Zum Inhalt springen

„Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Stolpersteine in Österreich, Ungarn, Tschechien, Slowakei und Italien“ – Versionsunterschied

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Meister und Margarita in Abschnitt Mitteilung
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Entwürfe im BNR. Verschiebung in den WP Namensraum des Projekts: Dieser Diskurs hat schon einen Bart und langweilt nur mehr noch
Seader (Diskussion | Beiträge)
abwarten
Zeile 180: Zeile 180:
::::wo ist deri nhalt gleich? ausformulierte listen mit den einzelnen steinen und biografien versus nur aufzählung der namen als überblick. dann müsstest du bei jeder deutschlandstolpersteinliste auch einen häßlichen baustein reinschmeissen, weil dann auch alles zu der liste der stolpersteine redundant ist. nein, ich verstehe absolut nicht, vielleicht stehe ich auf der leitung.--[[Benutzer:Gedenksteine|Gedenksteine]] ([[Benutzer Diskussion:Gedenksteine|Diskussion]]) 10:52, 29. Jan. 2016 (CET)
::::wo ist deri nhalt gleich? ausformulierte listen mit den einzelnen steinen und biografien versus nur aufzählung der namen als überblick. dann müsstest du bei jeder deutschlandstolpersteinliste auch einen häßlichen baustein reinschmeissen, weil dann auch alles zu der liste der stolpersteine redundant ist. nein, ich verstehe absolut nicht, vielleicht stehe ich auf der leitung.--[[Benutzer:Gedenksteine|Gedenksteine]] ([[Benutzer Diskussion:Gedenksteine|Diskussion]]) 10:52, 29. Jan. 2016 (CET)


== Entwürfe im BNR. Verschiebung in den WP Namensraum des Projekts (erl.) ==
== Entwürfe im BNR. Verschiebung in den WP Namensraum des Projekts ==


Warum befinden sich denn eigentlich praktisch alle (30 von 34) Entwürfen dieses Projekts in MuMs BNR? Das ist doch ein offenes WP Projekt oder nicht? Das hat zur Folge das dann auch jeder WPler wie er lustig ist daran mitarbeiten darf. Die Erfahrung mit dem BNR hat jedoch gezeigt das damit die Mitarbeit anderer erschwert und sogar behindert werden kann. Ich schlage darum vor alle auf der Projektseite hier verlinkten Entwürfe (welche klar als Entwürfe dieses Projekts bezeichnet werden) in den WP Namensraum dieses Projekts zu verschieben. MfG [[Benutzer:Seader|Seader]] ([[Benutzer Diskussion:Seader|Diskussion]]) 10:44, 6. Feb. 2016 (CET)
Warum befinden sich denn eigentlich praktisch alle (30 von 34) Entwürfen dieses Projekts in MuMs BNR? Das ist doch ein offenes WP Projekt oder nicht? Das hat zur Folge das dann auch jeder WPler wie er lustig ist daran mitarbeiten darf. Die Erfahrung mit dem BNR hat jedoch gezeigt das damit die Mitarbeit anderer erschwert und sogar behindert werden kann. Ich schlage darum vor alle auf der Projektseite hier verlinkten Entwürfe (welche klar als Entwürfe dieses Projekts bezeichnet werden) in den WP Namensraum dieses Projekts zu verschieben. MfG [[Benutzer:Seader|Seader]] ([[Benutzer Diskussion:Seader|Diskussion]]) 10:44, 6. Feb. 2016 (CET)
Zeile 211: Zeile 211:


Das Thema ist ja keinesfalls geklärt. Es befinden sich auf der Projektseite noch immer verlinkte Entwürfe im BNR Bereich welche seit längerem inhaltlich unbearbeitet sind. Auch haben sich hier bisher keine weiteren WPler welche auch in dem Bereich Aktivität gezeigt haben zu Wort gemeldet (Eventuell wird wegen der konfliktreichen Stimmung in diesem Projekt etwas gezögert). MfG [[Benutzer:Seader|Seader]] ([[Benutzer Diskussion:Seader|Diskussion]]) 11:51, 20. Feb. 2016 (CET)
Das Thema ist ja keinesfalls geklärt. Es befinden sich auf der Projektseite noch immer verlinkte Entwürfe im BNR Bereich welche seit längerem inhaltlich unbearbeitet sind. Auch haben sich hier bisher keine weiteren WPler welche auch in dem Bereich Aktivität gezeigt haben zu Wort gemeldet (Eventuell wird wegen der konfliktreichen Stimmung in diesem Projekt etwas gezögert). MfG [[Benutzer:Seader|Seader]] ([[Benutzer Diskussion:Seader|Diskussion]]) 11:51, 20. Feb. 2016 (CET)
{{Erledigt|1=[[Benutzer:Meister und Margarita|Meister und Margarita]] ([[Benutzer Diskussion:Meister und Margarita|Diskussion]]) 23:22, 25. Feb. 2016 (CET)}}


== URV in Benutzerin:Gedenksteine/Liste der Stolpersteine im Jihomoravský kraj (erl.) ==
== URV in Benutzerin:Gedenksteine/Liste der Stolpersteine im Jihomoravský kraj (erl.) ==

Version vom 26. Februar 2016, 00:52 Uhr

Vorlage:Archiv Tabelle

Archiv

"Wer den Namen des Opfers lesen will, muss sich herunterbeugen. In diesem Moment verbeugt man sich vor ihm." Gunter Demnig

Prioritäten

  • Salzburg-Umgebung (Hallein, Grödig, Oberndorf, St. Georgen)
  • Polen
  • Navigation der Kamera überprüfen
  • Neubau: über Filmhaus Neubaugasse 36 überarbeiten (M&M)
  • Flüge und Hotels (Ukraine und Weißrussland) buchen (office)
  • März: Erinnerungsmail senden, Gastgeschenk besorgen und mitgeben!

