Benutzer Diskussion:I. Berger und Graf Zeppelin (Schiff, 1938): Unterschied zwischen den Seiten
HC: -Kategorie:Person als Namensgeber; ±Kategorie:Ferdinand von Zeppelin→Kategorie:Ferdinand von Zeppelin als Namensgeber |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Schiff |
|||
[[Datei:Simbach am Inn, Aushänger von Prof. Alfred Habermann.jpg|miniatur|250px]] |
|||
| Schiffskategorie = Kriegsschiff |
|||
== Willkommen! == |
|||
| Name = ''Graf Zeppelin'' |
|||
{| width="100%" cellspacing="0" cellpadding="6" style="line-height: 20px; background: #E0E0E0; border: 2px solid #1874CD;" |
|||
| Bild = Bundesarchiv Bild 134-B0676, Flugzeugträger "Graf Zeppelin".jpg |
|||
|- |
|||
| Bildtext = Die ''Graf Zeppelin'' im Juni 1941 |
|||
| colspan="4" style="background:#1874CD;" |<big><span style="color: #FAFAFA">'''Hallo I. Berger,''' willkommen in der Wikipedia!</span></big> |
|||
|{{Infobox Schiff/Basis |
|||
|- |
|||
| AbJahr = |
|||
| colspan="4" | Danke für dein Interesse an unserem Projekt, ich freue mich schon auf deine weiteren Beiträge. Die folgenden Seiten sollten dir die ersten Schritte erleichtern, bitte nimm dir daher etwas Zeit, sie zu lesen. |
|||
| Land = {{DEU-SK-1938}} |
|||
|- |
|||
| andere Schiffsnamen = |
|||
| width="8%" | [[Datei:Crystal Clear app kedit.svg|rechts|30px|link=Hilfe:Neu bei Wikipedia]] |
|||
| Schiffstyp = [[Flugzeugträger]] |
|||
| width="38%" | '''[[Hilfe:Neu bei Wikipedia]]'''<br />''Zugang zu allen wichtigen Informationen.'' |
|||
| Schiffsklasse = [[Graf-Zeppelin-Klasse|''Graf Zeppelin''-Klasse]] |
|||
| width="8%" | [[Datei:X-office-presentation.svg|rechts|30px|link=Hilfe:Tutorial]] |
|||
| Rufzeichen = |
|||
| width="38%" | '''[[Hilfe:Tutorial]]'''<br />''Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger.'' |
|||
| Heimathafen = |
|||
|- |
|||
| Eigner = |
|||
| [[Datei:Applications-system.svg|rechts|30px|link=Wikipedia:Grundprinzipien]] |
|||
| Reederei = |
|||
| '''[[Wikipedia:Grundprinzipien]]'''<br />''Die grundlegende Philosophie unseres Projekts.'' |
|||
| Bestellung = |
|||
| [[Datei:MentorenProgrammLogo-7.svg|rechts|60px|link=Wikipedia:Mentorenprogramm]] |
|||
| Bauwerft = [[Deutsche Werke]], [[Kiel]] |
|||
| '''[[Wikipedia:Mentorenprogramm]]'''<br />''Persönliche Einführung in die Beteiligung bei Wikipedia.'' |
|||
| Baunr = 252 |
|||
|- |
|||
| Baukosten = 92.700.000 [[Reichsmark|Mark]] |
|||
|- |
|||
| Kiellegung = |
|||
| colspan="4" | |
|||
| Stapellauf = 8. Dezember 1938 |
|||
---- |
|||
| Taufe = |
|||
Bitte beachte, [[Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist|was Wikipedia nicht ist]], und [[Hilfe:Signatur|unterschreibe]] deine Diskussionsbeiträge durch Eingabe von <code>--<nowiki>~~~~</nowiki></code> oder durch Drücken der Schaltfläche [[Datei:Insert-signature.png|Signaturknopf|20px|link=Hilfe:Signatur]] über dem Bearbeitungsfeld. Artikel werden jedoch nicht unterschrieben, und wofür die Zusammenfassungszeile da ist, erfährst du unter [[Hilfe:Zusammenfassung und Quellen]]. <br /><br /> |
|||
| Übernahme = |
|||
[[Datei:Nuvola apps ksirc.png|25px|link=Benutzer Diskussion:Rufus46]] '''Hast du Fragen an mich?''' Schreib mir auf [[Benutzer Diskussion:Rufus46|<u>meiner</u> Diskussionsseite]]! Viele Grüße, [[Benutzer:Rufus46|Rufus46]] 22:03, 17. Sep. 2012 (CEST) |
|||
| Indienststellung = |
|||
|} |
|||
| Reaktivierung = |
|||
| Außerdienststellung = |
|||
| Streichung = |
|||
| Verbleib = Am 18. Juni 1947 versenkt |
|||
}} |
|||
|{{Infobox Schiff/Daten |
|||
| AbJahr = |
|||
| Länge = 262,5 |
|||
| Lpp = |
|||
| KWL = 250,0 |
|||
| Breite = 36,2 |
|||
| Seitenhöhe = |
|||
| Tiefgang = 8,5 |
|||
| Verdrängung = [[Standardverdrängung|Standard]]: 23.200 [[Tonne (Einheit)#Long ton|tn.l.]]<br />Konstruktion: 28.090 t<br />Maximal: 33.550 tn.l. |
|||
| Vermessung = |
|||
| Besatzung = 1.760 Mann zzgl. Flugpersonal |
|||
}} |
|||
|{{Infobox Schiff/Antrieb |
|||
| AbJahr = |
|||
| Antrieb = 16 [[Dampfkessel]]<br />4 Satz [[Brown, Boveri & Cie.|BBC]]-[[Getriebeturbine]]n<br />2 Ruder |
|||
| Maschinenleistung = 200000 |
|||
| Geschwindigkeit_M = 33,8 |
|||
| Propeller = 4 vierflügelig ⌀ 4,4 m |
|||
}} |
|||
|{{Infobox Schiff/Militär |
|||
| AbJahr = |
|||
| Bewaffnung = |
|||
* 43 Flugzeuge |
|||
Nach Planung von 1939: |
|||
** 20 × [[Fieseler Fi 167|Fi 167]] Torpedobomber und Aufklärer |
|||
** 13 × [[Junkers Ju 87|Ju 87 C]] Sturzkampfbomber |
|||
** 10 × [[Messerschmitt Bf 109#Bf 109 T|Bf 109 T]] Jagdflugzeuge |
|||
Nach Planung von 1942: |
|||
** 28 Junkers Ju 87 E Torpedobomber, Stuka und Aufklärer |
|||
** 15 Messerschmitt [[Blohm & Voss BV 155|Me 155 A]] Jagdflugzeuge |
|||
* Seezielartillerie |
|||
** 16 × [[Schnellfeuergeschütz|Sk]] 15 cm [[Kaliberlänge|L/55]] (1.840 Schuss) |
|||
* [[Flugabwehrkanone]]n |
|||
** 12 × Flak 10,5 cm L/65 (4.800 Schuss) |
|||
** 22 × Flak 3,7 cm L/83 (44.000 Schuss) |
|||
** 28 × Flak [[2-cm-Flak 38|2 cm L/65]] (56.000 Schuss) |
|||
| Panzerung = |
|||
* Gürtel: 60–100 mm |
|||
* [[Flugdeck]]: 20–45 mm |
|||
* [[Panzerdeck]]: 20–60 mm |
|||
* [[Torpedoschott]]: 20 mm |
|||
* [[Kasematte]]n: 30 mm |
|||
* Schutzschilde: 30 mm |
|||
* Brückenhaus: 17 mm |
|||
| Sensoren = |
|||
}} |
|||
}} |
|||
Der [[Flugzeugträger]] '''''Graf Zeppelin''''' war ein Schiff der deutschen [[Kriegsmarine]], das unvollendet blieb. Namensgeber war der Luftschiffpionier [[Ferdinand von Zeppelin]]. Als [[Typschiff]] der [[Graf-Zeppelin-Klasse|''Graf Zeppelin''-Klasse]] war es der bis heute einzige deutsche Flugzeugträger (ältere flugzeugtragende Schiffe der [[Kaiserliche Marine|Kaiserlichen Marine]] werden als [[Flugzeugmutterschiff]]e bezeichnet.) |
|||
<br /> |
|||
== Feldafing == |
|||
Hallo, I. Berger, vor meiner Frage ein kleiner Tipp, falls Du ihn noch nicht kennst: bei einer Änderung eines Artikels (z.B. Einfügung) empfiehlt es sich, zunächst "Vorschau zeigen" anzuklicken, um zu sehen, ob die gewünschte Änderung stimmt. Man kann dann weiter ändern und das so lange wiederholen, bis alles ok ist. Wenn man erst dann speichert, wird in der Versionsgeschicte nur eine Änderung angezeigt.<br />In [[Liste der Baudenkmäler in Feldafing]] (ich kenne mich da nicht gut aus), gibt es die Kapelle in der Tutzinger Straße mit Deinem Foto. In Commons gibt es die ''Cultural heritage monuments in Feldafing'' mit der Unterkategorie ''Maffei-Kapelle (Feldafing)'' mit ausführlicherer Beschreibung, aber ohne Ortsangabe. Ist das wirklich dieselbe Kapelle wie Deine? Dann könnte man Dein Foto in diese Kategorie übertragen und die Kategorie in die Liste eintragen, so dass ''weitere Bilder'' unter Deinem Foto angezeigt wird. Wenn die dortige Beschreibung stimmt, könnte man auch die Beschreibung in der Liste entsprechend erweitern. Hast du da bessere Kenntnisse als ich? Vielleicht sogar eine Quelle?<br />Noch ein Tipp: in Commons gibt es in der obersten Zeile ''My preferences'', dort weiter unten die ''Tools for Categories'' und dort das Kästchen ''HotCat''. Das erleichtert das Ändern von Bilder-Kategorien. Will mann mehrere Kategorien ändern, muss man zunächst das kleine "+" ganz vorne anklicken, sonst erledigt HotCat unerbittlich nur die erste Änderung. Nur Mut, ich war vor nicht allzulanger Zeit auch Neuling. --[[Benutzer:AHert|AHert]] ([[Benutzer Diskussion:AHert|Diskussion]]) 11:20, 28. Sep. 2012 (CEST) |
|||
:Das war ein Missverständnis. Ich habe bei Deiner Kapelle die beiden Kategorien rausgenommen und ersetzt durch ''Maffei-Kapelle (Feldafing)''. Dadurch rutscht das Bild in Commons dorthin. Da der Monitor noch die alte Seite hat, sieht man das erst, wenn man die Seite neu lädt/aktualisiert. Die Category Maffei-Kapelle muss ihre Kategorie ''Cultural ... monuments'' behalten, sonst hängt sie in der Luft, ist fast unauffindbar und landet in einer Reparatur-Kategorie. Eigentlich musste man da gar nichts tun, ich habe aber die bisher fehlenden ''Buildings in F.'' dort angefügt. Dann habe ich in der Liste der Baudenkmäler in dem Abschnitt über die Kapelle die letzte Zeile ''Commonscat='' ergänzt durch ''Maffei-Kapelle (Feldafing)''. Jetzt hat die Liste dort den Hinweis auf die weiteren Bilder. Alles ganz einfach (wenn man es erst mal Kapiert hat).<br />Frage zur Kapelle: die Liste sagt ''ursprünglich neugotisch, 1856'', bei Dir ist sie '' ursprünglich 1695 errichtet ...''. Da hast Du anscheinend bessere Unterlagen?. --[[Benutzer:AHert|AHert]] ([[Benutzer Diskussion:AHert|Diskussion]]) 20:17, 28. Sep. 2012 (CEST) |
|||
== Geschichte == |
|||
=== Erste Bauphase === |
|||
[[Datei:Bundesarchiv RM 25 Bild-13, Flugzeugträger "Graf Zeppelin", Bau.jpg|mini|links|Baustadium am 21. September 1938, Deutsche Werke Kiel]] |
|||
Der Bauauftrag für den Flugzeugträger ''A'', die spätere ''Graf Zeppelin'', wurde am 16. November 1935 an den Werftbetrieb [[Deutsche Werke]] in [[Kiel]] vergeben. |
|||
Grüß Dich AHert, |
|||
zuerst einmal ganz herzlichen Dank für Deine Hilfe und die Aufforderung zum Mut. Der Weg vom Nutzer zum "in großer Klammer: Mitarbeiter" ist wahrlich mit verdammt großen Steinen gepflastert. :-) Da es sich tatsächlich um dieselbe Kapelle handelt, wollte ich an diesem Beispiel in den Teil der Wikipedia-Geheimnisse eindringen, die für mich wichtig wären. Nach einigen Stunden hatte ich dann immerhin auch ein Foto in die Maffei-Kapelle-Gallerie geschafft, nur leider zu groß. Da half auch der Dschungel der Hilfeseiten nicht weiter, und irgendwann habe ich entnervt aufgegeben. Aber Du hast das ja inzwischen entdeckt und wunderbar korrigiert. Danke. |
|||
Den Bauauftrag für das [[Schwesterschiff]], den [[Flugzeugträger B]], erhielt gleichzeitig die ebenfalls in Kiel ansässige [[Germaniawerft|Friedrich Krupp Germaniawerft AG]]. Es war üblich, dass der Bauauftrag für Schiffe noch nicht deren künftigen Namen enthielt. Der Grund liegt nicht in der Geheimhaltung; vielmehr wollte sich der [[Oberbefehlshaber]] der Kriegsmarine das Recht der Namensvergabe vorbehalten. Die Namensfestlegung erfolgte meistens erst vor dem [[Stapellauf]]. |
|||
Morgen werde ich versuchen nachzuvollziehen, wie Dir das gelungen ist, und auch endlich versuchen zu kapieren wie man eine eine eigene Kategorie bei mehreren Bildern von einem Objekt erstellt. Die Quelle für 1695 werde ich ebenfalls raussuchen. Den Text habe ich 2010 mit dem Foto gespeichert. Wir Heimatkundler treffen uns öfters zu einem Symposium, um mehr über die Geschichte eines bestimmten Ortes zu erfahren. An das in Feldafing kann ich mich sehr gut erinnern, und in diesen Unterlagen werde ich suchen. Vielleicht darf ich mich dann ja nochmals gleichzeitig mit einem Hilferuf an Dich wenden. |
|||
<br /> |
|||
Ein schönes Wochenende --[[Benutzer:I. Berger|I. Berger]] ([[Benutzer Diskussion:I. Berger|Diskussion]]) 23:41, 28. Sep. 2012 (CEST) |
|||
:Hallo I.Berger, mit Deinem Heimatkunde-Hintergrund bist Du hier ja goldrichtig. Die Steine werden mit jedem Schritt kleiner. Schau Dir mal in Ruhe an, dass ich da nur wenig getan habe. An der Frage, wie man eine eigene Kategorie von Bildern erstellt, bin ich einst schier verzweifelt, dabei ist es einfach: Dein Foto ''Herbstkapelle.jpg'' ist bisher unter Categories xy und yz gespeichert, aber jetzt soll es unter der neuen, eigenen Category ''Herbstkapelle'' gespeichert werden: (A) entferne bei Deinem Bild die bisherigen Categories xy und yz, füge stattdessen ein: ''Herbstkapelle''. Die Vorschau zeigt (ganz unten) die Category ''Herbstkapelle'' in Rot, d.h. diese Category gibt es noch nicht (da Du sie ja erst anlegen willst). Also alles ok und (mit viel Mut) speichern. Jetzt hast Du Dein Bild ohne die alten Categories, aber mit der neuen, roten. (B) Klick auf diese rote Category und Du erhältst eine Seite namens Category:Herbstkapelle, Deinem Bild und einer leeren Bearbeitungsseite. Dort muss nun das Schachterl genannt werden, wo Dein Bild (samt Gummiband für die anderen Bilder) hinsoll, nämlich zu den ''Cultural ... monuments in Blaudorf''. Also auf der leeren Seite einfügen (das geht wohl nur händisch): <nowiki>[[Category:Cultural ... monuments in Blaudorf]]</nowiki>. In der Vorschau (die das Bild selbst nicht zeigt), müsste diese Category nun in Blau erscheinen: also ok und speichern und die Category erscheint mit Deinem Bild Herbstkapelle.jpg. Wenn du unten auf die Category klickst, erhältst Du die Seite mit der Category:Cultural ... in Blaudorf'' mit der Unterkategorie ''Herbstkapelle''. Du siehst, es sind eigentlich nur zwei Schritte. --[[Benutzer:AHert|AHert]] ([[Benutzer Diskussion:AHert|Diskussion]]) 01:06, 29. Sep. 2012 (CEST) |
