Zum Inhalt springen

Get the Gringo und Diskussion:Rundschnitt (Fachwerk): Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Makecat-bot (Diskussion | Beiträge)
K r2.7.3) (Robot: Adding ja:キック・オーバー
 
K Verdrehnung war ein Tippfehler von mir, sorry für das missverständiss
 
Zeile 1: Zeile 1:
== Literatur ==
{{Infobox film
| name = Get the Gringo
| image = Get_The_Gringo_Key_Art.jpg
| caption = Key Art
| director = [[Adrian Grunberg]]
| producer = [[Mel Gibson]]<br />[[Bruce Davey]]<br />Stacy Perskie
| writer = Mel Gibson<br />Stacy Perskie<br />Adrian Grunberg
| starring = Mel Gibson
| music = [[Antonio Pinto]]
| cinematography = [[Benoît Debie]]
| editing = [[Steven Rosenblum]]
| studio = [[Icon Productions]]
| distributor = [[20th Century Fox Home Entertainment]]<ref name = "mel">{{cite web|url=http://www.deadline.com/2012/01/mel-gibson-get-the-gringo-directtv-vod-fox-video-on-demand-release/|title=Mel Gibson's 'Get the Gringo' – Coming Straight to DirecTV VDO |publisher= Deadline.com |date=2012-01-31 |accessdate=2012-05-03}}</ref>
| released = May 1, 2012<ref name = "mel" />
| runtime = 96 minutes<ref name="Runtime">{{cite web|url=http://www.bbfc.co.uk/AFF277997/ |title=HOW I SPENT MY SUMMER VACATION |publisher=[[British Board of Film Classification]]| work = bbfc.co.uk |date=March 18, 2012 |accessdate=May 10, 2012 | archiveurl = | archivedate = | deadurl=no}}</ref>
| country = United States
| language = English<br />Spanish<ref name="Runtime"/>
| budget =
| gross = $7,378,034<ref name = "gross">{{cite web|url= http://www.imdb.com/title/tt1567609/business |title=Box office / business for Get the Gringo |publisher=IMDb.com |date=2012-09-22 |accessdate=2012-09-22}}</ref>
}}
'''''Get the Gringo''''' (also known as '''''How I Spent My Summer Vacation''''')<ref name="Runtime"/> is a 2012 American action film directed by [[Adrian Grunberg]], produced, co-written by and starring [[Mel Gibson]]. The film has received largely positive reviews, gaining an 80% 'Fresh' rating on [[Rotten Tomatoes]].<ref name=tomato/>


