Rundfunkjahr 2010 und Lənkəran (Rayon): Unterschied zwischen den Seiten
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Imagemap Aserbaidschan1|Lankaran Rayon in Azerbaijan.svg|miniatur|Lage Lənkərans in Aserbaidschan}} |
|||
{{Rundfunkjahr|2010}} |
|||
== Allgemein == |
|||
* 1. Januar – [[Aydın Doğan]], Chef der türkischen [[Doğan Yayın Holding |Dogan-Mediengruppe]], tritt zurück. Seine Tochter Arzuhan Yalcindag übernimmt den Vorsitz.<ref>[http://www.nzz.ch/nachrichten/schweiz/chef_der_dogan-mediengruppe_tritt_zurueck_1.4409945.html NZZ Online: Chef der Dogan-Mediengruppe tritt zurück]</ref> |
|||
* 1. Januar – Der dänische Karikaturist [[Kurt Westergaard]], Zeichner der umstrittenen [[Das Gesicht Mohammeds|Mohammed-Karikaturen]], entgeht einem Mordanschlag. |
|||
* 1. Januar – Die Verhandlungsparteien [[Time Warner|Time Warner Cable]] und [[News Corporation]] einigen sich auf einen neuen Vertrag für den von der Abschaltung bedrohten US-amerikanischen Fernsehsender [[Fox Broadcasting Company|FOX]].<ref>[http://www.quotenmeter.de/cms/?p1=n&p2=39354&p3= Just in Time: Fox bleibt auf Sendung]</ref> |
|||
* 18. Januar – Bei der Verleihung der [[Golden Globe 2010|67. Golden Globes]] in [[Los Angeles]] wird die Serie ''[[Mad Men]]'' ausgezeichnet. Zur besten Serienkomödie wird ''[[Glee (Fernsehserie)|Glee]]'' gekürt. Als bester männlicher Serien-Hauptdarsteller wird [[Michael C. Hall]] für seine Verkörperung der Rolle des Serienmörders ''Dexter Morgan'' in ''[[Dexter (Fernsehserie)|Dexter]]'' ausgezeichnet. Der Preis für die beste weibliche Serienhauptdarstellerin geht an [[Julianna Margulies]] für ihre Leistung in ''[[Good Wife]]''. |
|||
* 28. Januar – [[Mathias Irle]] (Rubrik Print; Brand eins), [[Rebecca Gudisch]] (TV-Reportage; WDR), [[Carsten Behrendt]] (TV-Aktuell; ZDF), [[Anna Kuhn-Osius]] (Hörfunk; Eldoradio und Deutsche Welle) und [[Hasnain Kazim]] (Online; Spiegel-Online) werden in München mit dem [[CNN Journalist Award]] ausgezeichnet. |
|||
* 20. Februar – Das Hamburger [[Nachrichtenmagazin]] ''[[Der Spiegel]]'' bietet seine aktuelle Ausgabe erstmals über den [[App Store]] an, wo auch ein Abo erworben werden kann. |
|||
* 24. Februar – Der 1933 errichtete [[Sender Bisamberg]] nördlich von [[Wien]] wird gesprengt. Der regelmäßige Sendebetrieb wurde bereits 1995 eingestellt. |
|||
* 20. März – Die [[Staatsanwalt]]schaft [[Mannheim]] verhängt über den ehemaligen Moderator, Unternehmer ([[Der Wetterkanal]]) und Meteorlogen [[Jörg Kachelmann]] die Untersuchungshaft. Er steht unter dringenden Verdacht der Vergewaltigung und schweren Körperverletzung. |
|||
* 22. März – Um die [[Zensur (Informationskontrolle)|Zensur]]filter der [[China|chinesischen]] Regierung zu umgehen, leitet [[Google]] die Anfragen seines chinesisches Suchportals google.cn auf [[Server]] in [[Hongkong]] um.<ref>[http://derstandard.at/1269045669561/Suche-ohne-Zensur-Google-eskaliert-Zensur-Streit-mit-Peking ''Google eskaliert Zensur-Streit mit China''] [[Der Standard]] online, abgerufen am 25. März 2010</ref> |
