Zum Inhalt springen

Herbert Wirzius und Florenz: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Änderung 151187394 von 93.134.157.18 rückgängig gemacht; bitte belegen
 
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Begriffsklärungshinweis}}
'''Herbert Wirzius''' (* [[19. Juni]] [[1937]] in [[Kirn]]) ist [[Unternehmensberater]] und Träger des [[Bundesverdienstkreuz am Bande|Bundesverdienstkreuzes am Bande]].
{{Infobox Gemeinde in Italien
| nomeComune = Florenz
| regione = Toskana
| provincia = Florenz
| linkStemma = FlorenceCoA.svg
| map =
| siglaRegione = TOS
| siglaProvincia = FI
| latitudineGradi = 43
| latitudineMinuti = 47
| latitudineSecondi = 0
| longitudineGradi = 11
| longitudineMinuti = 15
| longitudineSecondi = 0
| mappaX = 116
| mappaY = 111
| altitudine = 50
| superficie = 102
| Sottodivisioni =
| Divisioni confinanti =
| cap = 50100
| prefisso = 055
| istat = 048017
| fiscale = D612
| nomeAbitanti = Florentiner (Fiorentini)
| patrono = [[Johannes der Täufer]]
| panorama = ITA Firenze Cattedrale di Santa Maria del Fiore.jpg
| didascalia = Kathedrale Santa Maria del Fiore
| sito = [http://www.comune.firenze.it/ comune.firenze.it]
}}


'''Florenz''' ({{ItS|''Firenze''}}) ist eine [[Toskana|toskanische]] [[Großstadt]] mit {{EWZ|IT|048017}} Einwohnern (Stand {{EWD|IT|048017}}). In der Metropolregion leben 1,5 Millionen Menschen. Florenz ist Hauptstadt sowie größte Stadt der Toskana und der [[Metropolitanstadt Florenz]].
[[Datei:Herbert-wirzius-2013.jpg|miniatur|Herbert Wirzius]]
== Werdegang ==
Wirzius wurde als Sohn eines Anstreichers geboren. Nach der Volksschule absolvierte Wirzius eine Lehre als [[Großhandelskaufmann]], arbeitete sieben Jahre in einem Kirner Lebensmittelgroßhandel. 1958 wechselte er als Handelsvertreter zur damals noch selbstständigen Firma [[Kaffee Hag]], später wurde er nationaler Verkaufsdirektor der Firma Kraft Jacobs Suchard.


Florenz ist für seine Geschichte berühmt. Als Zentrum des mittelalterlichen europäischen Handels- und Finanzwesens war es eine der reichsten Städte des 15. und 16. Jahrhunderts. Florenz gilt als die Wiege der [[Renaissance]]. Aufgrund seiner kulturellen Bedeutung – insbesondere für die [[bildende Kunst]] – wird es schon seit dem 19. Jahrhundert auch als das „italienische [[Athen]]“ bezeichnet.<ref>Carl Eduard Vehse: ''Die Weltgeschichte aus dem Standpunkte der Cultur und der nationalen Charakteristik.'' 41 Vorlesungen im Winterhalbjahr 1841/42 zu Dresden gehalten, Band I, Walthersche Buchhandlung, Dresden, 1842, Seite 412</ref><ref>Adolf Beer: ''Ueber die fortschreitende Entwicklung der geschichtlichen Studien im Königreich Neapel von der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts bis auf die Gegenwart.'' In Heinrich von Sybel: ''Historische Zeitschrift, Sechster Band.'' Cottasche Buchhandlung, München, 1861, Seite 326</ref><ref>Blätter für literarische Unterhaltung, Jahrgang 1853, Erster Band, Januar bis Juni, Enthaltend Nr. 1-26, F. A. Brockhaus Verlag, Leipzig, Seite 159</ref><ref>[[Franz Grillparzer]]: ''Gesammelte Werke.'' Band 5, R. M. Rohrer, 1949, Seite 327</ref>
1976 kam der Einstieg ins Ehrenamt mit der Organisation eines Abends für die [[Aktion Sorgenkind]]. Von 1978 bis 1993 war er Abteilungsleiter Tischtennis im ''FC Hennweiler''.


Durch die mächtige Dynastie der Familie [[Medici]] stieg Florenz in der Renaissance zu einer der florierendsten Metropolen Europas auf. Zahlreiche Kunstschaffende und Geistliche waren hier beheimatet: [[Leonardo da Vinci]] verbrachte große Teile seiner Jugend in Florenz, [[Michelangelo]] fand Unterschlupf in der Kirche der Medici, [[Galileo Galilei]] wohnte als Hofmathematiker in den Palästen der Medici.
Später war er in leitender Funktion im ''Fremdenverkehrsverein Hennweiler'' tätig. Fünf Dörfer wurden integriert, fünf Abteilungen geschaffen. 1979 zog er in den [[Gemeinderat (Deutschland)|Ortsgemeinderat]] ein, 1999 wurde er [[Verbandsgemeinderat]]smitglied, 1999 Ortsbeigeordneter. 1992 führte er den Förderverein ''1000 Jahre Hennweiler'' durch das Jubiläumsereignis. Weitere Ämter bekleidet er in den Vorständen der ''Hunsrück Schiefer- und Burgenstrasse'' sowie des ''Fördervereins Schloss Wartenstein''.


Von 1865 bis 1870 war die Stadt die Hauptstadt des neu gegründeten [[Königreich Italien (1861–1946)|Königreichs Italien]].
1996 gründete Wirzius den ''Förderverein Lützelsoon''. 2001 wurde die Soonwaldstiftung ''Hilfe für Kinder in Not'' ins Leben gerufen, die im gleichen Jahr Elterninitiative der ''Klinik Idar-Oberstein'' wurde. 2007 erhielt Wirzius das Bundesverdienstkreuz am Bande für sein soziales Engagement.


Das historische Zentrum von Florenz zieht Jahr für Jahr Millionen von Touristen an. Euromonitor International platziert die Stadt mit fast 4,2 Millionen Besuchern im Jahr 2013 weltweit an 40. Stelle unter den meist besuchten Städten.<ref>[http://blog.euromonitor.com/2015/01/top-100-city-destinations-ranking.html Euromonitor International City Ranking]</ref> 1982 wurde die historische Innenstadt unter [[UNESCO-Welterbe|Weltkulturerbe]] von der [[UNESCO]] gestellt. Aufgrund des künstlerischen und architektonischen Erbes hat das Forbes Magazine Florenz als eine der schönsten Städte der Welt ausgewählt.<ref>[http://www.forbes.com/2010/01/22/paris-london-travel-lifestyle-travel-tourism-new-york-top-ten-cities.html Forbes Magazine]</ref> Hingewiesen wird vor allem auf den Reichtum an Museen, Palästen und Denkmälern.
Seit 1965 wohnt Wirzius mit Ehefrau Ingrid in Hennweiler bei Kirn. Seine Frau Ingrid Wirzius ist ebenfalls in Hilfsorganisationen engagiert. Nebenbei schreibt Wirzius regional kulturelle Texte und Gedichte.


== Geografie ==
{{Normdaten|TYP=p|GND=1064721125}}
Florenz liegt am [[Arno (Tyrrhenisches Meer)|Arno]], der durch die Altstadt fließt, und am [[Mugnone (Fluss)|Mugnone]], der von Norden kommend westlich der Altstadt in den Arno mündet. Von Süden kommend tritt der [[Ema (Fluss)|Ema]] dem [[Greve (Fluss)|Greve]] bei Galluzzo zu, zusammen münden sie danach im Stadtgebiet von Florenz im Arno. Der Arno war ebenso wichtig für die Versorgung der Menschen durch den Handel, sorgte allerdings durch Überflutungen auch für Zerstörung und Leid. Nördlich von Florenz erstreckt sich der Höhenzug des toskanisch-[[Emilia (Region)|emilianischen]] [[Apennin]]s, im Süden grenzen die Hügel des [[Chianti (Gebiet)|Chianti]] an die Stadt.


{{Panorama|View of Florence from Piazzale Michelangelo.jpg|1000|Blick vom [[Piazzale Michelangelo]]}}
{{SORTIERUNG:Wirzius, Herbert}}
[[Kategorie:Träger des Bundesverdienstkreuzes am Bande]]
[[Kategorie:Deutscher]]
[[Kategorie:Geboren 1937]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Kirn]]
[[Kategorie:Hennweiler]]


== Bevölkerungsentwicklung ==
{{Personendaten
Der Aufstieg der Stadt von einem Armeelager zu einer Hochburg der Renaissance vollzog sich langsam. 1330 zählte die Stadt ungefähr 30.000 Einwohner. Bis zum Jahr 1348 wuchs die Zahl der Einwohner auf bis zu 100.000 an. Die [[Schwarzer Tod|Pestpandemie]] traf Florenz besonders hart, der Schwarze Tod forderte in Florenz geschätzte 70.000 Tote, nur knapp ein Fünftel der Bevölkerung überlebte.
|NAME=Wirzius, Herbert

|ALTERNATIVNAMEN=
Mitte des 19. Jahrhunderts war wieder ein kontinuierlicher Anstieg zu verzeichnen, die Stadt zählte 150.000 Einwohner. In den 1980er Jahren waren starke Abwanderungsströme und Geburtenrückgänge zu erkennen, weshalb seitdem die Einwohnerzahl in Florenz rückläufig ist.
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Unternehmensberater

|GEBURTSDATUM=19. Juni 1937
<timeline>
|GEBURTSORT=[[Kirn]]
Colors=
|STERBEDATUM=
id:lightgrey value:gray(0.9)
|STERBEORT=
id:darkgrey value:gray(0.7)
id:sfondo value:rgb(1,1,1)
id:barra value:rgb(0.6,0.7,0.8)

ImageSize = width:620 height:373
PlotArea = left:50 bottom:50 top:30 right:30
DateFormat = x.y
Period = from:0 till:500000
TimeAxis = orientation:vertical
AlignBars = late
ScaleMajor = gridcolor:darkgrey increment:50000 start:0
ScaleMinor = gridcolor:lightgrey increment:10000 start:0
BackgroundColors = canvas:sfondo

BarData=
bar:1861 text:1861
bar:1871 text:1871
bar:1881 text:1881
bar:1901 text:1901
bar:1911 text:1911
bar:1921 text:1921
bar:1931 text:1931
bar:1936 text:1936
bar:1951 text:1951
bar:1961 text:1961
bar:1971 text:1971
bar:1981 text:1981
bar:1991 text:1991
bar:2001 text:2001

PlotData=
color:barra width:20 align:left

bar:1861 from:0 till: 150864
bar:1871 from:0 till: 201138
bar:1881 from:0 till: 196072
bar:1901 from:0 till: 236635
bar:1911 from:0 till: 258056
bar:1921 from:0 till: 280133
bar:1931 from:0 till: 304160
bar:1936 from:0 till: 321176
bar:1951 from:0 till: 374625
bar:1961 from:0 till: 436516
bar:1971 from:0 till: 457803
bar:1981 from:0 till: 448331
bar:1991 from:0 till: 403294
bar:2001 from:0 till: 356118

PlotData=

bar:1861 at: 150864 fontsize:S text: 150.864 shift:(-18,5)
bar:1871 at: 201138 fontsize:S text: 201.138 shift:(-18,5)
bar:1881 at: 196072 fontsize:S text: 196.072 shift:(-18,5)
bar:1901 at: 236635 fontsize:S text: 236.635 shift:(-18,5)
bar:1911 at: 258056 fontsize:S text: 258.056 shift:(-18,5)
bar:1921 at: 280133 fontsize:S text: 280.133 shift:(-18,5)
bar:1931 at: 304160 fontsize:S text: 304.160 shift:(-18,5)
bar:1936 at: 321176 fontsize:S text: 321.176 shift:(-18,5)
bar:1951 at: 374625 fontsize:S text: 374.625 shift:(-18,5)
bar:1961 at: 436516 fontsize:S text: 436.516 shift:(-18,5)
bar:1971 at: 457803 fontsize:S text: 457.803 shift:(-18,5)
bar:1981 at: 448331 fontsize:S text: 448.331 shift:(-18,5)
bar:1991 at: 403294 fontsize:S text: 403.294 shift:(-18,5)
bar:2001 at: 356118 fontsize:S text: 356.118 shift:(-18,5)

TextData=
fontsize:S pos:(20,20)
text:"Quelle: ISTAT"

</timeline>

== Klima ==
Florenz befindet sich noch in der [[Gemäßigte Zone|gemäßigten Klimazone]] mit sehr warmen Sommern und kalten und feuchten Wintern. Aufgrund seiner Lage und des damit verbundenen Mangels an Ventilation ist es in Florenz im Sommer spürbar wärmer als an der Küste.

