Zum Inhalt springen

Minoische Eruption und Wikipedia:GND/Fehlermeldung/Juni 2016: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K bitte die teilweise geänderten oder neu hinzugekommenen Parameterbezeichnungen der →Vorlage Literatur beachten. Leere Parameter entfernt + 2 × Toter Link
 
 
Zeile 1: Zeile 1:
<noinclude>
[[Datei:Santorini Landsat.jpg|mini|hochkant=1.35|Die Insel Santorin heute: Die vulkanische Caldera wird aus der Hauptinsel, der Insel [[Thirasia]] im Westen und der winzigen Felsinsel [[Aspronisi]] im Südwesten gebildet. In der Mitte des Inselrunds liegen die beiden erst nach der Minoischen Eruption entstandenen Inseln [[Palea Kameni]] und [[Nea Kameni]].]]
''Auf dieser Seite werden alle GND-Fehlermeldungen des Monats Juni 2016 gesammelt.<br />
{{#ifeq:{{JETZIGER_MONATSNAME}}|Juni
|
Bitte nur vom 1. Juni 00:00 Uhr bis 30. Juni 23:59 Uhr bearbeiten.''
|
{{(!}} {{Bausteindesign4}}
{{!}} Bitte hier keine Bearbeitungen mehr durchführen, sondern hierzu {{Bearbeiten|Wikipedia:PND/Fehlermeldung/{{#time:F_Y}}|section=1|text=die aktuelle Seite des Monats {{JETZIGER_MONATSNAME}}}} verwenden.
{{!)}}
}}
</noinclude>


=== Juni 2016 ===
Als '''Minoische Eruption''' (auch ''Thera-'' oder ''Santorin-Eruption'') wird der [[Späte Bronzezeit|spätbronzezeitliche]] Ausbruch der [[ägäis]]chen Vulkaninsel Thera (heute [[Santorin]]) bezeichnet, der im 17. oder 16. Jahrhundert v.&nbsp;Chr. die eng mit der [[Minoische Kultur|minoischen Kultur]] verbundene Siedlung [[Akrotiri (Santorin)|Akrotiri]] (moderner Name) auf Santorin begrub. Seine direkten Auswirkungen sind umstritten; die bis in die 1960er Jahre oft vertretene Meinung, er habe den Untergang der minoischen Kultur auf [[Kreta]] herbeigeführt,<ref name="Marinatos1939">Spyridon Marinatos: ''The Volcanic Destruction of Minoan Crete.'' In: ''[[Antiquity]]'' 13, 1939, S. 425–439.</ref> wird heute abgelehnt.<ref name="Friedrich2004">Walter L. Friedrich: ''Feuer im Meer. Der Santorin-Vulkan, seine Naturgeschichte und die Atlantis-Legende.'' Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 2004 (2. Aufl.). ISBN 3-8274-1582-9.</ref>


<!-- Bitte mit nummerierter Liste arbeiten. (Einrücken mit »#:« »#*« »##«) -->
Die bei der Eruption ausgestoßenen [[Pyroklastisches Sediment|Pyroklastika]] lassen sich in archäologischen Fundstellen im gesamten östlichen [[Mittelmeer]] finden und bieten so einen Fixpunkt in der [[Stratigraphie (Archäologie)|Stratigraphie]]. Die Datierung der Eruption ist umstritten; zwischen den [[Historiographie|historiografisch]] und den naturwissenschaftlich ermittelten Daten liegen etwa 100 Jahre.
<!-- Zur Verlinkung von Tn-, Tp- und Titeldatensätzen gibt es die Vorlagen {{Tn|}} {{Tp|}} {{DNB|}}. -->
<!-- Neueinträge immer oben anfügen -->
<!-- ************************************************************
* Bitte beachten: *
* Die DNB akzeptiert hier nur Fehlermeldungen zu Normsätzen *
* von Personen, zu denen es einen Wikipedia-Artikel gibt! *
* Andere Fehler können auch direkt per "Korrekturanfrage" im *
* DNB-Portal gemeldet werden! *
************************************************************ -->


<!-- Bitte die Meldungen möglichst in einen der passenden Abschnitte einsortieren: -->
== Der Vulkan von Santorin ==


==== Todesjahr bis einschließlich 1850 ====
Der Vulkan von Santorin ist ein Ergebnis [[Plattentektonik|plattentektonischer]] Vorgänge. Er gehört zu einem vulkanischen [[Inselbogen]] in der südlichen [[Ägäis]], über einer [[Subduktionszone]], die durch den Zusammenprall der [[Afrikanische Platte|Afrikanischen]] mit der [[Eurasische Platte|Eurasischen Platte]] entsteht.
<!-- neue Einträge bitte am Anfang einfügen! -->


