Zum Inhalt springen

Star Trek und LW Fashion: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Änderung 153010307 von 37.120.5.49 rückgängig gemacht; Derzeit noch 12 Filme. ST 13 kommt erst im Juni raus
 
K Hubertl verschob die Seite Licona nach LW Fashion GmbH
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox_Unternehmen
{{Begriffsklärungshinweis}}
| Name = LW Fashion
[[Datei:Star trek 2009.svg|mini|hochkant=1.2|]]
| Logo = [[Datei:Licona logo.jpg|150px|Firmenlogo]]
| Unternehmensform = GmbH
| ISIN =
| Gründungsdatum = 1928
| Sitz = [[Wien]], [[Österreich]]
| Leitung =Harald Rossegg
| Mitarbeiterzahl =13
| Umsatz =
| Branche = Mode, Einzelhandel und Design
| Homepage = [[http://www.licona.com www.licona.com]]
}}
Die '''LW Fashion GmbH''', ehemals Licona, ist ein [[österreich]]ischer Herrenausstatter.


== Geschichte ==
'''Star Trek''' (deutsch etwa: „Sternenreise“, „Sternen[[treck]]“, „Reise durchs All“) ist ein langlebiges [[Vereinigte Staaten|US-amerikanisches]] [[Science-Fiction]]-[[Franchise (Medien)|Franchise]], das der [[Filmproduktionsgesellschaft]] [[Paramount Pictures]] bzw. deren Mutterkonzern [[Viacom]] gehört. Es basiert auf der von [[Gene Roddenberry]] erdachten Fernsehserie ''[[Raumschiff Enterprise]],'' die unter dem Titel ''Star Trek'' in den Vereinigten Staaten von 1966 bis 1969 erstausgestrahlt wurde. Der [[Kanon (Fiktion)|kanonische]] Teil des Franchise umfasst neben dem Pilotfilm ''[[Der Käfig]]'' fünf Fernsehserien mit 703 Episoden sowie zwölf Kinofilme. Die Zugehörigkeit der in den frühen [[1970er]] Jahren entstandenen, 22-teiligen Zeichentrickserie ''[[Die Enterprise]]'' zum Kanon ist umstritten. Die von Paramount lizenzierten, ebenfalls zum Franchise gehörenden, über 1000 Comics<ref>[http://hassleinbooks.com/pdfs/TrekComics.pdf ''The Complete Star Trek Comics Index''] (PDF-Datei), S. 40</ref> und in mehr als 700 Bänden erschienenen [[Liste der Star-Trek-Romane und -Anthologien|Romane und Kurzgeschichten]] gehören überwiegend nicht zum Kanon.
Gegründet wurde das Familienunternehmen 1928. Licona wurde Ausstatter für zahlreiche Kunden, darunter das österreichische Olympische Team für Grenoble 1968 und Sapporo 1972. In den 1960er und 70er Jahren war Licona eines der führenden Unternehmen. Fürst [[Rainier III. (Monaco)|Rainier III. von Monaco]], Regisseur [[Peter Sellars]], Schlagersänger [[Peter Alexander]] und [[Vico Torriani]] sowie Formel-1-Rennfahrer [[Jochen Rindt]] waren alle Kunden von Licona.


Geschäftsführer und -Miteigentümer Helmut Liegle konnte den Modedesigner [[Helmut Lang]] dazu gewinnen, eine Kollektion zu entwerfen.
''Raumschiff Enterprise, Die Enterprise'' und die von 1979 bis 1991 erschienenen, ersten sechs Kinofilme ''([[Star Trek: Der Film|Der Film]], [[Star Trek II: Der Zorn des Khan|Der Zorn des Khan]], [[Star Trek III: Auf der Suche nach Mr. Spock|Auf der Suche nach Mr. Spock]], [[Star Trek IV: Zurück in die Gegenwart|Zurück in die Gegenwart]], [[Star Trek V: Am Rande des Universums|Am Rande des Universums]], [[Star Trek VI: Das unentdeckte Land|Das unentdeckte Land]])'' spielen im 23. Jahrhundert. Einen Neubeginn für ''Star Trek'' im Fernsehen stellte die ab 1987 erstausgestrahlte und hinsichtlich der Zuschauerzahlen erfolgreichste Serie ''[[Raumschiff Enterprise – Das nächste Jahrhundert]]'' dar, die im 24. Jahrhundert spielt. Basierend auf ihrem Erfolg entstanden, hauptsächlich im selben Jahrhundert angesiedelt, die [[Ableger (Medien)|Ablegerserien]] ''[[Star Trek: Deep Space Nine]]'' und ''[[Star Trek: Raumschiff Voyager]]'' sowie, beginnend 1994, die Kinofilme 7 bis 10 ''([[Star Trek: Treffen der Generationen|Treffen der Generationen]], [[Star Trek: Der erste Kontakt|Der erste Kontakt]], [[Star Trek: Der Aufstand|Der Aufstand]], [[Star Trek: Nemesis|Nemesis]]).'' Auf ''Raumschiff Voyager'' folgte 2001 die im 22. Jahrhundert spielende [[Prequel]]-Serie ''[[Star Trek: Enterprise]],'' die 2005 wegen zu schlechter Einschaltquoten beendet wurde und seitdem die jüngste Serie ist. Der kommerzielle Misserfolg von ''Nemesis'' 2002 war mitursächlich dafür, dass zunächst keine weiteren Filme entstanden. Einen weiteren Neubeginn für das Franchise stellt der 2009 erschienene, insgesamt elfte Kinofilm ''[[Star Trek (2009)|Star Trek]]'' dar. Er bildete den Auftakt zu einer geplanten Film[[trilogie]], die zwar erneut im 23. Jahrhundert, überwiegend allerdings in einer neu geschaffenen [[Zeitleisten von Star Trek|Zeitleiste]] spielt. Als zwölfter Kinofilm erschien 2013 ''[[Star Trek Into Darkness]],'' dessen Nachfolger ''[[Star Trek Beyond]]'' im Juli 2016 veröffentlicht wird. Für Januar 2017 ist eine neue ''Star-Trek''-Serie angekündigt.<ref name="neueSerie2017" />


Ende der 1990er Jahre geriet das Unternehmen zunehmend in Schwierigkeiten. Zeitweise wurde eine neue Marke „Helmut Liegle“ verkauft, die jedoch preislich zu hoch war im Vergleich zu anderen Herstellern wie [[Hugo Boss]]. Auch der Billigkonkurrenz wie [[H & M|H&nbsp;&&nbsp;M]] konnte Licona wenig entgegensetzen. 2003 mussten die Werke in Österreich und [[Ungarn]] geschlossen werden und die Produktion komplett nach Osteuropa verlegt werden. Von den damals 330 Angestellten mussten 270 ihren Platz räumen. Eine eigene Filiale konnte an der Wiener Praterstraße 25 eröffnet werden.
Im Mittelpunkt der Handlung stehen Führungsoffiziere und andere [[Schiffsbesatzung|Besatzung]]smitglieder auf einem [[Enterprise (Raumschiff)|Enterprise]]-Raumschiff, dem Raumschiff Voyager beziehungsweise der [[Raumstation]] Deep Space Nine und dem dort stationierten Raumschiff Defiant. Erzählt wird von ihrer Konfrontation mit fremden Welten, bislang unbekannten Lebensformen, neuen Zivilisationen und [[astrophysik]]alischen Phänomenen sowie von familiären Angelegenheiten. Sie gehören überwiegend zur „Vereinten Föderation der Planeten“, einer im 22. Jahrhundert gegründeten und von der Erde aus regierten Allianz von Völkern in der [[Milchstraße]]. Neben den Menschen gibt es eine große Zahl anderer [[Art (Biologie)|Spezies]], darunter die [[humanoid]]en [[Klingonen]], [[Romulaner]] und [[Cardassianer]] und die teilweise künstlichen [[Völker und Gruppierungen im Star-Trek-Universum#Borg|Borg]]. In den erzählten Geschichten thematisiert ''Star Trek'' soziale, politische, philosophische und ethische Probleme.

Die Fernsehserien und Kinofilme erschienen in zahlreichen Ländern und Sprachen, darunter vollständig auch auf Deutsch. Zu den wichtigsten der insgesamt über 100 Auszeichnungen für die [[Liste der Auszeichnungen und Nominierungen der Star-Trek-Fernsehserien|Serien]] und [[Liste der Auszeichnungen und Nominierungen der Star-Trek-Filme|Filme]] gehören 33 [[Emmy|Emmy Awards]] (bei 155 Nominierungen) und ein [[Oscar]] (bei 15 Nominierungen). In den [[1990er]] Jahren erreichte die maßgeblich durch ''Das nächste Jahrhundert'' ausgelöste Begeisterungswelle für ''Star Trek'' einen Höhepunkt. ''Star-Trek''-[[Fan]]s, teilweise „[[Trekkies]]“ oder „Trekker“ genannt, nahmen an ''Star-Trek''-[[Convention]]s teil und organisierten sich in mehreren Tausend [[Fanklub]]s. Im Rahmen des Franchise entstanden zahlreiche, in Schrift- oder Filmform erzählte, [[Fan-Fiction]]-Geschichten und [[Merchandising]]-Produkte wie etwa [[Star-Trek-Spiele|Spiele]] und Modellbausätze. ''Star Trek'' wurde zur lukrativsten Einnahmequelle für Paramount Pictures, dessen Einnahmen aus dem Verkauf der Fernsehserien, Kinofilme und Merchandising-Artikel 1993 auf über eine Milliarde US-Dollar<ref>[[Cinefantastique]], Oktober 1993, S. 16</ref> geschätzt wurden.

== Überblick Serien und Filme ==

=== Fernsehserien ===

{| class="wikitable sortable mw-datatable"
|- class="hintergrundfarbe6"
! style="text-align:left" | Fernsehtitel im<br />deutschsprachigen Raum
! style="text-align:left" | Videotitel im<br />deutschsprachigen Raum
! style="text-align:left" | Englischer Originaltitel
! style="text-align:left" | US-Erst-<br />ausstrahlung
! style="text-align:left" | Staffeln
! style="text-align:left" | Episoden
|-
| ''[[Raumschiff Enterprise]]'' || ''Star Trek,''<br />''Raumschiff Enterprise,''<br />''Star Trek – Raumschiff Enterprise,''<br />''Star Trek – The Original Series'' || ''Star Trek'' || 1966–1969 || 3 || [[Raumschiff Enterprise/Episodenliste|{{0}}79]]
|-
| ''[[Die Enterprise]]'' || ''Raumschiff Enterprise – Animated,''<br />''Star Trek – Die Abenteuer des<br />Raumschiff Enterprise,''<br />''Star Trek Classic Zeichentrick'' || ''The Animated Adventures of<br />Gene Roddenberry’s Star Trek,''<br />''Star Trek: The Animated Series'' || 1973–1974 || 2 || [[Liste der Episoden von Die Enterprise|{{0}}22]]
|-
| ''[[Raumschiff Enterprise – Das nächste Jahrhundert]]'' || ''Star Trek: The Next Generation'' || ''Star Trek: The Next Generation'' || 1987–1994 || 7 || [[Raumschiff Enterprise – Das nächste Jahrhundert/Episodenliste|178]]
|-
| ''[[Star Trek: Deep Space Nine]]'' || ''Star Trek: Deep Space Nine'' || ''Star Trek: Deep Space Nine'' || 1993–1999 || 7 || [[Liste der Episoden von Star Trek: Deep Space Nine|176]]
|-
| ''[[Star Trek: Raumschiff Voyager]]'' || ''Star Trek: Voyager'' || ''Star Trek: Voyager'' || 1995–2001 || 7 || [[Liste der Episoden von Star Trek: Raumschiff Voyager|172]]
|-
| ''Enterprise'' <small>(Staffeln 1 und 2)</small>,<br />''[[Star Trek: Enterprise]]'' <small>(Staffeln 3 und 4)</small> || ''Enterprise,''<br />''Star Trek: Enterprise'' || ''Enterprise'' <small>(Staffeln 1 und 2)</small>,<br />''Star Trek: Enterprise'' <small>(Staffeln 3 und 4)</small> || 2001–2005 || 4 || [[Star Trek: Enterprise/Episodenliste|{{0}}98]]
|}

Hinzu kommt noch die erst nachträglich veröffentlichte Pilotepisode ''[[Der Käfig]]'' von ''Raumschiff Enterprise''.

=== Kinofilme ===

{| class="wikitable sortable"
|- class="hintergrundfarbe6"
! style="text-align:left" | Nr.
! style="text-align:left" | Deutscher Titel
! style="text-align:left" | Englischer Originaltitel
! style="text-align:left" | Erscheinungsjahr
|-
| {{0}}1 || ''[[Star Trek: Der Film]]'' || ''Star Trek: The Motion Picture'' || 1979
|-
| {{0}}2 || ''[[Star Trek II: Der Zorn des Khan]]'' || ''Star Trek II: The Wrath of Khan'' || 1982
|-
| {{0}}3 || ''[[Star Trek III: Auf der Suche nach Mr. Spock]]'' || ''Star Trek III: The Search for Spock'' || 1984
|-
| {{0}}4 || ''[[Star Trek IV: Zurück in die Gegenwart]]'' || ''Star Trek IV: The Voyage Home'' || 1986
|-
| {{0}}5 || ''[[Star Trek V: Am Rande des Universums]]'' || ''Star Trek V: The Final Frontier'' || 1989
|-
| {{0}}6 || ''[[Star Trek VI: Das unentdeckte Land]]'' || ''Star Trek VI: The Undiscovered Country'' || 1991
|-
| {{0}}7 || ''[[Star Trek: Treffen der Generationen]]'' || ''Star Trek: Generations'' || 1994
|-
| {{0}}8 || ''[[Star Trek: Der erste Kontakt]]'' || ''Star Trek: First Contact'' || 1996
|-
| {{0}}9 || ''[[Star Trek: Der Aufstand]]'' || ''Star Trek: Insurrection'' || 1998
|-
| 10 || ''[[Star Trek: Nemesis]]'' || ''Star Trek: Nemesis'' || 2002
|-
| 11 || ''[[Star Trek (2009)|Star Trek]]'' || ''Star Trek'' || 2009
|-
| 12 || ''[[Star Trek Into Darkness]]'' || ''Star Trek Into Darkness'' || 2013
|-
| 13 || ''[[Star Trek Beyond]]'' || ''Star Trek Beyond'' || 2016
|}

== Inhalt und Handlung ==

''Siehe auch: [[Völker und Gruppierungen im Star-Trek-Universum]], [[Zeitleisten von Star Trek]], [[Raumschiffe und Raumstationen im Star-Trek-Universum]], [[Star-Trek-Technologie]]''

Der Star-Trek-Schöpfer [[Gene Roddenberry]] war ein leidenschaftlicher Fürsprecher [[Egalitarismus|egalitärer]] Politik und benutzte die Serien häufig, um seine Vision einer auf diesen Prinzipien basierenden zukünftigen Gesellschaft zu vermitteln.

=== Einführung ===

''Star Trek'' beschreibt eine [[Utopie|utopische]] Zukunft, in der die [[Menschheit]] enorme soziale und technische Fortschritte erzielt hat. Erzählt werden die Geschichten von Schiffsmannschaften und Mitreisenden auf Raumschiffen und -stationen der wissenschaftlichen und militärischen [[Sternenflotte]]. Die Menschheit hat die meisten der heutigen Probleme, wie etwa [[Soziale Frage|soziale Ungleichheit]], [[Rassismus]], [[Toleranz|Intoleranz]], [[Armut]] und [[Krieg]], überwunden. Auch [[Kapitalismus]] und [[Geldfunktion]] existieren nicht mehr. Die Menschheit ist zu einer globalen Einheit herangewachsen und besiedelt über die [[Erde]] hinaus weitere Planeten. Dabei verfolgt sie das Prinzip der friedlichen Koexistenz mit anderen Lebensformen. Die intelligenten Lebewesen im Star-Trek-Universum unterscheiden sich in Bezug auf ihre [[Ethik]] und [[Gesellschaftsformation|Gesellschaftsform]].

Zu den in ''Star Trek'' gezeigten kosmischen und astrophysikalischen Objekten gehören [[Singularität (Astronomie)|Singularitäten]], [[Void (Astronomie)|Räume, die absolut leer]] sind, [[Wurmloch|Wurmlöcher]] und Nebel aus [[Dunkle Materie|Dunkler Materie]]. Auch reale und derzeit bekannte Objekte sind Teil des ''Star-Trek''-Universums; so gibt es immer wieder Erwähnungen von [[Andromedanebel|Andromeda]] und [[Dreiecksnebel|M33]] sowie von [[Rigel]] und [[Wolf 359]].

=== 21. und 22. Jahrhundert ===
Im Jahr 2053 endet auf der [[Erde]] nach 27 Jahren der dritte [[Weltkrieg]], durch den zahlreiche große Städte zerstört worden, mehrere Hundert Millionen Menschen gestorben und etliche Staatsregierungen verschwunden sind. Zehn Jahre später gelingt es dem Menschen [[Figuren im Star-Trek-Universum#Zefram Cochrane|Zefram Cochrane]], mit seinem Raumschiff in den Weltraum zu starten. Sein Schiff ist das erste, das über den von ihm erfundenen [[Warp-Antrieb]] verfügt, der das Fliegen mit [[Überlichtgeschwindigkeit]] ermöglicht. Cochranes erster Warp-Flug führt dazu, dass einige [[Völker und Gruppierungen im Star-Trek-Universum#Vulkanier|Vulkanier]] auf die Menschheit aufmerksam werden und die Menschen dadurch erstmals bewusst Kontakt mit [[Außerirdisch]]en haben (→ ''[[Star Trek: Der erste Kontakt|Der erste Kontakt]]''). In der Kultur der Vulkanier hat streng [[Logik|logisches]], von Emotionen befreites Denken eine zentrale Bedeutung, zudem ist ihre Lebenserwartung deutlich höher als die von Menschen.

