Zum Inhalt springen

Liste der Sommerzeiten und Benutzer Diskussion:Schnark: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Ab 1980: typo
 
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Autoarchiv
Die [[Sommerzeit]] ist die im Sommerhalbjahr meist um eine [[Stunde]] vorgestellte [[Uhrzeit]] einer [[Zeitzone]]. In [[Mitteleuropa]] spricht man von der ''Mitteleuropäischen Sommerzeit'' (MESZ; [[Koordinierte Weltzeit|UTC]]+2). Der offizielle Ausdruck für die umgangssprachliche „Winterzeit“ (''Normalzeit, Standardzeit)'' lautet ''[[Mitteleuropäische Zeit]]'' (MEZ; UTC+1). Die ''Mitteleuropäische Hochsommerzeit'' (MEHSZ; UT+3<!--sic-->) – auch „doppelte Sommerzeit“ genannt – war eine Spezial-Zeitzone in den Jahren 1945 und 1947 in Deutschland. Sie entsprach der ''[[British Double Summer Time]]'' UT+2 als Sommerzeit der ''[[War Time]]'' UT+1 (WEZ/GMT+1).
|Alter=30
|Mindestbeiträge=1
|Klein=Ja
|Ziel='Benutzer Diskussion:Schnark/Archiv4'
|Übersicht=[[Spezial:Präfixindex/Benutzer Diskussion:Schnark/Archiv|Archiv]].</b> Das momentan verwendete Archiv ist <b>[[Benutzer Diskussion:Schnark/Archiv4|Archiv 4]]
|Frequenz=sonntags
}}


== Bandersnatch ==
: Im folgenden bezeichnet ME(H/S)Z auch die historischen Zeitangaben (''Berliner Zeit, Wiener Zeit,'' ua.)
: Bezug bis 1928 [[Greenwich Mean Time|GMT]], bis 1968 [[Universal Time|UT]], erst ab 1968 UTC als [[Weltzeit]]


Hallo Schnark, ich habe eine Frage zum Code für das Bandersnatch-Skript; wenn ich das richtig verstehe, kann man z.&nbsp;B. mithilfe dieses Skripts Weiterleitungen korrigieren oder etwa die Fehler, die Aka mit seinem Skript auftut – nur scheitert der Einsatz des Skripts bei mir daran, dass ich als Resultat auf den JS-Code die Meldung bekomme, der Text, den ich ersetzen möchte, sei auf den Seiten nicht vorhanden. Was mache ich falsch? Ich hatte zum Test eine Buchstabenfolge auf meiner Benutzer- und meiner Benutzerdiskussionsseite erstellt, die entfernt werden sollten, das hat leider nicht funktioniert… Als Code habe ich verwendet
{{Redundanztext
<syntaxhighlight lang="javascript">
|3=Sommerzeit#Deutschland
var alt = "Falscher Text";
|4=Liste der Sommerzeiten#Deutschland
var neu = alt.replace("Falscher", "Richtiger");
|5=Sommerzeit#Österreich|6=Liste der Sommerzeiten#Österreich|7=Sommerzeit#Schweiz|8=Liste der Sommerzeiten#Schweiz|12=t|2=Februar 2012|1=[[Benutzer:W!B:|W!B:]] 23:15, 8. Feb. 2012 (CET)}}
</syntaxhighlight>
Fehlt da noch ein Code-Bestandteil? Danke und Viele Grüße --[[Benutzer:Filterkaffee|Filterkaffee]] ([[Benutzer Diskussion:Filterkaffee|Diskussion]]) 13:05, 17. Aug. 2015 (CEST)


:Die Variablennamen sind durch das Skript vorgegeben, der Code muss daher lauten
== Liste aller Staaten mit Sommerzeit ==
<syntaxhighlight lang="javascript">
[[Datei:DaylightSaving-World-Subdivisions.png|miniatur|324px|
return {text: oldText.replace("Falscher", "Richtiger")};
{{Farblegende|#1a80e6|Sommerzeit benutzt|Blau}}
</syntaxhighlight>
{{Farblegende|#ef690a|Sommerzeit nicht mehr benutzt|Orange}}
:oder in Langfassung
{{Farblegende|#c00000|Sommerzeit nie benutzt|Rot}}]]
<syntaxhighlight lang="javascript">
var alt = oldText;
var neu = alt.replace("Falscher", "Richtiger");
return {text: neu};
</syntaxhighlight>
:Unterhalb des Eingabebereichs für den Code ist eine Testumgebung (eingeklappt), da kannst du testen, ob sich dein Code dann so verhält, wie du es dir vorstellst. --[[Benutzer:Schnark|Schnark]] 09:11, 18. Aug. 2015 (CEST)


:: Super, jetzt blicke ich – auch was die Simulation betrifft – durch! Danke für deine schnelle Hilfe! Viele Grüße --[[Benutzer:Filterkaffee|Filterkaffee]] ([[Benutzer Diskussion:Filterkaffee|Diskussion]]) 18:18, 20. Aug. 2015 (CEST)
Die folgenden Listen basieren auf Daten von 2004.


