Liste der Biografien/Gut und Guárico: Unterschied zwischen den Seiten
Automatische Aktualisierung, siehe Benutzer:APPERbot/LdB |
Ergänzung, Format und Korr. |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Verwaltungseinheit |
|||
{{Liste der Biografien}} |
|||
| NAME = |
|||
---- |
|||
| BILD-LAGE = Guarico in Venezuela (+claimed).svg |
|||
{{Liste der Biografien/G}} |
|||
| BILD-LAGE-IMAGEMAP = Imagemap Venezuela1 |
|||
---- |
|||
| WAPPEN = Escudo_Guarico.png |
|||
{{Liste der Biografien/Gu}} |
|||
| FLAGGE = Guarico-bandera.jpg |
|||
---- |
|||
| HAUPTSTADT = San Juan de los Morros |
|||
<div style="float: right;">__TOC__</div> |
|||
| FLÄCHE = 64.986 |
|||
== Gut == |
|||
| EINWOHNER = 723.965 |
|||
<!-- |
|||
| STAND = 2005 |
|||
| ISO-CODE = VE-J |
|||
| WWW = www.guarico.com.ve |
|||
| WWW-SPRACHE = spanisch |
|||
| CHEF = Luis Enrique Gallardo |
|||
| CHEF-TITEL = Gouverneur |
|||
| PARTEI = Vereinigte Sozialistische Partei Venezuelas |
|||
| BILD1 = |
|||
| BILD1-BESCHREIBUNG = |
|||
| BREITE = 8.742693 |
|||
| LÄNGE = -66.236717 |
|||
}} |
|||
'''Guárico''' ist einer der 23 [[Staaten Venezuelas|Bundesstaaten]] [[Venezuela]]s. Die Hauptstadt ist [[San Juan de los Morros]]. Guárico wird im Norden von den Bundesstaaten [[Carabobo]], [[Aragua]] und [[Miranda (Venezuela)|Miranda]] begrenzt, im Süden von [[Apure (Bundesstaat)|Apure]] und [[Bolívar (Bundesstaat)|Bolívar]], im Westen von [[Cojedes]] und [[Barinas]] und im Osten von [[Anzoátegui]]. |
|||
Im Norden besteht Guárico aus einem bergigen Saum, der Rest wird von den [[Llanos]] dominiert, durch die auch der [[Orinoco]] fließt. Der Name leitet sich vom [[Guárico (Fluss)|gleichnamigen Fluss]] ab, der in einer karibischen Sprache so viel wie ''cacique'' (Häuptling) bedeutet. |
|||
Der folgende Abschnitt dieser Seite wird automatisch erstellt, bitte ändere |
|||
nichts manuell, da diese Änderungen beim nächsten Botlauf automatisch überschrieben |
|||
werden. |
|||
Für mehr Informationen, siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:APPERbot/LdB |
|||
== Physische Geographie == |
|||
--> |
|||
[[Datei:Serranía del Interior.JPG|300px|mini|Nord-Guárico ist relativ bergig, während Mittel- und Süd-Guárico die echten Llanos bilden]] |
|||
__NOEDITSECTION__ |
|||
Guárico ist Teil der venezolanischen [[Llanos]]. Der Bundesstaat ist etwa so groß wie [[Lettland]] und etwas kleiner als Bayern. |
|||
=== Geologie === |
|||
<!-- APPERbot:LdB from="Gut" headings --> |
|||
Guárico ist zum größten Teil sehr flach. Im Norden befinden sich Berge wie Los Morros und ein Teil der Küstenbergkette. |
|||
* [[Benno Gut|Gut, Benno]] (1897–1970), Schweizer Ordensgeistlicher, Benediktiner, Abtprimas, Kurienkardinal |
|||
* [[Gudrun Gut|Gut, Gudrun]] (* 1960), deutsche Musikerin, DJane, Moderatorin und Produzentin |
|||
* [[Karel Gut|Gut, Karel]] (* 1927), tschechoslowakischer Eishockeyspieler und -trainer |
|||
* [[Lara Gut|Gut, Lara]] (* 1991), Schweizer Skirennfahrerin |
|||
* [[Rainer E. Gut|Gut, Rainer E.]] (* 1932), Schweizer Bankmanager |
|||
* [[Stjepko Gut|Gut, Stjepko]] (* 1950), serbischer Jazztrompeter |
|||
* [[Ursula Gut|Gut, Ursula]] (* 1953), Schweizer Politikerin |
|||
* [[Wendel Gut|Gut, Wendel]], deutscher Kirchenlieddichter |
|||
* [[Zbigniew Gut|Gut, Zbigniew]] (1949–2010), polnischer Fußballspieler |
|||
* [[Andrzej Gut-Mostowy|Gut-Mostowy, Andrzej]] (* 1960), polnischer Politiker, Mitglied des Sejm |
|||
Hauptberge in Guárico: |
|||
=== Guta === |
|||
* Pico Platillón (1929 m) |
|||
* [[Guta von Habsburg]] (1271–1297), böhmische Königin |
|||
* Cerro La Gloria (1570 m) |
|||
* [[Abiyote Guta|Guta, Abiyote]] (* 1985), äthiopischer Langstreckenläufer |
|||
* Pico Blanco (1500 m) |
|||
* [[Dejene Guta|Guta, Dejene]] (* 1981), äthiopischer Marathonläufer |
|||
* Topo Valentinero (1430 m) |
|||
* [[Robe Guta|Guta, Robe]] (* 1986), äthiopische Marathonläuferin |
|||
* Topo Cujicito (1410 m) |
|||
* [[Dimitri Gutas|Gutas, Dimitri]] (* 1945), US-amerikanischer Arabist und Gräzist |
|||
* Cerro Caramacate (1290 m) |
|||
* Cerro Platanal (1250 m) |
|||
* Topo Paraparo (1210 m) |
|||
* Cerro Aserradero (1130 m) |
|||
* Morros de San Juan (1068 m) |
|||
=== |
=== Gewässer === |
||
Die Flüsse des Unare-Beckens strömen aus dem Tal von Valle de la Pascua bis zur Karibik in nordöstliche Richtung: Unare, Quebrada Honda, Morichito, Santa María de Ipire und Agua Amarilla. Die anderen Flüsse im Bundesstaat strömen eher vom Norden bis Süden zum Orinoco. Wichtige Flüsse Guáricos sind Chirgua, Espino, [[Guárico (Fluss)|Guárico]], Macaira, Manapire, Memo, Tamanaco, Tiznados, Tucupido, Orituco und Zuata. |
|||
* [[Wilhelm Karl Julius Gutberlet|Gutberlet, Wilhelm Karl Julius]] (1813–1864), deutscher Geologe |
|||
* [[Wolfgang Gutberlet|Gutberlet, Wolfgang]] (* 1944), deutscher Unternehmer |
|||
* [[Heinrich Gutberleth|Gutberleth, Heinrich]] (1572–1635), deutscher Pädagoge |
|||
* [[Hermann Gutbier|Gutbier, Hermann]] (1842–1936), deutscher Autor zur Thüringer Geschichte |
|||
* [[Fabian Gutbrod|Gutbrod, Fabian]] (* 1988), deutscher Handballer |
|||
* [[Friedrich Wilhelm Gutbrod|Gutbrod, Friedrich Wilhelm]] (1873–1950), deutscher Ministerialbeamter und Staatssekretär |
|||
* [[Georg Gottlob von Gutbrod|Gutbrod, Georg Gottlob von]] (1791–1861), Oberbürgermeister von Stuttgart |
|||
* [[Hans Gutbrod|Gutbrod, Hans]] (* 1942), deutscher Physiker |
|||
* [[Karl Gutbrod|Gutbrod, Karl]] (1844–1905), deutscher Jurist |
|||
* [[Rolf Gutbrod|Gutbrod, Rolf]] (1910–1999), deutscher Architekt |
|||
* [[Wilhelm Gutbrod|Gutbrod, Wilhelm]] (1890–1948), Unternehmer im Fahrzeugbau |
|||
== Natur == |
|||
=== Flora === |
|||
* [[Leslie Gutches|Gutches, Leslie]] (* 1973), US-amerikanischer Ringer |
|||
[[Datei:Atardecer en los Llanos de Guárico.jpg|300px|mini|Typische Vegetation in Guárico]] |
|||
Die Pflanzen Guáricos sind typisch für die südamerikanischen Llanos. Die [[Copernicia tectorum]] ist eine Palmenart, die sehr verbreitet in Guárico und Symbol für den Bundesstaat ist. Die [[Buriti-Palme]] kommt auch sehr häufig vor. |
|||
=== Gute === |
|||
* [[Herbert Gute|Gute, Herbert]] (1905–1975), deutscher Politiker (KPD, SED), Oberbürgermeister der Stadt Dresden (1958–1961) |
|||
* [[Petra Gute|Gute, Petra]] (* 1966), deutsche Fernsehmoderatorin und Journalistin |
|||
* [[Frederick Gutekunst|Gutekunst, Frederick]] (1831–1917), US-amerikanischer Fotograf |
|||
* [[Gottlob Gutekunst|Gutekunst, Gottlob]] (1801–1858), deutscher Maler und Fotograf |
|||
* [[Beno Gutenberg|Gutenberg, Beno]] (1889–1960), deutsch-amerikanischer Seismologe und Geophysiker |
|||
* [[Erich Gutenberg|Gutenberg, Erich]] (1897–1984), deutscher Betriebswirt |
|||
* [[Johannes Gutenberg|Gutenberg, Johannes]] († 1468), Erfinder des europäischen Buchdrucks mit beweglichen Metalllettern |
|||
* [[Norbert Gutenberg|Gutenberg, Norbert]] (* 1951), deutscher Sprechwissenschaftler, Professor für Sprechwissenschaft |