Im Laufe der folgenden Jahrzehnte können die Menschen den Warp-Antrieb für noch höhere Fluggeschwindigkeiten weiterentwickeln. In der Mitte des [[22. Jahrhundert]]s kooperieren die Menschen im Hinblick auf die Erforschung des Weltraums mit den Vulkaniern. Als Mittel für die Erforschung des Alls, aber auch zur Verteidigung, dient den Menschen die [[Sternenflotte]], die aus Raumschiffen, Besatzungen und anderen Organisationsteilen besteht. Ihr Hauptquartier befindet sich in [[San Francisco]]. Auf gemeinsamen Beschluss hin entsenden sie zu diesem Zweck im Jahr 2151 das neu gebaute Raumschiff [[Enterprise (Raumschiff)#Enterprise (NX-01)|Enterprise NX-01]] in das All. Das Kommando über das maximal Warp 5 erreichende Schiff, bei dem es sich um einen [[Prototyp (Technik)|Prototyp]] mit etwa 80 Besatzungsmitgliedern handelt, erhält der Mensch Captain [[Figuren im Star-Trek-Universum#Captain Jonathan Archer|Jonathan Archer]]. Die Besatzung des Schiffes kommt auf ihrer oft ziellosen Reise in Kontakt mit zahlreichen, zuvor unbekannten intelligenten [[Art (Biologie)|Spezies]] und betritt dabei teils auch besiedelte Planeten (→ ''[[Star Trek: Enterprise|Enterprise]]''). Im Jahr 2153 greift die Spezies [[Völker und Gruppierungen im Star-Trek-Universum#Xindi|Xindi]] die Erde an und tötet dabei mindestens sieben Millionen Menschen. Die Enterprise kann dem vernichtenden Treiben der Xindi aber ein Ende bereiten (→ ''Enterprise: [[Star Trek: Enterprise/Staffel 3|Staffel 3]]''). Die Mission der Enterprise NX-01 endet 2161.

[[Datei:Galactic Quadrant Star Trek.png|mini|Milchstraße, aufgeteilt in Quadranten]]
Mit den gemeinsamen Zielen friedlicher Koexistenz, darunter in Handel, Forschung und Wissenschaft, gründen Menschen, Vulkanier, [[Völker und Gruppierungen im Star-Trek-Universum#Andorianer|Andorianer]] und [[Völker und Gruppierungen im Star-Trek-Universum#Tellariten|Tellariten]] im Jahr 2161 die [[Vereinte Föderation der Planeten]], in die später auch andere Kulturen wie etwa die [[Völker und Gruppierungen im Star-Trek-Universum#Betazoiden|Betazoiden]] aufgenommen werden. Sie handelt politisch nach dem Grundsatz der [[Multilateralität]]. Ihr Hauptsitz ist in [[Paris]].

Die „Oberste Direktive“ ist der wichtigste politische Grundsatz der Föderation. Sie enthält ein verbindliches Nichteinmischungsprinzip in die internen Angelegenheiten anderer Zivilisationen, ganz besonders, solange diese noch keine Warp-Technologie entwickelt haben. Solche „Prä-Warp-Zivilisationen“ genießen den besonderen Schutz ihrer kulturellen und geistigen Entwicklung vor Einflüssen aus höher entwickelten Zivilisationen. Die oberste Direktive schließt ein prinzipielles Verbot aller Maßnahmen ein, die geeignet sein könnten, die natürliche Entwicklung einer Prä-Warp-Zivilisation zu verändern, selbst wenn dies unter den besten Absichten oder unbemerkt geschähe. Erlaubt sind lediglich getarnte [[Anthropologie|anthropologische]] Beobachtungsexpeditionen mit dem Ziel der Erforschung nicht raumfahrender Zivilisationen unter Beachtung der Nichteinmischung.

Als „United Star Ship“, oder auch „United Space Ship“, (U.S.S.) werden alle Raumschiffe bezeichnet, die im Auftrag der Sternenflotte im Einsatz sind. Die Namen der Raumschiffe sind in der Regel geografische Bezeichnungen, wie Namen von Staaten, Städten, Flüssen und anderen Orten, Namen wichtiger Personen aus der Geschichte der Erde, aber auch gängige Bezeichnungen von Schiffen der [[United States Navy|US-Kriegsmarine]] wie z.&nbsp;B. ''Enterprise'' oder ''Constitution'' oder Schiffen anderer Kriegsmarinen wie z.&nbsp;B. ''Yamato'' oder ''Akagi''.

Sowohl die Föderation als auch andere, in der [[Milchstraße]] lebende Kulturen teilen ihre [[Galaxie]] kartografisch in die vier [[Quadrant]]en Alpha, Beta, Gamma und Delta ein. Das [[Sonnensystem]] befindet sich auf der Grenze zwischen Alpha- und Beta-Quadrant.

=== 23. Jahrhundert ===

Über 100 Jahre nach der Gründung der Föderation, im Jahr 2265, entsendet deren Führung das Raumschiff [[Enterprise (Raumschiff)#Enterprise (NCC-1701)|U.S.S. Enterprise NCC-1701]] auf eine fünf Jahre währende, weitere Mission zur Erforschung des Alls (→ ''[[Raumschiff Enterprise]], [[Die Enterprise]]''). Das Kommando über das mehr als 400 Besatzungsmitglieder beherbergende Schiff hat der Mensch [[Figuren im Star-Trek-Universum#Captain James Tiberius Kirk|Captain James T. Kirk]], sein Wissenschafts- und Erster Offizier ist der halb menschliche, halb vulkanische [[Figuren im Star-Trek-Universum#Commander Spock|Commander Spock]]. Während der Mission entdeckt die Crew auch den genetisch erzeugten Übermenschen [[Figuren im Star-Trek-Universum#Khan|Khan]], der für die am Ende des 20. Jahrhunderts stattgefundenen „Eugenischen Kriege“ mitverantwortlich ist. Da sich Khan und seine Mannschaft als Bedrohung für die Enterprise erweisen, lässt Kirk sie auf einem Wüstenplaneten aussetzen (→ ''Raumschiff Enterprise: [[Der schlafende Tiger]]''). Drei Jahre nach dem Ende der 5-Jahres-Mission, im Jahr 2273, setzt die Föderation die Enterprise erneut ein, um die Bedrohung der Erde abzuwenden, die von einer gigantisch großen, durch das All treibenden Wolke ausgeht. Die Enterprise-Crew kann den Auftrag unter dem Kommando des nunmehr zum Admiral beförderten Kirk erfolgreich durchführen (→ ''[[Star Trek: Der Film|Der Film]]'').

Zwölf Jahre später, 2285, möchte sich der aus seinem Exil entkommene Khan an Kirk rächen; zu dem Zweck bemächtigt er sich der von Föderationswissenschaftlern geheim entwickelten „Genesis“-Technologie, die [[Terraforming]] ermöglicht. Kurz bevor Khan diese zusammen mit sich und seinem Raumschiff zur Explosion bringt, um Kirk zu töten, rettet der selbstlose Spock die Enterprise, indem er den Schiffsantrieb repariert, sich dabei aber einer tödlichen Dosis [[Radioaktivität]] aussetzt (→ ''[[Der Zorn des Khan]]''). Alsbald stellt sich heraus, dass Spock kurz vor seinem Tod seinen Geist in [[Figuren im Star-Trek-Universum#Dr. Leonard „Pille“ McCoy|Dr. McCoy]], den Schiffsarzt, übertragen hat und Spock ins Leben zurückgeholt werden kann, wenn sein Geist mit seinem toten Körper vereint wird. Obwohl das Sternenflottenkommando es Kirk verboten hat, Spocks auf einem Planeten belassenen Körper zurückzuholen, stiehlt er zu diesem Zweck zusammen mit seiner Mannschaft die Enterprise aus dem Raumdock. Bei der Mission findet die Crew zwar Spocks Körper, jedoch zerstört sie, sich gegen feindliche, angreifende [[Völker und Gruppierungen im Star-Trek-Universum#Klingonen|Klingonen]] verteidigend, notgedrungen die Enterprise. Dabei kann sie sich allerdings eines klingonischen Raumschiffes bemächtigen (→ ''[[Star Trek III: Auf der Suche nach Mr. Spock|Auf der Suche nach Mr. Spock]]''). Drei Monate nachdem Vulkanier Spocks Körper mit seiner Seele wiedervereint haben, begibt sich die Crew, darunter Spock, auf dem klingonischen Schiff mittels eines [[Zeitsprung]]es in das Jahr 1986. Es gelingt ihr, zwei [[Buckelwal]]e in das Jahr 2286 zu holen, in dem diese Spezies bereits ausgestorben ist. Das letztlich erreichte Ziel der Mission ist es, die Buckelwale mit einer fremden, bei der Erde erschienenen und diese anfangs bedrohenden [[Raumsonde]] kommunizieren zu lassen (→ ''[[Star Trek IV: Zurück in die Gegenwart|Zurück in die Gegenwart]]''). Als Bestrafung für das Verweigern des ihm erteilten Befehles wird Kirk anschließend zum Captain [[Degradierung (Rang)|degradiert]]. Damit einhergehend erhält er das dauerhafte Kommando über das neu gebaute Raumschiff und Folgemodell [[Enterprise (Raumschiff)#NCC-1701-A|U.S.S. Enterprise NCC-1701-A]].

Auf diesem Raumschiff ist Kirk mit seiner Crew im Jahr 2287 unterwegs, um eine offensichtliche [[Geiselnahme]] zu beenden. Diese stellt sich jedoch als eine Falle des von seinem Volk ausgestoßenen, weil überaus emotionalen Vulkaniers Sybok heraus, mit der er sich der Enterprise bemächtigt. Damit fliegt er zu dem im Zentrum der Galaxis befindlichen Planeten „Sha-Ka-Ree“, auf dem er [[Gott]] vermutet, unter anderem nach Kirks Zweifeln aber erkennen muss, dass er sich darin geirrt hat (→ ''[[Star Trek V: Am Rande des Universums|Am Rande des Universums]]''). Vier Jahre danach werden Kirk und McCoy vorübergehend Opfer einer von dem Klingonen Chang initiierten Verschwörung, die Friedensgespräche seines Volkes mit der Föderation zu sabotieren versucht. Durch Ermittlungen kann die altersbedingt kurz vor der [[Musterung (Seemannsgesetz)|Abmusterung]] befindliche Enterprise-Crew Changs verbrecherischem Treiben aber ein Ende bereiten (→ ''[[Star Trek VI: Das unentdeckte Land|Das unentdeckte Land]]'').

Weitere zwei Jahre später, 2293, nimmt Kirk als Gast am [[Jungfernflug]] des Raumschiffes [[Enterprise (Raumschiff)#NCC-1701-B|U.S.S. Enterprise NCC-1701-B]] teil, das dabei aber in einem plötzlich erschienenen [[Energieband]] zerstört zu werden droht. Als es Kirk durch technische Modifikationen am Schiff schafft, der Enterprise zur Flucht vor dem Energieband zu verhelfen, wird der Schiffsteil seines Aufenthaltsortes durch das Band zerstört und Kirk zum Anschein aller getötet. Tatsächlich gerät er dabei jedoch in den „Nexus“, einen zeitlosen Ort voller [[Glück|Glückseligkeit]] (→ ''[[Star Trek: Treffen der Generationen|Treffen der Generationen]]'').

=== 24. Jahrhundert ===

In der ersten Hälfte des 24. Jahrhunderts wird das Raumschiff [[Enterprise (Raumschiff)#NCC-1701-C|U.S.S. Enterprise NCC-1701-C]] vom Stapel gelassen. Das Raumschiff gehört der Ambassador-Klasse an und wird von Captain Rachel Garrett kommandiert. Das Raumschiff verteidigt im Jahr 2344 trotz klarer Unterlegenheit den klingonischen Außenposten auf Narendra Drei, der von drei Romulanischen Warbirds angegriffen wird. Durch diese Tat wurde ein Friedensvertrag zwischen Klingonen und der Föderation ausgehandelt, da die Klingonen es ehrenhaft fanden, dass die Föderation ihr Flaggschiff für das klingonische Reich geopfert hatten.

71 Jahre nach dem Jungfernflug der U.S.S. Enterprise NCC-1701-B, im Jahr 2364, stellt die Föderation das neue Sternenflottenraumschiff [[Enterprise (Raumschiff)#USS Enterprise (NCC-1701-D)|U.S.S. Enterprise NCC-1701-D]] als ihr [[Flaggschiff]] in Dienst. Das von dem Menschen [[Figuren im Star-Trek-Universum#Captain Jean-Luc Picard|Captain Jean-Luc Picard]] kommandierte und nun über 1000 Individuen beherbergende, wesentlich größere Schiff erfüllt ebenfalls den ihm gestellten Auftrag, fremde Welten, unbekannte Lebensformen und neue Zivilisationen zu entdecken (→ '' [[Raumschiff Enterprise – Das nächste Jahrhundert|Das nächste Jahrhundert]]''). Zu solchen, bis dahin unbekannten Lebensformen gehören auch die [[Völker und Gruppierungen im Star-Trek-Universum#Borg|Borg]] – Mensch-Maschinen-Hybriden, deren Selbstverständnis es ist, andere Kulturen in ihr Kollektiv zu [[Assimilation (Soziologie)|assimilieren]] und sich so weiter zu entwickeln. Mit der Absicht, auch die Menschen zu assimilieren, bedroht ein Borgschiff Ende 2366 auch die Erde. Zwar fallen den Borg bei ihrem Weg zur Erde zahlreiche Föderationsraumschiffe zum Opfer und Picard wird vorübergehend assimiliert, jedoch kann die Enterprise das Borgschiff letztlich besiegen (→ '' Das nächste Jahrhundert:'' [[Raumschiff Enterprise – Das nächste Jahrhundert (Episoden 74 und 75)|''In den Händen der Borg'' und ''Angriffsziel Erde'']]).

Im Rahmen ihrer Mission nimmt die Crew der Enterprise NCC-1701-D mitunter auch eine vermittelnde und unterstützende Funktion in Konflikten zwischen anderen Kulturen ein. Zu diesen Kulturen gehören auch die Klingonen und die [[Völker und Gruppierungen im Star-Trek-Universum#Bajoraner|Bajoraner]]. Da letztere etwa über Jahrzehnte hinweg unter der gewaltsamen Unterdrückung ihres Volkes durch die [[Völker und Gruppierungen im Star-Trek-Universum#Cardassianer|Cardassianer]] litten, nehmen sie die Hilfe der Föderation an. Das zeigt sich auch daran, dass Sternenflottenangehörige zur Sicherung politischer Stabilität ab 2369 zusammen mit Bajoranern die ehemalige cardassianische Raumstation [[Star Trek: Deep Space Nine|Deep Space Nine]] betreiben. Dazu überträgt Picard dem Sternenflottenoffizier [[Figuren im Star-Trek-Universum#Captain Benjamin Sisko|Benjamin Sisko]] das Kommando über die Station. Sie befindet sich im Alpha-Quadranten, in unmittelbarer Nähe zur Öffnung eines stabilen [[Wurmloch]]es, das die zeitsparende Passage in eine entfernte Gegend des Gamma-Quadranten ermöglicht. Die Stationsbesatzung ist mitunter in politische und religiöse Machtkämpfe zwischen Bajoranern, Cardassianern und Föderationsabtrünnigen involviert. Nach ihrem Erstkontakt mit dem im Gamma-Quadranten beheimateten und von den [[Formwandler|formwandelnden]] [[Völker und Gruppierungen im Star-Trek-Universum#Gründer|Gründern]] angeführten [[Völker und Gruppierungen im Star-Trek-Universum#Dominion|Dominion]] sehen sich die Völker des Alpha-Quadranten der Gefahr eines Angriffes ausgesetzt. Deshalb erhält Sisko 2371 zu Verteidigungszwecken auch das dauerhafte Kommando über das Kriegsraumschiff [[Defiant (Raumschiff)|U.S.S. Defiant]] (→ '' [[Star Trek: Deep Space Nine|Deep Space Nine]]'').

Im selben Jahr nimmt der Wissenschaftler Dr. Soran die Vernichtung von Planeten und deren Bewohnern in Kauf, um in den Nexus zu gelangen, weshalb Picard und die Crew der Enterprise ihn davon abzuhalten versuchen. Dabei kommt es zur Zerstörung der Antriebssektion des Schiffes und zur Notlandung seiner Untertassensektion, die die Crew in der Folge aufgeben muss. Gezwungenermaßen in den Nexus gelangt, bewegt Picard den dort angetroffenen Kirk dazu, ihm dabei zu helfen, Soran von der Umsetzung von dessen Plan abzuhalten. Gemeinsam können sie Soran besiegen, dabei stirbt allerdings Kirk (→ '' [[Star Trek: Treffen der Generationen|Treffen der Generationen]]'').

