Zum Inhalt springen

„Rustawi“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K (GR) File renamed: File:Rustavi Flag.svgFile:Flag of Rustavi.svg File renaming criterion #2: Änderung komplett bedeutungsloser oder zweideutiger Namen in sinnvolle, die beschreiben, was auf dem B…
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:
| Name =
| Name =
| NameGeorgisch = რუსთავი
| NameGeorgisch = რუსთავი
| Wappen = Rustavi CoA.svg
| Wappen = Coat of Arms of Rustavi.svg
| Flagge = Flag of Rustavi.svg
| Flagge = Flag of Rustavi.svg
| Provinz = Niederkartlien
| Provinz = Niederkartlien

Version vom 10. Mai 2016, 13:46 Uhr

Rustawi
რუსთავი
Wappen
Wappen
Flagge
Flagge
Staat: Georgien Georgien
Region: Niederkartlien
Koordinaten: 41° 33′ N, 45° 2′ OKoordinaten: 41° 33′ N, 45° 2′ O
Höhe: 350 m. ü. M.
Fläche: 60 km²
 
Einwohner: 121.786 (2009)
Bevölkerungsdichte: 2.030 Einwohner je km²
 
Zeitzone: Georgian Time (UTC+4)
Telefonvorwahl: (+995) 824
Postleitzahl: 3700
 
Webpräsenz:
Rustawi (Georgien)
Rustawi (Georgien)
Rustawi

Rustawi (georgisch რუსთავი) ist die viertgrößte Stadt Georgiens. Sie ist selbstverwaltet (gehört zu keiner Munizipalität) und Hauptstadt der Region Niederkartlien. Rustawi liegt 25 Kilometer südöstlich von Tiflis zu beiden Seiten des Flusses Kura (Mtkwari) auf einer Ebene in der Steppe. Die Stadt hat 116.348 Einwohner (Volkszählung 2002). Rustawi ist eine der ältesten Städte Georgiens, wurde jedoch im 13. Jahrhundert völlig zerstört und erst in der Sowjetzeit neu aufgebaut. Die heutige Stadt hat einen neuen und einen alten Teil. Im alten Teil Rustawis, in dem die gesamte Verwaltung angesiedelt ist, findet man eher kleinere Mehrfamilienhäuser, während der neue Teil von Rustawi nahezu komplett aus in der Sowjetzeit errichteten Plattenbauten besteht.

Geschichte

Rustawi wurde im 5. und 4. Jahrhundert v. Chr. als Festung gegründet. Es lag an einem antiken Handelsweg, der Europa und Asien miteinander verband. Unter seldschukischer Herrschaft kam die gesamte Bevölkerung um. Bei den Kämpfen mit der Goldenen Horde des Mongolen Berke Khan im 13. Jahrhundert wurde die Stadt fast völlig zerstört. Die Ruinen versanken im Sand. Es blieb nur eine kleine Siedlung.

Rustawis Wiedergeburt begann mit der beschleunigten Industrialisierung Georgiens seit Mitte der 1940er Jahre. 1944 bis 1948 wurde in Rustawi das größte Stahlwerk des Kaukasus errichtet. 1947 ordnete Stalin die Neugründung der Stadt an. In der Stadt bestand das Kriegsgefangenenlager 181 für deutsche Kriegsgefangene des Zweiten Weltkriegs.[1] Die Entwürfe für den Stadtkern stammten aus der Hand kriegsgefangener deutscher Architekten. Deutsche Kriegsgefangene wurden auch zum Bau der ersten Quartiere herangezogen.

Georgiens größter Industriestandort beherbergte 118 größere und mittlere Betriebe. Die Schwerindustrie hatte einen Anteil von 53 % an der regionalen Wirtschaft. Zu den wichtigsten Unternehmen der Stadt zählten die Eisen- und Stahlwerke, die Chemie-, die Zement- und die Kranfabrik.

Größte Minderheit Rustawis sind traditionell die Aserbaidschaner.

2009 fuhr in Rustawi der letzte Trolleybus.

Wirtschaft

Verwaltungsgebäude der Stahlwerke von Rustawi

Nach der Unabhängigkeit Georgiens 1991 überlebten nur drei von 118 Betrieben in Rustawi den wirtschaftlichen Umbruch. 65 % der Einwohner sind arbeitslos, leben unterhalb der Armutsgrenze. Die Kriminalitätsrate schnellte nach oben. Viele Menschen zogen fort. Die Anzahl der Einwohner sank zwischen 1995 und 2002 um über 40.000.

Trotzdem ist Rustawi ein industrielles Zentrum geblieben. Größter Betrieb sind die Rustawi Eisen- und Stahlwerke. Das Staatsunternehmen produzierte bis zur Privatisierung im Oktober 2005 jährlich mehrere Millionen Tonnen gewalzten Stahls, besonders Rohre für die Förderung und den Transport von Öl und Gas. Seither ist es in zwei Komplexe aufgeteilt, die von den Firmen Energie- und Industriekomplex sowie Rustawi Kalksteinminen betrieben werden.

Die Chemiefabrik AG ist auf die Herstellung von Mangandioxid, Ammonsalpeter, Natriumcyanid, Cyclohexanon, nicht-konzentrierte Salpetersäure und synthetisch verflüssigten Ammoniak spezialisiert. Eine Kosmetische Fabrik produziert jährlich 20 Millionen Lippen- und Augenbrauenstifte.

Die privatisierte Rustawzement AG beliefert Georgien mit Baumaterial. Die Firma Kimbotschko AG fertigt Kunstfasern und Garne. In den 1990er Jahren entstanden ist die Kaukasische PET-Fabrik, deren georgisch-italienische Besitzer PET-Flaschen für den südkaukasischen Markt herstellen.

Kultur, Bildung

Schäfer mit Herde oberhalb von Rustawi

International bekannt ist die Stadt durch den Rustawi-Chor, einen der berühmtesten Chöre der früheren Sowjetunion, der die Tradition des mehrstimmigen Gesangs pflegt.

Es gibt 25 Oberschulen, zwei Fachschulen sowie Filialen der Georgischen Technischen Universität und der Staatlichen Universität Tiflis.

In Rustawi wurde 1994 der private Fernsehsender Rustawi 2 gegründet. Er ist inzwischen in Tiflis ansässig und der größte Privatsender Georgiens.

Städtepartnerschaften

Söhne und Töchter der Stadt

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Maschke, Erich (Hrsg.): Zur Geschichte der deutschen Kriegsgefangenen des zweiten Weltkrieges. Verlag Ernst und Werner Gieseking, Bielefeld 1962-1977.
Commons: Rustawi – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Siehe auch