Planung

In Arbeit befindlich:

Im zweiten Halbjahr 2016 sind geplant:

  • Slowakei
  • Italien: Piemont, Venetien
  • Österreich: Salzburg-Mitte
  • Schweiz (Neufassung)
  • Tschechien: Olomoucký kraj und eine weitere Region
  • Wien: Leopoldstadt (Stationen), Alsergrund (Fotos in Arbeit), Brigittenau (Fotos fertig)
  • Interaktive Karten für Rom, Tschechien und Wien

Im ersten Halbjahr 2017 sind geplant:

  • Italien: Latium (= Rom)
  • Luxemburg
  • Österreich: Salzburg-Nord, Salzburg-Süd
  • Tschechien: weitere zwei Regionen
  • Ungarn: Budapest und zwei weitere Regionen
  • Wien: Leopoldstadt (Weg und Straße), Überarbeitung von Wieden und Margareten
  • Interaktive Karten für Salzburg und Ungarn

Im zweiten Halbjahr 2017 sind geplant:

  • Belgien
  • Frankreich
  • Italien: drei Regionen
  • Kroatien
  • Rumänien
  • Ungarn: weitere drei Regionen
  • Tschechien: Praha
  • Wien: Mariahilf
  • Interaktive Karten für Rom und Europa
 

Es konnten fertiggestellt werden:

Aktuelle Projekte

  • Fehlende Steine (in Sbg/OÖ): Hallein, Grödig, Oberndorf, St. Georgen, sowie immer noch Braunau und St. Johann am Walde
  • Neuverlegungen in Italien (derzeit relevant nur Lombardei (fehlende Steine Palazzolo), Piemont (fehlende Steine in Turin), Friaul und Venetien)
  • Recherche betr. Venetien (Casta di Rovigo, Padova, Venezia, wie viele Steine), Route
  • Recherche betr. Polen
  • Bilderwünsche
  • Genehmigung für Stolpersteine Erwin Maxa und Familie Adolf Fruchthändler, eventuell auch Sängerin Carneri und ein Rosa-Winkel-Opfer
  • Recherche betr. Ukraine (Adressen und ob die Steine noch dort liegen), event. local guide oder gute Karte (erl.)

--Meister und Margarita (Diskussion) 10:58, 7. Feb. 2016 (CET)Beantworten

https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzerin:Gedenksteine/Navi
nicht neu, nur mal im bnr

Diskussionspunkte

Von Häferl, Jbergner und Herzi Pinki kamen wertvolle Fragen bzw. Anregungen:

Fotos der Häuser

ich möchte hier nochmal die idee von häferl aufgreifen, sollte beim fotografieren noch das ursprüngliche haus vorhanden sein und ist gut fotografierbar, vielleicht ein foto mitbringen--Gedenksteine (Diskussion) 20:37, 20. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Finde Häferls Anregung wirklich wichtig und interessant. Habe nur einige Probleme mit der Realisierung. Wir haben de facto keinen Architekturfotografen. Wohin mit den Bildern? Noch eine zusätzliche Spalte verträgt die Liste IMHO nicht. Außerdem wäre dann der Versuch einer Einheitlichkeit mit dem Berliner Format gescheitert (und wir hätten wiederum ein eigenständiges Format). Eventuell Galerie unten? Als Kompromiss könnte ich mir vorstellen, rechts oben ein signifikantes Hausbild (wo man auch die Stolpersteine davor sieht) zu integrieren.--Meister und Margarita (Diskussion) 13:29, 30. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
ein galerie klingt gut!andererseits, so oft gibt es die häuser nicht mehr oder sind einfach nicht fotografierbar, bzw. stört so viel vor dem haus, dass man eh nichts sieht. vielleicht kann man das dann individuell entscheiden?--Gedenksteine (Diskussion) 13:34, 30. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Häuser fotografieren und auf commons hochladen, mit Adresse und Koordinaten, ist ein erster Schritt. Wenn ihr schon vor Ort seid. Es muss nicht jedes Bild eingebunden werden. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 11:10, 31. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
nur damit es auf commons herumliegt finde ich dann aber auch sinnlos--Gedenksteine (Diskussion) 14:18, 31. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Hier bin ich anderer Meinung. In einem ordentlichen Stolperstein-Artikel gibt es einen Link zur entsprechenden Kategorie auf Commons. Und ich habe mir schon oft die dort liegenden Bilder angeschaut. Bin hier eher bei Herzi Pinki.--Meister und Margarita (Diskussion) 23:20, 10. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
hallo, Bei der Liste in FFm ist das Foto des Hauses unter der Adresse und darunter alle Steine zusammen die dort liegen. einfach mal anschauen--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 09:37, 29. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Barrierefreiheit

Auf der der Kandidatur-Seite wurde fehlende Barrierefreiheit kritisiert, d.h. das Texte der Steine nicht auch noch zusätzlich als Text wiedergegeben wurden (so wie dies in der Liste der Stolpersteine in Dresden erfolgt). Die Entscheidung für das Berliner Format beinhaltete den Verzicht darauf. Ich sehe eine gewisse Redundanz, weil alle Informationen der Steine auch in den Biografien enthalten sind. Vielleicht ist es trotzdem wichtig. Mir fällt spontan eine (vielleicht in der WP gar nicht realisierbare) Lösung ein: Man geht mit dem Cursor auf das Bild und es öffnet sich ein Feld mit dem Text. Wäre das eine Lösung. @Jbergner: Vielleicht kann Du hier Stellung beziehen, warum die Barrierefreiheit so wichtig ist? (Und wie wir sie ohne zusätzliche Spalte umsetzen können)--Meister und Margarita (Diskussion) 13:29, 30. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

ist in meinen augen schon gelöst - der fotograf hat die bilder so gemacht, dass man einfach nur drauf klickt und man sieht porblemlos und gross den ganzen text--Gedenksteine (Diskussion) 13:35, 30. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Koordinaten

