„Textverarbeitung“ – Versionsunterschied
Erscheinungsbild
| [ungesichtete Version] | [ungesichtete Version] |
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
BuSchu (Diskussion | Beiträge) K →Die Gegenwart: Grafische Textverarbeitungsprogramme: Rechtschreibung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Sehr geehrte Frau Herzog, Fürth, 4.Aprli.06 |
|||
Ein '''Textverarbeitungsprogramm''' ist ein [[Computerprogramm]] zum Verfassen von [[Text|Texten]] und Briefen. Das erstellte [[Dokument]] kann [[Speicherung|abgespeichert]] und [[Drucken|ausgedruckt]] werden. Der Übergang zu anderen Programmen ist fließend, da sich in vielen Textverarbeitungsprogrammen heute auch [[Computergrafik|Grafiken]] und [[Tabelle]]n einbinden lassen. |
|||
da ich zurzeit sehr viele Probleme zuhause habe, habe ich eine weile lang bei meiner Freundin gewohnt. |
|||
Textverarbeitungsprogramme bieten im Gegensatz zu reinen [[Texteditor]]en in der Regel erweiterte [[Layout]]- und [[Formatierung|Formatierungsfunktionen]] an. Neben der Textüberarbeitung erhöhen [[Rechtschreibprüfung]], [[Index (Verzeichnis)|Indexerstellung]], [[Suchfunktion|Such-]] und [[Ersetzfunktion]]en den Nutzen für den Anwender. [[Formatvorlage]]n vereinfachen zudem eine einheitliche Gestaltung der zu veröffentlichenden Dateien, [[Textbaustein]]e die Einbindung von wiederkehrenden Inhalten. |
|||
Seit heute dem 4.April bin ich wieder zuhause und habe ihren Brief gelesen. Heute habe ich sie versucht telefonisch zu erreichen leider ist ihr Anrufbeantworter an gewesen und auf den wollte ich keine Nachricht hinterlassen. Ich bitte um Ihr verständnis. Ich brauche im Moment meine Ruhe weil ich total fertig bin. In laufe der nächsten Woche komme ich bei Ihnen zu einem persönlichen Gespräch vorbei. Ich habe ihnen noch mein Krankmeldung beigelegt. |
|||
MFG |
|||
==Textverarbeitung als Werkzeug== |
|||
Ein guter „Textverarbeiter“ beherrscht neben den Raffinessen moderner Textverarbeitungsprogramme auch die Feinheiten, die für eine rationelle Textverarbeitung unentbehrlich sind. Dies sind Arbeitstechniken wie das [[Tastschreiben]], die [[Phonotypie]], die Autorenkorrekturzeichen und die Formgestaltung unter Berücksichtigung der Gestaltungsregeln ([[DIN 5008]]). |
|||
==Geschichte== |
|||
Eine der ältesten Kulturtechniken, das [[Schrift|Schreiben]], verstand sich noch nie allein auf das bloße Eingeben von [[Zeichen]] zur Niederlegung von Informationen. Schon seit frühester Zeit wurden Schriftstücke äußerlich ansprechend gestaltet, indem beispielsweise die [[Initiale|Anfangsbuchstaben]] des Textes oder eines Absatzes kunstvoll und aufwendig verziert wurden. Werden die heutigen Texte auch mit anderen technischen Mitteln erstellt, so bleibt der Wunsch, aber auch ein Bedarf, an äußerlichem Gestalten erhalten. |
|||
Dafür gibt es verschiedene Gründe. Die [[Typografie|Textgestaltung]] kann von der einfachen Verschönerung bis hin zum Konzept für die Ausgestaltung von Informationen unter dem Aspekt der Wirkungssteigerung erfolgen. Entsprechend gestaltete Texte verbessern deren Verständlichkeit nachgewiesenermaßen sehr. |
|||
