Fußball-Bundesliga 2013/14 (Frauen) und Einwohnerentwicklung von Dortmund: Unterschied zwischen den Seiten
→Ab 1990: +2014 |
|||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Bild:Coat of arms of Dortmund.svg|thumb|Stadtwappen]] |
|||
{{Infobox Fußballsaison |
|||
| Name = Frauen-Bundesliga 2013/14 |
|||
| Bild = [[Datei:Frauen bundesliga.svg|150px|Logo der Bundesliga]] |
|||
| Meister = |
|||
| Herbstmeister = |
|||
| UEFA Women’s Champions League = |
|||
| Absteiger = |
|||
| Spiele = 132 |
|||
| gespielte Spiele = 18 |
|||
| Mannschaften = 12 |
|||
| geschossene Tore = 60 |
|||
| Zuschauer = 31.925 |
|||
| Torschützenkönig = |
|||
| vorherige Saison = [[Fußball-Bundesliga 2012/13 (Frauen)|Frauen-Bundesliga 2012/13]] |
|||
| nachfolgende Saison = <!--[[Fußball-Bundesliga 2014/15 (Frauen)|Frauen-Bundesliga 2014/15]]--> |
|||
| nachgeordnete Liga = [[2. Fußball-Bundesliga 2013/14 (Frauen)|2. Frauen-Bundesliga 2013/14]] |
|||
}} |
|||
Die '''Saison 2013/14''' wird die 24. Spielzeit der '''[[Frauen-Bundesliga]]''' sein. Die Saison begann am 7. September 2013 und endet mit dem letzten Spieltag am 8. Juni 2014.<ref>{{Internetquelle | url=http://www.dfb.de/news/de/d-dfb-allgemein/frauen-bundesliga-saisonstart-am-8-september-2013/38700.html | titel=Frauen-Bundesliga: Saisonstart am 8. September 2013 | hrsg=[[Deutscher Fußball-Bund]] | werk=dfb.de | datum=2012-11-30 | zugriff=2013-04-28}}</ref> |
|||
Dieser Artikel gibt die '''Einwohnerentwicklung von Dortmund''' tabellarisch und graphisch wieder. |
|||
== Tabelle == |
|||
Am 31. Dezember 2013 betrug die „[[Einwohnerzahl|Amtliche Einwohnerzahl]]“ von [[Dortmund]] nach Fortschreibung des [[Landesbetrieb Information und Technik NRW|Landesbetriebs Information und Technik Nordrhein-Westfalen]] (IT.NRW) 575.944 (nur [[Hauptwohnsitz]]e und nach Abgleich mit den anderen [[Statistische Landesämter|Landesämtern]]).<ref>IT.NRW: [https://www.it.nrw.de/presse/pressemitteilungen/2014/pres_236_14.html Pressemitteilung vom 29. August 2014]</ref> |
|||
{{Fußballtabelle/Kopf|nosort=}} |
|||
{{Fußballtabelle/Zeile|Farbe=#ccffcc |Rang=1 |S=2 |U=1 |N=0 |ET=10 |GT=2 |Verein=[[1. FFC Turbine Potsdam]]}} |
|||
== Einwohnerentwicklung == |
|||
{{Fußballtabelle/Zeile|Farbe=#eaffea |Rang=2 |S=2 |U=1 |N=0 |ET=7 |GT=1 |Verein=[[1. FFC Frankfurt]]}} |
|||
[[Bild:Dortmund population.svg|miniatur|upright=1.5|Bevölkerungsentwicklung seit 1400]] |
|||
{{Fußballtabelle/Zeile|Farbe=#ffffff |Rang=3 |S=2 |U=1 |N=0 |ET=5 |GT=3 |Verein=[[FC Bayern München (Frauenfußball)|FC Bayern München]]}} |
|||
{{Fußballtabelle/Zeile|Farbe=#ffffff |Rang=4|S=1 |U=2 |N=0 |ET=10 |GT=3 |Verein=[[VfL Wolfsburg (Frauenfußball)|VfL Wolfsburg]] (M/P)}} |
|||
Um 1300, während der Zeit der [[Hanse]], galt Dortmund mit den benachbarten Städten [[Köln]] und [[Soest]] als eine der größten Städte auf dem Gebiet der heutigen Bundesrepublik Deutschland. |
|||
{{Fußballtabelle/Zeile|Farbe=#ffffff |Rang=5 |S=1 |U=2 |N=0 |ET=5 |GT=2 |Verein=[[Bayer 04 Leverkusen (Frauenfußball)|Bayer 04 Leverkusen]]}} |
|||
Zuweilen wird eine Einwohnerzahl von bis zu 15.000 genannt. Doch diese Zahl ist historisch nicht gesichert. Historiker gehen von einer Einwohnerzahl zwischen 6.000 und 10.000 aus. Im Laufe des [[Mittelalter]]s sanken bedingt durch Kriege und [[Fehde]]n sowie durch [[Pest]][[epidemie]]n die Einwohnerzahlen auf etwa 4.000. Im Jahre 1793 hatte Dortmund 4.500 Einwohner. |
|||
{{Fußballtabelle/Zeile|Farbe=#ffffff |Rang=6 |S=1 |U=1 |N=1 |ET=4 |GT=6 |Verein=[[TSG 1899 Hoffenheim (Frauenfußball)|TSG 1899 Hoffenheim]] (N)}} |
|||
{{Fußballtabelle/Zeile|Farbe=#ffffff |Rang=7 |S=1 |U=0 |N=2 |ET=5 |GT=6 |Verein=[[FCR 2001 Duisburg]]}} |
|||
Ab der Mitte des 19. Jahrhunderts begann durch die Kohlenförderung und Stahlverarbeitung der Aufstieg Dortmunds und der Wandel zu einer Industriestadt. Seit der Eröffnung der [[Stammstrecke der Köln-Mindener Eisenbahn-Gesellschaft|Cöln-Mindener Eisenbahn]] im Jahre 1847 wurde Dortmund zu einem wichtigen Verkehrsknoten im Ruhrgebiet. Einen weiteren bedeutenden Beitrag zur wirtschaftlichen Entwicklung leistete 1899 die Eröffnung des [[Dortmund-Ems-Kanal]]s und damit des Hafens. |
|||
{{Fußballtabelle/Zeile|Farbe=#ffffff |Rang=8|S=1 |U=0 |N=2 |ET=3 |GT=4 |Verein=[[SC Freiburg (Frauenfußball)|SC Freiburg]]}} |
|||
{{Fußballtabelle/Zeile|Farbe=#ffffff |Rang=9 |S=0 |U=2 |N=1 |ET=5 |GT=6 |Verein=[[SGS Essen]]}} |
|||
Schon im Mittelalter war Dortmund Einwanderungsstadt, mit Beginn der [[Industrialisierung]] stieg der Zuzug enorm an. Unter diesen Einwanderern waren auch viele Polen und damit erstmals eine große Gruppe nichtdeutschsprachiger Personen mit anderer Religion, die sich aber letztlich assimilierten. Der Bedarf an Arbeitskräften führte zu einem enormen Bevölkerungswachstum. Hatte die Stadt 1849 erst 10.532 Einwohner, so waren es 1890 bereits 90.000. |
|||
{{Fußballtabelle/Zeile|Farbe=#ffffff |Rang=10 |S=0 |U=2 |N=1 |ET=2 |GT=4 |Verein=[[FF USV Jena]]}} |
|||
{{Fußballtabelle/Zeile|Farbe=#ffcccc |Rang=11 |S=0 |U=2 |N=1 |ET=3 |GT=7 |Verein=[[BV Cloppenburg (Frauenfußball)|BV Cloppenburg]] (N)}} |
|||
Im Jahre 1904 überschritt die Einwohnerzahl der Stadt Dortmund die Grenze von 100.000, wodurch sie zur [[Großstadt]] wurde. Nach der Eingemeindung der [[Stadtbezirk Hörde|Stadt Hörde]] (1925 = 34.575 Einwohner) und der Landkreise Dortmund und Hörde lebten 1929 etwa 538.000 Menschen in der Stadt. Bei der [[Volkszählung]] vom 17. Mai 1939 wurden 542.261 Personen ermittelt. |
|||
{{Fußballtabelle/Zeile|Farbe=#ffcccc |Rang=12|S=0 |U=0 |N=3 |ET=1 |GT=16 |Verein=[[VfL Sindelfingen]]}} |
|||
{{Fußballtabelle/Ende|Stand=3. Oktober 2013}} |
|||
Der [[Zweiter Weltkrieg|Zweite Weltkrieg]] entvölkerte das zerstörte Dortmund. Zwischen dem 5. Mai 1943 und dem 12. März 1945 flog die britische [[Royal Air Force]] insgesamt 105 Luftangriffe auf die Stadt. Acht Großangriffe zerstörten 70 Prozent des vorhandenen Wohnraums. Laut offiziellen Statistiken starben in den Bombennächten 6.341 Personen. Im April 1945 lebten in der Stadt nur noch 341.000 Menschen, ein Rückgang gegenüber Mai 1939 um 37,1 Prozent. |
|||
{| class="wikitable" |
|||