Aus der Kandidatur-Seite: „Ich komme mit der Koordinatenspalte nicht klar, die Koordinaten sind über ganz Europa verstreut. Auf der anderen Seite liegen die Steine an definierten Stellen in Liesing. Die Koordinaten der Vernichtungslager kommen durch {{Linked Coordinates}} herein, mit {{All Coordinates}} würden nur die Koordinaten der Steine angezeigt werden, was ich besser fände, da es in der Liste doch um die Steine geht. Die europaweiten Koordinaten verdichten die wesentlichen Koordinaten auf einen Knödel in Liesing (erst im zweiten Versuch habe ich gedacht, dass die ev. unterschiedlich sein könnten). Die Beschriftung der Koordinaten (Parameter name) könnte sprechender sein. Etwa statt des Namens der Person Erinnerungsstein für NAME in Wien-Liesing (gibt auf der Karte mehr Info her). Teilweise fehlen die Koordinaten der Steine, wenn es möglich ist, ein Foto zu machen, dann sollten Koordinaten auch möglich sein. Ich wünsche mir auch bei den Bildern auf Commons Objektkoordinaten und Adressangaben. Die Bilder auf Commons sollten für sich ausreichend beschrieben sein, und nicht einer Liste auf WP:de bedürfen. Oder einen Link auf die entsprechende Vereinsseite. [...]“ lg --Herzi Pinki (Diskussion) 02:17, 30. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

@Sebastian Seidl: Könntest Du Dir das mit den Koordinaten bitte anschauen? @Gedenksteine: Wäre es möglich, die WC-Anregungen von Herzi-Pinki zu berücksichtigen? Ich weiß, dass das u.U. deutlich mehr Arbeit bedeutet. Aber dem Satz von HP: „Die Bilder auf Commons sollten für sich ausreichend beschrieben sein, und nicht einer Liste auf WP:de bedürfen.“ stimme ich vollinhaltlich zu.--Meister und Margarita (Diskussion) 13:29, 30. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
für mich hat, ganz ehrlich, commons nicht den vorrang und ich würde gerne hier in der wp mehr schaffen und erledigen und listen haben, die von vielen genutzt werden können, commons ist für mich etwas, dass man irgendwann, wenn zeit und gerade nichts anders, dann nachtragen kann. und was soll ich bitte auf commons noch dazu schreiben? für wen der stein ist, steht da, wo er liegt auch. sollte ausreichen, denn für den rest gibt es ja dann die liste.--Gedenksteine (Diskussion) 13:38, 30. Aug. 2015 (CEST) (anpingen hat wieder nicht funktioniert)Beantworten
z.B. File:Gedenkstein für Auguste und Wilhelm Drill.JPG, hier fehlt die Gedenksteinkategorie. commons:Category:Wilhelm Drill hier fehlen iw, Geburts- und Sterbedatum. Die Koordinaten bei den einzelnen Bildern sind ja vorhanden, warum werden sie nicht eingetragen? Bei der Suche nach Hans Kunke finde ich File:Gedenksteine für Familie Kunke.JPG nicht (ihr legt doch viel Wert auf die Auffindbarkeit, oder?). Ich verstehe, dass commons nicht so eure Priorität hat, bei mir ist das mit den ganzen Lesenswert-Kandidaturen ähnlich. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 14:10, 30. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Fragen

Geburtsort

Sollen wir für den Geburtsort einheitlich die Schreibweise/den Namen des Ortes zum Zeitpunkt der Geburt wählen, oder den heutigen Namen der Ortschaft bzw. der Stadt? Gibt es WP-Regeln dazu? Hier können auch ruhig die zwei Geister, die stets verneinen, eine Stellungnahme abgeben.--Meister und Margarita (Diskussion) 21:40, 28. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Deportationsort bzw. Sterbeort

Im Prinzip verwende ich den geläufigsten Namen, der auch in der WP das Lemma des KZ darstellt, z.B. KZ Auschwitz bzw. Ghetto Theresienstadt. Allerdings sträubt sich alles in mir bei der Verwendung des Begriffs Ghetto Litzmannstadt, weil die Benennung nach dem Nazi Karl Litzmann auf Befehl des GröFaZ erfolgte. Ich verwende daher konsequent die Ghetto Łódź. Ist das genehmigt?--Meister und Margarita (Diskussion) 21:40, 28. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

bin auch für Łódź - auch wenn ich den namen nur per copy and paste hinbekomme. litzmannstadt hatte ich auch schon irgendwo, unter umständen sogar reingeschrieben, weiß es aber nicht mehr, hat aber bei mir auch alles rebelliert--Gedenksteine (Diskussion) 21:43, 28. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Arabisch oder römisch

Beim Review (betr. Wien 14 bis 19) kam die uneinheitliche Schreibweise der Ziffern zur Sprache. Empfehlung: Wir sollten uns für eine Version entscheiden. Frage: Welche nehmen wir?--Meister und Margarita (Diskussion) 21:19, 13. Dez. 2015 (CET)Beantworten

arabisch würde ich bevorzugen, ist auch verbreiteter, die andere schreibweise veraltet (subjektiv)--Gedenksteine (Diskussion) 21:21, 13. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Übersetzung der Inschriften

Interessantes Projekt! Ich halte eine Spalte in den Tabellen (ausserhalb des deutschen Sprachraums) mit der Übersetzung der Gravuren für angebracht. https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Stolperstein_f%C3%BCr_Helga_Banks.JPG z.B. kann ich so nicht verstehen. --ManfredK (Diskussion) 21:44, 14. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

