Joachim Erdmann Schmidt und 1444: Unterschied zwischen den Seiten
Erscheinungsbild
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Aka (Diskussion | Beiträge) K →Werke (Auswahl): Halbgeviertstrich |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Artikel Jahr}} |
|||
'''Joachim Erdmann Schmidt''' auch: ''Schmid'' (* [[12. Juli]] [[1710]] in [[Arneburg]]; † [[15. September]] [[1776]] in [[Jena]]) war ein deutscher Rechtswissenschaftler und Historiker. |
|||
{| {{Jahresbox}} |
|||
== Leben == |
|||
| style="text-align:center" | [[Datei:St. Jakob Tschachtlan.jpg|zentriert|164px|Schlacht bei St. Jakob an der Birs, Tschachtlanchronik]] In der [[Schlacht bei St. Jakob an der Birs]] besiegt die <br />[[Alte Eidgenossenschaft]] das <br />[[Geschichte Frankreichs|Königreich Frankreich]]. |
|||
Joachim Erdmann Schmidt wurde als Sohn des wohlhabenden Kaufmanns Stephan Schmidt und dessen Frau, einer geborenen Steniger, geboren. Anfänglich wurde er durch Privatlehrer ausgebildet und er besuchte das Gymnasium in [[Schöningen]]. Am 3. Oktober 1729 bezog er die [[Universität Jena]], wo er zunächst philosophische Studien bei [[Burkhard Gotthelf Struve]], [[Johann Reinhard Rus]], [[Georg Erhard Hamberger]] und [[Heinrich Köhler (Philosoph)|Heinrich Köhler]] absolvierte. Nach juristischen Studien an der [[Universität Halle]] bei [[Johann Gottlieb Heineccius]] setzte er seine rechtswissenschaftlichen Studien in Jena bei [[Johann Gottfried Schaumburg]] und [[Johann Wilhelm Dietmar]] fort. Im Anschluss an sein Studium wurde er Hauslehrer junger Adliger. Als solcher reiste er 1739 in die Niederlande, wo er an der [[Universität Leiden]] bei [[Johann Jacob Vitriarius]] seine rechtswissenschaftlichen Studien erweiterte. Nach einem Aufenthalt in England, wo er seine Sprachkenntnisse erweiterte, kehrte er nach Jena zurück. |
|||
| style="text-align:center" | [[Datei:Warnenczyk.jpeg|zentriert|176px|Schlacht bei Warna]] Ein Türkenkreuzzug unter <br />[[Johann Hunyadi]] endet mit <br />der schweren Niederlage <br />in der [[Schlacht bei Warna]]. |
|||
|- |
|||
| colspan="2" style="text-align:center" | [[Datei:Greifensee - Mord von Greifensee.jpg|zentriert|350px|Belagerung von Schloss Greifensee im Mai 1444 während des Alten Zürichkriegs. Dargestellt sind (von links) Belagerung - Hinrichtung auf der «Blutmatte» - Gedenkkapelle. |
|||
Aus der «Zürcher Chronik» 1485-1486 von Gerold Edlibach (1454-1530).]] Im [[Alter Zürichkrieg|Alten Zürichkrieg]] kommt es zum [[Mord von Greifensee]]. |
|||
|- |
|||
! colspan="2" bgcolor="#ececec" | 1444 in anderen Kalendern |
|||
|- |
|||
! [[Armenischer Kalender]] |
|||
| 892/893 (Jahreswechsel Juli) |
|||
|- |
|||
! [[Äthiopischer Kalender]] |
|||
| 1436/37 |
|||
|- |
|||
! [[Aztekischer Kalender]] |
|||
| ''3. Rohre – Jei Acatl'' (bis Ende Januar/Anfang Februar: ''2. Kaninchen – Ome Tochtli'') |
|||
|- |
|||
! [[Buddhistische Zeitrechnung]] |
|||
| 1987/88 (südlicher Buddhismus); 1986/87 (Alternativberechnung nach Buddhas [[Parinirvana]]) |
|||
|- |
|||
! [[Chinesischer Kalender]] |
|||
| 68./69. (69./70.) [[60-Jahre-Zyklus|Zyklus]] |
|||
Jahr der [[Holz-Ratte]] 甲子 ([[Chinesisches Neujahrsfest|am Beginn des Jahres]] Wasser-Schwein 癸亥) |
|||
|- |
|||
! [[Dai (Volk)|Dai]]-Kalender (Vietnam) |
|||
| 806/807 (Jahreswechsel April) |
|||
|- |
|||
