Liste von Persönlichkeiten der Stadt Seattle und Benutzer:Dindi66/Ulrich Rudolf Josef Kubak: Unterschied zwischen den Seiten
JTCEPB (Diskussion | Beiträge) →Weblinks: linkfix |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Mentor gesucht}} |
|||
[[Datei:Seattle Seal.png|160px|rechts|Siegel der Stadt Seattle]] |
|||
Die '''Liste von Persönlichkeiten der Stadt Seattle''' enthält Personen, die in [[Seattle]] im US-Bundesstaat [[Washington (Bundesstaat)|Washington]] geboren wurden sowie solche, die in Seattle ihren Wirkungskreis hatten, ohne hier geboren zu sein. Beide Abschnitte sind jeweils chronologisch nach dem Geburtsjahr sortiert. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. |
|||
== Ulrich Rudolf Josef Kubak (30. September 1965 in Augsburg) ist ein deutscher Medienunternehmer. == |
|||
== In Seattle geborene Persönlichkeiten == |
|||
=== Geburtsjahr unbekannt === |
|||
* [[Joanna Hood]], Bratschistin |
|||
* [[Kenneth O. Boulton]], Pianist und Musikpädagoge |
|||
Er etablierte den Begriff [[Radio Syndication]] in der deutschen Medienlandschaft. Als Vorstand und Mehrheitsaktionär führte er die [[Klassik Radio AG]] als erste deutsche Radiostation an die Börse und betreibt als erstes Hörfunkunternehmen in Deutschland die [[Digitalisierung von Hörfunk]]. |
|||
=== bis 1900 === |
|||
* [[Robert Stroud]] (1890–1963), Gewaltverbrecher |
|||
* [[Frederick Schiller Faust]] (1892–1944), Schriftsteller und Drehbuchautor |
|||
* [[Karl Llewellyn]] (1893–1962), Rechtswissenschaftler |
|||
* [[Guthrie McClintic]] (1893–1961), Schauspieler, Film- und Theaterproduzent |
|||
=== 1901 bis 1920 === |
|||
* [[Thomas Pelly]] (1902–1973), Politiker |
|||
* [[Ralph Julian Rivers]] (1903–1976), Politiker |
|||
* [[Bob Bartlett]] (1904–1968), Politiker |
|||
* [[Eugene Dennis]] (1905–1961), Politiker |
|||
* [[Chester Carlson]] (1906–1968), Physiker und Patentanwalt |
|||
* [[Cliff Garrett]] (1908–1963), Unternehmer |
|||
* [[Calvin S. Hall]] (1909–1985), Tiefenpsychologe und Traumwissenschaftler |
|||
* [[Roger Revelle]] (1909–1991), Ozeanograph und Klimatologe |
|||
* [[Constance Cummings]] (1910–2005), britische Film- und Theaterschauspielerin |
|||
* [[Hugh De Lacy]] (1910–1986), Politiker |
|||
* [[Gypsy Rose Lee]] (1911–1970), Schauspielerin und Schriftstellerin |
|||
* [[Whitney Harris]] (1912–2010), Jurist |
|||
* [[Mary McCarthy]] (1912–1989), Schriftstellerin und Frauenrechtlerin |
|||
* [[Minoru Yamasaki]] (1912–1986), Architekt |
|||
* [[William P. Yarborough]] (1912–2005), Lieutenant-General in der US Army |
|||
* [[Frances Farmer]] (1913–1970), Schauspielerin |
|||
* [[Jack Bradbury]] (1914–2004), Autor und Zeichner |
|||
* [[Matt Dennis]] (1914–2002), Jazz-Pianist, Sänger, Arrangeur und Songwriter |
|||
* [[Kevin McCarthy]] (1914–2010), Schauspieler |
|||
* [[Jim McMillin]] (1914–2005), Ruderer |
|||
* [[Jack Medica]] (1914–1985), Schwimmer |
|||
* [[Stella Brooks]] (1915–2002), Jazz-Sängerin |
|||
* [[Herbert Morris]] (1915–2009), Ruderer |
|||
* [[Ebba Haslund]] (1917–2009), norwegische Schriftstellerin |
|||
* [[Alfred M. Moen]] (1917–2001), Erfinder des [[Einhebelmischer]]s |
|||
* [[William Pullen (Schauspieler)|William Pullen]] (1917–2008), Schauspieler und Lehrer |
|||
* [[Bumps Blackwell]] (1918–1985), Musikproduzent und Songwriter |
|||
* [[Hank Ketcham]] (1920–2001), Comiczeichner |