Seit Einführung des [[Personal Computer]]s hat sich auf dem Textverarbeitungssektor so einiges getan. Das heutige Ergebnis sind Programme, bei denen der reine Textverarbeitungsteil programmiertechnisch wohl noch den geringsten Aufwand erforderte. Vielmehr wurden sie angereichert mit Funktionen, die zuvor einzeln von anderen Programmen und oft auch anderen Herstellern bezogen werden mussten. Heutige Textverarbeitungsprogramme integrieren die reine Texterfassung mit den Möglichkeiten der Grafikeinbindung, Tabellenerstellung, Formelgenerierung oder der Präsentationsgrafik. Nicht selten kommen sie dabei den Fähigkeiten von [[Desktop-Publishing]]-Programmen sehr nahe. |
|||
Die Einführung der grafischen Benutzeroberfläche des [[Apple Macintosh]] [[1984]] und sehr viel später [[Microsoft Windows]] ermöglichte erst den Schritt in diese Richtung, verhalf sie doch den Programmen, auf Techniken wie dem Datenaustausch über eine zentrale [[Zwischenablage]], dem [[Dynamic Data Exchange|dynamischen Datenaustausch]] oder dem [[OLE|Objekt-verbinden-und-einbetten]] zurückzugreifen. Auch die Möglichkeit, den Text gemäß dem Prinzip [[WYSIWYG]] (engl. ''What You See Is What You Get'') bereits auf dem Bildschirm so präsentiert zu bekommen, wie er auch später ausgedruckt erscheint, wird erst durch diese grafische Oberfläche erreicht. |
|||
===Die ersten Textverarbeitungsprogramme: ASCII-Editoren=== |
|||
Die ersten Textverarbeitungsprogramme, treffender bezeichnet als „Texterfassungsprogramme“, waren so genannten [[ASCII]]-Editoren, die sich aus dem Zeichenvorrat der normierten [[ASCII-Tabelle]] bedienten. ASCII beschreibt eine festgelegte Zeichentabelle aus Buchstaben, Ziffern und Sonderzeichen, die den Datenaustausch zwischen unterschiedlichen Programmen standardisiert. Da der Zeichenvorrat dieser Tabelle 256 vordefinierte Zeichen umfasst, ist dementsprechend auch die Textein- und -ausgabe auf genau diese Zeichen begrenzt. Der Befehlsumfang solcher ASCII-Editoren geht in der Regel über das Speichern, Laden und Drucken nicht hinaus. Erweiterte Programme bieten noch Funktionen wie die Textmarkierung sowie das Ausschneiden, Kopieren und Versetzen von Textabschnitten an. Das heutige Einsatzgebiet solcher Editoren ist das Erstellen von Programm-[[Quellcode]]s bei [[Programmiersprache]]n, bei denen der Quelltext ohne jegliche Formatierungen vorliegen muss. |
|||
===Zeichenorientierte Textverarbeitung und der SAA-Standard=== |
|||
Die Kategorie der im Funktionsumfang erweiterten zeichenorientierten Textprogramme ('''C'''haracter '''U'''sed '''I'''nterface) verwendet ebenfalls, wie die ASCII-Editoren auch, den normierten und beschränkten ASCII-Zeichensatz als Grundlage. Die fest definierten Zeichensätze werden sowohl für die Bildschirmdarstellung als auch für den Ausdruck verwendet. Der [[Dickte|Abstand der Zeichen]] untereinander ist fest vorgegeben, wie auch die Zeichen selber statisch sind. Diese „Statik“ bedeutet, dass alle Zeichen des Zeichenvorrats vorgeformt und fertig zur Verfügung stehen. Hier liegt der große Vorteil der CUI-Programme begründet: die Arbeitsgeschwindigkeit. Da alle Zeichen in Größe und Form fertig vorliegen, bedarf es keiner ständigen Neuberechnung deren Bildschirmdarstellung. Die [[Hardware]]-Anforderungen beim Einsatz von CUI-Programmen sind entsprechend gering. Der dadurch erkaufte Nachteil ist jedoch genau die heute gewünschte Darstellungsqualität, das WYSIWYG eben. [[Proportionale Schriftart]]en oder von der Standardschrift abweichende Größen, [[Schriftauszeichnung]]en wie fett, kursiv oder unterstrichen sowie Gestaltungselemente wie Umrahmungen werden auf dem Bildschirm