Zum Inhalt springen

Hanne Haller und Diskussion:Kaiten (bemannter Torpedo): Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
 
Zeile 1: Zeile 1:
==Bildbeschreibung fehlt bei ''<nowiki>[[Image:TorpedoKaitenSchematics1.jpg|600px|none|]] und [[Image:TorpedoKaitenSchematics2.jpg|600px|none|]]</nowiki>'' ==
[[Datei:HanneHaller.jpg|miniatur|250px|Hanne Haller, 1990]]
Der Artikel enthält ein [[WP:Bild|Bild]], dem eine Bildbeschreibung fehlt, überprüfe bitte, ob es sinnvoll ist, diese zu ergänzen. Gerade für blinde Benutzer ist diese Information sehr wichtig. Wenn du dich auskennst, dann statte bitte das Bild mit einer aussagekräftigen Bildbeschreibung aus. Suche dazu nach der Textstelle ''<nowiki>[[Image:TorpedoKaitenSchematics1.jpg|600px|none|]] und [[Image:TorpedoKaitenSchematics2.jpg|600px|none|]]</nowiki>'' und ergänze sie.
<!-- siehe [[Wikipedia:Formatvorlage Charts]] für Hinweise zu den Chartquellen -->
:Wenn du eine fehlende Bildbeschreibung ergänzen willst, kannst du im Zuge der Bearbeitung folgende Punkte prüfen:
{{Infobox Chartplatzierungen
:* [[WP:Namensraum|Namensraum]] Datei: Bilder sollte im Namensraum Datei liegen. Bitte ändere die alten Bezeichnungen [[WP:Bild#Einbindung|<code>Bild:</code>]] und <code>Image:</code> in <code>Datei:</code>.
| Singles =
:* [[WP:Bild#Feste Skalierung|Skalierung]]: Außerhalb von [[Hilfe:Infoboxen|Infoboxen]] sollten keine festen Bildbreiten (zum Beispiel 100px) verwendet werden. Für den Fließtext im [[Hilfe:Namensräume|Artikelnamensraum]] gibt es [[WP:Bild#Thumbnails|Thumbnails]] in Verbindung mit der ''automatischen Skalierung''. Um ein Bild/eine Grafik in besonderen Fällen dennoch größer oder kleiner darzustellen, kann der „upright“-Parameter verwendet werden. Damit erfolgt eine prozentuale Skalierung, die sich an den Benutzereinstellungen orientiert. --[[Benutzer:SpBot|SpBot]] 23:06, 1. Mär. 2009 (CET)
{{Single
|Samstag Abend
|{{Charts|DE|11|09.02.1981|31|}}
}}
{{Single
|Geh nicht
|{{Charts|DE|23|22.06.1981|18|}}
}}
{{Single
|Weil Du ein zärtlicher Mann bist
|{{Charts|DE|22|14.12.1981|22|}}
}}
{{Single
|Ich halte durch
|{{Charts|DE|70|05.07.1982|2|}}
}}
{{Single
|Mein lieber Mann
|{{Charts|DE|20|26.06.1989|21|}}
}}
{{Single
|Mein Gott, was Männer alles tun
|{{Charts|DE|48|30.10.1989|13|}}
}}
{{Single
|Willkommen im Leben
|{{Charts|DE|51|24.06.1991|12|}}
}}
{{Single
|Du bist einmalig
|{{Charts|DE|61|04.05.1992|7|}}
}}
{{Single
|Schatz, ich will ja nicht meckern ...
|{{Charts|DE|53|06.07.1992|10|}}
}}
| Alben =
{{Album
|Stärker als ich
|{{Charts|DE|20|01.03.1982|22|}}
}}
{{Album
|Augenblicke
|{{Charts|DE|19|06.12.1982|10|}}
}}
{{Album
|Gefühlsroulette
|{{Charts|DE|51|02.09.1985|4|}}
}}
{{Album
|Love Story
|{{Charts|DE|62|29.06.1987|1|}}
}}
{{Album
|Mein lieber Mann
|{{Charts|DE|24|19.06.1989|27|}}
}}
{{Album
|Mitten im Licht
|{{Charts|DE|84|08.12.2003|4|}}
}}
{{Album
|Wir sind nur Gast auf dieser Welt
|{{Charts|DE|77|23.12.2005|2|}}
}}
| Quellen Singles =
<ref name="charts">Chartquellen: [http://www.officialcharts.de/suche.asp?search=Hanne+Haller&country=de&x=0&y=0 Bestplatzierungen] / [http://www.chartsurfer.de/artist/hanne-haller/discography-fuhu.html Detaildaten]</ref>
| Quellen Alben =
<ref name="charts"/>
}}
'''Hanne Haller''' (* [[14. Januar]] [[1950]] in [[Rendsburg]]; † [[15. November]] [[2005]] in [[Tegernsee (Stadt)|Tegernsee]]; vollständiger Name ''Hannelore Haller'') war eine [[Deutschland|deutsche]] [[Schlager]]sängerin, [[Komponist]]in, Texterin, Produzentin und [[Tonmeister]]in.


