1793 und Voodoo: Unterschied zwischen den Seiten
K →[[:Kategorie:1793|Ereignisse]]: +18.03. |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Voodoo''' [sprich wudu] ist eine [[Religion]], die hauptsächlich in [[Afrika]] und Teilen [[Amerika (Kontinent)|Amerikas]] beheimatet ist. Die Religion ist in westlichen Ländern vor allem durch [[Opfer (Religion)|Opferdarbringungen]] und vermeintliche Praktizierung einer [[Schwarze Magie|schwarzen Magie]] bekannt. Durch die [[Sklaverei]] kam der Glaube auf die [[Westindische Inseln|Westindischen Inseln]], Elemente anderer Religionen wurden aufgenommen. |
|||
{{Jahr3Artikel|17|9|3|16|18|19|20|176|177|178|180|181|182|9}} |
|||
==Allgemein== |
|||
== [[:Kategorie:1793|Ereignisse]] == |
|||
'''Voodoo''', auch '''Vodou''' ist eine ursprünglich [[westafrika]]nische [[Religion]]. Das Wort „Voodoo“ leitet sich aus einem Wort der westafrikanischen Fon-Volksgruppe für [[Geist]] oder auch [[Gottheit]] ab und existierte möglicherweise schon vor mehreren tausend Jahren. Das Wort wird oft stellvertretend für verschiedenste afro-amerikanische Religionen benutzt. Voodoo gehört in die [[Yoruba]]-Tradition, stellt aber eine hybride Religion aus vielfältigen afrikanischen, islamischen, katholischen und auch indianischen Elementen dar, die sich aus Herkunft und Geschichte der Sklaven in Westindien ergab: Aus ihren afrikanischen Dorfgemeinschaften gerissen und zur Arbeit für die [[Kolonialismus|Kolonialisten]] und zum christlichen Glauben gezwungen, versuchten einige der Sklaven, ihre ursprüngliche Religion und die Hoffnung und [[Identität]], die sie mit ihr verbanden, fortzuführen. So stehen etwa Bilder katholischer Heiliger im Voodoo oftmals in Wirklichkeit für afrikanische Götter mit ähnlichen Eigenschaften. |
|||
* [[21. Januar]]: [[Frankreich]]. König [[Ludwig XVI.]] wird mittels der [[Guillotine]] hingerichtet |
|||
* [[1. Februar]]: Ausweitung des 1. Koalitionskrieges gegen die französische Republik. [[Großbritannien und Nordirland|Großbritannien]] tritt als Verbündeter der [[Geschichte Österreichs|österreichisch]]-[[Preußen|preußischen]] Koalition gegen [[Geschichte Frankreichs|Frankreich]] in den Krieg ein |
|||
* [[18. März]]: Gründung der [[Mainzer Republik]] |
|||
* [[18. März]]: Die [[Österreich]]er vertreiben in der Schlacht bei [[Neerwinden]] die [[Frankreich|Franzosen]] aus [[Belgien]]. |
|||
* [[14. September]]: In der [[Schlacht bei Pirmasens]] erleidet die [[Frankreich|französische]] Moselarmee eine schwere Niederlage gegen die [[Preußen]] |
|||
* [[16. Oktober]]: [[Frankreich]]. [[Marie Antoinette]], Gemahlin Königs [[Ludwig XVI.]] wird mittels der [[Guillotine]] hingerichtet |
|||
* [[19. Dezember]] - Die Revolutionsarmee unter [[Napoléon Bonaparte]]s Befehl erobert die von den [[Vereinigtes Königreich|Engländern]] gehaltene Stadt [[Toulon]]. |
|||
Voodoo wird heute hauptsächlich in [[Benin]], der [[Dominikanische Republik|Dominikanischen Republik]], [[Ghana]], [[Haiti]], [[Louisiana]] und [[Togo]] praktiziert. Eng verwandte Religionen der Yoruba-Tradition werden in etwas abweichender Form und unter anderem Namen auf [[Kuba]] ([[Santeria]]) und in [[Brasilien]] ([[Umbanda]], [[Macumba]], [[Candomblé]]) praktiziert. In Haiti wird Voodoo als eine offizielle Religion anerkannt. In Benin ist Voodoo Staatsreligion und der 10. Januar jedes Jahres religiöser [[Feiertag]]. |
|||
=== Kultur === |
|||
* [[11. März]]: Uraufführung der Oper [[Eugène ou La Piété filial]] von [[Henri Montan Berton]] an der [[Opéra-Comique]] in [[Paris]] |
|||
Die Religion ''Voodoo'' verbreitet sich weltweit immer stärker. Besonders im Ursprungskontinent Afrika, da sich vor allem die schwarze Bevölkerung wieder an ihre Wurzeln erinnert. In Haiti gehören fast alle Menschen dem Voodoo an. Gleichzeitig bekennen sich aber 90 Prozent auch zum katholischen Glauben. |
|||
* Zweite [[polnische Teilung]] (Erste polnische Teilung [[1772]], Dritte polnische Teilung [[1795]]) |
|||