Bitte noch Literatur angeben. --[[Benutzer:Der-Wir-Ing|DWI]] ([[Benutzer Diskussion:Der-Wir-Ing|Diskussion]]) 21:44, 5. Nov. 2015 (CET)
==Plot==
:Äh, also eine Zusammenfassung (eines Studenten?) ist kein ausreichender Beleg. Hat der Prof. in der Vorlesung keine Literatur genannt? --[[Benutzer:Der-Wir-Ing|DWI]] ([[Benutzer Diskussion:Der-Wir-Ing|Diskussion]]) 14:50, 6. Nov. 2015 (CET)
The Gringo (called the Driver) ([[Mel Gibson]]) is convicted and sent to a Mexican prison for stealing money from a crime boss and breaking across the Mexican border. As he learns his way through the town-like prison, he meets and befriends a 10 year old boy whose liver is sought after by Javi, an inmate "boss" who controls rackets and privileges within the prison, due to their rare blood type. It is up to the titular gringo to save the boy's life and the life of the boy's mother, and also break out of prison.
::Ich habe noch keine Literatur gefunden. Meine „Zusammenfassung“ ist länger als das Skript vom Professor, insofern finde ich das Wort „Zusammenfassung“ unpassend, aber ich gebe dir Recht, dass das für Wikipedia keine gute Literatur ist.
::Es wurde Literatur genannt, jedoch kenn' ich die nicht und ich hab noch nicht geschaut ob die auch Fachwerke behandeln. (Mechanik beinhaltet ja doch einiges.)
::Rundschnittverfahren ist ein Sonderfall des [[Ritterschnitt]]s/der [[Schnittreaktion]] insofern ist es imzuge einer universitären Ausbildung nicht notwendig sich mit diesen Sonderfall ernsthaft auseinanderzusetzten, wenn man es Allgemein lernt. Insofern ist es fraglich ob man dazu passende Literatur findet, da es einfache anschauliche Beispiele sind, die man lernt um sich mit der Statik vertraut zu machen.
::Rundschnittverfahren ist in der Schule ([[Höhere Technische Lehranstalt]]) ein einfaches Verfahren, welches man nach Kochrezept lernt und sich dort auch deutlich länger auseinandersetzt als man das in einem ([[Bauingenieurwesen]]-)Studium machen könnte. In der Schule bekommt man (praktisch) nie vertiefende Literatur, die über das Lehrbuch hinausgehen. [[Statik]] hatten wir 5 Jahre in der Schule gehabt. Im Bachelorstudium an der TU-Wien lernt man Statik in zwei Semestern (≙1Jahr) in Mechanik1 und in Baustatik insofern sehe ich es auch nicht zielführend Literatur anzugeben, die eine Prof. erwähnt, die das Thema nur oberflächlich anschneiden können.
::Wenn es darum geht dass σ=F/A ([[Spannung (Mechanik)|mechanische Spannung]]) ist, gibt man dazu i.&nbsp;d.&nbsp;R. auch keine Literatur an, wobei σ=F/A ist weit komplizierter als der Rundschnitt. (σ ist in der Statik eine symetrische Matrix, F lt. einem schottischen Prof. genau genommen eine "Differentialform" (somit kein Vektor) und A ist ein Vektor)
:: — [[User:JoKalliauer|<span style="font-family:Trendy, Tempus Sans Itc; color:DarkRed">Johannes </span><span style="color:Black; font-family:Monotype Corsiva">Kalliauer</span>]]<small><sup>([[Spezial:E-Mail/JoKalliauer|E-Mail]])</sup></small><sub>[[Benutzer:JoKalliauer/Sandbox|♥]]</sub> - <small>[[User talk:JoKalliauer|Diskussion]] &#124; [[Special:Contributions/JoKalliauer|Beiträge]] </small> 15:42, 6. Nov. 2015 (CET)
:::Ein wenig kenn ich mich mit Mechanik auch aus (zwei Semester an der Uni). Grundsätzlich müssen alle Informationen mit Literatur belegt sein. Laut [[WP:RK]] ist das fehlen von Literatur übrigens ein Hinweis darauf, dass das Thema nich relevant genug ist, sprich dass man keinen Artikel dazu schreiben sollte. {{ping|Summ}} bitte um weitere Meinung. --[[Benutzer:Der-Wir-Ing|DWI]] ([[Benutzer Diskussion:Der-Wir-Ing|Diskussion]]) 15:58, 6. Nov. 2015 (CET)
::::::[https://books.google.ch/books?id=yBt1rcgW8-cC&pg=PA152&lpg=PA152&dq=rundschnitt+fachwerk&source=bl&ots=wZPEmBWpQZ&sig=KLZxJpd7KVl2CE7SrDa74Uaxff8&hl=de&sa=X&ved=0CFsQ6AEwDWoVChMIqPXe8rH8yAIVybYUCh0BmACB#v=onepage&q=rundschnitt%20fachwerk&f=false Hier] ist es gut erklärt, finde ich. Der Artikel fängt etwas konfus an, sodass man lange nicht versteht, worum es eigentlich geht. --[[Benutzer:Summ|Summ]] ([[Benutzer Diskussion:Summ|Diskussion]]) 19:14, 6. Nov. 2015 (CET)
::::Ich hab in der Bibliothek mal auf gut Glück ein paar Bücher über Mechanik rausgezogen: In Werken über Statik wird das behandelt, allerding meistens unter dem Namen Knotenschnittverfahren. Es wird nach einer oberflächlichen Lektüre auch nicht als Spezialfall von Ritter betrachtet sondern als Alternative mit anderen Vor- und Nachteilen. Fachwerke sind übrigens ein fester Bestandteil der (technischen) Statik. --[[Benutzer:Der-Wir-Ing|DWI]] ([[Benutzer Diskussion:Der-Wir-Ing|Diskussion]]) 16:32, 6. Nov. 2015 (CET)