|||
* 18. Mai – Der Publizist und Fernsehmoderator [[Roger de Weck]] wird zum Nachfolger von [[Armin Walpen]] als Generaldirektor der schweizerischen [[öffentlich-rechtlich]]en Fernseh- und Radiogesellschaft [[SRG SSR idée suisse]] gewählt. De Weck wird sein Amt Anfang 2011 antreten. |
|||
'''Lənkəran''', auch ''Lenkoran'', ist ein [[Rajon|Rayon]] im Süden [[Aserbaidschan]]s. Der Bezirk umschließt die Stadt [[Lənkəran (Stadt)|Lənkəran]], diese ist jedoch nicht Teil des Rayons. |
|||
⚫ | |||
* 1. Januar – Der Hörfunksender [[SWR1]] sendet versehentlich [[Kurt Beck]]s Neujahrsansprache von 2009.<ref>[http://www.zeit.de/newsticker/2010/1/1/iptc-hfk-20100101-90-23432944xml Zeit.de: SWR1 sendet alte Neujahrsansprache von Kurt Beck] </ref> |
|||
* 2. Januar – Der Hörfunksender [[SWR1]] trennt sich von seinem langjährigen Moderator [[Frank Laufenberg]], der in den Ruhestand geht.<ref>[http://www.swr.de/landesschau-rp/-/id=122144/nid=122144/did=5617022/b91vse/index.html Frank Laufenberg geht in Rente]</ref> |
|||
* 4. Januar – Auf [[Ö1]] tritt ein neues Wochensendeschema in Kraft. Wichtigste Neuerung ist die ''Da Capo''-Schiene mit Wiederholungen von der jeweiligen Vorwoche um 16 Uhr.<ref>[http://oe1.orf.at/highlights/148403.html Das neue Ö1-Programmschema], Ö1 online, abgerufen am 3. Januar 2010</ref> |
|||
* 18. Januar – [[DRadio Wissen]] geht als drittes Vollprogramm des [[Deutschlandradio]]s auf Sendung. |
|||
* 27. Januar – Start der deutschlandweiten Reihe ''[[Das ARD-Radio-Feature]]'', mit der das dokumentarische Genre ([[Radio-Feature]]) gestärkt werden soll.<ref>{{RundfunkWiki|Das ARD-Radio-Feature}}, abgefragt am 28. Januar 2010.</ref> |
|||
* 28. Januar – Die Medienstiftung der Sparkasse Leipzig verleiht den mit 10.000 Euro dotierten [[Axel-Eggebrecht-Preis]] 2010 den [[Radio-Feature|Feature]]autoren [[Richard Goll]] und [[Alfred Treiber]] in Anerkennung ihres Lebenswerkes.<ref>[http://www.axel-eggebrecht-preis.de/ ''Der lange Weg durch die Instanzen''], Homepage des Axel-Eggebrecht-Preises, 29. Januar 2010. ([http://www.webcitation.org/5n9ZcfwsC Archivierte Fassung])</ref> |
|||
* April – Auf [[Ö1]] startet ein mehrwöchiger Afrika-Schwerpunkt.<ref>[http://derstandard.at/1269448616336/Ke-Nako---Afrika-jetzt-150-Sendungen-Afrika-Schwerpunkt-auf-Oe1 ''150 Sendungen: Afrika-Schwerpunkt auf Ö1''] Der Standard online, abgerufen am 14. April 2010</ref> |
|||
* 3. Mai – Der Nestor des US-amerikanischen Radios, [[Norman Corwin]], feiert in Los Angeles seinen 100. Geburtstag.<ref>Mary Beth Kirschner: [http://www.npr.org/templates/story/story.php?storyId=126414628 „Radio Icon Norman Corwin's Splendid Century“], ''NPR'', 3. Mai 2010.</ref> |
|||