# {{Tp|1090746210}} = {{Tp|1090568487}} = {{Tp|108998569X}} = {{Tp|1089713878}} = [[:en:Robert Holcot]], {{Tp|11855297X}}. -- [[Benutzer:Gymel|Thomas Berger]] ([[Benutzer Diskussion:Gymel|Diskussion]]) 17:37, 19. Jun. 2016 (CEST)
Der Kern der Insel besteht aus [[Metamorphes Gestein|metamorphen Gesteinen]] im Alter von etwa 200–40&nbsp;Millionen Jahren. Sie sind heute an der Oberfläche nur noch an der höchsten Erhebung, dem ''Profitis Ilias'' (567&nbsp;m) sichtbar, liegen aber an vier Stellen der südlichen Insel unter jüngeren Schichten. Der Rest der Insel besteht aus vulkanischem Gestein, das bei mindestens zwölf mittleren und größeren und weiteren kleineren Eruptionen seit dem [[Pleistozän]], also in den letzten 1,8&nbsp;Millionen Jahren, entstanden ist. Dabei handelt es sich weit überwiegend um pyroklastische Ablagerungen, es lassen sich jedoch durch das ganze Gebiet fünf Lavaströme nachweisen.<ref name="McCoyHeiken">Floyd W. McCoy & Grant Heiken, ''The Late-Bronze Age explosive eruption of Thera (Santorini), Greece – Regional and local effects.'' In: ''Volcanic Hazards and Disasters in Human Antiquity'', Special Paper 345 of the Geological Society of America, Boulder 2000, S. 43–70. ISBN 0-8137-2345-0</ref> Altersbestimmungen der Gesteine lassen ein Intervall von 20.000&nbsp;Jahren zwischen größeren und 5000&nbsp;Jahren zwischen kleinen Ausbrüchen vermuten.<ref name="McCoyHeiken" />
# {{Tp|133269248}} = [[Micurà de Rü]], Geburtsort ist nicht [[Rue FR|Rue]] in der Schweiz, sondern der Weiler Rü bei [[St. Kassian]] in Südtirol. --[[Benutzer:Mai-Sachme|Mai-Sachme]] ([[Benutzer Diskussion:Mai-Sachme|Diskussion]]) 14:42, 19. Jun. 2016 (CEST)
# {{Tp|108991105X}} = {{Tp|1089882122}} = {{Tp|1089713673}} = {{Tp|1089262566}} = [[Aelius Donatus]], {{Tp|118526715}}. -- [[Benutzer:Gymel|Thomas Berger]] ([[Benutzer Diskussion:Gymel|Diskussion]]) 16:37, 18. Jun. 2016 (CEST)
# {{Tp|118933086}} = [[Jean Deschamps (Philosoph)]], {{Tp|100863507}}. -- [[Benutzer:Gymel|Thomas Berger]] ([[Benutzer Diskussion:Gymel|Diskussion]]) 01:50, 18. Jun. 2016 (CEST)
# {{Tp|171948718}} = {{Tp|1055353062}} = [[Jacques Alexandre François Allix de Vaux]]. --[[Benutzer:Mai-Sachme|Mai-Sachme]] ([[Benutzer Diskussion:Mai-Sachme|Diskussion]]) 15:13, 17. Jun. 2016 (CEST)
# {{Tp|102144264X}} = [[Sebastian Binder (Sänger)]] (''nach Eisenberg vermutlich 1800 in Wien geboren''), {{Tp|143445111}}. -- [[Benutzer:Gymel|Thomas Berger]] ([[Benutzer Diskussion:Gymel|Diskussion]]) 21:23, 16. Jun. 2016 (CEST)
# Anscheinend eine Dublette im HAB-Katalog, von der man sich auch optisch überzeugen kann [http://www.portraitindex.de/dokumente/pnd/1019764961] vs. [http://www.portraitindex.de/dokumente/pnd/1019741864]: {{Tp|1019741864}} = [[:fr:Louis Hesselin]], {{Tp|1019764961}}. -- [[Benutzer:Gymel|Thomas Berger]] ([[Benutzer Diskussion:Gymel|Diskussion]]) 21:18, 16. Jun. 2016 (CEST)
# {{Tp|11759587X}} = [[Andreas Johannes Laskaris]] (wirkte auch in Frankreich), {{Tp|100939503}}. -- [[Benutzer:Gymel|Thomas Berger]] ([[Benutzer Diskussion:Gymel|Diskussion]]) 20:40, 16. Jun. 2016 (CEST)
# {{Tp|141015985}} trotz fehlender Lebensdaten offensichtlich = [[Marie von Baden (1782–1808)]], {{Tp|120974614}}. -- [[Benutzer:Gymel|Thomas Berger]] ([[Benutzer Diskussion:Gymel|Diskussion]]) 20:16, 16. Jun. 2016 (CEST)
# {{Tp|1090569858}} = GND-derivierter [[:s:it:Autore:Leonardo Liparulo]], {{Tp|124616526}}. -- [[Benutzer:Gymel|Thomas Berger]] ([[Benutzer Diskussion:Gymel|Diskussion]]) 13:20, 15. Jun. 2016 (CEST)
# {{Tp|1090338252}} = [[:en:John of la Rochelle]], {{Tp|100949274}}. -- [[Benutzer:Gymel|Thomas Berger]] ([[Benutzer Diskussion:Gymel|Diskussion]]) 13:17, 15. Jun. 2016 (CEST)
# B3Kat-{{Tn|157190854}} = {{Tp|1090316577}} = {{Tp|1089325495}} = [[:en:Anne Seymour, Countess of Warwick]], {{Tp|124002854}}
#* Verwechslungsgefahr besteht mit ihrer nur ein Jahr früher verstorbenen Mutter [[Anne Seymour, Duchess of Somerset]] (ohne Tp). -- [[Benutzer:Gymel|Thomas Berger]] ([[Benutzer Diskussion:Gymel|Diskussion]]) 23:20, 14. Jun. 2016 (CEST)
# {{Tp|1089769180}} = {{Tp|1089465238}} = [[:fr:Jean Rufus]] (476 das Jahr der Priesterweihe), {{Tp|102550123}}. -- [[Benutzer:Gymel|Thomas Berger]] ([[Benutzer Diskussion:Gymel|Diskussion]]) 23:09, 14. Jun. 2016 (CEST)
# {{Tp|188429646}} = [[Meister der Brüsseler Initialen]], {{Tp|14337916X}}. -- [[Benutzer:Gymel|Thomas Berger]] ([[Benutzer Diskussion:Gymel|Diskussion]]) 22:58, 14. Jun. 2016 (CEST)
# {{Tp|174080689}} = [[Giovanni Andrea Bussi]], {{Tp|102519552}}. -- [[Benutzer:Gymel|Thomas Berger]] ([[Benutzer Diskussion:Gymel|Diskussion]]) 22:52, 14. Jun. 2016 (CEST)
# {{Tp|1089532733}} = {{Tp|108972165X}} = [[Johannes Xiphilinos (Mönch)]] (junior), {{Tp|10282858X}}. -- [[Benutzer:Gymel|Thomas Berger]] ([[Benutzer Diskussion:Gymel|Diskussion]]) 22:42, 14. Jun. 2016 (CEST)
#* {{Tp|176133569}} steht lt. Verweisungsformen sowohl für Junior als auch Senior (also den Patriarchen [[Johannes VIII. (Konstantinopel)]], {{Tp|119152274}} und sollte daher vielleicht gelöscht werden. -- [[Benutzer:Gymel|Thomas Berger]] ([[Benutzer Diskussion:Gymel|Diskussion]]) 22:42, 14. Jun. 2016 (CEST)
# {{Tp|1057496790}} = {{Tp|1020466383}} = [[Antonín Mánes]], {{Tp|137102348}}. -- [[Benutzer:Gymel|Thomas Berger]] ([[Benutzer Diskussion:Gymel|Diskussion]]) 21:39, 14. Jun. 2016 (CEST)
# {{Tp|174319045}} = [[Johann Lucas Kracker]], {{Tp|122638417}}. -- [[Benutzer:Gymel|Thomas Berger]] ([[Benutzer Diskussion:Gymel|Diskussion]]) 21:37, 14. Jun. 2016 (CEST)
# {{Tp|10248550X}} = [[Antoine Coysevox]], {{Tp|118670417}}. -- [[Benutzer:Gymel|Thomas Berger]] ([[Benutzer Diskussion:Gymel|Diskussion]]) 21:34, 14. Jun. 2016 (CEST)
# {{Tp|188438513}} = [[John Abbot]], {{Tp|129090638}}. -- [[Benutzer:Gymel|Thomas Berger]] ([[Benutzer Diskussion:Gymel|Diskussion]]) 21:24, 14. Jun. 2016 (CEST)
# {{Tp|174318049}} = [[Kitagawa Utamaro]], {{Tp|118625721}}. -- [[Benutzer:Gymel|Thomas Berger]] ([[Benutzer Diskussion:Gymel|Diskussion]]) 21:22, 14. Jun. 2016 (CEST)
# DNB-Titel bei {{Tn|112653464}} = {{Tp|1056080647}} = {{Tp|172303796}} = [[Clara Peeters]], {{Tp|119057352}}. -- [[Benutzer:Gymel|Thomas Berger]] ([[Benutzer Diskussion:Gymel|Diskussion]]) 21:20, 14. Jun. 2016 (CEST)
# {{Tp|173110649}} = [[Achilleus-Maler]], {{Tp|118808745}}. -- [[Benutzer:Gymel|Thomas Berger]] ([[Benutzer Diskussion:Gymel|Diskussion]]) 20:21, 14. Jun. 2016 (CEST)
# {{Tp|123913934}} = [[Johann Haller (Drucker)]], {{Tp|133718816}}. -- [[Benutzer:Gymel|Thomas Berger]] ([[Benutzer Diskussion:Gymel|Diskussion]]) 20:18, 14. Jun. 2016 (CEST)
# {{Tp|1015149111}} "1509 Diakon" muß zu "1609 Diakon" geändert werden. --[[Spezial:Beiträge/89.13.104.222|89.13.104.222]] 13:42, 13. Jun. 2016 (CEST)
#* Das wäre also [[Georg Mylius (1567–1626)]]
# Ich trage es hier mal ein, auch wenn der Betreffende 1854 starb, aber es geht um Werke, die vor 1850 erschienen sind: [[Friedrich Carl Petit]] (kein Tp gefunden) veröffentlichte spätestens ab 1833 nur noch unter dem Autorennamen ''Le Petit'' = {{Tn|100507565}}. Dieser ist aber oft nur mit [[s:de:ADB:Pommer, Christoph Friedrich von]] = {{Tp|11907057X}} verknüpft, was zu zahlreichen Fehlzuschreibungen, vor allem im stabikat und im gvk führt. Siehe die Schriftenliste im Artikel. --[[Benutzer:Concord|Concord]] ([[Benutzer Diskussion:Concord|Diskussion]]) 23:41, 12. Jun. 2016 (CEST)
# {{Tp|1089108931}} = {{Tp|1052891543}} = {{Tp|1055547819}} = [[Cornelius Severus]], {{Tp|118522205}}. -- [[Benutzer:Gymel|Thomas Berger]] ([[Benutzer Diskussion:Gymel|Diskussion]]) 17:17, 11. Jun. 2016 (CEST)
# {{Tn|107473828}} = {{Tp|174313144}} = [[Katsukawa Shunshō]], {{Tp|11937918X}}. -- [[Benutzer:Gymel|Thomas Berger]] ([[Benutzer Diskussion:Gymel|Diskussion]]) 17:55, 10. Jun. 2016 (CEST)
# {{Tp|1089613784}} = {{Tp|1089389183}} = {{Tp|171996194}} = [[Cristoforo Buondelmonti]], {{Tp|100984711}}. -- [[Benutzer:Gymel|Thomas Berger]] ([[Benutzer Diskussion:Gymel|Diskussion]]) 17:51, 10. Jun. 2016 (CEST)
# {{Tp|1089963777}} = {{Tp|174144687}} = {{Tp|172109515}} = [[Guerric von Igny]], {{Tp|119011336}}. -- [[Benutzer:Gymel|Thomas Berger]] ([[Benutzer Diskussion:Gymel|Diskussion]]) 17:43, 10. Jun. 2016 (CEST)
# {{Tp|1089245025}} = [[:en:Abel Grimmer]], {{Tp|119172070}}. Er hat 1591 geheiratet (in den Wikipedia-Artikeln allerdings keine Hinweise auf einen Sohn) und ist 1592 in die Sint-Lucasgilde eingetreten, ob {{Tp|174214987}} (nach Thieme-Becker *1592 aber evtl. falsch übertragenes Wirkungjahr?) ihn auch meint, ist unklar. -- [[Benutzer:Gymel|Thomas Berger]] ([[Benutzer Diskussion:Gymel|Diskussion]]) 00:03, 9. Jun. 2016 (CEST)
# B3Kat- und HBZ- fett-{{Tn|175113319}} = {{Tp|1089154291}} = [[Chandrakirti]], {{Tp|119022435}}. -- [[Benutzer:Gymel|Thomas Berger]] ([[Benutzer Diskussion:Gymel|Diskussion]]) 00:34, 8. Jun. 2016 (CEST)
# {{Tp|117553867}} = [[Josef Mathias Grassi]], {{Tp|116823593}}. -- [[Benutzer:Gymel|Thomas Berger]] ([[Benutzer Diskussion:Gymel|Diskussion]]) 00:27, 8. Jun. 2016 (CEST)
# {{Tp|188445331}} = [[Pieter de Molijn]], {{Tp|122071085}}. -- [[Benutzer:Gymel|Thomas Berger]] ([[Benutzer Diskussion:Gymel|Diskussion]]) 00:18, 8. Jun. 2016 (CEST)
# {{Tp|1052520294}} = [[:en:Luigi Maria Torregiani|Luigi Maria Torregiani]], Lebensdaten können ergänzt werden. --[[Benutzer:Mai-Sachme|Mai-Sachme]] ([[Benutzer Diskussion:Mai-Sachme|Diskussion]]) 22:33, 7. Jun. 2016 (CEST)
# {{Tp|118891952}} = {{Tn|1063593344}} = [[Rodolfo Pio]]. Ca'''rp'''i, nicht Ca'''pr'''i. --[[Benutzer:Mai-Sachme|Mai-Sachme]] ([[Benutzer Diskussion:Mai-Sachme|Diskussion]]) 22:33, 7. Jun. 2016 (CEST)
# {{Tp|130499358}} = {{Tp|1053249659}} = [[Giacomo Savelli (Kardinal)]]. --[[Benutzer:Mai-Sachme|Mai-Sachme]] ([[Benutzer Diskussion:Mai-Sachme|Diskussion]]) 22:33, 7. Jun. 2016 (CEST)
# {{Tp|1033872318}} passt eindeutig zu [[:it:Sigizzone Bianchelli il Giovane|Sigizzone Bianchelli il Giovane]]. Mit {{Tp|1033873489}} muss dann zwingend [[:it:Sigizzone Bianchelli il Vecchio|Sigizzone Bianchelli il Vecchio]] gemeint sein, der [http://www2.fiu.edu/~mirandas/bios1099.htm#Sigizzone hier] als Kardinal von St. Sixtus identifiziert wird, allerdings ist das Todesdatum deutlich früher angesetzt. --[[Benutzer:Mai-Sachme|Mai-Sachme]] ([[Benutzer Diskussion:Mai-Sachme|Diskussion]]) 22:33, 7. Jun. 2016 (CEST)
# Nach längerer Suche scheint mir {{Tp|1053514115}} eher auf einem Missverständnis zu beruhen: Der Satz beruht auf [https://opacplus.bib-bvb.de/TouchPoint_touchpoint/start.do?Query=100%3D%221053514115%22&Language=De&SearchProfile= diesem Brief] an den Kardinal [[Angelo Maria Querini]]; dass der Verfasser ''Josephus de Petris'' selbst Kardinal war, ist da allerdings nicht herauszulesen. --[[Benutzer:Mai-Sachme|Mai-Sachme]] ([[Benutzer Diskussion:Mai-Sachme|Diskussion]]) 22:33, 7. Jun. 2016 (CEST)
# {{Tp|132551330}} = {{Tp|129047236}} = [[:en:Stefano Nardini|Stefano Nardini]]. --[[Benutzer:Mai-Sachme|Mai-Sachme]] ([[Benutzer Diskussion:Mai-Sachme|Diskussion]]) 22:33, 7. Jun. 2016 (CEST)
# {{Tp|118778528}} = {{Tp|1056142812}} = [[Luigi Lambruschini]]. --[[Benutzer:Mai-Sachme|Mai-Sachme]] ([[Benutzer Diskussion:Mai-Sachme|Diskussion]]) 21:21, 5. Jun. 2016 (CEST)
# {{Tp|118886207}} = {{Tp|1056454342}} = [[Leopoldo de’ Medici]]. --[[Benutzer:Mai-Sachme|Mai-Sachme]] ([[Benutzer Diskussion:Mai-Sachme|Diskussion]]) 21:21, 5. Jun. 2016 (CEST)
# {{Tp|119169657}} = {{Tp|1012381382}} = [[Konrad von Urach]]. --[[Benutzer:Mai-Sachme|Mai-Sachme]] ([[Benutzer Diskussion:Mai-Sachme|Diskussion]]) 21:21, 5. Jun. 2016 (CEST)
# {{Tp|105250485X}} kann mit den genannten Wirkungsdaten eigentlich nur [http://www.catholic-hierarchy.org/bishop/bgric.html Girolamo 1] (= [[:en:Girolamo Grimaldi-Cavalleroni|Girolamo Grimaldi-Cavalleroni]]) oder [http://www.catholic-hierarchy.org/bishop/bgrimalg.html Girolamo 2] (= [[:en:Girolamo Grimaldi (died 1543)|Girolamo Grimaldi (died 1543)]]) meinen. --[[Benutzer:Mai-Sachme|Mai-Sachme]] ([[Benutzer Diskussion:Mai-Sachme|Diskussion]]) 21:21, 5. Jun. 2016 (CEST)
# {{Tp|104312521}} = {{Tp|108969749X}} = [[:es:Pedro Gómez Barroso de Sotomayor|Pedro Gómez Barroso de Sotomayor]]. --[[Benutzer:Mai-Sachme|Mai-Sachme]] ([[Benutzer Diskussion:Mai-Sachme|Diskussion]]) 19:21, 5. Jun. 2016 (CEST)
# {{Tp|119080362}} könnte sowohl {{Tp|132241579}} (= [[Francesco II. Gonzaga]]) als auch {{Tp|1053300751}} (= [[Francesco Gonzaga der Ältere]]) meinen. --[[Benutzer:Mai-Sachme|Mai-Sachme]] ([[Benutzer Diskussion:Mai-Sachme|Diskussion]]) 19:21, 5. Jun. 2016 (CEST)
# {{Tp|118718444}} = {{Tp|1057063991}} = [[Antoine Perrenot de Granvelle]]. --[[Benutzer:Mai-Sachme|Mai-Sachme]] ([[Benutzer Diskussion:Mai-Sachme|Diskussion]]) 19:21, 5. Jun. 2016 (CEST)
# {{Tp|119284863}} = {{Tp|1055611274}} = [[Cinzio Passeri Aldobrandini]]. --[[Benutzer:Mai-Sachme|Mai-Sachme]] ([[Benutzer Diskussion:Mai-Sachme|Diskussion]]) 19:21, 5. Jun. 2016 (CEST)
# {{Tp|1051881358}} ist in der Form hoffnungslos... Näher in Betracht kommen [http://www.catholic-hierarchy.org/bishop/bdelfinod.html Daniele], [http://www.catholic-hierarchy.org/bishop/bdelfid.html Daniello], [http://www.catholic-hierarchy.org/bishop/bdelfing.html Giovanni 1], [http://www.catholic-hierarchy.org/bishop/bdelfinog.html Giovanni 2] und [http://www.catholic-hierarchy.org/bishop/bdelfi.html Zaccaria Delfino] (alle in [[:it:Dolfin (famiglia)|Dolfin (famiglia)]] gelistet). --[[Benutzer:Mai-Sachme|Mai-Sachme]] ([[Benutzer Diskussion:Mai-Sachme|Diskussion]]) 19:21, 5. Jun. 2016 (CEST)
# {{Tp|118686739}} = {{Tp|100987567}} = [[Ferdinand von Spanien]]. --[[Benutzer:Mai-Sachme|Mai-Sachme]] ([[Benutzer Diskussion:Mai-Sachme|Diskussion]]) 19:21, 5. Jun. 2016 (CEST)
# Bei {{Tp|1055441239}} darf man sich aussuchen, ob {{Tp|142433799}} (= [[:it:Neri Corsini (cardinale)|Neri Corsini (cardinale)]]) oder {{Tp|116685433}} (= [[:it:Neri Maria Corsini|Neri Maria Corsini]]) gemeint ist. --[[Benutzer:Mai-Sachme|Mai-Sachme]] ([[Benutzer Diskussion:Mai-Sachme|Diskussion]]) 19:21, 5. Jun. 2016 (CEST)
# {{Tp|1013814347}} = [[:fr:Bertrand de Montfavès|Bertrand de Montfavès]], einige Angaben des Satzes (zweites Sterbedatum, die Professuren in Orléans und Montpellier) basieren aber offensichtlich auf einer Verwechslung mit [[:fr:Pierre Bertrand (cardinal)|Pierre Bertrand (cardinal)]] (= {{Tp|100957560}}). Wikipedia-Ansetzung und Lebensdaten können ergänzt werden. --[[Benutzer:Mai-Sachme|Mai-Sachme]] ([[Benutzer Diskussion:Mai-Sachme|Diskussion]]) 18:27, 5. Jun. 2016 (CEST)
# {{Tp|134105001}} = {{Tp|1050429532}} = [[Emmanuel Théodose de la Tour d’Auvergne]]. --[[Benutzer:Mai-Sachme|Mai-Sachme]] ([[Benutzer Diskussion:Mai-Sachme|Diskussion]]) 18:27, 5. Jun. 2016 (CEST)
# {{Tp|1013408314}} = {{Tp|173128289}} = [[:it:Androin de la Roche|Androin de la Roche]]. --[[Benutzer:Mai-Sachme|Mai-Sachme]] ([[Benutzer Diskussion:Mai-Sachme|Diskussion]]) 18:27, 5. Jun. 2016 (CEST)
# {{Tp|141987863}} scheint es [http://www.portraitindex.de/documents/obj/33402335 tatsächlich] gegeben zu haben. Wenn ihn aber sämtliche einschlägigen Lexika nicht kennen, kann man wohl ausschließen, dass er Kardinal war. --[[Benutzer:Mai-Sachme|Mai-Sachme]] ([[Benutzer Diskussion:Mai-Sachme|Diskussion]]) 18:27, 5. Jun. 2016 (CEST)
# {{Tp|116004878}} = {{Tp|1052520286}} = [[:it:Filippo Acciaiuoli (cardinale)|Filippo Acciaiuoli (cardinale)]]. --[[Benutzer:Mai-Sachme|Mai-Sachme]] ([[Benutzer Diskussion:Mai-Sachme|Diskussion]]) 18:27, 5. Jun. 2016 (CEST)
# {{Tp|100964958}} = {{Tp|1054822034}} = [[:it:Giordano Pironti|Giordano Pironti]]. --[[Benutzer:Mai-Sachme|Mai-Sachme]] ([[Benutzer Diskussion:Mai-Sachme|Diskussion]]) 18:27, 5. Jun. 2016 (CEST)
# {{Tp|102838984}} = {{Tp|1055332863}} = [[Oddone di Tonengo]]. --[[Benutzer:Mai-Sachme|Mai-Sachme]] ([[Benutzer Diskussion:Mai-Sachme|Diskussion]]) 18:27, 5. Jun. 2016 (CEST)
# {{Tp|100957838}} = {{Tp|1064684505}} = [[Guillaume Pierre Godin]]. --[[Benutzer:Mai-Sachme|Mai-Sachme]] ([[Benutzer Diskussion:Mai-Sachme|Diskussion]]) 19:29, 4. Jun. 2016 (CEST)
# {{Tp|132454777}} = {{Tp|129074373}} = [[:it:Gian Gaetano Orsini|Gian Gaetano Orsini]]. --[[Benutzer:Mai-Sachme|Mai-Sachme]] ([[Benutzer Diskussion:Mai-Sachme|Diskussion]]) 19:29, 4. Jun. 2016 (CEST)
# {{Tp|103105247}} = {{Tp|143866265}} = [[:en:Hélie de Talleyrand-Périgord (cardinal)|Hélie de Talleyrand-Périgord]]. --[[Benutzer:Mai-Sachme|Mai-Sachme]] ([[Benutzer Diskussion:Mai-Sachme|Diskussion]]) 19:29, 4. Jun. 2016 (CEST)
# {{Tp|129906697}} = {{Tp|129033774}} = [[:it:Jean le Jeune|Jean le Jeune]]. --[[Benutzer:Mai-Sachme|Mai-Sachme]] ([[Benutzer Diskussion:Mai-Sachme|Diskussion]]) 19:29, 4. Jun. 2016 (CEST)
# {{Tp|1060461528}} meint wohl [[Georges d’Amboise]] (= {{Tp|121151816}}), verwundert aber mit dem Nachnamen ''Critton'', der an [[:fr:George Crichton ou Critton|George Critton]] denken lässt. --[[Benutzer:Mai-Sachme|Mai-Sachme]] ([[Benutzer Diskussion:Mai-Sachme|Diskussion]]) 19:29, 4. Jun. 2016 (CEST)
# {{Tp|129047988}} vermischt wohl zwei Personen (die Nachnamensvarianten Pallavicino/Pallavicini können in beiden Fällen auftauchen). Von [[:it:Gerolamo Pallavicini|Gerolamo Pallavicini]], dem Bischof von Novara, kann man an zahlreichen Stellen nachlesen ([http://www.diocesinovara.it/diocesi_di_novara/la_diocesi/00000038_Dalla_Riforma_di_Litifredo_alla_Riforma_Tridentina__secc__XIII_XVI_secc__.html Beispiel]), er sei 1503 in [[:it:Buccione|Buccione]] verstorben. Der bis 1517 amtierende Bischof von Aleria war ein Namensvetter und vermutlich der im GND-Satz angesprochene Verwandte des Kardinals [[:it:Antonio Pallavicini Gentili|Antoniotto Pallavicini]]. --[[Benutzer:Mai-Sachme|Mai-Sachme]] ([[Benutzer Diskussion:Mai-Sachme|Diskussion]]) 19:29, 4. Jun. 2016 (CEST)
# {{Tp|116319933}} leiht sich den latinisierten Namen von [http://www.treccani.it/enciclopedia/pietro-ardinghelli_(Dizionario-Biografico)/ Pietro Ardinghelli] und kombiniert ihn mit Beruf und Lebensdaten von Pietros Sohn [[:it:Niccolò Ardinghelli|Niccolò Ardinghelli]]. --[[Benutzer:Mai-Sachme|Mai-Sachme]] ([[Benutzer Diskussion:Mai-Sachme|Diskussion]]) 19:29, 4. Jun. 2016 (CEST)
# {{Tp|132329190}} = {{Tp|129067954}} = [[:it:Federico Sanseverino|Federico Sanseverino]]. --[[Benutzer:Mai-Sachme|Mai-Sachme]] ([[Benutzer Diskussion:Mai-Sachme|Diskussion]]) 19:29, 4. Jun. 2016 (CEST)
# {{Tp|1055204318}} = {{Tp|1012761509}} = [[Christoph Frick (Chirurg)]] (und vor allem Reisender), {{Tp|129178853}}. -- [[Benutzer:Gymel|Thomas Berger]] ([[Benutzer Diskussion:Gymel|Diskussion]]) 16:37, 4. Jun. 2016 (CEST)
# (Ein ''Ur''adelsgeschlecht hat naturgemäß viele vor 1850 verstorbene Mitglieder, daher Meldung hier und nicht weiter unten) {{Tp|173250890}} = [[Reventlow]], {{Tp|119187434}}. -- [[Benutzer:Gymel|Thomas Berger]] ([[Benutzer Diskussion:Gymel|Diskussion]]) 16:13, 4. Jun. 2016 (CEST)
# {{Tp|132311690}} = {{Tp|1050403134}} = [[:fr:Georges d'Armagnac|Georges d'Armagnac]]. --[[Benutzer:Mai-Sachme|Mai-Sachme]] ([[Benutzer Diskussion:Mai-Sachme|Diskussion]]) 18:40, 3. Jun. 2016 (CEST)
# {{Tp|13798118X}} = [[Louis I. de Lorraine-Guise]], die Ergänzung der französischen Namensform und des Adelstitels würde Auffindbarkeit erleichtern. --[[Benutzer:Mai-Sachme|Mai-Sachme]] ([[Benutzer Diskussion:Mai-Sachme|Diskussion]]) 18:40, 3. Jun. 2016 (CEST)
# {{Tp|1020725184}} = [[Pier Francesco Ferrero]], gängigere Vornamensvariante und korrektes Sterbedatum können ergänzt werden. --[[Benutzer:Mai-Sachme|Mai-Sachme]] ([[Benutzer Diskussion:Mai-Sachme|Diskussion]]) 18:40, 3. Jun. 2016 (CEST)
# Kalliope kennt einen ''Brief von Pio Giberto an Unbekannt'', einen 1669 verstorbenen Kardinal dieses Namens gab es jedoch nie. Im fraglichen Zeitraum lebte allerdings tatsächlich ein Kardinal mit dem seltenen Vornamen ''Giberto'', nämlich [[Giberto III. Borromeo]] (= {{Tp|136946712}}), eventuell ist ja der gemeint. --[[Benutzer:Mai-Sachme|Mai-Sachme]] ([[Benutzer Diskussion:Mai-Sachme|Diskussion]]) 18:06, 3. Jun. 2016 (CEST)
# {{Tp|122428560}} = [https://www.wikidata.org/wiki/Q24288764 Q24288764], war nie Kardinal. --[[Benutzer:Mai-Sachme|Mai-Sachme]] ([[Benutzer Diskussion:Mai-Sachme|Diskussion]]) 18:06, 3. Jun. 2016 (CEST)
# {{Tp|119310562}} = {{Tp|117133582}} = [[Francesco Maria Bourbon Del Monte]]. --[[Benutzer:Mai-Sachme|Mai-Sachme]] ([[Benutzer Diskussion:Mai-Sachme|Diskussion]]) 18:06, 3. Jun. 2016 (CEST)
# {{Tp|132959445}} verwendet eine sehr seltene (italienische) Ansetzungsform von [[:en:Peter Igneus|Peter Igneus]] (= {{Tp|189578947}}) bzw. Aldobrandini bzw. Aldobrandeschi. --[[Benutzer:Mai-Sachme|Mai-Sachme]] ([[Benutzer Diskussion:Mai-Sachme|Diskussion]]) 18:06, 3. Jun. 2016 (CEST)
# {{Tp|1022106929}} = {{Tp|1089589867}} = [[:en:Pandolfo da Lucca|Pandolfo da Lucca]]. --[[Benutzer:Mai-Sachme|Mai-Sachme]] ([[Benutzer Diskussion:Mai-Sachme|Diskussion]]) 18:06, 3. Jun. 2016 (CEST)
# {{Tp|100968961}} = {{Tp|1089333390}} = [[:it:Bérenger de Frédol il Vecchio|Bérenger de Frédol il Vecchio]]. Eine GND für den Neffen [[:it:Bérenger de Frédol il Giovane|Bérenger de Frédol il Giovane]] (ebenfalls Kardinal und sogar im selben Jahr verstorben) wäre wünschenswert, VIAF und ISNI richten da leider aktuell ein Chaos an. --[[Benutzer:Mai-Sachme|Mai-Sachme]] ([[Benutzer Diskussion:Mai-Sachme|Diskussion]]) 15:00, 3. Jun. 2016 (CEST)
# {{Tp|118967487}} = {{Tp|1089170270}} = [[:en:Angel de Grimoard|Angel de Grimoard]]. --[[Benutzer:Mai-Sachme|Mai-Sachme]] ([[Benutzer Diskussion:Mai-Sachme|Diskussion]]) 15:00, 3. Jun. 2016 (CEST)
# {{Tp|100969151}} = {{Tp|1089895259}} = {{Tp|119619660}} = [[:en:Bertrand de Turre|Bertrand de Turre]]. --[[Benutzer:Mai-Sachme|Mai-Sachme]] ([[Benutzer Diskussion:Mai-Sachme|Diskussion]]) 15:00, 3. Jun. 2016 (CEST)
# {{Tp|1031897550}} = [[Simone Borsano]], wie man [http://www.treccani.it/enciclopedia/simone-da-brossano_(Dizionario-Biografico) hier] nachlesen kann, ist 1347 nicht sein Geburtsjahr, sondern das Jahr seiner erstmaligen Erwähnung in Quellen. --[[Benutzer:Mai-Sachme|Mai-Sachme]] ([[Benutzer Diskussion:Mai-Sachme|Diskussion]]) 14:25, 3. Jun. 2016 (CEST)
# {{Tp|142405140}} = {{Tp|1050402480}} = [[Jean de Brogny]]. --[[Benutzer:Mai-Sachme|Mai-Sachme]] ([[Benutzer Diskussion:Mai-Sachme|Diskussion]]) 14:25, 3. Jun. 2016 (CEST)
# {{Tp|143944436}} = {{Tp|141102535}} = [[:en:Louis Aleman|Louis Aleman]]. --[[Benutzer:Mai-Sachme|Mai-Sachme]] ([[Benutzer Diskussion:Mai-Sachme|Diskussion]]) 14:25, 3. Jun. 2016 (CEST)
# {{Tp|140604286}} = {{Tp|1090702299}} = {{Tp|1089521472}} = [[Heinrich VI. von Rottenburg]]. --[[Benutzer:Mai-Sachme|Mai-Sachme]] ([[Benutzer Diskussion:Mai-Sachme|Diskussion]]) 10:43, 3. Jun. 2016 (CEST)
# {{Tp|142923931}} = [[:fr:Niccolò Brancaccio|Niccolò Brancaccio]], Wikipedia-Ansetzung kann ergänzt werden. Verstorben ist er übrigens laut [http://www.treccani.it/enciclopedia/niccolo-brancaccio_(Dizionario-Biografico)/ Dizionario Biografico Italiano] in Florenz, in Avignon stand lediglich sein zu Lebzeiten erbautes Grabmal (in dem er allerdings auch nicht begraben wurde). --[[Benutzer:Mai-Sachme|Mai-Sachme]] ([[Benutzer Diskussion:Mai-Sachme|Diskussion]]) 21:36, 2. Jun. 2016 (CEST)
# Bei {{Tp|132960230}} muss bei den Ansetzungen wohl etwas gewaltig durcheinander gekommen sein, einen Erzbischof und Kardinal namens ''Cosimo di Giandomenico'' oder ''Giandomenico di Cosimo'' gab es jedenfalls nie. Nach längerem Rätselraten müsste meiner Meinung nach [[Giovanni Dominici]] (= {{Tp|118879952}}) gemeint sein. ''Giovanni Dominici'' wird tatsächlich gelegentlich zu ''Gian Domenico''/''Giandomenico'' kontrahiert. ''Fiorentino'' bedeutet schlicht ''Florentiner'', ''Ragusa'' ist die Diözese, in der er als Erzbischof wirkte (beide Namenselemente finden sich auch bei den Alternativnamen des zweiten Satzes). Allein woher das ''Cosimo'' kommt, bleibt leider im Dunkeln. --[[Benutzer:Mai-Sachme|Mai-Sachme]] ([[Benutzer Diskussion:Mai-Sachme|Diskussion]]) 21:36, 2. Jun. 2016 (CEST)
# {{Tp|1069937932}} = {{Tp|129533483}} = [[:it:Niccolò Forteguerri|Niccolò Forteguerri]]. --[[Benutzer:Mai-Sachme|Mai-Sachme]] ([[Benutzer Diskussion:Mai-Sachme|Diskussion]]) 21:36, 2. Jun. 2016 (CEST)
# {{Tp|1050427637}} = {{Tp|1050419685}} = [[Charles II. de Bourbon]]. --[[Benutzer:Mai-Sachme|Mai-Sachme]] ([[Benutzer Diskussion:Mai-Sachme|Diskussion]]) 21:36, 2. Jun. 2016 (CEST)
# {{Tp|128994401}} = {{Tp|129028762}} = [[Branda Castiglione]]. --[[Benutzer:Mai-Sachme|Mai-Sachme]] ([[Benutzer Diskussion:Mai-Sachme|Diskussion]]) 21:36, 2. Jun. 2016 (CEST)
# {{Tp|124570143}} = {{Tp|1090101775}} = [[Domenico della Rovere]]. --[[Benutzer:Mai-Sachme|Mai-Sachme]] ([[Benutzer Diskussion:Mai-Sachme|Diskussion]]) 21:36, 2. Jun. 2016 (CEST)
# Zum Sammelartikel [[Frederik de Wit]]: Der Vater {{Tp|11931648X}} (1610-1698) sollte von den zusätzlichen Lebensdaten 1629/30-1706 seines Sohnes {{Tp|143905406}} befreit werden. -- [[Benutzer:Gymel|Thomas Berger]] ([[Benutzer Diskussion:Gymel|Diskussion]]) 21:32, 2. Jun. 2016 (CEST)
# {{Tp|104090324}} = [[Basilius Perger]], {{Tp|116079126}}, den Kalliope als Bibliothekar bezeichnet. -- [[Benutzer:Gymel|Thomas Berger]] ([[Benutzer Diskussion:Gymel|Diskussion]]) 21:28, 2. Jun. 2016 (CEST)
# {{Tp|136247830}} = {{Tp|129047902}} = [[:en:Antonio Pallavicini Gentili|Antonio Pallavicini Gentili]]. --[[Benutzer:Mai-Sachme|Mai-Sachme]] ([[Benutzer Diskussion:Mai-Sachme|Diskussion]]) 18:32, 2. Jun. 2016 (CEST)
# {{Tp|120121743}} = {{Tp|1014431123}} = [[Domenico Giacobazzi]]. --[[Benutzer:Mai-Sachme|Mai-Sachme]] ([[Benutzer Diskussion:Mai-Sachme|Diskussion]]) 18:28, 2. Jun. 2016 (CEST)
# {{Tp|119480611}} = {{Tp|1052853390}} = [[:it:Giovanni d'Aragona (1456-1485)|Giovanni d'Aragona (1456-1485)]]. --[[Benutzer:Mai-Sachme|Mai-Sachme]] ([[Benutzer Diskussion:Mai-Sachme|Diskussion]]) 18:28, 2. Jun. 2016 (CEST)
# {{Tp|140026762}} = {{Tp|140799915}} = [[:fr:Maître des Missels della Rovere|Maître des Missels della Rovere]]. --[[Benutzer:Mai-Sachme|Mai-Sachme]] ([[Benutzer Diskussion:Mai-Sachme|Diskussion]]) 18:28, 2. Jun. 2016 (CEST)
# {{Tp|132322552}} = {{Tp|128996285}} = [[Francesco Cornaro (Kardinal, 1478)]]. --[[Benutzer:Mai-Sachme|Mai-Sachme]] ([[Benutzer Diskussion:Mai-Sachme|Diskussion]]) 18:28, 2. Jun. 2016 (CEST)
# Zu [[Giacomo Simonetta]] gehören neben {{Tp|1059829525}} noch zwei weitere Einträge: VD16-{{Tp|119832321}} ist über die verzeichneten Publikationen eindeutig als der Kardinal erkennbar (siehe auch [https://web.archive.org/web/20070609065432/http://www.bautz.de/bbkl/s/simonetta_g.shtml hier]), und auch ''Cardin. Giacomo Antonio Simonetta'' aus {{Tp|1055344519}} kann niemanden sonst meinen. --[[Benutzer:Mai-Sachme|Mai-Sachme]] ([[Benutzer Diskussion:Mai-Sachme|Diskussion]]) 17:34, 2. Jun. 2016 (CEST)
# {{Tp|135832055}} = [[:it:Girolamo Bencucci|Girolamo Bencucci]], Kardinal war dieser allerdings auch laut [http://www.treccani.it/enciclopedia/girolamo-bencucci_(Dizionario-Biografico)/ angegebener Quelle] nicht. --[[Benutzer:Mai-Sachme|Mai-Sachme]] ([[Benutzer Diskussion:Mai-Sachme|Diskussion]]) 17:34, 2. Jun. 2016 (CEST)
# {{Tp|1079726322}} = {{Tp|116749342}} = [[:it:Federigo Fregoso|Federigo Fregoso]]. --[[Benutzer:Mai-Sachme|Mai-Sachme]] ([[Benutzer Diskussion:Mai-Sachme|Diskussion]]) 17:34, 2. Jun. 2016 (CEST)
# {{Tp|130106526}} = {{Tp|1055378944}} = [[Juan García Loaysa]]. --[[Benutzer:Mai-Sachme|Mai-Sachme]] ([[Benutzer Diskussion:Mai-Sachme|Diskussion]]) 17:34, 2. Jun. 2016 (CEST)
# {{Tp|120924137}} = [[:en:Pedro Ferris|Pedro Ferris]] bzw. [[:es:Pedro Ferriz (cardenal)|Pedro Ferriz (cardenal)]], alternative Schreibungen können ergänzt werden. --[[Benutzer:Mai-Sachme|Mai-Sachme]] ([[Benutzer Diskussion:Mai-Sachme|Diskussion]]) 17:34, 2. Jun. 2016 (CEST)
# Der 1482 tätige Franziskaner aus {{Tp|1050425677}} (= [https://www.wikidata.org/wiki/Q18945351 Q18945351]) ist unschwer auffindbar, etwa [http://www.gesamtkatalogderwiegendrucke.de/docs/JACOBAN.htm hier] oder [http://faculty.cua.edu/pennington/1298a-z.htm hier], Kardinal war er allerdings sicher nicht. Zweiter Satz zur selben Person: {{Tp|104312297}}. --[[Benutzer:Mai-Sachme|Mai-Sachme]] ([[Benutzer Diskussion:Mai-Sachme|Diskussion]]) 17:34, 2. Jun. 2016 (CEST)
# {{Tp|118647733}} = {{Tp|1089200587}} = [[Albrecht von Brandenburg]]. --[[Benutzer:Mai-Sachme|Mai-Sachme]] ([[Benutzer Diskussion:Mai-Sachme|Diskussion]]) 17:34, 2. Jun. 2016 (CEST)
# {{Tp|1013835085}} = {{Tp|1066284741}} = [[:it:Paolo Emilio Cesi|Paolo Emilio Cesi]]. --[[Benutzer:Mai-Sachme|Mai-Sachme]] ([[Benutzer Diskussion:Mai-Sachme|Diskussion]]) 17:34, 2. Jun. 2016 (CEST)
# Nach eingehender Recherche kann ich ausschließen, dass {{Tp|142920827}} (= [https://www.wikidata.org/wiki/Q24288119 Q24288119]) jemals Kardinal war. Zitat aus der Fachliteratur (Luciano Cinelli: ''I panegirici in onore di s. Tommaso d’Aquino alla Minerva nel XV secolo''): ''Su Martino de Viana si sa pochissimo, se non che fu magister artium et sacrae theologiae e cappellano del cardinale di San Giorgio Raffaele Riario'' (= Über Martino de Viana weiß man äußerst wenig, außer dass er ''magister artium et sacrae theologiae'' war sowie [[Kaplan]] des Kardinals von ''[[San Giorgio in Velabro|San Giorgio]]'' [[Raffaele Riario]]). --[[Benutzer:Mai-Sachme|Mai-Sachme]] ([[Benutzer Diskussion:Mai-Sachme|Diskussion]]) 17:34, 2. Jun. 2016 (CEST)
# {{Tp|136734057}} = [[Filiberto Ferrero]], Wikipedia-Nachnamensform kann ergänzt werden. --[[Benutzer:Mai-Sachme|Mai-Sachme]] ([[Benutzer Diskussion:Mai-Sachme|Diskussion]]) 15:53, 2. Jun. 2016 (CEST)
# {{Tp|1015980910}} = [[:it:Angelo Nicolini|Angelo Nicolini]], Wikipedia-Namensvarianten sollten erwähnt werden. --[[Benutzer:Mai-Sachme|Mai-Sachme]] ([[Benutzer Diskussion:Mai-Sachme|Diskussion]]) 15:53, 2. Jun. 2016 (CEST)
# {{Tp|107115267X}} = {{Tp|124319858}} = [[Ippolito II. d’Este]]. --[[Benutzer:Mai-Sachme|Mai-Sachme]] ([[Benutzer Diskussion:Mai-Sachme|Diskussion]]) 15:53, 2. Jun. 2016 (CEST)
# {{Tp|123287006}} = {{Tp|1058929542}} = [[:en:Francisco Mendoza de Bobadilla|Francisco Mendoza de Bobadilla]]. --[[Benutzer:Mai-Sachme|Mai-Sachme]] ([[Benutzer Diskussion:Mai-Sachme|Diskussion]]) 15:53, 2. Jun. 2016 (CEST)
# Bei {{Tp|124852432}} fehlt trotz 10 Namensvarianten ausgerechnet die gängigste Schreibung [[:en:Giacomo Puteo|Giacomo Puteo]], Geburtsjahr und -ort (Nizza war laut Wikipedia Wohnort des Vaters) weichen allerdings ab. --[[Benutzer:Mai-Sachme|Mai-Sachme]] ([[Benutzer Diskussion:Mai-Sachme|Diskussion]]) 15:53, 2. Jun. 2016 (CEST)
# {{Tp|101814353X}} = [[:it:Alessandro Crivelli|Alessandro Crivelli]], gängigste Nachnamensvariante ''Crivelli'' fehlt. --[[Benutzer:Mai-Sachme|Mai-Sachme]] ([[Benutzer Diskussion:Mai-Sachme|Diskussion]]) 15:53, 2. Jun. 2016 (CEST)
# {{Tp|123668972}} = {{Tp|13244447X}} = [[:it:Prospero Santacroce|Prospero Santacroce]]. --[[Benutzer:Mai-Sachme|Mai-Sachme]] ([[Benutzer Diskussion:Mai-Sachme|Diskussion]]) 15:53, 2. Jun. 2016 (CEST)
# {{Tp|124405584}} = {{Tp|1055507035}} = [[Carlo Carafa (Kardinal)]]. --[[Benutzer:Mai-Sachme|Mai-Sachme]] ([[Benutzer Diskussion:Mai-Sachme|Diskussion]]) 15:53, 2. Jun. 2016 (CEST)
# {{Tp|1073560473}} meint trotz gewisser Abweichungen mit Sicherheit [[:it:Luigi Pisani|Luigi Pisani]]: ''Alvise'' und ''Luigi'' sind zwei italienische Varianten von ''Aloysius'', Geburtsort, Sterbejahr und Name des Onkels stimmen überein. GND- und Wikipedia-Angaben weichen allerdings in Bezug auf Geburtsjahr und Sterbeort voneinander ab. --[[Benutzer:Mai-Sachme|Mai-Sachme]] ([[Benutzer Diskussion:Mai-Sachme|Diskussion]]) 15:53, 2. Jun. 2016 (CEST)
# {{Tp|120532611}} = {{Tp|1052870112}} = [[Maximilian Karl (Löwenstein-Wertheim-Rochefort)]]. --[[Benutzer:Rettinghaus|Rettinghaus]] ([[Benutzer Diskussion:Rettinghaus|Diskussion]]) 12:38, 6. Jun. 2016 (CEST)
# {{Tp|124440649}} unter weitere Angaben einmal "Superintenden" zu "Superintendent" und "Superintendet" zu "Superintendent". --[[Spezial:Beiträge/89.13.104.222|89.13.104.222]] 13:04, 13. Jun. 2016 (CEST)
# {{Tp|1089418671}} = {{Tp|11970207X}} = [[Erhard Hegenwald]] --[[Spezial:Beiträge/139.18.1.5|139.18.1.5]] 10:10, 21. Jun. 2016 (CEST)