|||
* [[Gene Nelson]] (1920–1996), Filmregisseur, Schauspieler, Drehbuchautor und Filmproduzent |
|||
* [[Jack Turner (Rennfahrer)|Jack Turner]] (1920–2004), Autorennfahrer |
|||
=== 1921 bis 1940 === |
|||
* [[Carol Channing]] (* 1921), Sängerin und Schauspielerin |
|||
* [[Warren Tallman]] (1921–1994), Literaturprofessor |
|||
* [[Steven Hill]] (* 1922), Schauspieler |
|||
* [[Carl H. Mau]] (1922–1995), lutherischer Theologe |
|||
* [[Albert J. Reiss]] (1922–2006), Soziologe und Kriminologe |
|||
* [[Irving Stoy Reed]] (1923–2012), Mathematiker und Ingenieur |
|||
* [[Dick Collins]] (* 1924), Jazz-Musiker |
|||
* [[Harley D. Nygren]] (* 1924), Meereskundler |
|||
* [[Daniel J. Evans]] (* 1925), Politiker |
|||
* [[Keith Harvey Miller]] (* 1925), Politiker |
|||
* [[Joel Pritchard]] (1925–1997), Politiker |
|||
* [[Douglas Croft]] (1926–1963), Schauspieler |
|||
* [[Kerwin Mathews]] (1926–2007), Filmschauspieler |
|||
* [[John Spellman]] (* 1926), Politiker |
|||
* [[Richard Wailes]] (1926–2002), Ruderer |
|||
* [[Phillip D. Cagan]] (1927–2012), Ökonom und Autor |
|||
* [[Laird Koenig]] (* 1927), Schriftsteller und Drehbuchautor |
|||
* [[Robert Paul Kraft]] (1927–2015), Astronom |
|||
* [[Richard Maxfield]] (1927–1969), Komponist |
|||
* [[Pete Schoening]] (1927–2004), Bergsteiger |
|||
* [[Dodie Heath]] (* 1928), Filmschauspielerin |
|||
* [[Joseph Ossanna]] (1928–1977), Informatiker |
|||
* [[Jo Baer]] (* 1929), Malerin und Grafikerin |
|||
* [[Mary Maxwell Gates]] (1929–1994), Geschäftsfrau |
|||
* [[Richard Gordon]] (* 1929), Astronaut |
|||
* [[James Whittaker]] (* 1929), Bergsteiger |
|||
* [[Patti Bown]] (1931–2008), Pianistin des Modern Jazz |
|||
* [[Hal Riney]] (1932–2008), Werbetexter, Art Director und Produzent |
|||
* [[Jerry Lewis (Politiker)|Jerry Lewis]] (* 1934), Politiker |
|||
* [[Michael Paul Bertiaux]] (* 1935), Philosoph und Maler |
|||
* [[Howard Jerome Keisler]] (* 1936), Mathematiker |
|||
* [[William Bolcom]] (* 1938), Komponist und Pianist |
|||
* [[Judy Collins]] (* 1939), Folksängerin und Songschreiberin |
|||
* [[Ron Holden]] (1939–1997), R'n'B-Sänger und Fernsehmoderator |
|||
* [[John E. Hopcroft]] (* 1939), Informatiker |
|||
* [[John Garnett]] (* 1940), Mathematiker |
|||
* [[Ron Santo]] (1940–2010), Baseballspieler |
|||
== Leben == |
|||
* [[Jennifer Dunn]] (1941–2007), Politikerin |
|||
* [[Jimi Hendrix]] (1942–1970), Gitarrist und Sänger |
|||
* [[Gary Kildall]] (1942–1994), Erfinder des Betriebssystems [[CP/M]] und Gründer von [[Digital Research]] |
|||
* [[David G. Myers]] (* 1942), Professor der Psychologie |
|||
* [[Terry Fox (Künstler)|Terry Fox]] (1943–2008), Aktionskünstler, Maler und Bildhauer |
|||
* [[Richard Roblee]] (* 1943), Posaunist |
|||
* [[Don Simpson]] (1943–1996), Filmproduzent |
|||
* [[Brian Sternberg]] (1943–2013), Leichtathlet |
|||
* [[Judi Rollick]] (* 1944), kanadische Badmintonspielerin |
|||
* [[Roy Schwitters]] (* 1944), Physiker |
|||
* [[Lorna Dyer]] (* 1945), Eiskunstläuferin |
|||
* [[Bruce Leven]] (* 1945), Autorennfahrer und Unternehmer |
|||
* [[Ronald Kauffman]] (* 1946), Eiskunstläufer |
|||
* [[Caroline Leaf]] (* 1946), Animatorin |
|||
* [[Barry Shulman]] (* 1946), Pokerspieler |
|||
* [[Sheila Silver]] (* 1946), Komponistin und Musikpädagogin |
|||
* [[Roger S. Bagnall]] (* 1947), Althistoriker und Papyrologe |
