Valentin Inzko sen. und Juri Michailowitsch Steklow: Unterschied zwischen den Seiten
Erscheinungsbild
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
+ 1988: Einspieler-Preis |
PD-fix |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Rus Stamp-Steklov YM.jpg|mini|J. M. Steklow]] |
|||
{{dieser Artikel|befasst sich mit dem Kärntner Minderheitenpolitiker und -vertreter Valentin Inzko sen. Für seinen gleichnamigen Sohn, den Diplomaten, siehe [[Valentin Inzko jun.]]}} |
|||
'''Juri Michailowitsch Steklow''' ({{ruS|Юрий Михайлович Стеклов}}; * [[27. August]] [[1873]] in [[Odessa]]; † [[15. September]] [[1941]]) war ein russischer Revolutionär, Journalist und Historiker. |
|||
Steklow trat 1903 den Bolschewiki bei. Er wurde Chefredakteur von deren 1917 gegründeten Zeitung ''[[Iswestija]]''. Steklow schrieb Biografen von Bakunin und Herzen, sowie Kommentare zu Marx und Lenin. Im Zuge der Stalinschen Säuberungen wurde er im Februar 1938 verhaftet, 1941 starb er im Gefängnis. |
|||
[[Bild:Feistritz Suetschach Kulturpark Gorše Bueste von Valentin Inzko 15012014 660.jpg|thumb|upright|Büste im Kulturpark Suetschach von [[France Gorše]]]] |
|||
'''Valentin Inzko sen.''' (* [[22. Januar|22. Jänner]] [[1923]] in [[Feistritz im Rosental|Suetschach/Sveče]], [[Kärnten]]; † [[6. November]] [[2002]] in [[Klagenfurt]]) war ein österreichischer [[Slawist]], Pädagoge und Politiker. Er war der Vater des Diplomaten [[Valentin Inzko jun.]] |
|||
== Leben == |
|||
Nach einem Slawistik- und Geschichtestudium an der [[Karl-Franzens-Universität Graz]] unterrichtete er am Gymnasium in Klagenfurt und ab 1951 an der Lehrerbildungsanstalt Klagenfurt. 1963 bis 1988 war er Fachinspektor für den Slowenischunterricht in Kärnten, 1983 bis 1988 auch Leiter der Minderheitenabteilung beim [[Landesschulrat]] für Kärnten. |
|||
Er wirkte prägend in slowenischen Organisationen in Kärnten mit: von 1952 bis 1958 war er Sekretär des [[Rat der Kärntner Slowenen|Rats der Kärntner Slowenen]], von 1960 bis 1968 dessen Obmann; von 1958 bis 1959 war er Sekretär des ''Krščanska kulturna zveza'' (Christlicher Kulturverband); von 1958 bis 1992 Vorstandsmitglied und ab 1994 Vorsitzender des Ehrenbeirats der [[Hermagoras-Bruderschaft]]. Gemeinsam mit Ernst Waldstein war er Vorsitzender des ''Deutsch-slowenischen Koordinationsausschusses'' der [[Diözese Gurk]] und Herausgeber der elfbändigen Reihe ''Das gemeinsame Kärnten - Skupna Koroška''. |
|||
== Auszeichnungen == |
|||
* 1988: erster Preisträger des [[Einspieler-Preis]]es, gemeinsam mit Ernst Waldstein<ref>[http://www.ktn.gv.at/286266_DE-Fremdsprachige_Presseartikel-Nr._142_Novice_Nr._43_8.11.2013_200._Geburtstag_von_Andrej_Einspieler_Er_galt_als_quot_Vater_der_Kaerntner_Slowenenquot_.doc ''Amt der Kärntner Landesregierung: 200. Geburtstag von Andrej Einspieler'']. Abgerufen am 21. März 2015.</ref> |
|||
== Quellen == |
|||
* Janez Stergar, Valentin Sima: ''Wer war wer? Slowenen in Kärnten - Deutschkärntner in Slowenien'', in: [[Stefan Karner]] (Hg.): ''Kärnten und die nationale Frage'', Bd. 1 |
|||
* ''Enciklopedija Slovenije'' |
|||
* Vinko Oslak: ''Zbornik ob 75-letnici Dr. Valentina Inzka'', Klagenfurt/Laibach/Wien 1999 |
|||
* Drago Bajt: ''Slovenski kdo je kdo'', Laibach 1999 |
|||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
||
* [http://www.marxists.org/archive/steklov/ Marxists Internet Archive] (englisch) |
|||
* {{DNB-Portal|136425984}} |
|||
* {{Austriaforum|AEIOU/Inzko,_Valentin}} |
|||
* [http://vgarchiv.orf.at/slowenen/archiv/material/2002/inzko.htm Nachruf auf ORF Online] |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references /> |
|||
{{Normdaten|TYP=p|GND= |
{{Normdaten|TYP=p|GND=123978459|LCCN=n/84/184008|VIAF=3393582}} |
||
{{SORTIERUNG: |
{{SORTIERUNG:Steklow, Juri Michailowitsch}} |
||
[[Kategorie: |
[[Kategorie:Historiker]] |
||
[[Kategorie: |
[[Kategorie:Herausgeber]] |
||
[[Kategorie: |
[[Kategorie:Opfer des Stalinismus (Sowjetunion)]] |
||
[[Kategorie: |
[[Kategorie:Russe]] |
||
[[Kategorie: |
[[Kategorie:Geboren 1873]] |
||
[[Kategorie:Gestorben 1941]] |
|||
[[Kategorie:Mann]] |
[[Kategorie:Mann]] |
||
{{Personendaten |
{{Personendaten |
||
|NAME= |
|NAME=Steklow, Juri Michailowitsch |
||
|ALTERNATIVNAMEN= |
|ALTERNATIVNAMEN=Стеклов, Юрий Михайлович (russisch) |
||
|KURZBESCHREIBUNG= |
|KURZBESCHREIBUNG=russischer Revolutionär, Journalist und Historiker |
||
|GEBURTSDATUM= |
|GEBURTSDATUM=27. August 1873 |
||
|GEBURTSORT=[[ |
|GEBURTSORT=[[Odessa]] |
||
|STERBEDATUM= |
|STERBEDATUM=15. September 1941 |
||
|STERBEORT= |
|STERBEORT= |
||
}} |
}} |
Version vom 19. September 2015, 10:57 Uhr

Juri Michailowitsch Steklow (russisch Юрий Михайлович Стеклов; * 27. August 1873 in Odessa; † 15. September 1941) war ein russischer Revolutionär, Journalist und Historiker.
Steklow trat 1903 den Bolschewiki bei. Er wurde Chefredakteur von deren 1917 gegründeten Zeitung Iswestija. Steklow schrieb Biografen von Bakunin und Herzen, sowie Kommentare zu Marx und Lenin. Im Zuge der Stalinschen Säuberungen wurde er im Februar 1938 verhaftet, 1941 starb er im Gefängnis.
Weblinks
- Marxists Internet Archive (englisch)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Steklow, Juri Michailowitsch |
ALTERNATIVNAMEN | Стеклов, Юрий Михайлович (russisch) |
KURZBESCHREIBUNG | russischer Revolutionär, Journalist und Historiker |
GEBURTSDATUM | 27. August 1873 |
GEBURTSORT | Odessa |
STERBEDATUM | 15. September 1941 |