Benutzer Diskussion:H-stt und Europäische Zuckermarktordnung: Unterschied zwischen den Seiten
Coastal Defense System |
K →Weblinks: toten link verbessert |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Belege fehlen}} |
|||
{{Autoarchiv|Alter=30|Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))/((Quartal))'|Mindestbeiträge=1|Mindestabschnitte=3|Klein=ja}} |
|||
{{Lückenhaft}} |
|||
{{Archivübersicht| |
|||
Die '''Europäische Zuckermarktordnung''' ist ein [[Europäische Union|EU]]-Regelwerk aus Quoten, [[Zoll (Abgabe)|Zöllen]] und [[Subvention]]en zum Schutz der heimischen Produktion von [[Zucker]] in Form des Anbaus von [[Zuckerrübe]]n. Sie soll am {{Zukunft|2017|September}} 30. September 2017 auslaufen.<ref>http://www.topagrar.com/news/Home-top-News-Ende-der-Zuckermarktordnung-Nordzucker-nimmt-es-sportlich-1188224.html</ref> |
|||
[[/Archiv/2005/4|2005]] |
|||
---- |
|||
2006 [[/Archiv/2006/1|Q1]] [[/Archiv/2006/2|Q2]] [[/Archiv/2006/3|Q3]] [[/Archiv/2006/4|Q4]] |
|||
---- |
|||
2007 [[/Archiv/2007/1|Q1]] [[/Archiv/2007/2|Q2]] [[/Archiv/2007/3|Q3]] [[/Archiv/2007/4|Q4]] |
|||
---- |
|||
2008 [[/Archiv/2008/1|Q1]] [[/Archiv/2008/2|Q2]] [[/Archiv/2008/3|Q3]] [[/Archiv/2008/4|Q4]] |
|||
---- |
|||
2009 [[/Archiv/2009/1|Q1]] [[/Archiv/2009/2|Q2]] [[/Archiv/2009/3|Q3]] [[/Archiv/2009/4|Q4]] |
|||
---- |
|||
2010 [[/Archiv/2010/1|Q1]] [[/Archiv/2010/2|Q2]] [[/Archiv/2010/3|Q3]] [[/Archiv/2010/4|Q4]] |
|||
---- |
|||
2011 [[/Archiv/2011/1|Q1]] [[/Archiv/2011/2|Q2]] [[/Archiv/2011/3|Q3]] [[/Archiv/2011/4|Q4]] |
|||
---- |
|||
2012 [[/Archiv/2012/1|Q1]] [[/Archiv/2012/2|Q2]] [[/Archiv/2012/3|Q3]] [[/Archiv/2012/4|Q4]] |
|||
---- |
|||
2013 [[/Archiv/2013/1|Q1]] [[/Archiv/2013/2|Q2]] [[/Archiv/2013/3|Q3]] [[/Archiv/2013/4|Q4]] |
|||
---- |
|||
2014 [[/Archiv/2014/1|Q1]] [[/Archiv/2014/2|Q2]] [[/Archiv/2014/3|Q3]] [[/Archiv/2014/4|Q4]] |
|||
---- |
|||
2015 [[/Archiv/2015/1|Q1]] [[/Archiv/2015/2|Q2]] [[/Archiv/2015/3|Q3]] [[/Archiv/2015/4|Q4]] |
|||
== Geschichte == |
|||
Die erste einheitliche Zuckermarktordnung trat 1968 in Kraft. Dadurch entwickelte sich die Europäische Union, die bis dahin ein Nettoimporteur von Zucker gewesen ist, zu einem Exporteur von Zucker. |
|||
Im Jahr 2005 hat die [[Welthandelsorganisation]] (WTO) durchgesetzt, dass der Export von Zucker aus der EU auf 1,4 Millionen Tonnen jährlich begrenzt ist. Gleichzeitig wurde eine Importfreigabe für die ärmsten Exportländer von Zucker bestimmt, um diese so bei ihrer Entwicklung zu unterstützen. |
|||
== Kritik == |
|||
}} |
|||
Befürworter der Zuckermarktordnung nennen besonders den Erhalt der heimischen Arbeitsplätze im Zuckerrübenanbau sowie die Unabhängigkeit von ausländischen Produzenten als notwendige Gründe die heimische Produktion zu schützen. Die höhere Qualität des Rübenzuckers im Vergleich zum außerhalb der EU meist aus [[Zuckerrohr]] gewonnenen Zucker spricht aus Ansicht vieler Befürworter ebenfalls für die staatliche Regelung. |
|||
Darüber hinaus werden zur Produktion von Zuckerrohr jährlich große Flächen Regenwald gerodet, was langfristige Schäden nach sich zieht. |
|||
Gegner der staatlichen Regelungen erwähnen oft ökonomische Nachteile, die aus der vergleichsweise teuren Herstellung innerhalb der EU resultieren (mit etwa 600 US-Dollar pro Tonne liegt der Preis rund dreimal höher als der Weltmarktpreis<ref>[http://www.wwf.de/themen/landwirtschaft/agrarpolitik/zucker/europaeische-marktordnung/printer.html http://www.wwf.de/themen/landwirtschaft/agrarpolitik/zucker/europaeische-marktordnung/printer.html]</ref>). Ebenfalls genannt werden als negative Folgen von der Welthandelsorganisation die Diskriminierung ausländischer Hersteller und die Einschränkung des internationalen Wettbewerbs. Der [[Europäischer Rechnungshof|Europäische Rechnungshof]] hat z. B. ermittelt, dass die Zuckermarktordnung zu einer zusätzlichen Belastung der EU-Verbraucher von mehr als 6 Milliarden Euro pro Jahr geführt hat. |
|||
== Aktualisierung der Seite [[Wikipedia:Bibliotheksrecherche]] == |