== Leben ==
Hanne Haller wuchs in [[Schleswig-Holstein]] auf. Ihre Mutter war [[Opernsänger]]in, ihr Vater [[Bankkaufmann]]. In ihrer Schulzeit spielte sie ab 1965 in [[Ronnenberg]] bei [[Hannover]] Schlagzeug in der Band ''The Rooks'' ({{DeS}}: „Die Nebelkrähen“). Nach der Schule studierte sie ab 1968 Sport, musste das Studium jedoch wegen einer schweren Krankheit aufgeben. Im selben Jahr gründete sie einen [[Gospelchor]]. In den 1960er Jahren erschien im christlichen Label [[Frohe Botschaft im Lied|Songs der Frohen Botschaft]] der [[Gerth Medien]] eine Single mit zwei Liedern von [[Siegfried Fietz]] ''(Wir sind nur eine Minderheit'' und ''Broadway).''


== Antrieb Kaiten II ==
Nach Abbruch ihres Studiums machte Haller eine Ausbildung zur [[Medizinisch-Technischer Assistent|Medizinisch-Technischen Assistentin (MTA)]], die sie 1970 mit dem Examen abschloss. Danach war sie im Strahlen-Biochemischen Labor der [[Georg-August-Universität Göttingen|Universität Göttingen]] tätig. 1971 begann sie ihre musikalische Karriere. Der Produzent [[Georg Moslener]] produzierte mit ihr die Single ''Frühling in Vietnam,'' die sich aber nicht durchsetzte. Haller lernte Klavier spielen und konnte bereits 1971 ihr erstes Album ''Applaus für Hanne Haller'' aufnehmen. Doch dieses Werk wurde nie auf den Markt gebracht, weil die Plattenfirma in [[Insolvenz|Konkurs]] ging.
Eine bitte an die technisch Versierten. Zum Kaiten II wird im Artikel als Antrieb erwähnt:
* <small>Der Antrieb bestand aus einem [[Walter-Antrieb]], der mittels Wasserstoffperoxid 1500 PS bei 45 kn mobiliseren sollte. Der Fahrbereich lag bei Maximalgeschwindigkeit bei 45 sm. Der Walter-Antrieb basierte dabei aus einen von Deutschland gelieferten Antrieb einer [[Messerschmitt Me 163|Me 163]] (Komet). </small>


Zum [http://de.wikipedia.org/wiki/Torpedo_Typ_93#Motor_und_Welle Antrieb des Typ 93] wurde die Info ausführlich durchgekaut.[http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Alexpl/Archiv#Der_Japantorpedo] Zum Einsatz des [[Walter-Antrieb]] beim Kaiten II wäre nähere Info schön. Der Einsatz eines Flüssigkeitsraketenantriebes wie das [[Walter HWK 109-509]] ist für ein [[Kleinkampfmittel]] ziemlich außergewöhnlich. Besten [[Benutzer:Gruß Tom|Gruß Tom]] 17:15, 15. Feb. 2011 (CET)
{{Anker|Hansi Echer}}
Daraufhin zog Haller nach [[München]] und erlernte den Beruf des Tonmeisters. Nebenher jobbte sie in verschiedenen Branchen und nahm auch weiterhin Schallplatten auf. Ende der 1970er Jahre begann sie auch zu komponieren. Hierzu legte sie sich das Pseudonym '''Hansi Echer''' zu. Der Sänger [[Karel Gott]] veröffentlichte schließlich 1978 den von ihr geschriebenen Titel ''Wohin der Wind die Blätter weht.'' Nach einigen weiteren Singles bekam sie 1979 die Chance, als Sängerin einem größeren Publikum bekannt zu werden. Sie nahm mit dem Titel ''Goodbye, Chérie'' an der deutschen Vorentscheidung zum [[Eurovision Song Contest]] teil und belegte den siebten Platz. Daraufhin folgten weitere Schallplattenaufnahmen, bei denen meist [[Bernd Meinunger]] die Texte schrieb. Mit dem von ihm getexteten Titel ''Samstag Abend'' gelang ihr 1981 ein erster Charterfolg (Platz 11 in Deutschland). Daraufhin gründete sie mit Meinunger 1982 einen Musikverlag. In ihrem eigenen Tonstudio produzierte Haller, die zeit ihres Lebens keine Noten lesen konnte, seither ihre Titel selbst. Im selben Jahr bekam sie auch ihre erste [[Goldene Stimmgabel]] (weitere folgten).