! [[Iranischer Kalender]] |
|||
| 822/823 |
|||
|- |
|||
! [[Islamische Zeitrechnung|Islamischer Kalender]] |
|||
| 847/48 (Jahreswechsel 19./20. April) |
|||
|- |
|||
! [[Jüdischer Kalender]] |
|||
| 5204/05 (13./14. September) |
|||
|- |
|||
! [[Koptischer Kalender]] |
|||
| 1160/61 |
|||
|- |
|||
! [[Malayalam-Kalender]] |
|||
| 619/620 |
|||
|- |
|||
! [[Seleukidische Ära]] |
|||
| Babylon: 1754/55 (Jahreswechsel April) |
|||
Syrien: 1755/56 (Jahreswechsel Oktober) |
|||
|- |
|||
! [[Era|Spanische Ära]] |
|||
| 1482 |
|||
|- |
|||
! [[Vikram Sambat]] (Nepalesischer Kalender) |
|||
| 1500/01 (Jahreswechsel April) |
|||
|} |
|||
== [[:Kategorie:1444|Ereignisse]] == |
|||
Hier verteidigte er unter [[Johann Friedrich Hertel]] am 19. August 1742 seine Inauguralabhandlung ''De fabris fortunae'' und wurde am 25. August desselben Jahres zum Doktor der Rechte promoviert. Anschließend hielt er Vorlesungen zur Geschichte und rechtswissenschaftlichen Themen. Nachdem er am 4. Juni 1744 den akademischen Grad eines Magisters der Philosophie erworben hatte, wurde er 1755 zum ordentlichen Professor der Rechte berufen. Im Juli 1761 wurde er Professor damit verbunden Beisitzer am Jenaer Hofgericht, am Schöppenstuhl sowie in der Juristenfakultät. Am 12. Juli 1763 ernannte man ihn zum Hofrat von Sachsen-Weimar-Eisenach, 1764 wurde er Professor des Staats- und Lehnrechts und der Geschichte. Später ernannte man ihn zum geheimen Justizrat und im Sommersemester 1771 war er [[Liste der Rektoren der Friedrich-Schiller-Universität Jena|Rektor der Jenaer Salana]]. Nach seinem Tod wurden seine Bibliothek und seine Münzsammlung versteigert, wofür separate Kataloge erschienen. |
|||
=== Politik und Weltgeschehen === |
|||
== Werke (Auswahl) == |
|||
* Exercititatio inaug. ad Leges Voconiam et Falcidiam. Jena 1742 (Präsens. Johann Friedrich Hertel, [http://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10658843_00002.html Online]) |
|||
* Exercitatio politico-historica de civitatis origine, civitatumque systematis exemplo reipublicae Batavorum illultratis. Jena 1745 (Resp. Crato Wilhelm von Schell, [http://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb11065280_00002.html Online]) |
|||
* Diss. hist. jur. de Langobardis, eorumque in Italia regno a Guidone Spoletano non sola electione quaesito. Jena 1749 (Resp. Stephan Irnerius von Dewitz, [http://reader.digitale-sammlungen.de/resolve/display/bsb10966922.html Online]) |
|||
* Grundriss zu einer umständlichen Reichs-Historie. Jena 1759 ([http://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/63972/5/ Online]) |
|||
* Essai sur l'Histoire du Ban, ou, du vingtième article de la Capitulation. S. 1. et a. 4. Jena 1760 ([http://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb11050936_00002.html Online]) |
|||
* Verteidigung des Essai sur l'Hist. du Ban. Jena 1762 ([http://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10816207_00002.html Online]) |
|||
* Diss. de diversitate et numero specierum, in §.52. Art. 5. I. Р. O. a iure maiorum exceptarum. Pro Loco.Jena 1762 ([http://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/31440/3/ Online]) |
|||
* Diss. de fidei commissis, quae alienari possunt, et non possunt. Jena 1762 |
|||