== Geografie == |
|||
'''Feststehende Termine''' |
|||
Der Rayon hat eine Fläche von 1539 km². Im Osten grenzt der Bezirk an das [[Kaspisches Meer|Kaspische Meer]], im Westen beginnt das [[Talyschgebirge]].<ref name=ADG>{{Webarchiv | url=http://gateway.az/cgi-bin/cl2_gw/browse.cgi?lang=en&topic=000e2f | wayback=20081114100745 | text=Azerbaijan Developement Gateway}} über den Rayon</ref> Große Teile des Rayons gehören zur [[Lenkoraner Niederung]]. |
|||
* 7. Juni – In [[Bonn]] findet die 59. Verleihung des [[Hörspielpreis der Kriegsblinden|Hörspielpreises der Kriegsblinden]] statt.<ref>[http://www.filmstiftung.de/index.php?we_objectID=3175 Hörspielpreis der Kriegsblinden: Jurysitzung in Halle (Saale)] Filmstiftung Nordrhein-Westfalen: Pressearchiv, abgerufen am 8. Mai 2010</ref> |
|||
* 17. September – Der in 11 Kategorien ausgeschriebene [[Deutscher Radiopreis|Deutsche Radiopreis]] wird erstmals in Hamburg verliehen. Die Auszeichnung wird gemeinsam von öffentlich-rechtlichen und privaten Sendern getragen.<ref>{{RundfunkWiki|Deutscher Radiopreis}}, abgefragt am 29. März 2010.</ref> |
|||
== |
== Geschichte == |
||
Der Rayon Lənkəran bildete nach dem [[Zerfall der Sowjetunion]] mit umliegenden Bezirken von Juni bis August 1993 eine [[Autonomie (Politikwissenschaft)|autonome]] [[Republik]]. Danach wurde er wieder dem aserbaidschanischen Staat eingegliedert. |
|||
[[File:Lena-Meyer-Landrut-2-cropped2.jpg|thumb|2010: [[Lena Meyer-Landrut|Lena]] gewinnt den Eurovision Song Contest für Deutschland]] |
|||
* 6. Januar – [[RTL Television|RTL]] strahlt die 7. Staffel von ''[[Deutschland sucht den Superstar]]'' aus. |
|||
* 11. Januar – Der [[Österreichischer Rundfunk|ORF]] nimmt ''[[Dominic Heinzl|Chili – Society mit Dominic Heinzl]]'' in sein Vorabendprogramm auf. |
|||
* 14. Januar – Für Aufsehen sorgt ein Auftritt des Moderators und Schauspielers [[Alfons Haider]] in der ORF-Sendung ''[[Willkommen Österreich (Late-Night-Show)|Willkommen Österreich]]'', bei der dieser Österreich aufgrund seiner gesellschaftlichen Einstellung [[Homosexualität|Homosexuellen]] gegenüber als „verlogenes und verschissenes Land“ bezeichnet. Die Aussagen seinen in dieser Heftigkeit nicht geplant gewesen, sagt Haider später in einem Interview mit dem Radiosender [[Ö3]].<ref>[http://diepresse.com/home/kultur/medien/533076/index.do?direct=533260&_vl_backlink=/home/index.do&selChannel=353 "Verschissenes Land": Alfons Haider über Österreich] ''[[Die Presse]]'', abgerufen am 16. Januar 2010</ref> |
|||
* 15. Januar – Verleihung des [[Bayerischer Filmpreis|Bayerischem Filmpreis]] 2009 |
|||
* 17. Januar – [[Ute Brucker]] übernimmt die Nachfolge von [[Jörg Armbruster]] beim ARD-Magazin [[Weltspiegel]]. |
|||
* 18. Januar – [[ProSieben]] überträgt die 67. Golden-Globe-Verleihung. |
|||
* 22. Januar – 50. Jahrestag der Erstausstrahlung der [[Hessischer Rundfunk|HR]]-Fernsehserie [[Die Firma Hesselbach]]. |