|||
* [[Karl Gutenberger|Gutenberger, Karl]] (1905–1961), deutscher Politiker (NSDAP), MdR, General |
|||
* [[Rudi Gutendorf|Gutendorf, Rudi]] (* 1926), deutscher Fußballtrainer |
|||
* [[Johann Gottfried Gutensohn|Gutensohn, Johann Gottfried]] († 1851), deutscher Architekt des Historismus |
|||
* [[Katharina Gutensohn|Gutensohn, Katharina]] (* 1966), österreichisch-deutsche Skisportlerin (Ski Alpin und Freestyle) |
|||
* [[Heinrich Guter|Guter, Heinrich]] (* 1925), deutscher Architekt, Mitglied der Weißen Rose |
|||
* [[Johannes Guter|Guter, Johannes]] (1882–1962), deutscher Filmregisseur |
|||
* [[Josef Guter|Guter, Josef]] (* 1929), deutscher Autor |
|||
* [[Hans Gustav Güterbock|Güterbock, Hans Gustav]] (1908–2000), deutscher Hethitologe |
|||
* [[Hans Gutermuth|Gutermuth, Hans]] (1893–1917), deutscher Segelflugpionier |
|||
* [[Heinrich Gutermuth|Gutermuth, Heinrich]] (1898–1977), deutscher Gewerkschafter, Vorsitzender der IG Bergbau und Energie |
|||
* [[Aniceto Guterres Lopes|Guterres Lopes, Aniceto]] (* 1967), osttimoresischer Menschenrechtler und Politiker |
|||
* [[António Guterres|Guterres, António]] (* 1949), portugiesischer Politiker und ehemaliger Ministerpräsident Portugals |
|||
* [[Eurico Guterres|Guterres, Eurico]] (* 1971), osttimoresischer Führer der Aitarak-Miliz |
|||
* [[Francisco Guterres|Guterres, Francisco]] (* 1954), osttimoresischer Politiker |
|||
* [[José Luís Guterres|Guterres, José Luís]], stellvertretender Premierminister Osttimors |
|||
* [[Vicente da Silva Guterres|Guterres, Vicente da Silva]] (* 1955), osttimoresischer Politiker |
|||
* [[Albert Paris Gütersloh|Gütersloh, Albert Paris]] (1887–1973), österreichischer Maler und Schriftsteller |
|||
* [[Alfred Gutersohn|Gutersohn, Alfred]] (1904–2003), Schweizer Universitätsprofessor |
|||
* [[David Guterson|Guterson, David]] (* 1956), US-amerikanischer Schriftsteller, Englischlehrer und Journalist |
|||
* [[Olof Guterstam|Guterstam, Olof]] (* 1983), schwedischer Fußballspieler |
|||
* [[Mladen Gutesha|Gutesha, Mladen]] (* 1923), bosnischer Komponist |
|||
=== |
=== Fauna === |
||
Viele Fischarten sind hier zu finden. Unter ihnen zählt man den [[Schwarzer Pacu|Schwarzen Pacu]], den Pavón, den [[Zitteraal]], verschiedene Sorten von Serrasalmus, [[Surubim]] u. a. |
|||
* [[Egidius Gutfleisch|Gutfleisch, Egidius]] (1844–1914), deutscher Jurist, Reichstagsabgeordneter |
|||
* [[Otto Gutfreund|Gutfreund, Otto]] (1889–1927), tschechischer Bildhauer |
|||
* [[Yossef Gutfreund|Gutfreund, Yossef]] (1931–1972), israelischer Ringer und Kampfrichter, Mitglied der israelischen Olympia-Mannschaft (1972) |
|||
Unter den Säugetieren der Region findet man |
|||
=== Gutg === |
|||
* den [[Capibara]] (Hydrochoerus hydrochaeris) |
|||
* [[Alfred Gütgemann|Gütgemann, Alfred]] (1907–1985), deutscher Chirurg, Hochschullehrer |
|||
* Brüllenaffen (Alouatta palliata) |
|||
* [[Natalie Gutgesell|Gutgesell, Natalie]] (* 1972), deutsche Künstlerin mit Schwerpunkt Videoinstallation und Objektkunst |
|||
* [[Großer Ameisenbär|große Ameisenbären]] (Myrmecophaga tridactyla) |
|||
* [[Gürteltiere]] (Dasypodidae) |
|||
* [[Riesengürteltier]]e (Priodontes maximus) |
|||
* [[Weißwedelhirsch]]e (Odocoileus virginianus) |
|||
* Jaguare (Panthera onca) |
|||
* Pumas (Felis concolor) |
|||
* Cunaguaros (Leopardus tigrinus) |
|||
Die Amazonasdelfine leben auch in den größeren Flüssen. Dort sind auch Riesenotter zu finden. |
|||
=== Guth === |
|||
* [[Alan Guth|Guth, Alan]] (* 1947), US-amerikanischer Physiker |
|||
* [[Christian Guth|Guth, Christian]] (* 1985), deutscher Extremsportler |
|||
* [[Claus Guth|Guth, Claus]] (* 1964), deutscher Theaterregisseur |
|||
* [[Jens Guth|Guth, Jens]] (* 1966), deutscher Politiker (CDU), MdL |
|||
* [[Jiří Guth|Guth, Jiří]] (1861–1943), tschechischer Pädagoge und Literat, Gründungsmitglied des Internationalen Olympischen Komitees (IOC) |
|||
* [[Klaus Guth|Guth, Klaus]] (* 1940), deutscher Schauspieler |
|||
* [[Wilfried Guth|Guth, Wilfried]] (1919–2009), deutscher Bankmanager |
|||
* [[Hermann Guthe (Theologe)|Guthe, Hermann]] (1849–1936), deutscher Alttestamentler und Palästinaforscher |
|||
* [[Ulrike Gutheil|Gutheil, Ulrike]] (* 1959), deutsche Juristin und designierte Vizepräsidentin der Humboldt-Universität zu Berlin |
|||
* [[Marie Gutheil-Schoder|Gutheil-Schoder, Marie]] (1874–1935), deutsche Opernsängerin |
|||
* [[Harry Güthert|Güthert, Harry]] (1912–1989), österreichisch-deutscher Pathologe und Rektor der Medizinischen Akademie Erfurt |
|||
* [[Albert Guthke|Guthke, Albert]] (1900–1981), deutscher Museologe |
|||
* [[Frank Guthke|Guthke, Frank]] (* 1928), deutscher Regisseur, Drehbuchautor und Filmproduzent |
|||
* [[Jürgen Guthke|Guthke, Jürgen]] (1938–2004), deutscher Psychologe |
|||
* [[Karl S. Guthke|Guthke, Karl S.]] (* 1933), deutsch-amerikanischer Germanist |
|||
* [[Florian Guthknecht|Guthknecht, Florian]] (* 1969), deutscher Tierfilmer und Regisseur |
|||
* [[Guthlac]] (673–714), englischer Eremit und Heiliger |
|||
* [[Sebastian Güthlein|Güthlein, Sebastian]] (1776–1858), deutscher Maler |
|||
* [[Manfred Güthler|Güthler, Manfred]] (* 1927), deutscher Maler und Grafiker |
|||
* [[Monika Guthmann|Guthmann, Monika]] (* 1968), deutsche Schauspielerin |
|||
* [[Paul Guthnick|Guthnick, Paul]] (1879–1947), deutscher Astronom |
|||
* [[Paul Guthörl|Guthörl, Paul]] (1895–1963), deutscher Geologe und Paläontologe |
|||
* [[A. B. Guthrie Junior|Guthrie, A. B. Junior]] (1901–1991), US-amerikanischer Schriftsteller |
|||
* [[Arlo Guthrie|Guthrie, Arlo]] (* 1947), US-amerikanischer Folk-Musiker |
|||
* [[Danny Guthrie|Guthrie, Danny]] (* 1987), englischer Fußballspieler |
|||
* [[Francis Guthrie|Guthrie, Francis]] (1831–1899), südafrikanischer Mathematiker und Botaniker |
|||
* [[Frederick Guthrie|Guthrie, Frederick]] (1833–1886), englischer Physiker und Chemiker |
|||
* [[Gwen Guthrie|Guthrie, Gwen]] (1950–1999), US-amerikanische Sängerin, Pianistin und Songschreiberin |
|||
* [[James Guthrie (US-Politiker)|Guthrie, James]] (1792–1869), US-amerikanischer Politiker, Senator und Finanzminister |
|||
* [[James Guthrie (Maler)|Guthrie, James]] (1859–1930), schottischer Maler des Spätimpressionismus |
|||
* [[Jesse Guthrie|Guthrie, Jesse]] (* 1958), US-amerikanischer Kletterer und Autor |
|||
* [[Jim Guthrie (Rennfahrer)|Guthrie, Jim]] (* 1961), US-amerikanischer Autorennfahrer |
|||
* [[Jimmie Guthrie|Guthrie, Jimmie]] (1897–1937), britischer Motorradrennfahrer |
|||
* [[Malcolm Guthrie|Guthrie, Malcolm]] (1903–1972), englischer Linguist |
|||
* [[Robert Guthrie|Guthrie, Robert]] (1916–1995), US-amerikanischer Mikrobiologe |
|||
* [[Samuel Guthrie|Guthrie, Samuel]] (1782–1848), US-amerikanischer Chemiker und Mediziner |
|||
* [[Savannah Guthrie|Guthrie, Savannah]] (* 1971), US-amerikanische Journalistin und Fernsehmoderatorin |
