Zum Inhalt springen

Panama Papers und Amie Siegel: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Baustelle}}
{{Laufendes Ereignis}}
{{Infobox
{{Infobox Gemälde
|bildlink = http://www.wkv-stuttgart.de/uploads/media/siegel.jpg
| Titel = Panama Papers
| titel = Standbild aus 'Empathy'
| Bildname = Countries implicated in the Panama Papers.svg
|künstler = Amie Siegel
| Bildbreite = frameless
| jahr = 2003
| Bildtext = Herkunftsländer der in den Panama Papers genannten politisch exponierten Personen, Stand 3. April 2016
| Stil = 2
| technik =
| Style =
| höhe =
| Titelfarbe =
| breite =
| Farbe = 2
| museum =
| Abschnittsfarbe = 7
| ort =
| museen =
| Feldstyle =
}}
| Feldname1 = - | Daten1 = Beschreibung
| Feldname2 = Zeitrahmen | Daten2 = 1977 bis Frühjahr 2016
| Feldname3 = Veröffentlichung | Daten3 = 3. April 2016
| Feldname4 = Umfang der Originaldaten | Daten4 = 2,6 Terabyte, 11,5 Millionen Dokumente
214.488 Briefkastenfirmen
| Feldname6 = Schlüsselmedien | Daten6 = ''[[Süddeutsche Zeitung]]''<br/>[[Center for Public Integrity#ICIJ|ICIJ]]
| Feldname9 = Themen | Daten9 = [[Steuerdelikt]] [[Briefkastengesellschaft]]
| Feldname10 = - | Daten10 = Internet
| Feldname11 = Personen| Daten11 = [[Liste von Personen, die in den Panama Papers genannt werden]]
| Feldname12 = Offizielle Webseite | Daten12 = [https://panamapapers.icij.org/ Das Internationale Konsortium von Investigativen Journalisten (ICIJ)]
}}
Als '''Panama Papers''' [{{IPA|ˈpanaˌmaː ˈpeɪpəʳz}}] ({{deS|''Panama-Papiere''}}) werden vertrauliche Unterlagen des [[panama]]ischen [[Offshore-Finanzplatz|Offshore]]-Dienstleisters [[Mossack Fonseca]] bezeichnet, die zahlreiche [[Steuerdelikt|Steuer-]] und [[Geldwäsche]]delikte sowie den Bruch von [[UN-Sanktion]]en durch Kunden dieses Unternehmens belegen sollen.<ref name="sued-2016-04-03-panama-papers">{{Internetquelle|url=http://panamapapers.sueddeutsche.de/articles/56ff9a28a1bb8d3c3495ae13/|autor=Süddeutsche Zeitung|hrsg=Süddeutsche.de|titel=Die Panama Papers – das bisher größte Datenleak|werk=sueddeutsche.de|archiv-url=|archiv-datum=|offline=|zugriff=2016-04-04}}</ref> Infolge des 2,6 [[Terabyte]] großen [[Leak|Datenleck]]s gelangten am 3.&nbsp;April 2016 erste Inhalte an die Öffentlichkeit. Die Enthüllungen haben in zahlreichen Ländern öffentliche Debatten über [[Briefkastengesellschaft|Briefkastenfirmen]], [[Steueroase]]n, Steuerdelikte und [[Steuermentalität|Steuermoral]] ausgelöst.


'''Amie Siegel''' (* [[1974]] in [[Chicago]], [[Illinois]]) ist eine amerikanische Künstlerin. Amie Siegels Arbeiten werden international gezeigt. Sie lebt und arbeitet in [[New York City|New York]] und [[Berlin]].<ref name="DAAD"/>
Bei den Dokumenten handelt es sich um rund 11,5 Millionen E-Mails, Briefe, Faxnachrichten, Gründungsurkunden, Kreditverträge, Rechnungen und Bankauszüge als [[Portable Document Format|PDF]]- und Text- sowie Bilddateien aus den Jahren 1977 bis 2016.<ref name="sued-2016-04-03-panama-papers" /> Ein anonymer [[Whistleblower]] hatte sie 2015 zunächst der ''[[Süddeutsche Zeitung|Süddeutschen Zeitung]]'' zugespielt. Anschließend koordinierte das ''[[International Consortium of Investigative Journalists]]'' (ICIJ) die ein Jahr dauernde Auswertung der Daten und die weiteren Recherchen. Am 3.&nbsp;April 2016 präsentierten 109 Zeitungen, Fernsehstationen und Online-Medien in 76 Ländern gleichzeitig die ersten Ergebnisse.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.tagesanzeiger.ch/wirtschaft/panama-papers/panama-papers-ein-netz-fuer-geheime-vermoegen/story/23395037|hrsg=tagesanzeiger.ch/|titel=Panama Papers: Ein globales Netz für geheime Vermögen|werk=tagesanzeiger.ch|archiv-url=|archiv-datum=|offline=|zugriff=2016-04-04}}</ref><ref name="sued-2016-04-03-putins-freunde">{{Internetquelle|url=http://panamapapers.sueddeutsche.de/articles/56eff9f22f17ab0f205e636a/|autor=Süddeutsche Zeitung|hrsg=Süddeutsche.de|titel=Putins reiche Freunde – die Spur des geheimen Geldes|werk=sueddeutsche.de|archiv-url=|archiv-datum=|offline=|zugriff=2016-04-04}}</ref> Die Originaldaten wurden nicht veröffentlicht.


== Künstlerischer Werdegang ==
== Veröffentlichung ==
Amie Siegel wurde 1974 in Chicago geboren.
=== Hintergrund ===
Ihr Studium der Literatur am [[Bard College]] schloss sie 1996 mit dem Grad eines [[Bachelor of Arts]] ab. Am ''School of the [[Art Institute of Chicago]]'' studierte sie anschließend Film und Kunstgeschichte.<ref name="Solitude">{{Internetquelle|url=http://www.akademie-solitude.de/de/stipendium/stipendiaten/amie-siegel~pe2379/ |titel=Amie Siegel |autor= |werk=akademie-solitude.de |datum=2010-08-01 |zugriff=2016-04-08}}</ref>
Wie aus den ''Panama Papers'' hervorgeht, half die Anwaltskanzlei [[Mossack Fonseca]] mehr als 14.000 Klienten bei der Gründung von 214.488 Firmen an 21 [[Offshore-Finanzplatz|Offshore-Finanzplätzen]].<ref>{{Internetquelle|url=http://www.stuttgarter-nachrichten.de/inhalt.panama-staatsanwaltschaft-ermittelt-zu-panama-papers.36ff3a3a-6ce4-4256-ad90-7bb3e17ce815.html|titel=Untersuchungen zu Steuerhinterziehung laufen|werk=stuttgarter-nachrichten.de|hrsg=Stuttgarter Nachrichten|datum=2016-04-04|zugriff=2016-04-08|sprache=de}}</ref> Ihre Kunden können diesen Firmen Vermögenswerte übertragen und Finanztransaktionen über sie vornehmen. Sie müssen nicht als deren Eigentümer in Erscheinung treten, da die Kanzlei auf Wunsch eigene Mitarbeiter als nominelle Direktoren oder [[Treuhänder|treuhänderische]] Verwalter stellt. Briefkastenfirmen können sowohl legalen Zwecken dienen wie der Anonymisierung von Vermögensverhältnissen oder der Steuervermeidung als auch illegalen wie der Steuerhinterziehung, der Geldwäsche oder der Umgehung von Sanktionen.
Seitdem arbeitet sie als [[Lyriker]]in, [[Videokünstler]]in und [[Filmemacher]]in. Sie dreht im Format [[16-mm-Film|16 mm]] und [[35-mm-Film|35 mm]].<ref name="Foster"/>
Dozentin für Film und Video an der [[University of Maryland, Baltimore County|University of Maryland]].