wird dann eh alles in der biografie-spalte stehen, ist ja noch nicht fertig.--Gedenksteine (Diskussion) 21:47, 14. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Finde, dass man das diskutieren könnte. Habe zwar noch nicht das Konzept der Barrierefreiheit im deutschen Sprachraum verstanden. Bin aber durchaus offen dafür, eventuell die Übersetzung des Stolpersteins (in nicht-deutschen Regionen) zumindest in einer Fussnote zu integrieren. Immerhin sind wir hier die deutschsprachige WP.--Meister und Margarita (Diskussion) 22:30, 14. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Hallo M&M, zum Thema Barrierefreiheit s. z.B. hier: https://www.einfach-fuer-alle.de/artikel/einfuehrung-barrierefreiheit/ . Für Sehbehinderte wäre es sicher eine Erleichterung, in den Listen die Gravur direkt "vorgelesen zu bekommen". LG --ManfredK (Diskussion) 22:53, 14. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Lieber @ManfredK:, leider haben wir in den Tabellen, die auf Handys ohnehin kaum lesbar sind, keinen Platz für Deine Anregung gefunden. Wir machen es aber jetzt zum Standard bei allen Personenartikeln, die fremdsprachige Stolperstein-Texte haben, Original und Übersetzung zu integrieren. Siehe: [1] und [2]. Immerhin ein erster Schritt Richtung Barrierefreiheit.--Meister und Margarita (Diskussion) 22:04, 9. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Man könnte die Inschriften als Alternativtext der Bilder einfügen. Damit würde sich die Darstellung nicht ändern (bis auf einen Mouse-Over-Effekt), Screenreader könnten aber statt nur des Dateinamens die Beschreibung des Inhalts vorlesen. Eine Formatierung ist dabei allerdings nicht möglich, ist aber in dem Kontext glaube ich eh nicht wichtig. Ich setze das mal bei den Artikeln zu Wieden und Margareten um, da ich die Inschriften eh schon auf Commons eingetragen habe. --Schulhofpassage 22:08, 9. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Liste der entfernten, zerstörten und beschädigten Stolpersteine

Ein Vorschlag: Da zahlreiche Stolpersteine in ganz Europa entfernt, zerstört oder beschädigt wurden, schlage ich dieses Lemma vor. Es ist mir bewusst, dass dies eine Menge Arbeit bedeutet (und auch die Unterstützung der anderen Stolpersteinprojekte benötigt) - aber es ist ein ständiges Ärgernis für die Mitarbeiter des Projekt, nach fehlenden Steinen zu suchen und nachzufragen. Höflich ersuche ich um Deine Meinung zu diesem Vorschlag. Eine Alternative zu einer Liste wäre ein Artikel über Vandalismus gegen Stolpersteine. --Meister und Margarita (Diskussion) 23:49, 26. Okt. 2015 (CET)Beantworten

sie werden aber auch wegen bauarbeiten entfernt, was dann kein vandalismus ist. lau aussagen eines projektes, werden steine auch manchmal durch maschinen zerstört und wieder ersetzt - fehlen dann auch, auch kein vandalismus.--Gedenksteine (Diskussion) 21:03, 27. Okt. 2015 (CET) einen artikel über vandalismus gegen stolpersteine könnte man aber trotzdem schreiben, siehe zerstörte steine z.b. in salzburg, siehe geklaute steine in deutschland und tschechien.--Gedenksteine (Diskussion) 21:05, 27. Okt. 2015 (CET)Beantworten
Meine Präferenz liegt bei der Liste, da kann man auch ungeklärtes Verschwinden als ungeklärt bezeichnet. Wer suchet, der findet. Wer etwas nicht findet, was er verloren hat, fühlt sich beschissen. Und es bleibt immer ein ungutes Gefühl, wenn ein Sachverhalt nicht aufgeklärt ist. Beispiel: Die Klagenfurter Stolpersteine für Anton Falle liegen laut Stadt Klagenfurt sehr wohl, laut Fotograf sicherlich nicht. Die Hausnummer 24 stimmt sicher nicht, vor 19 sollen sie aber auch nicht liegen. „Es werde Licht“ oder „Mehr nicht“ soll Goethen in seiner letzten Stunde gesagt haben. Andere behaupten, er habe nur um einen Nachttopf gebeten (Der Spiegel 20/1990). Tonnen von Germanisten würden was drauf geben, wüssten sie, was er denn nun wirklich gesagt habe. Einen virtuellen Blumenstrauss für jenen Klagenfurter oder jene Klagenfurterin, die die Causa aufklärt.--Meister und Margarita (Diskussion) 21:20, 27. Okt. 2015 (CET)Beantworten
klagenfurt war vollkommen geklärt, die steine liegen aktuell nicht da, wie man mir bestätigt hat.--Gedenksteine (Diskussion) 21:36, 27. Okt. 2015 (CET)Beantworten
Mir hat man was anderes gesagt, nämlich, dass sie ganz sicher noch da seien. Offensichtlich weiß dort auch die eine Stelle nicht, was die andere behauptet. Oh Gott, am Telefon kann man auch alles behauptet (und das Gegenteil). Eines jedenfalls ist Fakt: Mir hat niemand ein aktuelles Bild der verlegten Steine gezeigt - also werden sie so lange unter Nicht auffindbar gelistet, bis ein aktueller Beweis vorliegt. So strikt ist Enzyklopädie.--Meister und Margarita (Diskussion) 21:40, 27. Okt. 2015 (CET)Beantworten

