Albirex Niigata und LW Fashion: Unterschied zwischen den Seiten
Mps (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
K Hubertl verschob die Seite Licona nach LW Fashion GmbH |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox_Unternehmen |
|||
{{Infobox Fußballklub |
|||
| Name = LW Fashion |
|||
| image = [[Datei:Albirex Niigata.svg|150px|Logo]] |
|||
| Logo = [[Datei:Licona logo.jpg|150px|Firmenlogo]] |
|||
| kurzname = Albirex Niigata <br />{{lang|ja|アルビレックス新潟}} |
|||
| Unternehmensform = GmbH |
|||
| langname = Albirex Niigata |
|||
| ISIN = |
|||
| ort = [[Niigata]], Japan |
|||
| Gründungsdatum = 1928 |
|||
| gegründet = 1996 ''(Niigita Eleven: 1955)'' |
|||
| Sitz = [[Wien]], [[Österreich]] |
|||
| vereinsfarben = |
|||
| Leitung =Harald Rossegg |
|||
| stadion = [[Denka Big Swan Stadium|Big Swan]] |
|||
| Mitarbeiterzahl =13 |
|||
| plätze = 42,300 |
|||
| Umsatz = |
|||
| präsident = Mitsugu Tamura |
|||
| Branche = Mode, Einzelhandel und Design |
|||
| vorstand = |
|||
| Homepage = [[http://www.licona.com www.licona.com]] |
|||
| trainer = Masaaki Yanagishita |
|||
| homepage = [http://www.albirex.co.jp www.albirex.co.jp] |
|||
| liga = [[J. League Division 1]] |
|||
| saison = [[J. League Division 1 2015|2015]] |
|||
| rang = 15. Platz |
|||
| pattern_la1 = _albi14h |
|||
| pattern_b1 = _albi14h |
|||
| pattern_ra1 = _albi14h |
|||
| pattern_sh1 = _albi14h |
|||
| pattern_so1 = _albi14h |
|||
| leftarm1 = FFFFFF |
|||
| body1 = FFFFFF |
|||
| rightarm1 = FFFFFF |
|||
| shorts1 = FB6E02 |
|||
| socks1 = FB6E02 |
|||
| pattern_la2 = _albi14a |
|||
| pattern_b2 = _albi14a |
|||
| pattern_ra2 = _albi14a |
|||
| pattern_sh2 = _ALBIREX_12a |
|||
| pattern_so2 = _albi14a |
|||
| leftarm2 = FFFFFF |
|||
| body2 = FFFFFF |
|||
| rightarm2 = FFFFFF |
|||
| shorts2 = FFFFFF |
|||
| socks2 = FFFFFF |
|||
}} |
}} |
||
Die '''LW Fashion GmbH''', ehemals Licona, ist ein [[österreich]]ischer Herrenausstatter. |
|||
'''Albirex Niigata''' ([[Japanische Schrift|jap.]] {{lang|ja|アルビレックス新潟}}, ''Arubirekkusu Niigata'') ist ein [[japan]]ischer [[Fußballverein]] und seit 2004 Mitglied der [[J. League Division 1]], der höchsten Profiliga des Landes. Der Verein trägt seine Heimspiele im [[Fußball-Weltmeisterschaft 2002|WM-Stadion]] „[[Denka Big Swan Stadium|Big Swan]]“ in [[Niigata]] ([[Präfektur Niigata]]) aus und ist in Japan trotz bisher geringen sportlichen Erfolges durch seine große und treue Anhängerschaft bekannt. |
|||
In vielerlei Hinsicht unterscheidet sich Albirex von den meisten Konkurrenten in der J. League. Erstens entstand der Verein nicht als [[Werksteam|Werksmannschaft]] eines Großkonzerns sondern aus einem gewöhnlichen Fußballklub und wird auch heute von keinem nationalen ''[[Zaibatsu]]'', sondern von einem [[Konsortium]] regionaler Mittelständler unterstützt. Und zum zweiten hat sich die Mannschaft aus Niigata an der Nordküste [[Honshū]]s als einer von wenigen Vereinen abseits der [[Agglomeration|Ballungsräume]] [[Tokio]] und [[Kōbe]]-[[Ōsaka]]-[[Kyōto]] etabliert. |
