Zum Inhalt springen

Politikfeldforschung und Feiertage in der DDR: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
C.Löser (Diskussion | Beiträge)
redir
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
Gesetzliche, arbeitsfreie [[Feiertag|Feiertage]] in der [[Deutsche Demokratische Republik|DDR]] waren:
#REDIRECT [[Politikfeldanalyse]]

{| align="center" border="0" style="background:#DDF;vertical-align:top" cellspacing="2" cellpadding="2"
!Feiertag
!Datum
!Bemerkung
|--- style="background:#F8F8FF"
|[[Neujahr]]
|[[1. Januar]]
|
|--- style="background:#F8F8FF"
|[[Karfreitag]]
|[[Osterdatum|Ostersonntag]] - 2d
|
|--- style="background:#F8F8FF"
|[[Ostermontag]]
|[[Osterdatum|Ostersonntag]] + 1d
|nur bis [[1967]]
|--- style="background:#F8F8FF"
|[[Erster Mai|Internationaler Kampf- und Feiertag der Werktätigen]]
|[[1. Mai]]
|
|--- style="background:#F8F8FF"
|[[Tag der Befreiung]]
|[[8. Mai]]
|nur bis [[1966]]
|--- style="background:#F8F8FF"
|[[Tag der Befreiung|Tag des Sieges]]
|[[9. Mai]]
|nur [[1975]] und [[1985]]
|--- style="background:#F8F8FF"
|[[Christi Himmelfahrt]]
|[[Osterdatum|Ostersonntag]] + 39d
|nur bis [[1966]]
|--- style="background:#F8F8FF"
|[[Pfingstmontag]]
|[[Osterdatum|Ostersonntag]] + 50d
|
|--- style="background:#F8F8FF"
|[[Tag der Republik|Tag der Staatsgründung]]
|[[7. Oktober]]
|
|--- style="background:#F8F8FF"
|[[Reformationstag]]
|[[31. Oktober]]
|nur bis [[1966]]
|--- style="background:#F8F8FF"
|[[Buß- und Bettag]]
|[[Mittwoch]] vor dem [[23. November]]
|nur bis [[1966]]
|--- style="background:#F8F8FF"
|1. [[Weihnachtsfeiertag]]
|[[25. Dezember]]
|
|--- style="background:#F8F8FF"
|2. Weihnachtsfeiertag
|[[26. Dezember]]
|
|}


Auf dem 7. [[Sozialistische Einheitspartei Deutschlands#Parteitag|SED-Parteitag]] ([[17. April|17.]] - [[22. April]] [[1967]]) wurde im Zuge der Einführung der 5-Tage-Arbeitswoche die Streichung von 5 Feiertagen mit sofortiger Wirkung beschlossen. Da der Ostermontag 1967 bereits am [[26. März]] stattfand, war er in diesem Jahr noch ein arbeitsfreier Feiertag. Die anderen abgeschafften Feiertage (Tag der Befreiung, Christi Himmelfahrt, Reformationstag sowie Buß- und Bettag) waren hingegen 1967 bereits reguläre Arbeitstage.

Während heute zwischen bundeseinheitlichen (z. B. [[Christi Himmelfahrt]], [[Tag der Deutschen Einheit]]) und regional begrenzten (z. B. [[Fronleichnam]], [[Buß- und Bettag]]) Feiertagen unterschieden wird, gab es in der DDR eine solche Unterscheidung nicht. Alle Feiertage wurden ohne Ausnahme im gesamten Staatsgebiet begangen.