Nach dem Krieg siedelten sich viele in das ländliche Umland evakuierte Menschen sowie Flüchtlinge und [[Vertreibung|Vertriebene]] aus den [[Ostgebiete des Deutschen Reiches|deutschen Ostgebieten]] in Dortmund an. Die Einwohnerzahlen stiegen rasch. 1965 wurde mit 657.804 Bürgern ein historischer Höchststand erreicht. Stadtplaner träumten von einer Millionenmetropole, doch es kam anders. Bis 2000 sank die Einwohnerzahl auf 588.994. Noch im Jahre 2006 stand die Stadt mit 587.624 Einwohnern unter den [[Liste der Großstädte in Deutschland|deutschen Großstädten]] an siebenter und innerhalb Nordrhein-Westfalens an zweiter Stelle, bis sie mit Veröffentlichung der amtlichen Einwohnerzahlen per 30. Juni 2009 diese Platzierungen nach Jahrzehnten wieder der Stadt [[Düsseldorf]] überlassen musste, die im Unterschied zu den Großstädten im Ruhrgebiet einen stetigen Bevölkerungszuwachs zu verzeichnen hat.<ref>IT.NRW: [http://www.it.nrw.de/statistik/a/daten/amtlichebevoelkerungszahlen/rp9_juni09.html Amtliche Bevölkerungsfortschreibung per 30. Juni 2009] (Regierungsbezirk Arnsberg)</ref><ref>IT.NRW: [http://www.it.nrw.de/statistik/a/daten/amtlichebevoelkerungszahlen/rp1_juni09.html Amtliche Bevölkerungsfortschreibung per 30. Juni 2009] (Regierungsbezirk Düsseldorf)</ref> Bis 2030 wird die Einwohnerzahl von Dortmund laut Prognose des IT.NRW auf 571.900 zurückgehen.<ref name="RückgangPressemitteilung">IT.NRW: [http://www.it.nrw.de/presse/pressemitteilungen/2009/pres_069_09.html Pressemitteilung vom 13. Mai 2009: Neue Vorausberechnung der Bevölkerungsentwicklung in Nordrhein-Westfalen]</ref><ref name="BevölkerungPrognose">IT.NRW: [http://www.it.nrw.de/statistik/a/daten/eckdaten/r311prog.html Vorausberechnung der Bevölkerung 2008 bis 2030/2050 in NRW]</ref><ref name="RückgangPDF">IT.NRW: [http://www.it.nrw.de/presse/pressemitteilungen/2009/pdf/69_09.pdf Bevölkerungsentwicklung in den kreisfreien Städten und Kreisen Nordrhein-Westfalens 2008 bis 2030] (PDF; 258 kB)</ref> |
|||
Die folgende Übersicht zeigt die Einwohnerzahlen nach dem ''jeweiligen'' Gebietsstand. Bis 1812 handelt es sich meist um Schätzungen, danach um Volkszählungsergebnisse (¹) oder amtliche Fortschreibungen der Stadtverwaltung (bis 1970) und des Statistischen Landesamtes (ab 1971). Die Angaben beziehen sich ab 1834 auf die „Zollabrechnungsbevölkerung“, ab 1871 auf die „Ortsanwesende Bevölkerung“, ab 1925 auf die [[Wohnbevölkerung]] und seit 1987 auf die „Bevölkerung am Ort der Hauptwohnung“. Vor 1834 wurde die Einwohnerzahl nach uneinheitlichen Erhebungsverfahren ermittelt. |
|||
=== Von 1300 bis 1870 === |
|||
(jeweiliger Gebietsstand) |
|||
{| |
|||
| valign="top" | |
|||
{| class="prettytable" |
|||
! style="background:#efefef;" | Jahr/Datum |
|||
! style="background:#efefef;" | Einwohner |
|||
|- |
|- |
||
| 1300 || align="right" | 10.000 |
|||
| colspan="2" style="text-align: center;" class="hintergrundfarbe5" | '''Legende''' |
|||
|- |
|- |
||
| 1380 || align="right" | 8.000 |
|||
| style="width: 40px; background-color: #ccffcc;" | |
|||
| style="background-color: #ffffff;" | Deutscher Meister und Teilnehmer an der [[UEFA Women’s Champions League]] |
|||
|- |
|- |
||
| 1480 || align="right" | 7.500 |
|||
| style="background-color: #eaffea;" | |
|||
| style="background-color: #ffffff;" | Vizemeister und Teilnehmer an der UEFA Women’s Champions League |
|||
|- |
|- |
||
| 1600 || align="right" | 4.000 |
|||
| style="background-color: #ffcccc;" | |
|||
| style="background-color: #ffffff;" | Absteiger in die [[2. Fußball-Bundesliga (Frauen)|2. Bundesliga]] |
|||
|- |
|- |
||
| 1700 || align="right" | 3.000 |
|||
| style="background-color: #ffffff; text-align: center;" | '''(M)''' |
|||
| style="background-color: #ffffff;" | Deutscher Meister der Vorsaison |
|||
|- |
|- |
||
| 1793 || align="right" | 4.500 |
|||
| style="background-color: #ffffff; text-align: center;" | '''(P)''' |
|||
| style="background-color: #ffffff;" | Pokalsieger der Vorsaison |
|||
|- |
|- |
||
| 1809 || align="right" | 4.394 |
|||
| style="background-color: #ffffff; text-align: center;" | '''(N)''' |
|||
|- |
|||
| style="background-color: #ffffff;" | Aufsteiger aus der 2. Bundesliga |
|||
| 1812 || align="right" | 4.828 |
|||
|- |
|||
| 1. Dezember 1816¹ || align="right" | 4.465 |
|||
|- |
|||
| 1. Dezember 1819¹ || align="right" | 4.453 |
|||
|- |
|||
| 1. Dezember 1822¹ || align="right" | 4.534 |
|||
|- |
|||
| 1. Dezember 1825¹ || align="right" | 5.962 |
|||
|- |
|||
| 1. Dezember 1828¹ || align="right" | 6.167 |
|||
|- |
|||
|} |
|||
| valign="top" | |
|||
{| class="prettytable" |
|||
! style="background:#efefef;" | Datum |
|||
! style="background:#efefef;" | Einwohner |
|||
|- |
|||
| 1. Dezember 1831¹ || align="right" | 6.121 |
|||
|- |
|||
| 3. Dezember 1834¹ || align="right" | 6.360 |
|||
|- |
|||
| 3. Dezember 1837¹ || align="right" | 6.861 |
|||
|- |
|||
| 3. Dezember 1840¹ || align="right" | 7.205 |
|||
|- |
|||
| 3. Dezember 1843¹ || align="right" | 7.620 |
|||
|- |
|||
| 3. Dezember 1846¹ || align="right" | 8.893 |
|||
|- |
|||
| 3. Dezember 1849¹ || align="right" | 10.532 |
|||
|- |
|||
| 3. Dezember 1852¹ || align="right" | 13.546 |
|||
|- |
|||
| 3. Dezember 1855¹ || align="right" | 16.664 |
|||
|- |
|||
| 3. Dezember 1858¹ || align="right" | 22.115 |
|||
|- |
|||
| 3. Dezember 1861¹ || align="right" | 23.372 |
|||
|- |
|||
| 3. Dezember 1864¹ || align="right" | 27.356 |
|||
|- |
|||
| 3. Dezember 1867¹ || align="right" | 33.453 |
|||
|- |
|||
|} |
|||
|} |
|||
¹ Volkszählungsergebnis |
|||
=== Von 1871 bis 1944 === |
|||
(jeweiliger Gebietsstand) |
|||
{| |
|||
| valign="top" | |
|||
{| class="prettytable" |
|||
! style="background:#efefef;" | Datum |
|||
! style="background:#efefef;" | Einwohner |
|||
|- |
|||
| 1. Dezember 1871¹ || align="right" | 44.420 |
|||
|- |
|||
| 1. Dezember 1875¹ || align="right" | 57.742 |
|||
|- |
|||
| 1. Dezember 1880¹ || align="right" | 66.544 |
|||
|- |
|||
| 1. Dezember 1885¹ || align="right" | 78.435 |
|||
|- |
|||
| 1. Dezember 1890¹ || align="right" | 89.663 |
|||
|- |
|||
| 31. Dezember 1891 || align="right" | 92.740 |
|||
|- |
|||
| 31. Dezember 1892 || align="right" | 96.020 |
|||
|- |
|||
| 31. Dezember 1893 || align="right" | 99.450 |
|||
|- |
|||
| 31. Dezember 1894 || align="right" | 104.340 |
|||
|- |
|||
| 2. Dezember 1895¹ || align="right" | 111.232 |
|||
|- |
|||
| 31. Dezember 1896 || align="right" | 120.410 |
|||
|- |
|||
| 31. Dezember 1897 || align="right" | 128.120 |
|||
|- |
|||
| 31. Dezember 1898 || align="right" | 135.260 |
|||
|- |
|||
| 31. Dezember 1899 || align="right" | 136.110 |
|||
|- |
|||
| 1. Dezember 1900¹ || align="right" | 142.733 |
|||
|- |
|||
| 31. Dezember 1901 || align="right" | 148.796 |
|||
|- |
|||
| 31. Dezember 1902 || align="right" | 150.420 |
|||
|- |
|||