|||
* 22. Januar – MTV, VIVA, ABC, CNN und mehrere andere US-Fernsehsender übertragen den Spendenmarathon ''[[Hope for Haiti Now]]'' an dem unter anderem George Clooney, Madonna, Leonardo di Caprio, Beyoncé, Coldplay, Shakira, Sting, Wyclef Jean und Bruce Springsteen mitwirken. |
|||
* 30. Januar – In Berlin wird die [[Goldene Kamera 2010|Goldene Kamera]] verliehen. Preisträger sind unter anderem [[Richard Gere]], [[David Garrett]], [[Danny DeVito]], [[Die Fantastischen Vier]] und [[Diane Kruger]]. [[Joachim Fuchsberger]] wird für sein Lebenswerk geehrt. |
|||
* 30. Januar – Auf [[ORF 2]] ist die letzte Ausgabe der [[Magazinsendung]] ''[[Alpen-Donau-Adria]]'' zu sehen. Die Sendung war seit 1982 im Programm.<ref>[http://derstandard.at/1263706092539/Letzte-Sendung-Alpen-Donau-Adria-endet-nach-27-Jahren ''Alpen-Donau-Adria endet nach 27 Jahren''], [[Der Standard]] online, abgerufen am 4. Februar 2010</ref> |
|||
* 1. Februar - [[ProSieben]] überträgt die [[Grammy Awards 2010|52. Grammy-Verleihung]]. |
|||
* 1. Februar – [[Andreas Bartl]] wird Nachfolger von [[Guido Bolten]] als [[Sat.1]]-Geschäftsführer. |
|||
* 19. Februar – Die britische Fernsehserie ''[[EastEnders]]'' begeht ihren 25. Geburtstag. |
|||
* 8. März – [[ProSieben]] überträgt die [[Oscarverleihung 2010|82. Oscar-Verleihung]]. |
|||
* 8. März – Der Bezahlsender [[Sky Deutschland]] zeigt die 8. Staffel der Fernsehserie ''[[24 (Fernsehserie)|24]]'' in deutscher Erstausstrahlung.<ref>[http://www.entertainment-life.de/?p=10522 „24“: Sky zeigt ab März 2010 die achte Staffel der beliebten Serie!]</ref> |
|||
* 25. März – Unter dem Titel ''Am rechten Rand'' ist in der ORF-[[Reportage]]nreihe ''[[Am Schauplatz]]'' eine Milieustudie über einen österreichischen [[Skinhead]] zu sehen. Die Produktion ist bereits im Vorfeld umstritten, weil [[Freiheitliche Partei Österreichs|FPÖ]]-Chef [[Heinz-Christian Strache]] dem zuständigen Redakteur vorwirft, während der Dreharbeiten bei einer Wahlkampfveranstaltung der FPÖ in [[Wiener Neustadt]] angeblich Provokateure mit [[Hitlergruß|Sieg Heil-Rufen]] eingesetzt zu haben. Außerdem sieht sich Strache durch die (seiner Meinung nach manipulierte) Reportage in die Nähe von Rechtsextremen gerückt. <ref>[http://derstandard.at/1269448224041/ORF-zeigte-Schauplatz-Beim-Wirten-Hitlergruss ''Beim Wirten Hitlergruß''] [[Der Standard]] online, abgerufen am 26. März 2010</ref> |
|||
* 1. April – [[Peter Frey]] wird Chefredakteur des ZDF. |
|||
* 9. April – Unter dem Titel ''[[Aghet – Ein Völkermord]]'' zeigt die [[ARD]] anlässlich des 95. Jahrestages einen aufwändig gestalteten Dokumentarfilm über den [[Völkermord an den Armeniern]] im [[Osmanisches Reich|Osmanischen Reich]]. Der Film baut auf Originalaussagen von [[Zeitzeugen]] wie diplomatischen Personal, Ärzten, Krankenschwestern und Entwicklungshelfern meist neutraler Staaten wie Dänemark oder Schweden auf, welche von prominenten Schauspielern wie [[Martina Gedeck]] oder [[Sylvester Groth]] dargestellt werden.<ref>[http://derstandard.at/1269449207932/Wird-fuer-Wirbel-sorgen ''Wird für Wirlbel sorgen''] [[Der Standard]] online, abgerufen am 13. April 2010</ref> |