==== Todesjahr nach 1850 ====
Moderne Untersuchungen zeigten, dass die Inselgruppe bereits in minoischer Zeit annähernd ihre heutige Form hatte (einschließlich einer Insel in der Mitte der [[Caldera (Krater)|Caldera]]), die sie bereits durch die ''Kap-Riva-Eruption'' vor etwa 21.000 Jahren erhielt.<ref name="Friedrich2004" />


# {{Tn|101731167}} kann anhand von [[Emil Hollack]] individualisiert werden.--[[Benutzer:Mehlauge|Mehlauge]] ([[Benutzer Diskussion:Mehlauge|Diskussion]]) 22:35, 20. Jun. 2016 (CEST)
== Umfang der Eruption ==
# {{Tn|1013427556}} = {{Tp|1051693543}} = [[Wassily Kandinsky]], {{Tp|118559737}}. -- [[Benutzer:Gymel|Thomas Berger]] ([[Benutzer Diskussion:Gymel|Diskussion]]) 17:35, 20. Jun. 2016 (CEST)
[[Datei:Minoan Ash.png|mini|Verbreitungskarte theräischer Tephra nach der Minoischen Eruption]]
# {{Tn|1030265623}} (''The Customs of Old England'') = [[:s:en:Author:Frederick John Snell]] (1862–1935), English historian and artist. --[[Benutzer:Kolja21|Kolja21]] ([[Benutzer Diskussion:Kolja21|Diskussion]]) 14:01, 19. Jun. 2016 (CEST)

# {{Tn|1029039704}} (''Sir Walter Ralegh. A Biography'') = [[:s:en:Author:William Stebbing]] (1831–1926), journalist and author (Quelle: [http://www.oxforddnb.com/index/38/101038888/ Oxford Dictionary of National Biography]; LCAuth 1832-1926‏). --[[Benutzer:Kolja21|Kolja21]] ([[Benutzer Diskussion:Kolja21|Diskussion]]) 13:46, 19. Jun. 2016 (CEST)
Der griechische Archäologe [[Spyridon Marinatos]] publizierte 1939 eine Theorie, nach der der Ausbruch des Thera-Vulkans zum Untergang der minoischen Kultur auf Kreta geführt habe.<ref name="Marinatos1939" /> Für Marinatos musste der Thera-Ausbruch dem des [[Indonesien|indonesischen]] Vulkans [[Krakatau]] geähnelt haben, der im Jahr 1883 rund 36.000 Menschen das Leben kostete. Neben einem Ascheregen, der in einem Umkreis von mehreren hundert Kilometern den Himmel verdunkelt hatte, war für ihn besonders die aus der Eruption resultierende Flutwelle eine wichtige Parallele. Mit bis zu 15&nbsp;m Höhe hatte die vom Krakatau ausgelöste Welle 1883 die Küste der benachbarten Inseln überspült und zahlreiche Städte zerstört. Marinatos nahm eine ähnlich verheerende Überflutung der Küsten Kretas durch die Thera-Eruption an und vermutete darin die Ursache für den Untergang der minoischen Kultur.
# {{Tp|119479648}} = {{Tp|1090353774}} = [[Muhammad Saʿīd Ramadān al-Būtī]]. --[[Benutzer:Mai-Sachme|Mai-Sachme]] ([[Benutzer Diskussion:Mai-Sachme|Diskussion]]) 11:07, 19. Jun. 2016 (CEST)

# {{Tn|103635033}} = [[Said Ramadan]], kann individualisiert werden. --[[Benutzer:Mai-Sachme|Mai-Sachme]] ([[Benutzer Diskussion:Mai-Sachme|Diskussion]]) 11:04, 19. Jun. 2016 (CEST)
Mittlerweile wurden Spuren von Flutwellen an einigen Orten an der Nordostküste Kretas identifiziert. So in [[Psira|Pseira]], [[Palekastro|Palaikastro]] und ''Papadiokambos''.<ref>Walter L. Friedrich: "Santorini – Volcano, Natural History, Mythology". Aarhus University Press 2009, ISBN 978-87-7934-505-8, S. 95.</ref> Sogar an der Küste Israels wurden [[Tsunami]]spuren gefunden und datiert.<ref>[http://www.epoc.de/artikel/1011031&_z=798890 Lisa Leander: Tsunami-Spuren an Israels Küste.] epoc-online vom 14. Oktober 2009.</ref> Die Ausgrabungen von Palaikastro zeigen, dass der ganze Ort überschwemmt und zerstört wurde, später aber zumindest teilweise wieder aufgebaut wurde; die minoische Kultur also noch weiter bestand.<ref name="Bruins 2006" />
# {{Tp|113523971}} = {{Tp|1089954387}} = {{Tn|131274457}} = [[:en:Stanley Johnson (writer)|Stanley Johnson]]. --[[Benutzer:Mai-Sachme|Mai-Sachme]] ([[Benutzer Diskussion:Mai-Sachme|Diskussion]]) 17:58, 18. Jun. 2016 (CEST)

# {{Tp|115646108}} war eine zeitlang Verlagspseudonym [[Jason Dark]], dann persönliches Pseudonym von [[Helmut Rellergerd]]. {{Tp|1103971034}} wurde angelegt um das bzw. wer welche Pseudonyme genutzt hat auseinander zu klambüsern. {{Tn|1070274933}} weist einen Titel von 2015 nach, da nach 2014 scheint es sich um eine weitere Spezialität zu handeln, die Wieder-Nutzung als Verlagspseudonym, diesmal jedoch in Form eines Joint-Ventures... -- [[Benutzer:Gymel|Thomas Berger]] ([[Benutzer Diskussion:Gymel|Diskussion]]) 17:06, 18. Jun. 2016 (CEST)
Das von Marinatos angenommene Ausmaß der Eruption – er vermutete die vierfache Menge an [[Tephra]] (80–120&nbsp;km³) im Vergleich zum Krakatau-Ausbruch (20–30&nbsp;km³), was einer Eruption der Stärke 7 auf dem [[Vulkanexplosivitätsindex]] (VEI) entspräche – wurde im Laufe der Jahre nach unten korrigiert. Da auch die Dicke der Ascheschichten auf den Nachbarinseln Marinatos' Annahme nicht bestätigte<ref>Christos Doumas et al.: ''Santorini tephra from Rhodes.'' In: ''[[Nature]]'' 287, 1980, S. 322–324. [[doi:10.1038/287322a0]]</ref>, nahm man eine kleinere Eruption (30&nbsp;km³) der Stärke VEI 6 an. Auch eine Pollenanalyse von Sedimentschichten vor und nach dem Thera-Ausbruch deuteten auf minimale Veränderungen der regionalen Vegetation und somit eine verhältnismäßig kleine Eruption hin.<ref>W. J. Eastwood et al.: '' The environmental impact of the Minoan eruption of Santorini (Thera): statistical analysis of palaeoecological data from Gölhisar, southwest Turkey.'' In: ''The Holocene'' 12, 2002, S. 431–444. [[doi:10.1191/0959683602hl557rp]]</ref>
# {{Tp|1090004745}} = [[Wolfgang Röllig]], {{Tp|11945680X}}. -- [[Benutzer:Gymel|Thomas Berger]] ([[Benutzer Diskussion:Gymel|Diskussion]]) 01:46, 18. Jun. 2016 (CEST)

# {{Tn|100507565}} = [[Friedrich Carl Petit]], kann individualisiert werden. --[[Benutzer:Mai-Sachme|Mai-Sachme]] ([[Benutzer Diskussion:Mai-Sachme|Diskussion]]) 15:23, 17. Jun. 2016 (CEST)
Im Jahr 2002 wurden jedoch Ascheschichten gefunden, die auf Grund ihrer Dicke als Hinweis auf eine mehr als doppelt so starke Eruption (bis zu 100&nbsp;km³ Tephra) verstanden werden.<ref name="McCoy2002">Floyd W. McCoy et al.: ''Modelling the Climatic Effects fo the LBA Eruption of Thera: New Calculations of Tephra Volumes May Suggest a Significantly Larger Eruption than Previously Reported.'' In: ''Proceedings of the Chapman Conference on Volcanism and the Earth’s Atmosphere'', Am. Geophysical Union, Santorini, 2002, S. 21–22. [http://www.agu.org/meetings/cc02babstracts/McCoy.pdf agu.org] (PDF)</ref> Weitere Untersuchungen des Meeresbodens rund um Santorin im Jahre 2006 ermittelten Ablagerungen von [[Pyroklastischer Strom|pyroklastischen Strömen]] in erheblicher Dicke. Die darauf basierende neue Schätzung ergab nun ein Gesamtvolumen von 60&nbsp;km³ [[Magma]], was die Stärke nach VEI wieder sicher auf 7 erhöhte.<ref>Haraldur Sigurdsson, Steven Carey: [{{Toter Link|inline=1|url=http://isc.gso.uri.edu/print/expeditions/legacy/santorini}} ''Thera 2006 Expedition Summary. Graduate School of Oceanography University of Rhode Island.'']</ref>
# {{Tp|103465702X}} = {{Tp|1034697498}} = [[:nds:Paul Buchholz]]. Es handelt sich um dieselbe Person. Den Vornamensunterschied "Peter"/"Paul" kann ich nicht erklären, er zieht sich aber durch die ganze Literatur zur Person. --[[Benutzer:Slomox|::Slomox::]] [[Benutzer Diskussion:Slomox|&gt;&lt;]] 11:54, 17. Jun. 2016 (CEST)

# {{Tn|126334692}} = [[Salo Drucker]], kann individualisiert werden --[[Benutzer:Schreiben|Schreiben]] [[Benutzer Diskussion:Schreiben|<sup>Seltsam?</sup>]] 00:47, 17. Jun. 2016 (CEST)
== Phasen der Eruption ==
# {{Tp|174328419}} = {{Tp|142749028}} = [[Peter Philippi]], {{Tp|116174528}}. -- [[Benutzer:Gymel|Thomas Berger]] ([[Benutzer Diskussion:Gymel|Diskussion]]) 21:28, 16. Jun. 2016 (CEST)

# {{Tp|116233966}} = [[Gustave Boissonade]] (Mädchenname der Mutter ist ''Bo'''n'''try''), {{Tp|119095610}}. -- [[Benutzer:Gymel|Thomas Berger]] ([[Benutzer Diskussion:Gymel|Diskussion]]) 21:12, 16. Jun. 2016 (CEST)
Der Ausbruch wird heute in vier größere Phasen eingeteilt.<ref>Die Darstellung des Ablaufs folgt McCoy/Heiken 2000, soweit keine anderen Quellen angegeben sind.</ref> Ihm gingen einige [[Erdbeben]] voran. Die Bewohner verließen daraufhin die Insel. Sie hatten genügend Zeit, ihre Wertsachen mitzunehmen. Bei den Ausgrabungen der Stadt Akrotiri wurden weder Leichen noch Schmuck oder aufwendige Werkzeuge gefunden. Kurz nach den Erdbeben wurde Akrotiri offenbar wieder aufgesucht. Man versuchte unzerstörte [[Pithos|''Pithoi'']] (Vorratsbehälter) und Möbelstücke zu bergen, einsturzgefährdete Wände niederzureißen und Baumaterialien für eine Wiederverwendung zu sortieren.<ref>Clairy Palyvou: ''Akrotiri Thera – an architecture of affluence 3500 years old.'' INSTAP Academic Press, Philadelphia 2005, ISBN 1-931534-14-4, S. 11.</ref>
# {{Tp|1089839731}} = [[Hans Millies (Komponist)]], {{Tp|135434297}}. -- [[Benutzer:Gymel|Thomas Berger]] ([[Benutzer Diskussion:Gymel|Diskussion]]) 21:03, 16. Jun. 2016 (CEST)

# {{Tp|172405653}} = [[Nachum Sokolow]], {{Tp|120767473}}. -- [[Benutzer:Gymel|Thomas Berger]] ([[Benutzer Diskussion:Gymel|Diskussion]]) 20:47, 16. Jun. 2016 (CEST)
Die Bergungsoperation wurde jedoch abgebrochen, die Helfer flohen erneut und ließen die schon bereitgestellten Vorratsbehälter und Möbel zurück. Als Ursache gilt der erste Fall von [[Pyroklastisches Sediment|Pyroklastika]]. Es handelte sich nur um geringe Mengen von [[Vulkanische Asche|vulkanischen Aschen]] und [[Lapilli]] aus einem Schlot fast genau im Zentrum der Insel. Danach trat eine Pause ein. Da auf einigen Mauerstümpfen in Akrotiri Grasbüschel nachgewiesen wurden, wird über eine Ruhezeit von mehreren Monaten spekuliert.
# {{Tp|1090119771}} = {{Tp|172297613}} = [[Hermann Obrist]], {{Tp|118735861}}. -- [[Benutzer:Gymel|Thomas Berger]] ([[Benutzer Diskussion:Gymel|Diskussion]]) 20:34, 16. Jun. 2016 (CEST)

# {{Tp|174237995}} = [[Noël Marie Paymal Lerebours]], {{Tp|142591548}}, der Wikipedia-Artikel thematisiert die Fehlüberlieferung "Nicolas", insofern ist er auch der Optiker {{Tp|117668222}} und wahrscheinlich auch der undatierte Optiker {{Tp|1089118384}} sowie {{Tn|100507735}} (neben einigen weiteren nicht meldewürdigen Tn). -- [[Benutzer:Gymel|Thomas Berger]] ([[Benutzer Diskussion:Gymel|Diskussion]]) 20:29, 16. Jun. 2016 (CEST)
=== Der erste Ausstoß von Bimsstein ===
# {{Tp|173868347}} = [[Desi Arnaz junior]], {{Tp|140523952}} jedoch männlich und nicht weiblich. -- [[Benutzer:Gymel|Thomas Berger]] ([[Benutzer Diskussion:Gymel|Diskussion]]) 20:20, 16. Jun. 2016 (CEST)

# {{Tp|124316344}} = [[Andreas Blunck]], {{Tp|1013949439}}. -- [[Benutzer:Gymel|Thomas Berger]] ([[Benutzer Diskussion:Gymel|Diskussion]]) 18:55, 16. Jun. 2016 (CEST)
Die erste Phase des eigentlichen Ausbruchs bestand aus einer [[Plinianische Eruption|plinianischen Eruption]] von leichtem [[Bimsstein]] und Aschen. Die Ablagerung geschah mit ca. 3&nbsp;cm/min, die maximale Dicke der Schicht beträgt 7&nbsp;m. Wo sich die Aschen unter steilen Hängen sammelten, können 11&nbsp;m erreicht werden. Der Ausstoß begann mit weißem Material und wechselte zu Rosa, in das zunehmend Gesteinsbrocken in leuchtend gelben, orangen und roten Tönen eingelagert sind. Die Farben stammen von den zunehmenden Temperaturen des Gesteins beim Auftreffen am Boden beziehungsweise auf vorherigen Schichten.
# {{Tn|10139439X}} = {{Tp|117168262}} = [[Alfred Loewenberg]]. --[[Benutzer:Silewe|Silke]] ([[Benutzer Diskussion:Silewe|Diskussion]]) 15:02, 16. Jun. 2016 (CEST)

# {{Tp|1090654383}} und {{Tp|1090257651}} = {{Tp|109114736}} = [[Donovan (Musiker)]]. Ihm läßt sich auch {{Tn|141599987}} zuordnen. --[[Benutzer:Silewe|Silke]] ([[Benutzer Diskussion:Silewe|Diskussion]]) 22:00, 15. Jun. 2016 (CEST)
Die Energie dieser Phase gilt als eher gering. Das Material wurde von [[Vulkanisches Gas|vulkanischen Gasen]] ausgestoßen; anfangs war noch kein Wasser in den Schlot eingedrungen. Die Dauer dieser Phase wird auf zwischen einer und acht Stunden geschätzt. Erst in den obersten Lagen der ersten Phase mischen sich [[Pyroklastischer Strom|pyroklastische Ströme]] in die lockeren Ablagerungen. Die Lava hatte Kontakt zum Meerwasser bekommen.
# {{Tp|116079517}} = Johann [[Georg Christian Perlberg]], {{Tp|136332102}}. -- [[Benutzer:Gymel|Thomas Berger]] ([[Benutzer Diskussion:Gymel|Diskussion]]) 23:28, 14. Jun. 2016 (CEST)

# {{Tp|141341017}} = [[Meijer de Haan]], {{Tp|129403652}}. -- [[Benutzer:Gymel|Thomas Berger]] ([[Benutzer Diskussion:Gymel|Diskussion]]) 23:01, 14. Jun. 2016 (CEST)
=== Pyroklastische Ströme ===
# {{Tp|17428280X}} = [[Modest Urgell]], {{Tp|123297141}}. -- [[Benutzer:Gymel|Thomas Berger]] ([[Benutzer Diskussion:Gymel|Diskussion]]) 22:54, 14. Jun. 2016 (CEST)

# {{Tp|174226349}} = [[Eero Järnefelt]], {{Tp|119457504}}. -- [[Benutzer:Gymel|Thomas Berger]] ([[Benutzer Diskussion:Gymel|Diskussion]]) 22:48, 14. Jun. 2016 (CEST)
Als durch aufbrechende Risse im Gestein Meerwasser in den Vulkanschlot gelangen konnte und verdampfte, kam es zu einer [[Phreatomagmatische Explosion|phreatomagmatischen Explosion]] mit vervielfachter Energie des Ausbruchs. Der Vulkan konnte jetzt wesentlich schwereres Material ausstoßen, dessen Ablagerungen aber auch viel ungleichmäßiger verteilt sind.
# {{Tp|12906016X}} = [[Albert Bartholomé]], {{Tp|117566632}}. -- [[Benutzer:Gymel|Thomas Berger]] ([[Benutzer Diskussion:Gymel|Diskussion]]) 22:46, 14. Jun. 2016 (CEST)