Die höchste gemessene Temperatur lag bei 44&nbsp;°C im Juli 1983. Die tiefste festgestellte Temperatur war -23&nbsp;°C im Januar 1985.

{{Klimatabelle
| TABELLE =
| DIAGRAMM TEMPERATUR = rechts
| DIAGRAMM NIEDERSCHLAG = deaktiviert
| DIAGRAMM NIEDERSCHLAG HÖHE = 200
| QUELLE = [http://worldweather.wmo.int/176/c00602.htm WMO]
| Überschrift =
| Ort = Florenz
<!-- durchschnittliche Höchsttemperatur für den jeweiligen Monat in °C -->
| hmjan = 10.1
| hmfeb = 12.0
| hmmär = 15.0
| hmapr = 18.8
| hmmai = 23.4
| hmjun = 27.3
| hmjul = 31.1
| hmaug = 30.6
| hmsep= 26.6
| hmokt = 21.1
| hmnov = 14.9
| hmdez = 10.4
<!-- durchschnittliche Niedrigsttemperatur für den jeweiligen Monat in °C -->
| lmjan = 1.4
| lmfeb = 2.8
| lmmär = 4.9
| lmapr = 7.7
| lmmai = 11.3
| lmjun = 14.7
| lmjul = 17.2
| lmaug = 17.0
| lmsep= 14.2
| lmokt = 10.0
| lmnov = 5.5
| lmdez = 2.4
<!-- durchschnittliche Niederschlagsmenge für den jeweiligen Monat in mm -->
| nbjan = 73.1
| nbfeb = 69.2
| nbmär = 80.1
| nbapr = 77.5
| nbmai = 72.6
| nbjun = 54.7
| nbjul = 39.6
| nbaug = 76.1
| nbsep= 77.5
| nbokt = 87.8
| nbnov = 111.2
| nbdez = 91.3
<!-- durchschnittliche Regentage für den jeweiligen Monat in d -->
| rdjan = 9.4
| rdfeb = 8.4
| rdmär = 8.6
| rdapr = 9.1
| rdmai = 8.6
| rdjun = 6.3
| rdjul = 3.5
| rdaug = 5.9
| rdsep= 5.7
| rdokt = 7.4
| rdnov = 10.0
| rddez = 8.8
}}
}}

== Politik ==
Oberbürgermeister (ital. Sindaco) von Florenz ist seit 26. Mai 2014 Dario Nardella, Mitglied der PD ([[Partito Democratico]]).<ref>[http://www.comune.fi.it/export/sites/retecivica/comune_firenze/comune/giunta/index.html ''La Giunta comunale''], auf comune.fi.it</ref>

== Stadtgliederung ==
Im Mittelalter war Florenz in vier Stadtviertel ''(Quartieri)'' eingeteilt, welche nach den Stadttoren benannt waren: San Piero, Duomo oder Vescovo, San Pancrazio und Santa Maria. Später wurden daraus sechs, so dass man von Sestieri sprach: San Piero, Duomo, San Pancrazio, San Piero a Scheraggio, Borgo, Oltrano. Hinzu kommen die Vororte westlich und östlich der Ausfallstraßen und der markanten Hügel San Miniato, Belvedere und Bellosguardo im Süden sowie Careggi, Montughi, Fiesole und Settignano im Norden.<ref>Vis a Vis, Florenz & Toskana: Palazzi, Museen, Eis, Stadtplan, Kirchen, Renaissance, Städte, Architektur, Hotels, Kunst, Fresken, Strände, Shopping, Dorling Kindersley; Auflage: aktualisierte Auflage 2009/2010. (September 2009)</ref>

Die moderne Verwaltungsgliederung in fünf Stadtviertel ab 1990 orientiert sich im Außenbereich an den Grenzen der traditionellen Stadtviertel, wie auf den Karten zu sehen ist:

{{Mehrere Bilder
| align = center
| Kopfzeile = Gliederung von Florenz: Die traditionellen Stadtviertel und die fünf Stadtbezirke (''Quartiere'')
| Kopfzeile_align = center
| Bild1 = Quartieri storici Firenze.png
| Untertitel1 = Historische Viertel
| Breite1 = 296
| Bild2 = Quartieri di Firenze.gif
| Untertitel2 = Moderne Gliederung
| Breite2 = 235
}}

Die fünf modernen Verwaltungseinheiten im Überblick, mit zugehörigen Stadtteilen:

{| class="wikitable sortable"
|-
! width="10%"| Stadtbezirk<br />(''Quartiere'')
! width="9%"| Fläche<br />(km²)
! width="9%"| Bevölkerung<br />(Mai 2006)
! width="9%"| Bevölkerungs-<br />dichte
! width="63%"| Stadtteile (''frazioni'') im Stadtbezirk
|-
| Quartiere 1<br />''[[Altstadt (Florenz)|Centro Storico]]''
| align="right" | 11,396
| align="right" | 67.170
| align="right" | 5.894
| [[Piazza San Jacopino|San Jacopino]]&nbsp;• [[Il Prato]]&nbsp;• [[Fortezza da Basso|La Fortezza]]&nbsp;• [[Viali di Circonvallazione|Viali]]&nbsp;• [[Duomo di Firenze|Duomo]]-[[Oltrarno (Florenz)|Oltrarno]]&nbsp;• [[Collina sud]]&nbsp;• [[San Gaggio]]
|-
| Quartiere 2<br />''[[Campo di Marte]]''
| align="right" | 23,406
| align="right" | 88.588
| align="right" | 3.784
| [[Campo di Marte]]-[[Le Cure]]&nbsp;• [[Viali di Circonvallazione|Viali]]&nbsp;• [[La Rondinella]]&nbsp;• [[Settignano]]&nbsp;• [[Collina nord]]&nbsp;• [[Bellariva]]-[[Gavinana]]
|-
| Quartiere 3<br />''[[Gavinana]]/[[Galluzzo]]''
| align="right" | 22,312
| align="right" | 40.907
| align="right" | 1.833
| [[Collina sud]]&nbsp;• [[Galluzzo]]&nbsp;• [[San Gaggio]]&nbsp;• [[Bellariva]]-[[Gavinana]]&nbsp;• [[Sorgane]]&nbsp;• [[Ponte a Ema]]
|-
| Quartiere 4<br />''[[Isolotto]]/[[Legnaia]]''
| align="right" | 16,991
| align="right" | 66.636
| align="right" | 3.921
| [[Argingrosso]]&nbsp;• [[Cintoia]]&nbsp;• [[I Bassi]]&nbsp;• [[Il Casone]]&nbsp;• [[Isolotto]]&nbsp;• [[La Casella]]&nbsp;• [[Legnaia]]&nbsp;• [[Le Torri]]&nbsp;• [[Mantignano]]&nbsp;• [[Monticelli (Florenz)|Monticelli]]&nbsp;• [[Pignone (Florenz)|Pignone]]&nbsp;• [[San Lorenzo a Greve]]&nbsp;• [[Soffiano]]&nbsp;• [[San Quirico (Florenz)|San Quirico]]&nbsp;• [[Torcicoda]]&nbsp;• [[Ugnano]]
|-
| Quartiere 5<br />''[[Rifredi]]''
| align="right" | 28,171
| align="right" | 103.761
| align="right" | 3.683
| [[Castello (Florenz)|Castello]]-[[Le Panche]]&nbsp;• [[Piana di Castello]]&nbsp;• [[Pistoiese]]&nbsp;• [[Brozzi (Florenz)|Brozzi]]&nbsp;• [[Peretola]]&nbsp;• [[Il Lippi]]-[[Barsanti (Florenz)|Barsanti]]&nbsp;• [[Firenze Nova]]&nbsp;• [[Novoli (Florenz)|Novoli]]&nbsp;• [[Parco delle Cascine]]-[[Argingrosso]]&nbsp;• [[Piazza San Jacopino|San Jacopino]]&nbsp;• [[Fortezza da Basso|La Fortezza]]&nbsp;• [[Careggi]]&nbsp;• Leopoldo-[[Rifredi]]&nbsp;• [[Collina nord]]&nbsp;• [[Viali di Circonvallazione|Viali]]
|- bgcolor="#dcdcdc" class="sortbottom"
| Florenz
| align="right" | 102,276
| align="right" | 367.062
| align="right" | 3.589
|
|}

== Geschichte ==
{{Hauptartikel|Geschichte von Florenz}}

Die Geschichte von Florenz ist heute deshalb so bekannt, weil sie um das Jahr 1520 von [[Niccolò Machiavelli]] (1469–1527) erstmals aufgeschrieben wurde.<ref>[[:it:Istorie Fiorentine|Italienische Wikipedia]], [[s:it:Istorie fiorentine|Volltext]]</ref>
Er schrieb seine ''[[Istorie fiorentine]]'' im Auftrag der [[Medici]] und überreichte das umfangreiche Werk im Jahre 1525 dem Papst Giulio de' Medici, der sich [[Clemens VII. (Papst)|Clemens&nbsp;VII.]] nannte. Machiavelli begann schon in seiner Jugendzeit, die Geschichte seiner Heimatstadt aufzuschreiben und nannte sein erstes Buch ''[[Decannale]]''. Später knüpfte er daran an und wurde einer der ersten [[Historiker]].