|||
* [[Tyrone Guthrie|Guthrie, Tyrone]] (1900–1971), englischer Theaterregisseur |
|||
* [[William Keith Chambers Guthrie|Guthrie, William Keith Chambers]] (1906–1981), schottischer Altphilologe |
|||
* [[Woody Guthrie|Guthrie, Woody]] (1912–1967), US-amerikanischer Singer-Songwriter |
|||
* [[Bruce Guthro|Guthro, Bruce]] (* 1961), kanadischer Folksänger |
|||
* [[Guthrum]], dänischer König im Danelag |
|||
* [[Willi Guthsmuths|Guthsmuths, Willi]] (1901–1981), deutscher Unternehmer und Politiker (GB/BHE) |
|||
=== |
=== Naturschutz === |
||
* Nationalpark Aguaro-Guariquito |
|||
* [[Tomás Gutiérrez Alea|Gutiérrez Alea, Tomás]] (1928–1996), kubanischer Filmregisseur und Drehbuchautor |
|||
* [[Francisco Gutiérrez Álvarez|Gutiérrez Álvarez, Francisco]] (* 1980), spanischer Radrennfahrer |
|||
* [[Manuel Gutiérrez Aragón|Gutiérrez Aragón, Manuel]] (* 1942), spanischer Filmregisseur und Drehbuchautor |
|||
* [[Fernando Gutiérrez Barrios|Gutiérrez Barrios, Fernando]] (1927–2000), mexikanischer Politiker |
|||
* [[María Gutiérrez Blanchard|Gutiérrez Blanchard, María]] (1881–1932), spanische Malerin |
|||
* [[Teodoro Gutiérrez Calderón|Gutiérrez Calderón, Teodoro]] (1890–1958), kolumbianischer Lyriker und Schriftsteller |
|||
* [[Francisco Gutiérrez Carreola|Gutiérrez Carreola, Francisco]] (1906–1945), mexikanischer Maler |
|||
* [[Germán Gutiérrez Cueto|Gutiérrez Cueto, Germán]] († 1975), mexikanischer Bildhauer und Maler |
|||
* [[David Gutiérrez de Coz|Gutiérrez de Coz, David]] (* 1980), spanischer Fußballspieler |
|||
* [[José Gutiérrez de la Concha|Gutiérrez de la Concha, José]] (1810–1895), spanischer General und Politiker |
|||
* [[Manuel Gutiérrez de la Concha|Gutiérrez de la Concha, Manuel]] (1808–1874), spanischer General |
|||
* [[Juan Gutiérrez de Padilla|Gutiérrez de Padilla, Juan]] († 1664), mexikanischer Komponist des Barock |
|||
* [[Gerónimo Gutiérrez Fernández|Gutiérrez Fernández, Gerónimo]], mexikanischer Politiker |
|||
* [[José Gutiérrez Fernández|Gutiérrez Fernández, José]] (* 1958), mexikanischer Fußballspieler |
|||
* [[Miguel Gutiérrez Gutiérrez|Gutiérrez Gutiérrez, Miguel]] (* 1931), mexikanischer Fußballspieler |
|||
* [[Joaquín Gutiérrez Heras|Gutiérrez Heras, Joaquín]] (* 1927), mexikanischer Komponist |
|||
* [[Agustín Gutiérrez Lizaurzábal|Gutiérrez Lizaurzábal, Agustín]] (1763–1843), Präsident Costa Ricas |
|||
* [[Carlos César Gutiérrez Macías|Gutiérrez Macías, Carlos César]] (* 1912), mexikanischer Botschafter |
|||
* [[Dionisio Gutiérrez Mayorga|Gutiérrez Mayorga, Dionisio]] (* 1959), guatemaltekischer Unternehmer |
|||
* [[Juan Gutiérrez Moreno|Gutiérrez Moreno, Juan]] (* 1976), spanischer Fußballspieler |
|||
* [[Romeo Gutierrez Nuñez|Gutierrez Nuñez, Romeo]], uruguayischer Politiker |
|||
* [[Sergio Gutiérrez Prieto|Gutiérrez Prieto, Sergio]] (* 1982), spanischer Politiker (PSOE) |
|||
* [[Juan Jesús Gutiérrez Robles|Gutiérrez Robles, Juan Jesús]] (* 1980), spanischer Fußballspieler |
|||
* [[Héctor Gutiérrez Ruiz|Gutiérrez Ruiz, Héctor]] (1934–1976), uruguayischer Politiker |
|||
* [[Hugo Gutiérrez Vega|Gutiérrez Vega, Hugo]] (* 1934), mexikanischer Botschafter |
|||
* [[Carlos Gutierrez|Gutierrez, Carlos]] (* 1953), US-amerikanischer Handelsminister |
|||
* [[Carlos José Gutiérrez Gutiérrez|Gutiérrez, Carlos José Gutiérrez]] (1927–1999), costa-ricanischer Politiker |
|||
* [[Crescencio Gutiérrez|Gutiérrez, Crescencio]] (* 1933), mexikanischer Fußballspieler |
|||
* [[Daniel E. Gutierrez|Gutierrez, Daniel E.]], uruguayischer Politiker |
|||
* [[David Gutiérrez Gutiérrez|Gutiérrez, David Gutiérrez]] (* 1982), spanischer Straßenradrennfahrer |
|||
* [[Eduardo Gutiérrez|Gutiérrez, Eduardo]] (1851–1889), argentinischer Schriftsteller |
|||
* [[Esteban Gutiérrez|Gutiérrez, Esteban]] (* 1991), mexikanischer Rennfahrer |
|||
* [[Felipe Santiago Gutiérrez|Gutiérrez, Felipe Santiago]] (1824–1904), mexikanischer Maler |
|||
* [[Fernando Romo Gutiérrez|Gutiérrez, Fernando Romo]] (1915–2007), mexikanischer Geistlicher, Bischof von Torreón (Mexiko) |
|||
* [[Gustavo Gutiérrez|Gutiérrez, Gustavo]] (* 1928), peruanischer Mitbegründer und Namensgeber der Befreiungstheologie |
|||
* [[Hérbert Gutiérrez|Gutiérrez, Hérbert]] (* 1973), kolumbianischer Radrennfahrer |
|||
* [[Jonás Gutiérrez|Gutiérrez, Jonás]] (* 1983), argentinischer Fußballspieler |
|||
* [[Jorge Gutiérrez|Gutiérrez, Jorge]] (* 1975), kubanischer Boxer |
|||
* [[José Enrique Gutiérrez|Gutiérrez, José Enrique]] (* 1974), spanischer Radrennfahrer |
|||
* [[José Ignacio Gutiérrez|Gutiérrez, José Ignacio]] (* 1977), spanischer Radrennfahrer |
|||
* [[José Iván Gutiérrez|Gutiérrez, José Iván]] (* 1978), spanischer Radrennfahrer |
|||
* [[José María Gutiérrez|Gutiérrez, José María]] (* 1976), spanischer Fußballspieler |
|||
* [[Juan Jesús Gutiérrez|Gutiérrez, Juan Jesús]] (* 1969), spanischer Skilangläufer |
|||
* [[Ladislao Gutiérrez|Gutiérrez, Ladislao]], uruguayischer Politiker |
|||
* [[Lucio Gutiérrez|Gutiérrez, Lucio]] (* 1957), ecuadorianischer Ex-Militär und Politiker, Ex-Präsident von Ecuador |
|||
* [[Luis Gutiérrez|Gutiérrez, Luis]] (* 1953), US-amerikanischer Politiker |
|||
* [[Luis Gutierrez (Uruguay)|Gutierrez, Luis]], uruguayischer Politiker |
|||
* [[Manuel Gutiérrez (Fußballspieler)|Gutiérrez, Manuel]] (* 1920), mexikanischer Fußballspieler |
|||
* [[Matt Gutierrez|Gutierrez, Matt]] (* 1984), US-amerikanischer American-Football-Spieler |
|||
* [[Mireia Gutiérrez|Gutiérrez, Mireia]] (* 1988), andorranische Skirennläuferin |
|||
* [[Nelson Gutiérrez|Gutiérrez, Nelson]] (* 1962), uruguayischer Fußballspieler |
|||
* [[Pedro Gutierrez|Gutierrez, Pedro]], uruguayischer Politiker |
|||
* [[Pedro Juan Gutiérrez|Gutiérrez, Pedro Juan]] (* 1950), kubanischer Schriftsteller, Maler, Bildhauer, Dichter und Journalist |
|||
* [[Rafael Antonio Gutiérrez|Gutiérrez, Rafael Antonio]] (1826–1921), Präsident von El Salvador |
|||
* [[Raúl Gutiérrez|Gutiérrez, Raúl]] (* 1966), mexikanischer Fußballspieler und -trainer |
|||
* [[Ruffa Gutierrez|Gutierrez, Ruffa]] (* 1974), philippinische Schauspielerin und Model |
|||
* [[Sidney McNeill Gutierrez|Gutierrez, Sidney McNeill]] (* 1951), US-amerikanischer Astronaut |
|||
* [[Simón Gutiérrez|Gutiérrez, Simón]], Gouverneur der Provinz Tegucigalpa in Honduras |
|||
* [[Téofilo Gutiérrez|Gutiérrez, Téofilo]] (* 1985), kolumbianischer Fußballspieler |
|||
* [[Gheorghe Guţiu|Guţiu, Gheorghe]] (1924–2011), rumänischer griechisch-katholischer Bischof, Erzbischof von Cluj-Gherla |
|||
== Geschichte == |
|||
=== Präkolumbische Zeiten === |
|||
* [[Herbert Gutjahr|Gutjahr, Herbert]] (1911–1944), deutscher Studentenführer |
|||
Menschen lebten in dieser Region schon 3500 v. Chr. Archäologen unterscheiden primär drei Kulturgebiete: |
|||
* [[Louis Gutjahr|Gutjahr, Louis]] (1847–1919), deutscher Unternehmer |
|||