== Ehren- und Gedenktage ==

* [[8. Februar]] - Tag der antifaschistischen Helden
* 2. Sonntag im Februar - Tag der Werktätigen des Post- und Fernmeldewesens
* [[11. Februar]] - Tag der Zivilverteidigung
* [[15. Februar]] 1958 - Gründung des [http://www.andreasferl.de/ostalgie/cimea.htm CIMEA], intern. Komitee der Kinder- und Jugendbewegung beim [http://www.andreasferl.de/ostalgie/wbdj.htm WBDJ]
* 3. Sonntag im Februar - Tag der Mitarbeiter des Handels
* [[23. Februar]] - Tag der Sowjetarmee
* [[1. März]] - Tag der [[Nationale Volksarmee|Nationalen Volksarmee]]
* [[7. März]] - Tag der Gründung der [[Freie Deutsche Jugend|Freien Deutschen Jugend]]
* [[8. März]] - Internationaler Frauentag
* [[17. März]] - Weltschifffahrtstag
* [[21. März]] - Internationaler Tag für die Beseitigung der Rassendiskriminierung
* [[23. März]] - Welttag der Meteorologie
* [[27. März]] - Welttheatertag
* [[4. April]] - Jahrestag der Pionierorganisation der Republik Kuba
* [[7. April]] - Weltgesundheitstag
* 2. Sonntag im April - Tag des Metallarbeiters
* [[12. April]] - Internationaler Tag der Luft- und Raumfahrt, Tag der jungen Techniker und Naturforscher
* [[18. April]] - Internationaler Denkmaltag
* [[21. April]] - Tag der Gründung der [[Sozialistische Einheitspartei Deutschlands|Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands]]
* [[24. April]] - Internationaler Tag der Jugend und Studenten gegen Kolonialismus und für die friedliche Koexistenz; Jahrestag der [http://www.andreasferl.de/ostalgie/po-cssr.htm Pionierorganisation der CSSR]
* [[30. April]] - Welttag der Partnerstädte
* [[1. Mai]] - Internationaler Kampf- und Feiertag der Werktätigen
* [[8. Mai]] - [[Tag der Befreiung|Jahrestag der Befreiung vom Faschismus]]; Weltrotkreuztag
* [[9. Mai]] - Tag des Sieges der Völker der UdSSR über den Hitlerfaschismus
* [[10. Mai]] - Tag des freien Buches
* [[17. Mai]] - Weltfernmeldetag
* [[18. Mai]] - Internationaler Museumstag
* [[19. Mai]] - Tag der [http://www.andreasferl.de/ostalgie/po-lenin.htm Pionierorganisation "Wladimir Iljitsch Lenin"] der UdSSR
* Fr. vor Pfingsten (?) - Tag der Jugendbrigaden
* [[1. Juni]] - Internationaler Tag des Kindes
* [[5. Juni]] - Weltumwelttag
* [[12. Juni]] - Tag des Lehrers
* 2. Sonntag im Juni - Tag des Eisenbahners; Tag der Werktätigen des Verkehrswesens
* [[16. Juni]] - Internationaler Tag der Solidarität mit dem Kampf des Volkes von Südafrika - "Sowetotag"
* 3.(2.?) Sonnabend im Juni - Tag der Werktätigen der Wasserwirtschaft
* 3. Sonntag im Juni - Tag der Genossenschaftsbauern und Arbeiter der sozialistischen Land- und Forstwirtschaft
* [[22. Juni]] 1941 - Beginn des "Großen Vaterländischen Krieges" der UdSSR nach Einmarsch deutscher Truppen
* 4. Sonntag im Juni - Tag des Bauarbeiters
* [[1. Juli]] - Tag der Deutschen Volkspolizei
* 1. Sonntag im Juli - Tag des Bergmanns und des Energiearbeiters
* [[18. Juli]] - Tag der [[Spanischer Bürgerkrieg|Internationalen Brigaden]]
* [[2. August]] 1945 - Unterzeichnung des Potsdamer Abkommens durch UdSSR, USA und Großbritannien
* [[7. August]] 1952 - Gründung der Gesellschaft für Sport und Technik (GST)
* [[1. September]] - Weltfriedenstag
* [[8. September]] - Internationaler Alphabetisierungstag
* 2. Sonntag im September - Internationaler Gedenktag für die Opfer des faschistischen Terrors und Kampftag gegen Faschismus und imperialistischen Krieg
* 3. Sonnabend im September - Tag der Werktätigen des Bereiches der haus- und kommunalwirtschaftlichen Dienstleistungen
* [[1. Oktober]] - Weltmusiktag
* [[9. Oktober]] - Weltposttag
* [[13. Oktober]] - Tag der Seeverkehrswirtschaft
* [[16. Oktober]] - Welternährungstag
* 3. Sonnabend im Oktober - Tag der Werktätigen der Leicht-, Lebensmittel- und Nahrungsgüterindustrie
* [[24. Oktober]] - Tag der [[Vereinte Nationen|Vereinten Nationen]]
* [[29. Oktober]] 1918 - Gründung des [http://www.andreasferl.de/ostalgie/komsomol.htm Komsomol], der sowjetischen Jugendorganisation
* [[7. November]] - Tag der [[Oktoberrevolution]]
* 2. Sonntag im November - Tag des Chemiearbeiters
* [[10. November]] 1945 - Gründung des WBDJ - Weltjugendtag
* 3. Sonntag im November - Tag des Metallurgen
* [[17. November]] - Internationaler Studententag
* [[29. November]] - Internationaler Tag der Solidarität mit dem palästinensischen Volk
* [[1. Dezember]] - Tag der Grenztruppen der DDR
* [[11. Dezember]] - Tag des Gesundheitswesens
* [[13. Dezember]] - Tag der Gründung der Pionierorganisation (Pioniergeburtstag)
* [[30. Dezember]] 1922 - Gründung der UdSSR