== Werk ==
Mossack Fonseca ist weltweit der viertgrößte Anbieter und Verwalter sogenannter [[Offshore-Finanzplatz|Offshore-Firmen]].<ref>[http://www.theguardian.com/news/2016/apr/03/what-you-need-to-know-about-the-panama-papers ''What are the Panama Papers? A guide to the biggest data leak in history.''] In: ''The Guardian'', 3. April 2016 (englisch).</ref> Das Unternehmen wurde von [[Jürgen Mossack]] sowie dem Autor und Anwalt [[Ramón Fonseca Mora]] gegründet.<ref name="Gatekeeper">{{Internetquelle|url=https://panamapapers.icij.org/20160403-mossack-fonseca-offshore-secrets.html |titel=Panamanian Law Firm Is Gatekeeper To Vast Flow of Murky Offshore Secrets|autor= Martha M. Hamilton |datum=2016-03-04|zugriff=2016-04-04|hrsg=[[International Consortium of Investigative Journalists]]}}</ref> Es hat mehr als 500 Mitarbeiter und unterhält neben dem Hauptsitz in [[Panama-Stadt]] mehr als 40 Niederlassungen und Partnerbüros weltweit.<ref name="Gatekeeper" />
=== Filmografie ===
* 2015: ''Quarry'', [[High Definition Video|HD Video]], 34 Minuten, Farbfilm, Ton.
* 2014: ''The Architect'', HD Video, 33 Minuten, Farbfilm, Ton.
{{Infobox Gemälde
|bildlink = http://www.metmuseum.org/art/collection/search/629168?sortBy=Relevance&amp;ft=Amie+Siegel&amp;pg=1&amp;rpp=20&amp;pos=2
| titel = Szene aus 'Provenance'
|künstler = Amie Siegel
| jahr = 2013
| technik = HD-Video
| höhe =
| breite =
| museum = [[Metropolitan Museum of Art]]
| ort =
| museen =
}}
* 2013: ''Provenance'', HD Video, 40 Minuten, Farbfilm, Ton.
Reise von Designobjekten von [[Le Corbusier]] und [[Pierre Jeanneret]] in umgekehrter Abfolge: Geschichte der Reise der Möbel über drei Kontinente.<ref name="Sundance"/> Die Objekte werden Elemente des Wirtschaftskreislaufs und als solche zu den [[Protagonist]]en des Films, der auf Schauspieler, Interviews oder [[Voice-over]] verzichtet.<ref name="Sundance"/>


Proof (Christie's 19 October, 2013)
=== Primärdaten und ihre Aufbereitung ===
2013, Ink jet print, lucite
{| class="wikitable zebra float-right"
25.5 x 18.5 in. /
|+ Zusammensetzung der veröffentlichten Dateien
65.8 x 47 cm.
! Dateityp !! Anzahl<br />Dokumente
|-
| E-Mails
| align="right" | 4.804.618<ref name=":0">{{Internetquelle|url=http://panamapapers.sueddeutsche.de/articles/56ff9a28a1bb8d3c3495ae13/|titel=Die Panama Papers - das bisher größte Datenleak|autor=Süddeutsche Zeitung|werk=Süddeutsche.de|zugriff=2016-04-06}}</ref>
|-
| Datenbankformate
| align="right" | 3.047.306<ref name=":0" />
|-
| PDF-Dateien
| align="right" | 2.154.264<ref name=":0" />
|-
| Bilder
| align="right" | 1.117.026<ref name=":0" />
|-
| Textdokumente
| align="right" | 329.166<ref name=":0" />
|-
| Sonstige
| align="right" | 2.242<ref name=":0" />
|}


Lot 248
Die ''Süddeutsche Zeitung'' will weder die Originaldokumente veröffentlichen noch [[Strafverfolgungsbehörde]]n die Rohdaten zur Verfügung stellen.<ref name="SZ Q&A" /> Dies wird verschiedentlich kritisiert, unter anderem von [[WikiLeaks]]. Einige wenige Dokumente sind offenbar online gestellt worden.<ref name="SP: Primärdaten">{{cite web | last=Online | first=Spiegel | title=Panama Papers: Veröffentlicht, nicht öffentlich | website=[[Spiegel Online]] | date=2016-04-04 | url=http://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/panama-papers-warum-sind-die-originalquellen-nicht-oeffentlich-a-1085341.html | language=de | accessdate=2016-04-05}}</ref><ref name="DocumentCloud">{{cite web | title=DocumentCloud | website=DocumentCloud | url=https://www.documentcloud.org/public/search/Source:%20%22Internal%20documents%20from%20Mossack%20Fonseca%20%28Panama%20Papers%29%22/p2 | accessdate=2016-04-05}}</ref>
2013, HD video
6 minutes, color/sound


Circuit
Um die Dokumente durchsuchbar zu machen, verwendet die ''Süddeutschen Zeitung'' das Programm [[Nuix]], das bei internationalen Ermittlungsbehörden zum Einsatz kommt.<ref>{{Internetquelle|url=http://panamapapers.sueddeutsche.de/articles/56ff9a28a1bb8d3c3495ae13/|titel=Die Panama Papers – das bisher größte Datenleak|autor=Süddeutsche Zeitung|werk=Süddeutsche.de|zugriff=2016-04-05}}</ref>
2013, HD video, colour/sound, loop


Winter
=== Beteiligte Medien ===
2013, S-16mm Film transferred to High Definition, 33 minutes, colour/sound, performance
An der Recherche zu den Panama Papers und ihrer Aufbereitung für die Öffentlichkeit waren 376 Journalisten aus 76 Ländern beteiligt. Sie arbeiten u.&nbsp;a. für folgende Medien:
The Modernists
* Deutschland: ''[[Süddeutsche Zeitung]]'', [[Westdeutscher Rundfunk Köln|WDR]], [[Norddeutscher Rundfunk|NDR]] ([[Rechercheverbund NDR, WDR und Süddeutsche Zeitung]])
2010, two c-prints; video projection, colour/silent
* Österreich: ''[[Falter (Wochenzeitung)|Falter]]'', [[Österreichischer Rundfunk|ORF]]
* Schweiz: ''[[SonntagsZeitung]]''
* Argentinien: ''[[La Nación]]'', [[Canal 13 (Argentinien)|Canal&nbsp;13]]
* Belgien: ''[[Le Soir]]''
* Dänemark: ''[[Politiken]]''
* Frankreich: ''[[Le Monde]]'', ''[[Premières Lignes]]''
* Großbritannien: ''[[The Guardian]]'', ''[[Panorama (Zeitung II)|Panorama]]'', [[British Broadcasting Corporation|BBC]]
* Indien: ''[[The Indian Express]]''
* Irland: ''[[The Irish Times]]''
* Israel: ''[[Haaretz]]''
* Italien: ''[[L’Espresso|Espresso]]''
* Japan: ''[[Asahi Shimbun]]''
* Kanada: [[CBC Radio One]], ''[[Toronto Star]]''
* Niederlande: ''[[Trouw]]'', ''[[Het Financieele Dagblad]]''
* Norwegen: ''[[Aftenposten]]''
* Polen: ''[[Gazeta Wyborcza]]''
* Russland: ''[[Nowaja Gaseta]]'',<ref>{{Internetquelle|url=http://krug.novayagazeta.ru/|titel=Офшоры. Вскрытие|werk=krug.novayagazeta.ru|zugriff=2016-04-03}}</ref> ''[[Wedomosti]]''<ref>{{Internetquelle|url=http://www.gmx.net/magazine/politik/panama-papers/panama-papers-russland-informationsattacke-westens-31468644|titel="Panama Papers": Russland sieht Informationsattacke des Westens|werk=gmx.at|zugriff=2016-04-03}}</ref>
* Senegal: ''[[Ouestaf News]]''
* Vereinigte Staaten: ''[[The Miami Herald]]''


{{Infobox Gemälde
== Involvierte Personenkreise und Unternehmen ==
|bildlink = http://thehighlights.org/wp/wp-content/uploads/2011/02/5_BlackMoonHolePunch_9_2010-web.jpg
In den ''Panama Papers'' finden sich die Namen zahlreicher Prominenter aus aller Welt, etwa die von 143 Politikern, darunter frühere und noch amtierende Staats- und Regierungschefs. Auch Verwandte und Vertraute hochrangiger Politiker sowie etliche, in ihrem Finanzgebaren zu Transparenz verpflichtete Sportfunktionäre sind von der Veröffentlichung der Daten betroffen.<ref name="thepowerplayers">{{Internetquelle|url=https://panamapapers.icij.org/the_power_players/|hrsg=panamapapers.icij.org|titel=The Power Players|werk=icij.org|archiv-url=|archiv-datum=|offline=|datum=2016-04-03|zugriff=2016-04-04}}</ref> Daneben enthalten die Daten die Namen von Drogenschmugglern, Terroristen sowie von Firmen, die auf Sanktionslisten stehen. So sollen arabische Ölunternehmen über Offshore-Firmen [[Kerosin]] an die syrische Regierung unter [[Baschar al-Assad]] verkauft haben, die wegen des [[Bürgerkrieg in Syrien|Bürgerkriegs in Syrien]] Ziel internationaler Sanktionen ist.<ref name="2016-04-03-falter">{{Internetquelle |autor=Florian Klenk, Josef Redl |url=https://cms.falter.at/falter/2016/04/03/die-grosse-offshore-schau/|titel=Die große Offshore-Schau |werk= |hrsg=[[Falter (Wochenzeitung)|Falter]] |datum=2016-04-03|zugriff=2016-04-04}}</ref>
| titel = Farbfotografie Einzelszene ''Black Moon/Hole Punch'' Nr. 9, mit Locher markiert
|künstler = Amie Siegel
| jahr = 2010
| technik = C-Print
| höhe = 34,3
| breite = 61
| museum =
| ort = [[Los Angeles]]
| museen =
}}
Black Moon, 2010
* S-16mm Farbfilm mit Ton, in ein HD-Video umgewandelt, 20 Minuten, begleitet von neun Gefilmt wurde in einer verlassenen Siedlung außerhalb von [[Los Angeles]], die als Wohnprojekt für die Mittelklasse konzipiert worden war.<ref name="Foster"/> ''Black Moon'' zeigt das Amerika der Zukunft als [[Postapokalypse|postapokalyptische]] Landschaft.<ref name="Foster"/> Dieser Film wurde als Beitrag für die Ausstellung gedreht, die den Gewinnern des ''James und Audrey Foster Preises'' gewidmet ist.<ref name="Foster"/>
* Black Moon Hole Punches, 15 C-Prints, 34,3 x 61 cm
Fotoabzügen zu Einzelszenen. Jeder davon wurde mit einem Locher markiert.
* Black Moon / Mirrored Malle: 2-Kanal-Video-Installation aus dem 16mm Film, 4 Minuten, Farbe, Ton.