=== Antike ===
Florenz wurde nach 59 v.&nbsp;Chr. von [[Julius Cäsar]] als [[Colonia (Rom)|Colonia]] mit dem Namen ''[[Flora (Mythologie)|Florentia]]'' (nach der römischen Göttin der Blumen und des Pflanzenwachstums) im fruchtbaren, aber noch teilweise sumpfigen Arnotal errichtet. Die Colonia bestand erstens aus einem Militärlager, dem [[Römisches Militärlager|Castrum]], dessen quadratische Anlage sich auch heute noch im Straßenverlauf widerspiegelt (Via Tornabuoni, Via Cerretani, Via del Proconsolo und [[Piazza della Signoria]]). Das [[Forum (Platz)|Forum]] befand sich am heutigen Platz der Republik. Florentia verfügte auch über Thermalbäder und ein [[Amphitheater]]. Zur Colonia gehörten auch die Ansiedlungen der Veteranen der Garnison außerhalb des Castrum, die gemäß der [[Lex Julia]] nach der Entlassung aus dem Militärdienst eine Landparzelle zur Bebauung zugewiesen erhielten, die aufgrund der Vergabepraxis in Form einer Verlosung ''partes'' genannt wurde. Die verkehrstechnisch günstige Lage am Kreuzungspunkt der nach Rom führenden [[Via Cassia]], der von [[Volterra]] kommenden Etruskerstraße (Volterana) und der ebenfalls etruskischen Pisana, die über Pisa ans Meer führte, begünstigte das rasche Aufblühen der Stadt auf Basis von Handel und Handwerksbetrieben. Die älteren etruskischen Ansiedlungen, vor allem das auf einem Hügel nördlich der neuen Stadt gelegene bedeutende [[Fiesole]] (Gründung 7. Jahrhundert vor Christus) gerieten dadurch rasch ins Hintertreffen. Nachdem man neben Fiesole auch den Etruskerstädten Volterra und [[Chiusi]] sowie den römischen Coloniae Pistoia und Lucca den Rang abgelaufen hatte, ernannte Kaiser Diokletian Florenz zur Hauptstadt der Siebenten Region (Toskana und Umbrien).

=== Mittelalter und ''Renaissance'' ===
[[Datei:Florence-old-map1.jpg|miniatur|Florenz im 16. Jahrhundert]]

Im Zuge der byzantinischen Rückeroberungskriege wurde die Stadt fast vollständig zerstört und nahm erst wieder unter den Langobarden einen Aufschwung. Da die Langobardenherzöge jedoch in Lucca bzw. Pisa residierten, konnte Florenz bis ins 12. Jahrhundert nicht an die Bedeutung vor der [[Völkerwanderung]]szeit anschließen. Entscheidend für den Wiederaufstieg wurde die um 1000 erfolgte Verlegung des Amtssitzes des von den Karolingern eingesetzten Markgrafen Hugo nach Florenz. Mit dem Aufkommen des [[Lehnswesen|Feudalismus]] expandierte die Stadt im 12. Jahrhundert und wurde [[Autonomie (Politikwissenschaft)|autonom]]. Die [[Bürger]]schaft gewann an Macht und es kam zu erbitterten Streitereien zwischen den kaisertreuen [[Ghibellinen]] und den später siegreichen Anhängern des Papstes, den [[Guelfen]].

=== Aufstieg und Fall der Medici ===
[[Datei:Cosimodemedicitheolder.jpg|miniatur|links|hochkant|Cosimo de' Medici]]

Im 14. und 15. Jahrhundert blühte die Stadt auf und setzte die Maßstäbe in der europäischen Kunst und Kultur. Viele Künstler und Gelehrte siedelten sich an (z.&nbsp;B. [[Donato di Niccolò di Betto Bardi|Donatello]], [[Sandro Botticelli|Botticelli]]; später [[Michelangelo]], [[Niccolò Machiavelli|Machiavelli]], [[Leonardo da Vinci]] und [[Galileo Galilei]]). Es entwickelte sich die kulturgeschichtliche [[Zeitalter|Epoche]] der [[Renaissance]] (italienisch ''Rinascimento'').

Florenz wurde gleichzeitig Handels- und Finanzzentrum. Die reiche Familie der [[Medici]] stieg im 15./16. Jahrhundert zu einer Großmacht auf und prägte die Stadt wie keine andere Familie. [[Cosimo I. de’ Medici]] war der erste bedeutende Medici, der die Stadt nach und nach eroberte. Cosimo lebte kurze Zeit im Exil, als die Medici durch gegnerische Familien gestürzt worden waren. Nachdem jedoch die Wirtschaft aufgrund der Abwesenheit der Medici zum Erliegen gekommen war, kehrte Cosimo aus seinem Exil zurück und übernahm 1537 als Herzog die Regentschaft. Durch ein geschicktes Spiel und präzise ausgewählte Kundschaft schuf sich Cosimo ein Netzwerk aus bedeutenden Politikern, Handelsleuten und bis in die höchsten Ränge der katholischen Kirche. Die Tatsache, dass die Medici als die privaten Bankiers des Papstes fungierten, machte sie schnell zu einer angesehen Bankiersfamilie. Doch hinter den Kulissen war die Politik jener Zeit von Intrigen und Skandalen erschüttert. Der Einfluss der Medici und der geschickte Geschäftssinn ließen Florenz prosperieren und zur Kulturhochburg zweier Jahrhunderte in Europa aufsteigen. Stellvertretend steht hierfür unter anderem die Fertigstellung der Kuppel der [[Santa Maria del Fiore]], die als technische Meisterleistung gilt.

Doch die kulturelle Bedeutung von Florenz schwand im 17. Jahrhundert. Die Medici, die lange Zeit die Stadt geprägt hatten, starben aus, und als [[Franz I. Stephan (HRR)|Franz I. Stephan]], der Ehemann von [[Maria Theresia]], ihr Nachfolger und als ''Franz II.'' Großherzog der Toskana (1737–1765) wurde, gelangte Florenz in den Besitz der [[Habsburg]]er.

=== Neuzeit ===
Erst im 19. Jahrhundert begann ein neuer wirtschaftlicher Aufschwung. Florenz wurde das Ziel von [[Kulturtourismus|Bildungsreisen]], den [[Grand Tour|Grands Tours]], und ein Teil Österreichs. 1859 verloren die Österreicher aber gegen Frankreich und das Königreich von Sardinien-Piemont, Florenz wurde 1861 Teil des Vereinigten Italiens. Die Stadt folgte [[Turin]] 1865 als italienische Hauptstadt nach und beherbergte so das erste Parlament des neuen Staates, verlor die Würde aber bereits 1871 an Rom.

Nachdem die Stadtbevölkerung sich im 19. Jahrhundert verdoppelt hatte, verdreifachte sie sich im 20. Jahrhundert und profitierte stark von den neuen Wirtschaftszweigen des Tourismus und der Industrie, während [[Fernhandel]] und Finanzwirtschaft wieder aufblühten.

Nach der nationalsozialistischen Machtergreifung in Deutschland siedelten sich viele deutsche Intellektuelle in und um Florenz an. Nicht alle von ihnen waren Emigranten im klassischen Sinne, sondern verließen Deutschland nur, weil ihnen das politische und kulturelle Klima in der Heimat nicht behagte. Das gilt etwa für den Kreis um [[Hans Purrmann]], der ab 1935 die [[Villa Romana]] in Florenz leitete.<ref>Klaus Voigt: ''Zuflucht auf Widerruf. Exil in Italien 1933-1945''. Klett-Cotta, Stuttgart Band 1: 1989, S. 88ff, ISBN 3-608-91487-0</ref> Politisch und rassistisch Verfolgte fanden sich dagegen eher in den Kreisen um den Verleger [[Kurt Wolff (Verleger)|Kurt Wolff]], die Schriftsteller [[Alfred Neumann]] und [[Karl Wolfskehl]] oder am [[Landschulheim Florenz]]. Nach der Verabschiedung der italienischen Rassengesetze am 1. September 1938 waren auch in Florenz und Umgebung viele jüdische Emigranten zur abermaligen Flucht gezwungen oder hatten diesen Schritt, wie etwa Karl Wolfskehl, schon nach dem Hitlerbesuch in Italien im Frühjahr 1938 vollzogen. Noch prekärer wurde die Situation nach der Besetzung Florenz durch die deutschen Truppen in den Jahren 1943 bis 1945, in deren Folge es zu Razzien und anschließenden Deportationen nach Auschwitz kam.<ref>Klaus Voigt: ''Zuflucht auf Widerruf. Exil in Italien 1933-1945''. Klett-Cotta, Stuttgart Band 2: 1993, S. 345ff, ISBN 3-608-91160-X</ref>

Bei einer Volksabstimmung von 1946 stimmten die Florentiner gegen den Erhalt des Königreichs und für die Republik Italien. Von 1946 bis 1950 regierte eine Koalition aus Sozialisten und Kommunisten die Stadt. Es vollzog sich ein rascher wirtschaftlicher und sozialer Wandel und Aufschwung. Die Jahre bis 1964 waren durch den christlich-sozialen Politiker Giorgio La Pira geprägt, der Bürgermeister von 1950 bis 1956 und 1960–1964 war. Die [[Überschwemmung in Florenz 1966]] beschädigte viele Kunstschätze und forderte 34 Menschenleben, wobei die genauen Angaben von den Behörden jahrzehntelang unter Verschluss gehalten wurden.

== Kultur ==
=== Recht ===
Im Jahr 1786 endeten mit Abschaffung von [[Todesstrafe#Aufkl.C3.A4rung|Todesstrafe]] und [[Folter#Abschaffung_der_Folter_im_18._Jahrhundert|Folter]] durch [[Leopold II. (HRR)|Peter Leopold]] (1765 bis 1790 Großherzog der Toskana) diese Methoden auch in Florenz.

=== Kunst ===
Florenz hat ein großes und bedeutendes künstlerisches Erbe. [[Cimabue]] und [[Giotto]], die „Väter“ der italienischen Malerei, lebten in Florenz sowie [[Arnolfo]] und [[Andrea Pisano]]. Weitere bedeutende Pioniere in Architektur und Skulptur waren Brunelleschi, Donatello und Masaccio, allesamt verbrachten sie große Zeit ihres künstlerischen Lebens in Florenz. Auch der Universalgelehrte Leonardo da Vinci gilt als einer der herausragendsten Denker und Erfinder seiner Zeit. Er verbrachte einen großen Teil seines Lebens in der Stadt.

Die Kunst vieler Maler und Bildhauer wird in den zahlreichen Museen in Florenz ausgestellt, die vor allem in den Sommermonaten ausverkauft sind oder sich Schlangen mit stundenlangen Wartezeiten bilden. Die bekanntesten Museen sind die Uffizien und der Palazzo Pitti, mit einer herausragenden Sammlung.
[[Datei:Santa Maria Novella Florenz.JPG|mini|Die gotische Kirche und Klosteranlage [[Santa Maria Novella]]]]
=== Sprache ===
Florentinisch (fiorentino) wird in Florenz gesprochen und ist ein toskanischer Dialekt. In vielen Teilen ist er identisch mit dem Standarditalienischen, weist aber in der Aussprache Besonderheiten auf.

=== Religion ===
Die Bevölkerung ist zu etwa 99 % römisch-katholisch, bedingt durch den wichtigen Sitz des Erzbischofs und der Bischofskirche [[Santa Maria del Fiore]]. Es gibt jedoch mehrere Kirchen anderer christlicher Glaubensgemeinschaften sowie eine Synagoge.

