Museum der Universität Tübingen und Memories on Stone: Unterschied zwischen den Seiten
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Film |
|||
[[File:Pferd vom Vogelherd.tif|thumb|Eines der ältesten Kunstwerke der Menschheit: Das rund 40.000 Jahre alte [[Aurignacien]]-[[Wildpferd]] aus der [[Vogelherdhöhle]] besteht aus Mammutelfenbein. Es kann im Museum Alte Kulturen auf [[Schloss Hohentübingen]] besichtigt werden.]] |
|||
| Bild = Memories on Stone 001 Poster.pdf |
|||
| Deutscher Titel = Memories On Stone |
|||
| Originaltitel = Bîranînen li ser kevirî |
|||
| Produktionsland = Irak, Deutschland |
|||
| Erscheinungsjahr = 2014 |
|||
| Länge = 97 min. |
|||
| Originalsprache = Kurdisch |
|||
| FSK = |
|||
| Regie = Shawkat Amin Korki |
|||
| Drehbuch = Shawkat Amin Korki |
|||
Mehmet Aktas |
|||
| Produzent = [[Mehmet Aktas]] |
|||
| Kamera = Salem Salavati |
|||
| Schnitt = Ebrahim Saeedi |
|||
| Besetzung = Hussein Hassan, Nazmi Kirik ,Shima Molaei, Ala Riani |
|||
}} |
|||
Memories On Stone (org.Titel [[Bîranînen li ser kevirî]]) ist ein deutsch- irakischer Spielfilm des Regisseurs [[Shawkat Amin Korki]] aus dem Jahre 2014. Produziert wurde er von [[mîtosfilm]] in Koproduktion mit mîtosfilm Iraq. Der Film zeigt die Schwierigkeiten der Schulfreunde Hussein und Alan, einen Film im befreiten Irak über die Verbrechen der Saddamregierung während des Anfal Genozids zu drehen. Der Film erhielt auf internationalen Festivals viele Preise und Nominierungen und war 2016 die Oscar Einreichung des Iraks für den besten internationalen Film. |
|||
Das '''Museum der Universität Tübingen MUT''' ist eine zentrale Einrichtung der [[Eberhard Karls Universität Tübingen|Eberhard Karls Universität]] in [[Tübingen]], die es sich seit Oktober 2006 zur Aufgabe macht, die [[Universität|universitären]] Sammlungen organisatorisch miteinander zu verbinden, zu professionalisieren und in wechselnden Ausstellungen ein Expositionslabor für die Universität bereitzustellen sowie die Sammlungen der [[Forschung]], [[Wissenschaft #Lehre|Lehre]] und einer breiteren Öffentlichkeit zu öffnen. |
|||
== Geschichte == |
|||
== Besetzung == |
|||
[[Datei:MUT-007.jpg|mini|Poupou ([[Neuseeland]]), Holzschnitzwerk, frühes 18. Jahrhundert, 1770 Geschenk an Naturforscher [[Joseph Banks]], Ethnologische Sammlung der Universität Tübingen]] |
|||
* Hussein Hassan |
|||
Die Universität Tübingen verfügt mit ihren knapp 540 Jahre alten Forschungs-, Lehr- und Schau-Sammlungen über einen herausragenden [[Wissenschaftsgeschichte|wissenschafts]]- und [[Kulturgeschichte|kulturgeschichtlichen]] Objektbestand. Diese außergewöhnlichen und fachlich stark ausdifferenzierten Sammlungen zeichnen sich vor allem durch ihr Alter, ihre universelle Vielfalt und bewahrte Vollständigkeit aus. Das [[Museum]] der Universität MUT fungiert dabei als Dachorganisation über 57 Sammlungen (inklusive mindestens 74 Einzelkonvoluten und Teilsammlungen) der Universität Tübingen – die größte Zahl an einer [[Liste der Hochschulen in Deutschland|deutschen Universität]]. |
|||
* Nazmi Kirik |
|||
* Shima Molaei |
|||
* Ala Riani |
|||
== Inhalt == |
|||
Schon früh wurde begonnen, die Lehr- und Forschungsobjekte auch der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. So entstanden beispielsweise im Jahr 1897 die [[Zeichnung (Kunst)|Graphische]] Sammlung am [[Kunstgeschichte|Kunsthistorischen]] Institut, 1903 die Ausstellung der Paläontologischen Sammlung - eine der größten und bedeutendsten Europas - und schließlich 1997 das Museum im [[Schloss Hohentübingen]] mit seinen teilweise einzigartigen kultur- und altertumswissenschaftlichen Schätzen, wie beispielsweise den ältesten erhaltenen Kunstwerken und Musikinstrumenten der Menschheit, wie den Mammutelfenbeinfiguren aus dem Vogelherd oder den [[Knochenflöte]]n aus dem [[Geißenklösterle]]. Außerdem beherbergt die Ethnologische Sammlung mit einer [[Maori]]-Ahnentafel – [[Ahnenkult|Poupou]] – das letzte erhaltene Objekt der ersten [[James Cook#Erste Südseereise (1768–1771)|James-Cook-Expedition (1768–1771)]]. |