== Überarbeitung ==
1985 entdeckte Haller die Gruppe [[Wind (Band)|Wind]], die mit dem von ihr komponierten Lied ''Für alle'' beim [[Eurovision Song Contest 1985]] den zweiten Platz belegte. Nach diesem Erfolg schrieb Hanne Haller auch für andere Künstler neue Titel (teilweise unter dem Pseudonym '''Joan Haliver''') wie etwa für [[Shari Belafonte]], [[Daliah Lavi]], [[Elke Martens]], [[Katja Ebstein]] (für sie schrieb sie zum Beispiel 1986 gemeinsam mit [[Ramona Leiß]] das Lied der [[ARD-Fernsehlotterie]]), [[Rex Gildo]], [[Lena Valaitis]], [[Caterina Valente]], [[Jürgen Drews]], [[Ingrid Peters]], [[Wolfgang Fierek]] (für ihn schrieb sie dessen Hit ''Resi, i hol di mit mei’m Traktor ab)'' und [[Milva]]. Sie entdeckte auch [[Rosanna Rocci]].


Ich finde die Überarbeitung sehr gelungen und den Artikel spitze. Ich würde diesen gerne mal für Lesenswert kandidieren lassen.--[[Benutzer:PimboliDD|PimboliDD]] 07:32, 19. Feb. 2011 (CET)
Nach einigen kleineren Erfolgen hatte Haller 1989 ihren zweiten kommerziellen Hit mit ''Mein lieber Mann'' (Platz 20 der Hitliste). Danach war Haller in zahlreichen Fernsehsendungen zu sehen und gewann mit ihren weiteren Schlagern mehrere Hitparaden. 1992 nahm Haller beim [[Deutsches Song-Festival|Deutschen Song-Festival]] ''Schlager ’92'' teil und konnte diesen Wettbewerb mit ihrem Titel ''Schatz, ich will ja nicht meckern'' gewinnen.
:Es gibt noch ein paar Sachen die nicht ganz passen, gib uns Zeit bis Mitte nächster Woche dann müssten wir fertig sein. [[Benutzer:Alexpl|Alexpl]] 11:51, 19. Feb. 2011 (CET)
::Vielleicht erst für ein oder zwei Wochen ins Review, da taucht erfahrungsgemäß ja immer noch die eine oder andere Kleinigkeit auf. --[[Benutzer:Bomzibar|Bomzibar]] 12:40, 19. Feb. 2011 (CET)


== Wer steuerte den Kaiten der die Mississinewa versenkte? ==
Der von ihr entdeckte Sänger [[Leon (Sänger)|Leon]] gewann mit ihrem Titel [[Planet of Blue]] die deutsche Vorentscheidung zum [[Eurovision Song Contest 1996]], schied damit jedoch bereits in einer nichtöffentlichen europäischen Vorauswahl aus. Bei den [[Deutsche Schlager-Festspiele 1999|Deutschen Schlager-Festspielen 1999]] erreichte Haller den vierten Platz mit ''Während Du mich liebst''.


