„OpenSearch“ – Versionsunterschied
[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
K Kleinigkeiten verbessert |
|||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
== Aufbau == |
== Aufbau == |
||
OpenSearch besteht aus zwei wesentlichen Elementen: |
OpenSearch besteht aus zwei wesentlichen Elementen: |
||
* einer ''OpenSearch-Beschreibungsdatei''. Diese ist eine [[Extensible Markup Language|XML]]-Datei, die den Zugriff auf eine [[Suchmaschine]] oder [[Website]] beschreibt, z.B. in Form eines [[Browserplugin]]s. Die OpenSearch-Beschreibungsdatei enthält eine detaillierte Dokumentation des Suchdienstes, seines Inhalts in freier Textbeschreibung und viele weitere Details (bsp. Sprache, Altersfreigabe, Text-Encoding) sowie Details zur Aufruf-URL und die Attributfelder der Suche (Suchstring, Anzahl gewünschter Ergebnisse, Seitendarstellung, Zugriffsseite). Eine URL auf die OpenSearch-Description beschreibt damit vollständig den Suchdienst. |
* einer ''OpenSearch-Beschreibungsdatei''. Diese ist eine [[Extensible Markup Language|XML]]-Datei, die den Zugriff auf eine [[Suchmaschine]] oder [[Website]] beschreibt, z. B. in Form eines [[Browserplugin]]s. Die OpenSearch-Beschreibungsdatei enthält eine detaillierte Dokumentation des Suchdienstes, seines Inhalts in freier Textbeschreibung und viele weitere Details (bsp. Sprache, Altersfreigabe, Text-Encoding) sowie Details zur Aufruf-URL und die Attributfelder der Suche (Suchstring, Anzahl gewünschter Ergebnisse, Seitendarstellung, Zugriffsseite). Eine URL auf die OpenSearch-Description beschreibt damit vollständig den Suchdienst. |
||
* einem auf [[RSS|RSS 2.0 |
* einem auf [[RSS (Web-Feed)|RSS]] 2.0 oder [[Atom (Format)|Atom]] 1.0 aufbauenden ''Suchergebnisausgabeformat'', das zur Ausgabe des Suchergebnisses verwendet wird. Die OpenSearch-Ausgabe kann mit jedem RSS-[[Feedreader]] dargestellt werden. Das Ausgabeformat schließt aber zusätzliche Angaben zum Suchergebnis mit ein, die im RSS-Format nicht vorgesehen sind und daher auch von allgemeinen Feedreadern nicht dargestellt werden. Die zusätzlichen Attribute werden in einem OpenSearch-Namespace im RSS eingebettet. Diese Attribute sind beispielsweise Suchergebnis-typische Angaben wie Anzahl der Gesamtergebnisse der Suche, Anzahl der Ergebnisse pro Seite oder Index-Position des ersten Suchergebnisses auf der ausgelieferten Seite. |
||
== Browser, die OpenSearch unterstützen == |
== Browser, die OpenSearch unterstützen == |
||
Zeile 13: | Zeile 13: | ||
* [[Rekonq]] |
* [[Rekonq]] |
||
* [[Google Chrome]] (nur Desktop-Version) |
* [[Google Chrome]] (nur Desktop-Version) |
||
* [[ |
* [[Apple Safari|Safari]] (ab Version 5.1) mit der Erweiterung [http://www.opensearchforsafari.com OpenSearch for Safari]<ref>{{cite web|url=http://www.opensearchforsafari.com|title=OpenSearch for Safari| accessdate=2013-10-15}}</ref> |
||
* [[webOS|webOS Standardbrowser]] |
* [[webOS|webOS Standardbrowser]] |
||
Zeile 19: | Zeile 19: | ||
Am Beispiel von Mozilla Firefox sei eine mögliche Implementierung von OpenSearch demonstriert. |
Am Beispiel von Mozilla Firefox sei eine mögliche Implementierung von OpenSearch demonstriert. |
||
[[Datei:Dewiki-searchplugin-blueish-autodiscovery.png| |
[[Datei:Dewiki-searchplugin-blueish-autodiscovery.png|mini|Durch das blau umrandete Dreieck deutet der Firefox-Browser das Vorhandensein neuer Suchmaschinen an]] |
||
Die Integration einer neuen Suchmaschine kann auf Webseiten mit der sogenannten ''Auto-Discovery''-Funktion angezeigt und angeboten werden. Betrachtet man eine solche Seite, wird das Angebot, die neue Suchmaschine den bisherigen Suchmaschinen hinzuzufügen, durch eine blaue Verfärbung des Symbols der ''aktuell'' eingestellten Suchmaschine angezeigt (vgl. Abbildung). |
Die Integration einer neuen Suchmaschine kann auf Webseiten mit der sogenannten ''Auto-Discovery''-Funktion angezeigt und angeboten werden. Betrachtet man eine solche Seite, wird das Angebot, die neue Suchmaschine den bisherigen Suchmaschinen hinzuzufügen, durch eine blaue Verfärbung des Symbols der ''aktuell'' eingestellten Suchmaschine angezeigt (vgl. Abbildung). |
||
[[Datei:Dewiki-suggesting-searchplugin.png| |
[[Datei:Dewiki-suggesting-searchplugin.png|mini|''suggesting search'' in der Realität]] |
||
