Zum Inhalt springen

Benutzerin Diskussion:Itti und Marion von Klot: Unterschied zwischen den Seiten

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Änderungen von DrAgAn-nAgArD (Diskussion) auf die letzte Version von DonPedro71 zurückgesetzt
 
Nuuk (Diskussion | Beiträge)
Die Mitgefangenen gehören in einen Übersichtsartikel
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Heiliger
<div style="border:none; padding:2%; background-color:#dddddf; margin-bottom:2%; margin-top:2%; text-align:right; font-weight:bold; font-decoration:italics; font-size:normal;">[[Benutzer Diskussion:Itti/Archiv|Archiv]] [[File:Itti.png|80px|left]] </div>
| Name = Marion von Klot
| Bild =
| Bildunterschrift =
| Geboren = 30. März 1897
| Geburtsort = Puikeln
| Verstorben = 22. Mai 1919
| Sterbeort = Riga
| Seligsprechung =
| Seligsprechung durch =
| Heiligsprechung =
| Heiligsprechung durch =
| Festtag = 22. Mai ([[Evangelischer Namenkalender]])
| Verehrungsstätte =
| Schutzpatron =
| Attribute =
| Festtag-Liste=
| Verehrungsstätte-Liste =
| Schutzpatron-Liste =
| Attribute-Liste =
}}


'''Anna Margreth Cecil Erika Marion von Klot''' (* [[30. März]] [[1897]] auf dem Rittergut Puikeln (lettisch: Puikule) bei [[Valmiera|Volmar]], heute im [[Aloja|Bezirk Aloja]] in [[Lettland]]; † [[22. Mai]] [[1919]] in [[Riga]]), lettisch '''Anna Margrēta Cecīlija Erika Mariona fon Klota''', war eine deutsch-baltische Adelige und Sängerin. Sie gilt als evangelische [[Märtyrer]]in.
== [[Wikipedia:Willkommen|Herzlich Willkommen!]] ==
Hallo [[Benutzer:Itti|Itti]],<br/>
ich [[Wikipedia:Willkommen|begrüße]] Dich - in Deinem Fall muß man ja wirklich sagen: ''„Besser spät als nie!“'' - als Neuzugang unter den registrierten Wikipedianern!


''Die Datumsangaben in diesem Artikel richten sich, wenn nicht anders angegeben, für den Zeitraum bis 1918 nach dem julianischen Kalender.''
Wir alle erwarten natürlich, dass mit Dir ein weiterer [[Star (Person)|Star]]-[[Autor]] den Weg in unsere Gemeinde gefunden hat und hoffen inständig, dass Du nicht nur ein [[Benutzer:Skriptor/Vorübergehende Gäste|vorübergehender Gast]] bleibst. In [[Wikipedia:Handbuch|Handbuch]], [[Wikipedia:Hilfe|Hilfe]] und [[Wikipedia:FAQ|FAQ]] kannst Du Dir einen Überblick darüber verschaffen, wie das [[Texteditor|Edit]]-[[Elend]] hier funktioniert. Fragen kannst Du am besten [[Wikipedia:Ich brauche Hilfe|hier]] stellen. Viele Antworten finden sich jedoch schon [[Wikipedia:FAQ|hier]] und wenn sich dort nicht gleich eine Lösung findet, helfen die meisten [[Wikipedia:Die Wikipedianer|Wikipedianer]] (ich auch) gerne. Lies Dir am besten erst einmal [[Wikipedia:Erste Schritte]] (vielleicht auch [[Wikipedia:Tutorial]] und [[Wikipedia: Wie schreibe ich gute Artikel]]) durch, bevor du loslegst. [[Wikipedia:Spielwiese|Hier]] kann dann alles ausprobiert und getestet werden!<br/>
Bitte beherzige den wichtigsten Rat, der nicht nur für Anfänger, sondern stets für ''alle'' Wikipedianer zu gelten hat: [[Wikipedia:Sei mutig|Sei mutig]], [[Wikipedia:Sei tapfer|tapfer]] und zur Not auch [[Wikipedia:Sei grausam|grausam]]! <br/>
Bei Diskussionen vergesse bitte nie, zu "unterschreiben". Dies kannst Du mit zwei Bindestrichen und vier Tilden ganz einfach '''so''' machen: <nowiki>--~~~~</nowiki> Beim ''Abspeichern'' wandelt das System die Tilden dann in Namen und Uhrzeit um.<br/>
Gruß --[[Benutzer:Lung|Lung]] 23:19, 7. Okt 2005 (CEST)
:P.S.: Wenn Du [[Wikipedia:Bilder ohne Lizenzangabe|Bilder]] hochlädst, vergiss bitte nicht die Angaben zur [[Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder|Lizenz]]. Das Bild muss sonst leider aus urheberrechtlichen Gründen über kurz oder lang gelöscht werden.
----
[[File:The Bird Watchers (8392251475).jpg|miniatur|450px|rechts]]
__TOC__


== Rettungsschirm ==
== Leben ==
{{Belege fehlen}}
Marion von [[Klot (Adelsgeschlecht)|Klot]] wurde als Tochter des Gutsherrn Reinhold von Klot (1849–1903) und seiner Frau Albertine Wilhelmine Edith, geborene Freiin von Wolff (* 1860), geboren. Ihre Brüder waren Friedrich Arnold Reinhold von Klot (1888–1920), Ernst Magnus von Klot (* 1899) und Wilhelm Reinhold von Klot. Sie wuchs auf dem Gut Puikeln auf.


1903 zog Edith von Klot nach dem Tod ihres Mannes mit ihren Kindern nach Riga. Marion wurde dort in einem privaten deutschen Schulkreis ausgebildet.
[[File:Glühwein Weinnachtsmarkt OS.JPG|mini|Das Schirmchen bitte beim Kellner abholen.]]


Der Ausbruch des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieges]] verhinderte die geplante Gesangsausbildung Marions in [[Deutschland]]. Stattdessen erhielt sie in Riga Gesangsunterricht von Lilly Schroeders (nach der altitalienischen Methode von [[Lamperti]]) und trat dem Kirchenchor der Jakobi-Gemeinde bei. Pfarrer [[Erhard Doebler]], der Marion von Klot konfirmiert hatte, veranlasste dort, dass das 1901 von [[Hedwig von Redern]] geschriebene Gedicht „Weiß ich den Weg auch nicht, Du weißt ihn wohl“ mit einer Melodie des englischen Komponisten [[John Bacchus Dykes]]<ref>[http://www.hardung.mynetcologne.de/Hobbies/orgel/Monatslied/2013Feb.html "Weiß ich den Weg auch nicht": Lied des Monats Februar 2013 der Ev. Christuskirche in Hangelar]</ref> von 1868 vertont wurde. Es wurde bei der Konfirmation von Marion von Klots Bruder gesungen.
Na, bei Dir ist ja wieder was los... Nicht ärgern, ich stelle Dir mal etwas Warmes hin. Zum Abkühlen. Freundlicher Gruß, --[[Benutzer:Unscheinbar|Unscheinbar]] ([[Benutzer Diskussion:Unscheinbar|Diskussion]]) 20:30, 17. Dez. 2015 (CET)


Im Neujahrsgottesdienst 1916 sang Marion von Klot es erstmals öffentlich selbst. Sie machte das Lied, das zu ihrem Lieblingslied wurde, mit ihrem Gesang in der Gemeinde bekannt, es wurde, oft von Marion von Klot bei entsprechenden Gelegenheiten gesungen, zum Trostlied für die [[Deutsch-Balten]], deren Lage im Ersten Weltkrieg immer schlechter wurde.
:Ohhhhh Glühwein, habe in diesem Jahr auch schon einen trinken dürfen, auf einer Weihnachtsfeier im Pflegeheim, doch gut war er {{s}}. Danke dir und da genügend Tassen vorhanden sind, bitte bedien dich. Und nö, keine Schirmchen in den Glühwein, nur ein Scheibchen Orange, wenn möglich. Beste Grüße --[[Benutzer:Itti|Itti]] 20:34, 17. Dez. 2015 (CET)