My Way 1
Nach einer ICIJ-Analyse haben über 500 Banken sowie deren Tochtergesellschaften und Niederlassungen rund 15.600 Briefkastenfirmen über Mossack Fonseca registriert, die britische [[HSBC]] und die mit ihr verbundenen Unternehmen allein 2300. Soweit bisher bekannt, haben folgende zehn Banken die meisten Offshore-Unternehmen für ihre Kunden gegründet:<ref>{{Internetquelle|url=https://panamapapers.icij.org/graphs/|hrsg=panamapapers.icij.org|titel=The Panama Papers Numbers|werk=icij.org|archiv-url=|archiv-datum=|offline=|zugriff=2016-04-04}}</ref>
2009, video, 9 minutes, colour/sound


My Way 2
{| class="wikitable zebra"
2009, video, 12 minutes, colour/sound
|+ Gründungen von Offshore-Firmen durch Banken für ihre Kunden
|-
! Sitz !! Bank !! Anzahl<br />Gründungen
|-
| {{LUX}} || Experta Corporate & Trust Services (100-prozentige Tochter der [[Banque internationale à Luxembourg|BIL]]) || align="right" | 1.659
|-
| {{LUX}} || [[Bank J. Safra Sarasin|Banque J. Safra Sarasin]] – Luxembourg S.A. || align="right" | 963
|-
| {{GGY}} || [[Credit Suisse]] Channel Islands Limited || align="right" | 918
|-
| {{MCO}} || [[HSBC]] Private Bank (Monaco) S.A. || align="right" | 778
|-
| {{CHE}} || HSBC Private Bank (Suisse) S.A. || align="right" | 733
|-
| {{CHE}} || [[UBS]] AG (Filiale Rue du Rhône in Genf) || align="right" | 579
|-
| {{JEY}} || [[Coutts & Co]] Trustees (Jersey) Limited || align="right" | 487
|-
| {{LUX}} || [[Société Générale]] Bank & Trust Luxembourg || align="right" | 465
|-
| {{LUX}} || [[Landsbanki]] Luxembourg S.A. || align="right" | 404
|-
| {{GGY}} || [[Rothschild & Co.|Rothschild]] Trust Guernsey Limited || align="right" | 378
|}


Pitch
{{Siehe auch|Liste von Personen, die in den Panama Papers genannt werden}}
2009, sound, 1:33 minutes


Author, Author
== Sachverhalte und Folgen ==
2009, project for publication, Input Iteration 2
DDR/DDR
2008, HD, 135 minutes, colour/sound
Deutsche Menschen /
German People
2007, HDV, 27 minutes, colour/sound


“Don’t Mention the Wall,” The Imagined Nation: Body & Gender in East German Studio Films, DEFA Shriftenreihe, Berlin, 2007
=== Argentinien ===
“Author Photographs and Their Victims,” 2006
[[Datei:President Macri (2016).jpg|mini|hochkant|President Macri (2016)]]
[[Mauricio Macri]], der argentinische Präsident, wird in den Panama Papers als Direktor der Fleg Trading Ltd. aufgeführt. Dies hat er in seiner Amtszeit als Bürgermeister von Buenos Aires nicht offengelegt. Da er keine [[Kapitalbeteiligung]] hatte, ist nicht klar ob er es offenlegen musste.<ref>{{Internetquelle|url=http://fusion.net/story/287227/famous-presidents-shell-companies-trove/|titel=Here are the famous politicos in ‘the Wikileaks of the mega-rich’|werk=fusion.net|hrsg=Fusion Media Network|datum=2016-04-03|zugriff=2016-04-08|sprache=de}}</ref>


Deathstar / Todesstern
=== China ===
2006, 5-channel video installation from 16mm film
Verwandte von mindestens acht gegenwärtigen oder früheren Mitgliedern des Ständigen Ausschusses des Politbüros werden namentlich erwähnt. Darunter auch [[Deng Jiagui]], der Schwager des Staats- und Parteichefs [[Xi Jinping]] und die Tochter des früheren Ministerpräsidenten [[Li Peng]].<ref>Luzerner Zeitung vom 6. April 2016</ref> <ref>Watson vom 7.04.16: http://www.watson.ch/International/China/217142037-Panama-Papiere-%C3%BCber-China--Der-rote-Offshore-Adel</ref>
Die staatliche Zensur [[Volksrepublik China|China]]s wurde angewiesen, sämtliche Erwähnungen der Panama Papers zu unterbinden.<ref>Guardian vom 4. April 2016 - http://www.theguardian.com/news/2016/apr/05/all-mention-of-panama-papers-banned-from-chinese-websites</ref> BBC und CNN waren nach der Veröffentlichung nicht mehr zu empfangen und auch andere ausländische Websites wurden geblockt.<ref>Luzerner Zeitung vom 6. April 2016</ref>


Deathstar / Todesstern
=== Chile ===
(Study I)
Der Chef von ''[[Transparency International#Chile|Transparency International Chile]]'', Gonzalo Delaveau, reichte am 4.&nbsp;April 2016 seinen Rücktritt ein.<ref>http://www.reuters.com/article/panama-tax-chile-idUSL2N1771Z1</ref> Delaveau wurde in den ''Panama Papers'' mit mindestens fünf Briefkastenfirmen in Verbindung gebracht. Der Rücktritt wurde vom Vorstand angenommen, wie die Organisation via ''[[Twitter]]'' mitteilte.<ref>http://www.sueddeutsche.de/politik/panama-papers-proteste-in-island-premier-zeigt-sich-offen-fuer-neuwahlen-1.2932195</ref>
2006, c-print


Deathstar / Todesstern
=== Dänemark ===
(Study II)
Dänische Banken, vor allem [[Nordea]] mit Niederlassungen in [[Luxemburg]], sind Großkunden von Mossack Fonseca. Die Kundschaft der Banken wiederum setzt sich heterogen zusammen. So besitzen auch Gärtnereibetriebe, Innenarchitekten und andere Kleinunternehmer Briefkastenfirmen in Panama.<ref name="Drachmann 2016">{{cite web | last=Drachmann | first=Hans | title=Danskere i skjul: Broget dansk flok har selskaber i Panama | website=Politiken.dk | date=2016-04-05 | url=http://politiken.dk/oekonomi/fokus_oekonomi/panama_papers/ECE3146370/danskere-i-skjul-broget-dansk-flok-har-selskaber-i-panama/ | language=da | accessdate=2016-04-06}}</ref> Die größte nordische Bank unterhält einige hundert Offshorefirmen. Die Geschäfte mit Mossack Fonseca sollen schnellstmöglich abgewickelt und beendet werden. Zudem wurde eine interne Untersuchung angekündigt.<ref name="Hansen 2016">{{cite web | last=Hansen | first=John | title=Nordea kulegraver alle offshore-forretninger | website=Politiken.dk | date=2016-04-05 | url=http://politiken.dk/oekonomi/fokus_oekonomi/panama_papers/ECE3146355/nordea-kulegraver-alle-offshore-forretninger/ | language=da | accessdate=2016-04-06}}</ref>
2006, c-print
Berlin Remake
2005, 2-channel video installation
“Marching Up, Crawling Through and Coming Out: Public Art in Germany,” with Bettina Mathes, Chain 11: Public Forms, Temple University Press, Philadelphia, 2004
Empathy
2003, 35mm film, 92 minutes, colour/sound
Establishing Shots
2002, 3-channel video installation


