Zum Inhalt springen

Pagador und Philippe A. Kayser: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Umbenennung
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
'''Philippe A. Kayser''' alias '''Don Philippe''' (* [[21. Dezember]] [[1959]] in [[Stuttgart]]), ist ein [[deutscher]] [[Komponist]], [[Musiker]] und [[Musikproduzent]] teilweise [[Franzosen|französischer]] Abstammung.
{{Begriffsklärungshinweis}}
{{Infobox Ort in Bolivien
|Name = Pagador
|VName =
|Stadtbild =
|Bildunterschrift =
|Höhe = 3694
|Fläche =
|Breitengrad = 19/12/13/S
|Längengrad = 68/33/16/W
|Provinz = [[Provinz Sabaya]]
|Departamento = Oruro
|Bev = 284
|Jahr = Volkszählung 2012
|BevRef =
|RangBev =
|Aglo =
|BevAglo =
|Barrios =
|Bürgermeister =
|PLZ = 04-0901-1200-1003
|Vorwahl = (+591)
|URL =
|Klima = Klimadiagramm Sabaya.png
|Klimadiagramm = Klimadiagramm Sabaya
}}


== Leben ==
'''Pagador''' ist eine Ortschaft im [[Departamento Oruro]] im Hochland des südamerikanischen [[Anden]]-Staates [[Bolivien]].
Philippe Kayser wuchs in Stuttgart als Sohn einer literatur- und musikbegeisterten Französin und eines deutschen Arztes auf. Seit den 1980er Jahren ist er als Berufsmusiker in verschiedenen Bands und Projekten aktiv.


Ersten internationalen Erfolg hatte er mit der [[Acid-Jazz]]-LP „Quelle Aventure“ seiner Band NoSé (mit dem Stuttgarter Musiker und [[Toningenieur]] Tom Krüger). Anfang der 1990er lernte er [[Max Herre]] kennen. Es entsteht das erste gemeinsame Hip-Hop-Projekt ''Agit Jazz''. 1995 gründeten Max Herre und Don Philippe mit dem Stuttgarter [[DJ Friction]] (Martin Welzer) die Band ''Maximilian und sein Freundeskreis'' (später zu [[Freundeskreis]] verkürzt). Im selben Jahr gründen Stuttgarter Hip-Hop-Musiker und Künstler die [[Kolchose (Hip-Hop)|Kolchose]], der auch Kayser angehört. Seit 2005 lebt und arbeitet Kayser in Berlin.
== Lage im Nahraum ==
Pagador ist zentraler Ort des [[Kanton Pagador]] im Landkreis (''bolivianisch'': [[Municipio (Bolivien)|Municipio]]) [[Municipio Sabaya|Sabaya]] in der [[Provinz Sabaya]]. Die Ortschaft liegt auf einer Höhe von {{Höhe|3694|BO|link=true}} nahe der Grenze zu [[Chile]], etwa fünfzehn Kilometer östlich des chilenischen Grenzortes [[Colchane]]. Pagador liegt auf halbem Weg zwischen dem nach Südosten fünfzehn Kilometer entfernten [[Salzsee]] [[Salar de Coipasa]] und den nordwestlich gelegenen Gipfeln des [[Cabaraya|Cerro Cabaraya]] (5886 m) und des [[Separaya|Cerro Separaya]] (5571 m).


Nachdem Herre, Kayser und Welzer 1997 bei dem frisch gegründeten Label Four Music der Band [[Die Fantastischen Vier]] unterzeichnet hatten, gelang ihnen mit ''A-N-N-A'' der musikalische und kommerzielle Durchbruch. Als eine der großen Liebeshymnen der [[1990er|90er]] erreichte der Hit die 250.000er-Marke der Verkaufszahlen und übertraf damit alle Erwartungen. Die in Freundeskreis umbenannte Band war in aller Munde. Das Debütalbum ''[[Quadratur des Kreises (Album)|Die Quadratur des Kreises]]'' wanderte währenddessen insgesamt 170.000-mal über den Ladentisch.
== Geographie ==
Pagador liegt am Rand des bolivianischen [[Altiplano]], der hier nach Westen hin durch die [[Cordillera Occidental (Bolivien)|Cordillera Occidental]] begrenzt wird.