Stolpersteine Luxemburg

Übersiedelt von der M&M-Diskussionsseite

Guten Morgen,

ich sehe, Sie beabsichtigen, eine Seite über die Stolpersteine in Luxemburg anzulegen. Ich habe kürzlich eine ebensolche Seite auf der luxemburgischen Wikipedia angelegt. Bis auf jene Steine, die im November 2015 in Differdingen/Déifferdeng gelegt wurden, ist sie soweit komplett. Sie dürfen sich demnach gerne beim Ausfüllen der deutschsprachigen Seite dort 'inspirieren'. Einen schönen Sonntag gewünscht. --Zinneke (Diskussion) 12:03, 27. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Gratulation zum schoenen Artikel und herzlichen Dank fuer den Hinweis. Darf ich diesen Beitrag auf die Diskussionsseite des Wikipedia:WikiProjekt Stolpersteine in Österreich, Ungarn, Tschechien, Slowakei und Italien uebersiedeln? Gruss Meister und Margarita
Gerne. --Zinneke (Diskussion) 23:23, 27. Dez. 2015 (CET)Beantworten
@Zinneke: Seitens des Projekts freue ich mich sehr für die gelungene Vorlage, allerdings haben wir sogleich ein Problem: Kein Mitarbeiter des Projekts spricht Lëtzebuergesch. Eine Frage: Könnten Sie sich vorstellen, die Biographien Schritt für Schritt zu übersetzen? (Wir würden die gesamte Struktur erstellen, Sie könnten dann die Biographien einfach eintragen.) Es eilt nicht. In unserem Timetable ist die Fertigstellung der LUX-Liste für das erste Halbjahr 2017 vorgesehen. Das wäre eine Biographie pro Woche. Freuen würden wir uns sehr darüber, da wir ohnehin am Rande unserer Kapazitäten arbeiten. Gruß und Dank aus Wien --Meister und Margarita (Diskussion) 19:20, 28. Dez. 2015 (CET)Beantworten
@Meister und Margarita: Falls jemand die Vorlage anlegt und die Basisdaten und Bilder einkopiert, wir das Übersetzen selbst für mich kein Problem sein. Komme gerne, wenn's nächstes Jahr ansteht, drauf zurück. Erinnern Sie mich aber besser noch einmal daran, wenn es so weit ist. Gruß nach Wien. --Zinneke (Diskussion) 22:49, 28. Dez. 2015 (CET)Beantworten
@Zinneke: Ganz herzlichen Dank, da kommt Freude auf. Am 3.1.2016 wird die Vorlage soweit erstellt sein, dass Sie mit dem Übersetzen beginnen können. Gruß nach Lëtzebuerg.--Meister und Margarita (Diskussion) 22:54, 28. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Name des Projekts

Wäre es nicht mittlerweile sinnvoll, das Projekt umzubenennen in Wikipedia:WikiProjekt Stolpersteine in Europa? Denn mittlerweile werden ja alle Länder durch das Projekt erfasst. 188.99.181.62 21:55, 16. Jan. 2016 (CET)Beantworten

in mails an institutionen etc verwende ich den namen eh schon :-), ist auch deutlich kürzer--Gedenksteine (Diskussion) 21:57, 16. Jan. 2016 (CET)Beantworten
ich hab mal eine Weiterleitung angelegt, Verschiebung wäre aber sinnvoller. 188.99.181.62 22:19, 16. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Zweierlei Bedenken: Es ist hierorts unklar, ob wir die Niederlande (mehr als 2.750 Steine) und Norwegen (enorme Distanzen, extrem hohe Reisekosten) bewältigen können. Europa beinhaltet Deutschland. Und wir sind bereits jetzt massiv gefordert und überfordert. Den Fuß in deutsche Lande zu stellen, kommt IMHO überhaupt nicht in Frage. Das Projekt ist ambitioniert genug und uns fehlen mindestens vier fleißige Autoren. Wenn die fleißigen Autoren sich gemeldet haben werden, dann können wir gerne weiter diskutieren.--Meister und Margarita (Diskussion) 23:10, 20. Jan. 2016 (CET)Beantworten
ausserhalb deutschlands...--Gedenksteine (Diskussion) 23:35, 20. Jan. 2016 (CET)Beantworten
ist so negativ, ausschließend ...--Meister und Margarita (Diskussion) 00:08, 21. Jan. 2016 (CET)Beantworten
finde ich nicht, ist die wahrheit und der name des projektes ist wirklich nicht mehr korrekt und zu lange sowieso, ich habe ihn schliesslich mehrfach in mails reingeschrieben, bis ich es aufgab und weil es nur verwirrte, wenn ich andere länder anschrieb.--Gedenksteine (Diskussion) 00:14, 21. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Bin für Gründung des Portal:Holocaust, dies erscheint mir dringlicher als die Umbenennung. Wenn Umbenennung unbedingt sein soll, würde ich dies gemeinsam mit neuem Logo vorschlagen. Wer macht das Logo?--Meister und Margarita (Diskussion) 10:05, 7. Feb. 2016 (CET)Beantworten

da finde ich das portal nationalsozialismus wieder ausreichend.--Gedenksteine (Diskussion) 10:16, 7. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Keinesfalls. Die sind nicht auf die Opfer, sondern die Täter zentriert.--Meister und Margarita (Diskussion) 11:41, 7. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Redundanz Stolpersteine in Österreich (bald auch erl.)

Hallo,

ihr Bau euch gerade einen Redundanz zwischen Stolpersteine in Österreich und Liste_der_Orte_mit_Stolpersteinen#Österreich--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 08:27, 26. Jan. 2016 (CET)Beantworten

... und nach weiteren Listen ...--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 09:49, 29. Jan. 2016 (CET)Beantworten
ich war schin am 26. irritiert und sehe noch immer nicht, was Du siehst.--Gedenksteine (Diskussion) 10:33, 29. Jan. 2016 (CET)Beantworten
du führst min 5 Listen mit gleichen bzw. zusammengehörigen Inhalt. Bitte Disk auf Red Disk fortsetzten. Bis abgeschlossen bitte Bausteine drinne lassen.--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 10:50, 29. Jan. 2016 (CET)Beantworten
wo ist deri nhalt gleich? ausformulierte listen mit den einzelnen steinen und biografien versus nur aufzählung der namen als überblick. dann müsstest du bei jeder deutschlandstolpersteinliste auch einen häßlichen baustein reinschmeissen, weil dann auch alles zu der liste der stolpersteine redundant ist. nein, ich verstehe absolut nicht, vielleicht stehe ich auf der leitung.--Gedenksteine (Diskussion) 10:52, 29. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Entwürfe im BNR. Verschiebung in den WP Namensraum des Projekts