Als Doebler im Februar 1916 von der russischen Besatzungsmacht ausgewiesen wurde, sang der Chor das Lied zu seinem Abschied; unter den Sängern befand sich Marion von Klot. Heute findet sich das Lied in verschiedenen Regionalteilen des [[Evangelisches Gesangbuch|Evangelischen Gesangbuches]], z. B. für Rheinland, Westfalen und Lippe unter der Nummer 650 und für Niedersachsen und Bremen unter der Nummer 591; im [[Mennonitisches Gesangbuch|Mennonitischen Gesangbuch]] steht es unter der Nummer 362.
[[File:Farisæer.jpg|mini|left|Der Geruch von Alkohol wird durch ein Sahnehäubchen vermieden. So konnte der Pastor es nicht merken, der zwischen seinen vergnügten Schäfchen saß, bis er den falschen Becher vorgesetzt bekam und empört: "Ihr Pharisäer!" ausrief. Seither...]]
::...und mit Bezug auf den impertinent Werbereibenden einen Abschnitt weiter oben habe ich da noch etwas Passendes für Dich. Freundlicher Gruß, --[[Benutzer:Unscheinbar|Unscheinbar]] ([[Benutzer Diskussion:Unscheinbar|Diskussion]]) 20:37, 17. Dez. 2015 (CET)
[[File:Ambersweet oranges.jpg|rechts|200px|mini|bitte]]
[[File:Vanillekipferl 2009.jpg|mini|left|greift zu {{s}} - Und weg sind sie: ich lass euch noch ein paar!:-p]]
[[File:Weihnachtskometenplätzchen (Alter Fritz).JPG|mini|Nachschub - Von wegen, nix da: alles fürs [[Krümelmonster]]! {{s}}]]
:::Orangen, und ein andere Herrlichkeiten. Wundervoll, ich glaube, meine Disk werde ich heute nur schwankend verlassen. Hmmmmmmmm *hicks*, hmmmmmm. Habe auch was mitgebracht. Liebe Grüße --[[Benutzer:Itti|Itti]] 20:45, 17. Dez. 2015 (CET)
:::::Nicht nur meine Latzi scheint Mäuse ins Haus zu bringen, irgendwie.... *grins* --[[Benutzer:Itti|Itti]] 20:51, 17. Dez. 2015 (CET)
::::::Vanillikipferl! Frisch sind sie eine Delikatesse. Lasst sie mir! Lasst sie mir! --[[Benutzer:Unscheinbar|Unscheinbar]] ([[Benutzer Diskussion:Unscheinbar|Diskussion]]) 20:54, 17. Dez. 2015 (CET)
:::::::Och, ist genug für alle da, immer zugreifen und am Wochenende wird für Nachschub gesorgt. Beste Grüße in die Runde --[[Benutzer:Itti|Itti]] 21:00, 17. Dez. 2015 (CET)
::::::::Ich würde mich ja gerne bedanken, aber mit vollem Mund sollte man nicht sprechen; sorry. --[[Benutzer:Unscheinbar|Unscheinbar]] ([[Benutzer Diskussion:Unscheinbar|Diskussion]]) 21:02, 17. Dez. 2015 (CET)
::::::::::Mampf, muss hier schnell sein, scheint noch so ein paar Mitkrümler zu geben. Liebe Grüße an alle Krümelmonster --[[Benutzer:Itti|Itti]] 21:40, 17. Dez. 2015 (CET)


Während des Krieges leistete Marion von Klot Hilfsdienste in Lazaretten.
== Ich wünsche ... ==


Seit 1918 gab Marion von Klot eigene Liederabende. Ihre Stimme wurde als weich und klar beschrieben.
<gallery mode=packed-overlay heights=300px>
Van Gogh Starry Night Drawing.jpg|… [https://www.youtube.com/watch?v=j9jbdgZidu8 schöne Feiertage]
</gallery>
<center>[[Datei:TRN 3.svg|16px|link=Benutzer:Torana]]<br><small>21:03, 20. Dez. 2015 (CET)</small></center>
:Herzlichen Dank und auch dir frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr {{s}}, beste Grüße --[[Benutzer:Itti|Itti]] 21:04, 20. Dez. 2015 (CET)


Am 3. Januar 1919 räumten die deutschen Truppen das rechte Ufer der [[Düna]], woraufhin die [[Bolschewiki]] in Riga eindrangen und die Macht übernahmen. Viele leitende Beamte, Prediger, Gutsbesitzer und Adelige, darunter Marion von Klots Mutter und der zurückgekehrte Doebler, wurden als Hauptfeinde des [[Kommunismus]] inhaftiert. Marion von Klot selbst blieb bei ihrer Großmutter (mütterlicherseits, die andere Großmutter war 1903 verstorben), die nicht mehr fliehen konnte, und bemühte sich um die Freilassung ihrer Mutter.
== [https://www.youtube.com/watch?v=Vl_cnKbPrUM Frohe Weihnacht] ==


Dies führte dazu, dass sie selbst am 7. April 1919 in das Zentralgefängnis von Riga eingeliefert wurde. Dort versuchte sie, ihre über 30 Zellengenossinnen, mit denen sie in einer viel zu engen Zelle unter harten Bedingungen inhaftiert war,<ref>[http://www.cptv-online.de/images/ChristusPost/Ausgabe%2001_2013.pdf Hans Greiff: ''Trost und Kraft'' in ''Die Christus-Post'', Januar-Februar, Nr. 1/13]</ref> mit Zuspruch, neutestamentlichen Lesungen und Gesang, allabendlich mit dem Lied „Weiß ich den Weg auch nicht, Du weißt ihn wohl“ zu trösten, was ihr trotz einer [[Fleckfieber]]epidemie unter den Gefangenen gelang. Doebler konnte es von seiner benachbarten Zelle aus hören.
wünscht Dir --[[Benutzer:Felistoria|Felistoria]] ([[Benutzer Diskussion:Felistoria|Diskussion]]) 01:49, 22. Dez. 2015 (CET)
:Lieben Dank, ja bei den [[Weihnachten bei Hoppenstedts|Hoppenstedts]] sind es gemütliche, gesellige Stunden. Die Kühe fallen leise und der Opa ist laut. Zudem früher war einfach mehr Lametta. Beste Grüße --[[Benutzer:Itti|Itti]] 13:17, 22. Dez. 2015 (CET)
[[File:Krippe Gutenzell.jpg|mini]] In diesem Sinne eine gesegnete Weihnacht. Gruß vom [[Benutzer:Helfmann|<span style="color:#000000;">Helfm</span><span style="color:#FF0000;">@</span><span style="color:#000000;">nn</span>]]&nbsp;[[Benutzer Diskussion:Helfmann|<sup>-PTT-</sup>]] 13:27, 22. Dez. 2015 (CET)
::Auch ich wünsche ein gesegnetes Weihnachtsfest. [[Benutzer:Altsprachenfreund|Altſprachenfreund]], 13:41, 22. Dez. 2015 (CET)


Für den 1. Mai erwarteten die Gefangenen eine Amnestie, die aber ausblieb. Sie waren zwischen Hoffnung und Schicksalsergebenheit hin- und hergerissen. Auch am Vorabend ihrer Exekution sang Marion von Klot ihr Lied.
:::Euch auch frohe Weihnachten, ich wünsche ruhige, friedliche Tage und ein schönes neues Jahr. Beste Grüße --[[Benutzer:Itti|Itti]] 14:32, 22. Dez. 2015 (CET)


Am Donnerstag, dem 22. Mai 1919 stand Riga vor der Rückeroberung durch die [[Baltische Landeswehr]], wovon die Gefangenen nichts wussten. Kurz vor dem Rückzug der Bolschewiki wurden die 22-jährige Marion von Klot und 32 Mitgefangene (siehe die untenstehende Liste) am Nachmittag aus ihren Zellen geführt. Sie wurden in geordnetem Zug durch die langen Korridore unter schwerer Bewachung auf den Gefängnishof geführt. Dort hatten Soldaten der Roten Armee Aufstellung genommen, welche nun alle Hinausgeführten erschossen. Marion von Klots letzte Worte sollen gewesen sein:
::::Auch von mir die besten Wünsche für das kommende Jahr und vorher besinnliche Weihnachtstage! MfG [[Benutzer:Harry8|Harry8]] 00:29, 23. Dez. 2015 (CET)
:::::Dir auch schöne Weihnachten Harry8, ich wünsche ein schönes neues Jahr und viel Gesundheit. Hoffentlich treffen wir uns im kommenden Jahr mal wieder auf einem Stammtisch. Beste Grüße --[[Benutzer:Itti|Itti]] 11:53, 23. Dez. 2015 (CET)


{{Zitat|Jetzt nur nicht schwach werden.}}
== VM-Erledigung ==


Sofort danach flohen die Soldaten und Kommissare. Wenig später bahnte ein Panzerwagen der Landeswehr sich den Weg zum Gefängnis, die Verwandten der Gefangenen folgten ihm in den Hof. Sie waren erschüttert von dem Anblick, der sich ihnen bot.
Hallo Itti, <br>vermutlich bin ich nicht der einzige, der die sanktionslose Erledigung der VM gegen Brodkey etwas seltsam findet. Stell dir einmal den umgekehrten Fall vor: Jemand schreibt auf seine Disk "den Juden hätten wir also erledigt, jetzt kommt der Schwule dran." Egal ob derjenige eine IP oder ein Topautor mit 500k Edits wäre, er käme nicht unter einem Monat Sperre davon. Und hier unterstellt Brodkey quasi der halben Wikipedia genau diese Grundhaltung, kommt aber davon und wurde noch nicht einmal administrativ ermahnt. Zu alledem hat er auch noch nur die halbe Unterstellung entfernt... sicher, es gibt keine Gleichheit im Unrecht, aber willst du diese VM nicht doch lieber nochmal öffnen und eine Zweitmeinung einholen? --[[Spezial:Beiträge/31.22.7.62|31.22.7.62]] 23:30, 22. Dez. 2015 (CET)