Es ist nicht festzustellen, wer den erfolgreichen Kaiten steuerte, es sei denn, die Erfolglosen seien geborgen worden, oder der Kaiten habe kommunizieren können. Da der Kaiten beim Aufprall zerstört wird, halte ich eine klare Zuordung zu einem bestimmten Kaiten für Spekulation. Natürlich ist es eine tolle Geschichte, zu sagen, Sekio Nishina habe den einzigen wirklich erfolgreichen Kaitenangriff gefahren, aber die Quellen gehen da auseinander. Zum Beispiel sagt "Kamikaze Attacks of World War II: A Complete History of Japanese Suicide Strikes on American Ships, by Aircraft and Other Means" in Fußnote 13 zu Kapitel 10, dass man unmöglich sagen kann, welcher Kaiten die Mississinewa versenkte, und ergänzt, dass die Japaner erzählen, es sei Sekio Nishina gewesen. Auf Seite 183 dieses Buches wird gesagt, das ein Kaiten, der "Supposedly", also vermutlich oder angeblich, von Nishina gesteuert war, das Schiff traf. Leider habe ich keinen Zugriff auf die neu angegebene Quelle, "Proceedings, Band 81, 1962, US Naval Institute", aber ich denke die zuerst verwendete Quelle und die Tatsache, dass alle anderen Seiten Nishina entweder nicht nennen, oder eben von "vermutlich" reden ( z. B. [http://www.ussmississinewa.com/KaitenMike.html die Webseite ussmississinewa.com], die ergänzt, dass Nishinas Kurs nahelegt, dass er die Mississinewa angreifen wollte), rechtfertigt hier einen Zweifel, deshalb setze ich ein 'vermutlich' ein.--[[Benutzer:Micge|Micge]] ([[Benutzer Diskussion:Micge|Diskussion]]) 03:44, 15. Jul. 2012 (CEST)
Am 2. Februar 2003 veranstaltete Haller ihr erstes Konzert vor über 1200 Zuschauern. Dieser Start führte sie zu einer Tournee im Jahr 2004. Damit verbunden war nach langer Zeit wieder einmal ein Hit: ''Vater unser'' wurde von den Radiosendern häufig gespielt und das Album ''Mitten im Licht,'' das passend zur Weihnachtszeit erschien, stieg für vier Wochen in die [[Media-Control-Charts|Media-Control-Album-Charts]] ein.
:Kein Problem. Ich habe im Absatz "Einsatzablauf" die Funktion des Kaiten und den Angriffsablauf erklärt. Der Kaiten ist kein U-Boot und hat nicht dessen Bewegungsfreiheit. Er muss vom Träger-U-Boot einem festgelegten Kurs (automatisch) folgen und der Pilot kann dann nur noch eine Feinjustierung im Zielgebiet vornehmen. Die Kurse, die I-47 seinen ausgesetzten Kaitens befohlen hat, sind bekannt, die Position von I-47 zum Zeitpunkt des Aussetzens ebenso. Sekio Nishima hatte den Kurs zugeteilt bekommen, der zur Mississinewa führte. Die Annahme, dass er in dem betreffenden Kaiten saß ist für mich hinreichend begründet. Den glorifizierenden Teil, dass er nämlich die Asche von Hiroshi Kuroki dabei hatte, habe ich sogar weggelassen, obwohl auch der belegt ist. edit: wir können nicht Quellen ablehnen weil sie nicht amerikanisch sind. Die en.wikis haben auch keine Probleme aus japanischen Quellen Pilotennamen zu übernehmen -> siehe dazu z.B. [[:en:kamikaze]]. [[Benutzer:Alexpl|Alexpl]] ([[Benutzer Diskussion:Alexpl|Diskussion]]) 11:11, 15. Jul. 2012 (CEST)
:: Ich denke auch, dass wahrscheinlich Nishina die Mississinewa versenkte. Ich wollte nur den Zweifel, den die Quellen beinhalten, im Artikel wiedergeben. Ich wollte nicht die japanischen Quellen ablehnen, sondern nur berücksichtigen, dass nicht alle Quellen sich hier einig sind.--[[Benutzer:Micge|Micge]] ([[Benutzer Diskussion:Micge|Diskussion]]) 23:32, 15. Jul. 2012 (CEST)
:::Dann machen wirs eben gleich richtig, mit allem drum und dran. [[Benutzer:Alexpl|Alexpl]] ([[Benutzer Diskussion:Alexpl|Diskussion]]) 08:30, 16. Jul. 2012 (CEST)
::::Ja, das ist eine gute Lösung. Vielleicht kann man ja, wenn es dafür eine gute Quelle gibt (http://www.ussmississinewa.com/KaitenMike.html wäre ein Kandidat), auch in der Anmerkung erwähnen, dass Nishinas zugewiesener Kurs zur Missisiinewa führte, das klingt dann noch glaubwürdiger als sich einfach auf japanische Quellen zu berufen (Die Japaner hatten ja ein Propagandainteresse daran, die Versenkung Nishina zuzuordnen.). -- [[Benutzer:Micge|Micge]] ([[Benutzer Diskussion:Micge|Diskussion]]) 18:15, 16. Jul. 2012 (CEST)
:::::Eigentlich nicht. Sie glaubten ja einen Haufen Flugzeugträger und Schlachtschiffe versenkt zu haben. Ein kleiner Tanker ist da ein bisschen schäbig. [[Benutzer:Alexpl|Alexpl]] ([[Benutzer Diskussion:Alexpl|Diskussion]]) 22:18, 16. Jul. 2012 (CEST)