::: Was mir gerade auffällt: Wenn ich eine Syntaxersetzung durchführen lasse, bei der der zu ersetzende Quelltext mehrfach auf der Seite vorkommt, führt Bandersnatch nur jeweils eine Änderung durch – mache ich da etwas falsch? Viele Grüße --[[Benutzer:Filterkaffee|Filterkaffee]] ([[Benutzer Diskussion:Filterkaffee|Diskussion]]) 19:40, 4. Sep. 2015 (CEST)
* Alle Mitgliedstaaten der Europäischen Union und des [[Europäischer Wirtschaftsraum|Europäischen Wirtschaftsraums]] (außer [[Island]])


::::<code>replace</code> ersetzt standardmäßig nur das erste Vorkommen, das ist in JavaScript so. Wenn alle Vorkommen ersetzt werden sollen, musst du einen regulären Ausdruck mit <code>g</code>-Flag verwenden. --[[Benutzer:Schnark|Schnark]] 09:13, 5. Sep. 2015 (CEST)
* Staaten, in denen eine Sommerzeit im selben Zeitraum wie in der Europäischen Union gilt:
*: [[Albanien]], [[Andorra]], [[Aserbaidschan]], [[Bosnien und Herzegowina]], [[Kosovo]], [[Libanon]], [[Liechtenstein]], [[Marokko]], [[Mazedonien]], [[Moldawien]], [[Monaco]], [[Montenegro]], [[San Marino]], [[Schweiz]], [[Serbien]], [[Türkei]] (bis 2011), [[Ukraine]] (bis 2012), [[Vatikanstadt]]


::::: Ich störe äußerst ungern, aber finde keine weiterreichende Erklärung dazu – wie sähe denn der einzusetzende Befehl in diesem Falle aus? Viele Grüße und nochmals vielen Dank für deine Hilfe! --[[Benutzer:Filterkaffee|Filterkaffee]] ([[Benutzer Diskussion:Filterkaffee|Diskussion]]) 13:13, 17. Sep. 2015 (CEST)
* Staaten, in denen eine Sommerzeit in einem anderen Zeitraum gilt:
*: [[Australien]] (teilweise), [[Bahamas]], [[Bermuda]], [[Brasilien]] (sehr uneinheitlich), [[Chile]] (ab 2015 keine Rückumstellung mehr; permanent [[Greenwich Mean Time | GMT]]/[[Koordinierte Weltzeit | UTC]] -3 <ref>[http://www.cooperativa.cl/noticias/pais/energia/cambio-de-hora/no-habra-cambio-de-hora-chile-quedara-con-horario-de-verano/2015-01-28/113922.html Radio cooperativa.cl Keine Winterzeit mehr in Chile]</ref>), [[Iran]], [[Israel]], [[Kanada]] (teilweise), [[Kuba]], [[Marokko]] (nur 2008), [[Mexiko]], [[Namibia]], [[Neuseeland]], [[Palästinensische Autonomiegebiete]], [[Paraguay]], [[Syrien]], [[Uruguay]], [[Vereinigte Staaten|USA]] (teilweise)


::::::Da man im Code alles verwenden kann, was in JavaScript erlaubt ist, sind im Prinzip alle JS-Dokumentationen gute weiterreichende Erklärungen, etwa [http://wiki.selfhtml.org/wiki/JavaScript/Objekte/String/replace]. Je nachdem, was du eigentlich genau erreichen willst, also etwas in der Form
== Gemeinsame europäische Sommerzeit ==
<syntaxhighlight lang="javascript">
Seit 1980 propagiert die [[Europäische Union]] (vormals EWG/EG) eine gemeinsame Sommerzeitregel, die auch in diversen anderen assoziierten Staaten übernommen wurde. Sie erstreckte sich anfangs vom letzten Sonntag im März bis zum letzten Sonntag im September, Zeitumstellung um 02:00 MEZ (01:00 UTC) ↔ 03:00 MESZ. 1996 wurde sie bis zum letzten Sonntag im Oktober ausgedehnt.
return {text: oldText.replace(/Falscher/g, "Richtiger")};
</syntaxhighlight>
::::::--[[Benutzer:Schnark|Schnark]] 09:40, 18. Sep. 2015 (CEST)


=== 1980–1995 ===
== Fliegelflagel ==
* {{0}}6.04.1980 02:00 MEZ – 28.09.1980 03:00 MESZ
* 29.03.1981 02:00 MEZ – 27.09.1981 03:00 MESZ
* 28.03.1982 02:00 MEZ – 26.09.1982 03:00 MESZ
* 27.03.1983 02:00 MEZ – 25.09.1983 03:00 MESZ
* 25.03.1984 02:00 MEZ – 30.09.1984 03:00 MESZ
* 31.03.1985 02:00 MEZ – 29.09.1985 03:00 MESZ
* 30.03.1986 02:00 MEZ – 28.09.1986 03:00 MESZ
* 29.03.1987 02:00 MEZ – 27.09.1987 03:00 MESZ
* 27.03.1988 02:00 MEZ – 25.09.1988 03:00 MESZ
* 26.03.1989 02:00 MEZ – 24.09.1989 03:00 MESZ
* 25.03.1990 02:00 MEZ – 30.09.1990 03:00 MESZ
* 31.03.1991 02:00 MEZ – 29.09.1991 03:00 MESZ
* 29.03.1992 02:00 MEZ – 27.09.1992 03:00 MESZ
* 28.03.1993 02:00 MEZ – 26.09.1993 03:00 MESZ
* 27.03.1994 02:00 MEZ – 25.09.1994 03:00 MESZ
* 26.03.1995 02:00 MEZ – 24.09.1995 03:00 MESZ


