Zum Inhalt springen

Burkhard Held und Tomas Pačėsas: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Verkürzung
 
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[file:Tomas Pacesas.jpg|thumb|Tomas Pačėsas]]
'''Burkhard Held''' (* [[1953]]) ist ein deutscher [[Malerei|Maler]], der in [[Berlin]] lebt und arbeitet.<ref>Im [http://www.artfacts.net/de/kuenstler/burkhard-held-6439/profil.html Ranking von Artfacts.net] </ref>
'''Tomas Pačėsas''' (* [[11. November]] [[1971]] in [[Kaunas]]) ist ein litauischer [[Basketball]]-Trainer, [[Management|Manager]], Sportfunktionär und ehemaliger Basketball-Spieler (1994–2007).


== Leben ==
== Leben ==
Pačėsas wurde in Kaunas geboren. In der Kindheit wohnte er mit seiner Familie in [[Alytus]]. Sein Vater spielte [[Volleyball]] und seine Mutter war die [[Wasserspringen|Wasserspringerin]]. Ab der 4. Klasse besuchte er Schwimmen im [[Schwimmbad Alytus]]. Pačėsas sammelte bei seiner siebenjährigen sportlichen Laufbahn als [[Schwimmen|Schwimmer]] eine Menge von Medaillen und Urkunden. Mit dreizehn Jahren alte nahm er an den Erwachsenenschwimmwettbewerben teil. Beim [[Druschba]]-Turnier der ehemaligen [[Sowjetunion]] gewann er den dritten Platz unter den Erwachsenen im [[Freistilschwimmen]] bei in einer Strecke von 1500 Metern. Sein Trainer war Viktoras Janavičius.<ref>[http://sportas.lrytas.lt/krepsinis/nekart-skendes-plaukikas-tomas-pacesas-isniro-krepsinyje.htm Nekart skendęs plaukikas Tomas Pačėsas išniro krepšinyje]</ref>
Er wurde [[1953]] geboren. Nach dem Studium an der [[Universität der Künste Berlin|Hochschule der Künste Berlin]] von 1972 bis 1978, [[Meisterschüler]] von [[Dietmar Lemcke]], war Held 1979 bis 1980 Stipendiat der [[Studienstiftung des deutschen Volkes|Studienstiftung des Deutschen Volkes]] in Garrucha (Spanien). Seit 1993 ist er Professor an der [[Universität der Künste Berlin]],<ref>Vgl. [http://www.spiegel.de/spiegel/unispiegel/d-37611115.html ''Helfen und warnen''], in: UniSPIEGEL, 29. November 2004</ref> und dort für die Kooperation mit der [[Chinesische Hochschule der Künste|China Academy of Art (Chinesisch-deutschen Kunstakademie)]] in [[Hangzhou]] verantwortlich.<ref>Vgl. [http://hzdaily.hangzhou.com.cn/dskb/html/2012-10/13/content_1357638.htm ''German Week 2012''], in: Hanghzou Daily, 13. Oktober 2012.</ref> Er lebt und arbeitet in Berlin.


Mit 14 Jahren begann Pačėsas Basketball zu spielen. Nach dem Abitur an der 2. Mittelschule Alytus studierte er in [[Kaunas]]. An der [[Kauno technologijos universitetas]] absolvierte er 2003 das Bachelorstudium des Managements und die Trainerkurse an der Sportakademie [[Gdansk]] in Polen.
== Werk ==


Pačėsas spielte bei [[Asseco Prokom Gdynia]] und wurde dann 2007 Trainerassistent des Chefcoachs [[Eugeniusz Kijewski]]<ref>[http://www.delfi.lt/krepsinis/naujienos/tpacesas-baige-krepsininko-karjera-ir-tapo-trenerio-asistentu.d?id=13400239 T. Pačėsas baigė krepšininko karjerą ir tapo trenerio asistentu]</ref> und später Chefcoach.
Burkhard Held ist ein figurativer Maler, der seine Motive – [[Landschaft|Landschaften]], [[Porträt|Porträts]], [[Blume]]n – in [[Farbflächenmalerei]] auflöst. Seine farbintensiven, oft in die [[Abstrakte Malerei|Abstraktion]] umgedachten und wieder in die Gegenständlichkeit zurückgeführten ''all-over''-Darstellungen betonen das Primat der Malerei. Seit 2009 widmet sich Held unter dem Thema ''Flowers'' der Darstellung von Blumen. Diese werden zu landschaftsähnlichen Kompositionen in starker Farbigkeit auf der Bildfläche so angeordnet, dass sie einen lyrischen Unterton erhalten und heller inszeniert werden.<ref>Vgl. [http://www.welt.de/welt_print/kultur/article7220523/Blumen-sind-bei-Burkhard-Held-reine-Malerei.html Bettina Krogemann: ''Blumen sind bei Burkhard Held reine Malerei''], in: [[Die Welt]], 17. April 2010</ref> Seit den 2000er Jahren kontrastiert er flächige Elemente (etwa Himmel) gewollt ohne malerische Differenzierung mit [[Schraffur|schraffurähnlicher]] Farbfeld-Technik. Hierbei bedient er sich auch traditioneller, monumentaler Formate.<ref>Vgl. ''Burkhard Held'', in: [[Gerhard Charles Rump]], ''Rekonstruktionen. Positionen zeitgenössischer Kunst'', Berlin 2010.</ref>