== Nachleben und Rezeption ==
:Nein, Popcorn gibt es im Kino. Brodkey dürfte durch die Messina-Sperre schwer getroffen worden sein und wenn er seine Verzweiflung Ausdruck gibt, dies jedoch selbst entfernt, sehe ich weder die Notwendigkeit einer Köpfung, noch eines Teeren und Federns und durchs Dorf treiben. Er wird den Rest sicher auch noch entfernen, doch etwas Zeit muss manchmal sein. --[[Benutzer:Itti|Itti]] 23:36, 22. Dez. 2015 (CET)
Nach ihrem Tod wurde in Marion von Klots Neuen Testament ein Zettel gefunden, auf dem sie aus dem Gedächtnis Melodie und Text des Liedes „Weiß ich den Weg auch nicht, Du weißt ihn wohl“ notiert hatte. Marion von Klot wurde am 27. Mai 1919 beerdigt, neben ihrer Großmutter, die nur wenige Tage zuvor gestorben war.


Marion von Klot wird in dem Roman ''Ein Mannsbild namens Prack'' von [[Friedrich Reck-Malleczewen]] erwähnt, der 1936 im Schützen-Verlag in Berlin erschien.<ref>''Das neue Buch'' in der ''Rigaschen Rundschau'', Nr. 70, 25. März 1936 ([http://periodika.lv/periodika2-viewer/view/index-dev.html#panel:pp|issue:/p_003_riru1936s01n070|article:DIVL213|query:Marion von Klot|issueType:P Periodika.lv])</ref> (Reck-Malleczewen starb 1945 im KZ Dachau als christlicher Gegner des Nationalsozialismus.)
::Dafür hast du dann JosFritz - ironisch in deinen Worten - ''geteert und gefedert und durchs Dorf getrieben''. Nächtens und innerhalb von einer halben Stunde.[https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2015/12/23#Benutzer:JosFritz_.28erl..29] JosFritz hatte die falsche Schreibweise eines Namens korrigiert.[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hedwig_von_Beverfoerde&type=revision&diff=149332996&oldid=149332290]. Dass ihm angesichts der Person, die als eine der „aktivsten Vertreterinnen von Angst und Hass gegenüber Lesben und Schwulen in Deutschland“ gilt, nicht Goethe eingefallen ist, ist doch nachvollziehbar. Warum hast du nicht, bevor du eine solche ''Köpfung'' (eine Woche Sperre) verhängst, eine zweite Adminmeinung zu Rate gezogen wie es doch zum guten Brauch geworden ist? Einen Tag vor Heilig Abend beantragt niemand eine Sperrprüfung, darum bitte ich dich, die Länge der Sperre zu überdenken. Grüße --[[Benutzer:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzer Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 13:17, 23. Dez. 2015 (CET)


== Gedenktag ==
:::Sorry Fiona, ich sehe immer genau dann eine rote Linie, wenn [[Godwin’s law]] ins Spiel kommt. Das ist doch wirklich nicht nötig. In der Zusammenfassungszeile ist es eh noch eine Spur schlimmer, da es dort auch in der Versionsgeschichte verbleibt. Egal wie man zu Personen steht, egal wie sich diese Personen positionieren, das ist dann nicht mehr lustig. --[[Benutzer:Itti|Itti]] 13:28, 23. Dez. 2015 (CET)
[[22. Mai]] im [[Evangelischer Namenkalender|Evangelischen Namenkalender]].


Der Gedenktag wurde vor der Einführung des offiziellen Namenkalenders bereits geführt in:
::::Zusammenfassungszeilen kann man unsichtbar machen, auch eine Sperre verhängen, wenn man subjektiv die rote Linie erreicht sieht. (so war nicht nur meine rote Linie bei "den Juden hätten wir also erledigt, jetzt kommt der Schwule dran." weit überschritten). Gebeten hatte ich dich, die Länge der Sperre zu überdenken. Lustig ist sie für JosFritz zu Weihnachten sicher nicht. Es ist dir doch sicher nicht entgangen, dass es User eines bstimmten Umfelds gibt, die JosFritz unbedingt ''an den Kragen'' wollen. --[[Benutzer:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzer Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 13:37, 23. Dez. 2015 (CET)


* [[Jörg Erb]]: ''Die Wolke der Zeugen'', Kassel 1951/1963, Bd. 4, S. 508-520
:::::Diese zwei Dinge, Brodkey, der über sich und Messina spricht, dies vermutlich mit einiger Verbitterung und JosFritz, der ohne Not über dritte spricht, direkt miteinander zu vergleichen, finde ich nicht richtig. Ich denke auch nicht, dass es vergleichbar ist, denn die Motivationslage ist völlig anders und auch die Aussage. Ich würde sicherlich über eine Verkürzung nachdenken, wenn er nicht munter weitergemacht hätte. Nun mit Höcke. Ja, ich weiß, was jetzt von dir als Antwort kommt, ich habe die VM gesehen und ja, eine Privatmeinung darf jeder haben, hat jeder, habe ich auch, aber als Autor hier in der Wikipedia sollte man so sachlich und neutral agieren, wie möglich und je heikler ein Thema, umso sachlicher. Genau das sehe ich nicht und dadurch, dass er bei Höcke genau mit dem weitermacht, wofür ich in einem anderen Zusammenhang gesperrt habe, sehe ich auch nicht, dass er meine Kritik überdacht hat, im Gegenteil. Wir beide wissen aus Erfahrung, wie schwierig es ist, wenn man angegangen wird, wenn sich einige "einschießen", bietet man Angriffsfläche wird es nicht einfacher. Viele Grüße --[[Benutzer:Itti|Itti]] 16:38, 23. Dez. 2015 (CET)
* [[Friedrich Hauß]]: ''Väter der Christenheit'', Wuppertal 1956/1959, Neuauflage Haan: Brockhaus, 1991, ISBN 3-417-24625-3


== Literatur ==
::::::Itti, dein Vergleich ist sachlich falsch. Höcke wird mit Goebbels verglichen, z.B. direkt in einem Film der Monitor-Redaktion, der auf der Website der ARD veröffentlicht ist. Es handelt sich um einen öffentlichen Diskurs wie er in einer freiheitlichen demokratischen Gesellschaft geführt wird und geführt werden darf. JosFritzens Beitrag ist viel zurückhaltender und jeder Hinsicht mit der Meinungsfreiheit und der Einordnung von Politikwissenschaftlern und Journalisten gedeckt. Daran ist gar nichts heikel. Er hat nicht weitergemacht, wofür er gesperrt wurde. Gesinnungskontrolle kann doch wohl nicht die Grundlage im Umgang mit Wikipedianern sein.--[[Benutzer:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzer Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 18:45, 23. Dez. 2015 (CET)
* [[Oskar Schabert]]: ''Baltisches Märtyrerbuch''. Furche-Verlag, Berlin 1926, S. 147 ([http://dspace.utlib.ee/dspace/bitstream/handle/10062/37394/est_a_3374_ocr.pdf Digitalisat])
* Oskar Schabert: ''Marion von Klot. Die Sängerin des Chorals „Weiß ich den Weg auch nicht“, ermordet zu Riga d. 22. Mai 1919'' E. H. Ungelenk, Dresden 1935
* Friedrich Wilhelm Bautz: ''Marion von Klot'', in: Sonntagsblatt für die Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern, München, Nr. 21/1949
* [[Anna Katterfeld]]: ''Weiß ich den Weg auch nicht. Das Martyrium der baltischen Kirche''. Stuttgart 1955
* Erik Thomson: ''Marion von Klot. Trösterin der Gefangenen'', in: ''Gotteszeugen'', Heft 49. Verlag Junge Gemeinde, Stuttgart 1957
* [[Georg Baron Manteuffel-Szoege]]: ''Marion von Klot'', in: ''Jahrbuch des baltischen Deutschtums'', Jg. 1960, S. 77-80
* {{BBKL|archiveurl=https://web.archive.org/web/20070629034335/http://www.bautz.de/bbkl/k/Klot.shtml |band=4|spalten=92-93|autor=Heiko Wulfert|artikel=Marion von Klot}}
* [http://books.google.de/books?id=b0uByJNlfy0C&pg=PA424&lpg=PA424&dq=%22Alexander+Roussel%22+M%C3%A4rtyrer&source=bl&ots=Nx0xMGD9Sh&sig=KevVZnhjxRxWCKj2H1UaRpN9yoo&hl=de&sa=X&ei=7UGfUtL3HISutAannoCoCA&ved=0CFEQ6AEwBw#v=onepage&q=%22Alexander%20Roussel%22%20M%C3%A4rtyrer&f=false Frieder Schulz und Gerhard Schwinge (Herausgeber): ''Synaxis: Beiträge zur Liturgik'', Vandenhoeck und Ruprecht, Göttingen 1997,] ISBN 3-525-60398-3
* Adelheid von Hauff: ''Hedwig von Redern (1866-1935)'' in [[Peter Zimmerling]] (Hg.): [http://books.google.de/books?id=WRszwZLf7iUC&pg=PA212&lpg=PA212&dq=Marion+von+Klot&source=bl&ots=bJIjIbMzQ-&sig=kN0XGzWZ-tBIWDjGDG_MwRl2lZ4&hl=de&sa=X&ei=fq2cUfywB43zsgaMwICoDg&ved=0CGUQ6AEwCw#v=onepage&q=Marion%20von%20Klot&f=false ''Evangelische Seelsorgerinnen. Biographische Skizzen, Texte und Programme'', Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2005,] ISBN 3-525-62380-1, S. 212