|||
Neben den zahlreichen Einzelsammlungen der Universität existiert eine Vielzahl von Objekten, die nicht in den bereits inventarisierten Sammlungsbeständen auftreten und dennoch als Wissenschaftsartefakte, als materialisierte Kultur- und Forschungsgeschichte der Universität eine große Rolle spielen. Die gesamten Bestände zu sichten, zu sichern und in einer gemeinsamen Sammlungsdatenbank zu erfassen, ist eine der dringlichsten Herausforderungen des Museums. |
|||
Nachdem Saddams System im Irak kollabiert ist, beschließen die Schulfreunde Hussein und Alan einen Film über den Al Anfal Genozid zu produzieren. Aber einen Film im Nachkriegskurdistan zu machen ist nicht einfach und stellt sich bald als Odysee heraus. Die schwierigste Aufgabe von allen scheint, die weibliche Hauptrolle zu finden. Als sie die Hoffnung schon fast aufgegeben haben, spricht Sinur bei ihnen für die Rolle vor. Sie ist jung, hübsch und sehr stark an dem Projekt interessiert, da ihre eigene Kindheit von diesem Genozid überschattet wurde. Doch die Entscheidung liegt nicht bei Sinur allein: Ihr Cousin Hiwa und ihr Onkel Hamid müssen ihre Einwilligung geben. Etwas scheint Sinur so stark an diesen Film zu binden, dass sie sogar einer Verlobung mit ihrem ungeliebten Cousin Hiwa zustimmt. Der Dreh beginnt, doch die Probleme nehmen zu. Während das Geld und die Zeit immer knapper werden, versuchen Hussein und Alan alles Menschenmögliche, um den Film zu beenden. Das Hauptproblem dreht sich hingegen um Sinars Familie. Hiwas Eifersucht und Frustration übers Sinars Hingabe zum Projekt wird durch Hamids Vorwurf der Ehrverletzung und einem drohenden Ausstoß aus dem Familienverband nur noch verstärkt. In einer tragischen Wendung wird Hussein während des Drehs der finalen Szene angeschossen. Er überlebt schwer verletzt, die Produktion kommt dadurch jedoch erneut ins Stocken. Die größte Frage bleibt: Wird der Film jemals die große Leinwand erreichen? |
|||
Die im Januar 2011 vom [[Wissenschaftsrat]] herausgegebenen „Empfehlungen zu wissenschaftlichen Sammlungen als Forschungsinfrastrukturen“ (Drs. 10464-11) nehmen insbesondere die organisatorische Konstruktion des MUT zum Vorbild für andere [[Kurator (Museum)|Universitätskustodien]]. |
|||
== Kritiken == |
|||
Derzeit arbeiten unter der Leitung von [[Professor|Prof.]] Ernst Seidl, neben den jeweiligen Fachkustoden und Mitarbeitern in den einzelnen Sammlungen - etwa im Schloss Hohentübingen - drei [[Wissenschaftlicher Mitarbeiter|Wissenschaftliche Mitarbeiter]], ein Wissenschaftlicher [[Volontär]], zwei Verwaltungsangestellte, vier [[Wissenschaftliche Hilfskraft|studentische Hilfskräfte]] und zwei Freiwilligendienstleistende ([[Freiwilliges Soziales Jahr|FSJ]]) am MUT. Dazu kommen noch etwa 20 Aufsichtskräfte am Museum im Schloss Hohentübingen, die auch [[Museumspädagogik|museumspädagogisch]] tätig sind. |
|||
Jay Weissberg beschreibt den Film in Variety als "a dark tale of an inescapable past told with expected dollops of absurdist humor. Presumably full of semi-autobiographical touches, the film fits snugly into director Shawkat Amin Korki’s body of work (“Kick Off,” “Crossing the Dust”) and the long line of pics dealing with the social and personal pressures of making a relevant movie." |
|||
== Ausstellungen == |
|||
Deborah Young äußerst sich im Hollywood Reporter wie folgt: "Though the gentle humor of his previous films is there, it’s dominated by the angst of the fictional filmmakers as they battle to find actors and resources in a poverty-stricken landscape. Not as easy or charming a picture as the director’s Kick Off, it will likely find most positive response from informed festival audiences interested in recent Kurdish history." |
|||
Neben einer Reihe von fach- und gastkuratorisch organisierten disziplinspezifischen Sonderausstellungen, die durch das Museum beratend mitbetreut werden, fanden seit Gründung des MUT auch [[Interdisziplinarität|interdisziplinär]] und wissenschaftsgeschichtlich orientierte zentrale Ausstellungen statt: |