== {{Anker|deadurl_2015-10}} Defekter Weblink ==
Die Künstlerin erkrankte Mitte der 1990er Jahre an [[Brustkrebs]]. Sie starb am 15. November 2005 an den Folgen ihrer Krankheit. Hanne Haller ist auf dem Friedhof [[Egenstedt]] begraben.
{{nicht archivieren|Zeigen=nein}}{{Defekter Weblink|Bot=GiftBot|Lauf=2015-10
|1=wba=20121030025920 http://www.ussmississinewa.com/Sample_OilFireFate_Ch1%5B1%5D.pdf
}}
– [[Benutzer:GiftBot|GiftBot]] ([[Benutzer Diskussion:GiftBot|Diskussion]]) 20:32, 25. Dez. 2015 (CET)


== Datenlücke ==
Nach dem Tod wurde eine Zusammenstellung der religiösen Lieder ''(Wir sind nur Gast auf dieser Welt)'' veröffentlicht, die laut Plattenfirma ohnehin geplant war.


Es sind über 100 tote Kaitenpiloten belegt aber unter belegte Einsätze werden ganze 12 Kaiten aufgeführt. Gibt es wirklich keine Belege für die Mehrzahl der Einsätze?--[[Benutzer:WerWil|WerWil]] ([[Benutzer Diskussion:WerWil|Diskussion]]) 19:49, 8. Mai 2016 (CEST)
2008 wurde bekannt, dass sie Ende der 1980er Jahre vier Jahre in einer Beziehung mit der Moderatorin [[Ramona Leiß]] lebte.<ref>[http://www.focus.de/panorama/boulevard/ramona-leiss-lesben-glueck-mit-hanne-haller_aid_301081.html?omiid=rss Lesben-Glück mit Hanne Haller], FOCUS, 11. Mai 2008</ref>
:91 - ohne die Ausbildungsunfälle. Bei vier getöteten Kaitenpiloten pro versenktem Trägerboot und den belegten Einsätzen sinds so viele unbekannte Einsätze auch nicht. [[Benutzer:Alexpl|Alexpl]] ([[Benutzer Diskussion:Alexpl|Diskussion]]) 20:17, 8. Mai 2016 (CEST)
::Wenn wir die genannten 10 verlorenen Träger-U-Boote noch dazu zählen fehlt da immer noch etwa ein Drittel.--[[Benutzer:WerWil|WerWil]] ([[Benutzer Diskussion:WerWil|Diskussion]]) 21:04, 8. Mai 2016 (CEST)


== Ehrungen ==
==Antrieb==
Hier wird als "Mutter" der späten Kaiten-Antriebe auf die Raketentriebwerke deutscher Flugzeuge verwiesen. Da gibt es zwar einen grundsätzlichen Zusammenhang, aber wäre ein Zusammenhang mit dem [[Walter-Antrieb]] speziell für U-Boote viel logischer?--[[Benutzer:WerWil|WerWil]] ([[Benutzer Diskussion:WerWil|Diskussion]]) 21:13, 8. Mai 2016 (CEST)
* [[Deutscher Schallplattenpreis]] der Phonoakademie 1983
:Steht da schon. [[Benutzer:Alexpl|Alexpl]] ([[Benutzer Diskussion:Alexpl|Diskussion]]) 21:28, 8. Mai 2016 (CEST)
* [[Goldene Stimmgabel]] 1989, 1992 und 1997
* [[Goldene Note]] 1990
* [[Goldene Schallplatte]] für ''Mein lieber Mann'' 1990

== Diskografie ==
===Alben===
*Komm, laß uns miteinander reden ‎1976
*Na und 1980
*Stärker als ich 1981
*Augenblicke 1982
*Eines Tages... 1984
*Gefühlsroulette 1985
*Ganz normale Frau'n 1986
*Liebe usw. 1988
*Zeit für ein bißchen Zärtlichkeit 1988
*Hallo, lieber Gott 1989
*Mein lieber Mann 1989
*Bratkartoffeln mit Spiegelei 1990
*Willkommen im Leben 1991
*Liebe hin - Liebe her ‎1994
*Mitten Im Licht ‎2003
*Gute Nachricht 2004‎

