Wikipedia:Qualitätssicherung/15. Oktober 2015 und Franz Xaver Winterhalter: Unterschied zwischen den Seiten
H7 (Diskussion | Beiträge) Neuer Abschnitt →Marco Michael Nussbaum |
Lit. ergänzt |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Franz Xaver Winterhalter BNF Gallica (cropped).jpg|mini|Franz Xaver Winterhalter (ca. 1865)]] |
|||
{{Autoarchiv-Erledigt|Alter=0|Ziel='Wikipedia:Qualitätssicherung/15. Oktober 2015/erledigt'|Zeigen=Nein}} |
|||
[[Datei:Winterhalter selfportrait with brother.jpg|hochkant|mini|Franz Xaver Winterhalter: ''Selbstporträt (links) mit Bruder Hermann'' (1840)]] |
|||
{| "border="0" cellpadding="0" cellspacing="1" style="text-align:center; margin:0 auto;" width="90%" |
|||
'''Franz Xaver Winterhalter''' (* [[20. April]] [[1805]] in [[Menzenschwand]] im [[Schwarzwald]]; † [[8. Juli]] [[1873]] in [[Frankfurt am Main]]) war ein deutscher [[Porträt]]maler und [[Lithografie|Lithograf]]. |
|||
|style="background-color:#EBEBEB;text-align:center;" width="10%"|[[Wikipedia:Qualitätssicherung/11. Oktober 2015|<small>11. Oktober</small>]] |
|||
|style="background-color:#EBEBEB;text-align:center;" width="10%"|[[Wikipedia:Qualitätssicherung/12. Oktober 2015|<small>12. Oktober</small>]] |
|||
|style="background-color:#EBEBEB;text-align:center;" width="10%"|[[Wikipedia:Qualitätssicherung/13. Oktober 2015|<small>13. Oktober</small>]] |
|||
|style="background-color:#EBEBEB;text-align:center;" width="10%"|[[Wikipedia:Qualitätssicherung/14. Oktober 2015|<small>14. Oktober</small>]] |
|||
|style="background-color:#EBEBEB;text-align:center;" width="10%"|[[Wikipedia:Qualitätssicherung/15. Oktober 2015|<small>15. Oktober</small>]] |
|||
|style="background-color:#EBEBEB;text-align:center;" width="10%"|[[Wikipedia:Qualitätssicherung/16. Oktober 2015|<small>16. Oktober</small>]] |
|||
|style="background-color:#EBEBEB;text-align:center;" width="10%"|[[Wikipedia:Qualitätssicherung/{{LOCALDAY}}. {{LOCALMONTHNAME}} {{LOCALYEAR}}|<small>Heute</small>]] |
|||
|} |
|||
{{QS-Kandidaten}} |
|||
__NEWSECTIONLINK__ |
|||
<div align="center"><small>Diese Qualitätssicherung ist noch nicht abgeschlossen.</small></div> |
|||
<!-- Hinweis an den letzten Bearbeiter: Wenn alles erledigt ist, obige Zeile durch folgende<nowiki> |
|||
{{Wikipedia:Qualitätssicherung/QS erledigt|-- ~~~~}}<br /> |
|||
</nowiki>ersetzen. Anschließend bitte die Abschnitte aus der /erledigt-Unterseite als Ganzes hier her kopieren und auf der Unterseite einen SLA stellen.--> |
|||
== Leben == |
|||
<div align="center">QS-Anträge, die erledigt sind, bitte mit {{Vorlage|erledigt|<nowiki>1=~~~~</nowiki>}} signieren. Diese werden anschließend auf die Unterseite [[Wikipedia:Qualitätssicherung/15. Oktober 2015/erledigt|/erledigt]] verschoben. Bitte '''keine''' Änderung der Abschnittsüberschrift wie ''(erl.)'' oder ähnliches vornehmen, damit auch nachher der Link zur QS-Diskussion des Artikels noch funktioniert.</div> |
|||
[[Datei:Menzenschwand Geburtshaus Maler Winterhalter 7752.jpg|links|mini|Geburtshaus der beiden Maler in Menzenschwand]] |
|||
== [[:Frank Schischefsky]] == |
|||
[[Datei:Menzenschwand LePetitSalon.jpg|links|mini|Museum „Le Petit Salon“ neben dem Geburtshaus]] |
|||
[[WP:Wikifizieren]]: |
|||
Winterhalter war eines von neun Geschwistern, von denen aber nur fünf das Kindesalter überlebten. Nach dem Besuch der Klosterschule des Benediktinerstiftes [[St. Blasien]] erlernte er von 1818 bis 1824 am [[Bartholomä Herder|Herderschen Kunstinstitut]] in [[Freiburg im Breisgau|Freiburg]] den Beruf des Lithografen. |
|||
<!--AutoQS:7675597--> |
|||
* <!--DF-->Eingebundene Datei existiert nicht : [[:Datei:Frank Schischefsky.jpg]] |
|||
* <!--KAT-->keine [[Wikipedia:Kategorien|Kategorien]] vorhanden |
|||
* <!--KATV-2113669-->Kategorienvorschlag: [[:Kategorie:Politiker (21. Jahrhundert)]] |
|||
* <!--KATV-2114423-->Kategorienvorschlag: [[:Kategorie:Politiker (20. Jahrhundert)]] |
|||
* <!--KATV-235890-->Kategorienvorschlag: [[:Kategorie:Fotograf]] |
|||
* <!--KATV-236275-->Kategorienvorschlag: [[:Kategorie:Deutscher]] |
|||
* <!--KATV-266432-->Kategorienvorschlag: [[:Kategorie:SPD-Mitglied]] |
|||
* <!--KATV-271657-->Kategorienvorschlag: [[:Kategorie:Mann]] |
|||
* <!--KATV-482025-->Kategorienvorschlag: [[:Kategorie:Geboren 1967]] |
|||
* <!--KATV-5043735-->Kategorienvorschlag: [[:Kategorie:Ver.di-Funktionär]] |
|||
* <!--KATV-5046289-->Kategorienvorschlag: [[:Kategorie:DAG-Funktionär]] |
|||
* <!--LV-->nicht mit [[WP:Wikidata|Wikidata]] verbunden <small>[{{fullurl:d:Special:NewItem|uselang=de&site=dewiki&page={{urlencode:Frank_Schischefsky}}&label={{urlencode:Frank Schischefsky}}}} neues Item erstellen]</small> |
|||