|||
Der „Verein“ ist eine Aktiengesellschaft mit Sitz in Niigata, deren Stammkapital von 171 verschiedenen Unternehmen gehalten wird, die K.K. Albirex Niigata ({{lang|ja|株式会社アルビレックス新潟}}, ''[[Kabushiki-gaisha]] Albirekkusu Niigata'').<ref>Albirex Niigata: [http://www.albirex.co.jp/club/outline.html {{lang|ja|会社概要}}]</ref> |
|||
== Geschichte == |
== Geschichte == |
||
Gegründet wurde das Familienunternehmen 1928. Licona wurde Ausstatter für zahlreiche Kunden, darunter das österreichische Olympische Team für Grenoble 1968 und Sapporo 1972. In den 1960er und 70er Jahren war Licona eines der führenden Unternehmen. Fürst [[Rainier III. (Monaco)|Rainier III. von Monaco]], Regisseur [[Peter Sellars]], Schlagersänger [[Peter Alexander]] und [[Vico Torriani]] sowie Formel-1-Rennfahrer [[Jochen Rindt]] waren alle Kunden von Licona. |
|||
1955 wurde Albirex unter dem Namen ''Niigata Eleven Soccer Club'' gegründet und spielte über mehrere Jahrzehnte mehr oder weniger erfolgreich in regionalen Verbandsligen. Zwischen 1986 und 1994 gewann Eleven mehrere Male die regionale Meisterschaft ihres Verbandes, ohne jedoch landesweit groß auf sich aufmerksam zu machen. |
|||
Geschäftsführer und -Miteigentümer Helmut Liegle konnte den Modedesigner [[Helmut Lang]] dazu gewinnen, eine Kollektion zu entwerfen. |
|||
Als in den Jahren 1993-94 der japanische Klubfußball durch die Gründung von J. League und [[Japan Football League]] (JFL) umgestaltet wurde, firmierte Eleven in ''Albireo Niigata'' um. Der Name stammt aus der [[Astronomie]], dort ist [[Albireo]] ein Stern im [[Schwan (Sternbild)|Sternbild des Schwans]] ([[latein]]isch '''Cygnus'''). Nachdem Albireo Niigata als eines der Gründungsmitglieder der J-League Division 2 ausgewählt wurde veränderte der Verein seinen Namen in Albirex Niigata. Die Umbenennung in Albirex soll das einfachere Aussprechen des Namens Albirex gewesen sein. Passend dazu wurde ein weißer Schwan mit dem Namen Albi, manchmal auch als [[Gänse|Gans]] bezeichnet, als [[Maskottchen]] und [[Wappentier]] gewählt. Im Jahr 2002 bekam Albi eine Partnerin Swan und die komplette Familie mit drei Kindern war im Jahr 2008 komplett. |
|||
Ende der 1990er Jahre geriet das Unternehmen zunehmend in Schwierigkeiten. Zeitweise wurde eine neue Marke „Helmut Liegle“ verkauft, die jedoch preislich zu hoch war im Vergleich zu anderen Herstellern wie [[Hugo Boss]]. Auch der Billigkonkurrenz wie [[H & M|H & M]] konnte Licona wenig entgegensetzen. 2003 mussten die Werke in Österreich und [[Ungarn]] geschlossen werden und die Produktion komplett nach Osteuropa verlegt werden. Von den damals 330 Angestellten mussten 270 ihren Platz räumen. Eine eigene Filiale konnte an der Wiener Praterstraße 25 eröffnet werden. |
|||
