Zum Inhalt springen

Fürstengrab und Diskussion:Durchlass: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
 
GiftBot (Diskussion | Beiträge)
Defekter Weblink: Wikipedia:Defekte Weblinks/Botmeldung (Problem?) – letzte Bearbeitung: 2003:86:6C07:3DB2:E9DE:1341:5F16:48F8, 26.12.2015 03:53:47 CET,
 
Zeile 1: Zeile 1:
== Beschreibung zu Ökostollen ==
[[Datei:Hochdorf keltenmuseum0815.jpg|miniatur|Rekonstruktion der Grabkammer im [[Keltenmuseum Hochdorf]]]]
[[File:Verbogen Keltische zwaard.jpg|thumb|[[Grabbeigabe]] Fürstengrab [[Oss (Niederlande)|Oss]]]]


Reicht es nicht einfach nur auf [[Ökostollen]] zu verweisen? Dort steht nämlich genau das gleiche wie in diesem Artikel.--[[Benutzer:Lizzard|Lizzard]] ([[Benutzer Diskussion:Lizzard|Diskussion]]) 10:43, 27. Sep. 2013 (CEST)
'''Fürstengrab''' ist ein veralteter [[Archäologie|archäologischer]] Begriff, der zumeist einen durch besonders prunkvolle Ausstattung an Grabbeigaben und eine aufwendige Grabanlage hervorgehobenen [[Bestattung]]splatz beschreibt. Verwendung findet die Bezeichnung üblicherweise in Bezug auf [[Kelten|keltische]] Grabstätten, sie kann allerdings auch für Bestattungen anderer [[Kultur (Archäologie)|Kulturen]] gebraucht werden.


== Sachliche Fehler ==
Der Begriff ''Fürstengrab'' ist wissenschaftlich umstritten, da er eine Aussage über eine Gesellschaftsstruktur trifft, die wissenschaftlich nicht verifiziert werden kann. Daher werden Gräber dieser Art in der Archäologie seit Mitte der 1970er Jahre als ''Prunk- bzw. Elitegräber'' bezeichnet.<ref>Siehe hierzu unter anderem Heiko Steuer: ''Fürstengräber, Adelsgräber, Elitegräber - Methodisches zur Anthropologie der Prunkgräber'', in: Claus Carnap-Bornheim (Hrsg.): ''Herrschaft, Tod, Bestattung: zu den vor- und frühgeschichtlichen Prunkgräbern als archäologisch-historische Quelle. Internationale Fachkonferenz Kiel 16.–19.'' Oktober 2003. Habelt, Bonn 2003, S. 11–25. [http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/7333/pdf/Steuer_Fuerstengraeber_Adelsgraeber_Elitegraeber.pdf Online-Dokument der Universität Freiburg, abgerufen am 28. Dezember 2011] (PDF; 470&nbsp;kB)</ref>
Der Artikel ist etwas ungenau. Durchlässe dienen mitnichten nur zum Durchleiten von Wasser unter z.B. Straßen, sondern können z.B. auch Fußwege unter Autobahnen unterführen. Außerdem werden sie nicht etwa vpn Über-, sondern von UNTERführungen unterschieden. Eine Überführung überführt auf einer Brücke z.B. einen Weg/ Straße über eine andere Straße. Eine Unterführung leitet z.B. einen Weg/ Straße unter einer anderen Straße durch. Wenn diese Unterführung nun eine gewisse Mindestweite unterschreitet, handelt es sich um einen Durchlaß.--[[Spezial:Beiträge/91.63.213.52|91.63.213.52]] 17:55, 31. Okt. 2014 (CET)

:Alles bis 2,00 m ist ein Durchlass, ab einer Lichten Weite von 2,00 m handelt es sich um eine Brücke. vgl DIN 1076. --[[Benutzer:Reneman|Reneman]] ([[Benutzer Diskussion:Reneman|Diskussion]]) 00:25, 18. Jun. 2015 (CEST)
== „Keltische Fürstengräber“ ==
:: Eben. Und Brücken können wiederum Unter- oder Überführungen sein, je nachdem aus welcher Perspektive man es betrachtet. Im Artikel ist dies leider falsch bzw. unpräzise dargestellt.--[[Spezial:Beiträge/2003:86:6C07:3DB2:E9DE:1341:5F16:48F8|2003:86:6C07:3DB2:E9DE:1341:5F16:48F8]] 20:53, 25. Dez. 2015 (CET)
Zahlreiche Fundkomplexe beziehungsweise Fundorte der Keltenzeit werden als Fürstengräber bezeichnet, so zum Beispiel das Fürstengrab vom [[Glauberg]], das von [[Keltenmuseum Hochdorf|Hochdorf an der Enz]], der [[Hohmichele]], die Grabstätte von [[Fürstliche Grabstätte von Vix|Vix]], der [[Fürstengrabhügel Sonnenbühl]]
== {{Anker|deadurl_2015-10}} Defekter Weblink ==
und die größte bislang bekannte keltische Kultstätte auf dem [[Mormont (Berg)|Mormont]].
{{nicht archivieren|Zeigen=nein}}{{Defekter Weblink|Bot=GiftBot|Lauf=2015-10

|1=http://www.nabau.din.de/cmd?level=tpl-art-detailansicht&artid=23474630
Zur realen sozialen Stellung der damals Bestatteten – das heißt, ob es sich um „[[Fürst]]en“, „[[Häuptling]]e“, „Handelsherren“, „[[Priester]]“ handelte – kann heute keine Aussage mehr getroffen werden, jedoch ist durch die herausstechende Bestattungsform eine Hierarchisierung der Gesellschaft deutlich erkennbar.
}}