Ebenfalls 2371 beginnt das neue Föderationsraumschiff [[Voyager (Raumschiff)|U.S.S. Voyager]] seine Mission im Alpha-Quadranten, wird aber kurz nach dem Aufbruch in eine 70.000 Lichtjahre entfernte Gegend des Delta-Quadranten verschlagen und so dazu gezwungen, eine unbeabsichtigt lange Heimreise anzutreten. Auf ihrem Flug in Richtung Erde wird die Voyager-Crew wiederholt mit unbekannten, teils sie bedrohenden Spezies konfrontiert, zu denen die [[Völker und Gruppierungen im Star-Trek-Universum#Hirogen|Hirogen]] und die [[Völker und Gruppierungen im Star-Trek-Universum#Spezies 8472|Spezies 8472]] gehören (→ '' [[Star Trek: Raumschiff Voyager|Raumschiff Voyager]]''). Letztere erweisen sich sogar den aus dem Delta-Quadranten stammenden Borg als übermächtig. Im Jahr 2373, als die Voyager-Crew erstmals während ihres Heimflugs auf die Borg trifft, kommt es auch im Alpha-Quadranten zu einer erneuten Konfrontation der Föderation mit den Borg. Dabei folgt die von Picard und seiner Mannschaft übernommene, neu in Dienst gestellte [[Enterprise (Raumschiff)#USS Enterprise (NCC-1701-E)|U.S.S. Enterprise NCC-1701-E]] einem Borg-Schiff auf dessen Zeitreise in das Jahr des ersten Kontakts der Menschen mit Vulkaniern. Die Crew schafft es mit der Unterstützung Zefram Cochranes, die Borg davon abzuhalten, den ersten Kontakt und somit die Eroberung des Alls durch die Menschheit zu verhindern (→ '' [[Star Trek: Der erste Kontakt|Der erste Kontakt]]'').

Unterdessen ist der Konflikt zwischen der Föderation und dem Dominion, dem sich nun auch die Cardassianer angeschlossen haben, so weit eskaliert, dass Ende 2373 ein interstellarer Krieg ausbricht. In dessen Verlauf erleidet auch die Sternenflotte bedeutende [[Verlust (Militär)|Verluste]], die Sisko den Entschluss fassen lassen, das [[Völker und Gruppierungen im Star-Trek-Universum#Romulanisches Sternenimperium|romulanische Sternenimperium]] zum Kriegseintritt auf Föderationsseite zu bewegen. Ende 2375, unter anderem nach mehreren Hundert Millionen Todesopfern auf beiden Seiten und der Erkenntnis, dass eine geheim operierende Sektion der Föderation für einen beabsichtigten [[Genozid]] an den Gründern verantwortlich ist, endet der Krieg (→ '' Deep Space Nine: Staffeln [[Star Trek: Deep Space Nine (Staffel 6)|6]] und [[Star Trek: Deep Space Nine/Staffel 7|7]]'').

Ebenfalls 2375 kämpft Picard mit seiner Mannschaft gegen einige, bislang unheilbar kranke [[Völker und Gruppierungen im Star-Trek-Universum#Son´a|Son´a]], die die verjüngende Wirkung der [[Planetenringe|Ringe]] eines Planeten für sich nutzbar machen und dazu dessen Bewohner gewaltsam umsiedeln möchten (→ '' [[Star Trek: Der Aufstand|Der Aufstand]]''). Zwei Jahre später, nach über sechs Jahren Flugzeit, gelingt der Voyager letztendlich die Heimkehr zur Erde (→ '' Raumschiff Voyager''). Weitere zwei Jahre danach, 2379, stellt sich Picard mit seiner Crew und der Enterprise NCC-1701-E gegen [[Figuren im Star-Trek-Universum#Shinzon|Shinzon]], einen [[Klonen|Klon]] Picards, der mit einer Superwaffe sämtliches Leben auf der Erde vernichten möchte (→ '' [[Star Trek: Nemesis|Nemesis]]'').

Im Jahr 2387 beabsichtigt der nach wie vor lebende Spock, mittlerweile [[Botschafter]] der Föderation, durch die Erzeugung eines [[Schwarzes Loch|Schwarzen Loches]] eine abnorm verlaufende [[Supernova]] aufzuhalten. Dabei kann er nicht verhindern, dass die Supernova auch die romulanische Heimatwelt vernichtet. Getrieben von Rache für den dadurch erlittenen Tod seiner Familie, greift der Romulaner Nero mit seinem Raumschiff jenes von Spock an, wobei die Kraft des Schwarzen Loches sie aber in die Vergangenheit wirft. Weil Nero in seiner neuen Aufenthaltszeit, dem Jahr 2233, seine Rache fortsetzt, greift er zunächst das Föderationsraumschiff U.S.S. Kelvin an, durch dessen Zerstörung ein alternativer Verlauf der darauffolgenden Historie geschaffen wird (→ '' [[Star Trek (2009)|Star Trek]]'').

=== Alternativer Geschichtsverlauf ab 2233 ===
Im Jahr 2233 ist es der Mensch George Kirk, der bei dem Angriff Neros die Kelvin notgedrungen auf Kollisionskurs mit Neros Schiff bringt, um dieses außer Gefecht zu setzen. Mit seinem [[Kamikaze]]-Flug rettet er auch seine hochschwangere Frau, die wenig später den gemeinsamen Sohn James T. Kirk gebiert (→ '' [[Star Trek (2009)|Star Trek]]'').

Mittlerweile 25 Jahre alt, besucht Kirk im Jahr 2258 die Sternenflottenakademie, auf der er auch Spock und McCoy kennenlernt. Zusammen mit ihnen und weiteren neuen Crewmitgliedern und unterstützt durch Spocks aus der Zukunft stammendes anderes Ich bekämpft er unter Verwendung der U.S.S. Enterprise NCC-1701 den nach wie vor rachsüchtigen Nero, der, nachdem er die vulkanische Heimatwelt zerstört hat, auch die Erde zu zerstören beabsichtigt. Durch die Bemühungen der Enterprise-Crew scheitert Nero dabei jedoch und stirbt (→ '' Star Trek''). Im Folgejahr, 2259, entzieht das Sternenflottenkommando Kirk für kurze Zeit das Kommando über die Enterprise, da er gegen die oberste Direktive verstoßen hat. Zurück als Captain des Schiffes kämpft er mit seiner Crew – mit letztlich erfolgreichem Ergebnis – gegen Khan, den der Oberbefehlshaber der Sternenflotte politisch instrumentalisiert hat (→ '' [[Star Trek Into Darkness]]''). Auch wegen dieses Erfolges bekommen Kirk und seine Mannschaft den Auftrag zu ihrer ersten 5-jährigen Mission zur Erkundung des Alls.

=== Hauptfiguren ===
{{Hauptartikel|Figuren im Star-Trek-Universum}}

{| class="wikitable mw-collapsible"
! Überblick über Hauptfiguren in ''Star Trek''
|-
| Die Tabelle nennt die Hauptfiguren der Fernsehserien und ordnet sie den Funktionsbereichen zu, die sie innerhalb der Raumschiffs- bzw. Raumstationsbesatzung der Fernsehserie und ggf. der zugehörigen Kinofilme im Wesentlichen innehaben. Ausnahmen wie zum Beispiel vorübergehende Funktionswechsel sind nicht berücksichtigt. Die Hintergrundfarben verdeutlichen darüber hinaus, ob es sich um eine <span class="hintergrundfarbe9">menschliche</span> (grün), eine <span class="hintergrundfarbe7">außerirdische</span> (rot), eine <span class="hintergrundfarbe5">künstliche</span> (grau) oder um eine <span class="hintergrundfarbe8">halb menschliche und halb nichtmenschliche</span> (orange) Lebensform handelt.
{| class="wikitable sortable" style="text-align:left"
|- class="hintergrundfarbe6"
! style="text-align:left" | Funktionsbereich
! style="text-align:left" | ''[[Der Käfig]]''
! style="text-align:left" | ''[[Raumschiff Enterprise]],''<br />''[[Die Enterprise]],''<br />Filme [[Star Trek: Der Film|I]] bis [[Star Trek VI: Das unentdeckte Land|VI]], [[Star Trek (2009)|XI]], [[Star Trek Into Darkness|XII]]
! style="text-align:left" | ''[[Raumschiff Enterprise – Das nächste Jahrhundert|Das nächste Jahrhundert]],''<br />Filme [[Star Trek: Treffen der Generationen|VII]] bis [[Star Trek: Nemesis|X]]
! style="text-align:left" | ''[[Star Trek: Deep Space Nine|Deep Space Nine]]''
! style="text-align:left" | ''[[Star Trek: Raumschiff Voyager|Raumschiff Voyager]]''
! style="text-align:left" | ''[[Star Trek: Enterprise|Enterprise]]''
|-
| Kommandant
| data-sort-value="Pike" class="hintergrundfarbe9" | [[Figuren im Star-Trek-Universum#Captain Christopher Pike|Christopher Pike]]
| data-sort-value="Kirk" class="hintergrundfarbe9" | [[Figuren im Star-Trek-Universum#Captain James Tiberius Kirk|James T. Kirk]]
| data-sort-value="Picard" class="hintergrundfarbe9" | [[Figuren im Star-Trek-Universum#Captain Jean-Luc Picard|Jean-Luc Picard]]
| data-sort-value="Sisko, Benjamin" class="hintergrundfarbe9" | [[Figuren im Star-Trek-Universum#Captain Benjamin Sisko|Benjamin Sisko]]
| data-sort-value="Janeway" class="hintergrundfarbe9" | [[Figuren im Star-Trek-Universum#Captain Kathryn Janeway |Kathryn Janeway]]
| data-sort-value="Archer" class="hintergrundfarbe9" | [[Figuren im Star-Trek-Universum#Captain Jonathan Archer |Jonathan Archer]]
|-
| Erster Offizier
| class="hintergrundfarbe9" | [[Figuren im Star-Trek-Universum#Nummer Eins|Nummer Eins]]
| rowspan="2" data-sort-value="Spock" class="hintergrundfarbe8" | [[Figuren im Star-Trek-Universum#Commander Spock|Spock]]
| data-sort-value="Riker" class="hintergrundfarbe9" | [[Figuren im Star-Trek-Universum#Commander William Thomas Riker|William T. Riker]]
| data-sort-value="Kira" class="hintergrundfarbe7" | [[Figuren im Star-Trek-Universum#Major Kira Nerys|Kira Nerys]]
| data-sort-value="Chakotay" class="hintergrundfarbe9" | [[Figuren im Star-Trek-Universum#Commander Chakotay |Chakotay]]
| rowspan="2" data-sort-value="T'Pol" class="hintergrundfarbe7" | [[Figuren im Star-Trek-Universum#Subcommander T’Pol |T'Pol]]
|-
| Wissenschaftsoffizier
| data-sort-value="Spock" class="hintergrundfarbe8" | [[Figuren im Star-Trek-Universum#Commander Spock|Spock]]
| rowspan="2" data-sort-value="Data" class="hintergrundfarbe5" | [[Figuren im Star-Trek-Universum#Lieutenant Commander Data|Data]]
| data-sort-value="Dax, Jadzia" class="hintergrundfarbe7" | [[Figuren im Star-Trek-Universum#Lieutenant Commander Jadzia Dax|Jadzia Dax]]
|
|-
| Einsatzoffizier
|
|
|
|
|
|-
| Operationsoffizier
|
!
|
|
| data-sort-value="Kim" class="hintergrundfarbe9" | [[Figuren im Star-Trek-Universum#Fähnrich Harry Kim |Harry Kim]]
|
|-
| Steuermann, Navigation
| data-sort-value="Tyler" class="hintergrundfarbe9" | [[Figuren im Star-Trek-Universum#José Tyler|José Tyler]]
| data-sort-value="Sulu" class="hintergrundfarbe9" | [[Figuren im Star-Trek-Universum#Lieutenant Hikaru Sulu|Hikaru Sulu]],<br />[[Figuren im Star-Trek-Universum#Fähnrich Pavel Andreievich Chekov|Pavel Chekov]]
| data-sort-value="LaForge" |
{| width="100%"
|-
| class="hintergrundfarbe9" width="50%" | [[Figuren im Star-Trek-Universum#Lieutenant Commander Geordi La Forge|Geordi LaForge]],
| class="hintergrundfarbe9" width="50%" | [[Figuren im Star-Trek-Universum#Fähnrich Wesley Crusher|Wesley Crusher]],
|-
| rowspan="2" class="hintergrundfarbe7" | [[Figuren im Star-Trek-Universum#Fähnrich Ro Laren|Ro Laren]] *
|}
|
| data-sort-value="Paris" class="hintergrundfarbe9" | [[Figuren im Star-Trek-Universum#Lieutenant Tom Paris |Tom Paris]]
| data-sort-value="Mayweather" class="hintergrundfarbe9" | [[Figuren im Star-Trek-Universum#Ensign Travis Mayweather |Travis Mayweather]]
|-
| Kommunikation
|
| data-sort-value="Uhura" class="hintergrundfarbe9" | [[Figuren im Star-Trek-Universum#Lieutenant_Uhura|Nyota Uhura]]
|
|
|
| data-sort-value="Sato" class="hintergrundfarbe9" | [[Figuren im Star-Trek-Universum#Ensign Hoshi Sato |Hoshi Sato]]
|-
| Sicherheit
|
|
| rowspan="2" data-sort-value="Yar" |
{| width="100%"
|-
| class="hintergrundfarbe9" width="50%" | [[Figuren im Star-Trek-Universum#Lieutenant Natasha „Tasha“ Yar|Tasha Yar]],
| class="hintergrundfarbe7" width="50%" | [[Figuren im Star-Trek-Universum#Lieutenant Worf|Worf]]
|}
| data-sort-value="Odo" class="hintergrundfarbe7" | [[Figuren im Star-Trek-Universum#Constable Odo|Odo]]
| rowspan="2" data-sort-value="Tuvok" class="hintergrundfarbe7" | [[Figuren im Star-Trek-Universum#Lieutenant Commander Tuvok |Tuvok]]
| rowspan="2" data-sort-value="Reed" class="hintergrundfarbe9" | [[Figuren im Star-Trek-Universum#Lieutenant Malcolm Reed |Malcolm Reed]]
|-
| Taktik, Strategie
|
| data-sort-value="Chekov" class="hintergrundfarbe9" | [[Figuren im Star-Trek-Universum#Fähnrich Pavel Andreievich Chekov|Pavel Chekov]]
| data-sort-value="Worf" class="hintergrundfarbe7" | [[Figuren im Star-Trek-Universum#Lieutenant Worf|Worf]]
|-
| Chefingenieur
|
| data-sort-value="Scott" class="hintergrundfarbe9" | [[Figuren im Star-Trek-Universum#Lt. Commander Montgomery „Scotty“ Scott|Montgomery Scott]]
| data-sort-value="LaForge" class="hintergrundfarbe9" | [[Figuren im Star-Trek-Universum#Lieutenant Commander Geordi La Forge|Geordi LaForge]]
| data-sort-value="O´Brien, Miles" class="hintergrundfarbe9" | [[Figuren im Star-Trek-Universum#Senior Chief Petty Officer (SCPO) Miles Edward O’Brien|Miles O’Brien]]
| data-sort-value="Torres" class="hintergrundfarbe8" | [[Figuren im Star-Trek-Universum#Lieutenant B’Elanna Torres |B'Elanna Torres]]
| data-sort-value="Tucker" class="hintergrundfarbe9" | [[Figuren im Star-Trek-Universum#Commander Charles „Trip“ Tucker III |Trip Tucker]]
|-
| Medizinischer Offizier
| data-sort-value="Boyce" class="hintergrundfarbe9" | [[Figuren im Star-Trek-Universum#Dr. Phillip Boyce|Dr. Phillip Boyce]]
| data-sort-value="McCoy" class="hintergrundfarbe9" | [[Figuren im Star-Trek-Universum#Dr. Leonard „Pille“ McCoy|Dr. Leonard McCoy]]
| data-sort-value="Crusher, Beverly" class="hintergrundfarbe9" | [[Figuren im Star-Trek-Universum#Dr. Beverly Crusher|Dr. Beverly Crusher]],<br />[[Figuren im Star-Trek-Universum#Dr. Katherine Pulaski|Dr. Katherine Pulaski]]
| data-sort-value="Bashir" class="hintergrundfarbe9" | [[Figuren im Star-Trek-Universum#Dr. Julian Bashir|Dr. Julian Bashir]]
| data-sort-value="Doktor" class="hintergrundfarbe5" | [[Figuren im Star-Trek-Universum#Medizinisch-holografisches Notfallprogramm|Med.-hol.<br />Notfallprogramm]]
| data-sort-value="Phlox" class="hintergrundfarbe7" | [[Figuren im Star-Trek-Universum#Dr. Phlox |Dr. Phlox]]
|-
| Medizinische Assistentin
|
| data-sort-value="Chapel" class="hintergrundfarbe9" | [[Figuren im Star-Trek-Universum#Schwester Christine Chapel|Christine Chapel]] *
| data-sort-value="Ogawa" class="hintergrundfarbe9" | [[Figuren im Star-Trek-Universum#Schwester Ogawa|Alyssa Ogawa]] *
|
| data-sort-value="Kes" class="hintergrundfarbe7" | [[Figuren im Star-Trek-Universum#Kes|Kes]]
| data-sort-value="Cutler" class="hintergrundfarbe9" | [[Figuren im Star-Trek-Universum#Crewman Elizabeth Cutler |Elizabeth Cutler]] *
|-
| Berater
|
|
| data-sort-value="Troi, Deanna" class="hintergrundfarbe8" | [[Figuren im Star-Trek-Universum#Counselor Deanna Troi|Deanna Troi]]
| data-sort-value="Dax, Ezri" class="hintergrundfarbe7" | [[Figuren im Star-Trek-Universum#Lieutenant Ezri Dax|Ezri Dax]]
| rowspan="2" data-sort-value="Neelix" class="hintergrundfarbe7" | [[Figuren im Star-Trek-Universum#Neelix |Neelix]]
|
|-
| Restaurant, Bar, Küche
|
|
| data-sort-value="Guinan" class="hintergrundfarbe7" | [[Figuren im Star-Trek-Universum#Guinan|Guinan]] *
| data-sort-value="Quark" class="hintergrundfarbe7" | [[Figuren im Star-Trek-Universum#Quark|Quark]]
|
|-
| Andere
|
| data-sort-value="Rand" class="hintergrundfarbe9" | [[Figuren im Star-Trek-Universum#Janice Rand|Janice Rand]]
|
| data-sort-value="Sisko, Jake" class="hintergrundfarbe9" | [[Figuren im Star-Trek-Universum#Jake Sisko|Jake Sisko]]
| data-sort-value="Seven" class="hintergrundfarbe9" | [[Figuren im Star-Trek-Universum#Seven of Nine|Seven of Nine]]
|
|}
<nowiki>*</nowiki> wiederkehrende Nebenfigur
|}

== Entstehung ==

=== Chronologie ===

==== Ursprüngliche Fernsehserie und Weg ins Kino ====

Die Idee zu einer Science-Fiction-Serie hatte [[Gene Roddenberry]] in den frühen [[1960er]] Jahren. Die grundsätzliche Idee war, eine Serie in einer „positiven Zukunft“ spielen zu lassen&nbsp;– eine Bemerkung, die im Zusammenhang mit dem [[Kalter Krieg|Kalten Krieg]], der vorangegangenen [[Kubakrise]] und einem zu dieser Zeit realistischerweise zu befürchtenden Atomkrieg zu verstehen ist.

