Erwin Hagedorn und Benutzer Diskussion:Doktorscholl: Unterschied zwischen den Seiten
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
== [[Kuba]] == |
|||
'''Erwin Hagedorn''' (* [[1952]]; † [[15. September]] [[1972]] in [[Leipzig]] ([[hinrichtung|hingerichtet]]) war ein deutscher [[Mörder]] auf dem Gebiet der ehemaligen [[DDR]]. |
|||
Hallo, |
|||
was soll das Verschieben des Kuba Artikels? Ich verschiebe doch auch nicht [[Mensch]] zu Mensch (Lebewesen) damit Mensch (CD-Titel) in den Vordergrund kommt. Du kannst allen Wikipedia-Nutzern viel Zeit ersparen, wenn du solch einen Unsinn unterlässt. |
|||
Die Begriffserklärung für andere Bedeutung ist im Artikel enthalten.[[Benutzer:Gmd|Gmd]] 20:02, 6. Apr 2006 (CEST) |
|||
Hallo Doktorscholl, ich habe den Artikel Kuba wieder zurückverschoben. Gmd hat völlig Recht, Kuba ist eindeutig ein Fall für [[Wikipedia:Begriffsklärung|Begriffsklärung]] Modell II. --[[Benutzer:Raymond|Raymond]] 21:06, 6. Apr 2006 (CEST) |
|||
Hagedorn hatte im Mai 1969 und im Oktober 1971 drei Jungen ermordet. Er wurde am 12. November 1971 verhaftet und getand die Morde sofort. Am 15. Mai 1972 wurde er zum Tode verurteilt. |
|||
Hagedorn wurde durch einen "unerwartenten Nahschuss" hingerichtet. Es war die letzte zivile [[Hinrichtung]] in der DDR. |
|||
== [[Bildende Kunst]] == |
|||
Hallo - wie schön, daß du dich am Artikel [[Bildende Kunst]] abmühst. Ich selbst mußte dieses Vorhaben leider abbrechen, weil ich leider kaum noch Zeit für die Wikipedia habe. Die Ausgliederung der Listen unterstütze ich auf jeden Fall. |
|||
Grüße --[[Benutzer:Arnis|Arnis]] 20:16, 10. Feb 2006 (CET) |
|||
Warum haben Sie den "Webismus" aus der Kategorie Kunst entfernt? [[Benutzer:Artingrid|Artingrid]] 12:43, 15. Feb 2006 (CET) |
|||
Ich bin gerade dabei, im ganzen Themenfeld Kunst-Bildende Kunst ein wenig Struktur reinzubekommen. Und zwar in Artikeln, Listen, Portal und Kategorien (eine Heidenarbeit). Dazu gehört auch, dass alle Artikel, die sich in die Kategorie "Bildende Kunst" einordnen lassen, nicht gleichzeitig in der Kategorie "Kunst" stehen sollen - sonst braucht es diese Unterkategorie nicht. Mache das auch mit Raffael, Velazquez - oder Peter Weibel, nicht nur mit Webism... ;-) Man muss allerdings dazusagen, dass weder Raffael noch Velazquez bei "Kunst" eingetragen waren, wohingegen lebende Kollegen und die zugehörigen Stilrichtungen/Termini, in denen sich die Betroffenen selbst eintragen, meist in 10 Kategorien gleichzeitig abgebildet sind.... |
|||
Anyway: Der Begriff m.E. gehört in die Kategorie "Bildende Kunst", wo er auch gerne bleiben kann. Damit ist er auch in der Kategorie "Kunst", da BK ja eine Unterkategorie ist. -- [[Benutzer:Doktorscholl|Doktorscholl]] 14:25, 15. Feb 2006 (CET) |
|||
Danke für die schnelle und aufschlußreiche Antwort. Es ist ok. Die noch lebenden Kunstschaffenden sind eben auch noch aktiv-:) |
|||
Viel Erfolg und Kraft bei Ihrer anspruchsvollen und schwierigen Aufgabe. Ich finde es sehr lobenswert, daß Sie sich so einsetzen. Viele Grüße [[Benutzer:Artingrid|Artingrid]] 15:03, 15. Feb 2006 (CET) |
|||
Hallo Frau Doktorscholl, ich gratuliere zu den bisherigen Ergebnissen der großen Aufräumaktion im Portal: Kunst. Wenn Sie den Bereich Realismus durchforsten, bitte ich sie Edouard Manet und die Werke ''Musik im Tuileriengarten'' und ''Das Frühstück im Grünen'' unter Impressionismus einzusortieren (Ich will da jetzt nicht dazwischenfunken). Danke |
|||
--[[Benutzer:Rlbberlin|Rlbberlin]] 01:30, 24. Feb 2006 (CET) |
|||
Danke für die anspornenden Worte. Die Rubrik "Neue Artikel" habe ich dann gleich mal erweitert. Mir kommen hoffentlich nachts auch noch einige gute Gedanken. Gruß --[[Benutzer:Rlbberlin|Rlbberlin]] 03:10, 24. Feb 2006 (CET) |
|||
::Hallo, auf der Seite [[Stilepoche]] steht seit 25.Februar dein Bearbeitungshinweis..... ich denke, der ist nicht mehr ganz taufrisch ;-) --[[Benutzer:Auto|Auto]]<sup>[[Benutzer_Diskussion:Auto|gramm]]</sup> 14:39, 4. Mär 2006 (CET) |
|||
:::Danke für deine Nachricht. Ich hab' dir auf meiner Seite geantwortet. --[[Benutzer:Auto|Auto]]<sup>[[Benutzer_Diskussion:Auto|gramm]]</sup> 12:37, 6. Mär 2006 (CET) |
|||
Hallo - schau mal auf die [[Diskussion: Bildende Kunst]] - Gruß --[[Benutzer:Arnis|Arnis]] 20:04, 13. Mär 2006 (CET) |
|||
== Inuse-Baustein bitte entfernen == |
|||
Hallo Doktorscholl, ich habe dir bezüglich des [[Kunst]]-Artikels auf der Diskussionsseite geantwortet. Kannst du bitte den Bearbeitungsbaustein aus dem Artikel [[Bildende Kunst]] entfernen. Es ist verdienstvoll, wenn du den Artikel bearbeitest. Jetzt konnten aber seit Ende Februar keine Erweiterungen oder Änderungen von anderen Nutzern vorgenommen werden. Bitte setzte den Baustein nur ein, wenn du gerade daran arbeitest. Schöne Grüße--[[Benutzer:Anima|Anima]] 22:28, 7. Mär 2006 (CET) |
|||
Ich hab jetzt alle meine inuse-Bausteine entfernt. Das hab ich tatsächlich falsch verstanden. Dachte, damit zeigt man auch an, wenn man länger an was arbeitet. Es war mir halt peinlich, dass die Artikel [[Kunstgeschichte]] und [[Bildende Kunst]] jetzt erstmal "schlimmer" (unfertiger) aussehen als vor meinen Eingriffen, weil sie noch nicht fertig sind. Das wollte ich damit signalisieren. Jetzt hab ichs einfach reingeschrieben. Gruss -- [[Benutzer:Doktorscholl|Doktorscholl]] 12:56, 15. Mär 2006 (CET) |
|||
== Kunstgeschichte == |
|||
Die Seite Kunstgeschichte ist gerade "gesperrt" - ich habe den Artikel Ur- und Frühgeschichte (Kunst) in Prähistorische Kunst umbenannt. Bitte den Link im Lemma Kunstgeschichte anpassen. Danke. --[[Benutzer:Befana|Befana]] |
|||
: Hab ich gemacht - wobei ich die Epochen aus der [[Kunstgeschichte]] in die [[Bildende Kunst]] verlegt habe. Im [[Portal:Kunst]] steht aber ohnehin schon "Prähistorische Kunst", das Lemma müßte jetzt also gut zu finden sein. Jetzt muss nur noch was drinstehen im Artikel... Ist ja eigentlich ein Stub. Wollen Sie's nicht angehen? Ich schaff's derzeit nicht. Gruss [[Benutzer:Doktorscholl|Doktorscholl]] 15:02, 6. Mär 2006 (CET) |
|||
== Bitte um Mithilfe == |
|||
Hallo Doktorscholl, unter [[Wikipedia:WP 1.0/Kunst]] entsteht gerade eine Liste von Lemmata, die in den ersten Band der gedruckten Version der Wikipedia (Projekt „[[Wikipedia:WP 1.0|WP 1.0]]“) aufgenommen werden sollen. Sicherlich fallen Dir noch einige Begriffe ein, die in der momentanen Liste fehlen. Ich würde mich sehr freuen, wenn Du mir den einen oder anderen Ratschlag geben könntest, ob wir noch wichtige Lemmata übersehen haben. Über jegliche Anregung wäre ich dankbar. Beste Grüße --[[Benutzer:Frank Schulenburg|Frank Schulenburg]] 18:48, 14. Mär 2006 (CET) |