# die Unare-Region im Nordosten |
|||
* [[Wolf Gutjahr|Gutjahr, Wolf]] (* 1968), deutscher Bühnenbildner und Szenograph |
|||
# die Region der Bergen und Hügeln im Nord- Nordwesten |
|||
* [[Benedikt Gutjan|Gutjan, Benedikt]], Radio-Moderator und Synchronsprecher |
|||
# die Südregion oder echte Llanos |
|||
Vor Ankunft der Spanier lebten in dieser Region zahlreiche indianische Ethnien: Cumanagotos und Palenkes (die [[Kariben]] waren), [[Otomaken]], Guamos und andere. |
|||
=== Gutk === |
|||
* [[Johann Christian Friedrich Gutkaes sen.|Gutkaes sen., Johann Christian Friedrich]] (1785–1845), deutscher Uhrmacher |
|||
* [[Karl Gutkas|Gutkas, Karl]] (1926–1997), österreichischer Historiker und Herausgeber |
|||
* [[Erwin Anton Gutkind|Gutkind, Erwin Anton]] (1886–1968), Architekt, Stadtplaner und Architekturtheoretiker |
|||
* [[Alfred Gutknecht|Gutknecht, Alfred]] (1888–1946), deutscher General der Wehrmacht |
|||
* [[Ariane Gutknecht|Gutknecht, Ariane]] (* 1964), Schweizer Triathletin |
|||
* [[Bruno Gutknecht|Gutknecht, Bruno]] (1935–2007), deutscher Maler, Grafiker und Architekt |
|||
* [[Christoph Gutknecht|Gutknecht, Christoph]] (* 1939), deutscher Anglist, Autor und Synchronsprecher |
|||
* [[Eduard Gutknecht|Gutknecht, Eduard]] (* 1982), deutscher Boxer |
|||
* [[Gil Gutknecht|Gutknecht, Gil]] (* 1951), US-amerikanischer Politiker |
|||
* [[Jürg Gutknecht|Gutknecht, Jürg]] (* 1949), Schweizer Informatiker |
|||
* [[Karl Anton Gutknecht|Gutknecht, Karl Anton]] (1859–1928), deutscher Politiker (DNVP) |
|||
Ur-Amerikaner wie die Otomaken und Guamos lebten vorwiegend als Jäger und Sammler. Landwirtschaft wurde eher im nördlichen Gebiet betrieben. |
|||
=== Gutl === |
|||
* [[Martin Gutl|Gutl, Martin]] (1942–1994), österreichischer Benediktiner und Buchautor |
|||
* [[Paul Gütl|Gütl, Paul]] (1875–1944), österreichischer Architekt |
|||
* [[Johann Conrad Gütle|Gütle, Johann Conrad]] (1747–1827), deutscher Instrumentenbauer |
|||
=== |
=== Eroberung und Kolonialzeit === |
||
Die Spanier fingen schon Ende des sechzehnten Jahrhunderts an, die Region um Los Morros, im Norden, zu besiedeln. Viele Spanier kamen zum nördlichen Gebiet Guáricos, weil die Caracas- und Tuy-Täler schon von anderen neuen Siedlern besetzt waren und sie weiterhin auf der Suche nach Gold und [[Agrarstrukturen in Lateinamerika #Encomienda und Repartimiento|Encomiendas]] waren. Die meisten spanischen Dörfer wurden aber erst nach 1660 und vor allem im achtzehnten Jahrhundert anfänglich durch katholische Missionare gegründet. Sie kamen erst im siebzehnten Jahrhundert dazu, die Region ganz unter ihre Kontrolle zu bringen. |
|||
* [[Israel Gutman|Gutman, Israel]] (* 1923), israelischer Historiker und Überlebender des Holocaust |
|||
* [[Lev Gutman|Gutman, Lev]] (* 1945), deutscher Schachspieler und Buchautor |
|||
* [[Natalja Grigorjewna Gutman|Gutman, Natalja Grigorjewna]] (* 1942), russische Cellistin |
|||
* [[Piotr Gutman|Gutman, Piotr]] (* 1941), polnischer Boxer |
|||
* [[Otto Gereon von Gutmann zu Sobernheim|Gutmann zu Sobernheim, Otto Gereon von]] († 1638), Weihbischof in Köln |
|||
* [[Elmar Gutmann|Gutmann, Elmar]] (* 1953), deutscher Synchronsprecher |
|||
* [[Eugen Gutmann|Gutmann, Eugen]] (1840–1925), deutscher Bankier |
|||
* [[Franz Gutmann (Bildhauer)|Gutmann, Franz]] (* 1928), deutscher Bildhauer |
|||
* [[Franz Gutmann (Ökonom)|Gutmann, Franz]] (1879–1967), deutscher Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler |
|||
* [[Gernot Gutmann|Gutmann, Gernot]] (* 1929), deutscher Ökonom |
|||
* [[Herbert M. Gutmann|Gutmann, Herbert M.]] (1879–1942), deutscher Bankier und Sammler islamischer Kunst |
|||
* [[Hermann Gutmann|Gutmann, Hermann]] (* 1930), deutscher Schriftsteller |
|||
* [[Hermann Gutmann (Unternehmer)|Gutmann, Hermann]] (1907–1987), deutscher Unternehmer |
|||
* [[Hugo Gutmann|Gutmann, Hugo]], deutscher Kriegsveteran und Unternehmer |
|||
* [[John Gutmann|Gutmann, John]] (1905–1998), US-amerikanischer Fotograf |
|||
* [[Joseph Gutmann|Gutmann, Joseph]] (1865–1941), deutscher Pädagoge und Rabbiner |
|||
* [[Karl Gutmann|Gutmann, Karl]] (1854–1931), deutscher Prähistoriker |
|||
* [[Maria Gutmann|Gutmann, Maria]] (1889–1963), österreichische Schauspielerin, Regisseurin, Dramaturgin und Theaterleiterin |
|||
* [[Mathias Gutmann|Gutmann, Mathias]] (* 1966), deutscher Biologe und Philosoph |
|||
* [[Max Gutmann|Gutmann, Max]] (1923–1996), deutscher Unternehmer und Mäzen |
|||
* [[Max von Gutmann|Gutmann, Max von]] (1857–1930), österreichischer Techniker und Industrieller |
|||
* [[Michael Gutmann|Gutmann, Michael]] (* 1956), deutscher Drehbuchautor und Regisseur |
|||
* [[Tanja Gutmann|Gutmann, Tanja]] (* 1977), Schweizer Schönheitskönigin, Miss Schweiz 1997, Schauspielerin und Moderatorin |
|||
* [[Viktor Gutmann|Gutmann, Viktor]] (1921–1998), österreichischer Chemiker, Professor an der Technischen Universität Wien |
|||
* [[Wilhelm Gutmann|Gutmann, Wilhelm]] (1900–1976), deutscher Politiker (NSDAP, NPD) |
|||
* [[Wilhelm von Gutmann|Gutmann, Wilhelm von]] (1826–1895), österreichischer Unternehmer |
|||
* [[Wolfgang Friedrich Gutmann|Gutmann, Wolfgang Friedrich]] (1935–1997), deutscher Evolutionsbiologe, Begründer der Frankfurter Evolutionstheorie |
|||
* [[Andi Gutmans|Gutmans, Andi]], israelischer Programmierer, PHP-Entwickler und Mitbegründer der Firma Zend Technologies |
|||
* [[Franz Gutmayer|Gutmayer, Franz]] (1857–1937), österreichischer Schachschriftsteller |
|||
Spanische Siedler gründeten El Sombrero 1720. Vier Jahre später gründeten sie [[Calabozo]]. Im Jahre 1728 gründeten Spanier das Dorf Chaguaramas in einem Ort, wo früher Cumanagoto-Indianer wohnten. Der Mönch Anselmo Isidro de Ardales etablierte das Dorf [[Tucupido (Guárico)|Tucupido]] 1760 mit Gruppen von Cumanagotos. |
|||
=== Guto === |
|||
* [[Margarete Gutöhrlein|Gutöhrlein, Margarete]] (1884–1958), deutsche Frau, gründete 1957 in Waldenburg das erste Albert-Schweitzer-Kinderdorf |
|||
* [[Gutolf von Heiligenkreuz]], österreichischer Gelehrter des Zisterzienserordens |
|||
* [[Dmitri Gennadjewitsch Gutow|Gutow, Dmitri Gennadjewitsch]] (* 1960), russischer Künstler |
|||
* [[Armin Gutowski|Gutowski, Armin]] (1930–1987), deutscher Volkswirt |
|||
* [[Bob Gutowski|Gutowski, Bob]] (1935–1960), US-amerikanischer Stabhochspringer |
|||
* [[Boleslaw Gutowski|Gutowski, Boleslaw]] (1888–1966), polnischer Physiologe |
|||
* [[Harry Gutowski|Gutowski, Harry]] (* 1951), deutscher Musiker und Musikproduzent |
|||
* [[Jacek Gutowski|Gutowski, Jacek]] (1960–1996), polnischer Gewichtheber |
|||
* [[Julian Gutowski|Gutowski, Julian]] (1823–1890), Bürgermeister von Nowy Sącz |
|||
* [[Jürgen Gutowski|Gutowski, Jürgen]] (* 1955), deutscher Physiker |
|||
* [[Mateusz Gutowski|Gutowski, Mateusz]] (1759–1804), polnischer katholischer Kanoniker |
|||
* [[Michał Gutowski|Gutowski, Michał]] (1910–2006), polnischer Offizier und Brigadegeneral |