|||
Hallo {{PAGENAMEE}} |
|||
du bist im Abschnitt ''Praktische Hilfe'' der Seite [[Wikipedia:Bibliotheksrecherche]] als Benutzer eingetragen, der Zugriff auf mindestens eine bestimmte Quelle hat. '''Bitte prüfe,''' ob die Einträge, die dich betreffen, auf der Seite noch aktuell sind und entferne sie gegebenenfalls. |
|||
Vielen Dank. |
|||
== Quellen == |
|||
<small>Du bekommst diese Nachricht einmalig, da dies [[Spezial:Diff/144637959|hier]] angefordert wurde. Viele Grüße, {{noping|Luke081515|Luke081515}} 15:36, 2. Aug. 2015 (CEST) |
|||
<references /> |
|||
</small> |
|||
== Siehe auch == |
|||
== Die enzyklopädisch relevante Frage... == |
|||
*[[Zuckerrübe]] |
|||
...ist doch nicht, ob Du, wir oder eine irgendeine von uns ausfindig gemachte mediale Mehrheit der Meinung sind, dass Heribert Prantl dem [[Linksliberalismus]] nahe steht. Auch nicht, wie häufig er in seine Person kommentierenden Äußerungen in den Medien in die Nähe von [[Linksliberalismus]], [[Sozialliberalismus]] oder sonstigen Attributen gerückt wird. Allein die Artikel-Diskussion, auf die Du [[Benutzer:H-stt|h-stt]] verweist, beinhaltet über ein Dutzend mögliche Einstufungskästchen, die zusammen genommen es nicht rechtfertigen, Prantls mediales Wirken in einem einleitenden Satz auf das Attribut linksliberal zu verengen. Entscheidend ist doch, ob wir jemanden, dessen Äußerungs- und Meinungsspektrum zweifelsohne breiter ist als jedes einzelne der in den Medien ihm zugeordnete politideologische Kästchen unbedingt in eines dieser Kästchen "einstufen" müssen. Die Frage ist nicht, ob das von Dir als maßgebend erkannte Kästchen das richtige ist, weil es am häufigsten in den Medien auftaucht, sondern ob wir die in dem Artikel vorzüglich dargestellte Breite dadurch konterkarieren, dass wir die Person auf linksliberal verengen, sie in das Kästchen [[Linksliberalismus]] zwängen, ihr einen politideologischen Stempel verpassen, und die Person damit letztlich diskreditieren. Auch hege ich Zweifel, ob es unsere bzw. Aufgabe einer Enzyklopädie ist, alles und jeden in ein ideologisches Kästchen einzuordnen bzw. dem Meinungsjournalismus in dieser Art und Weise hinterher zu laufen.<br /> |
|||
*[[Agrarpolitik]] |
|||
Vorschlag: Wenn Dir so sehr daran liegt [[Benutzer:H-stt|h-stt]], die zweifelsohne vorhandene linksliberale Komponente Prantls in dem Artikel vertreten zu sehen, fädle sie unten ein, wo Äußerungen von und über ihn stehen. Da passt es doch gut hin. In diesem Sinne grüßt Dich --[[Benutzer:Pimpinellus|Pimpinellus]] ([[Benutzer Diskussion:Pimpinellus|Diskussion]]) – [[WP:München/Wiki-MUC|Wiki-MUC]] – 19:47, 8. Sep. 2015 (CEST) |
|||
== Weblinks == |
|||
== [[:Datei:AKROTIRI SHIP-PROCESSION-FULL PANO-3.jpg|Schiffsfresko]] == |
|||
*[http://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/HTML/?uri=CELEX:32013R1308&qid=1449581921645&from=DE Regelungen der EU zum Zucker vom 17. Dezember 2013] |
|||
*[http://www.zuckerverbaende.de/zuckermarkt/eu-zuckerpolitik/faq-zur-zuckermarktordnung.html Fragen und Antworten zur EU-Zuckermarktordnung.] Wirtschaftliche Vereinigung Zucker, Verein der Zuckerindustrie. Bonn 2014. |
|||
*[http://www.zeit.de/2002/43/Das_suesseste_Kartell_der_Welt Das süßeste Kartell der Welt] |
|||
== Literatur == |
|||
Hallo, gestern bin ich beim Aufräumen auf ''[http://www.nationalgeographic.de/reportagen/der-supervulkan-von-akrotiri Der Supervulkan]'' in ''National Geographic'' (Ausgabe Juni 2014) gestoßen. Dort steht auf Seite 56 zum Schiffsfresko: ''„[http://www.nationalgeographic.de/reportagen/der-supervulkan-von-akrotiri?page=5 Die Siedlung rechts auf dem Bild könnte Akrotiri sein. Gut möglich, dass es dort einst zwei Hafenbuchten gab.]“'' Die ehemalige Küstenlinie [http://homersheimat.de/res/pdf/wandmalereien-von-akrotiri.pdf#5 ist hier dargestellt]. Ich musste jedoch sogleich an [[Knossos]] mit seinen (vermuteten) zwei Häfen ''[[Knossos#Infrastruktur|Katsamba]]'' und ''[[Amnisos]]'' denken. Ich habe dann in den dortigen Artikeln einige Ergänzungen vorgenommen.