|||
Der Stapellauf fand am 8. Dezember 1938 statt. Getauft wurde das Schiff von Hella von Brandenstein-Zeppelin, der Tochter des Grafen Zeppelin. Die Taufrede hielt [[Hermann Göring]]. |
|||
W O W --- Es hat geklappt. Tausendfachen Dank. Alleine wäre ich da <big>nie</big> drauf gekommen. Siehe: Starnberg, Andere Ortsteile, Kirche Mariä Heimsuchung in Perchting.<br /> |
|||
[[Datei:Bundesarchiv RM 25 Bild-31, Flugzeugträger "Graf Zeppelin", Bau.jpg|mini|links|Die ''Graf Zeppelin'' im Juni 1939]] |
|||
Als kleinen Dank dafür eine Info zu Deinem Foto Starnberg, Maximilianstraße 1. <br /> |
|||
Ludwig II. hatte einen Leibkoch namens Hirneis. Nach dem Tode seines Chefs mochte der nicht bei dessen Feinden in München in den Dienst treten, machte sich selbständig und gründete den Feinkostladen im Parterre des Gebäudes. Der hat sich bis heute mit königlicher Qualität erhalten. Es fällt mir jedesmal verdammt schwer, beim Vorbeikommen nicht mal kurz reinzuschauen. :-)<br /> |
|||
Der weitere Ausbau des Schiffes wurde ab September 1939 zugunsten des U-Bootbaues zunächst verlangsamt und im Juni 1940 gestoppt. Auch Entwicklung und Bau der für den Flugzeugträger vorgesehenen Trägerflugzeuge [[Messerschmitt Bf 109|Messerschmitt Me 109 T]] als [[Jagdflugzeug]], [[Junkers Ju 87|Junkers Ju 87 C]] als [[Sturzkampfflugzeug|Sturzkampfbomber]] und [[Fieseler Fi 167]] als [[Torpedobomber]] und [[Aufklärungsflugzeug|Aufklärer]] wurde mit der Baueinstellung des Schiffes angehalten.<ref>Richard Wagner/Manfred Wilske: ''Flugzeugträger Graf Zeppelin''. Neckar-Verlag Villingen-Schwenningen 2007. ISBN 978-3-7883-1127-8, Seiten 99–110.</ref> |
|||
Beste Grüße --[[Benutzer:I. Berger|I. Berger]] ([[Benutzer Diskussion:I. Berger|Diskussion]]) 23:25, 29. Sep. 2012 (CEST) |
|||
:Na, geht doch - und so einfach! Jetzt werde ich <small>aus rein historischem Interesse</small> demnächst mal in dem Laden des Herrn Hirneis vorbeischauen. --[[Benutzer:AHert|AHert]] ([[Benutzer Diskussion:AHert|Diskussion]]) 22:29, 1. Okt. 2012 (CEST) |
|||
== |
=== Zweite Bauphase === |
||
[[Datei:Bundesarchiv RM 25 Bild-64, Flugzeugträger "Graf Zeppelin", Bau.jpg|mini|links|Angebauter Wulst am Flugzeugträger]] |
|||
Mit Wiederbeginn des Trägerbaues 1942 erhielt der Rumpf außen in der Wasserlinie [[Torpedowulst]]e, die mit zusätzlichen Treibstoffbunkern versehen waren. Die [[Dampfturbine|Turbinenanlage]] des Schiffes wurde für die Inbetriebnahme vorbereitet. Mit [[Adolf Hitler|Hitlers]] Befehl vom 26. Januar 1943, sämtliche großen Kriegsschiffe außer Dienst zu stellen, erfolgte am 2. Februar 1943 der endgültige Baustopp. |
|||
Hallo AHert, ich brauche mal wieder Deine Hilfe.<br /> |
|||
In der Liste der Baudenkmäler in Krailling, Margarethenstraße 55, D-1-88-127-18 ist ein Bild von Furukama aus dem Jahre 2002 eingefügt, das eigentlich einen Teil der Würm mit dem abzweigenden Mühlbach zeigt. Im Hintergrund ist nur eine Seitenansicht des eigentliches Objektes – der Linner Mühle – zu sehen. Kann ich dieses Foto durch das meine ersetzen, das das eigentliche Baudenkmal zeigt? Meine Fotos der Mühle habe ich unter der Category:Linner Mühle (Krailling) zusammen gefasst. Bitte schau doch mal rein. Insgesamt wäre ich Dir aber für zukünftige Fälle dankbar, wenn Dir mir mitteilen würdest, ob ich einen solchen Austausch vornehmen dürfte. |
|||
<br /> |
|||
Danke. --[[Benutzer:I. Berger|I. Berger]] ([[Benutzer Diskussion:I. Berger|Diskussion]]) 20:00, 2. Okt. 2012 (CEST) |
|||
:Hallo I.Berger, entschuldige bitte, dass ich mich einmische... Selbstverständlich kannst du in so einem Fall die Bilder austauschen, kurz begründen, dann sollte eigentlich niemand böse sein. In diesem Fall ist es eh eindeutig das bessere Bild. Habe ich gleich erledigt. Grüße --[[Benutzer:Rufus46|Rufus46]] 20:37, 2. Okt. 2012 (CEST) |
|||
<br /> |
|||
Auch die 1942 begonnene Entwicklung der Trägerflugzeuge Junkers Ju 87 E als Stuka, Torpedobomber und Aufklärer und Messerschmitt Me 155 A als Jagdflugzeug<ref>Richard Wagner/Manfred Wilske: ''Flugzeugträger Graf Zeppelin''. Neckar-Verlag Villingen-Schwenningen 2007. ISBN 978-3-7883-1127-8, Seiten 112–114.</ref> wurde mit dem endgültigen Baustopp an den im Bau befindlichen Flugzeugträgern aufgegeben. |
|||
Danke für's "Einmischen", Rufus46. Ich freue mich über die Aufklärung, wer auch immer der "Diensthabende" gerade ist. :-)<br /> |
|||
Bei Euch ist man eh perfekt aufgehoben. Gruß nach München --[[Benutzer:I. Berger|I. Berger]] ([[Benutzer Diskussion:I. Berger|Diskussion]]) 21:55, 2. Okt. 2012 (CEST) |
|||
== |
=== Verbleib === |
||
Am 21. April 1943 wurde der zu über 90 % fertiggestellte Flugzeugträger nach [[Stettin]] geschleppt. An seinem neuen Liegeplatz nutzte man die ''Graf Zeppelin'' als Ersatzteillieferant für andere Kriegsschiffe der Kriegsmarine. Am 25. April 1945 setzte ein Sprengkommando das Schiff auf Grund und zerstörte seine Antriebsanlage, um den Träger als Beute für die vordringenden sowjetischen Truppen unbrauchbar zu machen. |
|||
Im März 1947 wurde das Schiff dann von der [[Rote Armee|Roten Armee]] gehoben und diente als [[Wohnschiff]] für eine Spezialabteilung, die mit der Auswertung der Konstruktionsunterlagen der ''Graf Zeppelin'' und anderer [[Beutewaffe|Beuteschiffe]] betraut war. Man testete Bombenflugzeuge und Sprengladungen am Flugzeugträger, um zu ergründen, wie diese am wirksamsten zu bekämpfen seien. |
|||
Hallo verehrte Mentoren, damit ich nicht bei jeder Frage einen neuen Abschnitt eröffnen muß, ist es vielleicht einfacher, solche Themen in einem Fragenkatalog zu behandeln. Ich wäre Euch dankbar, wenn Ihr von Zeit zu Zeit mal kurz reinschauen würdet. Herzlichen Dank. --[[Benutzer:I. Berger|I. Berger]] ([[Benutzer Diskussion:I. Berger|Diskussion]]) 20:05, 5. Okt. 2012 (CEST)<br /> |
|||
Am 18. Juni 1947 wurde während der Kampfmittelversuche an der ''Graf Zeppelin'' kurz vor einem Sturm die Vertäuung gelöst, um einem Reißen der Leinen und einem Stranden des Schiffes zuvorzukommen. Man versenkte das Schiff anschließend mit zwei [[Torpedo]]s 30 [[Seemeile]]n nördlich vor [[Władysławowo]] vor der [[Danziger Bucht]], wo es bis heute liegt. |
|||
1. Mir fällt auf, dass auf meiner Dateiliste (Eigene Dateien) folgende hochgeladenen Fotos fehlen:<br /> |
|||
=== Entdeckung === |
|||
File:Machtlfing, Pfarrkirche St. Johann Baptist.jpg<br /> |
|||
Die polnische Ölgesellschaft Petrobaltic fand am 12. Juli 2006 bei einer Forschungsfahrt des [[Sonar]]suchschiffes Santa Barbara ein ca. 250 Meter langes [[Wrack]] in einer Tiefe von 80 Metern in 55 Kilometer Entfernung zum polnischen Ostseehafen [[Władysławowo]] in der Nähe der [[Bohrplattform|Ölplattform]] B3. Die [[polnische Marine]] bestätigte, dass es sich um das Wrack der ''Graf Zeppelin'' handelt. |
|||
Das [[Bundesministerium der Verteidigung|Bundesverteidigungsministerium]] gab bekannt, dass die [[Russland|russische]] Regierung (Rechtsnachfolger der [[Sowjetunion]]) für das Wrack zuständig sei, und begründete dies damit, dass das Schiff der damaligen Sowjetunion als [[Kriegsbeute]] am Kriegsende zugesprochen wurde. |
|||
File:Bernried am Starnberger See, Kriegerdenkmal.jpg<br /> |
|||
Die Koordinaten der Fundstelle lauten: {{Coordinate|article=/|text=DMS|NS=55/16/59.83|EW=18/25/33.09|type=landmark |region=XA}} |
|||
File:Maising, Kirche St. Bartholomäus.jpg<br /> |
|||
== Flugtechnische Einrichtungen == |
|||
File:Possenhofen, Fischmeisterkapelle.jpg<br /> |
|||
* Zwei Druckluftkatapulte mit Schlitten für den Start von [[Jagdflugzeug]]en mit eingezogenem Fahrwerk. Die [[Junkers Ju 87|Junkers Ju 87 (Stuka)]] konnten mit ihren starren Fahrwerken von den Katapulten starten. |
|||
* Vier Bremsseile für die Landung. |
|||
* Ein Fangzaun zum Auffangen von Flugzeugen, falls die Bremsseile verpasst wurden. |
|||
* Drei Aufzüge für den Transport der Flugzeuge von den Hallendecks auf das Flugdeck, ausgelegt für bis zu 6500 kg. |
|||
* Zwei Hallendecks mit einer Höhe von je ca. 6 m und einer maximalen Breite von 15,5 m; das obere war 185 m, das untere 172 m lang, was eine Gesamtgrundfläche von knapp 5500 m² ergab. |
|||
* Das Flugdeck war 240 m lang und 30 m breit. |
|||
== Galerie == |
|||
File:Drößling, Kirche St. Mariä Himmelfahrt.jpg<br /> |
|||
[[Datei:Graf-Zeppelin-3.jpg|mini|links|hochkant=2.0|Amerikanische Luftaufnahme der ''Graf Zeppelin'']] |
|||
<div style="clear:both;"></div> |
|||
<gallery caption="Ausrüstungsphase"> |
|||
Bundesarchiv RM 25 Bild-59, Flugzeugträger "Graf Zeppelin", Bau.jpg|Bugansicht, Backbordseite |
|||
Bundesarchiv RM 25 Bild-60, Flugzeugträger "Graf Zeppelin", Bau.jpg|Bugansicht, Backbordseite |
|||
Bundesarchiv RM 25 Bild-61, Flugzeugträger "Graf Zeppelin", Bau.jpg|Heckansicht mit Flugdeck, Backbordseite |
|||
Bundesarchiv RM 25 Bild-53, Flugzeugträger "Graf Zeppelin", Bau.jpg|Steuerbordseite |
|||
Bundesarchiv RM 25 Bild-62, Flugzeugträger "Graf Zeppelin", Bau.jpg|Backbordseite |
|||
</gallery> |
|||
<gallery caption="Modellfotos"> |
|||
Graf zeppelin flugzeugtraeger modell 02.jpg|Modell: Ansicht von hinten |
|||
Graf zeppelin flugzeugtraeger modell 04.jpg|Modell: Ansicht von Backbord |
|||
Graf zeppelin flugzeugtraeger modell 01.jpg|Modell: Ansicht von vorn |
|||
Graf Zeppelin.jpg |
|||
</gallery> |
|||
== Siehe auch == |
|||
File:Inning am Ammersee, Reinpold'sche Grabkapelle.jpg<br /> |
|||
* [[Liste historischer Flugzeugträger]] |
|||
== Literatur == |
|||
Bei sämtlichen Fotos handelt es sich um solche, die hochformatig waren und dann um 90 Grad teilweise von Wikimedia und teilweise von mir gedreht wurden. Wie kann ich diese Bilder (egal ob quer oder hoch) wieder in meine Dateiliste aufnehmen?<br /> |
|||
* Ulrich H.-J. Israel: ''Einziger deutscher Flugzeugträger Graf Zeppelin.'' Koehlers Verlagsgesellschaft mbH, Herford 2002. ISBN 3-7822-0786-6 |
|||
* Stephen Burke/Adam Olejnik: ''Freedom of the Seas. The Story of Hitler's Aircraft Carrier - Graf Zeppelin.'' Selbstverlag 2012. ISBN 978-0-9564790-0-6 |
|||
* Stephen Burke: ''Without Wings, the story of Hitler's aircraft carrier.'' Trafford Publishing; 3rd Revised edition 2007. ISBN 978-1425122164 |
|||
* Wilhelm Hadeler: ''Der Flugzeugträger''. Lehmann Verlag, München 1968. |
|||
* Frank Omeda: ''Die deutschen Flugzeugträger. Von den Anfängen bis 1945.'' [[E-Book]], Kindle Edition 2012. |
|||
* Richard Wagner/Manfred Wilske: ''Flugzeugträger Graf Zeppelin''. Neckar-Verlag Villingen-Schwenningen 2007. ISBN 978-3-7883-1127-8 |
|||
== Weblinks == |
|||
:Keine Ahnung, warum diese Bilder nicht in der File-List erscheinen, bei User-contributions sind sie vorhanden; auch aus der Bildbeschreibung geht klar hervor, dass sie von dir sind. Ich weiß auch nicht, ob und wie man diesen Fehler beheben kann. Am besten rotierst du deine Bilder selbst vor dem Hochladen. --[[Benutzer:Rufus46|Rufus46]] 14:16, 7. Okt. 2012 (CEST) |
|||
{{Commonscat|Graf Zeppelin (ship, 1938)|''Graf Zeppelin''}} |
|||
* [http://www.bundesarchiv.de/oeffentlichkeitsarbeit/bilder_dokumente/00921/index.html.de Bildergalerie und Bildinventar zum Flugzeugträger ''Graf Zeppelin''] Bundesarchiv |
|||
* Roman Heflik: [http://www.spiegel.de/panorama/0,1518,428745,00.html ''Das Ende der Graf Zeppelin''] Spiegel online, 27. Juli 2006, abgerufen am 6. Dezember 2013 |
|||
* Günter Stiller: [http://www.abendblatt.de/daten/2006/07/29/591796.html?prx=1 ''Polnische Ölsucher finden Hitlers Flugzeugträger''] Hamburger Abendblatt, 29. Juli 2006, abgerufen am 6. Dezember 2013 |
|||
* Peter Maxwill: [http://einestages.spiegel.de/external/ShowTopicAlbumBackground/a29795/l0/l0/F.html ''Hitlers sinnloses Superschiff''] Spiegel online, 6. Dezember 2013 |
|||
== Fußnoten == |
|||
2. Die Wikipedia-Liste der Baudenkmäler in Dachau (Stadt) existiert bei mir nicht. Ist sie noch in Arbeit, oder muß ich sie evt. an einem anderen Ort suchen?<br /> |
|||
<references /> |
|||
--[[Benutzer:I. Berger|I. Berger]] ([[Benutzer Diskussion:I. Berger|Diskussion]]) 20:05, 5. Okt. 2012 (CEST) |
|||