* Diss. inaug. jur. de servitutibus iuris publici falso nomine sic appellatis. Jena 1764 (Resp. Georg Wilhelm Hansen (Güstrow), [http://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb11049768_00002.html Online]) |
|||
* Diss. de Ducibus von der Maas, quorum fit mentio in Matriculis Imperii, frustra propter Mosam quaesitis, felicius in Polonia invenieudis. Jena 1764 (Resp. Johann Wilhelm Wychgel, [http://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb11051618_00002.html Online]) |
|||
* Progr. de repressaliis in caussis laesionum pacis Guestphalicae non plane illicitis. Jena 1765 (Dekanatsprogramm zur Promotion von Gotthold Camerarii (* 27. Juni 1738 in Ringleben bei Artern), [http://digitale.bibliothek.uni-halle.de/vd18/content/pageview/2665739 Online]) |
|||
* Progr. de Paragio a Freragio et Apanagio distincto. Jena 1765 (Dekanatsprogramm zur Promotion von Heinrich Gottfried Scheidemantel (* 15. September 1739 in Gotha), [http://reader.digitale-sammlungen.de/resolve/display/bsb11049701.html Online]) |
|||
* Progr. de dote German. s. dotalitio. Jena 1766 |
|||
* Diss. an et quatenus litterarum obligatio in Germania Jocum habeat? Jena 1766 |
|||
* Progr. de metropoli ecclesiastica, a qua ad metropolin politicam et inde ad urbis libertatem concludi potest. Jena 1769 (Dekanatsprogramm zur Promotion von Johann Jacob Sievert (* 1. Februar 1745 in Hamburg), [http://digitale.bibliothek.uni-halle.de/vd18/content/pageview/1585849 Online]) |
|||
* Dissertatio Inavgvralis De Statvvm Imperii Romano Germanici Ivre Reformandi. Jena 1771 (Resp. Johann Christian Maier, [http://digitale.bibliothek.uni-halle.de/vd18/content/pageview/2370851 Online]) |
|||
* Progr. de Episcopis villains a Caroli M. prohibitis. Jena 1772 (Dekanatsprogramm zur Promotion von Nikolai Gerhard Feyga (* 11. Oktober 1743 in Hamburg), [http://digitale.bibliothek.uni-halle.de/vd18/content/pageview/4585618 Online]) |
|||
* Progr. de dubio Augustanae Confessioni addictorum nomine, ad §. I. Art. VIII. I. Р. O. Jena 1772 (Dekanatsprogramm zur Promotion von Johann Gottfried Graape (* 26. Februar 1747 in Hamburg), [http://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10518716_00002.html Online]) |
|||
* Diss. inaug. de confirmatione divisionum illustrium partim necessaria, partim proficua. Jena 1772 (Resp. Johann Bernhard Christoph Eichmann (1748–1817), [http://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10671031_00002.html Online]) |
|||
* Diss. inaug. jur. de successione in feudum filiis per subsequens matrimonium legitimatis baud deneganda. Jena 1775 (Resp. Johann Ludwig Justus Greineisen (1751–1831), [http://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10355216_00005.html Online]) |
|||
: Gab heraus |
|||
* Johann Rudolph Engau Elementa Ivris Canonico-Pontificio-Ecclesiastici. Jena 1765 ([http://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb11100213_00005.html Online]) |
|||
==== Alter Zürichkrieg ==== |
|||
== Literatur == |
|||
* Johann Friedrich Hertel: ''Programma inaug. de fabris fortunae. Von den Glücks-Schmiedten.'' (Dekanatsprogramm zur Promotion von Joachim Erdmann Schmid, [http://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10658844_00002.html Online]) |
|||
* Johann Christoph Mylius: ''Das in dem Jahre 1743 blühende Jena.'' Georg Michael Marggraf, Jena 1743, S. 193 ([https://books.google.de/books?id=w6RLAAAAcAAJ&pg=PA193#v=onepage&q&f=false Online]) und Zusätze S. 123 ([http://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00237932/8Hist_Lit_VI_18_1_464.tif Online]) |