* In der Pariser Kathedrale Notre Dame wird feierlich die „[[Göttin]] der Vernunft“ als höchstes übernatürliches Wesen propagiert |
|||
* Zerstörung von Schloss Carlsberg bei [[Homburg (Saar)]] am [[28. Juli]] |
|||
Den Voodoo-Kult kann man in [[Radakult]] und [[Petrokult]] aufteilen. Der Radakult ist der ältere und somit traditionsreichere [[Kult]]. Der Petrokult wurde wahrscheinlich am Ende des 18. Jahrhunderts von einem Mann namens Petro gegründet, der Rauschmittel verwendet haben soll, um seine Anhänger in [[Ekstase]] zu versetzen. |
|||
== [[:Kategorie:Geboren 1793|Geboren]] == |
|||
* [[3. Januar]]: [[Lucretia Mott]], US-amerikanische Frauenrechtlerin († [[1880]]) |
|||
* [[8. Januar]]: [[Adolf Heinrich Schletter]], Seidenwarenhändler, Konsul und Stifter († [[1853]]) |
|||
* [[8. Januar]]: [[Heinrich Gottlieb Ludwig Reichenbach]], deutscher Naturwissenschaftler († [[1879]]) |
|||
* [[11. Januar]]: [[Franz von Duesberg]], deutscher Jurist und Politiker († [[1872]]) |
|||
* [[11. Januar]]: [[Johanna Stegen]], preußische Patriotin († [[1842]]) |
|||
* [[15. Januar]]: [[Ferdinand Georg Waldmüller]], Maler und Kunstschriftsteller († [[1865]]) |
|||
* [[26. Januar]]: [[Georg Merz]], deutscher Optiker und Astronom († [[1867]]) |
|||
* [[10. Februar]]: [[Jean Claude Eugène Péclet]], französischer Physiker († [[1857]]) |
|||
* [[13. Februar]]: [[Philipp Veit]], deutscher Maler († [[1877]]) |
|||
* [[22. Februar]]: [[Friedrich Harkort]], deutscher Unternehmer und Politiker († [[1880]]) |
|||
* [[2. März]]: [[Sam Houston]], US-amerikanischer Politiker und General († [[1863]]) |
|||
* [[3. März]]: [[Charles Sealsfield]], mährischer Schriftsteller († [[1864]]) |
|||
* [[4. März]]: [[Karl Konrad Friedrich Wilhelm Lachmann]], Philologe († [[1851]]) |
|||
* [[6. März]]: [[Bernhard Klein]], deutscher Komponist († [[1832]]) |
|||
* [[7. März]]: [[Eduard von Bonim]], preußischer General († [[1865]]) |
|||
* [[7. März]]: [[Josef Axmann]], österreichischer Kupferstecher († [[1873]]) |
|||
* [[28. März]]: [[Henry Rowe Schoolcraft]], US-amerikanischer Entdecker und Ethnologe († [[1864]]) |
|||
* [[30. März]]: [[Juan Manuel de Rosas]], argentinischer Diktator († [[1877]]) |
|||
* [[8. April]]: [[Karl Ludwig Hencke]], deutscher Amateurastronom († [[1866]]) |
|||
* [[15. April]]: [[Friedrich Georg Wilhelm Struve]], deutscher Astronom, der in Russland arbeitete († [[1864]]) |
|||
* [[19. April]]: [[Ferdinand I. (Österreich)|Ferdinand I.]], Kaiser von Österreich († [[1875]]) |
|||
* [[24. April]]: [[Karl Seydelmann]], ein deutscher Schauspieler († [[1843]]) |
|||
* [[26. April]]: [[Nicolas Changarnier]], französischer General († [[1877]]) |
|||
* [[9. Mai]]: [[Johannes Cornelis de Jonge]], niederländischer Geschichtsschreiber († [[1853]]) |
|||
* [[17. Mai]]: [[Vincenz Ferreri Dominikus Kuenzer]], katholischer Priester († [[1853]]) |
|||
* [[24. Mai]]: [[Edward Hitchcock]], US-amerikanischer Geologe († [[1864]]) |
|||
* [[6. Juni]]: [[Peter Friedrich Engstfeld]], Organist und Kirchenlieddichter († [[1848]]) |
|||
* [[15. Juni]]: [[Mariano Egaña Fabres]], chilenischer Präsident († [[1846]]) |
|||
* [[16. Juni]]: [[Maria Salesia Chappuis]], Schweizer Nonne († [[1875]]) |
|||
* [[22. Juni]]: [[Tokugawa Ieyoshi]], japanischer Shogun († [[1853]]) |
|||
* [[28. Juni]]: [[Georg Friedrich Schömann]], deutscher Altphilologe († [[1879]]) |
|||
* [[29. Juni]]: [[Joseph Ressel]], österreichischer Forstbeamter und Erfinder († [[1857]]) |
|||
* [[5. Juli]]: [[Pawel Iwanowitsch Pestel]], russischer Revolutionär († [[1826]]) |
|||
* [[13. Juli]]: [[John Clare]], englischer Naturdichter († [[1864]]) |
|||
* [[14. Juli]]: [[George Green]], britischer Mathematiker und Physiker († [[1841]]) |
|||
* [[22. Juli]]: [[Eugene Walckiers]], französischer Flötist und Komponist († [[1866]]) |
|||
* [[29. Juli]]: [[Jan Kollár]], slowakischer Lyriker, Altertumsforscher und Sprachwissenschaftler († [[1852]]) |
|||
* [[4. August]]: [[Friedrich Ludwig Mallet]], reformierter Pastor in Bremen, Prediger der Erweckungsbewegung († [[1865]]) |