* <!--VS-->[[Wikipedia:WikiProjekt Verwaiste Seiten|Verwaister Artikel]]: Artikel ist von keinem anderen Artikel verlinkt ([{{fullurl:Spezial:Linkliste/Frank_Schischefsky|namespace=0&hidetrans=1}} check]) |
|||
* <!--AKD-5043735/5046890-->Doppelkategorisierung: (���[[:Kategorie:Ver.di-Funktionär|K:Ver.di-Funktionär]])���[[:Kategorie:DGB-Funktionär|K:DGB-Funktionär]] |
|||
<!--AutoQS-->[//de.wikipedia.org/w/index.php?oldid=147014692&diff=cur Diff seit QS] -- [[Benutzer:MerlBot/AutoQS|MerlBot]] 02:18, 15. Okt. 2015 (CEST) |
|||
Mit einem Stipendium studierte er anschließend an der [[Akademie der Bildenden Künste München|Kunstakademie München]] Malerei. Während dieser Zeit arbeitete Winterhalter, dessen Bruder [[Hermann Winterhalter]] (1808–1891) ebenfalls als Maler erfolgreich war, im Atelier des Porträtmalers [[Joseph Karl Stieler]] und war nebenbei als Lithograf tätig. Nach dem Studium ging er 1828 nach [[Karlsruhe]], wo er als Zeichenlehrer der Markgräfin von Baden Anstellung fand und Porträts der Großherzoglichen Familie entstanden. |
|||
:Relevanz? --[[Benutzer:Innobello|Innobello]] ([[Benutzer Diskussion:Innobello|Diskussion]]) 09:09, 15. Okt. 2015 (CEST) |
|||
Von 1833 bis 1834 bereiste er Italien, wo er sich das Atelier mit [[Johann Baptist Kriner]] teilte. Hauptsächlich entstanden romantische Genreszenen im Stil [[Louis Léopold Robert|Louis Léopold Roberts]]. In Rom schloss er sich einem Kreis französischer Künstler an. Nach seiner Rückkehr wurde er 1834 in Karlsruhe von [[Leopold (Baden)|Großherzog Leopold]] zum badischen [[Hofkünstler|Hofmaler]] ernannt, verließ jedoch schon kurze Zeit später den großherzoglichen Hof, um nach Paris überzusiedeln. Hier erregte er in den [[Salon de Paris|Salons]] von 1836 und 1838 mit italienischen [[Genremalerei|Genreszenen]] große Aufmerksamkeit. |
|||
== [[Patrick Kronenberger]] == |
|||
Durch Protektion [[Ludwig Philipp I. (Frankreich)|König Louis Philippes]] stieg Winterhalter zum gefragtesten Porträtmaler in Frankreich auf. Als französischer Hofmaler malte er Bildnisse der gesamten königlichen Familie und der führenden Mitglieder des Hofes. Der Erfolg dieser Bilder brachte ihm das Renommee eines Fachmannes für aristokratische Porträts ein, sodass er Aufträge von vielen europäischen [[Adel]]s- und [[Herrscher]]häusern erhielt. [[Victoria (Vereinigtes Königreich)|Königin Victoria]] berief ihn 1841 an den britischen Hof. |
|||
formal ungenügend --[[Benutzer:Schnabeltassentier|Schnabeltassentier]] ([[Benutzer Diskussion:Schnabeltassentier|Diskussion]]) 02:39, 15. Okt. 2015 (CEST) |
|||
1852 folgte er dem Ruf von [[Isabella II. (Spanien)|Königin Isabella]] nach Spanien. Nach der Thronbesteigung [[Napoléon III.|Napoléons III.]] ging er zurück nach Paris. Zu seinen Kunden gehörten auch das belgische Königshaus und die kaiserlichen Höfe in [[Sankt Petersburg]] und Wien. Die Bildnisse der österreichischen [[Elisabeth von Österreich-Ungarn|Kaiserin Elisabeth]] zählen zu seinen bekanntesten Werken. Neben einzelnen Porträts entstanden Gruppenbilder, wobei er seine Kompositionen immer freier gestaltete und seine Malerei sich auflockerte. |
|||
{{Erledigt|1='''wurde gelöscht''' --[[Benutzer:Krdbot|Krdbot]] ([[Benutzer Diskussion:Krdbot|Diskussion]]) 06:15, 15. Okt. 2015 (CEST)}} |
|||
[[Datei:Frankfurter Hauptfriedhof, Gewann C 123, Grabstaette Winterhalter.jpg|mini|hochkant|Winterhalters Grabdenkmal auf dem [[Hauptfriedhof Frankfurt|Frankfurter Hauptfriedhof]]]] |
|||
== [[:Zuchtring]] == |
|||
Franz Xaver Winterhalter starb mit 68 Jahren während eines Aufenthaltes in Frankfurt am Main an [[Typhus]]. Er ist auf dem dortigen [[Hauptfriedhof Frankfurt|Hauptfriedhof]] bestattet. |
|||
[[WP:Wikifizieren]]: |
|||
<!--AutoQS:9017315--> |
|||
* <!--KAT-->keine [[Wikipedia:Kategorien|Kategorien]] vorhanden |
|||
* <!--LV-->nicht mit [[WP:Wikidata|Wikidata]] verbunden <small>[{{fullurl:d:Special:NewItem|uselang=de&site=dewiki&page={{urlencode:Zuchtring}}&label={{urlencode:Zuchtring}}}} neues Item erstellen]</small> |
|||
* <!--VS-->[[Wikipedia:WikiProjekt Verwaiste Seiten|Verwaister Artikel]]: Artikel ist von keinem anderen Artikel verlinkt ([{{fullurl:Spezial:Linkliste/Zuchtring|namespace=0&hidetrans=1}} check]) |
|||
<!--AutoQS-->[//de.wikipedia.org/w/index.php?oldid=147014918&diff=cur Diff seit QS] -- [[Benutzer:MerlBot/AutoQS|MerlBot]] 02:48, 15. Okt. 2015 (CEST) |
|||
== [[:Kultur Deutschlands]] == |
|||
[[WP:Wikifizieren]]: |
|||
<!--AutoQS:9016890--> |
|||
* <!--LV-->nicht mit [[WP:Wikidata|Wikidata]] verbunden <small>[{{fullurl:d:Special:NewItem|uselang=de&site=dewiki&page={{urlencode:Kultur_Deutschlands}}&label={{urlencode:Kultur Deutschlands}}}} neues Item erstellen]</small> |
|||
