Zum Inhalt springen

Charles Dillon Perrine und Włodzimierz Nahorny: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K gr
 
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Wlodzimierz Nahorny.jpg|miniatur|Włodzimierz Nahorny (2007)]]
[[File:Perrine.JPG|mini|Charles Dillon Perrine]]
'''Charles Dillon Perrine''' (* [[28. Juli]] [[1867]] in [[Ohio]]; [[21. Juni]] [[1951]] in Villa del Totoral, [[Argentinien]]) war ein in den [[USA]] geborener [[Astronom]], der später in Argentinien lebte und arbeitete.
'''Włodzimierz Nahorny''' (* [[5. November]] [[1941]] in [[Radzyń Podlaski]]) ist ein polnischer [[Altsaxophon]]ist und [[Jazzpiano|Pianist]] des [[Modern Jazz]], der auch als Filmkomponist hervorgetreten ist.


== Leben und Wirken ==
==Leben und Wirken==
Nahorny ist seit 1959 als Musiker aktiv. Ab 1960 studierte er [[Klarinette]] an der Staatlichen Musikhochschule von [[Sopot]]; dort machte er als Pianist der ''North Coast Combo'' (später dann als deren Saxophonist) erste Jazzerfahrungen. 1965 leitete er erfolgreich ein eigenes Trio, trat aber zudem in der Band von [[Andrzej Trzaskowski]] auf dem [[Jazz Jamboree]] auf. 1966 gastierte er mit seiner Gruppe in der Bundesrepublik Deutschland, unter anderem auf dem Festival [[Jazz Ost-West]], aber auch in der DDR, Ungarn, Dänemark und Norwegen. 1967 war er im [[Free Jazz]] angekommen und spielte im Trio mit Jacek Ostaszewski und Sergiusz Perkowski das Album ''Heart'' ein. Im folgenden Jahrzehnt spielte er mit der [[Bluesrock]]-Band ''Breakout'' und mit [[Boško Petrović]] ([[JazzFest Berlin|Berliner Jazztage]] 1971), legte eher konventionelle Produktionen unter eigenem Namen vor und begleitete die polnische Gesangsformation ''[[Novi Singers]]'' sowie die Sängerin Marianna Wróblewska auf mehreren Alben. Seit den 1990er Jahren verknüpfte er Kompositionen der klassischen [[Kunstmusik]] mit Jazz. Sein Sextett nahm mehrere Alben auf, die einzelnen polnischen Komponisten gewidmet wurden. Die Alben mit seinen Jazzbearbeitungen ausgewählter Melodien von [[Karol Szymanowski]] (''Mity'') und [[Fryderyk Chopin]] (''Fantazja Polska'') wurden zum wichtigsten polnischen Musikerpreis ''[[Fryderyk]]'' nominiert. Auch komponierte er für das Theater und den Film und legte gemeinsam mit Bogdan Loebl zwei Alben mit [[Weihnachtslied]]ern vor.
Perrine arbeitete von 1893 bis 1909 am [[Lick-Observatorium]] in [[Kalifornien]]. Von 1909 bis 1936 war er Direktor des Argentinischen National Observatoriums in [[Córdoba (Argentinien)|Córdoba]] (heute ''Observatorio Astronómico de Córdoba'').


==Preise und Auszeichnungen==
Im Jahre 1901 beobachtete er zusammen mit [[George Willis Ritchey]] Gasnebel um den [[Stern]] [[GK Persei|Nova Persei 1901]], die sich scheinbar mit [[Überlichtgeschwindigkeit]] bewegten. Dieser Effekt kommt dadurch zustande, dass sich Materie mit hoher Geschwindigkeit auf den Beobachter zubewegt und dabei Licht aussendet.
Auf dem Festival ''Jazz nad Odrą'' (''Jazz an der Oder'') 1965 wurde Nahorny mit seinem Trio als beste Gruppe des modernen Jazz ausgezeichnet. 1967 wurde ihm von [[Duke Ellington]] der Preis als bester Solist des Internationalen Jazzfestivals Wien überreicht; im gleichen Jahr wurde er von der europäischen Zeitschrift ''Jazz Forum'' als „Musiker des Jahres“ geehrt. 1972 und 1973 wurde er auf dem Polnischen Songfestival ausgezeichnet. 1974 und 1986 wurde er als „verdienter Kulturaktivist“ hervorgehoben. 1997 erhielt er den ''Grand Prix Jazz Melomani'', im Jahr 2000 den polnischen Musikpreis [[Fryderyk]] in der Sparte Jazzmusiker.<ref>The International [[Who’s Who]] 2004 S. 1197 </ref>