|||
* Christoph Weidlich, Daniel Nettelbladt: ''Zuverlässige Nachrichten von denen jetztlebenden Rechtsgelehrten.'' Carl Christian Kümmel, Halle (Saale), 1765, Bd. 6, S. 268-280, ([https://books.google.de/books?id=_5tfAAAAcAAJ&pg=PA268#v=onepage&q&f=false Online]) |
|||
* [[Johann Georg Meusel]]: ''Lexikon der vom Jahr 1750 bis 1800 verstorbenen teutschen Schriftsteller.'' Gerhard Fleischer d. J., Leipzig, 1812, Bd. 12, S. 272, ([https://books.google.de/books?id=-2Q2AAAAIAAJ&vq=Schmid&hl=de&pg=PA272#v=onepage&q&f=false Online], irrig unter dem Namen Joachim Ernst Schmidt erfasst) |
|||
* Johannes Günther: ''Lebensskizzen der Professoren der Universität Jena, seit 1558 bis 1858.'' Friedrich Maucke, Jena, 1858, S. 72, ([https://books.google.de/books?id=5XFLAAAAcAAJ&hl=de&pg=PA72#v=onepage&q&f=false Online]) |
|||
== Weblinks == |
|||
* {{DDB|Person|117644277}} |
|||
* [[28. Mai]]: Nach fast einmonatiger Belagerung kommt es zum [[Mord von Greifensee]] im [[Alter Zürichkrieg|Alten Zürichkrieg]]. |
|||
{{Normdaten|TYP=p|GND=117644277|VIAF=187698561}} |
|||
* [[26. August]]: In der [[Schlacht bei St. Jakob an der Birs]] besiegt die [[Alte Eidgenossenschaft]] das [[Geschichte Frankreichs|Königreich Frankreich]]. |
|||
{{SORTIERUNG:Schmidt, Joachim Erdmann}} |
|||
* [[28. Oktober]]: Nach den schweren Verlusten der [[Armagnacs]] bei der [[Schlacht bei St. Jakob an der Birs]] sichert der französische [[Dauphin (Adel)|Dauphin]] [[Ludwig XI.|Ludwig]] im Frieden von [[Ensisheim]] den [[Die Acht Alten Orte|Eidgenossen]] beständige Freundschaft zu. |
|||
[[Kategorie:Rechtswissenschaftler (18. Jahrhundert)]] |
|||
[[Kategorie:Rechtshistoriker]] |
|||
[[Kategorie:Hochschullehrer (Friedrich-Schiller-Universität Jena)]] |
|||
[[Kategorie:Rektor (Friedrich-Schiller-Universität Jena)]] |
|||
[[Kategorie:Deutscher]] |
|||
[[Kategorie:Geboren 1710]] |
|||
[[Kategorie:Gestorben 1776]] |
|||
[[Kategorie:Mann]] |
|||
==== Osmanische Expansion ==== |
|||
{{Personendaten |
|||
|NAME=Schmidt, Joachim Erdmann |
|||
* [[2. März]]: Unter der Führung des [[Fürstentum Kastrioti|kastriotischen]] Fürsten [[Skanderbeg]] wird die [[Liga von Lezha]] geschlossen, ein Verteidigungsbündnis [[Geschichte Albaniens|albanischer]] und [[Geschichte Montenegros|montenegrinischer]] Fürsten gegen die [[Osmanisches Reich|Osmanen]]. Neben den [[Kastrioti (Adelsgeschlecht)|Kastrioti]] nehmen Regenten aus den Familien [[Muzaka]], [[Zaharia (Adelsgeschlecht)|Zaharia]], [[Spani]], [[Arianiti]], [[Dushmani]], [[Thopia]], [[Balšić]] und [[Crnojević]] an dem Bündnis teil. |
|||
|ALTERNATIVNAMEN=Joachim Erdmann Schmid |
|||
* [[10. November]]: Ein [[Türkenkriege|Türkenkreuzzug]] unter [[Johann Hunyadi]] endet mit der schweren Niederlage in der [[Schlacht bei Warna]] gegen die [[Osmanisches Reich|Osmanen]]. [[Władysław III. (Polen und Ungarn)|Władysław III.]], König von [[Königreich Polen|Polen]], und als Ulászló I./Vladislav I. auch König von [[Königreich Ungarn|Ungarn]] und [[Geschichte Kroatiens|Kroatien]], kommt bei der Schlacht ums Leben. In [[Geschichte Polens|Polen]] folgt daraufhin ein dreijähriges [[Interregnum]]. |
|||
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Rechtswissenschaftler und Historiker |