<br />Nun zu meinem „[[Originäre Forschung|original research]]“:<br />In der Literatur findet man, dass die Flüsse Kretas in der Bronzezeit viel mehr Wasser führten, so dass Knossos sogar mit Schiffen erreicht werden konnte, der Fluss ''Kairatos'' (heute ''Katsambas'') also schiffbar war. Gleiches gilt für den ''Amnisos'' (heute ''Karteros''). Dies ist auch wahrscheinlich, wenn man weiter annimmt, dass Kreta damals noch stark bewaldet war, bevor die Mykener die Inseln und das griechische Festland über Jahrhunderte so abholzten, bis der Mutterboden so weit abgetragen war, dass Bäume keinen Halt mehr fanden. Das führte zu dem heutigen Zustand (siehe [[Garigue]] und [[Macchie]]). Nimmt man aber Wald auf dem Höhenzug zwischen dem ''Kairatos'' und dem ''Amnisos'' an, so kann wegen der nicht vorhandenen Zugänglichkeit der Hafen von [[Amnisos]] schwerlich der Hafen von Knossos gewesen sein.<br />Ich habe dann mal das (zugängliche) Flusstal des ''Amnisos'' auf einer Karte bis zu seiner Quelle verfolgt; und kam in die Nähe von Arkalochori, wo es eine minoische Kulthöhle gab, aus der beispielsweise die [[Axt von Arkalochori]] stammt (näheres in dem Artikel). Die Kulthöhle könnte als Quellheiligtum einer weiblichen Gottheit gedient haben. Sie ist wohl in SM I eingestürzt, der Zeit der minoischen Eruption. Später gab es eine Kulthöhle an der Küste bei Amnisos, die ''Höhle der [[Eileithyia]]''. Ich nehme nun an, dass Amnisos separat von Knossos zu sehen ist, mit der kultischen Bedeutung bezüglich einer weiblichen Muttergottheit.<br />Knossos ist demgegenüber der Kultort einer männlichen Gottheit, in mykenischer Zeit des Zeus. Die Quelle des ''Kairatos'' liegt an der Ostseite des [[Jouchtas]]-Gebirges, einem Gebiet mit vielen minoischen Fundstätten. Laut Überlieferung ist das Gebirge die [[Jouchtas#Überlieferung|Grabstätte des Zeus]]. Vielleicht war Knossos doch vor allem ein Kultort, eine Priesterstadt. Die Hauptachse des Zentralhofs ist genau auf die Ostseite des Jouchtas-Gebirges ausgerichtet, also auf die Quelle des ''Kairatos''. Nach [[Strabon]] ([http://www.perseus.tufts.edu/hopper/text?doc=Perseus%3Atext%3A1999.01.0197%3Abook%3D10%3Achapter%3D4%3Asection%3D8 ''Geographika'' 10.4.8]) war Kairatos ein Alternativname für Knossos. Aus meiner Sicht könnte von dem Namen ''Kairatos'' auch der Name für Kreta abgeleitet sein.<br />Nimmt man nun die kultische Bedeutung der beiden Stätten für die gesamte minoische Kultur an, so ist aus meiner Sicht die Wahrscheinlichkeit gegeben, dass das Schiffsfresko von Akrotiri, das ja auch als ''Schiffsprozession'' angesehen wird, eine Fahrt von Santorin nach Kreta darstellt, eine Fahrt von der Inselhauptstadt auf dem Vulkan zu den beiden heiligen Stätten an Kretas Nordküste mit ihren Häfen Amnisos und Kairatos (bzw. Katsamba). Im Hintergrund, in den Bergen, sind auf dem Schiffsfresko auch entsprechende Kultorte dargestellt.<br />Soweit zu meinen Vermutungen. Ich hätte in diesem Zusammenhang noch ein paar Fragen an dich: Ist dir bekannt, auf wen es zurückgeht, dass die rechts auf dem Schiffsfresko dargestellte Stadt Akrotiri (nicht Knossos) sein könnte? Du hast [[:Datei:Akrotiri ship-procession-full 02.jpg|dieses Foto des Schiffsfreskos]] gemacht, befindet sich das Original im Museum in Athen oder doch wieder [http://www.nationalgeographic.de/reportagen/der-supervulkan-von-akrotiri?page=5 auf Santorin]?<br />Grüße, --<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml">[[Benutzer:Oltau|Oltau]]</span> 20:50, 6. Nov. 2015 (CET)<br />PS: Ich sehe gerade, dein Foto des Freskos stammt aus einem Buch ...<br />PPS: Anhang [http://mmtaylor.net/Holiday2000/Legends/fresco.html Fundsache]. |
|||
* Sebastian Schauff: ''Die Auswirkungen der EU Zuckermarktreform auf die wirtschaftliche Lage von Zuckerrüben anbauenden landwirtschaftlichen Betrieben in der Köln-Aachener Bucht'', ISBN 3-638-90597-7. |
|||
{{Rechtshinweis}} |
|||