== Sehenswürdigkeiten ==
[[Datei:Il Duomo di Firenze.JPG|miniatur|Die Westfassade der Kathedrale]]
[[Datei:Firenze.PalVecchio.Uffizi02.JPG|miniatur|Die [[Uffizien]] und der [[Palazzo Vecchio]] im Hintergrund]]
[[Datei:Firenze Santa Croce 2.jpg|miniatur|Die 1294 erbaute Franziskanerkirche [[Santa Croce (Florenz)|Santa Croce]]]]
[[Datei:Palazzo Medici Riccardi-Florence.jpg|miniatur|Erster Profanbau der [[Frührenaissance]]: [[Palazzo Medici Riccardi]]]]
[[Datei:Firenze-Florenz-Florence JBU01.jpg|miniatur|miniatur|Florenz, Nachtansicht vom Piazzale Michelangelo.]]
[[Datei:Palazzo Pitti Gartenfassade Florenz.jpg|miniatur|Gartenfassade des [[Palazzo Pitti]]]]

Die historische Altstadt von Florenz spiegelt die überragenden Leistungen der Stadt auf dem Gebiet der Architektur wider. Hierbei sind insbesondere zahllose Bauten von der Zeit der [[Protorenaissance]] bis zur Herrschaft der [[Medici]] im 15. und 16. Jahrhundert entstanden, die die enorme wirtschaftliche und kulturelle Bedeutung der Stadt zu dieser Zeit belegen. Die Entstehung vieler Bauten der Stadt wurde dabei durch die Bankiers und Kaufleute der Stadt gefördert. Die florentinische Architektur ist insbesondere durch die zu Beginn des 15. Jahrhunderts durch [[Filippo Brunelleschi|Brunelleschi]], [[Donato di Niccolò di Betto Bardi|Donatello]] und [[Masaccio]] formulierten Prinzipien der Renaissancearchitektur geprägt, die weit über die Stadt hinaus Bedeutung erlangt haben. Die historische Altstadt von Florenz wurde 1982 in das [[UNESCO-Welterbe]] aufgenommen, wobei es hierzu im Antrag heißt, dass „jede Rechtfertigung hierfür lächerlich und unverfroren“ sei, da sich hier die „weltgrößte Anhäufung universell bekannter Kunstwerke“<ref name="Florenz Weltkultur">''Advisory Body Evaluation'' [http://whc.unesco.org/archive/advisory_body_evaluation/174.pdf ''ICOMOS.''] (PDF; 166&nbsp;kB)</ref> befinde.

=== Plätze, Straßen und Brücken ===
==== Piazza della Signoria ====
{{Hauptartikel|Piazza della Signoria}}

Zentrum der historischen Altstadt ist die [[Piazza della Signoria]]. Hier sandten die Florentiner [[Dante Alighieri|Dante]] 1301 ins Exil, hier verbrannten sie 1497 auf Aufforderung des [[Girolamo Savonarola]] im „Fegefeuer der Eitelkeiten“ Schmuck, Kosmetika, Spiegel, Musikinstrumente und Ähnliches und im darauffolgenden Jahr nach päpstlichem Urteil Savonarola selbst. Auf dem Platz befand sich ursprünglich [[Michelangelo]]s Statue ''[[David (Michelangelo)|David]]'' an der Frontseite des [[Palazzo Vecchio]]. Die Statue wurde jedoch mittlerweile durch eine Kopie ersetzt, das Original befindet sich in der ''[[Accademia delle Arti del Disegno]]''. Auf dem Platz befindet sich zudem [[Bartolomeo Ammanati]]s marmorner [[Neptunbrunnen]]. Er bildet den Endpunkt eines noch funktionsfähigen [[Aquädukt]]s aus der Antike. Außer dem Palazzo Vecchio liegt die ''[[Loggia dei Lanzi]]'' an diesem wichtigsten Platz der Stadt.

==== Piazza della Repubblica ====
{{Hauptartikel|Piazza della Repubblica (Florenz)}}
An der Stelle des [[Römische_Stadt#Aufbau_einer_geplanten_r.C3.B6mischen_Stadt|römischen Zentrums]] liegt der Platz mit dem Triumphbogen. Er wurde geplant, als Florenz ab [[1865]] [[Risorgimento|italienische Hauptstadt]] war und vor allem um 1890 [[Historismus|historistisch]] gestaltet.

==== Ponte Vecchio ====
{{Hauptartikel|Ponte Vecchio}}

Die einzige Brücke, die den Zweiten Weltkrieg unbeschadet überstand, ist der [[Ponte Vecchio]]. Die das erste Mal von den [[Etrusker]]n gebaute Brücke verbindet die [[Uffizien]] mit dem Palast der Medici. Sie zeichnet sich heute vor allem durch entlang ihrer beiden [[Brüstung]]sverläufe erbaute Schmuckläden aus, deren Baulichkeiten teils über die Brücke hinausragen.

=== Kirchen ===
{{Hauptartikel|Liste der Kirchen in Florenz}}

Zentrum der Florentiner Kirchen ist die romanisch-gotische Kathedrale [[Santa Maria del Fiore]] mit ihrer eindrucksvollen [[Kuppel]] von [[Filippo Brunelleschi]]. Die vom 12. bis 14. Jahrhundert gebaute Kirche steht Touristen offen. Zum Domkomplex gehören weiter der [[Campanile]] des [[Giotto di Bondone|Giotto]] südlich an der Kathedrale und das westlich vor der Kirche gelegene [[Baptisterium San Giovanni]] mit [[Baptisterium San Giovanni#Das Ostportal (Die Paradiespforte) (Lorenzo Ghiberti)|Paradiespforte]]. Wichtige Skulpturen aus der Kirche wie die [[Pietà Palestrina]] des [[Michelangelo]] sind im Dommuseum zu besichtigen.

Die [[Basilica di San Lorenzo di Firenze|Basilica di San Lorenzo]] stammt in ihrer ersten Version von 390 (von [[Ambrosius von Mailand|Ambrosius]] geweiht) und wurde ab 1421 von Brunelleschi in den Formen der Frührenaissance umgebaut. Auf Grund zwischenzeitlichen Geldmangels ruhten die Bauarbeiten mehrfach. Die Ausführung der Pläne Brunelleschis konnte so erst nach seinem Tode vollendet werden, dennoch blieb die Fassade trotz eines spektakulären Entwurfs Michelangelos von 1518 bis heute unvollendet. An ihren Chor schließt sich zwischen den beiden Sakristeien des Brunelleschi und des Michelangelo die [[Medici-Kapelle]] an, die wie diese Grablegen der Familie [[Medici]] beherbergt. An einem Kreuzgang südlich der Kirche liegt die [[Biblioteca Medicea Laurenziana]], gleichfalls nach Plänen des Michelangelo geschaffen.

* [[Romanik|Romanisch]]: [[Baptisterium San Giovanni]] (11./12. Jahrhundert), [[San Miniato al Monte]] (11. Jahrhundert), [[Santi Apostoli (Florenz)|Santi Apostoli]] (11. Jahrhundert)
* Romanisch-gotisch: [[Badia Fiorentina]] (13./14. Jahrhundert), [[Orsanmichele]] (1337)
* [[Gotik|Gotisch]]: [[Santa Trinita (Florenz)|Santa Trinita]], [[Santa Maria Novella]], [[San Salvatore al Monte]], [[Santa Croce (Florenz)|Santa Croce]] (mit Grabmälern von [[Michelangelo]], [[Galileo Galilei]], [[Niccolò Machiavelli|Machiavelli]], [[Gioachino Rossini]], [[Ugo Foscolo]])
* [[Renaissance]]: [[Santo Spirito (Florenz)|Santo Spirito]]

=== Paläste ===
Der [[Palazzo Pitti]], gegenüber der Piazza della Signoria jenseits des Arno gelegen, beherbergt heute die ehemalige Privatsammlung der Medici. Angeschlossen an den Palast ist der [[Boboli-Garten]] mit eindrucksvoller Landschaftsgestaltung und vielen Skulpturen, dahinter der [[Belvedere (Florenz)|Belvedere]], der einen Blick über die Stadt erlaubt.

Unter den mittelalterlichen Palästen erwähnenswert sind ferner:

* der [[Bargello|Palazzo del Bargello]] (Palazzo del Podestà), heute ein Museum der [[Bildhauerei|Bildhauerkunst]]
* der [[Palazzo Davanzati]]
* der [[Palazzo Vecchio]]

Sehenswerte Renaissancepaläste sind:
* der [[Palazzo Medici Riccardi]]
* der [[Palazzo Rucellai]]
* der [[Palazzo Strozzi]]
* der [[Palazzo Pandolfini]]

=== Museen ===
(Auswahl)
* Uffizien
:Die [[Uffizien]] neben der Piazza della Signoria, die unter der Herrschaft der Medici als Verwaltungsgebäude für das Großherzogtum Toscana entstanden, beherbergen eines der weltweit bedeutendsten Museen für klassische Kunst, insbesondere der italienischen Malerei.
* Accademia
:Der [[Accademia delle Arti del Disegno|Accademia di Belle Arti]] unterstellt und im gleichen Häuserblock an der Piazza delle Belle Arti gelegen sind das Kunstmuseum [[Accademia delle Arti del Disegno|Galleria dell’Accademia]] (Via Ricasoli 58/60) und das Museum der renommierten florentinischen Restaurierungswerkstätten [[Opificio delle Pietre Dure]] (Via degli Alfani 78).
* Museo Nazionale del Bargello
:Der [[Bargello|Palazzo del Bargello]] (''Palazzo del Podestà'') beherbergt ein Museum mit Werken der [[Bildhauerei|Bildhauerkunst]], darunter Arbeiten von [[Donato di Niccolò di Betto Bardi|Donatello]], [[Giambologna]] und [[Michelangelo]] sowie z.&nbsp;B. auch Werke der Malerei wie die des namentlich nicht bekannten, nach seinem Werk im Museum benannten [[Meister des Bargello-Tondo]].
* Palazzo Pitti
:Der [[Palazzo Pitti]], jenseits des Arno gelegen, beherbergt die ehemalige Privatsammlung der Medici, mit einem umfassenden Fundus aus der Zeit der Renaissance, darunter unter anderem Gemälde von [[Raffael]].
* Museo dell’Opera di Duomo (Dommuseum)
:In dem Haus der ehemaligen Dombauhütte sind heute eine bedeutende Skulpturensammlung mit Werken von Michelangelo, Donatello, u.&nbsp;a. und zahlreiche Ausstattungsstücke des Doms, des Campanile und des Baptisteriums zu sehen. Nach annähernd dreijähriger Bauzeit und Kosten von fast fünfzig Millionen Euro wurde im November 2015 das neue Museum, unter der Leitung von Timothy Verdon, eröffnet. Durch Nutzung des angrenzenden ehemaligen ''Teatro degli Intrepidi'' (Theater der Furchtlosen) konnte die Ausstellungsfläche auf 6000&nbsp;Quadratmeter erweitert werden.
* Andere Museen
:Das [[Archäologisches Nationalmuseum Florenz|Museo Archeologico Nazionale]] (Archäologisches Museum) und das [[Museo di Storia Naturale (Florenz)|Museo di Storia Naturale]] (Naturhistorisches Museum) sind Teil der Universität.

=== Gärten ===
* [[Boboli-Garten]] (Palazzo Pitti)
* [[Giardino Bardini]], unweit des Boboli-Gartens und des Forte Belvedere
* [[Giardino delle Rose]], unterhalb der Piazzale Michelangelo in westlicher Richtung in der Viale Giuseppe Poggi
* [[Giardino dell’Iris]], ebenfalls in der Nähe des Piazzale Michelangelo, jedoch nur im Mai öffentlich zugänglich.