|||
* [[10. August]]: [[August Neithardt]], deutscher Komponist († [[1861]]) |
|||
* [[10. August]]: [[Heinrich August Neithard]], deutscher Komponist († [[1861]]) |
|||
* [[10. August]]: [[Wilhelm von Rahden]], Militär und Schriftsteller († [[1860]]) |
|||
* [[11. August]]: [[Samuel Birmann]], Landschaftsmaler der Romantik († [[1847]]) |
|||
* [[21. August]]: [[Dorothea von Sagan]], Herzogin von Sagan, Prinzessin von Kurland und Semgallen, Herzogin von Dino († [[1862]]) |
|||
* [[25. August]]: [[Martin Rathke]], deutscher Anatom, Embryologe und Zoologe († [[1860]]) |
|||
* [[29. August]]: [[Josef Naus]], Offizier und Vermessungstechniker († [[1871]]) |
|||
* [[11. September]]: [[Christian Gottfried Lorsch]], Bürgermeister der Stadt Nürnberg († [[1830]]) |
|||
* [[27. September]]: [[Carl Albrecht Reinhold Baggesen]], Schweizer Pfarrer († [[1873]]) |
|||
* [[27. September]]: [[Denis Auguste Affre]], war Erzbischof von Paris († [[1848]]) |
|||
* [[20. Oktober]]: [[Friedrich Bernhard Gottfried Nicolai]], Astronom († [[1846]]) |
|||
* [[31. Oktober]]: [[James Dunlop]], schottischer Astronom († [[1848]]) |
|||
* [[3. November]]: [[Thomas Ender]], Landschaftsmaler († [[1875]]) |
|||
* [[12. November]]: [[Johann Friedrich Eschscholtz]], deutscher Naturforscher und Forschungsreisender († [[1831]]) |
|||
* [[13. November]]: [[Uwe Jens Lornsen]], schleswig-holsteinischer Jurist, Beamter und Freiheitskämpfer († [[1838]]) |
|||
* [[16. November]]: [[Francis Danby]], irischer Landschaftsmaler († [[1861]]) |
|||
* [[16. November]]: [[Ulrich Angelbert von der Horst]], schleswig-holsteinischer General († [[1867]]) |
|||
* [[17. November]]: [[Charles Lock Eastlake]], englischer Maler und Kunstgelehrter († [[1865]]) |
|||
* [[28. November]]: [[Carl Jonas Love Almqvist]], schwedischer Schriftsteller und Komponist († [[1866]]) |
|||
* [[30. November]]: [[Johann Lukas Schönlein]], deutscher Arzt († [[1864]]) |
|||
* [[5. Dezember]]: [[Heinrich Herrmann Riemann]], deutscher Burschenschafter und Theologe († [[1872]]) |
|||
* [[27. Dezember]]: [[Alexander Gordon Laing]], britischer Afrikaforscher († [[1826]]) |
|||
* [[David Ossipowitsch Bebutow]], russischer General († [[1867]]) |
|||
An zentraler Stelle steht dabei das [[Opfer]] von Tieren oder [[Genussmittel]]n wie [[Rum]] und [[Tabak]] so wie der [[Priester]], die Eingeweihten (Gemeinde), das [[Fest]] und der [[Tanz]] mit seinen verschiedenen Gottheiten zugeordneten Trommel-[[Rhythmus|Rhythmen]] und Gesängen. Die Gottheiten ergreifen vereinzelt Besitz von den Tänzern, die sich dabei in tiefer Trance befinden. |
|||
== [[:Kategorie:Gestorben 1793|Gestorben]] == |
|||
* [[1. Januar]]: [[Francesco Guardi]], italienischer Veduten- und Landschaftsmaler (* [[1712]]) |
|||
* [[4. Januar]]: [[Bengt Lidner]], schwedischer Dichter (* [[1759]]) |
|||
* [[14. Januar]]: [[Friedrich Bernhard von Prittwitz]], Gutsbesitzer (* [[1720]]) |
|||
* [[15. Januar]]: [[Johann Matthias Menninger]], österreichischer Schauspieler (* [[1733]]) |
|||
* [[19. Januar]]: [[Louis-Georges-Erasme de Contades]], französischer Heerführer und Marschall von Frankreich (* [[1704]]) |
|||
* [[21. Januar]]: [[Ludwig XVI. (Frankreich)]], König von Frankreich von 1774 bis 1792 (* [[1754]]) |
|||
* [[1. Februar]]: [[William Aiton]], britischer Botaniker (* [[1731]]) |
|||
* [[6. Februar]]: [[Carlo Goldoni]], italienischer Dramatiker (* [[1707]]) |
|||
* [[3. März]]: [[Friedrich August (Anhalt-Zerbst)]], deutscher Landesfürst (* [[1734]]) |
|||
* [[4. März]]: [[Louis Jean Marie de Bourbon, duc de Penthièvre]], französischer Herzog; Gouverneur der Bretagne (* [[1725]]) |
|||
* [[15. März]]: [[Florian Reichssiegel]], österreichischer Schriftsteller (* [[1735]]) |
|||
* [[18. März]]: [[Karl Abraham Freiherr von Zedlitz]], preußischer Minister, Präsident der Regierung (* [[1731]]) |
|||
* [[24. März]]: [[Abraham Roentgen]], Mitglied der Herrnhuter Brüdergemeinde (* [[1711]]) |
|||
* [[13. April]]: [[Maria Viktoria Pauline von Aremberg]], Markgräfin von Baden-Baden (* [[1714]]) |