== Weblinks ==
:::::::Ich habe nicht bzgl. Höcke gesperrt. Nach meiner Sperre für Hedwig von Beverfoerde macht er auf seiner Disk mit Höcke weiter. Ich führe hier keine Gesinnungskontrolle durch, ich mag es aber nicht, wenn mir Stöckchen vor die Füße gehalten werden. Ich springe nicht über diese Stöckchen, doch ich sehe sie sehr wohl. Viele Grüße --[[Benutzer:Itti|Itti]] 19:02, 23. Dez. 2015 (CET)
* ''[http://www.bbl-digital.de/eintrag/Klot-Anna-Margreth-Cecil-Erika-Marion-v.-1897-1919/ Marion von Klot]'' im Baltischen Biographischen Lexikon
* {{OstdtBio|klot-marion-von|Klot, Marion von}}
* ''[http://www.glaubenszeugen.de/kalender/k/kalk038.htm Marion von Klot]'' im Ökumenischen Namenkalender
* {{Hl-Lex|b|Marion_von_Klot.html|Marion von Klot}}
* ''[http://www.bibelpraxis.de/index.php?article.2065 Marion von Klot]'' in ''Folge mir nach'', Heft 4/2011
* ''[http://www.geni.com/people/Anna-Margreth-Cecil-Erika-Marion-von-Klot/6000000018416505090 Marion von Klot]'' auf Geni.com
* ''[http://kalender.mzld.org/?kalday=2011-02-15 Marion von Klot]'' in ''Die gute Saat'' 2011
* Winrich Scheffbuch: ''Worauf kann man sich noch verlassen?'' - Predigt über {{B|Heb|10|35-39|LUT}}, gehalten am 22. September 1996 in der Ludwig-Hofacker-Gemeinde Stuttgart, abrufbar über www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=anna%20margreth%20cecil%20erika%20marion%20von%20klot&source=web&cd=16&ved=0CIEBEBYwDw&url=ftp%3A%2F%2Fbitflow.dyndns.org%2Fgerman%2FWinrichScheffbuch05%2FHebraeer_10_35_39_19960922.doc&ei=c7WcUef2CdDzsgb-sYGwBw&usg=AFQjCNG9j1QHs6fO7zLc1bsZ3KJERPQ1FQ&cad=rja
* [http://www.herder-institut.de/bildkatalog/index/pic?searchfield_parameter=Adolphi&with_picture=0&id=0bf8c39c3a2de7a7aca5026d7c7997a8 Porträtfoto Marion von Klots (ganz unten, ganz links)]


== Frohe Weihnachten! ==
== Einzelnachweise ==
<references />


{{Navigationsleiste Baltische Märtyrer}}
[[File:Falu gruva 2014-12-06.jpg|mini|Frohe Weihnachten!]] Hallo Itti, ich wünsche dir und deiner Familie frohe Festtage und einen guten Rutsch ins neue Jahr. Liebe Grüße [[Benutzer:DCB|dcb]] 02:44, 23. Dez. 2015 (CET)
:Auch dir frohe Weihnachten dcb, und ein schönes neues Jahr. Danke dir für einen Einsatz in Dresden auf der WikiCon, du hast das toll gemacht. Beste Grüße --[[Benutzer:Itti|Itti]] 11:54, 23. Dez. 2015 (CET)


{{Normdaten|TYP=p|GND=1044487844|VIAF=305356996}}
:Hallo Itti ich wünsche dir und deinen Lieben ein frohes Fest und einen guten Rutsch ins neue Jahr. MfG [[Benutzer:JEW|JEW]] ([[Benutzer Diskussion:JEW|Diskussion]]) 15:14, 23. Dez. 2015 (CET))


{{SORTIERUNG:Klot, Marion Von}}
Auch dir frohe Weihnacht, viele Grüße --[[Benutzer:Itti|Itti]] 16:39, 23. Dez. 2015 (CET)
[[Kategorie:Märtyrer]]
[[Kategorie:Hingerichtete Person (20. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Opfer einer Christenverfolgung]]
[[Kategorie:Evangelisch-Lutherische Kirche Lettland‎s]]
[[Kategorie:Person des Christentums (Lettland)]]
[[Kategorie:Person (Livland)]]
[[Kategorie:Person (Russisches Kaiserreich)]]
[[Kategorie:Person des evangelischen Namenkalenders]]
[[Kategorie:Adliger]]
[[Kategorie:Sänger]]
[[Kategorie:Deutsch-Balte]]
[[Kategorie:Geboren 1897]]
[[Kategorie:Gestorben 1919]]
[[Kategorie:Frau]]


{{Personendaten
== Ein gesegnetes Weihnachtsfest ==
|NAME=Klot, Marion von

|ALTERNATIVNAMEN=Klot, Anna Margreth Cecil Erika Marion von (vollständiger Name); Klota, Mariona fon; Klota, Anna Margrēta Cecīlija Erika Mariona fon
[[File:Kakopetria Geburt Jesu.jpg|mini]]
|KURZBESCHREIBUNG=deutsch-baltische evangelische Märtyrerin

|GEBURTSDATUM=30. März 1897
wünscht --[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 15:35, 23. Dez. 2015 (CET)
|GEBURTSORT=Rittergut Puikeln, Kreis Volmar, [[Lettland]]
:Lieben Dank für das schöne Bild und auch dir frohe Weihnacht. Viele Grüße --[[Benutzer:Itti|Itti]] 16:39, 23. Dez. 2015 (CET)
|STERBEDATUM=22. Mai 1919

|STERBEORT=[[Riga]]
== Frohes Fest ==
}}

[[Datei:Marienaltar-Linke-Tafel.jpg|mini|250px]]


wünscht --[[Benutzer:Tremonist|Tremonist]] ([[Benutzer Diskussion:Tremonist|Diskussion]]) 17:39, 23. Dez. 2015 (CET)
:Darf ich mich hier mal dranhängen. Auch von mir Frohe Weihnachten und viel Glück im Neuen Jahr. Würde mich freuen, wenn wir uns da wiedersähen. War nämlich schön mit Euch in Essen. --[[Benutzer:Mirkur|Mirkur]] ([[Benutzer Diskussion:Mirkur|Diskussion]]) 17:55, 23. Dez. 2015 (CET)
::Fröhliche Festtage auch von mir. [[Benutzer:Mediatus|Mediatus]] 18:16, 23. Dez. 2015 (CET)

:::Ihr lieben, auch euch eine schöne friedliche Weihnachtszeit und ja Mirkur, das war es und der nächste Stammtisch kommt bestimmt. Anfang Januar ist in Köln 15-Jahre-Wikipedia-Party, evt. hast du am 15. Zeit? Liebe Grüße --[[Benutzer:Itti|Itti]] 18:29, 23. Dez. 2015 (CET)

== Ein frohes, gesegnetes Weihnachtsfest ==

Hallo Itti,

ich wünsche dir ein frohes, gesegnetes Weihnachtsfest im Kreise derer, die du am liebsten hast. Und einen guten Start in das neue Jahr 2016, welches dir viel Glück und Seligkeit bringen soll.