nicht dargestellt und sind daher erst beim Ausdruck ersichtlich. Die hier oft überraschenden Ergebnisse führten zur Entwicklung einer Zusatzfunktion, dem sogenannten [[Preview]], der Seitenvorschau. Diese Funktion schaltet von der zeichenorientierten zur grafischen Darstellung um und zeigt den Text an, wie er später auch auf dem Ausdruck zu erwarten ist. Meistens zwar ist der Textinhalt selber nicht mehr zu lesen, jedoch sind die [[Proportion]]en, die Ränder und die Position der Grafiken zu erkennen. Einige Hersteller gingen noch einen Schritt weiter und implementierten eine Möglichkeit des Zoomens, also der Vergrößerung dieser Seitenansicht. |
|||
Der von [[IBM]] geschaffene Standard für Anwendungsprogramme prägte die weitere Gestaltung der zeichenorientierten Textprogramme. Die meisten Hersteller richteten sich an diese Konventionen der Programmierung, es entstanden die sogenannten COW-Programme. COW steht für '''C'''haracter '''O'''riented '''W'''indows, also zeichenorientierte Windows-Programme. Die Handhabung dieser Programme erfolgt unter den einheitlichen [[Common User Access|SAA-Konventionen]]. SAA-Programme arbeiten fensterorientiert mit [[Pull-Down-Menü]]s, [[Rollbalken]], gesteuert mit der A-Taste oder der Maus. Ist die Bedienung der Oberfläche einmal erlernt, so fällt der Wechsel zu anderen SAA-Programmen leicht, da die Bedienung zumindest immer dieselbe ist. |
|||
===Die Gegenwart: Grafische Textverarbeitungsprogramme=== |
|||
Die grafisch orientierten Programme basieren auf dem [[grafische Benutzeroberfläche|GUI]], dem '''G'''raphical '''U'''ser '''I'''nterface. Ebenfalls beruhend auf der SAA-Technik existieren hier jedoch keine „vorgefertigten“ und starren Zeichensätze mehr. Alle Zeichen sind in Form und Größe variabel. Am Bildschirm können also Formatierungen und Schriftgrößen exakt so angezeigt werden, wie sie formatiert wurden und später auch auf dem Ausdruck erscheinen. Ermöglicht wird dies durch die getrennte Handhabung von [[Druckerschrift]]en zum einen und [[Bildschirmschrift]]en zum anderen. Der Preis hierfür ist jedoch ein enormer [[Rechenaufwand]] für die ständige Aktualisierung und Neuberechnung der Bildschirmanzeige. Wichtig geworden sind deshalb neben der reinen Prozessorleistung des Rechners Komponenten wie die [[Grafikkarte]] und der Bildschirmspeicher. Bauteile, über die sich in den Zeiten ohne Windows für die Textverarbeitung wohl keiner größere Gedanken machte. Die Entwicklung geht sogar soweit, Grafikkarten mit eigener Prozessorleistung auszustatten, um den [[Hauptprozessor]] beim rechenintensiven Bildschirmaufbau zu unterstützen. Die Bezeichnung „Windows-Karten“ bringen deutlich zum Ausdruck, dass erst die grafische Oberfläche zur Einführung solcher Komponenten geführt hat. |
|||
Die WYSIWYG-Darstellung geht jedoch noch weit über die 1:1-Darstellung von Zeichen hinaus. Auch eingebundene Grafiken, Tabellen oder Formeln werden natur- und druckgetreu angezeigt. Die Bildschirmanzeige selber kann obendrein von der 100-%-Ansicht stufenlos verkleinert oder vergrößert werden. Alle Proportionen bleiben dabei selbstverständlich erhalten, wofür wieder die separaten Bildschirmschriften Sorge tragen. |
|||