|||
* [[Linda B. Buck]] (* 1947), Neurophysiologin |
|||
* [[Phil Driscoll]] (* 1947), Sänger, Trompeter und Songwriter |
|||
* [[Gregg Rolie]] (* 1947), Keyboarder, Organist und Sänger |
|||
* [[Jennifer Warnes]] (* 1947), Sängerin |
|||
* [[Cynthia Kauffman]] (* 1948), Eiskunstläuferin |
|||
* [[Franklin Raines]] (* 1949), Wirtschaftsmanager |
|||
* [[Jay Thomas (Musiker)|Jay Thomas]] (* 1949), Jazzmusiker |
|||
* [[Gary Locke]] (* 1950), Politiker |
|||
* [[Blu Mankuma]] (* 1950), Schauspieler |
|||
* [[Greg Valentine]] (* 1950), Wrestler |
|||
* [[Susan Corrock]] (* 1951), Skirennläuferin |
|||
* [[Douglas Haldeman]] (* 1951), Psychologe, Psychotherapeut und Autor |
|||
* [[Jay Inslee]] (* 1951), Politiker |
|||
* [[Judy Nagel]] (* 1951), Skirennläuferin |
|||
* [[Stephen Scot Oswald]] (* 1951), Astronaut |
|||
* [[Jean Smart]] (* 1951), Schauspielerin |
|||
* [[Catherine Clinton]] (* 1952), Historikerin |
|||
* [[Paul Allen]] (* 1953), Unternehmer |
|||
* [[Howie Seago]] (* 1953), Schauspieler und Theaterregisseur |
|||
* [[Randy Hansen]] (* 1954), Gitarrist |
|||
* [[Gregory Carl Johnson]] (* 1954), Astronaut |
|||
* [[James Edwards (Basketballspieler)|James Edwards]] (* 1955), Basketballspieler |
|||
* [[Hal Foster (Kunsthistoriker)|Hal Foster]] (* 1955), Kunsthistoriker, Publizist und Kunstkritiker |
|||
* [[Bill Gates]] (* 1955), Unternehmer und Programmierer |
|||
* [[Steve Lynch]] (* 1955), Rock- und Studiogitarrist |
|||
* [[Kenny G]] (* 1956), Saxophonist |
|||
* [[David Guterson]] (* 1956), Schriftsteller |
|||
* [[Richard Karn]] (* 1956), Schauspieler und Showmaster |
|||
* [[Susanna Driano]] (* 1957), Eiskunstläuferin |
|||
* [[Kevin Tarte]] (* 1957), Musical-Sänger |
|||
* [[Fred Couples]] (* 1959), Profigolfer |
|||
* [[Mark Lindquist]] (* 1959), Schriftsteller und Staatsanwalt |
|||
* [[Ryan Stiles]] (* 1959), Schauspieler und Komiker |
|||
* [[Mike Luckovich]] (* 1960), Karikaturist und zweifacher Pulitzer-Preisträger |
|||
* [[Karl Mecklenburg]] (* 1960), American-Football-Spieler |
|||
* [[Kim Thayil]] (* 1960), Musiker |
|||
=== 1961 bis 1980 === |
|||
* [[Bill Anschell]], Jazzpianist, Komponist, Autor und Musikproduzent |
|||
* [[Greta Matassa]], Jazz-Sängerin |
|||
* [[Gordon Dahlquist]] (* 1961), Schriftsteller und Bühnenautor |
|||
* [[Mark O'Connor (Musiker)|Mark O'Connor]] (* 1961), Geiger, Fiddlespieler, Gitarrist, Mandolinspieler, Komponist und Musikpädagoge |
|||
* [[Hiro Yamamoto]] (* 1961), Bassist |
|||
* [[Oleta Adams]] (* 1962), Soul-Sängerin, Jazz-Sängerin und Pianistin |
|||
* [[Mark Arm]] (* 1962), Sänger und Gitarrist |
|||
* [[Melvin Brannon]] (* 1962), Bassist |
|||
* [[Jean O. Lanjouw]] (1962–2005), Ökonomin, Autorin, Wissenschaftlerin und Professorin |
|||
* [[Rebecca Twigg]] (* 1963), Radrennfahrerin |
|||
* [[Sir Mix-a-Lot]] (* 1963), Rapper und Musikproduzent |
|||
* [[Chris Cornell]] (* 1964), Sänger |
|||
* [[Duff McKagan]] (* 1964), Bassist |
|||
* [[Michael Sarin]] (* 1964), Schlagzeuger |
|||
* [[Steve Turner]] (* 1965), Rockmusiker und Gitarrist |
|||
* [[Gail Devers]] (* 1966), Leichtathletin |
|||
* [[Stone Gossard]] (* 1966), Gitarrist und Songwriter |
|||
* [[John Maeda]] (* 1966), Designer, Autor und Präsident der [[Rhode Island School of Design]] |
|||
* [[Jeffrey Dean Morgan]] (* 1966), Schauspieler |
