Liste der denkmalgeschützten Wohn- und Geschäftshäuser, Siedlungs- und Mietshäuser in Radebeul und Bengt Nordenskiöld: Unterschied zwischen den Seiten
K + PD, Sortierschlüssel |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:FVMF.002588.jpg|mini|Bengt Nordenskiöld]] |
|||
Die '''Liste der denkmalgeschützten Wohn- und Geschäftshäuser, Siedlungs- und Mietshäuser in Radebeul''' gibt eine Übersicht über die unter [[Denkmalschutz]] stehenden<ref name="denkmalliste">{{Literatur| Herausgeber=Große Kreisstadt Radebeul| Titel=Verzeichnis der Kulturdenkmale der Stadt Radebeul| Ort=Radebeul,| Jahr=2012| Monat=05| Tag=24| Seiten=1–40| Kommentar=Letzte von der Stadt Radebeul veröffentlichte Denkmalliste. Die seit 2012 beim Landkreis Meißen angesiedelte Untere Denkmalschutzbehörde hat noch keine Denkmalliste für Radebeul veröffentlicht| Zugriff=2012-06-20| Typ=PDF}}</ref><ref name="denkmaltopo">{{BibISBN|9783867290043| Kommentar=Siehe beiliegende Karte}}</ref> Wohn- und Geschäftshäuser, Siedlungs- und Mietshäuser in der sächsischen Stadt [[Radebeul]]: |
|||
'''Bengt Gustavsson Nordenskiöld''' (* [[6. September]] [[1891]] in [[Sundsvall]]; † [[28. Januar]] [[1983]] in Österhaninge) war ein [[Schweden|schwedischer]] [[General]]. |
|||
== |
== Leben == |
||
Nordenskiöld war der Sohn des Regisseurs Baron Gustaf Henrik Nordenskiöld und seiner Frau Esther Laura, geb. Andersson. Er trat 1907 als Freiwilliger in die [[Schwedische Streitkräfte|Streitkräfte]] ein und wurde 1916 [[Leutnant]]. Er studierte an der Kriegsakademie von 1922 bis 1924 und wurde danach für den Generalstab ausgewählt, für den er ab 1928 arbeitete. 1931 wurde er zum Flugzeugführer ausgebildet und ging 1933 als Lehrer an die Militärakademie. Er wurde 1934 erneut in den [[Generalstab]] berufen und 1936 zum [[Oberstleutnant]] befördert.<ref name="Kjellander">{{Literatur|Autor=Rune Kjellander|Titel=Svenska Flygvapnets högre chefer 1925–2005|Verlag=Ödeshög|Ort=Värmdö|Jahr=2013|Seiten=|ISBN=978-91-637-1183-1}}</ref> |
|||
Die in der Tabelle verwendeten Spalten listen die im Folgenden erläuterten Informationen auf: |
|||
* '''Name, Bezeichnung:''' Bezeichnung des einzelnen Objekts. |
|||
* '''Adresse, Koordinaten:''' Heutige Straßenadresse, Lagekoordinaten. |
|||
[[Datei:Karte Radebeul Stadtteile.png|mini|hochkant=1.3|Übersicht über die Lage der Radebeuler Stadtteile]] |
|||
* '''Stadtteil:''' Heutiger Radebeuler Stadtteil, so wie in der hiesigen Karte dargestellt. |
|||
** FUE: [[Fürstenhain]] |
|||
** KOE: [[Kötzschenbroda]] |
|||
** KOO: [[Kötzschenbroda-Oberort]] |
|||
** LIN: [[Lindenau (Radebeul)|Lindenau]] |
|||
** NAU: [[Naundorf (Radebeul)|Naundorf]] |
|||
** NDL: [[Niederlößnitz (Radebeul)|Niederlößnitz]] |
|||
** OBL: [[Oberlößnitz]] |
|||
** RAD: [[Alt-Radebeul]] |
|||
** SER: [[Serkowitz]] |
|||
** WAH: [[Wahnsdorf]] |
|||
** ZIT: [[Zitzschewig]] |
|||
* '''Datum:''' Besondere Baujahre, so weit bekannt oder ableitbar, teilweise auch Datum der Ersterwähnung der Liegenschaft. |
|||
* '''Baumeister, Architekten:''' Baumeister, Architekten und weitere Kunstschaffende. |
|||
* '''Denkmalumfang, Bemerkung:''' Nähere Erläuterung über den Denkmalstatus, Umfang der Liegenschaft und ihre Besonderheiten.<ref name="denkmalliste" /><ref name="denkmaltopo" /> |
|||
: '''Kürzelverzeichnis:''' |
|||
:* BD: Das Objekt ist, wie alle hier aufgeführten Objekte, ein ''[[Baudenkmal]]''. Zusätzlich ist es: |
|||
:* SG: Das Objekt ist Teil einer denkmalpflegerischen ''[[Sachgesamtheit]]''. |
|||
:* DNA: Das Objekt ist eine ''denkmalpflegerische [[Nebenanlage]]''. |
|||
* '''Bild:''' Foto des Hauptobjekts. |
|||
Nordenskiöld wurde schon 1937 [[Oberstaufen|Oberst]] und im Jahre 1941 als jüngste Person dieser Epoche [[Generalmajor]]. 1938 wurde er zum Kommandeur der 1. Flygeskadern ernannt und 1942, mit Ernennung zum [[Generalleutnant]], Befehlshaber der Luftstreitkräfte.<ref name="Kjellander" /> |
|||
== Wohn- und Geschäftshäuser, Siedlungs- und Mietshäuser == |
|||
{| class="wikitable sortable toptextcells" |
|||
|- class="hintergrundfarbe6" valign="top" |
|||
! Name, Bezeichnung |
|||
! Adresse, Koordinaten |
|||
! width="28" | Stadt­teil |
|||
! align="right" | Datum |
|||
! Baumeister, Architekten |
|||
! Denkmalumfang, Bemerkung |
|||
! class="unsortable" width="120" | Bild |
|||
|- |
|||
| [[Wohnanlage Ahornstraße]] |
|||
| Ahornstraße 5/7<br />({{Coordinate|sortkey=EW|name=Wohnanlage Ahornstraße; Ahornstraße 5/7 |text=Lage|NS=51/05/45.88/N |EW=13/40/47.75/E |type=landmark|region=DE-SN}}) |
|||
| RAD |
|||
| align="right"| 1911 |
|||
| {{SortKey|Barth, Hermann}}Hermann Barth (Entwurf), Hörnig & Barth (Bau) |
|||
| Wohnanlage, siehe auch Ahornstraße 9, Trachauer Straße 1 |
|||
| [[Datei:Radebeul Wohnanlage Ahornstr 5 7 9.jpg|120px|Wohnanlage Ahornstraße; Ahornstraße 5/7/9]] |
|||
|- |
|||
| [[Wohnanlage Ahornstraße]] |
|||
| Ahornstraße 9<br />({{Coordinate|sortkey=EW|name=Wohnanlage Ahornstraße; Ahornstraße 9 |text=Lage|NS=51/05/45/N |EW=13/40/47.25/E |type=landmark|region=DE-SN}}) |
|||
| RAD |
|||
| align="right"| 1911 |
|||
| {{SortKey|Barth, Hermann}}Hermann Barth (Entwurf), Hörnig & Barth (Bau) |
|||
| Wohnanlage, siehe auch Ahornstraße 5/7, Trachauer Straße 1 |
|||
| [[Datei:Radebeul Wohnanlage Ahornstr 5 7 9.jpg|120px|Wohnanlage Ahornstraße; Ahornstraße 5/7/9]] |
|||
|- |
|||
| [[Siedlungshäuser Rosa-Luxemburg-Platz (Radebeul)|Siedlungshäuser Rosa-Luxemburg-Platz]] |
|||
| Alfred-Naumann-Straße 13, Heinrich-Zille-Straße 46<br />({{Coordinate|sortkey=EW|name=Siedlungshäuser Rosa-Luxemburg-Platz, Alfred-Naumann-Straße 13, Heinrich-Zille-Straße 46|text=Lage|NS=51/06/34.25/N |EW=13/38/44.25/E |type=landmark|region=DE-SN}}) |
|||
| NDL |
|||
| align="right"| 1924 |
|||
| {{SortKey|ZZZ}} |
|||
| {{SortKey|Aaa4}}BD DNA. Wohnanlage mit gestalteter Grünfläche (siehe auch Rosa-Luxemburg-Platz 2, 3 und Heinrich-Zille-Str. 46) |
|||
| [[Datei:Radebeul Alfred-Naumann-Straße 13.JPG|120px|Siedlungshäuser Rosa-Luxemburg-Platz, Alfred-Naumann-Straße 13, Heinrich-Zille-Straße 46]] |
|||
|- |
|||
| [[Siedlungshäuser Rosa-Luxemburg-Platz (Radebeul)|Siedlungshäuser Rosa-Luxemburg-Platz]] |
|||
| Alfred-Naumann-Straße 15, Rosa-Luxemburg-Platz 2, 3<br />({{Coordinate|sortkey=EW|name=Siedlungshäuser Rosa-Luxemburg-Platz, Alfred-Naumann-Straße 15, Rosa-Luxemburg-Platz 2, 3|text=Lage|NS=51/06/34.25/N |EW=13/38/42.50/E |type=landmark|region=DE-SN}}) |
|||
| NDL |
|||
| align="right"| 1924 |
|||
| {{SortKey|ZZZ}} |
|||
| {{SortKey|Aaa4}}BD DNA. Wohnanlage mit gestalteter Grünfläche (siehe auch Rosa-Luxemburg-Platz 2, 3 und Heinrich-Zille-Str. 46) |
|||
| [[Datei:Rosa-Luxemburg-Platz 2-3 Radebeul.JPG|120px|zentriert|Rosa-Luxemburg-Platz 2, 3]] |
|||
|- |
|||
| {{SortKey|Wohn- und Geschäftshaus Altkötzschenbroda 05}}''Wohn- und Geschäftshaus Altkötzschenbroda 5'' |
|||
| {{SortKey|Altkötzschenbroda 05}}Altkötzschenbroda 5<br />({{Coordinate|sortkey=EW|name=Wohn- und Geschäftshaus Altkötzschenbroda 5|text=Lage|NS=51/06/18.50/N |EW=13/37/38.75/E |type=landmark|region=DE-SN}}) |
|||
| KOE |
|||
| align="right"| {{SortKey|1880}}um 1880 |
|||
| {{SortKey|ZZZ}} |
|||
| Wohnhaus mit Laden, ehemals Bäckerei (gegründet 1832) |
|||
| [[Datei:Altkötzschenbroda 5 Radebeul.JPG|120px|zentriert|Wohn- und Geschäftshaus Altkötzschenbroda 5]] |
|||
|- |
|||
| {{SortKey|Wohn- und Geschäftshaus Altkötzschenbroda 08}}''Wohn- und Geschäftshaus Altkötzschenbroda 8'' |
|||
| {{SortKey|Altkötzschenbroda 08}}Altkötzschenbroda 8<br />({{Coordinate|sortkey=EW|name=Wohn- und Geschäftshaus Altkötzschenbroda 8|text=Lage|NS=51/06/18.50/N |EW=13/37/42/E |type=landmark|region=DE-SN}}) |
|||
| KOE |
|||
| align="right"| 1912 |
|||
| {{SortKey|ZZZ}} |
|||
| Mietshaus in Ecklage |
|||
| [[Datei:Altkötzschenbroda 8 Radebeul 1.JPG|120px|zentriert|Wohn- und Geschäftshaus Altkötzschenbroda 8]] |
|||
|- |
|||
| ''Wohn- und Geschäftshaus Altkötzschenbroda 11'' |
|||
| Altkötzschenbroda 11<br />({{Coordinate|sortkey=EW|name=Wohn- und Geschäftshaus Altkötzschenbroda 11|text=Lage|NS=51/06/18.33/N|EW=13/37/45/E|type=landmark|region=DE-SN}}) |
|||
| KOE |
|||
| align="right"| 1861,<br />1926 Ladeneinbau |
|||
| {{SortKey|Grosse, August}}[[August Große (Baumeister)|August Große]] |
|||
| Wohnhaus mit Laden |
|||
| [[Datei:Altkötzschenbroda 11 Radebeul 2.JPG|120px|zentriert|Wohn- und Geschäftshaus Altkötzschenbroda 11]] |
|||
|- |
|||
| ''Wohn- und Geschäftshaus Ernst Wilhelm Göhler'' |
|||
| Altkötzschenbroda 15<br />({{Coordinate|sortkey=EW|name=Wohn- und Geschäftshaus Ernst Wilhelm Göhler|text=Lage|NS=51/06/18/N |EW=13/37/48/E |type=landmark|region=DE-SN}}) |
|||
| KOE |
|||
| align="right"| 1882/83 |
|||
| {{SortKey|Grosse, Moritz}}[[Moritz Große]] |
|||
| Wohnhaus |
|||
| [[Datei:Altkötzschenbroda 15 Radebeul.JPG|120px|zentriert|Wohn- und Geschäftshaus Ernst Wilhelm Göhler]] |
|||
|- |
|||
| ''Schwarze Seele'' |
|||
| Altkötzschenbroda 19<br />({{Coordinate|sortkey=EW|name=Schwarze Seele|text=Lage|NS=51/06/17.75/N|EW=13/37/51.20/E|type=landmark|region=DE-SN}}) |
|||
| KOE |
|||
| align="right"| 1839 |
|||
| {{SortKey|ZZZ}} |
|||
| Wohnhaus mit Gaststätte |
|||
| [[Datei:Altkötzschenbroda 19 Radebeul 1.JPG|120px|zentriert|''Schwarze Seele'']] |
|||
|- |
|||
| ''Wohn- und Geschäftshaus Friedrich August Höppner'' |
|||
| Altkötzschenbroda 28<br />({{Coordinate|sortkey=EW|name=Wohn- und Geschäftshaus Friedrich August Höppner|text=Lage|NS=51/06/17/N |EW=13/37/57.75/E |type=landmark|region=DE-SN}}) |
|||
| KOE |
|||
| align="right"| 1900/01 |
|||
| {{SortKey|Grosse, F. A. Bernhard}}[[F. A. Bernhard Große]] |
|||
| Mietshaus in Ecklage |
|||
| [[Datei:Altkötzschenbroda 28 Radebeul.JPG|120px|zentriert|Wohn- und Geschäftshaus Friedrich August Höppner]] |
|||
|- |
|||
| [[Wohn- und Geschäftshaus Altkötzschenbroda 32 (Radebeul)|Wohn- und Geschäftshaus Altkötzschenbroda 32]] |
|||
| Altkötzschenbroda 32<br />({{Coordinate|sortkey=EW|name=Wohn- und Geschäftshaus Altkötzschenbroda 32|text=Lage|NS=51/06/16.50/N|EW=13/38/00/E |type=landmark|region=DE-SN}}) |
|||
| KOE |
|||
| align="right"| {{SortKey|1825}} 1. H. 19. Jh.,<br />1897/98 |
|||
| {{SortKey|Neumann, Adolf}}[[Adolf Neumann]] (Ladeneinbau) |
|||
| Wohnhaus mit Ladeneinbau. Besitzer: [[Anton Weck]]<ref>Information des Stadtarchivs Radebeul aus der Häuserkartei an [[Benutzer:Jbergner]] vom 15. Juli 2011.</ref> |
|||
| [[Datei:Altkötzschenbroda 32 Radebeul 1.JPG|120px|zentriert|Wohn- und Geschäftshaus Altkötzschenbroda 32]] |
|||
|- |
|||
| [[Alte Apotheke (Kötzschenbroda)|Alte Apotheke]] |
|||
| {{SortKey|Altkötzschenbroda 48}}Altkötzschenbroda 48, 48a-d<br />({{Coordinate|sortkey=EW|name=Alte Apotheke|text=Lage|NS=51/06/16.20/N|EW=13/37/54/E|type=landmark|region=DE-SN}}) |
|||
| KOE |
|||
| align="right"| {{SortKey|1760}}um 1760 |
|||
| {{SortKey|ZZZ}} |
|||
| Ehemalige Apotheke. Wohnhaus mit Gaststätte, Seitengebäude und Torpfeilern eines Bauernhofs |
|||
| [[Datei:Radebeul Alte Apotheke.jpg|120px|''Alte Apotheke'']] |
|||
|- |
|||
| ''Wohn- und Geschäftshaus Altkötzschenbroda 62'' |
|||
| Altkötzschenbroda 62<br />({{Coordinate|sortkey=EW|name=Wohn- und Geschäftshaus Altkötzschenbroda 62|text=Lage|NS=51/06/17.75/N |EW=13/37/41.50/E |type=landmark|region=DE-SN}}) |
|||
| KOE |
|||
| align="right"| {{SortKey|1825}} 1. H. 19. Jh.,<br />1863 |
|||
| {{SortKey|Große, AA}}[[Große (Baumeisterfamilie)|Große]] (Aufstockung) |
|||
| Wohnhaus, im EG Fleischerladen mit ursprünglicher Ausstattung |
|||
| [[Datei:Altkötzschenbroda 62 Radebeul.JPG|120px|zentriert|Wohn- und Geschäftshaus Altkötzschenbroda 62]] |
|||
|- |
|||
| [[Siedlung der Baugenossenschaft zu Radebeul]] |
|||
| An der Siedlung 6<br />({{Coordinate|sortkey=EW|name=Vierfamilien-Siedlungshaus An der Siedlung 6|text=Lage|NS=51/05/27.75/N |EW=13/41/11.75/E |type=landmark|region=DE-SN}}) |
|||
| RAD |
|||
| align="right"| 1926 |
|||
| {{SortKey|Czopka, Max}}[[Max Czopka]] (Entwurf), [[Johannes Eisold]] (Bau) |
|||
| Wohnhaus der ''Baugenossenschaft zu Radebeul'', mit abgerundeter Mauerführung, Holzlattenzaun und kleinem Hintergebäude (wohl Waschhaus), gestalterisch zu Nr. 8 in Beziehung gesetzt |
|||
| [[Datei:Radebeul, An der Siedlung 6.JPG|120px|Vierfamilien-Siedlungshaus An der Siedlung 6]] |
|||
|- |
|||
| [[Siedlung der Baugenossenschaft zu Radebeul]] |
|||
| An der Siedlung 8<br />({{Coordinate|sortkey=EW|name=Vierfamilien-Siedlungshaus An der Siedlung 8|text=Lage|NS=51/05/27.25/N |EW=13/41/12.75/E |type=landmark|region=DE-SN}}) |
|||
| RAD |
|||
| align="right"| 1926 |
|||
| {{SortKey|Czopka, Max}}[[Max Czopka]] (Entwurf), [[Johannes Eisold]] (Bau) |
|||
| Wohnhaus der ''Baugenossenschaft zu Radebeul'', mit abgerundeter Mauerführung und Holzlattenzaun (siehe auch Nr. 6) wie Nr. 6, möglicherweise Teil der Siedlung zwischen Dresdner Straße und An der Siedlung (weitere Angaben siehe Dresdner Str. 87/89) |
|||
| [[Datei:Radebeul, An der Siedlung 8.JPG|120px|Vierfamilien-Siedlungshaus An der Siedlung 8]] |
|||
|- |
|||
| ''Wohnhaus August-Bebel-Straße 17'' |
|||
| August-Bebel-Straße 17<br />({{Coordinate|sortkey=EW|name=Wohnhaus August-Bebel-Straße 17 |text=Lage|NS=51/06/12.25/N |EW=13/41/07.12/E |type=landmark|region=DE-SN}}) |
|||
| RAD |
|||
| align="right"| 1928/29 |
|||
| {{SortKey|ZZZ}} |
|||
| Gebäude einer Wohnanlage der ''Heimstättengesellschaft Sachsen'', mit Einfriedung (s. a. Nr. 19) |
|||
|[[Datei:Radebeul August-Bebel-Str 17.jpg|120px|Wohnhaus August-Bebel-Straße 17]] |
|||
|- |
|||
| ''Wohnhaus August-Bebel-Straße 19'' |
|||
| August-Bebel-Straße 19<br />({{Coordinate|sortkey=EW|name=Wohnhaus August-Bebel-Straße 19 |text=Lage|NS=51/06/13.33/N |EW=13/41/06.88/E |type=landmark|region=DE-SN}}) |
|||
| RAD |
|||
| align="right"| 1928/29 |
|||
| {{SortKey|ZZZ}} |
|||
| Gebäude einer Wohnanlage der ''Heimstättengesellschaft Sachsen'', mit Einfriedung (s. a. Nr. 17) |
|||
| [[Datei:Radebeul August-Bebel-Str 19.jpg|120px|Wohnhaus August-Bebel-Straße 19]] |
|||
|- |
|||
| ''Mietshaus August-Bebel-Straße 20'', ''Lößnitzschlösschen'' |
|||
| August-Bebel-Straße 20<br />({{Coordinate|sortkey=EW|name=Mietshaus August-Bebel-Straße 20 |text=Lage|NS=51/06/15.75/N |EW=13/41/04.66/E |type=landmark|region=DE-SN}}) |
|||
| RAD |
|||
| align="right"| 1895,<br />1898, 1906 |
|||
| {{SortKey|ZZZ}} |
|||
| Mietshaus mit Nebengebäude, in Ecklage |
|||
| [[Datei:Radebeul Lößnitzschlösschen.jpg|120px|Ehemalige Gaststätte Lößnitzschlösschen]] |
|||
|- |
|||
| ''Mietshaus Augustusweg 13a'' |
|||
| Augustusweg 13a<br />({{Coordinate|sortkey=EW|name=Mietshaus Augustusweg 13a |text=Lage|NS=51/06/27.50/N |EW=13/40/02/E |type=landmark|region=DE-SN}}) |
|||
| SER |
|||
| align="right"| 1905,<br />2006 |
|||
| {{SortKey|Becher, Paul}}[[Paul Becher]] |
|||
| Mietshaus mit Jugendstilfassade, in Ecklage. Ehemals Rosenstraße 19 |
|||
| [[Datei:Augustusweg 13a Radebeul 1.JPG|120px|Mietshaus Augustusweg 13a]] |
|||
|- |
|||
| ''Wohn- und Geschäftshaus August Döbler'',<br />''Culmbacher Hof'',<br />''Palasttheater'' (Kino) |
|||
| {{SortKey|Bahnhofstraße 07}}Bahnhofstraße 7<br />({{Coordinate|sortkey=EW|name=Culmbacher Hof|text=Lage|NS=51/06/23.33/N|EW=13/37/44.50/E |type=landmark|region=DE-SN}}) |
|||
| KOE |
|||
| align="right"| 1895/96 |
|||
| {{SortKey|Muhlberg, Fritz}}Fritz Mühlberg |
|||
| Wohn- und Geschäftshaus in geschlossener Bebauung. Ehemals Hotel bzw. Kino. [[Sparkasse Kötzschenbroda]]. |
|||
| [[Datei:Radebeul Culmbacher Hof.jpg|120px|Culmbacher Hof]] |
|||
|- |
|||
| ''Wohn- und Geschäftshaus Bahnhofstraße 8'' |
|||
| {{SortKey|Bahnhofstraße 08}}Bahnhofstraße 8<br />({{Coordinate|sortkey=EW|name=Wohn- und Geschäftshaus Bahnhofstraße 8|text=Lage|NS=51/06/24/N|EW=13/37/45/E |type=landmark|region=DE-SN}}) |
|||
| KOE |
|||
| align="right"| {{SortKey|1898}}um 1898 |
|||
| {{SortKey|ZZZ}} |
|||
| Wohn- und Geschäftshaus in geschlossener Bebauung |
|||
| [[Datei:Radebeul Wohn- und Geschäftshaus Bahnhofstraße 8.jpg|120px|Wohn- und Geschäftshaus Bahnhofstraße 8]] |
|||
|- |
|||
| ''Wohn- und Geschäftshaus Paul Pönitz'' |
|||
| {{SortKey|Bahnhofstraße 08a}}Bahnhofstraße 8a<br />({{Coordinate|sortkey=EW|name=Wohn- und Geschäftshaus Paul Pönitz|text=Lage|NS=51/06/24.33/N|EW=13/37/45.33/E |type=landmark|region=DE-SN}}) |
|||
| KOE |
|||
| align="right"| 1898 |
|||
| {{SortKey|ZZZ}} |
|||
| Wohn- und Geschäftshaus in geschlossener Bebauung |
|||
| [[Datei:Radebeul Wohn- und Geschäftshaus Bahnhofstraße 8a.jpg|120px|Wohn- und Geschäftshaus Bahnhofstraße 8a]] |
|||
|- |
|||
| [[Lößnitzperle]] |
|||
| Bahnhofstraße 11<br />({{Coordinate |sortkey=EW |name=Lößnitzperle |text=Lage |NS=51/06/28.33/N |EW=13/37/48.50/E |type=landmark |region=DE-SN}}) |
|||
| KOE |
|||
| align="right"| 1863 |
|||
| {{SortKey|Grosse, Moritz}}[[Moritz Große]] |
|||
| Ehemaliges Bahnhofshotel, dann Gaststätte, heute Geschäftshaus |
|||
| [[Datei:Radebeul Lößnitzperle.jpg|120px|Lößnitzperle]] |
|||
|- |
|||
| ''Wohn- und Geschäftshaus Bahnhofstraße 12'' |
|||
| Bahnhofstraße 12<br />({{Coordinate|sortkey=EW|name=Wohn- und Geschäftshaus Bahnhofstraße 12|text=Lage|NS=51/06/27.50/N|EW=13/37/49.50/E |type=landmark|region=DE-SN}}) |
|||
| KOE |
|||
| align="right"| 1928 |
|||
| {{SortKey|ZZZ}} |
|||
| Wohn- und Geschäftshaus |
|||
| [[Datei:Radebeul Wohn- und Geschäftshaus Bahnhofstraße 12.jpg|120px|Wohn- und Geschäftshaus Bahnhofstraße 12]] |
|||
|- |
|||
| ''Wohn- und Geschäftshaus Bahnhofstraße 12b'',<br />''Kaiserliches Postamt'' |
|||
| Bahnhofstraße 12b<br />({{Coordinate|sortkey=EW|name=Wohn- und Geschäftshaus Bahnhofstraße 12b|text=Lage|NS=51/06/26.75/N|EW=13/37/49/E |type=landmark|region=DE-SN}}) |
|||
| KOE |
|||
| align="right"| 1888/89 |
|||
| {{SortKey|Grosse, F. A. Bernhard}}[[F. A. Bernhard Große]] (Entwurf) |
|||
| Ehemalige Post, Wohn- und Geschäftshaus in Ecklage |
|||
| [[Datei:Radebeul Wohn- und Geschäftshaus Bahnhofstraße 12b.jpg|x120px|zentriert|Wohn- und Geschäftshaus Bahnhofstraße 12b]] |
|||
|- |
|||
| ''Wohn- und Geschäftshaus Bahnhofstraße 17'' |
|||
| Bahnhofstraße 17<br />({{Coordinate|sortkey=EW|name=Wohn- und Geschäftshaus Bahnhofstraße 17|text=Lage|NS=51/06/23/N|EW=13/37/46.33/E |type=landmark|region=DE-SN}}) |