1964 bekam Gene Roddenberry die Möglichkeit, einen '''[[Pilotfilm]]''' zu drehen. Der Fernsehsender [[National Broadcasting Company|NBC]] lehnte ''[[Der Käfig]]'' jedoch aus unterschiedlichen Gründen ab. Die Verantwortlichen bei [[Paramount Pictures|Paramount]] hielten die Charakterverteilung für zu mutig und radikal: Eine Frau als Erster Offizier und ein „[[Außerirdische Lebensform|Außerirdischer]], der aussieht wie [[Satan]]“, seien dem amerikanischen Fernsehpublikum nicht zumutbar. NBC gab Roddenberry jedoch die Möglichkeit, einen weiteren Pilotfilm zu produzieren, unter der Voraussetzung, dass entsprechende Änderungen vorgenommen würden. Ein Großteil des gefilmten Materials wurde, um eine Rahmenhandlung erweitert, in der Doppelfolge ''Talos IV&nbsp;– Tabu'' verwendet. Erst Ende der 1980er Jahre wurde ''Der Käfig'' in seiner eigentlichen Form ausgestrahlt.

Die Zusammensetzung des Ensembles wurde im Folgenden geändert, erhalten blieb jedoch der nach wie vor von [[Leonard Nimoy]] gespielte Spock. Mit dieser Umorientierung und Neuverteilung der Rollen ging der wegweisende Gedanke einer Frau in einer Führungsposition verloren und wurde erst in den späteren Serien neu aufgegriffen. Der neue Pilotfilm ''Where No Man Has Gone Before (Spitze des Eisbergs)'' wurde vom Fernsehsender akzeptiert und die erste Staffel von '''[[Raumschiff Enterprise]]''' wurde gedreht. Gesendet wurde diese Folge jedoch als dritte Episode. Die erste öffentlich gesendete Folge war ''Das Letzte seiner Art''. Durch die Änderung der Reihenfolge der Episoden erscheint die Folge ''Spitze des Eisberges'' etwas unlogisch, da McCoy noch nicht an Bord ist und das Bühnenbild der Enterprisebrücke sowie die Uniformen noch an den ersten Pilotfilm erinnern.

Die Darstellung von Frauen und Minderheiten in der alten Serie war für ihre Zeit fortschrittlich und gewagt. Es gab ein wichtiges weibliches Crewmitglied, gespielt von [[Nichelle Nichols]]. Sie war eine der ersten schwarzen Frauen, die eine größere Rolle im US-amerikanischen Fernsehen spielen durfte. Nur zwei Jahrzehnte nach Ende des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]] hatte Star Trek einen japanischen [[Offizier]], Hikaru Sulu ([[George Takei]]). In der zweiten Staffel wurde dann sogar der russische Navigator Pavel Chekov ([[Walter Koenig]]) hinzugefügt.

''Star Trek'' zeigte auch den ersten Kuss im Fernsehen zwischen einem weißen Mann und einer schwarzen Frau in den [[Vereinigte Staaten|Vereinigten Staaten]], jedoch verdeckt ein Kopf im letzten Moment die Sicht auf den Kuss&nbsp;– was damals bei Film- und Fernsehküssen üblich war. Viele (südliche) US-Bundesstaaten verboten damals eine Ausstrahlung dieser Folge.

Die Fernsehserie wurde aufgrund mangelnder Einschaltquoten und trotz Protesten der Fans, die Star Trek bereits hatte, 1969 endgültig eingestellt, nachdem eine Briefkampagne der Fans zuvor noch die dritte Staffel (1968/69) ermöglicht hatte. Ursprünglich war geplant, die Serie bereits nach der zweiten Staffel (1967/68) einzustellen. Der progressive Charakter der Serie blieb auch bei nachfolgenden Produktionen erhalten. ''Raumschiff Enterprise'' erlangte jedoch durch zahlreiche Wiederholungen in den 1970er Jahren steigende Popularität, die die weitere Entwicklung des Franchise ermöglichten.

Die [[Apollo 11|Mondlandung]] 1969 löste in den USA eine starke Begeisterung für den Weltraum und die Raumfahrt aus. Die fast tägliche Wiederholung der Serie in den lokalen Fernsehstationen, ihre ungewöhnliche Art, verpackt in Zukunftsthemen Kritik an damaligen gesellschaftlichen Zuständen (Rassendiskriminierung, [[Vietnamkrieg]] etc.) zu üben, und eben jene Weltraumbegeisterung sorgten für eine in den 1970er Jahren stark ansteigende Popularität von ''Star Trek''. Nicht zuletzt deswegen plante NBC eine zweite Serie mit dem Arbeitstitel '''[[Star Trek: Phase Two]]'''. Die Arbeiten wurden jedoch mit dem Auftakt zu ''[[Star Wars]]'' ausgesetzt. Anschließend wurden die Pläne mehrfach geändert; eine Zeit lang hieß es immer wieder, ein Kinofilm würde gedreht, und dann sollte es doch wieder eine Fernsehserie werden. Später fiel die Entscheidung von [[Paramount Pictures]] zu Gunsten eines Kinofilms, der mit dem Titel '''[[Star Trek: Der Film]]''' am 6. Dezember 1979 Premiere hatte. Dieser Spielfilm war ein großer finanzieller Erfolg, wurde jedoch von der Kritik nicht wohlwollend aufgenommen.

Roddenberry hatte bereits seit dem zweiten Film lediglich eine beratende Funktion inne, während [[Harve Bennett]] leitende Positionen einnahm. Die Filme '''[[Star Trek II: Der Zorn des Khan]]''' (4. Juni 1982), '''[[Star Trek III: Auf der Suche nach Mr. Spock]]''' (1. Juni 1984) und '''[[Star Trek IV: Zurück in die Gegenwart]]''' (26. November 1986) folgten. Am 9. Juni 1989 kam der Spielfilm '''[[Star Trek V: Am Rande des Universums]]''' in die Kinos, der jedoch weit weniger einnahm als seine Vorgänger. Der Film '''[[Star Trek VI: Das unentdeckte Land]]''' von 1991 spielt sehr offen auf den endenden [[Kalter Krieg|Kalten Krieg]] an. Lange verfeindete Parteien finden zu einem Frieden.

Im Jahr 2007 wurde die Serie im Auftrag des Senders [[Columbia Broadcasting System|CBS]] digital restauriert ''(Star Trek Remastered)'' und vor allem die Spezialeffektsequenzen unter Beteiligung der ''Star-Trek''-Experten Denise und [[Michael Okuda]] sowie Gene Roddenberrys Sohn Eugene modernisiert. Außerdem wurde die Titelmelodie neu eingespielt und die gesamte Serie in das [[HDTV]]-Format übertragen.<ref>[http://www.startrek.com/startrek/view/news/article/23775.html Startrek.com: TOS remastered]</ref>

Mit der zwischen 1973 und 1974 in 22 Episoden produzierten Zeichentrickserie '''[[Die Enterprise]]''' wurde das Konzept fortgesetzt, welches die Serie der 1960er Jahre begonnen hatte. Viele Schauspieler, wie etwa [[William Shatner]] und Leonard Nimoy, wirkten als [[Synchronsprecher]] mit. Die Zeichentrick-Serie wurde 1975 mit einem [[Emmy]] ausgezeichnet.

Nach Produktion des ersten Kinofilms bezeichnete Roddenberry die Zeichentrickserie jedoch als Fehler und bestimmte, dass sie in zukünftigen Produktionen nicht mehr berücksichtigt werden solle. Seitdem gilt die Serie als „non-canon“ und nicht mehr als Teil des Star-Trek-Universums.<ref>[http://www.ex-astris-scientia.org/tas.htm TAS-Seite auf Ex Astris Scientia]</ref> Seit der Veröffentlichung auf DVD gehört die Serie allerdings wieder zum offiziellen Kanon, wie es unter anderem von CBS und www.startrek.com auch offiziell verkündet wurde.

==== Ab 1987: Neustart im Fernsehen und Ablegerserien ====

[[Datei:MasterSituationMonitor.jpg|mini|typisches Designelement der Serie, ein sogenanntes ''Okudagramm,'' nach [[Michael Okuda]]]]Nach den finanziell erfolgreichen Star-Trek-Kinofilmen aus den 1980er Jahren (siehe unten) beschloss Paramount die Produktion einer neuen Serie: '''[[Raumschiff Enterprise – Das nächste Jahrhundert]]''' (Abkürzung ''TNG'' für ''The Next Generation''), die am 28. September 1987 Premiere hatte.<ref>[http://www.startrek.com/startrek/view/series/TNG/episodes/index.html startrek.com]</ref> Die Serie bot einige Veränderungen: die Handlung spielt rund einhundert Jahre nach der von ''Raumschiff Enterprise,'' also im 24. Jahrhundert. Das neue Raumschiff, die USS Enterprise NCC 1701-D, war größer, stärker und moderner. Das für Fernsehserien damals unüblich hohe Budget von rund 2 Mio. Dollar pro Folge ermöglichte deutlich bessere Requisiten und Spezialeffekte. Mit zeitgemäßen Trickeffekten des oscarprämierten Effektstudios [[Industrial Light & Magic]] wurden neue Standards für Fernsehserien gesetzt.

Die Serie bot neue Informationen über das Star-Trek-Universum. Die Föderation hat eine [[Überflusswirtschaft]] ohne Geld, die durch eine Technologie ermöglicht wird, mit welcher Energie in Nahrungsmittel, komplexe Konstruktionen und jede Art von Materie umgewandelt werden kann ([[Star-Trek-Technologie#Replikator|Replikatortechnologie]]). Arbeit, Kauf und Verkauf sind nicht notwendig, da es keine Knappheit gibt, die die Erfüllung aller materiellen Bedürfnisse und Wünsche begrenzen könnte. Bestimmte Ressourcen sind allerdings immer noch knapp, darunter diejenigen, die zum Überlichtflug benötigt werden. Interstellarer Handel mit diesen Gütern ist nicht unüblich. Gier und Neid sind in dieser Gesellschaft stark reduziert. Die Figuren in ''Raumschiff Enterprise – Das nächste Jahrhundert'' erklärten oft, dass der Zweck der Föderation und ihrer Arbeit das allgemeine und das persönliche Wohlergehen ist. Viele Folgen greifen philosophische Themen auf, zum Beispiel die Episode ''Wem gehört Data?,'' in der über persönliche Rechte eines [[Android (Roboter)|Androiden]] verhandelt wird. Die Serie versucht oft, eine pazifistische und tolerante Botschaft zu vermitteln.

Der große Erfolg, den [[Paramount Pictures]] mit dieser Serie hatte, führte dazu, dass bis 1994 sieben Staffeln mit insgesamt 178 Episoden produziert wurden. Eine achte Staffel wurde nicht gedreht, um der Seriencrew den Weg auf die Leinwand zu ebnen. Am 18. November 1994 kam so der siebte Star-Trek-Film '''[[Star Trek: Treffen der Generationen]]''' in die Kinos: Captain Picard aus ''Raumschiff Enterprise – Das nächste Jahrhundert'' trifft auf [[Figuren im Star-Trek-Universum#Captain James Tiberius Kirk|Captain Kirk]] aus ''Raumschiff Enterprise''. Der Film wurde stark kritisiert, dennoch erfüllte er die finanziellen Erwartungen.

Am 22. November 1996 kam der achte Film '''[[Star Trek: Der erste Kontakt]]''' in die Kinos. Mit diesem bislang erfolgreichsten Star-Trek-Film hatte sich die neue Mannschaft um Captain Picard im Kino etabliert. Am 11. Dezember 1998 hatte der neunte Kinofilm '''[[Star Trek: Der Aufstand]]''' Premiere. Am 13. Dezember 2002 startete der zehnte Kinofilm, '''[[Star Trek: Nemesis]],''' in den US-amerikanischen Kinos. Dieser zehnte Film – der vierte um die Mannschaft von Jean-Luc Picard – war im Kino ein finanzieller Misserfolg und deckte die Kosten erst mit seiner DVD-Veröffentlichung. Nemesis stieß auch bei den Fans auf ein geteiltes Echo.

Bereits vor Einstellung der Produktion wurde mit '''[[Star Trek: Deep Space Nine]]''' (DS9) 1993 ein weiterer [[Ableger (Medien)|Ableger]] gestartet. Die Geschichte verläuft zunächst parallel zu der von ''Raumschiff Enterprise – Das nächste Jahrhundert''. Im Gegensatz zu den vorangegangenen beiden Serien spielt hier die Handlung nicht auf einem [[Raumschiff]], sondern auf einer [[Raumstation]]. Die Station liegt im Randbereich des Einflusses der Föderation und gewinnt an strategischer Bedeutung, als sich durch die Entdeckung eines in unmittelbarer Nähe gelegenen [[Wurmloch]]s das Tor zum unerforschten Gamma-Quadranten der [[Milchstraße]] öffnet. In der [[Star Trek: Deep Space Nine/Staffel 3|dritten Staffel]] wurde das auf ''Deep Space Nine'' stationierte Kriegsschiff ''USS Defiant'' als Schauplatz eingeführt, das im weiteren Verlauf immer wichtiger wird. Charakteristisch für die Serie sind zudem eine Vielzahl wiederkehrender Nebenfiguren, das intensive Thematisieren von Politik, Krieg und Religion, das Abweichen von den Star-Trek-typischen Idealen einer friedvollen, kriegsfreien Zukunft und das im Serienverlauf zunehmend von episoden- und staffelübergreifenden Handlungsbögen geprägte Serienformat.

Roddenberry verstarb 1991 vor der Realisierung des Projekts. Sein Nachfolger wurde [[Rick Berman]]. Mit ''Deep Space Nine'' wandelte sich auch der Charakter Star Treks weg vom allzu Optimistischen: Präsentiert wird eine beschädigte Welt. Erhalten blieb jedoch der ethisch-moralische Diskurs und ein progressiver Charakter: Der kommandierende Offizier ist ein Afro-Amerikaner. Wie bereits in den 1960er Jahren sorgte 1995 eine Szene für einen Skandal. Die Episode, die einen Kuss zweier Frauen zeigt, wurde darum in einigen US-Staaten nicht ausgestrahlt.

''Deep Space Nine'' endete nach sieben Staffeln und 176 Episoden im Juni 1999.

Mit dem Ende von ''Raumschiff Enterprise – Das nächste Jahrhundert'' begannen die Entwickler mit der Produktion einer fünften Star-Trek-Serie: '''[[Star Trek: Raumschiff Voyager]]''' (Abkürzung ''VOY''). Darin übernimmt nach mittlerweile fast 30 Jahren Star Trek erstmals mit Captain Kathryn Janeway ([[Kate Mulgrew]]) eine Frau die Führungsrolle in einer Star-Trek-Serie. Die Serie spielt im selben Zeitrahmen wie Star Trek Deep Space Nine, jedoch im Delta-Quadranten. Das Raumschiff Voyager wird an einen weit von der Erde entfernten Punkt der [[Milchstraße]] verschlagen. Um nach Hause zu gelangen, würde das Raumschiff 75 Jahre benötigen. Die Suche nach einem schnelleren Weg ist der rote Faden der Serie. Dazu arbeiten vormals verfeindete Gruppen Seite an Seite. ''Star Trek: Raumschiff Voyager'' hatte am 16. Januar 1995 Premiere. Nach sieben Staffeln wurde am 23. Mai 2001 die 172. und letzte Folge von ''Star Trek: Raumschiff Voyager'' gesendet.