Im zusammenhang mit Fachwerken [[Verdehnung]] auf [[Durchbiegung]] zu linken, ist wohl ein grober Fehler. In Fachwerken gibt es keine Biegemomente. Verdehnung ist übrigens rot, weil es sich meines Wissens nicht um einen Fachausdruck handelt. Hab ich jedenfalls noch nie gehört. Dafür aber [[Verformung]], [[Umformung]], und [[Dehnung]]. Was ist gemeint? --[[Benutzer:Der-Wir-Ing|DWI]] ([[Benutzer Diskussion:Der-Wir-Ing|Diskussion]]) 18:10, 6. Nov. 2015 (CET)
==Cast==
:So jetzt hab ich die Literaturempfehlung vom Prof. an unserer Universität ergänzt. Als (aktiver/ehemaliger) Maschienenbaustudent kennt man sich mit Mechanik mMn gut aus, sofern man die Inhalte aus der LVA mitnehmen konnte, aber für Wirtschaftsingenieur_Innen ist der Rundschnitt/Knotenpunktsverfahren vl. nicht so wichtig wie für mich als Bauingenieurstudent. Wenn man sich in der Schule damit beschäftigt fand ich es im Allgemeinen als relevant genug und kontrollierete deshalb nicht inwieweit mein Artikel die [[WP:RK]] erfüllt. Aber Danke, bin nicht so aktiv und freue mich wieder daran errinnert zu werden. :-) Aber es gibt auch [https://scholar.google.at/scholar?q=Knotenpunktverfahren+-wikipedia weitere Literatur] [https://scholar.google.at/scholar?q=Knotenschnittverfahren+-wikipedia]. Ich habe es ebenfalls als Alternatives Verfahren gelernt, jedoch wenn wann man den Ritterschnitt so anwendet, dass man genau nur einen Knoten schneidet erhält man das Rundschnittverfahren, also ist es nicht ein alternatives Verfahren, sondern ein Sonderfall des Ritterschnitts. Man könnte die gleichen Berechnungsverfahren anwenden, jedoch sind im Allgemeinen die Berechnungsverfahren des [[Ritterschnitt]]s allgemeiner und Teil das Fachwerk (im Allgemeinen) in 2 Teile und beim [[Rundschnitt]] ist das Berechnungsverfahren i.d.R. einfacher jedoch entstehen bei manchen Systemen unnötigerweise Gleichungssysteme die bei einer Kombination von sinnvoll verwenden des Ritterschnitt im Allgemeinen selterner auftreten. Mit Durchbiegung ist die Durchbiegung des Fachwerks gemeint. Die Begriffserklärung [[Durchbiegung]] ist unvollständig, da es nur für den üblichsten Fall einem Biegestab erklärt ist, aber Durchbiegungen sind vereinfacht gesagt Lageveränderungen ortogonal (i.d.R. vertikal) zur unbelasteten (i.d.R. horrizontalen) Tragstrukturrichtung (ist jetzt nicht die 100% richtige Definiton). Dieser Begriff gilt nicht nur für Biegestäbe. Es gibt viele Arten von Verdrehungen: Biegewinkel ([[Biegelinie]]), Stabdrehwinkel, Stabsehnendrehwinkel, Winkelgewichte, Schubverzerrung,... . Da es sich hier um Fachwerke handelt macht hier der Stabsehnendrehwinkel am meisten Sinn, aber ich finde den Begriff Verdrehung fast besser, weil geometrische Linearität nur für kleine Verdrehungen gilt, egal welche Verdrehungen man meint. Ich werde die Verlinkung noch überarbeiten/überdenken.
*[[Mel Gibson]] as Driver
: — [[User:JoKalliauer|<span style="font-family:Trendy, Tempus Sans Itc; color:DarkRed">Johannes </span><span style="color:Black; font-family:Monotype Corsiva">Kalliauer</span>]]<small><sup>([[Spezial:E-Mail/JoKalliauer|E-Mail]])</sup></small><sub>[[Benutzer:JoKalliauer/Sandbox|♥]]</sub> - <small>[[User talk:JoKalliauer|Diskussion]] &#124; [[Special:Contributions/JoKalliauer|Beiträge]] </small> 18:41, 6. Nov. 2015 (CET)
*Kevin Hernandez as Kid
::Was bitte soll eine Verd'''r'''ehnung sein?? Ich kenn Verdrehung (Torsion, etc.) und Dehnung.<small> Für Bauings ist wohl die Statik besonder wichtig, ich hatte ja auch Festigkeit und Dynamik, kann mich aber langsam wieder wage an den Knotenschnitt erinnern.</small>--[[Benutzer:Der-Wir-Ing|DWI]] ([[Benutzer Diskussion:Der-Wir-Ing|Diskussion]]) 18:56, 6. Nov. 2015 (CET)
*[[Daniel Giménez Cacho]] as Javi
:::Das war ein Tippfehler von mir, ich meinte natürlich Verdrehungen(der Stabachse, also in dem Fall eben nicht Torsion).
*[[Dolores Heredia]] as Kid's Mom
::: — [[User:JoKalliauer|<span style="font-family:Trendy, Tempus Sans Itc; color:DarkRed">Johannes </span><span style="color:Black; font-family:Monotype Corsiva">Kalliauer</span>]]<small><sup>([[Spezial:E-Mail/JoKalliauer|E-Mail]])</sup></small><sub>[[Benutzer:JoKalliauer/Sandbox|♥]]</sub> - <small>[[User talk:JoKalliauer|Diskussion]] &#124; [[Special:Contributions/JoKalliauer|Beiträge]] </small> 11:51, 7. Nov. 2015 (CET)
*[[Peter Stormare]] as Frank
*[[Dean Norris]] as Bill
*[[Bob Gunton]] as Mr. Kaufmann
*[[Peter Gerety]] as Embassy Guy
*[[Scott Cohen (actor)|Scott Cohen]] as Frank's lawyer
*Aaron Cohen as Hitman
*[[Patrick Bauchau]] as Surgeon
*[[Mayra Serbulo]] as Nurse
*[[Stephanie Lemelin]] as Frank's lawyer's secretary
*Denise Gossett as Mr. Kauffman's secretary
*[[Tom Schanley]] as Gregor
*[[Tenoch Huerta]] as Carlos
*Roberto Sosa as Carnal
*[[Jesús Ochoa (actor)|Jesús Ochoa]] as Caracas, Javi's brother