=== Weitere Sehenswürdigkeiten ===
* [[Farmacia di Santa Maria Novella]], die älteste Apotheke in Europa
* [[Biblioteca Medicea Laurenziana]] nach Plänen von [[Michelangelo]] neben der Basilika San Lorenzo
* Universität (1321)
* [[Große Synagoge von Florenz]]
* [[Santa Maria Maddalena dei Pazzi]]
* [[San Marco (Florenz)|San Marco]]
* [[Villa Medici La Petraia]]
* [[Villa La Pietra]]
* [[Villa Gamberaia]]
* Der [[Vasarikorridor]] verbindet den [[Palazzo Vecchio]] mit dem [[Palazzo Pitti]]
* [[Marzocco (Wappentier)|Steinernes Wappen auf der Piazza della Signoria]]
{{Panorama|ITA Firenze Centro Storico.jpg|1000|Centro Storico}}

== Wirtschaft ==
Der Hauptwirtschaftszweig von Florenz ist der Fremdenverkehr. In den Sommermonaten liegt die Zahl der Touristen deutlich über der der Florentiner. Die großen Museen der Stadt sind regelmäßig ausverkauft.

Florenz beherbergt das Hauptquartier der [[Haute couture|Haute-couture]]-Firma [[Gucci]], das damit eines der wenigen italienischen Modehäuser ist, das nicht in Mailand ansässig ist. Bedeutende Zweigstellen in Florenz oder der näheren Umgebung betreiben darüber hinaus auch [[Prada]], [[Emilio Pucci|Pucci]], [[Salvatore Ferragamo|Ferragamo]] und [[Roberto Cavalli]].

Im Jahr 2008 stand die Stadt auf Platz 17 bezüglich des Durchschnittseinkommens in Italien.<ref>[http://www.ilsole24ore.com/speciali/redditi_comuni_08/ Übersicht des Durchschnittseinkommens in Italien]</ref>

Als Handelsstadt profitiert Florenz als größte Stadt der Toskana und kann so einen umfangreichen [[Wein]]handel beherbergen.

Kulinarisch ist Florenz auch für die Produktion von [[Cantuccini]] bekannt.

== Verkehr ==
[[Datei:Tram firenze.JPG|miniatur|Die [[Straßenbahn Florenz|Straßenbahn von Florenz]]]]

=== Luftverkehr ===
Im Nordwesten von Florenz liegt der kleine internationale [[Flughafen Florenz|Flughafen Amerigo Vespucci]], der unter anderem von [[Air Berlin]], [[Alitalia]] und [[Lufthansa]] angeflogen wird. Busse verbinden ihn mit dem Zentrum. So verkehrt ein Pendelbus der [[Azienda Tranvie ed Autofilivie Fiorentine|ATAF]] zwischen Flughafen und Hauptbahnhof, die Fahrzeit beträgt rund 15 Minuten.

=== Straße ===
Florenz liegt an den Autobahnen [[Europastraße 45|E45]]–[[Autostrada A1 (Italien)|A1]] (Mailand–Rom) und [[Autostrada A11|A11]] (Pisa–Florenz). Hinzu kommen verschiedene Schnellstraßen.

Außerdem ist Florenz seit 1928 Knotenpunkt für Staatsstraßen: die von Rom kommende und endende [[Strada Statale 2 Via Cassia|SS2]], die nach Bologna führende [[Strada Statale 65 della Futa|SS65]], die nach Piteglio-La Lima führende [[Strada Statale 66 Pistoiese|SS66]] und die die Stadt durchquerende [[Strada Statale 67 Tosco-Romagnola|SS67]] Pisa–Porto Corsini.

In der historischen Altstadt herrscht für auswärtige PKW und Mietwagen – außer für Anwohner und an Feiertagen – ein striktes Einfahrverbot ([[Zone mit beschränktem Verkehr]], ''zona a traffico limitato'', kurz ZTL). An den Einfahrten in die Verkehrszone überprüfen Überwachungskameras – ähnlich wie in London – in Echtzeit anhand des Kennzeichens, ob eine Einfahrtsgenehmigung vorliegt oder nicht. Einfahrten ohne Genehmigung werden sofort mit hohen Geldstrafen geahndet.<ref>{{Internetquelle| url = http://www.comune.fi.it/opencms/export/sites/retecivica/materiali/turismo/ztlnov.JPG| titel = Pianta ZTL| zugriff= 2011-03-16| autor = Stadt Florenz| format = JPG}}</ref>

=== Eisenbahn ===
Durch Florenz verläuft die wichtigste Nord-Süd-Eisenbahnverbindung Italiens von Norditalien nach Rom und Neapel ([[Schnellfahrstrecke Bologna–Firenze|Schnellfahrstrecke Bologna–Florenz]] und [[Direttissima Florenz–Rom]]) und damit auch die [[Eisenbahnachse Berlin–Palermo|TEN-Achse Nr. 1 Berlin-Palermo]]. Nebst dem [[Bahnhof Firenze Santa Maria Novella|Hauptbahnhof Firenze S.M.N.]] gibt es noch zwei weitere Fernbahnhöfe auf Stadtgebiet, [[Bahnhof Firenze Campo di Marte|Campo di Marte]] und Rifredi. Zudem kommt ab 2013 der Hochgeschwindigkeitsbahnhof [[Bahnhof Firenze Belfiore|Firenze Belfiore]] hinzu.

=== Nahverkehr ===
{{Hauptartikel|Straßenbahn Florenz}}

Florenz arbeitet derzeit am Aufbau eines modernen [[Straßenbahn Florenz|Straßenbahnsystems]], das im Endausbau drei Linien umfassen soll. Eine erste Linie, die den Hauptbahnhof [[Bahnhof Firenze Santa Maria Novella|Firenze S.M.N.]] mit der Nachbarstadt [[Scandicci]] verbindet, wurde am 14. Februar 2010 in Betrieb genommen und hat auf einer Länge von 7,8 Kilometern 14 Stationen.<ref name="echos">{{Internetquelle| url = http://archives.lesechos.fr/archives/2010/lesechos.fr/02/14/300410272.htm | titel = La RATP met en service le tramway de Florence| zugriff= 2011-03-05| autor = [http://www.lesechos.fr/ lesechos.fr]}}</ref> Die Stadt rechnet mit etwa 9,8 Millionen Fahrgästen im Jahr.<ref name="echos" /> Sie wird im Rahmen einer nach einer Ausschreibung zugeteilten Konzession mit einer Laufzeit von 30 Jahren von ''RATP Dev'', einer Filiale des Betreibers der Pariser Metro [[RATP]] betrieben und gewartet.<ref name="echos" /> ''RATP Dev'' arbeitet gleichzeitig an der Konzeption zweier weiterer Linien (Linien 2 und 3).<ref name="echos" />

== Sport ==
Florenz beheimatet den bekannten [[Serie A|Serie-A]]-Verein [[ACF Florenz|ACF Fiorentina]]. Eine besondere Tradition ist das [[Calcio Storico]], eine Art Mischung aus Fußball, Rugby und Kampfsport, das seine Ursprünge im 15. Jahrhundert hat.

== Bildung ==
Die 1321 gegründete [[Universität Florenz]] ist zentral, das [[Europäisches Hochschulinstitut|Europäische Hochschulinstitut]] außerhalb gelegen. Die [[Accademia delle Arti del Disegno]] ist eine der ältesten europäischen [[Kunsthochschule]]n.

== Persönlichkeiten ==
Bekannte Persönlichkeiten der Stadt sind in der [[Liste von Persönlichkeiten der Stadt Florenz]] aufgeführt.

== Städtepartnerschaften ==
Florenz unterhält mit folgenden Städten Partnerschaften.<ref name=GL>{{Internetquelle |url=http://www.comune.fi.it/export/sites/retecivica/comune_firenze/relazioni_internazionali_cooperazione/gemellaggi.html |titel=Gemellaggi, Patti di amicizia e di fratellanza |hrsg=Comune di Firenze |sprache=Italienisch |zugriff=2015-08-28}}</ref>

* {{Palästinensische Autonomiegebiete|Ziel=Bethlehem}}, [[Palästinensische Autonomiegebiete|Palästina]]
* {{HUN|Ziel=Budapest}}, [[Ungarn]]<ref>{{Internetquelle| url = http://nol.hu/archivum/archiv-492160| titel = Hízelgő a magyar fővárosnak: Firenze testvérvárosának fogadta| zugriff= 2009-12-28| werk = [[Népszabadság]]| datum = 2008-05-17|sprache=hu}}</ref>
* {{DEU|Ziel=Dresden}}, [[Deutschland]]
* {{SCO|Ziel=Edinburgh}}, [[Schottland]]
* {{MAR|Ziel=Fes}}, [[Marokko]]
* {{IRN|Ziel=Isfahan}}, [[Iran]]
* {{DEU|Ziel=Kassel}}, Deutschland
* {{UKR|Ziel=Kiew}}, [[Ukraine]]
* {{KWT|Ziel=Kuwait-Stadt}}, [[Kuwait]]
* {{JPN|Ziel=Kyōto}}, [[Japan]]
* {{CHN|Ziel=Nanjing}}, [[Volksrepublik China|China]]
* {{ISR|Ziel=Nazareth}}, [[Israel]]
* {{USA|Ziel=Philadelphia}}, [[Vereinigte Staaten|USA]]
* {{MEX|Ziel=Heroica Puebla de Zaragoza}}, [[Mexico]]
* {{FRA|Ziel=Reims}}, [[Frankreich]]
* {{LAT|Ziel=Riga}}, [[Lettland]]
* {{BRA|Ziel=Salvador (Bahia)}}, [[Brasilien]]
* {{AUS|Ziel=Sydney}}, [[Australien]]
* {{ALB|Ziel=Tirana}}, [[Albanien]]
* {{FIN|Ziel=Turku}}, [[Finnland]]
* {{ESP|Ziel=Valladolid}}, [[Spanien]]

== Weblinks ==
{{Wikiquote}}
{{Commons|Firenze|{{PAGENAME}}}}
{{Wikivoyage}}
* [http://www.comune.firenze.it/ Offizielle Site der Stadt] (ital., engl.)
* [http://www.compart-multimedia.com/virtuale/us/florence/florence_italy.htm Florence: Virtual travel in the city of Renaissance] (englisch/italienisch)

== Einzelnachweise ==
<references />

{{NaviBlock
|Navigationsleiste Gemeinden Metropolitanstadt Florenz
|Navigationsleiste Welterbe Italien
|Navigationsleiste Europäische Kulturhauptstadt
}}

{{Normdaten|TYP=g|GND=4017581-9|VIAF=243413600}}

[[Kategorie:Florenz| !]]
[[Kategorie:Ort in der Toskana]]
[[Kategorie:Hauptstadt in Italien]]
[[Kategorie:Provinzhauptstadt in Italien]]
[[Kategorie:Weltkulturerbe in Italien]]
[[Kategorie:Ehemalige Hauptstadt (Toskana)]]
[[Kategorie:Hochschul- oder Universitätsstadt in Italien]]

Version vom 26. April 2016, 16:21 Uhr

Florenz
Florenz (Italien)
Florenz (Italien)
Staat Italien
Region Toskana
Metropolitanstadt Florenz (FI)
Koordinaten 43° 47′ N, 11° 15′ OKoordinaten: 43° 47′ 0″ N, 11° 15′ 0″ O
Höhe 50 m s.l.m.
Fläche 102 km²
Einwohner 362.613 (31. Dez. 2023)[1]
Postleitzahl 50100
Vorwahl 055
ISTAT-Nummer 048017
Bezeichnung der Bewohner Florentiner (Fiorentini)
Schutzpatron Johannes der Täufer
Website comune.firenze.it

Kathedrale Santa Maria del Fiore

Florenz (italienisch Firenze) ist eine toskanische Großstadt mit 362.613 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2023). In der Metropolregion leben 1,5 Millionen Menschen. Florenz ist Hauptstadt sowie größte Stadt der Toskana und der Metropolitanstadt Florenz.