# {{Tp|174187408}} = [[Columbano Bordalo Pinheiro]], {{Tp|118912496}}. -- [[Benutzer:Gymel|Thomas Berger]] ([[Benutzer Diskussion:Gymel|Diskussion]]) 22:36, 14. Jun. 2016 (CEST)
Die zweite Phase begann mit der Eruption von runden Lapilli mit rund 10&nbsp;mm Durchmesser, vermischt mit Aschen und wenigen größeren Brocken. Ablagerungen dieser Eruption erreichen eine Dicke von 5,90&nbsp;m auf [[Thirasia]] im Westen und nur ca. 10&nbsp;cm ganz im Osten der Insel. Darauf folgt eine Schicht von nur 1–18&nbsp;cm weißer Asche und eine weitere dicke Lage zwischen 6&nbsp;m im Westen und 15&nbsp;cm im Osten und Südosten. Diese zweite Lage ist aus Lapilli mit eingelagerten [[Vulkanische Bombe|vulkanischen Bomben]] zusammengesetzt, deren Größe von einigen Zentimetern bis zu Blöcken mit 5&nbsp;m Durchmesser reicht. Die Blöcke bestehen überwiegend aus schwarzer, glatter Lava, die auch für frühere Vulkanausbrüche auf Santorin, etwa am ''Skaros-Felsen'' typisch war.
# Der "britische Zoologe" {{GND|137164076}} (Henr'''y''' Laurens, Wirkungsdaten 1911) ist mit den Lebensdaten des französischen Bildhauers [[Henri Laurens]], {{Tp|118726722}} ausgestattet. Lt. [http://evb.online.uni-marburg.de/cgi-bin/evb?t_idn=evb:d62 Nachlass Emil von Behring] bzw. zwei Nachweisen im B3Kat scheint es sich jedoch um einen amerikanischen Physiologen zu handeln, [https://news.google.com/newspapers?nid=1665&dat=19740719&id=wpVPAAAAIBAJ&sjid=ryQEAAAAIBAJ&pg=4865,1670987 Nachruf vom 19. Juli 1974], gestorben also am 12. oder 19. Juli 1974 im Alter von 88 Jahren, geboren demnach zwischen Juli 1885 und Juli 1886. -- [[Benutzer:Gymel|Thomas Berger]] ([[Benutzer Diskussion:Gymel|Diskussion]]) 21:46, 14. Jun. 2016 (CEST)

# {{Tp|172513596}} = [[Ottoline Morrell]], {{Tp|119145758}}. -- [[Benutzer:Gymel|Thomas Berger]] ([[Benutzer Diskussion:Gymel|Diskussion]]) 21:33, 14. Jun. 2016 (CEST)
Die zweite Phase dauerte etwa eine Stunde. Der Vulkanschlot riss in südlicher Richtung auf, wie aus der Orientierung einiger Ablagerungen geschlossen werden kann.
# {{Tp|174340907}} = [[Egron Lundgren]], {{Tp|119183374}}. -- [[Benutzer:Gymel|Thomas Berger]] ([[Benutzer Diskussion:Gymel|Diskussion]]) 21:31, 14. Jun. 2016 (CEST)

# {{Tp|173057969}} = [[Archip Iwanowitsch Kuindschi]], {{Tp|119482290}}. -- [[Benutzer:Gymel|Thomas Berger]] ([[Benutzer Diskussion:Gymel|Diskussion]]) 21:26, 14. Jun. 2016 (CEST)
=== Phreatomagmatische Ablagerungen ===
# {{Tn|103850406}} = {{Tp|13734497X}} = [[Kurt Illing]]. --[[Benutzer:Kolja21|Kolja21]] ([[Benutzer Diskussion:Kolja21|Diskussion]]) 12:20, 14. Jun. 2016 (CEST)

# {{Tn|110112571}} = {{Tp|172196841}} = [[Brigitta Kreß]]. --[[Benutzer:Silewe|Silke]] ([[Benutzer Diskussion:Silewe|Diskussion]]) 12:25, 13. Jun. 2016 (CEST)
In der dritten Phase des Ausbruchs fand der größte Ausstoß vulkanischen Materials statt. Die Pyroklastika flossen als kontinuierlicher Strom und rissen Gesteinsbrocken gewaltiger Größe mit. Die Blöcke erreichten in dieser Phase Durchmesser von 20&nbsp;m, typisch sind 0,5–2&nbsp;m. Sie bestehen aus [[porphyr]]ischem [[Dazit]] und zum kleinen Teil aus mit [[Obsidian]] vergleichbarem Material.
# {{Tn|107499657}} = {{Tp|17218083X}} = [[Tosio Kato]]. --[[Benutzer:Silewe|Silke]] ([[Benutzer Diskussion:Silewe|Diskussion]]) 13:32, 12. Jun. 2016 (CEST)

# {{Tp|118721410}} = {{Tp|141700874}} = [[Alexander Petrowitsch Kasanzew]]. --[[Benutzer:Silewe|Silke]] ([[Benutzer Diskussion:Silewe|Diskussion]]) 11:19, 12. Jun. 2016 (CEST)
Die Blöcke sind eingebettet in Ascheströme, Flüsse von Lapilli und gegen Ende auch Ströme von Schlamm aus Bimsstein mit hohem Wasseranteil. An einigen Stellen im Südosten der Insel erreichen die Ablagerungen der dritten Phase eine Dicke von 55&nbsp;m.
# {{Tp|1055208127}} kann nach [[Matthias Lackner]] ergänzt werden. Ihm ist auch die Nr. 2 in {{Tn|101518633}} zuzuordnen.--[[Benutzer:Mehlauge|Mehlauge]] ([[Benutzer Diskussion:Mehlauge|Diskussion]]) 23:16, 11. Jun. 2016 (CEST)

# {{Tn|101485999}} = [[Pierre Fouché]], {{Tp|1094923990}}. -- [[Benutzer:Gymel|Thomas Berger]] ([[Benutzer Diskussion:Gymel|Diskussion]]) 16:01, 11. Jun. 2016 (CEST)
Der Schlot verlagerte sich in dieser Phase wieder nach Norden. Das eindringende Seewasser vermischte sich mit dem vulkanischen Material und bildete nach einer Interpretation eine ungeheure Masse an [[Lahar]] genanntem, heißem Schlamm. Er soll die bis zu 400&nbsp;m hohen Wände der Caldera überströmt haben.<ref>R. S. J. Sparks & C. J. N. Wilson: ''The Minoan Deposits – A Review of Their Characteristics and Interpretation.'' In: D. A. Hardy (Hrsg.): ''Thera and the Aegean World III.'' London 1990.</ref> Dabei wurde so viel Material ausgestoßen, dass der entstandene Hohlraum einstürzte und die Insel über ihm zusammenbrach. Dadurch bildete sich die Nordhälfte der heutigen Caldera. Auf der Außenseite der Insel flossen die vulkanischen Ströme ins Meer und erweiterten sie um flache Küstenebenen.
# {{Tn|101391048}} (''A History of Booksellers'') = [[:s:en:Author:Henry Curwen]] (1845-1892), English merchant. --[[Benutzer:Kolja21|Kolja21]] ([[Benutzer Diskussion:Kolja21|Diskussion]]) 14:00, 11. Jun. 2016 (CEST)

# {{Tn|104029978}} (2 Titel) = {{Tp|135314151}} = [[János Liebner]]. --[[Benutzer:Kolja21|Kolja21]] ([[Benutzer Diskussion:Kolja21|Diskussion]]) 03:19, 11. Jun. 2016 (CEST)
=== Ignimbrit, Lahar- und Schuttströme ===
# {{Tp|141286989}} = {{Tp|189414065}} = [[August Schnitzler]]. --[[Benutzer:M2k~dewiki|M2k~dewiki]] ([[Benutzer Diskussion:M2k~dewiki|Diskussion]]) 17:47, 10. Jun. 2016 (CEST)

# {{Tp|174303718}} = [[Alfred Edward Chalon]], {{Tp|117651036}}. -- [[Benutzer:Gymel|Thomas Berger]] ([[Benutzer Diskussion:Gymel|Diskussion]]) 17:46, 10. Jun. 2016 (CEST)
Mit der vierten Phase endete der Ausbruch. Sie ist vielgestaltig. Die Ablagerung von [[Ignimbrit]]-Schichten wechselte sich ab mit Lahar-Flüssen, Ascheströmen und gewaltigen Schuttmengen. Möglicherweise kam es dazwischen auch zum Ausstoß von Aschewolken. Die meisten Materialmengen flossen zu den Rändern der Insel ab: Während an der Caldera nur rund 1&nbsp;m dicke Schichten der vierten Phase zugerechnet werden, bilden sie außen je nach Geländeprofil [[Schwemmfächer]] von bis zu 40&nbsp;m Dicke.
# {{Tp|109042826X}} = [[Robert Bruce Merrifield]], {{Tp|11915451X}}. -- [[Benutzer:Gymel|Thomas Berger]] ([[Benutzer Diskussion:Gymel|Diskussion]]) 17:38, 10. Jun. 2016 (CEST)

# Aus dem {{Tn|110054431}} können die [http://d-nb.info/945003471 Diss.] und die [http://d-nb.info/955845858 Habil.] [[Thomas Klinger (Physiker)]] (kein Tp gefunden) zugeordnet werden. --[[Benutzer:Concord|Concord]] ([[Benutzer Diskussion:Concord|Diskussion]]) 01:34, 10. Jun. 2016 (CEST)
Die Gesteinsbrocken der vierten Phase sind kleiner als zuvor, die maximale Größe übersteigt 2&nbsp;m nicht mehr. Auch lässt sich nachweisen, dass an zwei Stellen im Süden Lahar-Ströme wieder in die Caldera zurückflossen. Die Energie der Eruption muss also deutlich abgenommen haben. McCoy/Heiken gehen davon aus, dass erst jetzt, ganz zum Ende des Ausbruchs, der Ring der Insel zusammenbrach, der nordwestliche Kanal zwischen der Hauptinsel und Thirasia entstand und das Gestein im Süden Thirasias einstürzte. Nur das Felseiland [[Aspronisi]], Überrest einer früheren Eruption, blieb stehen.
#* Jetzt {{Tp|1103584219}}. --[[Benutzer:Kolja21|Kolja21]] ([[Benutzer Diskussion:Kolja21|Diskussion]]) 11:49, 15. Jun. 2016 (CEST)

# Eigenwillig transliterierter {{Tp|102802892X}} = [[Michail Alexandrowitsch Wrubel]], {{Tp|118643193}}. -- [[Benutzer:Gymel|Thomas Berger]] ([[Benutzer Diskussion:Gymel|Diskussion]]) 13:19, 9. Jun. 2016 (CEST)
== Bedeutung und Datierung ==
# {{Tn|114954461}} = {{Tp|13381260X}} = [[Francisco Ibáñez]]. --[[Benutzer:Silewe|Silke]] ([[Benutzer Diskussion:Silewe|Diskussion]]) 12:59, 9. Jun. 2016 (CEST)

# {{Tn|109854659}} = {{Tp|170028593}} = [[Cláudio Hummes]]. --[[Benutzer:Silewe|Silke]] ([[Benutzer Diskussion:Silewe|Diskussion]]) 11:46, 9. Jun. 2016 (CEST)
Die Ablagerung theräischer Tephra im nahezu gesamten östlichen Mittelmeer – von [[Nichoria]] in [[Messenien]]<ref>George Rapp et al.: ''Pumice from Thera (Santorini) Identified from a Greek Mainland Archeological Excavation.'' In: ''[[Science]]'' 179, 1973, S. 471–473. [[doi:10.1126/science.179.4072.471]]</ref> über Anatolien<ref>D. G. Sullivan: ''Minoan Tephra in Lake Sediments in Western Turkey.'' In: ''Thera and the Aegean world, 3,3. Chronology. Proceedings of the Third International Congress, Santorini, Greece, 3–9 September 1989'', hrsg. v. D. A. Hardy, London 1990, S. 114–119. ISBN 0-9506133-6-3</ref> und das Schwarze Meer<ref>Frederic Guichard et al.: ''Tephra from the Minoan eruption of Santorini in sediments of the Black Sea.'' In: ''[[Nature]]'' 363, 1993, S. 610–612. [[doi:10.1038/363610a0]]</ref> bis zum Nildelta<ref>Daniel J. Stanley et al.: ''Volcanic shards from Santorini (Upper Minoan ash) in the Nile Delta, Egypt.'' In: ''[[Nature]]'' 320, 1986, S. 733–735. [[doi:10.1038/320733a0]]</ref> – bietet einen einmaligen Fixpunkt für die Synchronisation verschiedener relativer Chronologien aus diesen Regionen. Gleichzeitig wird dadurch praktisch die gesamte absolute Chronologie der [[Späte Bronzezeit|Späten Bronzezeit]] von der Datierung dieser Eruption abhängig, weshalb verständlicherweise die Frage nach der Datierung der Minoischen Eruption zu den am heftigsten umstrittenen in der heutigen archäologischen Forschung gehört.
# {{Tn|108414752}} = {{Tp|172143489}} = [[András Horn]]. --[[Benutzer:Silewe|Silke]] ([[Benutzer Diskussion:Silewe|Diskussion]]) 09:33, 9. Jun. 2016 (CEST)

# {{Tn|106189700}} kann mit [[Manfred Menger]] individualisiert werden.--[[Benutzer:Assayer|Assayer]] ([[Benutzer Diskussion:Assayer|Diskussion]]) 22:05, 8. Jun. 2016 (CEST)
Insbesondere seit den 1980ern führten zahlreiche Untersuchungen mit verschiedensten Methoden im Wesentlichen zu einer Aufteilung der Meinungen in zwei Lager: auf der einen Seite die Vertreter der „späten Datierung“ (1530–1520 v.&nbsp;Chr.) und dementsprechend der „kurzen Chronologie“,<ref name="Warren1989">Peter Warren & Vronwy Hankey: ''Aegean bronze age chronology'', Bristol Classical Press, Bristol 1989. ISBN 0-906515-67-X</ref> auf der anderen die der „frühen Datierung“ (1628–1620 v.&nbsp;Chr.) und der „langen Chronologie“.<ref>Sturt W. Manning: ''The absolute chronology of the Aegean early Bronze Age. Archaeology, radiocarbon and history'', Sheffield Academic Press, Sheffield 1995. ISBN 1-85075-336-9</ref> Bemerkenswert ist zudem, dass die „Fronten“ nicht zwischen Natur- und Geisteswissenschaften, sondern quer durch alle Lager verlaufen. Die Debatte, die zum großen Teil in hochkarätigen Wissenschaftsmagazinen wie ''[[Nature]]'' und ''[[Science]]'' geführt wird, erfuhr bislang jedoch keine definitive Antwort.
# {{Tn|10981326X}} = {{Tp|172142903}} = [[Ross Honsberger]]. --[[Benutzer:Silewe|Silke]] ([[Benutzer Diskussion:Silewe|Diskussion]]) 21:27, 8. Jun. 2016 (CEST)

# {{Tn|110147634}} = {{Tp|102552022X}} = [[Hans G. Hönig]]. --[[Benutzer:Silewe|Silke]] ([[Benutzer Diskussion:Silewe|Diskussion]]) 21:24, 8. Jun. 2016 (CEST)
=== Archäologisch-historiografische Methode ===
# {{Tn|108374181}} = {{Tp|172139228}} = [[Jack Hirsh]]. --[[Benutzer:Silewe|Silke]] ([[Benutzer Diskussion:Silewe|Diskussion]]) 20:29, 8. Jun. 2016 (CEST)
Marinatos datierte die Minoische Eruption ursprünglich grob auf 1500 v.&nbsp;Chr. ± 50 Jahre, da er diesen Zeitraum auch für den Untergang der minoischen Palastzentren auf Kreta annahm.<ref name="Marinatos1939" /> Obwohl Ausgrabungen der folgenden Jahrzehnte zeigten, dass die minoische Kultur nicht plötzlich, sondern erst ab ca. 1450 v.&nbsp;Chr. in einen Zeitraum von wahrscheinlich mehreren Jahrzehnten unterging, erwies sich die Datierung der Minoischen Eruption an das Ende des 16. Jahrhunderts v.&nbsp;Chr. aus archäologischer Sicht als die wahrscheinlichste. Denn zwischenzeitlich wurden auf Kreta Funde gemacht (z.&nbsp;B. weiterentwickelte Vasenmalerei-Stile), die einerseits auf Santorin nicht mehr vorkommen, andererseits aber eindeutig vor dem Zusammenbruch der minoischen Kultur datieren und auf Kreta oberhalb von Ablagerungen von Asche, die wahrscheinlich von dem Ausbruch herrühren, zum Vorschein kamen.
# {{Tn|110686659}} (Diss., 2 Ausgaben) = [[Carl Ihmels]], {{Tp|117127124}}. --[[Benutzer:Kolja21|Kolja21]] ([[Benutzer Diskussion:Kolja21|Diskussion]]) 18:14, 8. Jun. 2016 (CEST)

# Im Nachgang zur Meldung im [[Wikipedia:PND/Fehlermeldung/August 2013|August 2013]]. Als ''Erg., zusgef.'' rückgemeldet, es existieren aber immer noch: [[Rudolf Eickhoff]] hat zwei Tp: {{Tp|1034718649}} und {{Tp|1029847398}}. <small>--[[Benutzer:APPER|APPER]]\[[Benutzer Diskussion:APPER|<sup style="line-height: 1em;"><big>☺☹</big></sup>]] 16:55, 30. Aug. 2013 (CEST) </small> — [[Benutzer:Raymond|Raymond]] [[Benutzer Diskussion:Raymond|<sup>Disk.</sup>]] 10:32, 8. Jun. 2016 (CEST)
Die relative Chronologie der minoischen Kultur, die bereits von [[Arthur Evans]] ausgearbeitet und seitdem immer weiter verfeinert wurde, wurde zuletzt u.&nbsp;a. 1989 von [[Peter Warren (Archäologe)|Peter Warren]] und [[Vronwy Hankey]] mit der recht gesicherten, absoluten [[Ägyptische Chronologie|Chronologie Ägyptens]] verknüpft.<ref name="Warren1989" /> Demnach steht die Phase „Mittelminoisch III“ (MM III) mit der [[Hyksos]]zeit, die Phase „Spätminoisch IA“ (SM IA) mit dem Ende der [[Zweite Zwischenzeit (Ägypten)|Zweiten Zwischenzeit]] und „Spätminoisch IB“ (SM IB) mit der Zeit von [[Hatschepsut]] und [[Thutmosis III.]] in Verbindung. Setzt man mit dieser Argumentation die Minoische Eruption etwa 30 Jahre vor Ende der Phase SM IA an, ergibt dies einen Zeitraum von 1530–1500 v.&nbsp;Chr.
# {{Tp|130520012}} = [[Erwin Rösener]], {{Tp|1051185556}}. -- [[Benutzer:Gymel|Thomas Berger]] ([[Benutzer Diskussion:Gymel|Diskussion]]) 00:22, 8. Jun. 2016 (CEST)

# {{Tp|122197372}} = {{Tp|1056427191}} = [[Raúl Silva Henríquez]]. --[[Benutzer:Mai-Sachme|Mai-Sachme]] ([[Benutzer Diskussion:Mai-Sachme|Diskussion]]) 22:33, 7. Jun. 2016 (CEST)
Andere Archäologen bringen Argumente für eine frühe Datierung der Minoischen Eruption, etwa [[Wolf-Dietrich Niemeier]], der Ausgräber des Palastes von [[Tell Kabri]] in [[Palästina (Region)|Palästina]], der darauf verweist, dass eine Türschwelle in dem 1600 v.&nbsp;Chr. zerstörten Gebäude völlig derjenigen entspricht, die in Akrotiri freigelegt wurde.<ref>Wolf-Dietrich Niemeier: ''New Archaeological Evidence for a 17th century date of the 'Minoan Eruption' from Israel (Tel Kabri, Western Galilee).'' In: ''Thera and the Aegean world, 3,3. Chronology. Proceedings of the Third International Congress, Santorini, Greece, 3–9 September 1989'', herausgegeben von D. A. Hardy, London 1990, S. 114–119. ISBN 0-9506133-6-3</ref> Ebenso wiesen die Wandmalereien deutliche stilistische Verbindungen zu den Fresken auf Thera auf.<ref>Wolf-Dietrich Niemeier: ''Tel Kabri: Aegean Fresco Paintings in a Canaanite Palace.'' In: Seymour Gittin (Hrsg.), ''Recent Excavations in Israel: A View to the West'', Kendall, Dubuque 1995. ISBN 0-7872-0486-2</ref> Niemeier befürwortet daher die „lange Chronologie“ und eine Verschiebung des Endes von SM IA von 1500 auf 1600. In die gleiche Richtung deuten Ergebnisse der Ausgrabung am Tell el-<sup>c</sup>Ajjul im [[Gazastreifen]].<ref>Peter M. Fischer: ''The chronology of Tell el-<sup>c</sup>Ajjul, Gaza – stratigraphy, Thera, pumice and radiocarbon dating.'' In: Jan Heinemeier, Walter Friedrich: ''Time's Up! − Dating the Minoan Eruption of Santorini, Acts of the Minoan Eruption Chronology Workshop, Sandbjerg November 2007''. Monographs of the Danish Institute at Athens, Bd. 10, Aarhus University Press, 2009, ISBN 978-87-7934-024-4, S. 253–265.</ref> Da eine frühe Datierung aber zur Folge hätte, dass neben der minoischen auch die als sehr sicher geltende ägyptische Chronologie revidiert werden müsste – und damit alle davon abhängigen Chronologien im vorderen Orient und ganz Europa –, sprachen sich führende Ägyptologen und insbesondere [[Manfred Bietak]] entschieden dagegen aus.<ref>Manfred Bietak (Hrsg.): ''Trade, Power and Cultural Exchange: Hyksos Egypt and the Eastern Mediterranean World 1800–1500 BC'' (= Ägypten und Levante 5), Österreichische Akademie der Wissenschaften, Wien 1995. ISBN 3-7001-2205-5.</ref> Bietak fand in [[Tell el-Daba]] den gleichen Versatz zwischen der <sup>14</sup>C-Datierung und der Einordnung in die relative Chronologie Ägyptens.<ref>Walter Kutschera, Manfred Bietak, et al.: [http://www.academia.edu/2280883/Kutschera_W._Bietak_M._Wild_EM_Bronk_Ramsey_Ch._Dee_M._Golser_R._Kopetzky_K._Stadler_P._Steier_P._Thanheiser_U._Weninger_F._The_Chronology_of_Tell_El-Daba_A_crucial_meeting_point_of_14C_dating_Archaeology_and_Egyptology_in_the_2nd_millennium_BC._Radiocarbon_2012_407-422 ''The Chronology of Tell el-Daba: A Crucial Meeting Point of 14C Dating, Archaeology, and Egyptology in the 2nd Millennium BC.''] In: ''Radiocarbon.'' Band 54, Nr. 3, 2012, S. 407–422.</ref> Er datiert die Minoische Eruption aufgrund einer sehr umstrittenen Zuordnung von Ausgrabungsschichten ([[Stratum (Archäologie)|Stratum]] C/2 in Tell el-Daba) in die Regierungszeit von Thutmosis III um 1450 v.&nbsp;u.&nbsp;Z. (''kurze Chronologie'').<ref>Malcom H. Wiener: ''Times Change: The Current State of the Debate in Old World Chronology.'' In: ''SCIEM.'' 3, S. 40, Zitat: “In addition to the pottery evidence, the contexts of waterborne pumice from the Theran eruption found in Egypt and the Near East have been considered as evidence relating to the date of the eruption. At Tell el-Daba, Theran pumice in large quantities was found at five locations, three of which the excavator believes were workshops active during the reign of Thuthmosis III and not abandoned until late in his reign or the following reign of Amenophis II, in any event after c. 1450 B.C. … Pumice from the Theran eruption has also been found in Eighteenth Dynasty, likely post-1525 B.C. contexts at Tell el-Ajjul and Tell Nami in Canaan.”</ref>
# {{Tp|174004435}} = [[Kolos Ferenc Vaszary]], ungarische Namensform kann ergänzt werden. --[[Benutzer:Mai-Sachme|Mai-Sachme]] ([[Benutzer Diskussion:Mai-Sachme|Diskussion]]) 22:33, 7. Jun. 2016 (CEST)