|||
* 11. April – Der US-amerikanische [[Pay-TV]]-Sender [[Home Box Office|HBO]] beginnt mit der Aussstrahlung der Serie ''[[Treme (Fernsehserie)|Treme]]''. Nach dem [[Treme|gleichnamigen Viertel]] in [[New Orleans]] benannt, beschäftigt sich ''Treme'' mit der Situation seiner Bewohner drei Monate nach den Zerstörungen von [[Hurrikan Katrina]]. |
|||
* 13. April – Auf [[ORF1]] ist der erste Teil des zweiteiligen Fernsehfilms ''[[Aufschneider]]'' mit [[Josef Hader]] in der Titelrolle als zynischer Pathologe „Dr. Fuhrmann“ zu sehen. Der Film der nach dem Buch und unter der Regie von [[David Schalko]] entstand, sollte ursprünglich als sechsteilige Miniserie zu sehen sein. |
|||
* 15. April – Zum ersten Mal in der Geschichte Großbritanniens finden vor [[Britische Unterhauswahlen 2010|Unterhauswahlen]] Live-Konfrontationen der Spitzenkandidaten der drei stärksten Parteien im Fernsehen statt. Die Kandidaten von [[Labour Party|Labour]], [[Gordon Brown]], der [[Conservative Party|Konservativen]], [[David Cameron]] und der [[Liberal Democrats|Liberaldemokraten]], [[Nick Clegg]] stellen sich an drei Terminen (15. April, 22. April und 29. April) zu bestimmten Themen (Inneres, Außenpolitik und Wirtschaft) den Fragen eines Moderators, da die genau festgelegten Regeln direkte Gespräche der Kandidaten untereinander ausschließen. Bisher hatten die jeweiligen Premierminister solche Debatten abgelehnt.<ref>[http://oe1.orf.at/artikel/232795 ''TV-Debatte der Spitzenkandidaten''] [[Ö1]]-online, abgerufen am 13. April 2010</ref> |
|||
* 6. Mai – Nach umfangreichen Vorberichten durch ein Boulevardblatt strahlt der [[ORF]] eine umstrittene Satire der (voraufgezeichneten) Sendung ''[[Dorfers Donnerstalk]]'' über die Serie kirchlicher Mißbrauchsfälle bei der Oralverkehr angedeutet wird, nur in stark zensurierter Form aus.<ref> |
|||
* 8. Mai - Bei ''[[Tabaluga tivi]]'' ist die neue Familieshow im ''[[ZDFtivi]]'',''[[4 gegen Arktos]]'' zu sehen. |
|||
* 29. Mai – Deutschland gewinnt zum ersten Mal seit 28 Jahren mit dem von der Sängerin [[Lena Meyer-Landrut|Lena]] vorgetragenen Titel ''[[Satellite (Lied)|Satellite]]'' den [[Eurovision Song Contest 2010|Eurovision Song Contest]]. |
|||
<!-- == Geboren == --> |
|||
== |
== Bevölkerung == |
||
