Mahdi-Aufstand und Jake und Dinos Chapman: Unterschied zwischen den Seiten
DAJ (Diskussion | Beiträge) K →Der Staat der Mahdisten: Form |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Jake Chapman''' (* [[1966]] in [[Cheltenham (England)|Cheltenham]]) und '''Dinos Chapman''' (* [[1962]] in [[London]]) sind zwei [[Großbritannien|britische]] [[Künstler]]. In ihrem künstlerischen Schaffen treten die beiden Brüder fast ausschließlich gemeinsam auf. |
|||
[[Bild:Muhammad Ahmad al-Mahdi.jpg|thumb|Muhammad al-Mahdi]] |
|||
Der '''Mahdi-Aufstand''' war ein Aufstand im [[Sudan]] gegen die ägyptische Regierung Ende des [[19. Jahrhundert]]s. |
|||
Beide studierten in London am [[Royal College of Art]] und unterstützten das Künstlerpaar [[Gilbert und George]] als Assistenten. Erst [[1992]] begannen die Brüder gemeinsam an eigenen Werken zu arbeiten. |
|||
==Der Mahdi== |
|||
Im östlichen Sudan am mittleren [[Nil]], der ab [[1821]] unter die Herrschaft der osmanischen Vizekönige (Khediven) von [[Ägypten]] gekommen war, erklärte sich [[1881]] [[Muhammad Ahmad]] aus Dongola zum [[Mahdi]] in der schiitischen Tradition des „verborgenen Imam“, der einst als Erlöser wiederkommen werde. Er stellte sich an die Spitze einer Aufstandsbewegung gegen die ägyptische Regierung. Die Mahdisten vernichteten [[1883]] eine ägyptische Armee und eroberten am 26. Januar [[1885]] [[Khartum]], wobei der Gouverneur, der Brite [[Charles George Gordon|Gordon Pascha]], umgebracht wurde. Die britische Expedition zur Rettung Gordons unter [[Garnet Joseph Wolseley|General Wolseley]] erreichte die Stadt am 28. Januar [[1885]], zwei Tage nachdem diese gefallen war. Der Mahdi gründete am anderen Nilufer in [[Omdurman]] eine neue Hauptstadt, wo er am 12. Juni [[1885]] starb. |
|||
Schwerpunkt ihres Schaffens sind [[Kunststoff]]modelle von Menschen oder Darstellungen von [[Schaufensterpuppe]]n aus [[Fiberglas]]. Eines ihrer ersten Werke war die Nachstellung der 83 Szenen von [[Folter]] und [[Verstümmelung]] aus [[Francisco José de Goya y Lucientes|Francisco Goya]]s Bilderzyklus ''[[Desastros de la Guerra|Die Schrecken des Krieges]]'' mit kleinen dreidimensionalen Plastikfiguren. Eine dieser Szenen wurde später im Werk ''Great Deeds Against the Dead'' in lebensgroßem Maßstab umgesetzt (siehe: [http://www.whitecube.com/images/artists/djc/djc_lrg_008.jpg Abbildung]). |
|||
[[Bild:The Mahdist State, 1881-98, modern Sudan.png|thumb|Ausdehnung des von den Mahdisten 1891 kontrollierten Gebietes in den heutigen Grenzen]] |
|||
==Der Staat der Mahdisten== |
|||
Seinem Nachfolger und engstem Vertrauten [[Abdallahi ibn Muhammad]], mit dem Titel Khalîfa ([[Kalif]]), gelang es, das gesamte Gebiet zwischen den Provinzen [[Darfur]] im Westen, [[Suakin]] im Osten (ohne die Stadt), Dongola im Norden und [[Bahr al-Ghazal]] im Süden der [[Mahdia]] zu unterwerfen. |
|||
Die beiden Brüder setzten das Thema der anatomischen Veränderung mit einer Serie von manchmal zusammengewachsenen Kinderschaufensterpuppen fort, denen sie [[Genitalien]] in die Gesichter setzten. Ihren Werken gaben sie Titel wie ''Fuckface'' (siehe: [http://www.whitecube.com/images/artists/djc/djc_lrg_007.jpg Abbildung]) oder ''Two-Faced Cunt'' (siehe: [http://www.whitecube.com/images/artists/djc/djc_lrg_003.jpg Abbildung]), in denen sich der für ihre Arbeit typische schmale Grat zwischen Humor und Lust an der [[Provokation]] zeigt. |
|||
Der Khalífa schuf eine Fluss-[[Flottille]] aus [[Dampfschiff|Dampfschiffen]], ein [[Manufaktur|Manufaktursystem]] zur Waffenherstellung und ein [[Telegrafie|Telegrafensystem]] im [[Sudan]]. Der wirtschaftliche Niedergang in Folge des Mahdi-Aufstandes konnte aber nicht gestoppt werden. |
|||