1999 erschien das zweite Album ''[[Esperanto (Album)|Esperanto]]'' mit der gleichnamigen Single als Auskopplung. Mit mehr als 300.000 verkauften Exemplaren bezeichnete dies den vorläufigen Höhepunkt der Band.
Das Klima in der Region ist [[Arides Klima|semiarid]], der Jahresniederschlag liegt bei niedrigen 200 mm (siehe Klimadiagramm Sabaya). Von April bis November herrscht [[Trockenzeit]] mit Monatswerten von weniger als 10 mm Niederschlag, die [[Regenzeit|Feuchtezeit]] im Sommer ist kurz und der Regen wenig ergiebig. Die Jahresdurchschnittstemperatur liegt bei knapp 7 °C ohne wesentliche Schwankungen im Jahresverlauf, aber mit starken Tagesschwankungen der Temperatur und häufigem [[Frost]]wechsel.


Später erschien das Doppel-Livealbum „En Directo“ der FK Allstars. Das Album ist ein Mitschnitt von vier Konzerten aus dem Dezember 1999. Es beinhaltet sowohl Stücke vom Freundeskreis als auch Neuinterpretationen durch die Allstars.
Die Vegetation in der Region entspricht der semiariden [[Puna (Anden)|Puna]]. Sie ist baumlos und setzt sich vor allem aus [[Dornsträucher]]n, [[Gräser]]n, [[Sukkulente]]n und [[Polsterpflanze]]n zusammen. Sie wird wirtschaftlich als [[Lama (Kamel)|Lama-]], [[Alpaka (Kamel)|Alpaka-]] und [[Schafe|Schafweide]] genutzt.<ref>[http://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DerivateServlet/Derivate-2097/97.pdf Carola Dörrie, Boden und Vegetation im Bereich von Huachacalla] (PDF-Datei; 21,84&nbsp;MB)</ref>


Nachdem der Freundeskreis im Jahr 2000 seine vorerst letzten Konzerte gegeben hatte, war die Band 2007 wieder auf verschiedenen Festivals zu sehen, u.&nbsp;a. in Stuttgart, der Heimatstadt der Band, wo sie auf dem Festival [[MTV HipHop Open]] ihr 10-jähriges Jubiläum feierten.<ref>[[Max Herre#Freundeskreis|Freundeskreis-Beschreibung übernommen aus Wikipedia/Max Herre]]</ref>
== Verkehrsnetz ==
Pagador liegt in einer Entfernung von 223 Straßenkilometern südwestlich von [[Oruro]], der Hauptstadt des gleichnamigen Departamentos.


Seit 2001 ist Philippe Kayser als Komponist, Musikproduzent und Musiker in eigenen Projekten und Auftragsproduktionen tätig. Es entstanden diverse Filmmusiken für Kino- und Fernsehfilme sowie Werbespots. Kayser komponierte auch die Theatermusik für „Goldfischen“ am Kölner Theater51-Grad. In Zusammenarbeit mit Günne Feege produzierte er die Single „Solo“ von [[Thomas D]] feat. [[Nina Hagen]]. Daneben entstanden diverse Remixe u.&nbsp;a. für [[Die Fantastischen Vier]], [[Absolute Beginner]], [[Katrin Hahner|Miss Kenichi]] oder [[Sprachlabor (Band)|Sprachlabor]].
Durch Pagador führt die 279 Kilometer lange und weitgehend unbefestigte [[Liste der Fernstraßen in Bolivien|Fernstraße]] [[Ruta 12 (Bolivien)|Ruta 12]], die von [[Caihuasi]] kommend die Stadt Oruro durchquert und dann über [[Ancaravi]], [[Huachacalla]] und [[Sabaya]] nach [[Pisiga Bolívar]] an der chilenischen Grenze führt und in Chile als "Ruta San Pedro de Atacama" weitergeführt wird.


Als Produzent arbeitete er 2001 mit Tommy Wittinger, [[Frank Kuruc]] und Max Herre am Debütalbum von [[Joy Denalane]] „Mamani“. Es gilt als das erste echte deutschsprachige [[Soul]]-Album einer Sängerin. Das Top-10-Album verkaufte sich 130.000-mal und wurde dreifach für den [[Echo (Musikpreis)|Echo]] nominiert.
== Bevölkerung ==
Die [[Einwohnerzahl]] des Ortes ist in den vergangenen beiden Jahrzehnten auf ein Mehrfaches angestiegen:
{| class="wikitable"
! Jahr
! Einwohner
! Quelle
|- align="center"
| 1992
! 42
| <small>Volkszählung<ref>[http://www.ine.gob.bo/indice/poblacion92Proy.aspx?gestion=1992 Instituto Nacional de Estadística Bolivia (INE) 1992]</ref></small>
|- align="center"
| 2001
! 134
| <small>Volkszählung<ref>[http://www.ine.gob.bo/comunitaria/comunitariaVer.aspx?Depto=04&Prov=09&Seccion=01 INE – Instituto Nacional de Estadística Bolivia 2001]</ref></small>
|- align="center"
| 2012
! 284
| <small>Volkszählung<ref>[http://censosbolivia.ine.gob.bo/localidades/c_listado INE – Instituto Nacional de Estadística Bolivia 2012]</ref></small>
|}
Aufgrund der historisch gewachsenen Bevölkerungsverteilung weist die Region einen hohen Anteil an [[Aymara (Volk)|Aymara]]-Bevölkerung auf, im Municipio Sabaya sprechen 62,9 Prozent der Bevölkerung die [[Aymara (Sprache)|Aymara-Sprache]].<ref>[http://www.ine.gob.bo/PDF/DIFD/IndicadoresSociodemograficosProvinciaMunicipiosLaPaz.pdf INE-Sozialdaten] (PDF-Datei; 11,63&nbsp;MB)</ref>