: Es gibt eine [[Liste der Baudenkmäler in Dachau]]. Eine Übersicht über alle bayrischen Listen findest du hier: [[Liste der Baudenkmäler in Bayern]]. (Die Navigationsleisten der einzelnen Landkreise kannst du ein- und ausklappen). Die [[Liste der Baudenkmäler in Dachau]] ist noch im alten Listenformat; sage mir, wenn du neue Bilder hast, dann werde ich sie auf das Tabellenformat umstellen. Das gilt auch für andere Listen, die noch im alten Format sind; sie sollen nach und nach umgestellt werden; ich gehe da spätestens dann dran, wenn es für alle Gemeinden überhaupt eine Liste gibt, in der Oberpfalz fehlen noch einige. Grüße --[[Benutzer:Rufus46|Rufus46]] 14:16, 7. Okt. 2012 (CEST)<br /> |
|||
{{Navigationsleiste Flugzeugträger der Graf-Zeppelin-Klasse}} |
|||
Dankeschön. Zu 1. Die Bilder waren gedreht als ich sie hochlud. Ich werde mir die hochformatigen einfach notieren. Zu 2. Dann stelle ich Dachau erstmal zurück.<br /> |
|||
{{Normdaten|TYP=s|GND=4198900-4}} |
|||
3. Im Moment plage ich mich mit der Frage herum, wo die Quellenangabe für die Beschreibung des Textes hin soll, wenn dieser von den Infos auf den Listen abweicht. Bitte schau mal nach: Tutzing, OT Unterzeismering. Ist das so ok? <br /> |
|||
Gruß --[[Benutzer:I. Berger|I. Berger]] ([[Benutzer Diskussion:I. Berger|Diskussion]]) 14:34, 7. Okt. 2012 (CEST) |
|||
{{SORTIERUNG:Graf Zeppelin 1938}} |
|||
:Ich hab es mal bei der Kapelle in Unterzeismering mit einer Referenz versucht. |
|||
[[Kategorie:Graf-Zeppelin-Klasse]] |
|||
:Hochformatige Bilder: Bekommst du die aus der Kamera, dass die Kirchturmspitze nach links oder rechts zeigt statt nach oben? Es gibt Fotobearbeitungsprogramme, mit denen man sie drehen kann, bevor man sie hoch lädt. |
|||
[[Kategorie:Schiffswrack]] |
|||
:Die Dachauer Liste werde ich bald mal ins neue Format bringen, damit du deine Bilder einsetzen kannst. Grüße --[[Benutzer:Rufus46|Rufus46]] 16:44, 7. Okt. 2012 (CEST)<br /> |
|||
[[Kategorie:Schiffsverlust]] |
|||
[[Kategorie:Deutsche Werke]] |
|||
Danke für den Hinweis. Meine Ulead-Drehung half da wohl nichts. Ich habe es jetzt mit JPEG Lossless Rotator versucht und das klappt. Leider mußte ich dazu eine Testversion der Kapelle in Unterzeismering hoch laden. Diese also bitte nicht beachten.<br /> |
|||
[[Kategorie:Deutsch-sowjetische Beziehungen]] |
|||
Mein von User/in Gras-Ober repariertes Durcheinander mit den categories kriege ich auch noch in den Griff. :-) Ich bitte um etwas Geduld. --[[Benutzer:I. Berger|I. Berger]] ([[Benutzer Diskussion:I. Berger|Diskussion]]) 22:15, 7. Okt. 2012 (CEST) |
|||
[[Kategorie:Ferdinand von Zeppelin als Namensgeber]] |
|||
::Hallo I. Berger, kein Thema, das mit den Kategorien ist zu Beginn nicht ganz einfach. Aber wir kriegen das schon hin. Das Prinzip besteht darin, dass Bilder, die in einer untergeordneten Kategorie eingeordnet sind, gleichzeitig allen übergeordneten Kategorien angehören. Also z.B. ''Churches in Landkreis Starnberg'' sind ''Churches in Tutzing'' übergeordnet. Deswegen müssen die Kirchen in Tutzing nicht gleichzeitig bei den Kirchen im Lkrs. STA (und Kirchen in Oberbayern, Bayern, usw.) eingeordnet werden. Macht ja auch Sinn, denn sonst wäre die Kat. Kirchen in Bayern rasch überfüllt. Benachbarte, also nicht einander über- oder untergeordnete Kategorien können dagegen mehrere vergeben werden, da sie zu verschiedenen Ästen gehören. Im Beispiel also z.B. Kirchen nach Ort, Kirchen nach Patrozinium, Kirchen nach Baustil, Baujahr, usw. (da gibt es viele Möglichkeiten). Wichtig ist, dass immer mindestens eine korrekte Kategorie vergeben ist. Und das machst Du schon prima.<br /> Die Ursache für die fehlenden Bilder in Deiner Liste ist der Umstand, dass durch das Drehen des Bildes eine neue Version des Bildes hochgeladen wurde, im vorliegenden Fall von User:Rotatebot, und das Bild erscheint auf dessen Liste nun. Wenn Du einen Ort haben möchtest, wo alle Deine hochgeladenen Bilder zusammengefasst sind, würde ich empfehlen, eine Kategorie [[:commons:Category:Photographs by User:I. Berger|Category:Photographs by User:I. Berger]] anzulegen, mit folgendem Text:<br /><nowiki>{{user category|I. Berger}}</nowiki><br /> Diese Kategorie fügst Du dann bei allen Deinen Bilder dazu.<br />Zum Schluss noch eine Bitte: Beim Anlegen einer neuen Kategorie vorher immer kurz überlegen, wie sie am Besten heißen sollte. Das ist leider nicht ganz so trivial, wie sich's anhört, da es hier in dieser Hinsicht manchmal ein ziemliches Durcheinander gibt. Man kann folgendes berücksichtigen: Kategorien, die schon vorhanden sind, möglichst eindeutige Namen vergeben, bei denen man gleich weiß, was reinkommt; ferner ist die Arbeitssprache auf [[Wikimedia Commons|Commons]] im Prinzip englisch, was aber bei Eigennamen und im lokalen Umfeld nicht so zum tragen kommt. Ich würde also von einer Kategorie [[:commons:Category:Bauernhaus (Hadorf)|Category:Bauernhaus (Hadorf)]] eher abraten (außer es gäbe dort nur ein Bauernhaus). Vielleicht [[:commons:Category:Hadorf Dorfstraße 17|Category:Hadorf Dorfstraße 17]]? Aber ich sage ganz ehrlich, ich habe auch keine Ahnung, wie's "richtig" ist... Das Gute ist, man kann's immer noch später ändern. Viele Grüße, --[[Benutzer:Gras-Ober|Gras-Ober]] ([[Benutzer Diskussion:Gras-Ober|Diskussion]]) 08:20, 8. Okt. 2012 (CEST) |
|||
::Hab' noch was vergessen zum Thema Kategorien anlegen, ich meine, wenn wir grad schon dabei sind...<br />Während es grundsätzlich sinnvoll ist, zu einem Objekt mit mehreren Bildern (zwei oder drei sollten es schon sein) eine eigene Kat. anzulegen, sollte man zum Anlegen einer Kategorie, in die primär keine Bilder direkt eingeordnet werden, sondern weitere, dann untergeordnete Kategorien, zuerst überlegen, ob überhaupt genügend potentielle Eintragungsmöglichkeiten bestehen. Beispiel: ''Category:Churches in Hadorf'' als gemeinsame Unterkategorie zu ''Category:Hadorf'' und ''Category:Churches in Starnberg'' anzulegen ist sicherlich keine gute Idee, da es in Hadorf nur eine Kirche gibt, und vielleicht noch eine Kapelle, das weiß ich jetzt nicht. Auf jeden Fall wird so eine Kat. auch in 100 Jahren nur sehr wenige Einträge haben, und das Navigieren zwischen den Kategorien wird aufwändiger und sich einen Überblick zu verschaffen schwieriger. Das ist jetzt natürlich nur meine eigene (von Pragmatismus geprägte) Ansicht, es gibt dazu nicht das ich wüsste irgendwo schon eine Konvention. Nur so als Anregung... --[[Benutzer:Gras-Ober|Gras-Ober]] ([[Benutzer Diskussion:Gras-Ober|Diskussion]]) 12:06, 8. Okt. 2012 (CEST)<br /> |
|||
Hallo Gras-Ober, zunächst nur meinen ganz herzlichen Dank für Deine Mühe. Deine Erklärungen sind so präzise, dass ich schon jetzt beim kurzen Durchlesen die Logik dieses Kategorie-Systems einigermaßen begriffen habe. Die Hausaufgaben mache ich sobald als möglich. Bei dieser perfekten Vorgabe wird es leicht sein. Ich freue mich darauf, Dir dann zu berichten und Dir diesbezüglich vielleicht noch die eine oder andere Frage stellen zu dürfen. Bis dahin nochmals danke und beste Grüße --[[Benutzer:I. Berger|I. Berger]] ([[Benutzer Diskussion:I. Berger|Diskussion]]) 00:06, 9. Okt. 2012 (CEST)<br /> |
|||
:…aber es gibt doch hier keine Hausaufgaben – nur Fleißaufgaben ;-) --[[Benutzer:Gras-Ober|Gras-Ober]] ([[Benutzer Diskussion:Gras-Ober|Diskussion]]) 12:12, 9. Okt. 2012 (CEST)<br /> |
|||
Schon - nur der Hinweis auf eigene Hausaufgaben verhindert, dass meine Bereitschaft zur Mithilfe bei echten Hausaufgaben allzu stark ausgenutzt wird. ☺ --[[Benutzer:I. Berger|I. Berger]] ([[Benutzer Diskussion:I. Berger|Diskussion]]) 16:24, 9. Okt. 2012 (CEST) |
|||
<br /> |
|||
<br /> |
|||
Sorry, ich habe soeben aus Versehen die Churches in Feldafing aus der übergeordneten Kategorie Churches im Landkreis Starnberg rausgeworfen. Kann die bitte wieder jemand reinnehmen. Danke. --[[Benutzer:I. Berger|I. Berger]] ([[Benutzer Diskussion:I. Berger|Diskussion]]) 21:56, 12. Okt. 2012 (CEST) |
|||
:Gerne! --[[Benutzer:Rufus46|Rufus46]] 22:19, 12. Okt. 2012 (CEST)<br /> |
|||
<br /> |
|||
Hallo Rufus46, danke für die schnelle Änderung.<br /> |
|||
Ich bin mit meinen Reparaturen jetzt fertig. Da ich aber nicht selbst löschen kann, bitte ich nochmals um Deine Hilfe. Aus dem Text der September-Aktion von WLM ging nicht hervor, dass die Fotos noch an anderen Stellen als auf den Denkmallisten erscheinen werden. Da dort der Ort ja bereits vermerkt war, habe ich ihn auf den Fotos anfangs nicht mehr erwähnt. Bei den Kategorien ist dann aber nicht mehr in allen Fällen eine eindeutige Zuordnung möglich. Der dadurch entstandene Fehler betrifft 6 Dateien, die ich korrigiert habe und nochmals hochladen möchte. Ich bitte Dich deswegen zuvor folgende alte Dateien zu löschen:<br /> |
|||
File:Kirche St. Johannes der Täufer.jpg..... (Hadorf)<br /> |
|||
File:Kirche St. Johannes der Täufer.2.jpg.... (Hadorf)<br /> |
|||
File:Kirche St. Johannes der Täufer.3.jpg.... (Hadorf)<br /> |
|||
File:Kirche Mariä Heimsuchung.1.jpg........ (Perchting)<br /> |
|||
File:Kirche Mariä Heimsuchung-2~1.jpg.... (Perchting)<br /> |
|||
File:Kirche Mariä Heimsuchung.3.jpg........ (Perchting)<br /> |
|||
Sollte es Dir möglich sein, zwischen "File" und "Kirche" die Ortsnamen Hadorf bzw. Perchting einzufügen, wäre mir damit natürlich auch weiter geholfen, denn dann könnte ich die Korrekturen auf den alten Dateien einfügen.<br /> |
|||
Ich habe auf Empfehlung von Gras-Ober eine eigene Kategorie für meine Fotos erstellt. Das ist eine sehr schöne Sache. Bei Dir habe ich gesehen, dass man sie auf die Benutzerseite stellen kann. Da ich keine Ahnung habe wie das geht, wäre ich Dir dankbar, wenn Du meine Category:Photographs by User:I. Berger nach dort umziehen würdest.<br /> |
|||
Herzlichen Dank. Ich bin froh, dass die Anfangsfehler dank Eurer freundlichen Ratschläge nun beseitigt sind. Ich möchte gerne endlich weiter machen, denn bei den Denkmallisten fehlt ja noch eine ganze Menge. --[[Benutzer:I. Berger|I. Berger]] ([[Benutzer Diskussion:I. Berger|Diskussion]]) 02:33, 14. Okt. 2012 (CEST) |
|||
:Dateinamen: Ja, es ist schon wichtig, die Dateinamen möglichst sinnvoll zu wählen, also bereits einige Informationen im Namen unterzubringen. Ich halte es bei Baudenkmälern so, dass ich den Dateinamen mit der Adresse oder dem Ort beginne und mit dem Gemeindenamen und einer fortlaufenden Nummer ende. Diese Nummer zählt Bilder zum gleichen Objekt. Also z.B. ''Dorfstraße 24 Hadorf St. Johannes der Täufer Starnberg-1.jpg''. Vorteil: In der Kategorie ''Cultural heritage monuments in Starnberg'' ist die Datei leicht zun finden, Nachteil: In der Kategorie ''Saint John the Baptist churches in Bavaria'' relativ schlecht. Wenn man es anders macht und Informationen im Dateinamen fehlen, ist das nicht so schlimm, weil alle Informationen in der Dateibeschreibung und in den Kategorien stehen, darum würde ich das auch alles so lassen. Ich kann sowieso nichts löschen, da ich kein Admin bin. |
|||
:Wenn du das Bild selbst korrigieren willst, z.B. Helligkeit, Kontrast etc. dann kannst du eine neue Version unter dem gleichen Dateinamen hochladen: Auf ''Upload a new version of this file'' klicken ganz unten bei ''File history''. |
|||
:Photographs by User:I. Berger: Du kannst die Kategorie auch bei deinen älteren Bildern ergänzen, damit die Kategorie vollständig ist. Das geht so: Auf der File-Seite ganz unten in der Zeile Category, ganz rechts auf (+) klicken, in das dann offene Feld (mit Copy&paste) ''Photographs by User:I. Berger'' eintragen, auf OK klicken, fertig! (''Photographs by User:I. Berger'' ist eine ''Hidden Category'' und erscheint deshalb in einer sehr kleinen Schrift.) |
|||
:Den Link auf deine Commons-Category habe ich auf deine WP-Benutzerseite gestellt. |
|||
:Alles klar? Grüße --[[Benutzer:Rufus46|Rufus46]] 14:18, 15. Okt. 2012 (CEST)<br /> |
|||
<br /> |
|||
Absolut klar. Herzlichen Dank für Deine Mühe. Es ist zwar schade, dass diese 6 Dateien jetzt aus dem Rahmen fallen, aber was nicht geht, geht halt nicht. Ich habe die alten Dateien ergänzt. |
|||
Gut auch, dass ich über diesen HotCat jetzt etwas besser Bescheid weiß. Hoffentlich klappt's, denn wie Ihr wahrscheinlich schon bemerkt habt ist mein Logik-Gen leider ziemlich schwach ausgeprägt. Aber irgendwer passt hier ja sehr gut auf. Mir fiel z. B. heute ein, dass ich gestern eine Kirche nur den Kirchen und nicht auch einem bestimmten Ort zugeordnet hatte. Beim Reparieren sah ich, dass das jemand bereits heute um ½ 6 in der Früh erledigt hatte. |
|||
Eine Kategorie "Perchting" habe ich deswegen angelegt, weil da im Laufe der Zeit noch einiges dazu kommen wird. |
|||