==== Ab 2001: Prequelserie und -filme ====

Ab dem 25. September 2001 wurde die sechste Serie ''[[Star Trek: Enterprise]]'' produziert. Sie spielt als [[Prequel]] rund einhundert Jahre vor der Handlung von ''Raumschiff Enterprise'' und somit vor der Gründung der [[Völker und Allianzen im Star-Trek-Universum#Die Vereinte Föderation der Planeten|Vereinigten Föderation der Planeten]]. Die ersten drei Staffeln brachten ständig sinkende Quoten und anhaltend schlechte Kritiken, weswegen die Serie für die vierte Staffel unter Manny Coto nochmals generalüberholt wurde. Wie seine Vorgänger TNG, DS9 und Voyager brauchte auch ''Enterprise'' die ersten Staffeln dazu, um eine konsistente Basis zu finden, und hat sich von der ursprünglich beabsichtigten Richtung der Story ebenfalls weit entfernt. Die vorgenommenen Änderungen führten allerdings nicht zu einem Quotenaufschwung, woraufhin im Februar 2005 die Absetzung der Serie ''Enterprise'' mit Ende der vierten Staffel bekannt gegeben wurde, obwohl sowohl von Fans als auch von Kritikern eine große Leistungssteigerung anerkannt wurde.

Übereinstimmend wurde in vielen Analysen dieser Fernsehserie die Abkehr von der humanistischen Ausrichtung der Vorgängerproduktionen festgestellt.<ref>{{Internetquelle| url= http://www.alexander-trost.de/Trost%20-%20Star%20Trek%20-%20Enterprise%20-%20Analyse%20_D_.pdf| titel = Analyse des Medienwissenschaftlers Alexander Trost im Abschnitt ''Too close to home?''| zugriff= 2007-11-20| format= PDF; 104&nbsp;kB}} Vgl. auch: {{Internetquelle| url= http://cr.23bit.net/blog/| titel = Analyse in einem Blog, Beitrag ''Enterprise-Politik''| zugriff= 2007-11-20| archiv-url=https://web.archive.org/web/20071201135449/http://cr.23bit.net/blog/|archiv-datum=2007-12-01}}</ref> Statt diplomatischer Mittel wird zur Erreichung von Zielen Gewalt angewandt.<ref>{{internetquelle| url= http://www.st-enterprise.de/artikel/382/| titel= Nachruf zur Serie, Abschnitt 2: ''Fragwürdige Entscheidungen''| zugriff= 2011-10-20| archiv-url= https://web.archive.org/web/20100703101543/http://www.st-enterprise.de/artikel/382/| archiv-datum= 2010-07-03}}</ref> Kritiker sehen darin die zeitgenössischen Auswirkungen der Terroranschläge der 1990er Jahre sowie des [[Terroranschläge am 11. September 2001|11. Septembers 2001]] und anderer amerikanischer Befindlichkeiten.<ref>[http://agitpopblog.org/index.php/?p=17 Analyse der Serie in einem Blog]</ref> Die letzte der 98 Folgen von ''Star Trek: Enterprise'' wurde in Deutschland am 9. Juli 2006 ausgestrahlt.

Der elfte Film stellte als Relaunch eine Zäsur gegenüber den bisherigen Filmen dar. Er trägt den Titel ''[[Star Trek (2009)|Star Trek]]''. Für die Umsetzung besetzte Regisseur [[J. J. Abrams]] zahlreiche bekannte Rollen mit neuen, jungen Schauspielern. Die Handlung zeigt Ereignisse vor Beginn von ''Star Trek: The Original Series'' und damit die Vorgeschichte von deren Hauptfiguren in einer alternativen Zeitlinie. Am 7. April 2009 feierte der Film seine offizielle Premiere in Sydney. Vom 7. Dezember 1979 bis zum 13. August 2009 spielten alle Star-Trek-Kinofilme weltweit mehr als 1,438 Milliarden US-Dollar ein, und wurden insgesamt 14 mal in verschiedenen Kategorien für den [[Oscar]] nominiert. Nur durch den Film von 2009 konnte ein Oscar in der Kategorie „[[Oscar/Bestes Make-up|Make-Up]]“ gewonnen werden.<ref name="boxoffice">[http://www.boxofficemojo.com/movies/?id=startrek11.htm Star-Trek-Statistiken bei boxofficemojo.com]</ref>

Nachdem ''Star Trek: Enterprise'' nach der vierten Staffel (2005) abgesetzt worden war, gab es erstmals seit 1987 keine aktuelle Serie. Da auch der zehnte Film ''[[Star Trek: Nemesis]]'' (2002) hinter den Erwartungen von Fans und Studioinhabern geblieben war, gab es zunächst auch kein aktuelles Filmprojekt. Unter Fans und Mitwirkenden der letzten Serien wurden Vorschläge für neue Serien diskutiert und wieder verworfen, etwa ein Projekt mit [[Jonathan Frakes]] und [[Marina Sirtis]] (''Star Trek: Titan''). So ruhte das gesamte Star-Trek-Franchise, bis sich [[Paramount Pictures]] 2006 zu einem elften Film entschloss, wobei [[Rick Berman]] endgültig als hauptverantwortlicher Star-Trek-Produzent abgelöst wurde. Der Gesinnungswandel in der Chefetage von Paramount ist vermutlich auf Direktor Brad Grey zurückzuführen, der Paramount mit starken Marken wie ''Star Trek'' ein festeres Profil geben möchte.<ref>[http://trekmovie.com/2006/12/04/viacom-chief-trumpets-trek/ trekmovie.com]</ref>

Der elfte Star-Trek-Film ''Star Trek'' wurde ein kommerzieller Erfolg und erhielt positive Kritiken. Weil dieser Film einen Neustart der Star-Trek-Geschichte vornahm, ist es möglich, neue Serien und Filme in eine Richtung zu entwickeln, die sich mehr als bisher von den früheren Serien entfernen können. Am 9. Mai 2013 kam mit ''[[Star Trek Into Darkness]]'' der zwölfte Star-Trek-Film in die deutschen Kinos, der in der Zeitlinie des elften Teils spielt.<ref>http://www.moviemaze.de/news/5997.html</ref> Eine weitere Fortsetzung innerhalb der neuen Zeitlinie trägt den Titel ''[[Star Trek Beyond]]'', Regie führt [[Justin Lin]]. Der Film wird am 21. Juli 2016 in Deutschland Premiere feiern.<ref>[http://collider.com/star-trek-3-image-reveals-title/?_r=true collider.com, abgerufen am 30. Juni 2015]</ref>

Am 2. November 2015 wurde bekannt, dass unter der Leitung von Produzent [[Alex Kurtzman]] eine neue ''Star-Trek''-Serie entwickelt wird. Im Februar 2016 wurde vermeldet, dass Kurtzman gemeinsam mit [[Bryan Fuller]] an der neuen Serie arbeiten wird. Zur Besetzung und Handlung ist noch nichts bekannt. Die neue Serie soll ab Januar 2017 exklusiv auf CBS All Access, dem Streaming-Service von [[Columbia Broadcasting System|CBS]], abrufbar sein.<ref>[http://www.filmstarts.de/nachrichten/18499018.html www.filmstarts.de: Neue "Star Trek"-Serie kommt 2017, Alex Kurtzman produziert]</ref><ref name="neueSerie2017">[http://www.startrek.com/article/new-star-trek-series-premieres-january-2017 Ankündigung auf der englischsprachigen Seite www.startrek.com]</ref>

=== Besetzung ===
Die Tabelle gibt einen Überblick über die Schauspieler der Figuren der Raumschiffs- bzw. Raumstationsbesatzung in den Fernsehserien und Kinofilmen.
<div style="clear:both;"></div>
{| class="wikitable mw-collapsible"
! Überblick über Darsteller und Rollen
|-
| Die Tabelle nennt die Schauspieler, ihre Rollennamen und ihre Zugehörigkeit zur <span style="background-color:#99FF99">Hauptbesetzung (●)</span> bzw. zu den <span style="background-color:#FFFFBB">Neben- und Gastdarstellern (•)</span>.
{| class="wikitable sortable mw-datatable"
|-
! colspan="2" |
! colspan="5" class="hintergrundfarbe6" | Fernsehserien
! colspan="4" class="hintergrundfarbe6" | Kinofilme
|- class="hintergrundfarbe6"
! style="text-align:left" | Schauspieler
! style="text-align:left" | Rollenname
! [[Raumschiff Enterprise#Besetzung und Synchronisation|TOS]]
! [[Raumschiff Enterprise – Das nächste Jahrhundert#Besetzung und Synchronisation|TNG]]
! [[Star Trek: Deep Space Nine#Besetzung und deutsche Synchronfassung |DS9]]
! [[Star Trek: Raumschiff Voyager#Besetzung|VOY]]
! [[Star Trek: Enterprise#Besetzung|ENT]]
! width="60px" | [[Star Trek: Der Film|I]], [[Star Trek II: Der Zorn des Khan|II]], [[Star Trek III: Auf der Suche nach Mr. Spock|III]], [[Star Trek IV: Zurück in die Gegenwart|IV]], [[Star Trek V: Am Rande des Universums|V]], [[Star Trek VI: Das unentdeckte Land|VI]]
! width="20px" | [[Star Trek: Treffen der Generationen|VII]]
! width="40px" | [[Star Trek: Der erste Kontakt|VIII]], [[Star Trek: Der Aufstand|IX]], [[Star Trek: Nemesis|X]]
! width="20px" | [[Star Trek (2009)|XI]], [[Star Trek Into Darkness|XII]]
|-
| {{SortKeyName|Jeffrey|Hunter}} || data-sort-value="Pike" rowspan="2" | Christopher Pike || {{Teilweise-Feld|•}} || || || || || || || ||
|-
| {{SortKeyName|Bruce|Greenwood}} || || || || || || || || || {{Teilweise-Feld|•}}
|-
| {{SortKeyName|William|Shatner}} || data-sort-value="Kirk" rowspan="2" | James T. Kirk || {{Ja-Feld|●}} || || || || || {{Ja-Feld|●}} || {{Ja-Feld|●}} || ||
|-
| {{SortKeyName|Chris|Pine}} || || || || || || || || || {{Ja-Feld|●}}
|-
| {{SortKeyName|Leonard|Nimoy}} || data-sort-value="Spock" rowspan="2" | Spock || {{Ja-Feld|●}} || {{Teilweise-Feld|•}} || || || || {{Ja-Feld|●}} || || || {{Teilweise-Feld|●}}
|-
| {{SortKeyName|Zachary|Quinto}} || || || || || || || || || {{Ja-Feld|●}}
|-
| {{SortKeyName|DeForest|Kelley}} || data-sort-value="McCoy" rowspan="2" | Leonard McCoy || {{Ja-Feld|●}} || {{Teilweise-Feld|•}} || || || || {{Ja-Feld|●}} || || ||
|-
| {{SortKeyName|Karl|Urban|Karl Urban (Schauspieler)}} || || || || || || || || || {{Ja-Feld|●}}
|-
| {{SortKeyName|James|Doohan}} || data-sort-value="Scott" rowspan="2" | Montgomery Scott || {{Ja-Feld|●}} || {{Teilweise-Feld|•}} || || || || {{Ja-Feld|●}} || {{Teilweise-Feld|•}} || ||
|-
| {{SortKeyName|Simon|Pegg}} || || || || || || || || || {{Ja-Feld|●}}
|-
| {{SortKeyName|George|Takei}} || data-sort-value="Sulu" rowspan="2" | Hikaru Sulu || {{Ja-Feld|●}} || || || {{Teilweise-Feld|•}} || || {{Ja-Feld|●}} || || ||
|-
| {{SortKeyName|John|Cho}} || || || || || || || || || {{Ja-Feld|●}}
|-
| {{SortKeyName|Nichelle|Nichols}} || data-sort-value="Uhura" rowspan="2" | Nyota Uhura || {{Ja-Feld|●}} || || || || || {{Ja-Feld|●}} || || ||
|-
| {{SortKeyName|Zoë|Saldaña}} || || || || || || || || || {{Ja-Feld|●}}
|-
| {{SortKeyName|Walter|Koenig}} || data-sort-value="Chekov" rowspan="2" | Pavel Chekov || {{Ja-Feld|●}} || || || || || {{Ja-Feld|●}} || {{Teilweise-Feld|•}} || ||
|-
| {{SortKeyName|Anton|Yelchin}} || || || || || || || || || {{Ja-Feld|●}}
|-
| {{SortKeyName|Majel|Barrett}} || data-sort-value="Chapel" | Christine Chapel || {{Ja-Feld|●}} || {{Teilweise-Feld|•}} || {{Teilweise-Feld|•}} || || || {{Teilweise-Feld|•}} || || ||
|-
| {{SortKeyName|Grace|Lee Whitney}} || data-sort-value="Rand" | Janice Rand || {{Ja-Feld|●}} || || || {{Teilweise-Feld|•}} || || {{Teilweise-Feld|•}} || || ||
|-
| {{SortKeyName|Patrick|Stewart}} || data-sort-value="Picard" | Jean-Luc Picard || || {{Ja-Feld|●}} || {{Teilweise-Feld|•}} || || || || {{Ja-Feld|●}} || {{Ja-Feld|●}} ||
|-
| {{SortKeyName|Jonathan|Frakes}} || data-sort-value="Riker" | William T. Riker || || {{Ja-Feld|●}} || {{Teilweise-Feld|•}} || {{Teilweise-Feld|•}} || {{Teilweise-Feld|•}} || || {{Ja-Feld|●}} || {{Ja-Feld|●}} ||
|-
| {{SortKeyName|LeVar|Burton}} || data-sort-value="LaForge" | Geordi LaForge || || {{Ja-Feld|●}} || || {{Teilweise-Feld|•}} || || || {{Ja-Feld|●}} || {{Ja-Feld|●}} ||
|-
| {{SortKeyName|Michael|Dorn|Michael Dorn (Schauspieler, 1952)}} || data-sort-value="Worf" | Worf || || {{Ja-Feld|●}} || {{Ja-Feld|●}} || || || {{Teilweise-Feld|•}} || {{Ja-Feld|●}} || {{Ja-Feld|●}} ||
|-
| {{SortKeyName|Marina|Sirtis}} || data-sort-value="Troi, Deanna" | Deanna Troi || || {{Ja-Feld|●}} || || {{Teilweise-Feld|•}} || {{Teilweise-Feld|•}} || || {{Ja-Feld|●}} || {{Ja-Feld|●}} ||
|-
| {{SortKeyName|Brent|Spiner}} || data-sort-value="Data" | Data || || {{Ja-Feld|●}} || || || <!--Hinweis: Brent Spiner spielt in [[Star Trek: Enterprise|ENT]] nicht Data, sondern Arik Soong, einen Vorfahren seines Erbauers, daher hier bitte nicht eintragen!--> || || {{Ja-Feld|●}} || {{Ja-Feld|●}} ||
|-
| {{SortKeyName|Gates|McFadden}} || data-sort-value="Crusher, Beverly" | Dr. Beverly Crusher || || {{Ja-Feld|●}} || || || || || {{Ja-Feld|●}} || {{Ja-Feld|●}} ||
|-
| {{SortKeyName|Wil|Wheaton}} || data-sort-value="Crusher, Wesley" | Wesley Crusher || || {{Ja-Feld|●}} || || || || || || {{Teilweise-Feld|•}} ||
|-
| {{SortKeyName|Denise|Crosby}} || data-sort-value="Yar" | Tasha Yar || || {{Ja-Feld|●}} || || || || || || ||
|-
| {{SortKeyName|Diana|Muldaur}} || data-sort-value="Pulaski" | Dr. Katherine Pulaski || || {{Ja-Feld|●}} || || || || || || ||
|-
| {{SortKeyName|Colm|Meaney}} || data-sort-value="O´Brien, Miles" | Miles O’Brien || || {{Ja-Feld|●}} || {{Ja-Feld|●}} || || || || || ||
|-
| {{SortKeyName|Avery|Brooks}} || data-sort-value="Sisko, Benjamin" | Benjamin Sisko || || || {{Ja-Feld|●}} || || || || || ||
|-
| {{SortKeyName|Nana|Visitor}} || data-sort-value="Kira" | Kira Nerys || || || {{Ja-Feld|●}} || || || || || ||
|-
| {{SortKeyName|René|Auberjonois|René Auberjonois (Schauspieler)}} || data-sort-value="Odo" | Odo || || || {{Ja-Feld|●}} || || || || || ||
|-
| {{SortKeyName|Terry|Farrell|Terry Farrell (Schauspielerin)}} || data-sort-value="Dax, Jadzia" | Jadzia Dax || || || {{Ja-Feld|●}} || || || || || ||
|-
| {{SortKeyName|Alexander|Siddig}} || data-sort-value="Bashir" | Dr. Julian Bashir || || {{Teilweise-Feld|•}} || {{Ja-Feld|●}} || || || || || ||
|-
| {{SortKeyName|Armin|Shimerman}} || data-sort-value="Quark" | Quark || || {{Teilweise-Feld|•}} || {{Ja-Feld|●}} || {{Teilweise-Feld|•}} || || || || ||
|-
| {{SortKeyName|Cirroc|Lofton}} || data-sort-value="Sisko, Jake" | Jake Sisko || || || {{Ja-Feld|●}} || || || || || ||
|-
| {{SortKeyName|Nicole|de Boer}} || data-sort-value="Dax, Ezri" | Ezri Dax || || || {{Ja-Feld|●}} || || || || || ||
|-
| {{SortKeyName|Kate|Mulgrew}} || data-sort-value="Janeway" | Kathryn Janeway || || || || {{Ja-Feld|●}} || || || || {{Teilweise-Feld|•}} ||
|-
| {{SortKeyName|Robert|Beltran}} || data-sort-value="Chakotay" | Chakotay || || || || {{Ja-Feld|●}} || || || || ||
|-
| {{SortKeyName|Roxann|Dawson}} || data-sort-value="Torres" | B'Elanna Torres || || || || {{Ja-Feld|●}} || || || || ||
|-
| {{SortKeyName|Jennifer|Lien}} || data-sort-value="Kes" | Kes || || || || {{Ja-Feld|●}} || || || || ||
|-
| {{SortKeyName|Robert Duncan|McNeill}} || data-sort-value="Paris" | Tom Paris || || <!--Hinweis: Robert Duncan McNeill spielt in [[Raumschiff Enterprise – Das nächste Jahrhundert|TNG]] nicht Tom Paris, sondern Nicolas Locarno, daher hier bitte nicht eintragen!--> || || {{Ja-Feld|●}} || || || || ||
|-
| {{SortKeyName|Ethan|Phillips}} || data-sort-value="Neelix" | Neelix || || || || {{Ja-Feld|●}} || || || || <!--Hinweis: Ethan Phillips spielt in [[Star Trek: Der erste Kontakt|VIII]] nicht Neelix, sondern den Holodeck Nightclub Maitre, daher hier bitte nicht eintragen!--> ||
|-
| {{SortKeyName|Robert|Picardo}} || data-sort-value="Doktor" | Doktor || || || {{Teilweise-Feld|•}} || {{Ja-Feld|●}} || || || || {{Teilweise-Feld|•}} ||
|-
| {{SortKeyName|Tim|Russ}} || data-sort-value="Tuvok" | Tuvok || || <!--Hinweis: Tim Russ spielt in [[Raumschiff Enterprise – Das nächste Jahrhundert|TNG]] nicht Tuvok, sondern Devor, daher hier bitte nicht eintragen!--> || {{Teilweise-Feld|•}} || {{Ja-Feld|●}} || || || <!--Hinweis: Tim Russ spielt in [[Star Trek: Treffen der Generationen|VII]] nicht Tuvok, sondern einen namenlosen nicht-vulkanischen Lieutenant, daher hier bitte nicht eintragen!--> || ||
|-
| {{SortKeyName|Jeri|Ryan}} || data-sort-value="Seven" | Seven of Nine || || || || {{Ja-Feld|●}} || || || || ||
|-
| {{SortKeyName|Garrett|Wang}} || data-sort-value="Kim" | Harry Kim || || || || {{Ja-Feld|●}} || || || || ||
|-
| {{SortKeyName|Scott|Bakula}} || data-sort-value="Archer" | Jonathan Archer || || || || || {{Ja-Feld|●}} || || || ||
|-
| {{SortKeyName|John|Billingsley}} || data-sort-value="Phlox" | Dr. Phlox || || || || || {{Ja-Feld|●}} || || || ||
|-
| {{SortKeyName|Jolene|Blalock}} || data-sort-value="T'Pol" | T'Pol || || || || || {{Ja-Feld|●}} || || || ||
|-
| {{SortKeyName|Dominic|Keating}} || data-sort-value="Reed" | Malcolm Reed || || || || || {{Ja-Feld|●}} || || || ||
|-
| {{SortKeyName|Anthony|Montgomery}} || data-sort-value="Mayweather" | Travis Mayweather || || || || || {{Ja-Feld|●}} || || || ||
|-
| {{SortKeyName|Linda|Park}} || data-sort-value="Sato" | Hoshi Sato || || || || || {{Ja-Feld|●}} || || || ||
|-
| {{SortKeyName|Connor|Trinneer}} || data-sort-value="Tucker" | Charles Tucker (Trip) || || || || || {{Ja-Feld|●}} || || || ||
|}
|}