===Singles ===
*An einem heißen Sommertag / Frühling in Vietnam 1972
*Wir sind nur eine Minderheit / Broadway 1972
*Alles vorbei / Wo finde ich die Worte 1974
*Lady Lay / Du bist da 1974
*Alle Dinge, die uns der Zufall schenkt / Siegfried oder Romeo 1975
*Lom-Dom-Rom / Ich hab' Sehnsucht 1976
*Komm, laß uns miteinander reden / Schön wird es sein 1976
*Das kannst du also auch nicht / Frei geboren 1978
*Deckel auf - Deckel zu / Und ich bin wieder die Dumme 1978
*Du nicht und dein Vater auch nicht / Angela 1979
*Goodbye, Chérie / Das kann doch nicht wahr sein 1979
*Samstag Abend / Vollmond 1980
*Ich warte hier unten / Wenn du willst 1980
*Geh nicht / Halbe Portion 1981
*Weil du ein zärtlicher Mann bist / Du fehlst mir 1981
*Ja, ich lieb dich / Klaus 1982
*Du und ich / Du bist hier 1982
*Ich halte durch / Ja, ich lieb dich 1982
*Die Nacht der Wölfe 1983
*Engel fallen nicht vom Himmel 1983
*So long und Good-bye / Eines Tages 1984
*Der Sandmann / Gern allein 1985
*Zeit Für Ein Bisschen Zärtlichkeit 1985
*Starke Frauen weinen heimlich 1986
*Eine Wahnsinns Love Story 1987
*C'est la vie (Gefühle im Bauch) 1988
*Hallo, lieber Gott 1988
*Weil du ein zärtlicher Mann bist / Umarme mich / Samstag abend / Starke Frauen weinen heimlich 1988
*Mein Gott, was Männer alles tun 1989
*Mein lieber Mann 1989
*Komm doch noch rein auf einen Kaffee 1990
*Bratkartoffeln mit Spiegelei 1990
*Schlagersahne 1990
*Am Tag, als die Liebe zu mir kam 1991
*Tanz mit mir 1991
*Willkommen im Leben 1991
*Schatz, ich will ja nicht meckern 1992
*Du bist der Beginn 1992
*Du bist einmalig 1992
*Ram Tam Tam Weihnachten fängt an 1992
*Einmal noch in deinem Arm ‎1993
*Trag' doch dein Bett in die Kneipe 1994
*Für immer du 1995
*Ich vermiss' dich 1996
*I Love You 1996
*Hallo Tag 1997
*Max 1998
*Für alle Träumer 1998
*Grenzenlos 1999
*Während du mich liebst 1999
*Hellwach 2001
*Meine Welt hat Flügel 2001

===Kompilationen===
*Applaus für Hanne Haller ‎1981
*Love Story 1987
*Star Festival ‎1987
*Golden Stars ‎1987
*Star Collection - Wilde Jahre 1991
*Du bist der Mann, den ich mag 1991
*Einmalig! 1992
*Die großen Erfolge 1993
*Mein lieber Mann 1999
*Willkommen im Leben 2005
*Mitten im Licht / Gute Nachricht 2007
*Hautnah 2007
*LIVE - So long und goodbye 2007
*Ihre schönsten Lieder 2007
*Goldstücke 2008
*Szene Star (Die Grossen Erfolge) ‎ 2008
*Die unvollendeten Lieder 2008
*Star Edition 2009
*Die Liebe ist unsterblich 2011

== Quellen ==
<references />

== Weblinks ==
{{wikinews|Trauer um Hanne Haller}}
* {{DNB-Portal|130530549}}
* {{IMDb|nm1502310}}
* [http://www.hannehaller.de/ Internetpräsenz von Hanne Haller]
* [http://knerger.de/html/hallerhamusiker_41.html Grabstelle auf dem Friedhof Egenstedt]

{{Normdaten|TYP=p|GND=130530549|VIAF=28180255}}

{{SORTIERUNG:Haller, Hanne}}
[[Kategorie:Schlagersänger]]
[[Kategorie:Songwriter]]
[[Kategorie:Autor eines deutschen Beitrags beim Eurovision Song Contest]]
[[Kategorie:Teilnehmer am deutschen Vorentscheid zum Eurovision Song Contest]]
[[Kategorie:Deutscher Musiker]]
[[Kategorie:Deutscher]]
[[Kategorie:Geboren 1950]]
[[Kategorie:Gestorben 2005]]
[[Kategorie:Frau]]

{{Personendaten
|NAME=Haller, Hanne
|ALTERNATIVNAMEN=Haller, Hannelore (vollständiger Name)
|KURZBESCHREIBUNG=deutsche Schlagersängerin, Komponistin, Texterin, Produzentin und Tonmeisterin
|GEBURTSDATUM=14. Januar 1950
|GEBURTSORT=[[Rendsburg]]
|STERBEDATUM=15. November 2005
|STERBEORT=[[München]]
}}

Version vom 8. Mai 2016, 21:28 Uhr

Bildbeschreibung fehlt bei [[Image:TorpedoKaitenSchematics1.jpg|600px|none|]] und [[Image:TorpedoKaitenSchematics2.jpg|600px|none|]]