|||
:Hallo Frank Schulenburg, danke für den Hinweis! Ich hatte bisher noch gar nicht von dem Projekt gewußt... Bin schon aktiv geworden und arbeite gerne in der Kunst-Redaktion mit. Viele Grüße -- [[Benutzer:Doktorscholl|Doktorscholl]] 09:54, 17. Mär 2006 (CET |
|||
::Hallo Doktorscholl, nachdem inzwischen auch einige Kritik am Projekt „WP 1.0“ geäußert wurde, wollte ich nur mal loswerden, daß ich Dein Engagement und dasjenige von [[Benutzer:DianeAnna|DianeAnna]] im Bereich „Kunst“ wirklich toll finde. Ich bin jetzt schon länger in der Wikipedia dabei und habe mich von Anfang an stark für die qualitative Verbesserung der Artikel eingesetzt. Nachdem viele andere Initiativen im Sande verlaufen sind, halte ich persönlich WP 1.0 für eine der wenigen Chancen, daß die Wikipedia sprachlich und – noch mehr – inhaltlich einen deutlichen deutlichen Schritt nach vorne macht. Und die bisherigen Ergebnisse könenn sich wirklich sehen lassen. In unserer Redaktion „Geschichte“ wurden im Lemmabereich „Aa“ bis „Af“ schon mehr als 30 neue Artikel angelegt und unzählige andere verbessert. Insofern wünsche ich Euch beiden viel Glück für den weiteren Ausbau und sage nochmal vielen herzlichen Dank für die bisher geleistete Arbeit. Bei Problemen könnt Ihr Euch voll auf meine Unterstützung verlassen. Eine kurze Nachricht auf meiner Diskussionsseite reicht aus. Herzliche Grüße --[[Benutzer:Frank Schulenburg|Frank Schulenburg]] 22:06, 19. Mär 2006 (CET) |
|||
==der italienische Meister ...== |
|||
Hallo, Doktorscholl - dank Deiner Aufmerksamkeit hat sich der Commedia-dell'Arte-Maler einen SLA eingehandelt für einen, wie sich gar nicht so schwer nachweisen ließ, dreisten Selbstdarstellungsversuch unter Nutzung von gleich 3 Wikipedias. Es dürfte gerade in dem Bereich noch weitere ähnlich gelagerte Fälle geben; allerdings scheint mir hier eine gewisse Unsicherheit zu bestehen, sobald die Sache das Label "Kunst" hat. Falls Du bei Deiner Arbeit hier wieder auf so einen Fall stößt: einfach mal kleine Meldung auf meine Benutzerseite? (In der Kunst ist noch arg viel zu tun, glaube ich; werde mich da auch mal demnächst ein wenig betätigen wollen.) Viele Grüße --[[Benutzer:Felistoria|Felistoria]] 19:10, 21. Mär 2006 (CET) |
|||
:Guten Abend, Doktorscholl - schau bei Gelegenheit mal auf die LöschDisku "unseres" (darf ich das sagen?) neuen Falls; das sind aggressive Einträger, denn es geht ja auch um etwas, wie wir wissen. Diese Dinge senken die Reputation des Kunst-Bereichs hier m.E. weitaus mehr als die "Meyers-1888"-Einträge. Das schaffen wir zwei beiden allein aber nicht, fürchte ich (zuviel Ackerei); wir brauchen Verbündete als Bodentruppen. Viele Grüße --[[Benutzer:Felistoria|Felistoria]] 21:20, 23. Mär 2006 (CET) |
|||
::<small>Was hältst Du davon [[http://de.wikipedia.org/wiki/Oliver_Breitenstein]]? Gut's Nächtle --[[Benutzer:Felistoria|Felistoria]] 01:25, 24. Mär 2006 (CET) </small> |
|||
Guten Abend, Doktorscholl - danke für Deinen Hinweis auf die russische Szene. Habe auf der Löschdisku allerdings zunächst verhalten reagiert auf Deinen Antrag. Stubs der Künstlerin befinden sich auch auf den Wikipedia-Seiten it, en, fr, und es, und zwar seit Sommer 2005. Der auf de ist der umfangreichste. Nur die en führt eine Diskussion, ähnlich wie hier. Habe das hiesige Alias um Quelle für Ammann gebeten; mal sehen, was passiert. Die Künstlerin wird m. E. von anderen gepusht (vielleicht russischen Galeristen oder so); die mischt sich aber ein, nicht zu ihrem Vorteil. Abwarten? --[[Benutzer:Felistoria|Felistoria]] 21:19, 6. Apr 2006 (CEST) |
|||
==[[:Kategorie:Stilepoche]]== |
|||
Hallo Doktorscholl, ich habe nun die [[:Kategorie:Stilepoche]] ziemlich durchgepflügt und untergliedert. Ich bin der Meinung, dass mein Konzept hilft, die Stilepochen fachübergreifend zu erschließen. Im Augenblick weht mir etwas Gegenwind entgegen, [[Benutzer:Henriette_Fiebig]] ist mit meinen Kategorien und den Eingruppierungen nicht einverstanden. Kannst du dir das Ganze mal anschauen und auf meiner Seite einen Kommentar dazu abgeben? Danke im Voraus --[[Benutzer:Auto|Auto]]<sup>[[Benutzer_Diskussion:Auto|gramm]]</sup> 19:04, 22. Mär 2006 (CET) |
|||
== Museen in Stockholm == |
|||
Hallo Doktorscholl, danke für Deinen Einsatz bei der Löschdiskussion. Mittlerweile gibt es zwei weitere Artikel: [[Moderna Museet]] und [[Östasiatiska Museet]]. Ich weiß nicht, ob ihr die Artikel bei euch im Portal einbinden wollt. Weiterhin werde ich noch nach Fotos suchen. Gruss, --[[Benutzer:Svens Welt|Svens Welt]] 11:09, 23. Mär 2006 (CET) |
|||
: Hi, ich vermenge keine Diskussionen, wie Du unter [[Wikipedia:Löschkandidaten/22._März_2006#Liste_der_Museen_in_Stockholm]] zu vermuten beliebst. Die Diskussion mit Benutzer Auto hat damit rein gar nichts zu tun; bzw. interessiert die mich auch nicht so fürchterlich. Wenn der zu seinem Seelenfrieden eine derart globale Kategorie wie "Stilepoche Frühe Neuzeit" braucht, dann soll er doch... Ich halte es für Unfug, er hält es für wichtig und nötig. Naja. Da fange ich jetzt nicht an und führe wochenlange Diskussionen. |
|||
: Mein Satz "''Früher haben wir immer gesagt, daß wir die Listen nicht mehr brauchen, weil wir Kategorien haben...''" war exakt und ganz genau so gemeint: Früher - und damit meine ich: vor der Zeit als Du zur WP kamst - war das wirklich so. Ich gestehe, daß ich viele Listen in der WP ganz grauenvoll finde, weil sie zwei Nachteile haben: 1. werden sie oft "aus gutem Willen" angelegt und haben damit eher den Charakter, daß sich jemand nur ein bisschen Zeit mit ihrer Anlage vertreibt (d. h. sie sind Selbstzweck und haben kaum oder keinen Mehrwert), 2. gammeln die nach ihrer Anlage meist unbeachtet in der WP herum, weil sie niemand pflegt, aktualisiert und sie vor allem oft nicht von anderen Artikeln aus verlinkt sind. Wie oft habe ich schon verzweifelt nach einer Liste gesucht, von der ich dunkel wußte, daß sie existiert, sie aber nicht mehr gefunden, weil ich das korrekte Lemma nicht mehr wußte. Das ist nämlich der Vorteil der Kategorien: Die aktualisieren sich quasi von selbst! Wenn Du ein Museum auf 17 verschiedenen Listen hast, dann hast Du ordentlich zu tun, die Listen zu finden und zu aktualisieren (gut, das ist übertrieben und passt vermutlich nicht gut auf Museen, aber bei den deutschsprachigen Schriftstellern haben wir solche Fälle - ich will gar nicht wissen, wieviele ''Special-Interest''-Listen inzwischen in dem Bereich existieren ;) |
|||
: Listen neigen auch dazu, immer speziellere Gebiete abzudecken und provozieren damit weitere und noch speziellere Listen. Das geht dann immer mit dem "aber zu dem und dem unsinnigen Thema gibt es doch auch eine Liste, warum also nicht zu meinem superwichtigen Thema?"-Argument einher. Wir müssen in der WP immer aufpassen, daß die eine Ausnahme dann nicht eine Flut von neuen Diskussionen über die nächsten Ausnahmen nach sich zieht (siehst Du ja auch auf den LK vom 22.03.). Wir müssen jetzt bitte nicht über Inkludismus/Exkludismus/Platz haben wir genug/manche interessiert das/meine Liste ist aber ''wirklich'' wichtig/wen stört das/etc. etc. etc. diskutieren. Diese Diskussionen habe ich derart oft geführt, daß ich keine Lust mehr habe. Ich will auch gar nicht sagen, daß speziell diese Liste der Museen nicht doch einen Mehrwert hat: Hat sie vielleicht sogar... ich allerdings kann 'drauf verzichten ;) Nimms einfach als einen Test, ob Du genügend gute Argumente zusammenbekommst, die '''für''' die Liste sprechen. Ich bin ja auch nur eine Stimme von vielen im Chor. An mir wird die Liste nicht scheitern, keine Sorge :) |
|||
: Ich will also alles andere als Dir unterstellen, daß Du eine einmal angelegte Liste nicht auch ständig hegst und pflegst (neu hinzugekommene Artikel müssen dort nämlich auch verlinkt werden, sonst taugt das alles nix). Ich hoffe aber, daß ich Dir meine Bedenken erklären konnte und ein bisschen allgemeines Problembewußtsein bezüglich der Listen geschaffen habe. Gruß --[[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette]] 16:50, 24. Mär 2006 (CET) |
|||
::Hallo Henriette, sorry, das mit der Vermengung der Debatten drängte sich mir so auf, weil du von schlechten Kategorien sprachst und ich nicht wußte, was an Museum und Kunstmuseum schlecht sein sollte. Ja, ich pflege einmal angelegte Listen ebenso wie von mir angelegte (und nicht von mir angelegte, thematisch nahe) Kategorien. Danke übrigens auch für deine verbesserte Einleitung zur [[:Kategorie:Buchmalerei]] - ja, ich schau mir sogar die Versionsgeschichten "meiner" Listen und Kategorien regelmäßig an... <br> |
|||
::Keine Sorge, ich verstehe deine Bedenken gut. Mein durchaus paradoxes Plädoyer für weniger, aber dafür gepflegte Listen entsprang ja dem ursprünglich Unmut über Listen - nämlich solche in Artikeln, schnell hingehauene Unterpunkte, die x-fach zum selben oder zu ähnlichen Themen angelegt wurden und alle grob mangelhaft waren. Sie alle einzeln zu verbessern war mir einfach zuviel. Daher der Wunsch nach der "Zentralliste", für deren Pflege ich dann auch einstehe. Kategorien finde ich grundsätzlich sehr, sehr gut, aber die haben genau das gleiche Problem wie die Listen: vielen Benutzern sind sie nicht bekannt und je spezieller sie werden (was zur Strukturierung ja gut ist), desto weniger breit werden sie benutzt. Und - auf den Punkt bist Du nie eingegangen - sie stellen eben nur existierende Artikel dar, keine Desiderate. |
|||
::Dass Ihr alten Wiki-Hasen den Neulingen immer längst geführte Diskussionen anführen müßt, tut mir natürlich auch leid. Vielleicht könnte man eine Liste [[Bereits erledigte Wiki-Diskussionen]] anlegen, auf die man dann nur noch verlinken müßte? :-))) Im Ernst: ich teile deine Sorge um die Qualität und fühle mich jedenfalls als deine Mitstreiterin. An der Stockholmliste hängt auch nicht wirklich mein Leben, aber mir gehts da mehr um die Museumslisten allgemein. Um aber mein absolut vorhandenes Listen-Problembewußtsein zu demonstrieren habe ich vorhin jedenfalls gleich einen Listenlöschantrag gestellt: [[Wikipedia:Löschkandidaten/24._März_2006#Galerien_in_Berlin]] Es grüßt -- [[Benutzer:Doktorscholl|Doktorscholl]] 17:38, 24. Mär 2006 (CET) |
|||
::: Hi, ja, ich muß es zugeben: Ich bin einer dieser "alten Wiki-Hasen", die langsam ein bisschen versteinern: Ich neige auch zu diesem "das haben wir immer so gemacht und jetzt kommt da ein neuer Hüpfer und wills auf einmal besser wissen". Erschreckend! :) Aber ich sehe die Listen und Kategorien in guten Händen bei Dir und das Aufräumen in der Kunst war gewiss mal nötig (ich habe da nicht viel Überblick, weil ich aus der Literaturwissenschaft komme, aber wage mal zu behaupten, daß ich ein wenig Ahnung von Kunstgeschichte habe). Das Argument mit den Desideraten ist natürlich vollkommen korrekt: Das ist genau das, was Kategorien nicht abbilden können. Aber zugleich auch wieder eine Schwäche der Listen, weil rote Links manche Leute dazu verleiten, daß sie schlechte Artikel anlegen, die man dann mühsam in Ordnung bringen muß (und nix kostet derart viel Zeit, als einen schlampigen, hingeschluderten Artikel in Form zu bringen - und nichts ist so frustrierend). Einen Königsweg der Sortierung gibt es leider nicht. Und solange Du nicht anfängst Navigationsleisten für Stockholmer Museen zu basteln oder für alle Museen, die Nationalmuseum heißen, so lang werde ich deine Arbeit wohlwollend betrachten und Dir - wo immer du es benötigst - frisch und freudig zur Hand gehen :) Über die Buchmalerei-Kategorie bin ich immer noch ein wenig unglücklich, weil ich die eben für eine "technische" Angelegenheit halte (also etwa: Techniken und Werkzeuge der Buchmalerei) und nicht für eine "alles, was irgendwie damit zu tun hat, kommt hier rein"-Kategorie. Andererseits hatten wir bisher keine Möglichkeit in der WP über eine Kategorien-Suche alle Artikel über illustrierte Handschriften zu finden - also wars gut, was Du gemacht hast ;) Viele Grüße und weiterhin viel Erfolg wünscht ;) --[[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette]] 17:57, 24. Mär 2006 (CET) |
|||
== [[Afrikanische Kunst]] == |
|||
Ist nett, dass du dir mal den Artikel [[Afrikanische Kunst]] vornehmen wolltest. Aber lass dir nicht mehr all zu viel Zeit - im Moment ist der Artikel nicht sehr schön. Man könnte befürchten, dass er zum Löschen vorgeschlagen wird. Sei doch so nett um bearbeite diesen Artikel. Die englische Version gibt einiges an Text. --[[Benutzer:Atamari|Atamari]] 19:03, 25. Mär 2006 (CET) |
|||