==Production==
The [[Screenplay|script]] was written by Mel Gibson.<ref>{{cite web|url=http://www.slashfilm.com/details-on-how-i-spent-my-summer-vacation-mel-gibsons-other-new-film/ |title=Details on How I Spent My Summer Vacation, Mel Gibson’s Other New Film &#124; /Film |publisher= Slashfilm.com |date=2009-12-15 |accessdate=2011-12-08}}</ref> The film is directed by [[Adrian Grunberg]],<ref>{{cite web|url=http://www.screendaily.com/reviews/the-latest/-how-i-spent-my-summer-vacation/5040470.article |title=How I Spent My Summer Vacation |publisher= screendaily.com |date=2012-04-13 |accessdate=2012-04-16}}</ref> who worked as a first assistant director with Gibson on ''[[Apocalypto]]''. The film was produced by Gibson, Bruce Davey and Stacy Perskie.<ref>{{cite web|url=http://www.firstshowing.net/2009/mel-gibson-set-to-star-in-how-i-spent-my-summer-vacation/ |title=Mel Gibson Set to Star In 'How I Spent My Summer Vacation' |publisher= FirstShowing.net |date=2009-12-15 |accessdate=2011-12-08}}</ref> Executive Producers included Mark Gooder, Vicki Christianson, Ann Ruark, Len Blavatnik.<ref name = "VOD">{{cite web|url=http://www.hollywoodreporter.com/review/mel-gibson-get-gringo-film-review-adrian-grunberg-314302/ |title=Get the Gringo: Film Review |publisher= Hollywoodreporter.com |date=2012-04-220 |accessdate=2012-04-23}}</ref> Filming began in March 2010 in [[San Diego]], [[Brownsville, Texas]], and [[Veracruz, Mexico]].<ref>{{cite web|url=http://screenrant.com/mel-gibson-how-i-spent-my-summer-vacation-movie-niall-38038/ |title=Mel Gibson Takes A Summer Vacation |publisher= Screen Rant |date= |accessdate=2011-12-08}}</ref> Most of the filming took place at the Ignacio Allende Prison.<ref name="cinemablend">{{cite web|url=http://www.cinemablend.com/new/Icon-Goes-All-In-For-Mel-Gibson-s-How-I-Spent-My-Summer-Vacation-17074.html |title=Icon Goes All In For Mel Gibson's How I Spent My Summer Vacation |publisher= CinemaBlend.com |date=2010-02-15 |accessdate=2011-12-08}}</ref> Benoît Debie was the cinematographer on the film.<ref>{{cite web|author=Elizabeth Day |url=http://www.guardian.co.uk/film/2011/jun/05/mel-gibson-beaver-saint-sinner-interview |title=Mel Gibson: saint and sinner &#124; Film &#124; The Observer |publisher= The Guardian |date=2012-06-05 |accessdate=2011-12-08}}</ref>

