„Saab 90 (Flugzeug)“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [ungesichtete Version] |
K SAS link disam |
K SAS link disam |
||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
Heraus kam die ''Saab 90 Scandia'', ein Kurzstreckenflugzeug für den Regionalverkehr. Sicher war die ''Saab 90'' kein schlechtes Flugzeug, doch waren die nach dem Krieg entstehenden [[Fluggesellschaft]]en gut mit den bereits bestehenden Flugzeugen ausgerüstet, denn im Krieg hatte man viel mehr Flugzeuge gebaut, als das Militär benötigte. |
Heraus kam die ''Saab 90 Scandia'', ein Kurzstreckenflugzeug für den Regionalverkehr. Sicher war die ''Saab 90'' kein schlechtes Flugzeug, doch waren die nach dem Krieg entstehenden [[Fluggesellschaft]]en gut mit den bereits bestehenden Flugzeugen ausgerüstet, denn im Krieg hatte man viel mehr Flugzeuge gebaut, als das Militär benötigte. |
||
Der Erfolg der ''Saab 90 Scandia'' blieb also aus, auch wenn man das Flugzeug erst beim näheren hinschauen nicht für eine [[Douglas DC-3|DC-3]] hielt. Insgesamt wurden nur 16 ''Saab 90 Scandia'' verkauft und die unter anderem an [[ |
Der Erfolg der ''Saab 90 Scandia'' blieb also aus, auch wenn man das Flugzeug erst beim näheren hinschauen nicht für eine [[Douglas DC-3|DC-3]] hielt. Insgesamt wurden nur 16 ''Saab 90 Scandia'' verkauft und die unter anderem an [[Scandinavian Airline System|SAS]]. |
||
''Siehe auch:'' [[Liste von Flugzeugtypen]] |
''Siehe auch:'' [[Liste von Flugzeugtypen]] |
Version vom 15. Mai 2004, 11:50 Uhr
Die Saab 90 war ein Flugzeug aus dem Hause Saab.
Nach dem zweiten Weltkrieg brach die Waffenproduktion logischerweise ein. So bemühten sich die Waffenhersteller, ihre Produktion auf andere Bereiche zu verlagern. So auch der schwedische Waffenhersteller Saab. Bei Saab wollte man die im Krieg gewonnenen Erfahrungen für ein ziviles Flugzeug umsetzen. Dabei steckte man sich das Ziel, die Vormachtstellung der DC-4 anzugreifen.
Heraus kam die Saab 90 Scandia, ein Kurzstreckenflugzeug für den Regionalverkehr. Sicher war die Saab 90 kein schlechtes Flugzeug, doch waren die nach dem Krieg entstehenden Fluggesellschaften gut mit den bereits bestehenden Flugzeugen ausgerüstet, denn im Krieg hatte man viel mehr Flugzeuge gebaut, als das Militär benötigte.
Der Erfolg der Saab 90 Scandia blieb also aus, auch wenn man das Flugzeug erst beim näheren hinschauen nicht für eine DC-3 hielt. Insgesamt wurden nur 16 Saab 90 Scandia verkauft und die unter anderem an SAS.
Siehe auch: Liste von Flugzeugtypen