|||
| KOE |
|||
| align="right"| 1895 |
|||
| {{SortKey|Grosse, F. A. Bernhard}}[[F. A. Bernhard Große]] |
|||
| Mietshaus mit Laden, in geschlossener Bebauung (ersetzte das 1866 von [[August Große (Baumeister)|August Große]] errichtete Wohnhaus) |
|||
| [[Datei:Radebeul Wohn- und Geschäftshaus Bahnhofstraße 17.jpg|120px|Wohn- und Geschäftshaus Bahnhofstraße 17]] |
|||
|- |
|||
| [[Apotheke zu Kötzschenbroda]] |
|||
| Bahnhofstraße 19<br />({{Coordinate|sortkey=EW|name=Apotheke zu Kötzschenbroda|text=Lage|NS=51/06/21.75/N |EW=13/37/45.33/E |type=landmark|region=DE-SN}}) |
|||
| KOE |
|||
| align="right"| 1867,<br />1904, 1907 |
|||
| {{SortKey|Grosse, August}}[[August Große (Baumeister)|August Große]], [[Georg Heinsius von Mayenburg]] (Entwurf Umbau), [[Alfred Große]] (Umbau) |
|||
| Apotheke mit Nebengebäude. Besitzer: [[Hermann Ilgen]], [[Liste der Ehrenbürger von Radebeul|Curt Adolf Schnabel]] |
|||
| [[Datei:Kötzschenbroda Apotheke1.jpg|120px|Heutige Stadtapotheke in Kötzschenbroda]] |
|||
|- |
|||
| [[Sparkassengebäude Kötzschenbroda]] |
|||
| Bahnhofstraße 20,<br />Hermann-Ilgen-Straße 28<br />({{Coordinate|sortkey=EW|name=Sparkassengebäude Kötzschenbroda, Bahnhofstraße 20|text=Lage|NS=51/06/20.50/N |EW=13/37/44.50/E |type=landmark|region=DE-SN}}) |
|||
| KOE |
|||
| align="right"| 1934/35 |
|||
| {{SortKey|Kiessling, Gebruder}}[[Gebrüder Kießling]], [[Burkhart Ebe]] (Reliefs) |
|||
| Sparkasse Wohn- und Geschäftshaus in Ecklage. [[Sparkasse Kötzschenbroda]] |
|||
| [[Datei:Radebeul Verwaltungs-, Geschäfts- und Wohngebäude der Sparkasse Kötzschenbroda Bahnhofstraße 20.jpg|120px|Verwaltungs-, Geschäfts- und Wohngebäude der Sparkasse Kötzschenbroda]] |
|||
|- |
|||
| [[Siedlung der Baugenossenschaft zu Radebeul]] |
|||
| Barthübelstraße 1/3<br />({{Coordinate|sortkey=EW|name=Siedlung der Baugenossenschaft zu Radebeul; Barthübelstraße 1/3 |text=Lage|NS=51/05/39/N |EW=13/41/03/E |type=landmark|region=DE-SN}}) |
|||
| RAD |
|||
| align="right"| 1935 |
|||
| {{SortKey|Czopka, Max}}[[Max Czopka]] |
|||
| Doppelwohnhaus einer Wohnsiedlung der ''Baugenossenschaft zu Radebeul'' (siehe auch Birken-, Garten- und Trachauer Straße) |
|||
| [[Datei:Radebeul Barthübelstr 1 u 3.jpg|120px|Barthübelstraße 1/3]] |
|||
|- |
|||
| [[Siedlung der Baugenossenschaft zu Radebeul]] |
|||
| Birkenstraße 2<br />({{Coordinate|sortkey=EW|name=Siedlung der Baugenossenschaft zu Radebeul; Birkenstraße 2 |text=Lage|NS=51/05/36.50/N |EW=13/41/03/E |type=landmark|region=DE-SN}}) |
|||
| RAD |
|||
| align="right"| 1925/26 |
|||
| {{SortKey|Czopka, Max}}[[Max Czopka]] |
|||
| Wohnhaus der ''Baugenossenschaft zu Radebeul'' |
|||
| [[Datei:Radebeul Birkenstr 2.jpg|120px|Birkenstr. 2]] |
|||
|- |
|||
| [[Siedlung der Baugenossenschaft zu Radebeul]] |
|||
| Birkenstraße 13<br />({{Coordinate|sortkey=EW|name=Siedlung der Baugenossenschaft zu Radebeul; Birkenstraße 13 |text=Lage|NS=51/05/34.75/N |EW=13/41/11/E |type=landmark|region=DE-SN}}) |
|||
| RAD |
|||
| align="right"| 1925/26 |
|||
| {{SortKey|Czopka, Max}}[[Max Czopka]] |
|||
| Wohnhaus der ''Baugenossenschaft zu Radebeul'' |
|||
| [[Datei:Radebeul Birkenstr 13 (1).jpg|120px|Birkenstr. 13]] |
|||
|- |
|||
| ''Wohn- und Geschäftshaus Borstraße 54'' |
|||
| Borstraße 54<br />({{Coordinate|sortkey=EW|name=Wohn- und Geschäftshaus Borstraße 54|text=Lage|NS=51/06/25.75/N |EW=13/38/40.50/E |type=landmark|region=DE-SN}}) |
|||
| NDL |
|||
| align="right"| 1904–08 |
|||
| {{SortKey|Neumann, Adolf}}[[Adolf Neumann]] (Entwurf [[Felix Sommer]]) |
|||
| Mietshaus in Ecklage |
|||
| [[Datei:Radebeul Wohn- und Geschäftshaus Borstraße 54.jpg|120px|Wohn- und Geschäftshaus Borstraße 54]] |
|||
|- |
|||
| [[Siedlung der Landessiedlungsgesellschaft Sachsen]] |
|||
| Brockwitzer Straße 2, 4<br />({{Coordinate|sortkey=EW|name=Siedlung der Landessiedlungsgesellschaft Sachsen, Brockwitzer Straße 2, 4|text=Lage|NS=51/06/41.75/N |EW=13/35/24/E |type=landmark|region=DE-SN}}) |
|||
| NAU |
|||
| align="right"| 1938/39 |
|||
| {{SortKey|Patitz, Albert}}[[Albert Patitz]] (Entwurf), [[Gert Eisold]] (Bau), [[Burkhart Ebe]] (Relief) |
|||
| Markantes Doppelwohnhaus einer Siedlung, an der Vorderseite zwei figürliche Reliefs, eines mit Datierung und Signet B.E. |
|||
| [[Datei:Siedlung der Landessiedlungsgesellschaft Sachsen.jpg|120px|Brockwitzer Straße 2/4]] |
|||
|- |
|||
|''Max Gießmanns Restaurant zum Badhotel'', [[Badhotel Niederlößnitz]], ''Badschlösschen'' |
|||
|Burgstraße 2<br />({{Coordinate|sortkey=EW|name=Badhotel|text=Lage|NS=51/06/52/N|EW=13/38/08.50/E|type=landmark|region=DE-SN}}) |
|||
|NDL |
|||
|align="right"|1720 und 1791,<br />1862/63, 1884/85 |
|||
|{{SortKey|Neumann, Adolf}}[[Adolf Neumann]] (Aufstockung) |
|||
|Ehemalige Winzerhäuser, ehemaliges Restaurant mit Hotelbetrieb und öffentlichem Wannenbad, 1919 zum Wohnhaus umgebaut. |
|||
|[[Datei:Radebeul Badhotel.jpg|120px|Ehemaliges Badhotel]] |
|||
|- |
|||
| [[Villa Elisabeth]],<br />''Villa Goethe'' |
|||
| Clara-Zetkin-Straße 11<br />({{Coordinate|sortkey=EW|name=Villa Elisabeth|text=Lage|NS=51/06/10/N |EW=13/41/24.33/E |type=landmark|region=DE-SN}}) |
|||
| RAD |
|||
| align="right"| 1899–1902 |
|||
| {{SortKey|ZZZ}} |
|||
| Villenartiges Mietshaus mit Einfriedung, in Ecklage |
|||
| [[Datei:Radebeul Clara-Zetkin-Str 11.jpg|120px|Villa Elisabeth]] |
|||
|- |
|||
| [[Heimstättensiedlung Damaschkeweg]] |
|||
| Damaschkeweg 3–13<br />({{Coordinate|sortkey=EW|name=Heimstättensiedlung Damaschkeweg; Damaschkeweg 3/5/7/9/11/13|text=Lage|NS=51/05/26.33/N |EW=13/41/20.50/E |type=landmark|region=DE-SN}}) |
|||
| RAD |
|||
| align="right"| 1928–30 |
|||
| {{SortKey|Czopka, Max}}[[Max Czopka]] |
|||
| Reihenhäuser einer Wohnsiedlung („Kriegersiedlung des Reichsbundes“) |
|||
| [[Datei:Radebeul, Damaschkeweg 3-13.JPG|120px|Heimstättensiedlung Damaschkeweg; Damaschkeweg 3/5/7/9/11/13]] |
|||
|- |
|||
| [[Heimstättensiedlung Damaschkeweg]] |
|||
| Damaschkeweg 4–14<br />({{Coordinate|sortkey=EW|name=Heimstättensiedlung Damaschkeweg; Damaschkeweg 4/6/8/10/12/14|text=Lage|NS=51/05/26.11/N |EW=13/41/21.75/E |type=landmark|region=DE-SN}}) |
|||
| RAD |
|||
| align="right"| 1928–30 |
|||
| {{SortKey|Czopka, Max}}[[Max Czopka]] |
|||
| Reihenhäuser einer Wohnsiedlung („Kriegersiedlung des Reichsbundes“) |
|||
| [[Datei:Radebeul, Damaschkeweg 4-14.JPG|120px|Heimstättensiedlung Damaschkeweg; Damaschkeweg 4/6/8/10/12/14]] |
|||
|- |
|||
| [[Heimstättensiedlung Damaschkeweg]] |
|||
| Damaschkeweg 15–25<br />({{Coordinate|sortkey=EW|name=Heimstättensiedlung Damaschkeweg; Damaschkeweg 15/17/19/21/23/25 |text=Lage|NS=51/05/25/N |EW=13/41/19.75/E |type=landmark|region=DE-SN}}) |
|||
| RAD |
|||
| align="right"| 1928–30 |
|||
| {{SortKey|Czopka, Max}}[[Max Czopka]] |
|||
| Reihenhäuser einer Wohnsiedlung („Kriegersiedlung des Reichsbundes“) |
|||
| [[Datei:Radebeul, Damaschkeweg 15-25.JPG|120px|Heimstättensiedlung Damaschkeweg; Damaschkeweg 15/17/19/21/23/25]] |
|||
|- |
|||
| [[Heimstättensiedlung Damaschkeweg]] |
|||
| Damaschkeweg 16–26<br />({{Coordinate|sortkey=EW|name=Heimstättensiedlung Damaschkeweg; Damaschkeweg 16/18/20/22/24/26 |text=Lage|NS=51/05/24.50/N |EW=13/41/20.88/E |type=landmark|region=DE-SN}}) |
|||
| RAD |
|||
| align="right"| 1928–30 |
|||
| {{SortKey|Czopka, Max}}[[Max Czopka]] |
|||
| Reihenhäuser einer Wohnsiedlung („Kriegersiedlung des Reichsbundes“) |
|||
| [[Datei:Radebeul Damaschkeweg 1626 (1).JPG|120px|Heimstättensiedlung Damaschkeweg; Damaschkeweg 16/18/20/22/24/26]] |
|||
|- |
|||
| [[Heimstättensiedlung Damaschkeweg]] |
|||
| Damaschkeweg 28/30<br />({{Coordinate|sortkey=EW|name=Doppelhaus Damaschkeweg 28/30 |text=Lage|NS=51/05/23.50/N |EW=13/41/20.33/E |type=landmark|region=DE-SN}}) |
|||
| RAD |
|||
| align="right"| {{SortKey|1925}}um 1925 |
|||
| {{SortKey|ZZZ}} |
|||
| Doppelwohnhaus einer Wohnsiedlung zwischen Dresdner Straße und An der Siedlung (siehe auch Dresdner Straße 87/89) |
|||
| [[Datei:Radebeul Damaschkeweg 2830 (1).JPG|120px|Heimstättensiedlung Damaschkeweg; Damaschkeweg 28/30]] |
|||
|- |
|||
| [[Siedlung der Baugenossenschaft Kötzschenbroda]] |
|||
| Dr.-Külz-Straße 16<br />({{Coordinate |sortkey=EW |name=Siedlungshaus Dr.-Külz-Straße 16|text=Lage |NS=51/06/33.25/N |EW=13/38/54.50/E |type=landmark |region=DE-SN}}) |
|||
| NDL |
|||
| align="right"| 1925–29 |
|||
| {{SortKey|Schubert, Willy}}Willy Schubert |
|||
| {{SortKey|Aaa2}}BD SG. Wohnhaus einer Wohnsiedlung |
|||
| [[Datei:Radebeul Siedlungshaus Dr.-Külz-Straße 16.JPG|120px|Siedlungshaus Dr.-Külz-Straße 16]] |
|||
|- |
|||
| [[Siedlung der Baugenossenschaft Kötzschenbroda]] |
|||
| Dr.-Külz-Straße 18/20<br />({{Coordinate |sortkey=EW |name=Siedlungshaus Dr.-Külz-Straße 18/20|text=Lage |NS=51/06/34.13/N |EW=13/38/54.75/E |type=landmark |region=DE-SN}}) |
|||
| NDL |
|||
| align="right"| 1928/29 |
|||
| {{SortKey|Kiessling, Gebruder}}[[Gebrüder Kießling]] (Entwurf), [[Felix Sommer]] (Bau) |
|||
| {{SortKey|Aaa2}}BD SG. Doppelwohnhaus einer Wohnsiedlung |
|||
| [[Datei:Radebeul Siedlungshaus Dr.-Külz-Straße 1820.JPG|120px|Siedlungshaus Dr.-Külz-Straße 18/20]] |
|||
|- |
|||
| ''Mietshaus Dr.-Külz-Straße 21'' |
|||
| Dr.-Külz-Straße 21<br />({{Coordinate|sortkey=EW|name=Mietshaus Dr.-Külz-Straße 21|text=Lage|NS=51/06/36.75/N |EW=13/38/55/E |type=landmark|region=DE-SN}}) |
|||
| NDL |
|||
| align="right"| 1899/1900 |
|||
| {{SortKey|Grosse, Hugo}}[[Hugo Große]] |
|||
| Mietshaus mit Läden, in Ecklage |
|||
| [[Datei:Radebeul Mietshaus Dr.-Külz-Straße 21.JPG|120px|Mietshaus Dr.-Külz-Straße 21]] |
|||
|- |
|||
| [[Siedlung der Baugenossenschaft Kötzschenbroda]] |
|||
| Dr.-Külz-Straße 22<br />({{Coordinate |sortkey=EW |name=Siedlungshaus Dr.-Külz-Straße 22|text=Lage |NS=51/06/35/N |EW=13/38/55.50/E |type=landmark |region=DE-SN}}) |
|||
| NDL |
|||
| align="right"| 1929 |
|||
| {{SortKey|Sommer, Felix}}[[Felix Sommer]] |
|||
| {{SortKey|Aaa2}}BD SG. Wohnhaus einer Wohnsiedlung |
|||
| [[Datei:Radebeul Siedlungshaus Dr.-Külz-Straße 22.JPG|120px|Siedlungshaus Dr.-Külz-Straße 22]] |
|||
|- |
|||
| [[Siedlung der Baugenossenschaft Kötzschenbroda]] |
|||
| Dr.-Külz-Straße 24/26<br />({{Coordinate |sortkey=EW |name=Siedlungshaus Dr.-Külz-Straße 24/26|text=Lage |NS=51/06/35.75/N |EW=13/38/56/E |type=landmark |region=DE-SN}}) |
|||
| NDL |
|||
| align="right"| 1924/25 |
|||
| {{SortKey|Schubert, Willy}}Willy Schubert |
|||
| {{SortKey|Aaa2}}BD SG. Doppelwohnhaus einer Wohnsiedlung |
|||
| [[Datei:Radebeul Siedlungshaus Dr.-Külz-Straße 2426.JPG|120px|Siedlungshaus Dr.-Külz-Straße 24/26]] |
|||
|- |
|||
| [[Gröba-Siedlung]] |
|||
| Dr.-Külz-Straße 40<br />({{Coordinate|sortkey=EW|name=Gröba-Siedlung; Dr.-Külz-Straße 40|text=Lage|NS=51/06/42.50/N |EW=13/39/01/E |type=landmark|region=DE-SN}}) |
|||
| NDL |
|||
| align="right"| 1924/25 |
|||
| {{SortKey|ZZZ}} |
|||
| Wohnhaus |
|||
| [[Datei:Radebeul Gröba-Siedlung Dr.-Külz-Straße 40.jpg|120px|Gröba-Siedlung; Dr.-Külz-Straße 40]] |
|||
|- |
|||
| ''Mietshaus Dr.-Rudolf-Friedrichs-Straße 11'' |
|||
| Dr.-Rudolf-Friedrichs-Straße 11<br />({{Coordinate|sortkey=EW|name=Mietshaus Dr.-Rudolf-Friedrichs-Straße 11|text=Lage|NS=51/06/32.25/N |EW=13/38/36.50/E |type=landmark|region=DE-SN}}) |
|||
| KOE |
|||
| align="right"| 1890/91 |
|||
| {{SortKey|Eisold, Friedrich}}[[F. W. Eisold]] |
|||
| Mietshaus in Ecklage |
|||
| [[Datei:Kötzschenbroda Mietshaus Dr.-Rudolf-Friedrichs-Straße 11.jpg|120px|Mietshaus Dr.-Rudolf-Friedrichs-Straße 11]] |
|||
|- |
|||
| [[Gröba-Siedlung]] |
|||
| Dr.-Rudolf-Friedrichs-Straße 22<br />({{Coordinate|sortkey=EW|name=Gröba-Siedlung; Dr.-Rudolf-Friedrichs-Straße 22|text=Lage|NS=51/06/44.75/N |EW=13/39/00.33/E |type=landmark|region=DE-SN}}) |
|||
| NDL |
|||
| align="right"| 1924/25 |
|||
| {{SortKey|ZZZ}} |
|||
| {{SortKey|Aaa2}}BD SG. Wohnhaus einer Wohnanlage |
|||
| [[Datei:Radebeul Gröba-Siedlung Dr.-Rudolf-Friedrichs-Straße 22.jpg|120px|Gröba-Siedlung Dr.-Rudolf-Friedrichs-Straße 22]] |
|||
|- |
|||
| [[Gröba-Siedlung]] |
|||
| Dr.-Rudolf-Friedrichs-Straße 24/26<br />({{Coordinate|sortkey=EW|name=Gröba-Siedlung; Dr.-Rudolf-Friedrichs-Straße 24, 26|text=Lage|NS=51/06/45.66/N |EW=13/39/02/E |type=landmark|region=DE-SN}}) |
|||
| NDL |
|||
| align="right"| 1924/25 |
|||
| {{SortKey|Tischer, Alfred}}[[Alfred Tischer]] |
|||
| {{SortKey|Aaa2}}BD SG. Doppelwohnhaus einer Wohnanlage |
|||
| [[Datei:Radebeul Gröba-Siedlung Dr.-Rudolf-Friedrichs-Straße 2426.JPG|120px|Gröba-Siedlung Dr.-Rudolf-Friedrichs-Straße 24/26]] |
|||
|- |
|||
| ''Mietshaus Bruno Schwarz'' |
|||
| Dresdner Straße 11<br />({{Coordinate|sortkey=EW|name=Mietshaus Bruno Schwarz|text=Lage|NS=51/05/45.75/N |EW=13/40/41.75/E |type=landmark|region=DE-SN}}) |
|||
| RAD |
|||
| align="right"| 1902 |
|||
| {{SortKey|ZZZ}} |
|||
| Mietshaus |
|||
| [[Datei:Radebeul Mietshaus Bruno Schwarz (1).JPG|120px|Mietshaus Bruno Schwarz]] |
|||
|- |
|||
| [[Siedlung der Baugenossenschaft zu Radebeul]] |
|||
| Dresdner Straße 87/89<br />({{Coordinate|sortkey=EW|name=Sechsfamilien-Doppelhaus Dresdner Straße 87/89|text=Lage|NS=51/05/30/N |EW=13/41/13.75/E |type=landmark|region=DE-SN}}) |
|||
| RAD |
|||
| align="right"| 1926 |
|||
| {{SortKey|Czopka, Max}}[[Max Czopka]] (Entwurf), [[Johannes Eisold]] (Bau) |
|||
| Doppelwohnhaus der ''Baugenossenschaft zu Radebeul'', einer Wohnsiedlung zwischen Dresdner Straße und An der Siedlung (siehe auch Nr. 91–99, An der Siedlung 6–16, Damaschkeweg und Seestraße 21–29, 22–32) |
|||
| [[Datei:Radebeul, Dresdner Straße 87-89.JPG|120px|Sechsfamilien-Doppelhaus Dresdner Straße 87/89]] |
|||
|- |
|||
| ''Mehrfamilienhaus Seestraße 21, 23, Dresdner Straße 91'' |
|||
| Dresdner Straße 91, Seestraße 21, 23<br />({{Coordinate|sortkey=EW|name=Mehrfamilienhaus Seestraße 21/23, Dresdner Straße 91|text=Lage|NS=51/05/29/N |EW=13/41/16/E |type=landmark|region=DE-SN}}) |
|||
| RAD |
|||
| align="right"| 1912 |
|||
| {{SortKey|Findeisen,Bruno}}Bruno Findeisen (Entwurf), [[Johannes Eisold]] (Bau) |
|||
| Wohnhauszeile (zusammen mit Seestraße 21/23) einer Wohnsiedlung zwischen Dresdner Straße und An der Siedlung (siehe auch Dresdner Straße 87/89), „markantes Beispiel der Wohnhausarchitektur nach 1900“<ref>{{Literatur| Herausgeber=Große Kreisstadt Radebeul| Titel=Verzeichnis der Kulturdenkmale der Stadt Radebeul| Ort=Radebeul,| Jahr=2012| Monat=05| Tag=24| Seiten=13| Kommentar=Letzte von der Stadt Radebeul veröffentlichte Denkmalliste. Die seit 2012 beim Landkreis Meißen angesiedelte Untere Denkmalschutzbehörde hat noch keine Denkmalliste für Radebeul veröffentlicht.| Zugriff=2012-06-20| Typ=PDF}}</ref> |
|||
| [[Datei:Radebeul, Dresdner Straße 91 - Seestraße 21-23.JPG|120px|Mehrfamilienhaus Seestraße 21/23, Dresdner Straße 91]] |
|||
|- |
|||
| [[Siedlung der Baugenossenschaft zu Radebeul]] |
|||
| Dresdner Straße 97/99<br />({{Coordinate|sortkey=EW|name=Neunfamilien-Siedlungshaus Dresdner Straße 97/99|text=Lage|NS=51/05/27.25/N |EW=13/41/23/E |type=landmark|region=DE-SN}}) |
|||
| RAD |
|||
| align="right"| 1931 |
|||
| {{SortKey|Czopka, Max}}[[Max Czopka]] |
|||
| Doppelwohnhaus einer Wohnsiedlung der ''Baugenossenschaft zu Radebeul'' zwischen Dresdner Straße und An der Siedlung (siehe auch Dresdner Straße 87/89) |
|||
| [[Datei:Radebeul, Dresdner Straße 97-99.JPG|120px|Neunfamilien-Siedlungshaus Dresdner Straße 97/99]] |
|||
|- |
|||
| ''Mietshaus Anna Frackenpohl'' |
|||
| Dürerstraße 2a<br />({{Coordinate|sortkey=EW|name=Mietshaus Anna Frackenpohl|text=Lage|NS=51/06/22.50/N |EW=13/38/38.50/E |type=landmark|region=DE-SN}}) |
|||
| KOE |
|||
| align="right"| 1895/96 |
|||
| {{SortKey|Forster, Julius}}[[Julius Förster]] |
|||
| Mietshaus in Ecklage. Ehemals Meißner Straße 209 |
|||
| [[Datei:Kötzschenbroda Mietshaus Anna Frackenpohl.jpg|120px|Mietshaus Anna Frackenpohl]] |
|||
|- |
|||
| [[Hertwig-Bünger-Heim]] |
|||
| Einsteinstraße 30, Lessingstraße 1<br />({{Coordinate|sortkey=EW|name=Hertwig-Bünger-Heim|text=Lage|NS=51/06/07.85/N |EW=13/41/34.50/E |type=landmark|region=DE-SN}}) |
|||
| RAD |
|||
| align="right" valign="top" | 1929 |
|||
| {{SortKey|Tischer, Alfred}}[[Alfred Tischer]] (Entwurf), [[Alwin Höhne]] (Bau) |
|||
| Ehemaliges Feierabendheim „Käte Niederkirchner“, Wohnanlage, originale Teile der Einfriedung, Eckpavillon. Benannt nach [[Doris Hertwig-Bünger]] |
|||
| [[Datei:Radebeul Hertwig-Bünger-Heim.jpg|120px|Hertwig-Bünger-Heim]] |
|||
|- |
|||
| ''Wohn- und Geschäftshaus Forststraße 13'' |
|||
| Forststraße 13<br />({{Coordinate|sortkey=EW|name=Wohn- und Geschäftshaus Forststraße 13|text=Lage|NS=51/05/44.25/N|EW=13/41/39/E |type=landmark|region=DE-SN}}) |
|||
| RAD |
|||
| align="right"| {{SortKey|1890}}um 1890 |
|||
| {{SortKey|ZZZ}} |
|||
| Wohn- und Geschäftshaus |
|||
| [[Datei:Radebeul Forststr 13.jpg|120px|Wohn- und Geschäftshaus Forststraße 13]] |
|||
|- |
|||
| ''Mietshaus Friedhofstraße 4'' |
|||
| Friedhofstraße 4<br />({{Coordinate|sortkey=EW|name=Mietshaus Friedhofstraße 4 |text=Lage|NS=51/05/54.75/N |EW=13/39/58.75/E |type=landmark|region=DE-SN}}) |
|||
| SER |
|||
| align="right"| 1899 |
|||
| {{SortKey|ZZZ}} |
|||
| Mietshaus mit Ausmalung im Treppenhaus |
|||
| [[Datei:Radebeul Friedhofstraße 4.jpg|120px|Mietshaus Friedhofstraße 4]] |
|||
|- |
|||
| [[Siedlung „Eisoldsche Häuser“]] |
|||
| Friedhofstraße 8<br />({{Coordinate|sortkey=EW|name=Siedlung „Eisoldsche Häuser“, Friedhofstraße 8|text=Lage|NS=51/05/52.75/N |EW=13/39/59/E |type=landmark|region=DE-SN}}) |
|||
| SER |
|||
| align="right"| 1914/15 |
|||
| {{SortKey|Quester & Seifert}}Kurt Quester und Johann Georg Seifert |
|||
| Doppelwohnhaus mit Einfriedung, zusammen mit Paul-Gerhardt-Straße 2, Teil einer Wohnanlage |
|||
| [[Datei:Radebeul Eisoldsche Häuser Friedhofstraße8Paul-Gerhardt-Straße2.jpg|120px|Siedlung „Eisoldsche Häuser“, Friedhofstraße 8, Paul-Gerhardt-Straße 2]] |
|||
|- |
|||
| [[Siedlung „Eisoldsche Häuser“]] |
|||
| Friedhofstraße 10, 12, 14<br />({{Coordinate|sortkey=EW|name=Siedlung „Eisoldsche Häuser“, Friedhofstraße 10, 12, 14|text=Lage|NS=51/05/51.25/N |EW=13/39/59/E |type=landmark|region=DE-SN}}) |