|||
* [[14. April]]: [[Anton Peter Příchovský von Příchovice]], 21. Erzbischof von Prag (* [[1707]]) |
|||
* [[7. Mai]]: [[Pietro Nardini]], italienischer Komponist und Geiger (* [[1722]]) |
|||
* [[13. Mai]]: [[Martin Gerbert]], deutscher Benediktiner, Theologe, Philosoph, Musikwissenschaftler (* [[1720]]) |
|||
* [[15. Mai]]: [[Peter Hall]], belgischer Maler (* [[1739]]) |
|||
* [[18. Mai]]: [[Timur Shah Durrani]], der zweite König Afghanistans der Dynastie der Durrani. (* [[1748]]) |
|||
* [[20. Mai]]: [[Charles Bonnet]], Schweizer Naturwissenschaftler und Philosoph (* [[1720]]) |
|||
* [[22. Mai]]: [[Anton Friedrich Büsching]], deutscher Geograph (* [[1724]]) |
|||
* [[4. Juni]]: [[Joachim Bernhard von Prittwitz]], preußischer Genral der Kavallerie (* [[1726]]) |
|||
* [[13. Juni]]: [[Jean-Baptiste Meusnier de la Place]], französischer Mathematiker und General (* [[1754]]) |
|||
* [[26. Juni]]: [[Karl Philipp Moritz]], Schriftsteller der Frühromantik (* [[1756]]) |
|||
* [[11. Juli]]: [[Jacques Cathelineau]], französischer General der Vendéer (* [[1759]]) |
|||
* [[13. Juli]]: [[Jean-Paul Marat]], französischer Revolutionär (* [[1744]]) |
|||
* [[18. Juli]]: [[Johann Michael Bock]], Schauspieler (* [[1743]]) |
|||
* [[19. Juli]]: [[Charlotte Corday]], französische Adlige und Attentäterin (* [[1768]]) |
|||
* [[20. Juli]]: [[Joseph Bruny d’Entrecasteaux]], französischer Seefahrer und Entdecker (* [[1737]]) |
|||
* [[22. August]]: [[Louis de Noailles, duc de Ayen]], Marschall von Frankreich (* [[1713]]) |
|||
* [[28. August]]: [[Adam-Philippe de Custine]], französischer General (* [[1740]]) |
|||
* [[2. September]]: [[William Hill Brown]], US-amerikanischer Schriftsteller (* [[1765]]) |
|||
* [[3. Oktober]]: [[Fletcher Christian]], britischer Seemann (* [[1764]]) |
|||
* [[8. Oktober]]: [[John Hancock]], US-amerikanischer Kaufmann (* [[1737]]) |
|||
* [[8. Oktober]]: [[Peyton Randolph]], US-amerikanischer Kaufmann (* [[1737]]) |
|||
* [[16. Oktober]]: [[Marie Antoinette]], französische Königin ''(guillotiniert)'' (* [[1755]]) |
|||
* [[17. Oktober]]: [[Charles-Melchior Arthur, marquis de Bonchamp]] Anführer der Aufständischen der Vendée (* [[1760]]) |
|||
* [[18. Oktober]]: [[John Wilson]], britischer Mathematiker (* [[1741]]) |
|||
* [[24. Oktober]]: [[Karl Eugen (Württemberg)|Karl Eugen]], Herzog von Württemberg (* [[1728]]) |
|||
* [[31. Oktober]]: [[Armand Gensonné]], Politiker während der Französischen Revolution (* [[1758]]) |
|||
* [[31. Oktober]]: [[Jacques Pierre Brissot]], französischer Revolutionär (* [[1754]]) |
|||
* [[3. November]]: [[Olympe de Gouges]], französische Frauenrechtlerin (* [[1748]]) |
|||
* [[4. November]]: [[Adam Lux]], deutscher Revolutionär (* [[1765]]) |
|||
* [[6. November]]: [[Louis-Philippe-Joseph, Herzog von Orléans]], Sohn von Herzog Ludwig Philipp von Orléans (* [[1747]]) |
|||
* [[8. November]]: [[Jeanne-Marie Roland de la Platière]], französische Revolutionärin (* [[1754]]) |
|||
* [[12. November]]: [[Jean-Sylvain Bailly]], französischer Astronom und erster Bürgermeister von Paris (* [[1736]]) |
|||
* [[17. November]]: [[Jean-Nicolas Houchard]], französischer Revolutionsgeneral (* [[1740]]) |
|||
* [[27. November]]: [[Johann Philipp Bethmann]], deutscher Kaufmann und Bankier (* [[1715]]) |
|||
* [[29. November]]: [[Antoine Barnave]], französischer Politiker während der französischen Revolution (* [[1761]]) |
|||
* [[5. Dezember]]: [[Jean-Paul Rabaut Saint-Étienne]], Politiker während der Französischen Revolution (* [[1743]]) |
|||
* [[8. Dezember]]: [[Étienne Clavière]], französischer Bankier und Politiker (* [[1735]]) |
|||
* [[8. Dezember]]: [[Madame Dubarry]], Mätresse von Ludwig XV. von Frankreich (* [[1743]]) |
|||
* [[13. Dezember]]: [[Johann Christoph Bode]], deutscher Übersetzer (* [[1730]]) |
|||
* [[31. Dezember]]: [[Armand-Louis de Gontaut, duc de Biron]], französischer General (* [[1753]]) |
|||