Establishing Shots (Study)
=== Deutschland ===
2002, photographs, drawing on paper, 6’x 14’
Zu den Klienten von Mossack Fonseca sollen auch mehrere tausend Deutsche gehören. Sie wurden der Kanzlei von mindestens 28 deutschen Banken vermittelt. Eine solche Vermittlung durch in- oder ausländische Kreditinstitute ist bei Dienstleistungen im Zusammenhang mit Offshore-Firmen üblich. Sechs der sieben großen deutschen Kreditinstitute arbeiten mit der Kanzlei zusammen. So hat Mossack Fonseca bis 2007 Kunden der [[Deutsche Bank|Deutschen Bank]] dabei unterstützt, mehr als 400 solcher Gesellschaften zu gründen. Die ''Panama Papers'' nennen insgesamt mehr als 1200 Briefkastenfirmen, die mit Hilfe deutscher Banken gegründet wurden oder von ihnen verwaltet werden.<ref name="Deutsche Banken">{{cite web | last=GmbH | first=Süddeutsche.de | title=Panama Papers – Mehrere Tausend Deutsche nutzten Briefkastenfirmen von Mossack Fonseca | website=Süddeutsche.de | date=2016-04-04 | url=http://www.sueddeutsche.de/politik/panama-papers-mehrere-tausend-deutsche-nutzten-briefkastenfirmen-von-mossack-fonseca-1.2933656 | language=de | accessdate=2016-04-04}}</ref>


Brewster X9
=== Frankreich ===
2002, site-specific installation
Die französische Finanzstaatsanwaltschaft stellte erste Untersuchungen an. Der französische Staatspräsident [[François Hollande]] will [[Steuerdelikt|Steuerhinterzieher]] verurteilen und bestrafen.<ref name="Reuters 2016: Frankreich">{{cite web | title=France opens probe after Panama leaks | website=Reuters | date=2016-04-04 | url=http://www.reuters.com/article/us-panama-tax-france-investigation-idUSKCN0X11QQ | accessdate=2016-04-04}}</ref>
The Brewster Project, Brewster, New York, USA


“Violations, Indiscretions and Narrative Expectation in Film Sound,” Soundscape: The School of Sound Lectures 1998-2001, Wallflower Press, London, 2002
=== Island ===
The Proud Scabs
[[Datei:Sigmundur Davíð Gunnlaugssonin Oct, 2014.jpg|mini|hochkant|Sigmundur Davíð Gunnlaugsson (2014)]]
2001, video, 6 minutes, color/sound
Durch die Panama Papers wurde bekannt, dass Ministerpräsident [[Sigmundur Davíð Gunnlaugsson]] von 2007 bis 2009 Miteigentümer der [[Briefkastenfirma]] ''Wintris Inc.'' war, die während der [[Islands Finanzkrise 2008–2011|Finanzkrise in Island]] zu den Gläubigern der in Insolvenz gegangenen Finanzinstitute [[Landsbanki]] und [[Kaupthing Bank]] gehört hatte. Daraufhin demonstrierten zwei Tage lang Zehntausende vor dem Parlament in Reykjavík und forderten den Rücktritt Sigmundur Davíðs.<ref>{{Internetquelle |autor= |url=http://www.n24.de/n24/Nachrichten/Politik/d/8321468/-panama-papers--provozieren-massenprotest-in-island.html |titel="Panama Papers" provozieren Massenprotest in Island |werk= |hrsg=[[N24]] |datum=2016-04-04 |zugriff=2016-04-05}}</ref> Am 4. April 2016 gab seine [[Fortschrittspartei (Island)|Fortschrittspartei]] bekannt, Sigmundur Davíð verzichte auf das Amt des Regierungschefs, wolle seinen Posten als Parteivorsitzender aber behalten.<ref>[http://www.zeit.de/politik/ausland/2016-04/panama-papers-islands-regierungschef-tritt-zurueck ''Panama Papers – Island Regierungschef tritt zurück.''] In: ''Die Zeit'' vom 4. April 2016.</ref><ref>{{Literatur|Titel=Panama Papers: Islands Premier Gunnlaugsson kündigt Rücktritt an|Sammelwerk=sueddeutsche.de|ISSN=0174-4917|Online=http://www.sueddeutsche.de/politik/panama-papers-islands-premier-gunnlaugsson-kuendigt-ruecktritt-an-1.2936423|Zugriff=2016-04-05}}</ref> Sigmundur Davíðs Büro dementierte Rücktrittsabsichten jedoch umgehend. Er habe lediglich eine unbestimmte Auszeit vorgeschlagen. Zuvor hatte er den isländischen Präsidenten [[Ólafur Ragnar Grímsson]] vergeblich um die Auflösung des [[Althing]]s und Ansetzung von Neuwahlen gebeten.<ref>http://www.welt.de/politik/ausland/article154047015/Islands-Premier-will-doch-nicht-zuruecktreten.html</ref> Als Folge des Skandals um den Ministerpräsidenten wollen 81% der Isländer, dass Sigmundur Davíð zurücktritt und 43% würden bei einer Neuwahl aktuell die [[Píratar]] wählen.<ref>http://icelandmonitor.mbl.is/news/politics_and_society/2016/04/06/almost_half_of_icelandic_nation_now_want_the_pirate/</ref>
The Poetry Project, New York, Commission


“Godard: Ideas & Images,” with Jon Jost & Patrick Keiller, Vertigo Magazine, Vol. 2 No.1, Spring 2001, London
Am 6. April 2016 trat Gunnlaugsson zurück, und zum neuen Premierminister wurde der bisherige Landwirtschaftsminister [[Sigurður Ingi Jóhannsson]] vereidigt.
The Sleepers
1999, 16mm Film, 45 minutes, colour/sound


The Waking Life, 1999, North Atlantic Books, Berkeley, CA.
===Mossack Fonesca===
Pasang Naik / The Tide
Die Kanzlei Mossan Fonesca leitet gesetzliche Schritte ein. [[Ramon Fonesca]], ein Mitgründer der Kanzlei, sagt, sein Anwaltsbüro 'habe nie gegen Gesetze Verstoßen'. Die Kanzlei wurde gehackt, so der Mitgründer.<ref name="DiePresse.com 2016">{{cite web | title=Panama-Papers: Kanzlei Mossack Fonesca erstattet Anzeige | website=DiePresse.com | date=2016-04-06 | url=http://diepresse.com/home/wirtschaft/international/4961279/PanamaPapers_Kanzlei-Mossack-Fonesca-erstattet-Anzeige | language=de | accessdate=2016-04-08}}</ref><ref name="Panama Papers">{{cite web | last=GmbH | first=Süddeutsche.de | title=Panama Papers – Wie Mossack Fonseca mit Recht und Gesetz umgeht | website=Süddeutsche.de | date=2016-04-08 | url=http://www.sueddeutsche.de/politik/panama-papers-wie-mossack-fonseca-mit-recht-und-gesetz-umgeht-1.2939193 | language=de | accessdate=2016-04-08}}</ref>
1997, video, 17 minutes, colour/sound


===Niederlande===
Aus dem Aufsichtsrat der Bank [[ABN Amro]] trat Bert Meerstadt am 7. April zurück, nachdem bekannt wurde, dass er in den Panama Papers auftaucht. Am 6. April hatte die Zeitung „[[Het Financieele Dagblad]]“ Meerstadt in Zusammenhang mit Unterlagen erwähnt, die aus dem Jahr 2001 datierten und die ihn als Gründungsgesellschafter der Firma namens „Morclan Corporation“ (Virgin Islands, später Guernsey) angegeben hätten.<ref>Süddeutsche, Eilmeldung vom 7.4.16: http://www.sueddeutsche.de/politik/panama-papers-niederlaendischer-bank-aufsichtsrat-tritt-zurueck-1.2932195</ref><ref>[http://orf.at/stories/2333242/]</ref>