Ab 2009 war er Inhaber des Regionalfersehers VšĮ "Alytaus regioninė televizija". Von 2012 bis 2015 war er ''executive'' Direktor von [[VTB United League]].<ref>[http://www.vtb-league.com/en/news/tomas-pacesas-to-return-to-coaching.htm Tomas Pacesas To Return To Coaching]</ref> Er ist Gründer des Basketballclubs "[[Dzūkija]]" in Alytus.
== Ausstellungen (Auswahl)<ref> [http://www.schultzberlin.com/de/burkhard-held Gesamtübersicht] bei Burkhard Helds Galerievertretung.</ref> ==


2015 war sein Familienname in der Wahlliste von ''Visuomeninis rinkimų komitetas „Už Alytų“'' bei [[Kommunalwahlen in Litauen 2015]].
* 2011–2012 ''Kleine Welten – Große Kunst im kleinen Format'', CAS, Salzburg, Austria
* 2009 ''Monuments in Time'', [[Michael_Schultz_(Galerist)|Michael Schultz Gallery]], Beijing, China
* 2009 ''River deep, Mountain high'', [[Michael_Schultz_(Galerist)|Michael Schultz Gallery]], [[Berlin]]
* 2008 ''Walk the Line'', Cooperativa de Actividades Artísticas, [[Porto]] (Portugal)<ref>Vgl. ''Walk the Line'', Ed. Árvore – Cooperativa de Actividades Artísticas, Porto 2008.</ref>
* 2008 ''Close-Up'', Por Amor À Arte Galeria, [[Porto]] (Portugal)<ref>Vgl. ''Close-Up'', Ed. Por Amor à Arte Galeria, Berlin 2008.</ref>
* 2007 ''100 Jahre Kunsthalle Mannheim'', [[Kunsthalle Mannheim]]<ref>Vgl. [http://www.welt.de/welt_print/article1106350/Burkhard-Held-in-Mannheim.html Gerhard Charles Rump, ''Burkhard Held in Mannheim''], in: [[Die Welt]], 15. August 2007.</ref>
* 2007 ''Path of the sun'', Keumsan Gallery, Heyri (Korea) <ref>Vgl. ''Burkhard Held'', Ed. Keumsan Gallery, Heyri 2007.</ref>
* 2007 ''Auf dem Weg ins Licht'', Sammlung de Knecht, [[Kunsthalle Rostock]]<ref>Vgl. ''Auf dem Weg ins Licht'', Ed. Arie de Knecht / Galerie Michael Schultz, Berlin 2007.</ref>
* 2006 ''Uzpuolimas!'', Gallerija Vartai, [[Vilnius]] (Litauen)<ref>Vgl. ''Uzpuolimas!'', Ed. Gallerija Vartai, Vilnius 2006.</ref>
* 1998 ''Berliner Fenster'', Galerie Brusberg, [[Berlin]]<ref>Vgl. [http://www.berliner-zeitung.de/archiv/galerie-brusberg-zeigt-bilder-von-burkhard-held-berliner-fenster,10810590,9407610.html Cornelia Gerner, ''Berliner Fenster''], in: [[Berliner Zeitung]], 12. März 1998</ref>


== Weblinks ==
== Familie ==
Pačėsas ist verheiratet. Mit seiner Frau Laima Pačėsienė hat er die Tochter Rūta und den Sohn Tomas, der ebenfalls Basketball spielt.


== Erfolge ==
* [http://www.udk-berlin.de/sites/karl-hofer-gesellschaft/content/jahresgaben/burkhard_held/index_ger.html Burkhard Held an der Universität der Künste Berlin]
* 1996: Bronze in Atlanta
* [http://www.schultzberlin.com/de/burkhard-held Vertretung Galerie Michael Schultz]
* 1998: [[LKL]] Vice-Meister
* [http://www.galeriekampl.com/startseite/burkhard-held/ Vertretung Galerie Kampl, München]
* 2001: [[NEBL]] Meister
* 2001: russischer Meister
* 2003, 2004, 2005, 2006, 2007, 2008: [[Polska Liga Koszykówki|polnischer Meister]]

== Trainer ==
* von 2007 bis zum Dezember 2007: [[Asseco Prokom Gdynia|Sopoto „Prokom Trefl“]] (Polen), Trainerassistent
* vom Dezember 2007 bis 2012: Sopoto „Prokom Trefl“, Chefcoach
* seit Dezember 2015: Vilnius „[[Lietuvos rytas Vilnius|Lietuvos rytas]]“, Chefcoach

