Benutzer:Mathias Schindler/Cheat-Sheet und Säure-Base-Titration: Unterschied zwischen den Seiten
Tox (Diskussion | Beiträge) |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Das Ziel einer '''Säure-Base-Titration''' ist es, die [[Stoffmenge]]nkonzentration c in [[mol]]/l einer [[Säure]] bzw. [[Base (Chemie)|Base]] unbekannter Konzentration zu bestimmen. |
|||
===Einleitung=== |
|||
Das Bundesland Hessen hat einen Fragenkatalog für einwanderungswillige Menschen vorgelegt, den es zu beantworten gilt. Für in Deutschland sozialisierte Menschen und interessierte Zeitungs- und Wikipedialeser dürfte der Text eigentlich kein sonderlich großes Problem darstellen. Um das mal vorzuturnen, werden hier die von [[Spiegel Online]] veröffentlichten Fragen (siehe auch [http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,406101,00.html bei den Kollegen in Hamburg]) gleich mit Verweis auf den entsprechenden Artikel beantwortet. |
|||
Man nutzt dabei die Idee, dass sich eine saure und eine basische Lösung bei einem bestimmten Mengenverhältnis vollständig neutralisieren. |
|||
Vielleicht kann man daraus noch ein Set aus schön gelayouteten Seiten erstellen. |
|||
'''Beispiel:''' Es wird zu [[Salzsäure]] unbekannter Konzentration, aus einer Bürette [[Natronlauge]] mit bekannter Konzentration hinzugetropft. Aufgrund der Menge der eingesetzten Salzsäure und verbrauchten Menge an Natronlauge kann die Konzentration der Salzsäure bestimmt werden. |
|||
===Die Fragen=== |
|||
Um den [[Äquivalenzpunkt]] (vollständige [[Neutralisation (Chemie)|Neutralisation]] von Säure und Base) der [[Titration]] festzustellen, gibt es verschiedene Möglichkeiten. |
|||
Quelle der Fragen ist (und darauf bezieht sich auch SpOn) das PDF |
|||
*[http://www.hessen.de/irj/servlet/prt/portal/prtroot/slimp.CMReader/zentral/zentral_Internet/med/db9/db906ea9-538f-901a-3b21-7144e9169fcc,22222222-2222-2222-2222-222222222222,True.pdf Leitfaden Wissen & Werte in Deutschland und Europa] |
|||
== Titration mit Indikator == |
|||
=== Titration einer einprotonigen Säure, am Beispiel von Salzsäure mit Natronlauge und Mhytülorange als Indikator === |
|||
Mit einer Pipette werden 25 ml der Salzsäure-Lösung in einen 100-ml-Erlenmeyerkolben|Weithalserlenmeyerkolben gegeben. Man verdünnt die Lösung mit Destilliertes Wasser destilliertem Wasser auf 100 ml. Man gibt 2 - 3 Tropfen des Indikator Chemie Indikators Mhytülorange hinzu. |
|||
===Die Antworten=== |
|||
Eine Bürette wird bis knapp über die oberste Marke mit Natronlauge der Konzentration c = 1 mol/l gefüllt. Büretten haben häufig an der Hinterseite einen blauen Streifen (Schellbachstreifen). An der Stelle, an der er sich verjüngt, ist das Flüssigkeitsniveau abzulesen. Man muss die Bürette genau auf 0 ml einstellen (Überschuss in ein Becherglas abfließen lassen). |
|||
==== Teil 1 Deutschland und die Deutschen (Fragen 1 bis 8) ==== |
|||
:1. Wie viele Einwohner hat Deutschland? |
|||
::: Artikel: '''[[Deutschland]]''' |
|||
::: Antwort: '''82.460.000 Einwohner''' |
|||
::: Quelle: ''http://www.destatis.de/indicators/d/vgr910ad.htm'' |
|||
:2. Nennen Sie drei Flüsse, die durch Deutschland fließen! |
|||
::: Artikel: '''[[Deutschland#Gewässer]]''' |
|||
::: Antwort (Vorschlag): '''[[Rhein]]''', '''[[Donau]]''' und '''[[Elbe]]''' |
|||
::: Serviervorschlag: ''[[:Kategorie:Fluss in Deutschland]]'' |
|||
:3. Nennen Sie drei deutsche Mittelgebirge! |
|||
::: Artikel: '''[[Mittelgebirge#Deutsche_Mittelgebirge]]''' |
|||
::: Antwort (Vorschlag): '''[[Schwarzwald]]''', '''[[Bayerischer Wald]]''' und '''[[Erzgebirge]]''' |
|||
:4. Wie heißt die Hauptstadt der Bundesrepublik Deutschland? |
|||
::: Artikel: '''[[Hauptstadtbeschluss]]''' |
|||
::: Antwort: '''[[Berlin]]''' |
|||
:5. Wie viele Bundesländer hat die Bundesrepublik Deutschland? Nennen Sie sieben Bundesländer und ihre Hauptstädte! |
|||
::: Artikel: '''[[Bundesland (Deutschland)]]''' |
|||
::: Antwort 1: '''16 Bundesländer''' |
|||
::: Antwort 2 (Vorschlag): |
|||
:::: '''Land''' - '''Hauptstadt''' |
|||
:::# [[Nordrhein-Westfalen]] - [[Düsseldorf]] |
|||
:::# [[Bayern]] - [[München]] |
|||
:::# [[Baden-Württemberg]] - [[Stuttgart]] |
|||
:::# [[Niedersachsen]] - [[Hannover]] |
|||
:::# [[Hessen]] - [[Wiesbaden]] |
|||
:::# [[Sachsen]] - [[Dresden]] |
|||
:::# [[Rheinland-Pfalz]] - [[Mainz]] |
|||