== Weblinks ==

* [http://www.andreasferl.de/ostalgie/gedenktage_der_ddr.htm Gedenktage der DDR]


[[Kategorie:Feste und Brauchtum| Feiertage (DDR)]]
[[Kategorie:DDR|Feiertage]]
[[Kategorie:Liste|Feiertage]]
[[Kategorie:Historischer Feiertag]]

Version vom 15. März 2006, 20:01 Uhr

Gesetzliche, arbeitsfreie Feiertage in der DDR waren:

Feiertag Datum Bemerkung
Neujahr 1. Januar
Karfreitag Ostersonntag - 2d
Ostermontag Ostersonntag + 1d nur bis 1967
Internationaler Kampf- und Feiertag der Werktätigen 1. Mai
Tag der Befreiung 8. Mai nur bis 1966
Tag des Sieges 9. Mai nur 1975 und 1985
Christi Himmelfahrt Ostersonntag + 39d nur bis 1966
Pfingstmontag Ostersonntag + 50d
Tag der Staatsgründung 7. Oktober
Reformationstag 31. Oktober nur bis 1966
Buß- und Bettag Mittwoch vor dem 23. November nur bis 1966
1. Weihnachtsfeiertag 25. Dezember
2. Weihnachtsfeiertag 26. Dezember


Auf dem 7. SED-Parteitag (17. - 22. April 1967) wurde im Zuge der Einführung der 5-Tage-Arbeitswoche die Streichung von 5 Feiertagen mit sofortiger Wirkung beschlossen. Da der Ostermontag 1967 bereits am 26. März stattfand, war er in diesem Jahr noch ein arbeitsfreier Feiertag. Die anderen abgeschafften Feiertage (Tag der Befreiung, Christi Himmelfahrt, Reformationstag sowie Buß- und Bettag) waren hingegen 1967 bereits reguläre Arbeitstage.

Während heute zwischen bundeseinheitlichen (z. B. Christi Himmelfahrt, Tag der Deutschen Einheit) und regional begrenzten (z. B. Fronleichnam, Buß- und Bettag) Feiertagen unterschieden wird, gab es in der DDR eine solche Unterscheidung nicht. Alle Feiertage wurden ohne Ausnahme im gesamten Staatsgebiet begangen.