|||
== Preise und Nominierungen == |
|||
* 2006: ''38 Dinge. [[Schatz|Schätze]] aus den [[Naturwissenschaft|natur]]- und [[Kulturwissenschaft|kulturwissenschaftlichen]] Sammlungen der Universität Tübingen'' |
|||
*2016 Irakischer Oscarbeitrag |
|||
* 2007: ''auf/zu. Der Schrank in den Wissenschaften''. Mit der Graphischen Sammlung am Kunsthistorischen Institut der Universität Tübingen |
|||
*2015 Bester Internationaler Film - Antalya Film Festival |
|||
* 2008: ''Das [[Wollhaarmammut|Mammut]] vom Vogelherd. Tübinger Funde der [[Jungpaläolithische Kleinkunst|ältesten erhaltenen Kunstwerke]]''. Mit dem [[Institut]] für [[Ur- und Frühgeschichte]] |
|||
*2015 Special Jury Award – Asian World Film Festival (Los Angeles) |
|||
* 2008: ''Wortschatz. Vom [[Sammeln]] und Finden der Wörter''. In Kooperation mit dem [[Stadtmuseum Tübingen]] |
|||
*2015 Best Kurdish Director, Duhok City Award for Best Feature Length Film filmed in the Bahdinan Region – Duhok International Film Festival |
|||
* 2009: ''KörperWissen. Erkenntnis zwischen [[Liebe|Eros]] und [[Ekel]]''. Interdisziplinäre Ausstellung im Schloss Hohentübingen mit [[Tagung|Symposion]], [[Publikation]] und einer begleitenden [[Studium Generale]]-[[Vorlesung|Vorlesungsreihe]] |
|||
*2015 Best Film from the Arab World – Abu Dhabi Film Festival |
|||
* 2010: ''Vom [[Schüler]] der [[Burse (Tübingen)|Burse]] zum „[[Lehrer]] [[Deutschland]]s – [[Philipp Melanchthon]] in Tübingen''. Kooperation mit dem Stadtmuseum Tübingen zum 450. Todestag Philipp Melanchthons |
|||
*2015 Best Director (Shawkat Amin Korki) – Cinedays Skopje – Festival of European Filmeinreichung |
|||
* 2011: ''Der [[Himmel]]. Wunschbild und Weltverständnis''. Interdisziplinäre Ausstellung im Schloss Hohentübingen mit vorbereitendem wiss. Symposion, Publikation, Schulprogramm, Kino-Filmreihe, Künstlerkooperationen, Astronomischen [[Sternwarte]]n-Aktionen, [[Workshop]]s und einer begleitenden Studium-Generale-Vorlesungsreihe |
|||
*2015 Best Film, Best Screenplay, Special Mention of the Critics – Fantasporto Film Festival |
|||
* 2011/2012: ''Bemalte Steine. Das Ende der [[Cro-Magnon-Mensch|Eiszeitkunst]] auf der [[Schwäbische Alb|Schwäbischen Alb]]'' |
|||
*2015 Best Feature Narrative – Peace on Earth Film Festival Chicago |
|||
* 2011/2012: ''Entdeckungen. Höhepunkte der [[Landesarchäologie]] 2007-2010'' |
|||
*2015 Best Narrative Feature, Best Actor (Hussein Hassan), Special Jury Prize for Editing (Ebrahim Saeedi) – RiverRun International Film Festival |
|||
* 2012: ''Das andere [[Altes Ägypten|Ägypten]]. Die [[Expedition]] [[Ernst von Sieglin]] nach [[Alexandria]]'' |
|||
*2014 Unesco Prize – Asia Pacific Screen Awards |
|||
* 2012: Wiedereröffnung der Dauerausstellung ''Alte Kulturen'' auf Schloss Hohentübingen mit den ältesten Kunstwerken der Menschheit |
|||
* 2012: ''Mind|Things – Kopf|Sache. Die Psychologische Sammlung des Museums der Universität Tübingen MUT'' |
|||
* 2012/13: ''KultOrte. [[Mythos|Mythen]], [[Wissenschaft]] und Alltag in den [[Tempel]]n Ägyptens'' |
|||
* 2012/13: ''[[Kelten]], [[Rulaman|Kalats]], [[Tiguriner]]: Archäologie am [[Heidengraben]]'' |
|||
* 2013: ''Wie Schönes Wissen schafft'' |
|||
* 2013/14: ''Täuschend echt'' |
|||
* 2014: ''[[Bunte Götter – Die Farbigkeit antiker Skulptur|Bunte Götter]]. Die Farbigkeit antiker [[Skulptur]]'' |
|||
* 2014: ''Aufmacher. Titelstorys deutscher [[Zeitschrift]]en'' |
|||
* 2014: ''[[Diesseits]]–[[Jenseits]]–Abseits: [[Bestattungsritual]]e weltweit'' |
|||
* 2014/15: ''Wissenschaftlerleben mit Kunst. Die [[Sammlung Heide und Wolfgang Voelter|Graphiksammlung Heide und Wolfgang Voelter]]'' |
|||
* 2015: ''In [[Hans Fleischhacker|Fleischhackers]] [[Hand|Händen]]. Tübinger [[Rassentheorie|Rassenforscher]] in [[Lodz]] 1940-1942'' |
|||
* 2015: ''Forschung - Lehre - [[Unrecht]]. Die Universität Tübingen im [[Nationalsozialismus]]'' |
|||
* 2015: ''Wohin damit? [[Strandgut]] der Wissenschaft'' |
|||