Aktuelles Projekt mit der spanischen Sängerin [[Laura López Castro]]. Seit 2002 arbeiten Don Philippe und Laura López Castro zusammen. Er komponiert auf der Gitarre, sie schreibt die Texte und singt in ihrer Muttersprache Spanisch. Es entstanden bisher zwei Studio-Alben für Max Herres Plattenfirma ''Nesola''.
== Einzelnachweise ==

<references/>
2007 produziert Philippe Kayser das Debütalbum der türkisch-deutschen Singer-Songwriterin [[Alev Lenz]].

== Diskografie (Auswahl) ==
;Alben
* 1995: NoSé – ''Quelle Aventure!'' (mit Tom Krüger; Groove Attack Productions)
* 2007: Laura López Castro Y Don Philippe – ''Inventan El Ser Feliz'' (Nesola)
* 2010: Laura López Castro & Don Philippe – ''Optativo'' (Nesola)

Für die Freundeskreis-Diskografie siehe den Artikel [[Freundeskreis#Diskografie|Freundeskreis]].

== Filmografie ==
;Filmmusik
* 1999: [[Ganz unten, ganz oben]] (ZDF-Fernsehfilm)
* 1999: [[Otomo (Film)|Otomo]] (Kinofilm)
* 2003: 4 Freunde & 4 Pfoten (Kinofilm)
* 2005: [[Stadt als Beute (Film)|Stadt als Beute]] (Kinofilm)
* 2012: Weil ich schöner bin (Kinofilm)


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [http://www.donphilippe.net/ Don Philippe]
* [http://www.lib.utexas.edu/maps/jog/latin_america/se-19-15-salinas_de_garci-mendoza-bolivia-chile-1998.pdf Reliefkarte der Region Salinas de Garci-Mendoza 1:250.000] (PDF; 10,44 MB)
* [http://www.myspace.com/donphilippegermany MySpace Don Philippe]
* [http://www.udape.gob.bo/portales_html/portalSIG/atlasUdape1234567/atlas10_2009/html/atlas10_m.htm Municipio Sabaya - Übersichtskarten Nr. 40901]
* {{Discogs|Philippe Kayser|Philippe A. Kayser}}
* [http://www.ine.gob.bo/publicaciones/visorPdf.aspx?Codigo=040901&tipo=1 Municipio Sabaya - Detailkarte und Bevölkerungsdaten] (PDF; 807 kB) (''spanisch'')

* [http://www.ine.gob.bo/PDF/DIFD/IndicadoresSociodemograficosProvinciaMunicipiosOruro.pdf Departamento Oruro - Sozialdaten der Municipios] (PDF; 5,86 MB) (''spanisch'')
== Einzelnachweise ==
<references />

{{Normdaten|TYP=p|GND=134684540|VIAF=79729507}}

{{SORTIERUNG:Kayser, Philippe A}}
[[Kategorie:Musikproduzent]]
[[Kategorie:Deutscher Komponist]]
[[Kategorie:Deutscher Musiker]]
[[Kategorie:Deutscher]]
[[Kategorie:Geboren 1959]]
[[Kategorie:Mann]]

{{Personendaten
|NAME=Kayser, Philippe A.
|ALTERNATIVNAMEN=Don Philippe (Pseudonym)
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Komponist
|GEBURTSDATUM=21. Dezember 1959
|GEBURTSORT=[[Stuttgart]], Deutschland
|STERBEDATUM=
|STERBEORT=
}}

Version vom 19. November 2015, 15:52 Uhr

Philippe A. Kayser alias Don Philippe (* 21. Dezember 1959 in Stuttgart), ist ein deutscher Komponist, Musiker und Musikproduzent teilweise französischer Abstammung.