|||
|GEBURTSDATUM=12. Juli 1710 |
|||
* Skanderbeg kann die Osmanen auf der Ebene von Torvioll zwischen den heutigen Orten [[Librazhd]] und [[Pogradec]] schlagen. Die Kunde über den Sieg der Christen über die Muslime verbreitet sich in Europa sehr schnell. |
|||
|GEBURTSORT=[[Arneburg]] |
|||
* Sultan [[Murad II.]] überlässt seinem zwölfjährigen Sohn [[Mehmed II.]] für eine kurze Zeit den Thron des Osmanischen Reichs, da seine Untertanen ihn dazu drängen. |
|||
|STERBEDATUM=15. September 1776 |
|||
|STERBEORT=[[Jena]] |
|||
==== Weitere Ereignisse in Europa ==== |
|||
}} |
|||
* [[5. Juni]]: Mit der Annahme eines neuen Landesherren, des Herzogs von [[Kleve-Mark]], anstelle des alten, des Erzbischofs von [[Köln]], durch die Stadt [[Soest]] beginnt die [[Soester Fehde]]. |
|||
* [[3. November]]: In der [[Schlacht bei Linnich]] im [[Zweiter Geldrischer Erbfolgekrieg|Zweiten Geldrischen Erbfolgekrieg]] erringt Herzog [[Gerhard (Jülich-Berg)|Gerhard]] von [[Jülich-Berg]] den Sieg über [[Arnold von Egmond]], den Herzog von [[Herzogtum Geldern|Geldern]]. Trotz seines Sieges verzichtet er auf den erhobenen Erbanspruch auf das Herzogtum. |
|||
* Ein Waffenstillstand zwischen [[Königreich England|England]] und [[Geschichte Frankreichs|Frankreich]] wird im [[Hundertjähriger Krieg|Hundertjährigen Krieg]] vereinbart, der aber noch nicht zu einem endgültigen Frieden führt. |
|||
* [[Seelbach (Schutter)#Schönberg|Schönberg]] wird erstmals in einer Urkunde erwähnt. |
|||
==== Europäische Entdeckungsreisen und Kolonialismus ==== |
|||
* [[Geschichte Portugals|Portugiesische]] Schiffe kehren [[Geschichte der Sklaverei|erstmals mit afrikanischen Sklaven]] nach Europa zurück. |
|||
* [[Dinis Dias]], [[Portugiesische Kolonialgeschichte|portugiesischer]] Seefahrer, umsegelt erstmals [[Cap Vert|Cabo Verde]] (Senegal), die westlichste Spitze Kontinentalafrikas. |
|||
=== Gesellschaft === |
|||
* [[Gerhard (Jülich-Berg)|Gerhard II. von Jülich-Berg]] gründet nach seinem Sieg bei Linnich den [[Hubertusorden]]. |
|||
== [[:Kategorie:Geboren 1444|Geboren]] == |
|||
=== Geburtsdatum gesichert === |
|||
[[Datei:Piero Pollaiuolo Portrait of Galeazzo Maria Sforza.jpg|miniatur|links|hochkant|Galeazzo Maria Sforza, Porträt von [[Piero del Pollaiuolo]] (1471)]] |
|||
* [[24. Januar]]: [[Galeazzo Maria Sforza]], Herzog von Mailand († [[1476]]) |
|||
* [[28. Januar]]: [[Francesco de’ Pazzi]], Florentiner Adeliger, Mitverschwörer der Pazzi-Verschwörung gegen Lorenzo I. de’ Medici († [[1478]]) |
|||
* [[4. April]]: [[Anne Beauchamp, 15. Countess of Warwick]], englische Adelige († [[1449]]) |
|||
* [[22. April]]: [[Elizabeth of York (1444–1503/04)|Elizabeth of York]], englische Adelige, Herzogin von Suffolk († 1503 oder 1504) |
|||
* [[29. Mai]]: [[Otto III. (Pommern)|Otto III.]], Herzog von Pommern-Stettin († [[1464]]) |
|||
* [[14. Juni]]: [[Nilakantha Somayaji]], indischer Mathematiker und Astronom |
|||
* [[5. November]]: [[Johann VI. von Saalhausen|Johann (VI.) von Saalhausen]], Bischof von Meißen († 1518) |
|||
=== Genaues Geburtsdatum unbekannt === |
|||
[[Datei:Roma Statue Bramante.JPG|miniatur|hochkant|Büste des Bramante im Park der [[Villa Medici (Rom)|Villa Medici]] in Rom]] |
|||
* [[Donato Bramante]], italienischer Baumeister und Begründer der Hochrenaissance-Architektur († [[1514]]) |