=== Österreich ===
Laut dem Wochenmagazin ''[[Falter (Wochenzeitung)|Falter]]'', das zu den Medien gehört, die im Fall der Panama Papers recherchieren, sind viele mittelständische Unternehmen des Landes in den Daten von Mossack Fonseca zu finden. Zudem halfen Wiener Banken insbesondere osteuropäischen Politikern und Oligarchen dabei, in [[Offshore-Finanzplatz|Offshore]]-Firmen ausgelagerte Geldmittel zu nutzen. Namentlich werden in diesem Zusammenhang die Banken [[Vorarlberger Landes- und Hypothekenbank]] und [[Raiffeisen Bankengruppe (Österreich)|Raiffeisen]] genannt.<ref name="2016-04-03-falter">{{Internetquelle |autor=Florian Klenk, Josef Redl |url=https://cms.falter.at/falter/2016/04/03/die-grosse-offshore-schau/|titel=Die große Offshore-Schau |werk= |hrsg=[[Falter (Wochenzeitung)|Falter]] |datum=2016-04-03|zugriff=2016-04-04}}</ref> Die Vorarlberger "Hypo", die zu 76 Prozent im Besitz des [[Vorarlberg|Landes Vorarlberg]] steht, gab nach einer Sitzung des Kontrollausschusses des Landtags am 7. April bekannt, dass Vorstandsvorsitzender Michael Grahammer die Bank verlässt.<ref>{{Internetquelle|url=http://derstandard.at/2000034343204/Hypo-Chef-Michael-Grahammer-tritt-zurueck|titel=Panama Papers: Vorarlberger Hypo-Chef Grahammer tritt zurück|autor=Jutta Berger|datum=2016-04-07|zugriff=2016-04-07}}</ref>


=== Russland ===
== Themen ==
1996 drehte sie während eines längeren Aufenthalts in Südostasien den experimentellen Video-Reisefilm ''Pasang Naik'' (''The Tide''), der sich Fragen der touristischen Wahrnehmung stellt.<ref name="DAAD"/>
Die Panama Papers zeigen, dass enge Vertraute des russischen Präsidenten Wladimir Putin unter konspirativen Umständen offenbar mehr als zwei Milliarden Dollar durch Briefkastenfirmen geschleust und dabei Hunderte Millionen Dollar außer Landes geschafft haben. Als Schlüsselperson wird der Musiker [[Sergei Roldugin]] angeführt, von welchem mehrere einschlägige Dokumente veröffentlicht wurden.<ref>Panama Papers: "Putins beste Freunde": http://panamapapers.sueddeutsche.de/articles/56eff9f22f17ab0f205e636a/</ref>


1999 veröffentlichte Amie Siegel ihren ersten Gedichtband ''The Waking Life''.<ref name="DAAD"/>
Die Berichterstattung über die Panama Papers wird nach Ansicht der Schweizer Medien [[Schweizer Radio und Fernsehen|SRF]] und ''[[Neue Zürcher Zeitung|NZZ]]'' in Russland heruntergespielt und von den inländischen Medien zensiert.<ref>SRF vom 04.04.16: «Der Grossteil der Russen kriegt den Offshore-Skandal nicht mit»: http://www.srf.ch/news/international/der-grossteil-der-russen-kriegt-den-offshore-skandal-nicht-mit</ref><ref>"Moskau sieht Amerika als Strippenzieher", NZZ: http://www.nzz.ch/international/panama-papers/enthuellungen-der-panama-papers-trotziges-schweigen-in-moskau-ld.11421</ref> "Die meisten russischen Nachrichtenkonsumenten erfahren ohnehin nichts über die Enthüllungen und die Vorwürfe gegen ihren Staatschef" und "Das Fernsehen lässt das Thema unter den Tisch fallen [..]" schrieb die liberale deutsche [[Wochenzeitung]] [[Die Zeit]].<ref>"Putin wacht über die Seinen": http://www.zeit.de/politik/ausland/2016-04/panama-papers-russland-wladimir-putin, 7.04.2016</ref>
Schon im Vorfeld der Papier-Veröffentlichungen hatte der Pressesprecher von Staatspräsident [[Wladimir Wladimirowitsch Putin|Wladimir Putin]] im kremleigenen Nachrichtenportal ''[[Sputnik (Nachrichtenportal)|Sputnik News]]'' die bevorstehenden Enthüllungen als „internationale Medienattacke“ eingestuft: Es werde versucht, Putins Familie „informationsseitig zu treffen“. Zudem würden dessen „Freunde aus der Kindheit erwähnt werden – Unternehmer wie [[Juri Walentinowitsch Kowaltschuk|Juri Kowaltschuk]], [[Arkadi Romanowitsch Rotenberg|Arkadi Rotenberg]], [[Boris Romanowitsch Rotenberg|Boris Rotenberg]] und andere.“<ref name="Sputnik 2016: Russlands Gefühle">{{cite web | author=Sputnik | title=Kreml warnt vor bestellter Medienattacke auf Putin | website=Sputnik Deutschland | date=2016-03-28 | url=http://de.sputniknews.com/panorama/20160328/308763185/kreml-medien-attacke-putin.html | language=de | accessdate=2016-04-05}}</ref><ref name="SZ Desinformationskampagne">{{cite web | last=GmbH | first=Süddeutsche.de | title=Panama Papers – Was die Panama Papers in Russland auslösen | website=Süddeutsche.de | date=2016-04-04 | url=http://www.sueddeutsche.de/politik/panama-papers-was-die-panama-papers-in-russland-ausloesen-1.2934240 | language=de | accessdate=2016-04-05}}</ref>


1999 stellte sie auch am [[Art Institute of Chicago]] ihren 45–minütigen Film ''The Sleepers'' fertig, in dem sie sich dem Phänomen des [[Voyeurismus]] widmet.<ref name="DAAD"/>
[[Wladimir Putin]] hat sich am 7. April 2016 am [[Truth and Justice Media Forum]] zum ersten Mal geäussert und sieht die Panama Papers als Versuch, von außen Unfrieden in Russland zu stiften. Die Journalisten hätten nichts erreicht, sondern nur seine Freunde und Bekannten ausfindig gemacht, denen jedoch nichts vorzuwerfen sei. Da sein Name nicht in den Unterlagen vorkomme, gäbe es aus seiner Sicht auch keinen Diskussionsbedarf. Fast alles Geld, das [[Sergei Roldugin]] verdient habe, hätte dieser in die Anschaffung von Musikinstrumenten im Ausland gesteckt und sie nach Russland gebracht. Putin betonte, er sei stolz, Roldugin zu seinen Freunden zählen zu dürfen. ''„Je mehr wir solche Leute haben, desto besser.“'' <ref>Süddeutsche, Eilmeldung vom 7.4.16: http://www.sueddeutsche.de/politik/panama-papers-niederlaendischer-bank-aufsichtsrat-tritt-zurueck-1.2932195</ref>


Als ''Visiting Artist'' an der [[University of Maryland, Baltimore County|University of Maryland]]] entwickelte Amie Siegel mit 16mm– und Digitalvideo–Material sowie 3–D–Animationen den Stoff für ihren experimentellen Spielfilm ''Empathy''.<ref name="DAAD"/> Darin dekonstruierte sie die Machtdispositive in der psychoanalytischen und dokumentarischen Praxis.<ref name="DAAD"/> ''Empathy'' wurde 2003 sehr erfolgreich im Forum der Internationalen Filmfestspiele Berlin uraufgeführt, war bei vielen weiteren Filmfestivals weltweit zu sehen und kam 2004 in den USA ins Kino.<ref name="DAAD"/>
=== Schweiz ===
Das Schweizer [[Bundesamt für Polizei]] durchsuchte am 6. April 2016 die Zentrale der [[UEFA|Vereinigung Europäischer Fußballverbände (UEFA)]] in Nyon. Zuvor war durch die Panama Papers bekannt geworden, dass es Verträge zwischen der UEFA und der Briefkastenfirma ''Cross Trading'' der Sportrechtehändler Hugo und Mariano Jinkis gebe. Unterschrieben habe die Verträge der frühere UEFA-Schatzmeister und jetzige FIFA-Präsident [[Gianni Infantino]]. <ref>{{Internetquelle | url=http://panamapapers.sueddeutsche.de/articles/5703d45aa1bb8d3c3495b6c6/ | titel=Sag niemals nie | autor=Monica Almeida, Catherine Boss, Mauritius Much, Frederik Obermaier, Bastian Obermayer und Thomas Kistner | hrsg=[[Süddeutsche Zeitung]] | datum=2016-04-03 | zugriff=2016-04-06}}</ref> Die Schweizer Bundesanwaltschaft ermittelt wegen des „Verdachts der ungetreuen Geschäftsbesorgung und eventuell der Veruntreuung“ in einem Strafverfahren. <ref>{{Internetquelle | url=http://www.dw.com/de/razzia-in-der-uefa-zentrale/a-19167897| titel=Razzia in der UEFA-Zentrale | hrsg=[[Deutsche Welle]] | datum=2016-04-06 | zugriff=2016-04-06}}</ref>


Der Genfer Generalstaatsanwalt hat bekannt gegeben, dass er bezüglich der Panama Papers ein Verfahren eröffnen wird, ohne nähere Angaben bekannt zu geben. <ref>Genfer Justiz eröffnet Verfahren: SRF vom 07.04.2016: http://www.srf.ch/news/schweiz/panama-papers-genfer-justiz-wird-aktiv</ref>