Leben

Philippe Kayser wuchs in Stuttgart als Sohn einer literatur- und musikbegeisterten Französin und eines deutschen Arztes auf. Seit den 1980er Jahren ist er als Berufsmusiker in verschiedenen Bands und Projekten aktiv.

Ersten internationalen Erfolg hatte er mit der Acid-Jazz-LP „Quelle Aventure“ seiner Band NoSé (mit dem Stuttgarter Musiker und Toningenieur Tom Krüger). Anfang der 1990er lernte er Max Herre kennen. Es entsteht das erste gemeinsame Hip-Hop-Projekt Agit Jazz. 1995 gründeten Max Herre und Don Philippe mit dem Stuttgarter DJ Friction (Martin Welzer) die Band Maximilian und sein Freundeskreis (später zu Freundeskreis verkürzt). Im selben Jahr gründen Stuttgarter Hip-Hop-Musiker und Künstler die Kolchose, der auch Kayser angehört. Seit 2005 lebt und arbeitet Kayser in Berlin.

Nachdem Herre, Kayser und Welzer 1997 bei dem frisch gegründeten Label Four Music der Band Die Fantastischen Vier unterzeichnet hatten, gelang ihnen mit A-N-N-A der musikalische und kommerzielle Durchbruch. Als eine der großen Liebeshymnen der 90er erreichte der Hit die 250.000er-Marke der Verkaufszahlen und übertraf damit alle Erwartungen. Die in Freundeskreis umbenannte Band war in aller Munde. Das Debütalbum Die Quadratur des Kreises wanderte währenddessen insgesamt 170.000-mal über den Ladentisch.

1999 erschien das zweite Album Esperanto mit der gleichnamigen Single als Auskopplung. Mit mehr als 300.000 verkauften Exemplaren bezeichnete dies den vorläufigen Höhepunkt der Band.

Später erschien das Doppel-Livealbum „En Directo“ der FK Allstars. Das Album ist ein Mitschnitt von vier Konzerten aus dem Dezember 1999. Es beinhaltet sowohl Stücke vom Freundeskreis als auch Neuinterpretationen durch die Allstars.

Nachdem der Freundeskreis im Jahr 2000 seine vorerst letzten Konzerte gegeben hatte, war die Band 2007 wieder auf verschiedenen Festivals zu sehen, u. a. in Stuttgart, der Heimatstadt der Band, wo sie auf dem Festival MTV HipHop Open ihr 10-jähriges Jubiläum feierten.[1]

Seit 2001 ist Philippe Kayser als Komponist, Musikproduzent und Musiker in eigenen Projekten und Auftragsproduktionen tätig. Es entstanden diverse Filmmusiken für Kino- und Fernsehfilme sowie Werbespots. Kayser komponierte auch die Theatermusik für „Goldfischen“ am Kölner Theater51-Grad. In Zusammenarbeit mit Günne Feege produzierte er die Single „Solo“ von Thomas D feat. Nina Hagen. Daneben entstanden diverse Remixe u. a. für Die Fantastischen Vier, Absolute Beginner, Miss Kenichi oder Sprachlabor.

Als Produzent arbeitete er 2001 mit Tommy Wittinger, Frank Kuruc und Max Herre am Debütalbum von Joy Denalane „Mamani“. Es gilt als das erste echte deutschsprachige Soul-Album einer Sängerin. Das Top-10-Album verkaufte sich 130.000-mal und wurde dreifach für den Echo nominiert.

Aktuelles Projekt mit der spanischen Sängerin Laura López Castro. Seit 2002 arbeiten Don Philippe und Laura López Castro zusammen. Er komponiert auf der Gitarre, sie schreibt die Texte und singt in ihrer Muttersprache Spanisch. Es entstanden bisher zwei Studio-Alben für Max Herres Plattenfirma Nesola.

2007 produziert Philippe Kayser das Debütalbum der türkisch-deutschen Singer-Songwriterin Alev Lenz.

Diskografie (Auswahl)

Alben
  • 1995: NoSé – Quelle Aventure! (mit Tom Krüger; Groove Attack Productions)
  • 2007: Laura López Castro Y Don Philippe – Inventan El Ser Feliz (Nesola)
  • 2010: Laura López Castro & Don Philippe – Optativo (Nesola)

Für die Freundeskreis-Diskografie siehe den Artikel Freundeskreis.

Filmografie

Filmmusik

Einzelnachweise

  1. Freundeskreis-Beschreibung übernommen aus Wikipedia/Max Herre