|||
* [[Rainn Wilson]] (* 1966), Schauspieler |
|||
* [[Marcus Chong]] (* 1967), Schauspieler |
|||
* [[Chris Speed]] (* 1967), Saxophonist und Klarinettist sowie Komponist und Bandleader |
|||
* [[Samantha Strong]] (* 1967), Pornodarstellerin |
|||
* [[Nate Mendel]] (* 1968), Bassist |
|||
* [[Greg Anderson (Gitarrist)|Greg Anderson]] (* 1970), Musiker |
|||
* [[Josie Bissett]] (* 1970), Schauspielerin |
|||
* [[Doug Christie]] (* 1970), Basketballspieler |
|||
* [[Hala Gorani]] (* 1970), syrisch-amerikanische Nachrichtensprecherin |
|||
* [[Constance Zimmer]] (* 1970), Schauspielerin |
|||
* [[Nana Miyagi]] (* 1971), japanisch-US-amerikanische Tennisspielerin |
|||
* [[Megyn Price]] (* 1971), Schauspielerin |
|||
* [[Tom Abbs]] (* 1972), Jazz-Musiker, Filmemacher und Musikmanager |
|||
* [[Isis Gee]] (* 1972), US-amerikanisch-polnische Songwriterin, Komponistin und Sängerin |
|||
* [[William Goldsmith]] (* 1972), Schlagzeuger |
|||
* [[Dahlia Grey]] (* 1972), Fotomodell und Pornodarstellerin |
|||
* [[Marcus Hahnemann]] (* 1972), Fußballtorhüter |
|||
* [[Kevin Kaska]] (* 1972), Komponist, Dirigent und Arrangeur |
|||
* [[Corey Dillon]] (* 1974), American-Football-Spieler |
|||
* [[Ryan Longwell]] (* 1974), Footballspieler |
|||
* [[David Kennedy]] (* 1976), Gitarrist, Sänger und Songwriter |
|||
* [[Jamie Nieto]] (* 1976), Hochspringer |
|||
* [[Jeremy Teela]] (* 1976), Biathlet |
|||
* [[Bianca Kajlich]] (* 1977), Schauspielerin |
|||
* [[Bradley Stryker]] (* 1977), Schauspieler |
|||
* [[Jason Terry]] (* 1977), Basketballspieler |
|||
* [[Scott Macartney]] (* 1978), Skirennläufer |
|||
* [[Kevin Burleson]] (* 1979), Basketballspieler |
|||
* [[Jamal Crawford]] (* 1980), Basketballspieler |
|||
* [[Nicole Joraanstad]] (* 1980), Curlerin |
|||
Als Sohn des Orgelbaumeisters [[Rudolf Kubak]] im Arbeiter-Textilviertel von Augsburg geboren, begeisterte er sich schon als junger Schüler für das damals neue Medium Hörfunk. Noch während der Schulzeit sammelt er als Pratikant und freier Mitarbeiter erste Erfahrungen bei italienischen Privatradio Stationen wie z.B. [[Radio Garda 3]]. |
|||
=== ab 1981 === |
|||
* [[Peter Reed]] (* 1981), britischer Ruderer |
|||
* [[Erika Christensen]] (* 1982), Schauspielerin |
|||
* [[Wil Francis]] (* 1982), Pop- und Rocksänger |
|||
* [[Sara Gazarek]] (* 1982), Jazzsängerin |
|||
* [[Apolo Anton Ohno]] (* 1982), Shorttrack-Läufer |
|||
* [[Macklemore]] (* 1983), Rapper |
|||
* [[Gianna Michaels]] (* 1983), Pornodarstellerin |
|||
* [[Ivyann Schwan]] (* 1983), Schauspielerin |
|||
* [[Nate Robinson]] (* 1984), Basketballspieler |
|||
* [[Brandon Roy]] (* 1984), Basketballspieler |
|||
* [[Aaron Brooks (Basketballspieler)|Aaron Brooks]] (* 1985), Basketballspieler |
|||
* [[Emily Cross]] (* 1986), Florettfechterin |
|||
* [[Stacie Orrico]] (* 1986), Popsängerin |
|||
* [[Kara Winger]] (* 1986), Speerwerferin |
|||
* [[Terrence Williams]] (* 1987), Basketballspieler |
|||
* [[Spencer Hawes]] (* 1988), Basketballspieler |
|||
* [[Maiara Walsh]] (* 1988), Schauspielerin |
|||
* [[Beau Mirchoff]] (* 1989), Schauspieler |
|||
* [[Stefano Bizzarri]] (* 1990), Rennfahrer |
|||
* [[DeAndre Yedlin]] (* 1993), Fußballspieler |
|||
== Berühmte Einwohner von Seattle == |
|||
* [[Torben Ulrich]] (* 1928), dänischer Schriftsteller, Musiker, Filmemacher und Tennisspieler |