* <!--SK-83-->[[Wikipedia:WikiProjekt Syntaxkorrektur|Syntaxkorrektur]]: [{{fullurl:toollabs:checkwiki/cgi-bin/checkwiki.cgi|project=dewiki&view=only&id=83}} Überschriften beginnen auf Ebene 3 mit folgender Ebene 2] - <nowiki>=== Literatur und Philosophie ===</nowiki> |
|||
* <!--copyvio-4002389664-->[[WP:URV#URV|URV-Verdacht]] (98%) von www.taylay.de: [https://tools.wmflabs.org/copyvios/?lang=de&project=wikipedia&oldid=147005592&action=compare&url=http%3A%2F%2Fwww.taylay.de%2F2-deutschland%3Ftmpl%3Dcomponent überprüfen] [[WP:LKU|eintragen]] |
|||
<!--AutoQS-->[//de.wikipedia.org/w/index.php?oldid=147015787&diff=cur Diff seit QS] -- [[Benutzer:MerlBot/AutoQS|MerlBot]] 05:50, 15. Okt. 2015 (CEST) |
|||
== [[:Römisch-katholische Kirche in Osttimor]] == |
|||
[[WP:Wikifizieren]]: |
|||
<!--AutoQS:9016945--> |
|||
* <!--AKD-6512408/3297910-->Doppelkategorisierung: (���[[:Kategorie:Römisch-katholische Kirche in Indien|K:Römisch-katholische Kirche in Indien]])���[[:Kategorie:Römisch-katholische Kirche nach Staat|K:Römisch-katholische Kirche nach Staat]] |
|||
* <!--copyvio-62372711-->[[WP:URV#URV|URV-Verdacht]] (93%) von www.academia.edu: [https://tools.wmflabs.org/copyvios/?lang=de&project=wikipedia&oldid=147013624&action=compare&url=http%3A%2F%2Fwww.academia.edu%2F4053496%2FGeschichte_Osttimors_Wikipedia_article überprüfen] [[WP:LKU|eintragen]] |
|||
<!--AutoQS-->[//de.wikipedia.org/w/index.php?oldid=147015848&diff=cur Diff seit QS] -- [[Benutzer:MerlBot/AutoQS|MerlBot]] 05:58, 15. Okt. 2015 (CEST) |
|||
== Stil == |
|||
:URV ist Quatsch. Ich habe die Texte in [[Geschichte Osttimors]] selbst geschrieben. Der Text auf edu ist eine Kopie des Wikipedia-Artikels mit Herkunftsangabe. --[[Benutzer:J. Patrick Fischer|JPF]] ''just another user'' 11:35, 15. Okt. 2015 (CEST) |
|||
Bereits zu Lebzeiten nannten ihn seine Zeitgenossen, teils anerkennend, teils von Neid getrieben, den „Fürstenmaler“. Seine Auftraggeber waren fast durchwegs Protagonisten des europäischen Adels von Lissabon bis Moskau, vom Freiherrn bis zum Kaiser.<ref>Walter Kalina: ''Ein höfisches Portrait des Franz Xaver Winterhalter. Napoleon III. zieht im Heeresgeschichtlichen Museum ein'', in: ''Viribus Unitis. Jahresbericht des Heeresgeschichtlichen Museums 2012'', Wien 2013, ISBN 978-3-902551-37-5, S. 28</ref> Winterhalters Porträts wurden für ihre subtile Intimität geschätzt, wobei seine Begabung, von den Porträtierten ein Wunschbild zu erschaffen, sicher zu seiner großen Beliebtheit beitrug. Er kombinierte die Ähnlichkeit der Dargestellten mit Schmeichelei und stellte höfische Prachtentfaltung mit der aktuellen Mode seiner Zeit dar. Ihm gelang es, das gesellschaftliche und politische Klima jeden Hofes einzufangen und seinen Stil den jeweiligen Kunden anzupassen. Seine offiziellen Hofporträts dienten der Selbstdarstellung der Monarchien und wurden gezielt zur Öffentlichkeitsarbeit eingesetzt. Um die wachsende Nachfrage an Porträts zu befriedigen, von denen viele in verschiedenen Versionen entstanden, unterhielt Winterhalter ein großes Atelier mit zahlreichen Assistenten. Überdies fanden seine Arbeiten mittels lithografischer Vervielfältigung ein großes Publikum. |
|||
Die Porträts Winterhalters waren so beliebt, dass er oft damit beauftragt wurde, mehrere [[Kopieren (Kunst)|Kopien]] von einem Einzelstück anzufertigen. Vor allem eine größere Anzahl der Staatsporträts war sehr gefragt, nicht zuletzt auch, um in Ministerien und Amtsstuben eindrucksvolle Präsenz zu zeigen. So entstanden alleine vom Staatsporträt [[Napoleon III.|Napoleons III.]] sechs bekannte Fassungen. Diese Repliken wurden teils von Franz Xaver Winterhalter selbst hergestellt, oftmals war es aber auch sein Bruder Hermann, der solche Kopien anfertigte. Der Pinselstrich der beiden Brüder ist fast identisch, sodass es heute problematisch ist, mit Sicherheit zu bestimmen, von wem der beiden Künstler die jeweilige Replik stammt.<ref>Ingeborg Eismann: ''Franz Xaver Winterhalter (1805–1873). Der Fürstenmaler Europas'', Petersberg 2007, S. 6, 10.</ref> Bei näherer Betrachtung der Porträts und den Kopien dazu fällt bisweilen auch auf, dass die Gesichtszüge und die [[Physiognomie]] der dargestellten Personen um einiges subtiler und feiner gemalt sind als der Rest des Körpers sowie des Hintergrundes. Dieses Phänomen ist in der europäischen [[Kunstgeschichte]] bekannt: Oftmals war es der Meister selbst, der Kopf und Gesicht malte, während er den Rest seiner Werkstätte, also den Gesellen und Gehilfen, überließ.<ref>Walter Kalina: ''Ein höfisches Portrait des Franz Xaver Winterhalter. Napoleon III. zieht im Heeresgeschichtlichen Museum ein'', in: ''Viribus Unitis. Jahresbericht des Heeresgeschichtlichen Museums 2012'', Wien 2013, ISBN 978-3-902551-37-5, S. 40.</ref> |
|||
{{{erledigt|--[[Benutzer:J. Patrick Fischer|JPF]] ''just another user'' 11:35, 15. Okt. 2015 (CEST)}} |