| 31. Dezember 1903 || align="right" | 156.677 |
|||
|- |
|||
| 31. Dezember 1904 || align="right" | 167.570 |
|||
|- |
|||
|} |
|||
| valign="top" | |
|||
{| class="prettytable" |
|||
! style="background:#efefef;" | Datum |
|||
! style="background:#efefef;" | Einwohner |
|||
|- |
|||
| 1. Dezember 1905¹ || align="right" | 175.577 |
|||
|- |
|||
| 31. Dezember 1906 || align="right" | 183.851 |
|||
|- |
|||
| 31. Dezember 1907 || align="right" | 191.581 |
|||
|- |
|||
| 31. Dezember 1908 || align="right" | 199.311 |
|||
|- |
|||
| 31. Dezember 1909 || align="right" | 207.041 |
|||
|- |
|||
| 1. Dezember 1910¹ || align="right" | 214.226 |
|||
|- |
|||
| 31. Dezember 1911 || align="right" | 224.399 |
|||
|- |
|||
| 31. Dezember 1912 || align="right" | 237.515 |
|||
|- |
|||
| 31. Dezember 1913 || align="right" | 250.778 |
|||
|- |
|||
| 1. Dezember 1916¹ || align="right" | 279.030 |
|||
|- |
|||
| 5. Dezember 1917¹ || align="right" | 261.581 |
|||
|- |
|||
| 8. Oktober 1919¹ || align="right" | 295.026 |
|||
|- |
|||
| 31. Dezember 1919 || align="right" | 305.900 |
|||
|- |
|||
| 31. Dezember 1920 || align="right" | 313.752 |
|||
|- |
|||
| 31. Dezember 1921 || align="right" | 327.865 |
|||
|- |
|||
| 31. Dezember 1922 || align="right" | 327.808 |
|||
|- |
|||
| 31. Dezember 1923 || align="right" | 321.630 |
|||
|- |
|||
| 31. Dezember 1924 || align="right" | 322.607 |
|||
|- |
|||
| 16. Juni 1925¹ || align="right" | 321.743 |
|||
|- |
|||
|} |
|||
| valign="top" | |
|||
{| class="prettytable" |
|||
! style="background:#efefef;" | Datum |
|||
! style="background:#efefef;" | Einwohner |
|||
|- |
|||
| 31. Dezember 1925 || align="right" | 324.280 |
|||
|- |
|||
| 31. Dezember 1926 || align="right" | 325.937 |
|||
|- |
|||
| 31. Dezember 1927 || align="right" | 328.707 |
|||
|- |
|||
| 31. Dezember 1928 || align="right" | 465.196 |
|||
|- |
|||
| 31. Dezember 1929 || align="right" | 537.891 |
|||
|- |
|||
| 31. Dezember 1930 || align="right" | 535.087 |
|||
|- |
|||
| 31. Dezember 1931 || align="right" | 533.333 |
|||
|- |
|||
| 31. Dezember 1932 || align="right" | 532.521 |
|||
|- |
|||
| 16. Juni 1933¹ || align="right" | 540.875 |
|||
|- |
|||
| 31. Dezember 1933 || align="right" | 543.413 |
|||
|- |
|||
| 31. Dezember 1934 || align="right" | 542.935 |
|||
|- |
|||
| 31. Dezember 1935 || align="right" | 541.799 |
|||
|- |
|||
| 31. Dezember 1936 || align="right" | 543.942 |
|||
|- |
|||
| 31. Dezember 1937 || align="right" | 546.076 |
|||
|- |
|||
| 31. Dezember 1938 || align="right" | 543.700 |
|||
|- |
|||
| 17. Mai 1939¹ || align="right" | 542.261 |
|||
|- |
|||
| 31. Dezember 1939 || align="right" | 546.300 |
|||
|- |
|||
| 31. Dezember 1940 || align="right" | 542.200 |
|||
|- |
|||
|} |
|||
|} |
|} |
||
¹ Volkszählungsergebnis |
|||
Quelle: Stadt Dortmund |
|||
== Kreuztabelle == |
|||
Die Kreuztabelle stellt die Ergebnisse aller Spiele dieser Saison dar. Die Heimmannschaft ist in der linken Spalte aufgelistet und die Gastmannschaft in der obersten Reihe. |
|||
=== Von 1945 bis 1989 === |
|||
{| class="wikitable" style="text-align:center" |
|||
(jeweiliger Gebietsstand) |
|||
{| |
|||
| valign="top" | |
|||
{| class="prettytable" |
|||
! style="background:#efefef;" | Datum |
|||
! style="background:#efefef;" | Einwohner |
|||
|- |
|- |
||
| 30. April 1945 || align="right" | 341.000 |
|||
! 2013/14 |
|||
! [[Datei:VfL Wolfsburg Logo.svg|22px|VfL Wolfsburg]] |
|||
! [[Datei:Logo Turbine Potsdam.svg|22px|1. FFC Turbine Potsdam]] |
|||
! |
|||
! [[Datei:Logo FC Bayern München.svg|22px|Bayern München]] |
|||
! [[Datei:Logo-SC Freiburg.svg|17px|SC Freiburg]] |
|||
! [[Datei:SGS Essen Logo.png|22px|SGS Essen]] |
|||
! [[Datei:Bayer Leverkusen Logo.svg|22px|Bayer 04 Leverkusen]] |
|||
! [[Datei:FCRDuisburg.gif|22px|FCR 2001 Duisburg]] |
|||
! [[Datei:FF USV Jena.gif|22px|FF USV Jena]] |
|||
! [[Datei:VfL Sindelfingen.gif|22px|VfL Sindelfingen]] |
|||
! [[Datei:BV Cloppenburg.svg|17px|BV Cloppenburg]] |
|||
! [[Datei:Logo TSG Hoffenheim.svg|22px|TSG 1899 Hoffenheim]] |
|||
|- |
|- |
||
| 31. Dezember 1945 || align="right" | 433.156 |
|||
| style="text-align: left;" | [[VfL Wolfsburg (Frauenfußball)|VfL Wolfsburg]] |
|||
| class="hintergrundfarbe5" | || : || : || 1:1 || : || : || : || : || : || 8:1 || : || : |
|||
|- |
|- |
||
| 29. Oktober 1946¹ || align="right" | 436.491 |
|||
| style="text-align: left;" | [[1. FFC Turbine Potsdam]] |
|||
| : || class="hintergrundfarbe5" | || : || : || : || : || : || 2:1 || 1:1 || : || : || : |
|||
|- |
|- |
||
| 31. Dezember 1947 || align="right" | 459.731 |
|||
| style="text-align: left;" | [[1. FFC Frankfurt]] |
|||
| : || : || class="hintergrundfarbe5" | || : || : || 1:1 || : || : || : || : || : || : |
|||
|- |
|- |
||
| 13. September 1950¹ || align="right" | 507.349 |
|||
| style="text-align: left;" | [[FC Bayern München (Frauenfußball)|FC Bayern München]] |
|||
| : || : || : || class="hintergrundfarbe5" | || 2:1 || : || : || : || : || : || : || : |
|||
|- |
|- |
||
| 31. Dezember 1951 || align="right" | 534.639 |
|||
| style="text-align: left;" | [[SC Freiburg (Frauenfußball)|SC Freiburg]] |
|||
| : || : || 0:2 || : || class="hintergrundfarbe5" | || : || : || : || 2:0 || : || : || : |
|||
|- |
|- |
||
| 31. Dezember 1952 || align="right" | 554.498 |
|||
| style="text-align: left;" | [[SGS Essen]] |
|||
| : || : || : || 1:2 || : || class="hintergrundfarbe5" | || : || : || : || : || 3:3 || : |
|||
|- |
|- |
||
| 31. Dezember 1953 || align="right" | 579.525 |
|||
| style="text-align: left;" | [[Bayer 04 Leverkusen (Frauenfußball)|Bayer 04 Leverkusen]] |
|||
| : || : || : || : || : || : || class="hintergrundfarbe5" | || 3:0 || : || : || : || 2:2 |
|||
|- |
|- |
||
| 25. September 1956¹ || align="right" | 607.885 |
|||
| style="text-align: left;" | [[FCR 2001 Duisburg]] |
|||
| : || : || : || : || : || : || : || class="hintergrundfarbe5" | || : || : || : || 4:1 |
|||
|- |
|- |
||
| 6. Juni 1961¹ || align="right" | 641.480 |
|||
| style="text-align: left;" | [[FF USV Jena]] |
|||
| 1:1 || : || : || : || : || : || : || : || class="hintergrundfarbe5" | || : || : || : |
|||
|- |
|- |
||
| 31. Dezember 1961 || align="right" | 643.921 |
|||
| style="text-align: left;" | [[VfL Sindelfingen]] |
|||
| : || 0:7 || : || : || : || : || : || : || : || class="hintergrundfarbe5" | || : || : |
|||
|- |
|- |
||
| 31. Dezember 1962 || align="right" | 648.085 |
|||
| style="text-align: left;" | [[BV Cloppenburg (Frauenfußball)|BV Cloppenburg]] |
|||
|- |
|||
