Benutzer Diskussion:Ernst Kausen und Solare Klimatisierung: Unterschied zwischen den Seiten
Erscheinungsbild
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Rechtschreibung und Link Hygroskopie |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Bei der '''solaren Klimatisierung''' ersetzt man die [[Antriebsenergie]]quelle einer [[Kältemaschine]] durch solare Strahlung. |
|||
== Sumerisch == |
|||
Bisher werden dabei die Sonnenstrahlen fast immer in Wärmeenergie oder elektrische Energie umgewandelt, um danach den Kühlkreislauf in Gang zu setzen. Folgende Einteilung gibt einen Überblick der bekannten Verfahrenstechniken: |
|||
Hallo. Vielen Dank für die Rückmeldung auf meiner Diskussions-Seite. |
|||
Nun eine kurze Rezension zum Papier "Sumerisch": |
|||
*'''Genetische Beziehungen''' (Seite 3 ff.): Wie begründet sich die Aussage, daß Wörter wie ''apin'', ''nimbar'' etc. (mein Lieblingswort dieser Art ist ''kaskal'') nicht ererbt sind, sondern Substratwörter sind? ''Uruk'' ist ja btw. auch nicht der sumerische Name der Stadt, sondern ''Unug''. ''nukarib'' sieht m.E. sehr Akkadisch aus, ist daher vermutlich auch kein Substratwort. |
|||
*'''Charakterisierung der sumerischen Sprache''' (Seite 4): |
|||
:*Nominalklassen. Nun, das ist eine Frage der Definition. Manche Linguisten definieren NK so, daß man an der Grundform des Nomens selbst die NK ablesen können muß (also der Bantu-Typ), manche Linguisten sagen aber, daß die NK nur am Flexionsparadigma (wenn man denn an Paradigmen glaubt) erkennbar sein muß. Da ich letztere Definition bevorzuge, weil sie weniger verwaschen ist, hat Sumerisch natürlich auch Nominalklassen. Aber man sollte dem Leser klarmachen, welcher Definition man anhängt. |
|||
:*''Nominalbildung mit Suffixen'': Ich kenne kein einziges Suffix im Sumerischen, daß an Nomen angefügt wird. Die Kasusmarker sowie das Plural =ene, und auch die Possessivmarker und Demonstrativa sind allesamt phrasale Suffixe, die als Host eine DP oder NP haben, jedoch kein Nomen. |
|||
:*Tonsprache: Kann man so sehen, aber es gibt auch andere Möglichkeiten, die ganzen "Homophone" zu unterscheiden. Vielleicht gab es ja auch Konsonanten, die wir durch unsere "Akkadische Brille" betrachtet, gar nicht in der Keilschrift wahrnehmen können, da es sie im Akkadischen nicht gibt. (So meine Analyse, die zwar auch auf zahllosen Vermutungen basiert, aber typologisch und markiertheitstechnisch dennoch recht plausibel ist.) Da Tonsprachen zumeist areal verteilt sind, ist es etwas unwahrscheinlich, daß Sumerisch eine war. In Vorderasien gibt es ja sonst keine Tonsprachen. Das soll jedoch nicht heißen, daß es grundsätzlich ausgeschlossen ist, man weiß es ja nicht... |
|||
:*Phoneminventar: Ja, warum ist das System so einfach. Siehe letzter Absatz. Aber zu den Sibilanten: Nach Michael P. Streck´s Analyse des Akkadischen (2005 ersch., genaue Referenz habe ich jetzt nicht im Kopf, aber ich kann ihn ja mal fragen) waren S, Š, Z allesamt Affrikaten. Wir können daher nicht davon ausgehen, daß Sumerisch keine Affrikaten hatte. (Ich glaube vielmehr daran, daß Sumerisch [c], [č] als Affrikaten hatte und nur [s] und [š], die später zusammengefallen sind, als Frikative.) |
|||
*'''Nominalbildung''' (Seite 4 ff.): -meš ist ja kein eigentliches Pluralmorphem, sondern die enklitische Kopula 3.PL. Ebenso -hi.a, das ist doch wohl ein Perfektiv-Partizip von ''hi'' (mischen) und daher ein ganz normales Attribut (das nur gern als Ersatz für die fehlende Möglichkeit der Pluralmarkierung bei NHUM-Nomen verwendet wird). |
|||
*'''Ergativ - Absolutiv''' (Seite 5 ff.): |
|||
:*Kasus durch Suffixe: siehe oben. |
|||
:*Kasusnamen: Die m.M. nach beste Darstellung des sumerischen Kasussystems erfolgte durch [http://www.eva.mpg.de/~cschmidt/SWL1/handouts/Zolyomi_2.pdf G. Zólyomi]. (Übrigens auch ansonsten ein sehr spannendes Papier.) Trotzdem hat auch Zólyomi´s Übersicht ein Problem, das jedoch alle Sumerologen zu haben scheinen. Man verwechselt stets die Bezeichnungen "Direktiv" und "Terminativ". Ein '''Direktiv''' ist der Wortbedeutung nach ein Richtungskasus, wogegen '''Terminativ''' dafür steht, daß ein Ziel (Terminus) erreicht wird. Auch bei Zólyomi (wie auch bei Edzard, und auch ich habe es bei A. Zgoll so gelernt) lauten die Definitionen der beiden Kasus genau andersherum. Irgendjemand sollte mal das Sumerologenkollegium darauf aufmerksam machen. |
|||
:*''Genitiv folgt seinem Regens'': Nun, das stimmt ja nicht immer. Die sog. antizipatorische Genitiv-Konstruktion (mit resumptivem Possessivpronomen) ist ja auch oft belegt. |
|||
:*Template der komplexen NP: Da fehlen zwischen Adjektiv und Genitiv die Numeralien, zwischen Genitiv und Possessivpronomen die Relativsätze und zwischen Plural und Kasus die Nominalattribute. |
|||
:*Possessivmarker: 1s -mu? Das ist doch längst überholt und wird schon seit Jahren ĝu10 gelesen. |
|||
*'''Verbalbildung''' (Seite 6 ff.): |
|||
:*Tempus: Seit wann hat Sumerisch Tempus? Die beiden Aspekte ''Perfektiv'' und ''Imperfektiv'' übernehmen im Sumerischen diese Aufgaben. Und: Woher stammt die merkwürdige Theorie, daß intransitive Verben nur ein "Tempus" haben? Ich denke schon, daß man zwischen ''lugal mu-e11'' (der König kam herab/wird herabgekommen sein) und ''lugal mu-e11-de3'' (der König ist dabei herabzukommen) unterscheiden kann. |
|||
:*''Personalendungen des transitiven Perfekts'': Woher stammt das Paradigma? Ich habe folgende HUM-Pluralformen gelernt: ''Ø-Verb-enden'', ''e/j-Verb-enzen'', ''n-Verb-eš'' |
|||
:*Template der Verbmorphologie: "Konjugationspräfixe" (Pos. 2) ist zu allgemein, da auch die Pos. 4 und 6 solche sind. "Tempus-Person/Pron. Obj.": Damit kann ich nichts anfangen. Aspekt wird durch Stammveränderungen und Suffix -(e)d ausgedrückt. Außerdem wird bei intransitiven Verben auch Pos. 3 (Dimensionspräfixe) nicht besetzt, sondern diese Präfixe erscheinen in Pos. 4 (und dann z.B. auch n- statt ni-, b- statt bi-). |
|||
:*Konjugationspräfixe: Wo sind die Dativ-, Ablativ- etc. -marker? (Das Person/Numerus-Paradigma steht ja seltsamerweise als "Dimensionale Präfixe", was Slot 3 wäre, darunter.) Und, warum sind na- (ist ein modales Präfix), ba-, bi- hier als "dimensionale Präfixe" aufgelistet, obgleich im folgenden Absatz doch ganz andere Marker als "dimensionale Präfixe" bezeichnet werden? Die Reihenfolge stimmt einfach nicht. "Konjugationspräfixe" i3-, m(u)-, a(l)-, ba-, dann kommt der Person/Numerus-marker der obliquen Kongruenz ("dimensionale Präfixe"), dann erst kommen die Dativ/Ablativ/...-marker und dann schließlich die eigentlichen dimensionalen Marker. |
|||
:*Dimensionale Infixe: Nein, Infixe sind das wirklich nicht. Man sollte durchaus mit der "Tradition" brechen, sie so zu nennen. |
|||
:*Pronominale Affixe: Warum soll es nicht möglich sein, Subjekt und Objekt gleichzeitig auszudrücken? Das einzige, wo es nicht möglich ist, sind Perfektiv-Formen mit Pluralsubjekt der Personenklasse (HUM). Ansonsten geht das schon: ''i3-in-dab5'' (er ergriff ihn/sie/es), ''i3-in-dab5-be2-en-de3-en'' (er ergriff uns), ''i3-in-dab5-be2-en-ze2-en'' (er ergriff euch) usw. |
|||
* elektrische Systeme |
|||
Ich hoffe, daß du jetzt nachvollziehen kannst, warum ich im "Sumerische Sprache"-Artikel so geschrieben habe. Das soll ja auch nicht heißen, daß alles, was ich hier aufgelistet habe, unbedingt wirklich so gewesen sein muß. Es ist halt nur das, was ich gelernt und in den allermeisten Darstellungen des Sumerischen auch bestätigt gefunden habe. Natürlich fände ich es nett, wenn du die Sachen kommentieren könntest. Viele Grüße, [[Benutzer:Thomas Goldammer|Thomas Goldammer]] 13:21, 7. Feb 2006 (CET) |
|||
***** '''[[Photovoltaik]] -> [[Thermoelektrizität|Peltier]]''' |
|||
***** '''[[Photovoltaik]] -> [[Kompressor]]''' |
|||
* thermische angetriebene Systeme |
|||
** thermomechanische Prozesse |
|||
***** '''[[Rankine Prozess]] -> Kompression''' |
|||
***** '''[[Vuilleumier Prozess]]''' |
|||
***** '''[[Dampfstrahlprozess]]''' |
|||
** Wärmetransformation |
|||
*** offene Verfahren |
|||
**** Feststoffsorbentien |
|||
***** '''[[Rotationsentfeuchter]]''' |
|||
***** '''[[Festbettprozess]]''' |
|||
**** Flüssigkeiten ([[Hygroskopie|hygroskopische]] Lösungen) |
|||
*** geschlossene Verfahren |
|||
**** flüssige Sorptionsmittel |
|||
***** '''Ammoniak/Wasser''' |
|||
***** '''Wasser/LiBr''' |
|||
**** feste Sorptionsmittel |
|||
***** '''[[Adsorption]] (Zeolith, Silikagel)''' |
|||
***** '''chemische Bindung (Salz-Ammionakate)''' |
|||
[[Kategorie:Solarenergie]] |
|||
p.s. Ich habe gerade gelesen, daß du dich für Long-Distance-Relationships interessierst. Kennst du Edvard Vajda? Er hat bewiesen (schlüssig!), daß Yenissej-Sprachen und Na-Dené-Sprachen miteinander genetisch verwandt sind. (Und er hat auch gezeigt, daß Haida keineswegs dazugehört, oder wenn, dann noch weitläufiger als Yenissej.) Nochmal Grüße, [[Benutzer:Thomas Goldammer|Thomas Goldammer]] 13:30, 7. Feb 2006 (CET) |
|||
- - - - - - |
|||
Habe einen kleinen Fehler in meinen Vorschlägen korrigiert. Viele Grüße, --[[Benutzer:Thomas_Goldammer|Thomas Goldammer]] <small>[[Benutzer_Diskussion:Thomas_Goldammer|'''(Disk.)''']]</small> 18:22, 14. Feb 2006 (CET) |
|||
== Bitte: Artikel Turksprachen == |
|||
Guten Tag, |
|||
ich habe von ihnen schon viel gehört und gelesen. Ich hätte eine Bitte an sie: Wenn sie Zeit hätten, bitte ich sie mal in den Artikel [[Turksprachen]], [[Turkvölker]] und [[Liste der Turkvölker]] mal renizuschauen. Die Artikel über die Turksprachen müssen ohnehin weiter ausgebaut werden. Das wäre eine echt nette Geste von Ihnen. Wenn Sie Hilfe brauchen, können sie mir ruhig schreiben. Schöne Grüße--[[Benutzer:Danyalov|Danyalova]] 20:06, 26. Feb 2006 (CET) |
|||
:Vielen Dank für das ausgesprochene Vertrauen. Nachdem ich Ihre Benutzerseite angeschaut habe, glaube ich, dass Sie selbst auf diesem Sektor die größere (muttersprachliche) Kompetenz haben. Aber ich kann gern in nächster Zeit die turksprachlichen Artikel auf dem Hintergrund meiner Klassifikationen und einiger Essays (die noch nicht auf meiner Homepage stehen) durchsehen. Was muttersprachliche Details angeht, können Sie mir sicherlich helfen. Viele Grüße --[[Benutzer:Ernst Kausen|Ernst Kausen]] 01:39, 27. Feb 2006 (CET) |
|||
:Ich bedanke mich im voraus.--[[Benutzer:Danyalov|Danyalova]] 14:24, 27. Feb 2006 (CET) |
|||
== Ethnologue == |
|||
Hallo [[Benutzer:Ernst Kausen|Ernst Kausen]], erstmal hezlischen Glückwunsch, denn dein Name steht im Artikel [[aserbaidschanische Sprache]]. Ich kenne dich leider nicht gut (oder fast nicht) Trotzdem ich freue mich sehr mit jemandem wie mit dir zudiskutiren. |
|||
Wenn du lust hast, stelle ich eine Frage. Oben steht, du willst dich nicht viel mit Turkologie beschäftigen. Aber mir ist eine frage unklar, wie kommt es dazu dass laut deiner Angabe (und der Ethnologue) Anzahl der Aseri-sprecher im Iran mehr als Anzahl der Farsi-srecher ist. Obwohl laut CIA-factbook, Encyclopedia Britanica, http://countrystudies.us/ und andere Quellen Anzahl der Turk-sprecher im Iran zwischen 24%-25% variert. Diese ist eine schwierige Frage (Ich weiss) denn du beschäftgst dich auch wenig mit Turkologie. Ich freue mich aber sehr wenn jemand das mir endlich beantwortet, Ethnologue hat mir keine Antwort geschickt. Ich freue mich nochmal für die Antwort, Grüsse [[Benutzer:Peymanpi|Peyman]] 17:03, 27. Feb 2006 (CET) |
|||
:Hallo Peyman, ich weiß nicht, woraus du schließt, dass ich "mich nicht viel viel mit Turkologie beschäftigen will". Ich habe mich im Gegenteil schon sehr intensiv mit den Turksprachen beschäftigt (Klassifikation, Sprachtypologie, Vokalharmonie, Wortgleichungen etc) und werde - sobald ich Zeit habe - davon auch Einiges in der Wikipedia einbringen. Nun zu deiner Frage: generell sind Sprecherzahlen ein großes Problem: oft sind sie veraltet und halten mit der Bevölkerungsentwicklung nicht Schritt, die Unterscheidung Muttersprachler - Zweitsprecher wird nicht gemacht, die Selbsteinschätzung der Sprachkompetenz, vor allem auch politische Gründe können dazu führen, dass man sehr unterschiedliche Resultate erhält. Die beste Gesamtquelle über Sprecherzahlen ist immer noch ETHNOLOGUE, allerdings gibt es da auch viele Probleme, auf die ich hier nicht eingehen kann (ETHNOLOGUE hat vor allem "zu viele" Sprachen, die daten sind oft veraltet). Das CIA-Factbook ist - was Sprecherzahlen angeht - durchaus nicht sehr zuverlässig. Die Zahl der Aseri-Sprecher in Iran mit 23.5 Mio ist mir auch immer sehr überhöht vorgekommen, sie mag auch einige andere kleinere Turksprachen mit einschließen. Dann kommt man etwa auf 30%, ein bisschen hoch, aber möglich. Die 22 Mio Farsi-Sprecher sind nur die Muttersprachler (dabei muss man berücksichtigen, dass es viele verschiedene iranische Sprachen im Iran gibt, davon ist (West-) Farsi nur eine). Da fast alle Iraner spätestens in der Grundschule - zumindest offiziell - auch Farsi lernen, ist die Gesamtzahl der Farsi-Sprecher sicher über 50 Mio (von ca 66 Mio) Iranern anzusetzen. Über die genaue zahl der Zweitsprecher des Farsi im Iran gibt es keine verlässlichen Angaben, das hängt auch damit zusammen, dass die Farsi-Sprachkompetenz sehr unterschiedlich ausfallen kann und politisch natürlich 100% erwünscht sind. Ich werde auf meiner Wiki-Benutzerseite einen Link auf meine Homepage einrichten, wo ich die sprachliche Situation des Iran - genetisch klassifiziert -nach meiner Kenntnis 2002 zusammengefasst habe. Beste Grüße --[[Benutzer:Ernst Kausen|Ernst Kausen]] 10:12, 28. Feb 2006 (CET) |
|||
::Du findest den Link im Länderartikel "Iran" unter den Weblinks. --[[Benutzer:Ernst Kausen|Ernst Kausen]] 10:16, 28. Feb 2006 (CET) |
|||
:::Hallo [[Benutzer:Ernst Kausen|Ernst Kausen]] der Satz "du beschäftgst dich auch wenig mit Turkologie" war nur eine Vermutung, denn ich kenne dich als wissenschalftler nicht und damit wollte ich auch niemanden bleidigen und es tut mir leid falls du so verstanden hast. Ich musste wahrscheinlich in dem Satz das wort "wohl" einbauen damit du auch versteht dass ich damit nichts schimmes meine. Ich wollte nur jemanden finde der mir diese frage beantwortet und da hast du wirklich getann. Vielen dank. Du hast dir echt mühe gegeben und das ist mir sehr viel wert. Nochmal sehr danke und galaub das mir, Ich werde mich bustimmt bei dir revangieren. [[Benutzer:Peymanpi|Peyman]] 13:08, 28. Feb 2006 (CET) |
|||
::::Übrigens noch etwas: Ich kenne einen Physikern aus [[Tabriz]] der leider nur english kann, ich kann jedoch seine email dir angeben (falls du willst) . Und du hast auch leider recht: denn wie in der Türkei, Syrien und ... wird auch im Iran nur eine Sprache gefördert, Obwohl die Begründer des moderenen Irans Türken (siehe [[Safawiden]]) waren und sither haben nur türkisch-aserbaidsachnische Dynatien (bis 1925) wie [[Safawiden]], [[kadscharen]] und [[afschariden]] in Persien regier. Ich erwähne auch nochmal mit dem obigen Satz wollte ich Im gegenteil deiner Behauptung nichts schlissen, du hast mich so falsch verstanden. schöne Grüsse [[Benutzer:Peymanpi|Peyman]] 13:48, 28. Feb 2006 (CET) |
|||
:::::Hallo Peyman, kaut Artikel [[Safawiden]] waren sie nichttürkischstämmig. Ohne da mal groß nachzuforschen, möchte ich dich fragen, wie du darauf kommst? Ich bin nämlich auch der Meinung, dass sie mindestens teilweise türkisch-aserbaidschanisch waren, aber auch wie die Angehörigen der anderen turkstämmigen Dynastien mit anderen Iranischen Völkern verschmolzen. Gruß--[[Benutzer:Danyalov|Danyalova]] 12:18, 1. Mär 2006 (CET) |
|||
== Zwischendurch: == |
|||
{{Wikiliebe|Deine sachlichen und versachlichenden Beiträge in der Artikeldiskussion von [[Zaza]]|[[Benutzer:Elya|elya]]}} |
|||
:Vielen Dank für die Anerkennung! Bin zwar erst einen guten Monat "dabei", habe aber schon sehr positive Erfahrungen bei der Wikipedia-Arbeit gemacht. Deine Karte gehört dazu. --[[Benutzer:Ernst Kausen|Ernst Kausen]] 18:32, 28. Feb 2006 (CET) |
|||
== Osmanische Sprache == |
|||
Grüß dich, |
|||
ich möchte die [[Wikipedia:Babel|Babel-Sprachvorlagen]] für die [[Osmanische Sprache]] erstellen. Meine Frage an dich ist, ob die Abkürzung "OSM" für die osmanische Sprache richtig ist und ob auch andere Kürzel verwendet werden? Schönen Tag noch--[[Benutzer:Danyalov|Danyalova]] 19:31, 9. Mär 2006 (CET) |
|||
::Hallo, ich konnte es nicht abwarten die Vorlagen zu erstellen. Ich würde mich freuen, wenn du sie dir mal angucken würdest. Hier bitte [[Wikipedia:Babel/osm]]. Viel Spaß noch bei der Wikipedia--[[Benutzer:Danyalov|Danyalova]] 21:54, 9. Mär 2006 (CET) |
|||
:::Hallo Danyalova, der neue ISO-DIS 939-3 Code, den auch die neueste Ausgabe von ETHNOLOGUE verwendet, ist "tur" für Osmanisch-Türkisch. Ich weiß nicht, ob es noch andere Normen gibt. Aber ehrlich gesagt, für was sind diese Codes bei einer so großen Sprache wie Türkisch wirklich nützlich? Ich glaube, dass das alles überschätzt wird. Deinen Wunsch bzgl. "Turksprachen" habe ich nicht vergessen, es kamen aber ein paar andere Sachen dazwischen. Gruß --[[Benutzer:Ernst Kausen|Ernst Kausen]] 00:50, 10. Mär 2006 (CET) |
|||
::::Ohje, ich habe nun ''osm'' als Küzel genommen. Siehe hier: [[Wikipedia:Babel/osm]]. Meinst du, ich sollte lieber "tur" verwenden?--[[Benutzer:Danyalov|Danyalova]] 11:08, 10. Mär 2006 (CET) |
|||
:::::Bleib ruhig bei "osm". Grüße --[[Benutzer:Ernst Kausen|Ernst Kausen]] 11:15, 10. Mär 2006 (CET) |
|||
Was das bei de Turksprachen für ein Sinn ergibt, weiß ich noch nicht so richtig. Ich möchte eigentlich auch Vorlagen für die "Gagausische Sprache" erstellen, aber da bin ich lieber vorsichtig, da selbst viele Gagausen In Gagauz-Yeri und außerhalb ihre Sprache als Dialekt des Türkei-türkischen sehen. Das ist bei den Aserbaidschanern, turksprachige Minderheiten im Iran und Irak sowie den Krimtataren nicht anders, das geht aber noch weiter, wie du sicher weißt. Ich habe einen Baustein auf meine Spielwiese erstellt, den sich jeder Benutzer auf seiner benutzerserseite einfügen kann.{{Benutzer:Danyalov/Turksprachen}} |
|||
Da die Turksprachen und -Dialekte untereinander sehr nahe verwand sind, wären doch lieber Sprachebausteine besser geeignet wie z.B {{Babel field M| |
|||
letter code size=1.5em| |
|||
letter code=[[Türkische Sprache|tr]]| |
|||
text size=0.83em| |
|||
text=Bu kullanıcı '''[[:Category:User tr|Güney-Türkçe'yi]]''' '''[[:Category:User tr-M|anadili]]''' olarak konuşuyor.}} |
|||
[[:Category:User tr-M|{{PAGENAME}}]] |
|||
Was so viel bedeutet wie: "Dieser Benutzer ist spracher einer Südlichen Turksprache/Südtürkischen Sprache/Südtürkisch.". PS: Ich belasse es dann erst einmal bei "osm". Gruß--[[Benutzer:Danyalov|Danyalova]] 11:31, 10. Mär 2006 (CET) |
|||
== Zaza == |
|||
Hallo Ernst, ich habe auf einigen Umwegen die folgenden Literaturhinweise „zugesteckt“ bekommen, kannst Du damit etwas anfangen? |
|||
* Faryad Fazil, Omar; FU-Berlin; Iranistik |
|||
* Mehmet Emin Bozarslan; Schweden; Schriftsteller; Zaza Sprachwissenschaften |
|||
Grüße, --[[Benutzer:Elya|elya]] 08:40, 10. Mär 2006 (CET) |
|||
:Hallo Elya, Beide Namen sind mir nicht bekannt. Sie kommen auch nicht in Zülfü Selcans Grammatik vor, der sonst viele Fachleute im Umfeld der Zaza-Forschung zitiert. Wenn es sehr wichtig ist, könnte ich noch einen Zaza-Fachmann in Frankfurt fragen. Was haben die genannten denn geschrieben? Beste Grüße --[[Benutzer:Ernst Kausen|Ernst Kausen]] 10:36, 10. Mär 2006 (CET) |
|||
:Ich habe in Google gefunden, dass sich Fayad Fazil als "kurdischer" Schriftsteller und Dichter ist, der aber auch deutsch dichtet. Eine Kostprobe: |
|||
Sie fragten mich, |
|||
Deine Augen oder |
|||
Deine Heimat, |
|||
was von beiden liebst Du mehr? |
|||
Ich sagte: Meine Augen , meine Heimat |
|||
ich liebe das eine wie das andere. |
|||
Aber nimm sie,meine Augen. |
|||
Und laß mein Kind |
|||
Frei |
|||
In meiner heimat sein.. |
|||
"Faryad Fazil" --[[Benutzer:Ernst Kausen|Ernst Kausen]] 10:42, 10. Mär 2006 (CET) |
|||
Mehmet Emin Bozarslan hat in der kurdischen Wikipedia einen großen Eintrag (mit Bild) und einer Fülle (wohl literarischer) Werke. Gruß --[[Benutzer:Ernst Kausen|Ernst Kausen]] 10:50, 10. Mär 2006 (CET) |
|||
:nun, ich bin mir auch sehr unsicher ob das brauchbar ist, es war eher Zufall, daß ich in einem neueren Bekanntenkreis meine Erfahrungen als Admin mit dem Zaza-Artikel erwähnte, und einer der Anwesenden sich dafür interessierte und mir dann auf Umwegen diese - sehr knappe - Information zukommen ließ. Wenn sie unvollständig bzw. so nicht brauchbar ist, versuche ich gelegentlich nochmal nachzufragen, vielleicht ist hier der "Stille-Post-Effekt" eingetreten ,-) Danke für Deine Mühe, --[[Benutzer:Elya|elya]] 18:09, 10. Mär 2006 (CET) |
|||
== Altaische Sprachen == |
|||
Ich bedanke mich herzlichst in Namen der Sprecher der Altaischen Sprachen für deine Mühe im Artikel [[Altaische Sprachen]]. Ich habe es mir durchgelesen und bin erstaunt. Ich würde es gut heißen, wenn es zum lesenswerten Artikel gewählt wird.--[[Benutzer:Danyalov|Danyalova]] [[Bild:General insignia.png|80px]] [[Benutzer Diskussion:Danyalov|?]] 11:36, 20. Mär 2006 (CET) |
|||
:Vielen Dank für die lobenden Worte, sie sind mir ein Ansporn für weitere "Taten". Ich hatte ja versprochen, mir den Turksprachen-Artikel anzusehen, deswegen schien es mir sinnvoll, erst die Grundlagen bei den "altaischen Sprachen" zu legen. Interessierst du dich zufällig für Sumerisch (auch eine agglutinierende Spache), da habe ich in den letzten Tagen eine völlige Neubearbeitung gemacht. Ich hoffe, du wirst mir bei den sprachlichen Details zu den Turksprachen helfen. Viele Grüße --[[Benutzer:Ernst Kausen|Ernst Kausen]] 13:40, 20. Mär 2006 (CET) |
|||
:Das klingt alles schön und gut. Ja, ich interessiere mich für sumerisch. Viel Spaß noch. bei Detailfragen bei den Turksprachen versuche ich dir zu helfen, so fern es mir möglich erscheint. =)--[[Benutzer:Danyalov|Danyalova]] [[Bild:General insignia.png|80px]] [[Benutzer Diskussion:Danyalov|?]] 14:42, 20. Mär 2006 (CET) |
|||
::Die Zahlen zu den Sprecherzahlen sind eher Nebensache, die man später besprechen kann. Als erstes Ziel ist die neue Ausarbeitung der Artikel Altaische Sprachen und Turksprachen, die du professionell nahezu erreicht hast. Schöne Grüße--[[Benutzer:Danyalov|Danyalova]] [[Bild:General insignia.png|80px]] [[Benutzer Diskussion:Danyalov|?]] 14:38, 21. Mär 2006 (CET) |
|||
== [[Altawarische Sprache]] == |
|||
Hallo, ich habe gerade gesehen, dass Du Dich bei [[Altturkische Sprache]] zu Wort gemeldet hast. Vielleicht könntest Du auch einmal einen Blick auf [[Altawarische Sprache]] werfen. Dieser Artikel kommt mir vollständig spekulativ und unhaltbar vor, weshalb ich seine Löschung angeregt habe, hast Du eine Meinung dazu (Löschdisku läuft unter : [[Wikipedia:Löschkandidaten/21. März 2006#Altawarische Sprache]]. Danke schonmal. --[[Benutzer:Johannes Rohr|Johannes Rohr]]<sup><small> [[Benutzer Diskussion:Johannes Rohr|Diskussion]]</small></sup> 22:18, 22. Mär 2006 (CET) |
|||
:Habe den Artikel heute völlig neu geschrieben. Der Löschantrag müsste somit hinfällig sein. Gruß --[[Benutzer:Ernst Kausen|Ernst Kausen]] 12:39, 24. Mär 2006 (CET) |
|||
::Schön! Wie wär's jetzt mit [[Hunnische Sprache]]? |
|||
::P.S.: Man kann Artikel selbstverständlich jederzeit neu anlegen, auch wenn er gelöscht wurde, das halte ich bei völlig kaputten Artikeln wie dem genannten eigentlich für die elegantere Lösung, Danke und Gruß, --[[Benutzer:Johannes Rohr|Johannes Rohr]]<sup><small> [[Benutzer Diskussion:Johannes Rohr|Diskussion]]</small></sup> 23:36, 24. Mär 2006 (CET) |
|||
== Tipp == |
|||
Merhaba Ernst bey, |
|||
wie ich bemerkt habe, arbeitest du intensiv an vielen Artikel. Um Bearbeitungskonflikte kannst du <nowiki>{{Inuse|[[Benutzer:Ernst Kausen|Ernst Kausen]]}}</nowiki>]] auf die Seite, die du gerade bearbeitest, einfügen & am Ende deiner Arbeit wieder entfernen. So hast du deine Ruhe =). Schöne Grüße--[[Benutzer:Danyalov|Danyalova]] [[Bild:General insignia.png|80px]] [[Benutzer Diskussion:Danyalov|?]] 13:54, 23. Mär 2006 (CET) |
|||
:Hallo Danyalova, ich arbeite in der Regel hauptsächlich an ''einem'' Artikel. (Dennoch Dank für deinen Tipp.) Die "Turksprachen" habe ich soweit abgeschlossen, schau doch bitte mal drüber, es sind bestimmt noch viele kleinere (?) Fehler drin. Wollte mich - nach einigen kleineren Korrekturen am Sumerischen und Altaischen - jetzt den mongolischen Sprachen zuwenden. Viele Grüße --[[Benutzer:Ernst Kausen|Ernst Kausen]] 14:01, 23. Mär 2006 (CET) |
|||
OK, Dankeschön! Viel Spaß dabei =)--[[Benutzer:Danyalov|Danyalova]] [[Bild:General insignia.png|80px]] [[Benutzer Diskussion:Danyalov|?]] 14:02, 23. Mär 2006 (CET) |
|||
Ich habe deine Sprachbeispiele für das Aserbaischan-Türkische gelesen und wollte nochmal etwas zu "almak" sagen. Die Azeris müssen erst ihre Schreibregel mit dem lateinischen Alphabet etablieren. Bis dahin wird in Aserbaidschan und Nordiran ganz gerne auch "aparmak" statt "almak" gesagt.--[[Benutzer:Danyalov|Danyalova]] [[Bild:General insignia.png|80px]] [[Benutzer Diskussion:Danyalov|?]] 14:01, 23. Mär 2006 (CET) |
|||
:"aparmak" scheint von einem anderen Stamm zu sein. (Hier ging es um das Flexionsmuster, "falsche" Formen dürfen da allerdings nicht stehen, ungebräuchliche schon, wenn sie fürs Schema gebraucht werden.) Gruß --[[Benutzer:Ernst Kausen|Ernst Kausen]] 14:23, 23. Mär 2006 (CET) |
|||
== Lob == |
|||
Erst einmal ein "Lob und Danke" für die exzellenten Artikel im Bereich antiker Sprachen, vor allem [[Sumerische Sprache|Sumerisch]]. Ich bin selbst dabei, den Artikel [[Iranische Sprachen]] zu verbessern. Wenn Sie Interesse haben, an dem Artikel zu arbeiten, würde ich mich über eine kurze Rückmeldung sehr freuen. -[[Benutzer:Phoenix2|Phoenix2]] 21:32, 28. Mär 2006 (CEST) |
|||
:Hallo Phoenix2, danke für deine Anerkennung. Auf meiner Benutzerseite siehst du die (Sprach-)Artikel, die ich in den letzten Wochen geschrieben habe. Außer Sumerisch auch Baskisch, Burushaski und Zaza (auf Zazaki.de ist ein Grammatik-Artikel über die Zaza-Sprache von mir, den ich auch für die Wikipedeia aufbereiten könnte), außerdem viel über Sprachfamilien: Altaische Sprachen, turkische, mongolische und tungusische Sprachen, Übersicht über afrikanische, altorientalische Sprachen, die isolierten Sprachen der Welt u.v.a. Die iranischen Sprachen stehen auch auf meiner Liste, ich könnte vor allem eine aktuelle Klassifikation beisteuern, mit der ich mich intensiv beschäftigt habe. Gut wäre zur Ergänzung eine Übersicht über sprachlichen Eigenschaften der iranischen Sprachen generell, vielleicht hast du da gute Kenntnisse. Auch etymologische Wortgleichungen quer durch die wichtigsten iranischen Sprachen wären nützlich. Über eine Zusammenarbeit würde ich mich freuen. Grüße --[[Benutzer:Ernst Kausen|Ernst Kausen]] 22:51, 28. Mär 2006 (CEST) |