|||
== Rezeption == |
|||
== [[Freie Waldorfschule Melle]] == |
|||
Königin Victoria von Großbritannien, in deren Sammlung sich über 100 seiner Bilder befanden, schrieb nach seinem Tod an ihre Tochter [[Victoria von Großbritannien und Irland (1840–1901)|Vicky]] in Berlin: ''„Dieser Tod ist schrecklich, nicht wieder gutzumachen [...]. Seine Arbeiten aber werden in späterer Zeit mit denen von [[Anthonis van Dyck|van Dyck]] konkurrieren.“'' Auch wenn diese Einordnung mehr als ein Jahrhundert später von Kunsthistorikern nicht geteilt wird, gelten seine Bilder als Spiegelbild der regierenden Klasse in der Mitte des 19. Jahrhunderts. Von den in Frankreich in der Malerei aufbrechenden neuen Strömungen wie der [[Schule von Barbizon]] oder des beginnenden [[Impressionismus]] weitgehend unbeeindruckt, blieben seine Arbeiten, obschon handwerklich auf sehr hohem Niveau, für die nachfolgenden Künstlergenerationen ohne nennenswerten Einfluss. |
|||
Auf dem Kunstmarkt werden heute für Ölgemälde von Winterhalter bis zu 371.000 US-Dollar bezahlt.<ref>[http://www.christies.com/LotFinder/searchresults.aspx?action=search&searchtype=p&entry=winterhalter+franz+xavier&location=&exclude=&e1=&e2=&sortby=date&num=30#action=sort&searchtype=p&entry=winterhalter+franz+xavier&location=&exclude=&e1=&e2=&num=30&sid=a04f54ba-70a0-43a2-8cb3-ddde5767a007&sortby=ehigh Seite eines weltweit tätigen Auktionshauses], abgefragt am 5. August 2011</ref> |
|||
falls relevant, was man bezweifeln kann: [[WP:Vollprogramm]] --[[Benutzer:Schnabeltassentier|Schnabeltassentier]] ([[Benutzer Diskussion:Schnabeltassentier|Diskussion]]) 10:00, 15. Okt. 2015 (CEST) |
|||
:In der LD. -- [[Benutzer:Toni Müller|Toni]] <small>([[Benutzer Diskussion:Toni Müller|Diskussion]])</small> 15:56, 15. Okt. 2015 (CEST) |
|||
{{Erledigt| -- [[Benutzer:Toni Müller|Toni]] <small>([[Benutzer Diskussion:Toni Müller|Diskussion]])</small> 15:56, 15. Okt. 2015 (CEST)}} |
|||
Im Jahr 2008 wurde in Winterhalters Heimatort Menzenschwand ein Verein gegründet, der dort das Museum ''Le Petit Salon'' betreibt. Es soll das Lebenswerk der beiden Winterhalter-Brüder würdigen. |
|||
== [[TPP Techno Plastic Products AG]] == |
|||
== Ausstellungen == |
|||
Vollprogramm, falls relevant --[[Benutzer:Schnabeltassentier|Schnabeltassentier]] ([[Benutzer Diskussion:Schnabeltassentier|Diskussion]]) 08:29, 15. Okt. 2015 (CEST) |
|||
* 1987/1988: ''Franz Xaver Winterhalter and the Courts of Europe 1830-70''. National Portrait Gallery London 30. Oktober 1987 bis 10. Januar 1988 und Musée du Petit Palais, Paris, 11. Februar bis 7. Mai 1988 <ref>http://www.sehepunkte.de/2009/10/14155.html</ref> |
|||
:nicht relevant, Aufwand lohnt sich nicht, auch nicht die Bereinigung des falschenm Lemmas. LA gestellt. --[[Benutzer:Alpöhi|Alpöhi]] ([[Benutzer Diskussion:Alpöhi|Diskussion]]) 12:49, 15. Okt. 2015 (CEST) |
|||
* 2014: ''Fürstenmaler'', zusammen mit Bildern von [[Franz von Lenbach]] und [[Heinrich von Angeli]] im [[Schloss Fasanerie (Eichenzell)|Schloss Fasanerie]] bei Fulda.<ref>''Der Maler ist der Damen Freund'' in [[Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung]] vom 5. Januar 2014, Seite R5</ref> |
|||
{{Erledigt|1='''(S)LA'''[[Benutzer:Martin Sg.|Martin Sg.]] ([[Benutzer Diskussion:Martin Sg.|Diskussion]]) 13:13, 15. Okt. 2015 (CEST)}} |
|||
* 2015 ''Franz Xaver Winterhalter. Maler im Auftrag Ihrer Majestät''. [[Augustinermuseum]] Freiburg, 28. November 2015 bis 20. März 2016 |
|||
== Werke (Auswahl) == |
|||
== [[Onlineadventskalender]] == |
|||
<gallery> |
|||
Benötigt eine Wikifizierung. --[[User:Der Buckesfelder|Der Buckesfelder]] <small><sup>[[User talk:Der Buckesfelder|Disk.]]</sup> <sub>[[User:Der Buckesfelder/Bewertung|bewerten]]</sub> <sup>[[Spezial:E-Mail/Der Buckesfelder|E-Mail]]</sup></small> 11:30, 15. Okt. 2015 (CEST) |
|||
Ferdinand Malaisé by Franz Xaver Winterhalter.jpg|General [[Ferdinand von Malaisé]] (1827) |
|||
: Wohl eher eine Löschung, wenn niemand die relevanz darstellen will. --[[Benutzer:Jergen|jergen]] [[Benutzer Diskussion:Jergen|?]] 13:40, 15. Okt. 2015 (CEST) |
|||
Winterhalter Grossherzogin Sophie von Baden.jpg|[[Sophie Wilhelmine von Schleswig-Holstein-Gottorf|Großherzogin Sophie von Baden]] (1830) |
|||
::In der LD. -- [[Benutzer:Toni Müller|Toni]] <small>([[Benutzer Diskussion:Toni Müller|Diskussion]])</small> 16:31, 15. Okt. 2015 (CEST) |
|||
Winterhalter roman genre szene.jpg|Italienische Genreszene (1833) |
|||
{{Erledigt| -- [[Benutzer:Toni Müller|Toni]] <small>([[Benutzer Diskussion:Toni Müller|Diskussion]])</small> 16:31, 15. Okt. 2015 (CEST)}} |
|||
Leopold portret winterhalter.jpg|[[Leopold I. (Belgien)|Leopold I. von Belgien]] (1840) |
|||