| : || : || 0:4 || : || : || : || 0:0 || : || : || : |
|||
| 31. Dezember 1963 || align="right" | 651.138 |
|||
| class="hintergrundfarbe5" | || : |
|||
|- |
|||
| 31. Dezember 1964 || align="right" | 653.833 |
|||
|- |
|- |
||
| style="text-align: left;" | [[TSG 1899 Hoffenheim (Frauenfußball)|TSG 1899 Hoffenheim]] |
|||
| : || : || : || : || : || : || : || : || : || 1:0 || : |
|||
| class="hintergrundfarbe5" | |
|||
|} |
|} |
||
| valign="top" | |
|||
{| class="prettytable" |
|||
! style="background:#efefef;" | Datum |
|||
! style="background:#efefef;" | Einwohner |
|||
|- |
|||
| 31. Dezember 1965 || align="right" | 657.804 |
|||
|- |
|||
| 31. Dezember 1966 || align="right" | 655.244 |
|||
|- |
|||
| 31. Dezember 1967 || align="right" | 648.912 |
|||
|- |
|||
| 31. Dezember 1968 || align="right" | 645.844 |
|||
|- |
|||
| 31. Dezember 1969 || align="right" | 649.006 |
|||
|- |
|||
| 27. Mai 1970¹ || align="right" | 639.634 |
|||
|- |
|||
| 31. Dezember 1970 || align="right" | 642.680 |
|||
|- |
|||
| 31. Dezember 1971 || align="right" | 642.396 |
|||
|- |
|||
| 31. Dezember 1972 || align="right" | 637.862 |
|||
|- |
|||
| 31. Dezember 1973 || align="right" | 632.317 |
|||
|- |
|||
| 31. Dezember 1974 || align="right" | 628.198 |
|||
|- |
|||
| 31. Dezember 1975 || align="right" | 630.609 |
|||
|- |
|||
| 31. Dezember 1976 || align="right" | 617.590 |
|||
|- |
|||
| 31. Dezember 1977 || align="right" | 612.769 |
|||
|- |
|||
|} |
|||
| valign="top" | |
|||
{| class="prettytable" |
|||
! style="background:#efefef;" | Datum |
|||
! style="background:#efefef;" | Einwohner |
|||
|- |
|||
| 31. Dezember 1978 || align="right" | 609.954 |
|||
|- |
|||
| 31. Dezember 1979 || align="right" | 605.418 |
|||
|- |
|||
| 31. Dezember 1980 || align="right" | 608.297 |
|||
|- |
|||
| 31. Dezember 1981 || align="right" | 605.418 |
|||
|- |
|||
| 31. Dezember 1982 || align="right" | 599.521 |
|||
|- |
|||
| 31. Dezember 1983 || align="right" | 589.955 |
|||
|- |
|||
| 31. Dezember 1984 || align="right" | 579.697 |
|||
|- |
|||
| 31. Dezember 1985 || align="right" | 572.094 |
|||
|- |
|||
| 31. Dezember 1986 || align="right" | 568.164 |
|||
|- |
|||
| 25. Mai 1987¹ || align="right" | 584.089 |
|||
|- |
|||
| 31. Dezember 1987 || align="right" | 583.793 |
|||
|- |
|||
| 31. Dezember 1988 || align="right" | 587.328 |
|||
|- |
|||
| 31. Dezember 1989 || align="right" | 594.058 |
|||
|- |
|||
|} |
|||
|} |
|||
¹ Volkszählungsergebnis |
|||
Quellen: Stadt Dortmund (bis 1970), Landesbetrieb Information und Technik Nordrhein-Westfalen (ab 1971) |
|||
=== Ab 1990 === |
|||
== Torschützenliste == |
|||
(jeweiliger Gebietsstand) |
|||
{| class="wikitable" style="text-align:center" |
|||
{| |
|||
|- class="hintergrundfarbe5" |
|||
| valign="top" | |
|||
! Pl. !! Nat. !! width="200px" | Spielerin !! width="200px" | Verein !! Tore |
|||
{| class="prettytable" |
|||
! style="background:#efefef;" | Datum |
|||
! style="background:#efefef;" | Einwohner |
|||
|- |
|- |
||
| 31. Dezember 1990 || align="right" | 599.055 |
|||
| 1 |
|||
| {{GNQ|#}}<br />{{DEU|#}} |
|||
| align="left" | [[Genoveva Añonma]]<br />[[Martina Müller (Fußballspielerin)|Martina Müller]] |
|||
| align="left" | [[1. FFC Turbine Potsdam]]<br />[[VfL Wolfsburg (Frauenfußball)|VfL Wolfsburg]] |
|||
| 3 |
|||
|- |
|- |
||
| 31. Dezember 1991 || align="right" | 601.007 |
|||
| 3 |
|||
| {{MKD|#}}<br />{{CHE|#}}<br />{{DEU|#}}<br />{{USA|#}}<br />{{SRB|#}}<br />{{DEU|#}}<br />{{DEU|#}}<br />{{DEU|#}}<br />{{DEU|#}}<br />{{DEU|#}} |
|||
| align="left" | [[Nataša Andonova]]<br />[[Vanessa Bernauer]]<br />[[Pauline Bremer]]<br />[[Amber Brooks]]<br />[[Jovana Damnjanović]]<br />[[Kerstin Garefrekes]]<br />[[Turid Knaak]]<br />[[Dzsenifer Marozsán]]<br />[[Jennifer Oster]]<br />[[Ramona Petzelberger]] |
|||
| align="left" | [[1. FFC Turbine Potsdam]]<br />[[BV Cloppenburg (Frauenfußball)|BV Cloppenburg]]<br />[[1. FFC Turbine Potsdam]]<br />[[FC Bayern München (Frauenfußball)|FC Bayern München]]<br />[[VfL Wolfsburg (Frauenfußball)|VfL Wolfsburg]]<br />[[1. FFC Frankfurt]]<br />[[Bayer 04 Leverkusen (Frauenfußball)|Bayer 04 Leverkusen]]<br />[[1. FFC Frankfurt]]<br />[[FCR 2001 Duisburg]]<br />[[Bayer 04 Leverkusen (Frauenfußball)|Bayer 04 Leverkusen]] |
|||
| 2 |
|||
|- |
|- |
||
| 31. Dezember 1992 || align="right" | 600.669 |
|||
| 14 |
|||
| |
|- |
||
| 31. Dezember 1993 || align="right" | 601.966 |
|||
| align="left" | ''38 weitere Spielerinnen'' |
|||
|- |
|||
| align="left" | |
|||
| 31. Dezember 1994 || align="right" | 600.918 |
|||
| 1 |
|||
|- |
|||
| 31. Dezember 1995 || align="right" | 598.840 |
|||
|- |
|||
| 31. Dezember 1996 || align="right" | 597.024 |
|||
|- |
|||
| 31. Dezember 1997 || align="right" | 594.866 |
|||
|- |
|||
| 31. Dezember 1998 || align="right" | 591.733 |
|||
|- |
|- |
||
! colspan="5" | Stand: nach dem 2. Spieltag |
|||
|} |
|} |
||
| valign="top" | |
|||
{| class="prettytable" |
|||
! style="background:#efefef;" | Datum |
|||
! style="background:#efefef;" | Einwohner |
|||
|- |
|||
| 31. Dezember 1999 || align="right" | 590.213 |
|||
|- |
|||
| 31. Dezember 2000 || align="right" | 588.994 |
|||
|- |
|||
| 31. Dezember 2001 || align="right" | 589.240 |
|||
|- |
|||
| 31. Dezember 2002 || align="right" | 590.831 |
|||
|- |
|||
| 31. Dezember 2003 || align="right" | 589.661 |
|||
|- |
|||
| 31. Dezember 2004 || align="right" | 588.680 |
|||
|- |
|||
| 31. Dezember 2005 || align="right" | 588.168 |
|||
|- |
|||
| 31. Dezember 2006 || align="right" | 587.624 |
|||
|- |
|||
| 31. Dezember 2007 || align="right" | 586.909 |
|||
|- |
|||
|} |
|||
| valign="top" | |
|||
{| class="prettytable" |
|||
! style="background:#efefef;" | Datum |
|||
! style="background:#efefef;" | Einwohner |
|||
|- |
|||
| 31. Dezember 2008 || align="right" | 584.412 |
|||
|- |
|||
| 31. Dezember 2009 || align="right" | 581.308 |
|||
|- |
|||
| 31. Dezember 2010 || align="right" | 580.444 |
|||
|- |
|||
| 31. Dezember 2011 || align="right" | 571.403 |
|||
|- |
|||
| 31. Dezember 2012 || align="right" | 572.087 |
|||
|- |
|||
| 31. Dezember 2013 || align="right" | 575.944 |
|||
|- |
|||
| 31. Dezember 2014 || align="right" | 580.511 |
|||
|} |
|||
|} |
|||
Quelle: Landesbetrieb Information und Technik Nordrhein-Westfalen |
|||
== Bevölkerungsprognosen == |
|||
Das IT.NRW sagte 2009 in ihrer „Vorausberechnung der Bevölkerungsentwicklung in Nordrhein-Westfalen“ für Dortmund einen Rückgang der Einwohnerzahl bis 2030 auf 571.900 voraus.<ref name="RückgangPressemitteilung" /><ref name="BevölkerungPrognose" /><ref name="RückgangPDF" /> |