Ehren- und Gedenktage

  • 8. Februar - Tag der antifaschistischen Helden
  • 2. Sonntag im Februar - Tag der Werktätigen des Post- und Fernmeldewesens
  • 11. Februar - Tag der Zivilverteidigung
  • 15. Februar 1958 - Gründung des CIMEA, intern. Komitee der Kinder- und Jugendbewegung beim WBDJ
  • 3. Sonntag im Februar - Tag der Mitarbeiter des Handels
  • 23. Februar - Tag der Sowjetarmee
  • 1. März - Tag der Nationalen Volksarmee
  • 7. März - Tag der Gründung der Freien Deutschen Jugend
  • 8. März - Internationaler Frauentag
  • 17. März - Weltschifffahrtstag
  • 21. März - Internationaler Tag für die Beseitigung der Rassendiskriminierung
  • 23. März - Welttag der Meteorologie
  • 27. März - Welttheatertag
  • 4. April - Jahrestag der Pionierorganisation der Republik Kuba
  • 7. April - Weltgesundheitstag
  • 2. Sonntag im April - Tag des Metallarbeiters
  • 12. April - Internationaler Tag der Luft- und Raumfahrt, Tag der jungen Techniker und Naturforscher
  • 18. April - Internationaler Denkmaltag
  • 21. April - Tag der Gründung der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands
  • 24. April - Internationaler Tag der Jugend und Studenten gegen Kolonialismus und für die friedliche Koexistenz; Jahrestag der Pionierorganisation der CSSR
  • 30. April - Welttag der Partnerstädte
  • 1. Mai - Internationaler Kampf- und Feiertag der Werktätigen
  • 8. Mai - Jahrestag der Befreiung vom Faschismus; Weltrotkreuztag
  • 9. Mai - Tag des Sieges der Völker der UdSSR über den Hitlerfaschismus
  • 10. Mai - Tag des freien Buches
  • 17. Mai - Weltfernmeldetag
  • 18. Mai - Internationaler Museumstag
  • 19. Mai - Tag der Pionierorganisation "Wladimir Iljitsch Lenin" der UdSSR
  • Fr. vor Pfingsten (?) - Tag der Jugendbrigaden
  • 1. Juni - Internationaler Tag des Kindes
  • 5. Juni - Weltumwelttag
  • 12. Juni - Tag des Lehrers
  • 2. Sonntag im Juni - Tag des Eisenbahners; Tag der Werktätigen des Verkehrswesens
  • 16. Juni - Internationaler Tag der Solidarität mit dem Kampf des Volkes von Südafrika - "Sowetotag"
  • 3.(2.?) Sonnabend im Juni - Tag der Werktätigen der Wasserwirtschaft
  • 3. Sonntag im Juni - Tag der Genossenschaftsbauern und Arbeiter der sozialistischen Land- und Forstwirtschaft
  • 22. Juni 1941 - Beginn des "Großen Vaterländischen Krieges" der UdSSR nach Einmarsch deutscher Truppen
  • 4. Sonntag im Juni - Tag des Bauarbeiters
  • 1. Juli - Tag der Deutschen Volkspolizei
  • 1. Sonntag im Juli - Tag des Bergmanns und des Energiearbeiters
  • 18. Juli - Tag der Internationalen Brigaden
  • 2. August 1945 - Unterzeichnung des Potsdamer Abkommens durch UdSSR, USA und Großbritannien
  • 7. August 1952 - Gründung der Gesellschaft für Sport und Technik (GST)
  • 1. September - Weltfriedenstag
  • 8. September - Internationaler Alphabetisierungstag
  • 2. Sonntag im September - Internationaler Gedenktag für die Opfer des faschistischen Terrors und Kampftag gegen Faschismus und imperialistischen Krieg
  • 3. Sonnabend im September - Tag der Werktätigen des Bereiches der haus- und kommunalwirtschaftlichen Dienstleistungen
  • 1. Oktober - Weltmusiktag
  • 9. Oktober - Weltposttag
  • 13. Oktober - Tag der Seeverkehrswirtschaft
  • 16. Oktober - Welternährungstag
  • 3. Sonnabend im Oktober - Tag der Werktätigen der Leicht-, Lebensmittel- und Nahrungsgüterindustrie
  • 24. Oktober - Tag der Vereinten Nationen
  • 29. Oktober 1918 - Gründung des Komsomol, der sowjetischen Jugendorganisation
  • 7. November - Tag der Oktoberrevolution
  • 2. Sonntag im November - Tag des Chemiearbeiters
  • 10. November 1945 - Gründung des WBDJ - Weltjugendtag
  • 3. Sonntag im November - Tag des Metallurgen
  • 17. November - Internationaler Studententag
  • 29. November - Internationaler Tag der Solidarität mit dem palästinensischen Volk
  • 1. Dezember - Tag der Grenztruppen der DDR
  • 11. Dezember - Tag des Gesundheitswesens
  • 13. Dezember - Tag der Gründung der Pionierorganisation (Pioniergeburtstag)
  • 30. Dezember 1922 - Gründung der UdSSR