:6. Nennen Sie drei Staaten, die an die Bundesrepublik Deutschland grenzen! |
|||
::: Artikel: '''[[Deutschland#Lage]]''' |
|||
::: Antwort (Auswahl): |
|||
:::# '''[[Österreich]]''' |
|||
:::# '''[[Tschechische Republik]]''' |
|||
:::# '''[[Niederlande]]''' |
|||
::: Quelle: ''http://www.destatis.de/basis/d/geo/geogrent.php'' |
|||
:7. Welche Voraussetzungen muss man erfüllen, um deutscher Staatsbürger zu werden? |
|||
::: Artikel: '''[[Deutsche Staatsangehörigkeit]]''' |
|||
::: Antwort: |
|||
:::# Durch Geburt wird ein Kind Deutscher, wenn ein Elternteil zu dieser Zeit Deutscher ist. |
|||
:::# Ein unbekanntes Kind, das im Inland aufgefunden wird, gilt als Deutscher. |
|||
:::# Deutsche im Sinne des Art. 116 Abs. 1 Alt. 2 GG (Deutsche ohne Deutsche Staatsangehörigkeit) und anerkannte Spätaussiedler erwarben gemäß § 40a StAG die Staatsangehörigkeit zum 1. August 1999. |
|||
:::# Durch Geburt im Inland wird ein Kind Deutscher, wenn ein Elternteil zu dieser Zeit seit 8 Jahren seinen gewöhnlichen rechtmäßigen Aufenthalt in Deutschland hat (§ 4 Abs. 3 StAG). |
|||
:::# Einbürgerung kraft Rechtsanspruchs |
|||
:::# '''BESSER FORMULIEREN''' |
|||
:8. Nennen Sie drei Gründe, warum Sie deutscher Staatsbürger werden wollen! |
|||
::: Artikel: '''[[Du bist Deutschland]]''' |
|||
::: Antwort (Vorschlag): |
|||
:::# Weil ich mir die Hände schmutzig machen will. |
|||
:::# Weil ich mein Land wie einen guten Freund behandeln will. |
|||
:::# Weil ich mit meinen Flügeln schlagen will und Bäume ausreissen will. |
|||
====Teil 2 Grundlinien deutscher Geschichte (Fragen 9 bis 30)==== |
|||
:9. Was verstehen Sie unter dem Begriff "Reformation" und wer hat sie eingeleitet? |
|||
::: Artikel: '''[[Reformation]]''' |
|||
::: Antwort (zweiter Fragenteil): '''[[Martin Luther]]''' |
|||
Dann wird der Erlenmeyerkolben mit der Lösung unbekannter Konzentration unter die Bürette auf ein weißes Blatt gestellt um einen Farbumschlag rechtzeitig zu bemerken. Nun lässt man die Natronlauge langsam, tropfenweise in die Säure-Lösung hineinlaufen. Nach einiger Zeit färbt sich der Indikator zunächst nur kurzzeitig an der Stelle, an der die Tropfen eintauchen. |
|||
:10. Welche Versammlung tagte im Jahr 1848 in der Frankfurter Paulskirche? |
|||
::: Artikel: '''[[Frankfurter Nationalversammlung]]''' |
|||
::: Antwort: '''Die Frankfurter Nationalversammlung, das erste frei gewählte Parlament für ganz ==== Deutschland''' |
|||
Gegen Ende der Titration währt der Farbumschlag des Mhytülorange immer länger. Wenn dies der Fall ist, gibt man die Natronlauge nur noch in einzelnen Tropfen zu. Wenn die Farbe sich nicht mehr ändert ist der pH-Wert erreicht in dem der Indikator seinen vollen Farbumschlag zeigt und somit auch der Äquivalenzpunkt und damit das Ende der Titration. |
|||
:11. Die erste Republik mit demokratischer Verfassung in Deutschland wurde 1918 ausgerufen. Wie wird diese erste deutsche Republik genannt? |
|||
::: Artikel: '''[[Weimarer Verfassung]]''' |
|||
::: Antwort: '''[[Weimarer Republik]]''' |
|||
:12. Wann ging diese erste deutsche Republik zu Ende? |
|||
::: Artikel: '''[[Weimarer_Republik#Agonie_und_Untergang]]''' |
|||
::: Antwort: '''In der Geschichtsforschung wird allgemein die Zäsur des 30. Januar 1933 als Ende der Weimarer Republik angenommen. Anzumerken ist, dass zu diesem Zeitpunkt, und auch noch im folgenden Jahr, bis zum Tod Hindenburgs, formal das Rechts- und Präsidialregierungssystem der Jahre zuvor galt.''' |
|||
:13. In welchen Jahren der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts war Deutschland eine Diktatur? |
|||
::: Artikel: '''[[Zeit des Nationalsozialismus]]''' und [[Präsidialkabinett]] |
|||
::: Antwort: Die Zeit des Nationalsozialismus umfasst die Geschichte des Deutschen Reiches in der Zeit vom 30. Januar 1933 bis zum 8. Mai 1945. |
|||
::: Antwortfragment 1: Als Präsidialkabinette bezeichnet man in Deutschland die letzten drei Regierungen der Weimarer Republik unter Heinrich Brüning (Zentrumspartei), Franz von Papen (Zentrum/parteilos) und Kurt von Schleicher (parteilos). |
|||
::: '''Zeit von der Gründung der DDR bis zum 31. Dezember 1950''' ? politisch inkorrekt? |
|||
:14. Wie hieß die damals herrschende Partei? |
|||
::: Artikel: '''[[Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei]]''' |
|||
:::Antwort: '''Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP)''' |
|||