|||
| SER |
|||
| align="right"| 1913/14 |
|||
| {{SortKey|Quester & Seifert}}Kurt Quester und Johann Georg Seifert |
|||
| Wohnhauszeile (zusammen mit Paul-Gerhardt-Straße 1) mit Einfriedung, Teil einer Wohnanlage |
|||
| [[Datei:Radebeul Eisoldsche Häuser Friedhofstraße101214Paul-Gerhardt-Straße1.jpg|120px|Siedlung „Eisoldsche Häuser“, Friedhofstraße 10/12/14, Paul-Gerhardt-Straße 1]] |
|||
|- |
|||
| [[Siedlung der Vereinigten Strohstoff-Fabriken Coswig]] |
|||
| Friedrich-List-Straße 8,<br />Kötitzer Straße 125<br />({{Coordinate|sortkey=EW|name=Siedlung der Vereinigten Strohstoff-Fabriken Coswig, Friedrich-List-Straße 8, Kötitzer Straße 125|text=Lage|NS=51/06/40.66/N |EW=13/35/34.33/E |type=landmark|region=DE-SN}}) |
|||
| NAU |
|||
| align="right"| 1913/14 |
|||
| {{SortKey|Grosse, F. A. Bernhard}}[[F. A. Bernhard Große]] |
|||
| Doppelwohnhaus (zusammen mit Kötitzer Straße 125) einer Wohnsiedlung |
|||
| [[Datei:Kötitzer 125 Radebeul.JPG|120px|Kötitzer Straße 125 / Friedrich-List-Straße 8]] |
|||
|- |
|||
| [[Siedlung der Vereinigten Strohstoff-Fabriken Coswig]] |
|||
| Friedrich-List-Straße 10, 12<br />({{Coordinate|sortkey=EW|name=Siedlung der Vereinigten Strohstoff-Fabriken Coswig, Friedrich-List-Straße 10, 12|text=Lage|NS=51/06/39.25/N |EW=13/35/35.25/E |type=landmark|region=DE-SN}}) |
|||
| NAU |
|||
| align="right"| 1913/14 |
|||
| {{SortKey|Grosse, F. A. Bernhard}}[[F. A. Bernhard Große]] |
|||
| Doppelwohnhaus einer Wohnsiedlung |
|||
| [[Datei:Friedrich-List-Straße 10-12 Radebeul.JPG|120px|Friedrich-List-Straße 10/12]] |
|||
|- |
|||
| ''Wohn- und Geschäftshaus Hermann Friedrich Hörnig'' |
|||
| Gartenstraße 10<br />({{Coordinate|sortkey=EW|name=Wohn- und Geschäftshaus Hermann Friedrich Hörnig |text=Lage|NS=51/05/55.50/N |EW=13/40/36.50/E |type=landmark|region=DE-SN}}) |
|||
| RAD |
|||
| align="right"| 1895/96 |
|||
| {{SortKey|ZZZ}} |
|||
| Mietshaus mit Laden, in Ecklage |
|||
|[[Datei:Radebeul Wohn- und Geschäftshaus Hermann Friedrich Hörnig.JPG|120px|Wohn- und Geschäftshaus Hermann Friedrich Hörnig]] |
|||
|- |
|||
| [[Mietshaus Gartenstraße 12 (Radebeul)|Mietshaus Gartenstraße 12]] |
|||
| Gartenstraße 12<br />({{Coordinate|sortkey=EW|name=Mietshaus Gartenstraße 12 |text=Lage|NS=51/05/52.88/N |EW=13/40/39.75/E |type=landmark|region=DE-SN}}) |
|||
| RAD |
|||
| align="right"| 1899/1900 |
|||
| {{SortKey|Hornig & Barth}}Hörnig & Barth |
|||
| Mietshaus |
|||
| [[Datei:Radebeul, Gartenstraße 12.JPG|120px|Mietshaus Gartenstraße 12]] |
|||
|- |
|||
| [[Mietshaus Gartenstraße 14 (Radebeul)|Mietshaus Gartenstraße 14]] |
|||
| Gartenstraße 14<br />({{Coordinate|sortkey=EW|name=Mietshaus Gartenstraße 14 |text=Lage|NS=51/05/52.50/N |EW=13/40/40.75/E |type=landmark|region=DE-SN}}) |
|||
| RAD |
|||
| align="right"| 1899–1901 |
|||
| {{SortKey|Hornig & Barth}}Hörnig & Barth |
|||
| Mietshaus in offener Bebauung, „stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend“<ref>{{Literatur| Herausgeber=Große Kreisstadt Radebeul| Titel=Verzeichnis der Kulturdenkmale der Stadt Radebeul| Ort=Radebeul,| Jahr=2012| Monat=05| Tag=24| Seiten=16| Kommentar=Letzte von der Stadt Radebeul veröffentlichte Denkmalliste. Die seit 2012 beim Landkreis Meißen angesiedelte Untere Denkmalschutzbehörde hat noch keine Denkmalliste für Radebeul veröffentlicht.| Zugriff=2012-06-20| Typ=PDF}}</ref> |
|||
| [[Datei:Radebeul, Gartenstraße 14.JPG|120px|Mietshaus Gartenstraße 14]] |
|||
|- |
|||
| [[Siedlung der Baugenossenschaft zu Radebeul]] |
|||
| Gartenstraße 23<br />({{Coordinate|sortkey=EW|name=Sechsfamilien-Wohnhaus Gartenstraße 23 |text=Lage|NS=51/05/49/N |EW=13/40/47.50/E |type=landmark|region=DE-SN}}) |
|||
| RAD |
|||
| align="right"| 1926/27 |
|||
| {{SortKey|Czopka, Max}}[[Max Czopka]] |
|||
| Wohnhaus der ''Baugenossenschaft zu Radebeul'', mit Einfriedung |
|||
| [[Datei:Radebeul Gartenstr 23 (1).jpg|120px|Sechsfamilien-Wohnhaus Gartenstraße 23]] |
|||
|- |
|||
| ''Mietshaus Gartenstraße 25'' |
|||
| Gartenstraße 25<br />({{Coordinate|sortkey=EW|name=Mietshaus Gartenstraße 25 |text=Lage|NS=51/05/48.50/N |EW=13/40/48.50/E |type=landmark|region=DE-SN}}) |
|||
| RAD |
|||
| align="right"| 1899 |
|||
| {{SortKey|Kafer, Carl}}[[Carl Käfer]] |
|||
| Mietshaus |
|||
| [[Datei:Radebeul Gartenstr 25 (1).jpg|120px|Mietshaus Gartenstraße 25]] |
|||
|- |
|||
| ''Wohn- und Geschäftshaus Heinrich Vetters'' |
|||
| Gartenstraße 29<br />({{Coordinate|sortkey=EW|name=Wohn- und Geschäftshaus Heinrich Vetters |text=Lage|NS=51/05/47.50/N |EW=13/40/51.33/E |type=landmark|region=DE-SN}}) |
|||
| RAD |
|||
| align="right"| 1903 |
|||
| {{SortKey|ZZZ}} |
|||
| Miets- und Geschäftshaus in Ecklage |
|||
| [[Datei:Radebeul Gartenstr 29.jpg|120px|Wohn- und Geschäftshaus Heinrich Vetters]] |
|||
|- |
|||
| ''Mietshaus Heinrich Vetters'' |
|||
| Gartenstraße 34<br />({{Coordinate|sortkey=EW|name=Mietshaus Heinrich Vetters |text=Lage|NS=51/05/48.50/N |EW=13/40/51.50/E |type=landmark|region=DE-SN}}) |
|||
| RAD |
|||
| align="right"| 1904 |
|||
| {{SortKey|Hubel, Benno}}[[Benno Hübel]] |
|||
| Mietvilla |
|||
| [[Datei:Radebeul Gartenstr 34.JPG|120px|Mietshaus Heinrich Vetters]] |
|||
|- |
|||
| ''Wohn- und Geschäftshaus Bernhard Deckert'' |
|||
| Gartenstraße 45<br />({{Coordinate|sortkey=EW|name=Wohn- und Geschäftshaus Bernhard Deckert |text=Lage|NS=51/05/42.75/N |EW=13/41/04.33/E |type=landmark|region=DE-SN}}) |
|||
| RAD |
|||
| align="right"| 1904 |
|||
| {{SortKey|ZZZ}} |
|||
| Mietshaus mit Laden, in Ecklage |
|||
| [[Datei:Radebeul Gartenstr 45 (1).jpg|120px|Wohn- und Geschäftshaus Bernhard Deckert]] |
|||
|- |
|||
| ''Mietshaus Ernst Paul Gärtner'' |
|||
| Gartenstraße 48<br />({{Coordinate|sortkey=EW|name=Mietshaus Ernst Paul Gärtner |text=Lage|NS=51/05/44.50/N |EW=13/41/02.66/E |type=landmark|region=DE-SN}}) |
|||
| RAD |
|||
| align="right"| 1904/05 |
|||
| {{SortKey|Gartner, Ernst Paul}}Ernst Paul Gärtner |
|||
| Mietvilla |
|||
| [[Datei:Radebeul Gartenstr 48.jpg|120px|Mietshaus Ernst Paul Gärtner]] |
|||
|- |
|||
| ''Mietshaus Richard Jacob'' |
|||
| Gartenstraße 58<br />({{Coordinate|sortkey=EW|name=Mietshaus Richard Jacob |text=Lage|NS=51/05/42.25/N |EW=13/41/09/E |type=landmark|region=DE-SN}}) |
|||
| RAD |
|||
| align="right"| 1911/12 |
|||
| {{SortKey|Findeisen,Bruno}}Bruno Findeisen (Entwurf) |
|||
| Mietshaus |
|||
| [[Datei:Radebeul Gartenstr 58.jpg|120px|Mietshaus Richard Jacob]] |
|||
|- |
|||
| ''Mietshaus Gartenstraße 61'' |
|||
| Gartenstraße 61<br />({{Coordinate|sortkey=EW|name=Mietshaus Gartenstraße 61 |text=Lage|NS=51/05/39.33/N |EW=13/41/13.66/E |type=landmark|region=DE-SN}}) |
|||
| RAD |
|||
| align="right"| 1903/04 |
|||
| {{SortKey|Kafer, Carl}}[[Carl Käfer]] |
|||
| Mietshaus |
|||
| [[Datei:Radebeul Gartenstr 61 (1).jpg|120px|Mietshaus Gartenstraße 61]] |
|||
|- |
|||
| ''Wohn- und Geschäftshaus Friedrich August Höppner'' |
|||
| Gradsteg 1<br />({{Coordinate|sortkey=EW|name=Wohn- und Geschäftshaus Friedrich August Höppner|text=Lage|NS=51/06/17.75/N |EW=13/37/58.50/E |type=landmark|region=DE-SN}}) |
|||
| KOE |
|||
| align="right"| 1887 |
|||
| {{SortKey|Grosse, Moritz}}[[Moritz Große]] |
|||
| Wohnhaus mit Läden |
|||
| [[Datei:Radebeul Wohn- und Geschäftshaus Friedrich August Höppner.jpg|120px|Wohn- und Geschäftshaus Friedrich August Höppner]] |
|||
|- |
|||
| [[Grafe-Haus]] |
|||
| Gradsteg 1b,<br />Hermann-Ilgen-Straße 62<br />({{Coordinate|sortkey=EW|name=Grafe-Haus|text=Lage|NS=51/06/19/N |EW=13/37/59.25/E |type=landmark|region=DE-SN}}) |
|||
| KOE |
|||
| align="right"| 1895 |
|||
| {{SortKey|Forster, Julius}}[[Julius Förster]] |
|||
| Mietshaus mit Laden, in Ecklage und in geschlossener Bebauung |
|||
| [[Datei:Radebeul Grafe-Haus Gradsteg 1b.jpg|120px|Grafe-Haus, Gradsteg 1b]] |
|||
|- |
|||
| [[Gröba-Siedlung]] |
|||
| Gröbastraße 1/3/5<br />({{Coordinate|sortkey=EW|name=Gröba-Siedlung; Gröbastraße 1, 3, 5|text=Lage|NS=51/06/44/N |EW=13/39/04.66/E |type=landmark|region=DE-SN}}) |
|||
| NDL |
|||
| align="right"| 1924/25 |
|||
| {{SortKey|Tischer, Alfred}}[[Alfred Tischer]] |
|||
| {{SortKey|Aaa2}}BD SG. Wohnhauszeile einer Wohnanlage |
|||
| [[Datei:Radebeul Gröba-Siedlung Gröbastraße 135.JPG|120px|Gröba-Siedlung Gröbastraße 1/3/5]] |
|||
|- |
|||
|''Doppelwohnhaus Gröbastraße 14/16'' |
|||
|Gröbastraße 14/16<br />({{Coordinate|sortkey=EW|name=Doppelwohnhaus Gröbastraße 14/16|text=Lage|NS=51/06/47.50/N |EW=13/39/09/E|type=landmark|region=DE-SN}}) |
|||
|NDL |
|||
|align="right"|1924/25 |
|||
|{{SortKey|Kiessling, Gebruder}}[[Gebrüder Kießling]] (Entwurf), [[Alwin Höhne]] (Bau) |
|||
|Doppelwohnhaus des [[Elektrizitätsverband Gröba|Elektrizitätsverbands Gröba]] |
|||
|[[Datei:Radebeul Gröba-Siedlung Gröbastraße 1416.JPG|120px|Gröba-Siedlung Gröbastraße 14/16]] |
|||
|- |
|||
| [[Wohn- und Geschäftshaus Paul Pönitz|Wohn- und Geschäftshaus Paul Pönitz]] |
|||
| {{SortKey|Guterhofstraße 01}}Güterhofstraße 1<br />({{Coordinate|sortkey=EW|name=Wohn- und Geschäftshaus Paul Pönitz|text=Lage|NS=51/06/25/N|EW=13/37/45.50/E |type=landmark|region=DE-SN}}) |
|||
| KOE |
|||
| align="right"| 1912/13 |
|||
| {{SortKey|Sommer, Felix}}[[Felix Sommer]] |
|||
| Wohn- und Geschäftshaus in halboffener Bebauung. Erster Verlagssitz des [[Neumann Verlag]]s |
|||
| [[Datei:Radebeul Wohn- und Geschäftshaus Paul Pönitz.jpg|120px|zentriert|Wohn- und Geschäftshaus Paul Pönitz]] |
|||
|- |
|||
|[[Kurhaus Wettin]],<br />''Haus Haideberg'' |
|||
|Haidebergstraße 20<br />({{Coordinate|sortkey=EW|name=Kurhaus Wettin|text=Lage|NS=51/06/48.50/N|EW=13/41/43/E|type=landmark|region=DE-SN}}) |
|||
|OBL |
|||
|align="right"|1908/09 |
|||
|{{SortKey|Eisold, Friedrich}}[[F. W. Eisold]], [[Oskar Menzel]] (Entwurf) |
|||
|Ehemaliges Gasthaus, zeitweise Krankenhausgebäude des Krankenhauses Dresden-Neustadt, mit Brunnenhaus, heute Wohnhaus |
|||
|[[Datei:Radebeul Kurhaus Wettin.jpg|120px|Kurhaus Wettin]] |
|||
|- |
|||
| [[Wohnanlage Robert-Werner-Platz]] |
|||
| Hauptstraße 1<br />({{Coordinate|sortkey=EW|name=Wohnanlage Robert-Werner-Platz: Hauptstraße 1 |text=Lage|NS=51/05/54.66/N |EW=13/40/37.25/E |type=landmark|region=DE-SN}}) |
|||
| RAD |
|||
| align="right"| 1919–21 |
|||
| {{SortKey|Faber, Otto}}Otto Faber |
|||
| Wohnanlage der ''Baugenossenschaft zu Radebeul'' (siehe auch Mittelstraße 2–10 und Robert-Werner-Platz 10) |
|||
| [[Datei:Radebeul Hauptstraße 1.JPG|120px|Wohnanlage Robert-Werner-Platz: Hauptstraße 1]] |
|||
|- |
|||
| ''Funkenburg'',<ref name="funkenburg">Information des Stadtarchivs Radebeul aus der Häuserkartei an [[Benutzer:Jbergner]] vom 15. Juli 2011.</ref><br />[[Wohn- und Geschäftshaus Hauptstraße 4 (Radebeul)|Wohn- und Geschäftshaus Hauptstraße 4]] |
|||
| {{SortKey|Hauptstraße 04}}Hauptstraße 4<br />({{Coordinate|sortkey=EW|name=Wohn- und Geschäftshaus Hauptstraße 4|text=Lage|NS=51/05/58/N |EW=13/40/41/E |type=landmark|region=DE-SN}}) |
|||
| RAD |
|||
| align="right"| {{SortKey|1880}}um 1880 |
|||
| {{SortKey|ZZZ}} |
|||
| Mietshaus. Seit 2010 ist das sanierte Gebäude Sitz des Radebeuler ''Amts für Bildung, Jugend und Soziales''. |
|||
| [[Datei:Radebeul Wohn- und Geschäftshaus Hauptstraße 4.jpg|120px|Wohn- und Geschäftshaus Hauptstraße 4 (Radebeuler Sozialrathaus)]] |
|||
|- |
|||
| ''Funkenburg'',<ref name="funkenburg" /><br />[[Wohn- und Geschäftshaus Hauptstraße 6 (Radebeul)|Wohn- und Geschäftshaus Hauptstraße 6]] |
|||
| {{SortKey|Hauptstraße 06}}Hauptstraße 6<br />({{Coordinate|sortkey=EW|name=Wohn- und Geschäftshaus Hauptstraße 6|text=Lage|NS=51/05/58.66/N |EW=13/40/41.75/E |type=landmark|region=DE-SN}}) |
|||
| RAD |
|||
| align="right"| 1913 |
|||
| {{SortKey|Severitt, Ferdinand}}[[Ferdinand Severitt]] |
|||
| Wohn- und Geschäftshaus |
|||
| [[Datei:Radebeul Wohn- und Geschäftshaus Hauptstraße 6.jpg|120px|Wohn- und Geschäftshaus Hauptstraße 6]] |
|||
|- |
|||
| ''Funkenburg'',<ref name="funkenburg" /><br />[[Wohn- und Geschäftshaus Hauptstraße 8 (Radebeul)|Wohn- und Geschäftshaus Hauptstraße 8]] |
|||
| {{SortKey|Hauptstraße 08}}Hauptstraße 8<br />({{Coordinate|sortkey=EW|name=Wohn- und Geschäftshaus Hauptstraße 8|text=Lage|NS=51/05/59/N |EW=13/40/42.50/E |type=landmark|region=DE-SN}}) |
|||
| RAD |
|||
| align="right"| {{SortKey|1910}}um 1910 |
|||
| {{SortKey|ZZZ}} |
|||
| Mietshaus mit Laden, in Ecklage. Bewohner [[Paul Martin Leonhardt]] |
|||
| [[Datei:Radebeul Wohn- und Geschäftshäuser Hauptstraße 6+8.jpg|120px|Wohn- und Geschäftshäuser Hauptstraße 6 und 8]] |
|||
|- |
|||
| [[Wohn- und Geschäftshaus Richard Lindner]] |
|||
| {{SortKey|Hauptstraße 09}}Hauptstraße 9<br />({{Coordinate|sortkey=EW|name=Wohn- und Geschäftshaus Richard Lindner|text=Lage|NS=51/05/59.75/N |EW=13/40/44.50/E |type=landmark|region=DE-SN}}) |
|||
| RAD |
|||
| align="right"| 1891 |
|||
| {{SortKey|Grosse, F. A. Bernhard}}[[F. A. Bernhard Große]] |
|||
| Wohn- und Geschäftshaus |
|||
| [[Datei:Radebeul Wohn- und Geschäftshaus Hauptstraße 9.jpg|120px|Wohn- und Geschäftshaus Hauptstraße 9]] |
|||
|- |
|||
| ''Wohn- und Geschäftshaus Hauptstraße 11'' |
|||
| Hauptstraße 11<br />({{Coordinate|sortkey=EW|name=Wohn- und Geschäftshaus Hauptstraße 11|text=Lage|NS=51/06/00.25/N |EW=13/40/45.75/E |type=landmark|region=DE-SN}}) |
|||
| RAD |
|||
| align="right"| 1906/07 |
|||
| {{SortKey|Heinsius, Johannes}}[[Johannes Heinsius (Architekt)|Johannes Heinsius]] |
|||
| Wohn- und Geschäftshaus |
|||
| [[Datei:Radebeul Wohn- und Geschäftshaus Hauptstraße 11.jpg|120px|Wohn- und Geschäftshaus Hauptstraße 11]] |
|||
|- |
|||
| [[Wohn- und Geschäftshaus Hauptstraße 15 (Radebeul)|Wohn- und Geschäftshaus Hauptstraße 15]] |
|||
| Hauptstraße 15<br />({{Coordinate|sortkey=EW|name=Wohn- und Geschäftshaus Hauptstraße 15|text=Lage|NS=51/06/01.50/N |EW=13/40/47/E |type=landmark|region=DE-SN}}) |
|||
| RAD |
|||
| align="right"| 1882,<br />1899,<br />1910 |
|||
| {{SortKey|ZZZ}} |
|||
| Wohn- und Geschäftshaus, Umbau aus Villa |
|||
| [[Datei:Radebeul Wohn- und Geschäftshaus Hauptstraße 15.jpg|120px|Wohn- und Geschäftshaus Hauptstraße 15]] |
|||
|- |
|||
| ''Wohn- und Geschäftshaus Johann Bernhard Tutsch'' |
|||
| Hauptstraße 16, 16a<br />({{Coordinate|sortkey=EW|name=Wohn- und Geschäftshaus Johann Bernhard Tutsch|text=Lage|NS=51/06/02.66/N |EW=13/40/46.75/E |type=landmark|region=DE-SN}}) |
|||
| RAD |
|||
| align="right"| 1884,<br />1926 |
|||
| {{SortKey|Grosse, F. A. Bernhard}}[[F. A. Bernhard Große]], [[Max Czopka]] (Ladenanbau) |
|||
| Wohn- und Geschäftshaus |
|||
| [[Datei:Radebeul Wohn- und Geschäftshaus Johann Bernhard Tutsch.jpg|120px|Wohn- und Geschäftshaus Johann Bernhard Tutsch]] |
|||
|- |
|||
| ''[[Wohn- und Geschäftshaus Hauptstraße 20 (Radebeul)|Wohn- und Geschäftshaus Hauptstraße 20]]'' |
|||
| Hauptstraße 20<br />({{Coordinate|sortkey=EW|name=Wohn- und Geschäftshaus Hauptstraße 20|text=Lage|NS=51/06/04.75/N |EW=13/40/48.75/E |type=landmark|region=DE-SN}}) |
|||
| RAD |
|||
| align="right"| {{SortKey|1895}}um 1895 |
|||
| {{SortKey|ZZZ}} |
|||
| Mietshaus mit Laden, in Ecklage |
|||
| [[Datei:RadebeulHauptstraße20.JPG|120px|Ansicht von der Hauptstraße aus Richtung Bahnhof]] |
|||
|- |
|||
| ''Wohn- und Geschäftshaus Hauptstraße 22'' |
|||
| Hauptstraße 22<br />({{Coordinate|sortkey=EW|name=Wohn- und Geschäftshaus Hauptstraße 22|text=Lage|NS=51/06/05.25/N |EW=13/40/49.50/E |type=landmark|region=DE-SN}}) |
|||
| RAD |
|||
| align="right"| 1903 |
|||
| {{SortKey|ZZZ}} |
|||
| Mietshaus, „charakteristisches kleinstädtisches Wohnhaus der Zeit um 1900, bau- und stadtentwicklungs­geschichtlich bedeutend“<ref>{{Literatur| Herausgeber=Große Kreisstadt Radebeul| Titel=Verzeichnis der Kulturdenkmale der Stadt Radebeul| Ort=Radebeul,| Jahr=2012| Monat=05| Tag=24| Seiten=17| Kommentar=Letzte von der Stadt Radebeul veröffentlichte Denkmalliste. Die seit 2012 beim Landkreis Meißen angesiedelte Untere Denkmalschutzbehörde hat noch keine Denkmalliste für Radebeul veröffentlicht.| Zugriff=2012-06-20| Typ=PDF}}</ref> |
|||
| [[Datei:Radebeul Wohn- und Geschäftshaus Hauptstraße 22.jpg|120px|Wohn- und Geschäftshaus Hauptstraße 22]] |
|||
|- |
|||
| [[Wohn- und Geschäftshaus Hauptstraße 25/27 (Radebeul)|Wohn- und Geschäftshaus Hauptstraße 25/27]] |
|||
| Hauptstraße 25/27<br />({{Coordinate|sortkey=EW|name=Wohn- und Geschäftshaus Hauptstraße 25/27|text=Lage|NS=51/06/05.94/N|EW=13/40/52.14/E|type=landmark|region=DE-SN}}) |
|||
| RAD |
|||
| align="right"| 1901/02 |
|||
| {{SortKey|Menzel, Oskar}}[[Oskar Menzel]] |
|||
| Wohn- und Geschäftshaus |
|||
| [[Datei:Hauptstr25 Radebeul 1.JPG|120px|Hausansicht von der Seite der Einkaufspassage]] |
|||
|- |
|||
| [[Siedlung der Baugenossenschaft Kötzschenbroda]] |
|||
| Heinrich-Zille-Straße 20<br />({{Coordinate |sortkey=EW |name=Siedlungshaus Heinrich-Zille-Straße 20|text=Lage |NS=51/06/33.13/N |EW=13/39/00.50/E |type=landmark |region=DE-SN}}) |
|||
| NDL |
|||
| align="right"| 1928/29 |
|||
| {{SortKey|Kiessling, Gebruder}}[[Gebrüder Kießling]] (Entwurf), [[Felix Sommer]] (Bau) |
|||
| {{SortKey|Aaa2}}BD SG. Wohnhaus einer Wohnsiedlung |
|||
| [[Datei:Radebeul Siedlungshaus Heinrich-Zille-Straße 20.JPG|120px|Siedlungshaus Heinrich-Zille-Straße 20]] |
|||
|- |
|||
| [[Siedlung der Baugenossenschaft Kötzschenbroda]] |
|||
| Heinrich-Zille-Straße 22<br />({{Coordinate |sortkey=EW |name=Siedlungshaus Heinrich-Zille-Straße 22|text=Lage |NS=51/06/34/N |EW=13/39/01/E |type=landmark |region=DE-SN}}) |
|||
| NDL |
|||
| align="right"| 1931 |
|||
| {{SortKey|Schubert, Willy}}Willy Schubert |
|||
| {{SortKey|Aaa2}}BD SG. Wohnhaus einer Wohnsiedlung |
|||
| [[Datei:Radebeul Siedlungshaus Heinrich-Zille-Straße 22.JPG|120px|Siedlungshaus Heinrich-Zille-Straße 22]] |
|||
|- |
|||
| [[Siedlung der Baugenossenschaft Kötzschenbroda]] |
|||
| Heinrich-Zille-Straße 24<br />({{Coordinate |sortkey=EW |name=Siedlungshaus Heinrich-Zille-Straße 24|text=Lage |NS=51/06/34.88/N |EW=13/39/01.75/E |type=landmark |region=DE-SN}}) |
|||
| NDL |
|||
| align="right"| 1928–30 |
|||
| {{SortKey|Schubert, Willy}}Willy Schubert |
|||
| {{SortKey|Aaa2}}BD SG. Wohnhaus einer Wohnsiedlung |
|||