|||
* [[Gaston de Foix (Viana)|Gaston de Foix]], Prinz von Viana († [[1470]]) |
|||
* [[Margarete von Sachsen (1444–1498)|Margarete von Sachsen]], Äbtissin von Seußlitz († [[1498]]) |
|||
* [[Antonio de Nebrija]], spanischer Humanist und Philologe († [[1522]]) |
|||
* [[John Mowbray, 4. Duke of Norfolk]], englischer Adeliger († [[1476]]) |
|||
* [[Diego de Deza|Diego Deza]], spanischer Theologe und Großinquisitor († 1523) |
|||
=== Geboren um 1444 === |
|||
* 23. August [[1443]] oder [[17. Februar]] 1444: [[Rudolf Agricola (Humanist)|Rudolf Agricola]], niederländischer Humanist und Schriftsteller († [[1485]]) |
|||
* [[Johannes Widmann (Mediziner)|Johannes Widmann]], deutscher Professor der Medizin und herzoglicher Leibarzt († [[1524]]) |
|||
== [[:Kategorie:Gestorben 1444|Gestorben]] == |
|||
=== Todesdatum gesichert === |
|||
* [[3. Januar]]: [[Hermann III. Köppen]], Bischof von Schwerin |
|||
* [[14. Februar]]: [[Henriette von Mömpelgard]], Gräfin von Württemberg (* zwischen 1384 und 1391) |
|||
* [[7. März]]: [[François de Metz]], Bischof von Gent |
|||
* [[9. März]]: [[Leonardo Bruni]], Staatskanzler von Florenz (* um [[1369]]) |
|||
* [[8. April]]: [[Regnault de Chartres]], Erzbischof von Reims |
|||
* [[26. April]]: [[Robert Campin]], flämischer Maler (* um [[1375]]) |
|||
[[Datei:Siena.Duomo.CappVoto.StBernardine.jpg|miniatur|hochkant|Bernhardin von Siena, Skulptur am [[Dom von Siena]]]] |
|||
* [[20. Mai]]: [[Bernhardin von Siena]], italienischer Heiliger (* [[1380]]) |
|||
* [[20. Mai]]: [[Margarete von Kleve (1416–1444)|Margarete von Kleve]], Herzogin von Bayern-München und Württemberg (* [[1416]]) |
|||
* [[27. Mai]]: [[John Beaufort, 1. Duke of Somerset]], englischer Adeliger, Oberbefehlshaber der englischen Streitkräfte in Frankreich (* [[1404]]) |
|||
* [[28. Mai]]: [[Wildhans von Breitenlandenberg]], Schweizer Adeliger und Hauptmann von Grafensee (* um [[1410]]) |
|||
* [[23. Juni]]: [[Markos Eugenikos]], Metropolit von Ephesos und orthodoxer Heiliger (* [[1391]]/[[1392|92]]) |
|||
* [[22. Juli]]: [[Oddantonio da Montefeltro]], Herzog von Urbino (* [[1426]]) |
|||
* [[27. August]]: [[Hynek Ptáček von Pirkstein|Hynek Ptáček z Pirkštejna]], böhmischer Adliger und Vertreter der Hussiten (* [[1404]]) |
|||
* [[25. September]]: [[Gianfrancesco I. Gonzaga]], Markgraf von Mantua (* [[1395]]) |
|||
* [[15. Oktober]]: [[Niccolò Piccinino]], italienischer Condottiere (* um [[1380]]) |
|||
* [[10. November]]: [[Władysław III. (Polen und Ungarn)|Wladyslaw I.]], König von Polen und König von Ungarn und Kroatien (* [[1424]]) |
|||
=== Genaues Todesdatum unbekannt === |
|||
* [[Euphemia von Oels]], Kurfürstin von Sachsen-Wittenberg (* um [[1390]]) |
|||
* [[Katherina Hane]], die erste Frau, von der urkundlich belegt ist, dass sie aufgrund des Vorwurfs der „[[Schadenszauber|Zauberei]]“ in Hamburg hingerichtet wurde |
|||
* [[Conrad Heyden]], deutscher Stadtschreiber und Verfasser des Klagspiegels (* um [[1385]]) |
|||
== Weblinks == |
|||
{{Commonscat}} |
Version vom 20. September 2015, 16:15 Uhr
Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender | Tagesartikel
◄ |
14. Jahrhundert |
15. Jahrhundert
| 16. Jahrhundert | ►
◄ |
1410er |
1420er |
1430er |
1440er
| 1450er | 1460er | 1470er | ►
◄◄ |
◄ |
1440 |
1441 |
1442 |
1443 |
1444