Marie-Christine de Bourbon-Siciles, Reine d'Espagne.jpg|[[Maria Christina von Neapel-Sizilien (1806–1878)|Königin Marie Christine von Spanien]] (etwa 1841) |
|||
Koningin Marie-Louise van België.jpg|[[Louise d’Orléans (1812–1850)|Louise d'Orléans]] (etwa 1841) |
|||
Louis-Philippe de Bourbon.jpg|[[Ludwig Philipp I. (Frankreich)|König Louis-Philippe]] (1841) |
|||
Franz Xaver Winterhalter Queen Marie Amelie.jpg|[[Maria Amalia von Neapel-Sizilien|Königin Marie Amelie]] (1842) |
|||
Franz Xaver Winterhalter Leonilla Princess of Sayn Wittgenstein Sayn.jpg|Leonilla Fürstin zu Sayn-Wittgenstein-Sayn (1843) |
|||
Princess Maria Carolina of Bourbon-Two Sicilies (1822–1869), by Winterhalter.jpg|[[Maria Karolina Augusta von Neapel-Sizilien]] (1846) |
|||
Maximiliaan van Oostenrijk.png|[[Maximilian I. (Mexiko)|Maximilian von Österreich]] (2. Hälfte 19. Jahrhundert) |
|||
Franz Xaver Winterhalter Napoleon III.jpg|[[Napoléon III.|Kaiser Napoleon III.]] (1855) |
|||
Winterhalter Eugenie 1855.jpg|[[Eugénie de Montijo|Kaiserin Eugénie von Frankreich]] mit ihren Hofdamen, (1855) |
|||
Grand Duchess Olga by Franz Xaver Winterhalter.jpg|[[Olga Nikolajewna Romanowa (1822–1892)|Großfürstin Olga]] (1856) |
|||
Varvara Korsakova by Winterhalter.jpg|Varvara Rimsky-Korsakov (1858) |
|||
Carlota by Winterhalter.jpg|[[Charlotte von Belgien]] (1864) |
|||
Winterhalter Elisabeth 2.jpg|[[Elisabeth von Österreich-Ungarn|Elisabeth von Österreich]] (1865) |
|||
Franz joseph1.jpg|[[Franz Joseph I.]] (1865) |
|||
Grand Duchess Olga by Franz Xaver Winterhalter (1865).jpg|[[Olga Nikolajewna Romanowa (1822–1892)|Königin Olga]] (1865) |
|||
Victoria in her Coronation.jpg|[[Victoria (Vereinigtes Königreich)|Königin Victoria]] im Krönungsornat (etwa 1870) |
|||
</gallery> |
|||
== Literatur == |
|||
== [[Friedrich Schultze-Rhonhof (Mediziner)]] == |
|||
* {{BLKÖ|Winterhalter, Franz Xavier|57|87|87|}} |
|||
* {{ADB|43|497|499|Winterhalter, Franz|[[Hyacinth Holland]]|ADB:Winterhalter, Franz}} |
|||
*Otto Ernst Sutter: ''Franz Xaver Winterhalter''. Mit sieben Photographien nach Gemälden und Stichen des Künstlers. In: ''Reclams Universum'' 25.1 (1909), S. 369–374. |
|||
* Richard Ormond, Carol Blackett-Ord: ''Franz Xaver Winterhalter and the Courts of Europe 1830–70.'' National Portrait Gallery, London 1992, ISBN 0-8109-3964-9. |
|||
* Peter Hawig: ''Offenbach, Labiche und Winterhalter. Kultur mit Maske im zweiten Kaiserreich Napoleons III.'' (= ''Jacques-Offenbach-Reihe der Bad Emser Hefte.'' Nr. 5, {{ZDB|2581518-0}} = ''Bad Emser Hefte.'' Nr. 107). Verein für Geschichte, Denkmal- und Landschaftspflege e.V., Bad Ems 1993. |
|||
* Hubert Mayer (Hrsg.): ''Die Künstlerfamilie Winterhalter. Ein Briefwechsel.'' Braun, Karlsruhe, 1998 ISBN 3-7650-8215-5. |
|||
* Ingeborg Eismann: ''Franz Xaver Winterhalter (1805–1873). Der Fürstenmaler Europas'', Petersberg 2007. |
|||
* Walter Kalina: ''Ein höfisches Portrait des Franz Xaver Winterhalter. Napoleon III. zieht im Heeresgeschichtlichen Museum ein'', in: ''Viribus Unitis. Jahresbericht des Heeresgeschichtlichen Museums 2012'', Wien 2013, ISBN 978-3-902551-37-5, S. 27–44 |
|||
* Helga Kessler Aurisch; Richard Ormond: ''Franz Xaver Winterhalter: Maler im Auftrag Ihrer Majestät'', Stuttgart, Arnoldsche 2015, ISBN 978-3897904491 |
|||
== Weblinks == |
|||
Bisher kein Artikel. --[[User:Der Buckesfelder|Der Buckesfelder]] <small><sup>[[User talk:Der Buckesfelder|Disk.]]</sup> <sub>[[User:Der Buckesfelder/Bewertung|bewerten]]</sub> <sup>[[Spezial:E-Mail/Der Buckesfelder|E-Mail]]</sup></small> 09:54, 15. Okt. 2015 (CEST) |
|||
:Das liest sich wie ein von irgendwo abgetippter PR-Text. --[[Benutzer:Schnabeltassentier|Schnabeltassentier]] ([[Benutzer Diskussion:Schnabeltassentier|Diskussion]]) 11:51, 15. Okt. 2015 (CEST) |
|||
== [[:Streisand-Effekt]] == |
|||
[[WP:Wikifizieren]]: |
|||
<!--AutoQS:3372003--> |
|||
* <!--copyvio-2468272169-->[[WP:URV#URV|URV-Verdacht]] (97%) von wehrwolter.com: [https://tools.wmflabs.org/copyvios/?lang=de&project=wikipedia&oldid=147006244&action=compare&url=http%3A%2F%2Fwehrwolter.com%2F2015%2F08%2F05%2Fdie-wucht-des-lauffeuers-ver-oeffen-tlichung-von-der-reformation-ueber-glasnost-zum-social-media-tabu-ttip-alte-macht-logik-funktioniert-nicht-mehr-so-richtig-einschuechterungsversuche-ve%2F überprüfen] [[WP:LKU|eintragen]] |
|||
<!--AutoQS-->[//de.wikipedia.org/w/index.php?oldid=147025341&diff=cur Diff seit QS] -- [[Benutzer:MerlBot/AutoQS|MerlBot]] 12:47, 15. Okt. 2015 (CEST) |
|||
:das ist doch Bot-Unsinn. --[[Benutzer:Schnabeltassentier|Schnabeltassentier]] ([[Benutzer Diskussion:Schnabeltassentier|Diskussion]]) 12:49, 15. Okt. 2015 (CEST) |
|||
{{Commonscat}} |
|||