* 2015/16: ''[[Fluch]] und [[Segen]] von [[Ressourcen]]. Forschung, Fakten und [[Klischee]]s'' ([[Sonderforschungsbereich|SFB]] 1070 RessourcenKulturen) |
|||
* 2015/16: ''[[Thaddäus Troll|Hans Bayer / Thaddäus Troll]]. [[Propagandakompanie|Kriegsberichter]] im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]]'' |
|||
* 2015/16: ''Schlosslabor Tübingen. [[Wiege]] der [[Biochemie]]'' |
|||
== |
== Literatur == |
||
*Film Review: ‘Memories on Stone’". Variety. Retrieved 31 August 2015. http://variety.com/2015/film/festivals/film-review-memories-on-stone-1201447051/ |
|||
[[Datei:Hohlenstein Nestbearbeitet.jpg|mini|[[Mesolithikum|Spätmesolithische]] Dreier-[[Bestattung]] (Mann, Frau, Kind) aus der [[Hohlenstein|Stadel-Höhle]] im [[Hohlenstein]] (Schwäbische Alb), 7000 [[v. Chr.]], Osteologische Sammlung der Universität Tübingen]] |
|||
Jump up ^ |
|||
[[File:Sternpolyeder.jpg|thumb|Pappmodell eines [[Sternpolyeder]]s, Mathematische Sammlung der Universität Tübingen]] |
|||
*Young, Deborah (31 August 2015). "‘Memories on Stone’: Abu Dhabi Review". The Hollywood Reporter. Retrieved 31 August 2015. http://www.hollywoodreporter.com/review/memories-stone-abu-dhabi-review-753270 |
|||
[[File:Waffenlaeufer.jpg|thumb|Tübinger Waffenläufer ([[Hoplitodromos]]), Attisch um 490/480 v. Chr., Originalsammlung der Klassischen Archäologie der Universität Tübingen]] |
|||
*Jump up ^ "Iraq’s ‘Memories on Stone’ Oscar Entry". Financial Tribune. 3 September 2015. Retrieved 4 September 2015. http://financialtribune.com/articles/art-and-culture/24885/iraq%E2%80%99s-%E2%80%98memories-stone%E2%80%99-oscar-entry |
|||
[[File:Mondgemälde von Julius Grimm.jpg|thumb|Mondgemälde von [[Julius Grimm]] aus dem Jahre 1895, Öl auf Leinwand, 2,2 x 2,2 m, Gemäldesammlung der Universität Tübingen]] |
|||
[[Datei:F-I-30 Blaschka-Radiolarium.jpg|mini|[[Strahlentierchen|Radiolarium]] (Aulosphaera elegantissima), Ende 19. Jh., mundgeblasenes Glas, Zoologische Sammlung der Universität Tübingen]] |
|||
[[Datei:05-Mondmeteorit jpg.jpg|mini|[[Meteorit]] aus Mondgestein ([[Mondmeteorit]]), Sammlung der Mineralogie der Universität Tübingen]] |
|||
[[Datei:E-III-133-Foto2 Xylothek.jpg|mini|[[Holzbibliothek|Holzbuch]] der [[Wildbirne|Holzbirne (''Pyrus pyraster'')]], um 2010, [[Holzbibliothek|Xylothek]] des Herbarium Tubingense, Sammlung der [[Botanik]] der Universität Tübingen]] |
|||
[[Datei:A-II-18 Vase-aus-Granate.jpg|mini|Blumenvase aus [[Granate|Granatenhülse]] des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkriegs]], um 1916, Umgestaltung um 1920, Sammlung der Empirischen Kulturwissenschaft der Universität Tübingen]] |
|||
[[Datei:B-VI-6-Foto1 Drei-anatomische-Präparate.jpg|mini|[[Histologie|Dünnschliffscheibe]] eines menschlichen [[Gehirn]]s, anatomisches Präparat, Sammlung der Anatomie der Universität Tübingen]] |
|||
[[Datei:Verbascum Kapsel mit Samen col.jpg|mini|Samenkapsel der [[Königskerze]] (''Verbascum''), Archäobotanische Sammlung der Universität Tübingen]] |
|||
[[Datei:Grien-HieronymusAlsBüßer.jpeg|mini|[[Hans Baldung Grien]] (1484/85-1545), "Der [[Hieronymus (Kirchenvater)|Hl. Hieronymus]] als [[Buße (Religion)|Büßer]] in der [[Schlucht]]", [[Holzschnitt]], Stiftung Max Kade (New York, 1965), Graphische Sammlung der Universität Tübingen]] |
|||
In alphabetischer Reihenfolge: |
|||
*[[Abguss]]-Sammlung im Schloss Hohentübingen |
|||
*[[Geschichte des Alten Ägypten|Ägyptische]] Sammlung |
|||
**[[Grabkammer Seschemnofers III.]] |
|||
*[[Altorientalistik|Altorientalische]] Sammlung |
|||
*[[Anatomisch]]e Sammlung |
|||
*[[Archäobotanik|Archäobotanische]] Sammlung |
|||
*[[Archäozoologie|Archäozoologische]] Sammlung |
|||
*[[Arno Ruoff|Arno-Ruoff-Archiv]] - Volkskundliche Tonbandaufnahmen |
|||
*[[Astrophysik|Astrophysikalische]] Sammlung |
|||
*[[Augenheilkunde|Augenärztliche]] Sammlung |
|||
*[[Biblische Archäologie|Biblisch-Archäologisch]]e Sammlung |
|||
*[[Biochemie|Biochemische]] Gerätesammlung |
|||
*Biochemische Präparatesammlung |
|||
*[[Botanischer Garten Tübingen|Botanischer Garten]] mit Teilsammlungen: |
|||
**Geografisch unterteilte Pflanzensammlungen: |
|||