| 1445 | 1446 | 1447 | 1448 | ► | ►►
Kalenderübersicht 1444
|
1444 | |
---|---|
![]() Alte Eidgenossenschaft das Königreich Frankreich. |
![]() Johann Hunyadi endet mit der schweren Niederlage in der Schlacht bei Warna. |
![]() | |
1444 in anderen Kalendern | |
Armenischer Kalender | 892/893 (Jahreswechsel Juli) |
Äthiopischer Kalender | 1436/37 |
Aztekischer Kalender | 3. Rohre – Jei Acatl (bis Ende Januar/Anfang Februar: 2. Kaninchen – Ome Tochtli) |
Buddhistische Zeitrechnung | 1987/88 (südlicher Buddhismus); 1986/87 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana) |
Chinesischer Kalender | 68./69. (69./70.) Zyklus
Jahr der Holz-Ratte 甲子 (am Beginn des Jahres Wasser-Schwein 癸亥) |
Dai-Kalender (Vietnam) | 806/807 (Jahreswechsel April) |
Iranischer Kalender | 822/823 |
Islamischer Kalender | 847/48 (Jahreswechsel 19./20. April) |
Jüdischer Kalender | 5204/05 (13./14. September) |
Koptischer Kalender | 1160/61 |
Malayalam-Kalender | 619/620 |
Seleukidische Ära | Babylon: 1754/55 (Jahreswechsel April)
Syrien: 1755/56 (Jahreswechsel Oktober) |
Spanische Ära | 1482 |
Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender) | 1500/01 (Jahreswechsel April) |
Politik und Weltgeschehen
Alter Zürichkrieg
- 28. Mai: Nach fast einmonatiger Belagerung kommt es zum Mord von Greifensee im Alten Zürichkrieg.
- 26. August: In der Schlacht bei St. Jakob an der Birs besiegt die Alte Eidgenossenschaft das Königreich Frankreich.
- 28. Oktober: Nach den schweren Verlusten der Armagnacs bei der Schlacht bei St. Jakob an der Birs sichert der französische Dauphin Ludwig im Frieden von Ensisheim den Eidgenossen beständige Freundschaft zu.
Osmanische Expansion
- 2. März: Unter der Führung des kastriotischen Fürsten Skanderbeg wird die Liga von Lezha geschlossen, ein Verteidigungsbündnis albanischer und montenegrinischer Fürsten gegen die Osmanen. Neben den Kastrioti nehmen Regenten aus den Familien Muzaka, Zaharia, Spani, Arianiti, Dushmani, Thopia, Balšić und Crnojević an dem Bündnis teil.
- 10. November: Ein Türkenkreuzzug unter Johann Hunyadi endet mit der schweren Niederlage in der Schlacht bei Warna gegen die Osmanen. Władysław III., König von Polen, und als Ulászló I./Vladislav I. auch König von Ungarn und Kroatien, kommt bei der Schlacht ums Leben. In Polen folgt daraufhin ein dreijähriges Interregnum.
- Skanderbeg kann die Osmanen auf der Ebene von Torvioll zwischen den heutigen Orten Librazhd und Pogradec schlagen. Die Kunde über den Sieg der Christen über die Muslime verbreitet sich in Europa sehr schnell.
- Sultan Murad II. überlässt seinem zwölfjährigen Sohn Mehmed II. für eine kurze Zeit den Thron des Osmanischen Reichs, da seine Untertanen ihn dazu drängen.
Weitere Ereignisse in Europa
- 5. Juni: Mit der Annahme eines neuen Landesherren, des Herzogs von Kleve-Mark, anstelle des alten, des Erzbischofs von Köln, durch die Stadt Soest beginnt die Soester Fehde.
- 3. November: In der Schlacht bei Linnich im Zweiten Geldrischen Erbfolgekrieg erringt Herzog Gerhard von Jülich-Berg den Sieg über Arnold von Egmond, den Herzog von Geldern. Trotz seines Sieges verzichtet er auf den erhobenen Erbanspruch auf das Herzogtum.
- Ein Waffenstillstand zwischen England und Frankreich wird im Hundertjährigen Krieg vereinbart, der aber noch nicht zu einem endgültigen Frieden führt.