Liebe Grüße, --[[Benutzer:Saliwo|Saliwo]] ([[Benutzer Diskussion:Saliwo|Diskussion]]) 19:13, 23. Dez. 2015 (CET)

:: dito und gute Nerven :), mfG [[Benutzer:Arieswings|Arieswings]] ([[Benutzer Diskussion:Arieswings|Diskussion]]) 19:54, 23. Dez. 2015 (CET)

:::Herzlichen Dank, auch euch frohe Weihnachten, einige ruhige und besinnliche Stunden und ein gutes neues Jahr. Beste Grüße --[[Benutzer:Itti|Itti]] 20:35, 23. Dez. 2015 (CET)

== Weihnachtsgruß ==

[[Datei:Meister der Palastkapelle in Palermo 001.jpg|miniatur|rechts|''Christgeburt''. Sizilianischer Meister, 12. Jahrhundert.]]
::Hallo, Itti, nun auch von mir: Ein frohes Weihnachtsfest und die besten Wünsche für das Jahr 2016 :) --[[Benutzer:Altkatholik62|Altkatholik62]] ([[Benutzer Diskussion:Altkatholik62|Diskussion]]) 21:02, 23. Dez. 2015 (CET)
:::Hallo Altkatholik62, auch dir frohe und ruhige Weihnachten und ich hoffe, dass das Jahr 2016 ein gutes wird. Viele Grüße --[[Benutzer:Itti|Itti]] 21:39, 23. Dez. 2015 (CET)

== Grüße ==
Hallo Itti.

Wieder ist ein Jahr vergangen, was anfangs so endlos schien ... manches hingegen hat doch ein Ende.

Die auch an die Anderen mir geschätzte Kolleginnen und Kollegen der wikipedia gerichteten Grüße bezüglich Weihnachten und Jahreswechsel werden für längere Zeit meine letzten Zeilen darstellen. Ich habe für mich beschlossen, diverse Änderungen zu vollziehen, wofür ich nach neulichen (unnötigen) Außeinandersetzungen einfach meine Abwesenheit brauche. Es fiel mir schwer und es tut mir sehr leid für euch, aber es wird auch ohne mich gehen (müssen).

Ich wünsche dir also noch schöne Feiertage sowie einen guten Start ins Jahr 2016 und noch eine schöne Zeit hier ... und lass dich nicht unterkriegen.

MfG --[[Benutzer:Ts85|T<sup><small>[hilo]</small></sup> S. 85]] 23:31, 23. Dez. 2015 (CET)

:Hallo Thilo, ja, manchmal muss man sich selbst neu justieren und das ist auch gar nicht schlimm. Oft hilft es einfach einen Gang runter zu schalten, sich zu erinnern, dass Wikipedia nur ein Hobby ist und sehr oft hilft es, sich auf das zu konzentrieren, was die Wikipedia ausmacht, die Artikel. Dort mit Freude und nicht zu hohen Erwartungen arbeiten und alles andere locker angehen. Dir auch frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr --[[Benutzer:Itti|Itti]] 11:49, 24. Dez. 2015 (CET)

== Ich wünsche euch ein frohes Fest! ==
[[File:Ibira_at_cnight.jpg|right|300px]]
Hi Itti! <br />
ich wünsche dir ein frohes Weihnachtsfest! In diesem Sinne auch einen guten Start in das Jahr 2016, mit Glück und Gesundheit!

Frohes Fest, <span style="text-shadow:#0000FF 1px 1px 2px; class=texhtml">[[Benutzer:Luke081515|Luke]][[BD:Luke081515|081515]]</span> 00:19, 24. Dez. 2015 (CET)
:Vielen Dank und auch dir schöne Weihnachten und ebenfalls ein gutes neues Jahr. Viele Grüße --[[Benutzer:Itti|Itti]] 10:30, 24. Dez. 2015 (CET)
{{Absatz}}

== Schöne Weihnachten ==

Liebe Itti

Ich wünsche Dir und Deiner Familie schöne Weihnachten und ein gutes Neues Jahr!

Liebe Grüße, --[[Benutzer:Holder|Holder]] ([[Benutzer Diskussion:Holder|Diskussion]]) 08:44, 24. Dez. 2015 (CET)

:Danke dir Holder und auch dir schöne Weihnachten und ebenfalls ein gutes neues Jahr, beste Grüße --[[Benutzer:Itti|Itti]] 10:30, 24. Dez. 2015 (CET)


{| style="border:2px ; background-color: grey;"
|rowspan="2" valign="right" | [[File:NORAD - Canada - Santa Radar Tracking.jpg|100px]]
|rowspan="2" |
|style="font-size: x-large; padding: 2; vertical-align: left; height: 1.1em;" | '''Season's Greetings'''
|-
|style="vertical-align: middle; border-top: 1px solid gray;" | Fröhliche Weihnachten, gutes [[Heimkommen]], Frohes Neues und Danke für alles was du tust um WP besser, größer und schöner zu machen. [[User:Polentarion|Polentarion]] <small><sup>'' [[Benutzer Diskussion:Polentarion|Disk]]''</sup>[[Benutzer:Polentarion/Nach oben offene Tebartz-van Elst Skala|Tebbiskala]] : [[Benutzer:Polentarion/Kritikabschnitte|Kritik]] </small> 15:03, 23. Dez. 2015 (CET)
|}

:Da schließe ich mich doch gerne an, insbesondere Danke für das Aushalten der Nervereien im Rahmen Deiner Admintätigkeit, ich frage mich bis heute wie man daran Spass haben kann. Gruß --[[Benutzer:Schreiben|Schreiben]] [[Benutzer Diskussion:Schreiben|<sup>Seltsam?</sup>]] 13:19, 24. Dez. 2015 (CET)

:Lieben Dank für die Grüße und auch ich wünsche euch frohe Weihnachten. Manchmal ist es schon nicht einfach, beste Grüße --[[Benutzer:Itti|Itti]] 13:28, 24. Dez. 2015 (CET)

== Fröhliche Weihnachten ==

[[Datei:Strasbourg capitale de Noël grand sapin 2015.jpg|miniatur|Kaum schöne Bilder dieses Jahr, ich hoffe der tuts. :D]]
Ein frohes Fest und geruhsame Feiertage, wünsch ich dir. --[[Benutzer:BeverlyHillsCop|BHC]] &#x1F408; ([[Benutzer Diskussion:BeverlyHillsCop|Disk.]]) 13:25, 24. Dez. 2015 (CET)
:Danke dir und auch dir ein frohes Fest und schöne, friedliche Tage. Beste Grüße --[[Benutzer:Itti|Itti]] 13:28, 24. Dez. 2015 (CET)

[[File:Choinka Boze Narodzenie.JPG|left|250px|mini|Frohe Weihnachten]]
[[File:Mettenlaterne Papier Annaberger Faltsterne.jpg|mini|left|Frohe Weihnachten wünscht Dir aus dem Erzgebirge ;) --<font face="Futura">[[Benutzer:Geolina163|Geolina]] <sup>mente et malleo</sup> [[Benutzer Diskussion:Geolina163|✎]]</font> 15:36, 24. Dez. 2015 (CET)]]

Frohe Festtage und ein glückliches Neues Jahr wünscht --[[Benutzer:Graphikus|Graphikus]] ([[Benutzer Diskussion:Graphikus|Diskussion]]) 15:13, 24. Dez. 2015 (CET)
::{| border=0 cellpadding=4 cellspacing=4 style="text-align:center; border: 1px dotted silver;"
| <span style="color:grey;"> Hallo Itti!
Ich wünsche dir fröhliche und ungestörte Weihnachtsfeiertage mit möglichst wenig Wiki-Streß. Und vorsorglich auch gleich einen guten Rutsch ins 2016 - ich bin um die Zeit in CH und wohl nicht am Netz.
Liebe Grüße [[Benutzer:-jkb-|-jkb-]] 15:45, 24. Dez. 2015 (CET)
</span>
|}

Herzlichen Dank für eure Grüße, auch ich wünsche euch frohe Weihnachten und hoffe, ihr hattet ebenfalls einen schönen heiligen Abend. Beste Grüße --[[Benutzer:Itti|Itti]] 22:45, 24. Dez. 2015 (CET)

Auch von mir sei Dir der Wunsch eines gesegneten frohen Weihnachtsfests angetragen. Ich wünsche Dir nur das Beste, – [[user:Doc Taxon|Doc Taxon]] • <small>[[user talk:Doc Taxon|Diskussion]]</small> • <small>[[WP:München/Wiki-MUC|Wiki-MUC]]</small> • ''[[WP:LI|Wikiliebe?!]]'' •<small> 09:08, 25. Dez. 2015 (CET)</small>

==Fröhliche Weihnachten und ein gutes Neues ==
Hallo Itti,<br/>
ich habe leider kein schönes Bild raussuchen können, aber ich möchte Dir trotzdem schöne Weihnachten – mit vielen Geschenken, lecker Essen und wenig Streit – wünschen, sowie auch gleich einen guten Rutsch ins neue Jahr. --[[Benutzer:DaB.|DaB.]] ([[Benutzer Diskussion:DaB.|Diskussion]]) 17:23, 24. Dez. 2015 (CET)
[[File:Christmas Cookies2.jpg|thumb]]
:Ich wünsche dir ebenfalls wundervolle Feiertage. Liebe Grüße --[[Benutzer:Alnilam|Alnilam]] ([[Benutzer Diskussion:Alnilam|Diskussion]]) <small>''[[Benutzer:Alnilam/Danke|Heute schon gelobt?]]''</small> 21:52, 24. Dez. 2015 (CET)