***[[Alpinum]] |
|||
***[[Nordamerika]] |
|||
***Schwäbische Alb |
|||
***[[Asien]] |
|||
**Ökologisch unterteilte Pflanzensammlungen: |
|||
***[[Arboretum]] |
|||
***[[Rhododendren|Rhododendron]]-Tal |
|||
***[[Heide (Landschaft)|Heide]] |
|||
***[[Steppe]] |
|||
***Systematische Abteilung |
|||
***Ökologische Abteilung |
|||
***[[Apotheke]]r-Garten |
|||
***[[Bauerngarten]] |
|||
***[[Weinberg]] |
|||
***[[Zierpflanze|Zierstauden]] und [[Fuchsie]]n |
|||
***Ausstellungspavillon |
|||
***[[Moose|Moospfad]] |
|||
***[[Wildbiene|Wildbienenenstation]] |
|||
***[[Pflanzengalle]]n im Botanischen Garten |
|||
**[[Gewächshaus|Gewächshäuser]]: |
|||
***[[Tropen|Tropicarium]] |
|||
***[[Sukkulente|Sukkulentenhaus]] |
|||
***[[Kanaren]] |
|||
***[[Subtropen|Subtropenhaus]] |
|||
***[[Aquarium|Aquarien]] |
|||
*[[Fakultät für Chemie und Pharmazie Tübingen|Chemische Präparate- und Gerätesammlung]] |
|||
*[[Computer]]sammlung am [[Wilhelm-Schickard-Institut]] |
|||
*[[Ethnologisch]]e Sammlung mit Teilsammlung: |
|||
** Ethnologische Fotosammlung |
|||
*[[Bild (Fotografie)|Fotosammlung]] der [[Klassische Archäologie|Klassischen Archäologie]] |
|||
*Fotosammlung des [[Kunsthistorisch]]en Instituts mit Teilsammlungen: |
|||
**[[Georg Weise|Georg-Weise-Archiv]] |
|||
**Fotosammlung des [[Staatsgalerie Stuttgart|Königlichen Kupferstichkabinetts Stuttgart]] |
|||
*[[Fundus (Sammlung)|Fundus]] [[Wissenschaftsgeschichte]] mit Teilsammlungen: |
|||
**Sammlung [[Mikroskop|mikroskopischer]] Präparate |
|||
**Lehrmaterialiensammlung |
|||
*[[Gemäldesammlung]] mit Teilsammlung: |
|||
**Gemäldesammlung [[Christoph Friedrich Karl von Kölle|Kölle]] |
|||
*[[Geoarchäologie|Geoarchäologische]] Sammlung |
|||
*[[Geodätisch]]e Sammlung |
|||
*[[Geographisch]]e [[Kartensammlung]] mit Teilsammlung: |
|||
**Kartensammlung der [[Universität Stuttgart|Technischen Hochschule Stuttgart]] |
|||
*Graphische Sammlung mit Teilsammlungen: |
|||
**Sammlung [[Max Kade]] |
|||
**Sammlung [[Paul Rieth]] |
|||
**Sammlung Heide und Wolfgang Völter |
|||
**Sammlung [[Harald Naegeli]] |
|||
**Sammlung zur [[Zeitgenössische Kunst|Gegenwartskunst]] der Tübinger Kunsthistorischen Gesellschaft |
|||
*[[Herbarium]] Tubingense (TUB) mit Teilsammlungen: |
|||
**[[Pharmakognosie|Pharmakognostische]] Sammlung |
|||
**Sammlung Gärtner |
|||
**[[Klostergarten|Klosterherbar]] von [[Beuron]] (ERZ) |
|||
**Pflanzensammlung des [[Sonderforschungsbereich]]s [[Tübinger Atlas des Vorderen Orients|Tübinger Atlas des Vorderen Orients (TAVO)]] |
|||
**Sammlung historischer Mikroskope |
|||
**[[Paläobotanik|Paläobotanische]] Sammlung |
|||
**Pflanzensammlungen von [[Hugo von Mohl]] |
|||
**Sammlungen des Botanischen Reisevereins |
|||
**[[Kamtschatka]]-Sammlung [[Johann Georg Gmelin (Entdecker)|Gmelin]] |
|||
*[[Physiologie|Humanphysiologische]] Sammlung |
|||
*[[Keramik]]sammlung der [[Mittelalterarchäologie]] mit Teilsammlung: |
|||
**Sammlung Kley |
|||
*[[Deutsches Musikarchiv|Landesmusikarchiv]] mit ca. 30 Teilsammlungen |
|||
*[[Mathematisches Modell|Mathematische Modellsammlung]] |
|||
*[[Mathematische Instrumente|Mathematische Instrumentensammlung]] |
|||
*[[Medizintechnik|Medizinisch-Technische]] Sammlung des [[Universitätsklinikum Tübingen|Universitätsklinikums Tübingen (UKT)]] |
|||
*[[Mineralogie|Mineralogische]] Sammlung mit Teilsammlung: |
|||
**Meteoritensammlung |
|||
*[[Moulage]]nsammlung mit Teilsammlungen: |
|||
**Moulagensammlung der [[Dermatologie|Universitäts-Hautklinik]] |
|||
**Moulagensammlung des [[Deutsches Institut für Ärztliche Mission|Deutschen Instituts für Ärztliche Mission (Difäm)]] |
|||
*[[Numismatik|Münzsammlung]] der [[Lutz Ilisch|Islamischen Numismatik]] |
|||
*Münzsammlung der Klassischen [[Archäologie]] |
|||
*[[Musikwissenschaft|Musikinstrumentensammlung]] |
|||
*Originalsammlung der Klassischen Archäologie |
|||
*[[Osteologie|Osteologische]] Sammlung mit Teilsammlungen: |
|||
**[[Stammesgeschichte des Menschen|Fossilabgusssammlung]] |
|||
**Sammlung ägyptischer [[Mumie]]n |
|||