Florenz ist für seine Geschichte berühmt. Als Zentrum des mittelalterlichen europäischen Handels- und Finanzwesens war es eine der reichsten Städte des 15. und 16. Jahrhunderts. Florenz gilt als die Wiege der Renaissance. Aufgrund seiner kulturellen Bedeutung – insbesondere für die bildende Kunst – wird es schon seit dem 19. Jahrhundert auch als das „italienische Athen“ bezeichnet.[2][3][4][5]

Durch die mächtige Dynastie der Familie Medici stieg Florenz in der Renaissance zu einer der florierendsten Metropolen Europas auf. Zahlreiche Kunstschaffende und Geistliche waren hier beheimatet: Leonardo da Vinci verbrachte große Teile seiner Jugend in Florenz, Michelangelo fand Unterschlupf in der Kirche der Medici, Galileo Galilei wohnte als Hofmathematiker in den Palästen der Medici.

Von 1865 bis 1870 war die Stadt die Hauptstadt des neu gegründeten Königreichs Italien.

Das historische Zentrum von Florenz zieht Jahr für Jahr Millionen von Touristen an. Euromonitor International platziert die Stadt mit fast 4,2 Millionen Besuchern im Jahr 2013 weltweit an 40. Stelle unter den meist besuchten Städten.[6] 1982 wurde die historische Innenstadt unter Weltkulturerbe von der UNESCO gestellt. Aufgrund des künstlerischen und architektonischen Erbes hat das Forbes Magazine Florenz als eine der schönsten Städte der Welt ausgewählt.[7] Hingewiesen wird vor allem auf den Reichtum an Museen, Palästen und Denkmälern.

Geografie

Florenz liegt am Arno, der durch die Altstadt fließt, und am Mugnone, der von Norden kommend westlich der Altstadt in den Arno mündet. Von Süden kommend tritt der Ema dem Greve bei Galluzzo zu, zusammen münden sie danach im Stadtgebiet von Florenz im Arno. Der Arno war ebenso wichtig für die Versorgung der Menschen durch den Handel, sorgte allerdings durch Überflutungen auch für Zerstörung und Leid. Nördlich von Florenz erstreckt sich der Höhenzug des toskanisch-emilianischen Apennins, im Süden grenzen die Hügel des Chianti an die Stadt.

Bevölkerungsentwicklung

Der Aufstieg der Stadt von einem Armeelager zu einer Hochburg der Renaissance vollzog sich langsam. 1330 zählte die Stadt ungefähr 30.000 Einwohner. Bis zum Jahr 1348 wuchs die Zahl der Einwohner auf bis zu 100.000 an. Die Pestpandemie traf Florenz besonders hart, der Schwarze Tod forderte in Florenz geschätzte 70.000 Tote, nur knapp ein Fünftel der Bevölkerung überlebte.

Mitte des 19. Jahrhunderts war wieder ein kontinuierlicher Anstieg zu verzeichnen, die Stadt zählte 150.000 Einwohner. In den 1980er Jahren waren starke Abwanderungsströme und Geburtenrückgänge zu erkennen, weshalb seitdem die Einwohnerzahl in Florenz rückläufig ist.

Klima

Florenz befindet sich noch in der gemäßigten Klimazone mit sehr warmen Sommern und kalten und feuchten Wintern. Aufgrund seiner Lage und des damit verbundenen Mangels an Ventilation ist es in Florenz im Sommer spürbar wärmer als an der Küste.

Die höchste gemessene Temperatur lag bei 44 °C im Juli 1983. Die tiefste festgestellte Temperatur war -23 °C im Januar 1985.

Florenz
Klimadiagramm
JFMAMJJASOND
 
 
73
 
10
1
 
 
69
 
12
3
 
 
80
 
15
5
 
 
78
 
19
8
 
 
73
 
23
11
 
 
55
 
27
15
 
 
40
 
31
17
 
 
76
 
31
17
 
 
78
 
27
14
 
 
88
 
21
10
 
 
111
 
15
6
 
 
91
 
10
2
_ Temperatur (°C)   _ Niederschlag (mm)
Quelle: WMO
Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Florenz
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Mittl. Tagesmax. (°C) 10,1 12,0 15,0 18,8 23,4 27,3 31,1 30,6 26,6 21,1 14,9 10,4 20,1
Mittl. Tagesmin. (°C) 1,4 2,8 4,9 7,7 11,3 14,7 17,2 17,0 14,2 10,0 5,5 2,4 9,1
Niederschlag (mm) 73,1 69,2 80,1 77,5 72,6 54,7 39,6 76,1 77,5 87,8 111,2 91,3 Σ 910,7
Regentage (d) 9,4 8,4 8,6 9,1 8,6 6,3 3,5 5,9 5,7 7,4 10,0 8,8 Σ 91,7
Quelle: WMO

Politik

Oberbürgermeister (ital. Sindaco) von Florenz ist seit 26. Mai 2014 Dario Nardella, Mitglied der PD (Partito Democratico).[8]

Stadtgliederung

Im Mittelalter war Florenz in vier Stadtviertel (Quartieri) eingeteilt, welche nach den Stadttoren benannt waren: San Piero, Duomo oder Vescovo, San Pancrazio und Santa Maria. Später wurden daraus sechs, so dass man von Sestieri sprach: San Piero, Duomo, San Pancrazio, San Piero a Scheraggio, Borgo, Oltrano. Hinzu kommen die Vororte westlich und östlich der Ausfallstraßen und der markanten Hügel San Miniato, Belvedere und Bellosguardo im Süden sowie Careggi, Montughi, Fiesole und Settignano im Norden.[9]

Die moderne Verwaltungsgliederung in fünf Stadtviertel ab 1990 orientiert sich im Außenbereich an den Grenzen der traditionellen Stadtviertel, wie auf den Karten zu sehen ist:

Gliederung von Florenz: Die traditionellen Stadtviertel und die fünf Stadtbezirke (Quartiere)
Historische Viertel
Moderne Gliederung

Die fünf modernen Verwaltungseinheiten im Überblick, mit zugehörigen Stadtteilen:

Stadtbezirk
(Quartiere)
Fläche
(km²)
Bevölkerung
(Mai 2006)
Bevölkerungs-
dichte
Stadtteile (frazioni) im Stadtbezirk
Quartiere 1
Centro Storico
11,396 67.170 5.894 San Jacopino • Il Prato • La Fortezza • Viali • Duomo-Oltrarno • Collina sud • San Gaggio
Quartiere 2
Campo di Marte
23,406 88.588 3.784 Campo di Marte-Le Cure • Viali • La Rondinella • Settignano • Collina nord • Bellariva-Gavinana
Quartiere 3
Gavinana/Galluzzo
22,312 40.907 1.833 Collina sud • Galluzzo • San Gaggio • Bellariva-Gavinana • Sorgane • Ponte a Ema
Quartiere 4
Isolotto/Legnaia
16,991 66.636 3.921 Argingrosso • Cintoia • I Bassi • Il Casone • Isolotto • La Casella • Legnaia • Le Torri • Mantignano • Monticelli • Pignone • San Lorenzo a Greve • Soffiano • San Quirico • Torcicoda • Ugnano
Quartiere 5
Rifredi
28,171 103.761 3.683 Castello-Le Panche • Piana di Castello • Pistoiese • Brozzi • Peretola • Il Lippi-Barsanti • Firenze Nova • Novoli • Parco delle Cascine-Argingrosso • San Jacopino • La Fortezza • Careggi • Leopoldo-Rifredi • Collina nord • Viali
Florenz 102,276 367.062 3.589

Geschichte

Die Geschichte von Florenz ist heute deshalb so bekannt, weil sie um das Jahr 1520 von Niccolò Machiavelli (1469–1527) erstmals aufgeschrieben wurde.[10] Er schrieb seine Istorie fiorentine im Auftrag der Medici und überreichte das umfangreiche Werk im Jahre 1525 dem Papst Giulio de' Medici, der sich Clemens VII. nannte. Machiavelli begann schon in seiner Jugendzeit, die Geschichte seiner Heimatstadt aufzuschreiben und nannte sein erstes Buch Decannale. Später knüpfte er daran an und wurde einer der ersten Historiker.

Antike

Florenz wurde nach 59 v. Chr. von Julius Cäsar als Colonia mit dem Namen Florentia (nach der römischen Göttin der Blumen und des Pflanzenwachstums) im fruchtbaren, aber noch teilweise sumpfigen Arnotal errichtet. Die Colonia bestand erstens aus einem Militärlager, dem Castrum, dessen quadratische Anlage sich auch heute noch im Straßenverlauf widerspiegelt (Via Tornabuoni, Via Cerretani, Via del Proconsolo und Piazza della Signoria). Das Forum befand sich am heutigen Platz der Republik. Florentia verfügte auch über Thermalbäder und ein Amphitheater. Zur Colonia gehörten auch die Ansiedlungen der Veteranen der Garnison außerhalb des Castrum, die gemäß der Lex Julia nach der Entlassung aus dem Militärdienst eine Landparzelle zur Bebauung zugewiesen erhielten, die aufgrund der Vergabepraxis in Form einer Verlosung partes genannt wurde. Die verkehrstechnisch günstige Lage am Kreuzungspunkt der nach Rom führenden Via Cassia, der von Volterra kommenden Etruskerstraße (Volterana) und der ebenfalls etruskischen Pisana, die über Pisa ans Meer führte, begünstigte das rasche Aufblühen der Stadt auf Basis von Handel und Handwerksbetrieben. Die älteren etruskischen Ansiedlungen, vor allem das auf einem Hügel nördlich der neuen Stadt gelegene bedeutende Fiesole (Gründung 7. Jahrhundert vor Christus) gerieten dadurch rasch ins Hintertreffen. Nachdem man neben Fiesole auch den Etruskerstädten Volterra und Chiusi sowie den römischen Coloniae Pistoia und Lucca den Rang abgelaufen hatte, ernannte Kaiser Diokletian Florenz zur Hauptstadt der Siebenten Region (Toskana und Umbrien).