|||
* [[Jesse R. Glover]] (1935–2012), [[Bruce Lee]]s erster Schüler und Assistant Instructor |
|||
* [[Sigrid Valdis]] (1935–2007), Schauspielerin |
|||
* [[Ron Hudson]] (1939–2011), Fotograf und Autor |
|||
* [[Jonathan Raban]] (* 1942), britischer Schriftsteller |
|||
* [[Michael Winters]] (* 1943/44), Schauspieler |
|||
* [[Michael Dibdin]] (1947–2007), Krimi-Autor und Schriftsteller |
|||
* [[Charles Richard Johnson]] (* 1948), Roman- und Kurzgeschichtenautor, Essayist und Hochschulprofessor |
|||
* [[Jayne Ann Krentz]] (* 1948), Autorin |
|||
* [[Pete Carroll]] (* 1951), US-amerikanischer American Football-Spieler und -Trainer, Head Coach der Seattle Seahawks |
|||
* [[Jim Woodring]] (* 1952), Künstler, Comiczeichner und -autor |
|||
* [[Robin Holcomb]] (* 1954), Jazz- und Folk-Komponistin, Songwriterin sowie Pianistin und Sängerin |
|||
* [[Jon Krakauer]] (* 1954), Autor |
|||
* [[Richard Paul Russo]] (* 1954), Science-Fiction-Autor |
|||
* [[Elena Donaldson-Akhmilovskaya]] (1957–2012), Schachspielerin |
|||
* [[Ronald Prescott Reagan]] (* 1958), Journalist |
|||
* [[Amy Thomson]] (* 1958), Schriftstellerin |
|||
* [[Dan Savage]] (* 1964), Journalist und Autor |
|||
* [[Franz Vohwinkel]] (* 1964), deutscher Grafiker |
|||
* [[Christian Welp]] (1964–2015), deutscher Basketballspieler und -trainer |
|||
* [[Gerald Brom]] (* 1965), Gothic- und Fantasy-Künstler und Illustrator |
|||
* [[Sherman Alexie]] (* 1966), Schriftsteller, Poet, Humorist und Drehbuchautor |
|||
* [[Ed Brubaker]] (* 1966), Comicautor und -zeichner |
|||
* [[Kurt Cobain]] (1967–1994), Leadsänger |
|||
* [[Anu Garg]] (* 1969), Bestseller-Autor |
|||
* [[Joel McHale]] (* 1971), Schauspieler |
|||
* [[Tom Shear]] (* 1971), Musiker und Musikproduzent |
|||
* [[Ulrich Steidl]] (* 1972), deutscher Langstreckenläufer |
|||
* [[Cheyenne Jackson]] (* 1975), Sänger und Schauspieler |
|||
* [[Katerina Rohonyan]] (* 1984), ukrainische Schachspielerin |
|||
* [[Stacie Orrico]] (* 1986), Pop-Sängerin |
|||
== |
== Karriere == |
||
* [[Liste der Bürgermeister von Seattle]] |
|||
== Weblinks == |
|||
{{Commonscat|People of Seattle|Persönlichkeiten der Stadt Seattle}} |
|||
Kubak ist Gründungsgesellschafter der damaligen Medienbetriebsgesellschaft Donau-Lech. |
|||
[[Kategorie:Liste (Personen nach Ort in den Vereinigten Staaten)|Seattle]] |
|||
[[Kategorie:Person (Seattle)|!Personlichkeiten]] |
|||
Er erhält als einer der jüngsten Radiounternehmer Deutschlands die Zusage für eine Privatradio Frequenz und geht am 21. März 1987 mit [[Radio Fantasy]] in Augsburg auf der UKW Frequenz 92,2 auf Sendung. Im angemieteten Appartment in der 26. Etage des [[Augsburger Hotelturms]] wird der erste gesendete Titel Fantasy von [[Earth Wind & Fire]] sein. Zum damaligen Zeitpunkt war [[Radio Fantasy]] einer der ersten reinen [[Zielgruppensender]]. |
|||
Nach dem Verkauf des Senders im Jahr 1989 startet er das erste [[Radio Syndication]] Unternehmen Deutschlands, [[FM Radio Network]]. |
|||
Begründet durch die feste Überzeugung, dass durch den stetigen Anstieg von Privatradio Stationen auch der Bedarf an hochwertigen Radioprogrammen entstehen würde, entwickelt FM genau diese. Mit Feingespür für die damalige [[Hörfunklandschaft]] und entgegen etlicher Zweifler und Kritiker gelingt es schliesslich über 200 Radiostationen mit Programmen von [[FM Radio Network]] zu beliefern. |