*Paläontologische Sammlung mit Teilsammlung: |
|||
**[[Georg Wagner (Geologe)|Georg-Wagner]]-Fotosammlung |
|||
*[[Physikalisch]]e Sammlung mit Teilsammlung: |
|||
**[[Brief]]sammlung [[Felix Genzmer (Rechtswissenschaftler)|Felix Genzmer]]-[[Albert Einstein]] |
|||
*[[Tübinger Professorengalerie|Professorengalerie]] |
|||
*[[Psychologisch]]e Sammlung |
|||
*Sammlung der Älteren [[Urgeschichte]] und [[Quartär (Geologie)|Quartärökologie]] mit Teilsammlung: |
|||
**[[Kohl-Larsen]]-Sammlung |
|||
*Sammlung der Jüngeren Urgeschichte und [[Frühgeschichte]] mit Teilsammlung: |
|||
**Mittelalterliche Objekte |
|||
*Sammlungen der [[Universitätsbibliothek Tübingen|Universitätsbibliothek]] mit Teilsammlung: |
|||
**Objektesammlung der Universitätsbibliothek (Mobiliar,etc.) |
|||
*Sammlung der [[Pathologie]] |
|||
*Sammlungen des [[Universitätsarchiv Tübingen|Universitätsarchivs]] mit Teilsammlungen: |
|||
**[[Flugblatt]]sammlung der 1968er [[68er-Bewegung|Studentenbewegung]] |
|||
**[[Studentica]] des 19. Jh. |
|||
**[[Typar]]sammlung |
|||
**universitäre [[Rarität]]en-Sammlung (Geldtruhen, [[Eiserne Lunge]], etc.) |
|||
*Sammlung der [[Evangelische Theologie|Evangelischen Predigeranstalt]] |
|||
*Sammlung der [[Gynäkologie|Universitäts-Frauenklinik]] |
|||
*Sammlung für [[Alltagskultur]] der [[Volkskunde|Empirischen Kulturwissenschaften (EKW)]] mit Teilsammlungen: |
|||
**Fotoarchiv |
|||
**[[Dia (Fotografie)|Diathek]] |
|||
**[[Zeitschrift]]enarchiv |
|||
**[[Erzählforschung|Erzählarchiv]] |
|||
**[[Materielle Kultur|Sachkultursammlung]] |
|||
**Sammlung Populäre Lesestoffe |
|||
**[[Plakat]]esammlung |
|||
**Ausstellungsarchiv |
|||
**[[Zeitungsausschnitt]]sarchiv |
|||
**[[Filmarchiv]] |
|||
**Archiv ehemaliger Ausstellungs- und Studienprojekte |
|||
*Sammlung für [[Medizinethik|Ethik]] und [[Medizingeschichte|Geschichte]] der [[Medizin]] |
|||
*Sammlung [[Kölle]] - [[Gemälde]] |
|||
*Sammlung [[Egidius Schmalzriedt|Schmalzriedt]] - [[Turkmenistan|Turkmenische]] [[Orientteppich|Teppiche]] |
|||
*[[Biochemie|Schlosslabor Tübingen]] |
|||
*Silberschatz der Universität mit Teilsammlung: |
|||
**[[Amtskette|Amtsinsigniensammlung]] der Universität Tübingen |
|||
*[[Zahnmedizin]]ische Sammlung mit Teilsammlung: |
|||
**Sammlung [[Bader|"Dr. Grausam"]] |
|||
*[[Zoologie|Zoologische]] Sammlung mit Teilsammlung: |
|||
**Glasmodellsammlung mariner [[Wirbellose]]r (Sammlung [[Glasmodelle der Blaschkas|Leopold]] und [[Glasmodelle der Blaschkas|Rudolph Blaschka]]) |
|||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
||
*[http://www.imdb.com/title/tt3954882/ IMDB] |
|||
{{commonscat}} |
|||
* [http://www.unimuseum.uni-tuebingen.de Website des MUT mit Weblinks auf die universitären Sammlungen und Ausstellungen] |
|||
* [http://www.uni-tuebingen.de/museum-schloss/index.html Das Museum der Universität Tübingen MUT / Alte Kulturen / Schloss Hohentübingen mit acht kultur- und altertumswissenschaftlichen Sammlungen] |
|||
* [http://www.wiso.uni-tuebingen.de/faecher/empirische-kulturwissenschaft/institut/archiv-und-sammlungen.html Archiv der Alltagskulturen] |
|||
* [http://www.uni-tuebingen.de/fakultaeten/philosophische-fakultaet/fachbereiche/altertums-und-kunstwissenschaften/kunsthistorisches-institut/graphische-sammlung.html Graphische Sammlung und Gemäldesammlung mit Professorengalerie] |
|||
* [http://www.geo.uni-tuebingen.de/sammlungen/mineralogische-sammlung.html Mineralogische Sammlung] |
|||
* [http://www.paleo.uni-tuebingen.de/index.php?id=43 Paläontologische Sammlung] |
|||
* [http://www.ev-theologie.uni-tuebingen.de/lehrstuehle-und-institute/altes-testament/biblisch-archaeologisches-institut/studiengruppe/sammlung.html Sammlung des biblisch-archäologischen Instituts] |
|||
* [http://www.mnf.uni-tuebingen.de/fachbereiche/biologie/institute/evolutionecology/lehrbereiche/vergleichende-zoologie/zoologische-schausammlung.html Zoologische Sammlung] |
|||
* http://www.wissenschaftsrat.de/download/archiv/10464-11.pdf |
|||