Der Artikel enthält ein Bild, dem eine Bildbeschreibung fehlt, überprüfe bitte, ob es sinnvoll ist, diese zu ergänzen. Gerade für blinde Benutzer ist diese Information sehr wichtig. Wenn du dich auskennst, dann statte bitte das Bild mit einer aussagekräftigen Bildbeschreibung aus. Suche dazu nach der Textstelle [[Image:TorpedoKaitenSchematics1.jpg|600px|none|]] und [[Image:TorpedoKaitenSchematics2.jpg|600px|none|]] und ergänze sie.

Wenn du eine fehlende Bildbeschreibung ergänzen willst, kannst du im Zuge der Bearbeitung folgende Punkte prüfen:
  • Namensraum Datei: Bilder sollte im Namensraum Datei liegen. Bitte ändere die alten Bezeichnungen Bild: und Image: in Datei:.
  • Skalierung: Außerhalb von Infoboxen sollten keine festen Bildbreiten (zum Beispiel 100px) verwendet werden. Für den Fließtext im Artikelnamensraum gibt es Thumbnails in Verbindung mit der automatischen Skalierung. Um ein Bild/eine Grafik in besonderen Fällen dennoch größer oder kleiner darzustellen, kann der „upright“-Parameter verwendet werden. Damit erfolgt eine prozentuale Skalierung, die sich an den Benutzereinstellungen orientiert. --SpBot 23:06, 1. Mär. 2009 (CET)


Antrieb Kaiten II

Eine bitte an die technisch Versierten. Zum Kaiten II wird im Artikel als Antrieb erwähnt:

  • Der Antrieb bestand aus einem Walter-Antrieb, der mittels Wasserstoffperoxid 1500 PS bei 45 kn mobiliseren sollte. Der Fahrbereich lag bei Maximalgeschwindigkeit bei 45 sm. Der Walter-Antrieb basierte dabei aus einen von Deutschland gelieferten Antrieb einer Me 163 (Komet).

Zum Antrieb des Typ 93 wurde die Info ausführlich durchgekaut.[1] Zum Einsatz des Walter-Antrieb beim Kaiten II wäre nähere Info schön. Der Einsatz eines Flüssigkeitsraketenantriebes wie das Walter HWK 109-509 ist für ein Kleinkampfmittel ziemlich außergewöhnlich. Besten Gruß Tom 17:15, 15. Feb. 2011 (CET)

Überarbeitung

Ich finde die Überarbeitung sehr gelungen und den Artikel spitze. Ich würde diesen gerne mal für Lesenswert kandidieren lassen.--PimboliDD 07:32, 19. Feb. 2011 (CET)

Es gibt noch ein paar Sachen die nicht ganz passen, gib uns Zeit bis Mitte nächster Woche dann müssten wir fertig sein. Alexpl 11:51, 19. Feb. 2011 (CET)
Vielleicht erst für ein oder zwei Wochen ins Review, da taucht erfahrungsgemäß ja immer noch die eine oder andere Kleinigkeit auf. --Bomzibar 12:40, 19. Feb. 2011 (CET)

Wer steuerte den Kaiten der die Mississinewa versenkte?

Es ist nicht festzustellen, wer den erfolgreichen Kaiten steuerte, es sei denn, die Erfolglosen seien geborgen worden, oder der Kaiten habe kommunizieren können. Da der Kaiten beim Aufprall zerstört wird, halte ich eine klare Zuordung zu einem bestimmten Kaiten für Spekulation. Natürlich ist es eine tolle Geschichte, zu sagen, Sekio Nishina habe den einzigen wirklich erfolgreichen Kaitenangriff gefahren, aber die Quellen gehen da auseinander. Zum Beispiel sagt "Kamikaze Attacks of World War II: A Complete History of Japanese Suicide Strikes on American Ships, by Aircraft and Other Means" in Fußnote 13 zu Kapitel 10, dass man unmöglich sagen kann, welcher Kaiten die Mississinewa versenkte, und ergänzt, dass die Japaner erzählen, es sei Sekio Nishina gewesen. Auf Seite 183 dieses Buches wird gesagt, das ein Kaiten, der "Supposedly", also vermutlich oder angeblich, von Nishina gesteuert war, das Schiff traf. Leider habe ich keinen Zugriff auf die neu angegebene Quelle, "Proceedings, Band 81, 1962, US Naval Institute", aber ich denke die zuerst verwendete Quelle und die Tatsache, dass alle anderen Seiten Nishina entweder nicht nennen, oder eben von "vermutlich" reden ( z. B. die Webseite ussmississinewa.com, die ergänzt, dass Nishinas Kurs nahelegt, dass er die Mississinewa angreifen wollte), rechtfertigt hier einen Zweifel, deshalb setze ich ein 'vermutlich' ein.--Micge (Diskussion) 03:44, 15. Jul. 2012 (CEST)