:Mag sein, mag nicht sein. Der Link zu dem großen Bild ist ziemlich cool, das lade ich mal als Variante hoch, auch wenn es mir zu hell ist. Der zugehörige Text ist aber nicht von allzugroßen Kenntnissen der Literatur geprägt. Tatsache ist, dass es unzählige Theorien gibt, was die Schiffsprozession zeigt. Ich halte die im Artikel genannte für ziemlich plausibel, aber auch das ist natürlich nur in eine Theorie. Wenn du noch andere im Artikel haben willst, solltest du eine qualifizierte Publikation darüber raussuchen und einbauen. Grüße --[[Benutzer:H-stt|h-stt]] [[Benutzer Diskussion:H-stt|<small>!?</small>]] 14:12, 9. Nov. 2015 (CET) PS: Das Fresco ist in Athen, aber nicht in der Ausstellung. Leider. Das ist ein Riesen-Skandal, dass in Athen nur die Lilien, die Antilopen und die Boxenden Kinder ausgestellt sind und in Fira die blauen Affen und eine der Frauen. Alles andere ist in Athen im Magazin. |
|||
{{SORTIERUNG:Europaische Zuckermarktordnung}} |
|||
::Und ich wollte schon auf ein Wochenende hinfliegen, um neue Fotos zu machen. Aber auf der [http://www.namuseum.gr/collections/prehistorical/thera/thera01-en.html# Seite des Museums] sind auch nur die [http://www.hellenicaworld.com/Greece/Museum/NationalMuseumAthens/en/NationalArchaeologicalMuseumAthens2.html drei Ausstellungsstücke vermerkt], die du genannt hast. Im Museum in Santorin hatte ich [https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Minoan_frescos_in_the_Prehistoric_Museum_of_Thira 2013 Fotos gemacht]; leider sind die Fresken dort schlecht ausgeleuchtet. Ich habe mir jetzt [http://www.jstor.org/stable/27686745?seq=1#page_scan_tab_contents '' Das Schiffsfresko von Akrotiri, Thera''], eine Beschreibung des Ausgräbers bestellt und werde vielleicht einen Artikel zum Fresko anlegen. Die Darstellung von Delfinen zwischen den Schiffen in der Freskomitte scheint mir eine Darstellung der [[Hohe See|hohen See]] zu sein, womit die Schiffsprozession von einer Insel (oder einem Festland) zu einer anderen Insel (oder einem Festland) führt. Ich weiß immer noch nicht, auf wen es zurückzuführen ist, dass die rechte Stadt [[Akrotiri (Santorin)|Akrotiri]] sein soll. Die dort dargestellte [[Freitreppe]] ist mir aus Akrotiri nicht bekannt. Gruß, --<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml">[[Benutzer:Oltau|Oltau]]</span> 16:51, 9. Nov. 2015 (CET) |
|||
[[Kategorie:Agrarindustrie]] |
|||
[[Kategorie:Europäisches Sekundärrecht|Zuckermarktordnung]] |
|||
:::Hallo, ich habe mal die letzten vier Tage den Artikel zum [[Schiffsfresko von Akrotiri]] geschrieben. Ein Abschnitt zur Deutung folgt noch. Gruß, --<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml">[[Benutzer:Oltau|Oltau]]</span> 15:34, 14. Nov. 2015 (CET) |
|||
[[Kategorie:Agrarpolitik der Europäischen Union|Zuckermarktordnung]] |
|||
[[Kategorie:Zucker als Thema]] |
|||
== Entfernung Bild "Drakes-Bay" == |
|||
Da die Bucht "Drakes Bay" heißt, also Drakes Namen trägt, halte ich es nicht für "ungeschickt" davon im Artikel auch ein Bild unterzubringen, v.a. da im Artikel erwähnt wird, dass Drake am ehesten dort gelandet ist.[[Benutzer:Michael Fiegle|Michael Fiegle]] ([[Benutzer Diskussion:Michael Fiegle|Diskussion]]) 21:07, 8. Nov. 2015 (CET) |
|||
:Um welchen Edit von mir geht es? Ich habe keine Ahnung, worauf du dich beziehst. Und Drake war eher nicht im Drake Estero. Er war irgendwo an den Westküste Nordamerikas, zwischen Mexiko und Kanada. Seine Landschaftsbeschreibung passt nicht zu den angegebenen Koordinaten. Er kann fast überall gewesen sein. Natürlich auch in der Bucht, die heute so heißt. Grüße --[[Benutzer:H-stt|h-stt]] [[Benutzer Diskussion:H-stt|<small>!?</small>]] 14:11, 9. Nov. 2015 (CET) |
|||
== [[Minoische Eruption]] == |
|||