| [[Datei:Radebeul Siedlungshaus Heinrich-Zille-Straße 24.JPG|120px|Siedlungshaus Heinrich-Zille-Straße 24]] |
|||
|- |
|||
| [[Siedlung der Baugenossenschaft Kötzschenbroda]] |
|||
| Heinrich-Zille-Straße 26<br />({{Coordinate |sortkey=EW |name=Siedlungshaus Heinrich-Zille-Straße 26|text=Lage |NS=51/06/35.25/N |EW=13/39/00/E |type=landmark |region=DE-SN}}) |
|||
| NDL |
|||
| align="right"| 1928/29 |
|||
| {{SortKey|Schubert, Willy}}Willy Schubert |
|||
| {{SortKey|Aaa2}}BD SG. Wohnhaus einer Wohnsiedlung |
|||
| [[Datei:Radebeul Siedlungshaus Heinrich-Zille-Straße 26.JPG|120px|Siedlungshaus Heinrich-Zille-Straße 26]] |
|||
|- |
|||
| [[Siedlung der Baugenossenschaft Kötzschenbroda]] |
|||
| Heinrich-Zille-Straße 28<br />({{Coordinate |sortkey=EW |name=Siedlungshaus Heinrich-Zille-Straße 28|text=Lage |NS=51/06/34.50/N |EW=13/38/59.50/E |type=landmark |region=DE-SN}}) |
|||
| NDL |
|||
| align="right"| 1930/31 |
|||
| {{SortKey|Schubert, Willy}}Willy Schubert |
|||
| {{SortKey|Aaa2}}BD SG. Wohnhaus einer Wohnsiedlung |
|||
| [[Datei:Radebeul Siedlungshaus Heinrich-Zille-Straße 28.JPG|120px|Siedlungshaus Heinrich-Zille-Straße 28]] |
|||
|- |
|||
| [[Siedlung der Baugenossenschaft Kötzschenbroda]] |
|||
| Heinrich-Zille-Straße 30<br />({{Coordinate |sortkey=EW |name=Siedlungshaus Heinrich-Zille-Straße 30|text=Lage |NS=51/06/35/N |EW=13/38/58/E |type=landmark |region=DE-SN}}) |
|||
| NDL |
|||
| align="right"| 1931 |
|||
| {{SortKey|Schubert, Willy}}Willy Schubert |
|||
| {{SortKey|Aaa2}}BD SG. Wohnhaus einer Wohnsiedlung |
|||
| [[Datei:Niederlößnitz Kulturdenkmale 10.JPG|120px|Siedlungshaus Heinrich-Zille-Straße 30]] |
|||
|- |
|||
| [[Siedlung der Baugenossenschaft Kötzschenbroda]] |
|||
| Heinrich-Zille-Straße 32<br />({{Coordinate |sortkey=EW |name=Siedlungshaus Heinrich-Zille-Straße 32|text=Lage |NS=51/06/34/N |EW=13/38/57.25/E |type=landmark |region=DE-SN}}) |
|||
| NDL |
|||
| align="right"| 1928/29 |
|||
| {{SortKey|Kiessling, Gebruder}}[[Gebrüder Kießling]] (Entwurf), [[Alfred Große]] (Bau) |
|||
| {{SortKey|Aaa2}}BD SG. Wohnhaus einer Wohnsiedlung |
|||
| [[Datei:Niederlößnitz Kulturdenkmale 09.JPG|120px|Siedlungshaus Heinrich-Zille-Straße 32]] |
|||
|- |
|||
| [[Siedlung der Baugenossenschaft Kötzschenbroda]] |
|||
| Heinrich-Zille-Straße 34<br />({{Coordinate |sortkey=EW |name=Siedlungshaus Heinrich-Zille-Straße 34|text=Lage |NS=51/06/33.13/N |EW=13/38/56.75/E |type=landmark |region=DE-SN}}) |
|||
| NDL |
|||
| align="right"| 1928/29 |
|||
| {{SortKey|Kiessling, Gebruder}}[[Gebrüder Kießling]] |
|||
| {{SortKey|Aaa2}}BD SG. Wohnhaus einer Wohnsiedlung |
|||
| [[Datei:Radebeul Siedlungshaus Heinrich-Zille-Straße 34.JPG|120px|Siedlungshaus Heinrich-Zille-Straße 34]] |
|||
|- |
|||
| [[Siedlungshäuser Rosa-Luxemburg-Platz (Radebeul)|Siedlungshäuser Rosa-Luxemburg-Platz]] |
|||
| Heinrich-Zille-Straße 46, Alfred-Naumann-Straße 13<br />({{Coordinate|sortkey=EW|name=Siedlungshäuser Rosa-Luxemburg-Platz, Alfred-Naumann-Straße 13, Heinrich-Zille-Straße 46|text=Lage|NS=51/06/34.25/N |EW=13/38/44.25/E |type=landmark|region=DE-SN}}) |
|||
| NDL |
|||
| align="right"| 1924 |
|||
| {{SortKey|ZZZ}} |
|||
| {{SortKey|Aaa4}}BD DNA. Wohnanlage mit gestalteter Grünfläche, siehe auch Alfred-Naumann-Straße 13, 15 und Rosa-Luxemburg-Platz 2, 3 |
|||
| [[Datei:Radebeul Heinrich-Zille-Straße 46.JPG|120px|Siedlungshäuser Rosa-Luxemburg-Platz, Heinrich-Zille-Straße 46, Alfred-Naumann-Straße 13]] |
|||
|- |
|||
| [[Villa Fiedler]] |
|||
| Hellerstraße 9<br />({{Coordinate|sortkey=EW|name=Villa Fiedler|text=Lage|NS=51/05/56/N |EW=13/41/04/E |type=landmark|region=DE-SN}}) |
|||
| RAD |
|||
| align="right"| {{SortKey|1900}}um 1900 |
|||
| {{SortKey|ZZZ}} |
|||
| Mietshaus, ehemals mit Läden, in Ecklage. Radebeuler Bauherrenpreis 2006<ref>{{internetquelle |hrsg= verein für denkmalpflege und neues bauen radebeul<!-- schreibt sich tatsächlich alles klein--> |url= http://www.denkmalneuanradebeul.de/bhpreis2006.htm |titel= Radebeuler Bauherrenpreis 2006. Kategorie: Denkmalpflegerische Instandsetzung; Besondere Würdigung für besondere restauratorische Leistungen im Innenbereich |werk= Radebeuler Bauherrenpreis |datum= |zugriff=2012-01-07}}</ref> |
|||
| [[Datei:Radebeul Hellerstr 9.jpg|120px|Wohn- und Geschäftshaus Hellerstraße 9]] |
|||
|- |
|||
| ''Wohn- und Geschäftshaus Hugo Alfred Schöne'' |
|||
| {{SortKey|Hermann-Ilgen-Straße 03}}Hermann-Ilgen-Straße 3<br />({{Coordinate|sortkey=EW|name=Wohn- und Geschäftshaus Hugo Alfred Schöne|text=Lage|NS=51/06/21.75/N |EW=13/37/26.75/E |type=landmark|region=DE-SN}}) |
|||
| KOE |
|||
| align="right"| 1898/99 |
|||
| {{SortKey|Grosse, Alfred}}[[Alfred Große]] |
|||
| Mietshaus mit Laden, in Ecklage |
|||
| [[Datei:Radebeul Wohn- und Geschäftshaus Hugo Alfred Schöne.jpg|120px|Wohn- und Geschäftshaus Hugo Alfred Schöne]] |
|||
|- |
|||
| [[Sparkassengebäude Kötzschenbroda]] |
|||
| Hermann-Ilgen-Straße 28,<br />Bahnhofstraße 20<br />({{Coordinate|sortkey=EW|name=Sparkassengebäude Kötzschenbroda, Hermann-Ilgen-Straße 28|text=Lage|NS=51/06/21/N |EW=13/37/45.50/E |type=landmark|region=DE-SN}}) |
|||
| KOE |
|||
| align="right"| 1934/35 |
|||
| {{SortKey|Kiessling, Gebruder}}[[Gebrüder Kießling]], [[Burkhart Ebe]] (Reliefs) |
|||
| Sparkasse Wohn- und Geschäftshaus in Ecklage. [[Sparkasse Kötzschenbroda]] |
|||
| [[Datei:Radebeul Verwaltungs-, Geschäfts- und Wohngebäude der Sparkasse Kötzschenbroda Hermann-Ilgen-Straße 28.jpg|120px|Verwaltungs-, Geschäfts- und Wohngebäude der Sparkasse Kötzschenbroda]] |
|||
|- |
|||
| ''Mietshaus Pauline Wagner'' |
|||
| Hermann-Ilgen-Straße 36<br />({{Coordinate|sortkey=EW|name=Mietshaus Pauline Wagner|text=Lage|NS=51/06/20.50/N |EW=13/37/48.50/E |type=landmark|region=DE-SN}}) |
|||
| KOE |
|||
| align="right"| 1908/09 |
|||
| {{SortKey|Fritzsche, Arthur}}Arthur Fritzsche |
|||
| Mietshaus in geschlossener Bebauung |
|||
| [[Datei:Radebeul Mietshaus Pauline Wagner.jpg|120px|Mietshaus Pauline Wagner]] |
|||
|- |
|||
| ''Wohn- und Geschäftshaus Ernst Wilhelm Göhler'' |
|||
| Hermann-Ilgen-Straße 38<br />({{Coordinate|sortkey=EW|name=Wohn- und Geschäftshaus Ernst Wilhelm Göhler|text=Lage|NS=51/06/20.50/N |EW=13/37/49.25/E |type=landmark|region=DE-SN}}) |
|||
| KOE |
|||
| align="right"| 1901/02 |
|||
| {{SortKey|Kafer, Carl}}[[Carl Käfer]] |
|||
| Mietshaus mit Laden |
|||
| [[Datei:Radebeul Wohn- und Geschäftshaus Ernst Wilhelm Göhler.jpg|120px|Wohn- und Geschäftshaus Ernst Wilhelm Göhler]] |
|||
|- |
|||
| ''Doppelwohnhaus Hermann-Ilgen-Straße 40/42'' |
|||
| {{SortKey|Hermann-Ilgen-Straße 40}}Hermann-Ilgen-Straße 40/42<br />({{Coordinate|sortkey=EW|name=Doppelwohnhaus Hermann-Ilgen-Straße 40/42|text=Lage|NS=51/06/20.33/N |EW=13/37/50.50/E |type=landmark|region=DE-SN}}) |
|||
| KOE |
|||
| align="right"| 1929/30 |
|||
| {{SortKey|Uhlig, Franz}}Franz Uhlig |
|||
| Doppelwohnhaus in geschlossener Bebauung (Eisenbahner-Wohnungsbau-Gesellschaft) |
|||
| [[Datei:Radebeul Doppelwohnhaus Hermann-Ilgen-Straße 4042.jpg|120px|Doppelwohnhaus Hermann-Ilgen-Straße 40/42]] |
|||
|- |
|||
| ''Wohn- und Geschäftshaus Karl Arno Bernhard Strasser'' |
|||
| Hermann-Ilgen-Straße 44<br />({{Coordinate|sortkey=EW|name=Wohn- und Geschäftshaus Karl Arno Bernhard Strasser|text=Lage|NS=51/06/20.12/N |EW=13/37/51.50/E |type=landmark|region=DE-SN}}) |
|||
| KOE |
|||
| align="right"| 1896–98 |
|||
| {{SortKey|Grosse, Gebruder}}[[Gebrüder Große]] |
|||
| Mietshaus mit Laden, in geschlossener Bebauung |
|||
| [[Datei:Radebeul Wohn- und Geschäftshaus Karl Arno Bernhard Strasser.jpg|120px|Wohn- und Geschäftshaus Karl Arno Bernhard Strasser]] |
|||
|- |
|||
| ''Wohn- und Geschäftshaus Franz Hahn'' |
|||
| Hermann-Ilgen-Straße 46<br />({{Coordinate|sortkey=EW|name=Wohn- und Geschäftshaus Franz Hahn|text=Lage|NS=51/06/20/N |EW=13/37/52.25/E |type=landmark|region=DE-SN}}) |
|||
| KOE |
|||
| align="right"| 1902/03 |
|||
| {{SortKey|Kiessling, Gebruder}}[[Gebrüder Kießling]] |
|||
| Mietshaus mit Laden, in geschlossener Bebauung |
|||
| [[Datei:Radebeul Wohn- und Geschäftshaus Franz Hahn.jpg|x120px|center|Wohn- und Geschäftshaus Franz Hahn]] |
|||
|- |
|||
| ''Mietshaus Julius Berge'' |
|||
| Hermann-Ilgen-Straße 48<br />({{Coordinate|sortkey=EW|name=Mietshaus Julius Berge|text=Lage|NS=51/06/20/N |EW=13/37/53.07/E |type=landmark|region=DE-SN}}) |
|||
| KOE |
|||
| align="right"| 1895/96 |
|||
| {{SortKey|Forster, Julius}}[[Julius Förster]] |
|||
| Mietshaus ehemals mit Laden, in geschlossener Bebauung |
|||
| [[Datei:Radebeul Mietshaus Julius Berge.jpg|x120px|center|Mietshaus Julius Berge]] |
|||
|- |
|||
| ''Mietshaus Arthur Lehmann'' |
|||
| Hermann-Ilgen-Straße 56<br />({{Coordinate|sortkey=EW|name=Mietshaus Arthur Lehmann|text=Lage|NS=51/06/19.66/N |EW=13/37/56.25/E |type=landmark|region=DE-SN}}) |
|||
| KOE |
|||
| align="right"| 1898–1901 |
|||
| {{SortKey|ZZZ}} |
|||
| Mietshaus ehemals mit Laden, in geschlossener Bebauung |
|||
| [[Datei:Radebeul Mietshaus Arthur Lehmann.jpg|120px|Mietshaus Arthur Lehmann]] |
|||
|- |
|||
| ''Doppelwohnhaus Hermann-Ilgen-Straße 58/60'' |
|||
| {{SortKey|Hermann-Ilgen-Straße 58}}Hermann-Ilgen-Straße 58/60<br />({{Coordinate|sortkey=EW|name=Doppelwohnhaus Hermann-Ilgen-Straße 58/60|text=Lage|NS=51/06/19.33/N |EW=13/37/57.50/E |type=landmark|region=DE-SN}}) |
|||
| KOE |
|||
| align="right"| 1928/29 |
|||
| {{SortKey|Uhlig, Franz}}Franz Uhlig |
|||
| Doppelwohnhaus in geschlossener Bebauung (Eisenbahner-Wohnungsbau-Gesellschaft) |
|||
| [[Datei:Radebeul Doppelwohnhaus Hermann-Ilgen-Straße 5860.jpg|120px|center|Doppelwohnhaus Hermann-Ilgen-Straße 58/60]] |
|||
|- |
|||
| [[Grafe-Haus]] |
|||
| Hermann-Ilgen-Straße 62,<br />Gradsteg 1b<br />({{Coordinate|sortkey=EW|name=Grafe-Haus|text=Lage|NS=51/06/19/N |EW=13/37/59.25/E |type=landmark|region=DE-SN}}) |
|||
| KOE |
|||
| align="right"| 1895 |
|||
| {{SortKey|Forster, Julius}}[[Julius Förster]] |
|||
| Mietshaus mit Laden, in Ecklage und in geschlossener Bebauung |
|||
| [[Datei:Radebeul Grafe-Haus Hermann-Ilgen-Straße 62.jpg|120px|Grafe-Haus, Hermann-Ilgen-Straße 62]] |
|||
|- |
|||
| [[Wohn- und Geschäftshaus Hoflößnitzstraße 2 (Radebeul)|Wohn- und Geschäftshaus Hoflößnitzstraße 2]] |
|||
| {{SortKey|Hoflossnitzstraße 02}}Hoflößnitzstraße 2<br />({{Coordinate|sortkey=EW|name=Wohn- und Geschäftshaus Hoflößnitzstraße 2|text=Lage|NS=51/06/18/N |EW=13/39/56.50/E |type=landmark|region=DE-SN}}) |
|||
| SER |
|||
| align="right"| 1889 |
|||
| {{SortKey|Ziller, MoritzGustav}}[[Gebrüder Ziller]] |
|||
| Mietshaus mit Laden und Nebengebäude, in Ecklage |
|||
| [[Datei:Radebeul Wohn- und Geschäftshaus Hoflößnitzstraße 2.jpg|120px|Wohn- und Geschäftshaus Hoflößnitzstraße 2]] |
|||
|- |
|||
| [[Winzerschule des Staatsweinguts]] |
|||
| {{SortKey|Hoflossnitzstraße 60}}Hoflößnitzstraße 60<br />({{Coordinate |sortkey=EW |name=Winzerschule des Staatsweinguts |text=Lage |NS=51/06/44.50/N |EW=13/39/46.66/E |type=landmark |region=DE-SN}}) |
|||
| OBL |
|||
| align="right" | 1926/28 |
|||
| {{SortKey|Eisold, Johannes}}[[Johannes Eisold]] |
|||
| Ehemaliges Verwaltungsgebäude des Staatsweinguts, mit vorgelagertem Unterbau und Pergolaarchitektur. Heute ein Wohnhaus |
|||
| [[Datei:Radebeul Winzerschule des Staatsweinguts.JPG|120px|Winzerschule des Staatsweinguts]] |
|||
|- |
|||
| [[Wohnanlage Kantstraße]] |
|||
| Kantstraße 1, Schillerstraße 14<br />({{Coordinate|sortkey=EW|name=Wohnanlage Kantstraße, Kantstraße 1, Schillerstraße 14|text=Lage|NS=51/06/10/N |EW=13/41/11.50/E |type=landmark|region=DE-SN}}) |
|||
| RAD |
|||
| align="right"| 1926/27 |
|||
| {{SortKey|Czopka, Max}}[[Max Czopka]] (Bauleitung) |
|||
| Doppelwohnhaus mit Einfriedung (siehe auch Schillerstraße 14), Teil der ''Wohnanlage Kantstraße'' (auf Grundlage des ''Reichsheimstättengesetzes'') |
|||
| [[Datei:Radebeul Schillerstr 14 - Kantstr 1.jpg|120px|Wohnanlage Kantstraße, Kantstraße 1, Schillerstraße 14]] |
|||
|- |
|||
| [[Wohnanlage Kantstraße]] |
|||
| Kantstraße 2, Schillerstraße 12<br />({{Coordinate|sortkey=EW|name=Wohnanlage Kantstraße, Kantstraße 2, Schillerstraße 12|text=Lage|NS=51/06/10.25/N |EW=13/41/09.50/E |type=landmark|region=DE-SN}}) |
|||
| RAD |
|||
| align="right"| 1926 |
|||
| {{SortKey|ZZZ}} |
|||
| Doppelwohnhaus mit Einfriedung (siehe auch Schillerstraße 12), Teil der Wohnanlage Kantstraße |
|||
| [[Datei:Radebeul Schillerstr 12 - Kantstr 2 (2).jpg|120px|Wohnanlage Kantstraße, Kantstraße 2, Schillerstraße 12]] |
|||
|- |
|||
| [[Wohnanlage Kantstraße]] |
|||
| Kantstraße 19<br />({{Coordinate|sortkey=EW|name=Wohnanlage Kantstraße, Kantstraße 19|text=Lage|NS=51/06/14.25/N |EW=13/41/12.50/E |type=landmark|region=DE-SN}}) |
|||
| RAD |
|||
| align="right"| 1929 |
|||
| {{SortKey|Czopka, Max}}[[Max Czopka]] |
|||
| Wohnhaus mit Einfriedung in Ecklage (für die ''Baugenossenschaft zu Radebeul'', ''Wohnanlage Kantstraße'') |
|||
| [[Datei:Radebeul Kantstraße 19.jpg|120px|Wohnanlage Kantstraße, Kantstraße 19]] |
|||
|- |
|||
| [[Wohnanlage Kantstraße]] |
|||
| Kantstraße 20<br />({{Coordinate|sortkey=EW|name=Wohnanlage Kantstraße, Kantstraße 20|text=Lage|NS=51/06/14.50/N |EW=13/41/11/E |type=landmark|region=DE-SN}}) |
|||
| RAD |
|||
| align="right"| 1929 |
|||
| {{SortKey|Czopka, Max}}[[Max Czopka]] |
|||
| Wohnhaus mit Einfriedung in Ecklage (für die ''Baugenossenschaft zu Radebeul'', ''Wohnanlage Kantstraße'') |
|||
| [[Datei:Radebeul Kantstraße 20.jpg|120px|Wohnanlage Kantstraße, Kantstraße 20]] |
|||
|- |
|||
| [[Wohn- und Geschäftshaus Karl-Marx-Straße 1 (Radebeul)|Wohn- und Geschäftshaus Karl-Marx-Straße 1]] |
|||
| Karl-Marx-Straße 1<br />({{Coordinate|sortkey=EW|name=Wohn- und Geschäftshaus Karl-Marx-Straße 1|text=Lage|NS=51/06/04.25/N|EW=13/41/10/E|type=landmark|region=DE-SN}}) |
|||
| RAD |
|||
| align="right"| 1897 |
|||
| {{SortKey|Neumann, Adolf}}[[Adolf Neumann]] |
|||
| Mietshaus (oder Mietvilla) mit Laden, in Ecklage |
|||
| [[Datei:Karl-Marx-Straße 1 Radebeul 1.JPG|120px|center|Wohn- und Geschäftshaus Karl-Marx-Straße 1, von der Meißner Straße aus]] |
|||
|- |
|||
| ''Wohn- und Geschäftshaus Karl-Marx-Straße 2'' |
|||
| Karl-Marx-Straße 2<br />({{Coordinate|sortkey=EW|name=Wohn- und Geschäftshaus Karl-Marx-Straße 2|text=Lage|NS=51/06/05/N|EW=13/41/08.75/E|type=landmark|region=DE-SN}}) |
|||
| RAD |
|||
| align="right"| 1903,<br />1933 |
|||
| {{SortKey|Grosse, Alfred}}[[Alfred Große]], [[Max Czopka]] (Ladenrückbau) |
|||
| Mietshaus (oder Mietvilla) mit Laden, in Ecklage |
|||
| [[Datei:Karl-Marx-Straße 2 Radebeul.JPG|x120px|center|Wohn- und Geschäftshaus Karl-Marx-Straße 2, von der Meißner Straße aus]] |
|||
|- |
|||
| ''Sechsfamilien-Wohnhaus Karl-Marx-Straße 19'' |
|||
| Karl-Marx-Straße 19<br />({{Coordinate|sortkey=EW|name=Sechsfamilien-Wohnhaus Karl-Marx-Straße 19 |text=Lage|NS=51/06/12.25/N |EW=13/41/18.88/E |type=landmark|region=DE-SN}}) |
|||
| RAD |
|||
| align="right"| 1928 |
|||
| {{SortKey|Czopka, Max}}[[Max Czopka]] (Entwurf), [[Johannes Eisold]] (Bau) |
|||
| Wohnhaus der ''Baugenossenschaft zu Radebeul'', mit Einfriedung, an der Ecke eingelassene Bank |
|||
| [[Datei:Radebeul Sechsfamilien-Wohnhaus Karl-Marx-Straße 19 (1).jpg|120px|Sechsfamilien-Wohnhaus Karl-Marx-Straße 19]] |
|||
|- |
|||
| ''Sechsfamilien-Wohnhaus Karl-Marx-Straße 22'' |
|||
| Karl-Marx-Straße 22<br />({{Coordinate|sortkey=EW|name=Sechsfamilien-Wohnhaus Karl-Marx-Straße 22 |text=Lage|NS=51/06/13/N |EW=13/41/17.25/E |type=landmark|region=DE-SN}}) |
|||
| RAD |
|||
| align="right"| 1928 |
|||
| {{SortKey|Czopka, Max}}[[Max Czopka]] (Entwurf), [[Johannes Eisold]] (Bau) |
|||
| Wohnhaus der ''Baugenossenschaft zu Radebeul'', mit Einfriedung, an der Ecke eingelassene Bank |
|||
| [[Datei:Radebeul Sechsfamilien-Wohnhaus Karl-Marx-Straße 22 (1).jpg|120px|Sechsfamilien-Wohnhaus Karl-Marx-Straße 22]] |
|||
|- |
|||
| [[Villa Lindeberg]] |
|||
| Karl-May-Straße 1<br />({{Coordinate|sortkey=EW|name=Villa Lindeberg|text=Lage|NS=51/06/09.50/N |EW=13/40/27.50/E |type=landmark|region=DE-SN}}) |
|||
| RAD |
|||
| align="right"| 1897/98,<br />1901 |
|||
| {{SortKey|Roder, Gustav}}[[Gustav Röder]], [[Carl Käfer]] (Anbau) |
|||
| Mietshaus in Ecklage. Bewohner: [[Carl Lindeberg]] |
|||
| [[Datei:Radebeul Villa Lindeberg.jpg|120px|Villa Lindeberg, links im Hintergrund der Turm der Lutherkirche. Nach links geht es zur Villa Shatterhand]] |
|||
|- |
|||
| [[Mietshaus Karl-May-Straße 2 (Radebeul)|Mietshaus Karl-May-Straße 2]] |
|||
| Karl-May-Straße 2<br />({{Coordinate|sortkey=EW|name=Mietshaus Karl-May-Straße 2|text=Lage|NS=51/06/08.50/N |EW=13/40/27.50/E |type=landmark|region=DE-SN}}) |
|||
| RAD |
|||
| align="right"| 1899/1900 |
|||
| {{SortKey|Schadewitz, Paul}}Paul Schadewitz |
|||
| Mietshaus in Ecklage. Bewohner: [[Alwin Freudenberg]] |
|||
| [[Datei:Radebeul Mietshaus Karl-May-Straße 2.jpg|120px|Mietshaus Karl-May-Straße 2]] |
|||
|- |
|||
| [[Villa Viktoria]] |
|||
| Karlstraße 5<br />({{Coordinate|sortkey=EW|name=Villa Viktoria|text=Lage|NS=51/06/48.25/N|EW=13/38/01.75/E |type=landmark|region=DE-SN}}) |
|||
| NDL |
|||
| align="right"| {{SortKey|1889}}um 1889 |
|||
| {{SortKey|Kafer, Carl}}[[Carl Käfer]] |
|||
| Palaisartiges Mietshaus mit Einfriedung |
|||
| [[Datei:Radebeul Mietshaus Karlstraße 5.jpg|120px|Mietshaus Karlstraße 5]] |
|||
|- |
|||
| ''Mietshaus Friedrich Traugott Schumann'' |
|||
| {{SortKey|Kotitzer Straße 003}}Kötitzer Straße 3<br />({{Coordinate|sortkey=EW|name=Mietshaus Friedrich Traugott Schumann|text=Lage|NS=51/06/18.88/N|EW=13/37/31.75/E|type=landmark|region=DE-SN}}) |
|||
| KOE |
|||
| align="right"| 1902/03 |
|||
| {{SortKey|Grosse, Alfred}}[[Alfred Große]] |
|||
| Mietshaus |
|||
| [[Datei:Kötitzer Straße 3 Radebeul.JPG|120px|Mietshaus Friedrich Traugott Schumann]] |
|||
|- |
|||
| {{SortKey|Mietshaus Kotitzer Straße 039}}''Mietshaus Kötitzer Straße 39'' |
|||
| {{SortKey|Kotitzer Straße 039}}Kötitzer Straße 39<br />({{Coordinate|sortkey=EW|name=Mietshaus Kötitzer Straße 39|text=Lage|NS=51/06/25.50/N|EW=13/36/59.25/E|type=landmark|region=DE-SN}}) |
|||
| NAU |
|||
| align="right"| {{SortKey|1905}}um 1905 |
|||
| {{SortKey|ZZZ}} |
|||
| Mietshaus |
|||