Warum befinden sich denn eigentlich praktisch alle (30 von 34) Entwürfen dieses Projekts in MuMs BNR? Das ist doch ein offenes WP Projekt oder nicht? Das hat zur Folge das dann auch jeder WPler wie er lustig ist daran mitarbeiten darf. Die Erfahrung mit dem BNR hat jedoch gezeigt das damit die Mitarbeit anderer erschwert und sogar behindert werden kann. Ich schlage darum vor alle auf der Projektseite hier verlinkten Entwürfe (welche klar als Entwürfe dieses Projekts bezeichnet werden) in den WP Namensraum dieses Projekts zu verschieben. MfG Seader (Diskussion) 10:44, 6. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Halte das für eine höchst theoretische (und im Grunde unwichtige) Frage. Nachdem wir laufend neue Artikel erstellen, löst sich das „Problem“ im Lauf der Zeit von selbst. Wir hier theoretisieren wenig, wir machen Artikelarbeit. Wenn Du innerhalb des Projekts Artikelarbeit machen möchtest (= Recherchen, Routen, Reinigen, Fotografieren und Schreiben), dann sag uns: Was? Außerhalb des Projekts steht es Dir frei zu tun, was Dir beliebt.--Meister und Margarita (Diskussion) 11:08, 6. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Nein es ist keine theoretische Frage und auch keine unwichtige. Dies ist ein offenes WP Projekt und praktische alle Projektentwürfe in den BNR einer Person zu setzen ist durchaus problematisch, wie es bereits mehrfach bestätigt wurde. Die Erfahrung mit dem BNR hat auch gezeigt das damit die Mitarbeit anderer erschwert und sogar behindert werden kann und wird. Darum sollten alle auf der Projektseite verlinkten Projektentwürfe auch in den Projekts WP-Namensraum verschoben werden. MfG Seader (Diskussion) 11:12, 6. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Konstruktive Mitarbeiter sind hierorts höchst willkommen. Du kannst ja schon mit einem Artikel aus unserer Artikelwunschliste beginnen.--Meister und Margarita (Diskussion) 11:48, 6. Feb. 2016 (CET)Beantworten
"Konstruktive Mitarbeiter sind hierorts höchst willkommen." Diese Erfahrung habe ich nicht gemacht. "mit einem Artikel aus unserer Artikelwunschliste" MuM so geht das WP Prinzip nicht. Du kannst Mitarbeitern nicht vorschreiben was und in welchen Artikeln sie editieren dürfen. Jeder Mitarbeiter darf in der WP daran arbeiten was ihn persönlich interessiert. Mich interessiert eben das Gebiet rund um das ehemalige Jugoslawien. Hier handelt es sich um im Projekt verlinkte Projektentwürfe welche sich in Deinem BNR befinden. Im aktuellen Fall sogar um einen der seit Monaten unbearbeitet ist und Du über den BNR die Mitarbeit anderer behinderst. Dieses Problem wurde bereits mehrfach als solches angesprochen und gesehen, darunter auch von Admins. Hier handelt es sich um im Projekt verlinkte angekündigte Entwürfe des Projekts. Darum schlage ich vor diese dann auch in den Projekts WP-Raum zu verschieben, damit (wie es nach dem WP Prinzip üblich und erwünscht ist) jeder interessierte Mitarbeiter daran mitarbeiten kann wo er gerade Interesse und Lust hat. MfG Seader (Diskussion) 12:31, 6. Feb. 2016 (CET)Beantworten
1. Wunschliste. Du hast die freie Wahl des Artikels, Du kannst dort weitere Wünsche deponieren und die, die Dich interessieren, für Dich reservieren. Das ist eine Projektseite und es steht auch mir frei, dort Wünsche zu äußern. Wenn Du meine Wünsche nicht erfüllen willst, kannst Du gerne Wünsche von Gedenksteine übernehmen.
2. Kroatien. Es steht Dir frei, außerhalb des Projekts dieses Lemma zu bearbeiten. Innerhalb des Projekts ist dieses Lemma für die zweite Jahreshälfte 2017 geplant, weil noch keine Adressen, keine Fotos und keine Koordinaten vorliegen (und die beiden Städte weit von einander liegen, folglich erhebliche Reisekosten verursachen). Die Prioritätenliste findest Du auf dieser Seite oben. Für März ist eine Bilderwunsch-Offensive geplant. Solltest Du dieses Lemma innerhalb des Projektes vorantreiben wollen, brauchst Du dies nur mitzuteilen. Innerhalb des Projektes werden allerdings nur fertiggestellte Artikel (inkl. Fotos, Koordinaten, Biographien) veröffentlicht, deren Texte konsensual erstellt wurden.--Meister und Margarita (Diskussion) 12:55, 6. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Von diesen Bedingungen (welche Artikel im Projekt veröffentlicht werden) wurde nichts hier offen im Projekt besprochen oder im Konsens entschieden und desweiteren gab es diesen "Konsens" zum Beispiel bei der Liste zu den Stolpersteinen in Slowenien nicht. Du schreibst ja hier oben: "Innerhalb des Projekts ist dieses Lemma für die zweite Jahreshälfte 2017 geplant": Also ist es klar ein Projektentwurf. Warum wurde dann die Mitarbeit anderer dort behindert? MfG Seader (Diskussion) 13:33, 6. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Hallo @Seader:, na das ist aber etwas, du darfst jetzt. Als ich etliche Artikel über Stosperstein-Personen schrieb, ohne zuvor die Genehmigung hier einzuholen, war es eine unerlaubte Soloarbeit, sehr kritikwürdig ("...Benutzer jkb erstellt solistisch und ohne Rücksprache Personenartikel..."). -jkb- 11:57, 6. Feb. 2016 (CET)Beantworten