# {{Tp|128687444}} = {{Tp|174136625}} = [[José de Calasanz Félix Santiago Vives y Tutó]]. --[[Benutzer:Mai-Sachme|Mai-Sachme]] ([[Benutzer Diskussion:Mai-Sachme|Diskussion]]) 22:33, 7. Jun. 2016 (CEST)
[[Datei:Reconstructed Minoan Fresco Avaris.jpg|mini|hochkant=1.35|Ein minoisches [[Fresko]] aus [[Auaris]], Ägypten. Durch derartige Funde ließ sich die archäologisch erstellte minoische Chronologie mit der absoluten Chronologie Ägyptens verknüpfen.]]
# {{Tp|11880765X}} = {{Tn|1041321651}} = [[Nicholas Wiseman]]. --[[Benutzer:Mai-Sachme|Mai-Sachme]] ([[Benutzer Diskussion:Mai-Sachme|Diskussion]]) 22:33, 7. Jun. 2016 (CEST)

# {{Tp|115440305}} = {{Tn|1081480750}} = {{Tn|1044290080}} = [[Christoph Schönborn]]. --[[Benutzer:Mai-Sachme|Mai-Sachme]] ([[Benutzer Diskussion:Mai-Sachme|Diskussion]]) 22:33, 7. Jun. 2016 (CEST)
Eine besondere Rolle kommt dem als ''White Slip'' bezeichneten Keramikstil zu: Er wurde in [[Relative Chronologie|relativchronologisch]] datierbaren Schichten gleichermaßen auf Santorin vor der Eruption, in [[Zypern]] und der [[Hyksos]]-Hauptstadt [[Auaris]] im heutigen Ägypten gefunden. Wenn es gelingt, die Stücke in eine chronologischen Reihe der Entwicklung zu ordnen, würden sie nicht nur die Synchronisation der Kulturräume ermöglichen, sondern auch die Frage der frühen oder späteren Datierung der Minoischen Eruption klären.<ref>{{Literatur |Autor=Sturt W. Manning |Hrsg=Manfred Bietak, Ernst Czerny |Titel=Clarifying the ‘High’ v. ‘Low’ Aegean/Cypriot Chronology for the Mid Second Millennium BC: Assessing the Evidence, Interpretive Frameworks, and Current State of the Debate |Sammelwerk=The Synchronisation of Civilisations in the Eastern Mediterranean in the Second Millennium B.C. III |WerkErg=Proceedings of the SCIEM 2000 – 2nd EuroConference, Vienna, 28th of May – 1st of June 2003 |Verlag=Österreichische Akademie der Wissenschaften |Ort=Wien |Datum=2007 |ISBN=978-3-7001-3527-2 |Kapitel= |Seiten=101–138 |Online=[http://dendro.cornell.edu/articles/manning2007a.pdf dendro.cornell.edu] |Format=PDF |KBytes=425,44 |Abruf=2012-04-02}}</ref>
# {{Tp|118846116}} = {{Tn|126472750}} = [[Friedrich Gustav Piffl]]. --[[Benutzer:Mai-Sachme|Mai-Sachme]] ([[Benutzer Diskussion:Mai-Sachme|Diskussion]]) 22:33, 7. Jun. 2016 (CEST)

# {{Tp|118598546}} = {{Tn|1059388804}} = [[Benedikt XVI.]] --[[Benutzer:Mai-Sachme|Mai-Sachme]] ([[Benutzer Diskussion:Mai-Sachme|Diskussion]]) 22:33, 7. Jun. 2016 (CEST)
Da sich um die Mitte des 2. Jahrtausends v.&nbsp;Chr. die politischen Verhältnisse in Ägypten und Mesopotamien im Umbruch befanden, gibt es kein eindeutiges schriftliches Zeugnis der Katastrophe, mit dem eine historiografische Datumsbestimmung möglich wäre. So bleibt eine ägyptische Inschrift, die sogenannte „[[Unwetter-Stele]]“ des [[Ahmose I.]]<ref name="FosterRitner1996">Karen Polinger Foster & Robert K. Ritner: „Text, storms and the Thera eruption“, in: ''[[Journal of Near Eastern Studies]]'' 55, 1996, S. 1–14.</ref> umstritten. Diese – auch formal – höchst ungewöhnliche Schilderung einer Naturkatastrophe berichtet von ungeheurem Tosen und tagelanger Finsternis in ganz Ägypten, was sehr an typische Begleiterscheinungen eines schweren Vulkanausbruchs erinnert, z.&nbsp;B. des Krakatau-Ausbruchs von 1883. Der Zeitpunkt der Katastrophe liegt zwischen dem 11. und dem 22. Regierungsjahr des Ahmose, also 1539–1528 v.&nbsp;Chr. (nach [[Jürgen von Beckerath|Beckerath]])<ref>Jürgen von Beckerath: ''Chronologie des pharaonischen Ägypten. Die Zeitbestimmung der ägyptischen Geschichte von der Vorzeit bis 332 v.&nbsp;Chr.'', Verlag von Zabern, Mainz 1997. ISBN 3-8053-2310-7</ref> bzw. 1519–1508 v.&nbsp;Chr. (nach [[Thomas Schneider (Ägyptologe)|Schneider]])<ref>Thomas Schneider: ''Lexikon der Pharaonen'', Artemis & Winkler, Düsseldorf 1997. ISBN 3-7608-1102-7</ref>.
# {{Tp|140517766}} = {{Tp|188432329}} = [[Salvatore Pappalardo (Kardinal)]]. --[[Benutzer:Mai-Sachme|Mai-Sachme]] ([[Benutzer Diskussion:Mai-Sachme|Diskussion]]) 22:33, 7. Jun. 2016 (CEST)
Sollte das beschriebene „Unwetter“ durch die minoische Eruption ausgelöst worden sein, bietet sich hiermit eine Datierung aus historiografischer Sicht. Da jedoch bislang keine Tephraschichten der Minoischen Eruption während der Regierungszeit des Ahmose in [[Auaris]] oder anderen Orten Unterägyptens nachgewiesen wurde, kann jenes „Unwetter“ auch symbolisch als Zustand der Verwüstung in Ägypten nach Ende der [[Hyksos]]zeit interpretiert werden.<ref>Malcolm H. Wiener und James P. Allen: „Separate Lives: The Ahmose Tempest Stela and the Theran Eruption“, in: ''[[Journal of Near Eastern Studies]]'' 57, 1998, S. 1–28.</ref>
# {{Tp|109056791X}} = [[Frank-Burkhard Habel]], {{Tp|120138239}}. -- [[Benutzer:Gymel|Thomas Berger]] ([[Benutzer Diskussion:Gymel|Diskussion]]) 23:03, 6. Jun. 2016 (CEST)

# {{Tp|1057237736}} = {{Tp|174311818}} = {{Tp|172117666}} = [[Horatio Greenough]], {{Tp|118718614}}. -- [[Benutzer:Gymel|Thomas Berger]] ([[Benutzer Diskussion:Gymel|Diskussion]]) 22:57, 6. Jun. 2016 (CEST)
Ein weiteres Teil in diesem Puzzle ist das [[Papyrus Leiden I 344|Papyrus Ipuwer]], das eine sehr ähnliche Beschreibung einer Naturkatastrophe enthält und auf etwa 1670 (± 40) v.&nbsp;u.&nbsp;Z. datiert wird.
# {{Tp|106210837X}} = [[Ola Solum]], Lebensdaten können aktualisiert werden. --[[Benutzer:NiTenIchiRyu|NiTen]] [[Benutzer_Diskussion:NiTenIchiRyu|<sup>(Discworld)</sup>]] 21:46, 6. Jun. 2016 (CEST)
Aufgrund der sehr ähnlichen Beschreibungen im Papyrus Ipuwer und der Unwetter-Stele ist die Datierung der Regierungszeit von Ahmose I. nach dem [[Heliakisch|heliakischen]] Aufgang des [[Sirius]] nicht unumstritten, ebenso wie die oben erwähnte Datierung der Minoischen Eruption in die Zeit von Thutmosis III.
# {{Tn|1015525687}} = {{Tp|118851985}} = [[Joachim Meisner]]. --[[Benutzer:Mai-Sachme|Mai-Sachme]] ([[Benutzer Diskussion:Mai-Sachme|Diskussion]]) 21:21, 5. Jun. 2016 (CEST)

# {{Tn|1065506155}} = {{Tp|118900064}} = [[Walter Kasper]]. --[[Benutzer:Mai-Sachme|Mai-Sachme]] ([[Benutzer Diskussion:Mai-Sachme|Diskussion]]) 21:21, 5. Jun. 2016 (CEST)
=== Naturwissenschaftliche Methoden ===
# {{Tn|1100439897}} = {{Tp|120049252}} = [[Kurt Koch (Kardinal)]]. --[[Benutzer:Mai-Sachme|Mai-Sachme]] ([[Benutzer Diskussion:Mai-Sachme|Diskussion]]) 21:21, 5. Jun. 2016 (CEST)

# {{Tn|1079970061}} = {{Tp|11872715X}} = {{Tn|101932533X}} = {{Tn|1052675514}} = [[Karl Lehmann]]. --[[Benutzer:Mai-Sachme|Mai-Sachme]] ([[Benutzer Diskussion:Mai-Sachme|Diskussion]]) 21:21, 5. Jun. 2016 (CEST)
Die „klassische“ Datierung der Minoischen Eruption auf ca. 1500 v.&nbsp;Chr. wurde erstmals 1987 in Frage gestellt, als die damalige Auswertung von [[Eisbohrkern]]en aus [[Grönland]] die einzige größere Vulkaneruption der Mitte des 2. Jahrtausends v.&nbsp;Chr. auf ca. 1645 v.&nbsp;Chr. (± 20 Jahre) datierte.<ref name="Hammer">Claus Hammer et al.: ''The Minoan eruption of Santorini in Greece dated to 1645 BC?.'' In: ''[[Nature]]'' 328, 1987, S. 517–519. [[doi:10.1038/328517a0]]</ref>
# {{Tn|1059735024}} = {{Tp|123909554}} = [[Reinhard Marx]]. --[[Benutzer:Mai-Sachme|Mai-Sachme]] ([[Benutzer Diskussion:Mai-Sachme|Diskussion]]) 21:21, 5. Jun. 2016 (CEST)

# {{Tn|110716434}} = {{Tp|172122023}} = [[Ionel Haiduc]]. --[[Benutzer:Silewe|Silke]] ([[Benutzer Diskussion:Silewe|Diskussion]]) 20:36, 5. Jun. 2016 (CEST)
Die erhöhte Konzentration von [[Schwefelsäure]], die in Schichten aus dieser Zeit gefunden wurde, konnte zwar nicht eindeutig mit Thera in Verbindung gebracht werden, wurde aber aufgrund der Vermutung, dass es im 2. Jahrtausend v.&nbsp;Chr. keine weitere große Eruption gegeben habe, als „{{lang|en|most likely candidate for the Minoan eruption}}“ genommen.<ref name="Hammer" /> Die Annahme, dass die Minoische Eruption groß genug war, um säurehaltige Rückstände sogar auf Grönland zu hinterlassen, basierte auf Marinatos' ursprünglicher Theorie eines mit Tambora vergleichbaren Ausbruchs.<ref name="Marinatos1939" /> Ein Ausbruch dieser Größe musste allerdings ebenso kurzfristige Veränderungen des Klimas nach sich ziehen, einen sogenannten [[Vulkanischer Winter|vulkanischen Winter]], wie es ihn auch beim größten bekannten Ausbruch in historischer Zeit – [[Tambora]] im Jahr 1815 – gegeben hatte (siehe [[Jahr ohne Sommer]]).
# {{Tp|119115077}} = {{Tp|122915364}} = [[Johannes Joachim Degenhardt]]. --[[Benutzer:Mai-Sachme|Mai-Sachme]] ([[Benutzer Diskussion:Mai-Sachme|Diskussion]]) 19:21, 5. Jun. 2016 (CEST)

# {{Tp|119367092}} = {{Tp|1055149007}} = [[Alfonso Capecelatro di Castelpagano]]. --[[Benutzer:Mai-Sachme|Mai-Sachme]] ([[Benutzer Diskussion:Mai-Sachme|Diskussion]]) 19:21, 5. Jun. 2016 (CEST)
[[Datei:Bristlecone Pines USA Ca.jpg|mini|An den Jahresringen langlebiger Kiefern lässt sich eine Klimaveränderung im 17.&nbsp;Jahrhundert v. Chr. nachweisen.]]
# {{Tp|118653318}} = {{Tp|170381900}} = [[Agostino Casaroli]]. --[[Benutzer:Mai-Sachme|Mai-Sachme]] ([[Benutzer Diskussion:Mai-Sachme|Diskussion]]) 19:21, 5. Jun. 2016 (CEST)

# {{Tn|1022734393}} = {{Tp|121166945}} = [[Paul Josef Cordes]]. --[[Benutzer:Mai-Sachme|Mai-Sachme]] ([[Benutzer Diskussion:Mai-Sachme|Diskussion]]) 19:21, 5. Jun. 2016 (CEST)
Bereits 1984 wurde bei der [[Dendrochronologie|dendrochronologischen]] Untersuchung von [[Langlebige Kiefer|Langlebigen Kiefern]] in den [[Kalifornien|kalifornischen]] [[White Mountains (Kalifornien)|White Mountains]] (siehe [[Bristlecone-Pines-Chronologie]])<ref>Valmore C. LaMarche Jr. & Katherine K. Hirschboeck: ''Frost rings in trees as records of major volcanic eruptions.'' In: ''[[Nature]]'' 307, 1984, S. 121–126. [[doi:10.1038/307121a0]]</ref> ein ungewöhnlich schmaler Jahresring aus dem Jahr 1627 v.&nbsp;Chr. festgestellt, der auf einen extrem kalten Sommer deutete. Der Rückschluss, dass dies die Folge der minoischen Eruption gewesen sein könnte, wurde 1984 noch nicht gezogen. Dies geschah erst 1988 – vor dem Hintergrund der grönländischen Eisbohrkernanalyse, als bei einer Untersuchung irischer [[Eichen]] ebenfalls eine Abfolge ungewöhnlich schmaler Jahresringe beginnend 1628 v.&nbsp;Chr. festgestellt werden konnte.<ref>M. G. L. Baillie & M. A. R. Munro: ''Irish tree rings, Santorini and volcanic dust veils.'' In: ''[[Nature]]'' 332, 1988, S. 344–346. [[doi:10.1038/332344a0]]</ref> Eine weitere Untersuchung im Jahr 1996 mit Holzproben aus [[Anatolien]] bestätigte die Klimaanomalie, dabei konnten zwei überdurchschnittlich breite Jahresringe auf ungewöhnlich milde und feuchte Sommer hinweisen.<ref>Peter I. Kuniholm et al.: ''Anatolian tree rings and the absolute chronology of the eastern Mediterranean, 2220–718 BC.'' In: ''[[Nature]]'' 381, 1996, S. 780–783. [[doi:10.1038/381780a0]]</ref> Zuletzt wurde im Jahr 2000 bei einer Untersuchung mehrerer [[Kiefern]]stämme aus einem [[Moor|Torfmoor]] in [[Schweden]] ein weiterer Hinweis auf eine Klimaveränderung gefunden.<ref>Håkan Grudd et al.: ''Swedish tree rings provide new evidence in support of a major, widespread environmental disruption in 1628 BC.'' In: ''Geophysical Research Letters'' 27 (18), 2000, S. 2957–2960. [[doi:10.1029/1999GL010852]]</ref>
# {{Tp|1053839677}} = [[Giampaolo Crepaldi]], ist nicht Kardinal. --[[Benutzer:Mai-Sachme|Mai-Sachme]] ([[Benutzer Diskussion:Mai-Sachme|Diskussion]]) 19:21, 5. Jun. 2016 (CEST)

# {{Tn|1082168955}} = {{Tp|124501575}} = [[Camillo Ruini]]. --[[Benutzer:Mai-Sachme|Mai-Sachme]] ([[Benutzer Diskussion:Mai-Sachme|Diskussion]]) 18:27, 5. Jun. 2016 (CEST)
Eine direkte Zuordnung der Klimaveränderung der 1620er Jahre v.&nbsp;Chr. zur Minoischen Eruption war mit den Erkenntnissen nicht möglich. Damit sind astronomische Veränderungen oder der Ausbruch eines anderen Vulkans als Verursacher der Jahresringanomalien und des Säurepeaks im Grönlandeis sehr viel wahrscheinlicher. So schlugen 1990 kanadische Forscher die [[Vesuv#Avellino-Eruption|Avellino-Eruption]] des [[Vesuv]] vor, die sie mittels [[Radiokohlenstoffdatierung]] (<sup>14</sup>C) auf 1660 v.&nbsp;Chr. (± 43 Jahre) datierten.<ref>J. S. Vogel et al.: ''Vesuvius/Avellino, one possible source of seventeenth century BC climatic disturbances.'' In: ''[[Nature]]'' 344, 1990, S. 534–537. [[doi:10.1038/344534a0]]</ref> Ein Ausbruch des [[Mount St. Helens]] wurde ebenfalls in das 17. Jahrhundert v.&nbsp;Chr. datiert.<ref>B. H. Luckman et al.: ''Revised C-14 age for St Helens Y-tephra at Tonquin pass, British-Columbia.'' In: ''Canadian Journal of Earth Sciences'' 23, 1986, S. 734–736.</ref>
# {{Tp|116275324}} = {{Tp|1089740360}} = [[Anselmo Albareda]]. --[[Benutzer:Mai-Sachme|Mai-Sachme]] ([[Benutzer Diskussion:Mai-Sachme|Diskussion]]) 18:27, 5. Jun. 2016 (CEST)

# {{Tn|110332490}} kann anhand von [[Ulrich Nöhle]] individualisiert werden. --[[Benutzer:Fano|Fano]] ([[Benutzer Diskussion:Fano|Diskussion]]) 18:12, 5. Jun. 2016 (CEST)
1998 ergaben Untersuchungen, dass die 1987 in den Eisbohrkernen gefunden Partikel von [[Vulkanisches Glas|vulkanischem Glas]] chemisch nicht zu dem Ausbruch auf Santorin passen.<ref name="Zielinski1998">Gregory A. Zielinski & Mark S. Germani: ''New ice-core evidence challenges the 1620s BC age for the Santorini (Minoan) eruption.'' In: ''Journal of Archaeological Science'' 25, 1998, S. 279–289.</ref> 2004 wurden diese Partikel mit Hilfe neuerer Analysemethoden dem Ausbruch des [[Mount Aniakchak]] in [[Alaska]] zugeordnet.<ref name="Pearce2004">Nicholas J. G. Pearce et al.: ''Identification of Aniakchak (Alaska) tephra in Greenland ice core challenges the 1645 BC date for Minoan eruption of Santorini.'' In: ''Geochem. Geophys. Geosyst.'' 5, 2004. [[doi:10.1029/2003GC000672]]</ref> Dem wurde seitdem widersprochen, die Verteilung von Elementen und Isotopen der Säurepeaks würde gut zu den Daten aus Santorin passen, die hohen [[Calcium]]-Werte in Tonscherben von Santorin müssten sich nicht zwingend auch in den Aschen im grönländischen Eis wiederfinden lassen, so dass es sich bei den Partikeln doch um Spuren der Minoischen Eruption handeln könnte.<ref>B. M. Vither et al.: ''Reply to comment by J. S. Denton and N.J. G. Pearce on “A synchronized dating of three Greenland ice cores throughout the Holocene”.'' In: Journal of Geophysical Research 113, 2008, D12306, zitiert nach: Raimund Muscheler: ''<sup>14</sup>C and <sup>10</sup>Be around 1650 cal BC.'' In: Jan Heinemeier, Walter Friedrich: ''Time's Up! − Dating the Minoan Eruption of Santorini, Acts of the Minoan Eruption Chronology Workshop, Sandbjerg November 2007''. Monographs of the Danish Institute at Athens, Bd. 10, Aarhus University Press, 2009, ISBN 978-87-7934-024-4, S. 275–284.</ref>
# {{Tn|106222503}} kann anhand von [[Peter Kolmsee]] individualisiert werden.--[[Benutzer:Mehlauge|Mehlauge]] ([[Benutzer Diskussion:Mehlauge|Diskussion]]) 12:47, 5. Jun. 2016 (CEST)