| [[Datei:Kötitzer Straße 39 Radebeul.JPG|120px|Mietshaus Kötitzer Straße 39]] |
|||
|- |
|||
| ''Haus Ullmann'' |
|||
| {{SortKey|Kotitzer Straße 113}}Kötitzer Straße 113<br />({{Coordinate|sortkey=EW|name=Haus Ullmann|text=Lage|NS=51/06/37.75/N|EW=13/36/01/E|type=landmark|region=DE-SN}}) |
|||
| NAU |
|||
| align="right"| 1916 |
|||
| {{SortKey|Glockner, Hermann}}[[Hermann Glöckner]] (Sgraffito) |
|||
| Mietshaus, Gärtnerei und Sgraffito mit Schriftzug ''(Haus Ullmann)'' von Hermann Glöckner |
|||
| [[Datei:Kötitzer Straße 113 Radebeul.JPG|120px|Haus Ullmann]] |
|||
|- |
|||
| [[Siedlung der Vereinigten Strohstoff-Fabriken Coswig]] |
|||
| {{SortKey|Kotitzer Straße 125}}Kötitzer Straße 125,<br />Friedrich-List-Straße 8<br />({{Coordinate|sortkey=EW|name=Siedlung der Vereinigten Strohstoff-Fabriken Coswig, Friedrich-List-Straße 8, Kötitzer Straße 125|text=Lage|NS=51/06/40.66/N |EW=13/35/34.33/E |type=landmark|region=DE-SN}}) |
|||
| NAU |
|||
| align="right"| 1913/14 |
|||
| {{SortKey|Grosse, F. A. Bernhard}}[[F. A. Bernhard Große]] |
|||
| Doppelwohnhaus (zusammen mit Friedrich List Straße 8) einer Wohnsiedlung |
|||
| [[Datei:Kötitzer 125 Radebeul.JPG|120px|Kötitzer Straße 125 / Friedrich-List-Straße 8]] |
|||
|- |
|||
| [[Siedlung der Vereinigten Strohstoff-Fabriken Coswig]] |
|||
| {{SortKey|Kotitzer Straße 127}}Kötitzer Straße 127, 129<br />({{Coordinate|sortkey=EW|name=Siedlung der Vereinigten Strohstoff-Fabriken Coswig, Kötitzer Straße 127, 129|text=Lage|NS=51/06/41/N |EW=13/35/32/E |type=landmark|region=DE-SN}}) |
|||
| NAU |
|||
| align="right"| 1913/14 |
|||
| {{SortKey|Grosse, F. A. Bernhard}}[[F. A. Bernhard Große]] |
|||
| Doppelwohnhaus einer Wohnsiedlung |
|||
| [[Datei:Kötitzer 127-129 Radebeul.JPG|120px|Kötitzer Straße 127/129]] |
|||
|- |
|||
| [[Siedlung der Vereinigten Strohstoff-Fabriken Coswig]] |
|||
| {{SortKey|Kotitzer Straße 131}}Kötitzer Straße 131, 133<br />({{Coordinate|sortkey=EW|name=Siedlung der Vereinigten Strohstoff-Fabriken Coswig, Kötitzer Straße 131, 133|text=Lage|NS=51/06/41.33/N |EW=13/35/30/E |type=landmark|region=DE-SN}}) |
|||
| NAU |
|||
| align="right"| 1913/14 |
|||
| {{SortKey|Grosse, F. A. Bernhard}}[[F. A. Bernhard Große]] |
|||
| Doppelwohnhaus einer Wohnsiedlung |
|||
| [[Datei:Kötitzer 131-133 Radebeul.JPG|120px|Kötitzer Straße 131/133]] |
|||
|- |
|||
| [[Siedlung der Landessiedlungsgesellschaft Sachsen]] |
|||
| {{SortKey|Kotitzer Straße 137}}Kötitzer Straße 137<br />({{Coordinate|sortkey=EW|name=Siedlung der Landessiedlungsgesellschaft Sachsen, Kötitzer Straße 137|text=Lage|NS=51/06/42.50/N |EW=13/35/25.25/E |type=landmark|region=DE-SN}}) |
|||
| NAU |
|||
| align="right"| 1938/39 |
|||
| {{SortKey|Patitz, Albert}}[[Albert Patitz]] (Entwurf), [[Gert Eisold]] (Bau), [[Burkhart Ebe]] (Relief) |
|||
| Wohnhaus einer Wohnsiedlung |
|||
| [[Datei:Kötitzer Straße 137 Radebeul 1.JPG|120px|Kötitzer Straße 137]] |
|||
|- |
|||
| [[Siedlung der Landessiedlungsgesellschaft Sachsen]] |
|||
| {{SortKey|Kotitzer Straße 139}}Kötitzer Straße 139<br />({{Coordinate|sortkey=EW|name=Siedlung der Landessiedlungsgesellschaft Sachsen, Kötitzer Straße 139|text=Lage|NS=51/06/43/N |EW=13/35/23.66/E |type=landmark|region=DE-SN}}) |
|||
| NAU |
|||
| align="right"| 1938/39 |
|||
| {{SortKey|Patitz, Albert}}[[Albert Patitz]] (Entwurf), [[Gert Eisold]] (Bau) |
|||
| Wohnhaus einer Wohnsiedlung |
|||
| [[Datei:Kötitzer Straße 139 Radebeul.JPG|120px|Kötitzer Straße 139]] |
|||
|- |
|||
| [[Siedlung der Landessiedlungsgesellschaft Sachsen]] |
|||
| {{SortKey|Kotitzer Straße 141}}Kötitzer Straße 141<br />({{Coordinate|sortkey=EW|name=Siedlung der Landessiedlungsgesellschaft Sachsen, Kötitzer Straße 141|text=Lage|NS=51/06/43.50/N |EW=13/35/21.88/E |type=landmark|region=DE-SN}}) |
|||
| NAU |
|||
| align="right"| 1938/39 |
|||
| {{SortKey|Patitz, Albert}}[[Albert Patitz]] (Entwurf), [[Gert Eisold]] (Bau) |
|||
| Wohnhaus einer Wohnsiedlung |
|||
| [[Datei:Kötitzer Straße 141 Radebeul 1.JPG|120px|Kötitzer Straße 141]] |
|||
|- |
|||
| [[Siedlung der Landessiedlungsgesellschaft Sachsen]] |
|||
| {{SortKey|Kotitzer Straße 143}}Kötitzer Straße 143<br />({{Coordinate|sortkey=EW|name=Siedlung der Landessiedlungsgesellschaft Sachsen, Kötitzer Straße 143|text=Lage|NS=51/06/43.88/N |EW=13/35/20.17/E |type=landmark|region=DE-SN}}) |
|||
| NAU |
|||
| align="right"| 1938/39 |
|||
| {{SortKey|Patitz, Albert}}[[Albert Patitz]] (Entwurf), [[Gert Eisold]] (Bau) |
|||
| Wohnhaus einer Wohnsiedlung |
|||
| [[Datei:Kötitzer Straße 143 Radebeul 1.JPG|120px|Kötitzer Straße 143]] |
|||
|- |
|||
| ''Mietshaus Kötzschenbrodaer Straße 17'' |
|||
| {{SortKey|Kotzschenbrodaer Straße 017}}Kötzschenbrodaer Straße 17<br />({{Coordinate|sortkey=EW|name=Mietshaus Kötzschenbrodaer Straße 17 |text=Lage|NS=51/05/42.75/N |EW=13/39/49/E |type=landmark|region=DE-SN}}) |
|||
| SER |
|||
| align="right"| 1901,<br />1934 |
|||
| {{SortKey|Eisold, Friedrich}}[[F. W. Eisold]], [[Max Czopka]] (Dachausbau) |
|||
| Mietshaus |
|||
| [[Datei:Radebeul Mietshaus Kötzschenbrodaer Straße 17 (1).jpg|120px|Mietshaus Kötzschenbrodaer Straße 17]] |
|||
|- |
|||
| ''Mietshaus Kötzschenbrodaer Straße 19'' |
|||
| {{SortKey|Kotzschenbrodaer Straße 019}}Kötzschenbrodaer Straße 19<br />({{Coordinate|sortkey=EW|name=Mietshaus Kötzschenbrodaer Straße 19 |text=Lage|NS=51/05/43/N |EW=13/39/47.88/E |type=landmark|region=DE-SN}}) |
|||
| SER |
|||
| align="right"| 1898/99 |
|||
| {{SortKey|Menzel, Hermann}}Hermann Menzel |
|||
| Mietshaus |
|||
| [[Datei:Radebeul Mietshaus Kötzschenbrodaer Straße 19 (1).jpg|120px|Mietshaus Kötzschenbrodaer Straße 19]] |
|||
|- |
|||
| ''Wohn- und Geschäftshaus Friedrich Moritz Talkenberg'' |
|||
| {{SortKey|Kotzschenbrodaer Straße 037}}Kötzschenbrodaer Straße 37<br />({{Coordinate|sortkey=EW|name=Wohn- und Geschäftshaus Friedrich Moritz Talkenberg |text=Lage|NS=51/05/45.25/N |EW=13/39/35.50/E |type=landmark|region=DE-SN}}) |
|||
| SER |
|||
| align="right"| 1897/98,<br />1907 |
|||
| {{SortKey|Kafer, Carl}}[[Carl Käfer]], [[Johannes Heinsius (Architekt)|Johannes Heinsius]] (Dachausbau) |
|||
| Mietshaus mit Laden, in Ecklage |
|||
| [[Datei:Radebeul Wohn- und Geschäftshaus Friedrich Moritz Talkenberg.jpg|120px|Wohn- und Geschäftshaus Friedrich Moritz Talkenberg]] |
|||
|- |
|||
| ''Wohn- und Geschäftshaus Heinrich Gustav Tschommler'' |
|||
| {{SortKey|Ledenweg 01}}Ledenweg 1<br />({{Coordinate|sortkey=EW|name=Wohn- und Geschäftshaus Heinrich Gustav Tschommler|text=Lage|NS=51/06/27.25/N |EW=13/38/06.25/E |type=landmark|region=DE-SN}}) |
|||
| KOE |
|||
| align="right"| 1897/98 |
|||
| {{SortKey|Grosse, Gebruder}}[[Gebrüder Große]] |
|||
| Mietshaus mit Laden, in Ecklage |
|||
| [[Datei:Radebeul Wohn- und Geschäftshaus Heinrich Gustav Tschommler.jpg|120px|Wohn- und Geschäftshaus Heinrich Gustav Tschommler]] |
|||
|- |
|||
| [[Hertwig-Bünger-Heim]] |
|||
| Lessingstraße 1, Einsteinstraße 30<br />({{Coordinate|sortkey=EW|name=Hertwig-Bünger-Heim|text=Lage|NS=51/06/07.85/N |EW=13/41/34.50/E |type=landmark|region=DE-SN}}) |
|||
| RAD |
|||
| align="right" valign="top" | 1929 |
|||
| {{SortKey|Tischer, Alfred}}[[Alfred Tischer]] (Entwurf), [[Alwin Höhne]] (Bau) |
|||
| Ehemaliges Feierabendheim „Käte Niederkirchner“, Wohnanlage, originale Teile der Einfriedung, Eckpavillon. Benannt nach [[Doris Hertwig-Bünger]] |
|||
| [[Datei:Radebeul Hertwig-Bünger-Heim.jpg|120px|Hertwig-Bünger-Heim]] |
|||
|- |
|||
| ''Mietshaus Lößnitzstraße 5'' |
|||
| Lößnitzstraße 5<br />({{Coordinate|sortkey=EW|name=Mietshaus Lößnitzstraße 5|text=Lage|NS=51/06/28.75/N |EW=13/38/27.75/E |type=landmark|region=DE-SN}}) |
|||
| KOE |
|||
| align="right"| 1889/90 |
|||
| {{SortKey|Kiesling, Ernst}}[[Ernst Kießling]] |
|||
| Mietshaus in Ecklage, ehemals mit Bäckereieinrichtung |
|||
| [[Datei:Radebeul Mietshaus Lößnitzstraße 5.jpg|120px|Mietshaus Lößnitzstraße 5]] |
|||
|- |
|||
| {{SortKey|Mietshaus Louisenstraße 01}}''Mietshaus Louisenstraße 1'' |
|||
| {{SortKey|Louisenstraße 01}}Louisenstraße 1<br />({{Coordinate|sortkey=EW|name=Mietshaus Louisenstraße 1 |text=Lage|NS=51/05/53/N |EW=13/41/04.50/E |type=landmark|region=DE-SN}}) |
|||
| RAD |
|||
| align="right"| {{SortKey|1910}}um 1910 |
|||
| {{SortKey|ZZZ}} |
|||
| Repräsentatives Mietshaus mit Einfriedung |
|||
| [[Datei:Radebeul Louisenstr 1.JPG|120px|Mietshaus Louisenstraße 1]] |
|||
|- |
|||
| {{SortKey|Mietshaus Louisenstraße 02}}''Mietshaus Louisenstraße 2'' |
|||
| {{SortKey|Louisenstraße 02}}Louisenstraße 2<br />({{Coordinate|sortkey=EW|name=Mietshaus Louisenstraße 2 |text=Lage|NS=51/05/53/N |EW=13/41/02.75/E |type=landmark|region=DE-SN}}) |
|||
| RAD |
|||
| align="right"| 1900 |
|||
| {{SortKey|Jackel, Oswald}}Oswald Jäckel |
|||
| Mietshaus mit Einfriedung in Ecklage |
|||
| [[Datei:Radebeul Louisenstraße 2 (1).jpg|120px|Mietshaus Louisenstraße 2]] |
|||
|- |
|||
| ''Mietshaus Emilie Wagenlöhner'' |
|||
| {{SortKey|Louisenstraße 03}}Louisenstraße 3<br />({{Coordinate|sortkey=EW|name=Mietshaus Emilie Wagenlöhner |text=Lage|NS=51/05/53.75/N |EW=13/41/04.75/E |type=landmark|region=DE-SN}}) |
|||
| RAD |
|||
| align="right"| 1909/10 |
|||
| {{SortKey|ZZZ}} |
|||
| Mietshaus mit Einfriedung |
|||
| [[Datei:Radebeul Louisenstraße 3.jpg|120px|Mietshaus Emilie Wagenlöhner]] |
|||
|- |
|||
| {{SortKey|Mietshaus Louisenstraße 04}}''Mietshaus Louisenstraße 4'' |
|||
| {{SortKey|Louisenstraße 04}}Louisenstraße 4<br />({{Coordinate|sortkey=EW|name=Mietshaus Louisenstraße 4 |text=Lage|NS=51/05/53.88/N |EW=13/41/03/E |type=landmark|region=DE-SN}}) |
|||
| RAD |
|||
| align="right"| 1900/01 |
|||
| {{SortKey|Bauer, M.}}M. Bauer (Entwurf), Hermann Jäckel (Bau) |
|||
| Mietshaus mit Einfriedung |
|||
| [[Datei:Radebeul Louisenstraße 4.jpg|120px|Mietshaus Louisenstraße 4]] |
|||
|- |
|||
| {{SortKey|Mietshaus Louisenstraße 05}}''Mietshaus Louisenstraße 5'' |
|||
| {{SortKey|Louisenstraße 05}}Louisenstraße 5<br />({{Coordinate|sortkey=EW|name=Mietshaus Louisenstraße 5 |text=Lage|NS=51/05/54.50/N |EW=13/41/05.25/E |type=landmark|region=DE-SN}}) |
|||
| RAD |
|||
| align="right"| 1899 |
|||
| {{SortKey|Jackel, Hermann}}Hermann Jäckel |
|||
| Mietshaus mit Einfriedung |
|||
| [[Datei:Radebeul Louisenstr 5.jpg|120px|Mietshaus Louisenstraße 5]] |
|||
|- |
|||
| ''Mietshaus Emil Otto Leidhold'' |
|||
| {{SortKey|Louisenstraße 06}}Louisenstraße 6<br />({{Coordinate|sortkey=EW|name=Mietshaus Emil Otto Leidhold |text=Lage|NS=51/05/54.66/N |EW=13/41/03.50/E |type=landmark|region=DE-SN}}) |
|||
| RAD |
|||
| align="right"| 1911/12 |
|||
| {{SortKey|Eisold, Johannes}}[[Johannes Eisold]] (Entwurf), Hörnig & Barth (Bau) |
|||
| Mietshaus mit Einfriedung |
|||
| [[Datei:Radebeul Louisenstraße 6 (1).jpg|120px|Mietshaus Emil Otto Leidhold]] |
|||
|- |
|||
| ''Wohn- und Geschäftshaus Louisenstraße 7'' |
|||
| {{SortKey|Louisenstraße 07}}Louisenstraße 7<br />({{Coordinate|sortkey=EW|name=Wohn- und Geschäftshaus Louisenstraße 7 |text=Lage|NS=51/05/55.75/N |EW=13/41/06/E |type=landmark|region=DE-SN}}) |
|||
| RAD |
|||
| align="right"| 1899/1900,<br />1948 |
|||
| {{SortKey|ZZZ}} |
|||
| Mietshaus mit Laden, in Ecklage |
|||
| [[Datei:Radebeul Louisenstraße 7.jpg|120px|Wohn- und Geschäftshaus Louisenstraße 7]] |
|||
|- |
|||
| ''Mietshaus Gustav Ludwig Larsson'' |
|||
| {{SortKey|Louisenstraße 08}}Louisenstraße 8<br />({{Coordinate|sortkey=EW|name=Mietshaus Gustav Ludwig Larsson |text=Lage|NS=51/05/58.50/N |EW=13/41/05.25/E |type=landmark|region=DE-SN}}) |
|||
| RAD |
|||
| align="right"| 1895/96 |
|||
| {{SortKey|Kafer, Carl}}[[Carl Käfer]] (Entwurf), [[Gustav Röder]] (Bau) |
|||
| Mietshaus mit Einfriedung |
|||
| [[Datei:Radebeul Louisenstraße 8 (1).jpg|120px|Mietshaus Gustav Ludwig Larsson]] |
|||
|- |
|||
| ''Wohn- und Geschäftshaus Hugo Peukert'' |
|||
| {{SortKey|Louisenstraße 09}}Louisenstraße 9<br />({{Coordinate|sortkey=EW|name=Wohn- und Geschäftshaus Hugo Peukert |text=Lage|NS=51/05/57.25/N |EW=13/41/06.33/E |type=landmark|region=DE-SN}}) |
|||
| RAD |
|||
| align="right"| 1898/99,<br />1910, 2003 |
|||
| {{SortKey|ZZZ}} |
|||
| Mietshaus mit Laden, in Ecklage |
|||
| [[Datei:Radebeul Louisenstr 9 (2).jpg|120px|Wohn- und Geschäftshaus Hugo Peukert]] |
|||
|- |
|||
| ''Mietshaus Schröder & Gommlich'' |
|||
| Louisenstraße 10<br />({{Coordinate|sortkey=EW|name=Mietshaus Schröder & Gommlich |text=Lage|NS=51/05/59.25/N |EW=13/41/05.50/E |type=landmark|region=DE-SN}}) |
|||
| RAD |
|||
| align="right"| 1896/97 |
|||
| {{SortKey|Kafer, Carl}}[[Carl Käfer]] |
|||
| Mietshaus mit Einfriedung |
|||
| [[Datei:Radebeul Louisenstraße 10.jpg|120px|Mietshaus Schröder & Gommlich]] |
|||
|- |
|||
| ''Mietshaus Louisenstraße 11'' |
|||
| Louisenstraße 11<br />({{Coordinate|sortkey=EW|name=Mietshaus Louisenstraße 11 |text=Lage|NS=51/05/58.25/N |EW=13/41/06.75/E |type=landmark|region=DE-SN}}) |
|||
| RAD |
|||
| align="right"| 1897 |
|||
| {{SortKey|Kafer, Carl}}[[Carl Käfer]] (Entwurf), Hermann Jäckel |
|||
| Mietshaus mit Einfriedung |
|||
| [[Datei:Radebeul Louisenstr 11 (3).jpg|120px|Mietshaus Louisenstraße 11]] |
|||
|- |
|||
| ''Mietshaus Friedrich August Hahn'' |
|||
| Louisenstraße 13<br />({{Coordinate|sortkey=EW|name=Mietshaus Friedrich August Hahn |text=Lage|NS=51/05/59/N |EW=13/41/07/E |type=landmark|region=DE-SN}}) |
|||
| RAD |
|||
| align="right"| 1896/97 |
|||
| {{SortKey|Kafer, Carl}}[[Carl Käfer]] |
|||
| Mietshaus mit Einfriedung |
|||
| [[Datei:Radebeul Louisenstraße 13.jpg|120px|Mietshaus Friedrich August Hahn]] |
|||
|- |
|||
| ''Mietshaus Max Klotzsche'' |
|||
| Maxim-Gorki-Straße 1<br />({{Coordinate|sortkey=EW|name=Mietshaus Max Klotzsche |text=Lage|NS=51/06/14.66/N |EW=13/40/30.66/E |type=landmark|region=DE-SN}}) |
|||
| SER |
|||
| align="right"| 1900–02 |
|||
| {{SortKey|ZZZ}} |
|||
| Mietshaus |
|||
| [[Datei:Maxim-Gorki-Straße 1 Radebeul.JPG|120px|Mietshaus Max Klotzsche]] |
|||
|- |
|||
| [[Forsthaus (Radebeul)|Forsthaus]] |
|||
| {{SortKey|Meißner Straße 029}}Meißner Straße 29<br />({{Coordinate|sortkey=EW|name=Forsthaus|text=Lage|NS=51/05/45/N|EW=13/41/40.50/E|type=landmark|region=DE-SN}}) |
|||
| RAD |
|||
| align="right"| 1895–98 |
|||
| {{SortKey|Ziller, MoritzGustav}}[[Gebrüder Ziller]] |
|||
| Mietshaus mit Gaststätte „Zum Forsthaus“ im Erdgeschoss, in Ecklage |
|||
| [[Datei:Radebeul Forsthaus.jpg|120px|Forsthaus]] |
|||
|- |
|||
| ''Mietshaus Gustav Pohl'' |
|||
| {{SortKey|Meißner Straße 052}}Meißner Straße 52<br />({{Coordinate|sortkey=EW|name=Mietshaus Gustav Pohl |text=Lage|NS=51/06/00/N |EW=13/41/15.50/E |type=landmark|region=DE-SN}}) |
|||
| RAD |
|||
| align="right"| 1904 |
|||
| {{SortKey|Kafer, Carl}}[[Carl Käfer]] |
|||
| Mietshaus mit Einfriedung |
|||
| [[Datei:Radebeul Meißner Str 52.jpg|120px|Mietshaus Gustav Pohl]] |
|||
|- |
|||
| [[Mietshaus Alexander Egerland|Mietshaus Alex Egerland]] |
|||
| {{SortKey|Meißner Straße 096}}Meißner Straße 96<br />({{Coordinate|sortkey=EW|name=Mietshaus Alexander Egerland|text=Lage|NS=51/06/10.50/N |EW=13/40/45/E |type=landmark|region=DE-SN}}) |
|||
| RAD |
|||
| align="right"| 1897 |
|||
| {{SortKey|Roder, Gustav}}[[Gustav Röder]], [[Julius Förster]] (Entwurf) |
|||
| {{SortKey|Aaa4}}BD DNA. Mietshaus mit Teilen der Einfriedung und der Gartengestaltung nebst Grotte |
|||
| [[Datei:Radebeul Mietshaus Alex Egerland.jpg|120px|Mietshaus Alex Egerland. Links unter dem Baum ist die Grotte.]] |
|||
|- |
|||
| ''Wohn- und Geschäftshaus Carl Friedrich Klippstein'' |
|||
| Meißner Straße 112<br />({{Coordinate|sortkey=EW|name=Wohn- und Geschäftshaus Carl Friedrich Klippstein |text=Lage|NS=51/06/14/N |EW=13/40/28.75/E |type=landmark|region=DE-SN}}) |
|||
| SER |
|||
| align="right"| 1896 |
|||
| {{SortKey|Kafer, Carl}}[[Carl Käfer]] |
|||
| Mietshaus mit Läden, in Ecklage |
|||
| [[Datei:Radebeul Meißner Straße 112 Ecke.JPG|120px|Wohn- und Geschäftshaus Carl Friedrich Klippstein]] |
|||
|- |
|||
| ''Wohn- und Geschäftshaus Ludwig Kühnel'' |
|||
| Meißner Straße 114<br />({{Coordinate|sortkey=EW|name=Wohn- und Geschäftshaus Ludwig Kühnel |text=Lage|NS=51/06/14.50/N |EW=13/40/23.25/E |type=landmark|region=DE-SN}}) |
|||
| SER |
|||
| align="right"| 1893 |
|||
| {{SortKey|ZZZ}} |
|||
| Mietshaus mit Laden im Erdgeschoss |
|||
| [[Datei:Radebeul Wohn- und Geschäftshaus Ludwig Kühnel.jpg|120px|Wohn- und Geschäftshaus Ludwig Kühnel]] |
|||
|- |
|||
| ''Wohn- und Geschäftshaus „Café Schiller“'' |
|||
| Meißner Straße 154<br />({{Coordinate|sortkey=EW|name=Wohn- und Geschäftshaus „Café Schiller“|text=Lage|NS=51/06/20.50/N|EW=13/39/27/E|type=landmark|region=DE-SN}}) |
|||
| NDL |
|||
| align="right"| 1903–05 |
|||
| {{SortKey|Neumann, Adolf}}[[Adolf Neumann]] |
|||
| Mietshaus mit Laden und Café, in Ecklage |
|||
| [[Datei:Radebeul Cafe Schiller.jpg|120px|Wohn- und Geschäftshaus „Café Schiller“]] |
|||
|- |
|||
| [[Faberhaus]] |
|||
| Meißner Straße 266<br />({{Coordinate|sortkey=EW|name=Faberhaus|text=Lage|NS=51/06/29.33/N|EW=13/37/52.25/E|type=landmark|region=DE-SN}}) |
|||
| KOE |
|||
| align="right"| {{SortKey|1890}}um 1890 |
|||
| {{SortKey|ZZZ}} |
|||
| Wohn- und Geschäftshaus |
|||
| [[Datei:Radebeul Faberhaus.jpg|120px|Faberhaus]] |
|||
|- |
|||
| [[Wohn- und Geschäftshaus Meißner Straße 268 (Radebeul)|Wohn- und Geschäftshaus Meißner Straße 268]] |
|||
| Meißner Straße 268<br />({{Coordinate|sortkey=EW|name=Wohn- und Geschäftshaus Meißner Straße 268|text=Lage|NS=51/06/29.90/N|EW=13/37/50.66/E|type=landmark|region=DE-SN}}) |
|||
| KOE |
|||
| align="right"| 1879–81,<br />1905 |
|||
| {{SortKey|Grosse, Moritz}}[[Moritz Große]], [[Alfred Große]] (Ladenanbau) |
|||
| Wohn- und Geschäftshaus in Ecklage. 1904 befand sich dort das „KAUF-HAUS C & E MITTELHAEUSSER“<ref>[http://www.postcards-info.com/sys_img/1-0008164.jpg Ansichtskarte: KOETZSCHENBRODA, MORITZBURGERSTRASSE, STRASSENANSICHT MIT WETTIN-HAUS, KAUF-HAUS C & E MITTELHAEUSSER UND STRASSENBAHN, GEL.19.1.1904, DR.TRENKLER CO.LEIPZIG 17821]</ref> |
|||
| [[Datei:Radebeul Wohn- und Geschäftshaus Meißner Straße 268.jpg|120px|Wohn- und Geschäftshaus Meißner Straße 268, rechts daneben das [[Faberhaus]]]] |
|||