Moin Snark, habe grade eine Version von PDDs Monobook mit deinem Tool „Fliegelflagel“ installiert. Das Tool ist genial: sinnvoll, einfach, verständlich und leicht zu bedienen. Vielen Dank dafür. Gruß --[[Benutzer:Stefan1973HB|Stefan1973HB]] [[BD:Stefan1973HB|<sup>Disk.</sup>]] 23:56, 1. Sep. 2015 (CEST)
=== Seit 1996 ===
* 31. März 1996, 2:00 MEZ – 27. Oktober 1996, 3:00 MESZ
* 30. März 1997, 2:00 MEZ – 26. Oktober 1997, 3:00 MESZ
* 29. März 1998, 2:00 MEZ – 25. Oktober 1998, 3:00 MESZ
* 28. März 1999, 2:00 MEZ – 31. Oktober 1999, 3:00 MESZ
* 26. März 2000, 2:00 MEZ – 29. Oktober 2000, 3:00 MESZ
* 25. März 2001, 2:00 MEZ – 28. Oktober 2001, 3:00 MESZ
* 31. März 2002, 2:00 MEZ – 27. Oktober 2002, 3:00 MESZ
* 30. März 2003, 2:00 MEZ – 26. Oktober 2003, 3:00 MESZ
* 28. März 2004, 2:00 MEZ – 31. Oktober 2004, 3:00 MESZ
* 27. März 2005, 2:00 MEZ – 30. Oktober 2005, 3:00 MESZ
* 26. März 2006, 2:00 MEZ – 29. Oktober 2006, 3:00 MESZ
* 25. März 2007, 2:00 MEZ – 28. Oktober 2007, 3:00 MESZ
* 30. März 2008, 2:00 MEZ – 26. Oktober 2008, 3:00 MESZ
* 29. März 2009, 2:00 MEZ – 25. Oktober 2009, 3:00 MESZ
* 28. März 2010, 2:00 MEZ – 31. Oktober 2010, 3:00 MESZ
* 27. März 2011, 2:00 MEZ – 30. Oktober 2011, 3:00 MESZ
* 25. März 2012, 2:00 MEZ – 28. Oktober 2012, 3:00 MESZ
* 31. März 2013, 2:00 MEZ – 27. Oktober 2013, 3:00 MESZ
* 30. März 2014, 2:00 MEZ – 26. Oktober 2014, 3:00 MESZ
* 29. März 2015, 2:00 MEZ – 25. Oktober 2015, 3:00 MESZ
* 27. März 2016, 2:00 MEZ – 30. Oktober 2016, 3:00 MESZ


== Deutschland ==
== Syntaxhighlight ==
{{Hauptartikel|Sommerzeit#Deutschland|titel1=Sommerzeit – Deutschland}}


Hallo Schnark, gibt es eine Möglichkeit, Syntachighlight standardmäßig beim Editieren einer Seite zu deaktivieren, sodass man es nur dann, wenn man es gerade braucht aktivieren kann? Gruß, [[User:MGChecker/Siglink|MGChecker]] – ([[User talk:MGChecker|&#x1F4DE;]]{{!}} [[Spezial:Contribs/MGChecker|&#x1F4DD;]]{{!}} [[File:Pictogram voting keep.svg|14px|link=Special:redirect/page/8472932|Bewertung]]) 22:32, 3. Sep. 2015 (CEST)
Sommerzeiten gab es in Deutschland von 1916 bis 1918, von 1940 bis 1949 (teilweise nur in bestimmten Landesteilen)<ref>{{Internetquelle|hrsg=Physikalisch-Technische Bundesanstalt|titel=Sommerzeiten und Hochsommerzeiten in Deutschland bis 1979|url=https://www.ptb.de/cms/fachabteilungen/abt4/fb-44/ag-441/darstellung-der-gesetzlichen-zeit/sommerzeiten-und-hochsommerzeiten-in-deutschland-bis-1979.html|datum=2.&nbsp;November 2003|zugriff=27.&nbsp;Oktober 2014}}</ref> und ab 1980.<ref>{{Internetquelle|hrsg=Physikalisch-Technische Bundesanstalt|titel=Sommerzeiten in der Bundesrepublik Deutschland ab 1980|url=http://www.ptb.de/de/org/4/44/441/sneu.htm|datum=28.&nbsp;November 2006|zugriff=8.&nbsp;November 2008}}</ref>


:Nein, das wäre zwar prinzipiell möglich, aber ich habe im Moment keine Lust, diese Kofigurationsmöglichkeit einzuprogrammieren. --[[Benutzer:Schnark|Schnark]] 09:13, 4. Sep. 2015 (CEST)
=== 1916–1918 ===
* 30.04.1916 23:00 MEZ – {{0}}1.10.1916 01:00 MESZ
* 16.04.1917 02:00 MEZ – 17.09.1917 03:00 MESZ
* 15.04.1918 02:00 MEZ – 16.09.1918 03:00 MESZ


::Schade, dann werde ich das Programm wahrscheinlich erstmal eher nicht nutzen. Es würde mich allerdings freuen, wenn du dieses Feature später irgendwann implementieren würdest. Gruß, [[User:MGChecker/Siglink|MGChecker]] – ([[User talk:MGChecker|&#x1F4DE;]]{{!}} [[Spezial:Contribs/MGChecker|&#x1F4DD;]]{{!}} [[File:Pictogram voting keep.svg|14px|link=Special:redirect/page/8472932|Bewertung]]) 09:37, 4. Sep. 2015 (CEST)
=== 1940–1944 ===
* {{0}}1.04.1940 02:00 MEZ – 31.12.1940 24:00 MESZ bis Ende des Jahres
* {{0}}1.01.1941 00:00 MESZ – 31.12.1941 24:00 MESZ ganzjährig
* {{0}}1.01.1942 00:00 MESZ – {{0}}2.11.1942 03:00 MESZ
* 29.03.1943 02:00 MEZ – {{0}}4.10.1943 03:00 MESZ
* {{0}}3.04.1944 02:00 MEZ – {{0}}2.10.1944 03:00 MESZ