Hallo, muss dich noch mal belästigen ... Es gibt scheinbar hinreichende Zweifel an der C14-Methode. Den Artikel ''[http://www.bild-der-wissenschaft.de/bdw/bdwlive/heftarchiv/index2.php?object_id=33404487 Uhrenvergleich im Alten Ägypten]'' habe ich mal in den WP-Artikel [[Minoische Eruption]] eingebaut. Interessant in diesem Zusammenhang auch: ''[http://www.scinexx.de/wissen-aktuell-19103-2015-07-21.html CO2-Ausstoß verfälscht Radiokarbon-Datierung]'' und ''[http://www.umweltbundesamt.de/service/uba-fragen/uebersehen-die-klimatologen-die-vulkanischen Übersehen die Klimatologen die vulkanischen Einflüsse auf das Klima? Ist der vulkanische CO2-Ausstoß nicht bedeutender als der des Menschen?]'' Die letzten beiden Artikel sind sicher interessant bezüglich der Auswirkung von [[Supervulkan#Aktivitäten|Supervulkan]]-Ausbrüchen auf bestimmte Zeiträume. Das beträfe die Abweichungen der niedrigen und hohen [[Minoische Kultur#Chronologie|minoischen Chronologie]] zwischen 2000–1370 v. Chr. Ich neige immer mehr Manfred Bietaks Auffassung zu, zumal sich die Datierung um 1530 v. Chr. auch mit Schriftzeugnissen, wie der [[Unwetterstele]] oder der [[Parische Chronik|Parischen Chronik]], in Übereinstimmung bringen ließe. Gruß, --<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml">[[Benutzer:Oltau|Oltau]]</span> 00:18, 10. Nov. 2015 (CET) |
|||
:Ach davon halte ich erstmal gar nichts. Das sind die Ägyptologen, die so langsam Probleme mit ihrer Chronologie bekommen. Warten wir auf Oxford und Manning. Der Text aus Bild der Wissenschaft ist ja keineswegs freundlich zu denen. Die beiden anderen Texte haben nichts mit unserer Fragestellung zu tun. Die Behauptung, dass fossiles CO2 die 14C-Methode verfälschen würde, ist grober Unfug, denn wozu gibt es denn die Kalibrierungskurven? Die sind ja genau dazu da, diesen und andere Effekte zu kompensieren. Und das gelingt ja auch. Grüße --[[Benutzer:H-stt|h-stt]] [[Benutzer Diskussion:H-stt|<small>!?</small>]] 17:04, 13. Nov. 2015 (CET) |
|||
== Entfernung des Grund Canyon-Films == |
|||
Ich verstehe nicht ganz, wieso das Link zum Film entfernt wurde. Wo liegt das Problem?[[Benutzer:Reykholt|Reykholt]] ([[Benutzer Diskussion:Reykholt|Diskussion]]) 17:10, 13. Nov. 2015 (CET) |
|||
:Weil der in einem öffentlich-rechtlichen Sender ausgestrahlt wurde, und deshalb nach 7 Tagen depubliziert wird. Dann bleibt hinter dem Link nichts brauchbares mehr. Er ist wertlos. Grüße --[[Benutzer:H-stt|h-stt]] [[Benutzer Diskussion:H-stt|<small>!?</small>]] 17:14, 13. Nov. 2015 (CET) |
|||
== Äußerer Ring und Teilstraßen == |
|||
Hallo H-stt, darf ich Dich noch mal auf die [[#Relevanz_von_Stra.C3.9Fen_und_Pl.C3.A4tzen|Relevanz von Straßen und Plätzen]] und damit auf dasselbe Thema bei den [[Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia/Archiv/2015/Woche_44#Relevanz_von_Stra.C3.9Fen_und_Pl.C3.A4tzen|Fragen zur Wikipedia]] hinweisen? Weil ich zu ihr am meisten Beziehung habe, habe ich in der [[Diskussion:Boschetsrieder Straße|Diskussion zur Boschetsrieder Sraße ]] etliche Anregungen aufgeschrieben. Ich bin unsicher, was da alles reinkann und was nicht und bitte Dich um Stellungnahme. Völlig im Dunkeln liegt für mich noch die Namensgeberin Boschetsried – wenn Du dazu etwas weißt ... Dank und Gruß, --[[Benutzer:Anselm Rapp|Anselm Rapp]] ([[Benutzer Diskussion:Anselm Rapp|Diskussion]]) 19:15, 16. Nov. 2015 (CET) |
|||
:Ich schau's mir an. Kann aber ein paar Tage dauern. Grüße --[[Benutzer:H-stt|h-stt]] [[Benutzer Diskussion:H-stt|<small>!?</small>]] 15:04, 17. Nov. 2015 (CET) |
|||
::Danke im Voraus. Gruß, --[[Benutzer:Anselm Rapp|Anselm Rapp]] ([[Benutzer Diskussion:Anselm Rapp|Diskussion]]) 15:37, 17. Nov. 2015 (CET) |
|||
:::Die Boschetsrieder Straße habe ich gerade völlig überarbeitet. Grüße --[[Benutzer:H-stt|h-stt]] [[Benutzer Diskussion:H-stt|<small>!?</small>]] 17:52, 26. Nov. 2015 (CET) |
|||
::::Meine Hochachtung hast Du schon lange. Nun ist's Höchstachtung. :-) Dank und Gruß, --[[Benutzer:Anselm Rapp|Anselm Rapp]] ([[Benutzer Diskussion:Anselm Rapp|Diskussion]]) 18:06, 26. Nov. 2015 (CET) |
|||
== Gasteig == |
|||
Kannst du dich mal kurz bei Michael R melden? |
|||
[[Benutzer:Elvis untot|Elvis untot]] ([[Benutzer Diskussion:Elvis untot|Diskussion]]) 15:54, 18. Nov. 2015 (CET) |