=== Deutsche Synchronfassungen ===

Die deutschen Synchronfassungen für die Kinofilme 4, 5 und 6 stellte die [[Cine Adaption]] her, für alle anderen Kinofilme die [[Berliner Synchron]]. Die ursprüngliche Synchronisation für ''Raumschiff Enterprise'' nahm die Firma [[TaurusMediaTechnik|Beta Film]] vor. Die anderen [[Realfilm]]-Fernsehserien synchronisierte [[Arena Synchron]] für die Fernsehausstrahlung, mit Ausnahme der ersten Staffel von ''Enterprise,'' deren Bearbeitung die [[Bavaria Synchron]] übernahm.

{| class="wikitable mw-collapsible"
! Überblick über die Hersteller der deutschen Synchronfassungen
|-
|
{| class="wikitable sortable mw-datatable"
|- class="hintergrundfarbe6"
! style="text-align:left" | Fernsehserie bzw. Spielfilm
! style="text-align:left" | [[Synchronstudio]]
! style="text-align:left" | [[Dialogbuch]]
! style="text-align:left" | [[Dialogregie]]
! style="text-align:left" | Nachweis
|-
| ''[[Raumschiff Enterprise]]''
| [[TaurusMediaTechnik|Beta Film]]
| {{SortKeyName|G. G.|Hoffmann}}, [[K. E. Ludwig]], [[Wolfgang Schick (Regisseur)|Wolfgang Schick]],<br />[[Helmut Harun]], [[Til Kiwe]]
| {{SortKeyName|G. G.|Hoffmann}}, [[K. E. Ludwig]], [[Wolfgang Schick (Regisseur)|Wolfgang Schick]],<br />[[Helmut Harun]], [[Til Kiwe]]
| <ref name="raumschiffEnterprise">{{Synchronkartei|serie|2638|Raumschiff Enterprise|2013-11-15}}</ref>
|-
| ''[[Die Enterprise]]'' ([[ZDF]]-Fassung)
| [[Deutsche Synchron]]
| {{SortKeyName|Michael|Miller|Michael Miller (Schauspieler)}}
| {{SortKeyName|Karlheinz|Brunnemann}}
| <ref>{{Synchronkartei|serie|940|Die Enterprise|2013-11-15}}</ref>
|-
| ''Die Enterprise'' ([[Cinema International Corporation|CIC]]-Fassung)
| [[Synchron 80]]
| {{SortKeyName|K. E.|Ludwig}}
| {{SortKeyName|K. E.|Ludwig}}
| <ref>{{Synchronkartei|serie|9063|Die Enterprise|2013-11-15}}</ref>
|-
| ''[[Star Trek: Der Film]]''
| rowspan="3" | [[Berliner Synchron]]
| rowspan="2" | {{SortKeyName|Jürgen|Neu}}
| rowspan="2" | {{SortKeyName|Wolfgang|Schick|Wolfgang Schick (Regisseur)}}
| <ref name="film1">{{Synchronkartei|film|3096|Star Trek: Der Film|2013-11-15}}</ref>
|-
| ''[[Star Trek II: Der Zorn des Khan]]''
| <ref name="film2">{{Synchronkartei|film|3099|Star Trek II: Der Zorn des Khan|2013-11-15}}</ref>
|-
| ''[[Star Trek III: Auf der Suche nach Mr. Spock]]''
| {{SortKeyName|Martin|Großmann|Martin Großmann (Synchronsprecher)}}
| {{SortKeyName|Martin|Großmann|Martin Großmann (Synchronsprecher)}}
| <ref>{{Synchronkartei|film|3100|Star Trek III: Auf der Suche nach Mr. Spock|2013-11-15}}</ref>
|-
| ''[[Star Trek IV: Zurück in die Gegenwart]]''
| rowspan="3" | [[Cine Adaption]]
| {{SortKeyName|Gerd|Eichen}}
| {{SortKeyName|Wolfgang|Schick|Wolfgang Schick (Regisseur)}}
| <ref name="film4">{{Synchronkartei|film|3101|Star Trek IV: Zurück in die Gegenwart|2013-11-15}}</ref>
|-
| ''[[Star Trek V: Am Rande des Universums]]''
| {{SortKeyName|Udo|Wachtveitl}}
| rowspan="2" | {{SortKeyName|K. E.|Ludwig}}
| <ref name="film5">{{Synchronkartei|film|3102|Star Trek V: Am Rande des Universums|2013-11-15}}</ref>
|-
| ''[[Star Trek VI: Das unentdeckte Land]]''
| {{SortKeyName|K. E.|Ludwig}}
| <ref name="film6">{{Synchronkartei|film|3103|Star Trek VI: Das unentdeckte Land|2013-11-15}}</ref>
|-
| ''[[Raumschiff Enterprise – Das nächste Jahrhundert]]'' (CIC-Fassung)
| [[Alster Studios Hamburg]]
| {{SortKeyName|Andreas|von der Meden}} (Ep. 1-14)
| {{SortKeyName|Andreas|von der Meden}} (Ep. 1-14)
| <ref name="tngVideosynchro">{{Synchronkartei|serie|3794|Raumschiff Enterprise – Das nächste Jahrhundert|2014-08-14}}</ref>
|-
| ''Raumschiff Enterprise – Das nächste Jahrhundert'' (ZDF-Episoden)
| rowspan="5" | [[Arena Synchron]]
| {{SortKeyName|Michael|Erdmann}} (bis Ep. 75)
| {{SortKeyName|Michael|Erdmann}} (bis Ep. 75)
| <ref name="tngTVsynchro">{{Synchronkartei|serie|2637|Raumschiff Enterprise – Das nächste Jahrhundert|2013-11-15}}</ref>
|-
| ''Raumschiff Enterprise – Das nächste Jahrhundert'' ([[Sat.1]]-Episoden)
| {{SortKeyName|Ulrich|Johannson}} (ab Ep. 76)
| {{SortKeyName|Ulrich|Johannson}} (ab Ep. 76)
| <ref name="tngTVsynchro" />
|-
| ''[[Star Trek: Deep Space Nine]]''
| {{SortKeyName|Ulrich|Johannson}} (Pilotfilm),<br />[[Boris Tessmann]] (Ep. 3–176)
| {{SortKeyName|Boris|Tessmann}}
| <ref>{{Synchronkartei|serie|3104|Star Trek: Deep Space Nine|2013-11-15}}</ref>
|-
| ''[[Star Trek: Raumschiff Voyager]]''
| rowspan="2" | {{SortKeyName|Ulrich|Johannson}}
| rowspan="2" | {{SortKeyName|Ulrich|Johannson}}
| <ref>{{Synchronkartei|serie|3105|Star Trek: Raumschiff Voyager|2013-11-15}}</ref>
|-
| ''[[Star Trek: Enterprise]]'' (Staffeln 2–4)
| <ref name="enterprise">{{Synchronkartei|serie|939|Star Trek: Enterprise|2013-11-15}}</ref>
|-
| ''Star Trek: Enterprise'' ([[Enterprise/Staffel 1|Staffel 1]])
| [[Bavaria Synchron]]
| {{SortKeyName|Harald|Wolff|Harald Wolff (Synchronsprecher)}}
| {{SortKeyName|Michael|Brennicke}}
| <ref name="enterprise" />
|-
| ''[[Star Trek: Treffen der Generationen]]''
| rowspan="6" | [[Berliner Synchron]]
| rowspan="4" | {{SortKeyName|Lutz|Riedel}}
| rowspan="4" | {{SortKeyName|Lutz|Riedel}}
| <ref>{{Synchronkartei|film|3098|Star Trek: Treffen der Generationen|2013-11-15}}</ref>
|-
| ''[[Star Trek: Der erste Kontakt]]''
| <ref>{{Synchronkartei|film|3095|Star Trek: Der erste Kontakt|2013-11-15}}</ref>
|-
| ''[[Star Trek: Der Aufstand]]''
| <ref>{{Synchronkartei|film|3094|Star Trek: Der Aufstand|2013-11-15}}</ref>
|-
| ''[[Star Trek: Nemesis]]''
| <ref>{{Synchronkartei|film|3097|Star Trek: Nemesis|2013-11-15}}</ref>
|-
| ''[[Star Trek (2009)|Star Trek]]''
| rowspan="2" | {{SortKeyName|Anne|Troester}}
| {{SortKeyName|Björn|Schalla}}, [[Kim Hasper]]
| <ref>{{Synchronkartei|film|14665|Star Trek|2013-11-15}}</ref>
|-
| ''[[Star Trek Into Darkness]]''
| {{SortKeyName|Björn|Schalla}}
| <ref>{{Synchronkartei|film|25406|Star Trek Into Darkness|2013-11-15}}</ref>
|}
|}

Bei den Filmen 4, 5 und 6 war [[Claudia Walter]] für die redaktionelle Überarbeitung des Dialogbuchs verantwortlich.<ref name="film4" /><ref name="film5" /><ref name="film6" /> Für die Videoveröffentlichung von ''Raumschiff Enterprise'' und der Filme 1, 2 und 6 neu synchronisierte Szenen stellte das Studio [[Euro Sync]] her, meist unter der Leitung von [[Harald Wolff (Synchronsprecher)|Harald Wolff]].<ref name="raumschiffEnterprise" /><ref name="film1" /><ref name="film2" /><ref name="film4" /> Für die DVD-Veröffentlichung der Originalserie wurden wiederum einige Szenen neu synchronisiert. Die Leitung hatten Harald Wolff, [[Martin Schowanek]] und [[Heidrun Bartholomäus]]. Die ''Raumschiff Enterprise''-Episode ''Schablonen der Gewalt'' wurde von der [[Zufall-Synchron Berlin]] ebenfalls von Harald Wolff bearbeitet<ref>http://www.serien-synchron.de/Serien/Raumschiff_Enterprise.htm</ref>, der auch für die Nachsynchronisation einiger Szenen von ''Raumschiff Enterprise – Das nächste Jahrhundert'' und ''Star Trek: Deep Space Nine'' für die DVD-Veröffentlichung verantwortlich war.

=== Regisseure ===
{{Hauptartikel|Liste der Star-Trek-Regisseure}}
In den Fernsehserien und den Filmen kamen bislang 108 Regisseure zum Einsatz. Mit 62 Episoden ist [[David Livingston]] der in den Fernsehserien am häufigsten eingesetzte Regisseur.

== Veröffentlichung ==
„Star Trek“ ist ein milliardenschweres Gesamtprodukt. Seit den 1960er Jahren erwirtschaften die Rechteinhaber nicht nur durch die Ausstrahlung der Fernsehserien, den Verleih der Kinofilme und den Verkauf von Videokassetten und DVDs Gewinn.

=== International ===
Neben unzähligen Wiederholungen aller Serien werden die Produktionen einschließlich der Zeichentrickserie seit 2002 auf DVD vermarktet, beginnend mit ''Raumschiff Enterprise – Das nächste Jahrhundert''. Von den Kinofilmen wurden außerdem ab 2001 verschiedene DVDs als „[[Sonderausgabe|Special Editions]]“ veröffentlicht. Dabei wurden ''Star Trek'' I, II und VI um Szenen ergänzt. Insgesamt zeichnen sich diese Editionen besonders durch einheitliche Aufmachung und digital überarbeitete Ton- und Bildqualität aus. Im November 2004 erschien ''[[Star Trek: Treffen der Generationen]]''. ''[[Star Trek: Der erste Kontakt]]'' und ''[[Star Trek: Der Aufstand]]'' kamen bis Juni 2005 in den Handel. ''[[Star Trek: Nemesis]]'' folgte Anfang November 2005. Anlässlich des 40. Geburtstags von ''Star Trek'' am 8. September 2006 ist eine „Star Trek 40th Anniversary Movie Collection“ mit allen „Special Editions“ erschienen.

Seit dem 16. September 2006 zeigt CBS-Paramount Television anlässlich des 40. Jubiläums von Star Trek unter dem Promo-Titel ''Star Trek Remastered'' alle Folgen der Originalserie mit komplett neuen visuellen Effekten. An diesem Projekt sind u.&nbsp;a. [[Michael Okuda|Michael]] und [[Denise Okuda]] sowie [[Dave Rossi]] beteiligt, allesamt ausgestattet mit langjähriger Erfahrung bei den Star-Trek-Serien und -Filmen.

Am 18. Dezember 2007 hat CBS, welches die Fernsehrechte an Star Trek hält, mangels neuer Folgen die Redakteure der offiziellen Website entlassen.<ref>[http://www.startrek.com/startrek/view/news/article/2316633.html CBS Ankündigung zur Umstrukturierung der offiziellen Webseite]</ref><ref>[http://www.trekbbs.com/threads/showthreaded.php?Cat=0&Number=8368386&page=0 Mitteilung der startrek.com Redakteure über ihre Entlassung]</ref> Paramount Pictures hat kurz darauf zur Vermarktung von Star Trek XI eine eigene Website<ref>[http://www.paramount.com/startrek/ Offizielle Seite von Paramount Pictures zum Kinofilm: Star Trek XI]</ref> veröffentlicht.
Am 15. Juli 2010 stellte CBS die Relaunch-Version von StarTrek.com online, auf dem nun ganze Folgen der Serien, und einige auch als [[HDTV|HD-Version]], als [[Streaming Media|Video-Stream]] geschaut werden können (allerdings wegen Überprüfung der [[IP-Adresse]] nur innerhalb der USA).<ref>[http://www.hdtvtotal.com/module-pagesetter-viewpub-tid-1-pid-1391.html StarTrek.com mit großem Relaunch: Komplette Episoden in HD und vieles mehr]</ref>

=== Im deutschsprachigen Raum ===
Die erste ''Star-Trek''-Fernsehserie wurde im deutschen Fernsehen als ''Raumschiff Enterprise'' vermarktet. Die Kinofilme wurden dagegen immer als „Star Trek“ verkauft. ''Deep Space Nine'' war die erste Serie, die in Deutschland unter dem Original-Serientitel lief.