=== 1945–1949 ===
== Seitenaufbaustörung ==
Hallo Schnark, hast du da schon irgendetwas herausgefunden? Da ich leider von diesen technischen Details wie man solche Fehler einkreisen kann nichts verstehe, kann ich dem Anfragenden auf der [[phab:T113575|Phab-Seite]] auch keine genaueren Infos anbieten. Im Augenblick habe ich keine Störung, aber ich weiß ja auch nicht wie man sie bewusst auslösen könnte. Zumindest wäre es für mich hilfreich wenn ich wüsste wann der Fehler nicht mehr auftritt, damit ich meine js-Einstellungen, die ich derzeit zu Testzwecken ausgeblendet habe, wieder normal benutzen kann. Betroffen ist bei mir immer auch die Funktion des Syntaxhighlights, was dann nicht angezeigt wird. Das liegt aber vermutlich eher daran, dass der Seitenaufbau gar nicht bis dorthin kommt, denke ich, wie gesagt völlig ahnungslos, was diese Dinge angeht. Ist bei dir dieser Fehler noch vorhanden? --Liebe Grüße,&nbsp;[[Benutzerin:Lómelinde|Lómelinde]]&nbsp;[[Benutzerin Diskussion:Lómelinde|Diskussion]] 10:00, 28. Sep. 2015 (CEST)
;1945 – Berlin und sowjetisch besetzte Zone
:Wie ich auf Phabricator schrieb, hat [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=MediaWiki%3ACommon.js&type=revision&diff=146364251&oldid=146272484 diese Änderung] das Problem vermutlich behoben, auch wenn nicht klar ist, wie das mit <code>mediawiki.ui.anchor</code> zusammenhängt. --[[Benutzer:Schnark|Schnark]] 10:06, 28. Sep. 2015 (CEST)
* 24.05.1945 02:00 MEZ – 24.09.1945 03:00 MEHSZ
:: Hmmm, der Fehler trat aber bei mir danach noch immer auf. Nun ja was solls da muss ich dann wohl damit leben. Also zumindest gestern noch, heute wie gesagt noch nicht. --Liebe Grüße,&nbsp;[[Benutzerin:Lómelinde|Lómelinde]]&nbsp;[[Benutzerin Diskussion:Lómelinde|Diskussion]] 10:09, 28. Sep. 2015 (CEST)
* 24.09.1945 03:00 MEHSZ – 18.11.1945 03:00 MESZ
:: Nachtrag, die Meldung war eine andere. --Liebe Grüße,&nbsp;[[Benutzerin:Lómelinde|Lómelinde]]&nbsp;[[Benutzerin Diskussion:Lómelinde|Diskussion]] 10:10, 28. Sep. 2015 (CEST)
;1945 - Übriges Deutschland
* {{0}}2.04.1945 02:00 MEZ – 16.09.1945 02:00 MESZ


Es gibt zwei Problem-Ebenen:
;1946–1947 – Ganzes deutsches Territorium
# Wir machen einen Fehler.
* 14.04.1946 02:00 MEZ – {{0}}7.10.1946 03:00 MESZ
#* Das kann ein echter (auch nur gelegentlicher) Fehler sein, wie wir ihn neulich in Commmon.js verursacht haben.
* {{0}}6.04.1947 03:00 MEZ – 11.05.1947 03:00 MESZ
#* Es kann durch die komische MW-Änderung von vor zwei Wochen bedingt sein, die jetzt irgendwas am ready-Zustand flickt und die weitere Abfolge beeinflusst.
* 11.05.1947 03:00 MESZ – 29.06.1947 03:00 MEHSZ
# Das Tracking-System von K./MW ist nicht robust und löst selbst Fehler aus, die es dann wieder einfängt und sich selbst meldet, und sich dabei selbst überschreibt.
* 29.06.1947 03:00 MEHSZ – {{0}}5.10. 1947 03:00 MESZ
#* Die Angabe eines CSS-Moduls als angeblicher Auslöser ist so ein falscher Fehler.

#* Erinnert mich sehr an [[phab:T108157]].
;1948–1949 – Sowjetisch besetzte Zone
Nebenbei habe ich wikieditor-Extrabuttons im Verdacht, seit Neuestem ein Fehlerauslöser zu sein; vielleicht wegen der MW-Geschichte vor zwei Wochen erst geworden.
* 18.04.1948 03:00 MEZ – {{0}}3.10.1948 03:00 MESZ
* Ló hat das jetzt mal auskommentiert; siehe [[BD:Lómelinde#prettytable|ihre BD]] dazu.
* 10.04.1949 03:00 MEZ – {{0}}2.10.1949 03:00 MESZ
* Wenn das jetzt plötzlich nicht mehr auftritt und nach einem Revert dann wieder passiert, ist das relativ sicher eingekreist. Auf FZW wird nichts berichtet; muss ein Feature sein, das nur wenige haben.