Mittelalter und Renaissance

Florenz im 16. Jahrhundert

Im Zuge der byzantinischen Rückeroberungskriege wurde die Stadt fast vollständig zerstört und nahm erst wieder unter den Langobarden einen Aufschwung. Da die Langobardenherzöge jedoch in Lucca bzw. Pisa residierten, konnte Florenz bis ins 12. Jahrhundert nicht an die Bedeutung vor der Völkerwanderungszeit anschließen. Entscheidend für den Wiederaufstieg wurde die um 1000 erfolgte Verlegung des Amtssitzes des von den Karolingern eingesetzten Markgrafen Hugo nach Florenz. Mit dem Aufkommen des Feudalismus expandierte die Stadt im 12. Jahrhundert und wurde autonom. Die Bürgerschaft gewann an Macht und es kam zu erbitterten Streitereien zwischen den kaisertreuen Ghibellinen und den später siegreichen Anhängern des Papstes, den Guelfen.

Aufstieg und Fall der Medici

Cosimo de' Medici

Im 14. und 15. Jahrhundert blühte die Stadt auf und setzte die Maßstäbe in der europäischen Kunst und Kultur. Viele Künstler und Gelehrte siedelten sich an (z. B. Donatello, Botticelli; später Michelangelo, Machiavelli, Leonardo da Vinci und Galileo Galilei). Es entwickelte sich die kulturgeschichtliche Epoche der Renaissance (italienisch Rinascimento).

Florenz wurde gleichzeitig Handels- und Finanzzentrum. Die reiche Familie der Medici stieg im 15./16. Jahrhundert zu einer Großmacht auf und prägte die Stadt wie keine andere Familie. Cosimo I. de’ Medici war der erste bedeutende Medici, der die Stadt nach und nach eroberte. Cosimo lebte kurze Zeit im Exil, als die Medici durch gegnerische Familien gestürzt worden waren. Nachdem jedoch die Wirtschaft aufgrund der Abwesenheit der Medici zum Erliegen gekommen war, kehrte Cosimo aus seinem Exil zurück und übernahm 1537 als Herzog die Regentschaft. Durch ein geschicktes Spiel und präzise ausgewählte Kundschaft schuf sich Cosimo ein Netzwerk aus bedeutenden Politikern, Handelsleuten und bis in die höchsten Ränge der katholischen Kirche. Die Tatsache, dass die Medici als die privaten Bankiers des Papstes fungierten, machte sie schnell zu einer angesehen Bankiersfamilie. Doch hinter den Kulissen war die Politik jener Zeit von Intrigen und Skandalen erschüttert. Der Einfluss der Medici und der geschickte Geschäftssinn ließen Florenz prosperieren und zur Kulturhochburg zweier Jahrhunderte in Europa aufsteigen. Stellvertretend steht hierfür unter anderem die Fertigstellung der Kuppel der Santa Maria del Fiore, die als technische Meisterleistung gilt.

Doch die kulturelle Bedeutung von Florenz schwand im 17. Jahrhundert. Die Medici, die lange Zeit die Stadt geprägt hatten, starben aus, und als Franz I. Stephan, der Ehemann von Maria Theresia, ihr Nachfolger und als Franz II. Großherzog der Toskana (1737–1765) wurde, gelangte Florenz in den Besitz der Habsburger.

Neuzeit

Erst im 19. Jahrhundert begann ein neuer wirtschaftlicher Aufschwung. Florenz wurde das Ziel von Bildungsreisen, den Grands Tours, und ein Teil Österreichs. 1859 verloren die Österreicher aber gegen Frankreich und das Königreich von Sardinien-Piemont, Florenz wurde 1861 Teil des Vereinigten Italiens. Die Stadt folgte Turin 1865 als italienische Hauptstadt nach und beherbergte so das erste Parlament des neuen Staates, verlor die Würde aber bereits 1871 an Rom.

Nachdem die Stadtbevölkerung sich im 19. Jahrhundert verdoppelt hatte, verdreifachte sie sich im 20. Jahrhundert und profitierte stark von den neuen Wirtschaftszweigen des Tourismus und der Industrie, während Fernhandel und Finanzwirtschaft wieder aufblühten.

Nach der nationalsozialistischen Machtergreifung in Deutschland siedelten sich viele deutsche Intellektuelle in und um Florenz an. Nicht alle von ihnen waren Emigranten im klassischen Sinne, sondern verließen Deutschland nur, weil ihnen das politische und kulturelle Klima in der Heimat nicht behagte. Das gilt etwa für den Kreis um Hans Purrmann, der ab 1935 die Villa Romana in Florenz leitete.[11] Politisch und rassistisch Verfolgte fanden sich dagegen eher in den Kreisen um den Verleger Kurt Wolff, die Schriftsteller Alfred Neumann und Karl Wolfskehl oder am Landschulheim Florenz. Nach der Verabschiedung der italienischen Rassengesetze am 1. September 1938 waren auch in Florenz und Umgebung viele jüdische Emigranten zur abermaligen Flucht gezwungen oder hatten diesen Schritt, wie etwa Karl Wolfskehl, schon nach dem Hitlerbesuch in Italien im Frühjahr 1938 vollzogen. Noch prekärer wurde die Situation nach der Besetzung Florenz durch die deutschen Truppen in den Jahren 1943 bis 1945, in deren Folge es zu Razzien und anschließenden Deportationen nach Auschwitz kam.[12]

Bei einer Volksabstimmung von 1946 stimmten die Florentiner gegen den Erhalt des Königreichs und für die Republik Italien. Von 1946 bis 1950 regierte eine Koalition aus Sozialisten und Kommunisten die Stadt. Es vollzog sich ein rascher wirtschaftlicher und sozialer Wandel und Aufschwung. Die Jahre bis 1964 waren durch den christlich-sozialen Politiker Giorgio La Pira geprägt, der Bürgermeister von 1950 bis 1956 und 1960–1964 war. Die Überschwemmung in Florenz 1966 beschädigte viele Kunstschätze und forderte 34 Menschenleben, wobei die genauen Angaben von den Behörden jahrzehntelang unter Verschluss gehalten wurden.

Kultur

Recht

Im Jahr 1786 endeten mit Abschaffung von Todesstrafe und Folter durch Peter Leopold (1765 bis 1790 Großherzog der Toskana) diese Methoden auch in Florenz.

Kunst

Florenz hat ein großes und bedeutendes künstlerisches Erbe. Cimabue und Giotto, die „Väter“ der italienischen Malerei, lebten in Florenz sowie Arnolfo und Andrea Pisano. Weitere bedeutende Pioniere in Architektur und Skulptur waren Brunelleschi, Donatello und Masaccio, allesamt verbrachten sie große Zeit ihres künstlerischen Lebens in Florenz. Auch der Universalgelehrte Leonardo da Vinci gilt als einer der herausragendsten Denker und Erfinder seiner Zeit. Er verbrachte einen großen Teil seines Lebens in der Stadt.

Die Kunst vieler Maler und Bildhauer wird in den zahlreichen Museen in Florenz ausgestellt, die vor allem in den Sommermonaten ausverkauft sind oder sich Schlangen mit stundenlangen Wartezeiten bilden. Die bekanntesten Museen sind die Uffizien und der Palazzo Pitti, mit einer herausragenden Sammlung.

Die gotische Kirche und Klosteranlage Santa Maria Novella

Sprache

Florentinisch (fiorentino) wird in Florenz gesprochen und ist ein toskanischer Dialekt. In vielen Teilen ist er identisch mit dem Standarditalienischen, weist aber in der Aussprache Besonderheiten auf.

Religion

Die Bevölkerung ist zu etwa 99 % römisch-katholisch, bedingt durch den wichtigen Sitz des Erzbischofs und der Bischofskirche Santa Maria del Fiore. Es gibt jedoch mehrere Kirchen anderer christlicher Glaubensgemeinschaften sowie eine Synagoge.

Sehenswürdigkeiten

Die Westfassade der Kathedrale
Die Uffizien und der Palazzo Vecchio im Hintergrund
Die 1294 erbaute Franziskanerkirche Santa Croce
Erster Profanbau der Frührenaissance: Palazzo Medici Riccardi
Florenz, Nachtansicht vom Piazzale Michelangelo.
Gartenfassade des Palazzo Pitti

Die historische Altstadt von Florenz spiegelt die überragenden Leistungen der Stadt auf dem Gebiet der Architektur wider. Hierbei sind insbesondere zahllose Bauten von der Zeit der Protorenaissance bis zur Herrschaft der Medici im 15. und 16. Jahrhundert entstanden, die die enorme wirtschaftliche und kulturelle Bedeutung der Stadt zu dieser Zeit belegen. Die Entstehung vieler Bauten der Stadt wurde dabei durch die Bankiers und Kaufleute der Stadt gefördert. Die florentinische Architektur ist insbesondere durch die zu Beginn des 15. Jahrhunderts durch Brunelleschi, Donatello und Masaccio formulierten Prinzipien der Renaissancearchitektur geprägt, die weit über die Stadt hinaus Bedeutung erlangt haben. Die historische Altstadt von Florenz wurde 1982 in das UNESCO-Welterbe aufgenommen, wobei es hierzu im Antrag heißt, dass „jede Rechtfertigung hierfür lächerlich und unverfroren“ sei, da sich hier die „weltgrößte Anhäufung universell bekannter Kunstwerke“[13] befinde.

Plätze, Straßen und Brücken

Piazza della Signoria

Zentrum der historischen Altstadt ist die Piazza della Signoria. Hier sandten die Florentiner Dante 1301 ins Exil, hier verbrannten sie 1497 auf Aufforderung des Girolamo Savonarola im „Fegefeuer der Eitelkeiten“ Schmuck, Kosmetika, Spiegel, Musikinstrumente und Ähnliches und im darauffolgenden Jahr nach päpstlichem Urteil Savonarola selbst. Auf dem Platz befand sich ursprünglich Michelangelos Statue David an der Frontseite des Palazzo Vecchio. Die Statue wurde jedoch mittlerweile durch eine Kopie ersetzt, das Original befindet sich in der Accademia delle Arti del Disegno. Auf dem Platz befindet sich zudem Bartolomeo Ammanatis marmorner Neptunbrunnen. Er bildet den Endpunkt eines noch funktionsfähigen Aquädukts aus der Antike. Außer dem Palazzo Vecchio liegt die Loggia dei Lanzi an diesem wichtigsten Platz der Stadt.

Piazza della Repubblica

An der Stelle des römischen Zentrums liegt der Platz mit dem Triumphbogen. Er wurde geplant, als Florenz ab 1865 italienische Hauptstadt war und vor allem um 1890 historistisch gestaltet.

Ponte Vecchio

Die einzige Brücke, die den Zweiten Weltkrieg unbeschadet überstand, ist der Ponte Vecchio. Die das erste Mal von den Etruskern gebaute Brücke verbindet die Uffizien mit dem Palast der Medici. Sie zeichnet sich heute vor allem durch entlang ihrer beiden Brüstungsverläufe erbaute Schmuckläden aus, deren Baulichkeiten teils über die Brücke hinausragen.

Kirchen

Zentrum der Florentiner Kirchen ist die romanisch-gotische Kathedrale Santa Maria del Fiore mit ihrer eindrucksvollen Kuppel von Filippo Brunelleschi. Die vom 12. bis 14. Jahrhundert gebaute Kirche steht Touristen offen. Zum Domkomplex gehören weiter der Campanile des Giotto südlich an der Kathedrale und das westlich vor der Kirche gelegene Baptisterium San Giovanni mit Paradiespforte. Wichtige Skulpturen aus der Kirche wie die Pietà Palestrina des Michelangelo sind im Dommuseum zu besichtigen.