PS: Jetzt sind's schon nur mehr 26, morgen sind's dann nur mehr 25 und übermorgen nur mehr 24. So löst sich das angebliche Problem von selbst in Luft auf.--Meister und Margarita (Diskussion) 11:55, 6. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Ein "angebliches" problem ist es keinesfalls. Es wurde bereits mehrfach als Problem, darunter auch von Admins, anerkannt. MfG Seader (Diskussion) 12:32, 6. Feb. 2016 (CET)Beantworten
EOD. Nerv bitte woanders weiter.--Meister und Margarita (Diskussion) 13:33, 6. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Sry aber ich nerve nicht, ich spreche ein mehrfach bemerktes Problem an. Entwürfe des Projekts welche auf der Projektseite als solche verlinkt sind sollten auch im WP Namensraum des projekts stehen, wo sie von mehreren Mitarbeitern (entsprechend dem Wikipedia Prinzip) bearbeitet werden können. Das derzeit praktisch alle Entwürfe sich in Deinem BNR befinden läuft diesem Prinzip entgegen, wenn andere Mitarbeiter an der Mitarbeit an den Entwürfen damit ausgeschlossen werden. MfG Seader (Diskussion) 13:38, 6. Feb. 2016 (CET)Beantworten
So, jetzt befinden sich nur mehr 12 der 34 Listen in meinem BNR. Von diesen 12 werden noch im Februar drei in den ANR verschoben werden, weil Fotografien und Koordinaten vorliegen und bis Ende des Monats die Biografien fertiggestellt werden können. Dann sind's nur mehr neun. Weitere Beschwerden bitte ans Salzamt.--Meister und Margarita (Diskussion) 22:47, 8. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Das es "nur" noch 12 von 34 Entwürfen im BNR sind löst doch das Problem nicht das die Mitarbeit anderer WPler in bestimmten Entwürfen (auch wenn diese seit längerem unbearbeitet sind) durch den BNR behindert werden kann und wird. Darum habe ich mich oben dafür ausgesprochen alle Entwürfe in den Projekt WP Namensraum zu verschieben und somit zur Bearbeitung für ale am Projekt beteiligten freizugeben (gem. dem Wikiprinzip). Wenn einer der Entwürfe durch einen Mitarbeiter zu einem Zeitpunkt intensiv bearbeitet wird gibt es den Baustein {{In Bearbeitung|~~~~}} um Bearbeitungskonflikte zu vermeiden. MfG Seader (Diskussion) 23:00, 8. Feb. 2016 (CET)Beantworten
1. wurde dir schon gesagt, dass du gerne eine eigene kroatien-liste erstellen kannst, hindert dich keiner dran (den beitrag hast du aber gelöscht), denn darum geht es dir ja eigentlich nur. 2. höre endlich auf deine redebeiträge lange nachdem darauf geantwortet wurde abzuändern.--Gedenksteine (Diskussion) 23:30, 8. Feb. 2016 (CET) werden nur noch 11 sein, meister und margarita, ich schiebe NÖ zu mir, passt das?Beantworten
Schonmal von WP:KPA und WP:DS gehört? Beiträge auf die seit langem geantwortet wurde verändere ich nicht. Das Du es in Deinen BNR verschiebst, löst ja das Problem nicht. MfG Seader (Diskussion) 23:39, 8. Feb. 2016 (CET)Beantworten
du hast beiträge gestern geändert, die schon beantwortet waren, hatte nur keinen bock, irgendwas gestern dazu zu sagen. und auch von meiner seite ist alles gesagt, du würdest die ganze geschichte hier nicht beenden, bis du die kroatienliste frei hast. mach selber eine oder warte, bis meister und margarita sie in ruhe mit literaturstudium, welches er gerade betreibt, geschrieben hat. du würdest auch mit baustein dort keine ruhe geben, die ausreden bei in use hatten wir auch schon (habe ja in der nacht bearbeitet, hat ja eh seit 1 stunde keiner mehr was dran gemacht etc etc.).--Gedenksteine (Diskussion) 23:46, 8. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Wenn Du diesen Edit [3] meinst, dann ist Deine Behauptung nicht korrekt da auf diesen Beitrag bis heute nicht geantwortet wurde (man achte auf die Eindrückungen gem. WP:DS. Ich weiß nicht worauf Du Dich bei dem Hinweis auf den Inuse Baustein beziehst, denn mit mir gab es so einen Vorfall nicht. MfG Seader (Diskussion) 23:52, 8. Feb. 2016 (CET)Beantworten
ach bitte, hör auf mit dem naiv und unwissend spielen und für heute auch eod meinerseits. zugeben wirst eh nicht offen, dass du nur wegen der kroatienliste dich so verhälst. sei mutig, mach mal was eigenens, ganz neu beginnend ohne vorarbeit und hauptarbeit von anderen.--Gedenksteine (Diskussion) 23:56, 8. Feb. 2016 (CET) nachdem du praktisch alles beobachtest, was sich tut und wer mit wem, weißt du dies sicher auch.Beantworten
Kein "naiv und unwissend spielen". Einfach mal WP:DS und die EIndrückung betrachten. Das mit dem Inuse ist Deine eigene Vermutung für welche Du keine Belege hast. Nach der Erfahrung mit der Liste zu Slowenien wo ich auch inhaltliche Fehler korrigiert habe möchte ich eventuelle inhaltliche Fehler im Entwurf zu Kroatien (einer wurde von mir bereits im Entwurf erkannt und korrigiert) verbessern. Bei Slowenien hatte ich nachdem meine Korrekturen revertiert wurden mehrfach auf der Disk darauf hingewiesen und es wurde ignoriert und der Entwurf gelangte mit inhaltlichen Fehlern und WP:TF in den ANR. Dies wäre nicht passiert wenn die Projektentwürfe im Projekt-Namensraum wären und nicht im persönlichen BNR um die Mitarbeit anderer zu erschweren und einiger sogar zu verhindern. Einerseits beschwert ihr euch über mangelnde Hilfe und andererseits werden bestimmte Mitarbeiter ausgeschlossen, beleidigt oder man beschwert sich über "Sololäufe" und zur Strafe werden diese "Sololäufe" dann auch nicht im Projekt aufgelistet. MfG Seader (Diskussion) 00:04, 9. Feb. 2016 (CET)Beantworten
du hast bei slowenien auch einige dinge nicht reingeschrieben, was etwas weißwaschend wirkte. des weiteren haben auch andere wikipedianern die quelle so gelesen, wie meister und margarita. deine "korrektur" in kroatien ist noch nicht klar als diese identifiziert, ausser meister und margarita gab es ja noch eine gegenstimme (nicht meine). geduld ist eine tugend, wäre ja mal eine. oder - auch zum gefühlten 100ersten male - lege die liste selber an und schreibe sie! mach es selber!!!!das manche wikipedianer allein dein auftauchen als provokation empfinden und sich gestört fühlen, ist dir anscheinend noch immer nicht klar oder ignorierst es oder es ist absicht. mache etwas dagegen, schreibe selber in deinem bnr--Gedenksteine (Diskussion) 01:13, 9. Feb. 2016 (CET) und EOD jetzt wirklich auch meinerseits. mit manchen leuten bringt eine diskussion einfach nichts.Beantworten
Wie ich es Dir damals bereits schrieb: Wenn Du nicht klarmachst was Dich stört dann kann man Dir auch nicht helfen und Du andere nciht dafür kritisieren Dich nicht zu verstehen. Dein Vorwurf ist darum haltlos. Zu dem wie andere es gelesen haben: Ich habe MuM zu keinem Zeitpubkt vorgeworfen die Quelle absichtlich falsch gelesen zu haben. Jedoch war es dennoch WP:TF und ich habe durchaus Geduld gezeigt. Ich habe damals Gedukd gezeigt bis der Entwurf mit den Fehlern im ANR war. Und zu Kroatien: Da müsste eigentlich was anderes stehen. Die jetzige Version ist von der IP. Die Argumentation der IP und von MuM basiert dort leider auf dem Unwissen das der Unabhängige Staat Kroatien geographisch eben nicht dem des heutigen Kroatien entspricht. Dein Hinweis an mich mit dem eigenen BNR: Du schlägst mir gerade das gleiche Vorgehen vor, welches ich hier doch eben kritisiere. MfG Seader (Diskussion) 01:18, 9. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Nebelgranaten, die ablenken sollen davon, dass Seader von zwei Administratoren ermahnt wurde, nicht mehr im BNR herumzupfuschen. Wenn ihn was stört an einem Entwurf, kann er dies auf der entsprechenden Diskussionsseite melden. Aber im BNR hat er nichts zu suchen und schon gar keine EW zu entfalten. Aber offenbar sind die Admins mit ihm sehr gnädig. Und von wegen Fehler: Unsere Artikel sind prima classe, wenn Seader die Unbefleckte Empfängnis reindrücken will (und kann), mein Gott: Ich weiß, wieviel Antisemitismus im Königreich Jugoslawien tatsächlich herrschte.--Meister und Margarita (Diskussion) 01:33, 9. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Für Deine sachfremden Provokationen und persönlichen Angriffe hier wurdest Du bereits gesperrt. Ein Admin hat mich ermahnt, gleichzeitig aber haben mehrere Admins das Problem welches ich hier anspreche als solches anerkannt und einer den Hinweis gebenen dies hier anzusprechen. "Wenn ihn was stört an einem Entwurf, kann er dies auf der entsprechenden Diskussionsseite melden.": Ist bei Slowenien je geschehen, wurde aber ignoriert und der Entwurf gelangte mit den inhaltlichen Fehlern in den ANR. Jetzt also bitte zurück zum Thema. MfG Seader (Diskussion) 11:42, 10. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Das Thema ist ja keinesfalls geklärt. Es befinden sich auf der Projektseite noch immer verlinkte Entwürfe im BNR Bereich welche seit längerem inhaltlich unbearbeitet sind. Auch haben sich hier bisher keine weiteren WPler welche auch in dem Bereich Aktivität gezeigt haben zu Wort gemeldet (Eventuell wird wegen der konfliktreichen Stimmung in diesem Projekt etwas gezögert). MfG Seader (Diskussion) 11:51, 20. Feb. 2016 (CET)Beantworten