* WSTM löst seit Sonntag einen [[Benutzer:PerfektesChaos/js/WikiSyntaxTextMod/usage/advanced/API#main.ready|mw.hook()]] aus.
;1948–1949 – Übriges Deutschland
** Damit ließe sich die Knopfdefinition ohne ''when'' und ''after'' vielleicht etwas übersichtlicher formulieren. Ich selbst habe von dem Zeugs keine Ahnung.
* 18.04.1948 02:00 MEZ – {{0}}3.10.1948 03:00 MESZ
* Auf [[Benutzerin:Lómelinde/common.js]] kommt noch etwas vor, das auch schon einmal von Ló in einer zerschossenen Endlos-Fehlermeldung berichtet wurde:
* 10.04.1949 02:00 MEZ – {{0}}2.10.1949 03:00 MESZ
** ''mw.loader.load(load.php?modules=ext.gadget.CollapsibleNav''

** Das Dingens prüft vermutlich nicht, wie etwa [[MediaWiki:Gadget-wikEd.js]], den Ladezustand nochmal explizit nach (identische Erfüllung), sondern verlässt sich darauf, dass in [[MediaWiki:Gadgets-definition]] die ''dependencies'' angegeben wurden.
=== Ab 1980 ===
* Wenn also Fehler ausgelöst wurden und anschließend das MW-tracking rumspinnt, dann haben wir vom Tracking auch nix.
Bundesrepublik und DDR mit Ausnahme von [[Büsingen am Hochrhein]], seit 1981 auch Büsingen, seit 1991 nur Bundesrepublik: [[#Gemeinsame europäische Sommerzeit|gemeinsame europäische Sommerzeit]].
LG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 11:32, 28. Sep. 2015 (CEST)

== Österreich ==
{{Hauptartikel|Sommerzeit#Österreich|titel1=Sommerzeit – Österreich}}

In [[Österreich]]<ref name="Mucke"> {{Literatur | Autor=[[Hermann Mucke]] | Herausgeber=Hermann Mucke | Titel=Astronomische Grundlagen der Sonnenuhren | Band =19. Sternfreunde-Seminar, 1991 | Sammelwerk= Sonnenuhren | Verlag=[[Planetarium der Stadt Wien]] und [[Österreichischer Astronomischer Verein]] | Ort=Wien | Jahr=1991 | Kapitel=1.3.5. ''Sommerzeit in Österreich'' | Seiten=29-48 | Kommentar = Aufstellung bis 1991 }}</ref> wurde 1916 die Sommerzeit eingeführt. Sie galt bis 1920 mit Ausnahme 1919, wobei Salzburg 1920 schon am 1. Mai zurückstellte.<ref name="Sbg-LGVBl-71-1920">LGVBl. für Salzburg 71/1920: ''Kundmachung der Landesregierung in Salzburg vom 29. April 1920, Zl. 1872/Präs., betreffend die Wiederauflassung der Sommerzeit im Lande Salzburg.'' <br /> in: ''Landesgesetz- und Verordnungs⸗Blatt für das Land Salzburg''. LXII. Stück, ausgegeben am 29. April 1920, S. 199 ([http://alex.onb.ac.at/cgi-content/alex?aid=lgs&datum=19200004&seite=00000199 Online bei alex.onb.ac.at])</ref>

Mit dem [[Anschluss (Österreich)|Anschluss]] Österreichs 1938 an das [[Deutsches Reich 1933 bis 1945|Deutsche Reich]] galten dessen Regelungen, bis zum Einmarsch der Alliierten<ref name="Mucke"/> und der Rücknahme nationalsozialistischer Regelungen. Von 1946 bis 1948 beschloss Österreich dieselben Regelungen wie Westdeutschland, exklusive der Hochsommerzeit.

1980 wurde die Sommerzeit wie in Deutschland wieder eingeführt, im Einführungsjahr nach der damaligen gesetzlichen Vorschrift 24:00 MEZ (01:00 UTC) → 1:00 MESZ; Rückstellung 24:00 MESZ (02:00 UTC) → 23:00 MEZ, mit den Datumssprüngen eine ähnlich unübersichtliche Regelung wie 1916. Seit dem EU-Beitritt 1995 wird in den Verordnungen direkt auf die EU-Regelungen verwiesen.

=== 1916–1920 ===
* 30.04.1916 23:00 MEZ – {{0}}1.10.1916 01:00 MESZ (wie DE)
* 16.04.1917 02:00 MEZ – 17.09.1917 03:00 MESZ (wie DE)
* 15.04.1918 02:00 MEZ – 16.09.1918 03:00 MESZ (wie DE)
* 1919 keine Sommerzeit; verordnet aber wieder zurückgenommen<ref name="O-StGBl-236-1919">StGBl. Nr. 236/1919: ''Vollzugsanweisung der Staatsregierung vom 15. April 1919 über die Einführung der Sommerzeit für das Jahr 1919.'' <br /> in: ''Staatsgesetzblatt für den Staat Deutschösterreich'', 79. Stück, ausgegeben am 20. April 1919, S. 573 ([http://alex.onb.ac.at/cgi-content/alex?aid=sgb&datum=19190004&seite=00000573 Online bei alex.onb.ac.at])</ref><ref name="O-StGBl-244-1919">StGBl. Nr. 244/1919: ''Vollzugsanweisung der Staatsregierung vom 24. April 1919, betreffend die Aufhebung der Vollzugsanweisung vom 15. April 1919, St. G. Bl. Nr. 236, über die Einführung der Sommerzeit.'' <br /> in: ''Staatsgesetzblatt für den Staat Deutschösterreich.'' 84. Stück, ausgegeben am 26. April 1919, S. 585 ([http://alex.onb.ac.at/cgi-content/alex?aid=sgb&datum=19190004&seite=00000585 Online bei alex.onb.ac.at])</ref>
* {{0}}5.04.1920 02:00 MEZ – 13.09.1920 03:00 MESZ - Restösterreich
* {{0}}5.04.1920 02:00 MEZ – {{0}}1.05.1920 01:00 MESZ - Salzburg exkl. Staatseisenbahn