{{Erledigt|1=[[User:Der Buckesfelder|Der Buckesfelder]] <small><sup>[[User talk:Der Buckesfelder|Disk.]]</sup> <sub>[[User:Der Buckesfelder/Bewertung|bewerten]]</sub> <sup>[[Spezial:E-Mail/Der Buckesfelder|E-Mail]]</sup></small> 13:08, 15. Okt. 2015 (CEST)}} |
|||
* {{DNB-Portal|118920588}} |
|||
* [http://www.winterhalter-menzenschwand.de/ Le Petit Salon Winterhalter in Menzenschwand] |
|||
* [http://www.artcyclopedia.com/artists/winterhalter_franz_xavier.html Eintrag auf der kommerziellen Seite ''Artcyclopedia''] |
|||
== |
== Einzelnachweise == |
||
<references /> |
|||
:<small>Überschrift nach Verschiebung angepasst; ursprüngliches Lemma: [[Eheleute Elli & Carl Domke]]. --[[Benutzer:Krdbot|Krdbot]] ([[Benutzer Diskussion:Krdbot|Diskussion]]) 14:30, 15. Okt. 2015 (CEST)</small> |
|||
Trotz erheblicher Relevanzzweifel erst mal hier. Dem Artikel fehlt alles, was einen Artikel ausmacht; außer Text, davon jibbet reichlich ;) --[[Benutzer:Innobello|Innobello]] ([[Benutzer Diskussion:Innobello|Diskussion]]) 13:49, 15. Okt. 2015 (CEST) |
|||
{{Normdaten|TYP=p|GND=118920588|LCCN=nr/88/6766|VIAF=36949805}} |
|||
== [[Leider geil]] == |
|||
:<small>Überschrift nach Verschiebung angepasst; ursprüngliches Lemma: [[Leider geil (Leider geil)]]. --[[Benutzer:Krdbot|Krdbot]] ([[Benutzer Diskussion:Krdbot|Diskussion]]) 14:40, 15. Okt. 2015 (CEST)</small> |
|||
vollprogramm--[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 14:28, 15. Okt. 2015 (CEST) |
|||
{{SORTIERUNG:Winterhalter, Franz Xaver}} |
|||
:Lemmaverschiebung übernehm ich mal. --[[Benutzer:All Apatcha|all apatcha]] [[Benutzer Diskussion:All Apatcha|<small>msg</small>]] 14:40, 15. Okt. 2015 (CEST) |
|||
[[Kategorie:Porträtmaler]] |
|||
[[Kategorie:Lithograf]] |
|||
[[Kategorie:Hofmaler]] |
|||
[[Kategorie:Deutscher Maler]] |
|||
[[Kategorie:Person (Frankfurt am Main)]] |
|||
[[Kategorie:Badener]] |
|||
[[Kategorie:Deutscher]] |
|||
[[Kategorie:Geboren 1805]] |
|||
[[Kategorie:Gestorben 1873]] |
|||
[[Kategorie:Mann]] |
|||
{{Personendaten |
|||
== [[Maschio Gaspardo S.p.A.]] == |
|||
|NAME=Winterhalter, Franz Xaver |
|||
|ALTERNATIVNAMEN=Winterhalter, Franz Xavier |
|||
Die Pseudo-Einzelnachweise in echte umwandeln. (2.000 ist übrigens bei maschionet.com/menu-istituzionale-de-DE/das-unternehmen/unternehmensgeschichte/ belegt, allerdings nur als Eigenbeleg). --[[Benutzer:H7|H7]] ([[Benutzer Diskussion:H7|Diskussion]]) 17:11, 15. Okt. 2015 (CEST) |
|||
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Porträtmaler und Lithograf |
|||
== [[:JeKits – Jedem Kind Instrumente, Tanzen, Singen]] == |
|||
|GEBURTSDATUM=20. April 1805 |
|||
[[WP:Wikifizieren]]: |
|||
|GEBURTSORT=[[Menzenschwand]] |
|||
<!--AutoQS:9017749--> |
|||
|STERBEDATUM=8. Juli 1873 |
|||
* <!--KAT-->keine [[Wikipedia:Kategorien|Kategorien]] vorhanden |
|||
|STERBEORT=[[Frankfurt am Main]] |
|||
* <!--KATV-1991348-->Kategorienvorschlag: [[:Kategorie:Tanzen]] |
|||
}} |
|||
* <!--LV-->nicht mit [[WP:Wikidata|Wikidata]] verbunden <small>[{{fullurl:d:Special:NewItem|uselang=de&site=dewiki&page={{urlencode:JeKits_–_Jedem_Kind_Instrumente,_Tanzen,_Singen}}&label={{urlencode:JeKits – Jedem Kind Instrumente, Tanzen, Singen}}}} neues Item erstellen]</small> |
|||
* <!--ZZA-->Bitte '''Neu-Autor''' [[Benutzer:Tanja Senicer|Tanja Senicer]] [[BD:Tanja Senicer|(Disk)]] ansprechen und in die Wikipedia-Regeln einfuehren! |
|||
* <!--copyvio-642145810-->[[WP:URV#URV|URV-Verdacht]] (79%) von www.jekits.de: [https://tools.wmflabs.org/copyvios/?lang=de&project=wikipedia&oldid=147028564&action=compare&url=http%3A%2F%2Fwww.jekits.de%2Fprogramm%2Fjekits%2Finformationen-jekits%2F überprüfen] [[WP:LKU|eintragen]] |
|||
<!--AutoQS-->[//de.wikipedia.org/w/index.php?oldid=147032752&diff=cur Diff seit QS] -- [[Benutzer:MerlBot/AutoQS|MerlBot]] 17:14, 15. Okt. 2015 (CEST) |
|||
== [[:PSI Logistics]] == |
|||
[[WP:Wikifizieren]]: |
|||
<!--AutoQS:2672703--> |
|||
<!--Zuordnung durch Vorlage:Infobox_Organisation --> |
|||
* <!--KAT-->keine [[Wikipedia:Kategorien|Kategorien]] vorhanden |
|||
* <!--VS-->[[Wikipedia:WikiProjekt Verwaiste Seiten|Verwaister Artikel]]: Artikel ist von keinem anderen Artikel verlinkt ([{{fullurl:Spezial:Linkliste/PSI_Logistics|namespace=0&hidetrans=1}} check]) |
|||
<!--AutoQS-->[//de.wikipedia.org/w/index.php?oldid=147032811&diff=cur Diff seit QS] -- [[Benutzer:MerlBot/AutoQS|MerlBot]] 17:16, 15. Okt. 2015 (CEST) |
|||
== [[Marco Michael Nussbaum]] == |
|||
Vollprogramm, falls relevant. --[[Benutzer:H7|H7]] ([[Benutzer Diskussion:H7|Diskussion]]) 17:21, 15. Okt. 2015 (CEST) |
Version vom 20. Oktober 2015, 14:51 Uhr


Franz Xaver Winterhalter (* 20. April 1805 in Menzenschwand im Schwarzwald; † 8. Juli 1873 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Porträtmaler und Lithograf.