Die Basilica di San Lorenzo stammt in ihrer ersten Version von 390 (von Ambrosius geweiht) und wurde ab 1421 von Brunelleschi in den Formen der Frührenaissance umgebaut. Auf Grund zwischenzeitlichen Geldmangels ruhten die Bauarbeiten mehrfach. Die Ausführung der Pläne Brunelleschis konnte so erst nach seinem Tode vollendet werden, dennoch blieb die Fassade trotz eines spektakulären Entwurfs Michelangelos von 1518 bis heute unvollendet. An ihren Chor schließt sich zwischen den beiden Sakristeien des Brunelleschi und des Michelangelo die Medici-Kapelle an, die wie diese Grablegen der Familie Medici beherbergt. An einem Kreuzgang südlich der Kirche liegt die Biblioteca Medicea Laurenziana, gleichfalls nach Plänen des Michelangelo geschaffen.

Paläste

Der Palazzo Pitti, gegenüber der Piazza della Signoria jenseits des Arno gelegen, beherbergt heute die ehemalige Privatsammlung der Medici. Angeschlossen an den Palast ist der Boboli-Garten mit eindrucksvoller Landschaftsgestaltung und vielen Skulpturen, dahinter der Belvedere, der einen Blick über die Stadt erlaubt.

Unter den mittelalterlichen Palästen erwähnenswert sind ferner:

Sehenswerte Renaissancepaläste sind:

Museen

(Auswahl)

  • Uffizien
Die Uffizien neben der Piazza della Signoria, die unter der Herrschaft der Medici als Verwaltungsgebäude für das Großherzogtum Toscana entstanden, beherbergen eines der weltweit bedeutendsten Museen für klassische Kunst, insbesondere der italienischen Malerei.
  • Accademia
Der Accademia di Belle Arti unterstellt und im gleichen Häuserblock an der Piazza delle Belle Arti gelegen sind das Kunstmuseum Galleria dell’Accademia (Via Ricasoli 58/60) und das Museum der renommierten florentinischen Restaurierungswerkstätten Opificio delle Pietre Dure (Via degli Alfani 78).
  • Museo Nazionale del Bargello
Der Palazzo del Bargello (Palazzo del Podestà) beherbergt ein Museum mit Werken der Bildhauerkunst, darunter Arbeiten von Donatello, Giambologna und Michelangelo sowie z. B. auch Werke der Malerei wie die des namentlich nicht bekannten, nach seinem Werk im Museum benannten Meister des Bargello-Tondo.
  • Palazzo Pitti
Der Palazzo Pitti, jenseits des Arno gelegen, beherbergt die ehemalige Privatsammlung der Medici, mit einem umfassenden Fundus aus der Zeit der Renaissance, darunter unter anderem Gemälde von Raffael.
  • Museo dell’Opera di Duomo (Dommuseum)
In dem Haus der ehemaligen Dombauhütte sind heute eine bedeutende Skulpturensammlung mit Werken von Michelangelo, Donatello, u. a. und zahlreiche Ausstattungsstücke des Doms, des Campanile und des Baptisteriums zu sehen. Nach annähernd dreijähriger Bauzeit und Kosten von fast fünfzig Millionen Euro wurde im November 2015 das neue Museum, unter der Leitung von Timothy Verdon, eröffnet. Durch Nutzung des angrenzenden ehemaligen Teatro degli Intrepidi (Theater der Furchtlosen) konnte die Ausstellungsfläche auf 6000 Quadratmeter erweitert werden.
  • Andere Museen
Das Museo Archeologico Nazionale (Archäologisches Museum) und das Museo di Storia Naturale (Naturhistorisches Museum) sind Teil der Universität.

Gärten

Weitere Sehenswürdigkeiten

Wirtschaft

Der Hauptwirtschaftszweig von Florenz ist der Fremdenverkehr. In den Sommermonaten liegt die Zahl der Touristen deutlich über der der Florentiner. Die großen Museen der Stadt sind regelmäßig ausverkauft.

Florenz beherbergt das Hauptquartier der Haute-couture-Firma Gucci, das damit eines der wenigen italienischen Modehäuser ist, das nicht in Mailand ansässig ist. Bedeutende Zweigstellen in Florenz oder der näheren Umgebung betreiben darüber hinaus auch Prada, Pucci, Ferragamo und Roberto Cavalli.

Im Jahr 2008 stand die Stadt auf Platz 17 bezüglich des Durchschnittseinkommens in Italien.[14]

Als Handelsstadt profitiert Florenz als größte Stadt der Toskana und kann so einen umfangreichen Weinhandel beherbergen.

Kulinarisch ist Florenz auch für die Produktion von Cantuccini bekannt.

Verkehr

Die Straßenbahn von Florenz

Luftverkehr

Im Nordwesten von Florenz liegt der kleine internationale Flughafen Amerigo Vespucci, der unter anderem von Air Berlin, Alitalia und Lufthansa angeflogen wird. Busse verbinden ihn mit dem Zentrum. So verkehrt ein Pendelbus der ATAF zwischen Flughafen und Hauptbahnhof, die Fahrzeit beträgt rund 15 Minuten.

Straße

Florenz liegt an den Autobahnen E45A1 (Mailand–Rom) und A11 (Pisa–Florenz). Hinzu kommen verschiedene Schnellstraßen.

Außerdem ist Florenz seit 1928 Knotenpunkt für Staatsstraßen: die von Rom kommende und endende SS2, die nach Bologna führende SS65, die nach Piteglio-La Lima führende SS66 und die die Stadt durchquerende SS67 Pisa–Porto Corsini.

In der historischen Altstadt herrscht für auswärtige PKW und Mietwagen – außer für Anwohner und an Feiertagen – ein striktes Einfahrverbot (Zone mit beschränktem Verkehr, zona a traffico limitato, kurz ZTL). An den Einfahrten in die Verkehrszone überprüfen Überwachungskameras – ähnlich wie in London – in Echtzeit anhand des Kennzeichens, ob eine Einfahrtsgenehmigung vorliegt oder nicht. Einfahrten ohne Genehmigung werden sofort mit hohen Geldstrafen geahndet.[15]

Eisenbahn

Durch Florenz verläuft die wichtigste Nord-Süd-Eisenbahnverbindung Italiens von Norditalien nach Rom und Neapel (Schnellfahrstrecke Bologna–Florenz und Direttissima Florenz–Rom) und damit auch die TEN-Achse Nr. 1 Berlin-Palermo. Nebst dem Hauptbahnhof Firenze S.M.N. gibt es noch zwei weitere Fernbahnhöfe auf Stadtgebiet, Campo di Marte und Rifredi. Zudem kommt ab 2013 der Hochgeschwindigkeitsbahnhof Firenze Belfiore hinzu.

Nahverkehr

Florenz arbeitet derzeit am Aufbau eines modernen Straßenbahnsystems, das im Endausbau drei Linien umfassen soll. Eine erste Linie, die den Hauptbahnhof Firenze S.M.N. mit der Nachbarstadt Scandicci verbindet, wurde am 14. Februar 2010 in Betrieb genommen und hat auf einer Länge von 7,8 Kilometern 14 Stationen.[16] Die Stadt rechnet mit etwa 9,8 Millionen Fahrgästen im Jahr.[16] Sie wird im Rahmen einer nach einer Ausschreibung zugeteilten Konzession mit einer Laufzeit von 30 Jahren von RATP Dev, einer Filiale des Betreibers der Pariser Metro RATP betrieben und gewartet.[16] RATP Dev arbeitet gleichzeitig an der Konzeption zweier weiterer Linien (Linien 2 und 3).[16]

Sport

Florenz beheimatet den bekannten Serie-A-Verein ACF Fiorentina. Eine besondere Tradition ist das Calcio Storico, eine Art Mischung aus Fußball, Rugby und Kampfsport, das seine Ursprünge im 15. Jahrhundert hat.

Bildung

Die 1321 gegründete Universität Florenz ist zentral, das Europäische Hochschulinstitut außerhalb gelegen. Die Accademia delle Arti del Disegno ist eine der ältesten europäischen Kunsthochschulen.

Persönlichkeiten

Bekannte Persönlichkeiten der Stadt sind in der Liste von Persönlichkeiten der Stadt Florenz aufgeführt.

Städtepartnerschaften

Florenz unterhält mit folgenden Städten Partnerschaften.[17]

Wikiquote: Florenz – Zitate
Commons: Florenz – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
Wikivoyage: Florenz – Reiseführer

Einzelnachweise

  1. Bilancio demografico e popolazione residente per sesso al 31 dicembre 2023. ISTAT. (Bevölkerungsstatistiken des Istituto Nazionale di Statistica, Stand 31. Dezember 2023).
  2. Carl Eduard Vehse: Die Weltgeschichte aus dem Standpunkte der Cultur und der nationalen Charakteristik. 41 Vorlesungen im Winterhalbjahr 1841/42 zu Dresden gehalten, Band I, Walthersche Buchhandlung, Dresden, 1842, Seite 412
  3. Adolf Beer: Ueber die fortschreitende Entwicklung der geschichtlichen Studien im Königreich Neapel von der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts bis auf die Gegenwart. In Heinrich von Sybel: Historische Zeitschrift, Sechster Band. Cottasche Buchhandlung, München, 1861, Seite 326
  4. Blätter für literarische Unterhaltung, Jahrgang 1853, Erster Band, Januar bis Juni, Enthaltend Nr. 1-26, F. A. Brockhaus Verlag, Leipzig, Seite 159
  5. Franz Grillparzer: Gesammelte Werke. Band 5, R. M. Rohrer, 1949, Seite 327
  6. Euromonitor International City Ranking
  7. Forbes Magazine
  8. La Giunta comunale, auf comune.fi.it
  9. Vis a Vis, Florenz & Toskana: Palazzi, Museen, Eis, Stadtplan, Kirchen, Renaissance, Städte, Architektur, Hotels, Kunst, Fresken, Strände, Shopping, Dorling Kindersley; Auflage: aktualisierte Auflage 2009/2010. (September 2009)
  10. Italienische Wikipedia, Volltext
  11. Klaus Voigt: Zuflucht auf Widerruf. Exil in Italien 1933-1945. Klett-Cotta, Stuttgart Band 1: 1989, S. 88ff, ISBN 3-608-91487-0
  12. Klaus Voigt: Zuflucht auf Widerruf. Exil in Italien 1933-1945. Klett-Cotta, Stuttgart Band 2: 1993, S. 345ff, ISBN 3-608-91160-X
  13. Advisory Body Evaluation ICOMOS. (PDF; 166 kB)
  14. Übersicht des Durchschnittseinkommens in Italien
  15. Stadt Florenz: Pianta ZTL. (JPG) Abgerufen am 16. März 2011.
  16. a b c d lesechos.fr: La RATP met en service le tramway de Florence. Abgerufen am 5. März 2011.
  17. Gemellaggi, Patti di amicizia e di fratellanza. Comune di Firenze, abgerufen am 28. August 2015 (italienisch).
  18. Hízelgő a magyar fővárosnak: Firenze testvérvárosának fogadta. In: Népszabadság. 17. Mai 2008, abgerufen am 28. Dezember 2009 (ungarisch).