# {{Tn|109316223}} = {{Tp|1077595743}} = [[Benedict Gross]]. --[[Benutzer:Silewe|Silke]] ([[Benutzer Diskussion:Silewe|Diskussion]]) 18:28, 4. Jun. 2016 (CEST)
[[Datei:Santorin Olivenast 01.JPG|mini|Fundposition des 2002 in der [[Bims]]schicht auf Santorin entdeckten [[Olivenbaum]]astes]]
# {{Tp|188439897}} = [[Policarpo Petrocchi]], {{Tp|123479274}}. -- [[Benutzer:Gymel|Thomas Berger]] ([[Benutzer Diskussion:Gymel|Diskussion]]) 16:31, 4. Jun. 2016 (CEST)
Einige neuere <sup>14</sup>C-Datierungen sprechen wiederum für die Jahre 1620 bis 1600 v.&nbsp;Chr.: Die 2006 gelungene Radiokohlenstoffdatierung des Astes eines vom Vulkanauswurf begrabenen [[Olivenbaum]]s auf Thera,<ref>{{Internetquelle |url=http://www.haw.uni-heidelberg.de/presse/pm_santorin.de.html |titel=''Neu datiert – In der Zeitrechnung der Antike fehlen 100 Jahre'' |titelerg=Wissenschaftler verlegen den Ausbruch von Santorin deutlich vor |autor= |hrsg=Heidelberger Akademie der Wissenschaften |werk= |datum=2006-04-27 |zugriff=2011-05-02}}</ref> der im November 2002 in der [[Bims]]schicht der Insel gefunden wurde,<ref>{{Literatur |Autor=Walter L. Friedrich |Titel=Feuer im Meer |TitelErg=Der Santorin-Vulkan, seine Naturgeschichte und die Atlantis-Legende |Sammelwerk= |Auflage=2 |Verlag=Spektrum Akademischer Verlag |Ort=München |Datum=2004 |ISBN=3-8274-1582-9 |Seiten=86 |Kommentar= |Originaltitel= |Originalsprache= |Übersetzer=}}</ref> ergab ein Alter von 1613 v.&nbsp;Chr. ±&nbsp;13&nbsp;Jahre.<ref>Friedrich W. L., Kromer B., Friedrich M., Heinemeier J., Pfeiffer T., Talamo S. (2006): Santorini eruption radiocarbon dated to 1627–1600 BC. In: ''Science'' 312 (5773), S. 548–548; [[doi:10.1126/science.1125087]]</ref> Der Nachweis von Blättern zeigt, dass der Ast lebend durch den Ausbruch verschüttet wurde. Dabei wurden erstmals die einzelnen [[Jahresringe]] des Astes einzeln <sup>14</sup>C-datiert und durch deren bekannte Zeitabstände die [[Konfidenzintervall]]e erheblich reduziert.<ref>Zur Methode der Analyse einzelner Jahresringe und der Zusammenführung der Daten, sowie dem Ausschluss einer Kontamination mit geologisch altem CO<sub>2</sub> vulkanischen Ursprungs siehe: Jan Heinemeier, Walter Friedrich, Bernd Kromer, Christopher Bronk Ramsey: ''The Minoaneruption of Santorini radiocarbon dated.'' In: Jan Heinemeier, Walter Friedrich: ''Time's Up! − Dating the Minoan Eruption of Santorini, Acts of the Minoan Eruption Chronology Workshop, Sandbjerg November 2007''. Monographs of the Danish Institute at Athens, Bd. 10, Aarhus University Press, 2009, ISBN 978-87-7934-024-4, S. 285–293.</ref> 2007 wurden ein weiteres Stück desselben Astes und ein zweiter, längerer und oberflächlich verkohlter Ast mit mehreren Seitenzweigen in nur neun Meter Entfernung vom ersten Fundort entdeckt, sie sind bisher nicht datiert.<ref>Walter Friedrich, Jan Heinemeier: ''The Minoan eruption of Santorini radiocarbon dated to 1613 ± 13 BC.'' In: Jan Heinemeier, Walter Friedrich: ''Time's Up! − Dating the Minoan Eruption of Santorini, Acts of the Minoan Eruption Chronology Workshop, Sandbjerg November 2007''. Monographs of the Danish Institute at Athens, Bd. 10, Aarhus University Press, 2009, ISBN 978-87-7934-024-4, S. 56–63.</ref> Gegen die Ergebnisse wurden Einwände erhoben, weil Olivenbäume keine ausgeprägten Jahresringe ausbilden,<ref>Paolo Cherubini, Turi Humbel, et al.: ''Olive Tree-Ring Problematic Dating: A Comparative Analysis on Santorini (Greece).'' In: PLoS ONE Volume 8, Issue 1 (Januar 2013): e54730. [[doi:10.1371/journal.pone.0054730]]</ref> <ref>Paolo Cherubini, Turi Humbel, et al: ''The olive-branch dating of the Santorini eruption.'' In: Antiquity, Volume: 88 Number: 339 (März 2014), S. 267–273</ref> woraufhin die Autoren der Datierung darauf verwiesen, dass ihr Ergebnis auch ohne die Konfidenzintervalle, nur als gesicherte Abfolge der Proben, weiterhin eindeutig sei.<ref>Walter l. Friedrich, Brend Kromer, et al.: ''The olive branch chronology stands irrespective of tree-ring counting.'' In: Antiquity, Volume: 88 Number: 339 (März 2014), S. 274–277 – siehe auch die weiteren Debattenbeiträge in derselben Ausgabe von Antiquity, S. 277–291</ref>
# HBZ-Platzhalter-{{Tp|189430516}} (NWBib verknüpft u.a. mit etwas zum 100. Todestag 1996) = [[Carl Maria Finkelnburg]], {{Tp|116522178}}. -- [[Benutzer:Gymel|Thomas Berger]] ([[Benutzer Diskussion:Gymel|Diskussion]]) 16:27, 4. Jun. 2016 (CEST)

# {{Tn|106104144}} = {{Tp|172117062}} = [[Gernot Graefe]]. --[[Benutzer:Silewe|Silke]] ([[Benutzer Diskussion:Silewe|Diskussion]]) 11:47, 4. Jun. 2016 (CEST)
Die zeitliche Diskrepanz zwischen den Befunden im grönländischen Eis von 1645 v.&nbsp;Chr. zu den <sup>14</sup>C-Daten von den 1620er Jahren könnte sich relativieren, wenn man neben die klassischen <sup>14</sup>C-Daten eine entsprechende Kurve des [[Beryllium]]-Isotops <sup>10</sup>Be stellt und analysiert. Es ergab sich eine Zeitverschiebung um exakt 20 Jahre, womit die Säurepeaks im Eis in der Analyse wesentlich genauer zu den vermuteten Daten aus Santorin passen würden.<ref>Raimund Muscheler: ''<sup>14</sup>C and <sup>10</sup>Be around 1650 cal BC.'' In: Jan Heinemeier, Walter Friedrich: ''Time's Up! − Dating the Minoan Eruption of Santorini, Acts of the Minoan Eruption Chronology Workshop, Sandbjerg November 2007''. Monographs of the Danish Institute at Athens, Bd. 10, Aarhus University Press, 2009, ISBN 978-87-7934-024-4, S. 275–284.</ref>
# {{Tp|104866502X}} = {{Tp|12138084X}} = [[Vera Cholodnaja]] --[[Benutzer:Unukorno|Unukorno]] ([[Benutzer Diskussion:Unukorno|Diskussion]]) 18:08, 3. Jun. 2016 (CEST)

# {{Tp|117625124}} = {{Tp|121793834}} = [[Sisto Riario Sforza]]. --[[Benutzer:Mai-Sachme|Mai-Sachme]] ([[Benutzer Diskussion:Mai-Sachme|Diskussion]]) 18:06, 3. Jun. 2016 (CEST)
2006 ergaben archäologische Funde von Tsunamiablagerungen bei Palaikastro auf Kreta mit erneut verfeinerten Methoden ein Alter von etwa 1650 ± 30 v.&nbsp;Chr. Die Ablagerungen des Tsunami enthalten Knochen von Nutztieren und Keramik zusammen mit [[Vulkanische Asche|vulkanischen Aschen]] des Ausbruchs und erlauben so die Anwendung und den Vergleich von drei verschiedenen Datierungsmethoden.<ref name="Bruins 2006">{{Internetquelle |url=http://bsa.academia.edu/AlexanderMacGillivray/Papers/256144/The_Minoan_Santorini_eruption_and_tsunami_deposits_in_Crete_Palaikastro_Geological_archaeological_14C_dating_and_Egyptian_chronology |titel=''The Minoan Santorini eruption and tsunami deposits in Palaikastro (Crete): Dating by geology, archaeology, <sup>14</sup>C, and Egyptian chronology'' |autor=Hendrik J. Bruins, Johannes van der Pflicht, J. Alexander MacGillivray |hrsg=Arizona Board of Regents on behalf on the University of Arizona |werk=Radiocarbon, Vol. 51, Nr. 2 |seiten=397–411 |datum=2009 |zugriff=2011-05-02 |sprache=en}}</ref>
# {{Tn|113340109}} = [[Marie Goegg-Pouchoulin]], {{Tp|119089408}}. -- [[Benutzer:Gymel|Thomas Berger]] ([[Benutzer Diskussion:Gymel|Diskussion]]) 21:43, 2. Jun. 2016 (CEST)

# {{Tp|1089121318}} = [[Léonie Geisendorf]], Architektin. Wirkungsjahr 1939 als Geburtsjahr eintragen. --[[Benutzer:Kolja21|Kolja21]] ([[Benutzer Diskussion:Kolja21|Diskussion]]) 16:33, 2. Jun. 2016 (CEST)
== Soziokulturelle Auswirkungen ==
# {{DNB|751162248}} der {{Tn|16036194X}} kann {{Tp|1102295183}} = [[Gustav Gerber]] zugeordnet werden. --[[Benutzer:Silewe|Silke]] ([[Benutzer Diskussion:Silewe|Diskussion]]) 21:07, 1. Jun. 2016 (CEST)

# {{Tn|101232837}} = {{Tp|118716190}} = [[Zona Gale]]. --[[Benutzer:Silewe|Silke]] ([[Benutzer Diskussion:Silewe|Diskussion]]) 20:09, 1. Jun. 2016 (CEST)
Es ist unklar, wie sich die Minoische Eruption direkt oder indirekt auf die Zivilisation der Minoer ausgewirkt hat, da sie weder schriftliche noch bildliche Darstellungen der Katastrophe hinterlassen haben. Die bereits erwähnten archäologischen Zeugnisse sprechen „nur“ gegen eine plötzliche Zerstörung der minoischen Kultur durch die Eruption, mehr können sie nicht aussagen. Da die Insel Santorin als südlichste Kykladeninsel als einzige innerhalb einer Tagesreise von Kreta aus zu erreichen war, war sie der zentrale Trittstein für den Handel der Minoer nach Norden.<ref>Carl Knappelt, Tim Evans, Ray Rivers: ''Modeling maritime interactions in the Aegean Bronze Age.'' In: ''Antiquity'', 82, 318, 2008, S. 1009–1024, 1020.</ref> Ein Netzwerkmodell des bronzezeitlichen Seehandels in der Ägäis lässt annehmen, dass die Vernichtung des Stützpunktes Akrotiri kurzfristig verstärkte Handelsanstrengungen über Alternativrouten ausgelöst hat. Langfristig hätte aber der erhöhte Aufwand den Fernhandel erheblich eingeschränkt, so dass der Niedergang der minoischen Kultur indirekt durch den Vulkanausbruch gefördert worden sein kann.<ref>Carl Knappelt, Ray Rivers, Tim Evans: ''The Theran eruption and Minoan palatian collaps – new interpretations gained from modelling the maritime network.'' In: ''Antiquity'', 85, 329, S. 1008–1023.</ref>
# {{Tn|142246352}} = {{Tp|110229229X}} = [[André Gagnon]]. --[[Benutzer:Silewe|Silke]] ([[Benutzer Diskussion:Silewe|Diskussion]]) 20:05, 1. Jun. 2016 (CEST)

# Aus {{Tn|101269587}} kann alles esoterische (genauer: mindestens alles in ''Markt Rettenbach'' bzw. ''Engetried'' oder bei ''Via Nova'' bzw. im ''B.-Wolff-Verlag'' bzw. im ''Verlag dem Wahren, Schönen, Guten'' erschienene oder von der ''Hellmut-Wolf-Studienorganisation für angewandte Metaphysik'' herausgegebene), sowie vermutlich {{DNB|455749612}} und {{DNB|576944939}}, zugeordnet werden zu [[Hellmut Wolff]], hierfür angelegter {{Tp|1102289752}}, lt. http://www.hellmut-wolff.org/ schreibt er sich Hellmut-ohne-h, aber evtl. ist das eine neuere Entwicklung. -- [[Benutzer:Gymel|Thomas Berger]] ([[Benutzer Diskussion:Gymel|Diskussion]]) 19:40, 1. Jun. 2016 (CEST)
Ebenso sind die Auswirkungen auf das griechische Festland unklar, da die Eruption von der [[Mykenische Kultur|mykenischen Kultur]] in den ab dem [[15. Jahrhundert v. Chr.|15.&nbsp;Jahrhundert v.&nbsp;Chr.]] auftauchenden [[Linearschrift B|Linear B Tafeln]] nicht erwähnt wird. Bis auf die bereits genannte, umstrittene Stele des Pharao Ahmose<ref name="FosterRitner1996" /> gibt es kein zeitgenössisches Zeugnis der Minoischen Eruption, das einen Rückschluss auf ihre Auswirkung erlaubt.
# {{Tp|1034738127}} = [[Augustus Radcliffe Grote]], {{Tp|116874139}}. -- [[Benutzer:Gymel|Thomas Berger]] ([[Benutzer Diskussion:Gymel|Diskussion]]) 17:38, 1. Jun. 2016 (CEST)

# {{Tp|1034738798}} = [[Louis Ruyter Radcliffe Grote]], {{Tp|116874538}}. -- [[Benutzer:Gymel|Thomas Berger]] ([[Benutzer Diskussion:Gymel|Diskussion]]) 17:34, 1. Jun. 2016 (CEST)
Unklar ist ebenfalls, ob die Minoische Eruption in später entstandenen [[Mythos|Mythen]] reflektiert wurde. So wurden zahlreiche lokale, von Überschwemmungen berichtende Mythen sowie der Mythos der [[Deukalion]]flut mit der Minoischen Eruption in Verbindung gebracht. In aller Regel wird der Kampf eines Gottes mit [[Poseidon]] berichtet, der das Land überflutet. Allerdings spricht keine dieser Mythen explizit von einem Vulkanausbruch. Daher kann nur über teils gewundene Interpretation sowie mit der Annahme einer katastrophalen Flut nach der Eruption mit Thera in Verbindung gebracht werden. Interessanterweise datiert die [[Parische Chronik]] die [[Deukalionische Flut]] ins Jahr 1529/1528 v.&nbsp;Chr. und liegt somit innerhalb der Zeitspanne der archäologisch-historiografischen Methode.<ref>''Chronicon Parium'', 4.[http://www.ashmolean.museum/ash/faqs/q004/q004008.html Ashmolean Museum of Art and Archaeology: The Parian Marble: Translation]</ref>
# {{Tp|1034738801}} = [[Louis Grote zu Schauen]], {{Tp|137307411}}. -- [[Benutzer:Gymel|Thomas Berger]] ([[Benutzer Diskussion:Gymel|Diskussion]]) 17:32, 1. Jun. 2016 (CEST)

# {{Tp|116149604}} = {{Tp|1073429288}} = Richard Bertling (1851-1922) --[[Benutzer:Rettinghaus|Rettinghaus]] ([[Benutzer Diskussion:Rettinghaus|Diskussion]]) 15:46, 14. Jun. 2016 (CEST)
Auch der in der [[Argonautensage]] vorkommende [[Talos (Riese)|Talos]] wurde als Reflexion der Minoischen Eruption gedeutet: ein bronzener Riese, der [[Kreta]] bewacht und feindliche Schiffe mit Felsbrocken bewirft.<ref>J. Schoo: „Vulkanische und seismische Aktivität des ägäischen Meeresbeckens im Spiegel der griechischen Mythologie“, in: ''[[Mnemosyne (Zeitschrift)|Mnemosyne]]'' Bd. 3/4, S. 257–294.</ref> Hennig geht davon aus, dass dieser Mythos in den Jahrzehnten unmittelbar vor der Eruption entstand, als der Inselvulkan mehr oder minder starke Tätigkeit zeigte.<ref>Richard Hennig: ''Altgriechische Sagengestalten als Personifikation von Erdfeuern und vulkanischen Vorgängen.'' In: ''Jahrbuch des Deutschen Archäologischen Instituts'' 54, 1939, S. 230–246.</ref>

Auch die biblischen [[Zehn Plagen]] des [[2. Buch Mose]] werden von verschiedenen Autoren mit der Minoischen Eruption in Verbindung gebracht.<ref>Barbara J. Sivertsen: ''The Parting of the Sea: How Volcanoes, Earthquakes, and Plagues Shaped the Story of Exodus''. Princeton University Press, 2009, ISBN 978-0-691-13770-4 (online: [http://press.princeton.edu/chapters/s8883.html Auszug zum Thema])</ref> Der griechische Seismologe [[Angelos Galanopoulos]] vermutete bereits in den 1960er Jahren die Eruption als Vorbild für den Untergang des Inselstaats [[Atlantis]], den [[Platon]] in seinen Werken [[Timaios]] und [[Kritias]] beschrieben hat.<ref>Angelos G. Galanopoulos, Edward Bacon: ''Die Wahrheit über Atlantis'', Heyne Verlag, München 1980. ISBN 3-453-00654-2 (siehe auch James W. Mavor Jr.: ''[http://atlantisforschung.de/index.php?title=Das_minoische_Atlantis_des_Dr._Angelos_Galanopulos_%28Teil_I%29 Das minoische Atlantis des Dr. Angelos Galanopulos]'')</ref>

== Literatur ==
* {{Literatur
|Autor=Volker J. Dietrich
|Titel=Die Wiege der abendländischen Kultur und die minoische Katastrophe – ein Vulkan verändert die Welt
|Sammelwerk=Neujahrsblatt herausgegeben von der Naturforschenden Gesellschaft in Zürich
|Verlag=NGZ
|Ort=Zürich
|Datum=2004
|Online=[http://www.ngzh.ch/media/njb/Neujahrsblatt_NGZH_2005.pdf Digitalisat]
|Format=PDF
|KBytes=3976,86
|Abruf=2016-02-28}}
* [[Christos Doumas]]: ''{{lang|en|The Minoan Eruption of the Santorini Volcano}}.'' In: ''[[Antiquity]]'' 48, 1974, {{ISSN|0003-598X}}, S. 110–115.
* Walter L. Friedrich: ''Feuer im Meer. Der Santorin-Vulkan, seine Naturgeschichte und die Atlantis-Legende''. 2. Auflage. Spektrum - Akademischer Verlag München, München 2005, ISBN 3-8274-1582-9.
* {{Literatur
|Autor=Walter L. Friedrich
|Hrsg=[[Harald Meller]], [[François Bertemes]], [[Hans-Rudolf Bork]], [[Roberto Risch]]
|Titel=The minoan eruption of santorini around 1613 B. C. and its consequences
|Sammelwerk=Tagungen des Landesmuseums für Vorgeschichte Halle
|WerkErg=1600 – Kultureller Umbruch im Schatten des Thera-Ausbruchs?
|Band=9
|Verlag=Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt und Landesmuseum für Vorgeschichte, Halle (Saale)
|Datum=2013
|ISBN=978-3-944507-01-9
|Seiten=37–48
|Online=[http://geo.au.dk/fileadmin/www.geo.au.dk/02_Forskning/Publikationer/friedrich_satz.pdf Digitalisat]
|Format=PDF
|KBytes=1949,7
|Abruf=2016-02-28}}
* [[Stefan Hiller]]: ''Die Explosion des Vulkans von Thera.'' In: ''[[Gymnasium (Zeitschrift)|Gymnasium]]'' 82, 1975, {{ISSN|0342-5231}}, S. 32–74.
* [[Hans Lohmann (Archäologe)|Hans Lohmann]]: ''Die Santorin-Katastrophe. Ein archäologischer Mythos?'' In: [[Eckart Olshausen]], [[Holger Sonnabend]] (Hrsg.): ''Naturkatastrophen in der antiken Welt''. Steiner, Stuttgart 1998, ISBN 3-515-07252-7, (''Geographica historica'', 10 {{ISSN|1381-0472}}), (Stuttgarter Kolloquium zur Historischen Geographie des Altertums 6, 1996), S. 337–363.
* Sturt W. Manning: ''{{lang|en|A Test of Time. The Volcano of Thera and Chronology and History of the Aegean and East Mediterranean in the Mid Second Millennium B.C}}''. Oxbow, Oxford 1999, ISBN 1-900188-99-6.
* Floyd W. McCoy / Grant Heiken: ''The Late-Bronze Age explosive eruption of Thera (Santorini), Greece. Regional and local effects.'' In: Floyd W. McCoy, Grant Heiken (Hrsg.): ''Volcanic Hazards and Disasters in Human Antiquity.'' Geological Society of America, Boulder, Colo. 2000, ISBN 0-8137-2345-0, (''Geological Society of America'' Special Papers 345, {{ISSN|0072-1077}}), S. 43–70, [http://www.wcc.hawaii.edu/facstaff/mccoy-f/greece/Santorini.pdf wcc.hawaii.edu] (PDF; 3,21 MB).
* {{Literatur
|Autor=Tatyana Novikova, Gerassimos A. Papadopoulos, Floyd W. McCoy
|Titel=Modelling of tsunami generated by the giant Late Bronze Age eruption of Thera, South Aegean Sea, Greece
|Sammelwerk=Geophysical Journal International
|Nummer=186
|Verlag=Oxford University Press
|Ort=Oxford
|Datum=2011
|Seiten=665–680
|Online=[http://gji.oxfordjournals.org/content/186/2/665.full.pdf Digitalisat]
|Format=PDF
|KBytes=1139,62
|Abruf=2016-02-22}}
* Harald Meller, François Bertemes, Hans-Rudolf Bork, Roberto Risch (Hrsg.): ''1600 – Kultureller Umbruch im Schatten des Thera-Ausbruchs? 1600 – Cultural change in the shadow of the Thera-Eruption? 4. Mitteldeutscher Archäologentag vom 14. bis 16. Oktober 2011 in Halle (Saale). 4<sup>th</sup> Archaeological Conference of Central Germany October 14–16, 2011 in Halle (Saale)'' (= ''Tagungen des Landesmuseums für Vorgeschichte Halle.'' Band 9). Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt und Landesmuseum für Vorgeschichte, Halle (Saale) 2013, ISBN 978-3-944507-00-2.

== Weblinks ==
* Gottfried Derka: [http://www.epoc.de/artikel/968512 ''Hundert verlorene Jahre.''] In: ''[[epoc]].'' Ausgabe 6, 2008, S. 82–86.
* Walter L. Friedrich, et al.: ''[http://www2.chemistry.msu.edu/courses/CEM485/Lectures/Science312%282006%29548_Friedrich-Santorini.pdf Santorini Eruption Radiocarbon Dated to 1627–1600 B.C.]'' (PDF; 131,66 kB) In: ''[[Science]].'' 28.&nbsp;April 2006 (englisch).
* {{Internetquelle
|url=http://www.bild-der-wissenschaft.de/bdw/bdwlive/heftarchiv/index2.php?object_id=33404487
|titel=Uhrenvergleich im Alten Ägypten
|autor=Dirk Husemann
|werk=[[Bild der Wissenschaft]] 7/2013
|seiten=64
|zugriff=2015-11-09}}
* {{Internetquelle
|url=http://www.academia.edu/1216613/Datierung_der_Katastrophe_von_Santorini
|titel=Datierung der Katastrophe von Santorini
|titelerg=Kurze Zusammenfassung des bisherigen Standes der Forschung und vorherrschende Tendenzen
|autor=Věra Klontza-Jaklová
|hrsg=academia.edu
|zugriff=2013-01-02}}
* Sturt W. Manning, et al.: [{{Toter Link|inline=1|url=http://www.arch.unipi.it/Arias/Materiali_Web/Radiocarbonio/Manning%20et%20al_2006_14C_Santorini%20minoan.pdf}} ''Chronology for the Aegean Late Bronze Age 1700-1400 B.C.''] (PDF 642,69 kB) In: Science, 16.&nbsp;Juni 2006 (englisch).
* ''[http://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/0,1518,413451,00.html Beginn der Antike, Santorin explodierte 100 Jahre früher.]'' In [[Spiegel Online]] vom 28. April 2006.
* ''[http://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/0,1518,475484,00.html Santorini-Eruption, Vulkangestein gelangte bis zum Sinai.]'' In Spiegel Online vom 3. April 2007.
* ''[http://www.oeaw.ac.at/sciem2000/Pr04main.html Thera Ashes.]'' Synchronization of Civilizations in the Eastern Mediterranean Region in the 2nd Millenium B.C., Project 4 of SCIEM2000 (englisch).

== Einzelnachweise ==
<references />

{{Coordinate|NS=36/20/58/N|EW=25/23/57.51/E|type=landmark|region=GR-82|dim=10000}}
{{Exzellent|10. März 2007|28959400}}

[[Kategorie:Vulkanausbruch]]
[[Kategorie:Minoische Kultur]]
[[Kategorie:Santorin]]

Version vom 21. Juni 2016, 10:10 Uhr

Auf dieser Seite werden alle GND-Fehlermeldungen des Monats Juni 2016 gesammelt.
Vorlage:(! cellpadding="4" cellspacing="4" class="hintergrundfarbe1 rahmenfarbe3 " style="border-style:solid; border-width:2px; clear:both; width:100%; " | Bitte hier keine Bearbeitungen mehr durchführen, sondern hierzu die aktuelle Seite des Monats April verwenden. Vorlage:!)