|- |
|||
| [[Wohn- und Geschäftshaus Meißner Straße 279 (Radebeul)|Wohn- und Geschäftshaus Meißner Straße 279]] |
|||
| Meißner Straße 279<br />({{Coordinate|sortkey=EW|name=Wohn- und Geschäftshaus Meißner Straße 279|text=Lage|NS=51/06/28.75/N|EW=13/37/50/E |type=landmark|region=DE-SN}}) |
|||
| KOE |
|||
| align="right"| {{SortKey|1880}}um 1880,<br />um 1928 |
|||
| {{SortKey|Schneider, Max}}Max Schneider (Umbau) |
|||
| Wohn- und Geschäftshaus (Fleischerei) |
|||
| [[Datei:Radebeul Wohn- und Geschäftshaus Meißner Straße 279.jpg|120px|Wohn- und Geschäftshaus Meißner Straße 279]] |
|||
|- |
|||
| ''Wohn- und Geschäftshaus Meißner Straße 312'' |
|||
| Meißner Straße 312<br />({{Coordinate|sortkey=EW|name=Wohn- und Geschäftshaus Meißner Straße 312|text=Lage|NS=51/06/41.25/N|EW=13/37/22.50/E|type=landmark|region=DE-SN}}) |
|||
| NAU |
|||
| align="right"| 1889 |
|||
| {{SortKey|ZZZ}} |
|||
| Mietshaus mit Laden im Erdgeschoss, in Ecklage |
|||
| [[Datei:Radebeul Wohn- und Geschäftshaus Meißner Straße 312.jpg|120px|Wohn- und Geschäftshaus Meißner Straße 312]] |
|||
|- |
|||
| ''Wohn- und Geschäftshaus Carl Gustav Claus'' |
|||
| Meißner Straße 313<br />({{Coordinate|sortkey=EW|name=Wohn- und Geschäftshaus Carl Gustav Claus|text=Lage|NS=51/06/36.50/N |EW=13/37/29.25/E |type=landmark|region=DE-SN}}) |
|||
| KOE |
|||
| align="right"| 1900/01 |
|||
| {{SortKey|Saurig, E. W.}}E. W. Säurig |
|||
| Mietshaus mit Laden im Erdgeschoss, in Ecklage |
|||
| [[Datei:Radebeul Wohn- und Geschäftshaus Carl Gustav Claus.jpg|120px|Wohn- und Geschäftshaus Carl Gustav Claus]] |
|||
|- |
|||
| ''Mietshaus Mittelstraße 1'' |
|||
| Mittelstraße 1<br />({{Coordinate|sortkey=EW|name=Mietshaus Mittelstraße 1 |text=Lage|NS=51/05/53.25/N |EW=13/40/38.75/E |type=landmark|region=DE-SN}}) |
|||
| RAD |
|||
| align="right"| 1897/98 |
|||
| {{SortKey|Barth, Friedrich Hermann}}Friedrich Hermann Barth |
|||
| Mietshaus in Ecklage |
|||
| [[Datei:Radebeul Mietshaus Mittelstraße 1.JPG|120px|Mietshaus Mittelstraße 1]] |
|||
|- |
|||
| [[Wohnanlage Robert-Werner-Platz]] |
|||
| {{SortKey|Mittelstraße 02}}Mittelstraße 2, 4, 6, 8<br />({{Coordinate|sortkey=EW|name=Wohnanlage Robert-Werner-Platz: Mittelstraße 2/4/6/8 |text=Lage|NS=51/05/54.25/N |EW=13/40/39/E |type=landmark|region=DE-SN}}) |
|||
| RAD |
|||
| align="right"| 1919–21 |
|||
| {{SortKey|Faber, Otto}}Otto Faber |
|||
| Wohnanlage der ''Baugenossenschaft zu Radebeul'' (siehe auch Hauptstraße 1 und Robert-Werner-Platz 10) |
|||
| [[Datei:Radebeul Mittelstraße 2–8.JPG|120px|Wohnanlage Robert-Werner-Platz: Mittelstraße 2–8]] |
|||
|- |
|||
| [[Wohnanlage Robert-Werner-Platz]] |
|||
| Mittelstraße 10<br />({{Coordinate|sortkey=EW|name=Wohnanlage Robert-Werner-Platz: Mittelstraße 10 |text=Lage|NS=51/05/54.66/N |EW=13/40/40.33/E |type=landmark|region=DE-SN}}) |
|||
| RAD |
|||
| align="right"| 1927/28 |
|||
| {{SortKey|Czopka, Max}}[[Max Czopka]] |
|||
| Wohnanlage der ''Baugenossenschaft zu Radebeul'' (siehe auch Hauptstraße 1 und Robert-Werner-Platz 10) |
|||
| [[Datei:Radebeul Mittelstraße 10.JPG|120px|Wohnanlage Robert-Werner-Platz: Mittelstraße 10]] |
|||
|- |
|||
| ''Mietshaus Mittlere Bergstraße 41'' |
|||
| Mittlere Bergstraße 41<br />({{Coordinate|sortkey=EW|name=Mietshaus Mittlere Bergstraße 41|text=Lage|NS=51/07/09.66/N|EW=13/36/30.50/E|type=landmark|region=DE-SN}}) |
|||
| ZIT |
|||
| align="right"| {{SortKey|1910}}um 1910 |
|||
| {{SortKey|ZZZ}} |
|||
| Mietshaus |
|||
| [[Datei:Radebeul Mietshaus Mittlere Bergstraße 41.jpg|120px|Mietshaus Mittlere Bergstraße 41]] |
|||
|- |
|||
| [[Villa Dankbarkeit]]<ref>{{Literatur |Autor=Reiner Roßberg |Herausgeber=Radebeuler Monatshefte e.V. |Titel=»Villa Dankbarkeit« |Sammelwerk=Vorschau & Rückblick; Monatsheft für Radebeul und Umgebung | Jahr=2012 | Monat=03 }}</ref> |
|||
| Mittlere Bergstraße 42<br />({{Coordinate|sortkey=EW|name=Villa Dankbarkeit|text=Lage|NS=51/07/16.25/N|EW=13/36/18.25/E|type=landmark|region=DE-SN}}) |
|||
| ZIT |
|||
| align="right"| {{SortKey|1790}}um 1790,<br />1879 |
|||
| {{SortKey|ZZZ}} |
|||
| Ehemaliges Weingut Langenberg. Hauptgebäude (Neubau als Mietshaus) mit Anbau, Einfriedung und Toranlage eines ehemaligen Weinguts |
|||
| [[Datei:Radebeul Mietshaus Mittlere Bergstraße 42.jpg|120px|Mietshaus Mittlere Bergstraße 42]] |
|||
|- |
|||
| [[Wettin-Haus]] |
|||
| {{SortKey|Moritzburger Straße 01}}Moritzburger Straße 1<br />({{Coordinate|sortkey=EW|name=Wettin-Haus|text=Lage|NS=51/06/29.75/N|EW=13/37/49/E|type=landmark|region=DE-SN}}) |
|||
| KOE |
|||
| align="right"| 1897/98,<br />1912 |
|||
| {{SortKey|Grosse, F. A. Bernhard}}[[F. A. Bernhard Große]] |
|||
| Wettinhaus, Wohn- und Geschäftshaus in Ecklage |
|||
| [[Datei:Radebeul Wettin-Haus.jpg|x120px|zentriert|Wettin-Haus]] |
|||
|- |
|||
| [[Wohn- und Geschäftshaus Moritzburger Straße 3 (Radebeul)|Wohn- und Geschäftshaus Moritzburger Straße 3]] |
|||
| {{SortKey|Moritzburger Straße 03}}Moritzburger Straße 3<br />({{Coordinate|sortkey=EW|name=Wohn- und Geschäftshaus Moritzburger Straße 3|text=Lage|NS=51/06/30.40/N|EW=13/37/49.75/E |type=landmark|region=DE-SN}}) |
|||
| KOE |
|||
| align="right"| 1924 |
|||
| {{SortKey|Hanns, Arthur}}Arthur Hanns |
|||
| Ehemaliges Denkmal.<ref>{{BibISBN|9783867290043|Seite=220 f}}</ref> Wohn- und Geschäftshaus von ''F. A. Bernhard Große Nachfolger'', Ersatz für Bau von 1864 |
|||
| [[Datei:Radebeul Wohn- und Geschäftshaus Moritzburger Straße 3.jpg|120px|Wohn- und Geschäftshaus Moritzburger Straße 3]] |
|||
|- |
|||
|[[Linoleum-Haus Rau]] |
|||
|{{SortKey|Moritzburger Straße 04}}Moritzburger Straße 4<br />({{Coordinate|sortkey=EW|name=Linoleum-Haus Rau|text=Lage|NS=51/06/31.75/N |EW=13/37/52.25/E|type=landmark|region=DE-SN}}) |
|||
|KOE |
|||
|align="right" |{{SortKey|1890}}um 1890 |
|||
|{{SortKey|Grosse, Gebruder}}[[Gebrüder Große]]? |
|||
|{{SortKey|BD5}}BD. Wohnhaus. Bewohner: [[F. A. Bernhard Große]] |
|||
|[[Datei:Radebeul Mietvilla Moritzburger Straße 4.jpg|120px|Linoleum-Haus Rau]] |
|||
|- |
|||
| ''Wohn- und Geschäftshaus Moritzburger Straße 5'' |
|||
| {{SortKey|Moritzburger Straße 05}}Moritzburger Straße 5<br />({{Coordinate|sortkey=EW|name=Wohn- und Geschäftshaus Moritzburger Straße 5|text=Lage|NS=51/06/31.50/N|EW=13/37/50.50/E |type=landmark|region=DE-SN}}) |
|||
| KOE |
|||
| align="right"| 1894 |
|||
| {{SortKey|Grosse, F. A. Bernhard}}[[F. A. Bernhard Große]] |
|||
| Wohn- und Geschäftshaus, Totalumbau einer Villa von 1866 von [[Friedrich August Große]] |
|||
| [[Datei:Radebeul Wohn- und Geschäftshaus Moritzburger Straße 5.jpg|120px|Wohn- und Geschäftshaus Moritzburger Straße 5]] |
|||
|- |
|||
| ''Wohn- und Geschäftshaus Bruno Uhlmann'' |
|||
| Moritzburger Straße 14<br />({{Coordinate|sortkey=EW|name=Wohn- und Geschäftshaus Bruno Uhlmann|text=Lage|NS=51/06/35.75/N|EW=13/37/55.33/E |type=landmark|region=DE-SN}}) |
|||
| NDL |
|||
| align="right"| 1900/01 |
|||
| {{SortKey|Neumann, Adolf}}[[Adolf Neumann]] |
|||
| Mietshaus |
|||
| [[Datei:Radebeul Wohn- und Geschäftshaus Bruno Uhlmann.jpg|120px|Wohn- und Geschäftshaus Bruno Uhlmann]] |
|||
|- |
|||
| ''Wohn- und Geschäftshaus Moritzburger Straße 33'' |
|||
| Moritzburger Straße 33<br />({{Coordinate|sortkey=EW|name=Wohn- und Geschäftshaus Moritzburger Straße 33|text=Lage|NS=51/06/45/N|EW=13/37/57.25/E |type=landmark|region=DE-SN}}) |
|||
| NDL |
|||
| align="right"| 1914/15 |
|||
| {{SortKey|Sommer, Felix}}[[Felix Sommer]] |
|||
| Mietshaus mit Einfriedung, in Ecklage |
|||
| [[Datei:Radebeul Wohn- und Geschäftshaus Moritzburger Straße 33.JPG|x120px|center|Wohn- und Geschäftshaus Moritzburger Straße 33]] |
|||
|- |
|||
| [[Mietshaus Hermann Ebert|Mietshaus Hermann Ebert]] |
|||
| Moritzburger Straße 45<br />({{Coordinate|sortkey=EW|name=Mietshaus Hermann Ebert|text=Lage|NS=51/06/55/N |EW=13/37/53/E |type=landmark|region=DE-SN}}) |
|||
| NDL |
|||
| align="right"| 1903 |
|||
| {{SortKey|Schilling Graebner}}[[Schilling & Graebner]] (Entwurf [[Heino Otto]]), [[Felix Sommer]] (Bau) |
|||
| Mietshaus in Ecklage. [[Villenkolonie Altfriedstein]] |
|||
| [[Datei:Radebeul Mietshaus Hermann Ebert.JPG|x120px|center|Mietshaus Hermann Ebert, Moritzburger Straße 45]] |
|||
|- |
|||
| ''Wohn- und Geschäftshaus Gustav Adolf Buschmeyer'' |
|||
| Moritzburger Straße 89<br />({{Coordinate|sortkey=EW|name=Wohn- und Geschäftshaus Gustav Adolf Buschmeyer|text=Lage|NS=51/07/21/N |EW=13/37/54/E |type=landmark|region=DE-SN}}) |
|||
| KOO |
|||
| align="right"| 1898/99 |
|||
| {{SortKey|Grosse, Alfred}}[[Alfred Große]] |
|||
| Miethaus mit Laden, in Ecklage |
|||
| [[Datei:Radebeul Wohn- und Geschäftshaus Gustav Adolf Buschmeyer.jpg|120px|Wohn- und Geschäftshaus Gustav Adolf Buschmeyer]] |
|||
|- |
|||
| ''Fünffamilienhaus Pauline von Gundlach'' |
|||
| Nizzastraße 24<br />({{Coordinate|sortkey=EW|name=Fünffamilienhaus Pauline von Gundlach |text=Lage|NS=51/06/24.50/N |EW=13/40/03.50/E |type=landmark|region=DE-SN}}) |
|||
| SER |
|||
| align="right"| 1934 |
|||
| {{SortKey|Engler, Erhard}}Erhard Engler |
|||
| Wohnhaus mit Einfriedung. Entspricht ''Vierfamilienhaus Wilhelm Lax'', Riesestraße 2 |
|||
| [[Datei:Radebeul Fünffamilienhaus Pauline von Gundlach.JPG|120px|Fünffamilienhaus Pauline von Gundlach]] |
|||
|- |
|||
| [[Siedlung „Eisoldsche Häuser“]] |
|||
| Paul-Gerhardt-Straße 1<br />({{Coordinate|sortkey=EW|name=Siedlung „Eisoldsche Häuser“, Paul-Gerhardt-Straße 1|text=Lage|NS=51/05/52/N |EW=13/39/59/E |type=landmark|region=DE-SN}}) |
|||
| SER |
|||
| align="right"| 1913/14 |
|||
| {{SortKey|Quester & Seifert}}Kurt Quester und Johann Georg Seifert |
|||
| Wohnhauszeile mit Einfriedung (zusammen mit Friedhofstraße 10–14), Teil einer Wohnanlage |
|||
| [[Datei:Radebeul Eisoldsche Häuser Friedhofstraße101214Paul-Gerhardt-Straße1.jpg|120px|Siedlung „Eisoldsche Häuser“, Friedhofstraße 10/12/14, Paul-Gerhardt-Straße 1]] |
|||
|- |
|||
| [[Siedlung „Eisoldsche Häuser“]] |
|||
| Paul-Gerhardt-Straße 2<br />({{Coordinate|sortkey=EW|name=Siedlung „Eisoldsche Häuser“, Paul-Gerhardt-Straße 2|text=Lage|NS=51/05/52.50/N |EW=13/39/58.75/E |type=landmark|region=DE-SN}}) |
|||
| SER |
|||
| align="right"| 1914/15 |
|||
| {{SortKey|Quester & Seifert}}Kurt Quester und Johann Georg Seifert |
|||
| Doppelwohnhaus (zusammen mit Friedhofstraße 8), Teil einer Wohnanlage |
|||
| [[Datei:Radebeul Eisoldsche Häuser Friedhofstraße8Paul-Gerhardt-Straße2.jpg|120px|Siedlung „Eisoldsche Häuser“, Friedhofstraße 8, Paul-Gerhardt-Straße 2]] |
|||
|- |
|||
| [[Siedlung „Eisoldsche Häuser“]] |
|||
| Paul-Gerhardt-Straße 4, 6, 8<br />({{Coordinate|sortkey=EW|name=Siedlung „Eisoldsche Häuser“, Paul-Gerhardt-Straße 4, 6, 8|text=Lage|NS=51/05/53.33/N |EW=13/39/57.33/E |type=landmark|region=DE-SN}}) |
|||
| SER |
|||
| align="right"| 1919/20 |
|||
| {{SortKey|Quester & Seifert}}Kurt Quester und Johann Georg Seifert |
|||
| Wohnhauszeile mit Einfriedung und Hecke, Teil einer Wohnanlage |
|||
| [[Datei:Radebeul Eisoldsche Häuser Paul-Gerhardt-Straße468.jpg|120px|Siedlung „Eisoldsche Häuser“, Paul-Gerhardt-Straße 4/6/8]] |
|||
|- |
|||
| [[Siedlung „Eisoldsche Häuser“]] |
|||
| Paul-Gerhardt-Straße 10<br />({{Coordinate|sortkey=EW|name=Siedlung „Eisoldsche Häuser“, Paul-Gerhardt-Straße 10|text=Lage|NS=51/05/53.50/N |EW=13/39/55.50/E |type=landmark|region=DE-SN}}) |
|||
| SER |
|||
| align="right"| 1912/13 |
|||
| {{SortKey|Quester & Seifert}}Kurt Quester und Johann Georg Seifert |
|||
| Doppelwohnhaus mit Einfriedung (zusammen mit Wasastraße 12), Teil einer Wohnanlage |
|||
| [[Datei:Radebeul Eisoldsche Häuser Wasastraße12Paul-Gerhardt-Straße10.jpg|120px|Siedlung „Eisoldsche Häuser“, Wasastraße 12, Paul-Gerhardt-Straße 10]] |
|||
|- |
|||
| [[Siedlung „Eisoldsche Häuser“]] |
|||
| Paul-Gerhardt-Straße 13<br />({{Coordinate|sortkey=EW|name=Siedlung „Eisoldsche Häuser“, Paul-Gerhardt-Straße 13|text=Lage|NS=51/05/53.25/N |EW=13/39/54.66/E |type=landmark|region=DE-SN}}) |
|||
| SER |
|||
| align="right"| 1912–14 |
|||
| {{SortKey|Quester & Seifert}}Kurt Quester und Johann Georg Seifert |
|||
| Wohnhauszeile mit Einfriedung und Tor (zusammen mit Wasastraße 6–10), Teil einer Wohnanlage |
|||
| [[Datei:Radebeul Eisoldsche Häuser Wasastraße6810Paul-Gerhardt-Straße13.jpg|120px|Siedlung „Eisoldsche Häuser“, Wasastraße 6/8/10, Paul-Gerhardt-Straße 13]] |
|||
|- |
|||
| ''Funkenburg'',<ref name="funkenburg" /><br />[[Wohn- und Geschäftshaus Pestalozzistraße 2 (Radebeul)|Wohn- und Geschäftshaus Pestalozzistraße 2]] |
|||
| {{SortKey|Pestalozzistraße 02}}Pestalozzistraße 2<br />({{Coordinate|sortkey=EW|name=Wohn- und Geschäftshaus Pestalozzistraße 2|text=Lage|NS=51/05/59.50/N |EW=13/40/41.50/E |type=landmark|region=DE-SN}}) |
|||
| RAD |
|||
| align="right"| 1899–1904 |
|||
| {{SortKey|Roder, Gustav}}[[Gustav Röder]] |
|||
| Mietshaus mit Läden |
|||
| [[Datei:Radebeul Wohn- und Geschäftshaus Oswald Funke.jpg|x120px|center|Wohn- und Geschäftshaus Oswald Funke]] |
|||
|- |
|||
| ''Mietshaus Pestalozzistraße 11'' |
|||
| {{SortKey|Pestalozzistraße 11}}Pestalozzistraße 11, 11a<br />({{Coordinate|sortkey=EW|name=Mietshaus Pestalozzistraße 11 |text=Lage|NS=51/06/03.50/N |EW=13/40/33.75/E |type=landmark|region=DE-SN}}) |
|||
| RAD |
|||
| align="right"| 1904 |
|||
| {{SortKey|Becher, Paul}}[[Paul Becher]] |
|||
| Wohnhaus (Nr. 11, Mietshaus), Gartenhaus (Nr.11a, villenartig) und Einfriedung |
|||
| [[Datei:Radebeul Mietshaus Pestalozzistraße 11.jpg|120px|Mietshaus Pestalozzistraße 11]] |
|||
|- |
|||
| ''Mehrfamilien-Wohnhaus Pestalozzistraße 13'' |
|||
| Pestalozzistraße 13<br />({{Coordinate|sortkey=EW|name=Mehrfamilien-Wohnhaus Pestalozzistraße 13 |text=Lage|NS=51/06/03.66/N |EW=13/40/32.25/E |type=landmark|region=DE-SN}}) |
|||
| RAD |
|||
| align="right"| 1929 |
|||
| {{SortKey|Czopka, Max}}[[Max Czopka]] |
|||
| Wohnhaus mit Einfriedung (für die ''Baugenossenschaft zu Radebeul'') |
|||
| [[Datei:Radebeul Mehrfamilien-Wohnhaus Pestalozzistraße 13 (1).jpg|120px|Mehrfamilien-Wohnhaus Pestalozzistraße 13]] |
|||
|- |
|||
| ''Siebenfamilienhaus Pestalozzistraße 15'' |
|||
| Pestalozzistraße 15<br />({{Coordinate|sortkey=EW|name=Siebenfamilienhaus Pestalozzistraße 15 |text=Lage|NS=51/06/05/N |EW=13/40/26/E |type=landmark|region=DE-SN}}) |
|||
| RAD |
|||
| align="right"| 1930 |
|||
| {{SortKey|ZZZ}} |
|||
| Wohnhaus |
|||
| [[Datei:Radebeul Siebenfamilienhaus Pestalozzistraße 15 (1).jpg|120px|Siebenfamilienhaus Pestalozzistraße 15]] |
|||
|- |
|||
| ''Wohn- und Geschäftshaus Pestalozzistraße 16'' |
|||
| Pestalozzistraße 16<br />({{Coordinate|sortkey=EW|name=Wohn- und Geschäftshaus Pestalozzistraße 16 |text=Lage|NS=51/06/03/N |EW=13/40/30.25/E |type=landmark|region=DE-SN}}) |
|||
| RAD |
|||
| align="right"| 1900 |
|||
| {{SortKey|ZZZ}} |
|||
| Mietshaus mit Ladenzone im Erdgeschoss und Einfriedung, in Ecklage |
|||
| [[Datei:Radebeul Wohn- und Geschäftshaus Pestalozzistraße 16 (1).jpg|120px|Wohn- und Geschäftshaus Pestalozzistraße 16]] |
|||
|- |
|||
| ''Siebenfamilienhaus Pestalozzistraße 17'' |
|||
| Pestalozzistraße 17<br />({{Coordinate|sortkey=EW|name=Siebenfamilienhaus Pestalozzistraße 17 |text=Lage|NS=51/06/05.25/N |EW=13/40/24.66/E |type=landmark|region=DE-SN}}) |
|||
| RAD |
|||
| align="right"| 1930 |
|||
| {{SortKey|ZZZ}} |
|||
| Wohnhaus |
|||
| [[Datei:Radebeul Siebenfamilienhaus Pestalozzistraße 17 (1).jpg|120px|Siebenfamilienhaus Pestalozzistraße 17]] |
|||
|- |
|||
| ''Mietshaus Gustav Ruhland'' |
|||
| Pestalozzistraße 19<br />({{Coordinate|sortkey=EW|name=Mietshaus Gustav Ruhland |text=Lage|NS=51/06/05.50/N |EW=13/40/23.50/E |type=landmark|region=DE-SN}}) |
|||
| RAD |
|||
| align="right"| 1903 |
|||
| {{SortKey|ZZZ}} |
|||
| Mietvilla mit Einfriedung |
|||
| [[Datei:Radebeul Mietshaus Gustav Ruhland (1).jpg|120px|Mietshaus Gustav Ruhland]] |
|||
|- |
|||
| [[Mietshaus Paul Schadewitz]] |
|||
| Pestalozzistraße 21<br />({{Coordinate|sortkey=EW|name=Mietshaus Paul Schadewitz |text=Lage|NS=51/06/05.75/N |EW=13/40/22.25/E |type=landmark|region=DE-SN}}) |
|||
| RAD |
|||
| align="right"| 1902/03 |
|||
| {{SortKey|Menzel, Oskar}}[[Oskar Menzel]] |
|||
| Mietvilla mit Einfriedung |
|||
| [[Datei:Radebeul Mietshaus Paul Schadewitz (1).jpg|120px|Mietshaus Paul Schadewitz]] |
|||
|- |
|||
| [[Mietshaus Pestalozzistraße 23 (Radebeul)|Mietshaus Pestalozzistraße 23]] |
|||
| Pestalozzistraße 23<br />({{Coordinate|sortkey=EW|name=Mietshaus Pestalozzistraße 23 |text=Lage|NS=51/06/06/N |EW=13/40/21/E |type=landmark|region=DE-SN}}) |
|||
| RAD |
|||
| align="right"| 1902 |
|||
| {{SortKey|Menzel, Oskar}}[[Oskar Menzel]] |
|||
| Mietvilla mit Einfriedung |
|||
| [[Datei:Radebeul Mietshaus Pestalozzistraße 23 (1).jpg|120px|Mietshaus Pestalozzistraße 23]] |
|||
|- |
|||
| ''Vierfamilienhaus Wilhelm Lax'' |
|||
| Riesestraße 2<br />({{Coordinate|sortkey=EW|name=Vierfamilienhaus Wilhelm Lax |text=Lage|NS=51/06/09.50/N |EW=13/40/10.50/E |type=landmark|region=DE-SN}}) |
|||
| RAD |
|||
| align="right"| 1934 |
|||
| {{SortKey|Engler, Erhard}}Erhard Engler |
|||
| Wohnhaus mit Teilen der Einfriedung. Entspricht ''Fünffamilienhaus Pauline von Gundlach'', Nizzastraße 24 |
|||
| [[Datei:Radebeul Vierfamilienhaus Richard Wilhelm Lax.jpg|120px|Vierfamilienhaus Wilhelm Lax]] |
|||
|- |
|||
| ''Wohn- und Geschäftshaus Robert-Werner-Platz 6'' |
|||
| Robert-Werner-Platz 6<br />({{Coordinate|sortkey=EW|name=Wohn- und Geschäftshaus Robert-Werner-Platz 6|text=Lage|NS=51/05/54/N |EW=13/40/33.75/E |type=landmark|region=DE-SN}}) |
|||
| RAD |
|||
| align="right"| 1896/97 |
|||
| {{SortKey|ZZZ}} |
|||
| Mietshaus mit Ladenzone im Erdgeschoss |
|||
| [[Datei:Radebeul, Robert-Werner-Platz 6.JPG|120px|Wohn- und Geschäftshaus Robert-Werner-Platz 6]] |
|||
|- |
|||
| [[Wohnanlage Robert-Werner-Platz]] |
|||
| Robert-Werner-Platz 10<br />({{Coordinate|sortkey=EW|name=Wohnanlage Robert-Werner-Platz: Robert-Werner-Platz 10 |text=Lage|NS=51/05/54.25/N |EW=13/40/37.25/E |type=landmark|region=DE-SN}}) |
|||
| RAD |
|||
| align="right"| 1919–21 |
|||
| {{SortKey|Faber, Otto}}Otto Faber |
|||
| Wohnanlage der ''Baugenossenschaft zu Radebeul'' (siehe auch Hauptstraße 1 und Mittelstraße 2-10) |