|||
* [[Samuel Gutowski|Gutowski, Samuel]], königlich-polnischer Hofbeamter |
|||
* [[Simon Gutowski|Gutowski, Simon]] (1627–1685), polnischer Orgelbauer und Komponist |
|||
* [[Walerian Gutowski|Gutowski, Walerian]] (1629–1693), Provinzial und königlicher Prediger des Franziskanerordens |
|||
* [[Herbert S. Gutowsky|Gutowsky, Herbert S.]] (1919–2000), US-amerikanischer Chemiker |
|||
Altagracia de Orituco entstand 1769. San Juan de los Morros wurde erst 1780 offiziell gegründet. |
|||
=== Gutr === |
|||
* [[Gerhard Gutruf|Gutruf, Gerhard]] (* 1944), österreichischer Künstler |
|||
Guárico war während der Kolonialzeit Teil der Provinz von Caracas. |
|||
=== Guts === |
|||
* [[Jochen-Martin Gutsch|Gutsch, Jochen-Martin]] (* 1971), deutscher Journalist |
|||
* [[Roland Gutsch|Gutsch, Roland]] (1925–2009), deutscher Ingenieur |
|||
* [[Wolf-Dietrich Gutsch|Gutsch, Wolf-Dietrich]] (1931–1981), deutscher Theologe, evangelisch-lutherischer Katechet und Jugendarbeiter |
|||
* [[Joseph Gutsche|Gutsche, Joseph]] (1895–1964), deutscher Generalmajor des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR |
|||
* [[Torsten Gutsche|Gutsche, Torsten]] (* 1968), deutscher Kanute, mehrfacher Weltmeister und 3-facher Olympiasieger |
|||
* [[Alfred Gutschelhofer|Gutschelhofer, Alfred]] (* 1960), österreichischer Ökonom, Rektor der Universität Graz |
|||
* [[Roman Gutscher|Gutscher, Roman]] (1897–1967), österreichischer Politiker |
|||
* [[Uli Gutscher|Gutscher, Uli]] (* 1955), deutscher Jazzmusiker |
|||
* [[Alfred von Gutschmid|Gutschmid, Alfred von]] (1831–1887), deutscher Historiker |
|||
* [[Christian Gotthelf von Gutschmid|Gutschmid, Christian Gotthelf von]] (1721–1798), sächsischer Theologe, Pädagoge und Politiker |
|||
* [[Felix von Gutschmid|Gutschmid, Felix von]] (1843–1905), deutscher Diplomat |
|||
* [[Richard Gutschmidt|Gutschmidt, Richard]] (1861–1926), deutscher Maler und Illustrator |
|||
* [[Anton Diedrich Gütschow|Gütschow, Anton Diedrich]] (1765–1833), deutscher Politiker und Bürgermeister von Lübeck |
|||
* [[Beate Gütschow|Gütschow, Beate]] (* 1970), deutsche Künstlerin |
|||
* [[Gert Gütschow|Gütschow, Gert]] (* 1928), deutscher Schauspieler |
|||
* [[Harald Gutschow|Gutschow, Harald]] (1927–1998), deutscher Fremdsprachendidaktiker |
|||
* [[Konstanty Gutschow|Gutschow, Konstanty]] (1902–1978), deutscher Architekt und Stadtplaner |
|||
* [[Torsten Gütschow|Gütschow, Torsten]] (* 1962), deutscher Fußballspieler und -trainer |
|||
* [[Johann Gutslaff|Gutslaff, Johann]], deutsch-baltischer Pastor |
|||
* [[Eberhard Gutsleff der Ältere|Gutsleff, Eberhard der Ältere]] (1654–1724), deutschbaltischer Pastor und Bibelübersetzer |
|||
* [[Eberhard Gutsleff der Jüngere|Gutsleff, Eberhard der Jüngere]] († 1747), deutschbaltischer Theologe |
|||
* [[Heinrich Gutsleff|Gutsleff, Heinrich]] († 1747), deutschbaltischer Pastor und Bibelübersetzer |
|||
* [[Franz Gutsmiedl|Gutsmiedl, Franz]], deutscher Politiker (NSDAP) |
|||
* [[Johann Christoph Friedrich GutsMuths|GutsMuths, Johann Christoph Friedrich]] (1759–1839), deutscher Pädagoge und Mitbegründer des Turnens |
|||
* [[Ernst Gutstein|Gutstein, Ernst]] (1924–1998), österreichischer Opernsänger (Bariton) |
|||
[[Alexander von Humboldt]] überquerte die Llanos durch Guárico Anfang 1800 und unternahm in der Region viele Untersuchungen. Damals beschrieb er, wie Ur-Amerikaner noch bei Missionen der katholischen Mönche organisiert waren und viele Räuber und geflüchtete Sklaven in der Region ihre Zuflucht suchten. Die Region war vor allem für die Rinderzucht geeignet. Der Anbau von Nutzpflanzen wurde kaum betrieben, denn in der Sommerzeit waren viele Regionen sehr trocken und es gab keine Bewässerungsanlagen. |
|||
=== Gutt === |
|||
* [[Arthur Julius Gütt|Gütt, Arthur Julius]] (1891–1949), deutscher Arzt und Rassenhygieniker |
|||
* [[Camille Gutt|Gutt, Camille]] (1884–1971), belgischer Politiker, Finanzmanager und Industrieller |
|||
* [[Dieter Gütt|Gütt, Dieter]] (1924–1990), deutscher Fernsehjournalist |
|||
* [[Jwala Gutta|Gutta, Jwala]] (* 1983), indische Badmintonspielerin |
|||
* [[Caspar Güttel|Güttel, Caspar]] (1471–1542), lutherischer Theologe und Reformator |
|||
* [[Oliver Güttel|Güttel, Oliver]] (* 1985), deutscher Boxer |
|||
* [[Wolfgang H. Güttel|Güttel, Wolfgang H.]] (* 1968), österreichischer Wirtschaftswissenschaftler |
|||
* [[Adolf von Guttenberg|Guttenberg, Adolf von]] (1839–1917), österreichischer Hochschullehrer |
|||
* [[Elisabeth Freifrau von und zu Guttenberg|Guttenberg, Elisabeth Freifrau von und zu]] (1900–1998), deutsche Adelige, Gründerin und Vorsitzende mehrerer sozial-karitativer Einrichtungen und Organisationen |
|||
* [[Emil von Guttenberg|Guttenberg, Emil von]] (1841–1941), österreichischer Feldmarschallleutnant |
|||
* [[Enoch zu Guttenberg|Guttenberg, Enoch zu]] (* 1946), deutscher Dirigent |
|||
* [[Georg Enoch Freiherr von und zu Guttenberg|Guttenberg, Georg Enoch Freiherr von und zu]] (1893–1940), Mitglied des Bayerischen Reichsrates |
|||
* [[Hermann von und zu Guttenberg|Guttenberg, Hermann von und zu]] (1816–1882), bayerischer Gutsbesitzer und Politiker |
|||
* [[Johann Gottfried von Guttenberg|Guttenberg, Johann Gottfried von]] (1645–1698), Fürstbischof von Würzburg |
|||
* [[Karl Ludwig Freiherr von und zu Guttenberg|Guttenberg, Karl Ludwig Freiherr von und zu]] (1902–1945), deutscher Gutsbesitzer, Zeitschriftenherausgeber und Widerstandskämpfer |
|||
* [[Karl Theodor Freiherr von und zu Guttenberg|Guttenberg, Karl Theodor Freiherr von und zu]] (1921–1972), deutscher Politiker (CSU) |
|||
* [[Karl-Theodor zu Guttenberg|Guttenberg, Karl-Theodor zu]] (* 1971), deutscher Politiker (CSU) |
|||
* [[Philipp Franz zu Guttenberg|Guttenberg, Philipp Franz zu]] (* 1973), deutscher Forstwissenschaftler und Ökonom |
|||
* [[Stephanie zu Guttenberg|Guttenberg, Stephanie zu]] (* 1976), deutsche Präsidentin der Kinderschutzorganisation Innocence in Danger |
|||
* [[Steve Guttenberg|Guttenberg, Steve]] (* 1958), US-amerikanischer Schauspieler |
|||
* [[Wolfgang Philipp von und zu Guttenberg|Guttenberg, Wolfgang Philipp von und zu]] (1647–1733), deutscher Ordensritter des Malteserordens |
|||
* [[Jürgen Guttenberger|Guttenberger, Jürgen]] (* 1941), deutscher Politiker (SPD) |
|||
* [[Petra Guttenberger|Guttenberger, Petra]] (* 1962), deutsche Politikerin (CSU), MdL |
|||
* [[Michael Guttenbrunner|Guttenbrunner, Michael]] (1919–2004), österreichischer Dichter und Schriftsteller |
|||
* [[Agnes Gutter|Gutter, Agnes]] (1917–1982), Schweizer Märchen-, Kinder- und Jugendliteraturforscherin |
|||
* [[Leopold Gutterer|Gutterer, Leopold]] (1902–1996), deutscher Politiker (NSDAP) |
|||
* [[Lucy Gutteridge|Gutteridge, Lucy]] (* 1956), britische Schauspielerin |
|||
* [[Melanie Gutteridge|Gutteridge, Melanie]] (* 1972), britische Schauspielerin |
|||