== Weblinks ==
*[http://www.uzalytu.lt/tomas-pacesas/ Leben]


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />


{{SORTIERUNG:Pacesas, Tomas}}
{{Normdaten|TYP=p|GND=119463989|LCCN=n/84/83679|VIAF=77126193}}
[[Kategorie:Basketballtrainer (Lietuvos rytas)]]

[[Kategorie:Basketballfunktionär (Litauen)]]
{{SORTIERUNG:Held, Burkhard}}
[[Kategorie:Deutscher]]
[[Kategorie:Basketballspieler (Litauen)]]
[[Kategorie:Bildender Künstler (Deutschland)]]
[[Kategorie:Olympiateilnehmer (Litauen)]]
[[Kategorie:Maler (Berlin)]]
[[Kategorie:Sportler (Alytus)]]
[[Kategorie:Zeitgenössischer Künstler]]
[[Kategorie:Russischer Meister (Basketball)]]
[[Kategorie:Geboren 1953]]
[[Kategorie:Polnischer Meister (Basketball)]]
[[Kategorie:Litauer]]
[[Kategorie:Geboren 1971]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mann]]


{{Personendaten
{{Personendaten
|NAME=Held, Burkhard
|NAME=Pačėsas, Tomas
|ALTERNATIVNAMEN=
|ALTERNATIVNAMEN=
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Maler
|KURZBESCHREIBUNG=litauischer Basketballspieler und -trainer
|GEBURTSDATUM=1953
|GEBURTSDATUM=11. November 1971
|GEBURTSORT=[[Alytus]], [[Litauische Sozialistische Sowjetrepublik|Litauische SSR]]
|GEBURTSORT=
|STERBEDATUM=
|STERBEDATUM=
|STERBEORT=
|STERBEORT=

Version vom 28. April 2016, 12:15 Uhr

Tomas Pačėsas

Tomas Pačėsas (* 11. November 1971 in Kaunas) ist ein litauischer Basketball-Trainer, Manager, Sportfunktionär und ehemaliger Basketball-Spieler (1994–2007).

Leben

Pačėsas wurde in Kaunas geboren. In der Kindheit wohnte er mit seiner Familie in Alytus. Sein Vater spielte Volleyball und seine Mutter war die Wasserspringerin. Ab der 4. Klasse besuchte er Schwimmen im Schwimmbad Alytus. Pačėsas sammelte bei seiner siebenjährigen sportlichen Laufbahn als Schwimmer eine Menge von Medaillen und Urkunden. Mit dreizehn Jahren alte nahm er an den Erwachsenenschwimmwettbewerben teil. Beim Druschba-Turnier der ehemaligen Sowjetunion gewann er den dritten Platz unter den Erwachsenen im Freistilschwimmen bei in einer Strecke von 1500 Metern. Sein Trainer war Viktoras Janavičius.[1]

Mit 14 Jahren begann Pačėsas Basketball zu spielen. Nach dem Abitur an der 2. Mittelschule Alytus studierte er in Kaunas. An der Kauno technologijos universitetas absolvierte er 2003 das Bachelorstudium des Managements und die Trainerkurse an der Sportakademie Gdansk in Polen.

Pačėsas spielte bei Asseco Prokom Gdynia und wurde dann 2007 Trainerassistent des Chefcoachs Eugeniusz Kijewski[2] und später Chefcoach.

Ab 2009 war er Inhaber des Regionalfersehers VšĮ "Alytaus regioninė televizija". Von 2012 bis 2015 war er executive Direktor von VTB United League.[3] Er ist Gründer des Basketballclubs "Dzūkija" in Alytus.

2015 war sein Familienname in der Wahlliste von Visuomeninis rinkimų komitetas „Už Alytų“ bei Kommunalwahlen in Litauen 2015.

Familie

Pačėsas ist verheiratet. Mit seiner Frau Laima Pačėsienė hat er die Tochter Rūta und den Sohn Tomas, der ebenfalls Basketball spielt.

Erfolge

  • 1996: Bronze in Atlanta
  • 1998: LKL Vice-Meister
  • 2001: NEBL Meister
  • 2001: russischer Meister
  • 2003, 2004, 2005, 2006, 2007, 2008: polnischer Meister

Trainer

  • von 2007 bis zum Dezember 2007: Sopoto „Prokom Trefl“ (Polen), Trainerassistent
  • vom Dezember 2007 bis 2012: Sopoto „Prokom Trefl“, Chefcoach
  • seit Dezember 2015: Vilnius „Lietuvos rytas“, Chefcoach

Einzelnachweise

  1. Nekart skendęs plaukikas Tomas Pačėsas išniro krepšinyje
  2. T. Pačėsas baigė krepšininko karjerą ir tapo trenerio asistentu
  3. Tomas Pacesas To Return To Coaching