|||
In ihrem 2006 publizierten „Wegweiser Kommune“, in dem die [[Bertelsmann-Stiftung]] Daten zur Entwicklung der Einwohnerzahl von 2927 Kommunen in Deutschland lieferte, wurde für Dortmund ein Rückgang der Bevölkerung zwischen 2006 und 2025 um 2,3 Prozent (13.706 Personen) vorausgesagt. |
|||
In ihrer 2009 veröffentlichten Publikation „Wer, wo, wie viele? - Bevölkerung in Deutschland 2025“, in der die Bertelsmann-Stiftung Daten zur Entwicklung der Einwohnerzahl für alle Kommunen ab 5000 Einwohner in Deutschland lieferte, wurde für Dortmund dagegen ein Rückgang der Bevölkerung zwischen 2009 und 2030 um 5,2 Prozent (30.460 Personen) vorausgesagt. |
|||
Vergleicht man die Prognose aus dem Jahr 2009 des IT.NRW mit der schon 2009 korrigierten Prognose der Bertelsmann-Stiftung für das Jahr 2030, weichen diese beiden bereits mit vier Prozent voneinander ab (IT.NRW 571.900 Einwohner gegenüber Bertelsmann 550.460 Einwohner, mithin effektive Differenz bereits 21.440 Einwohner). |
|||
Im Jahr 2015 korrigierte das IT.NRW die eigene Prognose. Vorhergesagt wurde nun ein Zuwachs um 25.300 Einwohner bis 2025 (Zeitraum 10 Jahre). Bis zum Jahr 2040 wurde ein Anstieg der Bevölkerungszahlen um 5,1 % auf 604.100 Personen prognostiziert.<ref>[http://www.it.nrw.de/presse/pressemitteilungen/2015/pdf/101_15.pdf]</ref> |
|||
Damit wurde die eigene Prognose von IT.NRW aus 2009 (vor nur sechs Jahren) bereits diametral ad absurdum geführt, die einen Rückgang auf rd. 575.000 Einwohner voraussagte. |
|||
Absolute Bevölkerungsentwicklung für Dortmund (Hauptwohnsitze) – Prognosen von 2006 und 2009:<ref>Bertelsmann-Stiftung: [http://wegweiser-kommune.de/datenprognosen/prognose/Prognose.action Bevölkerungsprognose]</ref> |
|||
<div style="float:left;"> |
|||
== Spielstätten == |
|||
{| class="wikitable" |
{| class="wikitable" |
||
|+ Prognose 2006 |
|||
|- class="hintergrundfarbe5" |
|||
! Datum |
|||
! style="width:20%" | Verein |
|||
! Einwohner |
|||
! style="width:20%" | Stadion |
|||
! style="width:9%" | Kapazität |
|||
| style="width:2%; background-color:#ffffff; border:0px" rowspan="7" | |
|||
! style="width:20%" | Verein |
|||
! style="width:20%" | Stadion |
|||
! style="width:9%" | Kapazität |
|||
|- |
|- |
||
| |
| 31. Dezember 2006 || align="right" | 587.624 |
||
| TSG 1899 Hoffenheim || [[Dietmar-Hopp-Stadion]] || style="text-align:center" | {{0}}6.250 |
|||
|- |
|- |
||
| |
| 31. Dezember 2010 || align="right" | 586.618 |
||
| BV Cloppenburg || [[TimePartner Arena]] || style="text-align:center" | {{0}}5.001 |
|||
|- |
|- |
||
| 31. Dezember 2015 || align="right" | 584.001 |
|||
| VfL Wolfsburg || [[VfL-Stadion am Elsterweg]] || style="text-align:center" | 17.600 |
|||
| 1. FFC Frankfurt || [[Stadion am Brentanobad]] || style="text-align:center" | {{0}}5.500 |
|||
|- |
|- |
||
| 31. Dezember 2020 || align="right" | 579.849 |
|||
| FF USV Jena || [[Ernst-Abbe-Sportfeld]] || style="text-align:center" | 12.360 |
|||
| VfL Sindelfingen || [[Floschenstadion]] || style="text-align:center" | {{0}}5.000 |
|||
|- |
|- |
||
| 31. Dezember 2025 || align="right" | 573.918 |
|||
| 1. FFC Turbine Potsdam || [[Karl-Liebknecht-Stadion]] || style="text-align:center" | 10.499 |
|||
| Bayer 04 Leverkusen || [[Ulrich-Haberland-Stadion (Amateurstadion)|Ulrich-Haberland-Stadion]] || style="text-align:center;" | {{0}}3.200 |
|||
|- |
|- |
||
| Bayern München || [[Städtisches Stadion an der Grünwalder Straße]] || style="text-align:center" | 10.240 |
|||
| FCR 2001 Duisburg || [[PCC-Stadion]] || style="text-align:center" | {{0}}3.000 |
|||
|} |
|} |
||
Quelle: Bertelsmann-Stiftung |
|||
</div> |
|||
<div style="float:left;"> |
|||
{| class="wikitable" |
|||
|+ Prognose 2009 |
|||
! Datum |
|||
! Einwohner |
|||
|- |
|||
| 31. Dezember 2009 || align="right" | 580.920 |
|||
|- |
|||
| 31. Dezember 2015 || align="right" | 576.020 |
|||
|- |
|||
| 31. Dezember 2020 || align="right" | 569.340 |
|||
|- |
|||
| 31. Dezember 2025 || align="right" | 560.770 |
|||
|- |
|||
| 31. Dezember 2030 || align="right" | 550.460 |
|||
|- |
|||
|} |
|||
Quelle: Bertelsmann Stiftung |
|||
</div> |
|||
<br style="clear:left;" /> |
|||
== Bevölkerungsstruktur == |
|||
Die größten Gruppen der melderechtlich in Dortmund registrierten Ausländer kamen am 31. Dezember 2009 aus der Türkei (25.021), Polen (5189), Griechenland (3313), Ukraine (3065), Italien (2800), Marokko (2597) und Ex-Jugoslawien (2037).<ref>Stadt Dortmund: [http://statistik.dortmund.de/project/assets/template1.jsp?col=2&content=me&smi=10.2.4&tid=66334 Ausländische Mitbürger nach Staatsangehörigkeit]</ref><ref>Stadt Dortmund: [http://dev.statistik.dortmund.de/upload/binarydata_do4ud4cms/94/75/20/00/00/00/207594/2010-09-Internet_12.pdf Ausländer nach Staatsangehörigkeit am 31.12.] (PDF)</ref> Von der amtlichen Statistik als Ausländer nicht erfasst werden eingebürgerte Personen und als Deutsche in Deutschland geborene Kinder ausländischer Abstammung. |
|||
{| class="prettytable" |
|||
! style="background:#efefef;" align="left" | Bevölkerung |
|||
! style="background:#efefef;" | Stand 31. Dezember 2009 |
|||
|- |
|||
| Einwohner mit Hauptwohnsitz || align="right" | 581.308 |
|||
|- |
|||
| davon männlich || align="right" | 284.669 |
|||
|- |
|||
| weiblich || align="right" | 296.639 |
|||
|- |
|||
| Deutsche || align="right" | 489.976 |
|||
|- |
|||
| davon männlich || align="right" | 236.669 |
|||
|- |
|||
| weiblich || align="right" | 253.307 |
|||
|- |
|||
| Ausländer || align="right" | 91.332 |
|||
|- |
|||
| davon männlich || align="right" | 48.000 |
|||
|- |
|||
| weiblich || align="right" | 43.332 |
|||
|- |
|||
| Ausländeranteil in Prozent || align="right" | 15,7 |
|||
|} |
|||
Quelle: Landesdatenbank NRW des Landesbetriebs Information und Technik Nordrhein-Westfalen<ref>Landesdatenbank NRW: [https://www.landesdatenbank.nrw.de/ldbnrw/online?operation=abruftabellenVerzeichnis&selectionname=12411-04ir Bevölkerungsstand nach Nationalität und Geschlecht - Gemeinden - Stichtag] (Datenabfrage)</ref> |
|||
== Altersstruktur == |
|||
Die folgende Übersicht zeigt die Entwicklung der Gesamtbevölkerung und die einzelner Altersgruppen von 1990 bis 2009. Alle Daten stammen vom 31. Dezember des jeweiligen Jahres. |
|||
{| class="prettytable" style="text-align:center;" |
|||
|- align="right" style="background:#e3e3e3" | |
|||
! Jahr || Gesamtbevölkerung || Alter: 0 bis 14 || Alter: 15 bis 64 || Alter: ab 65 |