Danke nochmals an Gras-Ober für den Tipp mit der eigenen Bilderseite und an Rufus46 für den Link dazu auf der Benutzerseite. Beste Grüße – bis zum nächsten Mal. --[[Benutzer:I. Berger|I. Berger]] ([[Benutzer Diskussion:I. Berger|Diskussion]]) 22:31, 15. Okt. 2012 (CEST)<br /> |
|||
== [[Liste der Baudenkmäler in Dachau]] jetzt in Tabellenform == |
|||
Ich habe die Liste umgestellt und aktualisiert. Grüße --[[Benutzer:Rufus46|Rufus46]] 07:51, 9. Okt. 2012 (CEST)<br /> |
|||
:Danke für den Hinweis. Die jetzt sichtbaren Bilder lassen die Sache bei mir etwas anders aussehen. Bei allen Baudenkmäler, zu denen ich Fotos hatte, lachten mir bereits Deine schönen Aufnahmen entgegen. |
|||
:Deine Referenzeinfügung bei der Kapelle in Unterzeismering ist genau das, was ich gesucht habe. Weil ich wegen der neuen Erkenntnisse sowieso nochmals alle meine bisher eingefügten Dateien kontrollieren und evt. reparieren muß, lassen sich dadurch einige der oft mageren Beschreibungen ergänzen. Grüße nach München --[[Benutzer:I. Berger|I. Berger]] ([[Benutzer Diskussion:I. Berger|Diskussion]]) 16:28, 9. Okt. 2012 (CEST) |
|||
::Es schadet überhaupt nicht, wenn es zu einigen Baudenkmälern mehrere Fotos gibt, vor allem wenn sie einen unterschiedlichen Blickwinkel etc. zeigen. Grüße --[[Benutzer:Rufus46|Rufus46]] 16:50, 9. Okt. 2012 (CEST) |
|||
== Hinweise == |
|||
Da ich in den Listen der Baudenkmäler einige Mängel gefunden habe, eröffne ich hier mal das Kapitel "Hinweise". Um was es sich im Einzelnen handelt, werde ich dann jeweils beim Einstellen der entsprechenden Bilder erwähnen.<br /> |
|||
<br /> |
|||
<big>1.</big> Starnberg, Andere Ortsteile, Heimathshausen. |
|||
Auf dem Grund des Hammertshauserhofes wurde um 1940 ein Gestüt errichtet, das in der Denkmalliste unter D-1-88-139-181 aufgeführt ist. In der WP-Liste der Baudenkmäler ist es nicht enthalten. Bitte einbauen. Danke --[[Benutzer:I. Berger|I. Berger]] ([[Benutzer Diskussion:I. Berger|Diskussion]]) 23:18, 17. Okt. 2012 (CEST)<br /> |
|||
:Erledigt. Die Denkmalliste ist aktueller als die WP-Liste. Du kannst solche Ergänzungen immer selbst vornehmen. Nur Mut! Grüße --[[Benutzer:Rufus46|Rufus46]] 19:39, 18. Okt. 2012 (CEST) |
|||
<br /> |
|||
Mein Gott, sogar das hat geklappt, sh. Weilheim-Schongau, Raisting, D-1-90-144-2. Das Buch mit den sieben Siegeln öffnet sich immer weiter. :-) --[[Benutzer:I. Berger|I. Berger]] ([[Benutzer Diskussion:I. Berger|Diskussion]]) 16:00, 20. Okt. 2012 (CEST)<br /><br /> |
|||
<br /> |
|||
:Ich habe in Starnberg D-1-88-139-27 und D-1-88-139-28 hinzugefügt. Auf der WP-Liste stimmte die angegebene Adresse (Luitpoldweg) nicht mit der tatsächlichen, persönlich gesehenen Bezeichnung der Gebäude überein. Ich habe deswegen in der WP-Liste die Gebäude in den Schiffhüttenweg verschoben. Bitte bestätigt mir, dass das in Ordnung ist. Danke. --[[Benutzer:I. Berger|I. Berger]] ([[Benutzer Diskussion:I. Berger|Diskussion]]) 23:00, 24. Okt. 2012 (CEST)<br /><br /> |
|||
<big>2.</big> Unterfranken – Landkreis Haßberge – Maroldsweisach – OT Ditterswind<br /> |
|||
Ich habe hier zwei Bilder hinzugefügt, die aus der "Vordigitalzeit" stammen. Sobald bessere als meine eingescannten vorliegen, bitte austauschen. Das dortige Schloss (D-6-74-171-21) und die Kirche (D-6-74-171-19) liegen mir ebenfalls vor, aber – da eingescannt – in schlechterer Qualität als in Wikipedia bereits vorhandene. Ich habe mir deshalb erlaubt, der Vollständigkeit halber in die Wiki Liste der Baudenkmäler die Fotos von *Tilman2007* (Kirche) und *Störfix* (Schloss) zu übernehmen. Falls dies nicht ok sein sollte, bitte melden, damit ich es rückgängig machen kann. In der Category:Evangelische Kirche (Ditterswind) ist übrigens die Denkmalnummer falsch angegeben und sollte evt. berichtigt werden.<br /> |
|||
: Servus I. Berger! Ich versteh nicht, warum das nicht ok sein sollte. Dafür sind die Fotos doch da, oder? Eins fehlt noch, mal sehen, ob ich das bei Gelegenheit erledigen kann. --[[Benutzer:Störfix|Störfix]] ([[Benutzer Diskussion:Störfix|Diskussion]]) 19:19, 29. Okt. 2012 (CET) |
|||
<big>3.</big> Von verschiedenen meiner im LK STA eingegebenen Kirchen liegen (teilweise auch im Netz) sehr gute Innenaufnahmen vor. Die würde ich sehr gerne hinzufügen. Von einem Pfarramt erhielt ich die Auskunft: Na klar, mach mal. Da die Aufnahmen nicht von mir sind, brauche ich dazu aber wohl irgendeine Genehmigung. Wie muß die denn aussehen. Danke und Gruß --[[Benutzer:I. Berger|I. Berger]] ([[Benutzer Diskussion:I. Berger|Diskussion]]) 15:17, 29. Okt. 2012 (CET)<br /> |
|||
:Hallo I. Berger, bei nicht selbst aufgenommenen Bildern muss der Urheber (sofern er nicht schon 70 Jahre tot ist) oder der Rechteinhaber gefragt werden. Bei Innenaufnahmen gibt es auch Fristen zu beachten. Bei alten Kirchen (100 Jahre und älter) ist das kein Problem mehr, ansonsten muss nicht nur der Eigentümer, sondern wahrscheinlich auch der Architekt bzw. der Künstler, dessen Werk abgebildet ist, zustimmen (und die entsprechende Lizenz erteilen). Kenne mich in diesem Feld nicht so aus. Am Besten ließt Du mal hier: [[Wikipedia:Bildrechte]]. Im Rahmen dieser Einschränkungen wird natürlich auch jede Innenaufnahme von Dir hier sehr positiv aufgenommen werden… Grüße, --[[Benutzer:Gras-Ober|Gras-Ober]] ([[Benutzer Diskussion:Gras-Ober|Diskussion]]) 08:55, 5. Nov. 2012 (CET) |
|||
:Nachtrag: Die verlinkte Seite gilt nur für die deutschsprachige Wikipedia (in zweifelhaften Fällen kann man hier die Bilder auch hochladen). Für Commons gelten andere, in der Regel noch strengere Richtlinien. --[[Benutzer:Gras-Ober|Gras-Ober]] ([[Benutzer Diskussion:Gras-Ober|Diskussion]]) 09:27, 5. Nov. 2012 (CET)<br /> |
|||
<br /> |
|||
Hallo Gras-Ober, danke für Deine Hinweise. Ich sehe schon, dass das seine Tücken hat. Sobald das Bildmaterial bei mir knapp wird, werde ich mich mit diesen Bildrechten näher befassen.<br /> |
|||
Aber etwas anderes würde ich bei Dir gerne noch erfragen. Ich weiß nämlich nicht, wie weit meine Kompetenzen gehen. Offensichtlich falsche Straßennamen (wie beim Bucentaurus-Stadel) oder Hausnummern ändere ich schon von selbst, aber darf ich auch ganze Objekte löschen? Ich habe z. B. in Seefeld – OT Oberalting die Schule am Marienplatz 2a vergeblich gesucht. Von Einheimischen erfuhr ich dann, dass die längst abgerissen wurde. An ihrem einstigen Standort wurde ein Gasthofanbau erstellt. Ich habe den zwar im Bild, aber es macht m. E. keinerlei Sinn ihn mit dem Hinweis, dass da mal die alte Schule stand, zu veröffentlichen.<br /> |
|||
Und ein großes Dankeschön möchte ich anfügen. Ich habe mich sehr gefreut, als ich Deine Fotos von der Burg Elkofen (Grafing) fand. Die spielt in unserer Familiengeschichte eine Rolle. Bei einem Besuch vor einigen Jahren war sie nicht zugänglich, und danach habe ich es nicht mehr probiert. Jetzt ist sie eingefügt. Herzlichen Gruß --[[Benutzer:I. Berger|I. Berger]] ([[Benutzer Diskussion:I. Berger|Diskussion]]) 02:07, 6. Nov. 2012 (CET)<br /> |
|||
<br /> |
|||
::Ehemalige Baudenkmäler könnte man unter einer eigenen Überschrift ''Ehemalige Baudenkmäler'' zusammenfassen, aber das Foto müsste schon das alte Gebäude darstellen und nicht den Neubau. Grüße --[[Benutzer:Rufus46|Rufus46]] 09:47, 6. Nov. 2012 (CET)<br /><br /> |
|||
Hallo Rufus, ich hätte noch hinzufügen sollen: Darf ich löschen, wenn das Objekt (wie eben erst festgestellt) nicht mehr auf der hier einsehbaren -offensichtlich neueren- Denkmalliste erscheint? Gruß --[[Benutzer:I. Berger|I. Berger]] ([[Benutzer Diskussion:I. Berger|Diskussion]]) 12:32, 6. Nov. 2012 (CET)<br /><br /> |
|||
Das gleiche Problem ergibt sich bei Starnberg, OT Hadorf, Dorfstr. 17. Nachdem ich eben feststellte, dass das Gebäude in der Denkmalliste nicht aufgeführt ist, sah ich in der Ortschronik nach. Aus der geht klar hervor, dass der alte Bau im Mai 1995 abgebrochen und ein Neubau erstellt wurde. Ich habe in der Wiki-Liste sofort meine Bilder des neuen Gebäudes gelöscht, aber wie kriege ich in der Category Hadorf "Bauernhaus (Hadorf) leer" raus? Wie bei der Schule in Seefeld, OT Oberalting erhebt sich auch hier die Frage, ob es nicht vernünftiger wäre, beim Entdecken solcher Fehler diese nicht mehr existierenden Gebäude aus der Wiki-Liste raus zu nehmen. --[[Benutzer:I. Berger|I. Berger]] ([[Benutzer Diskussion:I. Berger|Diskussion]]) 00:01, 7. Nov. 2012 (CET)<br /><br /> |
|||
:<big>4.</big> Hallo Gras-Ober, danke für das Hinzufügen all dieser Kategorien. Wie kann man sich die alle merken? Ich bin schon froh, wenn ich zwei finde.<br /> |
|||
:Bitte störe Dich nicht an der Quellenangabe beim Wappen von Perchting. Es stammt -mit Abstrichen- tatsächlich von mir. 2002 benötigten wir für Fahnen etc. zur Feier der 950jährigen Ersterwähnung des Dorfes ein Wappen. In einem Schrank fanden sich uralte schwarz-weiß Zeichnungen mit verschiedenen verschnörkelten Vorschlägen. Wir einigten uns schließlich auf diese veränderte Form und Farbe, und ich setzte es im PC so um, dass es gedruckt werden konnte. Inzwischen ist es anerkannt und auf den FFW-Fahrzeugen etc. vorhanden. Ich wünsche Dir ein schönes Wochenende.--[[Benutzer:I. Berger|I. Berger]] ([[Benutzer Diskussion:I. Berger|Diskussion]]) 00:44, 10. Nov. 2012 (CET)<br /> |
|||
::Siehst Du, ich hätte mir das Perchtinger Wappen gar nicht angeschaut, weil ich nämlich schon weiß, – ohne Dich zu kennen – dass Du eine besonders umsichtige und sorgfältige Arbeitsweise hast, man nicht jede Bearbeitung von Dir kontrollieren muss und Du hier bestimmt keinen Unsinn veranstaltest. Und wie Dir bestimmt schon aufgefallen ist, wird Dir auch seit kurzem nicht mehr angezeigt, dass Deine Bearbeitungen noch von einem anderen Benutzer „gesichtet“ werden müssen, da Dir die sog. passiven Sichterrechte verliehen wurden, was bedeutet, dass nicht nur ich, sondern auch ein Algorithmus, der die Benutzeraktivitäten von Neulingen auswertet, zu der Ansicht gekommen ist, dass man Dir vertrauen kann. :-) Andererseits bedeutet das natürlich auch, dass Fehler, die natürlich jedem unterlaufen können, auch nicht mehr so leicht entdeckt werden können. Und was die Frage der Kompetenz angeht, kannst Du schon rein technisch gar nichts veranstalten, wozu Du nicht berechtigt bist. Selbst wenn Du Text entfernst, bleibt er in der Versionsgeschichte trotzdem erhalten, und jeder kann ihn wieder herstellen, wenn er das als sinnvoll erachtet. Wirklich Löschen können nur sehr wenige. Ich habe aber die inzwischen nicht mehr existierenden Baudenkmäler in einen eigenen Abschnitt verschoben und würde vorschlagen, dass Du Dir das abschaust und dann gegebenenfalls ebenso verfährst. Genau genommen ist das zwar nicht vollkommen in Ordnung, weil das Reglementarium vorsieht, dass hier alles mit veröffentlichter Literatur belegt werden können sollte, aber wenn Du oder ich mit eigenen Augen gesehen haben, dass ein Gebäude nicht mehr existiert, sollte man das auch so ergänzen können. Meine Ansicht: Zuerst muss es stimmen, dann muss es belegbar sein. Manche sehen es umgekehrt und übersehen dabei, dass man für eine Menge Blödsinn einen Experten findet, der einem das wissenschaftlich begründet.<br />Was die Kategorien angeht, musst Du Dir die natürlich nicht alle merken. Es genügt, wenn Du weißt, das es inzwischen für fast alle erdenklichen Objekte eine Kategorie auf Commons gibt. Was es noch nicht gibt sind Kategorien für alles an jedem Ort, also Schnittmengenkategorien ''Objekt nach Ort''. Du setzt einfach ungefähr zwei Kats. in Deine Bilder, wie Du das schon vollkommen richtig machst, und es ist absolut in Ordnung: Was ist es? Und wo ist es? sollten beantwortet werden können. Alles andere machen dann Liebhaber des Kategoriensystems. Wenn Du unbedingt eine bestimmte Kat. haben willst, schau, wo Bilder ähnlicher Objekte einsortiert sind. Oder überlege oder schaue nach, wie es auf englisch heißt und gebe ein: ''Category:<gefundenen Begriff auf englisch> in Bavaria'' oder bei seltenen Dingen ''in Germany'' und Du liegst meist schon ziemlich richtig. (Vor einiger Zeit wollte ich mal einen Kanaldeckel in München kategorisieren und dachte, da gibt's bestimmt noch keine Kat. für Kanaldeckel. Und was soll ich sagen: ''Category:Manhole covers in Munich'' existierte schon! Und seitdem weiß ich, was Kanaldeckel auf englisch heißt...)<br />Zum Schluss noch ein extra Lob für Deine wertvolle Arbeit hier und wünsche weiterhin viel Freude dabei. Beste Grüße, --[[Benutzer:Gras-Ober|Gras-Ober]] ([[Benutzer Diskussion:Gras-Ober|Diskussion]]) 09:27, 11. Nov. 2012 (CET)<br /> |