Mit ''Hell'', das im Jahr [[2000]] entstand, kehrten Jake und Dinos Chapman wieder zu ihren Miniaturmodellen zurück. In neun Vitrinen, die sie in der Form eines [[Hakenkreuz]]es platzierten, setzten sie über 30.000 Figuren in Uniformen von [[Nationalsozialist]]en, mit denen sie ein Szenario des Folterns und der Vernichtung inszenierten. Am [[24 Mai]] [[2004]] wurde dieses Werk bei einem Brand in einem Lagerhaus vermutlich zerstört. |
|||
In dieser Zeit behauptete sich der deutsche Forscher [[Emin Pascha]] als Gouverneur der südlichsten Provinz des Sudan [[Äquatoria]]. Zur Rettung Emin Paschas wurden mehrere spektakulärer Expeditionen (u.a. durch [[Henry Morton Stanley]]) gestartet. |
|||
Häufig beziehen sich die beiden Brüder in ihrem Werk auf Künstler früherer Epochen. Sie greifen wie bei Goya ein Werk direkt auf oder zeigen große Affinitäten zu [[Hieronymus Bosch]], [[William Blake]], [[Auguste Rodin]] oder [[Nicolas Poussin]]. [[1995]] entstand die [[Skulptur]] ''Übermensch'' (siehe: [http://www.whitecube.com/images/artists/djc/djc_lrg_004.jpg Abbildung]), die [[Stephen Hawking]] gefährlich nah am Rand eines Kliffs darstellt. Mit dieser Figur griffen sie [[Edwin Landseer]]s Motiv ''Monarch of the Glen'' auf. |
|||
Bis zu dessen Flucht ([[1895]]) lebte der ehemalige [[Gouverneur]] der Provinz [[Darfur]], der [[Österreich|österreichische]] Abenteurer [[Rudolf Slatin|Slatin-Pascha]] als [[Sklave]] am Hof des Khalifa. |
|||
Die Arbeiten von Jake und Dinos Chapman waren stets von heftigen [[Kontroverse]]n begleitet. Neben des ständigen Vorwurfs des schlechten Geschmacks, ernteten sie [[2003]] heftige Proteste, als sie auf eine 1937 gedruckte Serie der Goya-Radierungen ''Die Schrecken des Krieges'' lustige Comic-Figuren malten. Allen Widerständen zum Trotz wurden sie 2003 für den [[Turner Prize]] nominiert. |
|||
Abdullahi lehnte das Bündnis-Angebot des [[Äthiopien|äthiopischen]] [[Kaiser|Kaisers]] [[Johannes IV. (Äthiopien)|Johannes IV.]] gegen die Europäer ab und fiel sogar [[1887]] mit 60.000 Mann in [[Äthiopien]] ein. Im Gegenzug griffen die Äthiopier [[1889]] den [[Sudan]] an. In der Schlacht von Metemma (9. März [[1889]]), in der der [[Kaiser]] fiel, wurden diese aber geschlagen. |
|||
==Weblinks== |
|||
==Das Ende der Mahdibewegung== |
|||
* http://www.bbc.co.uk/arts/news_comment/artistsinprofile/chapman.shtml - Profil der Künstler bei der BBC <small>(auf englisch)</small> |
|||
Seit seiner Ernennung zum [[Sirdar]] ([[1892]]) der ägyptischen Armee hatte [[Horatio Herbert Kitchener]] an der Vorbereitung der ägyptischen Armee zur Rückeroberung des [[Sudan]] gearbeitet. 1898 wurde schließlich ein britisch-ägyptisches Expeditionskorps unter [[Horatio Herbert Kitchener|Kitchener]] in Marsch gesetzt, das die Mahdisten am 2. September [[1898]] in der [[Schlacht von Omdurman]] besiegte. Im Anschluss wurden [[Omdurman]] und das vom [[Mahdi]] zerstörte [[Khartum]] besetzt, welches dann von [[Horatio Herbert Kitchener|Kitchener]] wiederaufgebaut wurde. Nach der [[Schlacht von Omdurman]] flohen die Mahdisten nach Süden. Hier kontrollierten sie bis [[1899]] das Gebiet von [[Dafur]] bis zur Grenze nach [[Äthiopien]]. Im Oktober [[1899]] entsandte Kitchener 8.000 Soldaten um [[Abdallahi ibn Muhammad]] endgültig zu vernichten. In der [[Schlacht von Umm Diwaykarat]] in der Provinz [[Kordofan]] wurde dieser getötet. Der einzige Anführer der Mahdisten der entkommen konnte war [[Osman Digna]]. Dieser wurde erst [[1900]] gefangen genommen und überlebte in ägyptischer Gefangenschaft bis [[1926]]. |
|||
[[Kategorie:Brite|Chapman, Jake und Dinos]] |
|||
Das zurückeroberte Land wurde nicht an Ägypten zurückgegeben, sondern [[1899]] als anglo-ägyptisches Kondominium konstituiert mit [[Horatio Herbert Kitchener|Lord Kitchener]] als erstem Generalgouverneur. |