Lieben Dank für eure guten Wünsche, auch ich wünsche euch frohe Weihnachten und einige ruhige und friedliche Tage. Liebe Grüße --[[Benutzer:Itti|Itti]] 22:45, 24. Dez. 2015 (CET)
: [http://www.mypara.de/nachtzaehne/seiten/02/021.jpg Frohes West]. --[[Spezial:Beiträge/87.155.247.77|87.155.247.77]] 22:47, 24. Dez. 2015 (CET)
::Ich setze mich noch unten drunter und wünsche ebenfalls eine frohe Weihnacht und einen schönen Jahresausklang. Weihnachtliche Grüße aus [[Düsseldorf]],<br />
::–<font face="Futura">[[Benutzer:Rogi.Official|Rogi]]</font> 22:56, 24. Dez. 2015 (CET)

:::Frohe Weihnachten und ein schönes neues Jahr wünsche ich euch auch und ich hoffe Rogi, dass wir uns bald wieder auf einem Stammtisch treffen. Liebe Grüße --[[Benutzer:Itti|Itti]] 23:14, 24. Dez. 2015 (CET)
::::Ich schließe mich mal bei allen an. Schöne Feiertage und einen guten Rutsch! Ich merke gerade, dass Rogi mir überall zuvorgekommen ist {{s|grins}} --[[Benutzer:Kiste11|Kiste11]]<sup><small>&nbsp;([[BD:Kiste11|Diskussion]]</small></sup><small>[[Benutzer:Kiste11/Bewertung|Bewertung]])</small>, [[Benutzer:Kiste11/AW|AW]] 10:39, 25. Dez. 2015 (CET)

[[Datei:Our Lady's Island Church of the Assumption West Aisle Window Nativity 2010 09 26.jpg|mini|Vielen lieben Dank für Deinen Weihnachtsgruß, Itti! Dir wünsche ich ebenfalls frohe Weihnachten und ein möglichst wikistress-freies 2016! Viele Grüße von der Alb, [[Benutzer:AFBorchert|AFBorchert]] – [[Benutzer Diskussion:AFBorchert|D]]/[[Spezial:Beiträge/AFBorchert|B]] 10:46, 25. Dez. 2015 (CET)]]

:Danke euch herzlich und wünsche auch euch schöne Weihnachten und ein guten neues Jahr! Liebe Grüße --[[Benutzer:Itti|Itti]] 10:59, 25. Dez. 2015 (CET)
::Dieses Kind lehrt uns, was wirklich wesentlich ist in unserem Leben" sagt Franziskus. In diesem Sinne besinnliches Fest. --[[Benutzer:Symposiarch|Symposiarch]] <small>[[Benutzer Diskussion:Symposiarch|Bandeja de entrada]]</small> 11:08, 25. Dez. 2015 (CET)
::: Hallo Itti, ich wünsche dir schöne Weihnachtsfeiertage und einen guten sowie gesunden Rutsch in das neue Jahr 2016. {{S}} Viele Grüße, --[[Benutzer:European Networks|european networks]] • [[Benutzer Diskussion:European Networks|diskussion]] • <small>'''[[Benutzer:European Networks/Encyclopædia|wp:ep]]'''</small> • <small>'''[[Wikipedia:WikiProjekt Wikia|wp:wikia]]'''</small> 13:45, 25. Dez. 2015 (CET)
::::Danke euch und wünsche euch auch frohe Weihnachten und ein schönes neues Jahr. Franziskus ist in der Tat ein bemerkenswerter Papst. Viele Grüße --[[Benutzer:Itti|Itti]] 13:55, 25. Dez. 2015 (CET)
{{absatz}}

== Plämo ==
[[Datei:Geneva MotorShow 2013 - TCS giant Playmobil.jpg|mini|hochkant|Die strenge Itti]]
[[Datei:Playmobil Buegeln.jpg|mini|hochkant|That's what adminas are for....]]
Ich hatte es nicht übel genommen, hatte sich in der Tat überschnitten... ich wollte ihm nochmals eine letzte Chance geben. Aber dann kam die strenge Itti :)

Ich finde die Grundidee aber nicht verkehrt, vor allem zu Weihnachten. In den Artikel über Piraten gehört der Abschnitt "es gibt ein Piratenschiff von Plämo", bei den Rittern, bei der Feuerwehr usw. Das würde die WP beleben :) --[[Datei:Radsportler.svg |20px|verweis=Portal:Radsport]]&nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| <small>Ming Klaaf</small>]] 11:43, 25. Dez. 2015 (CET)
:... und keinesfalls die Artikel "Bauernhof" und "Werkhof" vergessen :-) --[[Benutzer:Alraunenstern|Alraunenstern۞]] 11:47, 25. Dez. 2015 (CET)

::Ich mag ja Plämo sehr gerne, auch wenn ich leider als Kind nicht in den Genuss gekommen bin, doch MOMs haben es halt schwer und Sätze wie: "Ich mache weiter, bis die Wahrheit siegt..." oder so ähnlich machen mich misstrauisch. Sorry, es hatte sich einfach überschnitten. Wünsche frohe Weihnachten, doch sag mal, gibt es einen Weihnachtsplaymobilmenschen? --[[Benutzer:Itti|Itti]] 11:48, 25. Dez. 2015 (CET)
:::Mit Sicherheit. Aber weibliche Admins gibts ;) --[[Datei:Radsportler.svg |20px|verweis=Portal:Radsport]]&nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| <small>Ming Klaaf</small>]] 11:54, 25. Dez. 2015 (CET)
::::Hurra! Die Weiblichkeit wird siegen! <small>wo ist mein Bügeleisen???</small>--[[Benutzer:Itti|Itti]] 11:55, 25. Dez. 2015 (CET)

::::Es gibt tatsächlich auch Leute wie mich (also Weihnachtsmänner), die Krippe und die Wichtelwerkstatt von Playmobil, genauso wie einen kompletten Weihnachtsmarkt. Und auch Weihnachtsmänner können bügeln... Freundlicher Gruß in die Runde, --[[Benutzer:Unscheinbar|Unscheinbar]] ([[Benutzer Diskussion:Unscheinbar|Diskussion]]) 11:58, 25. Dez. 2015 (CET)
::::::Jetzt habe ich die ganze Zeit gesucht, doch keinen gefunden. *Schnüff* Liebe Grüße --[[Benutzer:Itti|Itti]] 12:05, 25. Dez. 2015 (CET)
:::::::Auf Commons habe ich auch keinen gefunden, aber Du findest ihn auf den Seiten der Firma. Und im aktuellen Katalog, natürlich. --[[Benutzer:Unscheinbar|Unscheinbar]] ([[Benutzer Diskussion:Unscheinbar|Diskussion]]) 12:09, 25. Dez. 2015 (CET)
::::::::Habs [https://www.otto.de/p/playmobil-zuhause-beim-weihnachtsmann-5976-christmas-495416482/#variationId=495416483 gefunden] in diesem Sinne, frohe {{s|xmas}} --[[Benutzer:Itti|Itti]] 12:17, 25. Dez. 2015 (CET)

== Weihnachtsgruß ==

[[File:Christbaumeule.jpg|thumb|Weihnachtsbaum-Eule für Itti]]
Liebe Itti,<br />
dankeschön für Deine Weihnachtsgrüße, auch Dir und Deiner Familie ein schönes Fest! Ich schicke Dir aus dem sonnigen Süden meine Christbaum-Eule als Weihnachtsgruß! --[[Benutzerin:Maimaid|Maimaid]] <sup><small>'''''Vielfalt statt Einfalt!'''''</small></sup> 15:27, 25. Dez. 2015 (CET)
:Liebe Maimaid, was für eine schöne Eule, ich danke dir und sende liebe Grüße in den Süden. {{s|xmas}} --[[Benutzer:Itti|Itti]] 15:30, 25. Dez. 2015 (CET)

== Liebe Itti ==
Bitte klemm doch diesen Sperrumgeher nochmal ab: [[https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:80.142.166.174_.3D_Benutzer:80.142.159.64]]. [[Benutzer:Mediatus|Mediatus]] 00:15, 27. Dez. 2015 (CET)
:Danke schön und Gute Nacht. [[Benutzer:Mediatus|Mediatus]] 00:38, 27. Dez. 2015 (CET)

== [[BKK Schleswig-Holstein]] ==

ist noch nicht halb gesperrt trotz Hinweis [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Vandalismusmeldung&diff=149477083&oldid=149477059]. Es ist nur [[BKK Verkehrsbau Union]] gesperrt. --[[Spezial:Beiträge/88.65.46.71|88.65.46.71]] 00:40, 27. Dez. 2015 (CET)
: Doch ist gesperrt. VG --[[Benutzer:Itti|Itti]] 01:19, 27. Dez. 2015 (CET)