Der Schriftsteller [[Hubert Fichte]] beschreibt in zwei Bänden seine Reisen durch den Raum der afroamerikanischen Religion und seine Suche nach Informationen über sie. |
|||
* [[Jean-Baptiste Meusnier de la Place]], Mathematiker (* [[1754]]) |
|||
==Glaubensgruppen== |
|||
[[af:1793]] |
|||
Eine geschlossene Glaubensgemeinschaft gibt es eigentlich nicht, vielmehr teilen sich die Anhänger des Voodoo in einzelne Gruppen auf. Jede Gruppe verehrt eine bestimmte Tradition, eine heilige Figur oder einen [[Loa]] (eine der alten [[afrikanische Gottheit|afrikanischen Gottheiten]], eigentlich: geistige Führer). Der oberste Loa (im [[Santeria]] oder [[Umbanda]] wird von [[Orisha]]s gesprochen) ist [[Olorun]], ein sehr wichtiger Loa heißt [[Obatala]]. Darüber hinaus existieren noch weitere hundert Götter oder Geister (bzw. [[Ahnen]]). Der oberste Gott ist „Bondye“ (auch „Le Bondieu“ (franz.: der Liebe Gott) genannt), es folgen „Papa [[Legba]]“, als Mittler zwischen den Göttern und Menschen, „Agowu“, ein Dämon, der Stürme und Erdbeben auszulösen vermag, „Damb-allah“, der Gott der Schlangen, „Ogu“ („[[Ogoun]]“, der Gott der Kriege, „[[Ghede]]“, „[[Damballah]]“, „[[Agwe]]“ und „[[Erzulie]]“. Ein Priester wird [[Houngan]] oder auch [[Babalawo]], eine Priesterin ''Mambo'' genannt. |
|||
[[ar:1793]] |
|||
[[ast:1793]] |
|||
Legendär berüchtigt für den Voodoo-Kult sind angebliche [[Zombie]]s. Sie geistern durch Albträume der Kinder, schocken in Horrorfilmen und haben offenbar einen realen Ursprung in Randbereichen des Voodokultes. |
|||
[[az:1793]] |
|||
[[be:1793]] |
|||
[[Besessenheit]] gehört in diesen exportierten Bantureligionen [http://www.wissenschaft-online.de/abo/lexikon/geogr/142] bezeichnenderweise zur rituell vollzogenen Vereinigung mit Gott. Besessenheit hat hier nichts mit passivem Erleiden eines seelisch Kranken zu tun [http://de.wikipedia.org/wiki/Besessenheit#Besessenheit_in_der_Religion]), es ist eine Ehre in Bantureligionen, von Göttern "geritten" zu werden. Menschen, von Göttern während Trancezeremonien kurzzeitig eingenommen, sind im Voodoo hoch geehrt und werden von Kranken und Hilfesuchenden während der Trance befragt. Ein derart "Besessener" ist von da an sein Leben lang engstens spirituell mit dem betreffenden Gott oder der Göttin verbunden ([[Initiation]]). |
|||
[[bg:1793]] |
|||
[[bs:1793]] |
|||
==Voodoo in Amerika== |
|||
[[ca:1793]] |
|||
Die meisten afrikanischen Sklaven, die man im [[16. Jahrhundert]] nach Haiti oder in den Süden der [[USA]] brachte, waren Angehörige der Ethnien Yoruba oder Bantu in Westafrika. Die französischen Kolonialherren verboten ihnen die Ausübung ihres Glaubens und führten den [[Katholizismus]] als offizielle Religion ein. Nachdem Haiti am [[31. Dezember]] [[1804]] die Unabhängigkeit von Frankreich erlangte, wurden auch die alten Bräuche wieder in Freiheit ausgeübt. |
|||
[[cs:1793]] |
|||
[[cv:1793]] |
|||
Wegen der christlichen Einflüsse unterscheidet sich der amerikanische und karibische Voodoo jedoch von seinem afrikanischen Ursprungsglauben. Viele der Einwohner Haitis bekennen sich neben dem Glauben ihrer Vorfahren auch gleichzeitig zum Christentum und bringen katholische Traditionen in ihre [[Ritus|Riten]] ein. In Afrika fließen dagegen Elemente des [[Islam]] in den Voodoo ein. |
|||
[[cy:1793]] |
|||
[[da:1793]] |
|||
Heute finden sich vor allem in New Orleans und Miami Anhänger von Voodoo-Kulten. Großen Einfluss auf den Voodoo-Kult in den USA hatte [[Marie Laveau]]. es ist nicht gesagt das voodoo wirklich funktioniert |
|||
[[el:1793]] |
|||
[[en:1793]] |
|||
==Schwarze Magie== |
|||
[[eo:1793]] |
|||
Immer wieder wird Voodoo, z.B. von manchen [[Christ]]en, als ''schwarze Kunst'' oder [[schwarze Magie]] angesehen. Genährt wurden diese Vorstellungen durch die Praktiken des [[Totenkult]]s und den Glauben an die Wiederbelebung längst Verstorbener. Es gab auch Gerüchte über die Tötung von Kindern. Voodoo-[[Zauberer]] sollten angeblich das Blut der Kinder für geheimnisvolle [[Zeremonie]]n verwendet haben. Auch heute soll es magische [[Ritual]]e geben, bei denen Tiere geopfert werden. Dass es Tieropfer gibt, ist unstrittig; strittig ist jedoch, ob es sich dabei um Magie handelt. Andererseits finden sich Vorwürfe wie [[Ritualmord|Kinderopfer]] in der [[Religionsgeschichte]] häufig, und sie sind praktisch immer bloße [[Propaganda]]. |