* [[Albert Gutterson|Gutterson, Albert]] (1887–1965), US-amerikanischer Leichtathlet |
|||
* [[Ernst Gutting|Gutting, Ernst]] (* 1919), emeritierter Weihbischof in Speyer |
|||
* [[Olav Gutting|Gutting, Olav]] (* 1970), deutscher Politiker (CDU) |
|||
* [[Rudolf von Güttingen|Güttingen, Rudolf von]] († 1226), Abt von St. Gallen und Bischof von Chur |
|||
* [[August Güttinger|Güttinger, August]] (1892–1970), Schweizer Turner |
|||
* [[Fritz Güttinger|Güttinger, Fritz]] (1907–1992), Schweizer Übersetzer, Pädagoge und Literaturwissenschaftler |
|||
* [[Heinrich Güttinger|Güttinger, Heinrich]] (1874–1965), Schweizer Erfinder und Unternehmer |
|||
* [[Ulric Guttinguer|Guttinguer, Ulric]] (1785–1866), französischer Schriftsteller |
|||
* [[John Güttke|Güttke, John]] (1931–2007), schwedischer Biathlet |
|||
* [[Günter Güttler|Güttler, Günter]] (* 1961), deutscher Fußballspieler |
|||
* [[Josef Güttler|Güttler, Josef]] (1895–1975), fränkischer Bäckermeister, Landwirt und Abgeordneter |
|||
* [[Károly Güttler|Güttler, Károly]] (* 1968), ungarischer Schwimmer |
|||
* [[Klaus-Peter Güttler|Güttler, Klaus-Peter]] (* 1949), deutscher Politiker (SPD), Staatssekretär in Hessen |
|||
* [[Ludwig Güttler|Güttler, Ludwig]] (* 1943), deutscher Trompeter |
|||
* [[Michael Güttler|Güttler, Michael]] (* 1966), deutscher Dirigent |
|||
* [[Peter Götz Güttler|Güttler, Peter Götz]] (* 1939), deutscher Medailleur |
|||
* [[Wolfgang Güttler|Güttler, Wolfgang]] (* 1945), deutscher Kontrabassist rumänischer Herkunft |
|||
* [[Elijahu Guttmacher|Guttmacher, Elijahu]] (1795–1874), Rabbiner und Vorläufer des Zionismus |
|||
* [[Karlheinz Guttmacher|Guttmacher, Karlheinz]] (* 1942), deutscher Politiker (FDP), MdB |
|||
* [[Louis Guttman|Guttman, Louis]] (1916–1987), US-amerikanisch-israelischer Sozialwissenschaftler |
|||
* [[Andreas Guttmann|Guttmann, Andreas]] (* 1993), österreichischer Grasskiläufer |
|||
* [[Arthur Guttmann|Guttmann, Arthur]] (1881–1948), deutscher Chemiker und Spezialist auf dem Gebiet der Hochofenschlacke |
|||
* [[Artur Guttmann|Guttmann, Artur]] (1891–1945), österreichischer Kapellmeister und Filmkomponist |
|||
* [[Béla Guttmann|Guttmann, Béla]] (1899–1981), ungarischer Fußballspieler und -trainer |
|||
* [[Bernhard Guttmann|Guttmann, Bernhard]] (1869–1959), Journalist |
|||
* [[Emil Guttmann|Guttmann, Emil]] (1879–1934), österreichischer Schauspieler |
|||
* [[Erwin Moritz Herbert Guttmann|Guttmann, Erwin Moritz Herbert]] (1909–1980), deutscher Schachkomponist |
|||
* [[Franz Guttmann|Guttmann, Franz]] (* 1949), österreichischer Politiker (SPÖ) |
|||
* [[Giselher Guttmann|Guttmann, Giselher]] (* 1934), österreichischer Psychologe und Psychotherapeut |
|||
* [[Günter Guttmann|Guttmann, Günter]] (1940–2008), deutscher Fußballspieler und -trainer |
|||
* [[Jakob Guttmann|Guttmann, Jakob]] (1845–1919), deutscher Rabbiner und Religionsphilosoph |
|||
* [[Josef Guttmann|Guttmann, Josef]] (1902–1958), tschechoslowakischer linker Intellektueller und Politiker |
|||
* [[Julius Guttmann|Guttmann, Julius]] (1880–1950), deutscher Rabbiner und Religionsphilosoph |
|||
* [[Ketty Guttmann|Guttmann, Ketty]] (1883–1967), kommunistische Politikerin und Aktivistin für die Rechte der Prostituierten |
|||
* [[Ludwig Guttmann|Guttmann, Ludwig]] (1899–1980), deutscher Neurochirurg und Förderer des Behindertensports |
|||
* [[Michael Guttmann|Guttmann, Michael]] (1872–1942), Talmudforscher |
|||
* [[Paul Guttmann (Schauspieler)|Guttmann, Paul]] (1879–1942), österreichischer Schauspieler |
|||
* [[Simon Guttmann|Guttmann, Simon]] (1891–1990), deutscher Dichter des Expressionismus |
|||
* [[Wilhelm Guttmann|Guttmann, Wilhelm]] (1886–1941), deutscher Opernsänger und Komponist |
|||
* [[Tobias Güttner|Güttner, Tobias]] (* 1982), deutscher Eishockeyspieler |
|||
* [[Guttorm]] († 1224), Erzbischof von Nidaros (1215–1224) |
|||
* [[Guttorm Sigurdsson]] (1199–1204), norwegischer König |
|||
* [[Finn Guttormsen|Guttormsen, Finn]] (* 1968), norwegischer Jazzbassist |
|||
* [[Guttorm Guttormsen|Guttormsen, Guttorm]] (* 1950), norwegischer Jazzmusiker |
|||
* [[Oscar Guttormsen|Guttormsen, Oscar]] (1884–1964), norwegischer Leichtathlet |
|||
* [[Andras Guttormsson|Guttormsson, Andras]] († 1544), Løgmaður der Färöer |
|||
* [[Ísak Guttormsson|Guttormsson, Ísak]], Løgmaður der Färöer |
|||
* [[Arnold Güttsches|Güttsches, Arnold]] (1904–1975), deutscher Direktor des Kölner Stadtarchivs |
|||
* [[Renato Guttuso|Guttuso, Renato]] (1911–1987), italienischer Maler |
|||
* [[Emil Johannes Guttzeit|Guttzeit, Emil Johannes]] (1898–1984), deutscher Autor und Heimatforscher |
|||
=== |
=== Neunzehntes Jahrhundert === |
||
[[Datei:Pablo Morillo y Morillo.jpg|mini|300px|Pablo Morillo, spanischer General]] |
|||
* [[Andrei Gutu|Gutu, Andrei]] (* 1980), moldawischer Gewichtheber |
|||
[[Datei:José Antonio Páez, 1828.jpg|mini|300px|José Antonio Páez, Befreiungskämpfer]] |
|||
=== |
==== Unabhängigkeitskrieg ==== |
||
Mehrere wichtige Schlachten des Unabhängigkeitskrieges fanden in Guárico statt. |
|||
* [[Anita Gutwell|Gutwell, Anita]] (* 1931), österreichische Schauspielerin |
|||
Der Heerführer [[José Tomás Boves]] schlug am 3. Februar 1814 den Befreiungskämpfer Campo Elías in La Puerta, San Juan de los Morros, nieder. Einige Monate später, im Juni, kämpften wieder in dieser Gegend die spanientreuen Truppen unter Leitung von Boves gegen die Befreiungsarmee, diesmal unter Leitung von [[Simón Bolívar]] und Mariño. Boves besiegte die Befreiungsarmee erneut. |
|||
=== Gutz === |
|||
* [[Konstanze von Gutzeit|Gutzeit, Konstanze von]] (* 1985), deutsche Cellistin |
|||
Am 2. August 1816 fand die Quebrada-Honda-Schlacht in der Nähe von [[El Socorro]] statt. Dabei wurden die Royalisten von der Unabhängigkeitsarmee unter Leitung vom Abenteurer und Hochstapler [[Gregor MacGregor]] besiegt. |
|||
* [[Kurt Gutzeit|Gutzeit, Kurt]] (1893–1957), deutscher Internist und SS-Arzt |
|||
* [[Martin Gutzeit|Gutzeit, Martin]] (* 1952), deutscher Theologe und Politiker (SPD) |
|||
* [[Peter Gutzeit|Gutzeit, Peter]] (* 1946), deutscher Fußballspieler |
|||
* [[Sascha Gutzeit|Gutzeit, Sascha]] (* 1972), deutscher Musiker, Texter und Komponist |
|||
* [[Tilo Gutzeit|Gutzeit, Tilo]] (* 1938), deutscher Eiskunstläufer |
|||
* [[Werner Gutzeit|Gutzeit, Werner]] (* 1932), deutsch-dänischer Maler und Briefmarkenkünstler |
|||
* [[Harald Gutzelnig|Gutzelnig, Harald]] (* 1956), österreichischer Sachbuch- und Softwareautor |
|||
* [[Birte Gutzki-Heitmann|Gutzki-Heitmann, Birte]] (* 1977), deutsche Politikerin (SPD) |
|||
* [[Karl Gutzkow|Gutzkow, Karl]] (1811–1878), deutscher Schriftsteller, Dramatiker und Journalist |
|||
* [[Karl Gützlaff|Gützlaff, Karl]] (1803–1851), deutscher Missionar |
|||
* [[Albert Gutzmann|Gutzmann, Albert]] (1837–1910), deutscher Taubstummenlehrer |
|||