== Liebe Itti, ==
leider macht die IP mit provokativen Sabotagen weiter: [[https://de.wikipedia.org/wiki/Bildtafel_der_Verkehrszeichen_in_der_Bundesrepublik_Deutschland_von_1971_bis_1992]]. Die muß endgültig lahmgelegt werden. [[Benutzer:Mediatus|Mediatus]] 01:16, 27. Dez. 2015 (CET)
:Das geht leider nicht. Die IP habe ich gesperrt, wird nicht viel helfen und den Artikel für 1 Monat. Hoffe es nützt. Viele Grüße --[[Benutzer:Itti|Itti]] 01:19, 27. Dez. 2015 (CET)
::Gut, wenn die IP gesperrt ist steht das zumindest in deren Logbuch und man kann das grob identifizieren. Ich denke ich habe da wieder so einen am Bein, wie seit Jahren den Typen mit seinen DDR-Verkehrszeichen. Die hören leider nie auf. [[Benutzer:Mediatus|Mediatus]] 01:22, 27. Dez. 2015 (CET)
:::Also wenn das Sperren von IPs tatsächlich unmöglich ist (mir ist in all den Jahren ein so penetranter Fall noch nicht untergekommen), ist das Konzept der WP eigentlich ad absurdum geführt. Da sind wir Angemeldeten eigentlich die Verarschten. Kaum gesperrt, schon wieder da: [https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beiträge/80.142.152.52] Egal ob man sich entschuldigt, aber so geht es trotzdem nicht. Da muß sich jeder Admin ebenfalls verarscht vorkommen. Eine "Preußische Nacht" scheint dieser IP unbekannt. [[Benutzer:Mediatus|Mediatus]] 01:41, 27. Dez. 2015 (CET)
:::P.S.: Laß die Seiten aber bitte gesperrt. [[Benutzer:Mediatus|Mediatus]] 01:43, 27. Dez. 2015 (CET)

== Sorry ==

... wegen der Sperrprüfung. Ich weiß gar nicht, was da passiert ist, wahrscheinlich ist die Seite, als ich sie wegklicken wollte, versprungen. MfG [[Benutzer:Harry8|Harry8]] 16:30, 27. Dez. 2015 (CET)
:Kein Ding, das kenne ich, ruckelt bei mir auch manchmal. Beste Grüße --[[Benutzer:Itti|Itti]] 16:31, 27. Dez. 2015 (CET)

== Was ==
die entsorgte Café-Socke dort 16:19 aber schrieb (B. eidtiert lustig weiter), [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Burkhardtsdorf&diff=prev&oldid=149497744 stimmt] aber. Und dazu wurde er nicht provoziert oder was auch immer. [[Benutzer:-jkb-|-jkb-]] 16:40, 27. Dez. 2015 (CET)
:Habe es in meinem SPP-Senf erwähnt, entscheiden möchte ich aber nichts, da ich schon dabei war. --[[Benutzer:Itti|Itti]] 16:44, 27. Dez. 2015 (CET)

== Projektstörung / Kompetenzüberschreitung ==

Hallo Itti. Ich möchte etwas los werden:

Es tut mir sehr leid, dass ich gestern fraglos meine Kompetenzen überschritten habe, als ich auf eigene Faust eine [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Vandalismusmeldung&diff=prev&oldid=149473847 VM als erledigt markiert habe]. Selbstverständlich war das nicht OK und ich kann nur zu meinem Bedauern ausdrücken, dass dies so nicht hätte geschehen dürfen. Ich werde so etwas nicht wieder tun. Des Weiteren möchte ich dir danken, dass du meine Kompetenzüberschreitung nicht sanktioniert hast.

Es ist mir wichtig, dir dies mitzuteilen.

Liebe Grüße, --[[Benutzer:Saliwo|Saliwo]] ([[Benutzer Diskussion:Saliwo|Diskussion]]) 20:56, 27. Dez. 2015 (CET)

:Hi Saliwo, Formalismen haben ihren Sinn, aber die Wikipedia ist nicht nur purer Formalismus, dann müssten wir nur noch Passierscheine ausstellen. Ich versuche möglichst die Formalismen zu achten, denn oft helfen sie eine Lösung zu finden, doch ich denke, dass vernünftige Meinungsäußerungen Gehör haben sollten. Du lagst meiner Meinung ja nicht völlig falsch (die erle war etwas viel des Guten, aber nun ja) und eine Priese AGF schadet oft nicht. Lange Rede - kurzer Sinn, schon ok. Wichtig finde ich nur den Zweifelsfall. Da muss irgendwer halt entscheiden. Das sind dann auch die problematischen Momente und dafür sind Admins gewählt worden. Viele Grüße --[[Benutzer:Itti|Itti]] 21:01, 27. Dez. 2015 (CET)

:: Vielen Dank. An dieser Stelle möchte ich natürlich auch bei Admin [[Benutzer:Artregor|Artregor]] um Entschuldigung bitten, den ich mit seiner VM gegen DonPedro quasi "Overrult" habe (was für ein Wort in diesem Kontext!). Also alles gut, danke an alle Beteiligten. --[[Benutzer:Saliwo|Saliwo]] ([[Benutzer Diskussion:Saliwo|Diskussion]]) 21:15, 27. Dez. 2015 (CET)

:::{{Ping|Saliwo}} Ist schon okay, Du hast in guter Absicht gehandelt und bist dabei dann halt etwas übers Ziel hinausgeschossen. Dass ich Deine Mitarbeit hier sonst sehr schätze, weißt Du hoffentlich. Was mich insgesamt viel mehr als Dein Verhalten geärgert hat, ist dass DonPedro71 mE Erachtens bis jetzt nicht wirklich eingesehen hat, dass sein Diskussionsstil so absolut nicht in Ordnung ist. Ich hatte ja bereits schon in der VM explizit festgehalten, dass ich nicht das geringste Problem damit habe, wenn jemand eine gegenteilige Ansicht zu meiner mit großer Verve vertritt. Bis dahin ist das völlig in Ordnung und davon lebt auch zu weiten Teilen dieses Projekt. Aber eine konträre Ansicht darf niemals in dem von DonPedro71 praktizierten Stil vertreten werden, da dies für den Projektfrieden extrem abträglich ist. Falls die Ziffernangabe seines Benutzernamens sein Geburtsjahr symbolisieren sollte (wäre dann mit meinem identisch) hege ich leider auch berechtigte Zweifel, dass diesbezüglich noch ein Lerneffekt von ihm zu erwarten ist. Liebe Grüße --[[Benutzer:Artregor|Artregor]] ([[Benutzer Diskussion:Artregor|Diskussion]]) 22:11, 27. Dez. 2015 (CET)

::::Wenn DonPedro '71 geboren wurde, und somit in etwa das gleiche Alter wie du und ich haben sollte, dann gebe ich dir recht, dass hat sich sein Charakter wahrscheinlich schon recht gut verfestigt und ein Lernprozess ist nicht unbedingt zu erwarten (wie bei dir, [[Benutzer:Artregor]] und bei mir sicher auch nicht unbedingt, denn wir sind alles erwachsene Menschen. Ob das nun gut oder schlecht ist, mag ich an dieser Stelle nicht zu beurteilen. Neutral betrachtet erachte ich jedoch, außer deiner, Artregor, auch die Arbeit im ANR von [[Benutzer:DonPedro71]], als äußerst beachtens- und lobenswert. Ich möchte damit zum Ausdruck bringen, dass mir seine Arbeit, genauso wie deine, Artregor, zuletzt im Artikel [[Heiko Mählmann]] angenehm aufgefallen ist. Ich beurteile DonPedro71 insgesamt als einen wertvollen Wikipedianer, der versucht, Artikel aus der Löschhölle zu retten, und dabei bestimmt viel Zeit investiert. Es kommt vor, dass ihm, sicher der hohen Arbeitsbelastung geschuldet, ihm dabei manchmal unwürdige Worte herausrutschen. Auch bin ich der Meinung, dass er seltener mit Ausrufezeichen in Diskussionen arbeiten sollte, aber es scheint nun mal sein persönlicher Stil zu sein. Fein wäre es dennoch, wenn er die Netiquette mehr beherzigen würde, ungeachtet dessen ist er, genau wie du, Artregor, in meinen Augen ein ganz wichtiger Mitarbeiter hier.--[[Benutzer:Saliwo|Saliwo]] ([[Benutzer Diskussion:Saliwo|Diskussion]]) 23:07, 27. Dez. 2015 (CET)
:::::Hey Leute, ich geb ja zu, dass ich manchmal vielleicht ein wenig zu barsch bin, gerade wenn ich inmitten der "Löschhölle" (durchaus ein cooles Wort :-)) arbeite. Ich möchte niemanden angreifen, aber manchmal rutschen da halt dann auch ein paar Sachen raus, die der eine oder andere vielleicht "krum" nehmen könnte. Wir sind alle daran interessiert, hier gute Artikel abzuliefern. Und da stören halt dann auch manchmal Löschanträge, die leicht zu vermeiden wären, wenn ein wenig mit Augenmaß gearbeitet würde. Lange Rede kurzer Sinn... Ich diskutiere gerne und auch mit Nachdruck, gehe aber gerne auch den Weg, mich zu entschuldigen, wenn´s mal zu heftig war! Also hier nochmal ein Ausrufezeichen :-) Lasst uns alle die uns zur Verfügung stehende Zeit nutzen, um weiterhin gut und konstruktiv zu diskutieren und gute Artikel beizusteuern. Also Deckel drauf und ihr wisst, dass ich kein Störenfried bin, sondern halt manchmal die Füße übersehe, die da stehe und ab und zu drauflatsche... Aber nie mit voller Wucht, sondern manchmal halt etwas tollpatschig :-) Und nachdem ja hier ein großes Rätsel ob der ´71 entstanden ist ;-) Ja, es ist mein Geb.-JG, also haben wir ja alle die gleichen Altersringe unter den Augen :-) So jetzt beende ich hier aber mal meinen "Arbeitstag" in der WP und mach ich auf ins Bett. Man ließt sich :-) Gruß --[[Benutzer:DonPedro71|DonPedro71]] ([[Benutzer Diskussion:DonPedro71|Diskussion]]) 23:30, 27. Dez. 2015 (CET)