The film's theatrical release began in [[Israel]] in March of 2012 before reaching 22 other countries over the next six months<ref name="Runtime"/><ref>{{cite web|url=http://www.imdb.com/title/tt1567609/releaseinfo|title=How I Spent My Summer Vacation (2012) – Release dates|publisher= IMDb.com |accessdate=2012-05-03}}</ref> In the UK, the film was released under its original title of "How I Spent My Summer Vacation." As of the July, the film had taken in $4.5 million at the box office.<ref>Get the Gringo. Box Office Mojo. See http://boxofficemojo.com/movies/intl/?page=&country=LB&id=_fGETTHEGRINGO01</ref> The film's US premiere coincided with a ten-city, same-day tour with Mel Gibson appearing at Austin's [[Alamo Drafthouse Cinema]] with co-star Kevin Hernandez and director Adrian Grunberg on April 18, 2012.<ref>Villalpando, Nicole. Newsmakers: Entertainment (column). Austin American-Statesman, 18 April 2012, p. D-02.</ref> The other nine cities screened the film and received a satellite feed of the Q&A. The film did not have a regular US theatrical release instead appearing on [[video on demand]] (VOD). At the event, Gibson said of the VOD release, "We're just in a different era. Many people just like to see things in their homes....I think it's the future." <ref> Horn, John. Mel Gibson's 'Get the Gringo' has a one-night theatrical run. Los Angeles Times, 19 April 2012. See http://latimesblogs.latimes.com/movies/2012/04/mel-gibson-get-the-gringo.html</ref> The film was first publicly-released exclusively through [[video-on-demand]] services in the [[United States]].<ref name = "mel" /><ref name = "VOD" /><ref name = "VOD2">{{cite web| url=http://www.empireonline.com/news/story.asp?NID=33013 Empireonline.com |title=Get The Gringo Trailer Online|Movie News|Empire |publisher= empireonline.com |date=2012-01-31 |accessdate=2012-05-03}}</ref><ref name = "VOD3">{{cite web|url=http://collider.com/mel-gibson-get-the-gringo-vod/141775/|title=GET THE GRINGO Starring Mel Gibson to Be Released Straight to Video-On-Demand |publisher= Collider.com |date=2012-01-31 |accessdate=2012-05-03}}</ref> In Icon’s deal with Fox, ''Get the Gringo'' did have an exclusive preview window on [[DirecTV]] May 1st before it was released on other VOD services a month later. Its release date on [[Blu-ray Disc]] was set as July 17, 2012 by 20th Century Fox Home Entertainment in the US.<ref>{{cite web|url=http://www.blu-ray.com/movies/Get-The-Gringo-Blu-ray/37892/|work=Blu-ray.com|title=Get the Gringo}}</ref>

==Reception==
''Get the Gringo'' has received largely positive reviews, gaining an 80% 'Fresh' rating on [[Rotten Tomatoes]]. ''Urban Cinefile'' said, "Mel Gibson is back doing what he knows, playing a flawed character with redeeming qualities who is also a resourceful tough guy."<ref name=tomato>{{cite web|url=http://www.rottentomatoes.com/m/get_the_gringo/|title=Get the Gringo|work=Rotten Tomatoes}}</ref>

Critic [[Steve Sailer]] of ''[[Taki's Magazine]]'' found the film "efficient, funny, quick, and thoroughly entertaining", remarking as well that "it’s far above the average 2012 film and wittily recapitulates Mel’s career."<ref name=taki>{{citenews|url=http://takimag.com/article/post_apocalypto_steve_sailer/print#ixzz2ACjCf3Rr|publisher=''[[Taki's Magazine]]''|title=Post-Apocalypto|date=October 17, 2012|author=[[Steve Sailer]]|accessdate=October 26, 2012}}</ref>