- Schönberg wird erstmals in einer Urkunde erwähnt.
Europäische Entdeckungsreisen und Kolonialismus
- Portugiesische Schiffe kehren erstmals mit afrikanischen Sklaven nach Europa zurück.
- Dinis Dias, portugiesischer Seefahrer, umsegelt erstmals Cabo Verde (Senegal), die westlichste Spitze Kontinentalafrikas.
Gesellschaft
- Gerhard II. von Jülich-Berg gründet nach seinem Sieg bei Linnich den Hubertusorden.
Geburtsdatum gesichert

- 24. Januar: Galeazzo Maria Sforza, Herzog von Mailand († 1476)
- 28. Januar: Francesco de’ Pazzi, Florentiner Adeliger, Mitverschwörer der Pazzi-Verschwörung gegen Lorenzo I. de’ Medici († 1478)
- 4. April: Anne Beauchamp, 15. Countess of Warwick, englische Adelige († 1449)
- 22. April: Elizabeth of York, englische Adelige, Herzogin von Suffolk († 1503 oder 1504)
- 29. Mai: Otto III., Herzog von Pommern-Stettin († 1464)
- 14. Juni: Nilakantha Somayaji, indischer Mathematiker und Astronom
- 5. November: Johann (VI.) von Saalhausen, Bischof von Meißen († 1518)
Genaues Geburtsdatum unbekannt
- Donato Bramante, italienischer Baumeister und Begründer der Hochrenaissance-Architektur († 1514)
- Gaston de Foix, Prinz von Viana († 1470)
- Margarete von Sachsen, Äbtissin von Seußlitz († 1498)
- Antonio de Nebrija, spanischer Humanist und Philologe († 1522)
- John Mowbray, 4. Duke of Norfolk, englischer Adeliger († 1476)
- Diego Deza, spanischer Theologe und Großinquisitor († 1523)
Geboren um 1444
- 23. August 1443 oder 17. Februar 1444: Rudolf Agricola, niederländischer Humanist und Schriftsteller († 1485)
- Johannes Widmann, deutscher Professor der Medizin und herzoglicher Leibarzt († 1524)
Todesdatum gesichert
- 3. Januar: Hermann III. Köppen, Bischof von Schwerin
- 14. Februar: Henriette von Mömpelgard, Gräfin von Württemberg (* zwischen 1384 und 1391)
- 7. März: François de Metz, Bischof von Gent
- 9. März: Leonardo Bruni, Staatskanzler von Florenz (* um 1369)
- 8. April: Regnault de Chartres, Erzbischof von Reims
- 26. April: Robert Campin, flämischer Maler (* um 1375)

- 20. Mai: Bernhardin von Siena, italienischer Heiliger (* 1380)
- 20. Mai: Margarete von Kleve, Herzogin von Bayern-München und Württemberg (* 1416)
- 27. Mai: John Beaufort, 1. Duke of Somerset, englischer Adeliger, Oberbefehlshaber der englischen Streitkräfte in Frankreich (* 1404)
- 28. Mai: Wildhans von Breitenlandenberg, Schweizer Adeliger und Hauptmann von Grafensee (* um 1410)
- 23. Juni: Markos Eugenikos, Metropolit von Ephesos und orthodoxer Heiliger (* 1391/92)
- 22. Juli: Oddantonio da Montefeltro, Herzog von Urbino (* 1426)
- 27. August: Hynek Ptáček z Pirkštejna, böhmischer Adliger und Vertreter der Hussiten (* 1404)
- 25. September: Gianfrancesco I. Gonzaga, Markgraf von Mantua (* 1395)
- 15. Oktober: Niccolò Piccinino, italienischer Condottiere (* um 1380)
- 10. November: Wladyslaw I., König von Polen und König von Ungarn und Kroatien (* 1424)
Genaues Todesdatum unbekannt
- Euphemia von Oels, Kurfürstin von Sachsen-Wittenberg (* um 1390)
- Katherina Hane, die erste Frau, von der urkundlich belegt ist, dass sie aufgrund des Vorwurfs der „Zauberei“ in Hamburg hingerichtet wurde
- Conrad Heyden, deutscher Stadtschreiber und Verfasser des Klagspiegels (* um 1385)
Weblinks
Commons: 1444 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien