Leopold Zunz und Jett: Unterschied zwischen den Seiten
Erscheinungsbild
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
DtLS4 (Diskussion | Beiträge) Ähnliche ergänzt; nebenher ‚Jet‘ oben hinzugefügt, siehe auch "https://www.duden.de/rechtschreibung/Jett" |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Jett''' steht für: |
|||
[[Datei:Moritz Daniel Oppenheim Portrait Leopold Zunz.jpeg|mini|hochkant|Leopold Zunz, Porträt von [[Moritz Daniel Oppenheim]]]] |
|||
* auch ''Jet'' – eine Art Braunkohle, siehe [[Gagat]] |
|||
'''Leopold Zunz''' (ursprünglich ''Jom Tob Lippmann Zunz''; geboren am [[10. August]] [[1794]] in [[Detmold]]; gestorben am [[17. März]] [[1886]] in [[Berlin]]) war ein [[Deutschland|deutscher]] [[Juden|jüdischer]] Wissenschaftler und Vorkämpfer der [[Judenemanzipation|Emanzipation]] der [[Juden in Deutschland]]. Er gilt als eigentlicher Begründer der „[[Wissenschaft des Judentums]]“, der Erforschung der jüdischen Geschichte, Kultur und Religion mit den wissenschaftlichen Methoden des 19. Jahrhunderts. |
|||
== Leben == |
|||
Leopold Zunz besuchte zwischen 1803 und 1809 die [[Wolfenbüttel]]er [[Samson-Schule]] und wurde anschließend als erster Jude am [[Große Schule (Wolfenbüttel)|dortigen Gymnasium]] aufgenommen, das er 1811 abschloss. 1815 zog er nach Berlin, studierte Philosophie, Philologie und Geschichte an der [[Humboldt-Universität|Friedrich-Wilhelms-Universität]], wo er 1816 unter anderen mit seinem Schulfreund [[Isaak Markus Jost]] den jüdischen Wissenschaftszirkel gründete. Zunz promovierte 1821 an der [[Universität Halle]] zum Doktor der Philosophie. Nach seiner Ordinierung durch einen der ersten Vertreter der [[Reformjudentum|jüdischen Reformbewegung]], [[Aaron Chorin]], amtierte er von 1820 bis 1822 als Prediger im „Beer-Tempel“, einer Reformsynagoge in Berlin, stieß jedoch dort auf großes Unverständnis und kündigte deshalb diese Stelle. Sein Geld verdiente er fortan als Redaktionsmitglied der Tageszeitung ''[[Spenersche Zeitung|Haude- und Spenersche Zeitung]]'' (1824–31) und als Direktor einer [[Cheder|jüdischen Grundschule]] (1826–1830). Auch diesen Posten in der ''Jüdischen Gemeindeschule'' gab er jedoch auf, da er ihm notwendig erscheinende Reformen nicht durchsetzen konnte. Im Jahre 1840 begründete er in Berlin mit dem Rabbiner Meyer Landsberg<ref>[http://www.jewishencyclopedia.com/view.jsp?artid=57&letter=L Landsberg, Meyer]</ref> das Seminar für Jüdische Lehrer und wurde zum Direktor ernannt. 1850 trat er von der Leitung des Seminars zurück und erhielt eine Pension. |
|||
'''Jett''' ist der Vorname folgender Personen: |
|||
Zunz war auch politisch tätig. Seit seiner Jugend dem demokratischen Liberalismus verpflichtet, schloss er sich während der [[Märzrevolution|Revolution von 1848]] der demokratischen Bewegung an und wurde mehrmals zum Wahlmann für die Parlamentswahlen gewählt. |
|||
* [[Jett Williams]] (* 1953), US-amerikanische Country-Sängerin |
|||
Nach dem Tod seiner Gattin Adelheid Beermann, die er 1822 geheiratet hatte, zog er sich 1874 aus der Öffentlichkeit zurück. Er starb 1886 und wurde auf dem [[Jüdischer Friedhof Schönhauser Allee|Jüdischen Friedhof Berlin Schönhauser Allee]] bestattet. |
|||
== Wissenschaft des Judentums == |
|||
'''Jett''' ist der Familienname folgender Personen: |
|||
Gemeinsam mit anderen Persönlichkeiten, darunter [[Eduard Gans]], gründete Zunz 1819 in Berlin den [[Verein für Cultur und Wissenschaft der Juden]], dem auch [[Heinrich Heine]] 1822 beitrat. Bereits ein Jahr zuvor war seine Schrift ''Etwas über die rabbinische Literatur'' erschienen, die ihn, nach allgemeiner Auffassung, zum Begründer der „Wissenschaft des Judentums“ machte. Zusammen mit Gans und [[Moses Moser]] wurde Zunz 1820 Mitglied der [[Gesellschaft der Freunde]]. 1823 wurde er Redakteur der ''Zeitschrift für die Wissenschaft des Judenthums'' und zugleich einer ihrer wichtigsten Autoren. Eine größere Leserschaft konnte die Zeitschrift nicht gewinnen, und so wurde sie nach drei Ausgaben eingestellt. Die Auswirkungen des Vereins waren weniger religiöser als vielmehr wissenschaftlicher Natur. Zunz beteiligte sich kaum am [[Reformjudentum]], verlor jedoch niemals den Glauben an die belebende Kraft der [[Wissenschaft]] in ihrer kritischen Anwendung auf jahrhundertealte Traditionen und literarische Überlieferungen. Zunz hatte den Wunsch, „das kulturelle Vermächtnis der jüdischen Literatur in den Umkreis des kulturellen Erbes Europas einzubringen“.<ref>Michael A. Meyer, in: ''Deutsch-jüdische Geschichte in der Neuzeit'', Bd. 2, München 2000, S. 144</ref>. |
|||
* [[Alvin Jett]] († 2014), US-amerikanischer Bluesgitarrist |
|||
Im Jahre 1832 veröffentlichte er ''Gottesdienstliche Vorträge der Juden'', das eine Darstellung der Entwicklung der Bibelauslegung von ihren Anfängen in den [[Targum]]im bis in Zunzens Zeit gibt, dabei eine Einführung in über hundert [[Midrasch]]im umfasst<ref>Eine enorme Fleissarbeit, resultierend aus dem direkten Studium zahlloser Handschriften und Drucke, wobei Zunz kaum auf irgendwelche Vorarbeiten zurückgreifen konnte</ref> und als wichtigstes jüdisches Werk des 19. Jahrhunderts angesehen wird. Im Vorwort, das von der Regierung zensiert wurde, forderte Zunz das Recht der Juden auf [[deutsche Staatsbürgerschaft]] sowie die institutionelle Förderung der Wissenschaft des Judentums. |
|||
* [[Brent Ward Jett]] (* 1958), US-amerikanischer Astronaut |
|||
* [[James Jett]] (* 1970), US-amerikanischer Sprinter und American-Football-Spieler |
|||
* [[Joan Jett]] (* 1958), US-amerikanische Rocksängerin und Gitarristin |
|||
* [[Thomas M. Jett]] (1862–1939), US-amerikanischer Politiker |
|||
== Werke (Auswahl)== |
|||
*''Etwas über die rabbinische Literatur.'' 1818. [http://digital.slub-dresden.de/id381632016 Digitalisat] der [[SLUB Dresden]] via [[EBooks on Demand|EOD]] |
|||
*''Gottesdienstliche Vorträge der Juden.'' 1832. Eine Geschichte der [[Predigt]], mit Prinzipien zur historischen Erforschung von [[Midrasch]] und [[Siddur]] <ref>Hebr. Übersetzung: ''Ha-Deraschot be-Jisrael'', Jerusalem 1954; ergänzt von [[Chanoch Albeck|Ch. Albeck]]</ref>. |
|||
*''Zur Geschichte und Literatur.'' 1845. |
|||
*''Synagogale Poesie des Mittelalters.'' 1855. |
|||
*''Ritus.'' 1859. Eine Beschreibung synagogaler Riten. |
|||
*''Literaturgeschichte der synagogalen Poesie.'' 1865, mit einem Ergänzungsband 1867. |
|||
* Als Herausgeber, mit Eduard Gans: ''Zeitschrift f.d. Wissenschaft des Judentums'' Jg. 1, Heft 1–3, 1822 (mehr nicht ersch.). Darüber: J. Raphael ''Die Zeitschrift des Dr. L. Z.'' in: Zeitschrift f. d. Geschichte der Juden, Heft 1/1970, Tel Aviv: Olamenu, S. 31–36 (zahlreiche Anm.) |
|||
'''Siehe auch:''' |
|||
Daneben schrieb Zunz zahlreiche [[Essay]]s, die später als ''Gesammelte Schriften'' erschienen (1876). |
|||
* [[Jet]], [[Jetta]], [[Jette]] – ähnliche Aussprache oder Schreibung |
|||
== Die Rabbinerbibel == |
|||
Zunz leitete eine Gruppe jüdischer Wissenschaftler, die von 1839 an eine [[Bibelübersetzung|Übersetzung]] der Heiligen Schrift unter dem Titel ''Die vier und zwanzig Bücher der Heiligen Schrift. Nach dem masoretischen Texte'' herausgaben. Sie wurde später die „Rabbinerbibel“ genannt. |
|||
{{Wiktionary|Jett}} |
|||
Übersetzer waren |
|||
* [[Heymann Arnheim]] in Glogau |
|||
* Dr. [[Michael Sachs (Rabbiner)|Michael Sachs]] in Prag |
|||
* Dr. [[Julius Fürst (Orientalist)|Julius Fürst]] in Leipzig und |
|||
* Dr. Leopold Zunz in Berlin selbst. |
|||
Die 15. Auflage erschien 1904 in Frankfurt am Main im [[J. Kauffmann Jüdischer Buchverlag und Buchvertrieb|Verlag J. Kauffmann]]. |
|||
{{Begriffsklärung}} |
|||
Das Gemeinschaftswerk wurde in neuer Typographie wieder aufgelegt als |
|||
*''Die vierundzwanzig Bücher der Heiligen Schrift'' Übersetzt von Leopold Zunz. Basel: Victor Goldschmidt o. J. ((C) 1995). ISBN 3-85705-002-0 |
|||
Eine hebräisch-deutsche Ausgabe ist unter dem Titel |
|||
*''Die vierundzwanzig Bücher der Heiligen Schrift. Nach dem masoretischen Text'' Übersetzt von Leopold Zunz, erschienen im Sinai Verlag Tel-Aviv in Zusammenarbeit mit dem DORONIA Verlag Stuttgart ((C) 1997). ISBN 3-929895-11-0 |
|||
== Literatur == |
|||
* [[Dieter Vetter]]: ''Leopold Zunz. (Mit-)Begründer der Wissenschaft des Judentums.'' In: ''Freiburger Rundbrief.'' 13/2 (2006), 111-122. |
|||
* [[Giuseppe Veltri]]: ''A Jewish Luther? The academic dreams of Leopold Zunz.'' In: ''Jewish Studies Quarterly.'' 7/4 (2000), 338-351. |
|||
* [[Thomas Rahe]]: ''Leopold Zunz und die Wissenschaft des Judentums.'' In: ''Judaica. Beiträge zum Verstehen des Judentums.'' 42/3 (1986), 188-199. |
|||
* {{BBKL|archiveurl=https://web.archive.org/web/20070630041103/http://www.bautz.de/bbkl/z/zunz.shtml |autor=Klaus-Gunther Wesseling|artikel=ZUNZ, Leopold (eigentlich: Yom Tov [Jomtob] Lipman Z.), jüdischer Gelehrter|band=14|spalten=607-627}} |
|||
* [[Leon Wieseltier]]: ''„Etwas über die jüdische Historik“. Leopold Zunz and the Inception of Modern Jewish Historiography.'' In: ''History and Theory.'' 20/2 (May, 1981), 135-149. |
|||
* [[Nahum Norbert Glatzer|Nahum N. Glatzer]] (Hg.): ''Leopold Zunz, Jude, Deutscher, Europäer; ein jüdisches Gelehrtenschicksal des 19. Jahrhunderts in Briefen an Freunde.'' Tübingen 1964. |
|||
== Weblinks == |
|||
{{Wikisource|Leopold Zunz}} |
|||
*{{DNB-Portal|118773275}} |
|||
*{{DDB|Person|118773275}} |
|||
*[http://www.jewish-archives.org/nav/classification/11169 Biographie und Bibliographie der Schriften von und über Leopold Zunz] Leopold-Zunz-Archiv |
|||
*[http://www.jewish-archives.org/nav/classification/11171 Digitalisierter Nachlass von Leopold Zunz in der Israelischen Nationalbibliothek Jerusalem] Leopold-Zunz-Archiv |
|||
*[http://www.juedischeliteraturwestfalen.de/index.php?show=list&valex=5&period=1900&id=24&SXL_Session=936dedebec02e32bcfc4d8324a0caa30 ''Leopold Zunz''] Biografie, Projekt Jüdische Schriftstellerinnen und Schriftsteller in Westfalen |
|||
* Nahum Glatzer, Gregor Pelger: ''Zunz, Leopold''. In: [[Encyclopaedia Judaica]]. Hg. Michael Berenbaum und Fred Skolnik. Band 21, 2. Auflage, Macmillan Reference, Detroit USA, 2007, S. 684-688. [http://find.galegroup.com/gvrl/infomark.do?&contentSet=EBKS&type=retrieve&tabID=T001&prodId=GVRL&docId=CX2587521661&source=gale&userGroupName=unizur&version=1.0 online] Gale Virtual Reference Library |
|||
* {{ADB|45|490|501|Zunz, Leopold|[[David Kaufmann]]|ADB:Zunz, Leopold}} |
|||
*Isidore Singer, Emil G. Hirsch: [http://www.jewishencyclopedia.com/view.jsp?artid=163&letter=Z&search=zunz ''Zunz, Leopold'']. In: [[Jewish Encyclopedia]] (englisch) |
|||
*[http://search.obvsg.at/primo_library/libweb/action/search.do?mode=Advanced&vid=ONB&tab=onb_fulltext&fn=search&vl(597492950UI1)=creator&vl(freeText1)=Zunz+Leopold Digitalisierte Werke von Leopold Zunz] in der Digitalen Bibliothek der [[Österreichische Nationalbibliothek|Österreichischen Nationalbibliothek]] |
|||
* [http://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/judaica/search/quick?query=leopold+zunz Werke von und über Leopold Zunz in der Universitätsbibliothek JCS Frankfurt am Main: Digitale Sammlungen Judaica] |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references/> |
|||
{{Normdaten|TYP=p|GND=118773275|LCCN=n/85/182397|VIAF=29659597}} |
|||
{{DEFAULTSORT:Zunz, Leopold}} |
|||
[[Kategorie:Literaturwissenschaftler]] |
|||
[[Kategorie:Judaist]] |
|||
[[Kategorie:Lehrer]] |
|||
[[Kategorie:Rabbiner (Deutschland)]] |
|||
[[Kategorie:Journalist (Deutschland)]] |
|||
[[Kategorie:Person des Judentums (Berlin)]] |
|||
[[Kategorie:Deutscher]] |
|||
[[Kategorie:Geboren 1794]] |
|||
[[Kategorie:Gestorben 1886]] |
|||
[[Kategorie:Mann]] |
|||
{{Personendaten |
|||
|NAME=Zunz, Leopold |
|||
|ALTERNATIVNAMEN=Zunz, Yom Tov Lipman |
|||
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Wissenschaftler |
|||
|GEBURTSDATUM=10. August 1794 |
|||
|GEBURTSORT=[[Detmold]], Nordrhein-Westfalen |
|||
|STERBEDATUM=17. März 1886 |
|||
|STERBEORT=[[Berlin]] |
|||
}} |
Version vom 21. Mai 2016, 12:14 Uhr
Jett steht für:
- auch Jet – eine Art Braunkohle, siehe Gagat
Jett ist der Vorname folgender Personen:
- Jett Williams (* 1953), US-amerikanische Country-Sängerin
Jett ist der Familienname folgender Personen:
- Alvin Jett († 2014), US-amerikanischer Bluesgitarrist
- Brent Ward Jett (* 1958), US-amerikanischer Astronaut
- James Jett (* 1970), US-amerikanischer Sprinter und American-Football-Spieler
- Joan Jett (* 1958), US-amerikanische Rocksängerin und Gitarristin
- Thomas M. Jett (1862–1939), US-amerikanischer Politiker
Siehe auch:
Wiktionary: Jett – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen