Zum Inhalt springen

Rhein-Express und El Madmo: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
überkat zu SPNV-Linie (NRW) und (RlP)
 
K typo
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Band
{| class="wikitable float-right"
|Name = EL MADMO
{{BS-header|{{Bahnlinie NRW|RE|5}} Rhein-Express|#121cc1}}
|Bild =
{{BS-daten
|Bildbeschreibung =
| DE-KBS= 420 <small>(Emmerich–Duisburg)</small><br />415 <small>(Duisburg–Köln)</small><br />470 <small>(Köln–Koblenz)</small>
|Gründung =
| LÄNGE= 226
|Auflösung =
| V-MAX= 160
|Neugründung =
| BILDPFAD_KARTE= NRW-RE5.png
|Genre = [[Punk (Musik)|Punk]]
| PIXEL_KARTE= 200px
|Website = [http://elmadmo.com/ Offizielle Website]
|Besetzung1a = [[Norah Jones]]
|Besetzung1b = [[Gitarre]], [[Gesang]]
|Besetzung2a = Daru Oda
|Besetzung2b = [[E-Bass|Bass]], [[Gesang]]
|Besetzung3a = Andrew Borger
|Besetzung3b = [[Schlagzeug]]
}}
}}
'''El Madmo''' ist eine [[Vereinigte Staaten|US-amerikanische]] [[Punk (Musik)|Punkband]] mit Maddie ([[Norah Jones]]), El (Daru Oda) und Mo (Andrew Borger).
|-
| valign="top" | [[Land (Deutschland)|Bundesländer:]]
| [[Nordrhein-Westfalen]],<br />[[Rheinland-Pfalz]]
|-
{{BS-header|Zuglauf|#121cc1}}
{{BS-table}}
{{BS|KBHFa|0|[[Bahnhof Emmerich|Emmerich]]}}
{{BS|HST|6|[[Praest]]|(wechselweise in [[Lastrichtung]])}}
{{BS|HST|10|[[Millingen (Rees)|Millingen (b Rees)]]|(zweistdl.)}}
{{BS|BHF|12|[[Rees|Empel-Rees]]}}
{{BS|HST|16|[[Haldern|Haldern (Rheinl)]]|(zweistdl.)}}
{{BS|BHF|19|[[Mehrhoog]]}}
{{BS|HST|32|[[Haltepunkt Wesel-Feldmark|Wesel-Feldmark]]}}
{{BS|BHF|34|[[Bahnhof Wesel|Wesel]]}}
{{BS|BHF|37|[[Friedrichsfeld (Niederrhein)]]|(zweistdl.)}}
{{BS|BHF|42|[[Voerde (Niederrhein)]]}}
{{BS|BHF|47|[[Bahnhof Dinslaken|Dinslaken]]|}}
{{BS|HST|53|[[Bahnhof Oberhausen-Holten|Oberhausen-Holten]]|(zweistdl.)}}
{{BS|BHF|57|[[Bahnhof Oberhausen-Sterkrade|Oberhausen-Sterkrade]]}}
{{BS|S+BHF|61|'''[[Oberhausen Hauptbahnhof|Oberhausen Hbf]]'''||[[Intercity-Express|ICE]], [[InterCity|IC]]}}
{{BS|S+BHF|69|'''[[Duisburg Hauptbahnhof|Duisburg Hbf]]'''||ICE, [[EuroCity|EC]], IC}}
{{BS|S+BHF|86|[[Bahnhof Düsseldorf Flughafen|Düsseldorf Flughafen]]||ICE, IC}}
{{BS|S+BHF|93|'''[[Düsseldorf Hauptbahnhof|Düsseldorf Hbf]]'''||ICE, EC, IC}}
{{BS|S+BHF|103|[[Haltepunkt Düsseldorf-Benrath|Düsseldorf-Benrath]]}}
{{BS|S+BHF|120|[[Bahnhof Leverkusen Mitte|Leverkusen Mitte]]}}
{{BS|S+BHF|128|[[Bahnhof Köln-Mülheim|Köln-Mülheim]]}}
{{BS|S+BHF|132|'''[[Bahnhof Köln Messe/Deutz|Köln Messe/Deutz]]'''||ICE}}
{{BS|S+BHF|133|'''[[Köln Hauptbahnhof|Köln Hbf]]'''||[[Thalys|THA]], ICE, EC, IC}}
{{BS|BHF|138|[[Bahnhof Köln Süd|Köln Süd]]}}
{{BS|BHF|149|[[Bahnhof Brühl|Brühl]]}}
{{BS|BHF|167|'''[[Bonn Hauptbahnhof|Bonn Hbf]]'''||ICE, EC, IC}}
{{BS|BHF|174|[[Bahnhof Bonn-Bad Godesberg|Bonn-Bad Godesberg]]}}
{{BS|eGRENZE|||Landesgrenze [[Nordrhein-Westfalen|NRW]]/[[Rheinland-Pfalz|RLP]]}}
{{BS|BHF|183|[[Oberwinter]]}}
{{BS|BHF|187|[[Bahnhof Remagen|Remagen]]||EC, IC}}
{{BS|BHF|191|[[Sinzig|Sinzig (Rhein)]]}}
{{BS|BHF|197|[[Bad Breisig]]}}
{{BS|BHF|208|[[Bahnhof Andernach|Andernach]]||ICE, EC, IC}}
{{BS|HST|225|[[Haltepunkt Koblenz Stadtmitte|Koblenz Stadtmitte]]}}
{{BS|KBHFe|226|'''[[Koblenz Hauptbahnhof|Koblenz Hbf]]'''||ICE, EC, IC}}
|}
|}


Gegründet wurde die Band zuerst als Spaß-Projekt. Norah Jones konnte in ihrer Verkleidung inkognito auftreten und so ein Stück Freiheit ausleben, was sie solo auf Grund ihrer Bekanntheit nicht mehr konnte.
Der '''Rhein-Express''' ist als [[Regional-Express]] RE&nbsp;5 ein Produkt des [[Schienenpersonennahverkehr]]s. Er verkehrt täglich von 5 bis 21&nbsp;Uhr im Stundentakt von Emmerich über Wesel, Oberhausen, Duisburg, Düsseldorf, Köln, Bonn, Remagen und Andernach nach Koblenz, in den Ländern [[Nordrhein-Westfalen]] und [[Rheinland-Pfalz]]. Er ist die am vierthäufigsten genutzte Regional-Express-Linie im Verkehrsverbund VRR mit ca. 48.000 Passagieren am Tag.<ref>{{internetquelle |hrsg=Verkehrsverbund Rhein-Ruhr A.&nbsp;ö.&nbsp;R. |url=http://www.vrr.de/blaetterkatalog/QB_SPNV_2012_final/blaetterkatalog/ |titel=Qualitätsbericht SPNV 2012|seiten=26 |zugriff=2013-07-17}}</ref>


Am 20. Mai 2008 erschien ihr erstes Album ''EL MADMO'' auf dem Label ''Team Love Records'', einem Label von [[Conor Oberst]].
== Geschichte ==
[[Datei:DB 146 029 01 Rhein-Express.jpg|mini|links|Rhein-Express bei der Durchfahrt durch [[Bahnhof Koblenz-Lützel|Koblenz-Lützel]]]]


== Diskografie ==
Der Rhein-Express wurde 1998 mit Einführung des [[Taktfahrplan|Integralen Taktfahrplans]] ([[NRW-Takt]]) durch Verknüpfung von zwei bislang in Köln endenden Zugläufen gebildet. Zunächst hielt der RE&nbsp;5 an allen Unterwegsbahnhöfen und entsprach damit eher einer [[Regionalbahn]].
'''Alben'''
* 2007: ''10 Song Demo'' (unveröffentlicht)
* 2008: ''EL MADMO''


'''Kollaborationen'''
Bei Einführung des [[ITF&nbsp;2]] im Dezember 2002 wurde der Zug mit dem Entfall etlicher Zwischenhalte und aller Überholungen durch den Fernverkehr sowie dem Heraufsetzen der planmäßigen Höchstgeschwindigkeit auf 160&nbsp;km/h deutlich schneller. Allein zwischen Köln und Koblenz verkürzte sich die Fahrzeit um über 30 Minuten. Aufgrund der Beschleunigung und gleichzeitiger Taktausdünnung zwischen Emmerich und Wesel sank der Fahrzeugbedarf von neun auf sieben Umläufe.
* 2006: Brooklyn Boogaloo Blowout - Who Burnt The Bacon? (Titel: Day And Night)

Seit dem Fahrplanwechsel 2007 verkehrt der Rhein-Express zwischen Emmerich und Wesel wieder im Stundentakt, um die Taktreduzierung der RB&nbsp;35 „Der Weseler“ Emmerich−Wesel−Duisburg als Folge der Kürzung der Regionalisierungsmittel zu kompensieren. Um den Fernverkehr und die Wendezeit in Emmerich zu berücksichtigen, mussten einige schwach genutzte Halte zweistündlich jeweils entgegen der [[Lastrichtung]] entfallen.

Der Rhein-Express wird seit 1998 von der [[DB Regio NRW]], Standort Köln-Deutzerfeld betrieben.
Die nächste Ausschreibung für diese Linie ist im Jahr 2016.

== Zuglauf ==

Im Linienverlauf nutzt der Rhein-Express vier verschiedene [[Eisenbahnstrecke#Deutschland|Eisenbahnstrecken]] mit acht verschiedenen [[Streckennummer#VzG-Streckennummer|Streckennummern]]:
* die [[Bahnstrecke Oberhausen–Arnhem]] zwischen Emmerich und Oberhausen (gemeinsam mit allen Zügen des Regional-, Fern- und Güterverkehrs),
* die [[Bahnstrecke Duisburg–Dortmund]] zwischen Oberhausen und Duisburg (Gesamtverkehr ohne Zwischenhalt),
* die [[Bahnstrecke Köln–Duisburg]] durchgehend (Fernverkehrsgleise, siehe Anmerkung unten),
* die [[linke Rheinstrecke]] zwischen Köln und Koblenz (gemeinsam mit allen Zügen des Regional- und Fernverkehrs).

Auf dem vier- bis sechsgleisigen Abschnitt zwischen Duisburg und Düsseldorf benutzt der Rhein-Express durchgehend die Fernverkehrsgleise, ebenso wie der [[NRW-Express]] RE&nbsp;1 und in der Hauptverkehrszeit die RB&nbsp;35. Dagegen befahren der [[Rhein-Haard-Express]] RE&nbsp;2, der [[Rhein-Emscher-Express]] RE&nbsp;3 und der [[Westfalen-Express]] RE&nbsp;6 streckenweise die Gleise der S-Bahn bzw. soweit vorhanden die sogenannten Ortsgleise.

== Fahrzeugeinsatz ==
[[Datei:DBpbzf 763.5 Remagen.jpg|mini|Rhein-Express (RE 5) in Remagen]]

Ursprünglich wurde der Rhein-Express mit Lokomotiven der [[DB-Baureihe E 10|Baureihe 110]] und sechs modernisierten [[n-Wagen]] ohne Steuerwagen gefahren. Im Laufe des Jahres 2002 wurde auf [[Wendezug|Wendezüge]] aus neu ausgelieferten Loks der [[Bombardier TRAXX#Baureihe 146 - Regionalverkehr 160 km/h|Baureihe 146]] und fünf [[Doppelstockwagen]] umgestellt. Wegen eines Flutschadens aufgrund des [[Elbehochwasser 2002|Elbehochwassers]] beim Hersteller der Sitze verzögerte sich die Auslieferung der Doppelstockwagen, so dass noch bis in den Sommer 2003 zwei Garnituren an n-Wagen eingesetzt wurden.

Zwischen August und November 2011 wurde die Kapazität um einen weiteren Wagen erhöht, wodurch nun ein Wagen vollständig als Erste-Klasse-Wagen fährt.<ref>{{internetquelle |url=http://www.vrr.de/de/aktuelles/news/01442/index.html |archiv-url=https://web.archive.org/web/20110928074431/http://www.vrr.de/de/aktuelles/news/01442/index.html |archiv-datum=2011-09-28 |titel=Mehr RE für NRW |kommentar=Presseinformation des VRR zur Verlängerung der Züge |hrsg=VRR |zugriff=2013-07-17}}</ref> Dieser Erste-Klasse-Wagen ist in der Regel direkt an die Lok gekoppelt, wohingegen das Mehrzweckabteil im Steuerwagen am anderen Zugende zu finden ist.

== Ausschreibung ==

An der Bestellung des Rhein-Expresses sind vier [[Zweckverband|Zweckverbände]], der [[Nahverkehrs-Zweckverband Niederrhein]], der Zweckverband [[Verkehrsverbund Rhein-Ruhr]], der Zweckverband [[Verkehrsverbund Rhein-Sieg]] in Nordrhein-Westfalen sowie der [[Zweckverband Schienenpersonennahverkehr Rheinland-Pfalz Nord]] (SPNV-Nord) beteiligt.

Der RE&nbsp;5 wurde am 31. Januar 2014 für den Zeitraum Dezember 2018 bis Dezember 2033 ausgeschrieben. Dabei wird der Zuglauf auf den Abschnitt Wesel&nbsp;–&nbsp;Koblenz verkürzt werden. Die den Rhein-Express verstärkende [[#RB35: Der Weseler|Regionalbahnlinie RB35]], welche heute meistens nur zwischen Wesel und Duisburg verkehrt, soll dann auf die regelmäßige Bedienung des Abschnittes Emmerich–Düsseldorf ausgeweitet, nach [[Elektrifizierung]] der [[Bahnstrecke Wesel–Bocholt]] in Wesel [[Flügelung|geteilt]] und ab 2016 grenzüberschreitend bis [[Bahnhof Arnhem Centraal|Arnhem]] ([[Niederlande]]) verlängert werden. Folglich wird die RB35 in RE19 umbenannt.

Im Rahmen dieser sogenannten RRX-Interimsvergabe sollen die Leistungen vom Dezember 2016 bis zur Inbetriebnahme der RRX-Fahrzeuge durch DB Regio erbracht werden.<ref>{{Internetquelle |hrsg=NVR |url=http://nvr.de/533.php |datum=2014-04-11 |zugriff=2014-04-11 |titel=RRX-Interimsvergabe geht an DB Regio NRW |kommentar=Pressemitteilung}}</ref>

== Zuverlässigkeit ==

Die durchschnittliche Verspätung der Züge des Rhein-Expresses lag im Jahr 2015 bei 5,3 Minuten pro Fahrt.<ref>{{Internetquelle|url=https://www.nvr.de/fileadmin/Dateien/PDF/NVR_PuenktlichkeitSPNV_2015.pdf|titel=Pünktlichkeit im SPNV 2015|hrsg=Zweckverband Nahverkehr Rheinland|sprache=de|format=PDF|zugriff=2016-04-08}}</ref> Dies ist eine deutliche Verschlechterung im Vergleich zu 2014, wo die durchschnittliche Verspätung bei 4,55 Minuten pro Fahrt lag.<ref>{{Internetquelle|url = https://sdnet.nvr.de/sdnetrim/Lh0LgvGcu9To9Sm0Nl.HayEYv8Tq8Sj1Kg1HauCWqBZo5Ok6KfyIfuCWsGSv4Pm4OfyGauDYtATn5Sm9Lh0LgvGcu9To9Sm0Nl.Ha-CbwGJ/Anlage_zur_Ds.-Nr._3-06-15-3.3.pdf|titel = Qualitätsbericht SPNV 2014|autor = |hrsg = Zweckverband Nahverkehr Rheinland|werk = |datum = |sprache = de|zugriff = 2015-10-01}}</ref> Somit ist er die [[Regional-Express]]-Linie mit der höchsten durchschnittlichen Verspätung im Gebiet des [[Zweckverband Nahverkehr Rheinland|Zweckverbandes Nahverkehr Rheinland]]. Dies liegt häufig am Vorrang für verspätete Züge des Fernverkehrs.

== RB 35: Der Weseler ==

{| class="wikitable float-right"
{{BS-header|{{Bahnlinie|RB|35||white|#7A7C80|#7A7C80}} Der Weseler|#121cc1}}
{{BS-daten
| DE-KBS= 420 <small>(Emmerich–Duisburg)</small><br />415 <small>(Duisburg–Köln)</small>
| LÄNGE=
| V-MAX=
| BILDPFAD_KARTE= <!-- NRW-RB35.png -->
| PIXEL_KARTE= 200px
| TEXT_KARTE= Zuglauf des Weselers
}}
|-
| valign="top" | [[Land (Deutschland)|Bundesland:]]
| [[Nordrhein-Westfalen]]
|-
{{BS-header|Zuglauf|#121cc1}}
{{BS-table1}}
{{BSe|xKBHFa|0|[[Bahnhof Emmerich|Emmerich]]}}
{{BSe|xHST|6|[[Praest]]|(wechselweise in [[Lastrichtung]])}}
{{BSe|xHST|10|[[Millingen (Rees)|Millingen (b Rees)]]}}
{{BSe|xBHF|12|[[Rees|Empel-Rees]]}}
{{BSe|xHST|16|[[Haldern|Haldern (Rheinl)]]}}
{{BSe|xBHF|19|[[Mehrhoog]]}}
{{BSe|xHST|32|[[Haltepunkt Wesel-Feldmark|Wesel-Feldmark]]}}
{{BS|KBHFxa|0 ''34''|[[Bahnhof Wesel|Wesel]]}}
{{BS|BHF|3 ''37''|[[Friedrichsfeld (Niederrhein)]]}}
{{BS|BHF|8 ''42''|[[Voerde (Niederrhein)]]}}
{{BS|BHF|13 ''47''|[[Bahnhof Dinslaken|Dinslaken]]|}}
{{BS|HST|19 ''53''|[[Bahnhof Oberhausen-Holten|Oberhausen-Holten]]}}
{{BS|BHF|23 ''57''|[[Bahnhof Oberhausen-Sterkrade|Oberhausen-Sterkrade]]}}
{{BS|S+BHF|27 ''61''|'''[[Oberhausen Hauptbahnhof|Oberhausen Hbf]]'''||[[Intercity-Express|ICE]], [[InterCity|IC]]}}
{{BS|KS+BHFxe|35 ''69''|'''[[Duisburg Hauptbahnhof|Duisburg Hbf]]'''||ICE, [[EuroCity|EC]], IC}}
{{BSe|xS+BHF|86|[[Bahnhof Düsseldorf Flughafen|Düsseldorf Flughafen]]||ICE, IC}}
{{BSe|xS+BHF|93|'''[[Düsseldorf Hauptbahnhof|Düsseldorf Hbf]]'''||ICE, EC, IC}}
{{BSe|xS+BHF|103|[[Haltepunkt Düsseldorf-Benrath|Düsseldorf-Benrath]]}}
{{BSe|xS+BHF|120|[[Bahnhof Leverkusen Mitte|Leverkusen Mitte]]}}
{{BSe|xS+BHF|128|[[Bahnhof Köln-Mülheim|Köln-Mülheim]]}}
{{BSe|xS+BHF|132|'''[[Bahnhof Köln Messe/Deutz|Köln Messe/Deutz]]'''||ICE}}
{{BSe|xKS+BHFe|133|'''[[Köln Hauptbahnhof|Köln Hbf]]'''||[[Thalys|THA]], ICE, EC, IC}}
|}
|-
| colspan="2" | &nbsp; ''kursiv:'' nur in der [[Hauptverkehrszeit]]
|}

Der Weseler ist eine [[Regionalbahn]]linie, die den Rhein-Express auf dem Abschnitt Wesel–Duisburg verstärkt, darüber hinaus frühmorgens und spätnachmittags zwischen Emmerich und Düsseldorf. Er verkehrt auch einmal morgens werktags nach Köln und abends entsprechend zurück. Ansonsten verkehrt er zusammen mit dem RE&nbsp;5 und der RB&nbsp;33 zwischen Wesel und Duisburg im angenäherten 20-Minuten-Takt.

Auf der Regionalbahnlinie kommen zwischen Wesel und Duisburg Triebzüge der [[DB-Baureihe 425 (1999)|Baureihe 425/426]] zum Einsatz, die Verstärkerzüge zwischen Emmerich und Düsseldorf/Köln verkehren sowohl mit diesen Fahrzeugen als auch mit [[n-Wagen]].

== Tarife ==

Je nach genutztem Abschnitt der Linie können unterschiedliche Tarife zur Anwendung kommen, die sich räumlich zum Teil überschneiden. Bei Fahrt innerhalb eines Verkehrsverbundes gilt zwischen Emmerich – Düsseldorf–Benrath der Tarif des [[Verkehrsverbund Rhein-Ruhr|VRR]], von Leverkusen Mitte bis Oberwinter der [[Verkehrsverbund Rhein-Sieg|VRS]]-Tarif und auf dem Teilstück Oberwinter – Koblenz der [[Verkehrsverbund Rhein-Mosel|VRM]]-Tarif.

Für verbundüberschreitende Fahrten zwischen Emmerich und Bonn–Bad Godesberg gilt der [[NRW-Tarif]]. Bei verbundüberschreitenden Fahrten über die Landesgrenze Nordrhein-Westfalen/Rheinland-Pfalz hinaus gilt der [[Preissystem der Deutschen Bahn#Nahverkehr|Tarif der Deutschen Bahn]].


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [http://elmadmo.com/ Offizielle Website] (englisch)
* [http://team-love.com/home/artists/el-madmo/ Seite des Plattenlabels] (englisch)
* [http://www.cshvof.nl/elmadmo/ Fanseite] (englisch)


[[Kategorie:Punkband]]
{{Commonscat}}

NRWbahnarchiv von André Joost:

* [{{NRWbahnarchivURL}}linien/RE5.htm Beschreibung des Rhein-Express]
* [{{NRWbahnarchivURL}}linien/RB35.htm Beschreibung des Weselers]

Verkehrsverbund Rhein-Ruhr:

* [http://www.vrr.de/imperia/md/content/fahrten/rerbs/re/RE5.pdf Fahrplan des Rhein-Express], VRR, PDF, ca. 59 kB
* [http://www.vrr.de/imperia/md/content/fahrten/rerbs/rb/rb35.pdf Fahrplan des Weselers], VRR, PDF, ca. 53 kB

== Einzelnachweise ==

<references />

[[Kategorie:SPNV-Linie (Nordrhein-Westfalen)]]
[[Kategorie:SPNV-Linie (Rheinland-Pfalz)]]
[[Kategorie:Schienenverkehr (Düsseldorf)]]
[[Kategorie:Verkehr (Ruhrgebiet)]]
[[Kategorie:Verkehr (Niederrhein)]]

Aktuelle Version vom 3. Mai 2016, 21:02 Uhr

EL MADMO
Allgemeine Informationen
Herkunft
Genre(s) Punk
Aktive Jahre
Auflösung
Website Offizielle Website
Aktuelle Besetzung
Norah Jones
Daru Oda
Andrew Borger

El Madmo ist eine US-amerikanische Punkband mit Maddie (Norah Jones), El (Daru Oda) und Mo (Andrew Borger).

Gegründet wurde die Band zuerst als Spaß-Projekt. Norah Jones konnte in ihrer Verkleidung inkognito auftreten und so ein Stück Freiheit ausleben, was sie solo auf Grund ihrer Bekanntheit nicht mehr konnte.

Am 20. Mai 2008 erschien ihr erstes Album EL MADMO auf dem Label Team Love Records, einem Label von Conor Oberst.

Alben

  • 2007: 10 Song Demo (unveröffentlicht)
  • 2008: EL MADMO

Kollaborationen

  • 2006: Brooklyn Boogaloo Blowout - Who Burnt The Bacon? (Titel: Day And Night)