„Webexperiment“ – Versionsunterschied
Erscheinungsbild
[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zulu55 (Diskussion | Beiträge) K HC: Ergänze Kategorie:Forschungsdesign |
Mfb (Diskussion | Beiträge) das lustige URL-Wechsel-Dich-Spiel |
||
Zeile 10: | Zeile 10: | ||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
||
* [http://www.xplora.org/ww/de/pub/xplora/megalab/web_experiments.htm Xplora, das Europäische Gateway für naturwissenschaftlichen Unterricht ] |
* [http://www.xplora.org/ww/de/pub/xplora/megalab/web_experiments.htm Xplora, das Europäische Gateway für naturwissenschaftlichen Unterricht ] |
||
* [http://rcl. |
* [http://rcl-munich.informatik.unibw-muenchen.de/ RCLs, AG Jodl, Techn. Universität Kaiserslautern] |
||
* [http://www.lehrer-online.de/dyn/9.asp?url=508774.htm Lehrer Online] |
* [http://www.lehrer-online.de/dyn/9.asp?url=508774.htm Lehrer Online] |
||
Version vom 23. November 2015, 01:39 Uhr
Ein Webexperiment ist ein reales Laborexperiment, das über einen Webbrowser gesteuert wird.
Elementarer Bestandteil eines Webexperiments ist ein Remote Controlled Laboratory (RCL), das die notwendige Hardware und Software zur Verfügung stellt. Zusätzlich zum RCL sind Hilfsdateien und Programme erforderlich, wie zum Beispiel Hintergrundinformationen zum Experiment, Datenbanksoftware zur Aufnahme der Versuchsergebnisse sowie Zugangsdaten, um Überschneidungen des Versuchsablaufs durch mehrere Benutzer zu verhindern.