|||
== "[[Sibirische Völker]]" == |
|||
Hallo Ernst, Deine Verschiebung nach "Sibirische Völker" ist inhaltlich sehr, sehr problematisch. |
|||
#Es geht hier nicht ausschließlich um Sibirien, es geht genausogut um den russischen Fernen Osten sowie den europäischen Norden des Landes. Sibirien ist als Sammelbegriff für dieses Regionen definitiv ungeeignet und falsch. Wenn es schon einer sein muss, dann ist es "Norden", im Russischen werden diese Ethnien auch umgangssprachlich kurz als "narody severa" (Völker des Nordens) bezeichnet, definitiv nicht als "Völker Sibiriens"; |
|||
#Es geht dezidiert um [[indigene Völker]]; |
|||
#Es geht um eine bestimmte administrative Kategorie von indigenen Völkern ''mit jeweils weniger als 50.000 Angehörigen'', die in ''bestimmten Regionen'' mit einem definierten Sonderstatus leben. |
|||
#Auf russisch heißt das "Коренные малочисленные народы Севера Сибири и Дальнего Востока Российской Федерации". Das ist natürlich unhandlich, aber so heißt das nun einmal. "Völker Sibiriens" heißt es definitiv nicht. |
|||
Daher möchte ich Deine Verschiebung erst einmal rückgängig machen und Dich bitten, alternative Namensvorschläge ggf. auf der Diskussionsseite vorzustellen.--[[Benutzer:Johannes Rohr|Johannes Rohr]]<sup><small> [[Benutzer Diskussion:Johannes Rohr|Diskussion]]</small></sup> 10:57, 29. Mär 2006 (CEST) |
|||
:O.K. Das Problem liegt sicherlich im Begriff "Sibirien", der sehr unterschiedlich interprtiert wird. Ich hatte bei der Verschiebung - wahrschleinich war sie etwas voreilig - den weitest denkbaren Begriff, quasi vom Ural bis an den Pazifik. (Der "ferne Osten Russlands" ist für mich immer ein Teil Sibiriens (siehe Definition im aktuellen Brockhaus). Die Angabe von "indigen" halte ich als Sprachwissenschaftler für überflüssig (zB sind für mich die "australischen Sprachen" immer die Sprachen der Aborigenes). So kam ich zu dieser fundamentalen Vereinfachung. Der Langtitel mag richtiger sein, als Suchbegriff einer Enzyklopädie ist er völlig ungeeignet, auch wenn das im Russischen so heißen mag. Da dieser Artikel eher ethnologisch orientiert ist, werde ich mich nicht näher damit befassen, empfehle aber dem Autor (den Autoren) eine handlichere Überschrift. Ich habe allerdings demnächst vor, eine Übersicht über die "sibirischen Sprachen" zu geben (da sind dann auch die Sprachen des Fernen Ostens drunter). |
|||
Beste Grüße --[[Benutzer:Ernst Kausen|Ernst Kausen]] 11:24, 29. Mär 2006 (CEST) |
|||
::Das ist weniger eine ethnologische als eine politische Frage. Damit meine ich sowohl das Wörtchen "indigen" als auch den unhandlichen Titel, der die Übersetzung eines russischen Terminus Technicus ist. Wie auch immer der Brockhaus "Sibirien" definiert, so würde es mich doch sehr wundern, wenn der etwa den [[Autonomer Kreis der Nenzen|autonomen Kreis der Nenzen]], die [[Kola-Halbinsel]], die [[Republik Karelien]], [[Udmurtien]] oder die [[Republik Komi]] nach "Sibirien" einsortieren würde. Hier leben jedoch einige der Ethnien, die im Artikel gelistet sind. Ciao und herzliche Grüße, --[[Benutzer:Johannes Rohr|Johannes Rohr]]<sup><small> [[Benutzer Diskussion:Johannes Rohr|Diskussion]]</small></sup> 11:43, 29. Mär 2006 (CEST) |
|||
::P.S.: Ich habe die Anregung aufgenommen, der Artikel heißt jetzt "[[Indigene Völker des russischen Nordens]], das ist auch eine gängige Variante. |
|||
== Iranische Sprachen == |
|||
Diskussion verlagert auf die Diskussionsseite zu [[Iranische Sprachen]] |
|||
Nachtrag (da Diskussion anscheinend nicht verlagert wurde): ich habe nicht die Zahl der Muttersprachler auf 150 Mio gesetzt, sondern die Zahl ALLER Sprecher (+ Zweitsprachler, etc). Muttersprachler sind ca. 60-70 Mio. 150 Mio Muttersprachler ist die Zahl aller iranischen Sprachen: 60-70 Mio Persisch + 35 Mio Paschto + 20-30 Mio Kurdisch + 9 Mio Belutschisch + 15 Mio Rest = 140-160 Mio -[[Benutzer:Phoenix2|Phoenix2]] 15:59, 30. Mär 2006 (CEST) |
|||
== Sumerisch-Artikel == |
|||
Schau mal auf die letzte Änderung... Viele Grüße, --[[Benutzer:Thomas_Goldammer|Thomas Goldammer]] <small>[[Benutzer_Diskussion:Thomas_Goldammer|'''(Disk.)''']]</small> 15:06, 2. Apr 2006 (CEST) |
|||
== Lesenswert-Kandidatur == |
|||
Ich habe die Artikel [[Turkische Sprachen]] und [[Altaische Sprachen]] als Kandidaten für [[Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel|zum lesenswerten Artikel]] hinzugefügt. |
|||
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Kandidaten_f%C3%BCr_lesenswerte_Artikel#Turkische_Sprachen |
|||
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Kandidaten_f%C3%BCr_lesenswerte_Artikel#Altaische_Sprachen |
|||
Dort kannst du auch deine Stimme abgeben. Gruß--[[Benutzer:Danyalov|Danyalova]] [[Bild:Trnc-arms.JPG|20px]] [[Benutzer Diskussion:Danyalov|?]] 18:04, 3. Apr 2006 (CEST) |
|||
:Danke für deine Mühe. --[[Benutzer:Ernst Kausen|Ernst Kausen]] 19:01, 3. Apr 2006 (CEST) |
|||
::Eine Frage...Mir ist aufgefallen das die alternativen Benennungen für die Turkischen Sprachen wie „Turktatarisch“, „Turk-Tatarisch“, „Turkotatarisch“, „Turko-Tatarisch“, „Turkomongolisch“ und „Turko-Mongolisch“ usw. nach deiner Ausarbeitung verschwunden sind. Inwiefern sind die in der Gegenwartrelevant, so dass man sie doch im Artikel erwähnen könnte?--[[Benutzer:Danyalov|Danyalova]] [[Bild:Trnc-arms.JPG|20px]] [[Benutzer Diskussion:Danyalov|?]] 19:56, 3. Apr 2006 (CEST) |
|||
:::Hallo Danyalova, diese Bezeichnungen sind in der gesamten deutsch- und englischsprachigen Fachliteratur (soweit mir zugänglich) nicht existent, auch nicht in ETHNOLOGUE, das sonst viele Alternativnamen hat. Das Tatarische ist nun mal eine bestimmte turkische Sprache. (Früher war "tatarisch" vor allem für russische Autoren eine Alternative zu "turkisch", aber da muss man schon ins 19. Jhdt. zurückgehen.) "Turko-Mongolisch" könnte eigentlich nur die Bezeichnung einer hypothetischen Sprachfamilie sein, die die turkischen und mongolischen Sprachen zusammenfasst (also ohne die tungusischen), aber die gibt's ja nicht. --[[Benutzer:Ernst Kausen|Ernst Kausen]] 16:33, 4. Apr 2006 (CEST) |
|||
:Ok, also ist es so wie ich es mir dachte =). Ahja wie es aussieht werden deine Artikel "Turkische Sprachen" und "Altaische Sprachen" zu den lesenswerten Artikel der Wikipedia gewählt. Ich wollte das es sowas wie ein Anerkennungsgeschenk für deine Arbeit wird. Du hast meinen Vertrauen gewonnen und ich füge dich meiner Liste hinzu. |
|||
:Da du dich mit den Turksprachen auskennst, bitte ich dich mal [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/4._April_2006#Wikipedia:Babel.2Fosm hier] mitzuargumentieren. Es soll mal einer über eine Turksprache mitbestimmen, der Ahnung hat. Es dürfen auch Leute die Ahnung haben bei den Löschdiskussionen mitwirken =). Schöne Grüße--[[Benutzer:Danyalov|Danyalova]] [[Bild:Trnc-arms.JPG|20px]] [[Benutzer Diskussion:Danyalov|?]] 23:10, 4. Apr 2006 (CEST) |
|||
In der Lesenswert-Diskussion zu den Altaischen Sprachen sind ein paar Kritikpunkte aufgetaucht. Kannst du mal sehen, ob du die entweder im Artikel oder argumentativ beseitigen kannst? Ich habe auch einiges (ca. die erste Hälfte) wikifiziert, da solltest du vielleicht nochmal drüberschauen, ob ich versehentlich irgendwelche Fehler eingebaut habe. --[[Benutzer:Latebird|Latebird]] 10:44, 6. Apr 2006 (CEST) |
|||
==Einige linguistische Merkmale des Zaza (Temporäre Zwischenspeicherung)== |
|||
''Die Beispiele der folgenden Darstellung sind zu einem großen Teil der Grammatik von Z. Selcan (1998) entnommen, gelten damit also vor allem für den nördlichen Zaza-Dialekt (Dersim-Dialekt).'' |
|||
===Das Phonemsystem=== |
|||
Das phonologische System des Zaza weist typische nordwestiranische Merkmale auf, dazu gehören: |
|||
zaza /z/ (< iran. /*dz/) und zaza /b/ (< iran. /*dw/; z.B. zaza ''ber'' "Tür", pers. ''dar''). |
|||
Die Konsonanten des Zaza sind in der folgenden Tabelle nach Bildungsart und -ort dargestellt: |
|||
''Die Konsonanten des Zaza'' |
|||
{|{{prettytable}} |
|||
|-bgcolor='#COFOFO' |
|||
!Artikulationsort |
|||
!stimmhaft/-los |
|||
!labial |
|||
!denta |
|||
!alveol. |
|||
!alv-palat. |
|||
!velar |
|||
uvular |
|||
!laryng. |
|||
|- |
|||
|Stop|| stimmlos||p||t||ts (ç)||tš (ç)||k||q||. |
|||
|- |
|||
|. ||stimmhaft||b||d||dz (c)||d (c)||g||.||. |
|||
|- |
|||
|Reibelaute||stimmlos||f||.||s||š (ş)||x||.||h |
|||
|- |
|||
|.||stimmhaft||v||.||z||ž||x||.||. |
|||
|- |
|||
|Halbvokale||stimmhaft||w||.||.||j (y)||.||.||. |
|||
|- |
|||
|Nasale||stimmhaft||m||n||.||.||.||.||. |
|||
|- |
|||
|Lateral||stimmhaft||.||l||.||.||.||.||. |
|||
|- |
|||
|Vibranten||stimmhaft||.||r / ŕ||.||.||.||.||. |
|||
|- |
|||
|} |
|||
In Klammern die übliche Darstellung der Phoneme in heutigen Zaza-Texten. Die Laute /ts/ und /tš/ werden beide durch [ç] und die Laute /dz/ und /d/ beide durch [c] wiedergegeben. |
|||
Das stimmlose /x/ entspricht dem deutschen /ch/ in "ach", das stimmhafte /x/ dem deutschen Zäpfchen-r. |
|||
Es gibt im Zaza zwei /r/-Laute, die hier mit [r] und [ŕ] wiedergegeben werden. Beides sind alveolare apikale stimmhafte Vibranten (Zungen-r). /ŕ/ wird intensiver als /r/ artikuliert. Die Unterscheidung hat Phonemcharakter, wie folgende Beispiele zeigen: |
|||
*''pere'' "Geld", aber ''peŕe'' "Flügel" |
|||
*''tore'' "Brauch", aber ''toŕe'' "Fangnetz" |
|||
*''bırak'' "Liebhaber", aber ''bıŕak'' (auch ''bırrek'') "Säge" |
|||
Die Vokale des Zaza sind /i, e (ê), ε (e), a, o, u, ü, (ı)/, es gibt keine phonemische Unterscheidung von Lang- und Kurzvokalen. (In Klammern die in heutigen Zaza-Texten verwendeten Zeichen.) |
|||
==Nominalmorphologie== |
|||
Das Substantiv des Zaza besitzt folgende Kategorien: |
|||
{|{{prettytable}} |
|||
|-bgcolor='#COFOFO' |
|||
!Nr |
|||
!Kategorie |
|||
!Realisierungen |
|||
|- |
|||
|1||Genus||Maskulinum (m) / Femininum (f) |
|||
|- |
|||
|2||Numerus||Singular (sg) / Plural (pl) |
|||
|- |
|||
|3||Kasus||primär: Rectus / Obliquus; sekundäre Kasus vom Obliquus abgeleitet |
|||
|- |
|||
|4|| Definitheit||bestimmt (unmarkiert) / unbestimmt (markiert) |
|||
|- |
|||
|5||Attributierung|| ''siehe unten'' |
|||
|- |
|||
|} |
|||
Der meist (so auch bei Selcan) "Nominativ" genannte Rectus wird als Subjekt des intransitiven Verbums (in allen Tempora) und als Subjekt des transitiven Verbums im Präsens verwendet, im Präteritum für das direkte Objekt (also als "Akkusativ") des transitiven Verbs. Der Obliquus wird für das direkte Objekt des transitiven Verbs im Präsens und für den Agens im Präteritum benutzt. Das Zazaki ist also eine sog. Split-Ergativ-Sprache, da die Ergativkonstruktion nur in gewisssen grammatischen Situationen auftritt. |
|||
Es ergibt sich folgende interessante Verteilung der Kasusfunktionen im Zaza: |
|||
{|{{prettytable}} |
|||
|-bgcolor='#COFOFO' |
|||
!Funktion |
|||
!Intrans. Verb |
|||
!Transit. Präsens |
|||
!Transit. Präteritum |
|||
|- |
|||
|Subjekt (Agens)||Rectus||Rectus||Obliquus |
|||
|- |
|||
|Direktes Objekt||.||Obliquus||Rectus |
|||
|- |
|||
|} |
|||
Dazu weitere Details und Beispiele im Abschnitt über die Verbalmorphologie. |
|||
Die regelmäßige Formenbildung der (definiten) Substantive wird an den Beispielen ''lazek'' m. "der Junge", ''çêneke'' f. "das Mädchen" und ''domoni'' "die Kinder" aufgezeigt: |
|||
''Die regelmäßige Deklination im Zaza'' |
|||
{|{{prettytable}} |
|||
|-bgcolor='#COFOFO' |
|||
!Kasus |
|||
!Präpos. |
|||
!sg. m. |
|||
!sg. f. |
|||
!pl. |
|||
!Bedeutung Beisp. ''lazek'' |
|||
|- |
|||
|Rectus||.||lazek-Ø||çênek-e||domon-i||der Junge / den Jungen |
|||
|- |
|||
|Obliquus||.||lazek-i||çênek-e||domon-u(n)||den Jungen / der Junge |
|||
|- |
|||
|1||(yê)||lazek-i||çênek-e||domon-u(n)||des Jungen |
|||
|- |
|||
|2||.||lazek-i-rê||çênek-e-rê|| domon-u-rê||dem Jungen / für den Jungen |
|||
|- |
|||
|3||.||lazek-i-ra||çênek-e-ra||domon-u-ra||von dem Jungen |
|||
|- |
|||
|4||.||lazek-i-ro||çênek-e-ro||domon-u-ro||auf den Jungen |
|||
|- |
|||
|5||.||lazek-i-de||çênek-e-de||domon-u-de||bei dem Jungen |
|||
|- |
|||
|6||(e)ra||lazek-i||çênek-e||domon-u|| an den Jungen |
|||
|- |
|||
|7||(e)ro||lazek-i||çênek-e||domon-u|| auf den Jungen |
|||
|- |
|||
|8||(e)de||lazek-i||çênek-e||domon-u|| in den Jungen |
|||
|- |
|||
|9||...ve||lazek-i-ra|| çênek-e-ra||domon-u-ra||mit dem Jungen |
|||
|- |
|||
|Vokativ||laz-o!||çên-ê!||domon-ênê!||Junge! |
|||
|- |
|||
|} |
|||
Die Endungen der primären Kasus sind also wie folgt verteilt: |
|||
sg.m. sg.f. pl. |
|||
Rectus -Ø -e -i |
|||
Obliquus -i -e -u(n) |
|||
Alle weiteren (sekundären) Kasus basieren auf dem Obliquus, von dem sie durch Suffixe oder Präpositionen nach dem obigen Schema abgeleitet werden. |
|||
Definitheit |
|||
Nomina ohne weitere Kennzeichnung (etwa Artikel) drücken definite Formen aus (lazek "der Junge"). Indefinite Formen erhalten die Endung /-ê/ (lazek-ê "ein Junge"). Es ergeben sich durch Kontraktion, Elision und Hiattilgung einige phonetische Besonderheiten. Dazu folgende (etwas vereinfachte) Beispiele: |
|||
Regelmäßig lazek m. "der Junge" lazek-ê "ein Junge" |
|||
hêga m. "das Feld" hêga-ê "ein Feld" |
|||
Lautliche çerme m. "das Fell" çerm-ê "ein Fell" (Kontraktion e-ê > ê) |
|||
Veränderung koli m. "das Holz" koli-y-ê "ein Holz" (Einschub des y nach i) |
|||
kardi f. "das Messer" kard-ê "e. Messer" (Kontraktion i-ê > ê) |
|||
manga f. "die Kuh" mang-ê "eine Kuh" (Kontraktion a-ê > ê) |
|||
Im Plural wird das Unbestimmtheitssuffix durch taê ersetzt: taê lazek-i "einige Jungen". |
|||
Attributierung |
|||
Zusätzlich zu Genus, Numerus, Kasus und Definitheit wird durch Morpheme am Nomen die Attributierung ausgedrückt, und zwar nur im attributiven, in der Regel aber nicht im prädikativen Fall. Dazu folgende Beispiele: |
|||
Prädikativ m. her-Ø gêwr-o der Esel (her) ist grau (gêwr) |
|||
f. her-e gêwr-a die Eselin ist grau |
|||
pl. her-i gêwr-(i)ê die Esel sind grau |
|||
Attributiv m. her-o gêwr-Ø der graue Esel (Rect.) |
|||
Rectus f. her-a gêwr-e die graue Eselin (Rect.) |
|||
pl. her-ê gêwr-i die Esel sind grau (Rect.) |
|||
Attributiv m. her-ê gêwr-i den grauen Esel (Obl.) |
|||
Obliquus f. her-a gêwr-e die graue Eselin (Obl.) |
|||
pl. her-un-ê gêwr-un die grauen Esel (Obl.) |
|||
Daraus wird folgende Regel erkennbar: bei prädikativer Verwendung bleibt (wie im Deutschen) das Substantiv unverändert, das prädikativ gebrauchte Adjektiv erhält eine Suffixkopula oder ein Verbalsuffix, das dem Genus und Numerus des Substantivs entspricht. In der attributiven Verwendung wandert - völlig anders als im Deutschen - diese Kopula als "Attributierungssuffix" an das zu bestimmende Substantiv, das nachgestellte Adjektiv erhält die normalen Kasusendungen des Nomens. Es gibt also beim Übergang von der prädikativen zur attributiven Verwendung einen "Über-Kreuz-Tausch" der Suffixe von Substantiv und Adjektiv. |
|||
Izafe-Bindung |
|||
Wie in den meisten iranischen Sprachen gibt es auch im Zaza die Izafe-Bindung. Die Izafe ist ein Verbindungssuffix (ursprünglich - in der mitteliranischen Periode - ein suffigiertes Relativpronomen), das zwischen einem Substantiv und seinem nachgestellten Genitivattribut eingefügt wird. Dazu folgende Beispiele (her "Esel", ciran "Nachbar", das Verbindungssuffix ist fett gedruckt): |
|||
Rectus her-ê ciran-i der Esel des Nachbarn |
|||
her-a ciran-i die Eselin des Nachbarn |
|||
her-a ciran-e die Eselin der Nachbarin |
|||
her-ê ciran-i die Esel des Nachbarn |
|||
her-ê ciran-u die Esel der Nachbarn |
|||
Obliquus her-ê ciran-i den Esel des Nachbarn |
|||
her-a ciran-i die Eselin des Nachbarn |
|||
her-a ciran-e die Eselin der Nachbarin |
|||
her-un-ê ciran-i die Esel des Nachbarn |
|||
her-un-ê ciran-u die Esel der Nachbarn |
|||
Es wird als Regel erkennbar: das nachgestellte Genitivattribut steht im Obliquus. Für das Verbindungssuffix (Izafe) gilt folgendes Schema in Abhängigkeit von Genus und Numerus des voranstehenden Beziehungssubstantivs: |
|||
sg.m. sg.f. pl. |
|||
Rectus -ê -a -ê |
|||
Obliquus -ê -a -un-ê |
|||
Allerdings erlaubt das Zaza auch bei einigen wenigen Substantiven eine Umstellung der Genitivverbindung, bei der das Genitivattribut vor seinem Beziehungswort steht. Zum Beispiel kann "aus der Hand (dest) des Jungen (lazek)" heißen |
|||
dest-ê lazek-i-ra Normale Folge Genitivattribut nachgesgestellt, Izafe -ê oder |
|||
lazek-i dest-ra Umstellung Genitivattribut im Obliquus vorangestellt, keine Izafe |
|||
Pronomina |
|||
Das Personalpronomen unterscheidet im Singular und der 3. pl. Rectus und Obliquus: |
|||
Personalpronomen |
|||
Num. Pers. Rectus Obliquus |
|||
sg. 1 ez mı(n) |
|||
2 tu to |
|||
3m u / o ey / dey |
|||
3f a ae / dae |
|||
pl. 1 ma ma |
|||
2 sıma sıma |
|||
3 i / ê ine / dine |
|||
Die alternativen Pronomina dey, dae und dine im Obliquus repräsentieren nur Lebewesen und werden nur in den östlichen Dersim-Dialekten in speziellen Fällen verwendet. |
|||
Verbalmorphologie |
|||
Die komplexe Verbalmorphologie des Zaza kann hier nur angedeutet werden. Besonders auffällig ist - im Vergleich zum Deutschen, aber auch zu vielen anderen Sprachen - der Kasustausch von Rectus und Obliquus für Agens bzw. Patiens beim transitiven Verbum im Präsens und Präteritum. |
|||
Hier einige Beispiele, die diesen auffälligen Sachverhalt verdeutlichen (malım "Lehrer", ciran "Nachbar", doxtor "Arzt", ben- Präsensstamm, berd- Präteritumstamm "bringen".): |
|||
Präsens Subjekt Objekt Präd. Ziel Übersetzung |
|||
Rect. Obl. Obl. |
|||
malım-Ø ciran-i ben-o doxtor-i der Lehrer bringt den Nachbarn zum Arzt |
|||
-e -i -a -i die Lehrerin bringt den Nachbarn zum Arzt |
|||
-e -e -a -e die Lehrerin bringt die Nachbarin zur Ärztin |
|||
-i -u -ê -u die Lehrer bringen die Nachbarn zu d. Ärzten |
|||
Im Präsens besteht Kongruenz zwischen Subjekt und Prädikat. Im Präteritum vertauschen sich die Endungen von Subjekt und Objekt, Kongruenz besteht zwischen Objekt und Prädikat: |
|||
Präteritum Subjekt Objekt Präd. Ziel Übersetzung |
|||
Obl. Rect. Obl. |
|||
malım-i ciran-Ø berd-Ø doxtor-i der Lehrer brachte den Nachbarn zum Arzt |
|||
-i -e -e -i die Lehrerin brachte den Nachbarn zum Arzt |
|||
-e -e -e -e die Lehrerin brachte die Nachbarin zur Ärztin |
|||
-u -i -i -u die Lehrer brachten die Nachbarn z.d. Ärzten |
|||
Naheliegend ist eine Erklärung des Präteritums als Passivform "Der Nachbar (Abs.) wurde vom Lehrer (Obl.) zum Arzt gebracht". |
|||
Formenbildung des Verbums |
|||
Man unterscheidet finite und infinite Verbalformen. Die finiten Verbalformen weisen folgende Kategorien auf: |
|||
1. Person: 1., 2. und 3. Person |
|||
2. Numerus: Singular (sg.), Plural (pl.) |
|||
3. Genus: Maskulinum (m.), Femininum (f.) (nur in der 3.sg.) |
|||
4. Tempus: Präsens, Präteritum, Perfekt; Imperfekt, Plusquamperfekt; teilw. Futur |
|||
5. Modus Indikativ, Kontinuativ (Verlaufsform), Konjunktiv, Imperativ |
|||
6. Verbalgenus: Aktiv und Passiv |
|||
Von den fünf Tempora unterscheiden Präsens, Präteritum und Perfekt nach Person, Numerus und Genus, während Imperfekt und Plusquamperfekt diese Kategorien nicht besitzen. (Plusquamperfekt unterscheidet 1. sg. / pl.) |
|||
Die infiniten Verbalformen sind zwei Infinitive (auf -ene und -is) und zwei Partipien (Agentiv-Partizip und Präterital-Partizip), auf die hier nicht näher eingegangen werden soll. |
|||
Das Verbum im Zaza besitzt drei Verbalstämme: Präsens-, Konjunktiv- und Präteritalstamm. Die Bildung der Tempora und Modi von den Verbalstämmen zeigt folgendes Schema: |