|||
|- |
|||
| 1990 || 599.055 || 83.154 || 419.001 || 96.900 |
|||
|- |
|||
| 1991 || 601.007 || 84.853 || 418.137 || 98.017 |
|||
|- |
|||
| 1992 || 600.669 || 86.031 || 415.470 || 99.168 |
|||
|- |
|||
| 1993 || 601.966 || 87.361 || 413.790 || 100.815 |
|||
|- |
|||
| 1994 || 600.918 || 87.867 || 410.841 || 102.210 |
|||
|- |
|||
| 1995 || 598.840 || 87.772 || 407.333 || 103.735 |
|||
|- |
|||
| 1996 || 597.024 || 87.923 || 404.783 || 104.318 |
|||
|- |
|||
| 1997 || 594.866 || 87.760 || 402.596 || 104.510 |
|||
|- |
|||
| 1998 || 591.733 || 87.256 || 399.841 || 104.636 |
|||
|- |
|||
| 1999 || 590.213 || 86.845 || 397.182 || 106.186 |
|||
|- |
|||
| 2000 || 588.994 || 86.586 || 394.460 || 107.948 |
|||
|- |
|||
| 2001 || 589.240 || 86.036 || 392.999 || 110.205 |
|||
|- |
|||
| 2002 || 590.831 || 85.175 || 393.435 || 112.221 |
|||
|- |
|||
| 2003 || 589.661 || 84.126 || 391.174 || 114.361 |
|||
|- |
|||
| 2004 || 588.680 || 82.916 || 388.705 || 117.059 |
|||
|- |
|||
| 2005 || 588.168 || 81.574 || 387.409 || 119.185 |
|||
|- |
|||
| 2006 || 587.624 || 80.140 || 386.464 || 121.020 |
|||
|- |
|||
| 2007 || 586.909 || 78.851 || 386.413 || 121.645 |
|||
|- |
|||
| 2008 || 584.412 || 77.719 || 384.710 || 121.983 |
|||
|- |
|||
| 2009 || 581.308 || 76.686 || 382.405 || 122.217 |
|||
|} |
|||
Quelle: Landesdatenbank NRW des Landesbetriebs Information und Technik Nordrhein-Westfalen<ref>Landesdatenbank NRW: [https://www.landesdatenbank.nrw.de/ldbnrw/online?operation=abruftabellenVerzeichnis&selectionname=12411-05ir Bevölkerungsstand nach 5er-Altersgruppen - Gemeinden - Stichtag] (Datenabfrage)</ref> |
|||
== Stadtbezirke == |
|||
Die Einwohnerzahlen beziehen sich auf den 31. Dezember 2009 (Hauptwohnsitze). |
|||
{| class="prettytable sortable" style="text-align:right;" |
|||
! style="background:#efefef;" | Stadtbezirk |
|||
! style="background:#efefef;" | Einwohnerzahl |
|||
! style="background:#efefef;" | Ausländerzahl¹ |
|||
! style="background:#efefef;" | Ausländer in %¹ |
|||
|- |
|||
| align="left" | [[Stadtbezirk Aplerbeck|Aplerbeck]] || 55.476 || 2.982 || 5,4 |
|||
|- |
|||
| align="left" | [[Stadtbezirk Brackel|Brackel]] || 53.897 || 3.280 || 6,1 |
|||
|- |
|||
| align="left" | [[Stadtbezirk Eving|Eving]] || 35.953 || 5.753 || 16,0 |
|||
|- |
|||
| align="left" | [[Stadtbezirk Hombruch|Hombruch]] || 55.917 || 4.099 || 7,3 |
|||
|- |
|||
| align="left" | [[Stadtbezirk Hörde|Hörde]] || 53.029 || 5.377 || 10,1 |
|||
|- |
|||
| align="left" | [[Stadtbezirk Huckarde|Huckarde]] || 36.221 || 4.142 || 11,4 |
|||
|- |
|||
| align="left" | [[Stadtbezirk Innenstadt-Nord (Dortmund)|Innenstadt-Nord]] || 52.124 || 21.046 || 40,4 |
|||
|- |
|||
| align="left" | [[Stadtbezirk Innenstadt-Ost (Dortmund)|Innenstadt-Ost]] || 52.882 || 5.776 || 10,9 |
|||
|- |
|||
| align="left" | [[Stadtbezirk Innenstadt-West (Dortmund)|Innenstadt-West]] || 51.490 || 7.718 || 15,0 |
|||
|- |
|||
| align="left" | [[Stadtbezirk Lütgendortmund|Lütgendortmund]] || 47.659 || 3.512 || 7,4 |
|||
|- |
|||
| align="left" | [[Stadtbezirk Mengede|Mengede]] || 37.549 || 3.968 || 10,6 |
|||
|- |
|||
| align="left" | [[Stadtbezirk Scharnhorst|Scharnhorst]] || 44.627 || 4.396 || 9,9 |
|||
|-class="sortbottom" |
|||
! align="left" | Dortmund || 576.824 || 72.049 || 12,5 |
|||
|} |
|||
¹ Als Ausländer gelten laut des Amts für Statistik und Wahlen der Stadt Dortmund Personen, die unabhängig vom Migrationshintergrund nicht die deutsche Staatsbürgerschaft besitzen. |
|||
Quelle: Stadt Dortmund<ref>Stadt Dortmund: [http://dev.statistik.dortmund.de/project/assets/template1.jsp?content=me&smi=10.2.3&tid=69300 Bevölkerung nach Geschlecht in Stadtbezirken, statistischen Bezirken und Unterbezirken]</ref><ref>Stadt Dortmund: [http://dev.statistik.dortmund.de/upload/binarydata_do4ud4cms/93/75/20/00/00/00/207593/2010-09-Internet_4-10.pdf Bevölkerung nach Geschlecht in statistischen Unterbezirken] (PDF)</ref> Bemerkenswert ist, dass die Stadt Dortmund am Stichtag 31. Dezember 2009 sogar von einem nochmals um 4484 Einwohner signifikant niedrigeren Bevölkerungsstand ausgeht als die offizielle Statistik des IT.NRW zum selben Zeitpunkt, andererseits aber den Ausländeranteil mit 12,5 % deutlich niedriger ansetzt als das IT.NRW (15,7 %). Für diese widersprüchlichen Zahlen fehlt es derzeit an einer plausiblen Erklärung. |
|||
== Siehe auch == |
|||
* [[Geschichte der Stadt Dortmund]] |
|||
* [[Liste der Dortmunder Stadtteile]] |
|||
== Literatur == |
|||
*Karl Friedrich Wilhelm Dieterici (Hrsg.): ''Mitteilungen des Statistischen Bureau's in Berlin'', 1848–1861 |
|||
*Kaiserliches Statistisches Amt (Hrsg.): ''Statistisches Jahrbuch für das Deutsche Reich'', 1880–1918 |
|||
*Statistisches Reichsamt (Hrsg.): ''Statistisches Jahrbuch für das Deutsche Reich'', 1919–1941/42 |
|||
*Deutscher Städtetag (Hrsg.): ''Statistisches Jahrbuch Deutscher Gemeinden'', 1890 ff. |
|||
*Statistisches Bundesamt (Hrsg.): ''Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland'', 1952 ff. |
|||
*Bertelsmann Stiftung (Hrsg.): ''Wegweiser Demographischer Wandel 2020. Analysen und Handlungskonzepte für Städte und Gemeinden.'' Verlag Bertelsmann Stiftung, Gütersloh 2006, ISBN 3-89204-875-4 |
|||
== Einzelnachweise == |
== Einzelnachweise == |
||
<references |
<references/> |
||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
||
*[http://www.it.nrw.de/statistik/index.html Landesbetrieb Information und Technik Nordrhein-Westfalen: Statistik] |
|||
* [http://www.kicker.de/news/fussball/frauen/bundesliga/frauen-bundesliga/2013-14/spieltag.html Bundesliga 2013/14] bei [[Kicker-Sportmagazin|kicker.de]] |
|||
*[http://statistik.dortmund.de/project/assets/template1.jsp?content=me&ncode=grossprojekte.statistikwahlen&nid=0&smi=1.0&tid=63503 Stadt Dortmund: Fachbereich Statistik] |
|||
*[http://wegweiser-kommune.de/ Bertelsmann-Stiftung: Wegweiser Kommune] |
|||
{{NaviBlock |
|||
|Navigationsleiste Frauen-Bundesliga |
|||
|Navigationsleiste Fußballsaison 2013/14 (Deutschland) |
|||
}} |
|||
[[Kategorie:Geschichte (Dortmund)]] |
|||
{{SORTIERUNG:Frauen-Bundesliga 2013-14}} |
|||
[[Kategorie: |
[[Kategorie:Einwohnerentwicklung (Deutschland) nach Gemeinde|Dortmund]] |
||
[[Kategorie: |
[[Kategorie:Einwohnerentwicklung nach Ort|Dortmund]] |
||
[[Kategorie:Fußball 2014|Bundesliga 2013/14 (Frauen)]] |
|||
Version vom 26. September 2015, 19:53 Uhr

Dieser Artikel gibt die Einwohnerentwicklung von Dortmund tabellarisch und graphisch wieder.