Leben


Winterhalter war eines von neun Geschwistern, von denen aber nur fünf das Kindesalter überlebten. Nach dem Besuch der Klosterschule des Benediktinerstiftes St. Blasien erlernte er von 1818 bis 1824 am Herderschen Kunstinstitut in Freiburg den Beruf des Lithografen.
Mit einem Stipendium studierte er anschließend an der Kunstakademie München Malerei. Während dieser Zeit arbeitete Winterhalter, dessen Bruder Hermann Winterhalter (1808–1891) ebenfalls als Maler erfolgreich war, im Atelier des Porträtmalers Joseph Karl Stieler und war nebenbei als Lithograf tätig. Nach dem Studium ging er 1828 nach Karlsruhe, wo er als Zeichenlehrer der Markgräfin von Baden Anstellung fand und Porträts der Großherzoglichen Familie entstanden.
Von 1833 bis 1834 bereiste er Italien, wo er sich das Atelier mit Johann Baptist Kriner teilte. Hauptsächlich entstanden romantische Genreszenen im Stil Louis Léopold Roberts. In Rom schloss er sich einem Kreis französischer Künstler an. Nach seiner Rückkehr wurde er 1834 in Karlsruhe von Großherzog Leopold zum badischen Hofmaler ernannt, verließ jedoch schon kurze Zeit später den großherzoglichen Hof, um nach Paris überzusiedeln. Hier erregte er in den Salons von 1836 und 1838 mit italienischen Genreszenen große Aufmerksamkeit.
Durch Protektion König Louis Philippes stieg Winterhalter zum gefragtesten Porträtmaler in Frankreich auf. Als französischer Hofmaler malte er Bildnisse der gesamten königlichen Familie und der führenden Mitglieder des Hofes. Der Erfolg dieser Bilder brachte ihm das Renommee eines Fachmannes für aristokratische Porträts ein, sodass er Aufträge von vielen europäischen Adels- und Herrscherhäusern erhielt. Königin Victoria berief ihn 1841 an den britischen Hof.
1852 folgte er dem Ruf von Königin Isabella nach Spanien. Nach der Thronbesteigung Napoléons III. ging er zurück nach Paris. Zu seinen Kunden gehörten auch das belgische Königshaus und die kaiserlichen Höfe in Sankt Petersburg und Wien. Die Bildnisse der österreichischen Kaiserin Elisabeth zählen zu seinen bekanntesten Werken. Neben einzelnen Porträts entstanden Gruppenbilder, wobei er seine Kompositionen immer freier gestaltete und seine Malerei sich auflockerte.

Franz Xaver Winterhalter starb mit 68 Jahren während eines Aufenthaltes in Frankfurt am Main an Typhus. Er ist auf dem dortigen Hauptfriedhof bestattet.
Stil
Bereits zu Lebzeiten nannten ihn seine Zeitgenossen, teils anerkennend, teils von Neid getrieben, den „Fürstenmaler“. Seine Auftraggeber waren fast durchwegs Protagonisten des europäischen Adels von Lissabon bis Moskau, vom Freiherrn bis zum Kaiser.[1] Winterhalters Porträts wurden für ihre subtile Intimität geschätzt, wobei seine Begabung, von den Porträtierten ein Wunschbild zu erschaffen, sicher zu seiner großen Beliebtheit beitrug. Er kombinierte die Ähnlichkeit der Dargestellten mit Schmeichelei und stellte höfische Prachtentfaltung mit der aktuellen Mode seiner Zeit dar. Ihm gelang es, das gesellschaftliche und politische Klima jeden Hofes einzufangen und seinen Stil den jeweiligen Kunden anzupassen. Seine offiziellen Hofporträts dienten der Selbstdarstellung der Monarchien und wurden gezielt zur Öffentlichkeitsarbeit eingesetzt. Um die wachsende Nachfrage an Porträts zu befriedigen, von denen viele in verschiedenen Versionen entstanden, unterhielt Winterhalter ein großes Atelier mit zahlreichen Assistenten. Überdies fanden seine Arbeiten mittels lithografischer Vervielfältigung ein großes Publikum.
Die Porträts Winterhalters waren so beliebt, dass er oft damit beauftragt wurde, mehrere Kopien von einem Einzelstück anzufertigen. Vor allem eine größere Anzahl der Staatsporträts war sehr gefragt, nicht zuletzt auch, um in Ministerien und Amtsstuben eindrucksvolle Präsenz zu zeigen. So entstanden alleine vom Staatsporträt Napoleons III. sechs bekannte Fassungen. Diese Repliken wurden teils von Franz Xaver Winterhalter selbst hergestellt, oftmals war es aber auch sein Bruder Hermann, der solche Kopien anfertigte. Der Pinselstrich der beiden Brüder ist fast identisch, sodass es heute problematisch ist, mit Sicherheit zu bestimmen, von wem der beiden Künstler die jeweilige Replik stammt.[2] Bei näherer Betrachtung der Porträts und den Kopien dazu fällt bisweilen auch auf, dass die Gesichtszüge und die Physiognomie der dargestellten Personen um einiges subtiler und feiner gemalt sind als der Rest des Körpers sowie des Hintergrundes. Dieses Phänomen ist in der europäischen Kunstgeschichte bekannt: Oftmals war es der Meister selbst, der Kopf und Gesicht malte, während er den Rest seiner Werkstätte, also den Gesellen und Gehilfen, überließ.[3]
Rezeption
Königin Victoria von Großbritannien, in deren Sammlung sich über 100 seiner Bilder befanden, schrieb nach seinem Tod an ihre Tochter Vicky in Berlin: „Dieser Tod ist schrecklich, nicht wieder gutzumachen [...]. Seine Arbeiten aber werden in späterer Zeit mit denen von van Dyck konkurrieren.“ Auch wenn diese Einordnung mehr als ein Jahrhundert später von Kunsthistorikern nicht geteilt wird, gelten seine Bilder als Spiegelbild der regierenden Klasse in der Mitte des 19. Jahrhunderts. Von den in Frankreich in der Malerei aufbrechenden neuen Strömungen wie der Schule von Barbizon oder des beginnenden Impressionismus weitgehend unbeeindruckt, blieben seine Arbeiten, obschon handwerklich auf sehr hohem Niveau, für die nachfolgenden Künstlergenerationen ohne nennenswerten Einfluss.