=== 1940–1948 ===
* [[#1940–1944|1940–1944]] siehe Deutschland oben
* {{0}}2.04.1945 02:00 MEZ – bis zur Befreiung durch die Alliierten, in Wien bis 12.04.1945, andernorts spätestens bis 23.04.1945<ref name="Mucke"/>
* 14.04.1946 02:00 MEZ – {{0}}7.10.1946 03:00 MESZ
* {{0}}6.04.1947 03:00 MEZ – {{0}}5.10.1947 03:00 MESZ
* 18.04.1948 02:00 MEZ – {{0}}3.10.1948 03:00 MESZ

=== Ab 1980 ===
* {{0}}6.04.1980 00:00 MEZ – 27.09.1980 24:00 MESZ
: dann [[#Gemeinsame europäische Sommerzeit|gemeinsame europäische Sommerzeit]], seit dem EU-Beitritt 1995 mit direktem Verweis auf die EU-Regelungen

== Schweiz ==
{{Hauptartikel|Sommerzeit#Schweiz|titel1=Sommerzeit – Schweiz}}

In der [[Schweiz]]<ref>{{Internetquelle|hrsg=Bundesamt für Metrologie|titel=Sommerzeiten in der Schweiz|url=http://www.metas.ch/metasweb/Themen/sommerzeit|datum=9.&nbsp;November 2007|zugriff=6.&nbsp;April 2009}}</ref> galt in den Jahren 1941 und 1942 die Sommerzeit von Anfang Mai bis Anfang Oktober. Seit 1981 gilt die gleiche Sommerzeitregelung wie in ihren Nachbarstaaten.

=== 1941–1942 ===
* {{0}}5.05.1941 02:00 MEZ – {{0}}6.10.1941 00:00 MESZ
* {{0}}4.05.1942 02:00 MEZ – {{0}}5.10.1942 00:00 MESZ

=== Ab 1981 ===
Übernahme der [[#Gemeinsame europäische Sommerzeit|gemeinsamen europäische Sommerzeit]]

== Niederlande ==
In den [[Niederlande]]n<ref> {{internetquelle |autor=R.H. van Gent |hrsg=Institute for History and Foundations of Science |url=http://www.staff.science.uu.nl/~gent0113/wettijd/wettijd.htm |titel= IV – {{lang|nl|Zomertijdregeling in Nederland (1916 tot nu)}} |werk={{lang|nl|De wettelijke tijdregeling in Nederland}} |datum= 26. März 2009 | zugriff=3. Oktober 2009 |sprache=niederl. }} </ref> war Bezugzeit des frühen 20. Jahrhunderts ''[[Amsterdamer Zeit]]'' (''{{lang|nl|Amsterdamse Tijd}}'' AT). 1916 wurde die Sommerzeit {{lang|nl|''Amsterdamse Zomertijd'' (AZT)}} eingeführt, die mit wechselnder Regelung bis 1939 galt. Mit der Besetzung 10.&nbsp;Mai 1940 durch das [[Deutsches Reich 1933 bis 1945|Deutsche Reich]] wurde die ''Berliner Zeit'' (MEZ, AT–0:40) eingeführt, es galten hier dieselben Regelungen bis zur beginnenden Befreiung September 1944, wo dann die ''[[British Double Summer Time]]'' UT+2, und dann die ''War Time'' (''British Summer Time'') UT+1 Anwendung fanden, mit Rückkehr zur Mitteleuropäischen Zeit Anfang Oktober. Nach 1944 gab es, obwohl diese im benachbarten Deutschland noch bis 1949 von den Besatzungsmächten betrieben wurde, keine Sommerzeit mehr. 1977 wurde die Sommerzeit wieder eingeführt, ab 1981 galt die EEG/EG-Regelung.

=== 1916–1944 ===
* {{0}}1.05.1916 00:00 AT – {{0}}1.10.1916 00:00 AZT jeweils erster Tag des Monats
* 16.04.1917 02:00 AT – 17.09.1917 03:00 AZT jeweils dritter Montag des Monats
* {{0}}1.05.1918 02:00 AT – 30.09.1918 03:00 AZT erster Montag im April bis letzten Montag im September
* {{0}}7.04.1919 02:00 AT – 29.09.1919 03:00 AZT
* {{0}}5.04.1920 02:00 AT – 27.09.1920 03:00 AZT
* {{0}}4.04.1921 02:00 AT – 26.09.1921 03:00 AZT
* 26.03.1922 02:00 AT – {{0}}8.10.1922 03:00 AZT ab dem letzten Sonntag des März bis zum Sonntag des ersten Wochenendes im Oktober
* {{0}}1.06.1923 02:00 AT – {{0}}7.10.1923 03:00 AZT ab dem ersten Freitag im Juni
* 30.03.1924 02:00 AT – {{0}}5.10.1924 03:00 AZT ab dem letzten Sonntag im März
* {{0}}5.06.1925 02:00 AT – {{0}}4.10.1925 03:00 AZT ab dem ersten Freitag im Juni
* 15.05.1926 02:00 AT – {{0}}3.10.1926 03:00 AZT 15.&nbsp;Mai, wenn [[Pfingsten]], eine Woche später (*)
* 15.05.1927 02:00 AT – {{0}}2.10.1927 03:00 AZT
* 15.05.1928 02:00 AT – {{0}}7.10.1928 03:00 AZT
* 15.05.1929 02:00 AT – {{0}}6.10.1929 03:00 AZT
* 15.05.1930 02:00 AT – {{0}}5.10.1930 03:00 AZT
* 15.05.1931 02:00 AT – {{0}}4.10.1931 03:00 AZT
* 22.05.1932 02:00 AT – {{0}}2.10.1932 03:00 AZT (*)
* 15.05.1933 02:00 AT – {{0}}8.10.1933 03:00 AZT
* 15.05.1934 02:00 AT – {{0}}7.10.1934 03:00 AZT
* 15.05.1935 02:00 AT – {{0}}6.10.1935 03:00 AZT
* 15.05.1936 02:00 AT – {{0}}4.10.1936 03:00 AZT
* 22.05.1937 02:00 AT – {{0}}3.10.1937 03:00 AZT (*)
* 15.05.1938 02:00 AT – {{0}}2.10.1938 03:00 AZT
* 15.05.1939 02:00 AT – {{0}}8.10.1938 03:00 AZT
* [[#1940–1944|1940–1944]] siehe oben, im befreiten Teil 1944 ''British Double Summer Time''