* [http://www.uni-tuebingen.de/fakultaeten/mathematisch-naturwissenschaftliche-fakultaet/fachbereiche/biologie/institute/evolutionecology/lehrbereiche/evolutionaere-oekologie-der-pflanzen/herbarium.html Homepage des Herbarium Tubingense] |
|||
== Literatur == |
|||
* Anke te Heesen, Anette Michels: ''Auf/zu. Der Schrank in den Wissenschaften'', Berlin: Akademie Verlag, 2007, ISBN 978-3-05-004359-3. |
|||
* [[Nicholas J. Conard]], Ernst Seidl: ''Das Mammut vom Vogelherd. Tübinger Funde der ältesten erhaltenen Kunstwerke'', Tübingen: MUT, 2008, ISBN 978-3-9812736-0-1. |
|||
* Ernst Seidl, Philipp Aumann: ''KörperWissen. Erkenntnis zwischen Eros und Ekel'', Tübingen: MUT, 2009, ISBN 978-3-9812736-1-8. |
|||
* Philipp Aumann, Ernst Seidl: ''MUT zum 'KörperWissen'. Aufgaben und Strategien des Museums der Universität Tübingen'', in: C. Weber, K. Mauersberger (Hg.): Universitätsmuseen und Sammlungen im Hochschulalltag, Berlin 2010, S. 119–126. |
|||
* Ernst Seidl u.a.: ''Der Himmel. Wunschbild und Weltverständnis'', Tübingen: MUT, 2011, ISBN 978-3-9812736-2-5. |
|||
* Ernst Seidl: ''Schätze aus dem Schloss Hohentübingen. Ausgewählte Objekte aus den Sammlungen des Museums der Universität Tübingen MUT'', Tübingen: MUT, 2012, ISBN 978-3-9812736-4-9. |
|||
* Ernst Seidl: ''Sammlungen. Museum der Universität Tübingen MUT'', Tübingen: MUT, 2015, 4. erweiterte und aktualisierte Auflage (o. ISBN) |
|||
* Johannes Baier: ''Museumsporträt: Das neue Paläontologische Museum in Tübingen'', Fossilien 30, 247–252, 2013. |
|||
* Philipp Aumann, Frank Duerr: ''Ausstellungen machen'', München: Fink (UTB), 2013, ISBN 978-3-8252-3892-6. |
|||
* Ernst Seidl, Thomas Beck, Frank Duerr (Hg.): ''Wie Schönes Wissen schafft'', Tübingen: MUT, 2013, ISBN 978-3-9812736-6-3. |
|||
* Ernst Seidl: ''Collections. Museum of the University of Tübingen MUT'', Tübingen: MUT, 2014 (o. ISBN) |
|||
* Frank Duerr, Ernst Seidl (Hg.): ''Aufmacher. Titelstorys deutscher Zeitschriften'', Tübingen: MUT, 2014, ISBN 978-3-9812736-8-7. |
|||
* Ernst Seidl (Ed.): ''Treasures of Hohentübingen Castle'', Tübingen: MUT, 2014 (engl.), ISBN 978-3-9816616-3-7. |
|||
* Jens Kolata, Richard Kühl, Henning Tümmers, Urban Wiesing (Hg.): ''In Fleischhackers Händen. Wissenschaft, Politik und das 20. Jahrhundert'', Tübingen: MUT, 2015, ISBN 978-3-9816616-4-4. |
|||
* Ernst Seidl (Hg.): ''Forschung – Lehre – Unrecht. Die Universität Tübingen im Nationalsozialismus'', Tübingen: MUT, 2015 ISBN 978-3-9816616-5-1. |
|||
* Christine Nawa, Ernst Seidl (Hg.): ''Wohin damit? Strandgut der Wissenschaft'', Tübingen: MUT, 2015 ISBN 978-3-9816616-6-8. |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references /> |
|||
{{Navigationsleiste Völkerkundemuseen in Deutschland}} |
|||
{{SORTIERUNG: Memories On Stone}} |
|||
[[Kategorie:Eberhard Karls Universität Tübingen|Museum]] |
|||
[[Kategorie: |
[[:Kategorie:Memories On Stone 2014]] |
||
[[Kategorie: |
[[:Kategorie:Irakischer Film]] |
||
[[Kategorie: |
[[:Kategorie:Filmdrama]] |
||
[[Kategorie:Gegründet 2006]] |
Version vom 7. Januar 2016, 18:59 Uhr
Film | |
Titel | Memories On Stone |
---|---|
Originaltitel | Bîranînen li ser kevirî |
Produktionsland | Irak, Deutschland |
Originalsprache | Kurdisch |
Erscheinungsjahr | 2014 |
Länge | 97 min. Minuten |
Stab | |
Regie | Shawkat Amin Korki |
Drehbuch | Shawkat Amin Korki
Mehmet Aktas |
Produktion | Mehmet Aktas |
Kamera | Salem Salavati |
Schnitt | Ebrahim Saeedi |
Besetzung | |
Hussein Hassan, Nazmi Kirik ,Shima Molaei, Ala Riani |
Memories On Stone (org.Titel Bîranînen li ser kevirî) ist ein deutsch- irakischer Spielfilm des Regisseurs Shawkat Amin Korki aus dem Jahre 2014. Produziert wurde er von mîtosfilm in Koproduktion mit mîtosfilm Iraq. Der Film zeigt die Schwierigkeiten der Schulfreunde Hussein und Alan, einen Film im befreiten Irak über die Verbrechen der Saddamregierung während des Anfal Genozids zu drehen. Der Film erhielt auf internationalen Festivals viele Preise und Nominierungen und war 2016 die Oscar Einreichung des Iraks für den besten internationalen Film.