Ferner gibt es die Möglichkeit des Anzeigens von Vorschlägen während des Schreibens (''suggesting search''), eine Funktion, die bislang im Mozilla Firefox und im [[Internet Explorer#Version 8|Internet Explorer 8]] implementiert wurde. Im Beispiel wurden die Buchstaben '''''Kreuzbe''''' im Suchfeld der [[Wikipedia]] eingegeben und diese antwortet schon während der Eingabe mit den ersten der darauf passenden Seitennamen, so dass eine sehr schnelle Übersicht über die tatsächlich vorhandenen Seitennamen erfolgt. |
Ferner gibt es die Möglichkeit des Anzeigens von Vorschlägen während des Schreibens (''suggesting search''), eine Funktion, die bislang im Mozilla Firefox und im [[Internet Explorer#Version 8|Internet Explorer 8]] implementiert wurde. Im Beispiel wurden die Buchstaben '''''Kreuzbe''''' im Suchfeld der [[Wikipedia]] eingegeben und diese antwortet schon während der Eingabe mit den ersten der darauf passenden Seitennamen, so dass eine sehr schnelle Übersicht über die tatsächlich vorhandenen Seitennamen erfolgt. |
||
Version vom 26. Januar 2016, 15:34 Uhr
Bei OpenSearch handelt es sich um eine auf XML basierende Sammlung von Techniken, die es ermöglicht, Suchergebnisse von Suchmaschinen und Websites in einem standardisierten und maschinenlesbaren Format auszugeben. OpenSearch wurde durch Amazon.com bzw. A9.com entwickelt und im März 2005 vorgestellt.[1] Die OpenSearch-Spezifikation ist durch A9 unter der Lizenz Creative Commons Attribution-ShareAlike 2.5 lizenziert worden.
Aufbau
OpenSearch besteht aus zwei wesentlichen Elementen:
- einer OpenSearch-Beschreibungsdatei. Diese ist eine XML-Datei, die den Zugriff auf eine Suchmaschine oder Website beschreibt, z. B. in Form eines Browserplugins. Die OpenSearch-Beschreibungsdatei enthält eine detaillierte Dokumentation des Suchdienstes, seines Inhalts in freier Textbeschreibung und viele weitere Details (bsp. Sprache, Altersfreigabe, Text-Encoding) sowie Details zur Aufruf-URL und die Attributfelder der Suche (Suchstring, Anzahl gewünschter Ergebnisse, Seitendarstellung, Zugriffsseite). Eine URL auf die OpenSearch-Description beschreibt damit vollständig den Suchdienst.
- einem auf RSS 2.0 oder Atom 1.0 aufbauenden Suchergebnisausgabeformat, das zur Ausgabe des Suchergebnisses verwendet wird. Die OpenSearch-Ausgabe kann mit jedem RSS-Feedreader dargestellt werden. Das Ausgabeformat schließt aber zusätzliche Angaben zum Suchergebnis mit ein, die im RSS-Format nicht vorgesehen sind und daher auch von allgemeinen Feedreadern nicht dargestellt werden. Die zusätzlichen Attribute werden in einem OpenSearch-Namespace im RSS eingebettet. Diese Attribute sind beispielsweise Suchergebnis-typische Angaben wie Anzahl der Gesamtergebnisse der Suche, Anzahl der Ergebnisse pro Seite oder Index-Position des ersten Suchergebnisses auf der ausgelieferten Seite.
Browser, die OpenSearch unterstützen
- Internet Explorer (ab Version 7)
- Mozilla Firefox ab Version 2.0 (in der Android-Version aktuell kaputt[2])
- Camino (ab Version 1.6)
- QupZilla
- Rekonq
- Google Chrome (nur Desktop-Version)
- Safari (ab Version 5.1) mit der Erweiterung OpenSearch for Safari[3]
- webOS Standardbrowser
Implementierungen von OpenSearch
Am Beispiel von Mozilla Firefox sei eine mögliche Implementierung von OpenSearch demonstriert.

Die Integration einer neuen Suchmaschine kann auf Webseiten mit der sogenannten Auto-Discovery-Funktion angezeigt und angeboten werden. Betrachtet man eine solche Seite, wird das Angebot, die neue Suchmaschine den bisherigen Suchmaschinen hinzuzufügen, durch eine blaue Verfärbung des Symbols der aktuell eingestellten Suchmaschine angezeigt (vgl. Abbildung).

Ferner gibt es die Möglichkeit des Anzeigens von Vorschlägen während des Schreibens (suggesting search), eine Funktion, die bislang im Mozilla Firefox und im Internet Explorer 8 implementiert wurde. Im Beispiel wurden die Buchstaben Kreuzbe im Suchfeld der Wikipedia eingegeben und diese antwortet schon während der Eingabe mit den ersten der darauf passenden Seitennamen, so dass eine sehr schnelle Übersicht über die tatsächlich vorhandenen Seitennamen erfolgt.
Weblinks
- OpenSearch.org (englischsprachig) – Offizielle Webseite
- Mozilla Developer Center (englischsprachig) – Informationen zur Erstellung von Suchplugins und deren Einbindung in Websites
- OpenSearch-Beschreibungsdatei der Wikipedia: http://de.wikipedia.org/w/opensearch_desc.php
- OpenSearch Plugins zum Durchsuchen von Bildagenturen
- OpenSearch-geo – Die einfache räumliche Suche