Mit dem Aufstieg 1996 in die JFL betrat Albireo erstmals die nationale Bühne und wurde auf Grund seiner soliden finanziellen Situation bei der Gründung der ''J. League Division 2'' 1999 sportlich erfolgreicheren Mannschaften vorgezogen und in die J2 aufgenommen. Gleichzeitig änderte der Verein aus namensrechtlichen Gründen nochmals seinen Namen, diesmal in ''Albirex''. |
|||
Mit den zunehmend sinkenden Einnahmen sowie den Schulden, die dennoch getilgt werden mussten, meldete das Unternehmen Konkurs im Jahr 2005 an konnte jedoch einen Zwangsausgleich schaffen. Im Jahr 2009 meldete Licona erneut Konkurs an. |
|||
Der Verein aus der Provinz hielt sich überraschend gut in der neuen Liga, was auch mit der überdurchschnittlichen Anteilnahme der Fans zusammenhängen mag (in Niigata musste der Klub nicht mit einem starken [[Baseball]]verein um die Gunst der Zuschauer buhlen und konnte sich so als „Stolz der Provinz“ etablieren). Die Mannschaft wurde kontinuierlich verstärkt und stieg folgerichtig 2003 in die erste Liga auf. |
|||
== Literatur == |
|||
* Martin Himmelbauer, Josef Redl. ''Roter Faden: Vom Paradeunternehmen zum Pleitefall: der Niedergang des einst international renommierten Herrenausstatters Licona.'' Profil 47, 21. November 2005. S. 52–53. |
|||
Dort sorgte ein Unglück dafür, dass die Bande zwischen Verein und Bevölkerung noch enger wurden: Als ein [[Erdbeben]] im Oktober 2004 große Teile von Stadt und Präfektur verwüstete, standen die Fußballer bei den Hilfsaktionen an erster Stelle - ein Engagement, das die Bevölkerung nicht vergessen hat und das Albirex trotz sportlich durchschnittlicher Leistung Zuschauerschnitte von etwa 40.000 pro Spiel beschert (Ligadurchschnitt: 17.000 pro Spiel). |
|||
<!-- |
|||
== Erfolge & Statistiken == |
|||
=== Saison-Platzierung === |
|||
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="margin-left:1em; background:#CADCFB;" |
|||
! colspan="3" |Platzierungen |
|||
|- align=center bgcolor="#FFFFFF" |
|||
|'''Jahr''' ||'''Liga'''||'''Platz'''||'''Spiele'''||'''S'''||'''U'''||'''N'''||'''Tore'''||'''Punkte''' |
|||
|- align=center bgcolor="#FFFFFF" |
|||
|2009 ||J1 ||8||34||13||11||10||42:31||50 |
|||
|- align=center bgcolor="#FFFFFF" |
|||
|2008 ||J1 ||13||34||11||9||14||32:46||42 |
|||
|- align=center bgcolor="#FFFFFF" |
|||
|2007 ||J1 ||6||34||15||6||13||48:47||51 |
|||
|- align=center bgcolor="#FFFFFF" |
|||
|2006 ||J1 ||14||34||12||6||16||46:65||42 |
|||
|- align=center bgcolor="#FFFFFF" |
|||
|2005 ||J1 ||12||34||11||9||14||47:62||42 |
|||
|- align=center bgcolor="#FFFFFF" |
|||
|2004 ||J1 - 1st ||14||30||3||5||7||-9||14 |
|||
|- align=center bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| ||J1 - 2nd ||7||30||7||2||16||-2||23 |
|||
|- align=center bgcolor="#FFFFFF" |
|||
|2003 ||J2 ||1 ||44||27||7||10||+40||88 |
|||
|- align=center bgcolor="#FFFFFF" |
|||
|2002 ||J2 ||3 ||44||23||13||8||+28||82 |
|||
|- align=center bgcolor="#FFFFFF" |
|||
|2001 ||J2 ||4 ||44||26||4||14||+32||78 |
|||
|- align=center bgcolor="#FFFFFF" |
|||
|2000 ||J2 ||7 ||40||15||5||20||-9||46 |