Juni 2016

Todesjahr bis einschließlich 1850

  1. GND 1090746210 = GND 1090568487 = GND 108998569X = GND 1089713878 = en:Robert Holcot, GND 11855297X. -- Thomas Berger (Diskussion) 17:37, 19. Jun. 2016 (CEST)
  2. GND 133269248 = Micurà de Rü, Geburtsort ist nicht Rue in der Schweiz, sondern der Weiler Rü bei St. Kassian in Südtirol. --Mai-Sachme (Diskussion) 14:42, 19. Jun. 2016 (CEST)
  3. GND 108991105X = GND 1089882122 = GND 1089713673 = GND 1089262566 = Aelius Donatus, GND 118526715. -- Thomas Berger (Diskussion) 16:37, 18. Jun. 2016 (CEST)
  4. GND 118933086 = Jean Deschamps (Philosoph), GND 100863507. -- Thomas Berger (Diskussion) 01:50, 18. Jun. 2016 (CEST)
  5. GND 171948718 = GND 1055353062 = Jacques Alexandre François Allix de Vaux. --Mai-Sachme (Diskussion) 15:13, 17. Jun. 2016 (CEST)
  6. GND 102144264X = Sebastian Binder (Sänger) (nach Eisenberg vermutlich 1800 in Wien geboren), GND 143445111. -- Thomas Berger (Diskussion) 21:23, 16. Jun. 2016 (CEST)
  7. Anscheinend eine Dublette im HAB-Katalog, von der man sich auch optisch überzeugen kann [1] vs. [2]: GND 1019741864 = fr:Louis Hesselin, GND 1019764961. -- Thomas Berger (Diskussion) 21:18, 16. Jun. 2016 (CEST)
  8. GND 11759587X = Andreas Johannes Laskaris (wirkte auch in Frankreich), GND 100939503. -- Thomas Berger (Diskussion) 20:40, 16. Jun. 2016 (CEST)
  9. GND 141015985 trotz fehlender Lebensdaten offensichtlich = Marie von Baden (1782–1808), GND 120974614. -- Thomas Berger (Diskussion) 20:16, 16. Jun. 2016 (CEST)
  10. GND 1090569858 = GND-derivierter s:it:Autore:Leonardo Liparulo, GND 124616526. -- Thomas Berger (Diskussion) 13:20, 15. Jun. 2016 (CEST)
  11. GND 1090338252 = en:John of la Rochelle, GND 100949274. -- Thomas Berger (Diskussion) 13:17, 15. Jun. 2016 (CEST)
  12. B3Kat-Tn 157190854 = GND 1090316577 = GND 1089325495 = en:Anne Seymour, Countess of Warwick, GND 124002854
  13. GND 1089769180 = GND 1089465238 = fr:Jean Rufus (476 das Jahr der Priesterweihe), GND 102550123. -- Thomas Berger (Diskussion) 23:09, 14. Jun. 2016 (CEST)
  14. GND 188429646 = Meister der Brüsseler Initialen, GND 14337916X. -- Thomas Berger (Diskussion) 22:58, 14. Jun. 2016 (CEST)
  15. GND 174080689 = Giovanni Andrea Bussi, GND 102519552. -- Thomas Berger (Diskussion) 22:52, 14. Jun. 2016 (CEST)
  16. GND 1089532733 = GND 108972165X = Johannes Xiphilinos (Mönch) (junior), GND 10282858X. -- Thomas Berger (Diskussion) 22:42, 14. Jun. 2016 (CEST)
  17. GND 1057496790 = GND 1020466383 = Antonín Mánes, GND 137102348. -- Thomas Berger (Diskussion) 21:39, 14. Jun. 2016 (CEST)
  18. GND 174319045 = Johann Lucas Kracker, GND 122638417. -- Thomas Berger (Diskussion) 21:37, 14. Jun. 2016 (CEST)
  19. GND 10248550X = Antoine Coysevox, GND 118670417. -- Thomas Berger (Diskussion) 21:34, 14. Jun. 2016 (CEST)
  20. GND 188438513 = John Abbot, GND 129090638. -- Thomas Berger (Diskussion) 21:24, 14. Jun. 2016 (CEST)
  21. GND 174318049 = Kitagawa Utamaro, GND 118625721. -- Thomas Berger (Diskussion) 21:22, 14. Jun. 2016 (CEST)
  22. DNB-Titel bei Tn 112653464 = GND 1056080647 = GND 172303796 = Clara Peeters, GND 119057352. -- Thomas Berger (Diskussion) 21:20, 14. Jun. 2016 (CEST)
  23. GND 173110649 = Achilleus-Maler, GND 118808745. -- Thomas Berger (Diskussion) 20:21, 14. Jun. 2016 (CEST)
  24. GND 123913934 = Johann Haller (Drucker), GND 133718816. -- Thomas Berger (Diskussion) 20:18, 14. Jun. 2016 (CEST)
  25. GND 1015149111 "1509 Diakon" muß zu "1609 Diakon" geändert werden. --89.13.104.222 13:42, 13. Jun. 2016 (CEST)
  26. Ich trage es hier mal ein, auch wenn der Betreffende 1854 starb, aber es geht um Werke, die vor 1850 erschienen sind: Friedrich Carl Petit (kein Tp gefunden) veröffentlichte spätestens ab 1833 nur noch unter dem Autorennamen Le Petit = Tn 100507565. Dieser ist aber oft nur mit s:de:ADB:Pommer, Christoph Friedrich von = GND 11907057X verknüpft, was zu zahlreichen Fehlzuschreibungen, vor allem im stabikat und im gvk führt. Siehe die Schriftenliste im Artikel. --Concord (Diskussion) 23:41, 12. Jun. 2016 (CEST)
  27. GND 1089108931 = GND 1052891543 = GND 1055547819 = Cornelius Severus, GND 118522205. -- Thomas Berger (Diskussion) 17:17, 11. Jun. 2016 (CEST)
  28. Tn 107473828 = GND 174313144 = Katsukawa Shunshō, GND 11937918X. -- Thomas Berger (Diskussion) 17:55, 10. Jun. 2016 (CEST)
  29. GND 1089613784 = GND 1089389183 = GND 171996194 = Cristoforo Buondelmonti, GND 100984711. -- Thomas Berger (Diskussion) 17:51, 10. Jun. 2016 (CEST)
  30. GND 1089963777 = GND 174144687 = GND 172109515 = Guerric von Igny, GND 119011336. -- Thomas Berger (Diskussion) 17:43, 10. Jun. 2016 (CEST)
  31. GND 1089245025 = en:Abel Grimmer, GND 119172070. Er hat 1591 geheiratet (in den Wikipedia-Artikeln allerdings keine Hinweise auf einen Sohn) und ist 1592 in die Sint-Lucasgilde eingetreten, ob GND 174214987 (nach Thieme-Becker *1592 aber evtl. falsch übertragenes Wirkungjahr?) ihn auch meint, ist unklar. -- Thomas Berger (Diskussion) 00:03, 9. Jun. 2016 (CEST)
  32. B3Kat- und HBZ- fett-Tn 175113319 = GND 1089154291 = Chandrakirti, GND 119022435. -- Thomas Berger (Diskussion) 00:34, 8. Jun. 2016 (CEST)
  33. GND 117553867 = Josef Mathias Grassi, GND 116823593. -- Thomas Berger (Diskussion) 00:27, 8. Jun. 2016 (CEST)
  34. GND 188445331 = Pieter de Molijn, GND 122071085. -- Thomas Berger (Diskussion) 00:18, 8. Jun. 2016 (CEST)
  35. GND 1052520294 = Luigi Maria Torregiani, Lebensdaten können ergänzt werden. --Mai-Sachme (Diskussion) 22:33, 7. Jun. 2016 (CEST)
  36. GND 118891952 = Tn 1063593344 = Rodolfo Pio. Carpi, nicht Capri. --Mai-Sachme (Diskussion) 22:33, 7. Jun. 2016 (CEST)
  37. GND 130499358 = GND 1053249659 = Giacomo Savelli (Kardinal). --Mai-Sachme (Diskussion) 22:33, 7. Jun. 2016 (CEST)
  38. GND 1033872318 passt eindeutig zu Sigizzone Bianchelli il Giovane. Mit GND 1033873489 muss dann zwingend Sigizzone Bianchelli il Vecchio gemeint sein, der hier als Kardinal von St. Sixtus identifiziert wird, allerdings ist das Todesdatum deutlich früher angesetzt. --Mai-Sachme (Diskussion) 22:33, 7. Jun. 2016 (CEST)
  39. Nach längerer Suche scheint mir GND 1053514115 eher auf einem Missverständnis zu beruhen: Der Satz beruht auf diesem Brief an den Kardinal Angelo Maria Querini; dass der Verfasser Josephus de Petris selbst Kardinal war, ist da allerdings nicht herauszulesen. --Mai-Sachme (Diskussion) 22:33, 7. Jun. 2016 (CEST)
  40. GND 132551330 = GND 129047236 = Stefano Nardini. --Mai-Sachme (Diskussion) 22:33, 7. Jun. 2016 (CEST)
  41. GND 118778528 = GND 1056142812 = Luigi Lambruschini. --Mai-Sachme (Diskussion) 21:21, 5. Jun. 2016 (CEST)
  42. GND 118886207 = GND 1056454342 = Leopoldo de’ Medici. --Mai-Sachme (Diskussion) 21:21, 5. Jun. 2016 (CEST)
  43. GND 119169657 = GND 1012381382 = Konrad von Urach. --Mai-Sachme (Diskussion) 21:21, 5. Jun. 2016 (CEST)
  44. GND 105250485X kann mit den genannten Wirkungsdaten eigentlich nur Girolamo 1 (= Girolamo Grimaldi-Cavalleroni) oder Girolamo 2 (= Girolamo Grimaldi (died 1543)) meinen. --Mai-Sachme (Diskussion) 21:21, 5. Jun. 2016 (CEST)
  45. GND 104312521 = GND 108969749X = Pedro Gómez Barroso de Sotomayor. --Mai-Sachme (Diskussion) 19:21, 5. Jun. 2016 (CEST)
  46. GND 119080362 könnte sowohl GND 132241579 (= Francesco II. Gonzaga) als auch GND 1053300751 (= Francesco Gonzaga der Ältere) meinen. --Mai-Sachme (Diskussion) 19:21, 5. Jun. 2016 (CEST)
  47. GND 118718444 = GND 1057063991 = Antoine Perrenot de Granvelle. --Mai-Sachme (Diskussion) 19:21, 5. Jun. 2016 (CEST)
  48. GND 119284863 = GND 1055611274 = Cinzio Passeri Aldobrandini. --Mai-Sachme (Diskussion) 19:21, 5. Jun. 2016 (CEST)
  49. GND 1051881358 ist in der Form hoffnungslos... Näher in Betracht kommen Daniele, Daniello, Giovanni 1, Giovanni 2 und Zaccaria Delfino (alle in Dolfin (famiglia) gelistet). --Mai-Sachme (Diskussion) 19:21, 5. Jun. 2016 (CEST)
  50. GND 118686739 = GND 100987567 = Ferdinand von Spanien. --Mai-Sachme (Diskussion) 19:21, 5. Jun. 2016 (CEST)
  51. Bei GND 1055441239 darf man sich aussuchen, ob GND 142433799 (= Neri Corsini (cardinale)) oder GND 116685433 (= Neri Maria Corsini) gemeint ist. --Mai-Sachme (Diskussion) 19:21, 5. Jun. 2016 (CEST)
  52. GND 1013814347 = Bertrand de Montfavès, einige Angaben des Satzes (zweites Sterbedatum, die Professuren in Orléans und Montpellier) basieren aber offensichtlich auf einer Verwechslung mit Pierre Bertrand (cardinal) (= GND 100957560). Wikipedia-Ansetzung und Lebensdaten können ergänzt werden. --Mai-Sachme (Diskussion) 18:27, 5. Jun. 2016 (CEST)
  53. GND 134105001 = GND 1050429532 = Emmanuel Théodose de la Tour d’Auvergne. --Mai-Sachme (Diskussion) 18:27, 5. Jun. 2016 (CEST)
  54. GND 1013408314 = GND 173128289 = Androin de la Roche. --Mai-Sachme (Diskussion) 18:27, 5. Jun. 2016 (CEST)
  55. GND 141987863 scheint es tatsächlich gegeben zu haben. Wenn ihn aber sämtliche einschlägigen Lexika nicht kennen, kann man wohl ausschließen, dass er Kardinal war. --Mai-Sachme (Diskussion) 18:27, 5. Jun. 2016 (CEST)
  56. GND 116004878 = GND 1052520286 = Filippo Acciaiuoli (cardinale). --Mai-Sachme (Diskussion) 18:27, 5. Jun. 2016 (CEST)
  57. GND 100964958 = GND 1054822034 = Giordano Pironti. --Mai-Sachme (Diskussion) 18:27, 5. Jun. 2016 (CEST)
  58. GND 102838984 = GND 1055332863 = Oddone di Tonengo. --Mai-Sachme (Diskussion) 18:27, 5. Jun. 2016 (CEST)
  59. GND 100957838 = GND 1064684505 = Guillaume Pierre Godin. --Mai-Sachme (Diskussion) 19:29, 4. Jun. 2016 (CEST)
  60. GND 132454777 = GND 129074373 = Gian Gaetano Orsini. --Mai-Sachme (Diskussion) 19:29, 4. Jun. 2016 (CEST)
  61. GND 103105247 = GND 143866265 = Hélie de Talleyrand-Périgord. --Mai-Sachme (Diskussion) 19:29, 4. Jun. 2016 (CEST)
  62. GND 129906697 = GND 129033774 = Jean le Jeune. --Mai-Sachme (Diskussion) 19:29, 4. Jun. 2016 (CEST)
  63. GND 1060461528 meint wohl Georges d’Amboise (= GND 121151816), verwundert aber mit dem Nachnamen Critton, der an George Critton denken lässt. --Mai-Sachme (Diskussion) 19:29, 4. Jun. 2016 (CEST)
  64. GND 129047988 vermischt wohl zwei Personen (die Nachnamensvarianten Pallavicino/Pallavicini können in beiden Fällen auftauchen). Von Gerolamo Pallavicini, dem Bischof von Novara, kann man an zahlreichen Stellen nachlesen (Beispiel), er sei 1503 in Buccione verstorben. Der bis 1517 amtierende Bischof von Aleria war ein Namensvetter und vermutlich der im GND-Satz angesprochene Verwandte des Kardinals Antoniotto Pallavicini. --Mai-Sachme (Diskussion) 19:29, 4. Jun. 2016 (CEST)
  65. GND 116319933 leiht sich den latinisierten Namen von Pietro Ardinghelli und kombiniert ihn mit Beruf und Lebensdaten von Pietros Sohn Niccolò Ardinghelli. --Mai-Sachme (Diskussion) 19:29, 4. Jun. 2016 (CEST)
  66. GND 132329190 = GND 129067954 = Federico Sanseverino. --Mai-Sachme (Diskussion) 19:29, 4. Jun. 2016 (CEST)
  67. GND 1055204318 = GND 1012761509 = Christoph Frick (Chirurg) (und vor allem Reisender), GND 129178853. -- Thomas Berger (Diskussion) 16:37, 4. Jun. 2016 (CEST)
  68. (Ein Uradelsgeschlecht hat naturgemäß viele vor 1850 verstorbene Mitglieder, daher Meldung hier und nicht weiter unten) GND 173250890 = Reventlow, GND 119187434. -- Thomas Berger (Diskussion) 16:13, 4. Jun. 2016 (CEST)
  69. GND 132311690 = GND 1050403134 = Georges d'Armagnac. --Mai-Sachme (Diskussion) 18:40, 3. Jun. 2016 (CEST)
  70. GND 13798118X = Louis I. de Lorraine-Guise, die Ergänzung der französischen Namensform und des Adelstitels würde Auffindbarkeit erleichtern. --Mai-Sachme (Diskussion) 18:40, 3. Jun. 2016 (CEST)
  71. GND 1020725184 = Pier Francesco Ferrero, gängigere Vornamensvariante und korrektes Sterbedatum können ergänzt werden. --Mai-Sachme (Diskussion) 18:40, 3. Jun. 2016 (CEST)
  72. Kalliope kennt einen Brief von Pio Giberto an Unbekannt, einen 1669 verstorbenen Kardinal dieses Namens gab es jedoch nie. Im fraglichen Zeitraum lebte allerdings tatsächlich ein Kardinal mit dem seltenen Vornamen Giberto, nämlich Giberto III. Borromeo (= GND 136946712), eventuell ist ja der gemeint. --Mai-Sachme (Diskussion) 18:06, 3. Jun. 2016 (CEST)
  73. GND 122428560 = Q24288764, war nie Kardinal. --Mai-Sachme (Diskussion) 18:06, 3. Jun. 2016 (CEST)
  74. GND 119310562 = GND 117133582 = Francesco Maria Bourbon Del Monte. --Mai-Sachme (Diskussion) 18:06, 3. Jun. 2016 (CEST)
  75. GND 132959445 verwendet eine sehr seltene (italienische) Ansetzungsform von Peter Igneus (= GND 189578947) bzw. Aldobrandini bzw. Aldobrandeschi. --Mai-Sachme (Diskussion) 18:06, 3. Jun. 2016 (CEST)
  76. GND 1022106929 = GND 1089589867 = Pandolfo da Lucca. --Mai-Sachme (Diskussion) 18:06, 3. Jun. 2016 (CEST)
  77. GND 100968961 = GND 1089333390 = Bérenger de Frédol il Vecchio. Eine GND für den Neffen Bérenger de Frédol il Giovane (ebenfalls Kardinal und sogar im selben Jahr verstorben) wäre wünschenswert, VIAF und ISNI richten da leider aktuell ein Chaos an. --Mai-Sachme (Diskussion) 15:00, 3. Jun. 2016 (CEST)
  78. GND 118967487 = GND 1089170270 = Angel de Grimoard. --Mai-Sachme (Diskussion) 15:00, 3. Jun. 2016 (CEST)
  79. GND 100969151 = GND 1089895259 = GND 119619660 = Bertrand de Turre. --Mai-Sachme (Diskussion) 15:00, 3. Jun. 2016 (CEST)
  80. GND 1031897550 = Simone Borsano, wie man hier nachlesen kann, ist 1347 nicht sein Geburtsjahr, sondern das Jahr seiner erstmaligen Erwähnung in Quellen. --Mai-Sachme (Diskussion) 14:25, 3. Jun. 2016 (CEST)
  81. GND 142405140 = GND 1050402480 = Jean de Brogny. --Mai-Sachme (Diskussion) 14:25, 3. Jun. 2016 (CEST)
  82. GND 143944436 = GND 141102535 = Louis Aleman. --Mai-Sachme (Diskussion) 14:25, 3. Jun. 2016 (CEST)
  83. GND 140604286 = GND 1090702299 = GND 1089521472 = Heinrich VI. von Rottenburg. --Mai-Sachme (Diskussion) 10:43, 3. Jun. 2016 (CEST)
  84. GND 142923931 = Niccolò Brancaccio, Wikipedia-Ansetzung kann ergänzt werden. Verstorben ist er übrigens laut Dizionario Biografico Italiano in Florenz, in Avignon stand lediglich sein zu Lebzeiten erbautes Grabmal (in dem er allerdings auch nicht begraben wurde). --Mai-Sachme (Diskussion) 21:36, 2. Jun. 2016 (CEST)
  85. Bei GND 132960230 muss bei den Ansetzungen wohl etwas gewaltig durcheinander gekommen sein, einen Erzbischof und Kardinal namens Cosimo di Giandomenico oder Giandomenico di Cosimo gab es jedenfalls nie. Nach längerem Rätselraten müsste meiner Meinung nach Giovanni Dominici (= GND 118879952) gemeint sein. Giovanni Dominici wird tatsächlich gelegentlich zu Gian Domenico/Giandomenico kontrahiert. Fiorentino bedeutet schlicht Florentiner, Ragusa ist die Diözese, in der er als Erzbischof wirkte (beide Namenselemente finden sich auch bei den Alternativnamen des zweiten Satzes). Allein woher das Cosimo kommt, bleibt leider im Dunkeln. --Mai-Sachme (Diskussion) 21:36, 2. Jun. 2016 (CEST)
  86. GND 1069937932 = GND 129533483 = Niccolò Forteguerri. --Mai-Sachme (Diskussion) 21:36, 2. Jun. 2016 (CEST)
  87. GND 1050427637 = GND 1050419685 = Charles II. de Bourbon. --Mai-Sachme (Diskussion) 21:36, 2. Jun. 2016 (CEST)
  88. GND 128994401 = GND 129028762 = Branda Castiglione. --Mai-Sachme (Diskussion) 21:36, 2. Jun. 2016 (CEST)
  89. GND 124570143 = GND 1090101775 = Domenico della Rovere. --Mai-Sachme (Diskussion) 21:36, 2. Jun. 2016 (CEST)
  90. Zum Sammelartikel Frederik de Wit: Der Vater GND 11931648X (1610-1698) sollte von den zusätzlichen Lebensdaten 1629/30-1706 seines Sohnes GND 143905406 befreit werden. -- Thomas Berger (Diskussion) 21:32, 2. Jun. 2016 (CEST)
  91. GND 104090324 = Basilius Perger, GND 116079126, den Kalliope als Bibliothekar bezeichnet. -- Thomas Berger (Diskussion) 21:28, 2. Jun. 2016 (CEST)
  92. GND 136247830 = GND 129047902 = Antonio Pallavicini Gentili. --Mai-Sachme (Diskussion) 18:32, 2. Jun. 2016 (CEST)
  93. GND 120121743 = GND 1014431123 = Domenico Giacobazzi. --Mai-Sachme (Diskussion) 18:28, 2. Jun. 2016 (CEST)
  94. GND 119480611 = GND 1052853390 = Giovanni d'Aragona (1456-1485). --Mai-Sachme (Diskussion) 18:28, 2. Jun. 2016 (CEST)
  95. GND 140026762 = GND 140799915 = Maître des Missels della Rovere. --Mai-Sachme (Diskussion) 18:28, 2. Jun. 2016 (CEST)
  96. GND 132322552 = GND 128996285 = Francesco Cornaro (Kardinal, 1478). --Mai-Sachme (Diskussion) 18:28, 2. Jun. 2016 (CEST)
  97. Zu Giacomo Simonetta gehören neben GND 1059829525 noch zwei weitere Einträge: VD16-GND 119832321 ist über die verzeichneten Publikationen eindeutig als der Kardinal erkennbar (siehe auch hier), und auch Cardin. Giacomo Antonio Simonetta aus GND 1055344519 kann niemanden sonst meinen. --Mai-Sachme (Diskussion) 17:34, 2. Jun. 2016 (CEST)
  98. GND 135832055 = Girolamo Bencucci, Kardinal war dieser allerdings auch laut angegebener Quelle nicht. --Mai-Sachme (Diskussion) 17:34, 2. Jun. 2016 (CEST)
  99. GND 1079726322 = GND 116749342 = Federigo Fregoso. --Mai-Sachme (Diskussion) 17:34, 2. Jun. 2016 (CEST)
  100. GND 130106526 = GND 1055378944 = Juan García Loaysa. --Mai-Sachme (Diskussion) 17:34, 2. Jun. 2016 (CEST)
  101. GND 120924137 = Pedro Ferris bzw. Pedro Ferriz (cardenal), alternative Schreibungen können ergänzt werden. --Mai-Sachme (Diskussion) 17:34, 2. Jun. 2016 (CEST)
  102. Der 1482 tätige Franziskaner aus GND 1050425677 (= Q18945351) ist unschwer auffindbar, etwa hier oder hier, Kardinal war er allerdings sicher nicht. Zweiter Satz zur selben Person: GND 104312297. --Mai-Sachme (Diskussion) 17:34, 2. Jun. 2016 (CEST)
  103. GND 118647733 = GND 1089200587 = Albrecht von Brandenburg. --Mai-Sachme (Diskussion) 17:34, 2. Jun. 2016 (CEST)
  104. GND 1013835085 = GND 1066284741 = Paolo Emilio Cesi. --Mai-Sachme (Diskussion) 17:34, 2. Jun. 2016 (CEST)
  105. Nach eingehender Recherche kann ich ausschließen, dass GND 142920827 (= Q24288119) jemals Kardinal war. Zitat aus der Fachliteratur (Luciano Cinelli: I panegirici in onore di s. Tommaso d’Aquino alla Minerva nel XV secolo): Su Martino de Viana si sa pochissimo, se non che fu magister artium et sacrae theologiae e cappellano del cardinale di San Giorgio Raffaele Riario (= Über Martino de Viana weiß man äußerst wenig, außer dass er magister artium et sacrae theologiae war sowie Kaplan des Kardinals von San Giorgio Raffaele Riario). --Mai-Sachme (Diskussion) 17:34, 2. Jun. 2016 (CEST)
  106. GND 136734057 = Filiberto Ferrero, Wikipedia-Nachnamensform kann ergänzt werden. --Mai-Sachme (Diskussion) 15:53, 2. Jun. 2016 (CEST)
  107. GND 1015980910 = Angelo Nicolini, Wikipedia-Namensvarianten sollten erwähnt werden. --Mai-Sachme (Diskussion) 15:53, 2. Jun. 2016 (CEST)
  108. GND 107115267X = GND 124319858 = Ippolito II. d’Este. --Mai-Sachme (Diskussion) 15:53, 2. Jun. 2016 (CEST)
  109. GND 123287006 = GND 1058929542 = Francisco Mendoza de Bobadilla. --Mai-Sachme (Diskussion) 15:53, 2. Jun. 2016 (CEST)
  110. Bei GND 124852432 fehlt trotz 10 Namensvarianten ausgerechnet die gängigste Schreibung Giacomo Puteo, Geburtsjahr und -ort (Nizza war laut Wikipedia Wohnort des Vaters) weichen allerdings ab. --Mai-Sachme (Diskussion) 15:53, 2. Jun. 2016 (CEST)
  111. GND 101814353X = Alessandro Crivelli, gängigste Nachnamensvariante Crivelli fehlt. --Mai-Sachme (Diskussion) 15:53, 2. Jun. 2016 (CEST)
  112. GND 123668972 = GND 13244447X = Prospero Santacroce. --Mai-Sachme (Diskussion) 15:53, 2. Jun. 2016 (CEST)
  113. GND 124405584 = GND 1055507035 = Carlo Carafa (Kardinal). --Mai-Sachme (Diskussion) 15:53, 2. Jun. 2016 (CEST)
  114. GND 1073560473 meint trotz gewisser Abweichungen mit Sicherheit Luigi Pisani: Alvise und Luigi sind zwei italienische Varianten von Aloysius, Geburtsort, Sterbejahr und Name des Onkels stimmen überein. GND- und Wikipedia-Angaben weichen allerdings in Bezug auf Geburtsjahr und Sterbeort voneinander ab. --Mai-Sachme (Diskussion) 15:53, 2. Jun. 2016 (CEST)
  115. GND 120532611 = GND 1052870112 = Maximilian Karl (Löwenstein-Wertheim-Rochefort). --Rettinghaus (Diskussion) 12:38, 6. Jun. 2016 (CEST)
  116. GND 124440649 unter weitere Angaben einmal "Superintenden" zu "Superintendent" und "Superintendet" zu "Superintendent". --89.13.104.222 13:04, 13. Jun. 2016 (CEST)
  117. GND 1089418671 = GND 11970207X = Erhard Hegenwald --139.18.1.5 10:10, 21. Jun. 2016 (CEST)