|||
<br /> |
|||
:::Hallo Gras-Ober, ich bedanke mich herzlich für Deine positive Bewertung meiner Arbeit. Es macht mir einfach Freude. Ich erfasse seit Jahren die Geschichte alter Höfe und versuche im Bild festzuhalten, was noch übrig ist. Bei den Baudenkmälern kommen sie leider nicht häufig vor, obwohl es manche mehr als verdient hätten. Ich verstehe natürlich auch die Hofbesitzer, die nicht so erpicht darauf sind, dass ihr Anwesen Denkmal-Beschränkungen unterliegt.<br /> |
|||
:::Deine Abschnitte für nicht mehr existierende Baudenkmäler habe ich gleich entdeckt. Ich bin da völlig Deiner Meinung, dass das Sichtbare dem Belegbaren vorzuziehen ist. Die Regel, alles mit veröffentlichter Literatur zu belegen, ist ohnehin ein sehr zweischneidiges Schwert. Es gibt eine erhebliche Anzahl von Dingen, die – obwohl veröffentlicht – absoluter Schmarrn sind.<br /> |
|||
:::Danke für die neuen Hinweise auf die Kategorien. Das ist eine ziemliche Detektiv-Arbeit, aber macht Spaß. Ich war heute auf der Suche nach "Feldkreuzen" und fand sie unter "Wayside crosses in Upper Bavaria". Das ist zwar ein Unterschied, aber so genau muß es dann vielleicht doch nicht sein. :-)<br /> |
|||
:::Meine Aufnahme in die Reihe der "positiven Sichter" habe ich auch entdeckt. Nach längerem Grübeln kam ich auch hinter den Sinn. Bei der Sprachentwicklung wird in 50 Jahren – falls commons dann noch bestehen sollte – kein Mensch mehr meine Bildunterschriften verstehen. :-)<br /> |
|||
:::Ein herzliches Dankeschön zum Schluß noch Dich, Rufus46 und AHert. Dank Eurer Hilfe habe ich den Grundkurs geschafft. Schaun wir mal, ob noch mehr gelingt. Beste Grüße --[[Benutzer:I. Berger|I. Berger]] ([[Benutzer Diskussion:I. Berger|Diskussion]]) 00:46, 13. Nov. 2012 (CET)<br /><br /> |
|||
<big>5.</big> Grüß Dich Gras-Ober, könntest Du bitte doch nochmal bei mir reinschauen? Es geht um eine alte Planzeichnung von Starnberg, OT Söcking, Villa Krauß. Geht das mit den Angaben so in Ordnung? Ich sollte es für Gut Delling etc. wissen. Danke. --[[Benutzer:I. Berger|I. Berger]] ([[Benutzer Diskussion:I. Berger|Diskussion]]) 22:20, 13. Nov. 2012 (CET)<br /> |
|||
:Du meinst [[:Datei:Söcking, Villa Krauß, Zeichnung 1895.jpg]]? Ist in Ordnung. Als Quelle kann auch die Angabe in dem Buch (Bildnachweis) genommen werden, woraus Du es gescannt hast. Aber so müsste es auch ok sein. Wenn Du außer eigenen Fotos auch andere Bilder hochlädst, wäre eventuell ein anderer Name für Deine User-Category empfehlenswert gewesen (sind ja keine Fotografien im eigentlichen Sinn), z. B. ''Category:Files by User:I. Berger''. Hätte ich auch eher dran denken können… Könnte man aber noch ändern, wenn Du wert drauf legst. Oder Du legst eine solche Kat. zusätzlich an und ordnest Deine ''Category:Photographs by User:I. Berger'' als deren Unterkategorie ein (Beispiel:[[:commons:Category:Files by User:Alvesgaspar]]). In diesem Fall müsste man nur wenig ändern (außerdem könnten bei Bedarf problemlos noch ein paar ''Quality images'' kategorisiert werden ;-) ) Grüße, --[[Benutzer:Gras-Ober|Gras-Ober]] ([[Benutzer Diskussion:Gras-Ober|Diskussion]]) 09:04, 16. Nov. 2012 (CET)<br /> |
|||
<br /> |
|||
::Danke, es ist ein sehr gutes Gefühl, dass ich doch noch nicht ganz aus der Obhut entlassen bin. Mit dem Hinweis auf die Möglichkeit einer weiteren persönlichen Kategorie erfüllst Du mir einen Wunsch. Ich wollte schon nachfragen, denn irgendwann muß ich ja mal diese Baudenkmäler von anderen Dingen trennen. Sobald ich Zeit habe werde ich es nach Deiner Anweisung probieren. Falls es nicht klappt, jammere ich wieder um Hilfe. :-) |
|||
::Mit Starnberg (Stadt) habe ich ein Problem. Nachdem ich zweimal ein falsches Haus fotografiert habe, habe ich mich genug geärgert und richte mich nur noch nach der Denkmalliste vom 12.08.2012. Die Wiki-Liste der Baudenkmäler muß nach meinen Vergleichsunterlagen mindestens 20 Jahre alt sein. Inzwischen hat sich da vieles verändert. Am Rande der riesigen Parkanlagen, die einstmals diese alten Villen umgeben haben, sind viele neue Häuser entstanden. In diesen Gegenden stimmt deswegen keine einzige Hausnummer mehr. Die zu ändern ist mir sicherlich erlaubt. Schlimmer sieht es mit Deiner angelegten Liste der ehemaligen Baudenkmäler aus. Sie wird nicht nur ein Notbehelf bleiben, sondern sich sehr verlängern wenn ich alles nach dort verschiebe, was es inzwischen nicht mehr gibt. Dafür ist so einiges dazu gekommen. Meine Frage ist also: Wollen wir hier wirklich eine Liste des derzeitigen Bestandes, und darf ich das mit der Zeit umkrempeln? Ich wäre dafür, nachprüfen läßt es sich ja jederzeit. Herzlichen Gruß --[[Benutzer:I. Berger|I. Berger]] ([[Benutzer Diskussion:I. Berger|Diskussion]]) 00:39, 18. Nov. 2012 (CET)<br /> |
|||
:::Hallo I. Berger, ich könnte Dich beruhigen, es gibt doch einige hier, die schauen, was Du machst ([http://stats.grok.se/de/201211/Spezial:Beitr%C3%A4ge/I._Berger]) und auch diese Seite ist erstaunlich(!) gut besucht ([http://stats.grok.se/de/201211/Benutzer%20Diskussion:I.%20Berger]). Ich empfehle aber trotzdem für allgemeine Fragen zu den Baudenkmallisten die [[Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Denkmalpflege/Deutschland/Bayern|dazu vorgesehene Diskussionsseite]] zu nutzen. Die Liste zu Starnberg hat ein geschätzter Kollege nach dem Buch von 1986 angelegt. Es ist also kein Wunder, dass sie nicht auf dem aktuellen Stand ist. Eine solche Liste ist umso brauchbarer, je aktueller sie ist. Deswegen ist Deine Arbeit auch so wertvoll. Im Grunde bräuchte es für jede solche Liste jemand, der sie mit solcher Akribie durchgeht, wie Du das machst. Es gibt also noch viel zu tun… Schönen Sonntag noch, --[[Benutzer:Gras-Ober|Gras-Ober]] ([[Benutzer Diskussion:Gras-Ober|Diskussion]]) 10:32, 18. Nov. 2012 (CET)<br /> |
|||
::::Schober 1986 liegt neben mir, und jetzt verstehe ich wesentlich besser, woran es nach so langer Zeit krankt. Ich kenne den Autor und bin überzeugt, dass Aktualisierungen auch in seinem Sinne sind. Danke fürs Vertrauen. Ich mache weiter wie bisher. Besten Gruß --[[Benutzer:I. Berger|I. Berger]] ([[Benutzer Diskussion:I. Berger|Diskussion]]) 00:23, 19. Nov. 2012 (CET) |
|||
== Hinweise II == |
|||
<big>1.</big> Es gibt Gebäude, die nicht mehr auf der aktuellen DML des BLfD stehen. Wenn sie aber so renoviert wurden, dass – nach alten Fotos zu urteilen – der ursprüngliche Bautypus völlig erhalten blieb (vgl. STA Achheimstr. 1), verschiebe ich sie nicht in "Ehemalige Baudenkmäler". Falls das nicht in Ordnung gehen sollte, bitte melden. Grüße --[[Benutzer:I. Berger|I. Berger]] ([[Benutzer Diskussion:I. Berger|Diskussion]]) 00:48, 22. Nov. 2012 (CET) |
|||
== Unterbrunn == |
|||
Danke für das Aufpassen, Gras-Ober. Ich werde es als Muster speichern. Ich bin trotzdem sehr stolz, dass es nur so wenige Fehler waren. Es war eine Übung und der erste Versuch. <br /> |
|||
An wen muß ich eigentlich die Rohfassung schicken, wenn ich ein neues Dorf vorstellen will? Was ich hier überhaupt nicht finde, ist eine Wiki-Adresse über die ich z. B. deswegen eine E-Mail versenden könnte. Irgendwie muß es gehen, denn an mich selbst funktioniert es. Nur nutzen tut es halt nichts. :-) Gruß --[[Benutzer:I. Berger|I. Berger]] ([[Benutzer Diskussion:I. Berger|Diskussion]]) 23:39, 3. Dez. 2012 (CET) |
|||
:Dachte zuerst, es gibt schon wieder eine neue Stadt im Speckgürtel (nach Olching und Puchheim). Ich hab' fei nicht Deine ganzen Bearbeitungen in der letzten Zeit kontrolliert, nur Stichproben, wenn grade was auf meiner Beobachtungsliste aufgetaucht ist und ich auch reingeschaut habe.<br />Ein neues Dorf vorstellen? Das klingt ja vielversprechend :-) Denn schöne, informative Aufsätze sind das eigentlich zentrale Betätigungsfeld hier. So Denkmallisten sind im Grunde nur ein Nebenprodukt. Es gibt keine Instanz zum Rohfassungen vorlegen, genauso, wie es hier keinen Chef gibt :-) Du legst einfach los, nachdem Du überlegt hast, ob das Thema hier rein darf. Orte und andere geographische Objekte dürfen aber immer rein. Rotlink suchen oder anlegen und Text eingeben. Der Umfang eines Artikels über einen Ort sollte zwischen den folgenden beiden Extremen angesiedelt sein: [[Stadlberg (Feldkirchen-Westerham)]] und [[Haida (Röderland)]]. Wenn Du Dir unsicher bist, ob der Text den Anforderungen entspricht, kannst Du auch eine [[Hilfe:Unterseiten|Unterseite]] auf deiner Benutzerseite anlegen, z.B. [[Benutzer:I. Berger/Arbeitsseite]] oder statt ''Arbeitsseite'' einfach ein anderer Dir genehmer Name wie Werkstatt, Unterseite1, Raum für Eingebungen oder so :-) Dort kannst Du dann rumprobieren, bis es Dir gefällt. Dann nach dem vorgesehenen Stichwort [[Hilfe:Seite verschieben|verschieben]]. Gutes Gelingen! Bin schon gespannt… --[[Benutzer:Gras-Ober|Gras-Ober]] ([[Benutzer Diskussion:Gras-Ober|Diskussion]]) 16:41, 5. Dez. 2012 (CET)<br /> |
|||
::Das mit der Stadt war einfach nur saublöd, und eigener Blödsinn ärgert am meisten. :-) Meine Freude bezog sich darauf, dass es mit der Verlinkerei geklappt hat, denn dabei hab' ich immer noch ein leicht unsicheres Gefühl.<br /> |
|||
::Die beiden Beispiele habe ich mir angesehen und über Stadlberg gelacht, weil sich einer der zwei Einwohner da wohl einen Scherz erlaubt hat. Bei Haida dachte ich tatsächlich, dass es sich um ein Beispiel handelt, wie man es nicht machen sollte, bis ---- ja bis ich unten diesen grünen Stern entdeckt habe. Wenn das hier gewünscht wird, funktioniert es mit mir leider nicht. Ein Text in dieser Ausführlichkeit ist eine wertvolle Arbeit für eine Dorfchronik, hat aber meines Erachtens in einer weltweit lesbaren Enzyklopädie nichts zu suchen. Trotzdem ganz herzlichen Dank dafür, dass Du mir die Einführung in den praktischen Teil gegeben hast. Vielleicht probiere ich es doch irgendwann auf meine Art. Zunächst wartet ja auch noch eine ganze Anzahl von Denkmälern und das macht wirklich Sinn, weil einige davon schon bald zusammenfallen werden. Herzlichen Gruß --[[Benutzer:I. Berger|I. Berger]] ([[Benutzer Diskussion:I. Berger|Diskussion]]) 17:51, 6. Dez. 2012 (CET) |
|||
== Gut Delling (Seefeld) == |
|||
Diesen Abschnitt habe ich lange gemieden, weil da einfach nichts zusammen passen wollte. Inzwischen habe ich den Wurm des Übels gefunden. Er lag in einem übersehenen Semikolon bei der Übertragung der Schober'schen Texte. :-) Bei den in der Wiki-Liste der Baudenkmäler vorgestellten ersten beiden Gebäuden handelt es sich um DASSELBE Gebäude. Es ist jeweils der gut erhaltene Keller des ehemaligen Schlosses, der von den Toerrings als Sommerbierkeller genutzt und später zu einem "Sommerhaus" ausgebaut wurde (vgl. Denkmäler in Bayern, Landkreis Starnberg, Gerhard Schober, 1991 und Schlösser im Fünfseenland, Gerhard Schober, OREOS Verlag, 2005). Auf der DML des BLfD erscheint das Gebäude unter D-1-88-132-8. |
|||
Die frei gewordene Datei habe ich genutzt, um den Gesamtkomplex Delling vorzustellen. Der ist zwar nicht in der DML des BLfD enthalten, aber lt. Aussage von Mitgliedern der Gemeindebörde hat der Denkmalschutz bei sämtlichen Renovierungen in Delling ein Wörtchen mitzureden. Da ich hier nichts verlinkt habe, läßt sich dieser Teil aber notfalls komplett löschen. Gruß --[[Benutzer:I. Berger|I. Berger]] ([[Benutzer Diskussion:I. Berger|Diskussion]]) 23:34, 14. Dez. 2012 (CET) |
|||
== [[Liste der Baudenkmäler in Pöcking]] == |
|||
Hallo Inge! Mit der Liste bin ich durch! Denkmalnummern und Koordinaten sind drin. Ein Punkt ist noch zu klären: Sowohl in dieser Liste als auch in der Denkmalliste stehen 42 Denkmale, jedoch ist hier ein Eintrag ohne Denkmalnummer! Frohe Weihnachten! [[Benutzer:Druffeler|Druffeler]] ([[Benutzer Diskussion:Druffeler|Diskussion]]) 11:28, 23. Dez. 2012 (CET) |
|||
:Wer soooo schön Danke sagt, darf sich noch einen Ort wünschen! [[Benutzer:Druffeler|Druffeler]] ([[Benutzer Diskussion:Druffeler|Diskussion]]) 13:23, 24. Dez. 2012 (CET)<br /> |
|||
:: Das ist ja wirklich ein Christkindl der ganz besonderen Art... :-)... Ich freue mich und wünsche mir: Feldafing. Beste Grüße ins Ostmünsterland. --[[Benutzer:I. Berger|I. Berger]] ([[Benutzer Diskussion:I. Berger|Diskussion]]) 14:20, 26. Dez. 2012 (CET) |
|||