Auf dem Kunstmarkt werden heute für Ölgemälde von Winterhalter bis zu 371.000 US-Dollar bezahlt.[4]
Im Jahr 2008 wurde in Winterhalters Heimatort Menzenschwand ein Verein gegründet, der dort das Museum Le Petit Salon betreibt. Es soll das Lebenswerk der beiden Winterhalter-Brüder würdigen.
Ausstellungen
- 1987/1988: Franz Xaver Winterhalter and the Courts of Europe 1830-70. National Portrait Gallery London 30. Oktober 1987 bis 10. Januar 1988 und Musée du Petit Palais, Paris, 11. Februar bis 7. Mai 1988 [5]
- 2014: Fürstenmaler, zusammen mit Bildern von Franz von Lenbach und Heinrich von Angeli im Schloss Fasanerie bei Fulda.[6]
- 2015 Franz Xaver Winterhalter. Maler im Auftrag Ihrer Majestät. Augustinermuseum Freiburg, 28. November 2015 bis 20. März 2016
Werke (Auswahl)
-
General Ferdinand von Malaisé (1827)
-
Italienische Genreszene (1833)
-
Leopold I. von Belgien (1840)
-
Königin Marie Christine von Spanien (etwa 1841)
-
Louise d'Orléans (etwa 1841)
-
König Louis-Philippe (1841)
-
Königin Marie Amelie (1842)
-
Leonilla Fürstin zu Sayn-Wittgenstein-Sayn (1843)
-
Maximilian von Österreich (2. Hälfte 19. Jahrhundert)
-
Kaiser Napoleon III. (1855)
-
Kaiserin Eugénie von Frankreich mit ihren Hofdamen, (1855)
-
Großfürstin Olga (1856)
-
Varvara Rimsky-Korsakov (1858)
-
Charlotte von Belgien (1864)
-
Elisabeth von Österreich (1865)
-
Franz Joseph I. (1865)
-
Königin Olga (1865)
-
Königin Victoria im Krönungsornat (etwa 1870)
Literatur
- Constantin von Wurzbach: Winterhalter, Franz Xavier. In: Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich. 57. Theil. Kaiserlich-königliche Hof- und Staatsdruckerei, Wien 1889, S. 87 (Digitalisat).
- Hyacinth Holland: Winterhalter, Franz. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 43, Duncker & Humblot, Leipzig 1898, S. 497–499.
- Otto Ernst Sutter: Franz Xaver Winterhalter. Mit sieben Photographien nach Gemälden und Stichen des Künstlers. In: Reclams Universum 25.1 (1909), S. 369–374.
- Richard Ormond, Carol Blackett-Ord: Franz Xaver Winterhalter and the Courts of Europe 1830–70. National Portrait Gallery, London 1992, ISBN 0-8109-3964-9.
- Peter Hawig: Offenbach, Labiche und Winterhalter. Kultur mit Maske im zweiten Kaiserreich Napoleons III. (= Jacques-Offenbach-Reihe der Bad Emser Hefte. Nr. 5, ZDB-ID 2581518-0 = Bad Emser Hefte. Nr. 107). Verein für Geschichte, Denkmal- und Landschaftspflege e.V., Bad Ems 1993.
- Hubert Mayer (Hrsg.): Die Künstlerfamilie Winterhalter. Ein Briefwechsel. Braun, Karlsruhe, 1998 ISBN 3-7650-8215-5.
- Ingeborg Eismann: Franz Xaver Winterhalter (1805–1873). Der Fürstenmaler Europas, Petersberg 2007.
- Walter Kalina: Ein höfisches Portrait des Franz Xaver Winterhalter. Napoleon III. zieht im Heeresgeschichtlichen Museum ein, in: Viribus Unitis. Jahresbericht des Heeresgeschichtlichen Museums 2012, Wien 2013, ISBN 978-3-902551-37-5, S. 27–44
- Helga Kessler Aurisch; Richard Ormond: Franz Xaver Winterhalter: Maler im Auftrag Ihrer Majestät, Stuttgart, Arnoldsche 2015, ISBN 978-3897904491
Weblinks
- Literatur von und über Franz Xaver Winterhalter im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Le Petit Salon Winterhalter in Menzenschwand
- Eintrag auf der kommerziellen Seite Artcyclopedia
Einzelnachweise
- ↑ Walter Kalina: Ein höfisches Portrait des Franz Xaver Winterhalter. Napoleon III. zieht im Heeresgeschichtlichen Museum ein, in: Viribus Unitis. Jahresbericht des Heeresgeschichtlichen Museums 2012, Wien 2013, ISBN 978-3-902551-37-5, S. 28
- ↑ Ingeborg Eismann: Franz Xaver Winterhalter (1805–1873). Der Fürstenmaler Europas, Petersberg 2007, S. 6, 10.
- ↑ Walter Kalina: Ein höfisches Portrait des Franz Xaver Winterhalter. Napoleon III. zieht im Heeresgeschichtlichen Museum ein, in: Viribus Unitis. Jahresbericht des Heeresgeschichtlichen Museums 2012, Wien 2013, ISBN 978-3-902551-37-5, S. 40.
- ↑ Seite eines weltweit tätigen Auktionshauses, abgefragt am 5. August 2011
- ↑ http://www.sehepunkte.de/2009/10/14155.html
- ↑ Der Maler ist der Damen Freund in Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung vom 5. Januar 2014, Seite R5
Personendaten | |
---|---|
NAME | Winterhalter, Franz Xaver |
ALTERNATIVNAMEN | Winterhalter, Franz Xavier |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Porträtmaler und Lithograf |
GEBURTSDATUM | 20. April 1805 |
GEBURTSORT | Menzenschwand |
STERBEDATUM | 8. Juli 1873 |
STERBEORT | Frankfurt am Main |