Die Haupterwartung und Anforderung an grafische Textverarbeitungsprogramme im Vergleich zu deren charakterorientierten Mitbewerbern dürfte wohl das oft erwähnte Zauberwort WYSIWYG sein. Das Druckergebnis soll also exakt dem entsprechen, was auf dem Bildschirm zu sehen ist. Oder anders ausgedrückt: Alles, was und wie man es auf dem Bildschirm sieht, soll auch genauso ausgedruckt werden. Des Weiteren ist eine möglichst vollständig integrierte Mausbenutzung zu realisieren. Neuere Techniken wie das [[Drag and Drop]] oder die [[Smarticon]]s zum Schnellaufruf wichtiger Befehle gehen eindeutig in diese Richtung. Weitere Anforderungen betreffen die sonst nur schwachen oder gar nicht vorhanden Bereiche der Tabellenerstellung und der Grafikeinbindung. |
|||
==Dateiformate== |
|||
Jedes Textverarbeitungsprogramm hat bis jetzt noch sein eigenes [[Dateiformat]] für die Speicherung von Dokumenten. Eine gewisse Standardisierung ist durch das [[Rich Text Format]] erreicht worden, mit dem aber die Einheitlichkeit des Layouts auf verschiedenen Rechnern nicht gewährleistet ist. |
|||
Im Moment wird an der Standardisierung von Dateiformaten durch [[XML]] gearbeitet. Nachdem die Autoren von KOffice seit Projektbeginn [[1998]] an auf ein XML-Format setzten, hat [[OpenOffice.org]] im Jahr [[2002]] mit seinen auf XML basierenden Dateiformaten ein besser spezifiziertes Format vorgelegt. Aufgrund einiger Unterschiede in den Implementierungen kam es jedoch nie zur Übernahme des jeweils anderen Formats. |
|||
Dies wird sich künftig ändern: Die Organisation [[OASIS]] spezifizierte das offene Austauschformat [[OpenDocument]]. Dieses Format basiert auf dem OpenOffice.org-Dateiformat und wird von OpenOffice.org, StarOffice, [[KOffice]], [[AbiWord]] und [[TextMaker]] in zukünftigen Versionen verwendet werden. Es wurde von Mitarbeitern der Firma [[Sun Microsystems]] und KOffice-Entwicklern entwickelt und wird nach seiner Verabschiedung ein offener [[Standard]] sein. |
|||
Eines der am weitesten verbreiteten Dokumentenformate zum Austausch von nicht weiter zu bearbeitenden Dokumenten ist [[PDF]]. Dieses kann auf so gut wie jedem Betriebssystem eingelesen werden und behält dabei das [[Layout|Aussehen]]. Ein Export der Texte in plattformunabhängiges [[HTML]] ist ebenfalls bei manchen Programmen möglich. |
|||
== Liste von Textverarbeitungsprogrammen und -systemen== |
|||
*Einfache Programme |
|||
**[[Atlantis Ocean Mind]] |
|||
**[[CA-Textor]] |
|||
**Microsoft Windows Write (bis MS Windows 3.11) |
|||
**Microsoft Windows Wordpad (ab MS Windows 95) |
|||
**Microsoft Windows [[Notepad]] (Windows-Editor) |
|||
**Apple TextEdit ([[Mac OS X]]-Editor) |
|||
**[[BBEdit]] (für [[Mac OS (bis 9)|Mac OS]] und [[Mac OS X]]) |
|||
*Komplexere Programme |
|||
**[[AbiWord]] |
|||
**[[Adobe Systems|Adobe]] [[FrameMaker]] ([[DTP|Desktop Publishing]]-Programm) |
|||
**[[Adobe Systems|Adobe]] [[InCopy]] |
|||
**[[Adobe Systems|Adobe]] [[InDesign]] ([[DTP|Desktop Publishing]]-Programm) |
|||
**[[Adobe Systems|Adobe]] [[PageMaker]] ([[DTP|Desktop Publishing]]-Programm) |
|||
**[[AppleWorks]], früher [[ClarisWorks]] (Büropaket für [[Mac OS (bis 9)|Mac OS]] und [[Mac OS X]]) |
|||
**[[GEOS (Software)|Breadbox-Ensemble]] Office-Paket incl. [[DTP]]-Fähigkeiten und [[PC/GEOS]]-V4.x, einer [[GUI]] für X86 PCs mit [[MSDOS]] und anderen DOS-Varianten. |
|||
**[[WordPerfect]] von Corel |
|||
**[[KWord]] |
|||
**[[Letter Star]] (für [[Mac OS X]]) |
|||
**[[Mariner Write]] (für [[Mac OS X]] und [[Mac OS (bis 9)|Mac OS]]) |
|||
**[[Mellel]] (für [[Mac OS X]]) |
|||