* [[Hermann Gutzmann jr.|Gutzmann, Hermann jr.]] (1892–1972), deutscher Mediziner und Begründer der ersten Logopädenlehranstalt in Deutschland |
|||
* [[Hermann Gutzmann sen.|Gutzmann, Hermann sen.]] (1865–1922), deutscher Mediziner und Begründer der Phoniatrie in Deutschland |
|||
* [[August Gutzmer|Gutzmer, August]] (1860–1924), deutscher Mathermatiker |
|||
* [[Johann Georg Gutzmer|Gutzmer, Johann Georg]] († 1716), deutscher Jurist |
|||
* [[Uwe-Michael Gutzschhahn|Gutzschhahn, Uwe-Michael]] (* 1952), deutscher Schriftsteller und Übersetzer |
|||
* [[Felix Gutzwiller|Gutzwiller, Felix]] (* 1948), Schweizer Politiker (FDP) |
|||
* [[Hans Gutzwiller|Gutzwiller, Hans]] (1913–1988), Schweizer Altphilologe und Germanist |
|||
* [[Martin Gutzwiller|Gutzwiller, Martin]] (* 1925), Schweizer Physiker |
|||
* [[Max Gutzwiller|Gutzwiller, Max]] (1889–1989), Schweizer Jurist |
|||
* [[Sebastian Gutzwiller|Gutzwiller, Sebastian]] (1798–1872), Elsässer Maler |
|||
* [[Stephan Gutzwiller|Gutzwiller, Stephan]] (1802–1875), Schweizer Anwalt, Politiker und Hauptführer der Baselbieter Revolution |
|||
Am 12. Februar 1818 besiegten die Unabhängigkeitstruppen unter Leitung von [[José Antonio Páez]] die Truppen des spanischen Offiziers [[Pablo Morillo]]. Kurz danach aber, am 16. März 1818, konnte Pablo Morillo die Truppen von Simón Bolívar in La Puerta, in der Nähe von San Juan de los Morros, niederschlagen. |
|||
<!-- APPERbot:LdB end --> |
|||
==== Caudillo-Zeit ==== |
|||
---- |
|||
Guárico wurde nach der Unabhängigkeit immer wieder zum Schlachtfeld bei den verschiedenen Bürgerkriegen des Landes. |
|||
{{Liste der Biografien}} |
|||
---- |
|||
{{Liste der Biografien/G}} |
|||
---- |
|||
{{Liste der Biografien/Gu}} |
|||
Eine ernste wirtschaftliche Krise erschütterte Venezuela von 1842 an. Im Jahre 1846 gab es einen Bauernaufstand, der besonders in den Llanos und damit in Guárico ernst war. Die Aufständischen beklagten die soziale Ungerechtigkeit und die politischen Missstände. Die Proteste setzten sich bis Mai 1847 fort. |
|||
[[Kategorie:Liste (Biografien)|Gut]] |
|||
1848 wurde die Provinz von Caracas in drei kleinere Provinzen gegliedert; Guárico war eine von ihnen. |
|||
[[Datei:Provincia Caracas.jpg|mini|300px|Bis 1848 war Guárico ein Teil der Provinz von Caracas]] |
|||
Am 17. Februar 1860 fand die [[Föderaler Krieg|Schlacht von Coplé]] zwischen den Föderalisten und Truppen der Zentralregierung in der Nähe von [[Calabozo]] statt. Die Schlacht an sich war nicht ausschlaggebend für die Regierung oder die Rebellen. Die Fortsetzung des Guerillakrieges aber trug dazu bei, dass die Regierung unter Leitung von Guzmán Blanco am 23. März 1863 ein Friedensabkommen mit den Föderalisten unterzeichnete. |
|||
Am 11. März 1892 erhob sich der Militär und Landbesitzer Joaquín Crespo gegen den damaligen Präsidenten, Raimundo Andueza Palacio, der die Verfassung geändert hatte, um nach seiner Regierungszeit Anfang 1892 noch zwei Jahre zu regieren. Joaquín Crespo marschierte aus seiner Hacienda in Guárico gegen Caracas. |
|||
=== Vom Zwanzigsten Jahrhundert bis zur Gegenwart === |
|||
Juan Vicente Gómez besiegte in der Nähe von San Juan de los Morros in einer kurzen Schlacht die Truppe des Generals Luciano Mendoza, der auf der Seite der sogenannten Revolución Liberadora gegen [[Cipriano Castro]] kämpfte. |
|||
Ab 1946 fanden ausländische Konzerne im Bundesstaat Guárico Erdöl. Die Felder um El Carrizal und dann El Sombrero herum zogen viele Arbeiter an. Die Erdölgesellschaften bauten eine Straße von El Sombrero nach [[Puerto La Cruz]] und investierten in Krankenhäuser und Schulen. Ende 1947 kam man aber zum Schluss, dass Carrizales nicht wirtschaftlich war. So zogen die Erdölfirmen von diesem Dorf weg und mit ihnen das Geld. El Sombrero und andere Regionen Guáricos produzierten weiterhin Erdöl. |
|||
1957 wurde der Bau des Guárico-Stausees begonnen. Mit 230 km<sup>2</sup> ist er der größte Stausee Venezuelas und trägt wesentlich zur Landwirtschaft der Region bei. |
|||
1988 fanden die ersten direkten Wahlen des Gouverneurs statt, wie überall in Venezuela. |
|||
== Politik == |
|||
Der jetzige Gouverneur ist Luis Enrique Gallardo, von der [[PSUV]]. |
|||
Der Bundesstaat schickt 5 Abgeordnete zur [[Nationalversammlung (Venezuela)|Nationalversammlung]]. Für die Periode 2011–2016 sind es drei Abgeordnete der PSUV, einer von der PCV und ein Unabhängiger, der von der Gruppe der Demokratischen Einheit unterstützt wird. |
|||
=== Gouverneurswahlen 2008 === |
|||
Die 2008-Wahlen ergaben folgende Stimmverteilung<ref>[http://www.cne.gob.ve/divulgacion_regionales_2008/index.php?e=10&m=00&p=00&c=00&t=00&ca=00&v=02 2008-Wahlen in Guárico]</ref>: |
|||
* William Lara: 52.54 %, unterstützt von |
|||
PSUV |
|||
PCV |
|||
UPC |
|||
* Lenny Manuitt: 33.20 %, unterstützt von |
|||
PPT |
|||
MIRAG |
|||
GE |
|||
UNIDOS u. a. |
|||
* Reinaldo Armas: 13.42 %, unterstützt von |
|||
A. D. |
|||
GEMORO |
|||
UNTC |
|||
Proyecto Venezuela u. a. |
|||
== Wirtschaft == |
|||
Die Wirtschaft der Region ist vorwiegend agrarisch. Mais, Reis und Sorghum werden hier angebaut. Es gibt eine nennenswerte Rinder- und [[Schweinezucht]]. |
|||
[[Siliciumdioxid]]sand, [[Baryt]], Gips, [[Kies]] und Zink werden in Guárico abgebaut. |
|||
=== Erdölindustrie === |
|||
Guárico befindet sich im sogenannten Orinoco-Gürtel, ein Gebiet nördlich des Orinocos, wo große Reserven Erdöl vorhanden sind. Der Erdöl ist aber vorwiegend in der Form von Ölsand erreichbar, was große Schwierigkeiten für die Produktion und Verarbeitung darstellt. |
|||
Seit 2010 versucht PDVSA, in West-Guárico Erdölfelder wieder zu reaktivieren.<ref>[http://www.pdvsa.com/index.php?tpl=interface.en/design/salaprensa/readnew.tpl.html&newsid_obj_id=8525&newsid_temas=1 PDVSA in Guárico (Englisch)]</ref> |
|||
== Verwaltungsgliederung == |
|||
[[Datei:Guarico.png|400px|mini|Guárico.<br> |
|||
1) [[José Tadeo Monagas (Bezirk)|José Tadeo Monagas]], |
|||
2) [[San José de Guaribe (Bezirk)|San José de Guaribe]], |
|||
3) [[Chaguaramas (Bezirk)|Chaguaramas]],<br /> |
|||
4) [[José Félix Ribas (Bezirk)|José Félix Ribas]], |
|||
5) [[Pedro Zaraza (Bezirk)|Zaraza]], |
|||
6) [[Leonardo Infante (Bezirk)|Leonardo Infante]],<br /> |
|||
7) [[El Socorro (Bezirk)|El Socorro]], |
|||
8) [[Santa María de Ipire (Bezirk)|Santa María de Ipire]], |
|||
9) [[Las Mercedes (Bezirk)|Las Mercedes]],<br /> |
|||
10) [[San Gerónimo de Guayabal (Bezirk)|Guayabal]], |
|||
11) [[Camaguán (Guárico)|Camaguán]], |
|||
12) [[Francisco de Miranda (Bezirk)|Miranda]],<br /> |
|||
13) [[Ortiz (Bezirk)|Ortiz]], |
|||
14) [[Juan Germán Roscio (Guárico)|Roscio]], |
|||
15) [[Julián Mellado (Bezirk)|Mellado]] ]] |
|||
Der Staat setzt sich aus 15 [[Bezirk]]en ([[Municipio]]s) zusammen: |
|||
{| class="wikitable sortable zebra" |
|||
|- class=hintergrundfarbe6 |
|||
! Municipio !! Hauptstadt|| Einwohner<ref>[http://iies.faces.ula.ve/Proyecciones_de_Poblacion/Gu%C3%A1rico.htm IIES - Proyecciones de Población]</ref> |