|||
|- align=center bgcolor="#FFFFFF" |
|||
|1999 ||J2 ||4 ||36||20||2||14||+6||58 |
|||
|- align=center bgcolor="#FFFFFF" |
|||
|1998 ||J2 ||11||30||12||-||18||-||36 |
|||
|- align=center bgcolor="#FFFFFF" |
|||
|--- ||-||-||-||-||-||-:-||- |
|||
|- align=center bgcolor="#FFFFFF" |
|||
|} |
|||
<ref>J-League: [http://www.j-league.or.jp/eng/results/ Resultate und Statistik]</ref> |
|||
=== Erfolge === |
|||
* Albirex Niigata wurde 2003 '''Meister der J2''' (zweite japanische Fußballliga), damit kam auch gleichzeitig der Aufstieg in die J1. |
|||
--> |
|||
== Aktueller Kader == |
|||
''Stand: 21. August 2015''<ref>J.League Official Site: [https://data.j-league.or.jp/SFIX02/search?displayId=SFIX02&selectValue=1&displayId=SFIX02&selectValueTeam=78&displayName=J1+LEAGUE&displayNameTeam=Albirex+Niigata Kader der Saison 2015]</ref> |
|||
{{Fs start}} |
|||
{{Fs player|no= 1|nat=JPN|pos=GK|name=[[Takaya Kurokawa]]}} |
|||
{{Fs player|no= 2|nat=JPN|pos=DF|name=[[Kazunari Ono]]}} |
|||
{{Fs player|no= 3|nat=JPN|pos=DF|name=[[Kentarō Ōi]]|other=[[Mannschaftskapitän|Kapitän]]}} |
|||
{{Fs player|no= 4|nat=JPN|pos=DF|name=[[Michael Fitzgerald (Fußballspieler)|Michael Fitzgerald]]}} |
|||
{{Fs player|no= 5|nat=JPN|pos=DF|name=[[Takanori Maeno]]}} |
|||
{{Fs player|no= 6|nat=JPN|pos=MF|name=[[Yūki Kobayashi (Fußballspieler)|Yūki Kobayashi]]}} |
|||
{{Fs player|no= 7|nat=BRA|pos=DF|name=[[Bruno Cortês|Cortez]]|other=ausgeliehen von [[FC São Paulo]]}} |
|||
{{Fs player|no= 8|nat=BRA|pos=MF|name=[[Léo Silva]]}} |
|||
{{Fs player|no= 9|nat=JPN|pos=FW|name=[[Ryōhei Yamazaki]]}} |
|||
{{Fs player|no=10|nat=BRA|pos=FW|name=[[Rafael Silva (Fußballspieler)|Rafael Silva]]}} |
|||
{{Fs player|no=11|nat=JPN|pos=FW|name=[[Hiroshi Ibusuki]]}} |
|||
{{Fs player|no=13|nat=JPN|pos=MF|name=[[Masaru Katō]]}} |
|||
{{Fs player|no=14|nat=JPN|pos=FW|name=[[Tatsuya Tanaka]]}} |
|||
{{Fs mid}} |
|||
{{Fs player|no=16|nat=JPN|pos=MF|name=[[Yūhei Satō (Fußballspieler)|Yūhei Satō]]|other=ausgeliehen von [[Yokohama F. Marinos]]}} |
|||
{{Fs player|no=18|nat=JPN|pos=MF|name=[[Shō Naruoka]]}} |
|||
{{Fs player|no=20|nat=KOR|pos=DF|name=[[Lim You-hwan]]}} |
|||
{{Fs player|no=21|nat=JPN|pos=GK|name=[[Tatsuya Morita]]}} |
|||
{{Fs player|no=22|nat=JPN|pos=GK|name=[[Gorō Kawanami]]}} |
|||
{{Fs player|no=23|nat=JPN|pos=MF|name=[[Kosuke Yamamoto]]|other=ausgeliehen von [[Júbilo Iwata]]}} |
|||
{{Fs player|no=24|nat=JPN|pos=DF|name=[[Naoki Kawaguchi]]}} |
|||
{{Fs player|no=25|nat=JPN|pos=MF|name=[[Kei Koizumi]]}} |
|||
{{Fs player|no=26|nat=JPN|pos=DF|name=Goson Sakai}} |
|||
{{Fs player|no=27|nat=JPN|pos=DF|name=[[Ken Matsubara]]}} |
|||
{{Fs player|no=34|nat=JPN|pos=FW|name=[[Shū Hiramatsu]]}} |
|||
{{Fs player|no=35|nat=BRA|pos=FW|name=[[Rafael Ratão]]|other=ausgeliehen von [[AA Ponte Preta]]}} |
|||
|} |
|||
|} |
|||
== Ehemalige bekannte Spieler == |
|||
* {{JPN|#}} [[Ryūji Sueoka]] |
|||
* {{JPN|#}} [[Masahiro Fukasawa]] |
|||
* {{JPN|#}} [[Gōtoku Sakai]] |
|||
* {{BRA|#}} [[Serjão]] |
|||
* {{BRA|#}} [[Ânderson Lima Veiga]] |
|||
== Erläuterungen / Einzelnachweise == |
|||
<references /> |
|||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
||
* {{internetquelle |url=http://www.licona.at/ |titel=Webpräsenz von Licona |archiv-url=https://web.archive.org/web/20070513024608/http://www.licona.at/ |archiv-datum= 2007-05-13 |zugriff=21. März 2005}} |
|||
{{Commonscat|Albirex Niigata}} |
|||
* [http://www.albirex.co.jp Offizielle Webseite] (japanisch) |
|||
* [http://www.worldstadiums.com/stadium_pictures/asia/japan/chubu/niigata_stadium.shtml Albirex Niigata Stadion auf worldstadiums.com] (englisch) |
|||
{{Navigationsleiste J. League Division 1}} |
|||
[[Kategorie: |
[[Kategorie:Bekleidungsmarke]] |
||
[[Kategorie: |
[[Kategorie:Ehemaliges Unternehmen (Wien)]] |
||
[[Kategorie: |
[[Kategorie:Handelsunternehmen (Textilbekleidung)]] |
Version vom 4. April 2016, 09:55 Uhr
LW Fashion
| |
---|---|
![]() | |
Rechtsform | GmbH |
Gründung | 1928 |
Sitz | Wien, Österreich |
Leitung | Harald Rossegg |
Mitarbeiterzahl | 13 |
Branche | Mode, Einzelhandel und Design |
Website | [https://[www.licona.com] [www.licona.com]] |
Die LW Fashion GmbH, ehemals Licona, ist ein österreichischer Herrenausstatter.
Geschichte
Gegründet wurde das Familienunternehmen 1928. Licona wurde Ausstatter für zahlreiche Kunden, darunter das österreichische Olympische Team für Grenoble 1968 und Sapporo 1972. In den 1960er und 70er Jahren war Licona eines der führenden Unternehmen. Fürst Rainier III. von Monaco, Regisseur Peter Sellars, Schlagersänger Peter Alexander und Vico Torriani sowie Formel-1-Rennfahrer Jochen Rindt waren alle Kunden von Licona.
Geschäftsführer und -Miteigentümer Helmut Liegle konnte den Modedesigner Helmut Lang dazu gewinnen, eine Kollektion zu entwerfen.
Ende der 1990er Jahre geriet das Unternehmen zunehmend in Schwierigkeiten. Zeitweise wurde eine neue Marke „Helmut Liegle“ verkauft, die jedoch preislich zu hoch war im Vergleich zu anderen Herstellern wie Hugo Boss. Auch der Billigkonkurrenz wie H & M konnte Licona wenig entgegensetzen. 2003 mussten die Werke in Österreich und Ungarn geschlossen werden und die Produktion komplett nach Osteuropa verlegt werden. Von den damals 330 Angestellten mussten 270 ihren Platz räumen. Eine eigene Filiale konnte an der Wiener Praterstraße 25 eröffnet werden.
Mit den zunehmend sinkenden Einnahmen sowie den Schulden, die dennoch getilgt werden mussten, meldete das Unternehmen Konkurs im Jahr 2005 an konnte jedoch einen Zwangsausgleich schaffen. Im Jahr 2009 meldete Licona erneut Konkurs an.
Literatur
- Martin Himmelbauer, Josef Redl. Roter Faden: Vom Paradeunternehmen zum Pleitefall: der Niedergang des einst international renommierten Herrenausstatters Licona. Profil 47, 21. November 2005. S. 52–53.
Weblinks
- Webpräsenz von Licona. Archiviert vom am 13. Mai 2007; abgerufen am 21. März 2005.