|||
Darunter finden sich tägliche Programme wie die [[Hollywood Affairs]] oder [[Die wahre Geschichte]] sowie die größte Chart Show im deutschen Radio, die [[Network Charts]]. |
|||
Prominente Persönlichkeiten, wie beispielsweise [[Franz Beckenbauer]] werden exklusiv im Hörfunk von FM Radio Network vermarktet. |
|||
1990 führt er in Deutschland ein völlig neues Geschäftsmodell im Hörfunk ein, das [[Bartering]], also der Tausch von Werbezeiten gegen die gelieferten Radioprogramme. |
|||
Grosse [[Markenartikler]] wie [[Nestlé]], [[Pepsi-Cola]], [[SAT.1]], [[Premiere]] (heute [[Sky]]) oder [[Warsteiner]] werden [[Werbepartner]] der von FM produzierten [[Syndication Programme]]. |
|||
1993 gründet Kubak die erste damals schon webbasierte [[Entertainment Nachrichtenagentur]], [[FIRSTNEWS]]. Da viele Radiostationen zu diesem Zeitpunkt kaum Computer mit Internetzugang hatten, lieferte er diese gleich in Miete mit. |
|||
1995 beteiligt sich [[Bertelmann]] mit 51% an [[FM Radio Network]]. Nach vier sehr erfolgreichen, gemeinsamen Jahren erwirbt Kubak die Anteile wieder komplett zurück. |
|||
Im Jahr 1999 übernimmt Kubak zunächst mit 62,5% die Mehrheit am meistverbreiteten deutschen Privatradio, [[Klassik Radio]], von [[Spiegel]], [[Bertelsmann]], [[Burda]], [[Universal Music]], [[Sony Music]] und [[Christoph Gottschalk]]. Ein Jahr später hält er bereits 100% der Anteile. |
|||
Er entwickelt ein bis dato völlig neuartiges Musik-Programm, eine Mischung aus Hits der Klassik statt ganzer Werke, [[Filmmusik]], [[New Classics]] und [[Loungemusik]]. |
|||
Mit der [[Euro Klassik]] startet er ein eigenes [[Radio Vertriebsunternehmen]] in direkter Konkurrenz zum Marktduopol aus [[RMS]] und [[ASS]]. |
|||
2000 gründet er die erste Radio [[Aktiengesellschaft]] Deutschlands, die [[Klassik Radio AG]]. |
|||
Am 15. Dezember 2004 führt Kubak als [[CEO]] [[Klassik Radio]] an die [[Deutsche Börse]] in Frankfurt. |
|||
Am 11. November 2008 gelingt es, als erster deutscher Radiosender in den österreichischen Markt zu expandieren. Nun kann man [[Klassik Radio]] auch in [[Innsbruck]] und ganz [[Tirol]] auf drei [[UKW Frequenzen]], sowie im Großraum [[Salzburg]] auf zwei [[UKW Frequenzen]] empfangen. |
|||
Zur [[Klassik Radio AG]] gehören der Sender [[Klassik Radio]] in [[Hamburg]], [[Klassik Radio Austria]] mit Sitz in [[Wien]], sowie am Hauptsitz in [[Augsburg]] die Vertriebsgesellschaften [[Euro Klassik]] und [[Klassik Radio Direkt]], außerdem [[FM Radio Network]] und die [[Entertainment Agentur]] [[FIRSTNEWS]]. |
|||
Kubak etablierte [[Klassik Radio]] als [[Vorstand]] und [[Mehrheitsaktionär]] zu einer der stärksten deutschen Musikmarken. |
|||
Dazu zählt auch der Einstieg in das [[Live Entertainment]] Geschäft: Die [[Klassik Radio Live in Concert]] Tourneen haben bereits weit über 100.000 Besucher und sind fester Bestandteil in Konzertsälen wie der [[Laeitzhalle]] in [[Hamburg]], der [[Alten Oper]] in [[Frankfurt]], der [[Philharmonie]] in [[München]], der [[Meistersingerhalle]] in [[Nürnberg]] oder dem [[Tempodrom]] in [[Berlin]]. |
|||
Im eigenen [[Klassik Radio Shop]] kauften bereits über 120.000 Fans hochwertige, selbst entwickelte [[CD Kollektionen]] wie z.B. die [[Klassik Lounge Serie]]. |
|||