=== Uruguay ===
[[Datei:Juan Pedro Damiani 2011.jpg|mini|hochkant|Juan Pedro Damiani (2011)]]
Der Rechtsanwalt [[Juan Pedro Damiani]], einer der Mitbegründer der [[FIFA]]-Ethikkommission im Oktober 2006, hat am 6. April 2016 seinen Rücktritt eingereicht.<ref>http://www.businessinsider.de/ap-fifa-ethics-judge-damiani-resigns-while-under-suspicion-2016-4?r=US&IR=T</ref> Damiani hatte sich unter anderem auf drei Offshorefirmen mit dem Namen ''Cross Trading'' in [[Niue]], den [[Seychellen]] und im US-Bundesstaat [[Nevada]] spezialisiert. Zu den drei in den Panama Papers von Damiani genannten Briefkasten-Kunden gehört der ehemalige Fifa-Vizepräsident [[Eugenio Figueredo]] sowie die beiden argentinischen Sportvermarkter Hugo und Mariano Jinkis. Sie sind Hauptbeschuldigte in den US-amerikanischen FIFA-Ermittlungen.<ref>{{Internetquelle | url=http://panamapapers.sueddeutsche.de/articles/56effd032f17ab0f205e637c/ | titel=Doppeltes Spiel | autor=Thomas Kistner, Frederik Obermaier, Bastian Obermayer und Mauritius Much | hrsg=[[Süddeutsche Zeitung]] | datum=2016-04-03 | zugriff=2016-04-06}}</ref><ref>{{Internetquelle | url=http://www.tagesanzeiger.ch/wirtschaft/panama-papers/panama-papers-fifarichter-tritt-per-sofort-zurueck/story/21296204 | titel=Doppeltes Spiel | hrsg=[[Tages-Anzeiger]] | datum=2016-04-06 | zugriff=2016-04-06}}</ref>


Seit ihrem Aufenthalt als DAAD-Stipendiatin 2003 in Berlin beschäftigte sich Amie Siegel mehrfach mit der deutschen Hauptstadt: Sie entwickelte die Spielfilme ''The Captives'' und ''DDR DDR'', die beide unter anderem in Berlin spielen.<ref name="DAAD"/>
=== Tschechien ===
In ihrer Videoinstallation ''Berlin Remake'' (2005), die während der Berlinale 2006 im Rahmen der Ausstellung ''Forum Expanded'' ausgestellt war, arrangierte Amie Siegel Studioszenen aus DDR–Filmen als Doppelfilmprojektion.
Das Tschechische Zentrum für investigativen Journalismus gibt an, in 250.000 Dokumenten der Panama Papers seien auch 283 Namen tschechischer Bürger zu finden. Deren Briefkastenfirmen befänden sich überwiegend auf den Seychellen, gefolgt von den Jungferninseln, den Bahamas, Panama und Samoa.<ref>{{Internetquelle |titel=Prager Zeitung |url=http://www.pragerzeitung.cz/index.php/home/nachrichten/20650-panama-papers-auch-tschechen-involviert/|datum=2016-04-04 |zugriff=2016-04-06}}</ref> Der tschechische Ministerpräsident [[Bohuslav Sobotka]] äußerte sich positiv über die Enthüllungen: „Die ''Panama Papers'' machen einmal mehr deutlich, wie sehr das Karussell von Offshore-Firmen und Steuerparadiesen eine Verhöhnung aller Menschen ist, die ehrlich arbeiten und Steuern zahlen“.<ref>{{Internetquelle |titel=Ad Hoc News |url=http://www.ad-hoc-news.de/prag-der-tschechische-ministerpraesident-bohuslav-sobotka--/de/News/49139892|datum=2016-04-05 |zugriff=2016-04-06}}</ref>
Das [[Zentrum für Literaturforschung]] in Berlin beauftragte die Künstlerin mit einer Arbeit zum Werk Walter Benjamins.<ref name="DAAD"/> Es entstand die Videoinstallation ''Walter Benjamin // Detlev Holz – Deutsche Menschen''.<ref name="DAAD"/> Sie wurde im Herbst 2006 anläßlich des Jubiläumscolloquiums zu Ehren Benjamins uraufgeführt.


=== Vereinigte Staaten ===
== Auszeichnungen (Auswahl) ==
=== Stipendien ===
In den Panama Papers werden mutmaßlich etwa 200 US-Amerikaner genannt. Diese vergleichsweise niedrige Zahl lässt sich damit erklären, dass einige [[Bundesstaat der Vereinigten Staaten|US-Bundesstaaten]], z.&nbsp;B. [[Nevada]], [[Delaware]], [[South Dakota]] und [[Wyoming]] als Steueroasen gelten.<ref name="ibtimes-2015-04-05">http://www.ibtimes.com/why-arent-more-americans-panama-papers-secrecy-tax-laws-nevada-other-states-provide-2348557</ref>
* 2003 [[DAAD]] Berliner Künstlerprogramm<ref name="DAAD">[http://www.berliner-kuenstlerprogramm.de/de/gast.php?id=912 Mitteilung des DAAD zu Amie Siegel], www.berliner-kuenstlerprogramm.de, abgerufen am 7. April 2016.</ref>
* 2007 [[Guggenheim-Stipendium]]<ref>{{Internetquelle|url=http://www.gf.org/fellows/all-fellows/amie-siegel/ |titel=John Simon Guggenheim Foundation – Amie Siegel |autor= |werk=gf.org | sprache=en |datum=2020-06-14 |zugriff=2016-04-08}}</ref>
* 2008–2010 [[Akademie Schloss Solitude]]<ref name="Solitude"/>
=== Preise ===


* 2010 ''James and Audrey Foster Preis'' des ICA (Institute of Contemporary Art), [[Boston]], 25000 USD <ref name="Foster">{{Internetquelle|url=http://www.absolutearts.com/artsnews/2010/12/16/artspublish/2348909228.html |titel=absolutearts.com - Buy Contemporary Art - Artist Portfolios - Art For Sale - Art News |autor=absolutearts.com, World Wide Arts Resources, Cor |werk=absolutearts.com |datum=2010-12-16 |zugriff=2016-04-08}}</ref>
=== Vereinigtes Königreich ===
* 2012 Geldprämie des ''Documentary Film Program and Fund (DFP)'' des [[Sundance Institute]] für den Film ''Provenance''<ref name="Sundance">{{Internetquelle|url=http://www.sundance.org/blogs/news/sundance-institute-announces-grants-to-25-documentaries |titel=Sundance Institute Announces Grants to 25 Documentaries |autor= |werk=sundance.org |datum= |zugriff=2016-04-08}}</ref>.
[[David Cameron]], der Premierminister des Vereinigten Königreichs, hat sich 2013 dafür eingesetzt, dass [[Investmentgesellschaft]]en in Bezug auf Geldwäsche-Regelungen anders behandelt werden als andere Firmen. Aus den Panama Papers geht nun hervor, dass sein Vater Ian Donald Cameron Direktor eines Investmentfonds ist, welcher in 30 Jahren keine Steuern bezahlt hat.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.independent.co.uk/news/uk/politics/david-cameron-intervened-stop-tax-crackdown-offshore-trusts-panama-papers-eu-a6972311.html|titel=David Cameron admits he did have a stake in father's offshore investment fund|werk=independent.co.uk|hrsg=The Independent|datum=2016-04-08|zugriff=2016-04-08|sprache=en}}</ref> Laut David Cameron hatte er Anteile an diesem Investmentfond, welche er jedoch für 30.000 Pfund verkaufte, bevor er Premierminister wurde.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.independent.co.uk/news/uk/politics/panama-papers-david-cameron-admits-he-did-have-a-stake-in-father-ian-camerons-offshore-investment-a6973586.html|titel=David Cameron accused of 'completely undermining' Tory claims to be tough on tax dodgers|werk=independent.co.uk|hrsg=The Independent|datum=2016-04-07|zugriff=2016-04-08|sprache=en}}</ref>
und ist Trägerin zahlreicher Förderpreise und Stipendien (MacDowell Colony Fellowship, Princess Grace Film Foundation Award, Lower Manhattan Cultural Council, Edith Ruß Haus für Medienkunst, u.a.).