Todesjahr nach 1850

  1. Tn 101731167 kann anhand von Emil Hollack individualisiert werden.--Mehlauge (Diskussion) 22:35, 20. Jun. 2016 (CEST)
  2. Tn 1013427556 = GND 1051693543 = Wassily Kandinsky, GND 118559737. -- Thomas Berger (Diskussion) 17:35, 20. Jun. 2016 (CEST)
  3. Tn 1030265623 (The Customs of Old England) = s:en:Author:Frederick John Snell (1862–1935), English historian and artist. --Kolja21 (Diskussion) 14:01, 19. Jun. 2016 (CEST)
  4. Tn 1029039704 (Sir Walter Ralegh. A Biography) = s:en:Author:William Stebbing (1831–1926), journalist and author (Quelle: Oxford Dictionary of National Biography; LCAuth 1832-1926‏). --Kolja21 (Diskussion) 13:46, 19. Jun. 2016 (CEST)
  5. GND 119479648 = GND 1090353774 = Muhammad Saʿīd Ramadān al-Būtī. --Mai-Sachme (Diskussion) 11:07, 19. Jun. 2016 (CEST)
  6. Tn 103635033 = Said Ramadan, kann individualisiert werden. --Mai-Sachme (Diskussion) 11:04, 19. Jun. 2016 (CEST)
  7. GND 113523971 = GND 1089954387 = Tn 131274457 = Stanley Johnson. --Mai-Sachme (Diskussion) 17:58, 18. Jun. 2016 (CEST)
  8. GND 115646108 war eine zeitlang Verlagspseudonym Jason Dark, dann persönliches Pseudonym von Helmut Rellergerd. GND 1103971034 wurde angelegt um das bzw. wer welche Pseudonyme genutzt hat auseinander zu klambüsern. Tn 1070274933 weist einen Titel von 2015 nach, da nach 2014 scheint es sich um eine weitere Spezialität zu handeln, die Wieder-Nutzung als Verlagspseudonym, diesmal jedoch in Form eines Joint-Ventures... -- Thomas Berger (Diskussion) 17:06, 18. Jun. 2016 (CEST)
  9. GND 1090004745 = Wolfgang Röllig, GND 11945680X. -- Thomas Berger (Diskussion) 01:46, 18. Jun. 2016 (CEST)
  10. Tn 100507565 = Friedrich Carl Petit, kann individualisiert werden. --Mai-Sachme (Diskussion) 15:23, 17. Jun. 2016 (CEST)
  11. GND 103465702X = GND 1034697498 = nds:Paul Buchholz. Es handelt sich um dieselbe Person. Den Vornamensunterschied "Peter"/"Paul" kann ich nicht erklären, er zieht sich aber durch die ganze Literatur zur Person. --::Slomox:: >< 11:54, 17. Jun. 2016 (CEST)
  12. Tn 126334692 = Salo Drucker, kann individualisiert werden --Schreiben Seltsam? 00:47, 17. Jun. 2016 (CEST)
  13. GND 174328419 = GND 142749028 = Peter Philippi, GND 116174528. -- Thomas Berger (Diskussion) 21:28, 16. Jun. 2016 (CEST)
  14. GND 116233966 = Gustave Boissonade (Mädchenname der Mutter ist Bontry), GND 119095610. -- Thomas Berger (Diskussion) 21:12, 16. Jun. 2016 (CEST)
  15. GND 1089839731 = Hans Millies (Komponist), GND 135434297. -- Thomas Berger (Diskussion) 21:03, 16. Jun. 2016 (CEST)
  16. GND 172405653 = Nachum Sokolow, GND 120767473. -- Thomas Berger (Diskussion) 20:47, 16. Jun. 2016 (CEST)
  17. GND 1090119771 = GND 172297613 = Hermann Obrist, GND 118735861. -- Thomas Berger (Diskussion) 20:34, 16. Jun. 2016 (CEST)
  18. GND 174237995 = Noël Marie Paymal Lerebours, GND 142591548, der Wikipedia-Artikel thematisiert die Fehlüberlieferung "Nicolas", insofern ist er auch der Optiker GND 117668222 und wahrscheinlich auch der undatierte Optiker GND 1089118384 sowie Tn 100507735 (neben einigen weiteren nicht meldewürdigen Tn). -- Thomas Berger (Diskussion) 20:29, 16. Jun. 2016 (CEST)
  19. GND 173868347 = Desi Arnaz junior, GND 140523952 jedoch männlich und nicht weiblich. -- Thomas Berger (Diskussion) 20:20, 16. Jun. 2016 (CEST)
  20. GND 124316344 = Andreas Blunck, GND 1013949439. -- Thomas Berger (Diskussion) 18:55, 16. Jun. 2016 (CEST)
  21. Tn 10139439X = GND 117168262 = Alfred Loewenberg. --Silke (Diskussion) 15:02, 16. Jun. 2016 (CEST)
  22. GND 1090654383 und GND 1090257651 = GND 109114736 = Donovan (Musiker). Ihm läßt sich auch Tn 141599987 zuordnen. --Silke (Diskussion) 22:00, 15. Jun. 2016 (CEST)
  23. GND 116079517 = Johann Georg Christian Perlberg, GND 136332102. -- Thomas Berger (Diskussion) 23:28, 14. Jun. 2016 (CEST)
  24. GND 141341017 = Meijer de Haan, GND 129403652. -- Thomas Berger (Diskussion) 23:01, 14. Jun. 2016 (CEST)
  25. GND 17428280X = Modest Urgell, GND 123297141. -- Thomas Berger (Diskussion) 22:54, 14. Jun. 2016 (CEST)
  26. GND 174226349 = Eero Järnefelt, GND 119457504. -- Thomas Berger (Diskussion) 22:48, 14. Jun. 2016 (CEST)
  27. GND 12906016X = Albert Bartholomé, GND 117566632. -- Thomas Berger (Diskussion) 22:46, 14. Jun. 2016 (CEST)
  28. GND 174187408 = Columbano Bordalo Pinheiro, GND 118912496. -- Thomas Berger (Diskussion) 22:36, 14. Jun. 2016 (CEST)
  29. Der "britische Zoologe" GND 137164076 (Henry Laurens, Wirkungsdaten 1911) ist mit den Lebensdaten des französischen Bildhauers Henri Laurens, GND 118726722 ausgestattet. Lt. Nachlass Emil von Behring bzw. zwei Nachweisen im B3Kat scheint es sich jedoch um einen amerikanischen Physiologen zu handeln, Nachruf vom 19. Juli 1974, gestorben also am 12. oder 19. Juli 1974 im Alter von 88 Jahren, geboren demnach zwischen Juli 1885 und Juli 1886. -- Thomas Berger (Diskussion) 21:46, 14. Jun. 2016 (CEST)
  30. GND 172513596 = Ottoline Morrell, GND 119145758. -- Thomas Berger (Diskussion) 21:33, 14. Jun. 2016 (CEST)
  31. GND 174340907 = Egron Lundgren, GND 119183374. -- Thomas Berger (Diskussion) 21:31, 14. Jun. 2016 (CEST)
  32. GND 173057969 = Archip Iwanowitsch Kuindschi, GND 119482290. -- Thomas Berger (Diskussion) 21:26, 14. Jun. 2016 (CEST)
  33. Tn 103850406 = GND 13734497X = Kurt Illing. --Kolja21 (Diskussion) 12:20, 14. Jun. 2016 (CEST)
  34. Tn 110112571 = GND 172196841 = Brigitta Kreß. --Silke (Diskussion) 12:25, 13. Jun. 2016 (CEST)
  35. Tn 107499657 = GND 17218083X = Tosio Kato. --Silke (Diskussion) 13:32, 12. Jun. 2016 (CEST)
  36. GND 118721410 = GND 141700874 = Alexander Petrowitsch Kasanzew. --Silke (Diskussion) 11:19, 12. Jun. 2016 (CEST)
  37. GND 1055208127 kann nach Matthias Lackner ergänzt werden. Ihm ist auch die Nr. 2 in Tn 101518633 zuzuordnen.--Mehlauge (Diskussion) 23:16, 11. Jun. 2016 (CEST)
  38. Tn 101485999 = Pierre Fouché, GND 1094923990. -- Thomas Berger (Diskussion) 16:01, 11. Jun. 2016 (CEST)
  39. Tn 101391048 (A History of Booksellers) = s:en:Author:Henry Curwen (1845-1892), English merchant. --Kolja21 (Diskussion) 14:00, 11. Jun. 2016 (CEST)
  40. Tn 104029978 (2 Titel) = GND 135314151 = János Liebner. --Kolja21 (Diskussion) 03:19, 11. Jun. 2016 (CEST)
  41. GND 141286989 = GND 189414065 = August Schnitzler. --M2k~dewiki (Diskussion) 17:47, 10. Jun. 2016 (CEST)
  42. GND 174303718 = Alfred Edward Chalon, GND 117651036. -- Thomas Berger (Diskussion) 17:46, 10. Jun. 2016 (CEST)
  43. GND 109042826X = Robert Bruce Merrifield, GND 11915451X. -- Thomas Berger (Diskussion) 17:38, 10. Jun. 2016 (CEST)
  44. Aus dem Tn 110054431 können die Diss. und die Habil. Thomas Klinger (Physiker) (kein Tp gefunden) zugeordnet werden. --Concord (Diskussion) 01:34, 10. Jun. 2016 (CEST)
  45. Eigenwillig transliterierter GND 102802892X = Michail Alexandrowitsch Wrubel, GND 118643193. -- Thomas Berger (Diskussion) 13:19, 9. Jun. 2016 (CEST)
  46. Tn 114954461 = GND 13381260X = Francisco Ibáñez. --Silke (Diskussion) 12:59, 9. Jun. 2016 (CEST)
  47. Tn 109854659 = GND 170028593 = Cláudio Hummes. --Silke (Diskussion) 11:46, 9. Jun. 2016 (CEST)
  48. Tn 108414752 = GND 172143489 = András Horn. --Silke (Diskussion) 09:33, 9. Jun. 2016 (CEST)
  49. Tn 106189700 kann mit Manfred Menger individualisiert werden.--Assayer (Diskussion) 22:05, 8. Jun. 2016 (CEST)
  50. Tn 10981326X = GND 172142903 = Ross Honsberger. --Silke (Diskussion) 21:27, 8. Jun. 2016 (CEST)
  51. Tn 110147634 = GND 102552022X = Hans G. Hönig. --Silke (Diskussion) 21:24, 8. Jun. 2016 (CEST)
  52. Tn 108374181 = GND 172139228 = Jack Hirsh. --Silke (Diskussion) 20:29, 8. Jun. 2016 (CEST)
  53. Tn 110686659 (Diss., 2 Ausgaben) = Carl Ihmels, GND 117127124. --Kolja21 (Diskussion) 18:14, 8. Jun. 2016 (CEST)
  54. Im Nachgang zur Meldung im August 2013. Als Erg., zusgef. rückgemeldet, es existieren aber immer noch: Rudolf Eickhoff hat zwei Tp: GND 1034718649 und GND 1029847398. --APPER\☺☹ 16:55, 30. Aug. 2013 (CEST) Raymond Disk. 10:32, 8. Jun. 2016 (CEST)
  55. GND 130520012 = Erwin Rösener, GND 1051185556. -- Thomas Berger (Diskussion) 00:22, 8. Jun. 2016 (CEST)
  56. GND 122197372 = GND 1056427191 = Raúl Silva Henríquez. --Mai-Sachme (Diskussion) 22:33, 7. Jun. 2016 (CEST)
  57. GND 174004435 = Kolos Ferenc Vaszary, ungarische Namensform kann ergänzt werden. --Mai-Sachme (Diskussion) 22:33, 7. Jun. 2016 (CEST)
  58. GND 128687444 = GND 174136625 = José de Calasanz Félix Santiago Vives y Tutó. --Mai-Sachme (Diskussion) 22:33, 7. Jun. 2016 (CEST)
  59. GND 11880765X = Tn 1041321651 = Nicholas Wiseman. --Mai-Sachme (Diskussion) 22:33, 7. Jun. 2016 (CEST)
  60. GND 115440305 = Tn 1081480750 = Tn 1044290080 = Christoph Schönborn. --Mai-Sachme (Diskussion) 22:33, 7. Jun. 2016 (CEST)
  61. GND 118846116 = Tn 126472750 = Friedrich Gustav Piffl. --Mai-Sachme (Diskussion) 22:33, 7. Jun. 2016 (CEST)
  62. GND 118598546 = Tn 1059388804 = Benedikt XVI. --Mai-Sachme (Diskussion) 22:33, 7. Jun. 2016 (CEST)
  63. GND 140517766 = GND 188432329 = Salvatore Pappalardo (Kardinal). --Mai-Sachme (Diskussion) 22:33, 7. Jun. 2016 (CEST)
  64. GND 109056791X = Frank-Burkhard Habel, GND 120138239. -- Thomas Berger (Diskussion) 23:03, 6. Jun. 2016 (CEST)
  65. GND 1057237736 = GND 174311818 = GND 172117666 = Horatio Greenough, GND 118718614. -- Thomas Berger (Diskussion) 22:57, 6. Jun. 2016 (CEST)
  66. GND 106210837X = Ola Solum, Lebensdaten können aktualisiert werden. --NiTen (Discworld) 21:46, 6. Jun. 2016 (CEST)
  67. Tn 1015525687 = GND 118851985 = Joachim Meisner. --Mai-Sachme (Diskussion) 21:21, 5. Jun. 2016 (CEST)
  68. Tn 1065506155 = GND 118900064 = Walter Kasper. --Mai-Sachme (Diskussion) 21:21, 5. Jun. 2016 (CEST)
  69. Tn 1100439897 = GND 120049252 = Kurt Koch (Kardinal). --Mai-Sachme (Diskussion) 21:21, 5. Jun. 2016 (CEST)
  70. Tn 1079970061 = GND 11872715X = Tn 101932533X = Tn 1052675514 = Karl Lehmann. --Mai-Sachme (Diskussion) 21:21, 5. Jun. 2016 (CEST)
  71. Tn 1059735024 = GND 123909554 = Reinhard Marx. --Mai-Sachme (Diskussion) 21:21, 5. Jun. 2016 (CEST)
  72. Tn 110716434 = GND 172122023 = Ionel Haiduc. --Silke (Diskussion) 20:36, 5. Jun. 2016 (CEST)
  73. GND 119115077 = GND 122915364 = Johannes Joachim Degenhardt. --Mai-Sachme (Diskussion) 19:21, 5. Jun. 2016 (CEST)
  74. GND 119367092 = GND 1055149007 = Alfonso Capecelatro di Castelpagano. --Mai-Sachme (Diskussion) 19:21, 5. Jun. 2016 (CEST)
  75. GND 118653318 = GND 170381900 = Agostino Casaroli. --Mai-Sachme (Diskussion) 19:21, 5. Jun. 2016 (CEST)
  76. Tn 1022734393 = GND 121166945 = Paul Josef Cordes. --Mai-Sachme (Diskussion) 19:21, 5. Jun. 2016 (CEST)
  77. GND 1053839677 = Giampaolo Crepaldi, ist nicht Kardinal. --Mai-Sachme (Diskussion) 19:21, 5. Jun. 2016 (CEST)
  78. Tn 1082168955 = GND 124501575 = Camillo Ruini. --Mai-Sachme (Diskussion) 18:27, 5. Jun. 2016 (CEST)
  79. GND 116275324 = GND 1089740360 = Anselmo Albareda. --Mai-Sachme (Diskussion) 18:27, 5. Jun. 2016 (CEST)
  80. Tn 110332490 kann anhand von Ulrich Nöhle individualisiert werden. --Fano (Diskussion) 18:12, 5. Jun. 2016 (CEST)
  81. Tn 106222503 kann anhand von Peter Kolmsee individualisiert werden.--Mehlauge (Diskussion) 12:47, 5. Jun. 2016 (CEST)
  82. Tn 109316223 = GND 1077595743 = Benedict Gross. --Silke (Diskussion) 18:28, 4. Jun. 2016 (CEST)
  83. GND 188439897 = Policarpo Petrocchi, GND 123479274. -- Thomas Berger (Diskussion) 16:31, 4. Jun. 2016 (CEST)
  84. HBZ-Platzhalter-GND 189430516 (NWBib verknüpft u.a. mit etwas zum 100. Todestag 1996) = Carl Maria Finkelnburg, GND 116522178. -- Thomas Berger (Diskussion) 16:27, 4. Jun. 2016 (CEST)
  85. Tn 106104144 = GND 172117062 = Gernot Graefe. --Silke (Diskussion) 11:47, 4. Jun. 2016 (CEST)
  86. GND 104866502X = GND 12138084X = Vera Cholodnaja --Unukorno (Diskussion) 18:08, 3. Jun. 2016 (CEST)
  87. GND 117625124 = GND 121793834 = Sisto Riario Sforza. --Mai-Sachme (Diskussion) 18:06, 3. Jun. 2016 (CEST)
  88. Tn 113340109 = Marie Goegg-Pouchoulin, GND 119089408. -- Thomas Berger (Diskussion) 21:43, 2. Jun. 2016 (CEST)
  89. GND 1089121318 = Léonie Geisendorf, Architektin. Wirkungsjahr 1939 als Geburtsjahr eintragen. --Kolja21 (Diskussion) 16:33, 2. Jun. 2016 (CEST)
  90. DNB 751162248 der Tn 16036194X kann GND 1102295183 = Gustav Gerber zugeordnet werden. --Silke (Diskussion) 21:07, 1. Jun. 2016 (CEST)
  91. Tn 101232837 = GND 118716190 = Zona Gale. --Silke (Diskussion) 20:09, 1. Jun. 2016 (CEST)
  92. Tn 142246352 = GND 110229229X = André Gagnon. --Silke (Diskussion) 20:05, 1. Jun. 2016 (CEST)
  93. Aus Tn 101269587 kann alles esoterische (genauer: mindestens alles in Markt Rettenbach bzw. Engetried oder bei Via Nova bzw. im B.-Wolff-Verlag bzw. im Verlag dem Wahren, Schönen, Guten erschienene oder von der Hellmut-Wolf-Studienorganisation für angewandte Metaphysik herausgegebene), sowie vermutlich DNB 455749612 und DNB 576944939, zugeordnet werden zu Hellmut Wolff, hierfür angelegter GND 1102289752, lt. http://www.hellmut-wolff.org/ schreibt er sich Hellmut-ohne-h, aber evtl. ist das eine neuere Entwicklung. -- Thomas Berger (Diskussion) 19:40, 1. Jun. 2016 (CEST)
  94. GND 1034738127 = Augustus Radcliffe Grote, GND 116874139. -- Thomas Berger (Diskussion) 17:38, 1. Jun. 2016 (CEST)
  95. GND 1034738798 = Louis Ruyter Radcliffe Grote, GND 116874538. -- Thomas Berger (Diskussion) 17:34, 1. Jun. 2016 (CEST)
  96. GND 1034738801 = Louis Grote zu Schauen, GND 137307411. -- Thomas Berger (Diskussion) 17:32, 1. Jun. 2016 (CEST)
  97. GND 116149604 = GND 1073429288 = Richard Bertling (1851-1922) --Rettinghaus (Diskussion) 15:46, 14. Jun. 2016 (CEST)