==Diskographische Hinweise==
1904 und 1905 entdeckte Perrine zwei Monde des Planeten Jupiter, die heute als [[Himalia (Mond)|Himalia]] und [[Elara (Mond)|Elara]] bekannt sind. Diese Namen erhielten sie allerdings erst 1975, vorher wurden sie einfach als die Jupitermonde ''VI'' und ''VII'' bezeichnet.
* Jan Tomaszewski Big Band ''Jazz Jamboree '62'' (1962)
* Andrzej Trzaskowski ''Seant'' (1966)
* [[Andrzej Kurylewicz]] ''Ten + Eight'' (1967)
* Włodzimierz Nahorny Trio ''Heart'' (1967)
* [[Jan Ptaszyn Wróblewski]] ''Jazz Studio Orchestra of Polish Radio'' (1969, mit [[Zbigniew Namysłowski]], [[Janusz Muniak]], [[Tomasz Stańko]], [[Jerzy Milian]], [[Bronisław Suchanek]], [[Janusz Stefański]])
* Breakout ''Na drugim brzegu tęczy'' (1969)
* Breakout ''70A'' (1970)
* Włodzimierz Nahorny ''Jej portret'' (1973)
* Nowe Twarze ''Nowe Głosy'' (1976)
* Włodzimierz Nahorny & Jego Orkiestra ''Obejmij Mnie'' (1991)
* Nahorny, [[Krzysztof Woliński|Woliński]] - ''Ich portret'' (1995)
* Włodzimierz Nahorny ''Mity'' (1997)
* Włodzimierz Nahorny ''Fantazja Polska'' (2000)
* Włodzimierz Nahorny ''Śpiewnik Nahornego'' (2003)
* Włodzimierz Nahorny & Bogdan Loebl ''Cicho, cicho pastuszkowie'' Blue Note 2007
* Włodzimierz Nahorny & Bogdan Loebl ''Pogadaj ze mną'' Agora 2008


== Literatur==
Darüber hinaus war er Entdecker oder Mitentdecker mehrerer [[Komet]]en, darunter der wieder verloren gegangene Komet [[18D/Perrine-Mrkos]]. Der Astronom [[Antonín Mrkos]] benannte ihm zu Ehren den später entdeckten Asteroiden [[(6779) Perrine]].
* Ekkehard Jost, ''Europas Jazz. 1960 – 1980''. Fischer, Frankfurt a.M. 1987, S. 102–108


== Weblinks==
Perrine förderte die [[astrophysik]]alische Forschung in Argentinien und forcierte den Bau eines großen [[Teleskop]]s (das [[Bosque Alegre]]-Teleskop), das allerdings erst 1942 fertiggestellt wurde.
* [http://www.nahorny.com/ Webpräsenz mit Diskographie]
* [http://www.hildener-jazztage.de/05-06-10-samstag/wlodzimierz-nahorny-sextett.html Porträt (Hildener Jazztage)]
* [http://www.bluenote.waw.pl/koledy/index_content.html Weihnachtslieder] (polnisch)


== Einzelnachweise ==
Seinen Ruhestand verbrachte er in Argentinien. 1951 verstarb er in Villa General Mitre (das später wieder in den ursprünglichen Namen, Villa del Totoral, umbenannt wurde). Er wurde auf dem Friedhof ''Cementerio Disidente'' in [[Córdoba (Argentinien)]] beigesetzt.
<references />