|||
Präsensstamm Indikativ und Kontinuativ Präsens |
|||
Konjunktivstamm Konjunktiv und Imperativ Präsens |
|||
Präteritalstamm alle anderen Tempora und Modi |
|||
Im Folgenden werden einige Grundformen des Verbums dargestellt. |
|||
Indikativ und Kontinuativ Präsens , gebildet vom Präsensstamm (Beispiel wan-en "lesen"). |
|||
wan-en Indikativ Präsens Kontinuativ Präsens |
|||
1. sg. (ez) wan-en-(une) ich lese ez-o wan-en-(une) ich lese gerade |
|||
2. (tu) wan-en-a du liest tu-ya wan-en-a du liest gerade |
|||
3m. (u) wan-en-o er liest u-yo wan-en-o er liest gerade |
|||
3f. (a) wan-en-a sie liest a-wa wan-en-a sie liest gerade |
|||
1. pl. (ma) wan-en-ime wir lesen ma-o wan-en-ime wir lesen gerade |
|||
2. (sıma) wan-en-ê ihr lest sıma-ê wan-en-ê ihr lest gerade |
|||
3. (i) wan-en-ê sie lesen i-ê wan-en-ê sie lesen gerade |
|||
Der Kontinuativ wird also durch Suffixe (Kopula) am Subjekt aus dem Indikativ Präsens gebildet. Diese Endungen können durch /-na-/ (Nahdeixis) und /-ha -/ (Ferndeixis) erweitert werden, |
|||
z.B. tu-na-wa ben-a "du bringst gerade hin" und tu-ha-wa ben-a "du bringst gerade weg". |
|||
Konjunktiv und Imperativ Präsens gebildet vom Konjunktivstamm (Beispiel wan- "lesen"). |
|||
wan- Konjunktiv Präsens Imperativ (Präsens) |
|||
1. sg. (ke) (ez) bı-wan-ine (dass) ich lese -- -- |
|||
2. (tu) bı-wan-ê du lesest (tu) bı-wan-e lies! |
|||
3m. (u) bı-wan-o sie lese (u) bı-wan-o er soll lesen! |
|||
3f. (a) bı-wan-o er lese (a) bı-wan-o sie soll lesen! |
|||
1. pl. (ke) (ma) bı-wan-ime (dass) wir lesen (ma) bı-wan-ime lesen wir! |
|||
2. (sıma) bı-wan-ê ihr leset (sıma) bı-wan-ê lest! |
|||
3. (i) bı-wan-ê sie lesen (i) bı-wan-ê sie sollen lesen! |
|||
Präteritum. Alle anderen Tempora und Modi werden vom Präteritalstamm gebildet. Wie auch in anderen iranischen Sprachen kongruiert das transitive Verb im Präteritum (und Perfekt) mit dem Objekt, das im Rectus steht. Die intransitiven Verben kongruieren in allen Tempora - also auch im Präteritum - mit dem Subjekt. Dadurch unterscheidet sich die Formenbildung intransitiver und transitiver Verben im Präteritum. Ich konjugiere hier men-d-ene "bleiben" und wen-d-ene "lesen". |
|||
Indikativ Präteritum intransiv Indikativ Präteritum transitiv |
|||
1. sg. (ez) mend-u(ne) ich blieb mı u/a/i wend- Ø/e/i ich las es (ihn) / sie (f)/ sie (pl) |
|||
2. (tu) mend-a du bliebst tu .... wend- ... du last es (ihn) / sie (f)/ sie (pl) |
|||
3m. (u) mend-Ø er blieb ey .... wend- ... er las es (ihn) / sie (f)/ sie (pl) |
|||
3f. (a) mend-e sie blieb ae .... wend- ... sie las es (ihn) / sie (f)/ sie (pl) |
|||
1. pl. (ma) mend-ime wir blieben ma ... wend- ... wir lasen es (ihn) / sie (f)/ sie (pl) |
|||
2. (sıma) mend-i ihr bliebt sıma... wend- ... ihr last es (ihn) / sie (f)/ sie (pl) |
|||
3. (i) mend-i sie blieben ine... wend- ... sie lasen es (ihn) / sie (f)/ sie (pl) |
|||
Das Kongruenzverhalten des transitiven Präteritums wird deutlicher, wenn man das Schema nach dem Objekt ordnet, das im Rectus steht: Beispiel berd-ene "wegbringen". Die Subjekte sind beliebig gewählt: |
|||
Indikativ Präteritum transitiv |
|||
1. sg. (tu) ez berd-une du brachtest mich weg lit. "ich wurde weggebracht, von dir" |
|||
2. (mı) tu berd-a ich brachte dich weg |
|||
3m. (ae) u berd-Ø sie brachte ihn weg |
|||
3f. (ey) a berd-e er brachte sie weg |
|||
1. pl. (ine) ma berd-ime sie brachten uns weg |
|||
2. (ma) sıma berd-i wir brachten euch weg |
|||
3. (sıma) i berd-i ihr brachtet sie weg |
|||
Perfekt |
|||
Das Perfekt wird wie das Präteritum vom Präteritalstamm gebildet und unterscheidet ebenso intransitive und transitive Formen. Es entspricht semantisch nicht dem deutschen Perfekt, sondern beschreibt vom Sprecher nicht direkt beobachtete oder erlebte oder auch bezweifelte Handlungen. Beispiele wie im Präteritum. |
|||
Indikativ Perfekt intransiv Indikativ Perfekt transitiv |
|||
1. sg. (ez) mend-o ich bin geblieben mı u/a/i wend- o/a/ê ich habe es/sie (f)/sie (pl) geles. |
|||
2. (tu) mend-a du bist geblieben tu .... wend- ... du hast es/sie (f)/sie (pl) gelesen |
|||
3m. (u) mend-o er ist geblieben ey .... wend- ... er hat es/sie (f)/sie (pl) gelesen |
|||
3f. (a) mend-a sie ist geblieben ae .... wend- ... sie hat es/sie (f)/sie (pl) gelesen |
|||
1. pl. (ma) mend-ime wir sind geblieben ma ... wend- ... wir haben es/sie (f)/sie (pl) geles. |
|||
2. (sıma) mend-ê ihr seid geblieben sıma... wend- ... ihr habt es/sie (f)/sie (pl) gelesen |
|||
3. (i) mend-ê sie sind geblieben ine... wend- ... sie haben es/sie (f)/sie (pl) geles. |
|||
Auf die Formenbildung der anderen Tempora und Modi soll hier nicht eingegangen werden. Dazu verweise ich auf Z. Selcan (1998: S. 340-544). |
|||
== Review Kategorie Turksprachen == |
|||
Halli Hallo, |
|||
ich habe wieder mal eine Bitte an dich =). Würdest du dir bitte mal die Artikel in der [[Kategorie:Turksprachen]] angucken und mir dann sagen, welche dieser Sprache nicht existieren oder jemals existiert haben oder welche Artikel du inhaltlich für falsch hältst. Das wäre sehr gut, damit wir die falschen oder irrelevanten Artikel dann löschen können. Danke im voraus. Schöne Grüße--[[Benutzer:Danyalov|Danyalova]] [[Bild:Trnc-arms.JPG|20px]] [[Benutzer Diskussion:Danyalov|?]] 15:25, 6. Apr 2006 (CEST) |
|||
: Mach ich gern, da mich das auch interessiert. Kann aber was dauern. Viele Grüße --[[Benutzer:Ernst Kausen|Ernst Kausen]] 16:12, 6. Apr 2006 (CEST) |
|||
::Dankesehr. Du kannst dir auch Zeit lassen, aberbitte vor dem dem jüngsten Gericht ;-)--[[Benutzer:Danyalov|Danyalova]] [[Bild:Trnc-arms.JPG|20px]] [[Benutzer Diskussion:Danyalov|?]] 16:13, 6. Apr 2006 (CEST) |
Version vom 6. April 2006, 16:14 Uhr
Bei der solaren Klimatisierung ersetzt man die Antriebsenergiequelle einer Kältemaschine durch solare Strahlung.
Bisher werden dabei die Sonnenstrahlen fast immer in Wärmeenergie oder elektrische Energie umgewandelt, um danach den Kühlkreislauf in Gang zu setzen. Folgende Einteilung gibt einen Überblick der bekannten Verfahrenstechniken:
- elektrische Systeme
- thermische angetriebene Systeme
- thermomechanische Prozesse
- Rankine Prozess -> Kompression
- Vuilleumier Prozess
- Dampfstrahlprozess
- Wärmetransformation
- offene Verfahren
- Feststoffsorbentien
- Flüssigkeiten (hygroskopische Lösungen)
- geschlossene Verfahren
- flüssige Sorptionsmittel
- Ammoniak/Wasser
- Wasser/LiBr
- feste Sorptionsmittel
- Adsorption (Zeolith, Silikagel)
- chemische Bindung (Salz-Ammionakate)
- flüssige Sorptionsmittel
- offene Verfahren
- thermomechanische Prozesse