2015 nimmt Kubak als erste deutsche [[Radiostation]] die [[Digitalisierung]] des Mediums [[Hörfunk]] in Angriff und schaltet in einer bisher einzigartigen Aktion 22 [[UKW Frequenzen]] ab. Er baut auf die Verbreitung von [[UKW]] in Ballungszentren, [[DAB+]] bundesweit und wesentlich auf [[Streaming]]. |
|||
So ist [[Klassik Radio]] seit vielen Jahren weltweit via [[Streaming]] sehr erfolgreich verbreitet. |
|||
Im Januar 2016 liefert [[Klassik Radio]] über die [[Klassik Radio APP]] und Browser bereits 26 [[Digitalsender]]. |
|||
Kubak forciert die Transformation zum vertikalen digitalen Musikunternehmen und setzt dabei stark auf die Entwicklung webbasierter Streaming Dienste. |
|||
Sein Ziel ist es, weltweit Marktfuehrer im [[Streaming]] von Klassik und hochwertiger [[Musikgenres]] zu werden. |
|||
Er ist grosser Liebhaber denkmalgeschützter Gebäude und hat als Eigentümer der [[Alten Schule Siebenbrunn]] im Jahre 2014 die [[Bayerische Denkmalschutzmedaille]] für die gelungene Sanierung des Gebäudes erhalten. |
|||
Seit 2009 ist Kubak Inhaber der [[BergLodge]], ein 5 Sterne Hideaway im [[Allgäu]] auf 1500 Meter Höhe. |
|||
== Weblinks == |
|||
www.klassikradio.de |
|||
www.klassikradioag.de |
|||
www.berglodge.de |
Version vom 29. Juni 2016, 11:52 Uhr
![]() |
Dindi66/Ulrich Rudolf Josef Kubak ist neu bei Wikipedia und sucht noch einen Mentor. Allgemeine Fragen zur Mitarbeit bei Wikipedia können derweil auch auf der Seite Fragen von Neulingen gestellt werden. | Seite zuletzt bearbeitet vor: 4677274 Minuten |
Ulrich Rudolf Josef Kubak (30. September 1965 in Augsburg) ist ein deutscher Medienunternehmer.
Er etablierte den Begriff Radio Syndication in der deutschen Medienlandschaft. Als Vorstand und Mehrheitsaktionär führte er die Klassik Radio AG als erste deutsche Radiostation an die Börse und betreibt als erstes Hörfunkunternehmen in Deutschland die Digitalisierung von Hörfunk.
Leben
Als Sohn des Orgelbaumeisters Rudolf Kubak im Arbeiter-Textilviertel von Augsburg geboren, begeisterte er sich schon als junger Schüler für das damals neue Medium Hörfunk. Noch während der Schulzeit sammelt er als Pratikant und freier Mitarbeiter erste Erfahrungen bei italienischen Privatradio Stationen wie z.B. Radio Garda 3.
Karriere
Kubak ist Gründungsgesellschafter der damaligen Medienbetriebsgesellschaft Donau-Lech.
Er erhält als einer der jüngsten Radiounternehmer Deutschlands die Zusage für eine Privatradio Frequenz und geht am 21. März 1987 mit Radio Fantasy in Augsburg auf der UKW Frequenz 92,2 auf Sendung. Im angemieteten Appartment in der 26. Etage des Augsburger Hotelturms wird der erste gesendete Titel Fantasy von Earth Wind & Fire sein. Zum damaligen Zeitpunkt war Radio Fantasy einer der ersten reinen Zielgruppensender.
Nach dem Verkauf des Senders im Jahr 1989 startet er das erste Radio Syndication Unternehmen Deutschlands, FM Radio Network.
Begründet durch die feste Überzeugung, dass durch den stetigen Anstieg von Privatradio Stationen auch der Bedarf an hochwertigen Radioprogrammen entstehen würde, entwickelt FM genau diese. Mit Feingespür für die damalige Hörfunklandschaft und entgegen etlicher Zweifler und Kritiker gelingt es schliesslich über 200 Radiostationen mit Programmen von FM Radio Network zu beliefern.
Darunter finden sich tägliche Programme wie die Hollywood Affairs oder Die wahre Geschichte sowie die größte Chart Show im deutschen Radio, die Network Charts.