Besetzung
- Hussein Hassan
- Nazmi Kirik
- Shima Molaei
- Ala Riani
Inhalt
Nachdem Saddams System im Irak kollabiert ist, beschließen die Schulfreunde Hussein und Alan einen Film über den Al Anfal Genozid zu produzieren. Aber einen Film im Nachkriegskurdistan zu machen ist nicht einfach und stellt sich bald als Odysee heraus. Die schwierigste Aufgabe von allen scheint, die weibliche Hauptrolle zu finden. Als sie die Hoffnung schon fast aufgegeben haben, spricht Sinur bei ihnen für die Rolle vor. Sie ist jung, hübsch und sehr stark an dem Projekt interessiert, da ihre eigene Kindheit von diesem Genozid überschattet wurde. Doch die Entscheidung liegt nicht bei Sinur allein: Ihr Cousin Hiwa und ihr Onkel Hamid müssen ihre Einwilligung geben. Etwas scheint Sinur so stark an diesen Film zu binden, dass sie sogar einer Verlobung mit ihrem ungeliebten Cousin Hiwa zustimmt. Der Dreh beginnt, doch die Probleme nehmen zu. Während das Geld und die Zeit immer knapper werden, versuchen Hussein und Alan alles Menschenmögliche, um den Film zu beenden. Das Hauptproblem dreht sich hingegen um Sinars Familie. Hiwas Eifersucht und Frustration übers Sinars Hingabe zum Projekt wird durch Hamids Vorwurf der Ehrverletzung und einem drohenden Ausstoß aus dem Familienverband nur noch verstärkt. In einer tragischen Wendung wird Hussein während des Drehs der finalen Szene angeschossen. Er überlebt schwer verletzt, die Produktion kommt dadurch jedoch erneut ins Stocken. Die größte Frage bleibt: Wird der Film jemals die große Leinwand erreichen?
Kritiken
Jay Weissberg beschreibt den Film in Variety als "a dark tale of an inescapable past told with expected dollops of absurdist humor. Presumably full of semi-autobiographical touches, the film fits snugly into director Shawkat Amin Korki’s body of work (“Kick Off,” “Crossing the Dust”) and the long line of pics dealing with the social and personal pressures of making a relevant movie." Deborah Young äußerst sich im Hollywood Reporter wie folgt: "Though the gentle humor of his previous films is there, it’s dominated by the angst of the fictional filmmakers as they battle to find actors and resources in a poverty-stricken landscape. Not as easy or charming a picture as the director’s Kick Off, it will likely find most positive response from informed festival audiences interested in recent Kurdish history."
Preise und Nominierungen
- 2016 Irakischer Oscarbeitrag
- 2015 Bester Internationaler Film - Antalya Film Festival
- 2015 Special Jury Award – Asian World Film Festival (Los Angeles)
- 2015 Best Kurdish Director, Duhok City Award for Best Feature Length Film filmed in the Bahdinan Region – Duhok International Film Festival
- 2015 Best Film from the Arab World – Abu Dhabi Film Festival
- 2015 Best Director (Shawkat Amin Korki) – Cinedays Skopje – Festival of European Filmeinreichung
- 2015 Best Film, Best Screenplay, Special Mention of the Critics – Fantasporto Film Festival
- 2015 Best Feature Narrative – Peace on Earth Film Festival Chicago
- 2015 Best Narrative Feature, Best Actor (Hussein Hassan), Special Jury Prize for Editing (Ebrahim Saeedi) – RiverRun International Film Festival
- 2014 Unesco Prize – Asia Pacific Screen Awards
Literatur
- Film Review: ‘Memories on Stone’". Variety. Retrieved 31 August 2015. http://variety.com/2015/film/festivals/film-review-memories-on-stone-1201447051/
Jump up ^
- Young, Deborah (31 August 2015). "‘Memories on Stone’: Abu Dhabi Review". The Hollywood Reporter. Retrieved 31 August 2015. http://www.hollywoodreporter.com/review/memories-stone-abu-dhabi-review-753270
- Jump up ^ "Iraq’s ‘Memories on Stone’ Oscar Entry". Financial Tribune. 3 September 2015. Retrieved 4 September 2015. http://financialtribune.com/articles/art-and-culture/24885/iraq%E2%80%99s-%E2%80%98memories-stone%E2%80%99-oscar-entry
Weblinks
Kategorie:Memories On Stone 2014
Kategorie:Irakischer Film
Kategorie:Filmdrama