:::Dein Wunsch wurde dir erfüllt! Bis gestern wusste ich nicht, dass ich im [[Ostmünsterland]] wohne! Den Begriff bzw. die Definition kannte ich noch nicht! Ich wusste nur, dass ich Ostwestfale bin. Viele Grüße! [[Benutzer:Druffeler|Druffeler]] ([[Benutzer Diskussion:Druffeler|Diskussion]]) 10:14, 27. Dez. 2012 (CET)<br /> |
|||
::::Dann muss das wohl ein ziemlich neuer Begriff sein. Ich habe ihn hier gefunden: [[Ostmünsterländer Sande]]. Ich bedanke mich bei Dir ganz herzlich für Feldafing. Hin und wieder komme ich dort vorbei und da ist es natürlich sehr praktisch, wenn jetzt die aktuelle Liste im Handschuhfach liegt. Beste Grüße und viel Glück in 2013 --[[Benutzer:I. Berger|I. Berger]] ([[Benutzer Diskussion:I. Berger|Diskussion]]) 00:08, 28. Dez. 2012 (CET) |
|||
:::::Für Berg kannst du dir auch [[Liste der Baudenkmäler in Berg (Starnberger See)|eine aktuelle Liste]] ins Handschuhfach legen! [[Benutzer:Druffeler|Druffeler]] ([[Benutzer Diskussion:Druffeler|Diskussion]]) 15:22, 28. Dez. 2012 (CET)<br /> |
|||
Grüß Dich, Druffeler. Du bist ja wirklich schneller als der Schall. Wie schön, dass Du Dich noch um eine Gemeinde am See gekümmert hast. Und Berg hatte es in sich, ich weiß. :-)<br /> |
|||
Ich brauche heute unbedingt den Rat eines Koordinaten-Spezialisten, weil ich kurz vorm Verzweifeln bin. Bitte öffne doch mal mein File:Wörthsee +.jpg. Für die Kameraposition habe ich beim rotorde.ch Koordinator die Daten 48° 4' 4.62" - 11° 11' 58.22" ermittelt und dem Bild beigefügt. Klicke ich auf diese Daten beim Bild, wird bei GeoHack auch die gewünschte Position angezeigt. Klicke ich dort beim darunter stehenden "Alle Koordinaten" auf OSM, lande ich irgendwo im Meer vor Nigeria. Es ist mir völlig rätselhaft und bisher noch nie passiert. Kannst Du mir sagen, was ich da falsch gemacht habe? Danke --[[Benutzer:I. Berger|I. Berger]] ([[Benutzer Diskussion:I. Berger|Diskussion]]) 21:51, 28. Dez. 2012 (CET) |
|||
:Ne, das passt schon! Auch bei Openstreetmap wird mir der Wörthsee angezeigt. Bist du dir denn mit der Blickrichtung sicher? Wenn ich in GoogleEarth dem kleinen Pfeil am Commonslogo folge, dann geht der Blick vom Bootssteg zur Einmündung der Dorfstraße in die Wörthseestraße am Südwestufer des Sees! Gruß [[Benutzer:Druffeler|Druffeler]] ([[Benutzer Diskussion:Druffeler|Diskussion]]) 09:07, 29. Dez. 2012 (CET)<br /> |
|||
:: Leider doch. Ich habe mich da offenbar nur etwas missverständlich ausgedrückt. Wenn Du beim Bild auf die Koordinaten klickst, öffnet sich GeoHack. Bleibe auf dieser Seite und klicke beim darunter stehenden "Alle Koordinaten" auf OSM - und schon bist Du vor Nigeria. :-). <br /> |
|||
:: Mit der Blickrichtung hast Du natürlich recht. Da lag ich wohl mit den Himmelsrichtungen im Clinch. In Zukunft werde ich besser nur noch den runden Marker benutzen. Gruß --[[Benutzer:I. Berger|I. Berger]] ([[Benutzer Diskussion:I. Berger|Diskussion]]) 23:53, 29. Dez. 2012 (CET) |
|||
:::Also ich lande immer am See! Wie du nach Nigeria kommst, kann ich nicht nachvollziehen. Und bitte lass die Blickrichtung nicht weg, wenn du Bilder mit Koordinaten versiehst! In GoogleEarth hilft [http://toolserver.org/~dschwen/kml.php?page=Commons:Geocoding/Compass_overlay.kml diese Tool] sehr gut. Einfach von"Temporäre Orte" nach "Meine Orte" ziehen und fertig! Wenn du GoogleEarth (noch) nicht zur Koordinatensuche nutzt, dann kennst du wahrscheinlich auch [http://www.alder-digital.de/wiki/index.php?title=Koord-ermittlungs-Tool dieses Tool] nicht! Gruß [[Benutzer:Druffeler|Druffeler]] ([[Benutzer Diskussion:Druffeler|Diskussion]]) 11:57, 30. Dez. 2012 (CET)<br /> |
|||
::::Dann muß es an meinem Rechner liegen. Ich habe es eben nochmal überprüft. Aber wenn es allgemein richtig rüber kommt, hat sich das Problem ja gelöst. Danke Dir für den Hinweis auf diese beiden Tools. Ich kenne beide nicht und werde mir das in den nächsten Tagen genauer ansehen. Ist doch immer gut, wenn man Fachleute fragt. :-). Gruß --[[Benutzer:I. Berger|I. Berger]] ([[Benutzer Diskussion:I. Berger|Diskussion]]) 01:15, 31. Dez. 2012 (CET) |
|||
:::::Viel Spaß dabei![[Benutzer:Druffeler|Druffeler]] ([[Benutzer Diskussion:Druffeler|Diskussion]]) 09:58, 31. Dez. 2012 (CET) |
|||
== [[Liste der Baudenkmäler in Tutzing]] == |
|||
Hallo Inge! Noch ne Liste für das Handschuhfach! Hast du die Tools schon ausprobiert? Schönes Wochenende! [[Benutzer:Druffeler|Druffeler]] ([[Benutzer Diskussion:Druffeler|Diskussion]]) 17:31, 11. Jan. 2013 (CET)<br /> |
|||
:Grüß Dich, Druffeler. Die Liste ist hoch willkommen, dankeschön. Dort sitzt mein Zahnarzt, und wenn der mich beim nächsten Mal nicht allzusehr schindet, werde ich sie rausholen. Gut, dass Du heute nicht in eine Web-Cam geschaut und das grauslige Wetter hier mitgekriegt hast. Sonst hättest Du bestimmt die Koordinaten einer anderen Gegend bearbeitet.<br /> |
|||
:Ich komme im Moment nur abends dazu, hier reinzuschauen. Da fehlt dann die innere Ruhe zum Ausprobieren der Tools. Wenn ich soweit bin, gibt es bestimmt Fragen, und dann melde ich mich. Bis dahin beste Grüße --[[Benutzer:I. Berger|I. Berger]] ([[Benutzer Diskussion:I. Berger|Diskussion]]) 00:50, 12. Jan. 2013 (CET) |
|||
Zum Thema Violaburg: Monsignore-Schmid-Straße 1 und 3 sind in der aktuellen Liste des Landesamtes (17.07.2013) mit einen Teil was als Beschreibung der Violaburg als ehemaliges steht. Der Begriff Violaburg wird allerdings nicht erwähnt. [[Benutzer:Agathoclea|Agathoclea]] ([[Benutzer Diskussion:Agathoclea|Diskussion]]) 11:58, 20. Jul. 2013 (CEST)<br /> |
|||
:Die Violaburg in der Monsignore-Schmid-Straße war bei der Anlage der Liste der Baudenkmäler noch ein eigenständiges Baudenkmal. Nach der DML des BLfD vom 13.07.2012 hatte sie diesen Status verloren und wurde deshalb unter "Ehemalige Baudenkmäler" eingeordnet. Lt. dem derzeitigen BayernViewer-denkmal hat man aber offenbar nicht nur Teile davon, wie z. B. Gartenfiguren und Parkmauer, sondern auch das Gebäude unter dem neuen Begriff "Pavillon" (auch wenn das den verschieden angegebenen Bauzeiten widerspricht) dem Baudenkmal "Schloss Tutzing" zugeschlagen. Die diesbezüglichen Fotos befinden sich dort. Freundliche Grüße --[[Benutzer:I. Berger|I. Berger]] ([[Benutzer Diskussion:I. Berger|Diskussion]]) 17:47, 20. Jul. 2013 (CEST) |
|||
== [[Liste der Baudenkmäler in Andechs]] und weitere Gemeinden des LK STA == |
|||
Hallo I. Berger, |
|||
durch die Einfügung Deiner Bilder bin ich wieder mal auf diesen Landkreis aufmerksam geworden. Ich habe die erste Gemeindeliste "Andechs" so gestaltet, wie ich es auch in anderen Landkreisen gemacht habe (also gegliedert nach den Teil-Baudenkmälern, die in der PDF-Liste durch Strichpunkte abgeteilt sind). Die Abkürzungen werden überwiegend aufgelöst und es wird auch zwischendurch geschaut, ob die jeweiligen Änderungen der PDF-Liste schon eingearbeitet worden sind. Es sollte halt die neueste Version der PDF-Liste in übersichtlicher Form zu sehen sein, ergänzt durch die schönen Bilder, die zum großen Teil Du geliefert hast. |
|||
Es ist zwischendurch nicht verkehrt, mal die PDF-Liste und den BayernViewer-denkmal anzuschauen; denn es geht schneller als man denkt und schon ist nur noch der "Wohnteil" eines Bauernhofes ein Denkmal, während alles andere "weggefallen" (beziehungsweise modernisiert worden) ist. |
|||
Also, vielen Dank für die schönen Bilder! Weiter so (auch im LK DAH und anderswo gibt es noch viele Lücken bei den Fotos!) und wenn Fragen sind, dann einfach an uns Tabellenbastler wenden! |
|||
Gruß aus Freising, --[[Benutzer:Didi43|Didi43]] ([[Benutzer Diskussion:Didi43|Diskussion]]) 16:43, 7. Jan. 2014 (CET)<br /><br /> |
|||
:Hallo Didi43, |
|||
:danke für das nette Kompliment. Ich hatte aus einer früheren Tätigkeit eine ganze Anzahl Bilder, der Rest kommt nach und nach. Momentan herrscht da zwar etwas Winterruhe, die aber für anderes ganz nützlich ist. Auf Commons gibt es nämlich überraschend viele Fotos von Baudenkmälern aus den umliegenden Landkreisen, die – obwohl teilweise ganz offensichtlich dafür aufgenommen – bisher nicht in die Listen übernommen wurden. Und die Sortiererei kostet Zeit. :-) |
|||
:Die Anzahl Deiner Änderungen für Andechs hat mich schon überrascht. Ich habe noch im Frühsommer den ganzen LK STA nach den PDF-Listen überarbeitet, vorallem jedoch im Hinblick auf geänderte Hausnummern (im Stadtbereich häufig) und Objekten, die jetzt zu den "ehemaligen Baudenkmälern" gehören. Da funktioniert Dein System ganz eindeutig besser. |
|||
:Und wenn ich schon mal die Gelegenheit habe eine Bitte an Euch "Tabellenbastler" zu stellen, hier ist sie: Im LK Landsberg am Lech gibt es noch eine ganze Anzahl von Gemeinden für die noch keine Listen in der Tabellenversion angelegt sind. Wäre schön, wenn Ihr Euch das bei Gelegenheit mal ansehen würdet. |
|||
:Grüße vom Starnberger See --[[Benutzer:I. Berger|I. Berger]] ([[Benutzer Diskussion:I. Berger|Diskussion]]) 00:56, 8. Jan. 2014 (CET) |
|||
::Hallo I. Berger, |
|||
::mit Deinem Hinweis zum LK Landsberg am Lech hast Du ganz recht; aber mit diesem LK habe ich mich noch nie befasst. Vielleicht hat [[Benutzer:Lou.gruber|Lou]] mal wieder Zeit, sich diesem Landkreis zuzuwenden. Ich weiß auch nicht, ob der Parser von [[Benutzer:Ordercrazy|Ordercrazy]] schon wieder funktioniert, schreib ihn einfach mal auf seiner Disk. an. Er wollte ihn in Ordnung bringen, damit das Umwandeln der PDF-Liste "automatisiert" vor sich geht. (Allerdings sind doch immer wieder Fehler auszubessern, die Koordinaten stimmen oft nicht, die Textteile sind nicht richtig zugeordnet und natürlich fehlen dann auch noch die Bilder, usw). Der Parser nimmt einem aber einen gr0ßen Teil der stumpfsinnigen Arbeit ab. Schau auf alle Fälle mal im BayernViewer-denkmal nach, ob es dort schöne Bilder gibt (nur zum Vergleich und zur Kontrolle!) und ob die Baudenkmäler auch wirklich richtig erfasst sind (es gibt Überraschungen!). |
|||
::Zusammen mit zwei anderen Denkmalschützern und Tabellenbastlern versuche ich sowieso langfristig zu erreichen, dass die Aktualisierungen der PDF-Liste und des Viewers an uns vom BLfD übermittelt werden. Vielleicht klappt der "Vorstoß" beim designierten neuen Leiter? Aber wenn Du rund um München herum die Landkreise mit Bildern befüllst und auf Commons "Ordnung schaffst", dann bist Du sowieso ausgelastet und wir sind Dir alle dankbar!! |
|||
::Herzliche Grüße aus Freising, --[[Benutzer:Didi43|Didi43]] ([[Benutzer Diskussion:Didi43|Diskussion]]) 22:49, 11. Jan. 2014 (CET) |
|||
== Ordercrazys Parser ist verbessert == |
|||
Hallo I. Berger, |
|||
da Ordercrazy seinen Parser verbessert und erweitert hat, ist es jedermann möglich, die richtigen Koordinaten zu bestimmen und dort, wo sie fehlen, einzusetzen. |
|||
Da Du ja viele Bilder in verschiedensten Landkreisen einfügst, könntest Du ihn mal ausprobieren. |
|||
Der folgende Link ruft die Detailinfo von jedem Baudenkmal von der Website des BLfD ab (einschließlich der "amtlichen Koordinaten"): |
|||
[https://hochnebel.net/denkmalparser/blfdid.php?id=] Einfach die Denkmalnummer eintragen und schauen, was sich ergibt. |
|||
Der Denkmalparser [https://hochnebel.net/denkmalparser/blfdout.php] ist vielleicht noch nicht ganz störungsfrei, aber es wird schon noch werden. |
|||
Da sollte sich bei richtiger Eingabe in die drei Suchfelder jeweils die fast komplette Gemeinde-Tabellenliste ergeben. (Durchgehen und einiges ergänzen ist dann schon noch nötig) |
|||
Gruß aus Freising, --[[Benutzer:Didi43|Didi43]] ([[Benutzer Diskussion:Didi43|Diskussion]]) 19:25, 13. Jan. 2014 (CET)<br /> |
|||
:'''Einfach genial!''' ''':-)'''<br /> |
|||
:Hallo Didi43, herzlichen Dank für diesen Tipp. Beim Zuordnen von fremden Bildern ist – wenn die Beschreibung nicht ganz eindeutig ist – die Gegenkontrolle beim BayernViewer unumgänglich. Ordercrazys Arbeit ermöglicht da einen wesentlich schnelleren Zugriff, und dafür bin ich wirklich dankbar. Dass da auch noch die Koordinaten dabei sind, ist wunderbar. So mancher im Wald versteckte Grenzstein mit der Ortsbezeichnung "in der Nähe von..." wird sich damit auf Anhieb finden und nachtragen lassen.<br /> |
|||
:Beste Grüße nach Freising und Dank für die Bearbeitung von Finning. Gemeinsam geht's auch in diesem LK bergauf. --[[Benutzer:I. Berger|I. Berger]] ([[Benutzer Diskussion:I. Berger|Diskussion]]) 18:33, 14. Jan. 2014 (CET) |
|||
== Segelflieger/in? == |
|||
Hallo, I. Berger, |
|||
bist Du neuerdings unter die Segelflieger gegangen? Viele Orte bräuchten so schöne Luftbilder! Danke! --[[Benutzer:Didi43|Didi43]] ([[Benutzer Diskussion:Didi43|Diskussion]]) 16:51, 1. Feb. 2014 (CET) |