– [[Benutzer:GiftBot|GiftBot]] ([[Benutzer Diskussion:GiftBot|Diskussion]]) 17:00, 5. Jan. 2016 (CET)
Keltische Fürstengräber sind meist direkt an sogenannte „Fürstensitze“ gebunden, ein von dem [[Prähistoriker]] [[Wolfgang Kimmig]] geprägter Begriff. Nach Kimmig wären drei Kriterien notwendig, um einen Fürstensitz beziehungsweise das dazugehörige Fürstengrab zu definieren:

* Die innere Struktur der Siedlung: Es müssen eine Burg und eine Unterstadt vorhanden sein
* Die Funde: Es muss Importware, wie zum Beispiel massaliotische Weinamphoren oder attische schwarzfigurige Keramik, vor Ort gefunden worden sein
* Grabhügel: In der nächsten Umgebung muss sich mindestens ein fürstlicher Grabhügel befinden

Beispiele für die Anbindung an einen nahegelegenen Fürstensitz sind das Grab von Hochdorf, welches sich in der Nachbarschaft des Fürstensitzes [[Festung Hohenasperg|Hohenasperg]] befindet, und der Hohmichele in der Nähe der [[Heuneburg]].

== Andere archäologische Kulturen ==
Auch in anderen Kulturen werden herausragende Bestattungen als Fürstengrab bezeichnet, wie etwa das [[Franken (Volk)|fränkische]] Fürstengrab ([[Arpvar|Grab 1782]]) aus [[Museumszentrum Burg Linn|Krefeld-Gellep]] und das Chaouilley Grab 20, die wohl beide zeitlich im ähnlichen Kontext gehören, oder das Fürstengrab von Planig in Rheinhessen sowie das [[Königsgrab von Mušov]] in [[Böhmen]], die germanischen Ursprungs sind. Das [[Grabhügel von Leubingen|Fürstengrab von Leubingen]] hingegen datiert in die Bronzezeit und wurde von Trägern der [[Aunjetitzer Kultur]] errichtet.

== Literatur ==
* {{RGA|10|168|220|Fürstengräber|[[Torsten Capelle]], [[Otto-Herman Frey]], [[Michael Gebühr]], [[Heiko Steuer]], Henrik Thrane}}
* Franz Fischer: ''Frühkeltische Fürstengräber in Mitteleuropa''. Antike Welt Sondernummer 13, Feldmeilen 1982.
* Wolfgang Kimmig: ''Zum Problem späthallstättischer Adelssitze.'' In: Karl-Heinz Otto, Joachim Herrmann (Hrsg.): ''Siedlung, Burg und Stadt: Studien zu ihren Anfängen.'' Akademie Verlag, Berlin 1969, S. 95–113.

== Weblinks ==
{{Wiktionary}}
* [http://www.fuerstensitze.de/1916_Fuerstengraeber.html Projekt innerhalb eines DFG-Forschungsprogramms]
* [http://www.archaeologie-krefeld.de/leiste/museum/fuerstgelduba.htm Der fränkische Fürst von Krefeld-Gellep]

== Anmerkungen ==
<references />

{{Normdaten|TYP=s|GND=4123242-2}}

{{SORTIERUNG:Furstengrab}}
[[Kategorie:Grabbau| ]]
[[Kategorie:Archäologische Fundgattung]]
[[Kategorie:Elitegrab|!]]

Version vom 5. Januar 2016, 17:00 Uhr

Beschreibung zu Ökostollen

Reicht es nicht einfach nur auf Ökostollen zu verweisen? Dort steht nämlich genau das gleiche wie in diesem Artikel.--Lizzard (Diskussion) 10:43, 27. Sep. 2013 (CEST)

Sachliche Fehler

Der Artikel ist etwas ungenau. Durchlässe dienen mitnichten nur zum Durchleiten von Wasser unter z.B. Straßen, sondern können z.B. auch Fußwege unter Autobahnen unterführen. Außerdem werden sie nicht etwa vpn Über-, sondern von UNTERführungen unterschieden. Eine Überführung überführt auf einer Brücke z.B. einen Weg/ Straße über eine andere Straße. Eine Unterführung leitet z.B. einen Weg/ Straße unter einer anderen Straße durch. Wenn diese Unterführung nun eine gewisse Mindestweite unterschreitet, handelt es sich um einen Durchlaß.--91.63.213.52 17:55, 31. Okt. 2014 (CET)

Alles bis 2,00 m ist ein Durchlass, ab einer Lichten Weite von 2,00 m handelt es sich um eine Brücke. vgl DIN 1076. --Reneman (Diskussion) 00:25, 18. Jun. 2015 (CEST)
Eben. Und Brücken können wiederum Unter- oder Überführungen sein, je nachdem aus welcher Perspektive man es betrachtet. Im Artikel ist dies leider falsch bzw. unpräzise dargestellt.--2003:86:6C07:3DB2:E9DE:1341:5F16:48F8 20:53, 25. Dez. 2015 (CET)

Leere oder vermutlich abgearbeitete URL-Liste; Einbindung kann dann entfernt werden

GiftBot (Diskussion) 17:00, 5. Jan. 2016 (CET)