|||
[[es:1793]] |
|||
[[et:1793]] |
|||
===Voodoo-Puppen=== |
|||
[[eu:1793]] |
|||
Ein bekannter, aber meist übertrieben dargestellter [[Brauch]] ist das Herstellen von Voodoo-Puppen, die oft einem bestimmten Menschen nachgebildet sind. Durch das Stechen in die Puppe oder sogar regelrechtes Durchbohren mit Nadeln sollen dem Betroffenen Schmerzen zugefügt werden. Jedoch werden Voodoo-Puppen zum Heilen von Kranken benutzt. |
|||
[[fi:1793]] |
|||
Dieses Verfahren wurde ursprünglich von Priestern in [[New Orleans]] verwendet. |
|||
[[fr:1793]] |
|||
Diese Puppen sind eine Verwechslung, bei den amerikanischen Sklavenhändlern durften die Sklaven keinen Voodoo praktizieren. Die aus Holz geschnitzten Abbildungen der Gottheiten oder Dämonen waren verboten, so tarnte man sie als Puppen. Das Durchstechen mit Nadeln ist eine Erfindung Hollywoods. |
|||
[[ga:1793]] |
|||
[[gl:1793]] |
|||
==siehe auch== |
|||
[[he:1793]] |
|||
[[ |
*[[Zombie]] |
||
*[[François Duvalier]] |
|||
[[hu:1793]] |
|||
[[ia:1793]] |
|||
==Literatur== |
|||
[[id:1793]] |
|||
*Davis, Wade (E. Wade Davis): Schlange und Regenbogen, die Erforschung der Voodoo-Kultur und ihrer geheimen Drogen. (Originaltitel: The serpent and the rainbow), München 1988 |
|||
[[io:1793]] |
|||
[[is:1793]] |
|||
*Deren, Maya: Der Tanz des Himmels mit der Erde, die Götter des haitianischen Vaudou. (Originaltitel: Divine horsemen), Wien 1992 |
|||
[[it:1793]] |
|||
[[ko:1793년]] |
|||
*Elwert-Kretschmer, Karola: Religion und Angst, Soziologie der Voodoo-Kulte. Frankfurt/Main, New York 1997 (zugl.: Hannover, Univ., Diss., 1995) |
|||
[[lb:1793]] |
|||
[[lt:1793]] |
|||
*Laennec Hurbon: ''Voodoo: Truth and Fantasy'', London: Thames and Hudson 1995, ISBN 0-500-30049-6 |
|||
[[mk:1793]] |
|||
[[ms:1793]] |
|||
*Leah Gordon: ''Voodoo - Magie Und Rituale'' Bassermann Verlag ISBN 3-8094-1083-7 |
|||
[[nap:1793]] |
|||
[[nl:1793]] |
|||
*McCarthy Brown, Karen: Mama Lola, Voodoo in Brooklyn. Hamburg 2000 |
|||
[[nn:1793]] |
|||
[[no:1793]] |
|||
*Métraux, Alfred: Voodoo in Haiti. (Originaltitel: Le Vaudou haitien), Gifkendorf 1994 |
|||
[[os:1793]] |
|||
[[pl:1793]] |
|||
*Papa Nemo: ''Der Weg des Voodoo'', Edition Esoterick 2003, ISBN 3-936830-01-0 |
|||
[[pt:1793]] |
|||
[[ro:1793]] |
|||
*Reuter, Astrid: Voodoo und andere afroamerikanische Religionen. München 2003 |
|||
[[ru:1793]] |
|||
[[scn:1793]] |
|||
==Weblinks== |
|||
[[sk:1793]] |
|||
* http://www.orishanetwork.de/ -Santeriainfos in Deutsch- |
|||
[[sl:1793]] |
|||
* [http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID4602034_REF3,00.html Voodoo-Kult auf Haiti] (ARD) |
|||
[[sr:1793]] |
|||
*[http://www.zeit.de/archiv/1997/09/voodoo.txt.19970221.xml Voodoo-Kult in Schwarzafrika](Die Zeit) |
|||
[[sv:1793]] |
|||
[[Kategorie:Synkretismus]] |
|||
[[tr:1793]] |
|||
[[ |
[[Kategorie:Voodoo| ]] |
||
[[ |
[[Kategorie:Magie]] |
||
[[Kategorie:Religion (Ghana)]] |
|||
[[wa:1793]] |
|||
[[zh:1793年]] |
|||
[[da:Voodoo]] |
|||
[[en:Voodoo]] |
|||
[[eo:Vuduo]] |
|||
[[es:Vudú]] |
|||
[[fi:Voodoo]] |
|||
[[fr:Vaudou]] |
|||
[[he:וודו]] |
|||
[[it:Vodun]] |
|||
[[ja:ブードゥー教]] |
|||
[[nl:Voodoo]] |
|||
[[no:Voodoo]] |
|||
[[pl:Voodoo]] |
|||
[[pt:Vodu]] |
|||
[[ru:Вуду]] |
|||
[[scn:Vudu]] |
|||
[[sv:Voodoo]] |
|||
[[tr:Vudu]] |
|||
[[zh:伏都教]] |
Version vom 17. März 2006, 11:33 Uhr
Voodoo [sprich wudu] ist eine Religion, die hauptsächlich in Afrika und Teilen Amerikas beheimatet ist. Die Religion ist in westlichen Ländern vor allem durch Opferdarbringungen und vermeintliche Praktizierung einer schwarzen Magie bekannt. Durch die Sklaverei kam der Glaube auf die Westindischen Inseln, Elemente anderer Religionen wurden aufgenommen.