=== Seit 1977 ===
* {{0}}3.04.1977 02:00 MEZ – 25.09.1977 03:00 MESZ ab dem ersten Sonntag im April bis zum Sonntag vor dem ersten Oktoberwochenende
* {{0}}2.04.1978 02:00 MEZ – {{0}}1.10.1978 03:00 MESZ
* {{0}}1.04.1979 02:00 MEZ – 30.09.1979 03:00 MESZ
: dann [[#Gemeinsame europäische Sommerzeit|gemeinsame europäische Sommerzeit]]

== Einzelnachweise ==
* {{Internetquelle|titel=Zeitzonen und Sommerzeiten|url=http://www.themamundi.de/astrologie-tabellen/item/14-zeitzonen-sommerzeiten.html|werk=themamundi&nbsp;– astrologischer Almanach|zugriff=8.&nbsp;November 2008}}
<references />

{{SORTIERUNG:Sommerzeiten}}
[[Kategorie:Zeitzone|!Sommerzeiten]]
[[Kategorie:Liste (Geographie)]]
[[Kategorie:Sommer]]
[[Kategorie:Zeitmessung]]
[[Kategorie:Zeitraum]]

Version vom 28. September 2015, 11:33 Uhr

Bandersnatch

Hallo Schnark, ich habe eine Frage zum Code für das Bandersnatch-Skript; wenn ich das richtig verstehe, kann man z. B. mithilfe dieses Skripts Weiterleitungen korrigieren oder etwa die Fehler, die Aka mit seinem Skript auftut – nur scheitert der Einsatz des Skripts bei mir daran, dass ich als Resultat auf den JS-Code die Meldung bekomme, der Text, den ich ersetzen möchte, sei auf den Seiten nicht vorhanden. Was mache ich falsch? Ich hatte zum Test eine Buchstabenfolge auf meiner Benutzer- und meiner Benutzerdiskussionsseite erstellt, die entfernt werden sollten, das hat leider nicht funktioniert… Als Code habe ich verwendet

var alt = "Falscher Text";
var neu = alt.replace("Falscher", "Richtiger");

Fehlt da noch ein Code-Bestandteil? Danke und Viele Grüße --Filterkaffee (Diskussion) 13:05, 17. Aug. 2015 (CEST)

Die Variablennamen sind durch das Skript vorgegeben, der Code muss daher lauten
return {text: oldText.replace("Falscher", "Richtiger")};
oder in Langfassung
var alt = oldText;
var neu = alt.replace("Falscher", "Richtiger");
return {text: neu};
Unterhalb des Eingabebereichs für den Code ist eine Testumgebung (eingeklappt), da kannst du testen, ob sich dein Code dann so verhält, wie du es dir vorstellst. --Schnark 09:11, 18. Aug. 2015 (CEST)
Super, jetzt blicke ich – auch was die Simulation betrifft – durch! Danke für deine schnelle Hilfe! Viele Grüße --Filterkaffee (Diskussion) 18:18, 20. Aug. 2015 (CEST)
Was mir gerade auffällt: Wenn ich eine Syntaxersetzung durchführen lasse, bei der der zu ersetzende Quelltext mehrfach auf der Seite vorkommt, führt Bandersnatch nur jeweils eine Änderung durch – mache ich da etwas falsch? Viele Grüße --Filterkaffee (Diskussion) 19:40, 4. Sep. 2015 (CEST)
replace ersetzt standardmäßig nur das erste Vorkommen, das ist in JavaScript so. Wenn alle Vorkommen ersetzt werden sollen, musst du einen regulären Ausdruck mit g-Flag verwenden. --Schnark 09:13, 5. Sep. 2015 (CEST)
Ich störe äußerst ungern, aber finde keine weiterreichende Erklärung dazu – wie sähe denn der einzusetzende Befehl in diesem Falle aus? Viele Grüße und nochmals vielen Dank für deine Hilfe! --Filterkaffee (Diskussion) 13:13, 17. Sep. 2015 (CEST)
Da man im Code alles verwenden kann, was in JavaScript erlaubt ist, sind im Prinzip alle JS-Dokumentationen gute weiterreichende Erklärungen, etwa [1]. Je nachdem, was du eigentlich genau erreichen willst, also etwas in der Form
return {text: oldText.replace(/Falscher/g, "Richtiger")};
--Schnark 09:40, 18. Sep. 2015 (CEST)