=== Weitere Reaktionen ===
== Werke (Auswahl)==
* ''The Waking Life.'', North Atlantic Books, 1999, ISBN 978-1556432972 (englisch).
Der ehemalige britische [[Botschafter]] und Menschenrechtsaktivist [[Craig Murray (Diplomat)|Craig Murray]] behauptet, das ''Internationale Konsortium von Investigativen Journalisten'' decke westliche Politiker und Unternehmen,<ref name="Center for Public Integrity 2011">{{cite web | title=How the Center for Public Integrity is Funded | website=Center for Public Integrity | date=2011-03-07 | url=https://www.publicintegrity.org/about/our-work/supporters | accessdate=2016-04-04}}</ref> da finanzstarke westliche Organisationen seine Geldgeber seien.<ref>“There is no mention at all of use of Mossack Fonseca by massive western corporations or western billionaires – the main customers.” {{cite web | author=Craig Murray | title=Corporate Media Gatekeepers Protect Western 1% From Panama Leak | website=Craig Murray | date=2016-04-04 | url=https://www.craigmurray.org.uk/archives/2016/04/corporate-media-gatekeepers-protect-western-1-from-panama-leak/ | accessdate=2016-04-04}}</ref> Die ''Süddeutsche Zeitung'' weist dies entschieden zurück: In den Panama Papers seien bislang keine Unterlagen über US-amerikanische oder deutsche Politiker aufgetaucht. Einzige Ausnahme sei [[Helmut Linssen]], der bereits 2014<ref name="SZ Helmut Linssen">{{cite web | last=GmbH | first=Süddeutsche.de | title=Helmut Linssen – CDU-Schatzmeister versteckte Geld in Panama | website=Süddeutsche.de | date=2015-02-10 | url=http://www.sueddeutsche.de/politik/helmut-linssen-cdu-schatzmeister-versteckte-geld-in-panama-1.1879908 | language=de | accessdate=2016-04-05}}</ref> zurückgetreten ist, als seine Offshore-Firma bekannt wurde.<ref name="SZ Q&A">{{cite web | last=GmbH | first=Süddeutsche.de | title=Panama Papers – Häufige Fragen zu Panama Papers - und Antworten | website=Süddeutsche.de | date=2016-04-05 | url=http://www.sueddeutsche.de/politik/panama-papers-haeufige-fragen-zu-panama-papers-und-antworten-1.2935507 | language=de | accessdate=2016-04-05}}</ref>
* Amie Siegel, Sabine Himmelsbach, Barbara Filser: ''Berlin Remake: Edith-Ruß-Haus für Medienkunst, Oldenburg (1. April – 7. Mai 2006).'' Verlag Christoph Keller, 2006, ISBN 978-3865882615 (deutsch und englisch).

* ''Project Malaparte (Body Scripts)'', in: Mario Doulis, Peter Ott: ''Remediate. An den Rändern von Film, Netz und Archiv.'' Merz Akademie München, Paderborn, 2013, ISBN 9783770555468, S. 64–72 (englisch und deutsch).
Vereinzelt wird auch kritisiert, die Berichterstattung über die Panama Papers erwecke den Eindruck, mit ihnen ließen sich bereits konkrete Straftaten im Zusammenhang mit [[Offshore-Finanzplatz|Offshore-Geschäften]] beweisen, was aber bislang nicht der Fall sei.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.n-tv.de/politik/Was-die-Enthuellungen-zeigen-und-was-nicht-article17390616.html|titel=Medien-Erdrutsch "Panama Papers": Was die Enthüllungen zeigen - und was nicht|autor=n-tv Nachrichtenfernsehen|werk=n-tv.de|zugriff=2016-04-05}}</ref>
* ''Amie Siegel: Catalgoue.'' Herausgegeben von Prem Krishnamurthy. Inventory Press, ISBN 978-1941753033 (englisch).

* ''Bed-Stui (Wohnungsfrage).'' Herausgegeben von Jesko Fezer, Christian Hiller, Nikolaus Hirsch, Wilfried Kuehn, Hila Peleg. Spectormag, 2015, ISBN 978-3959050494 (englisch).
== Siehe auch ==
* [[Swiss-Leaks]] - Februar 2015
* [[Luxemburg-Leaks]] - April 2014
* [[Offshore-Leaks]] - April 2013
* [[Liechtensteiner Steueraffäre]] - Februar 2008


== Literatur ==
== Literatur ==
=== Filmanalysen ===
* [[Bastian Obermayer]], [[Frederik Obermaier]]: ''Panama Papers. Die Geschichte einer weltweiten Enthüllung.'' Kiepenheuer & Witsch, Köln 2016, ISBN 978-3-462-05002-8.
* [http://www.munzinger.de/document/10000036140 Holger Römers: ''Empathie''], www.munzinger.de, abgerufen am 7. April 2016.
* Lutz Wohlrab: '''Empathy' von Amie Siegel 2003'', in: Lutz Wohlrab (Hrsg.): ''Filme auf der Couch. Psychoanalytische Interpretationen.'' Gießen (Lahn) Psychosozial-Verlag, 2006, ISBN 9783898064507, S. 53–60.


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [http://www.amiesiegel.net Website von Amie Siegel]
{{Commonscat}}
* [http://www.merz-akademie.de/lectures/body-double Videobeitrag von Amie Siegel mit Filmbeispielen] (englisch)
* [http://panamapapers.sueddeutsche.de/ ''Panama Papers''] auf der Website der ''[[Süddeutsche Zeitung|Süddeutschen Zeitung]]''
* [https://www.tagesschau.de/panamapapers ''Panama Papers''] auf [[tagesschau.de]]
* [http://kunstaspekte.de/amie-siegel/ Ausstellungen von Amie Siegel auf http://kunstaspekte.de]
* [https://panamapapers.icij.org/ ''The Panama Papers''] auf der Website des [[International Consortium of Investigative Journalists]] (englisch)


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==

<references />
<references />


{{Normdaten|TYP=p|GND=132000385|LCCN=n98067836|NDL=|VIAF=23287687}}
[[Kategorie:Skandal]]
<nowiki>
[[Kategorie:Steuern und Abgaben]]
{{SORTIERUNG:Siegel, Amie}}
[[Kategorie:Ereignis 2016]]
[[Kategorie:Steuerfahndung]]
[[Kategorie:Frau]]
[[Kategorie:Videokünstler]]
[[Kategorie:Computerkunst]]
[[Kategorie:Fotograf (Vereinigte Staaten)]]
[[Kategorie:Fotokünstler]]
[[Kategorie:Feministische Kunst]]
[[Kategorie:US-Amerikaner]]
[[Kategorie:Geboren 1974]]
[[Kategorie:Gestorben ]]
</nowiki>

{{Personendaten
|NAME=Siegel, Amie
|ALTERNATIVNAMEN=
|KURZBESCHREIBUNG=US-amerikanische Künstlerin (Film, Fotografie, Video)
|GEBURTSDATUM=1974
|GEBURTSORT=[[Chicago]], [[Illionois]]
|STERBEDATUM=
|STERBEORT=
}}

Version vom 8. April 2016, 18:09 Uhr

Diese Baustelle befindet sich fälschlicherweise im Artikelnamensraum. Bitte verschiebe die Seite oder entferne den Baustein {{Baustelle}}.
Standbild aus 'Empathy'
Amie Siegel, 2003

Link zum Bild
(bitte Urheberrechte beachten)

Amie Siegel (* 1974 in Chicago, Illinois) ist eine amerikanische Künstlerin. Amie Siegels Arbeiten werden international gezeigt. Sie lebt und arbeitet in New York und Berlin.[1]

Künstlerischer Werdegang

Amie Siegel wurde 1974 in Chicago geboren. Ihr Studium der Literatur am Bard College schloss sie 1996 mit dem Grad eines Bachelor of Arts ab. Am School of the Art Institute of Chicago studierte sie anschließend Film und Kunstgeschichte.[2] Seitdem arbeitet sie als Lyrikerin, Videokünstlerin und Filmemacherin. Sie dreht im Format 16 mm und 35 mm.[3] Dozentin für Film und Video an der University of Maryland.

Werk

Filmografie

  • 2015: Quarry, HD Video, 34 Minuten, Farbfilm, Ton.
  • 2014: The Architect, HD Video, 33 Minuten, Farbfilm, Ton.
Szene aus 'Provenance'
Amie Siegel, 2013
HD-Video
Metropolitan Museum of Art

Link zum Bild
(bitte Urheberrechte beachten)

  • 2013: Provenance, HD Video, 40 Minuten, Farbfilm, Ton.

Reise von Designobjekten von Le Corbusier und Pierre Jeanneret in umgekehrter Abfolge: Geschichte der Reise der Möbel über drei Kontinente.[4] Die Objekte werden Elemente des Wirtschaftskreislaufs und als solche zu den Protagonisten des Films, der auf Schauspieler, Interviews oder Voice-over verzichtet.[4]

Proof (Christie's 19 October, 2013) 2013, Ink jet print, lucite 25.5 x 18.5 in. / 65.8 x 47 cm.