Der Rayon hatte 2009 205.300 Einwohner.<ref>{{Webarchiv | url=http://www.azstat.org/statinfo/demoqraphic/en/012.shtml | wayback=20101114180131 | text=Aserbaidschanische Statistikbehörde}}</ref> Diese verteilen sich auf die Hauptstadt und 82 weitere Orte.<ref name=ADG/> Die große Mehrheit der Einwohner sind [[Aserbaidschaner]], sie stellen 86,04 % der Bevölkerung. Minderheiten im Rayon sind die [[Talyschen]] mit 13,55 %, [[Russen]] mit 0,29 % und andere Völker mit 0,12 %.<ref>[http://pop-stat.mashke.org/azerbaijan-ethnic1999.htm Ethnic composition of Azerbaijan 1999]</ref> |
|||
* 1. Januar – [[Jean Carroll]], US-amerikanische Komikerin und Schauspielerin stirbt 98-jährig. |
|||
* 4. Januar – [[Sandro de América]], Argentinischer Sänger und Schauspieler stirbt 64-jährig. |
|||
* 13. Januar – [[Petra Schürmann]], deutsche Schauspielerin und Fernsehmoderatorin stirbt 74-jährig in [[Starnberg]]. |
|||
* 24. Januar – [[Pernell Roberts]], US-amerikanischer Schauspieler stirbt 81-jährig in [[Malibu (Kalifornien)|Malibu]], [[Kalifornien]]. |
|||
* 26. Januar – [[Götz Kauffmann]], österreichischer Schauspieler stirbt 61-jährig in [[Wien]]. |
|||
* 17. März – [http://en.wikipedia.org/wiki/Charlie_Gillett Charlie Gillet], britischer Musikjournalist und Hörfunkmoderator stirbt 68-jährig. |
|||
* 18. März – [[Peter Graves]], US-amerikanischer Schauspieler stirbt 84-jährig in [[Pacific Palisades]], [[Kalifornien]]. |
|||
* 1. April – [[John Forsythe]], US-amerikanischer Schauspieler (''Blake Carrington'' in ''[[Der Denver-Clan]]'', 1981- 1989) stirbt 92-jährig in [[Kalifornien]]. |
|||
* 10. April – [[Dixie Carter]], US-amerikanische Schauspielerin stirbt 70-jährig in [[Houston]], [[Texas]]. |
|||
* 30. April – [[Gerry Ryan]], irischer Radio- und Fernsehmoderator stirbt 53-jährig in [[Dublin]]. |
|||
* 24. Mai – [[Anneliese Rothenberger]], deutsche Opernsängerin und Fernsehmoderatorin (''[[Anneliese Rothenberger gibt sich die Ehre]]'') stirbt 83-jährig in [[Münsterlingen TG]], [[Schweiz]]. |
|||
* 28. Mai – [[Gary Coleman]], US-amerikanischer Schauspieler stirbt 42-jährig in [[Utah]]. |
|||
* 28. Mai – [[Dennis Hopper]], US-amerikanischer Regisseur stirbt nur kurze Zeit nach seinem 74. Geburtag in [[Venice (Los Angeles)|Venice]], [[Kalifornien]]. |
|||
* 3. Juni – [[Rue McClanahan]], US-amerikanische Schauspielerin (''[[Golden Girls]]'', 1985- 1992) stirbt 76-jährig in New York City. |
|||
== |
== Wirtschaft == |
||
In der Region wird [[Gemüse]] angebaut und verarbeitet. Außerdem gibt es Fabriken zur Fisch- und [[Tee]]verarbeitung. Neben Gemüse werden [[Zitrusfrüchte]] und [[Wein]] angebaut sowie Vieh- und [[Seide]]nraupenzucht betrieben.<ref name=ADG/> |
|||
{{Portal|Hörfunk}}<br/> |
|||
{{Portal|Fernsehen}} |
|||
== Touristische Ziele == |
|||
Im Rayon befindet sich das [[Mausoleum des Sheih Zahid]] und die Reste der Festung von Bellabus.<ref name=ADG/> Bei Andjin befinden sich Heilquellen. Im Rayon liegen außerdem die beiden Nationalparks von Kizilagach und Gircan.<ref name=azerb>[http://www.azerb.com/az-lenkoran.html azerb.com] über die Stadt und den Rayon</ref> |
|||
⚫ | |||