: Ja, stimmt. Bin auch noch an [[Bildende Kunst]], [[Kunstgeschichte]] und der WP 1.0-Kunstredaktion dran, was - neben den x Diskussionsseiten derzeit meine ganze Zeit frisst. Werde heute auch an der Afrikanischen Kunst weitermachen, damit man sieht, dass sie nicht verlassen worden ist. Doch so, wie sie vorher aussah - und auch noch jetzt, wäre löschen auch kein Schaden. Für dieses Thema scheint sich hier niemand anderer zu interessieren. Gruss -- [[Benutzer:Doktorscholl|Doktorscholl]] 10:00, 26. Mär 2006 (CEST) |
|||
::Lass Dich nur nicht versklaven - der Artikel ist sowieso eine Lebensaufgabe - Leute die keine Zeit haben zu warten, sollen zu Massen-Laufveranstaltungen gehen oder zum Astronom umschulen und Sternschnuppen zählen! ;-) -[[Benutzer:Dontworry|dontworry]] 10:15, 26. Mär 2006 (CEST) |
|||
:::Danke für Deinen Zuspruch!! Bemerke langsam erste Wiki-Burn-out-Zeichen an mir und werde mir Dein Motto zu Herzen nehmen, dontworry... -- [[Benutzer:Doktorscholl|Doktorscholl]] 16:07, 26. Mär 2006 (CEST) |
|||
== [[Portal:Kunst]] == |
|||
Hallo Doktorscholl, auf der Diskussionsseite des Portals sind eifrige Menschen mit dem Drang zum Aufräumen aufgetaucht. Ich denke Ihre Meinung wäre hier nicht unerheblich. Gruß --[[Benutzer:Rlbberlin|Rlbberlin]] 19:39, 27. Mär 2006 (CEST) |
|||
== [[Joseph Beuys]] == |
|||
Hallo Doktorscholl, bei meinen Aufräum- und Kategorisierungsarbeiten bin ich auf den Artikel zu Joseph Beuys gestoßen, der - so wie er momentan dasteht - keine Zierde darstellt. Auf der Disk.-Seite zum Artikel haben sich schon eine Menge Leute gemeldet, ein Löschantrag wurde im Artikel platziert, jedoch nicht bei den Löschkandidaten eingestellt. Ich denke, dass der Artikel, so wie er momentan verfasst ist, nicht zu halten ist und gelöscht werden sollte, damit ein Neuanfang möglich ist. Was meinst du? Vielleicht beteiligen sich ja einige andere "Berufene" an der Diskussion und "Rettungsaktion" (bzw. Wikipediagerechten Umarbeitung) --[[Benutzer:Auto|Auto]]<sup>[[Benutzer_Diskussion:Auto|gramm]]</sup> 18:39, 30. Mär 2006 (CEST) |
|||
-- |
|||
== [[Franka Hörnschemeyer]] == |
|||
Hallo, Frau Doktor, :-) bei [[Franka Hörnschemeyer]] habe ich mir alle Mühe gegeben, allerdings bin ich nun gar keine Fachfrau. Könntest du bei Gelegenheit so nett sein, und den Text mal auf Unstimmigkeiten überprüfen? Ich fand einfach, die Deern, die aus meiner Heimat stammt, verdiente endlich hier einen Artikel. Auf URV brauchst du wohl nicht zu gucken, da bin ich pingelig - und da weiß ich genau, was Sache ist. Herzliche Grüße, --[[Benutzer:MrsMyer|MrsMyer]] 18:20, 7. Apr 2006 (CEST) |
|||
== [[Mo Edoga]] == |
|||
hiho, Du hast jetzt für einen Artikel zwei Kategorien angelegt. Das ist sicherlich nicht sinnvoll, bitte beachte auch [[Wikipedia:Kategorien#Schnittmengenkategorien_und_Software]] bevor Du weitere Kategorien anlegst. --[[Benutzer:DaTroll|DaTroll]] 12:19, 8. Apr 2006 (CEST) |
|||
:Nachtrag: Insgesamt würde ich Dir eine Lektüre von [[Wikipedia:Kategorien]] empfehlen. Bitte nicht einfach Dutzende Kategorien ohne Absprache anlegen, ferner immer nur so tief wie möglich Kategorisieren: Ein Deutscher Künstler ist automatisch ein Künstler und ein Britischer Maler automatisch ein Britischer Maler, die sollen also nicht in beide Kategorien einsortiert werden. --[[Benutzer:DaTroll|DaTroll]] 12:24, 8. Apr 2006 (CEST) |
|||
::Hallo Troll, ich zähle bei Mo Edoga sogar 5 Kategorien, nicht nur zwei - und alle sinnvoll. Ich bin gerade dabei ca. 800 Artikel in der [[:Kategorie:Künstler]] durchzusehen (ja, hier in Wien ist auch Frühling, frag mich, warum ich mir das antue) und sie sinnvoller zu ordnen. Bitte siehe Diskussion dort: [[Kategorie_Diskussion:Künstler]]. Dass Edoga also Nigerianer und Nigerianischer Künstler (und nicht nur Künstler) ist, sowie Bildhauer, hat also einen Hintergedanken. Ich hoffe, der Eintrag ist nun verständlich. -- [[Benutzer:Doktorscholl|Doktorscholl]] 12:27, 8. Apr 2006 (CEST) |
|||
:::Es geht nicht darum, wieviele Kategorien der Artikel Mo Edoga hat, sondern dass Du die Kategorien Kultur (Nigeria) und Nigerianischer Künstler angelegt hast und dort insgesamt nur ein Artikel ist. Das ist Unfug. --[[Benutzer:DaTroll|DaTroll]] 12:29, 8. Apr 2006 (CEST) |
|||
:::Wieso braucht es eine eigene [[:Kategorie:Bosnisch-herzegowinischer Film]]? Passt doch alles wunderbar nach [[:Kategorie:Kultur (Bosnien-Herzegowina)]]. --[[Benutzer:DaTroll|DaTroll]] 12:30, 8. Apr 2006 (CEST) |
|||
Jetzt haben wir parallel getextet: Genau darum geht es mir ja: Du wirst keinen ! Eintrag finden, den ich schon überarbeitet habe, in dem nur ein Künstler und ein britischer Künstler steht! Ich will endlich die Künstler so tief wie möglich sortieren. Am Ende sollten in der Kategorie Künstler am besten nur noch die unterkategorien stehen: nationale Zugehörigkeit und Tätigkeit, keine Namen mehr. Da allerdings etliche Künstler nicht brav lexikalisch nur eine Tätigkeit verrichten, steht manchmal auch dabei: Britischer Künstler, Bildhauer (da gibt es derzeit kein nationales Sortieren), britischer Maler (da gibts leider schon eines...), Maler und Grafiker (nur als Beispiel). Man findet den Mann (oder die Frau) also über jede seiner Tätigkeiten und seine nationale Zugehörigkeit (wobei ich dir recht gebe, dass die Extrawurst für Maler auch noch nach Nationen sortiert zu sein, etwas stört.; aber das löse ich jetzt ganz sicher nicth auf...). <br> |
|||
Dass ich nicht 800 Leute gleichzeitig umsortieren kann, mag wohl einleuchten. Kultur und Künstler ist nicht das gleiche - siehe alle anderen Kultur-Kategorien national, die alle nicht von mir sind; auch der bosnische Film als Kategorie ist nicht von mir, gehört aber - wenn es eine Kategorie Kultur gibt, dann da rein. Mann, Mann, Mann. Lass mir doch die Zeit die Kategorien zu füllen. Ist doch gerade erst losgegangen. -- [[Benutzer:Doktorscholl|Doktorscholl]] 12:40, 8. Apr 2006 (CEST) |
|||
:Das ändert nichts daran, dass die meisten Kategorien der Art Künstler (Nationalität) schlicht überflüssig sind. Ich kann mich auch nur nochmal wiederholen: Dieser Edit [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Edgar_Degas&diff=prev&oldid=15466804] ist einfach völlig unnütz. Du hast damit nichts verbessert. Richtig wäre gewesen, die Kategorie:Künstler einfach zu löschen. --[[Benutzer:DaTroll|DaTroll]] 13:43, 8. Apr 2006 (CEST) |
Version vom 8. April 2006, 13:43 Uhr