**[[Microsoft Works]] (Programmpaket) |
|||
**[[Microsoft Word]] |
|||
**[[NeoOffice]] ([[OpenOffice.org]]-Abkömmling) |
|||
**[[Nisus Writer]] (für [[Mac OS (bis 9)|Mac OS]]) |
|||
**[[Nisus Writer Express]] (für [[Mac OS X]]) |
|||
**[[OpenOffice.org]] Writer [[Bild:OpenOffice.org_1.1.png|256px|thumb|OpenOffice.org 1.1.2 Writer]] |
|||
**[[Pages]] für [[Mac OS X]], Bestandteil des [[iWork]]-Büropaketes von [[Apple]] |
|||
**[[Papyrus (Software)]] |
|||
**[[Publicon]] von [[Wolfram Research]] (insbesondere für naturwissenschaftliche Bedürfnisse) |
|||
**[[QuarkCopyDesk]] |
|||
**[[QuarkXPress]] – ''eher ein professionelles [[Layout]]-Programm'' |
|||
**[[RagTime]] (Office/Layout/DTP) |
|||
**[[StarOffice]] Writer |
|||
**[[TeX]]/[[LaTeX]] |
|||
**[[TextMaker]] (von [[SoftMaker]]) |
|||
* [[Kollaborative Online-Textbearbeitung in Echtzeit]] |
|||
**[[Writely]] |
|||
**[[AjaxWrite]] (Online-Textverarbeitung, aber bislang nicht kollaborativ) <!--gehört zur Web 2.0-Generation, aber noch nicht mit Zugriffsrechte-Verwaltung usw., meiner Meinung nach gehört es aber hierhin --> |
|||
**[[SubEthaEdit]] (für [[Mac OS X]]) |
|||
**[[MoonEdit]] (für [[Linux]], [[Windows]], [[FreeBSD]]) |
|||
* Historische Programme |
|||
**[[AmiPro]] |
|||
**[[DisplayWrite]] (IBM PC Text) |
|||
**[[GEOS (Software)|GEOS]] OfficePaket Betriebssystem für Homecomputer [[C64]],[[C128]],[[Plus/4]] und [[Apple II]] |
|||
**[[MacWrite]] |
|||
**[[MacWrite Pro]] |
|||
**[[SpeedScript]] (für den Atari) |
|||
**[[WordStar]] |
|||
**[[1st Word Plus]] für den [[Atari ST]] |
|||
* Fremdsprachige Programme |
|||
** [[Madhyam]] für indische Sprachen |
|||
** [[Pladao Office]] OpenOffice.org-Abkömmling für Thailändisch |
|||
== Siehe auch == |
|||
* [[Office-Paket]] |
|||
== Weblinks == |
|||
* [http://www.uni-koeln.de/rrzk/software/textverarbeitung/ Textverarbeitung und Desktop Publishing] |
|||
* [http://www.intertast.de/p0400010.htm Schreib- und Gestaltungsregeln für die Textverarbeitung (DIN 5008)] |
|||
* [http://www.oasis-open.org/committees/tc_home.php?wg_abbrev=office OASIS: offenes Dokumentenformat (englisch)] |
|||
[[Kategorie:Anwendungsprogramm]] |
|||
[[Kategorie:Büroanwendung|!]] |
|||
[[Kategorie:Schreibtechnik]] |
|||
[[ca:Processador de text]] |
|||
[[cs:Textový procesor]] |
|||
[[da:Tekstbehandling]] |
|||
[[en:Word processor]] |
|||
[[eo:Dokumentoredaktilo]] |
|||
[[es:Procesador de textos]] |
|||
[[fa:واژهپرداز]] |
|||
[[fi:Tekstinkäsittely]] |
|||
[[fr:Traitement de texte]] |
|||
[[gl:Procesador de texto]] |
|||
[[he:מעבד תמלילים]] |
|||
[[it:Elaboratore testi]] |
|||
[[ja:ワードプロセッサ]] |
|||
[[ko:워드 프로세서]] |
|||
[[ms:Pemproses kata]] |
|||
[[nl:Tekstverwerker]] |
|||
[[sr:Текст процесор]] |
|||
[[sv:Ordbehandlare]] |
|||
Version vom 4. April 2006, 15:27 Uhr
Sehr geehrte Frau Herzog, Fürth, 4.Aprli.06
da ich zurzeit sehr viele Probleme zuhause habe, habe ich eine weile lang bei meiner Freundin gewohnt. Seit heute dem 4.April bin ich wieder zuhause und habe ihren Brief gelesen. Heute habe ich sie versucht telefonisch zu erreichen leider ist ihr Anrufbeantworter an gewesen und auf den wollte ich keine Nachricht hinterlassen. Ich bitte um Ihr verständnis. Ich brauche im Moment meine Ruhe weil ich total fertig bin. In laufe der nächsten Woche komme ich bei Ihnen zu einem persönlichen Gespräch vorbei. Ich habe ihnen noch mein Krankmeldung beigelegt.
MFG