|||
| [[Datei:Radebeul Robert-Werner-Platz 10.JPG|120px|Wohnanlage Robert-Werner-Platz: Robert-Werner-Platz 10]] |
|||
|- |
|||
| [[Siedlungshäuser Rosa-Luxemburg-Platz (Radebeul)|Siedlungshäuser Rosa-Luxemburg-Platz]] |
|||
| Rosa-Luxemburg-Platz 2, 3, Alfred-Naumann-Straße 15<br />({{Coordinate|sortkey=EW|name=Siedlungshäuser Rosa-Luxemburg-Platz, Alfred-Naumann-Straße 15, Rosa-Luxemburg-Platz 2, 3|text=Lage|NS=51/06/34.25/N |EW=13/38/42.50/E |type=landmark|region=DE-SN}}) |
|||
| NDL |
|||
| align="right"| 1924 |
|||
| {{SortKey|ZZZ}} |
|||
| {{SortKey|Aaa4}}BD DNA. Wohnanlage mit gestalteter Grünfläche und Einfriedung (siehe auch Alfred-Naumann-Straße 13, 15 und Heinrich-Zille-Straße 46) |
|||
| [[Datei:Rosa-Luxemburg-Platz 2-3 Radebeul.JPG|120px|Mehrfamilienwohnhaus Rosa-Luxemburg-Platz 2/3, Alfred-Naumann-Straße 15]] |
|||
|- |
|||
| ''Mehrfamilienhaus Roseggerstraße 2'' |
|||
| Roseggerstraße 2<br />({{Coordinate|sortkey=EW|name=Mehrfamilienhaus Roseggerstraße 2 |text=Lage|NS=51/06/21/N |EW=13/39/40.50/E |type=landmark|region=DE-SN}}) |
|||
| SER |
|||
| align="right"| 1936/37 |
|||
| {{SortKey|Eisold, Friedrich}}[[F. W. Eisold]], [[Rudolf Eisold]] (Entwurf) |
|||
| Villa mit Einfriedung |
|||
| [[Datei:Radebeul Roseggerstraße 2.JPG|120px|Mehrfamilienhaus Roseggerstraße 2]] |
|||
|- |
|||
| ''Mietshaus Rosenstraße 24'' |
|||
| Rosenstraße 24<br />({{Coordinate|sortkey=EW|name=Mietshaus Rosenstraße 24 |text=Lage|NS=51/06/27.12/N |EW=13/40/03.75/E |type=landmark|region=DE-SN}}) |
|||
| SER |
|||
| align="right"| 1902 |
|||
| {{SortKey|Becher, Paul}}[[Paul Becher]] |
|||
| Mietshaus |
|||
| [[Datei:Rosenstraße 24 Radebeul.JPG|120px|Mietshaus Rosenstraße 24]] |
|||
|- |
|||
| {{SortKey|Wohn- und Geschäftshaus Hermann Knotzsch}}[[Wohn- und Geschäftshaus Hermann Knötzsch]],<br />''Knötzsch’s Weinstuben'' |
|||
| Schildenstraße 17<br />({{Coordinate|sortkey=EW|name=Knötzsch’s Weinstuben|text=Lage|NS=51/06/04.50/N|EW=13/40/28/E|type=landmark|region=DE-SN}}) |
|||
| RAD |
|||
| align="right"| 1898/99 |
|||
| {{SortKey|Kafer, Carl}}[[Carl Käfer]] |
|||
| Ehemals Restaurantgebäude mit Wohnungen, Gasträume im Hochparterre, mit Einfriedung, heute Wohnhaus |
|||
| [[Datei:Radebeul Schildenstr 17.jpg|120px|Knötzsch’s Weinstuben]] |
|||
|- |
|||
| [[Wohnanlage Kantstraße]] |
|||
| Schillerstraße 12, Kantstraße 2<br />({{Coordinate|sortkey=EW|name=Wohnanlage Kantstraße, Kantstraße 2, Schillerstraße 12|text=Lage|NS=51/06/10.25/N |EW=13/41/09.50/E |type=landmark|region=DE-SN}}) |
|||
| RAD |
|||
| align="right"| 1926 |
|||
| {{SortKey|ZZZ}} |
|||
| Doppelwohnhaus mit Einfriedung (siehe auch Kantstraße 2), Teil der ''Wohnanlage Kantstraße'' |
|||
| [[Datei:Radebeul Schillerstr 12 - Kantstr 2.jpg|120px|Wohnanlage Kantstraße, Kantstraße 2, Schillerstraße 12]] |
|||
|- |
|||
| [[Wohnanlage Kantstraße]] |
|||
| Schillerstraße 14, Kantstraße 1<br />({{Coordinate|sortkey=EW|name=Wohnanlage Kantstraße, Kantstraße 1, Schillerstraße 14|text=Lage|NS=51/06/10/N |EW=13/41/11.50/E |type=landmark|region=DE-SN}}) |
|||
| RAD |
|||
| align="right"| 1926/27 |
|||
| {{SortKey|Czopka, Max}}[[Max Czopka]] (Bauleitung) |
|||
| Doppelwohnhaus mit Einfriedung (siehe auch Kantstraße 1), Teil der ''Wohnanlage Kantstraße'' (auf Grundlage des ''Reichsheimstättengesetzes'') |
|||
| [[Datei:Radebeul Schillerstr 14 - Kantstr 1.jpg|120px|Wohnanlage Kantstraße, Kantstraße 1, Schillerstraße 14]] |
|||
|- |
|||
| [[Wohnanlage Kantstraße]],<br />[[Fünffamilienhaus Schillerstraße 15 (Radebeul)|Fünffamilienhaus Schillerstraße 15]] |
|||
| Schillerstraße 15<br />({{Coordinate|sortkey=EW|name=Fünffamilienhaus Schillerstraße 15|text=Lage|NS=51/06/09/N |EW=13/41/10/E |type=landmark|region=DE-SN}}) |
|||
| RAD |
|||
| align="right"| 1927 |
|||
| {{SortKey|Czopka, Max}}[[Max Czopka]] (Entwurf), [[Johannes Eisold]] (Bau) |
|||
| Wohnhaus der ''Baugenossenschaft zu Radebeul'', mit Einfriedung Teil der ''Wohnanlage Kantstraße'' |
|||
| [[Datei:Radebeul Fünffamilienhaus Schillerstr 15.jpg|120px|Fünffamilienhaus Schillerstr 15]] |
|||
|- |
|||
| ''Siebenfamilien-Kleinwohnungshaus Martha Mehlig'' |
|||
| Schillerstraße 36<br />({{Coordinate|sortkey=EW|name=Siebenfamilien-Kleinwohnungshaus Martha Mehlig |text=Lage|NS=51/06/00.66/N |EW=13/41/20.33/E |type=landmark|region=DE-SN}}) |
|||
| RAD |
|||
| align="right"| 1937/38 |
|||
| {{SortKey|Czopka, Max}}[[Max Czopka]] |
|||
| Doppelwohnhaus |
|||
| [[Datei:Radebeul Siebenfamilien-Kleinwohnungshaus Martha Mehlig.jpg|120px|Siebenfamilien-Kleinwohnungshaus Martha Mehlig]] |
|||
|- |
|||
|[[Mietshaus Ludwig August Albert Stock]] |
|||
|Schumannstraße 21<br />({{Coordinate|sortkey=EW|name=Mietshaus Ludwig August Albert Stock|text=Lage|NS=51/06/17.66/N |EW=13/40/17.50/E |type=landmark|region=DE-SN}}) |
|||
|SER |
|||
|align="right" |1895/96 |
|||
|{{SortKey|Ziller, MoritzGustav}}[[Gebrüder Ziller]] |
|||
|Mietshaus |
|||
|[[Datei:Radebeul Mietshaus Ludwig August Albert Stock (1).JPG|120px|Mietshaus Ludwig August Albert Stock]] |
|||
|- |
|||
|[[Mietshaus Schumannstraße 24 (Radebeul)|Mietshaus Schumannstraße 24]] |
|||
|Schumannstraße 24<br />({{Coordinate|sortkey=EW|name=Mietshaus Schumannstraße 24|text=Lage|NS=51/06/17.66/N |EW=13/40/19/E |type=landmark|region=DE-SN}}) |
|||
|SER |
|||
|align="right" |1901/03 |
|||
|{{SortKey|Ziller, MoritzGustavMax}}[[Gebrüder Ziller]] (Entwurf [[Max Steinmetz (Architekt)|Max Steinmetz]]) |
|||
|Mietshaus mit Einfriedung |
|||
|[[Datei:Radebeul Mietshaus Schumannstraße 24 (1).JPG|120px|Mietshaus Schumannstraße 24]] |
|||
|- |
|||
| ''Mehrfamilienhaus Seestraße 21, 23, Dresdner Straße 91'' |
|||
| Seestraße 21, 23, Dresdner Straße 91<br />({{Coordinate|sortkey=EW|name=Mehrfamilienhaus Seestraße 21/23, Dresdner Straße 91|text=Lage|NS=51/05/29/N |EW=13/41/16/E |type=landmark|region=DE-SN}}) |
|||
| RAD |
|||
| align="right"| 1912 |
|||
| {{SortKey|Findeisen,Bruno}}Bruno Findeisen (Entwurf), [[Johannes Eisold]] (Bau) |
|||
| Wohnhauszeile (zusammen mit Dresdner Straße 91), Teil einer Wohnsiedlung |
|||
| [[Datei:Radebeul, Dresdner Straße 91 - Seestraße 21-23.JPG|120px|Mehrfamilienhaus Seestraße 21/23, Dresdner Straße 91]] |
|||
|- |
|||
| ''Mietshausgruppe Seestraße 25, 27, 29'' |
|||
| Seestraße 25, 27, 29<br />({{Coordinate|sortkey=EW|name=Mehrfamilienhaus Seestraße 25/27/29|text=Lage|NS=51/05/27/N |EW=13/41/15/E |type=landmark|region=DE-SN}}) |
|||
| RAD |
|||
| align="right"| 1911 |
|||
| {{SortKey|Faber, Otto}}Otto Faber |
|||
| Wohnhauszeile, Teil einer Wohnsiedlung |
|||
| [[Datei:Radebeul, Seestraße 25-29.JPG|120px|Mehrfamilienhaus Seestraße 25/27/29]] |
|||
|- |
|||
| ''Mietshaus Serkowitzer Straße 10'' |
|||
| Serkowitzer Straße 10<br />({{Coordinate|sortkey=EW|name=Mietshaus Serkowitzer Straße 10 |text=Lage|NS=51/05/50.33/N |EW=13/40/25/E |type=landmark|region=DE-SN}}) |
|||
| RAD |
|||
| align="right"| 1905 |
|||
| {{SortKey|ZZZ}} |
|||
| Mietshaus in Ecklage, ehemals mit Eckladen |
|||
| [[Datei:Radebeul Mietshaus Serkowitzer Straße 10.JPG|120px|Mietshaus Serkowitzer Straße 10]] |
|||
|- |
|||
| [[Siedlung „Eisoldsche Häuser“]] |
|||
| Serkowitzer Straße 35, 35a 35b 35c 35d 35e<br />({{Coordinate|sortkey=EW|name=Siedlung „Eisoldsche Häuser“, Serkowitzer Straße 35, 35a-e|text=Lage|NS=51/05/49.75/N |EW=13/39/58/E |type=landmark|region=DE-SN}}) |
|||
| SER |
|||
| align="right"| 1912/13,<br />1920 |
|||
| {{SortKey|Quester & Seifert}}Kurt Quester und Johann Georg Seifert |
|||
| Wohnhauszeile, Teil einer Wohnanlage (Nr. 35 erst 1920) |
|||
| [[Datei:Radebeul Eisoldsche Häuser Serkowitzer Straße 3535e.jpg|120px|Siedlung „Eisoldsche Häuser“, Serkowitzer Straße 35/35e]] |
|||
|- |
|||
| [[Siedlung „Eisoldsche Häuser“]] |
|||
| Serkowitzer Straße 37, 37a<br />({{Coordinate|sortkey=EW|name=Siedlung „Eisoldsche Häuser“, Serkowitzer Straße 37, 37a|text=Lage|NS=51/05/50.25/N |EW=13/39/54.75/E |type=landmark|region=DE-SN}}) |
|||
| SER |
|||
| align="right"| 1927 |
|||
| {{SortKey|Czopka, Max}}[[Max Czopka]] (Entwurf), [[F. W. Eisold]] (Bau) |
|||
| Doppelwohnhaus, Teil einer Wohnanlage |
|||
| [[Datei:Radebeul Eisoldsche Häuser Serkowitzer Straße 3737a.jpg|120px|Siedlung „Eisoldsche Häuser“, Serkowitzer Straße 37/37a]] |
|||
|- |
|||
| ''Mietshaus Serkowitzer Straße 38'' |
|||
| Serkowitzer Straße 38<br />({{Coordinate|sortkey=EW|name=Mietshaus Serkowitzer Straße 38 |text=Lage|NS=51/05/48.66/N |EW=13/40/05/E |type=landmark|region=DE-SN}}) |
|||
| RAD |
|||
| align="right"| 1911 |
|||
| {{SortKey|ZZZ}} |
|||
| Mietshaus |
|||
| [[Datei:Radebeul Mietshaus Serkowitzer Straße 38 (1).jpg|120px|Mietshaus Serkowitzer Straße 38]] |
|||
|- |
|||
| ''Doppelmietshaus Serkowitzer Straße 47/47a'' |
|||
| {{SortKey|Serkowitzer Straße 47}}Serkowitzer Straße 47, 47a<br />({{Coordinate|sortkey=EW|name=Doppelmietshaus Serkowitzer Straße 47/47a |text=Lage|NS=51/05/47.25/N |EW=13/39/38.75/E |type=landmark|region=DE-SN}}) |
|||
| SER |
|||
| align="right"| {{SortKey|1910}}um 1910 |
|||
| {{SortKey|ZZZ}} |
|||
| Doppelmietshaus mit Nebengebäude |
|||
| [[Datei:Radebeul Doppelmietshaus Serkowitzer Straße 47-47a.jpg|120px|Doppelmietshaus Serkowitzer Straße 47/47a]] |
|||
|- |
|||
| [[Wohn- und Geschäftshaus Franz Rothe]] |
|||
| {{SortKey|Sidonienstraße 02}}Sidonienstraße 2<br />({{Coordinate|sortkey=EW|name=Wohn- und Geschäftshaus Franz Rothe|text=Lage|NS=51/05/59.25/N |EW=13/40/45.33/E |type=landmark|region=DE-SN}}) |
|||
| RAD |
|||
| align="right"| 1892/93 |
|||
| {{SortKey|Grosse, F. A. Bernhard}}[[F. A. Bernhard Große]] |
|||
| Mietshaus mit Laden im Erdgeschoss |
|||
| [[Datei:Radebeul Wohn- und Geschäftshaus Sidonienstraße 2.jpg|120px|Wohn- und Geschäftshaus Sidonienstraße 2]] |
|||
|- |
|||
| ''Mietshaus Johann Emil Borack'' |
|||
| Sidonienstraße 14<br />({{Coordinate|sortkey=EW|name=Mietshaus Johann Emil Borack|text=Lage|NS=51/05/53/N |EW=13/41/02/E |type=landmark|region=DE-SN}}) |
|||
| RAD |
|||
| align="right"| 1899/1900 |
|||
| {{SortKey|Kafer, Carl}}[[Carl Käfer]] |
|||
| Mietshaus mit Einfriedung |
|||
| [[Datei:Radebeul Sidonienstraße 14 (1).jpg|120px|Mietshaus Johann Emil Borack]] |
|||
|- |
|||
| [[Gröba-Siedlung]] |
|||
| Stosch-Sarrasani-Straße 37/39<br />({{Coordinate|sortkey=EW|name=Gröba-Siedlung; Stosch-Sarrasani-Straße 37, 39|text=Lage|NS=51/06/43.25/N |EW=13/39/03/E |type=landmark|region=DE-SN}}) |
|||
| NDL |
|||
| align="right"| 1924/25 |
|||
| {{SortKey|Tischer, Alfred}}[[Alfred Tischer]] |
|||
| {{SortKey|Aaa2}}BD SG. Doppelwohnhaus einer Wohnanlage |
|||
| [[Datei:Radebeul Gröba-Siedlung Stosch-Sarrasani-Straße 3739.JPG|120px|Gröba-Siedlung Stosch-Sarrasani-Straße 37/39]] |
|||
|- |
|||
| [[Gröba-Siedlung]] |
|||
| Stosch-Sarrasani-Straße 41/43/45<br />({{Coordinate|sortkey=EW|name=Gröba-Siedlung; Stosch-Sarrasani-Straße 41, 43, 45|text=Lage|NS=51/06/43.75/N |EW=13/39/01/E |type=landmark|region=DE-SN}}) |
|||
| NDL |
|||
| align="right"| 1924/25 |
|||
| {{SortKey|Tischer, Alfred}}[[Alfred Tischer]] |
|||
| {{SortKey|Aaa2}}BD SG. Wohnhauszeile einer Wohnanlage |
|||
| [[Datei:Radebeul Gröba-Siedlung Stosch-Sarrasani-Straße 414345.JPG|120px|Gröba-Siedlung Stosch-Sarrasani-Straße 41/43/45]] |
|||
|- |
|||
| [[Apotheke „Weißes Roß“]] |
|||
| Straße des Friedens 60<br />({{Coordinate|sortkey=EW|name=Apotheke „Weißes Roß“|text=Lage|NS=51/06/19/N |EW=13/39/43.75/E |type=landmark|region=DE-SN}}) |
|||
| SER |
|||
| align="right"| 1912 |
|||
| {{SortKey|Menzel, Oskar}}[[Oskar Menzel]] |
|||
| Apotheke Weißes Roß, Wohn- und Geschäftshaus, Apotheke im Erdgeschoss |
|||
| [[Datei:Radebeul Apotheke Weißes Roß.jpg|120px|Apotheke Weißes Roß]] |
|||
|- |
|||
| [[Siedlung der Landessiedlungsgesellschaft Sachsen]] |
|||
| Tännichtweg 41/43<br />({{Coordinate|sortkey=EW|name=Siedlung der Landessiedlungsgesellschaft Sachsen, Tännichtweg 41/43|text=Lage|NS=51/06/43/N |EW=13/35/18.66/E |type=landmark|region=DE-SN}}) |
|||
| NAU |
|||
| align="right"| 1938 |
|||
| {{SortKey|Patitz, Albert}}[[Albert Patitz]] (Entwurf), [[Gert Eisold]] (Bau) |
|||
| Doppelwohnhaus einer Wohnsiedlung |
|||
| [[Datei:Radebeul Tännichtweg 4143.JPG|120px|Tännichtweg 41/43]] |
|||
|- |
|||
| [[Siedlung der Landessiedlungsgesellschaft Sachsen]] |
|||
| Tännichtweg 45/47<br />({{Coordinate|sortkey=EW|name=Siedlung der Landessiedlungsgesellschaft Sachsen, Tännichtweg 45/47|text=Lage|NS=51/06/41/N |EW=13/35/19.66/E |type=landmark|region=DE-SN}}) |
|||
| NAU |
|||
| align="right"| 1938 |
|||
| {{SortKey|Patitz, Albert}}[[Albert Patitz]] (Entwurf), [[Gert Eisold]] (Bau) |
|||
| Doppelwohnhaus einer Wohnsiedlung |
|||
| [[Datei:Radebeul Tännichtweg 4745.JPG|120px|Tännichtweg 47/45]] |
|||
|- |
|||
| [[Wohnanlage Ahornstraße]] |
|||
| Trachauer Straße 1<br />({{Coordinate|sortkey=EW|name=Wohnanlage Ahornstraße; Trachauer Straße 1 |text=Lage|NS=51/05/44/N |EW=13/40/48/E |type=landmark|region=DE-SN}}) |
|||
| RAD |
|||
| align="right"| 1911 |
|||
| {{SortKey|Barth, Hermann}}Hermann Barth (Entwurf), Hörnig & Barth (Bau) |
|||
| Wohnanlage, siehe auch Ahornstraße 5/7, 9 |
|||
| [[Datei:Radebeul Trachauer Str 1.jpg|120px|Wohnanlage Ahornstraße; Trachauer Straße 1]] |
|||
|- |
|||
| ''Mietshaus Trachauer Straße 7'' |
|||
| Trachauer Straße 7<br />({{Coordinate|sortkey=EW|name=Mietshaus Trachauer Straße 7|text=Lage|NS=51/05/42.50/N |EW=13/40/54.50/E |type=landmark|region=DE-SN}}) |
|||
| RAD |
|||
| align="right"| {{SortKey|1895}}um 1895 |
|||
| {{SortKey|ZZZ}} |
|||
| Mietshaus |
|||
| [[Datei:Radebeul Trachauer Str 7.jpg|120px|Mietshaus Trachauer Straße 7]] |
|||
|- |
|||
| ''Mietshaus Karl August Schröter'' |
|||
| {{SortKey|Uferstraße 02}}Uferstraße 2a<br />({{Coordinate|sortkey=EW|name=Mietshaus Karl August Schröter|text=Lage|NS=51/06/16/N |EW=13/37/29.50/E |type=landmark|region=DE-SN}}) |
|||
| KOE |
|||
| align="right"| 1903/04 |
|||
| {{SortKey|Grosse, Alfred}}[[Alfred Große]] |
|||
| Mietshaus |
|||
| [[Datei:Radebeul Mietshaus Karl August Schröter.jpg|120px|Mietshaus Karl August Schröter]] |
|||
|- |
|||
| ''Mietshaus Otto Kirsten'' |
|||
| Uferstraße 17a<br />({{Coordinate|sortkey=EW|name=Mietshaus Otto Kirsten|text=Lage|NS=51/06/17/N |EW=13/37/29.25/E |type=landmark|region=DE-SN}}) |
|||
| KOE |
|||
| align="right"| 1896/97 |
|||
| {{SortKey|Grosse, Gebruder}}[[Gebrüder Große]] |
|||
| Mietshaus |
|||
| [[Datei:Radebeul Mietshaus Otto Kirsten.jpg|120px|Mietshaus Otto Kirsten]] |
|||
|- |
|||
| ''Doppelwohnhaus Waldstraße 30, Wettinstraße 1'' |
|||
| Waldstraße 30, Wettinstraße 1<br />({{Coordinate|sortkey=EW|name=Doppelwohnhaus Waldstraße 30, Wettinstraße 1|text=Lage|NS=51/06/27.25/N|EW=13/41/26/E|type=landmark|region=DE-SN}}) |
|||
| OBL |
|||
| align="right"| 1921/22 |
|||
| {{SortKey|Severitt, Ferdinand}}[[Ferdinand Severitt]] |
|||
| Doppelwohnhaus, zusammen mit Wettinstraße 1 |
|||
| [[Datei:Radebeul Waldstraße 30, Wettinstraße 1.jpg|120px|Doppelwohnhaus Waldstraße 30, Wettinstraße 1]] |
|||
|- |
|||
| [[Siedlung „Eisoldsche Häuser“]] |
|||
| Wasastraße 6<br />({{Coordinate|sortkey=EW|name=Siedlung „Eisoldsche Häuser“, Wasastraße 6|text=Lage|NS=51/05/52.25/N |EW=13/39/53/E |type=landmark|region=DE-SN}}) |
|||
| SER |
|||
| align="right"| 1927 |
|||
| {{SortKey|Czopka, Max}}[[Max Czopka]] (Entwurf), Hörnig & Barth (Bau) |
|||
| Kopfbau einer Wohnhauszeile mit Einfriedung und Tor, zusammen mit Paul-Gerhardt-Straße 13 Teil einer Wohnanlage |
|||
| [[Datei:Radebeul Eisoldsche Häuser Wasastraße6810Paul-Gerhardt-Straße13.jpg|120px|Siedlung „Eisoldsche Häuser“, Wasastraße 6/8/10, Paul-Gerhardt-Straße 13]] |
|||
|- |
|||
| [[Siedlung „Eisoldsche Häuser“]] |
|||
| Wasastraße 8, 10<br />({{Coordinate|sortkey=EW|name=Siedlung „Eisoldsche Häuser“, Wasastraße 8, 10|text=Lage|NS=51/05/53/N |EW=13/39/54/E |type=landmark|region=DE-SN}}) |
|||
| SER |
|||
| align="right"| 1912–14 |
|||
| {{SortKey|Quester & Seifert}}Kurt Quester und Johann Georg Seifert |
|||
| Wohnhauszeile mit Einfriedung und Tor, zusammen mit Paul-Gerhardt-Straße 13 Teil einer Wohnanlage |
|||
| [[Datei:Radebeul Eisoldsche Häuser Wasastraße6810Paul-Gerhardt-Straße13.jpg|120px|Siedlung „Eisoldsche Häuser“, Wasastraße 6/8/10, Paul-Gerhardt-Straße 13]] |
|||
|- |
|||
| [[Siedlung „Eisoldsche Häuser“]] |
|||
| Wasastraße 9<br />({{Coordinate|sortkey=EW|name=Siedlung „Eisoldsche Häuser“, Wasastraße 9|text=Lage|NS=51/05/53/N |EW=13/39/52/E |type=landmark|region=DE-SN}}) |
|||
| SER |
|||
| align="right"| 1928 |
|||
| {{SortKey|Martin, Richard}}Richard Martin (Entwurf), [[Johannes Eisold]] (Bau) |
|||
| Doppelwohnhaus, zusammen mit Weststraße 1 Teil einer Wohnanlage |
|||
| [[Datei:Radebeul Eisoldsche Häuser Wasastraße9Weststraße1.jpg|120px|Siedlung „Eisoldsche Häuser“, Wasastraße 9, Weststraße 1]] |
|||
|- |
|||
| ''Mietshaus Karl Franz Förster'' |
|||
| Wasastraße 11<br />({{Coordinate|sortkey=EW|name=Mietshaus Karl Franz Förster |text=Lage|NS=51/05/54.50/N |EW=13/39/54.33/E |type=landmark|region=DE-SN}}) |
|||
| SER |
|||
| align="right"| 1900 |
|||
| {{SortKey|ZZZ}} |
|||
| Mietshaus, ehemals mit Laden |
|||
| [[Datei:Radebeul Wasastraße 11.jpg|120px|Mietshaus Karl Franz Förster]] |
|||
|- |
|||
| [[Siedlung „Eisoldsche Häuser“]] |
|||
| Wasastraße 12<br />({{Coordinate|sortkey=EW|name=Siedlung „Eisoldsche Häuser“, Wasastraße 12|text=Lage|NS=51/05/54/N |EW=13/39/55.75/E |type=landmark|region=DE-SN}}) |
|||
| SER |
|||
| align="right"| 1912/13 |
|||
| {{SortKey|Quester & Seifert}}Kurt Quester und Johann Georg Seifert |
|||
| Doppelwohnhaus mit Einfriedung, zusammen mit Paul-Gerhardt-Straße 10 Teil einer Wohnanlage |
|||
| [[Datei:Radebeul Eisoldsche Häuser Wasastraße12Paul-Gerhardt-Straße10.jpg|120px|Siedlung „Eisoldsche Häuser“, Wasastraße 12, Paul-Gerhardt-Straße 10]] |
|||
|- |
|||
| ''Mehrfamilienhaus Franz Schuster'' |
|||
| Wasastraße 20<br />({{Coordinate|sortkey=EW|name=Mehrfamilienhaus Franz Schuster |text=Lage|NS=51/05/58/N |EW=13/40/00/E |type=landmark|region=DE-SN}}) |
|||
| SER |
|||
| align="right"| 1934 |
|||
| {{SortKey|Patitz}}[[Patitz & Lötzsch]] |
|||
| Wohnhaus mit Anbau und Einfriedung sowie Inschrift „Grabmal und Baukunst Bildhauer Franz Schuster“ |