In Deutschland strahlte ab dem 27. Mai 1972 das [[ZDF]] 39 Folgen der Originalserie unter dem Namen „Raumschiff Enterprise“ im Vorabendprogramm aus, also knapp die Hälfte der produzierten Folgen. Die erste Folge war „Morgen ist Gestern“ (org. „Tomorrow is yesterday“).<ref>Höhl und Hillenbrand 2008, S. 23</ref> Der Sender stufte die Serie mehr oder weniger als Kinderserie ein und behandelte sie entsprechend. Die deutsche Synchronisation wurde durch 'flapsige' Dialoge, deren Inhalt den Originaltext verfälschte, jugendfrei umgestaltet. So wurde beispielsweise die Folge ''Amok Time (Weltraumfieber),'' die die alle sieben Jahre auftretende „Brunftzeit“ der Vulkanier zum Thema hatte, zum „Weltraumfieber“ entschärft und Spocks „Realität“ wurde im Deutschen zur „Fieberphantasie“. Außerdem wurden besonders für Kinder ungeeignete Szenen gestrichen – wie beispielsweise in ''Charlie X (Der Fall Charlie)'' eine gesichtslose Frau, die sich stöhnend aus einem Nebengang schleppt.

Des Weiteren hatte das ZDF die Folgen regelmäßig um einige Minuten gekürzt, um eine Länge von 45 Minuten nicht zu überschreiten; später wurden sie fürs Privatfernsehen weiter gekürzt, vor allem fiel der Abspann den Scheren des Privatfernsehens zum Opfer.

Auch die Zeichentrickserie von 1973 bis 1974 wurde im deutschsprachigen Raum gezeigt. 18 dieser Folgen wurden 1976 vom ZDF unter dem Namen ''[[Die Enterprise]]'' stark verkürzt ausgestrahlt. Seit dem 7. Dezember 2006 gibt es ''Star Trek: The Animated Series'' auch auf DVD. Sämtliche Folgen sind ungeschnitten und mit der zweiten deutschen Synchronisation von 1991 versehen, die im Gegensatz zur ZDF-Fernsehversion mit den Originalsprechern erstellt wurde.

In den 1980er Jahren, als der Erfolg der Serie, auch durch die Kinofilme, zur festen Größe geworden war, nahm der Privatsender [[Sat.1]] ''Raumschiff Enterprise'' in sein Programm auf. Es wurden alle ursprünglich vom ZDF ausgestrahlten Folgen wiederholt und die restlichen, soweit das möglich war, mit Originalsprechern synchronisiert. [[Manfred Schott]] und [[Rosemarie Kirstein]], die Dr. McCoy und Uhura in den ersten Folgen ihre Stimmen geliehen hatten, waren inzwischen verstorben; Sat.1 konnte jedoch die Hauptfiguren Kirk, Spock, Scotty und Sulu mit den bereits bekannten Synchronsprechern besetzen, was die Wiedererkennung förderte.

Die den [[Nationalsozialismus]] thematisierende Folge ''Patterns of Force'' wurde im deutschsprachigen frei empfangbaren Fernsehen nur ausnahmsweise ausgestrahlt, beispielsweise im Rahmen des Themenabends ''Kunststücke'' ([[Österreichischer Rundfunk|ORF]]), in dem die Episode in der englischen Originalfassung gezeigt wurde. Auch im [[Sky Deutschland|Premiere]]-Paket ist sie enthalten und wird auf VHS und DVD als ''Schablonen der Gewalt'' verkauft. In der ''Remastered''-Fassung wurde sie am 4. November 2011 auch von dem Sender [[ZDFneo]] ausgestrahlt<ref>[http://www.stern.de/kultur/tv/umstrittene-enterprise-folge-erstmalig-im-free-tv-als-kirk-und-spock-bei-der-ss-waren-1747276.html Stern.de: Umstrittene Enterprise-Folge erstmalig im Free-TV]</ref> mit dem [[Freiwillige Selbstkontrolle Fernsehen|FSF]]-Hinweis „nicht für Zuschauer unter 16 Jahren geeignet“.

Der ORF strahlte eine Originalversion von ''Star Trek'' mit Untertiteln aus.

Seit dem 18. Februar 2011 sendet ZDFneo die komplette Serie ''Raumschiff Enterprise'' in der digital restaurierten und mit modernisierten visuellen Effekten versehenen Fassung ''(Star Trek Remastered).''

== Auszeichnungen und Nominierungen ==
{{Hauptartikel|Liste der Auszeichnungen und Nominierungen der Star-Trek-Fernsehserien|Liste der Auszeichnungen und Nominierungen der Star-Trek-Filme}}
Die sechs Star-Trek-Serien wurden für insgesamt 155 [[Primetime Emmy Award]]s nominiert und 33-mal prämiert. Bislang sechs Kinofilme wurden für zusammen 15 Oscars nominiert, nur der elfte Film erhielt einen Oscar. Über alle Fernsehserien und Kinofilme hinweg betrachtet gab es bislang 484 Nominierungen und 120 Prämierungen für Positivpreise sowie – für die Filme 5 und 7 – sieben Nominierungen und drei Prämierungen für Negativpreise.

{|
| valign="top" width="50%" |
{| class="wikitable sortable mw-datatable" style="text-align:center"
|+ Nominierungen und Prämierungen je Fernsehserie
|- class="hintergrundfarbe6"
! style="text-align:left" | Fernsehserie
! N.
! P.
|-
| style="text-align:left" | ''Raumschiff Enterprise'' || {{Nominiert|28}} || {{Gewonnen|5}}
|-
| style="text-align:left" | ''Die Enterprise'' || {{Nominiert|2}} || {{Gewonnen|1}}
|-
| style="text-align:left" | ''Das nächste Jahrhundert'' || {{Nominiert|85}} || {{Gewonnen|32}}
|-
| style="text-align:left" | ''Deep Space Nine'' || {{Nominiert|60}} || {{Gewonnen|12}}
|-
| style="text-align:left" | ''Raumschiff Voyager'' || {{Nominiert|78}} || {{Gewonnen|20}}
|-
| style="text-align:left" | ''Enterprise'' || {{Nominiert|29}} || {{Gewonnen|11}}
|-
! style="text-align:left" | Summe !! {{Nominiert|282}} !! {{Gewonnen|81}}
|}
| valign="top" width="50%" |
{{:Liste der Auszeichnungen und Nominierungen der Star-Trek-Filme}}
|}

== Adaptionen und Merchandising ==
Parallel zu den Fernsehserien und Kinofilmen erfolgte eine breite Vermarktung von [[Merchandising|Merchandiseprodukten]].

=== Videospiele ===
{{Hauptartikel|Star-Trek-Spiele}}

Nachdem in den 1980er Jahren überwiegend wenig erfolgreiche und unspektakuläre Star-Trek-Spiele erschienen waren, kam 1992 mit ''Star Trek: 25th Anniversary'' das erste wirklich aufwändig produzierte Spiel für den PC auf den Markt. Man verpflichtete die Schauspieler der Originalserie für die Sprachausgabe. Der Erfolg gab [[Interplay Entertainment|Interplay]] recht, und so gab es in den Folgejahren regelmäßig neue Spiele, die bei ähnlichem Aufbau in der Regel entweder direkt einem der Filme folgten oder mit den Crews einer der aktuellen Serien arbeiteten. 1998 erschien mit ''Star Trek: Klingon Honor Guard'' erstmals ein Spiel, das nicht aus der Perspektive der Sternenflotte gespielt wurde.

1998 schloss der Star-Trek-Rechte-Verwerter [[Viacom]] mit dem Spieleentwickler [[Activision]] einen Vertrag, dem bis 2005 eine Reihe mehr oder weniger erfolgreicher Spiele entsprangen, darunter die beiden Reihen ''Star Trek: Starfleet Command 1-3'' und ''Star Trek: Armada 1-2''. Die erfolgreichsten Spiele waren jedoch die beiden [[Ego-Shooter]] ''Star Trek: Voyager Elite Force'' (2000) und ''Star Trek: Elite Force 2'' (2003). Sie fanden erstmals nicht nur bei Star-Trek-Fans großen Zuspruch. Einen vom Spielkonzept sehr ungewöhnlichen Weg ging 2002 ''Star Trek: Bridge Commander,'' eine Art Echtzeit-Flugsimulation, in der der Spieler im Sessel des Captains Platz nimmt und den Brückenoffizieren Befehle erteilt.

2003 begann ein langjähriger Rechtsstreit zwischen Viacom und Activision, der 2005 beigelegt wurde. Der Popularitätsverlust der Fernsehserien schlug sich auch auf die Verkaufszahlen der Spiele nieder.

Ende Januar 2006 unterzeichnete [[Bethesda Softworks]] einen Lizenzvertrag für zwei Star-Trek-Spiele. ''Star Trek: Legacy'' (für [[Xbox 360]] und PC) wurde daraufhin im Dezember 2006 veröffentlicht. Ebenfalls Ende 2006 erschien das [[PlayStation Portable|PSP]]- und [[Nintendo DS|Nintendo-DS]]-Spiel ''Star Trek: Tactical Assault'' von Quicksilver Software. Das zweite Spiel unter der Lizenz von Bethesda Softworks trägt den Namen ''Star Trek: Conquest''. Es wurde für die Plattformen [[PlayStation 2]] und [[Wii]] entwickelt. Auf dem nordamerikanischen Markt erschien das Spiel im November 2007.

Im Fahrwasser des [[Star Trek (2009)|elften Kinofilms]] erschien im Mai 2009 „Star Trek: D-A-C“, welches über [[Xbox Live]] zum Download angeboten wird. Für PC- und PlayStation 3-Besitzer stand der Weltraum-Shooter ab November 2009 zur Verfügung.

Im Februar 2010 erschien das [[Massively Multiplayer Online Role-Playing Game]] (MMORPG) [[Star Trek Online]] für den PC. Herausgeber ist [[Cryptic Studios]]. Anders als bei anderen MMORPGs spielen hier alle Spieler auf demselben [[Server]].

Ende April 2013 erschien pünktlich vor dem Start des zwölften Star-Trek-Films [[Star Trek Into Darkness]] das Lizenzspiel Star Trek: The Video Game.

=== Romane und Comics ===
{{Hauptartikel|Star-Trek-Belletristik|Liste der Star-Trek-Romane und -Anthologien}}
{{Siehe auch|Star Trek: The Next Generation (Literarische Fortsetzung nach Nemesis)|Star Trek: Deep Space Nine (Literarische Fortsetzung)|Star Trek: Titan}}
Bereits 1967 erschienen Nacherzählungen verschiedener Fernsehfolgen in Romanform. Ab 1980 kamen zahlreiche Neuerzählungen dazu, die in den USA vom Pocket-Verlag herausgegeben werden. Inzwischen gibt es über 500 [[Star-Trek-Belletristik|Star-Trek-Romane]]. Ein Großteil dieser Romane wurde ins Deutsche übersetzt. Die Vermarktung in Deutschland übernahm zuerst der Goldmann-Verlag. Bei Goldmann erschienen die Serien ''Raumschiff Enterprise'' mit 28 Einzelbänden sowie ''Raumschiff Enterprise – Die neuen Abenteuer'' mit weiteren zehn Bänden. Diese beinhalten fast ausschließlich Nacherzählungen der Fernsehserien ''Star Trek Classic'' und ''Star Trek Animated''.

Bei Heyne wurden die Serien „Star Trek Classic“, „Next Generation“, „Deep Space Nine“, „Voyager“ sowie Enterprise herausgegeben. Zu diesen Serien kamen „Star Trek: Starfleet Kadetten“, „Star Trek – Die neue Grenze“ sowie verschiedene Kurzserien wie „Star Trek – Die Anfänge“ mit drei Bänden, „Star Trek – Badlands“ mit zwei Bänden und „Star Trek&nbsp;– Sektion 31“ mit vier Bänden. Auch mehrere Sach- und Fachbücher sind bei Heyne erschienen. Nachdem Heyne im Laufe des Jahres 2007 das Star-Trek-Merchandising eingestellt hatte, startete der [[Cross Cult]]-Verlag im Februar 2008 neue Serien, wie „Star Trek Vanguard“, die in der Zeit von „Star Trek Classic“ spielt, und „Star Trek Titan“, die die Abenteuer von Captain William T. Riker und der Besatzung des gleichnamigen Schiffes im Anschluss an den zehnten Kinofilm erzählt.

Die Rechteinhaber begrenzen die Gestaltungsfreiheit dieser Werke. Besonders restriktiv werden [[Crossover (Medien)|Crossover-Szenarien]] gehandhabt sowie die exzessive Darstellung von Gewalt und sexuellen Handlungen. Aus den Fernsehserien ausgeschiedene Figuren durften für lange Zeit nicht oder nur in Ausnahmefällen Verwendung finden.<ref>Ralph Sander: ''Das Star Trek Universum.'' 3. Ausgabe, Band 2. Heyne Verlag, München 1993, S. 205ff.</ref>

Zu den Autoren der Comics und Romane gehören [[Diane Carey]], [[Keith DeCandido|Keith R. A. DeCandido]], [[Diane Duane]], [[David Gerrold]], [[Jean Lorrah]], [[Una McCormack]], [[Peter David]], [[Michael Jan Friedman]], [[John Vornholt]] und [[Dan Abnett]].

=== Andere literarische Adaptionen ===

Bei DelRey/Ballantine erschienen in den 1970er Jahren einige Sachbücher über „Raumschiff Enterprise“. Ein Standardwerk war für lange Zeit das „Star Trek Companion“, das die Entstehungsgeschichte der ersten Fernsehserie beschreibt. Alle Episoden werden vorgestellt und durch Hintergrundinformationen ergänzt. Das ausführlichste Buch über „Raumschiff Enterprise“ ist „The Making of Star Trek“. Sehr viel Sekundärliteratur wurde in Zeitschriften publiziert, vor allem im amerikanischen „Starlog“, dessen Erfolg stark mit „Star Trek“ verknüpft ist.

Weitere Werke beschreiben die fiktive Welt des Star-Trek-Universums. Besonders beliebt sind „technische Handbücher“. Wichtige Quellenbücher sind die „Star Trek Chronology“ und die „Star Trek Enzyklopädie“. Eine Besonderheit dieser Kategorie stellt das [[The Klingon Dictionary|Klingonische Wörterbuch]] dar, denn es beschreibt die [[Klingonische Sprache]] zwar aus Sicht der fiktiven Welt, jedoch ist diese [[Fiktionale Sprache#Fiktionale Sprachen|fiktionale Sprache]] eine offiziell anerkannte und funktionierende Sprache, wodurch das Buch keine reine Fiktion darstellt.

Im deutschen Sprachraum spezialisierte sich der [[Heel Verlag]] auf die Herausgabe von Sachbüchern. Dort erschienen einige der amerikanischen Werke ab Mitte der 1990er Jahre. Der [[Starlog]]-Verlag begann zu dieser Zeit damit, alte Interviews und Artikel als deutsche Neuausgaben zu publizieren. Das „Star Trek Universum“ ist eine rein deutschsprachige Abhandlung über das Gesamtphänomen „Star Trek“, und mit etwa 2000 Seiten auch die womöglich umfangreichste. Seit 1998 wird es nicht mehr aktualisiert.

Zu den Zeitschriften, die sich mit ''Star Trek'' beschäftigen, gehören das englischsprachige ''Star Trek Magazine,'' dessen deutschsprachiges Pendant ''Star Trek Magazin,'' die ''[[Starlog]],'' die ''[[Space View]]'' sowie zahlreiche reguläre und Sonderausgaben der Zeitschriften ''[[Moviestar]], TeleVision'' und ''[[TV Highlights]]''. Der Inhalt der Serien und Filme wurde zudem, ergänzt um hinzuerfundene Elemente, in der Publikation ''Die offiziellen Star Trek Fakten und Infos'' verarbeitet, die – zum Zwecke des Aufbaus eines umfangreichen Lexikons – in insgesamt 304 Ausgaben Informationen über das ''Star-Trek''-Franchise veröffentlichte, darunter Episoden, Filme, Figuren und Technologien.

=== Andere Merchandising-Artikel ===

Zu den [[Merchandising]]-Artikeln gehören auch [[Actionfigur]]en, [[Plüschtier]]e, [[Modellbau]]sätze von Raumschiffen und deren Einrichtung, Enterprise-Telefone und andere geräuschproduzierende Geräte, [[Sammelkartenspiel]]e, [[Brettspiel]]e und anderes Spielzeug; [[Autogrammkarte]]n, Aufkleber, [[Poster]], Wandkalender; Utensilien wie [[Tasche]]n, [[Star-Trek-Technologie#Phaser|Phaser]], [[Tricorder]], [[Rangabzeichen]], [[Kommunikator (Technik)|Kommunikator]]en, [[Button (Ansteckplakette)|Anstecker]], [[Anhänger (Schmuck)|Anhänger]], [[Schlüsselanhänger]], [[Mauspad]]s; Kleidungsstücke, darunter Sternenflotten[[uniform]]en verschiedener Dienstgrade, Kopfbedeckungen, [[T-Shirt]]s und Jacken; Trinkflaschen, Tassen und anderes [[Essgeschirr]]; außerdem [[Maske]]n verschiedener [[Art (Biologie)|Spezies]] und [[Papp-Aufsteller]].<ref>[[Moviestar]]-Sonderheft Nr. 5/1994: ''Star Trek: Deep Space Nine,'' Medien-, Publikations- und Werbegesellschaft mbH, [[Hille]], {{ISSN|0949-6013}}</ref>

== Einfluss ==

=== Fangemeinde und ''Star-Trek''-Boom ===
{{Siehe auch|Star Trek: Fan-Fiction und Parodien}}

Viele Redewendungen aus den Fernsehserien haben in den USA ihren Weg zur Allgemeinheit gefunden (beispielsweise [[Liste geflügelter Worte/B#Beam me up, Scotty.|„Beam me up, Scotty“]] und „[[Redshirt]]“). In den USA wird die Einflussnahme von Star Trek als besonders hoch eingeschätzt. Über den Einfluss, den Star Trek auf (mitunter auch auf SciFi-ferne) Aspekte des realen Lebens hat oder hatte, wurden Bücher geschrieben.<ref>Dave Marinaccios: „Alles, was ich im Leben wirklich brauche, habe ich von Star Trek gelernt“ (ISBN 3-453-08898-0)</ref> Außerhalb der USA wird das Phänomen vor allem in Westeuropa wahrgenommen.