{{SORTIERUNG:Nahorny, Wlodzimierz}}
== Weblinks ==
[[Kategorie:Jazz-Pianist]]
* [http://adsabs.harvard.edu/cgi-bin/nph-abs_connect?db_key=AST&db_key=PRE&qform=AST&arxiv_sel=astro-ph&arxiv_sel=cond-mat&arxiv_sel=cs&arxiv_sel=gr-qc&arxiv_sel=hep-ex&arxiv_sel=hep-lat&arxiv_sel=hep-ph&arxiv_sel=hep-th&arxiv_sel=math&arxiv_sel=math-ph&arxiv_sel=nlin&arxiv_sel=nucl-ex&arxiv_sel=nucl-th&arxiv_sel=physics&arxiv_sel=quant-ph&arxiv_sel=q-bio&sim_query=YES&ned_query=YES&adsobj_query=YES&aut_logic=OR&obj_logic=OR&author=Perrine&object=&start_mon=&start_year=&end_mon=01&end_year=1960&ttl_logic=OR&title=&txt_logic=OR&text=&nr_to_return=200&start_nr=1&jou_pick=ALL&ref_stems=&data_and=ALL&group_and=ALL&start_entry_day=&start_entry_mon=&start_entry_year=&end_entry_day=&end_entry_mon=&end_entry_year=&min_score=&sort=SCORE&data_type=SHORT&aut_syn=YES&ttl_syn=YES&txt_syn=YES&aut_wt=1.0&obj_wt=1.0&ttl_wt=0.3&txt_wt=3.0&aut_wgt=YES&obj_wgt=YES&ttl_wgt=YES&txt_wgt=YES&ttl_sco=YES&txt_sco=YES&version=1 Veröffentlichungen von C.D. Perrine] im [[Astrophysics Data System]]
[[Kategorie:Jazz-Saxophonist]]
* [http://adsabs.harvard.edu/cgi-bin/nph-abs_connect?db_key=AST&db_key=PRE&qform=AST&arxiv_sel=astro-ph&arxiv_sel=cond-mat&arxiv_sel=cs&arxiv_sel=gr-qc&arxiv_sel=hep-ex&arxiv_sel=hep-lat&arxiv_sel=hep-ph&arxiv_sel=hep-th&arxiv_sel=math&arxiv_sel=math-ph&arxiv_sel=nlin&arxiv_sel=nucl-ex&arxiv_sel=nucl-th&arxiv_sel=physics&arxiv_sel=quant-ph&arxiv_sel=q-bio&sim_query=YES&ned_query=YES&adsobj_query=YES&aut_logic=OR&obj_logic=OR&author=&object=&start_mon=10&start_year=1951&end_mon=00&end_year=1952&ttl_logic=OR&title=Perrine&txt_logic=OR&text=&nr_to_return=200&start_nr=1&jou_pick=ALL&ref_stems=&data_and=ALL&group_and=ALL&start_entry_day=&start_entry_mon=&start_entry_year=&end_entry_day=&end_entry_mon=&end_entry_year=&min_score=&sort=SCORE&data_type=SHORT&aut_syn=YES&ttl_syn=YES&txt_syn=YES&aut_wt=1.0&obj_wt=1.0&ttl_wt=0.3&txt_wt=3.0&aut_wgt=YES&obj_wgt=YES&ttl_wgt=YES&txt_wgt=YES&ttl_sco=YES&txt_sco=YES&version=1 Nachrufe auf C.D. Perrine] im [[Astrophysics Data System]]
[[Kategorie:Filmkomponist]]

[[Kategorie:Arrangeur]]
{{Normdaten|TYP=p|GND=116082348|LCCN=n/90/625326|VIAF=5306652}}
[[Kategorie:Pole]]

[[Kategorie:Geboren 1941]]
{{SORTIERUNG:Perrine, Charles Dillon}}
[[Kategorie:Astronom (20. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:US-Amerikaner]]
[[Kategorie:Argentinier]]
[[Kategorie:Geboren 1867]]
[[Kategorie:Gestorben 1951]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mann]]


{{Personendaten
{{Personendaten
|NAME=Perrine, Charles Dillon
|NAME=Nahorny, Włodzimierz
|ALTERNATIVNAMEN=
|ALTERNATIVNAMEN=
|KURZBESCHREIBUNG=US-amerikanisch-argentinischer Astronom
|KURZBESCHREIBUNG=polnischer Jazzmusiker und Komponist
|GEBURTSDATUM=28. Juli 1867
|GEBURTSDATUM=5. November 1941
|GEBURTSORT=[[Ohio]], USA
|GEBURTSORT=[[Radzyń Podlaski]]
|STERBEDATUM=21. Juni 1951
|STERBEDATUM=
|STERBEORT=Villa del Totoral, [[Argentinien]]
|STERBEORT=
}}
}}

Version vom 21. Juni 2016, 17:48 Uhr

Włodzimierz Nahorny (2007)

Włodzimierz Nahorny (* 5. November 1941 in Radzyń Podlaski) ist ein polnischer Altsaxophonist und Pianist des Modern Jazz, der auch als Filmkomponist hervorgetreten ist.