:15. Erläutern Sie den Begriff "Holocaust"! |
|||
::: Artikel: '''[[Holocaust]]''' |
|||
:16. Wenn jemand den Holocaust als Mythos oder Märchen bezeichnet: Was sagen Sie dazu? |
|||
::: Artikel: '''[[Holocaustleugnung]]''' |
|||
:17. Erläutern Sie den Begriff "Existenzrecht" Israels! |
|||
:18. Welches Ereignis fand am 20. Juli 1944 statt? |
|||
::: Artikel: '''[[20. Juli 1944]]''' |
|||
::: Antwort: '''Gescheitertes Attentat auf Hitler durch Stauffenberg u.a.''' |
|||
:19. Was geschah am 8. Mai 1945? |
|||
::: Artikel: '''[[V-E Day]]''' |
|||
::: Antwort: Bedingungslose Kapitulation des Deutschen Reiches durch Alfred Jodl. Formales Ende des Zweiten Weltkrieges in Europa. |
|||
:20. Nach dem Zusammenbruch des "Dritten Reiches" war Deutschland in vier Besatzungszonen aufgeteilt. Wer waren die vier Besatzungsmächte? |
|||
::: Artikel: '''[[Besatzungszone#Die_Besatzungszonen]]''' |
|||
:::# Vereinigte Staaten |
|||
:::# Vereinigtes Königreich |
|||
:::# Sowjetunion |
|||
:::# Frankreich |
|||
Nun kann man den Verbrauch der Natronlauge an der Bürette ablesen und durch folgende Rechnung die Konzentration der Salzsäure-Lösung bestimmen. |
|||
:21. In welchem Jahr wurde die Bundesrepublik Deutschland gegründet? |
|||
::: Artikel: '''[[Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (1945–1990)]] |
|||
::: Antwort: '''1949''' |
|||
:22. Wie hieß der erste Bundeskanzler? |
|||
::: Artikel: '''[[Bundeskanzler (Deutschland)]]''' |
|||
::: Antwort: '''[[Konrad Adenauer]]''' |
|||
:23. Was bedeutet "DDR"? |
|||
::: Artikel: '''[[Deutsche Demokratische Republik]]''' |
|||
::: Antwort: '''[[Deutsche Demokratische Republik]]''' |
|||
:24. Welches Ereignis fand am 17. Juni 1953 in der DDR statt? |
|||
::: Artikel: '''[[Siebzehnter Juni 1953]]''' |
|||
::: Antwort: '''[[Volksaufstand]]''' |
|||
:25. Was verstehen Sie unter dem deutschen "Wirtschaftswunder"? |
|||
::: Artikel: '''[[Wirtschaftswunder]]''' |
|||
::: Antwort (vermutet): '''Als Wirtschaftswunder wird in erster Linie der rasche Wiederaufbau und der andauernde ökonomische Aufschwung der Bundesrepublik Deutschland nach der Währungsreform vom Juni 1948 bezeichnet.''' |
|||
:26. Erläutern Sie den Begriff "Mauerbau" (1961 in Berlin)! |
|||
::: Artikel: '''[[Berliner Mauer]]''' |
|||
::: Antwort: Der Plan zum Bau der Mauer in Berlin war ein Staatsgeheimnis der DDR-Regierung. Die Mauer wurde auf Geheiß der SED-Führung unter Schutz und Überwachung durch Volkspolizisten und Soldaten der Nationalen Volksarmee von Bauarbeitern errichtet. |
|||
:27. Welcher deutsche Bundeskanzler bekam den Friedensnobelpreis? |
|||
::: Artikel: '''[[Liste der Friedensnobelpreisträger]]''' |
|||
::: Antwort: '''[[Willy Brandt]]''' |
|||
:28. In welchem Jahr kam es zur deutschen Wiedervereinigung? |
|||
::: Artikel: '''[[Deutsche Wiedervereinigung]]''' |
|||
::: Antwort: '''[[1990]]''' |
|||
:29. Nennen Sie die Bundesländer, die heute auf dem Gebiet der ehemaligen DDR existieren! |
|||
::: Artikel: '''[[Deutsche_Demokratische_Republik#Geografie]]''' |
|||
::: Antwort: |
|||
:::# '''[[Mecklenburg-Vorpommern]]''' |
|||
:::# '''[[Brandenburg]]''' |
|||
:::# '''[[Sachsen]]''' |
|||
:::# '''[[Sachsen-Anhalt]]''' |
|||
:::# '''[[Thüringen]]''' |
|||
:30. Der 9. November hat in der deutschen Geschichte eine besondere Bedeutung. Welche Ereignisse fanden statt a.) am 9.11.1938 und b.) am 9.11.1989? |
|||
::: Artikel: '''[[9. November]]''' |
|||
::: Antwort: '''a) [[Reichskristallnacht]]''', '''b) [[Berliner Mauer#Mauerfall|Mauerfall]]''' |
|||
Die Stoffmenge n der eingesetzten Natronlauge ergibt sich aus der Molarität c und dem Volumen V |
|||
==== Teil 3 Verfassung und Grundrechte (Fragen 31 bis 47)==== |
|||
:<math>n(NaOH) = c(NaOH) \cdot V(NaOH)</math> |
|||
:31. Wo sind die Grundrechte der deutschen Staatsbürger festgelegt? |
|||
::: Artikel: '''[[Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland#Inhalt]] |
|||
::: Antwort: '''In Art. 1-19 und Art 38 (Wahlrecht) des Grundgesetzes.''' |
|||
:32. Wie heißt die Verfassung der Bundesrepublik Deutschland? |
|||
::: Artikel: '''[[Politisches_System_Deutschlands#Verfassung]]''' |
|||
::: Antwort: '''[[Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland]]''' |
|||
:33. In welchem Jahr ist sie in Kraft getreten? |
|||
:::Artikel: '''[[Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland]]''' die Box '''Basisdaten''' |
|||
::: Antwort: [[1949]] |
|||
:34. Von wem geht in der Bundesrepublik Deutschland alle Staatsgewalt aus? Welche Vorteile ergeben sich daraus für die Bürgerinnen und Bürger? |
|||
:35. Welches Recht schützt Artikel 1 der bundesdeutschen Verfassung? |
|||
::: Artikel: '''[[Grundrechte#Grundrechte_im_Grundgesetz_der_Bundesrepublik_Deutschland]]''' |
|||
::: Antwort: '''[[Menschenwürde]]''', '''[[Menschenrechte]]''' |
|||
::: Quelle: ''http://bundesrecht.juris.de/gg/art_1.html'' |
|||
:36. Wie heißt das höchste gesetzgebende Organ der Bundesrepublik Deutschland und wer bestimmt seine Mitglieder? |
|||
:37. Unsere Verfassung garantiert Grundrechte. Nennen Sie vier! |
|||
::: Artikel: '''[[Grundrechte#Katalog der Grundrechte und grundrechtsgleichen Rechte|Grundrechte]]''' |
|||
::: Antwort (Vorschlag): |
|||
:::# '''Schutz der [[Menschenwürde]]''' |
|||
:::# '''[[Gleichberechtigung]]''' |
|||
:::# '''[[Religionsfreiheit|Glaubensfreiheit]]''' |
|||
:::# '''[[Meinungsfreiheit]]''' |
|||
:38. In der Verfassung ist verankert, dass alle Menschen vor dem Gesetz gleich sind. Erläutern Sie diesen Grundsatz! |
|||
:39. Einer Frau soll es nicht erlaubt sein, sich ohne Begleitung eines nahen männlichen Verwandten allein in der Öffentlichkeit aufzuhalten oder auf Reisen gehen zu dürfen: Wie ist Ihre Meinung dazu? |
|||
Die Reaktionsgleichung der Neutralisation lautet: |
|||
:40. Wer kann in der Bundesrepublik Deutschland einen Antrag auf Ehescheidung stellen? |
|||
:<math>H_3O^+ + Cl^- + Na^+ + OH^-\rightarrow Na^+ + Cl^- + 2 H_2O</math> |
|||
Daraus folgt: Salzsäure reagiert mit Natronlauge im Stoffmengenverhältnis eins zu eins: |
|||
:41. Beschreiben Sie den Grundgedanken der Gewaltenteilung! |
|||
:<math>{{n(NaOH)} \over {n(HCl)}} = {1 \over 1}</math> |
|||
:42. Erläutern Sie den Begriff "Religionsfreiheit"! |
|||
::: Artikel: '''[[Gedanken-, Gewissens- und Religionsfreiheit]]''' |
|||
:43. In Filmen, Theaterstücken und Büchern werden manchmal die religiösen Gefühle von Menschen der unterschiedlichen Glaubensrichtungen verletzt. Welche Mittel darf der Einzelne Ihrer Meinung nach anwenden, um sich gegen so etwas zu wehren, und welche nicht? |
|||
:44. In Deutschland gibt es eine gesetzliche Schulpflicht für alle Kinder und Jugendlichen. In welchem Alter beginnt die Schulpflicht, wann endet sie? |
|||
::: Artikel: '''[[Schulpflicht#Schulpflicht_in_Deutschland]]''' |
|||
::: Antwort: '''Abhängig vom Bundesland''' |
|||
:45. Was ist der Grund für die gesetzliche Schulpflicht? |
|||
:46. Nicht immer sind Eltern mit dem Verhalten ihrer Kinder einverstanden. Welche Erziehungsmaßnahmen sind erlaubt, welche verboten? |
|||
:47. Welche Möglichkeiten haben Eltern, die Partnerwahl ihres Sohnes oder ihrer Tochter zu beeinflussen? Welche Handlungen sind verboten? |
|||
Die Konzentration der Salzsäure lässt sich nun an der bekannten Stoffmenge und des verwendeten Volumens errechnen: |
|||
==== Teil 4 Wahlen, Parteien und Interessenverbände (Fragen 38 bis 54)==== |
|||
:<math>c(HCl) = {{n(HCl)} \over {V(HCl)}}= {{n(NaOH)} \over {V(HCl)}}</math> |
|||
=== Welchen Indikator soll man verwenden? === |
|||
:48. Die Wahlen zu den deutschen Parlamenten müssen nach Artikel 38 der Verfassung |
|||
Die Wahl des Indikators hängt von der verwendeten Säure und Base ab. Der Farbumschlag des Indikators sollte immer möglichst dicht im [[Äquivalenzpunkt]] liegen. Für Beispiel der Titration von Salzsäure mit Natronlauge (starke Säure mit starker Base) eignet sich der Indikator Bromthymolblau, da seine Farbe etwa bei einem [[pH-Wert]] von 7 umschlägt, welches genau dem Äquivalenzpunkt der [[Neutralisation (Chemie)|Neutralisationsreaktion]] von Salzsäure mit Natronlauge entspricht. |
|||
Soll man dagegen die Konzentration von schwachen Säuren, wie [[Essigsäure]] und [[Ameisensäure]] mit Hilfe von Natronlauge bestimmen, so verwendet man zum Beispiel den Indikator [[Phenolphthalein]], dessen Umschlagspunkt von farblos nach rot-lila etwa bei dem [[pH-Wert]] von 10 liegt. Das ist nötig, da eine Lösung von gleichen Mengen an Essigsäure und Natronlauge leicht alkalisch reagiert. |
|||
::* allgemein |
|||
::* unmittelbar |
|||
::* frei |
|||
::* gleich und |
|||
::* geheim |
|||
:: sein. Erklären Sie diese Wahlgrundsätze! |
|||
::: Artikel: '''[[Wahlrecht#Wahlrechtsgrundsätze]]''' |
|||
:49. Erläutern Sie den Begriff "Mehrparteienprinzip"! |
|||
:50. Begründen Sie, warum die Wahlen in der ehemaligen DDR nicht unseren demokratischen Wahlgrundsätzen entsprachen! |
|||
=== Wie genau ist die Titration mit Indikator? === |
|||
:51. Welche Parteien sind derzeit im Deutschen Bundestag vertreten? Nennen Sie mindestens drei! |
|||
Bei der Endpunktsbestimmung gibt es einige Unsicherheiten. Vor allem die Feststellung des Umschlagpunktes des Indikators bringt eine große Ungenauigkeit mit sich, abhängig vom Farbumschlag (abrupt oder sehr schleichend, deutlich unterschiedene Farben oder ähnlich Farbe...) des Indikators. |
|||
:::Artikel: '''[[Liste der Mitglieder des Deutschen Bundestages (16. Wahlperiode)]]''' |
|||
:52. Unter welchen Umständen können in der Bundesrepublik Deutschland politische Parteien und Vereine verboten werden? Würden Sie trotz eines solchen Verbots die Partei oder den Verein doch unterstützen? Unter welchen Umständen? |
|||
::: Artikel:'''[[Artikel 20 GG]]''' |
|||
::: Antwort: Gegen jeden, der es unternimmt, diese [verfassungsmäßige] Ordnung zu beseitigen, haben alle Deutschen das Recht zum Widerstand, wenn andere Abhilfe nicht möglich ist. |
|||
:53. Was sind Bürgerinitiativen? |
|||
:54. Nennen Sie zwei Interessenverbände aus dem Wirtschafts- und Arbeitsleben! |
|||
==== Teil 5 Parlament, Regierung und Streitkräfte (Fragen 55 bis 65)==== |
|||
Durch geschickte Wahl des passenden Indikators bzw. einer Kombination mehrerer Indikatoren kann man die Konzentration jedoch meist sehr genau bestimmen. |
|||
:55. Wo finden die Parlamentssitzungen des Deutschen Bundestages statt? |
|||
:56. Wie oft findet die Wahl zum Deutschen Bundestag in der Regel statt? |
|||
:57. Wie heißt die Vereinigung von Abgeordneten einer Partei im Parlament? |
|||
:::Artikel: '''[[Fraktion]]''' |
|||
:58. Für die Abgeordneten in den Parlamenten gilt der "Grundsatz des freien Mandats". Was heißt das? |
|||
:59. Was bedeutet die "Fünf-Prozent-Klausel" bei der Wahl zum Deutschen Bundestag? |
|||
:60. Alle Bürgerinnen und Bürger können sich mit Beschwerden und Vorschlägen auch an besondere Ausschüsse der Parlamente wenden. Wie heißen diese Ausschüsse der Volksvertretungen in Bund und Ländern? |
|||
:::Artikel: '''[[Petitionsausschuss]]''' |
|||
Auch die Erfahrung spielte ein große Rolle. So gibt/gab es durchaus Methoden, einen "persönlichen Faktor" zu bestimmen, mit dem der Analysewert korrigiert wurde. |
|||
==== Teil 7 (Fragen 61 bis 70)==== |
|||
== Titration mit pH-Elektrode == |
|||
:61. Wie ist die Amtsbezeichnung des Staatsoberhauptes der Bundesrepublik Deutschland? |
|||
:62. Was ist das Bundeskabinett? |
|||
:63. Welche Amtsbezeichnung hat der deutsche Regierungschef? |
|||
:64. Wie heißen die Streitkräfte der Bundesrepublik Deutschland? |
|||
::: Artikel: '''[[Deutschland]]''' |
|||
::: Antwort: '''[[Bundeswehr]]''' |
|||
:65. Wann und zu welchem Zweck wurden sie gegründet? |
|||
:::Artikel: '''[[Wiederbewaffnung]]''' |
|||
:66. Deutschland ist ein Bundesstaat. Was bedeutet das? |
|||
::: Artikel: '''[[Föderalismus]]''' |
|||
:67. Wie heißt die Vertretung der deutschen Länder auf Bundesebene? |
|||
:::Artikel: '''[[Bundesrat]]''' |
|||
:68. Die Bundesrepublik Deutschland hat einen dreistufigen Verwaltungsaufbau. Wie heißt das unterste politische Gemeinwesen? |
|||
:69. Wie lautet die Amtsbezeichnung der Regierungschefs der meisten Bundesländer? |
|||
:::Artikel: '''[[Ministerpräsident]]''' |
|||
:70. Die Bundesrepublik Deutschland ist ein Rechtsstaat. Was bedeutet Rechtsstaat? |
|||
::: Artikel: ''[[Rechtsstaat]]'' |
|||
Man kann den Endpunkt der Titration auch mit Hilfe einer pH-Elektrode, also mit einem elektrischen Messgerät bestimmen. Diese Messmethode ergibt ein eindeutiges Ergebnis, das nicht von der Erfahrung des Ausführenden abhängt. Es entfällt dann natürlich der Einsatz eines Indikators. |
|||
==== Teil 8 (Fragen 71 bis 80)==== |
|||
:71. Die Rechtsordnung verbietet, privat Vergeltung zu üben oder das Recht auf eigene Faust durchzusetzen. Das Opfer einer Straftat darf an dem Täter keine Rache nehmen. Wem steht alleine die Strafgewalt zu? |
|||
::: Artikel: ''[[Gewaltmonopol des Staates]]''' |
|||
::: Antwort: Das Gewaltmonopol des Staates besteht in der ausschließlich staatlichen Organen zustehenden Legitimation, physische Gewalt auszuüben oder zu legitimieren. Es ist ein Prinzip aller modernen Staaten und gilt allgemein als notwendige Bedingung für das Funktionieren jedes rechtlich geordneten Gemeinwesens. / Auch [[Exekutive]]. |
|||
:72. Wie heißt das höchste deutsche Gericht? |
|||
:::Artikel: '''[[Bundesverfassungsgericht]]''' |
|||
:73. Was ist unter der Unabhängigkeit der Gerichte zu verstehen? |
|||
:74. Die Bundesrepublik Deutschland ist ein Sozialstaat. Nennen Sie drei Elemente der sozialen Sicherung in der Bundesrepublik Deutschland! |
|||
:75. Wie heißt die politische Vereinigung der europäischen Staaten? Nennen Sie mindestens fünf Mitgliedsstaaten! |
|||
:::Artikel: '''[[Europäische Union]]''' |
|||
:76. In welcher Stadt hat das Europäische Parlament seinen Sitz? |
|||
:::Artikel: '''[[Europäisches Parlament]]''' |
|||
:77. Bei welchen Wahlen können in der Bundesrepublik Deutschland EU-Bürger / -Bürgerinnen mitwählen? |
|||
:::Artikel: '''[[Kommunalwahl]]''' |
|||
:78. Wie heißt das Organ der EU, das die Gemeinschaftspolitik plant und die Entscheidungen ausführt? |
|||
:79. Welchem internationalen Verteidigungsbündnis gehört die Bundesrepublik Deutschland an? |
|||
::: Artikel: '''[[Deutschland]]''' |
|||
::: Antwort: '''[[NATO]]''' |
|||
:80. Nennen Sie drei deutsche Philosophen! |
|||
::: Artikel: '''[[Liste deutschsprachiger Philosophen]]''' |
|||
::: Antwort (Vorschlag): '''[[Immanuel Kant]]''', '''[[Georg Wilhelm Friedrich Hegel]]''', '''[[Friedrich Nietzsche]]''' |
|||
Da insbesondere die mehrwertigen Säuren sog. Pufferkapazitäten haben, bei denen der pH-Wert relativ lange während der Titration konstant bleibt und der Neutralpunkt ziemlich plötzlich erreicht werden kann, lässt sich dieses Verhalten mit einem pH-Gerät besser beobachten. |
|||
==== Teil 9 (Fragen 81 bis 90)==== |
|||
:81. Johann Wolfgang von Goethe und Friedrich Schiller gelten als Deutschlands berühmteste Dichter. Nennen Sie jeweils ein Werk der beiden Dichter! |
|||
::: Artikel: '''[[Johann Wolfgang von Goethe]]''', '''[[Friedrich Schiller]]''' |
|||
::: Antwort (Vorschlag): '''[[Faust I|Faust]]''' (Goethe), '''[[Die Räuber]]''' (Schiller) |
|||
:82. Nennen Sie einen deutschen Literatur-Nobelpreisträger! |
|||
::: Artikel: '''[[Literaturnobelpreis]]''', |
|||
::: Antwort: [[Thomas Mann]], [[Heinrich Böll]], [[Günter Grass]] |
|||
:83. Welcher Deutsche komponierte in seiner 9. Sinfonie am Schluss die berühmte "Ode an die Freude"? Nennen Sie zwei weitere deutsche Musiker bzw. Komponisten! |
|||
::: Artikel: '''[[9. Sinfonie (Beethoven)]]''', '''[[:Kategorie:Deutscher Komponist]]''' |
|||
::: Antwort: '''[[Ludwig van Beethoven]]''', '''[[Johann Sebastian Bach]]''' (Vorschlag), '''[[Richard Wagner]]''' (Vorschlag) |
|||
:84. Der deutsche Maler Caspar David Friedrich malte auf einem seiner bekanntesten Bilder eine Landschaft auf der Ostseeinsel Rügen. Welches Motiv zeigt dieses Bild? |
|||
::: Artikel: '''[[Caspar David Friedrich]]''' |
|||
::: Antwort: '''Kreidefelsen''' |
|||
:85. In Kassel findet alle fünf Jahre eine der bedeutendsten Ausstellungen moderner und zeitgenössischer Kunst statt. Welchen Namen trägt diese Ausstellung? |
|||
::: Artikel: '''[[Kassel#Großveranstaltungen]]''' |
|||
::: Antwort: '''[[documenta]]''' |
|||
:86. Die Bundesrepublik Deutschland hat bedeutende Universitäten. Nennen Sie drei Universitätsorte! |
|||
::: [[Freiburg]] |
|||
::: [[Bonn]] |
|||
::: [[Frankfurt (Oder)]] |
|||
:87. Nennen Sie drei überregionale deutsche Tageszeitungen und zwei öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalten! |
|||
::: Artikel: '''[[Tageszeitung#Überregionale_Tageszeitungen]]''', '''[[Öffentlich-rechtlicher_Rundfunk#Deutschland]]''' |
|||
::: Antwort (Vorschlag): '''[[Süddeutsche Zeitung]]''', '''[[Frankfurter Allgemeine Zeitung]]''' und '''[[Die Welt]]''' sowie '''[[ARD]]''' und '''[[ZDF]]''' |
|||
:88. Erläutern Sie den Begriff "Meinungs- und Pressefreiheit"! |
|||
::: Artikel: '''[[Meinungsfreiheit]]''' |
|||
::: Antwort: '''Umfasst das subjektive Recht eines jeden Menschen, seine Meinung zu äußern und zu verbreiten. Eine Meinung ist eine wertende Aussage, im Gegensatz zum Behaupten einer Tatsache.''' |
|||
::: Artikel: '''[[Pressefreiheit]]''' |
|||
::: Antwort: '''Bezeichnet das Recht der Presse auf freie Ausübung ihrer Tätigkeit, vor allem das unzensierte Veröffentlichen von Informationen und Meinungen.''' |
|||
:89. Wenn jemand sagt: "Freie Medien sind ein unverzichtbarer Teil einer demokratischen Gesellschaft". Stimmen Sie dem zu oder nicht? |
|||
::: Artikel: [[Pressefreiheit]], [[Mediendemokratie]] und [[Vierte Gewalt]] |
|||
:90. In den deutschen Kinos startete 2004 der Film "Das Wunder von Bern". Auf welches sportliche Ereignis nimmt der Film Bezug? |
|||
:::Artikel: '''[[Wunder_von_Bern]]''' |
|||
:::Antwort: '''Gewinn der Fußball-Weltmeisterschaft in der Schweiz durch die deutsche Fußball-Nationalmannschaft''' |
|||
== Titration mit Computer == |
|||
==== Teil 10 (Fragen 91 bis 100)==== |
|||
Eine Weiterentwicklung der Titration mit dem pH-Meter führt dazu, dass nicht nur der pH-Wert elektronisch (vom Computer) erfasst wird, sondern dieser auch die Zugabe der Titrationsflüssigkeit regelt. Ferner kann der Computer dann auch die Ergebnisse gleich weiterverarbeiten und z.B. in einen Konzentrationswert umrechnen. |
|||
:91. In welcher deutschen Stadt fanden letztmals die "Olympischen Sommerspiele" statt und von welchem Ereignis wurden sie überschattet? |
|||
:::Artikel: '''[[Olympische Sommerspiele 1972]]''' |
|||
Damit ist die Titration vollständig automatisierbar. Siehe auch [[Laborautomatisierung]]. |
|||
:::Antwort: '''Geiselnahme und Ermordung israelischer Spieler durch [[Schwarzer September (Terrororganisation)|Schwarzer September]]''' |
|||
:92. Zum gesellschaftlich-kulturellen Bild der Bundesrepublik Deutschland gehören Sportarten und Sportler. Nennen Sie drei bekannte deutsche Sportler! |
|||
== Weblinks == |
|||
:::Artikel: '''[[Sportler des Jahres (Deutschland)]]''' |
|||
:::Antwort: [[Ronny Ackermann]] [[Michael Schumacher]] [[Jan Ullrich]] (Sportlerinnen: [[Uschi Disl]] [[Birgit Fischer (Sportlerin)|Birgit Fischer]] [[Hannah Stockbauer]]) |
|||
* [http://ac16.uni-paderborn.de/lehrveranstaltungen/_aac/prakt/theorie.html http://ac16.uni-paderborn.de/lehrveranstaltungen/_aac/prakt/theorie.html] "Theorie zu Säure-Base-Titrationen" |
|||
:93. Was hat Johannes Gutenberg erfunden? |
|||
* [http://www.hitec-zang.de/de/laborautomatisierung.html Computergesteuerte Titration] |
|||
:::Artikel: '''[[Johannes Gutenberg]]''' |
|||
:::Antwort:'''[[Bleisatz|Buchdruck mit ''beweglichen'' Metall-Lettern]]''' |
|||
[[Kategorie:Chemisches Analyseverfahren]] |
|||
:94. Welche Personen gelten in Deutschland als Pioniere des Automobilbaus? Nennen Sie zwei Namen! |
|||
::: Artikel: '''[[Automobil]]''' |
|||
[[en:Acid-base titration]] |
|||
::: Antwort: '''[[Nikolaus August Otto]], [[Gottlieb Daimler]]''' |
|||
:95. Welcher deutsche Physiker hat mit seiner Entdeckung im Jahre 1895 die medizinische Diagnose bis zum heutigen Tag revolutioniert? |
|||
::: Artikel: '''[[Wilhelm Conrad Röntgen]]''' |
|||
::: Antwort: '''[[Wilhelm Conrad Röntgen]], [[Röntgenstrahlen]]''' |
|||
:96. Was gelang dem deutschen Wissenschaftler Otto Hahn erstmals 1938? |
|||
::: Artikel: '''[[Otto Hahn]]''' |
|||
::: Antwort: '''[[Kernspaltung]]''' |
|||
:97. Welcher deutsche Arzt entdeckte die Erreger von Cholera und Tuberkulose? |
|||
:::Artikel: '''[[Tuberkulose]]''' |
|||
:::Antwort: '''[[Robert Koch]]''' |
|||
:98. Welche Farben hat die deutsche Bundesflagge und wie sind sie angeordnet? |
|||
::: Artikel: '''[[Schwarz-Rot-Gold]]''' / [[Flagge Deutschlands]] |
|||
::: Antwort: '''schwarz rot gold horizontal gestreift''' |
|||
:99. Wie heißt der Nationalfeiertag der Bundesrepublik Deutschland und wann wird er begangen? |
|||
::: Artikel: '''[[Deutschland]]''' |
|||
::: Antwort: '''3. Oktober, [[Tag der deutschen Einheit]]''' |
|||
:100. Wie heißt die deutsche Nationalhymne und mit welchen Worten beginnt sie? |
|||
::: Artikel: '''[[Deutschland]] / [[Das Lied der Deutschen]]''' |
|||
::: Antwort: '''[[Das Lied der Deutschen]], "Einigkeit und Recht und Freiheit für das deutsche Vaterland"''' |
Version vom 15. März 2006, 20:42 Uhr
Das Ziel einer Säure-Base-Titration ist es, die Stoffmengenkonzentration c in mol/l einer Säure bzw. Base unbekannter Konzentration zu bestimmen.
Man nutzt dabei die Idee, dass sich eine saure und eine basische Lösung bei einem bestimmten Mengenverhältnis vollständig neutralisieren.
Beispiel: Es wird zu Salzsäure unbekannter Konzentration, aus einer Bürette Natronlauge mit bekannter Konzentration hinzugetropft. Aufgrund der Menge der eingesetzten Salzsäure und verbrauchten Menge an Natronlauge kann die Konzentration der Salzsäure bestimmt werden.
Um den Äquivalenzpunkt (vollständige Neutralisation von Säure und Base) der Titration festzustellen, gibt es verschiedene Möglichkeiten.
Titration mit Indikator
Titration einer einprotonigen Säure, am Beispiel von Salzsäure mit Natronlauge und Mhytülorange als Indikator
Mit einer Pipette werden 25 ml der Salzsäure-Lösung in einen 100-ml-Erlenmeyerkolben|Weithalserlenmeyerkolben gegeben. Man verdünnt die Lösung mit Destilliertes Wasser destilliertem Wasser auf 100 ml. Man gibt 2 - 3 Tropfen des Indikator Chemie Indikators Mhytülorange hinzu. Eine Bürette wird bis knapp über die oberste Marke mit Natronlauge der Konzentration c = 1 mol/l gefüllt. Büretten haben häufig an der Hinterseite einen blauen Streifen (Schellbachstreifen). An der Stelle, an der er sich verjüngt, ist das Flüssigkeitsniveau abzulesen. Man muss die Bürette genau auf 0 ml einstellen (Überschuss in ein Becherglas abfließen lassen).
Dann wird der Erlenmeyerkolben mit der Lösung unbekannter Konzentration unter die Bürette auf ein weißes Blatt gestellt um einen Farbumschlag rechtzeitig zu bemerken. Nun lässt man die Natronlauge langsam, tropfenweise in die Säure-Lösung hineinlaufen. Nach einiger Zeit färbt sich der Indikator zunächst nur kurzzeitig an der Stelle, an der die Tropfen eintauchen.
Gegen Ende der Titration währt der Farbumschlag des Mhytülorange immer länger. Wenn dies der Fall ist, gibt man die Natronlauge nur noch in einzelnen Tropfen zu. Wenn die Farbe sich nicht mehr ändert ist der pH-Wert erreicht in dem der Indikator seinen vollen Farbumschlag zeigt und somit auch der Äquivalenzpunkt und damit das Ende der Titration.
Nun kann man den Verbrauch der Natronlauge an der Bürette ablesen und durch folgende Rechnung die Konzentration der Salzsäure-Lösung bestimmen.
Die Stoffmenge n der eingesetzten Natronlauge ergibt sich aus der Molarität c und dem Volumen V
Die Reaktionsgleichung der Neutralisation lautet:
Daraus folgt: Salzsäure reagiert mit Natronlauge im Stoffmengenverhältnis eins zu eins:
Die Konzentration der Salzsäure lässt sich nun an der bekannten Stoffmenge und des verwendeten Volumens errechnen:
Welchen Indikator soll man verwenden?
Die Wahl des Indikators hängt von der verwendeten Säure und Base ab. Der Farbumschlag des Indikators sollte immer möglichst dicht im Äquivalenzpunkt liegen. Für Beispiel der Titration von Salzsäure mit Natronlauge (starke Säure mit starker Base) eignet sich der Indikator Bromthymolblau, da seine Farbe etwa bei einem pH-Wert von 7 umschlägt, welches genau dem Äquivalenzpunkt der Neutralisationsreaktion von Salzsäure mit Natronlauge entspricht.
Soll man dagegen die Konzentration von schwachen Säuren, wie Essigsäure und Ameisensäure mit Hilfe von Natronlauge bestimmen, so verwendet man zum Beispiel den Indikator Phenolphthalein, dessen Umschlagspunkt von farblos nach rot-lila etwa bei dem pH-Wert von 10 liegt. Das ist nötig, da eine Lösung von gleichen Mengen an Essigsäure und Natronlauge leicht alkalisch reagiert.
Wie genau ist die Titration mit Indikator?
Bei der Endpunktsbestimmung gibt es einige Unsicherheiten. Vor allem die Feststellung des Umschlagpunktes des Indikators bringt eine große Ungenauigkeit mit sich, abhängig vom Farbumschlag (abrupt oder sehr schleichend, deutlich unterschiedene Farben oder ähnlich Farbe...) des Indikators.
Durch geschickte Wahl des passenden Indikators bzw. einer Kombination mehrerer Indikatoren kann man die Konzentration jedoch meist sehr genau bestimmen.
Auch die Erfahrung spielte ein große Rolle. So gibt/gab es durchaus Methoden, einen "persönlichen Faktor" zu bestimmen, mit dem der Analysewert korrigiert wurde.
Titration mit pH-Elektrode
Man kann den Endpunkt der Titration auch mit Hilfe einer pH-Elektrode, also mit einem elektrischen Messgerät bestimmen. Diese Messmethode ergibt ein eindeutiges Ergebnis, das nicht von der Erfahrung des Ausführenden abhängt. Es entfällt dann natürlich der Einsatz eines Indikators.
Da insbesondere die mehrwertigen Säuren sog. Pufferkapazitäten haben, bei denen der pH-Wert relativ lange während der Titration konstant bleibt und der Neutralpunkt ziemlich plötzlich erreicht werden kann, lässt sich dieses Verhalten mit einem pH-Gerät besser beobachten.
Titration mit Computer
Eine Weiterentwicklung der Titration mit dem pH-Meter führt dazu, dass nicht nur der pH-Wert elektronisch (vom Computer) erfasst wird, sondern dieser auch die Zugabe der Titrationsflüssigkeit regelt. Ferner kann der Computer dann auch die Ergebnisse gleich weiterverarbeiten und z.B. in einen Konzentrationswert umrechnen.
Damit ist die Titration vollständig automatisierbar. Siehe auch Laborautomatisierung.
Weblinks
- http://ac16.uni-paderborn.de/lehrveranstaltungen/_aac/prakt/theorie.html "Theorie zu Säure-Base-Titrationen"
- Computergesteuerte Titration