Hallo, was soll das Verschieben des Kuba Artikels? Ich verschiebe doch auch nicht Mensch zu Mensch (Lebewesen) damit Mensch (CD-Titel) in den Vordergrund kommt. Du kannst allen Wikipedia-Nutzern viel Zeit ersparen, wenn du solch einen Unsinn unterlässt. Die Begriffserklärung für andere Bedeutung ist im Artikel enthalten.Gmd 20:02, 6. Apr 2006 (CEST)
Hallo Doktorscholl, ich habe den Artikel Kuba wieder zurückverschoben. Gmd hat völlig Recht, Kuba ist eindeutig ein Fall für Begriffsklärung Modell II. --Raymond 21:06, 6. Apr 2006 (CEST)
Hallo - wie schön, daß du dich am Artikel Bildende Kunst abmühst. Ich selbst mußte dieses Vorhaben leider abbrechen, weil ich leider kaum noch Zeit für die Wikipedia habe. Die Ausgliederung der Listen unterstütze ich auf jeden Fall. Grüße --Arnis 20:16, 10. Feb 2006 (CET)
Warum haben Sie den "Webismus" aus der Kategorie Kunst entfernt? Artingrid 12:43, 15. Feb 2006 (CET)
Ich bin gerade dabei, im ganzen Themenfeld Kunst-Bildende Kunst ein wenig Struktur reinzubekommen. Und zwar in Artikeln, Listen, Portal und Kategorien (eine Heidenarbeit). Dazu gehört auch, dass alle Artikel, die sich in die Kategorie "Bildende Kunst" einordnen lassen, nicht gleichzeitig in der Kategorie "Kunst" stehen sollen - sonst braucht es diese Unterkategorie nicht. Mache das auch mit Raffael, Velazquez - oder Peter Weibel, nicht nur mit Webism... ;-) Man muss allerdings dazusagen, dass weder Raffael noch Velazquez bei "Kunst" eingetragen waren, wohingegen lebende Kollegen und die zugehörigen Stilrichtungen/Termini, in denen sich die Betroffenen selbst eintragen, meist in 10 Kategorien gleichzeitig abgebildet sind.... Anyway: Der Begriff m.E. gehört in die Kategorie "Bildende Kunst", wo er auch gerne bleiben kann. Damit ist er auch in der Kategorie "Kunst", da BK ja eine Unterkategorie ist. -- Doktorscholl 14:25, 15. Feb 2006 (CET)
Danke für die schnelle und aufschlußreiche Antwort. Es ist ok. Die noch lebenden Kunstschaffenden sind eben auch noch aktiv-:) Viel Erfolg und Kraft bei Ihrer anspruchsvollen und schwierigen Aufgabe. Ich finde es sehr lobenswert, daß Sie sich so einsetzen. Viele Grüße Artingrid 15:03, 15. Feb 2006 (CET)
Hallo Frau Doktorscholl, ich gratuliere zu den bisherigen Ergebnissen der großen Aufräumaktion im Portal: Kunst. Wenn Sie den Bereich Realismus durchforsten, bitte ich sie Edouard Manet und die Werke Musik im Tuileriengarten und Das Frühstück im Grünen unter Impressionismus einzusortieren (Ich will da jetzt nicht dazwischenfunken). Danke
--Rlbberlin 01:30, 24. Feb 2006 (CET)
Danke für die anspornenden Worte. Die Rubrik "Neue Artikel" habe ich dann gleich mal erweitert. Mir kommen hoffentlich nachts auch noch einige gute Gedanken. Gruß --Rlbberlin 03:10, 24. Feb 2006 (CET)
- Hallo, auf der Seite Stilepoche steht seit 25.Februar dein Bearbeitungshinweis..... ich denke, der ist nicht mehr ganz taufrisch ;-) --Autogramm 14:39, 4. Mär 2006 (CET)
Hallo - schau mal auf die Diskussion: Bildende Kunst - Gruß --Arnis 20:04, 13. Mär 2006 (CET)
Inuse-Baustein bitte entfernen
Hallo Doktorscholl, ich habe dir bezüglich des Kunst-Artikels auf der Diskussionsseite geantwortet. Kannst du bitte den Bearbeitungsbaustein aus dem Artikel Bildende Kunst entfernen. Es ist verdienstvoll, wenn du den Artikel bearbeitest. Jetzt konnten aber seit Ende Februar keine Erweiterungen oder Änderungen von anderen Nutzern vorgenommen werden. Bitte setzte den Baustein nur ein, wenn du gerade daran arbeitest. Schöne Grüße--Anima 22:28, 7. Mär 2006 (CET)
Ich hab jetzt alle meine inuse-Bausteine entfernt. Das hab ich tatsächlich falsch verstanden. Dachte, damit zeigt man auch an, wenn man länger an was arbeitet. Es war mir halt peinlich, dass die Artikel Kunstgeschichte und Bildende Kunst jetzt erstmal "schlimmer" (unfertiger) aussehen als vor meinen Eingriffen, weil sie noch nicht fertig sind. Das wollte ich damit signalisieren. Jetzt hab ichs einfach reingeschrieben. Gruss -- Doktorscholl 12:56, 15. Mär 2006 (CET)
Kunstgeschichte
Die Seite Kunstgeschichte ist gerade "gesperrt" - ich habe den Artikel Ur- und Frühgeschichte (Kunst) in Prähistorische Kunst umbenannt. Bitte den Link im Lemma Kunstgeschichte anpassen. Danke. --Befana
- Hab ich gemacht - wobei ich die Epochen aus der Kunstgeschichte in die Bildende Kunst verlegt habe. Im Portal:Kunst steht aber ohnehin schon "Prähistorische Kunst", das Lemma müßte jetzt also gut zu finden sein. Jetzt muss nur noch was drinstehen im Artikel... Ist ja eigentlich ein Stub. Wollen Sie's nicht angehen? Ich schaff's derzeit nicht. Gruss Doktorscholl 15:02, 6. Mär 2006 (CET)
Bitte um Mithilfe
Hallo Doktorscholl, unter Wikipedia:WP 1.0/Kunst entsteht gerade eine Liste von Lemmata, die in den ersten Band der gedruckten Version der Wikipedia (Projekt „WP 1.0“) aufgenommen werden sollen. Sicherlich fallen Dir noch einige Begriffe ein, die in der momentanen Liste fehlen. Ich würde mich sehr freuen, wenn Du mir den einen oder anderen Ratschlag geben könntest, ob wir noch wichtige Lemmata übersehen haben. Über jegliche Anregung wäre ich dankbar. Beste Grüße --Frank Schulenburg 18:48, 14. Mär 2006 (CET)
- Hallo Frank Schulenburg, danke für den Hinweis! Ich hatte bisher noch gar nicht von dem Projekt gewußt... Bin schon aktiv geworden und arbeite gerne in der Kunst-Redaktion mit. Viele Grüße -- Doktorscholl 09:54, 17. Mär 2006 (CET
- Hallo Doktorscholl, nachdem inzwischen auch einige Kritik am Projekt „WP 1.0“ geäußert wurde, wollte ich nur mal loswerden, daß ich Dein Engagement und dasjenige von DianeAnna im Bereich „Kunst“ wirklich toll finde. Ich bin jetzt schon länger in der Wikipedia dabei und habe mich von Anfang an stark für die qualitative Verbesserung der Artikel eingesetzt. Nachdem viele andere Initiativen im Sande verlaufen sind, halte ich persönlich WP 1.0 für eine der wenigen Chancen, daß die Wikipedia sprachlich und – noch mehr – inhaltlich einen deutlichen deutlichen Schritt nach vorne macht. Und die bisherigen Ergebnisse könenn sich wirklich sehen lassen. In unserer Redaktion „Geschichte“ wurden im Lemmabereich „Aa“ bis „Af“ schon mehr als 30 neue Artikel angelegt und unzählige andere verbessert. Insofern wünsche ich Euch beiden viel Glück für den weiteren Ausbau und sage nochmal vielen herzlichen Dank für die bisher geleistete Arbeit. Bei Problemen könnt Ihr Euch voll auf meine Unterstützung verlassen. Eine kurze Nachricht auf meiner Diskussionsseite reicht aus. Herzliche Grüße --Frank Schulenburg 22:06, 19. Mär 2006 (CET)
der italienische Meister ...