|||
[[Kategorie:Britischer Künstler|Chapman, Jake und Dinos]] |
|||
[[Kategorie:Installations-Künstler|Chapman, Jake und Dinos]] |
|||
[[Kategorie:Personengruppe|Chapman, Jake und Dinos]] |
|||
[[Kategorie:Künstlergruppe|Chapman, Jake und Dinos]] |
|||
[[en:Jake and Dinos Chapman]] |
|||
== Literatur == |
|||
[[fr:Jake et Dinos Chapman]] |
|||
* P, M. Holt: ''The Mahdist state in the Sudan'', 2. A. London 1970. |
|||
[[ja:ジェイク・アンド・ディノス・チャップマン]] |
|||
* A. Birken: ''Das Reich des Mahdi'', Tübinger Atlas des Vorderen Orients, Blatt B IX 23, Wiesbaden 1987. |
|||
* A. Hodges: ''Kitchener'', Vorhut-Verl., Berlin 1937 |
|||
* D. G. Chandler: ''OMDURMAN 1898'', Reed Consumer Books Ltd. 1993 |
|||
[[Kategorie:Kolonialkrieg]] |
|||
[[Kategorie:Krieg (Afrika)]] |
|||
[[Kategorie:1890er]] |
|||
[[Kategorie:Geschichte (Sudan)]] |
|||
[[Kategorie:Kolonialismus]] |
|||
[[Kategorie:Britische Kolonialgeschichte]] |
|||
[[Kategorie:Britische Militärgeschichte]] |
|||
[[Kategorie:Geschichte (Ägypten)]] |
Version vom 8. April 2006, 15:12 Uhr
Jake Chapman (* 1966 in Cheltenham) und Dinos Chapman (* 1962 in London) sind zwei britische Künstler. In ihrem künstlerischen Schaffen treten die beiden Brüder fast ausschließlich gemeinsam auf.
Beide studierten in London am Royal College of Art und unterstützten das Künstlerpaar Gilbert und George als Assistenten. Erst 1992 begannen die Brüder gemeinsam an eigenen Werken zu arbeiten.
Schwerpunkt ihres Schaffens sind Kunststoffmodelle von Menschen oder Darstellungen von Schaufensterpuppen aus Fiberglas. Eines ihrer ersten Werke war die Nachstellung der 83 Szenen von Folter und Verstümmelung aus Francisco Goyas Bilderzyklus Die Schrecken des Krieges mit kleinen dreidimensionalen Plastikfiguren. Eine dieser Szenen wurde später im Werk Great Deeds Against the Dead in lebensgroßem Maßstab umgesetzt (siehe: Abbildung).
Die beiden Brüder setzten das Thema der anatomischen Veränderung mit einer Serie von manchmal zusammengewachsenen Kinderschaufensterpuppen fort, denen sie Genitalien in die Gesichter setzten. Ihren Werken gaben sie Titel wie Fuckface (siehe: Abbildung) oder Two-Faced Cunt (siehe: Abbildung), in denen sich der für ihre Arbeit typische schmale Grat zwischen Humor und Lust an der Provokation zeigt.
Mit Hell, das im Jahr 2000 entstand, kehrten Jake und Dinos Chapman wieder zu ihren Miniaturmodellen zurück. In neun Vitrinen, die sie in der Form eines Hakenkreuzes platzierten, setzten sie über 30.000 Figuren in Uniformen von Nationalsozialisten, mit denen sie ein Szenario des Folterns und der Vernichtung inszenierten. Am 24 Mai 2004 wurde dieses Werk bei einem Brand in einem Lagerhaus vermutlich zerstört.
Häufig beziehen sich die beiden Brüder in ihrem Werk auf Künstler früherer Epochen. Sie greifen wie bei Goya ein Werk direkt auf oder zeigen große Affinitäten zu Hieronymus Bosch, William Blake, Auguste Rodin oder Nicolas Poussin. 1995 entstand die Skulptur Übermensch (siehe: Abbildung), die Stephen Hawking gefährlich nah am Rand eines Kliffs darstellt. Mit dieser Figur griffen sie Edwin Landseers Motiv Monarch of the Glen auf.
Die Arbeiten von Jake und Dinos Chapman waren stets von heftigen Kontroversen begleitet. Neben des ständigen Vorwurfs des schlechten Geschmacks, ernteten sie 2003 heftige Proteste, als sie auf eine 1937 gedruckte Serie der Goya-Radierungen Die Schrecken des Krieges lustige Comic-Figuren malten. Allen Widerständen zum Trotz wurden sie 2003 für den Turner Prize nominiert.
Weblinks
- http://www.bbc.co.uk/arts/news_comment/artistsinprofile/chapman.shtml - Profil der Künstler bei der BBC (auf englisch)