Kein Problem. Ich habe im Absatz "Einsatzablauf" die Funktion des Kaiten und den Angriffsablauf erklärt. Der Kaiten ist kein U-Boot und hat nicht dessen Bewegungsfreiheit. Er muss vom Träger-U-Boot einem festgelegten Kurs (automatisch) folgen und der Pilot kann dann nur noch eine Feinjustierung im Zielgebiet vornehmen. Die Kurse, die I-47 seinen ausgesetzten Kaitens befohlen hat, sind bekannt, die Position von I-47 zum Zeitpunkt des Aussetzens ebenso. Sekio Nishima hatte den Kurs zugeteilt bekommen, der zur Mississinewa führte. Die Annahme, dass er in dem betreffenden Kaiten saß ist für mich hinreichend begründet. Den glorifizierenden Teil, dass er nämlich die Asche von Hiroshi Kuroki dabei hatte, habe ich sogar weggelassen, obwohl auch der belegt ist. edit: wir können nicht Quellen ablehnen weil sie nicht amerikanisch sind. Die en.wikis haben auch keine Probleme aus japanischen Quellen Pilotennamen zu übernehmen -> siehe dazu z.B. en:kamikaze. Alexpl (Diskussion) 11:11, 15. Jul. 2012 (CEST)
Ich denke auch, dass wahrscheinlich Nishina die Mississinewa versenkte. Ich wollte nur den Zweifel, den die Quellen beinhalten, im Artikel wiedergeben. Ich wollte nicht die japanischen Quellen ablehnen, sondern nur berücksichtigen, dass nicht alle Quellen sich hier einig sind.--Micge (Diskussion) 23:32, 15. Jul. 2012 (CEST)
Dann machen wirs eben gleich richtig, mit allem drum und dran. Alexpl (Diskussion) 08:30, 16. Jul. 2012 (CEST)
Ja, das ist eine gute Lösung. Vielleicht kann man ja, wenn es dafür eine gute Quelle gibt (http://www.ussmississinewa.com/KaitenMike.html wäre ein Kandidat), auch in der Anmerkung erwähnen, dass Nishinas zugewiesener Kurs zur Missisiinewa führte, das klingt dann noch glaubwürdiger als sich einfach auf japanische Quellen zu berufen (Die Japaner hatten ja ein Propagandainteresse daran, die Versenkung Nishina zuzuordnen.). -- Micge (Diskussion) 18:15, 16. Jul. 2012 (CEST)
Eigentlich nicht. Sie glaubten ja einen Haufen Flugzeugträger und Schlachtschiffe versenkt zu haben. Ein kleiner Tanker ist da ein bisschen schäbig. Alexpl (Diskussion) 22:18, 16. Jul. 2012 (CEST)

GiftBot (Diskussion) 20:32, 25. Dez. 2015 (CET)

Datenlücke

Es sind über 100 tote Kaitenpiloten belegt aber unter belegte Einsätze werden ganze 12 Kaiten aufgeführt. Gibt es wirklich keine Belege für die Mehrzahl der Einsätze?--WerWil (Diskussion) 19:49, 8. Mai 2016 (CEST)

91 - ohne die Ausbildungsunfälle. Bei vier getöteten Kaitenpiloten pro versenktem Trägerboot und den belegten Einsätzen sinds so viele unbekannte Einsätze auch nicht. Alexpl (Diskussion) 20:17, 8. Mai 2016 (CEST)
Wenn wir die genannten 10 verlorenen Träger-U-Boote noch dazu zählen fehlt da immer noch etwa ein Drittel.--WerWil (Diskussion) 21:04, 8. Mai 2016 (CEST)

Antrieb

Hier wird als "Mutter" der späten Kaiten-Antriebe auf die Raketentriebwerke deutscher Flugzeuge verwiesen. Da gibt es zwar einen grundsätzlichen Zusammenhang, aber wäre ein Zusammenhang mit dem Walter-Antrieb speziell für U-Boote viel logischer?--WerWil (Diskussion) 21:13, 8. Mai 2016 (CEST)

Steht da schon. Alexpl (Diskussion) 21:28, 8. Mai 2016 (CEST)