Am 31. Dezember 2013 betrug die „Amtliche Einwohnerzahl“ von Dortmund nach Fortschreibung des Landesbetriebs Information und Technik Nordrhein-Westfalen (IT.NRW) 575.944 (nur Hauptwohnsitze und nach Abgleich mit den anderen Landesämtern).[1]
Einwohnerentwicklung

Um 1300, während der Zeit der Hanse, galt Dortmund mit den benachbarten Städten Köln und Soest als eine der größten Städte auf dem Gebiet der heutigen Bundesrepublik Deutschland. Zuweilen wird eine Einwohnerzahl von bis zu 15.000 genannt. Doch diese Zahl ist historisch nicht gesichert. Historiker gehen von einer Einwohnerzahl zwischen 6.000 und 10.000 aus. Im Laufe des Mittelalters sanken bedingt durch Kriege und Fehden sowie durch Pestepidemien die Einwohnerzahlen auf etwa 4.000. Im Jahre 1793 hatte Dortmund 4.500 Einwohner.
Ab der Mitte des 19. Jahrhunderts begann durch die Kohlenförderung und Stahlverarbeitung der Aufstieg Dortmunds und der Wandel zu einer Industriestadt. Seit der Eröffnung der Cöln-Mindener Eisenbahn im Jahre 1847 wurde Dortmund zu einem wichtigen Verkehrsknoten im Ruhrgebiet. Einen weiteren bedeutenden Beitrag zur wirtschaftlichen Entwicklung leistete 1899 die Eröffnung des Dortmund-Ems-Kanals und damit des Hafens.
Schon im Mittelalter war Dortmund Einwanderungsstadt, mit Beginn der Industrialisierung stieg der Zuzug enorm an. Unter diesen Einwanderern waren auch viele Polen und damit erstmals eine große Gruppe nichtdeutschsprachiger Personen mit anderer Religion, die sich aber letztlich assimilierten. Der Bedarf an Arbeitskräften führte zu einem enormen Bevölkerungswachstum. Hatte die Stadt 1849 erst 10.532 Einwohner, so waren es 1890 bereits 90.000.
Im Jahre 1904 überschritt die Einwohnerzahl der Stadt Dortmund die Grenze von 100.000, wodurch sie zur Großstadt wurde. Nach der Eingemeindung der Stadt Hörde (1925 = 34.575 Einwohner) und der Landkreise Dortmund und Hörde lebten 1929 etwa 538.000 Menschen in der Stadt. Bei der Volkszählung vom 17. Mai 1939 wurden 542.261 Personen ermittelt.
Der Zweite Weltkrieg entvölkerte das zerstörte Dortmund. Zwischen dem 5. Mai 1943 und dem 12. März 1945 flog die britische Royal Air Force insgesamt 105 Luftangriffe auf die Stadt. Acht Großangriffe zerstörten 70 Prozent des vorhandenen Wohnraums. Laut offiziellen Statistiken starben in den Bombennächten 6.341 Personen. Im April 1945 lebten in der Stadt nur noch 341.000 Menschen, ein Rückgang gegenüber Mai 1939 um 37,1 Prozent.
Nach dem Krieg siedelten sich viele in das ländliche Umland evakuierte Menschen sowie Flüchtlinge und Vertriebene aus den deutschen Ostgebieten in Dortmund an. Die Einwohnerzahlen stiegen rasch. 1965 wurde mit 657.804 Bürgern ein historischer Höchststand erreicht. Stadtplaner träumten von einer Millionenmetropole, doch es kam anders. Bis 2000 sank die Einwohnerzahl auf 588.994. Noch im Jahre 2006 stand die Stadt mit 587.624 Einwohnern unter den deutschen Großstädten an siebenter und innerhalb Nordrhein-Westfalens an zweiter Stelle, bis sie mit Veröffentlichung der amtlichen Einwohnerzahlen per 30. Juni 2009 diese Platzierungen nach Jahrzehnten wieder der Stadt Düsseldorf überlassen musste, die im Unterschied zu den Großstädten im Ruhrgebiet einen stetigen Bevölkerungszuwachs zu verzeichnen hat.[2][3] Bis 2030 wird die Einwohnerzahl von Dortmund laut Prognose des IT.NRW auf 571.900 zurückgehen.[4][5][6]
Die folgende Übersicht zeigt die Einwohnerzahlen nach dem jeweiligen Gebietsstand. Bis 1812 handelt es sich meist um Schätzungen, danach um Volkszählungsergebnisse (¹) oder amtliche Fortschreibungen der Stadtverwaltung (bis 1970) und des Statistischen Landesamtes (ab 1971). Die Angaben beziehen sich ab 1834 auf die „Zollabrechnungsbevölkerung“, ab 1871 auf die „Ortsanwesende Bevölkerung“, ab 1925 auf die Wohnbevölkerung und seit 1987 auf die „Bevölkerung am Ort der Hauptwohnung“. Vor 1834 wurde die Einwohnerzahl nach uneinheitlichen Erhebungsverfahren ermittelt.
Von 1300 bis 1870
(jeweiliger Gebietsstand)
|
|
¹ Volkszählungsergebnis
Von 1871 bis 1944
(jeweiliger Gebietsstand)
|
|
|
¹ Volkszählungsergebnis
Quelle: Stadt Dortmund
Von 1945 bis 1989
(jeweiliger Gebietsstand)
|
|
|
¹ Volkszählungsergebnis
Quellen: Stadt Dortmund (bis 1970), Landesbetrieb Information und Technik Nordrhein-Westfalen (ab 1971)
Ab 1990
(jeweiliger Gebietsstand)
|
|
|
Quelle: Landesbetrieb Information und Technik Nordrhein-Westfalen
Bevölkerungsprognosen
Das IT.NRW sagte 2009 in ihrer „Vorausberechnung der Bevölkerungsentwicklung in Nordrhein-Westfalen“ für Dortmund einen Rückgang der Einwohnerzahl bis 2030 auf 571.900 voraus.[4][5][6]
In ihrem 2006 publizierten „Wegweiser Kommune“, in dem die Bertelsmann-Stiftung Daten zur Entwicklung der Einwohnerzahl von 2927 Kommunen in Deutschland lieferte, wurde für Dortmund ein Rückgang der Bevölkerung zwischen 2006 und 2025 um 2,3 Prozent (13.706 Personen) vorausgesagt.
In ihrer 2009 veröffentlichten Publikation „Wer, wo, wie viele? - Bevölkerung in Deutschland 2025“, in der die Bertelsmann-Stiftung Daten zur Entwicklung der Einwohnerzahl für alle Kommunen ab 5000 Einwohner in Deutschland lieferte, wurde für Dortmund dagegen ein Rückgang der Bevölkerung zwischen 2009 und 2030 um 5,2 Prozent (30.460 Personen) vorausgesagt.
Vergleicht man die Prognose aus dem Jahr 2009 des IT.NRW mit der schon 2009 korrigierten Prognose der Bertelsmann-Stiftung für das Jahr 2030, weichen diese beiden bereits mit vier Prozent voneinander ab (IT.NRW 571.900 Einwohner gegenüber Bertelsmann 550.460 Einwohner, mithin effektive Differenz bereits 21.440 Einwohner).