|||
== Hypothetische Karte der Insel [[Santorin|Thera]] vor der [[Minoische Eruption|Minoischen Eruption]] == |
|||
Hallo, ich habe [[Wikipedia:Kartenwerkstatt/Kartenwünsche#Hypothetische Karte der Insel Thera vor der Minoischen Eruption|hier mal einen Kartenwunsch eingetragen]]. Vielleicht kannst du etwas dazu beitragen. Oder du kennst entsprechende, frei nutzbare Karten. Gruß, --<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml">[[Benutzer:Oltau|Oltau]]</span> 15:44, 22. Nov. 2015 (CET) |
|||
:Nein, ich kenne keine wirklich freien Karten. Da müsste sich einer unserer Kartenmacher hinsetzen. Grüße --[[Benutzer:H-stt|h-stt]] [[Benutzer Diskussion:H-stt|<small>!?</small>]] 15:04, 24. Nov. 2015 (CET) |
|||
== Ritterkreuzträger == |
|||
Ich lerne ja gerne dazu, daher werde ich nun nach der ausführlichen "Beweisführung" mich daran machen, die Artikel der Ritterkreuzträger auf Relevanz zu überprüfen, um WP zu das zu machen, wozu WP gedacht ist. Ich gehe davon aus, wenn eine entsprechende Person ausser dem Ritterkreuz sonst nix zu bieten hat, dass ein LA gerechtfertigt ist? Ist ein Generalsrang (s. die LD) Deiner Meinung nach relevanzstiftend, um bei sonst fehlenden, anderen Relevanzen den Artikel zu behalten? Ich verweise auf die LD von Crüger, um nicht alle Argumente wiederholen zu müssen. Kümmerst Du Dich dann als Admin auch gleich darum? Vereinfacht die Sache! --[[Benutzer:Filiusque|Filiusque]] ([[Benutzer Diskussion:Filiusque|Diskussion]]) 10:38, 24. Nov. 2015 (CET) |
|||
:General und Admiral sind Relevanzmerkmale. Das wurde mal ausdrücklich so festgelegt: [[WP:RK]]. Ansonsten kann natürlich in der individuellen Biographie der Menschen Relevanz liegen. Über einige davon gibt es sicherlich qualifizierte Literatur. Aber wenn das Ritterkreuz das einzige ist, was diesen Soldaten aus der Menge der anderen hervorhebt, dann reicht das eben nicht. Und nein, ich kann mich nicht als Admin speziell darum kümmern, kann aber bei Bedarf im Einzelfall mal einen Blick drauf werfen. Grüße --[[Benutzer:H-stt|h-stt]] [[Benutzer Diskussion:H-stt|<small>!?</small>]] 14:50, 24. Nov. 2015 (CET) |
|||
::Leider ist das Ganze extremst unerfreulich: ich habe angefangen, nach den besprochenen Kriterien LA zu stellen, jedoch werden diese alle gelöscht, weil angeblich "ungültig". Ich weiß nicht, was ich davon halten soll, gebe aber frustriert auf. Das ist das, was ich an WP so hasse, dass immer jemand meint, alles besser zu wissen. Ich werde mich aus diesem Thementeil konsequent heraushalten und da weitermachen, wo ich meine Schwerpunkte setze. Ich rege aber trotzdem an, da Du Dich bzgl. der Ritterkreuzträger ja ins Zeug gelegt hast, Dein Engagement nicht mit dem LA von Crüger zu beenden, sondern die konsequente Bereinigung des Ritterkreuzgebietes fortzusetzen und da mal vernünftig aufzuräumen (das ist wirklich ein Grauen mit den Artikel). Viel Glück, --[[Benutzer:Filiusque|Filiusque]] ([[Benutzer Diskussion:Filiusque|Diskussion]]) 15:31, 24. Nov. 2015 (CET) |
|||
:::{{Ping|Filiusque}} LA alleine reicht aber nicht, man sollte sie schon noch verlinken (siehe [[WP:LK]]). LAs sollten im Allgemeinen gut überlegt werden, einen LA auf einen Artikel wie [[Klaus Bargsten]] ist schon fast [[Wikipedia:Vandalismus|Vandalismus]]! --[[Benutzer:MBurch|MBurch]] ([[Benutzer Diskussion:MBurch|Diskussion]]) 15:33, 24. Nov. 2015 (CET) |
|||
::::{{Ping|MBurch}} s. dazu die Löschdiskussion von Arved Crüger, da sind alle Argumente vorhanden, mehr ist nicht zu sagen. Ich kümmere mich nicht weiter drum, bin da jetzt raus! --[[Benutzer:Filiusque|Filiusque]] ([[Benutzer Diskussion:Filiusque|Diskussion]]) 15:59, 24. Nov. 2015 (CET) |
|||
::::@H-stt: vielleicht kannst Du den Kollegen mal aufklären? --[[Benutzer:Filiusque|Filiusque]] ([[Benutzer Diskussion:Filiusque|Diskussion]]) 15:59, 24. Nov. 2015 (CET) |
|||