|||
:Oder fliegst Du mit [[Benutzer:Flodur63|Flodur]] zusammen über die Dörfer? Da sind ja wohl noch mehr zu erwarten!! Er hat wohl noch viele Bilder auf seiner Festplatte gespeichert? --[[Benutzer:Didi43|Didi43]] ([[Benutzer Diskussion:Didi43|Diskussion]]) 16:59, 1. Feb. 2014 (CET) |
|||
::Ich bin leider absolut nicht schwindelfrei und durchkämme seine/ihre schönen Neuzugänge lieber vom sicheren Schreibtisch aus :-). Schönes Wochenende! --[[Benutzer:I. Berger|I. Berger]] ([[Benutzer Diskussion:I. Berger|Diskussion]]) 18:05, 1. Feb. 2014 (CET) |
|||
== [[Liste der Baudenkmäler in Bernbeuren]] und andere Gemeinden im Landkreis Weilheim-Schongau == |
|||
Hallo I. Berger! |
|||
Ich schaue so nach und nach die Landkreise in Oberbayern durch. Vielleicht erreichen [[Benutzer:Ordercrazy|Ordercrazy]] etwas "sehr arbeitssparendes" im BLfD, aber es wird noch ein paar Wochen daueren. Bis dahin müssen wir die neuen PDF-Listen mit ihren erweiterten Beschreibungstexten einfach händisch einarbeiten. Da der Parser immer noch beim Seitenwechsel in der PDF-Liste Textteile verliert, muss man unbedingt die PDF-Datei kontrollierend anschauen. |
|||
Ich persönlich mache es zur Zeit so, dass ich die einleitende Bezeichnung übernehme und alle Abkürzungen bis auf das "sog." ausschreibe. Dann würde zum Beispiel "Ortsteil: Echerschwang |
|||
Adresse: Echerschwang 5 |
|||
die Bezeichnung "Ortskapelle St. Erasmus" bekommen |
|||
und dann die Beschreibung lauten: |
|||
"hoher Saalbau mit flachen Rechtecknischen, stark eingezogener Apsis und schmalem Westturm mit Glockenhaube, von [[Johann Georg Fischer]], 1730/31; |
|||
mit Ausstattung" |
|||
Dies alles macht viel Arbeit, weil man alle Texte nicht automatisch vom Parser übernehmen kann. Die Abkürzungen sind nicht alle weg, Fehler sind drin und die ehemaligen Baudenkmäler sind auch noch zu eruieren (falls es geht!?). Erst zum Abschluss "schmücke" ich die fertige Liste mit Wappen und einem geeigneten Bild, damit man sieht, dass alles auf dem neuesten Stand ist. |
|||
Die Ensemble-Texte bei [[Liste der Baudenkmäler in Weilheim in Oberbayern|Weilheim in Oberbayern]] habe ich außerhalb der Tabelle dargestellt, das ist bei langen Ensembletexten übersichtlicher. In Bernbeuren geht es in der Tabelle noch. |
|||
Ich will nun nicht sagen, dass Du alles "nachmachen" sollst, aber es ist wichtiger die Texte zuerst in Ordnung zu bringen als die Koordinaten zu vervollständigen oder die Seite am Anfang "aufzuhübschen". Aber alles ist im Endeffekt sinnvoll. Es fehlen nur weiter "willige Helfer", die die langweiligen Korrekturen vornehmen und uns beide entlasten. |
|||
Herzliche Grüße aus Freising, |
|||
--[[Benutzer:Didi43|Didi43]] ([[Benutzer Diskussion:Didi43|Diskussion]]) 22:38, 6. Feb. 2014 (CET) |
|||
:Lieber Didi, Lieber Berger, |
|||
:ich schalt mich einfach mal hier ein. Ich hab den Parser noch im Blick - aber ich muss grad ein wenig langsamer tun. Bitte schickt mir doch einfach die Abkürzungen, die zu ersetzen sind (und womit) per Mail oder Wikimail: Das ist in Sekunden programmiert, es wird ja eh schon einiges ersetzt. Den Zeilenbug schau ich mir bei Gelegenheit auch an. Ein größeres Problem sehe ich in der Nachqualifizierung: Da hat sich überall viel getan. Wie viel, sieht man, wenn man die Detailseite einer Gemeinde im Einzelparser aufruft, Beispiel Marktoberdorf: https://hochnebel.net/denkmalparser/blfdid.php?id=D-7-77-151-30 - Unter in WP fehlen findet ihr hier 2 (neuernannte) Baudenkmäler. Unter "in WP zuviel" gibts 18 Denkmäler, die nicht im Denkmalviewer verzeichnet sind: In 99 Prozent der Fälle sind das Denkmäler, die in der Nachqualifizierung den Denkmalstatus verloren haben und in unseren Listen demzufolge entweder gelöscht oder unter "ehemalige Baudenkmäler" aufzuführen wären. Dem Berger ein großes Dankeschön für das fleissige Bearbeiten der Listen! --[[Benutzer:Ordercrazy|Ordercrazy]] ([[Benutzer Diskussion:Ordercrazy|Diskussion]]) 09:49, 7. Feb. 2014 (CET) |
|||
::Ein herzliches Grüß Gott an Euch! |
|||
::Zunächst meinen besten Dank an Didi für die Bearbeitung der WH-Ensembles. Das stand für mehrere Gemeinden längst auf meiner To-do-Liste, aber wie's so geht: Irgendwas ist immer wichtiger :-) |
|||
::Seit der Bearbeitung der Andechs-Liste weiß ich, dass Du Dich sehr darum bemühst, die Denkmal-Listen inhaltlich auf den kompletten und neuesten Stand zu bringen. Mir ist schon klar, dass Dir deswegen meine Nur-Einfügung von Neuzugängen oder die Herausnahme von ehemaligen Denkmälern als Stückwerk erscheinen muß. Vielleicht lässt sich das aber relativieren, wenn ich über mein eigentliches Anliegen berichte. |
|||
::Obwohl ich die Listen, weil sie ein anderes Steckenpferd ergänzen, sehr mag, bin ich doch eher auf Commons zuhause. Und hier findet sich eine große Anzahl von Bildern, die – oft durch WLM kommend – nie zugeordnet wurden. Viele stammen auch aus der "Vorlistenzeit" und sind wohl deshalb nicht mit dem Baudenkmal-Template versehen und für diesen Zweck auch unzureichend kategorisiert. Um das festzustellen, muß ich auch die bereits eingefügten Bilder anklicken und – falls weitere zum gleichen Objekt vorhanden sind – in einer neuen Kategorie zusammenfassen. Seitdem es nun Ordercrazys Einzelparser gibt (dem die Bergerin herzlich dafür dankt) hat sich die Nachschauerei auf dem BayernViewer auf ein Bruchteil der Zeit reduziert. Aus dem Parser geht nun aber auch hervor, was in WP zuviel vorhanden ist oder fehlt. Daraus entstehen meine Einfügungen, denn es könnte ja sein, dass zu dem einen oder anderen neuen Objekt bereits ein Bild vorhanden ist. Für die später überarbeitete Liste sollte es dann dort auch greifbar sein. |
|||
::Bitte seht mich deshalb eher als "Zulieferer". Ich untersuche noch die mir fehlenden drei WH-Gemeinden auf derartige Möglichkeiten und kehre dann zu Commons zurück. Mit Sicherheit werden wir uns dann auch irgendwo bei den Listen wieder begegnen :-). |
|||
::Bis dahin beste Grüße --[[Benutzer:I. Berger|I. Berger]] ([[Benutzer Diskussion:I. Berger|Diskussion]]) 17:07, 7. Feb. 2014 (CET) |
|||
== Danke == |
|||
Ein großes Danke und riesiges Lob für deinen unermüdlichen Einsatz die [[Liste der Seen in Bayern]] der Seen in Bayern mit Informationen aufzufüllen. Grüsse aus dem Frankenland. --[[Benutzer:Derzno|Derzno]] ([[Benutzer Diskussion:Derzno|Diskussion]]) 12:34, 11. Mai 2014 (CEST) |
|||
:Gerne. Ist ungeheuer lehrreich und macht dank BayernAtlas und ACME Planimeter auch noch Spaß. Wir sollten aber trotzdem irgendwo noch einfügen, dass es sich bei der Flächenangabe nur um ungefähre Werte handelt. |
|||
:Gruß vom Starnberger See --[[Benutzer:I. Berger|I. Berger]] ([[Benutzer Diskussion:I. Berger|Diskussion]]) 13:30, 11. Mai 2014 (CEST) |
|||
== [[Liste der Baudenkmäler in Dietmannsried]] == |
|||
Hallo I. Berger! - Danke für deine zahlreichen Bearbeitungen! Das BLfD vergibt eine Akten-Nummern nur ein einziges mal. Wenn ein Denkmal "abgeht", wird die Nummer nicht wieder vergeben. Das ist gut so, weil dann keine Diskussionen aufkommen, welches Denkmal denn nun gemeint sei.<br> |
|||
Da die Nummern nur einmalig vergeben werden, ist es sein Verlust an Information, wenn die Nummern in den WP-Listen nicht mehr eingetragen sind. Das BLfD hat zwar interne Verzeichnisse, die die Zuordnung Aktennummer und Denkmal darstellen, die Zuordnung geht aber für die Öffentlichkeit verloren, da die BLfD-PDFs & der Denkmal-Atlas immer nur die vorhandenen/aktuellen Denkmäler verzeichnen. Diesen Zusammenhang solltest du nun erkennen.<br> |
|||
Meiner Meinung nach ist es besser, wenn die Aktennummer in den WP-Listen, auch bei abgegangenen Denkmälern, sichtbar bleibt. --[[Benutzer:Flo Sorg|Flo Sorg]] ([[Benutzer Diskussion:Flo Sorg|Diskussion]]) 23:18, 4. Feb. 2015 (CET) |
|||
:Hallo Flo Sorg, das Problem ist nur, dass dann die Angaben in Ordercrazys Parser nicht mehr stimmen. Vielleicht ist es sinnvoll, ihn dazu um seine Meinung zu bitten. --[[Benutzer:I. Berger|I. Berger]] ([[Benutzer Diskussion:I. Berger|Diskussion]]) 23:42, 4. Feb. 2015 (CET) |
|||
:: Hallo I. Berger! - Ja, das stimmt. In dem Parser werden dann diese abgegangen Baudenkmäler (mit Aktennummer) als "zu viel" bezeichnet. Ein "Problem" sehe ich darin nicht. Ich nutze den Parser auch, aber schreiben, ändern, anpassen tue ich für die "Liste".<br> |
|||
:: Ich glaube mich erinnern zu können, das ich darüber mit ihm gesprochen habe. Es ist halt ein Thema, dass einen "Spezialfall" darstellt. Ich vermute mal, wenn er diesen "Spezialfall" berücksichtigt, dann werden weitere "Spezialfälle" ausgelöst. Aber lass dich von meinen Erinnerungen nicht abhalten, sprich ihn darauf an! --[[Benutzer:Flo Sorg|Flo Sorg]] ([[Benutzer Diskussion:Flo Sorg|Diskussion]]) 15:00, 5. Feb. 2015 (CET) |
|||
Grüß Dich Flo Sorg, um die Listen auch nur einigermaßen aktuell zu halten, scheint mir der Parser in seiner jetzigen Form, oder in einer Variante mit vergleichbaren Aussagen, unverzichtbar zu sein. Hier läßt sich mit einem Blick sehen, ob und welche Änderungen eingetreten sind.<br /> |
|||
Bei kleineren Gemeinden mit etwa 20 Baudenkmälern mag das auch ohne Parser noch überblickbar sein, bei größeren – besonders aber bei Städten – wird das Überfrachten des Parsers mit den IDs der bereits aussortierten Baudenkmäler und neu hinzu kommenden zu einem enormen Suchen und Abgleichen führen. Meiner Meinung nach ist da der Verzicht auf nicht mehr gültige Aktennummern, die über das abgegangene Baudenkmal ohnehin nichts aussagen, das wesentlich kleinere Übel.<br /> |
|||
Aber vielleicht gibt es ja eine dritte Möglichkeit. Warten wir dazu mal Ordercrazys Meinung ab.--[[Benutzer:I. Berger|I. Berger]] ([[Benutzer Diskussion:I. Berger|Diskussion]]) 21:46, 5. Feb. 2015 (CET) |
|||
: Hallo I.Berger! - Danke für deine Initiative Ordercrazy anzufragen!<br> |
|||
: Da könnte DIE Lösung sein!<br> |
|||
: Denn ich sehe schon, unserer beiden Ideen sind GANZ andere ...<br> |
|||
:--[[Benutzer:Flo Sorg|Flo Sorg]] ([[Benutzer Diskussion:Flo Sorg|Diskussion]]) |
|||
::Vorschlag: Ich kann den Parser anpassen. Wenn ihr die "abgegangenen Baudenkmäler" immer ganz nach unten stellt, ist das kein grosses Problem, das einlesen der WP-Liste an der Stelle abzubrechen - damit werden die "ehemaligen und abgegangenen" Baudenkmäler im Parser nicht mehr als "in WP zuviel" gelistet. Löst es euer Problem, wenn ich das mal testhalber anpasse? --[[Benutzer:Ordercrazy|Ordercrazy]] ([[Benutzer Diskussion:Ordercrazy|Diskussion]]) 08:15, 6. Feb. 2015 (CET) |
|||
:::Ordercrazy, ich glaube das wäre die Lösung, um unser beider Ansichten auf einen Nenner zu bringen. Ich habe eben mal stichprobenweise durchgeklickt und keine WP-Liste gefunden, bei der die "Abgegangenen" nicht ganz unten in einem eigenen Abschnitt gestanden hätten. Während der Testphase könnte man im Forum auf den Umbau aufmerksam machen, um eventuelle Einwände zu berücksichtigen. Hören wir mal, was Flo Sorg dazu sagt. |
|||
:::Du bist jedes Mal wieder für eine Überraschung gut! Danke. --[[Benutzer:I. Berger|I. Berger]] ([[Benutzer Diskussion:I. Berger|Diskussion]]) 13:13, 6. Feb. 2015 (CET) |
|||
::::Ich habs eben geändert. Zum Probieren bräuchte ich jetzt noch eine WP-Liste, in der ehemalige Baudenkmäler mit ID stehen... Habt ihr eine für mich, oder wollt ihrs gleich selber versuchen? - Änderung ist im Parser eingebaut. (Ehrlich: War genau eine Zeile Code. - Ich hoffe mal, es tut wie geplant.) --[[Benutzer:Ordercrazy|Ordercrazy]] ([[Benutzer Diskussion:Ordercrazy|Diskussion]]) 13:41, 6. Feb. 2015 (CET) |
|||
:::::Des funktioniert noch nicht, siehe http://hochnebel.net/denkmalparser/blfdid.php?id=D-1-90-114-46 --[[Benutzer:Ordercrazy|Ordercrazy]] ([[Benutzer Diskussion:Ordercrazy|Diskussion]]) 13:56, 6. Feb. 2015 (CET) |
|||
Aber jetzt! [[Liste der Baudenkmäler in Bidingen]]<br /> |
|||
Was wäre die eine Zeile Code ohne Dein Gewußt wie? :-) Danke --[[Benutzer:I. Berger|I. Berger]] ([[Benutzer Diskussion:I. Berger|Diskussion]]) 16:19, 6. Feb. 2015 (CET) |
|||
: Hallo zusammen! Ich finde es "Perfekt"! ;-) habe eben zwei "Listen" ausprobiert, und konnte keine Probleme finden. Ordercrazy - das hast du perfekt gemacht - Danke! --[[Benutzer:Flo Sorg|Flo Sorg]] ([[Benutzer Diskussion:Flo Sorg|Diskussion]]) 20:12, 6. Feb. 2015 (CET) |
|||
== Würmtag == |
|||