Durch den Bezirk verläuft die Eisenbahnlinie von [[Baku]] nach [[Astara (Aserbaidschan)|Astara]].<ref name=azerb/> |
|||
== Persönlichkeiten == |
|||
=== Söhne und Töchter der Stadt === |
|||
<!-- Bitte nur hier geborene Personen mit einem Artikel in der de:WP eintragen! --> |
|||
* [[Allahşükür Paşazadə]] (* 1949), Scheichülislam und der Großmufti des Kaukasus |
|||
⚫ | |||
== Einzelnachweise == |
== Einzelnachweise == |
||
<references |
<references/> |
||
⚫ | |||
* {{commonscat|Lenkoran}} |
|||
* [http://www.lankaran.az/ Offizielle Website] des Bezirks |
|||
{{Navigationsleiste Verwaltungsgliederung Aserbaidschan}} |
|||
{{DEFAULTSORT:Lenkeran Rayon}} |
|||
[[Kategorie:Verwaltungsbezirk (Aserbaidschan)]] |
|||
{{Navigationsleiste Rundfunkjahre von 1919 bis heute}} |
|||
{{coordinate|region=AZ-LAN|type=adm1st|NS=38.8|EW=48.8}} |
|||
[[en:2010 in radio]] |
Version vom 14. Dezember 2015, 10:59 Uhr

Lənkəran, auch Lenkoran, ist ein Rayon im Süden Aserbaidschans. Der Bezirk umschließt die Stadt Lənkəran, diese ist jedoch nicht Teil des Rayons.
Geografie
Der Rayon hat eine Fläche von 1539 km². Im Osten grenzt der Bezirk an das Kaspische Meer, im Westen beginnt das Talyschgebirge.[1] Große Teile des Rayons gehören zur Lenkoraner Niederung.
Geschichte
Der Rayon Lənkəran bildete nach dem Zerfall der Sowjetunion mit umliegenden Bezirken von Juni bis August 1993 eine autonome Republik. Danach wurde er wieder dem aserbaidschanischen Staat eingegliedert.
Bevölkerung
Der Rayon hatte 2009 205.300 Einwohner.[2] Diese verteilen sich auf die Hauptstadt und 82 weitere Orte.[1] Die große Mehrheit der Einwohner sind Aserbaidschaner, sie stellen 86,04 % der Bevölkerung. Minderheiten im Rayon sind die Talyschen mit 13,55 %, Russen mit 0,29 % und andere Völker mit 0,12 %.[3]
Wirtschaft
In der Region wird Gemüse angebaut und verarbeitet. Außerdem gibt es Fabriken zur Fisch- und Teeverarbeitung. Neben Gemüse werden Zitrusfrüchte und Wein angebaut sowie Vieh- und Seidenraupenzucht betrieben.[1]
Touristische Ziele
Im Rayon befindet sich das Mausoleum des Sheih Zahid und die Reste der Festung von Bellabus.[1] Bei Andjin befinden sich Heilquellen. Im Rayon liegen außerdem die beiden Nationalparks von Kizilagach und Gircan.[4]
Verkehr
Durch den Bezirk verläuft die Eisenbahnlinie von Baku nach Astara.[4]
Persönlichkeiten
Söhne und Töchter der Stadt
- Allahşükür Paşazadə (* 1949), Scheichülislam und der Großmufti des Kaukasus
Einzelnachweise
- ↑ a b c d Azerbaijan Developement Gateway ( vom 14. November 2008 im Internet Archive) über den Rayon
- ↑ Aserbaidschanische Statistikbehörde ( vom 14. November 2010 im Internet Archive)
- ↑ Ethnic composition of Azerbaijan 1999
- ↑ a b azerb.com über die Stadt und den Rayon
Weblinks
- Commons: Lenkoran – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Offizielle Website des Bezirks
Koordinaten: 38° 48′ N, 48° 48′ O