Allgemein
Voodoo, auch Vodou ist eine ursprünglich westafrikanische Religion. Das Wort „Voodoo“ leitet sich aus einem Wort der westafrikanischen Fon-Volksgruppe für Geist oder auch Gottheit ab und existierte möglicherweise schon vor mehreren tausend Jahren. Das Wort wird oft stellvertretend für verschiedenste afro-amerikanische Religionen benutzt. Voodoo gehört in die Yoruba-Tradition, stellt aber eine hybride Religion aus vielfältigen afrikanischen, islamischen, katholischen und auch indianischen Elementen dar, die sich aus Herkunft und Geschichte der Sklaven in Westindien ergab: Aus ihren afrikanischen Dorfgemeinschaften gerissen und zur Arbeit für die Kolonialisten und zum christlichen Glauben gezwungen, versuchten einige der Sklaven, ihre ursprüngliche Religion und die Hoffnung und Identität, die sie mit ihr verbanden, fortzuführen. So stehen etwa Bilder katholischer Heiliger im Voodoo oftmals in Wirklichkeit für afrikanische Götter mit ähnlichen Eigenschaften.
Voodoo wird heute hauptsächlich in Benin, der Dominikanischen Republik, Ghana, Haiti, Louisiana und Togo praktiziert. Eng verwandte Religionen der Yoruba-Tradition werden in etwas abweichender Form und unter anderem Namen auf Kuba (Santeria) und in Brasilien (Umbanda, Macumba, Candomblé) praktiziert. In Haiti wird Voodoo als eine offizielle Religion anerkannt. In Benin ist Voodoo Staatsreligion und der 10. Januar jedes Jahres religiöser Feiertag.
Die Religion Voodoo verbreitet sich weltweit immer stärker. Besonders im Ursprungskontinent Afrika, da sich vor allem die schwarze Bevölkerung wieder an ihre Wurzeln erinnert. In Haiti gehören fast alle Menschen dem Voodoo an. Gleichzeitig bekennen sich aber 90 Prozent auch zum katholischen Glauben.
Den Voodoo-Kult kann man in Radakult und Petrokult aufteilen. Der Radakult ist der ältere und somit traditionsreichere Kult. Der Petrokult wurde wahrscheinlich am Ende des 18. Jahrhunderts von einem Mann namens Petro gegründet, der Rauschmittel verwendet haben soll, um seine Anhänger in Ekstase zu versetzen.
An zentraler Stelle steht dabei das Opfer von Tieren oder Genussmitteln wie Rum und Tabak so wie der Priester, die Eingeweihten (Gemeinde), das Fest und der Tanz mit seinen verschiedenen Gottheiten zugeordneten Trommel-Rhythmen und Gesängen. Die Gottheiten ergreifen vereinzelt Besitz von den Tänzern, die sich dabei in tiefer Trance befinden.
Der Schriftsteller Hubert Fichte beschreibt in zwei Bänden seine Reisen durch den Raum der afroamerikanischen Religion und seine Suche nach Informationen über sie.
Glaubensgruppen
Eine geschlossene Glaubensgemeinschaft gibt es eigentlich nicht, vielmehr teilen sich die Anhänger des Voodoo in einzelne Gruppen auf. Jede Gruppe verehrt eine bestimmte Tradition, eine heilige Figur oder einen Loa (eine der alten afrikanischen Gottheiten, eigentlich: geistige Führer). Der oberste Loa (im Santeria oder Umbanda wird von Orishas gesprochen) ist Olorun, ein sehr wichtiger Loa heißt Obatala. Darüber hinaus existieren noch weitere hundert Götter oder Geister (bzw. Ahnen). Der oberste Gott ist „Bondye“ (auch „Le Bondieu“ (franz.: der Liebe Gott) genannt), es folgen „Papa Legba“, als Mittler zwischen den Göttern und Menschen, „Agowu“, ein Dämon, der Stürme und Erdbeben auszulösen vermag, „Damb-allah“, der Gott der Schlangen, „Ogu“ („Ogoun“, der Gott der Kriege, „Ghede“, „Damballah“, „Agwe“ und „Erzulie“. Ein Priester wird Houngan oder auch Babalawo, eine Priesterin Mambo genannt.
Legendär berüchtigt für den Voodoo-Kult sind angebliche Zombies. Sie geistern durch Albträume der Kinder, schocken in Horrorfilmen und haben offenbar einen realen Ursprung in Randbereichen des Voodokultes.
Besessenheit gehört in diesen exportierten Bantureligionen [1] bezeichnenderweise zur rituell vollzogenen Vereinigung mit Gott. Besessenheit hat hier nichts mit passivem Erleiden eines seelisch Kranken zu tun [2]), es ist eine Ehre in Bantureligionen, von Göttern "geritten" zu werden. Menschen, von Göttern während Trancezeremonien kurzzeitig eingenommen, sind im Voodoo hoch geehrt und werden von Kranken und Hilfesuchenden während der Trance befragt. Ein derart "Besessener" ist von da an sein Leben lang engstens spirituell mit dem betreffenden Gott oder der Göttin verbunden (Initiation).
Voodoo in Amerika
Die meisten afrikanischen Sklaven, die man im 16. Jahrhundert nach Haiti oder in den Süden der USA brachte, waren Angehörige der Ethnien Yoruba oder Bantu in Westafrika. Die französischen Kolonialherren verboten ihnen die Ausübung ihres Glaubens und führten den Katholizismus als offizielle Religion ein. Nachdem Haiti am 31. Dezember 1804 die Unabhängigkeit von Frankreich erlangte, wurden auch die alten Bräuche wieder in Freiheit ausgeübt.
Wegen der christlichen Einflüsse unterscheidet sich der amerikanische und karibische Voodoo jedoch von seinem afrikanischen Ursprungsglauben. Viele der Einwohner Haitis bekennen sich neben dem Glauben ihrer Vorfahren auch gleichzeitig zum Christentum und bringen katholische Traditionen in ihre Riten ein. In Afrika fließen dagegen Elemente des Islam in den Voodoo ein.
Heute finden sich vor allem in New Orleans und Miami Anhänger von Voodoo-Kulten. Großen Einfluss auf den Voodoo-Kult in den USA hatte Marie Laveau. es ist nicht gesagt das voodoo wirklich funktioniert
Schwarze Magie
Immer wieder wird Voodoo, z.B. von manchen Christen, als schwarze Kunst oder schwarze Magie angesehen. Genährt wurden diese Vorstellungen durch die Praktiken des Totenkults und den Glauben an die Wiederbelebung längst Verstorbener. Es gab auch Gerüchte über die Tötung von Kindern. Voodoo-Zauberer sollten angeblich das Blut der Kinder für geheimnisvolle Zeremonien verwendet haben. Auch heute soll es magische Rituale geben, bei denen Tiere geopfert werden. Dass es Tieropfer gibt, ist unstrittig; strittig ist jedoch, ob es sich dabei um Magie handelt. Andererseits finden sich Vorwürfe wie Kinderopfer in der Religionsgeschichte häufig, und sie sind praktisch immer bloße Propaganda.
Voodoo-Puppen
Ein bekannter, aber meist übertrieben dargestellter Brauch ist das Herstellen von Voodoo-Puppen, die oft einem bestimmten Menschen nachgebildet sind. Durch das Stechen in die Puppe oder sogar regelrechtes Durchbohren mit Nadeln sollen dem Betroffenen Schmerzen zugefügt werden. Jedoch werden Voodoo-Puppen zum Heilen von Kranken benutzt. Dieses Verfahren wurde ursprünglich von Priestern in New Orleans verwendet. Diese Puppen sind eine Verwechslung, bei den amerikanischen Sklavenhändlern durften die Sklaven keinen Voodoo praktizieren. Die aus Holz geschnitzten Abbildungen der Gottheiten oder Dämonen waren verboten, so tarnte man sie als Puppen. Das Durchstechen mit Nadeln ist eine Erfindung Hollywoods.
siehe auch
Literatur
- Davis, Wade (E. Wade Davis): Schlange und Regenbogen, die Erforschung der Voodoo-Kultur und ihrer geheimen Drogen. (Originaltitel: The serpent and the rainbow), München 1988
- Deren, Maya: Der Tanz des Himmels mit der Erde, die Götter des haitianischen Vaudou. (Originaltitel: Divine horsemen), Wien 1992
- Elwert-Kretschmer, Karola: Religion und Angst, Soziologie der Voodoo-Kulte. Frankfurt/Main, New York 1997 (zugl.: Hannover, Univ., Diss., 1995)
- Laennec Hurbon: Voodoo: Truth and Fantasy, London: Thames and Hudson 1995, ISBN 0-500-30049-6
- Leah Gordon: Voodoo - Magie Und Rituale Bassermann Verlag ISBN 3-8094-1083-7
- McCarthy Brown, Karen: Mama Lola, Voodoo in Brooklyn. Hamburg 2000
- Métraux, Alfred: Voodoo in Haiti. (Originaltitel: Le Vaudou haitien), Gifkendorf 1994
- Papa Nemo: Der Weg des Voodoo, Edition Esoterick 2003, ISBN 3-936830-01-0
- Reuter, Astrid: Voodoo und andere afroamerikanische Religionen. München 2003
Weblinks
- http://www.orishanetwork.de/ -Santeriainfos in Deutsch-
- Voodoo-Kult auf Haiti (ARD)
- Voodoo-Kult in Schwarzafrika(Die Zeit)