Zum Inhalt springen

Schortens und Cameron Park (Kalifornien): Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Geschichte: reihenfolge, interpunktion
 
Zwobot (Diskussion | Beiträge)
K Bot: Entferne Vorlage: Stub
 
Zeile 1: Zeile 1:
'''Cameron Park''' ist eine Stadt im [[El Dorado County]] im [[US-Bundesstaat]] [[Kalifornien]], [[USA]], mit 13.600 Einwohnern (Stand: [[2004]]). Die geographischen Koordinaten sind: 38,68° Nord, 120,99° West. Das Stadtgebiet hat eine Größe von 19,2 km².
{| cellpadding="2" style="float: right; width: 307px; background: #e3e3e3; margin-left: 1em; border-spacing: 1px;"
! Wappen
! Karte
|- style="background: #ffffff;" align="center"
| style="width: 145px;" | [[Bild:Coat of arms Schortens.png|140px|Wappen der Stadt Schortens]]
| style="width: 145px;" | [[Bild:Karte_Schortens_in_Deutschland.png|140px|Deutschlandkarte, Position von Schortens hervorgehoben]]
|-
! colspan="2" | Basisdaten
|- style="background: #ffffff;"
| [[Bundesland (Deutschland)|Bundesland]]: || [[Niedersachsen]]
|- style="background: #ffffff;"
| [[Landkreis]]: || [[Landkreis Friesland|Friesland]]
|- style="background: #ffffff;"
| [[Fläche]]: || 69 [[Quadratkilometer|km²]]
|- style="background: #ffffff;"
| [[Geografische Lage]]: || {{Koordinate Text Artikel|53_32_N_7_57_E_type:city(21463)_region:DE-NI|53° 32' N, 7° 57' O}}
|- style="background: #ffffff;"
| [[Höhe]]: || 1 m ü. [[Normalnull|NN]]
|- style="background: #ffffff;"
| [[Einwohner]]: || 21.463 <small>''(31. Dezember 2004)''</small>
|- style="background: #ffffff;"
| [[Bevölkerungsdichte]]: || 311 Einwohner je km²
|- style="background: #ffffff;"
| [[Postleitzahl]]en: || 26419
|- style="background: #ffffff;"
| [[Telefonvorwahl]]: || 04461 u.&nbsp;a.
|- style="background: #ffffff;"
| [[Kfz-Kennzeichen]]: || FRI
|- style="background: #ffffff;"
| [[Amtlicher Gemeindeschlüssel|Gemeindeschlüssel]]: || 03 4 55 015
|- style="background: #ffffff;"
| Stadtgliederung: || 12 [[Stadtteil]]e
|- style="background: #ffffff;"
| Adresse der<br />Stadtverwaltung: || Oldenburger Str. 29<br />26419 Schortens
|- style="background: #ffffff;"
| Website: || [http://www.schortens.de/ www.schortens.de]
|- style="background: #ffffff;"
| E-Mail-Adresse: || <small>[mailto:rathaus@schortens.de rathaus@schortens.de]</small>
|-
! colspan="2" | Politik
|- style="background: #ffffff;"
| [[Bürgermeister]]: || Gerhard Böhling (parteilos)
|}
'''Schortens''' ist eine Stadt im [[Landkreis Friesland]], [[Niedersachsen]] ([[Deutschland]]).


[[Kategorie:Ort in Kalifornien]]
== Geographie ==


[[en:Cameron Park, California]]
=== Geographische Lage ===
Schortens liegt im Jeverland auf der [[Ostfriesland|ostfriesischen]] Halbinsel, am Rand der [[Marsch (Schwemmland)|Marsch]]. Zahlreiche Dörfer, etwa die heutigen Stadtteile Accum und Schoost liegen auf in die Marsch hereinragenden [[Geest]]zungen, zwischen denen es früher ausgedehnte [[Moor]]- und [[Heide (Landschaft)|Heidegebiete]] gab.
=== Seen ===
*[[Accumer See]]
<!-- === Geologie === -->
<!-- === Ausdehnung des Stadtgebiets === -->

=== Nachbargemeinden ===
Schortens grenzt im Nordwesten an die Stadt [[Jever]], im Norden an die Gemeinde [[Wangerland]], im Osten an die kreisfreie Stadt [[Wilhelmshaven]], im Süden an die Gemeinde [[Sande (Friesland)|Sande]] und im Südwesten an die Gemeinde [[Friedeburg (Ostfriesland)|Friedeburg]], welche zum [[Landkreis Wittmund]] gehört.

=== Stadtgliederung ===
Die Stadt umfasst die Stadtteile Schortens, Heidmühle, Grafschaft, [[Accum]], [[Sillenstede]], Schoost, Roffhausen, Middelsfähr, Addernhausen, Oestringfelde, Ostiem und Upjever.

Während Schortens, Heidmühle, Oestringfelde und Ostiem zusammen einen geschlossenen Ortskern mit knapp 14.000 Einwohnern bilden, handelt es sich bei den anderen Stadtteilen um einzeln gelegene kleinere Orte mit Einwohnerzahlen von ca. 150 (Schoost) bis zu 2.200 (Sillenstede).
<!-- === Klima === -->

== Geschichte ==
Erste Spuren der Besiedlung im heutigen Stadtgebiet reichen bis ins [[5. Jahrhundert]] zurück. Erstmals urkundlich erwähnt wurde Schortens im Jahre [[1158]], kurz nach dem Bau der St.-Stephanus-Kirche, deren Errichtung auf das Ende einer Fehde zwischen den [[Oestringer]]n und den [[Wangerer]]n zurückgeht. Im [[Mittelalter]] war das Kloster Oestringfelde ein geistiges Zentrum für die gesamte Region und auch für seine Pferdezucht bekannt.

In der zweiten Hälfe des [[19. Jahrhundert]]s profitierte Schortens stark von der Entwicklung des Marinestützpunktes Wilhelmshaven. Viele Arbeiter siedelten sich im heutigen Stadtgebiet an und der Bau einer Eisenbahnlinie nach Jever verstärkte ab [[1871]] diesen Trend noch.

Nach dem [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] ging die Produktion von Kriegsschiffen in Wilhelmshaven stark zurück und Schortens hatte mit hoher Arbeitslosigkeit zu kämpfen. [[1933]] wurde Schortens dann zusammen mit Cleverns, Sande und Sandel zur [[Großgemeinde Östringen]] zusammengeschlossen. Dieser Zusammenschluss wurde allerdings direkt nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] wieder aufgehoben. [[1936]] wurde der [[Fliegerhorst]] in Upjever eröffnet, der bis heute existiert und von der [[Luftwaffe (Bundeswehr)|Luftwaffe]] genutzt wird. Nach Kriegsende sah der [[Bakker-Schut-Plan]] eine Annexion der Stadt durch die Niederlande vor, die jedoch aufgrund des Widerstandes der USA und Großbritanniens nicht erfolgte.

Ab [[1946]] kamen viele Heimatvertriebene nach Schortens, sodass die Einwohnerzahl stark wuchs. Auch die Ansiedlung der [[Olympia (Büromaschinen)|Olympia]]-Werke in Roffhausen förderte die Schortenser Entwicklung nach dem zweiten Weltkrieg. [[1972]] schloss sich die Gemeinde Schortens mit der damaligen Gemeinde Sillenstede zusammen. Die [[Stadtrecht]]e erhielt Schortens am [[21. Januar]] [[2005]]. Seit dem [[1. Juni]] 2005 ist die Stadt Schortens selbständige Gemeinde.

=== Religionen ===
* [[Evangelisch-Lutherische Kirche in Oldenburg|Evangelisch-lutherische Kirchengemeinden]] in Schortens, Heidmühle, Roffhausen, Middelsfähr, Sillenstede
* [[Evangelisch-reformierte Kirche]]ngemeinde in Accum
* [[Römisch-Katholische Kirche|Römisch-katholische Kirchengemeinde]] in Heidmühle
* [[Siebenten-Tags-Adventisten|Adventgemeinde]] in Heidmühle
* [[Neuapostolische Kirche]] in Heidmühle
<!-- === Eingemeindungen === -->

=== Einwohnerentwicklung ===
{| border="1" cellspacing="0" cellpadding="5"
| valign="top" |
{|
! style="background:#efefef;" | Jahr
! style="background:#efefef;" | Einwohner
|-
| [[1791]] || align="right" | 1.130
|-
| [[1816]] || align="right" | 1.356
|-
| [[1871]] || align="right" | 1.770
|-
| [[1876]] || align="right" | 1.696
|-
| [[1890]] || align="right" | 1.865
|-
| [[1905]] || align="right" | 2.550
|-
| [[1910]] || align="right" | 3.272
|-
|}
| valign="top" |
{|
! style="background:#efefef;" | Jahr
! style="background:#efefef;" | Einwohner
|-
| [[1925]] || align="right" | 4.052
|-
| [[1939]] ¹ || align="right" | 7.690
|-
| [[1948]] || align="right" | 8.058
|-
| [[1971]] || align="right" | 14.049
|-
| [[1972]] ² || align="right" | 18.836
|-
| [[2002]] || align="right" | 21.320
|-
| [[2004]] || align="right" | 21.463
|-
|}
|}

¹ Großgemeinde Östringen<br />
² Nach der Zusammenlegung mit [[Sillenstede]]

== Politik ==

=== Stadtrat ===
Der Rat der Stadt Schortens setzt sich seit der [[Kommunalwahl]] am [[9. September]] [[2001]] wie folgt zusammen:
{| border="1" cellspacing="0" cellpadding="5"
| valign="top" |
{|
! style="background:#efefef;" | Partei
! style="background:#efefef;" | Sitze
|-
| [[Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]] || align="right" | 14
|-
| [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]] || align="right" | 12
|-
| [[Freie Wähler|BfB]] || align="right" | 3
|-
| [[Bündnis 90/Die Grünen]] || align="right" | 2
|-
| [[Freie Demokratische Partei|FDP]] || align="right" | 2
|-
| [[Freie Wähler|UWG]] || align="right" | 2
|-
| '''Gesamt''' || align="right" | '''35'''
|-
|}
|}

=== Bürgermeister ===
Derzeitiger Bürgermeister von Schortens ist der parteilose Gerhard Böhling. Er löste im November [[2004]] als erster [[Eingleisigkeit|hauptamtlicher Bürgermeister]] den bisherigen Bürgermeister Herbert Lahl (CDU) und Gemeindedirektor Wolfgang Schmitz ab.

=== Wappen ===
[[Bild:Coat_of_arms_Schortens.png|120px|right]]
Das Wappen der Stadt Schortens enthält ein rotes, springendes Pferd mit aufgerichtetem Schweif auf weißem Grund, ähnlich dem [[Niedersachsen|niedersächsischen]] Wappen (weißes Pferd auf rotem Grund und hängender Schweif, siehe [[Sachsenross]]), bloß mit vertauschen Farben. Das Wappen geht wahrscheinlich auf die Pferdezucht der Oestringer im [[Mittelalter]] zurück, die schon damals international bekannt war. Eine andere Begründung geht davon aus, dass ein einzelnes "Wunderpferd", mit dem ein Schortenser Bürger im Mittelalter quer durch Europa reiste, Grundlage für das Wappen ist. Dies ist auch die offizielle Begründung des Gemeindeausschusses, der am [[21. April]] [[1948]] das springende Pferd als Gemeindesiegel vorgeschlagen hat.

Das springende Pferd kam auch schon im Gemeindesiegel der [[Großgemeinde Östringen]] von [[1933]] bis [[1945]] vor.

=== Städtepartnerschaften ===
Partnerschaften bestehen mit:
*[[Nagybajom]] in [[Ungarn]] (seit [[1993]])
*[[Pieszyce]] in [[Polen]] (seit [[2004]])
<!-- == Kultur und Sehenswürdigkeiten == -->
<!-- === Theater === -->
<!-- === Museen === -->
<!-- === Musik === -->
<!-- zum Beispiel Orchester, Chöre, Vereine etc. -->
<!-- === Bauwerke === -->
<!-- === Parks === -->
<!-- === Naturdenkmäler === -->
<!-- === Sport === -->
<!-- === Regelmäßige Veranstaltungen === -->
<!-- === Kulinarische Spezialitäten === -->

== Wirtschaft und Infrastruktur ==

=== Verkehr ===
Schortens ist über die [[Bundesautobahn 29]] an das deutsche Autobahnnetz angebunden, welche sich auf Schortenser Gebiet mit der [[Bundesstraße 210]] kreuzt. Diese führt in Ost-West-Richtung durch die Stadt und sorgt für eine Anbindung sowohl in Richtung [[Wilhelmshaven]] als auch nach [[Ostfriesland]]. Eine [[Ortsumgehung]] der B 210 (wie sie in [[Jever]] in den [[1990er]] Jahren bereits realisiert wurde) ist geplant. Außerdem verfügt Schortens über einen Bahnhof, der an der Nebenstrecke Wilhelmshaven - Sande - Esens (KBS 393) liegt und von der [[NordWestBahn GmbH|NordWestBahn]] angefahren wird.

=== Ansässige Unternehmen ===
Nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] siedelte sich die [[Olympia (Büromaschinen)|Olympia Werke AG]] in den ehemaligen Hallen der Wilhelmshavener Marinewerft in Roffhausen an. Das Unternehmen beschäftigte hier zeitweilig über 12.000 Mitarbeiter. Der Standort musste allerdings [[1992]] aufgrund wirtschaftlicher Probleme endgültig geschlossen werden. Heute befindet sich auf dem ehemaligen Olympia-Gelände das "Technologie Centrum Nordwest" und es existieren ca. 60 verschiedene Unternehmen mit über 2.000 Mitarbeitern.

Im Schortenser Gewerbegebiet befindet sich außerdem die Zentrale der [[Nordfrost]]-Gruppe, einem [[1975]] gegründeten Unternehmen welches insgesamt 1.200 Mitarbeiter an 29 Standorten in [[Deutschland]], [[Dänemark]] und den [[Niederlande]]n beschäftigt.
<!-- === Medien === -->

=== Öffentliche Einrichtungen ===
Seit dem [[1. Mai]] [[1936]] existiert in Upjever ein Fliegerhorst. Er wurde während des Zweiten Weltkriegs von den verschiedenen Einheiten der Luftwaffe und der [[Deutsche Wehrmacht|Wehrmacht]] genutzt. Nach Kriegsende wurden dort zunächst ehemalige Zwangsarbeiter einquartiert, anschließend wurde der Fliegerhorst von [[Dänemark|dänischen]] Einheiten sowie der [[Vereinigtes Königreich|britischen]] [[Royal Air Force]] genutzt.

[[1961]] wurde der Fliegerhorst dann an die [[Bundeswehr]] übergeben, die hier ab [[1964]] wieder regelmäßigen Flugbetrieb durchführte, zunächst mit [[Lockheed F-104|F-104G Starfighter]], später dann mit [[Panavia Tornado]]s. Zum [[31. August]] [[2005]] wurde das dort lange Jahre stationierte Jagdbombergeschwader 38 "Friesland" aufgelöst und lediglich die Luftwaffeninstandhaltungsgruppe 21 und das [[Objektschutz]]batallion der Luftwaffe verbleiben auf dem Standort.
<!-- beispielsweise Behörden, Institutionen, Körperschaften etc. -->

=== Bildung ===
Die [[Orientierungsstufe]]n Schortens wurden im Schuljahr 2004/05 aufgelöst und das Gebäude wurde zu einer Außenstelle des [[Mariengymnasium Jever|Mariengymnasiums Jever]]. Außerdem gibt es in Schortens eine Haupt- und Realschule in einem gemeinsamen Schulzentrum sowie diverse über die Stadtteile verteilte Grundschulen.
<!-- == Persönlichkeiten == -->
<!-- === Ehrenbürger === -->
<!-- === Söhne und Töchter der Stadt === -->
<!-- d.h. Personen, die hier geboren sind;-->
<!-- ggf. ===weitere Persönlichkeiten, die mit der Stadt in Verbindung stehen=== -->

== Literatur ==
* Heimatverein Schortens (Hrsg.): ''75 Jahre Heimatverein Schortens - Heimatbuch und Festschrift.'' 1. Auflage. Heiber Druck & Verlag, Schortens 2004, ISBN 3-936691-22-3
<!-- == Sonstiges == -->



{{Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Friesland}}

[[Kategorie:Ort in Niedersachsen]]
[[Kategorie:Friesland]]

[[en:Schortens]]

Version vom 15. März 2006, 21:08 Uhr

Cameron Park ist eine Stadt im El Dorado County im US-Bundesstaat Kalifornien, USA, mit 13.600 Einwohnern (Stand: 2004). Die geographischen Koordinaten sind: 38,68° Nord, 120,99° West. Das Stadtgebiet hat eine Größe von 19,2 km².