Hallo I.Berger! |
|||
Vielleicht interessant für dich? |
|||
''Am 23. Februar 2015 steht das Würmtal im Fokus. Dr. Gerhard Ongyerth nimmt seine Zuhörer mit auf eine Reise durch 12.000 Jahre Landschaftsgeschichte: wie Perlen an einer Schnur reihen sich Burgen, Schlösser, Mühlen und Villen in den Orten entlang der Würm aneinander.'' |
|||
Vortrag läuft in der Alten Münze in München. |
|||
Details [http://www.blfd.bayern.de/medien/montagsvortraege-2015_homepage.pdf hier] |
|||
Ich kann leider nicht hingehen, bin nicht in muc. --[[Benutzer:Flo Sorg|Flo Sorg]] ([[Benutzer Diskussion:Flo Sorg|Diskussion]]) 18:59, 10. Feb. 2015 (CET) |
|||
:Hallo Flo Sorg, |
|||
:Das klingt wirklich vielversprechend.<br /> |
|||
:Herzlichen Dank für diesen Tipp! --[[Benutzer:I. Berger|I. Berger]] ([[Benutzer Diskussion:I. Berger|Diskussion]]) 11:17, 11. Feb. 2015 (CET) |
|||
== [[Wikipedia:Projekt Wikipedianische Landpartien/2015 06 Straubing]] == |
|||
Hallo I. Berger!</br> |
|||
Ich habe gesehen, dass du dich am Aufbau der Artikel zu Straubing beteiligst, daher melde ich mich bei dir.</br> |
|||
In Straubing findet Anfang Juni ein "Stammtisch" und eine "Wikipedianische Landpartie" statt.</br> |
|||
Vielleicht hast du ja "Lust" mitzumachen.</br> |
|||
Einfach [[Wikipedia:Projekt_Wikipedianische_Landpartien/2015_06_Straubing#Teilnehmer|eintragen]] wann immer du Lust & Zeit hast!</br> |
|||
Servus - [[Benutzer:Flo Sorg|Flo Sorg]] ([[Benutzer Diskussion:Flo Sorg|Diskussion]]) 20:03, 30. Apr. 2015 (CEST) |
|||
== Kehlsteinhaus == |
|||
Hallo I. Berger! - Danke für deine Ergänzungen! Ich habe die Commons auf das Kehlsteinhaus gelenkt & ein paar Textkorrekturen durchgeführt. Wenn Commons so nicht OK, bitte hier diskutieren - Danke! --[[Benutzer:Flo Sorg|Flo Sorg]] ([[Benutzer Diskussion:Flo Sorg|Diskussion]]) 19:05, 30. Sep. 2015 (CEST) |
|||
: Absolut ok, herzlichen Dank. Du warst zu schnell :-). Als ich es merkte, kam ein Anruf, und danach hatte es sich wie von selbst erledigt. --[[Benutzer:I. Berger|I. Berger]] ([[Benutzer Diskussion:I. Berger|Diskussion]]) 21:16, 30. Sep. 2015 (CEST) |
|||
:: Oh! Passiert mir selten dass ich "zu schnell" bin! ;-)<br> |
|||
:: Auch hier: Vielen Dank für deine wertvollen Ergänzungen und Erweiterungen! --[[Benutzer:Flo Sorg|Flo Sorg]] ([[Benutzer Diskussion:Flo Sorg|Diskussion]]) 23:45, 1. Okt. 2015 (CEST) |
|||
:::Macht mir doch Spaß. Aber was anderes: Die WLM-Organisation kam erst kurz vorm Ende des Wettbewerbs auf die glorreiche Idee, um Mithilfe bei der Beurteilung von Fotos zu bitten. Ich bin die Neueingänge täglich durchgegangen, um bei Bildern aus Oberbayern und Bayr. Schwaben (außer in gut betreuten Städten) bei den Kategorien aufzuräumen. Da wären viele Fünf-Punkte-Kandidaten dabei gewesen, aber nochmal tue ich mir das (heuer) sicher nicht an. Ich sah, dass Du in der Jury bist, und deswegen möchte ich Dir eines ans Herz legen, das einen ganz besonderen Charme hat.<br /> |
|||
:::https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Mauerreste_Schlossruine_Helfenberg.JPG |
|||
:::Vielleicht braucht's mal einer, um ein Märchen zu bebildern. Danke. --[[Benutzer:I. Berger|I. Berger]] ([[Benutzer Diskussion:I. Berger|Diskussion]]) 12:08, 2. Okt. 2015 (CEST) |
|||
:::: Hallo I. Berger! - Gut, dass es Spaß macht. Denn ohne Spaß ...<br> |
|||
:::: Leider falsch gesehen. Ich bin nicht in der Jury. Ich habe das Wochenende geplant und organisiert und werde auch dabei sein. Aber die Jury wird selbst entscheiden müssen. Ja, das mit der Inbetriebnahme des sogenannten Vor-Jury-Tools für die WLM2015 in Deutschland war zeitlich nicht optimal. Da (und an weiteren "Ecken") gibt es Verbesserungspotential für kommendes Jahr!<br> |
|||
:::: Oh - Danke für den Link auf das Bild! Das Bild ist wirklich gut! Und in der WP gut zu nutzen! (was leider nicht oft der Fall zu sein scheint) --[[Benutzer:Flo Sorg|Flo Sorg]] ([[Benutzer Diskussion:Flo Sorg|Diskussion]]) 13:00, 2. Okt. 2015 (CEST) |
|||
== Änderungen in Listen der Naturschutzgebiete wegen "Formatfehler" == |
|||
Hallo I. Berger, |
|||
Deine Änderungen, bei denen wikilinks entfernt werden [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_Naturschutzgebiete_im_Landkreis_Straubing-Bogen&diff=148865265&oldid=148214061 (Beispiel)], begründest Du mit "Wikilinks wg. Formatfehler entfernt". |
|||
Zum einen ist mir nicht klar, welchen Fehler Du damit meinst, zum anderen empfinde ich es als äußerst kontraproduktiv wikilinks zu existenten Artikeln von Naturschutzgebieten zu entfernen, weil dies IMO einer der Hauptzwecke der Liste ist, auf die Artikel zu führen. In dem genannten Beispiel ist aber genau dies der Fall. Grüße --[[Benutzer:Gomera-b|Gomera-b]] ([[Benutzer Diskussion:Gomera-b|Diskussion]]) 13:49, 8. Dez. 2015 (CET) |
|||
:Hallo Gomera-b, sowohl der Buchberg als auch der Helmberg haben jeweils einen eigenen Artikel. Sie müssten daher durch zwei verschiedene Wikilinks hervorgehoben werden, wie dies bisher der Fall war. Dies erzeugt aber leider auf der Liste einen unschönen Strich in der Positionsspalte. Auf Wunsch der Initiatoren der Liste müssen daher solche Links gelöscht werden. Freundlichen Gruß --[[Benutzer:I. Berger|I. Berger]] ([[Benutzer Diskussion:I. Berger|Diskussion]]) 14:27, 8. Dez. 2015 (CET) |
|||
::Hallo zusammen, das Löschen der Links kann aber doch nur eine temporäre Lösung sein, denn wie Gomera-b halte ich es für sehr sinnvoll, wenn diese Listen wikilinks auf die zugehörigen Artikel enthalten. Gibt es denn keine andere Lösung als Löschen, denn das ist keine Lösung. Wenn es nur einen Link gibt, verwendet man den Parameter ''Artikel='', siehe [[Liste der Naturschutzgebiete in der Stadt und Landkreis Rosenheim]] (Simssee), bei 2 Links werde ich mal noch nach einer Lösung suchen. Grüße --[[Benutzer:Rufus46|Rufus46]] 15:54, 8. Dez. 2015 (CET) |
Version vom 8. Dezember 2015, 17:07 Uhr
![]() Die Graf Zeppelin im Juni 1941
| ||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||
|
Der Flugzeugträger Graf Zeppelin war ein Schiff der deutschen Kriegsmarine, das unvollendet blieb. Namensgeber war der Luftschiffpionier Ferdinand von Zeppelin. Als Typschiff der Graf Zeppelin-Klasse war es der bis heute einzige deutsche Flugzeugträger (ältere flugzeugtragende Schiffe der Kaiserlichen Marine werden als Flugzeugmutterschiffe bezeichnet.)
Geschichte
Erste Bauphase

Der Bauauftrag für den Flugzeugträger A, die spätere Graf Zeppelin, wurde am 16. November 1935 an den Werftbetrieb Deutsche Werke in Kiel vergeben.
Den Bauauftrag für das Schwesterschiff, den Flugzeugträger B, erhielt gleichzeitig die ebenfalls in Kiel ansässige Friedrich Krupp Germaniawerft AG. Es war üblich, dass der Bauauftrag für Schiffe noch nicht deren künftigen Namen enthielt. Der Grund liegt nicht in der Geheimhaltung; vielmehr wollte sich der Oberbefehlshaber der Kriegsmarine das Recht der Namensvergabe vorbehalten. Die Namensfestlegung erfolgte meistens erst vor dem Stapellauf.
Der Stapellauf fand am 8. Dezember 1938 statt. Getauft wurde das Schiff von Hella von Brandenstein-Zeppelin, der Tochter des Grafen Zeppelin. Die Taufrede hielt Hermann Göring.

Der weitere Ausbau des Schiffes wurde ab September 1939 zugunsten des U-Bootbaues zunächst verlangsamt und im Juni 1940 gestoppt. Auch Entwicklung und Bau der für den Flugzeugträger vorgesehenen Trägerflugzeuge Messerschmitt Me 109 T als Jagdflugzeug, Junkers Ju 87 C als Sturzkampfbomber und Fieseler Fi 167 als Torpedobomber und Aufklärer wurde mit der Baueinstellung des Schiffes angehalten.[1]
Zweite Bauphase

Mit Wiederbeginn des Trägerbaues 1942 erhielt der Rumpf außen in der Wasserlinie Torpedowulste, die mit zusätzlichen Treibstoffbunkern versehen waren. Die Turbinenanlage des Schiffes wurde für die Inbetriebnahme vorbereitet. Mit Hitlers Befehl vom 26. Januar 1943, sämtliche großen Kriegsschiffe außer Dienst zu stellen, erfolgte am 2. Februar 1943 der endgültige Baustopp.
Auch die 1942 begonnene Entwicklung der Trägerflugzeuge Junkers Ju 87 E als Stuka, Torpedobomber und Aufklärer und Messerschmitt Me 155 A als Jagdflugzeug[2] wurde mit dem endgültigen Baustopp an den im Bau befindlichen Flugzeugträgern aufgegeben.
Verbleib
Am 21. April 1943 wurde der zu über 90 % fertiggestellte Flugzeugträger nach Stettin geschleppt. An seinem neuen Liegeplatz nutzte man die Graf Zeppelin als Ersatzteillieferant für andere Kriegsschiffe der Kriegsmarine. Am 25. April 1945 setzte ein Sprengkommando das Schiff auf Grund und zerstörte seine Antriebsanlage, um den Träger als Beute für die vordringenden sowjetischen Truppen unbrauchbar zu machen.
Im März 1947 wurde das Schiff dann von der Roten Armee gehoben und diente als Wohnschiff für eine Spezialabteilung, die mit der Auswertung der Konstruktionsunterlagen der Graf Zeppelin und anderer Beuteschiffe betraut war. Man testete Bombenflugzeuge und Sprengladungen am Flugzeugträger, um zu ergründen, wie diese am wirksamsten zu bekämpfen seien.
Am 18. Juni 1947 wurde während der Kampfmittelversuche an der Graf Zeppelin kurz vor einem Sturm die Vertäuung gelöst, um einem Reißen der Leinen und einem Stranden des Schiffes zuvorzukommen. Man versenkte das Schiff anschließend mit zwei Torpedos 30 Seemeilen nördlich vor Władysławowo vor der Danziger Bucht, wo es bis heute liegt.
Entdeckung
Die polnische Ölgesellschaft Petrobaltic fand am 12. Juli 2006 bei einer Forschungsfahrt des Sonarsuchschiffes Santa Barbara ein ca. 250 Meter langes Wrack in einer Tiefe von 80 Metern in 55 Kilometer Entfernung zum polnischen Ostseehafen Władysławowo in der Nähe der Ölplattform B3. Die polnische Marine bestätigte, dass es sich um das Wrack der Graf Zeppelin handelt.
Das Bundesverteidigungsministerium gab bekannt, dass die russische Regierung (Rechtsnachfolger der Sowjetunion) für das Wrack zuständig sei, und begründete dies damit, dass das Schiff der damaligen Sowjetunion als Kriegsbeute am Kriegsende zugesprochen wurde.
Die Koordinaten der Fundstelle lauten: 55° 16′ 59,8″ N, 18° 25′ 33,1″ O
Flugtechnische Einrichtungen
- Zwei Druckluftkatapulte mit Schlitten für den Start von Jagdflugzeugen mit eingezogenem Fahrwerk. Die Junkers Ju 87 (Stuka) konnten mit ihren starren Fahrwerken von den Katapulten starten.
- Vier Bremsseile für die Landung.
- Ein Fangzaun zum Auffangen von Flugzeugen, falls die Bremsseile verpasst wurden.
- Drei Aufzüge für den Transport der Flugzeuge von den Hallendecks auf das Flugdeck, ausgelegt für bis zu 6500 kg.
- Zwei Hallendecks mit einer Höhe von je ca. 6 m und einer maximalen Breite von 15,5 m; das obere war 185 m, das untere 172 m lang, was eine Gesamtgrundfläche von knapp 5500 m² ergab.
- Das Flugdeck war 240 m lang und 30 m breit.
Galerie

- Ausrüstungsphase
-
Bugansicht, Backbordseite
-
Bugansicht, Backbordseite
-
Heckansicht mit Flugdeck, Backbordseite
-
Steuerbordseite
-
Backbordseite
- Modellfotos
-
Modell: Ansicht von hinten
-
Modell: Ansicht von Backbord
-
Modell: Ansicht von vorn
Siehe auch
Literatur
- Ulrich H.-J. Israel: Einziger deutscher Flugzeugträger Graf Zeppelin. Koehlers Verlagsgesellschaft mbH, Herford 2002. ISBN 3-7822-0786-6
- Stephen Burke/Adam Olejnik: Freedom of the Seas. The Story of Hitler's Aircraft Carrier - Graf Zeppelin. Selbstverlag 2012. ISBN 978-0-9564790-0-6
- Stephen Burke: Without Wings, the story of Hitler's aircraft carrier. Trafford Publishing; 3rd Revised edition 2007. ISBN 978-1425122164
- Wilhelm Hadeler: Der Flugzeugträger. Lehmann Verlag, München 1968.
- Frank Omeda: Die deutschen Flugzeugträger. Von den Anfängen bis 1945. E-Book, Kindle Edition 2012.
- Richard Wagner/Manfred Wilske: Flugzeugträger Graf Zeppelin. Neckar-Verlag Villingen-Schwenningen 2007. ISBN 978-3-7883-1127-8
Weblinks
- Bildergalerie und Bildinventar zum Flugzeugträger Graf Zeppelin Bundesarchiv
- Roman Heflik: Das Ende der Graf Zeppelin Spiegel online, 27. Juli 2006, abgerufen am 6. Dezember 2013
- Günter Stiller: Polnische Ölsucher finden Hitlers Flugzeugträger Hamburger Abendblatt, 29. Juli 2006, abgerufen am 6. Dezember 2013
- Peter Maxwill: Hitlers sinnloses Superschiff Spiegel online, 6. Dezember 2013
Fußnoten
- ↑ Richard Wagner/Manfred Wilske: Flugzeugträger Graf Zeppelin. Neckar-Verlag Villingen-Schwenningen 2007. ISBN 978-3-7883-1127-8, Seiten 99–110.
- ↑ Richard Wagner/Manfred Wilske: Flugzeugträger Graf Zeppelin. Neckar-Verlag Villingen-Schwenningen 2007. ISBN 978-3-7883-1127-8, Seiten 112–114.