==See also==
{{portal|Film}}
*[[Mel Gibson filmography]]

==References==
{{reflist}}

==External links==
* {{IMDb title|1567609}}
* {{rotten-tomatoes|get_the_gringo}}

[[Category:2012 films]]
[[Category:Films shot in Mexico]]
[[Category:Films shot in San Diego, California]]
[[Category:Directorial debut films]]
[[Category:2010s action films]]
[[Category:American action thriller films]]
[[Category:Prison films]]

[[es:Get the Gringo]]
[[fr:Kill the Gringo]]
[[it:Viaggio in paradiso (film)]]
[[nl:Get the Gringo]]
[[ja:キック・オーバー]]
[[pl:Dorwać Gringo]]
[[ru:Весёлые каникулы]]
[[fi:Get the Gringo]]

Version vom 7. November 2015, 12:51 Uhr

Literatur

Bitte noch Literatur angeben. --DWI (Diskussion) 21:44, 5. Nov. 2015 (CET)

Äh, also eine Zusammenfassung (eines Studenten?) ist kein ausreichender Beleg. Hat der Prof. in der Vorlesung keine Literatur genannt? --DWI (Diskussion) 14:50, 6. Nov. 2015 (CET)
Ich habe noch keine Literatur gefunden. Meine „Zusammenfassung“ ist länger als das Skript vom Professor, insofern finde ich das Wort „Zusammenfassung“ unpassend, aber ich gebe dir Recht, dass das für Wikipedia keine gute Literatur ist.
Es wurde Literatur genannt, jedoch kenn' ich die nicht und ich hab noch nicht geschaut ob die auch Fachwerke behandeln. (Mechanik beinhaltet ja doch einiges.)
Rundschnittverfahren ist ein Sonderfall des Ritterschnitts/der Schnittreaktion insofern ist es imzuge einer universitären Ausbildung nicht notwendig sich mit diesen Sonderfall ernsthaft auseinanderzusetzten, wenn man es Allgemein lernt. Insofern ist es fraglich ob man dazu passende Literatur findet, da es einfache anschauliche Beispiele sind, die man lernt um sich mit der Statik vertraut zu machen.
Rundschnittverfahren ist in der Schule (Höhere Technische Lehranstalt) ein einfaches Verfahren, welches man nach Kochrezept lernt und sich dort auch deutlich länger auseinandersetzt als man das in einem (Bauingenieurwesen-)Studium machen könnte. In der Schule bekommt man (praktisch) nie vertiefende Literatur, die über das Lehrbuch hinausgehen. Statik hatten wir 5 Jahre in der Schule gehabt. Im Bachelorstudium an der TU-Wien lernt man Statik in zwei Semestern (≙1Jahr) in Mechanik1 und in Baustatik insofern sehe ich es auch nicht zielführend Literatur anzugeben, die eine Prof. erwähnt, die das Thema nur oberflächlich anschneiden können.
Wenn es darum geht dass σ=F/A (mechanische Spannung) ist, gibt man dazu i. d. R. auch keine Literatur an, wobei σ=F/A ist weit komplizierter als der Rundschnitt. (σ ist in der Statik eine symetrische Matrix, F lt. einem schottischen Prof. genau genommen eine "Differentialform" (somit kein Vektor) und A ist ein Vektor)
 — Johannes Kalliauer(E-Mail) - Diskussion | Beiträge 15:42, 6. Nov. 2015 (CET)
Ein wenig kenn ich mich mit Mechanik auch aus (zwei Semester an der Uni). Grundsätzlich müssen alle Informationen mit Literatur belegt sein. Laut WP:RK ist das fehlen von Literatur übrigens ein Hinweis darauf, dass das Thema nich relevant genug ist, sprich dass man keinen Artikel dazu schreiben sollte. @Summ: bitte um weitere Meinung. --DWI (Diskussion) 15:58, 6. Nov. 2015 (CET)
Hier ist es gut erklärt, finde ich. Der Artikel fängt etwas konfus an, sodass man lange nicht versteht, worum es eigentlich geht. --Summ (Diskussion) 19:14, 6. Nov. 2015 (CET)
Ich hab in der Bibliothek mal auf gut Glück ein paar Bücher über Mechanik rausgezogen: In Werken über Statik wird das behandelt, allerding meistens unter dem Namen Knotenschnittverfahren. Es wird nach einer oberflächlichen Lektüre auch nicht als Spezialfall von Ritter betrachtet sondern als Alternative mit anderen Vor- und Nachteilen. Fachwerke sind übrigens ein fester Bestandteil der (technischen) Statik. --DWI (Diskussion) 16:32, 6. Nov. 2015 (CET)

Im zusammenhang mit Fachwerken Verdehnung auf Durchbiegung zu linken, ist wohl ein grober Fehler. In Fachwerken gibt es keine Biegemomente. Verdehnung ist übrigens rot, weil es sich meines Wissens nicht um einen Fachausdruck handelt. Hab ich jedenfalls noch nie gehört. Dafür aber Verformung, Umformung, und Dehnung. Was ist gemeint? --DWI (Diskussion) 18:10, 6. Nov. 2015 (CET)

So jetzt hab ich die Literaturempfehlung vom Prof. an unserer Universität ergänzt. Als (aktiver/ehemaliger) Maschienenbaustudent kennt man sich mit Mechanik mMn gut aus, sofern man die Inhalte aus der LVA mitnehmen konnte, aber für Wirtschaftsingenieur_Innen ist der Rundschnitt/Knotenpunktsverfahren vl. nicht so wichtig wie für mich als Bauingenieurstudent. Wenn man sich in der Schule damit beschäftigt fand ich es im Allgemeinen als relevant genug und kontrollierete deshalb nicht inwieweit mein Artikel die WP:RK erfüllt. Aber Danke, bin nicht so aktiv und freue mich wieder daran errinnert zu werden. :-) Aber es gibt auch weitere Literatur [1]. Ich habe es ebenfalls als Alternatives Verfahren gelernt, jedoch wenn wann man den Ritterschnitt so anwendet, dass man genau nur einen Knoten schneidet erhält man das Rundschnittverfahren, also ist es nicht ein alternatives Verfahren, sondern ein Sonderfall des Ritterschnitts. Man könnte die gleichen Berechnungsverfahren anwenden, jedoch sind im Allgemeinen die Berechnungsverfahren des Ritterschnitts allgemeiner und Teil das Fachwerk (im Allgemeinen) in 2 Teile und beim Rundschnitt ist das Berechnungsverfahren i.d.R. einfacher jedoch entstehen bei manchen Systemen unnötigerweise Gleichungssysteme die bei einer Kombination von sinnvoll verwenden des Ritterschnitt im Allgemeinen selterner auftreten. Mit Durchbiegung ist die Durchbiegung des Fachwerks gemeint. Die Begriffserklärung Durchbiegung ist unvollständig, da es nur für den üblichsten Fall einem Biegestab erklärt ist, aber Durchbiegungen sind vereinfacht gesagt Lageveränderungen ortogonal (i.d.R. vertikal) zur unbelasteten (i.d.R. horrizontalen) Tragstrukturrichtung (ist jetzt nicht die 100% richtige Definiton). Dieser Begriff gilt nicht nur für Biegestäbe. Es gibt viele Arten von Verdrehungen: Biegewinkel (Biegelinie), Stabdrehwinkel, Stabsehnendrehwinkel, Winkelgewichte, Schubverzerrung,... . Da es sich hier um Fachwerke handelt macht hier der Stabsehnendrehwinkel am meisten Sinn, aber ich finde den Begriff Verdrehung fast besser, weil geometrische Linearität nur für kleine Verdrehungen gilt, egal welche Verdrehungen man meint. Ich werde die Verlinkung noch überarbeiten/überdenken.
 — Johannes Kalliauer(E-Mail) - Diskussion | Beiträge 18:41, 6. Nov. 2015 (CET)
Was bitte soll eine Verdrehnung sein?? Ich kenn Verdrehung (Torsion, etc.) und Dehnung. Für Bauings ist wohl die Statik besonder wichtig, ich hatte ja auch Festigkeit und Dynamik, kann mich aber langsam wieder wage an den Knotenschnitt erinnern.--DWI (Diskussion) 18:56, 6. Nov. 2015 (CET)
Das war ein Tippfehler von mir, ich meinte natürlich Verdrehungen(der Stabachse, also in dem Fall eben nicht Torsion).
 — Johannes Kalliauer(E-Mail) - Diskussion | Beiträge 11:51, 7. Nov. 2015 (CET)