Prominente Persönlichkeiten, wie beispielsweise Franz Beckenbauer werden exklusiv im Hörfunk von FM Radio Network vermarktet.
1990 führt er in Deutschland ein völlig neues Geschäftsmodell im Hörfunk ein, das Bartering, also der Tausch von Werbezeiten gegen die gelieferten Radioprogramme.
Grosse Markenartikler wie Nestlé, Pepsi-Cola, SAT.1, Premiere (heute Sky) oder Warsteiner werden Werbepartner der von FM produzierten Syndication Programme.
1993 gründet Kubak die erste damals schon webbasierte Entertainment Nachrichtenagentur, FIRSTNEWS. Da viele Radiostationen zu diesem Zeitpunkt kaum Computer mit Internetzugang hatten, lieferte er diese gleich in Miete mit.
1995 beteiligt sich Bertelmann mit 51% an FM Radio Network. Nach vier sehr erfolgreichen, gemeinsamen Jahren erwirbt Kubak die Anteile wieder komplett zurück.
Im Jahr 1999 übernimmt Kubak zunächst mit 62,5% die Mehrheit am meistverbreiteten deutschen Privatradio, Klassik Radio, von Spiegel, Bertelsmann, Burda, Universal Music, Sony Music und Christoph Gottschalk. Ein Jahr später hält er bereits 100% der Anteile.
Er entwickelt ein bis dato völlig neuartiges Musik-Programm, eine Mischung aus Hits der Klassik statt ganzer Werke, Filmmusik, New Classics und Loungemusik.
Mit der Euro Klassik startet er ein eigenes Radio Vertriebsunternehmen in direkter Konkurrenz zum Marktduopol aus RMS und ASS.
2000 gründet er die erste Radio Aktiengesellschaft Deutschlands, die Klassik Radio AG.
Am 15. Dezember 2004 führt Kubak als CEO Klassik Radio an die Deutsche Börse in Frankfurt.
Am 11. November 2008 gelingt es, als erster deutscher Radiosender in den österreichischen Markt zu expandieren. Nun kann man Klassik Radio auch in Innsbruck und ganz Tirol auf drei UKW Frequenzen, sowie im Großraum Salzburg auf zwei UKW Frequenzen empfangen.
Zur Klassik Radio AG gehören der Sender Klassik Radio in Hamburg, Klassik Radio Austria mit Sitz in Wien, sowie am Hauptsitz in Augsburg die Vertriebsgesellschaften Euro Klassik und Klassik Radio Direkt, außerdem FM Radio Network und die Entertainment Agentur FIRSTNEWS.
Kubak etablierte Klassik Radio als Vorstand und Mehrheitsaktionär zu einer der stärksten deutschen Musikmarken.
Dazu zählt auch der Einstieg in das Live Entertainment Geschäft: Die Klassik Radio Live in Concert Tourneen haben bereits weit über 100.000 Besucher und sind fester Bestandteil in Konzertsälen wie der Laeitzhalle in Hamburg, der Alten Oper in Frankfurt, der Philharmonie in München, der Meistersingerhalle in Nürnberg oder dem Tempodrom in Berlin.
Im eigenen Klassik Radio Shop kauften bereits über 120.000 Fans hochwertige, selbst entwickelte CD Kollektionen wie z.B. die Klassik Lounge Serie.
2015 nimmt Kubak als erste deutsche Radiostation die Digitalisierung des Mediums Hörfunk in Angriff und schaltet in einer bisher einzigartigen Aktion 22 UKW Frequenzen ab. Er baut auf die Verbreitung von UKW in Ballungszentren, DAB+ bundesweit und wesentlich auf Streaming.
So ist Klassik Radio seit vielen Jahren weltweit via Streaming sehr erfolgreich verbreitet.
Im Januar 2016 liefert Klassik Radio über die Klassik Radio APP und Browser bereits 26 Digitalsender.
Kubak forciert die Transformation zum vertikalen digitalen Musikunternehmen und setzt dabei stark auf die Entwicklung webbasierter Streaming Dienste. Sein Ziel ist es, weltweit Marktfuehrer im Streaming von Klassik und hochwertiger Musikgenres zu werden.
Er ist grosser Liebhaber denkmalgeschützter Gebäude und hat als Eigentümer der Alten Schule Siebenbrunn im Jahre 2014 die Bayerische Denkmalschutzmedaille für die gelungene Sanierung des Gebäudes erhalten.
Seit 2009 ist Kubak Inhaber der BergLodge, ein 5 Sterne Hideaway im Allgäu auf 1500 Meter Höhe.
Weblinks
www.klassikradio.de www.klassikradioag.de www.berglodge.de