|||
| [[Datei:Radebeul Mehrfamilienhaus Franz Schuster.JPG|120px|Mehrfamilienhaus Franz Schuster]] |
|||
|- |
|||
| ''Mietshaus Hermann Röhr'' |
|||
| Wasastraße 32<br />({{Coordinate|sortkey=EW|name=Mietshaus Hermann Röhr |text=Lage|NS=51/06/04/N |EW=13/40/02/E |type=landmark|region=DE-SN}}) |
|||
| SER |
|||
| align="right"| 1900 |
|||
| {{SortKey|ZZZ}} |
|||
| Mietshaus |
|||
| [[Datei:Radebeul Mietshaus Hermann Röhr.JPG|120px|Mietshaus Hermann Röhr]] |
|||
|- |
|||
| ''Wohn- und Geschäftshaus Weinbergstraße 4'' |
|||
| {{SortKey|Weinbergstraße 04}}Weinbergstraße 4<br />({{Coordinate|sortkey=EW|name=Wohn- und Geschäftshaus Weinbergstraße 4|text=Lage|NS=51/06/37.25/N|EW=13/39/40.50/E|type=landmark|region=DE-SN}}) |
|||
| OBL |
|||
| align="right"| 1934 |
|||
| {{SortKey|Schneider, Max}}Max Schneider |
|||
| Wohnhaus mit Laden, in Ecklage |
|||
| [[Datei:RadebeulWohn-GeschäftshausWeinbergstraße4.JPG|120px|Wohn- und Geschäftshaus Weinbergstraße 4]] |
|||
|- |
|||
| [[Weingut Hofmannsberg]] |
|||
| {{SortKey|Weinbergstraße 48}}Weinbergstraße 48, 48a<br />({{Coordinate|sortkey=EW|name=Weingut Hofmannsberg|text=Lage|NS=51/06/37.50/N |EW=13/40/28/E |type=landmark|region=DE-SN}}) |
|||
| OBL |
|||
| align="right"| {{SortKey|1800}}um 1800,<br />1836, 1865, 1903–05 |
|||
| {{SortKey|Friedrich, Adalbert}}Adalbert Friedrich |
|||
| Wohnanlage aus zwei frei stehenden Gebäuden (ehemaliges Weingut) |
|||
| [[Datei:Radebeul Wohnanlage Weinbergstraße 48, 48a.jpg|120px|Weingut Hofmannsberg]] |
|||
|- |
|||
| [[Siedlung der Landessiedlungsgesellschaft Sachsen]] |
|||
| {{SortKey|Weistropper Straße 01}}Weistropper Straße 1/3, (5/7)<br />({{Coordinate|sortkey=EW|name=Siedlung der Landessiedlungsgesellschaft Sachsen, Weistropper Straße 1/3, 5/7 |text=Lage|NS=51/06/41/N |EW=13/35/25.66/E |type=landmark|region=DE-SN}}) |
|||
| NAU |
|||
| align="right"| 1938/39 |
|||
| {{SortKey|Kiessling, Gebruder}}[[Gebrüder Kießling]] |
|||
| Durch eingeschossiges Ladengebäude miteinander verbundene Doppelwohnhäuser, Teil einer Wohnsiedlung |
|||
| [[Datei:Weistropper Straße 1-3 Radebeul.JPG|120px|Weistropper Straße 1/3]] |
|||
|- |
|||
| [[Siedlung der Landessiedlungsgesellschaft Sachsen]] |
|||
| {{SortKey|Weistropper Straße 01}}Weistropper Straße (1/3,) 5/7<br />({{Coordinate|sortkey=EW|name=Siedlung der Landessiedlungsgesellschaft Sachsen, Weistropper Straße 1/3, 5/7 |text=Lage|NS=51/06/41/N |EW=13/35/25.66/E |type=landmark|region=DE-SN}}) |
|||
| NAU |
|||
| align="right"| 1938/39 |
|||
| {{SortKey|Kiessling, Gebruder}}[[Gebrüder Kießling]] |
|||
| Durch eingeschossiges Ladengebäude miteinander verbundene Doppelwohnhäuser, Teil einer Wohnsiedlung |
|||
| [[Datei:Weistropper Straße 5-7 Radebeul.JPG|120px|Weistropper Straße 5/7]] |
|||
|- |
|||
| [[Siedlung der Landessiedlungsgesellschaft Sachsen]] |
|||
| {{SortKey|Weistropper Straße 02}}Weistropper Straße 2<br />({{Coordinate|sortkey=EW|name=Siedlung der Landessiedlungsgesellschaft Sachsen, Weistropper Straße 2|text=Lage|NS=51/06/40.50/N |EW=13/35/24.25/E |type=landmark|region=DE-SN}}) |
|||
| NAU |
|||
| align="right"| 1938/39 |
|||
| {{SortKey|Kiessling, Gebruder}}[[Gebrüder Kießling]] |
|||
| Wohnhaus (an der Vorderseite Sgraffito), Teil einer Wohnsiedlung |
|||
| [[Datei:Weistropper Straße 2 Radebeul.JPG|120px|Weistropper Straße 2]] |
|||
|- |
|||
| [[Siedlung der Landessiedlungsgesellschaft Sachsen]] |
|||
| {{SortKey|Weistropper Straße 04}}Weistropper Straße 4/6<br />({{Coordinate|sortkey=EW|name=Siedlung der Landessiedlungsgesellschaft Sachsen, Weistropper Straße 4/6|text=Lage|NS=51/06/39/N |EW=13/35/25.25/E |type=landmark|region=DE-SN}}) |
|||
| NAU |
|||
| align="right"| 1938/39 |
|||
| {{SortKey|Kiessling, Gebruder}}[[Gebrüder Kießling]] |
|||
| Doppelwohnhaus, Teil einer Wohnsiedlung |
|||
| [[Datei:Weistropper Straße 4-6 Radebeul.JPG|120px|Weistropper Straße 4/6]] |
|||
|- |
|||
| [[Siedlung der Landessiedlungsgesellschaft Sachsen]] |
|||
| {{SortKey|Weistropper Straße 08}}Weistropper Straße 8/10<br />({{Coordinate|sortkey=EW|name=Siedlung der Landessiedlungsgesellschaft Sachsen, Weistropper Straße 8/10|text=Lage|NS=51/06/37/N |EW=13/35/26.75/E |type=landmark|region=DE-SN}}) |
|||
| NAU |
|||
| align="right"| 1938/39 |
|||
| {{SortKey|Kiessling, Gebruder}}[[Gebrüder Kießling]] |
|||
| Doppelwohnhaus, Teil einer Wohnsiedlung |
|||
| [[Datei:Radebeul Weistropper Straße 810.JPG|120px|Weistropper Straße 8/10]] |
|||
|- |
|||
| [[Siedlung der Landessiedlungsgesellschaft Sachsen]] |
|||
| {{SortKey|Weistropper Straße 09}}Weistropper Straße 9/11<br />({{Coordinate|sortkey=EW|name=Siedlung der Landessiedlungsgesellschaft Sachsen, Weistropper Straße 9/11 |text=Lage|NS=51/06/38.25/N |EW=13/35/27.33/E |type=landmark|region=DE-SN}}) |
|||
| NAU |
|||
| align="right"| 1938/39 |
|||
| {{SortKey|Kiessling, Gebruder}}[[Gebrüder Kießling]] |
|||
| Doppelwohnhaus, Teil einer Wohnsiedlung |
|||
| [[Datei:Radebeul Weistropper Straße 911.JPG|120px|Weistropper Straße 9/11]] |
|||
|- |
|||
| [[Siedlung der Landessiedlungsgesellschaft Sachsen]] |
|||
| Weistropper Straße 12<br />({{Coordinate|sortkey=EW|name=Siedlung der Landessiedlungsgesellschaft Sachsen, Weistropper Straße 12|text=Lage|NS=51/06/35.50/N |EW=13/35/27.88/E |type=landmark|region=DE-SN}}) |
|||
| NAU |
|||
| align="right"| 1938/39 |
|||
| {{SortKey|Kiessling, Gebruder}}[[Gebrüder Kießling]] |
|||
| Wohnhaus, Teil einer Wohnsiedlung |
|||
| [[Datei:Radebeul Weistropper Straße 12.JPG|120px|Weistropper Straße 12]] |
|||
|- |
|||
| [[Siedlung der Landessiedlungsgesellschaft Sachsen]] |
|||
| Weistropper Straße 13, 15<br />({{Coordinate|sortkey=EW|name=Siedlung der Landessiedlungsgesellschaft Sachsen, Weistropper Straße 13/15|text=Lage|NS=51/06/36/N |EW=13/35/29/E |type=landmark|region=DE-SN}}) |
|||
| NAU |
|||
| align="right"| 1938/39 |
|||
| {{SortKey|Kiessling, Gebruder}}[[Gebrüder Kießling]] |
|||
| Doppelwohnhaus, Teil einer Wohnsiedlung |
|||
| [[Datei:Radebeul Weistropper Straße 1315.JPG|120px|Weistropper Straße 13/15]] |
|||
|- |
|||
| [[Siedlung „Eisoldsche Häuser“]] |
|||
| Weststraße 1<br />({{Coordinate|sortkey=EW|name=Siedlung „Eisoldsche Häuser“, Weststraße 1|text=Lage|NS=51/05/53.50/N |EW=13/39/52.75/E |type=landmark|region=DE-SN}}) |
|||
| SER |
|||
| align="right"| 1928 |
|||
| {{SortKey|Martin, Richard}}Richard Martin (Entwurf), [[Johannes Eisold]] (Bau) |
|||
| Doppelwohnhaus, zusammen mit Wasastraße 9 Teil einer Wohnanlage |
|||
| [[Datei:Radebeul Eisoldsche Häuser Wasastraße9Weststraße1.jpg|120px|Siedlung „Eisoldsche Häuser“, Wasastraße 9, Weststraße 1]] |
|||
|- |
|||
| ''Doppelwohnhaus Waldstraße 30, Wettinstraße 1'' |
|||
| Wettinstraße 1, Waldstraße 30<br />({{Coordinate|sortkey=EW|name=Doppelwohnhaus Waldstraße 30, Wettinstraße 1|text=Lage|NS=51/06/27.25/N|EW=13/41/26/E|type=landmark|region=DE-SN}}) |
|||
| OBL |
|||
| align="right"| 1921/22 |
|||
| {{SortKey|Severitt, Ferdinand}}[[Ferdinand Severitt]] |
|||
| Doppelwohnhaus, zusammen mit Waldstraße 30 |
|||
| [[Datei:Radebeul Waldstraße 30, Wettinstraße 1.jpg|120px|Doppelwohnhaus Waldstraße 30, Wettinstraße 1]] |
|||
|- |
|||
| ''Geschäftshaus Wichernstraße 1b'' |
|||
| Wichernstraße 1b<br />({{Coordinate|sortkey=EW|name=Geschäftshaus Wichernstraße 1b|text=Lage|NS=51/06/02.25/N|EW=13/40/47.25/E |type=landmark|region=DE-SN}}) |
|||
| RAD |
|||
| align="right"| 1883,<br />1928 |
|||
| {{SortKey|Tutsch, Johann}}Johann Christian Tutsch, [[Alwin Höhne]] |
|||
| Geschäftshaus in Ecklage |
|||
| [[Datei:Radebeul Geschäftshaus Wichernstraße 1b 2013.JPG|120px|Geschäftshaus Wichernstraße 1b]] |
|||
|- |
|||
| [[Doppelwohnhaus Wichernstraße 21/21a (Radebeul)|Doppelwohnhaus Wichernstraße 21/21a]] |
|||
| Wichernstraße 21/21a<br />({{Coordinate|sortkey=EW|name=Doppelwohnhaus Wichernstraße 21/21a|text=Lage|NS=51/05/56.75/N|EW=13/41/03/E |type=landmark|region=DE-SN}}) |
|||
| RAD |
|||
| align="right"| 1938 |
|||
| {{SortKey|Glockner, Hermann}}[[Hermann Glöckner]] (Sgraffito) |
|||
| Doppelwohnhaus, mit Sgraffito |
|||
| [[Datei:Radebeul Doppelwohnhaus Wichernstraße 2121a (1).JPG|120px|Doppelwohnhaus Wichernstraße 21/21a]] |
|||
|- |
|||
| ''Wohn- und Geschäftshaus Wichernstraße 22'' |
|||
| Wichernstraße 22<br />({{Coordinate|sortkey=EW|name=Wohn- und Geschäftshaus Wichernstraße 22 |text=Lage|NS=51/05/57.50/N|EW=13/41/04.66/E |type=landmark|region=DE-SN}}) |
|||
| RAD |
|||
| align="right"| {{SortKey|1898}}um 1898 |
|||
| {{SortKey|ZZZ}} |
|||
| Mietshaus mit Laden, in Ecklage |
|||
| [[Datei:Radebeul Wohn- und Geschäftshaus Wichernstraße 22 (1).JPG|120px|Wohn- und Geschäftshaus Wichernstraße 22]] |
|||
|- |
|||
| ''Mietshaus Wichernstraße 23'' |
|||
| Wichernstraße 23<br />({{Coordinate|sortkey=EW|name=Mietshaus Wichernstraße 23 |text=Lage|NS=51/05/55.50/N|EW=13/41/07.50/E |type=landmark|region=DE-SN}}) |
|||
| RAD |
|||
| align="right"| {{SortKey|1902}}um 1902 |
|||
| {{SortKey|ZZZ}} |
|||
| Mietshaus |
|||
| [[Datei:Radebeul Mietshaus Wichernstraße 23 (1).JPG|120px|Mietshaus Wichernstraße 23]] |
|||
|- |
|||
| ''Fünffamilienhaus Winzerstraße 14'' |
|||
| Winzerstraße 14<br />({{Coordinate|sortkey=EW|name=Fünffamilienhaus Winzerstraße 14|text=Lage|NS=51/06/34.50/N|EW=13/39/18/E |type=landmark|region=DE-SN}}) |
|||
| NDL |
|||
| align="right"| 1938–40 |
|||
| {{SortKey|Patitz, Albert}}[[Albert Patitz]] |
|||
| Wohnhaus mit Einfriedung |
|||
| [[Datei:Radebeul Fünffamilienhaus Winzerstraße 14.jpg|120px|Fünffamilienhaus Winzerstraße 14]] |
|||
|- |
|||
| [[Siedlung der Baugenossenschaft Kötzschenbroda]] |
|||
| Winzerstraße 25<br />({{Coordinate |sortkey=EW |name=Siedlungshaus Winzerstraße 25|text=Lage |NS=51/06/35.66/N |EW=13/39/00.50/E |type=landmark |region=DE-SN}}) |
|||
| NDL |
|||
| align="right"| 1928 |
|||
| {{SortKey|Sommer, Felix}}[[Felix Sommer]] |
|||
| {{SortKey|Aaa2}}BD SG. Wohnhaus einer Wohnsiedlung |
|||
| [[Datei:Winzerstraße 25 Radebeul.JPG|120px|Siedlungshaus Winzerstraße 25]] |
|||
|- |
|||
| [[Siedlung der Baugenossenschaft Kötzschenbroda]] |
|||
| Winzerstraße 25a<br />({{Coordinate |sortkey=EW |name=Siedlungshaus Winzerstraße 25a|text=Lage |NS=51/06/35.88/N |EW=13/39/02.25/E |type=landmark |region=DE-SN}}) |
|||
| NDL |
|||
| align="right"| 1928 |
|||
| {{SortKey|Sommer, Felix}}[[Felix Sommer]] |
|||
| {{SortKey|Aaa2}}BD SG. Wohnhaus einer Wohnsiedlung |
|||
| [[Datei:Radebeul Winzerstraße 25a.JPG|120px|Siedlungshaus Winzerstraße 25a]] |
|||
|- |
|||
| [[Siedlung der Baugenossenschaft Kötzschenbroda]] |
|||
| Winzerstraße 29<br />({{Coordinate |sortkey=EW |name=Siedlungshaus Winzerstraße 29|text=Lage |NS=51/06/36.50/N |EW=13/38/57/E |type=landmark |region=DE-SN}}) |
|||
| NDL |
|||
| align="right"| {{SortKey|1928}}vermutlich 1928 |
|||
| {{SortKey|ZZZ}} |
|||
| {{SortKey|Aaa2}}BD SG. Wohnhaus einer Wohnsiedlung |
|||
| [[Datei:Radebeul Winzerstraße 29.JPG|120px|Siedlungshaus Winzerstraße 29]] |
|||
|- |
|||
| [[Wohn- und Geschäftshaus Ernst August Große|Wohn- und Geschäftshaus Ernst August Große]] |
|||
| Zillerstraße 15<br />({{Coordinate|sortkey=EW|name=Wohn- und Geschäftshaus Ernst August Große|text=Lage|NS=51/06/35.66/N|EW=13/39/14/E |type=landmark|region=DE-SN}}) |
|||
| NDL |
|||
| align="right"| 1897/98,<br />1938 |
|||
| {{SortKey|Ziller, MoritzGustav}}[[Gebrüder Ziller]], [[Max Czopka]] (Teilumbau) |
|||
| Wohn- und Geschäftshaus in Ecklage |
|||
| [[Datei:Radebeul Wohn- und Geschäftshaus Ernst August Große.jpg|120px|Wohn- und Geschäftshaus Ernst August Große]] |
|||
|} |
|||
Nordenskiöld war zudem Kandidat für den Posten des Oberbefehlshabers der Streitkräfte, letztendlich kam er aber nicht zum Zug, sondern [[Nils Swedlund]] wurde gewählt. Laut [[Tage Erlander]] fiel die Entscheidung gegen Nordenskiöld auch wegen dessen aufbrausenden Temperaments. Mit der Zurruhesetzung war es üblich, verdiente Militärs noch einmal zu befördern, wegen seiner Leistungen wurde Nordenskiöld sogar noch als aktiver Soldat im April 1954 zum [[General]] befördert. Im Juli desselben Jahres ging er in den Ruhestand.<ref name="Kjellander" /> |
|||
== Liste abgegangener Kulturdenkmale == |
|||
{| class="wikitable sortable toptextcells" |
|||
|- class="hintergrundfarbe6" |
|||
! Name, Bezeichnung |
|||
! Adresse, Koordinaten |
|||
! width="28" | Stadt­teil |
|||
! align="right" | Datum |
|||
! Baumeister, Architekten |
|||
! Denkmalumfang, Bemerkung |
|||
! class="unsortable" width="120" | Bild |
|||
|- |
|||
| [[Wohn- und Geschäftshaus Sidonienstraße 1 (Radebeul)|Wohn- und Geschäftshaus Sidonienstraße 1]] |
|||
| {{SortKey|Sidonienstraße 01}}Sidonienstraße 1<br />({{Coordinate|sortkey=EW|name=Wohn- und Geschäftshaus Sidonienstraße 1|text=Lage|NS=51/05/58.50/N |EW=13/40/44/E |type=landmark|region=DE-SN}}) |
|||
| RAD |
|||
| align="right"| 1889/90 |
|||
| {{SortKey|Ziller, MoritzGustav}}[[Gebrüder Ziller]] |
|||
| Denkmalschutz<ref name="denkmalliste2008S23">{{internetquelle |hrsg= Große Kreisstadt Radebeul |url= http://www.radebeul.de/radebeulmedia/Dokumentenpool/Merk_+und+Informationsbl%C3%A4tter/Denkmalliste+von+A+bis+Z-view_image-1-called_by-radebeul-original_site--original_page-1749.pdf |format= PDF |titel= Verzeichnis der Kulturdenkmale der Stadt Radebeul|seiten=23 |datum= 2008-04-17 |zugriff= 2012-08-25| archiv-url=https://web.archive.org/web/20100821175217/http://www.radebeul.de/radebeulmedia/Dokumentenpool/Merk_+und+Informationsbl%C3%A4tter/Denkmalliste+von+A+bis+Z-view_image-1-called_by-radebeul-original_site--original_page-1749.pdf| archiv-datum=2010-08-21| kommentar=2012 aktualisiert}}</ref> nach 2008 aufgehoben.<ref name="denkmalliste" /> Wohn- und Geschäftshaus in Ecklage (im Oktober 2011 abgerissen). Bewohner: [[Carl Käfer]], [[Alwin Freudenberg]] |
|||
|[[Datei:Radebeul Wohn- und Geschäftshaus Sidonienstraße 1.jpg|120px|Wohn- und Geschäftshaus Sidonienstraße 1, links im Hintergrund der Uhrenturm des Bahnhofsgebäudes Radebeul Ost. Hinter dem Haus liegt der ''Radebeuler Krater''.]] |
|||
|} |
|||
== |
== Trivia == |
||
Nach Nordenskjöld wurde das Camp der schwedischen Soldaten in [[Termiz]], [[Usbekistan]], benannt, die in Afghanistan im Rahmen der [[International Security Assistance Force|ISAF]]-Mission eingesetzt waren. Sein Sohn [[Claes-Henrik Nordenskiöld]] trat ebenfalls in die Luftwaffe ein und war von 1966 bis 1970 Chef der Luftwaffe. |
|||
* {{Literatur| Herausgeber=Große Kreisstadt Radebeul| Titel=Verzeichnis der Kulturdenkmale der Stadt Radebeul| Ort=Radebeul,| Jahr=2012| Monat=05| Tag=24| Seiten=1–40| Kommentar=Letzte von der Stadt Radebeul veröffentlichte Denkmalliste. Die seit 2012 beim Landkreis Meißen angesiedelte Untere Denkmalschutzbehörde hat noch keine Denkmalliste für Radebeul veröffentlicht| Zugriff=2012-06-20| Typ=PDF}} |
|||
* {{BibISBN|3938460059}} |
|||
* {{BibISBN|9783940200228}} |
|||
* {{BibISBN|9783867290043}} |
|||
== Einzelnachweise == |
== Einzelnachweise == |
||
<references /> |
<references /> |
||
{{Navigationsleiste Oberbefehlshaber der schwedischen Luftstreitkräfte}} |
|||
{{All Coordinates}} |
|||
{{SORTIERUNG:Liste der denkmalgeschutzten Wohn- und Geschaftshauser, Siedlungs- und Mietshauser in Radebeul}} |
|||
{{SORTIERUNG:Nordenskiold, Bengt}} |
|||
{{Navigationsleiste Kulturdenkmale in Radebeul}} |
|||
[[Kategorie:General (Schweden)]] |
|||
[[Kategorie:Liste (Kulturdenkmale in Radebeul)|Wohn- und Geschaftshauser, Siedlungs- und Mietshauser]] |
|||
[[Kategorie: |
[[Kategorie:Militärpilot (Schweden)]] |
||
[[Kategorie: |
[[Kategorie:Schwede]] |
||
[[Kategorie:Geboren 1891]] |
|||
[[Kategorie:Gestorben 1983]] |
|||
[[Kategorie:Mann]] |
|||
{{Personendaten |
|||
|NAME=Nordenskiöld, Bengt |
|||
|ALTERNATIVNAMEN=Nordenskiöld, Bengt Gustavsson (vollständiger Name) |
|||
|KURZBESCHREIBUNG=schwedischer General |
|||
|GEBURTSDATUM=6. September 1891 |
|||
|GEBURTSORT=[[Sundsvall]] |
|||
|STERBEDATUM=28. Januar 1983 |
|||
|STERBEORT=Österhaninge |
|||
}} |
Version vom 26. September 2015, 18:23 Uhr

Bengt Gustavsson Nordenskiöld (* 6. September 1891 in Sundsvall; † 28. Januar 1983 in Österhaninge) war ein schwedischer General.
Leben
Nordenskiöld war der Sohn des Regisseurs Baron Gustaf Henrik Nordenskiöld und seiner Frau Esther Laura, geb. Andersson. Er trat 1907 als Freiwilliger in die Streitkräfte ein und wurde 1916 Leutnant. Er studierte an der Kriegsakademie von 1922 bis 1924 und wurde danach für den Generalstab ausgewählt, für den er ab 1928 arbeitete. 1931 wurde er zum Flugzeugführer ausgebildet und ging 1933 als Lehrer an die Militärakademie. Er wurde 1934 erneut in den Generalstab berufen und 1936 zum Oberstleutnant befördert.[1]
Nordenskiöld wurde schon 1937 Oberst und im Jahre 1941 als jüngste Person dieser Epoche Generalmajor. 1938 wurde er zum Kommandeur der 1. Flygeskadern ernannt und 1942, mit Ernennung zum Generalleutnant, Befehlshaber der Luftstreitkräfte.[1]
Nordenskiöld war zudem Kandidat für den Posten des Oberbefehlshabers der Streitkräfte, letztendlich kam er aber nicht zum Zug, sondern Nils Swedlund wurde gewählt. Laut Tage Erlander fiel die Entscheidung gegen Nordenskiöld auch wegen dessen aufbrausenden Temperaments. Mit der Zurruhesetzung war es üblich, verdiente Militärs noch einmal zu befördern, wegen seiner Leistungen wurde Nordenskiöld sogar noch als aktiver Soldat im April 1954 zum General befördert. Im Juli desselben Jahres ging er in den Ruhestand.[1]
Trivia
Nach Nordenskjöld wurde das Camp der schwedischen Soldaten in Termiz, Usbekistan, benannt, die in Afghanistan im Rahmen der ISAF-Mission eingesetzt waren. Sein Sohn Claes-Henrik Nordenskiöld trat ebenfalls in die Luftwaffe ein und war von 1966 bis 1970 Chef der Luftwaffe.
Einzelnachweise
- ↑ a b c Rune Kjellander: Svenska Flygvapnets högre chefer 1925–2005. Ödeshög, Värmdö 2013, ISBN 978-91-637-1183-1.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Nordenskiöld, Bengt |
ALTERNATIVNAMEN | Nordenskiöld, Bengt Gustavsson (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | schwedischer General |
GEBURTSDATUM | 6. September 1891 |
GEBURTSORT | Sundsvall |
STERBEDATUM | 28. Januar 1983 |
STERBEORT | Österhaninge |