Im Jahr 2015 korrigierte das IT.NRW die eigene Prognose. Vorhergesagt wurde nun ein Zuwachs um 25.300 Einwohner bis 2025 (Zeitraum 10 Jahre). Bis zum Jahr 2040 wurde ein Anstieg der Bevölkerungszahlen um 5,1 % auf 604.100 Personen prognostiziert.[7]
Damit wurde die eigene Prognose von IT.NRW aus 2009 (vor nur sechs Jahren) bereits diametral ad absurdum geführt, die einen Rückgang auf rd. 575.000 Einwohner voraussagte.
Absolute Bevölkerungsentwicklung für Dortmund (Hauptwohnsitze) – Prognosen von 2006 und 2009:[8]
| Datum | Einwohner |
|---|---|
| 31. Dezember 2006 | 587.624 |
| 31. Dezember 2010 | 586.618 |
| 31. Dezember 2015 | 584.001 |
| 31. Dezember 2020 | 579.849 |
| 31. Dezember 2025 | 573.918 |
Quelle: Bertelsmann-Stiftung
| Datum | Einwohner |
|---|---|
| 31. Dezember 2009 | 580.920 |
| 31. Dezember 2015 | 576.020 |
| 31. Dezember 2020 | 569.340 |
| 31. Dezember 2025 | 560.770 |
| 31. Dezember 2030 | 550.460 |
Quelle: Bertelsmann Stiftung
Bevölkerungsstruktur
Die größten Gruppen der melderechtlich in Dortmund registrierten Ausländer kamen am 31. Dezember 2009 aus der Türkei (25.021), Polen (5189), Griechenland (3313), Ukraine (3065), Italien (2800), Marokko (2597) und Ex-Jugoslawien (2037).[9][10] Von der amtlichen Statistik als Ausländer nicht erfasst werden eingebürgerte Personen und als Deutsche in Deutschland geborene Kinder ausländischer Abstammung.
| Bevölkerung | Stand 31. Dezember 2009 |
|---|---|
| Einwohner mit Hauptwohnsitz | 581.308 |
| davon männlich | 284.669 |
| weiblich | 296.639 |
| Deutsche | 489.976 |
| davon männlich | 236.669 |
| weiblich | 253.307 |
| Ausländer | 91.332 |
| davon männlich | 48.000 |
| weiblich | 43.332 |
| Ausländeranteil in Prozent | 15,7 |
Quelle: Landesdatenbank NRW des Landesbetriebs Information und Technik Nordrhein-Westfalen[11]
Altersstruktur
Die folgende Übersicht zeigt die Entwicklung der Gesamtbevölkerung und die einzelner Altersgruppen von 1990 bis 2009. Alle Daten stammen vom 31. Dezember des jeweiligen Jahres.
| Jahr | Gesamtbevölkerung | Alter: 0 bis 14 | Alter: 15 bis 64 | Alter: ab 65 |
|---|---|---|---|---|
| 1990 | 599.055 | 83.154 | 419.001 | 96.900 |
| 1991 | 601.007 | 84.853 | 418.137 | 98.017 |
| 1992 | 600.669 | 86.031 | 415.470 | 99.168 |
| 1993 | 601.966 | 87.361 | 413.790 | 100.815 |
| 1994 | 600.918 | 87.867 | 410.841 | 102.210 |
| 1995 | 598.840 | 87.772 | 407.333 | 103.735 |
| 1996 | 597.024 | 87.923 | 404.783 | 104.318 |
| 1997 | 594.866 | 87.760 | 402.596 | 104.510 |
| 1998 | 591.733 | 87.256 | 399.841 | 104.636 |
| 1999 | 590.213 | 86.845 | 397.182 | 106.186 |
| 2000 | 588.994 | 86.586 | 394.460 | 107.948 |
| 2001 | 589.240 | 86.036 | 392.999 | 110.205 |
| 2002 | 590.831 | 85.175 | 393.435 | 112.221 |
| 2003 | 589.661 | 84.126 | 391.174 | 114.361 |
| 2004 | 588.680 | 82.916 | 388.705 | 117.059 |
| 2005 | 588.168 | 81.574 | 387.409 | 119.185 |
| 2006 | 587.624 | 80.140 | 386.464 | 121.020 |
| 2007 | 586.909 | 78.851 | 386.413 | 121.645 |
| 2008 | 584.412 | 77.719 | 384.710 | 121.983 |
| 2009 | 581.308 | 76.686 | 382.405 | 122.217 |
Quelle: Landesdatenbank NRW des Landesbetriebs Information und Technik Nordrhein-Westfalen[12]
Stadtbezirke
Die Einwohnerzahlen beziehen sich auf den 31. Dezember 2009 (Hauptwohnsitze).
| Stadtbezirk | Einwohnerzahl | Ausländerzahl¹ | Ausländer in %¹ |
|---|---|---|---|
| Aplerbeck | 55.476 | 2.982 | 5,4 |
| Brackel | 53.897 | 3.280 | 6,1 |
| Eving | 35.953 | 5.753 | 16,0 |
| Hombruch | 55.917 | 4.099 | 7,3 |
| Hörde | 53.029 | 5.377 | 10,1 |
| Huckarde | 36.221 | 4.142 | 11,4 |
| Innenstadt-Nord | 52.124 | 21.046 | 40,4 |
| Innenstadt-Ost | 52.882 | 5.776 | 10,9 |
| Innenstadt-West | 51.490 | 7.718 | 15,0 |
| Lütgendortmund | 47.659 | 3.512 | 7,4 |
| Mengede | 37.549 | 3.968 | 10,6 |
| Scharnhorst | 44.627 | 4.396 | 9,9 |
| Dortmund | 576.824 | 72.049 | 12,5 |
¹ Als Ausländer gelten laut des Amts für Statistik und Wahlen der Stadt Dortmund Personen, die unabhängig vom Migrationshintergrund nicht die deutsche Staatsbürgerschaft besitzen.
Quelle: Stadt Dortmund[13][14] Bemerkenswert ist, dass die Stadt Dortmund am Stichtag 31. Dezember 2009 sogar von einem nochmals um 4484 Einwohner signifikant niedrigeren Bevölkerungsstand ausgeht als die offizielle Statistik des IT.NRW zum selben Zeitpunkt, andererseits aber den Ausländeranteil mit 12,5 % deutlich niedriger ansetzt als das IT.NRW (15,7 %). Für diese widersprüchlichen Zahlen fehlt es derzeit an einer plausiblen Erklärung.
Siehe auch
Literatur
- Karl Friedrich Wilhelm Dieterici (Hrsg.): Mitteilungen des Statistischen Bureau's in Berlin, 1848–1861
- Kaiserliches Statistisches Amt (Hrsg.): Statistisches Jahrbuch für das Deutsche Reich, 1880–1918
- Statistisches Reichsamt (Hrsg.): Statistisches Jahrbuch für das Deutsche Reich, 1919–1941/42
- Deutscher Städtetag (Hrsg.): Statistisches Jahrbuch Deutscher Gemeinden, 1890 ff.
- Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland, 1952 ff.
- Bertelsmann Stiftung (Hrsg.): Wegweiser Demographischer Wandel 2020. Analysen und Handlungskonzepte für Städte und Gemeinden. Verlag Bertelsmann Stiftung, Gütersloh 2006, ISBN 3-89204-875-4
Einzelnachweise
- ↑ IT.NRW: Pressemitteilung vom 29. August 2014
- ↑ IT.NRW: Amtliche Bevölkerungsfortschreibung per 30. Juni 2009 (Regierungsbezirk Arnsberg)
- ↑ IT.NRW: Amtliche Bevölkerungsfortschreibung per 30. Juni 2009 (Regierungsbezirk Düsseldorf)
- ↑ a b IT.NRW: Pressemitteilung vom 13. Mai 2009: Neue Vorausberechnung der Bevölkerungsentwicklung in Nordrhein-Westfalen
- ↑ a b IT.NRW: Vorausberechnung der Bevölkerung 2008 bis 2030/2050 in NRW
- ↑ a b IT.NRW: Bevölkerungsentwicklung in den kreisfreien Städten und Kreisen Nordrhein-Westfalens 2008 bis 2030 (PDF; 258 kB)
- ↑ [1]
- ↑ Bertelsmann-Stiftung: Bevölkerungsprognose
- ↑ Stadt Dortmund: Ausländische Mitbürger nach Staatsangehörigkeit
- ↑ Stadt Dortmund: Ausländer nach Staatsangehörigkeit am 31.12. (PDF)
- ↑ Landesdatenbank NRW: Bevölkerungsstand nach Nationalität und Geschlecht - Gemeinden - Stichtag (Datenabfrage)
- ↑ Landesdatenbank NRW: Bevölkerungsstand nach 5er-Altersgruppen - Gemeinden - Stichtag (Datenabfrage)
- ↑ Stadt Dortmund: Bevölkerung nach Geschlecht in Stadtbezirken, statistischen Bezirken und Unterbezirken
- ↑ Stadt Dortmund: Bevölkerung nach Geschlecht in statistischen Unterbezirken (PDF)