Hallo, Doktorscholl - dank Deiner Aufmerksamkeit hat sich der Commedia-dell'Arte-Maler einen SLA eingehandelt für einen, wie sich gar nicht so schwer nachweisen ließ, dreisten Selbstdarstellungsversuch unter Nutzung von gleich 3 Wikipedias. Es dürfte gerade in dem Bereich noch weitere ähnlich gelagerte Fälle geben; allerdings scheint mir hier eine gewisse Unsicherheit zu bestehen, sobald die Sache das Label "Kunst" hat. Falls Du bei Deiner Arbeit hier wieder auf so einen Fall stößt: einfach mal kleine Meldung auf meine Benutzerseite? (In der Kunst ist noch arg viel zu tun, glaube ich; werde mich da auch mal demnächst ein wenig betätigen wollen.) Viele Grüße --Felistoria 19:10, 21. Mär 2006 (CET)
- Guten Abend, Doktorscholl - schau bei Gelegenheit mal auf die LöschDisku "unseres" (darf ich das sagen?) neuen Falls; das sind aggressive Einträger, denn es geht ja auch um etwas, wie wir wissen. Diese Dinge senken die Reputation des Kunst-Bereichs hier m.E. weitaus mehr als die "Meyers-1888"-Einträge. Das schaffen wir zwei beiden allein aber nicht, fürchte ich (zuviel Ackerei); wir brauchen Verbündete als Bodentruppen. Viele Grüße --Felistoria 21:20, 23. Mär 2006 (CET)
- Was hältst Du davon [[1]]? Gut's Nächtle --Felistoria 01:25, 24. Mär 2006 (CET)
Guten Abend, Doktorscholl - danke für Deinen Hinweis auf die russische Szene. Habe auf der Löschdisku allerdings zunächst verhalten reagiert auf Deinen Antrag. Stubs der Künstlerin befinden sich auch auf den Wikipedia-Seiten it, en, fr, und es, und zwar seit Sommer 2005. Der auf de ist der umfangreichste. Nur die en führt eine Diskussion, ähnlich wie hier. Habe das hiesige Alias um Quelle für Ammann gebeten; mal sehen, was passiert. Die Künstlerin wird m. E. von anderen gepusht (vielleicht russischen Galeristen oder so); die mischt sich aber ein, nicht zu ihrem Vorteil. Abwarten? --Felistoria 21:19, 6. Apr 2006 (CEST)
Hallo Doktorscholl, ich habe nun die Kategorie:Stilepoche ziemlich durchgepflügt und untergliedert. Ich bin der Meinung, dass mein Konzept hilft, die Stilepochen fachübergreifend zu erschließen. Im Augenblick weht mir etwas Gegenwind entgegen, Benutzer:Henriette_Fiebig ist mit meinen Kategorien und den Eingruppierungen nicht einverstanden. Kannst du dir das Ganze mal anschauen und auf meiner Seite einen Kommentar dazu abgeben? Danke im Voraus --Autogramm 19:04, 22. Mär 2006 (CET)
Museen in Stockholm
Hallo Doktorscholl, danke für Deinen Einsatz bei der Löschdiskussion. Mittlerweile gibt es zwei weitere Artikel: Moderna Museet und Östasiatiska Museet. Ich weiß nicht, ob ihr die Artikel bei euch im Portal einbinden wollt. Weiterhin werde ich noch nach Fotos suchen. Gruss, --Svens Welt 11:09, 23. Mär 2006 (CET)
- Hi, ich vermenge keine Diskussionen, wie Du unter Wikipedia:Löschkandidaten/22._März_2006#Liste_der_Museen_in_Stockholm zu vermuten beliebst. Die Diskussion mit Benutzer Auto hat damit rein gar nichts zu tun; bzw. interessiert die mich auch nicht so fürchterlich. Wenn der zu seinem Seelenfrieden eine derart globale Kategorie wie "Stilepoche Frühe Neuzeit" braucht, dann soll er doch... Ich halte es für Unfug, er hält es für wichtig und nötig. Naja. Da fange ich jetzt nicht an und führe wochenlange Diskussionen.