Fliegelflagel

Moin Snark, habe grade eine Version von PDDs Monobook mit deinem Tool „Fliegelflagel“ installiert. Das Tool ist genial: sinnvoll, einfach, verständlich und leicht zu bedienen. Vielen Dank dafür. Gruß --Stefan1973HB Disk. 23:56, 1. Sep. 2015 (CEST)

Syntaxhighlight

Hallo Schnark, gibt es eine Möglichkeit, Syntachighlight standardmäßig beim Editieren einer Seite zu deaktivieren, sodass man es nur dann, wenn man es gerade braucht aktivieren kann? Gruß, MGChecker – (📞| 📝| Bewertung) 22:32, 3. Sep. 2015 (CEST)

Nein, das wäre zwar prinzipiell möglich, aber ich habe im Moment keine Lust, diese Kofigurationsmöglichkeit einzuprogrammieren. --Schnark 09:13, 4. Sep. 2015 (CEST)
Schade, dann werde ich das Programm wahrscheinlich erstmal eher nicht nutzen. Es würde mich allerdings freuen, wenn du dieses Feature später irgendwann implementieren würdest. Gruß, MGChecker – (📞| 📝| Bewertung) 09:37, 4. Sep. 2015 (CEST)

Seitenaufbaustörung

Hallo Schnark, hast du da schon irgendetwas herausgefunden? Da ich leider von diesen technischen Details wie man solche Fehler einkreisen kann nichts verstehe, kann ich dem Anfragenden auf der Phab-Seite auch keine genaueren Infos anbieten. Im Augenblick habe ich keine Störung, aber ich weiß ja auch nicht wie man sie bewusst auslösen könnte. Zumindest wäre es für mich hilfreich wenn ich wüsste wann der Fehler nicht mehr auftritt, damit ich meine js-Einstellungen, die ich derzeit zu Testzwecken ausgeblendet habe, wieder normal benutzen kann. Betroffen ist bei mir immer auch die Funktion des Syntaxhighlights, was dann nicht angezeigt wird. Das liegt aber vermutlich eher daran, dass der Seitenaufbau gar nicht bis dorthin kommt, denke ich, wie gesagt völlig ahnungslos, was diese Dinge angeht. Ist bei dir dieser Fehler noch vorhanden? --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 10:00, 28. Sep. 2015 (CEST)

Wie ich auf Phabricator schrieb, hat diese Änderung das Problem vermutlich behoben, auch wenn nicht klar ist, wie das mit mediawiki.ui.anchor zusammenhängt. --Schnark 10:06, 28. Sep. 2015 (CEST)
Hmmm, der Fehler trat aber bei mir danach noch immer auf. Nun ja was solls da muss ich dann wohl damit leben. Also zumindest gestern noch, heute wie gesagt noch nicht. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 10:09, 28. Sep. 2015 (CEST)
Nachtrag, die Meldung war eine andere. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 10:10, 28. Sep. 2015 (CEST)

Es gibt zwei Problem-Ebenen:

  1. Wir machen einen Fehler.
    • Das kann ein echter (auch nur gelegentlicher) Fehler sein, wie wir ihn neulich in Commmon.js verursacht haben.
    • Es kann durch die komische MW-Änderung von vor zwei Wochen bedingt sein, die jetzt irgendwas am ready-Zustand flickt und die weitere Abfolge beeinflusst.
  2. Das Tracking-System von K./MW ist nicht robust und löst selbst Fehler aus, die es dann wieder einfängt und sich selbst meldet, und sich dabei selbst überschreibt.
    • Die Angabe eines CSS-Moduls als angeblicher Auslöser ist so ein falscher Fehler.
    • Erinnert mich sehr an phab:T108157.

Nebenbei habe ich wikieditor-Extrabuttons im Verdacht, seit Neuestem ein Fehlerauslöser zu sein; vielleicht wegen der MW-Geschichte vor zwei Wochen erst geworden.

  • Ló hat das jetzt mal auskommentiert; siehe ihre BD dazu.
  • Wenn das jetzt plötzlich nicht mehr auftritt und nach einem Revert dann wieder passiert, ist das relativ sicher eingekreist. Auf FZW wird nichts berichtet; muss ein Feature sein, das nur wenige haben.
  • WSTM löst seit Sonntag einen mw.hook() aus.
    • Damit ließe sich die Knopfdefinition ohne when und after vielleicht etwas übersichtlicher formulieren. Ich selbst habe von dem Zeugs keine Ahnung.
  • Auf Benutzerin:Lómelinde/common.js kommt noch etwas vor, das auch schon einmal von Ló in einer zerschossenen Endlos-Fehlermeldung berichtet wurde:
    • mw.loader.load(load.php?modules=ext.gadget.CollapsibleNav
    • Das Dingens prüft vermutlich nicht, wie etwa MediaWiki:Gadget-wikEd.js, den Ladezustand nochmal explizit nach (identische Erfüllung), sondern verlässt sich darauf, dass in MediaWiki:Gadgets-definition die dependencies angegeben wurden.
  • Wenn also Fehler ausgelöst wurden und anschließend das MW-tracking rumspinnt, dann haben wir vom Tracking auch nix.

LG --PerfektesChaos 11:32, 28. Sep. 2015 (CEST)