Leben und Wirken

Nahorny ist seit 1959 als Musiker aktiv. Ab 1960 studierte er Klarinette an der Staatlichen Musikhochschule von Sopot; dort machte er als Pianist der North Coast Combo (später dann als deren Saxophonist) erste Jazzerfahrungen. 1965 leitete er erfolgreich ein eigenes Trio, trat aber zudem in der Band von Andrzej Trzaskowski auf dem Jazz Jamboree auf. 1966 gastierte er mit seiner Gruppe in der Bundesrepublik Deutschland, unter anderem auf dem Festival Jazz Ost-West, aber auch in der DDR, Ungarn, Dänemark und Norwegen. 1967 war er im Free Jazz angekommen und spielte im Trio mit Jacek Ostaszewski und Sergiusz Perkowski das Album Heart ein. Im folgenden Jahrzehnt spielte er mit der Bluesrock-Band Breakout und mit Boško Petrović (Berliner Jazztage 1971), legte eher konventionelle Produktionen unter eigenem Namen vor und begleitete die polnische Gesangsformation Novi Singers sowie die Sängerin Marianna Wróblewska auf mehreren Alben. Seit den 1990er Jahren verknüpfte er Kompositionen der klassischen Kunstmusik mit Jazz. Sein Sextett nahm mehrere Alben auf, die einzelnen polnischen Komponisten gewidmet wurden. Die Alben mit seinen Jazzbearbeitungen ausgewählter Melodien von Karol Szymanowski (Mity) und Fryderyk Chopin (Fantazja Polska) wurden zum wichtigsten polnischen Musikerpreis Fryderyk nominiert. Auch komponierte er für das Theater und den Film und legte gemeinsam mit Bogdan Loebl zwei Alben mit Weihnachtsliedern vor.

Preise und Auszeichnungen

Auf dem Festival Jazz nad Odrą (Jazz an der Oder) 1965 wurde Nahorny mit seinem Trio als beste Gruppe des modernen Jazz ausgezeichnet. 1967 wurde ihm von Duke Ellington der Preis als bester Solist des Internationalen Jazzfestivals Wien überreicht; im gleichen Jahr wurde er von der europäischen Zeitschrift Jazz Forum als „Musiker des Jahres“ geehrt. 1972 und 1973 wurde er auf dem Polnischen Songfestival ausgezeichnet. 1974 und 1986 wurde er als „verdienter Kulturaktivist“ hervorgehoben. 1997 erhielt er den Grand Prix Jazz Melomani, im Jahr 2000 den polnischen Musikpreis Fryderyk in der Sparte Jazzmusiker.[1]

Diskographische Hinweise

  • Jan Tomaszewski Big Band Jazz Jamboree '62 (1962)
  • Andrzej Trzaskowski Seant (1966)
  • Andrzej Kurylewicz Ten + Eight (1967)
  • Włodzimierz Nahorny Trio Heart (1967)
  • Jan Ptaszyn Wróblewski Jazz Studio Orchestra of Polish Radio (1969, mit Zbigniew Namysłowski, Janusz Muniak, Tomasz Stańko, Jerzy Milian, Bronisław Suchanek, Janusz Stefański)
  • Breakout Na drugim brzegu tęczy (1969)
  • Breakout 70A (1970)
  • Włodzimierz Nahorny Jej portret (1973)
  • Nowe Twarze Nowe Głosy (1976)
  • Włodzimierz Nahorny & Jego Orkiestra Obejmij Mnie (1991)
  • Nahorny, Woliński - Ich portret (1995)
  • Włodzimierz Nahorny Mity (1997)
  • Włodzimierz Nahorny Fantazja Polska (2000)
  • Włodzimierz Nahorny Śpiewnik Nahornego (2003)
  • Włodzimierz Nahorny & Bogdan Loebl Cicho, cicho pastuszkowie Blue Note 2007
  • Włodzimierz Nahorny & Bogdan Loebl Pogadaj ze mną Agora 2008

Literatur

  • Ekkehard Jost, Europas Jazz. 1960 – 1980. Fischer, Frankfurt a.M. 1987, S. 102–108

Einzelnachweise

  1. The International Who’s Who 2004 S. 1197