- Mein Satz "Früher haben wir immer gesagt, daß wir die Listen nicht mehr brauchen, weil wir Kategorien haben..." war exakt und ganz genau so gemeint: Früher - und damit meine ich: vor der Zeit als Du zur WP kamst - war das wirklich so. Ich gestehe, daß ich viele Listen in der WP ganz grauenvoll finde, weil sie zwei Nachteile haben: 1. werden sie oft "aus gutem Willen" angelegt und haben damit eher den Charakter, daß sich jemand nur ein bisschen Zeit mit ihrer Anlage vertreibt (d. h. sie sind Selbstzweck und haben kaum oder keinen Mehrwert), 2. gammeln die nach ihrer Anlage meist unbeachtet in der WP herum, weil sie niemand pflegt, aktualisiert und sie vor allem oft nicht von anderen Artikeln aus verlinkt sind. Wie oft habe ich schon verzweifelt nach einer Liste gesucht, von der ich dunkel wußte, daß sie existiert, sie aber nicht mehr gefunden, weil ich das korrekte Lemma nicht mehr wußte. Das ist nämlich der Vorteil der Kategorien: Die aktualisieren sich quasi von selbst! Wenn Du ein Museum auf 17 verschiedenen Listen hast, dann hast Du ordentlich zu tun, die Listen zu finden und zu aktualisieren (gut, das ist übertrieben und passt vermutlich nicht gut auf Museen, aber bei den deutschsprachigen Schriftstellern haben wir solche Fälle - ich will gar nicht wissen, wieviele Special-Interest-Listen inzwischen in dem Bereich existieren ;)
- Listen neigen auch dazu, immer speziellere Gebiete abzudecken und provozieren damit weitere und noch speziellere Listen. Das geht dann immer mit dem "aber zu dem und dem unsinnigen Thema gibt es doch auch eine Liste, warum also nicht zu meinem superwichtigen Thema?"-Argument einher. Wir müssen in der WP immer aufpassen, daß die eine Ausnahme dann nicht eine Flut von neuen Diskussionen über die nächsten Ausnahmen nach sich zieht (siehst Du ja auch auf den LK vom 22.03.). Wir müssen jetzt bitte nicht über Inkludismus/Exkludismus/Platz haben wir genug/manche interessiert das/meine Liste ist aber wirklich wichtig/wen stört das/etc. etc. etc. diskutieren. Diese Diskussionen habe ich derart oft geführt, daß ich keine Lust mehr habe. Ich will auch gar nicht sagen, daß speziell diese Liste der Museen nicht doch einen Mehrwert hat: Hat sie vielleicht sogar... ich allerdings kann 'drauf verzichten ;) Nimms einfach als einen Test, ob Du genügend gute Argumente zusammenbekommst, die für die Liste sprechen. Ich bin ja auch nur eine Stimme von vielen im Chor. An mir wird die Liste nicht scheitern, keine Sorge :)
- Ich will also alles andere als Dir unterstellen, daß Du eine einmal angelegte Liste nicht auch ständig hegst und pflegst (neu hinzugekommene Artikel müssen dort nämlich auch verlinkt werden, sonst taugt das alles nix). Ich hoffe aber, daß ich Dir meine Bedenken erklären konnte und ein bisschen allgemeines Problembewußtsein bezüglich der Listen geschaffen habe. Gruß --Henriette 16:50, 24. Mär 2006 (CET)
- Hallo Henriette, sorry, das mit der Vermengung der Debatten drängte sich mir so auf, weil du von schlechten Kategorien sprachst und ich nicht wußte, was an Museum und Kunstmuseum schlecht sein sollte. Ja, ich pflege einmal angelegte Listen ebenso wie von mir angelegte (und nicht von mir angelegte, thematisch nahe) Kategorien. Danke übrigens auch für deine verbesserte Einleitung zur Kategorie:Buchmalerei - ja, ich schau mir sogar die Versionsgeschichten "meiner" Listen und Kategorien regelmäßig an...
- Hallo Henriette, sorry, das mit der Vermengung der Debatten drängte sich mir so auf, weil du von schlechten Kategorien sprachst und ich nicht wußte, was an Museum und Kunstmuseum schlecht sein sollte. Ja, ich pflege einmal angelegte Listen ebenso wie von mir angelegte (und nicht von mir angelegte, thematisch nahe) Kategorien. Danke übrigens auch für deine verbesserte Einleitung zur Kategorie:Buchmalerei - ja, ich schau mir sogar die Versionsgeschichten "meiner" Listen und Kategorien regelmäßig an...
- Keine Sorge, ich verstehe deine Bedenken gut. Mein durchaus paradoxes Plädoyer für weniger, aber dafür gepflegte Listen entsprang ja dem ursprünglich Unmut über Listen - nämlich solche in Artikeln, schnell hingehauene Unterpunkte, die x-fach zum selben oder zu ähnlichen Themen angelegt wurden und alle grob mangelhaft waren. Sie alle einzeln zu verbessern war mir einfach zuviel. Daher der Wunsch nach der "Zentralliste", für deren Pflege ich dann auch einstehe. Kategorien finde ich grundsätzlich sehr, sehr gut, aber die haben genau das gleiche Problem wie die Listen: vielen Benutzern sind sie nicht bekannt und je spezieller sie werden (was zur Strukturierung ja gut ist), desto weniger breit werden sie benutzt. Und - auf den Punkt bist Du nie eingegangen - sie stellen eben nur existierende Artikel dar, keine Desiderate.
- Dass Ihr alten Wiki-Hasen den Neulingen immer längst geführte Diskussionen anführen müßt, tut mir natürlich auch leid. Vielleicht könnte man eine Liste Bereits erledigte Wiki-Diskussionen anlegen, auf die man dann nur noch verlinken müßte? :-))) Im Ernst: ich teile deine Sorge um die Qualität und fühle mich jedenfalls als deine Mitstreiterin. An der Stockholmliste hängt auch nicht wirklich mein Leben, aber mir gehts da mehr um die Museumslisten allgemein. Um aber mein absolut vorhandenes Listen-Problembewußtsein zu demonstrieren habe ich vorhin jedenfalls gleich einen Listenlöschantrag gestellt: Wikipedia:Löschkandidaten/24._März_2006#Galerien_in_Berlin Es grüßt -- Doktorscholl 17:38, 24. Mär 2006 (CET)
- Hi, ja, ich muß es zugeben: Ich bin einer dieser "alten Wiki-Hasen", die langsam ein bisschen versteinern: Ich neige auch zu diesem "das haben wir immer so gemacht und jetzt kommt da ein neuer Hüpfer und wills auf einmal besser wissen". Erschreckend! :) Aber ich sehe die Listen und Kategorien in guten Händen bei Dir und das Aufräumen in der Kunst war gewiss mal nötig (ich habe da nicht viel Überblick, weil ich aus der Literaturwissenschaft komme, aber wage mal zu behaupten, daß ich ein wenig Ahnung von Kunstgeschichte habe). Das Argument mit den Desideraten ist natürlich vollkommen korrekt: Das ist genau das, was Kategorien nicht abbilden können. Aber zugleich auch wieder eine Schwäche der Listen, weil rote Links manche Leute dazu verleiten, daß sie schlechte Artikel anlegen, die man dann mühsam in Ordnung bringen muß (und nix kostet derart viel Zeit, als einen schlampigen, hingeschluderten Artikel in Form zu bringen - und nichts ist so frustrierend). Einen Königsweg der Sortierung gibt es leider nicht. Und solange Du nicht anfängst Navigationsleisten für Stockholmer Museen zu basteln oder für alle Museen, die Nationalmuseum heißen, so lang werde ich deine Arbeit wohlwollend betrachten und Dir - wo immer du es benötigst - frisch und freudig zur Hand gehen :) Über die Buchmalerei-Kategorie bin ich immer noch ein wenig unglücklich, weil ich die eben für eine "technische" Angelegenheit halte (also etwa: Techniken und Werkzeuge der Buchmalerei) und nicht für eine "alles, was irgendwie damit zu tun hat, kommt hier rein"-Kategorie. Andererseits hatten wir bisher keine Möglichkeit in der WP über eine Kategorien-Suche alle Artikel über illustrierte Handschriften zu finden - also wars gut, was Du gemacht hast ;) Viele Grüße und weiterhin viel Erfolg wünscht ;) --Henriette 17:57, 24. Mär 2006 (CET)
Ist nett, dass du dir mal den Artikel Afrikanische Kunst vornehmen wolltest. Aber lass dir nicht mehr all zu viel Zeit - im Moment ist der Artikel nicht sehr schön. Man könnte befürchten, dass er zum Löschen vorgeschlagen wird. Sei doch so nett um bearbeite diesen Artikel. Die englische Version gibt einiges an Text. --Atamari 19:03, 25. Mär 2006 (CET)
- Ja, stimmt. Bin auch noch an Bildende Kunst, Kunstgeschichte und der WP 1.0-Kunstredaktion dran, was - neben den x Diskussionsseiten derzeit meine ganze Zeit frisst. Werde heute auch an der Afrikanischen Kunst weitermachen, damit man sieht, dass sie nicht verlassen worden ist. Doch so, wie sie vorher aussah - und auch noch jetzt, wäre löschen auch kein Schaden. Für dieses Thema scheint sich hier niemand anderer zu interessieren. Gruss -- Doktorscholl 10:00, 26. Mär 2006 (CEST)
- Lass Dich nur nicht versklaven - der Artikel ist sowieso eine Lebensaufgabe - Leute die keine Zeit haben zu warten, sollen zu Massen-Laufveranstaltungen gehen oder zum Astronom umschulen und Sternschnuppen zählen! ;-) -dontworry 10:15, 26. Mär 2006 (CEST)
- Danke für Deinen Zuspruch!! Bemerke langsam erste Wiki-Burn-out-Zeichen an mir und werde mir Dein Motto zu Herzen nehmen, dontworry... -- Doktorscholl 16:07, 26. Mär 2006 (CEST)
Hallo Doktorscholl, auf der Diskussionsseite des Portals sind eifrige Menschen mit dem Drang zum Aufräumen aufgetaucht. Ich denke Ihre Meinung wäre hier nicht unerheblich. Gruß --Rlbberlin 19:39, 27. Mär 2006 (CEST)
Hallo Doktorscholl, bei meinen Aufräum- und Kategorisierungsarbeiten bin ich auf den Artikel zu Joseph Beuys gestoßen, der - so wie er momentan dasteht - keine Zierde darstellt. Auf der Disk.-Seite zum Artikel haben sich schon eine Menge Leute gemeldet, ein Löschantrag wurde im Artikel platziert, jedoch nicht bei den Löschkandidaten eingestellt. Ich denke, dass der Artikel, so wie er momentan verfasst ist, nicht zu halten ist und gelöscht werden sollte, damit ein Neuanfang möglich ist. Was meinst du? Vielleicht beteiligen sich ja einige andere "Berufene" an der Diskussion und "Rettungsaktion" (bzw. Wikipediagerechten Umarbeitung) --Autogramm 18:39, 30. Mär 2006 (CEST) --
Hallo, Frau Doktor, :-) bei Franka Hörnschemeyer habe ich mir alle Mühe gegeben, allerdings bin ich nun gar keine Fachfrau. Könntest du bei Gelegenheit so nett sein, und den Text mal auf Unstimmigkeiten überprüfen? Ich fand einfach, die Deern, die aus meiner Heimat stammt, verdiente endlich hier einen Artikel. Auf URV brauchst du wohl nicht zu gucken, da bin ich pingelig - und da weiß ich genau, was Sache ist. Herzliche Grüße, --MrsMyer 18:20, 7. Apr 2006 (CEST)
hiho, Du hast jetzt für einen Artikel zwei Kategorien angelegt. Das ist sicherlich nicht sinnvoll, bitte beachte auch Wikipedia:Kategorien#Schnittmengenkategorien_und_Software bevor Du weitere Kategorien anlegst. --DaTroll 12:19, 8. Apr 2006 (CEST)
- Nachtrag: Insgesamt würde ich Dir eine Lektüre von Wikipedia:Kategorien empfehlen. Bitte nicht einfach Dutzende Kategorien ohne Absprache anlegen, ferner immer nur so tief wie möglich Kategorisieren: Ein Deutscher Künstler ist automatisch ein Künstler und ein Britischer Maler automatisch ein Britischer Maler, die sollen also nicht in beide Kategorien einsortiert werden. --DaTroll 12:24, 8. Apr 2006 (CEST)
- Hallo Troll, ich zähle bei Mo Edoga sogar 5 Kategorien, nicht nur zwei - und alle sinnvoll. Ich bin gerade dabei ca. 800 Artikel in der Kategorie:Künstler durchzusehen (ja, hier in Wien ist auch Frühling, frag mich, warum ich mir das antue) und sie sinnvoller zu ordnen. Bitte siehe Diskussion dort: Kategorie_Diskussion:Künstler. Dass Edoga also Nigerianer und Nigerianischer Künstler (und nicht nur Künstler) ist, sowie Bildhauer, hat also einen Hintergedanken. Ich hoffe, der Eintrag ist nun verständlich. -- Doktorscholl 12:27, 8. Apr 2006 (CEST)
- Es geht nicht darum, wieviele Kategorien der Artikel Mo Edoga hat, sondern dass Du die Kategorien Kultur (Nigeria) und Nigerianischer Künstler angelegt hast und dort insgesamt nur ein Artikel ist. Das ist Unfug. --DaTroll 12:29, 8. Apr 2006 (CEST)
- Wieso braucht es eine eigene Kategorie:Bosnisch-herzegowinischer Film? Passt doch alles wunderbar nach Kategorie:Kultur (Bosnien-Herzegowina). --DaTroll 12:30, 8. Apr 2006 (CEST)
- Hallo Troll, ich zähle bei Mo Edoga sogar 5 Kategorien, nicht nur zwei - und alle sinnvoll. Ich bin gerade dabei ca. 800 Artikel in der Kategorie:Künstler durchzusehen (ja, hier in Wien ist auch Frühling, frag mich, warum ich mir das antue) und sie sinnvoller zu ordnen. Bitte siehe Diskussion dort: Kategorie_Diskussion:Künstler. Dass Edoga also Nigerianer und Nigerianischer Künstler (und nicht nur Künstler) ist, sowie Bildhauer, hat also einen Hintergedanken. Ich hoffe, der Eintrag ist nun verständlich. -- Doktorscholl 12:27, 8. Apr 2006 (CEST)
Jetzt haben wir parallel getextet: Genau darum geht es mir ja: Du wirst keinen ! Eintrag finden, den ich schon überarbeitet habe, in dem nur ein Künstler und ein britischer Künstler steht! Ich will endlich die Künstler so tief wie möglich sortieren. Am Ende sollten in der Kategorie Künstler am besten nur noch die unterkategorien stehen: nationale Zugehörigkeit und Tätigkeit, keine Namen mehr. Da allerdings etliche Künstler nicht brav lexikalisch nur eine Tätigkeit verrichten, steht manchmal auch dabei: Britischer Künstler, Bildhauer (da gibt es derzeit kein nationales Sortieren), britischer Maler (da gibts leider schon eines...), Maler und Grafiker (nur als Beispiel). Man findet den Mann (oder die Frau) also über jede seiner Tätigkeiten und seine nationale Zugehörigkeit (wobei ich dir recht gebe, dass die Extrawurst für Maler auch noch nach Nationen sortiert zu sein, etwas stört.; aber das löse ich jetzt ganz sicher nicth auf...).
Dass ich nicht 800 Leute gleichzeitig umsortieren kann, mag wohl einleuchten. Kultur und Künstler ist nicht das gleiche - siehe alle anderen Kultur-Kategorien national, die alle nicht von mir sind; auch der bosnische Film als Kategorie ist nicht von mir, gehört aber - wenn es eine Kategorie Kultur gibt, dann da rein. Mann, Mann, Mann. Lass mir doch die Zeit die Kategorien zu füllen. Ist doch gerade erst losgegangen. -- Doktorscholl 12:40, 8. Apr 2006 (CEST)
- Das ändert nichts daran, dass die meisten Kategorien der Art Künstler (Nationalität) schlicht überflüssig sind. Ich kann mich auch nur nochmal wiederholen: Dieser Edit [2] ist einfach völlig unnütz. Du hast damit nichts verbessert. Richtig wäre gewesen, die Kategorie:Künstler einfach zu löschen. --DaTroll 13:43, 8. Apr 2006 (CEST)