::::Gegen Bargsten habe ich eben LA gestellt. Dieser Artikel ist inhaltlich ekelhaft und formal völlig ungenügend. Sowas dürfen wir in der Wikipedia nicht dulden. Und wenn es nach mir gehen würde, würden wir auch Autoren solcher "Artikel" nicht dulden. Grüße --[[Benutzer:H-stt|h-stt]] [[Benutzer Diskussion:H-stt|<small>!?</small>]] 16:29, 24. Nov. 2015 (CET) |
|||
:::::{{Ping|Filiusque}} Was soll mir denn der Kollege erklären, dass Du einen LA auf einen [[Generalmajor]¨machst [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hans-Ulrich_Back&type=revision&diff=148341882&oldid=142439057]? Vielleicht solltest Du mal ganz kurz noch die [[WP:RK]] studieren und darüber hinaus noch einen Blick auf [[WP:WQ]] werfen.--[[Benutzer:MBurch|MBurch]] ([[Benutzer Diskussion:MBurch|Diskussion]]) 16:32, 24. Nov. 2015 (CET) |
|||
@MBurch: Der Artikel ist, Generalmajor hin oder her ebfs. "grauenhaft", mit 2 QS-Bausteinen seit 2014 unbearbeitet, der ist es sicherlich kaum wert, erhalten zu werden. Was das Fehlen der Löschkandidateneinträge angeht, wollte ich das in einem Rutsch machen, musste nur überraschend weg und daher blieb das unbearbeitet. Die Revision durch Dich kam leider dazwischen. Ich bin die Kategorien-Liste der Ritterkreuzträger im Alphabet durchgegangen (bis leider nur Anfang "B"), habe alle sonst. Generäle ausgelassen, obgleich auch da die Artikelqualität überwiegend "grauenhaft" ist und ausser der Vita und dem Generalsrang nix zu bieten hatte. Stellst Du denn die LÄ für [[Werner Baake]], [[Günther von Angern]], [[Friedrich Adrario]] und [[Albrecht Achilles (Marineoffizier)]] wieder her? --[[Benutzer:Filiusque|Filiusque]] ([[Benutzer Diskussion:Filiusque|Diskussion]]) 16:58, 24. Nov. 2015 (CET) |
|||
== Gasteig II == |
|||
Ich habe dem Michael jetzt gesagt, dass es wohl nichts wird und habe eine Ersatzveranstaltung auf der Stammtischseite angekündigt. Wenn du doch noch eine Chance siehst, schreib uns beide bitte asap an. [[Benutzer:Elvis untot|Elvis untot]] ([[Benutzer Diskussion:Elvis untot|Diskussion]]) 14:41, 1. Dez. 2015 (CET) |
|||
== Einladung zum 42. Augsburger Stammtisch == |
|||
<div id="helpblinkmessage" style="border-top:2px solid red;border-bottom:2px solid red; background-color:#dbf8d1; color:black; padding:3ex; text-decoration:none;"> |
|||
[[Datei:MERRY_CHRISTMAS_2011_(6563147395).jpg|mini|200px|hochkant]] |
|||
'''Hallo H-stt!''' |
|||
<u>Hiermit laden wir Dich recht herzlich zum regionalen Weihnachtsstammtisch in Augsburg ein.</u> |
|||
{{Augsburg-Termin|Treffen = 42.|Tag = Samstag|Datum = 12. Dez.|Jahr = 2015| Termin = '''Wiki-[[Fondue]]''' in der [[Augsburger Kahnfahrt]], Riedlerstr. 11, 86152 Augsburg ({{Coordinate|name=Augsburger Kahnfahrt|text= 48° 22′ 31″ N, 10° 54′ 20″ O|NS=48.37531|EW=10.90552|type=landmark|region=DE-BY}})<br />Beginn 17 Uhr. Ein Tisch ist für 16 Personen reserviert; wir können ihn natürlich kurzfristig vergrößern oder verkleinern.<br />Auf der [http://www.augsburger-kahnfahrt.de/index.php?mact=DownloadManager,m59acf,download,1&m59acfalias=speisekarte-fondue-2015-a4&m59acfreturnid=22&page=22 Fondue-Speisekarte] (PDF) könnt ihr euch informieren, was es gibt und wie die Preise sind. | Anwesende = }} |
|||
<br />Die örtlichen Stammtische rund um Augsburg treffen zu einem Regionalen Stammtisch zusammen, um Weihnachten am 3. Adventssamstag vorzufeiern. |
|||
Dabei haben wir uns die Augsburger Kahnfahrt ausgesucht, einen ruhigen, friedlichen Ort am Lech, um dieses Treffen bei einem leckeren Fondue zu genießen und zu begießen. |
|||
Wir wollen untereinander über Wikipedia diskutieren, was die Stammtische für sich so treiben, aber auch private Themen sollen eine Chance bekommen. Wie immer sind auch aktuelle Themen zur Community der Wikipedia ganz wichtig. Außerdem können Informationen zur aktuellen Artikel- oder Projektarbeit des einen oder anderen Benutzers oder Teams ausgetauscht werden, um Wikipedia wieder ein Stück weiterzubringen. Da auch Münchner dabei sind, erfahren wir vielleicht sogar einige Details aus dem Themenkreis des dortigen geplanten Wikipedia-Stützpunkts. |
|||