URV in Benutzerin:Gedenksteine/Liste der Stolpersteine im Jihomoravský kraj (erl.)

Die Seite/Abschnitt Benutzerin:Gedenksteine/Liste der Stolpersteine im Jihomoravský kraj#Lomnice u Tišnova enthält u.a. fünf Namen mit Biografien, von denen vier aus den von mir angelegten Biografieartikeln stammen, ohne dass ich als Autor irgendwo erwähnt werde. Seit wochen nzw. beinah Monaten habe ich darauf hingewiesen. Weil dies nicht half, muss ich jetzt auf eine umgehende Lösung pochen, die nicht mehr darauf beruht, dass man dies irgendwo auf der DS per Vermerk einträgt. Da ich Versionsimporte hier für unmöglich halte, bitte ich eine andere Lösung zu finden, möglicherweise Versionslöschungen. Jedenfalls habe ich eine Ewigkeit Zeit gelassen, dies zu klären, was nicht geschah. (Siehe auch Benutzerin Diskussion:Gedenksteine/Liste der Stolpersteine im Jihomoravský kraj#URV) -jkb- 16:27, 22. Feb. 2016 (CET)Beantworten

@-jkb-: Diese Vorwürfe sind absolut ungerechtfertigt. Im Fall von Otto Liebesný hat der Beschwerdeführer an dieser Stelle den Vorwurf bereits zurück gezogen: Benutzerin Diskussion:Gedenksteine/Liste der Stolpersteine im Jihomoravský kraj#URV. Als Beleg dafür habe ich ebendort einen Textvergleich für Jan Líbezný und für Ida Weissbartová angelegt, aus dem jeder vernunftbegabte Mensch ablesen kann, dass es sich in beiden Fällen um völlige Neuanlagen der Biographien handelt.--Meister und Margarita (Diskussion) 19:56, 22. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Meister und Margarita (Diskussion) 23:22, 25. Feb. 2016 (CET)

Mitteilung

Die Liste der Stolpersteine in Niederösterreich, immer noch in Arbeit befindlich, ist nunmehr im Projektnamensraum. Die Verschiebung erfolgte auf Wunsch der Autorin. Ich werde in den kommenden zwei Stunden die fehlende Biographie von Helene Kafka einfügen und ein bißl Korrektur lesen. --Meister und Margarita (Diskussion) 23:22, 25. Feb. 2016 (CET)Beantworten