„Star Trek“ war die womöglich erste Fernsehserie, deren Anhängerschaft sich in Fanklubs vereinigte. Ermöglicht wurde dieser hohe [[Organisationsgrad]] der Fangemeinde durch den Umstand, dass sich die ersten „[[Trekkie]]s“ (oder „Trekker“) aus den bereits seit langem existierenden Science-Fiction-Fanclubs rekrutierten. Die Star-Trek-Fans der ersten Stunde konnten deshalb auf bereits bestehende Strukturen zurückgreifen. So war es möglich, eine groß angelegte Briefkampagne zu organisieren, die eine vorzeitige Absetzung der ersten Fernsehserie in den USA zunächst verhinderte. Die Fangemeinde von „Star Trek“ entwickelte sich in den Folgejahren weitgehend unabhängig vom Science-Fiction-„[[Fandom]]“, also den organisierten Science-Fiction-Fans, die „Star Trek“ als keine echte Science Fiction wahrnahmen.

Die Serie reflektierte, Roddenberrys Konzeption entsprechend, eher gesellschaftliche Zustände, anstatt fiktive Technologien zu fokussieren. Auf diese Weise sprach die Fernsehserie einen Personenkreis an, der sich von den damaligen Science-Fiction-Fans erheblich unterschied. Insbesondere interessierten sich nun Frauen für ''Raumschiff Enterprise''. Die Star-Trek-Fangemeinde übernahm zwar alle Gepflogenheiten der Science-Fiction-Fans, indem sie ab 1967 [[Fanzine]]s publizierte, und ab 1972<ref>Ralph Sander: ''Das Star Trek Universum.'' 3. Ausgabe, Band 2. Heyne Verlag, München 1993, S.148</ref> auch eine [[Convention]] veranstaltete, die so erfolgreich war, dass man sie ab 1974 in verschiedene Veranstaltungen aufteilen musste; die Interessenschwerpunkte der „Trekkies“ unterscheiden sich jedoch bis in die Gegenwart stark von denen traditioneller Science-Fiction-Fans. Insbesondere begann sich durch die Star-Trek-Fangemeinde eine neue Form der [[Fan-Fiction]] als eine Subkultur zu etablieren, die sich später auch auf andere Produktionen der Science Fiction und der [[Fantasy]] übertrug, da die in den Folgejahren weltweit gegründeten Star-Trek-Fanklubs später häufig auch die Keimzellen anderer Fangemeinden dieses Bereichs bildeten. Auf Fan-Fiction-Websites wie etwa [[FanFiction.net]] veröffentlichten Fans selbstgeschriebene Kurzgeschichten.

Mit dem Ausstrahlungsbeginn der Serie ''Raumschiff Enterprise – Das nächste Jahrhundert'' vergrößerte sich die Begeisterung für ''Star Trek''. In Deutschland wuchs das Fandom bis in die Mitte der 1990er Jahre stetig an und wurde besonders durch die Übernahme der Fernsehausstrahlung von ''Das nächste Jahrhundert'' durch den selbsternannten ''Star-Trek''-Sender [[Sat.1]] im Jahr 1993 befeuert. Die Jahre 1990 bis 1997 werden deshalb in der Literatur auch als Boomphase der Begeisterung für ''Star Trek'' beschrieben. Fans nahmen an [[Trekdinner]]s – dabei handelt es sich um ''Star-Trek''-[[Stammtisch]]e – und Conventions teil, organisierten sich in Clubs und Vereinen und gaben [[Fanzine]]s heraus. Trekkies trafen sich zu stammtischähnlichen TrekDinners und organisierten sich in Clubs und Vereinen – der größte war [[Star Trek Central Europe|STCE]]. Die größte deutsche Convention, die [[FedCon]], besuchten jährlich über 5000, teils als ''Star-Trek''-Figuren kostümierte und maskierte Gäste; an den Veranstaltungen wirkten auch Hauptdarsteller der Serie mit. Anschließend waren etliche Fans, unter anderem durch zahlreiche Wiederholungen im Fernsehen, aber auch durch die gewachsene Konkurrenz durch andere Science-Fiction-Serien, zunehmend übersättigt und verloren das Interesse an ''Star Trek''. Mit der wachsenden Verbreitung des Internets entstand allerdings eine Online-Fankultur, geprägt etwa durch [[Newsletter]], [[Internetforum|Foren]] und [[Homepage]]s.<ref>Wenger 2006, S. 316 ff.</ref>

Manche Trekkies feiern sogar ihre Hochzeiten nach klingonischem Ritus, wobei sie auch die [[klingonische Sprache]] sprechen. Star Trek wird weltweit auch als Live-Rollenspiel gelebt. Dabei schlüpfen Fans in eine der Originalrollen oder entwerfen neue Szenarien.

[[Datei:Vulcan.jpg|mini|Die Skulptur eines Raumschiffs aus „Star Trek“ in [[Vulcan (Alberta)|Vulcan]], [[Alberta]]]]
[[Datei:The Shuttle Enterprise - GPN-2000-001363.jpg|mini|Das [[NASA]] [[Enterprise (Raumfähre)|Shuttle ''Enterprise'']] und die Star Trek Crew 1976, u.&nbsp;a. mit [[DeForest Kelley]] (McCoy), [[George Takei]] (Sulu), [[James Doohan]] (Scotty), [[Nichelle Nichols]] (Uhura), [[Leonard Nimoy]] (Spock), [[Gene Roddenberry]] und [[Walter Koenig]] (Chekov).]]
Von der Fangemeinde wurden rund 400.000 Briefe an die [[NASA]] geschickt, mit der Bitte ein [[Space Shuttle]] „Enterprise“ zu nennen. Dies wurde 1976 nach der Fertigstellung des ersten Space Shuttles tatsächlich realisiert (der [[Enterprise (Raumfähre)|NASA-Orbiter Enterprise]] flog allerdings nie ins All, sondern wurde nur zu Testflügen innerhalb der Atmosphäre genutzt).

Das erste kommerziell nutzbare Raumflugzeug, das für [[Virgin Galactic]] gebaut wurde, hieß [[VSS Enterprise]]. Der Name ist eine Hommage an die USS Enterprise aus dem „Star Trek“-Universum. Das „VSS“ steht für „Virgin Space Ship“. Am 31. Oktober 2014 stürzte das Raumschiff bei einem Testflug ab und wurde zerstört. Dabei kam der Kopilot ums Leben, der Pilot konnte sich mit dem Schleudersitz retten.

=== Forschung und Wissenschaft ===
''Star Trek'' enthält eine komplexe fiktionale Technologie, zu der immer Erklärungsversuche mitgeliefert werden. Erfindungen wie der [[Warp-Antrieb]] oder das [[Beamen]] sollen dadurch durchschaubarer und in sich logisch geschlossen erscheinen. Gelegentlich finden Zitate aus Star Trek Verwendung in populären Publikationen. In seinem 1995 erschienenen Buch ''The Physics of Star Trek'' (Titel der deutschen Ausgabe: ''Die Physik von Star Trek'') erklärte der Physiker [[Lawrence Krauss]] verschiedene physikalische Phänomene anhand ihrer Darstellung und Thematisierung in den ''Star-Trek''-Fernsehserien. Dazu gehören etwa die Produktion und Aufbewahrung von [[Antimaterie]], die Holodecks und Hologramme, [[Quantenmechanische Messung]]en, [[Solitonen]], [[Quasar]]e und [[Neutrinos]].

Deutsche Wissenschaftler, die sich mit dieser Thematik auseinandersetzen, sind [[Hubert Zitt]] von der [[Fachhochschule Kaiserslautern]] und [[Metin Tolan]] von der [[Technische Universität Dortmund|Technischen Universität Dortmund]]. Dem Fokus von Gene Roddenberry folgend beschäftigte sich einer der wichtigsten deutschen [[Rechtsphilosophie|Rechtsphilosophen]], [[Robert Alexy]], in einem Vortrag mit „Menschenrechten für Data“ und erforschte damit Star Trek auch aus einer sozialwissenschaftlichen und rechtsphilosophischen Sicht.<ref>[http://www.alexy.jura.uni-kiel.de/data/DatasMenschenrechte.pdf Vortragstext] als pdf-Datei (96&nbsp;kB)</ref>

== Siehe auch ==
* [[3D-Schach]]
* [[Bussardkollektor]]
* [[Klingonische Sprache]]
* [[Teleportation]]
* [[Unendliche Weiten – Ein Raumschiff verändert die Welt]]


Mit den zunehmend sinkenden Einnahmen sowie den Schulden, die dennoch getilgt werden mussten, meldete das Unternehmen Konkurs im Jahr 2005 an konnte jedoch einen Zwangsausgleich schaffen. Im Jahr 2009 meldete Licona erneut Konkurs an.
== Literatur ==
== Literatur ==
* Martin Himmelbauer, Josef Redl. ''Roter Faden: Vom Paradeunternehmen zum Pleitefall: der Niedergang des einst international renommierten Herrenausstatters Licona.'' Profil 47, 21. November 2005. S. 52–53.
* Bruno Angeli: [http://www.medienheft.ch/uploads/media/k09_AngeliBruno_01.pdf ''Science-Fiction als Gesellschaftskritik. Und was nach 45 Jahren davon übrig ist''] (PDF; 51&nbsp;kB). In: Medienheft, Hg.: Katholischer Mediendienst, Zürich, 12. Juni 2009, {{ISSN|1424-4594}}
* Lincoln Geraghty: ''Living with Star Trek: American culture and the Star Trek universe.'' Tauris, 2007, ISBN 978-1-84511-421-3 (englisch).
* [[Kai-Uwe Hellmann]], Arne Klein (Hrsg.): ''Unendliche Weiten …, Star Trek zwischen Unterhaltung und Utopie.'' Fischer Taschenbuch Verlag, 1997, ISBN 3-596-13579-6.
* [[Mike Hillenbrand]], [[Thomas Höhl]]:
** ''Dies sind die Abenteuer – Star Trek 40 Jahre''. [[Heel Verlag]], Königswinter 2006, ISBN 978-3-89880-668-8
** ''Star Trek in Deutschland. „Wie Captain Kirk nach Deutschland kam“''. Heel Verlag, Königswinter 2008, ISBN 978-3-86852-006-4
* Frank Hörnlein, Herbert Heinecke (Hrsg.): ''Zukunft im Film&nbsp;– Sozialwissenschaftliche Studien zu Star Trek und anderer Science Fiction.'' Magdeburg 2000, ISBN 3-931606-81-3.
* Katja Kanzler: ''Infinite diversity in infinite combinations. The multicultural evolution of star trek.'' Verlag Winter, Heidelberg 2004, ISBN 3-8253-1557-6.
* M. Okuda, D. Okuda, Mirek: ''STAR TREK Die offizielle Enzyklopädie.'' HEEL-Verlag, 1995, ISBN 3-89365-449-6.
* Karen Raugust: [http://www.publishersweekly.com/pw/by-topic/industry-news/licensing/article/57405-moving-at-warp-speed.html ''Star Trek Publishing Program Moves at Warp Speed''], in: [[Publishers Weekly]] vom 24. Mai 2013
* Andreas Rauscher: ''Das Phänomen Star Trek. Virtuelle Räume und metaphorische Weiten.'' Ventil Verlag, Mainz 2003, ISBN 3-930559-98-6 (zugleich Dissertation, Universität Mainz 2001).
* Nina Rogotzki u.&nbsp;a.: ''Faszinierend! Star Trek und die Wissenschaften'' 2 Bände. Verlag Ludwig, Kiel 2003, ISBN 3-933598-25-7 und ISBN 3-933598-69-9 ([http://freidenker.cc/star-trek-und-die-wissenschaften/ Kurzfassungen] der Aufsätze, in: Der Freidenker)
* Paul Ruditis: ''Star Trek. Die visuelle Enzyklopädie. Die ganze Welt von Raumschiff Enterprise.'' Dorling Kindersley, München 2013, ISBN 978-3-8310-2360-8.
* [[Ralph Sander]]: ''Das Star Trek Universum.'' 3. Auflage. 2 Bände. Heyne Verlag, München 1994, ISBN 3-453-07759-8. Dazu zwei Ergänzungsbände: Band 3, 1995, ISBN 3-453-07760-1; Band 4, 1998, ISBN 3-453-13370-6
* Ralph Sander: ''Beam me down, Scottie! Ist Star Trek nach 46 Jahren am Ende?,'' in: ''[[Das Science Fiction Jahr]] 2010,'' herausgegeben von [[Sascha Mamczak]] und [[Wolfgang Jeschke]], Heyne Verlag, München 2010, S. 424-472. ISBN 978-3-453-52681-5
* [[Georg Seeßlen]]: [http://www.filmzentrale.com/rezis/startreksagags.htm ''Die Star Trek Saga''], in: [[epd Film]] Nr. 1/1999
* Sebastian Stoppe: ''Unterwegs zu neuen Welten. Star Trek als politische Utopie.'' Büchner-Verlag, Darmstadt 2014, ISBN 978-3-941310-40-7
* Robert Wilonsky: [http://www.salon.com/1999/10/29/trek/ ''The trouble with “Trek”''], in: [[Salon.com]] vom 29. Oktober 1999


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* {{internetquelle |url=http://www.licona.at/ |titel=Webpräsenz von Licona |archiv-url=https://web.archive.org/web/20070513024608/http://www.licona.at/ |archiv-datum= 2007-05-13 |zugriff=21. März 2005}}
{{Commonscat}}
* [http://www.startrek.de/ www.startrek.de] – Offizielle Website
* [http://www.startrek.com/ www.startrek.com] – Offizielle Website (englisch)
* {{Memory Alpha|Hauptseite|Star Trek}}
* {{dmoz|World/Deutsch/Medien/Fernsehen/Sendungen/Science_Fiction_und_Fantasy/Star_Trek|Star Trek}}
* {{Alpha Centauri|25}}
<!-- Bitte hier keine weiteren Weblinks mehr aufführen, für Linklisten gibt es das bereits verlinkte dmoz. Siehe auch [[WP:WEB]])-->

== Quellen ==
<references />

{{Navigationsleiste Star Trek}}

{{Normdaten|TYP=w|GND=4247477-2}}


[[Kategorie:Star Trek| ]]
[[Kategorie:Bekleidungsmarke]]
[[Kategorie:Filmreihe]]
[[Kategorie:Ehemaliges Unternehmen (Wien)]]
[[Kategorie:Handelsunternehmen (Textilbekleidung)]]

Version vom 4. April 2016, 09:55 Uhr

LW Fashion

Firmenlogo
Rechtsform GmbH
Gründung 1928
Sitz Wien, Österreich
Leitung Harald Rossegg
Mitarbeiterzahl 13
Branche Mode, Einzelhandel und Design
Website [https://[www.licona.com] [www.licona.com]]

Die LW Fashion GmbH, ehemals Licona, ist ein österreichischer Herrenausstatter.

Geschichte

Gegründet wurde das Familienunternehmen 1928. Licona wurde Ausstatter für zahlreiche Kunden, darunter das österreichische Olympische Team für Grenoble 1968 und Sapporo 1972. In den 1960er und 70er Jahren war Licona eines der führenden Unternehmen. Fürst Rainier III. von Monaco, Regisseur Peter Sellars, Schlagersänger Peter Alexander und Vico Torriani sowie Formel-1-Rennfahrer Jochen Rindt waren alle Kunden von Licona.

Geschäftsführer und -Miteigentümer Helmut Liegle konnte den Modedesigner Helmut Lang dazu gewinnen, eine Kollektion zu entwerfen.

Ende der 1990er Jahre geriet das Unternehmen zunehmend in Schwierigkeiten. Zeitweise wurde eine neue Marke „Helmut Liegle“ verkauft, die jedoch preislich zu hoch war im Vergleich zu anderen Herstellern wie Hugo Boss. Auch der Billigkonkurrenz wie H & M konnte Licona wenig entgegensetzen. 2003 mussten die Werke in Österreich und Ungarn geschlossen werden und die Produktion komplett nach Osteuropa verlegt werden. Von den damals 330 Angestellten mussten 270 ihren Platz räumen. Eine eigene Filiale konnte an der Wiener Praterstraße 25 eröffnet werden.

Mit den zunehmend sinkenden Einnahmen sowie den Schulden, die dennoch getilgt werden mussten, meldete das Unternehmen Konkurs im Jahr 2005 an konnte jedoch einen Zwangsausgleich schaffen. Im Jahr 2009 meldete Licona erneut Konkurs an.

Literatur

  • Martin Himmelbauer, Josef Redl. Roter Faden: Vom Paradeunternehmen zum Pleitefall: der Niedergang des einst international renommierten Herrenausstatters Licona. Profil 47, 21. November 2005. S. 52–53.
  • Webpräsenz von Licona. Archiviert vom Original am 13. Mai 2007; abgerufen am 21. März 2005.