Sind wir mal gespannt, was aus diesem Regionalen Stammtisch wird, auch diesmal wird es sicher wieder sehr lustig werden. Selbstverständlich sind uns auch neue oder künftige Wikipedianer sehr willkommen. Wenn auch Du dabei sein möchtest, melde Dich bitte auf [[WP:Augsburg]] an und schreibe vielleicht einige Diskussionswünsche dazu, die wir dann bereden können. Wir freuen uns, jeden von Euch begrüßen und kennenlernen zu dürfen. |
|||
<br />Freundlich grüßend, – der ''[[WP:Augsburg|Augsburger Stammtisch]]'' • 02:11, 4. Dez. 2015 (CET) |
|||
</div> |
|||
<small>Diese Einladung wurde durch den [[Benutzer:TaxonBot|TaxonBot]] verteilt.</small> |
|||
==Presidio== |
|||
Hi [[Benutzer:H-stt|h-stt]], ich hab eben [https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:ListFiles/Pimpinellus hier] ein paar neuere Bilder zu Presidio in San Francisco hochgeladen. Sollte da was in den von Dir kreiierten Artikel passen, würde ich es begrüßen, wenn Du das einfädeln könntest. 3 Bilder sind von den übriggebliebenen Anlagen des "Coastal Defense System" (1885 - 1905). Werdegang und Hintergrund zu dem Verteidigungssystem scheint recht spannend zu sein. Ich habe dazu weder in der englischen noch in der deutschen WP was entdecken können. Weißt Du was Genaueres darüber? Grüße --[[Benutzer:Pimpinellus|Pimpinellus]] ([[Benutzer Diskussion:Pimpinellus|Diskussion]]) – [[WP:München/Wiki-MUC|Wiki-MUC]] – 14:38, 8. Dez. 2015 (CET) |
Version vom 8. Dezember 2015, 15:43 Uhr
Die Europäische Zuckermarktordnung ist ein EU-Regelwerk aus Quoten, Zöllen und Subventionen zum Schutz der heimischen Produktion von Zucker in Form des Anbaus von Zuckerrüben. Sie soll am [veraltet] 30. September 2017 auslaufen.[1]
Geschichte
Die erste einheitliche Zuckermarktordnung trat 1968 in Kraft. Dadurch entwickelte sich die Europäische Union, die bis dahin ein Nettoimporteur von Zucker gewesen ist, zu einem Exporteur von Zucker. Im Jahr 2005 hat die Welthandelsorganisation (WTO) durchgesetzt, dass der Export von Zucker aus der EU auf 1,4 Millionen Tonnen jährlich begrenzt ist. Gleichzeitig wurde eine Importfreigabe für die ärmsten Exportländer von Zucker bestimmt, um diese so bei ihrer Entwicklung zu unterstützen.
Kritik
Befürworter der Zuckermarktordnung nennen besonders den Erhalt der heimischen Arbeitsplätze im Zuckerrübenanbau sowie die Unabhängigkeit von ausländischen Produzenten als notwendige Gründe die heimische Produktion zu schützen. Die höhere Qualität des Rübenzuckers im Vergleich zum außerhalb der EU meist aus Zuckerrohr gewonnenen Zucker spricht aus Ansicht vieler Befürworter ebenfalls für die staatliche Regelung. Darüber hinaus werden zur Produktion von Zuckerrohr jährlich große Flächen Regenwald gerodet, was langfristige Schäden nach sich zieht.
Gegner der staatlichen Regelungen erwähnen oft ökonomische Nachteile, die aus der vergleichsweise teuren Herstellung innerhalb der EU resultieren (mit etwa 600 US-Dollar pro Tonne liegt der Preis rund dreimal höher als der Weltmarktpreis[2]). Ebenfalls genannt werden als negative Folgen von der Welthandelsorganisation die Diskriminierung ausländischer Hersteller und die Einschränkung des internationalen Wettbewerbs. Der Europäische Rechnungshof hat z. B. ermittelt, dass die Zuckermarktordnung zu einer zusätzlichen Belastung der EU-Verbraucher von mehr als 6 Milliarden Euro pro Jahr geführt hat.
Quellen
- ↑ http://www.topagrar.com/news/Home-top-News-Ende-der-Zuckermarktordnung-Nordzucker-nimmt-es-sportlich-1188224.html
- ↑ http://www.wwf.de/themen/landwirtschaft/agrarpolitik/zucker/europaeische-marktordnung/printer.html
Siehe auch
Weblinks
- Regelungen der EU zum Zucker vom 17. Dezember 2013
- Fragen und Antworten zur EU-Zuckermarktordnung. Wirtschaftliche Vereinigung Zucker, Verein der Zuckerindustrie. Bonn 2014.
- Das süßeste Kartell der Welt
Literatur
- Sebastian Schauff: Die Auswirkungen der EU Zuckermarktreform auf die wirtschaftliche Lage von Zuckerrüben anbauenden landwirtschaftlichen Betrieben in der Köln-Aachener Bucht, ISBN 3-638-90597-7.