Version vom 15. Februar 2016, 22:42 Uhr

Marion von Klot
Geboren 30. März 1897 (Puikeln)
Festtag 22. Mai (Evangelischer Namenkalender)

Anna Margreth Cecil Erika Marion von Klot (* 30. März 1897 auf dem Rittergut Puikeln (lettisch: Puikule) bei Volmar, heute im Bezirk Aloja in Lettland; † 22. Mai 1919 in Riga), lettisch Anna Margrēta Cecīlija Erika Mariona fon Klota, war eine deutsch-baltische Adelige und Sängerin. Sie gilt als evangelische Märtyrerin.

Die Datumsangaben in diesem Artikel richten sich, wenn nicht anders angegeben, für den Zeitraum bis 1918 nach dem julianischen Kalender.

Leben

Marion von Klot wurde als Tochter des Gutsherrn Reinhold von Klot (1849–1903) und seiner Frau Albertine Wilhelmine Edith, geborene Freiin von Wolff (* 1860), geboren. Ihre Brüder waren Friedrich Arnold Reinhold von Klot (1888–1920), Ernst Magnus von Klot (* 1899) und Wilhelm Reinhold von Klot. Sie wuchs auf dem Gut Puikeln auf.

1903 zog Edith von Klot nach dem Tod ihres Mannes mit ihren Kindern nach Riga. Marion wurde dort in einem privaten deutschen Schulkreis ausgebildet.

Der Ausbruch des Ersten Weltkrieges verhinderte die geplante Gesangsausbildung Marions in Deutschland. Stattdessen erhielt sie in Riga Gesangsunterricht von Lilly Schroeders (nach der altitalienischen Methode von Lamperti) und trat dem Kirchenchor der Jakobi-Gemeinde bei. Pfarrer Erhard Doebler, der Marion von Klot konfirmiert hatte, veranlasste dort, dass das 1901 von Hedwig von Redern geschriebene Gedicht „Weiß ich den Weg auch nicht, Du weißt ihn wohl“ mit einer Melodie des englischen Komponisten John Bacchus Dykes[1] von 1868 vertont wurde. Es wurde bei der Konfirmation von Marion von Klots Bruder gesungen.

Im Neujahrsgottesdienst 1916 sang Marion von Klot es erstmals öffentlich selbst. Sie machte das Lied, das zu ihrem Lieblingslied wurde, mit ihrem Gesang in der Gemeinde bekannt, es wurde, oft von Marion von Klot bei entsprechenden Gelegenheiten gesungen, zum Trostlied für die Deutsch-Balten, deren Lage im Ersten Weltkrieg immer schlechter wurde.

Als Doebler im Februar 1916 von der russischen Besatzungsmacht ausgewiesen wurde, sang der Chor das Lied zu seinem Abschied; unter den Sängern befand sich Marion von Klot. Heute findet sich das Lied in verschiedenen Regionalteilen des Evangelischen Gesangbuches, z. B. für Rheinland, Westfalen und Lippe unter der Nummer 650 und für Niedersachsen und Bremen unter der Nummer 591; im Mennonitischen Gesangbuch steht es unter der Nummer 362.

Während des Krieges leistete Marion von Klot Hilfsdienste in Lazaretten.

Seit 1918 gab Marion von Klot eigene Liederabende. Ihre Stimme wurde als weich und klar beschrieben.

Am 3. Januar 1919 räumten die deutschen Truppen das rechte Ufer der Düna, woraufhin die Bolschewiki in Riga eindrangen und die Macht übernahmen. Viele leitende Beamte, Prediger, Gutsbesitzer und Adelige, darunter Marion von Klots Mutter und der zurückgekehrte Doebler, wurden als Hauptfeinde des Kommunismus inhaftiert. Marion von Klot selbst blieb bei ihrer Großmutter (mütterlicherseits, die andere Großmutter war 1903 verstorben), die nicht mehr fliehen konnte, und bemühte sich um die Freilassung ihrer Mutter.

Dies führte dazu, dass sie selbst am 7. April 1919 in das Zentralgefängnis von Riga eingeliefert wurde. Dort versuchte sie, ihre über 30 Zellengenossinnen, mit denen sie in einer viel zu engen Zelle unter harten Bedingungen inhaftiert war,[2] mit Zuspruch, neutestamentlichen Lesungen und Gesang, allabendlich mit dem Lied „Weiß ich den Weg auch nicht, Du weißt ihn wohl“ zu trösten, was ihr trotz einer Fleckfieberepidemie unter den Gefangenen gelang. Doebler konnte es von seiner benachbarten Zelle aus hören.

Für den 1. Mai erwarteten die Gefangenen eine Amnestie, die aber ausblieb. Sie waren zwischen Hoffnung und Schicksalsergebenheit hin- und hergerissen. Auch am Vorabend ihrer Exekution sang Marion von Klot ihr Lied.

Am Donnerstag, dem 22. Mai 1919 stand Riga vor der Rückeroberung durch die Baltische Landeswehr, wovon die Gefangenen nichts wussten. Kurz vor dem Rückzug der Bolschewiki wurden die 22-jährige Marion von Klot und 32 Mitgefangene (siehe die untenstehende Liste) am Nachmittag aus ihren Zellen geführt. Sie wurden in geordnetem Zug durch die langen Korridore unter schwerer Bewachung auf den Gefängnishof geführt. Dort hatten Soldaten der Roten Armee Aufstellung genommen, welche nun alle Hinausgeführten erschossen. Marion von Klots letzte Worte sollen gewesen sein:

„Jetzt nur nicht schwach werden.“

Sofort danach flohen die Soldaten und Kommissare. Wenig später bahnte ein Panzerwagen der Landeswehr sich den Weg zum Gefängnis, die Verwandten der Gefangenen folgten ihm in den Hof. Sie waren erschüttert von dem Anblick, der sich ihnen bot.

Nachleben und Rezeption

Nach ihrem Tod wurde in Marion von Klots Neuen Testament ein Zettel gefunden, auf dem sie aus dem Gedächtnis Melodie und Text des Liedes „Weiß ich den Weg auch nicht, Du weißt ihn wohl“ notiert hatte. Marion von Klot wurde am 27. Mai 1919 beerdigt, neben ihrer Großmutter, die nur wenige Tage zuvor gestorben war.

Marion von Klot wird in dem Roman Ein Mannsbild namens Prack von Friedrich Reck-Malleczewen erwähnt, der 1936 im Schützen-Verlag in Berlin erschien.[3] (Reck-Malleczewen starb 1945 im KZ Dachau als christlicher Gegner des Nationalsozialismus.)

Gedenktag

22. Mai im Evangelischen Namenkalender.

Der Gedenktag wurde vor der Einführung des offiziellen Namenkalenders bereits geführt in:

Literatur

Einzelnachweise

  1. "Weiß ich den Weg auch nicht": Lied des Monats Februar 2013 der Ev. Christuskirche in Hangelar
  2. Hans Greiff: Trost und Kraft in Die Christus-Post, Januar-Februar, Nr. 1/13
  3. Das neue Buch in der Rigaschen Rundschau, Nr. 70, 25. März 1936 (von Klot|issueType:P Periodika.lv)