Lot 248 2013, HD video 6 minutes, color/sound

Circuit 2013, HD video, colour/sound, loop

Winter 2013, S-16mm Film transferred to High Definition, 33 minutes, colour/sound, performance The Modernists 2010, two c-prints; video projection, colour/silent

Farbfotografie Einzelszene Black Moon/Hole Punch Nr. 9, mit Locher markiert
Amie Siegel, 2010
C-Print
34,3 × 61 cm
Los Angeles

Link zum Bild
(bitte Urheberrechte beachten)

Black Moon, 2010

  • S-16mm Farbfilm mit Ton, in ein HD-Video umgewandelt, 20 Minuten, begleitet von neun Gefilmt wurde in einer verlassenen Siedlung außerhalb von Los Angeles, die als Wohnprojekt für die Mittelklasse konzipiert worden war.[3] Black Moon zeigt das Amerika der Zukunft als postapokalyptische Landschaft.[3] Dieser Film wurde als Beitrag für die Ausstellung gedreht, die den Gewinnern des James und Audrey Foster Preises gewidmet ist.[3]
  • Black Moon Hole Punches, 15 C-Prints, 34,3 x 61 cm

Fotoabzügen zu Einzelszenen. Jeder davon wurde mit einem Locher markiert.

  • Black Moon / Mirrored Malle: 2-Kanal-Video-Installation aus dem 16mm Film, 4 Minuten, Farbe, Ton.

My Way 1 2009, video, 9 minutes, colour/sound

My Way 2 2009, video, 12 minutes, colour/sound

Pitch 2009, sound, 1:33 minutes

Author, Author 2009, project for publication, Input Iteration 2 DDR/DDR 2008, HD, 135 minutes, colour/sound Deutsche Menschen / German People 2007, HDV, 27 minutes, colour/sound

“Don’t Mention the Wall,” The Imagined Nation: Body & Gender in East German Studio Films, DEFA Shriftenreihe, Berlin, 2007 “Author Photographs and Their Victims,” 2006

Deathstar / Todesstern 2006, 5-channel video installation from 16mm film

Deathstar / Todesstern (Study I) 2006, c-print

Deathstar / Todesstern (Study II) 2006, c-print Berlin Remake 2005, 2-channel video installation “Marching Up, Crawling Through and Coming Out: Public Art in Germany,” with Bettina Mathes, Chain 11: Public Forms, Temple University Press, Philadelphia, 2004 Empathy 2003, 35mm film, 92 minutes, colour/sound Establishing Shots 2002, 3-channel video installation

Establishing Shots (Study) 2002, photographs, drawing on paper, 6’x 14’

Brewster X9 2002, site-specific installation The Brewster Project, Brewster, New York, USA

“Violations, Indiscretions and Narrative Expectation in Film Sound,” Soundscape: The School of Sound Lectures 1998-2001, Wallflower Press, London, 2002 The Proud Scabs 2001, video, 6 minutes, color/sound The Poetry Project, New York, Commission

“Godard: Ideas & Images,” with Jon Jost & Patrick Keiller, Vertigo Magazine, Vol. 2 No.1, Spring 2001, London The Sleepers 1999, 16mm Film, 45 minutes, colour/sound

The Waking Life, 1999, North Atlantic Books, Berkeley, CA. Pasang Naik / The Tide 1997, video, 17 minutes, colour/sound


Themen

1996 drehte sie während eines längeren Aufenthalts in Südostasien den experimentellen Video-Reisefilm Pasang Naik (The Tide), der sich Fragen der touristischen Wahrnehmung stellt.[1]

1999 veröffentlichte Amie Siegel ihren ersten Gedichtband The Waking Life.[1]

1999 stellte sie auch am Art Institute of Chicago ihren 45–minütigen Film The Sleepers fertig, in dem sie sich dem Phänomen des Voyeurismus widmet.[1]

Als Visiting Artist an der University of Maryland] entwickelte Amie Siegel mit 16mm– und Digitalvideo–Material sowie 3–D–Animationen den Stoff für ihren experimentellen Spielfilm Empathy.[1] Darin dekonstruierte sie die Machtdispositive in der psychoanalytischen und dokumentarischen Praxis.[1] Empathy wurde 2003 sehr erfolgreich im Forum der Internationalen Filmfestspiele Berlin uraufgeführt, war bei vielen weiteren Filmfestivals weltweit zu sehen und kam 2004 in den USA ins Kino.[1]


Seit ihrem Aufenthalt als DAAD-Stipendiatin 2003 in Berlin beschäftigte sich Amie Siegel mehrfach mit der deutschen Hauptstadt: Sie entwickelte die Spielfilme The Captives und DDR DDR, die beide unter anderem in Berlin spielen.[1] In ihrer Videoinstallation Berlin Remake (2005), die während der Berlinale 2006 im Rahmen der Ausstellung Forum Expanded ausgestellt war, arrangierte Amie Siegel Studioszenen aus DDR–Filmen als Doppelfilmprojektion. Das Zentrum für Literaturforschung in Berlin beauftragte die Künstlerin mit einer Arbeit zum Werk Walter Benjamins.[1] Es entstand die Videoinstallation Walter Benjamin // Detlev Holz – Deutsche Menschen.[1] Sie wurde im Herbst 2006 anläßlich des Jubiläumscolloquiums zu Ehren Benjamins uraufgeführt.

Auszeichnungen (Auswahl)

Stipendien

Preise

  • 2010 James and Audrey Foster Preis des ICA (Institute of Contemporary Art), Boston, 25000 USD [3]
  • 2012 Geldprämie des Documentary Film Program and Fund (DFP) des Sundance Institute für den Film Provenance[4].
und ist Trägerin zahlreicher Förderpreise und Stipendien (MacDowell Colony Fellowship, Princess Grace Film Foundation Award, Lower Manhattan Cultural Council, Edith Ruß Haus für Medienkunst, u.a.).

Werke (Auswahl)

  • The Waking Life., North Atlantic Books, 1999, ISBN 978-1556432972 (englisch).
  • Amie Siegel, Sabine Himmelsbach, Barbara Filser: Berlin Remake: Edith-Ruß-Haus für Medienkunst, Oldenburg (1. April – 7. Mai 2006). Verlag Christoph Keller, 2006, ISBN 978-3865882615 (deutsch und englisch).
  • Project Malaparte (Body Scripts), in: Mario Doulis, Peter Ott: Remediate. An den Rändern von Film, Netz und Archiv. Merz Akademie München, Paderborn, 2013, ISBN 9783770555468, S. 64–72 (englisch und deutsch).
  • Amie Siegel: Catalgoue. Herausgegeben von Prem Krishnamurthy. Inventory Press, ISBN 978-1941753033 (englisch).
  • Bed-Stui (Wohnungsfrage). Herausgegeben von Jesko Fezer, Christian Hiller, Nikolaus Hirsch, Wilfried Kuehn, Hila Peleg. Spectormag, 2015, ISBN 978-3959050494 (englisch).

Literatur

Filmanalysen

  • Holger Römers: Empathie, www.munzinger.de, abgerufen am 7. April 2016.
  • Lutz Wohlrab: 'Empathy' von Amie Siegel 2003, in: Lutz Wohlrab (Hrsg.): Filme auf der Couch. Psychoanalytische Interpretationen. Gießen (Lahn) Psychosozial-Verlag, 2006, ISBN 9783898064507, S. 53–60.

Einzelnachweise

  1. a b c d e f g h i j k Mitteilung des DAAD zu Amie Siegel, www.berliner-kuenstlerprogramm.de, abgerufen am 7. April 2016.
  2. a b Amie Siegel. In: akademie-solitude.de. 1. August 2010, abgerufen am 8. April 2016.
  3. a b c d e absolutearts.com, World Wide Arts Resources, Cor: absolutearts.com - Buy Contemporary Art - Artist Portfolios - Art For Sale - Art News. In: absolutearts.com. 16. Dezember 2010, abgerufen am 8. April 2016.
  4. a b c Sundance Institute Announces Grants to 25 Documentaries. In: sundance.org. Abgerufen am 8. April 2016.
  5. John Simon Guggenheim Foundation – Amie Siegel. In: gf.org. 14. Juni 2020, abgerufen am 8. April 2016 (englisch).

{{SORTIERUNG:Siegel, Amie}} [[Kategorie:Frau]] [[Kategorie:Videokünstler]] [[Kategorie:Computerkunst]] [[Kategorie:Fotograf (Vereinigte Staaten)]] [[Kategorie:Fotokünstler]] [[Kategorie:Feministische Kunst]] [[Kategorie:US-Amerikaner]] [[Kategorie:Geboren 1974]] [[Kategorie:Gestorben ]]