|||
! Fläche in km² |
|||
|- |
|||
| [[Camaguán (Guárico)|Camaguán]] || [[Camaguán]] || style=text-align:right | 20.697 || style=text-align:right | 1.164 |
|||
|- |
|||
| [[Chaguaramas (Bezirk)|Chaguaramas]] || [[Chaguaramas (Venezuela)|Chaguaramas]]|| style=text-align:right | 13.185 || style=text-align:right | 2.069 |
|||
|- |
|||
| [[El Socorro (Bezirk)|El Socorro]] || [[El Socorro]]|| style=text-align:right | 19.189 || style=text-align:right | 1.164 |
|||
|- |
|||
| [[Francisco de Miranda (Bezirk)|Francisco de Miranda]] || [[Calabozo]]|| style=text-align:right | 133.610 || style=text-align:right | 13.490 |
|||
|- |
|||
| [[José Félix Ribas (Bezirk)|José Félix Ribas]] || [[Tucupido (Guárico)|Tucupido]]|| style=text-align:right | 44.648 || style=text-align:right | 2.792 |
|||
|- |
|||
| [[José Tadeo Monagas (Bezirk)|José Tadeo Monagas]] || [[Altagracia de Orituco]]|| style=text-align:right | 76.213 || style=text-align:right | 3.455 |
|||
|- |
|||
| [[Juan Germán Roscio (Guárico)|Juan Germán Roscio]] || [[San Juan de los Morros]]|| style=text-align:right | 106.814|| style=text-align:right | 1.824 |
|||
|- |
|||
| [[Julián Mellado (Bezirk)|Julián Mellado]] || [[El Sombrero]]|| style=text-align:right | 32.803 || style=text-align:right | 2.983 |
|||
|- |
|||
| [[Las Mercedes (Bezirk)|Las Mercedes]] || [[Las Mercedes]]|| style=text-align:right | 32.501 || style=text-align:right | 7.691 |
|||
|- |
|||
| [[Leonardo Infante (Bezirk)|Leonardo Infante]] || [[Valle de la Pascua]]|| style=text-align:right | 116.717 || style=text-align:right | 10.613 |
|||
|- |
|||
| [[Ortiz (Bezirk)|Ortiz]] || [[Ortiz (Stadt)|Ortiz]]|| style=text-align:right | 23.016 || style=text-align:right | 4.129 |
|||
|- |
|||
| [[Pedro Zaraza (Bezirk)|Pedro Zaraza]] || [[Zaraza]]|| style=text-align:right | 66.570 || style=text-align:right | 2.410 |
|||
|- |
|||
| [[San Gerónimo de Guayabal (Bezirk)|San Gerónimo de Guayabal]] || [[Guayabal (Guárico)|Guayabal]]|| style=text-align:right | 9.503 || style=text-align:right | 4.357 |
|||
|- |
|||
| [[San José de Guaribe (Bezirk)|San José de Guaribe]] || [[San José de Guaribe]] || style=text-align:right | 20.303 || style=text-align:right | 1.128 |
|||
|- |
|||
| [[Santa María de Ipire (Bezirk)|Santa María de Ipire]] || [[Santa María de Ipire]]|| style=text-align:right | 22.015 || style=text-align:right | 4.549 |
|||
|} |
|||
=== Wichtigste Städte === |
|||
[[Datei:Casa de Gobierno, San Juan de los Morros.jpg|mini|300px|Regierungssitzgebäude von Guárico]] |
|||
{| class="wikitable sortable zebra" style="text-align:right" |
|||
|- class=hintergrundfarbe6 |
|||
! colspan=6 | Städte Guáricos |
|||
|- class=hintergrundfarbe8 |
|||
! rowspan=2 | Orden || rowspan=2 | Stadt || colspan=3 | Bevölkerung || rowspan=2 | Municipio |
|||
|- class=hintergrundfarbe8 |
|||
! Volkszählung 1981 || Volkszählung 1990 || Schätzung 2008 |
|||
|- |
|||
| 1 || align=left | [[Calabozo]] || 61.995 || 89.402 || 148.298<ref>[http://www.ine.gov.ve/secciones/poblacion/magnitudestructura/Trabajo.asp?CodigoEstado=12&TipoPublicacion=Proyecciones&AreaDePublicacion=poblacion&AnoBaseCenso=2001&CodigoCuadro=Cuadro_01&ControlHref=1&strHref=Proyeccionesdepoblaci%F3n,seg%FAnmunicipio,1990-2015&strMunicipioX=Proyecciones$de$poblaci%F3n,$seg%FAn$municipio,$$1990-2015 Instituto Nacional de Estadísticas (Municipio Sebastian Francisco de Miranda)]</ref> |
|||
| align=left | [[Francisco de Miranda (Bezirk)|Francisco de Miranda]] |
|||
|- |
|||
| 2 || align=left | [[San Juan de los Morros]] || 70.916 || 81.028 || 125.876<ref>[http://www.ine.gov.ve/secciones/poblacion/magnitudestructura/Trabajo.asp?CodigoEstado=12&TipoPublicacion=Proyecciones&AreaDePublicacion=poblacion&AnoBaseCenso=2001&CodigoCuadro=Cuadro_01&ControlHref=1&strHref=Proyeccionesdepoblaci%F3n,seg%FAnmunicipio,1990-2015&strMunicipioX=Proyecciones$de$poblaci%F3n,$seg%FAn$municipio,$$1990-2015 Instituto Nacional de Estadísticas (Municipio Juan Germán Roscio])</ref> |
|||
| align=left | [[Juan Germán Roscio (Guárico)|Juan Germán Roscio]] |
|||
|- |
|||
| 3 || align=left | [[Valle de la Pascua]] || 59.582 || 86.881 || 124.468<ref>[http://www.ine.gov.ve/secciones/poblacion/magnitudestructura/Trabajo.asp?CodigoEstado=12&TipoPublicacion=Proyecciones&AreaDePublicacion=poblacion&AnoBaseCenso=2001&CodigoCuadro=Cuadro_01&ControlHref=1&strHref=Proyeccionesdepoblaci%F3n,seg%FAnmunicipio,1990-2015&strMunicipioX=Proyecciones$de$poblaci%F3n,$seg%FAn$municipio,$$1990-2015 Instituto Nacional de Estadísticas (Municipio Leonardo Infante)]</ref> |
|||
| align=left | [[Leonardo Infante (Bezirk)|Leonardo Infante]] |
|||
|- |
|||
| 4 || align=left | [[Zaraza]] || 15.480|| 30.181 || 51.777<ref>[http://www.ine.gov.ve/secciones/poblacion/magnitudestructura/Trabajo.asp?CodigoEstado=12&TipoPublicacion=Proyecciones&AreaDePublicacion=poblacion&AnoBaseCenso=2001&CodigoCuadro=Cuadro_01&ControlHref=1&strHref=Proyeccionesdepoblaci%F3n,seg%FAnmunicipio,1990-2015&strMunicipioX=Proyecciones$de$poblaci%F3n,$seg%FAn$municipio,$$1990-2015 Instituto Nacional de Estadísticas (Municipio Pedro Zaraza)]</ref> |
|||
| align=left | [[Pedro Zaraza (Bezirk)|Pedro Zaraza]] |
|||
|} |
|||
== Bildung und Kultur == |
|||
In Guárico befinden sich folgende Universitäten und Hochschulen: |
|||
* Universidad Nacional Experimental de los Llanos Centrales Rómulo Gallegos |
|||
* Universidad Nacional Abierta |
|||
* Universidad Nacional Experimental Politécnica de la Fuerza Armada Nacional |
|||
* Universidad Nacional Experimental Simon Rodríguez |
|||
* Pedagógica Experimental Libertador |
|||
* Universidad Bolivariana de Venezuela |
|||
* Instituto Nacional Cooperación Educativa |
|||
* Instituto Universitario Monseñor Arias Blanco |
|||
* Instituto Universitario de Tecnología de los Llanos |
|||
* Colegio Universitario de Administración y Mercadeo |
|||
<!-- === Traditionen === --> |
|||
=== Küche === |
|||
Das bekannteste Gericht ist der „Pisillo Guariqueño“. Es handelt sich um fritiertes Rehfleisch mit Knoblauch und Paprika, das unter der Sonne getrocknet wurde. Man isst auch viel Rinderfleisch, Flussfisch und [[Capibara]]fleisch. |
|||
Die [[Hühnersuppe]] ist auch sehr populär in der Region. |
|||
== Sehenswürdigkeiten == |
|||
=== Die Morros === |
|||
[[Datei:Morrosdesanjuan.jpg|300px|mini|Morros de San Juan]] |
|||
Alexander von Humboldt beschreibt sie so: |
|||
: {{"|Diese Kuppen bilden steile Gipfel, die sich auf einer Felsmauer von sehr breiten Basis erheben. Die Mauer fällt steil ab und gleicht der Teufelsmauer... Diese Kuppen sieht man in den Llanos auf große Entfernung, sie machen starken Eindruck auf die Einbildungskraft der Einwohner der Ebenen, die an keinerlei Unebenheit des Bodens gewöhnt sind.|<ref>Humboldt, Alexander: Reise in die Äquinoktial-Gegenden des Neuen Kontinents. Editorial: ttmar Ette. 2 B. Insel, Frankfurt am Main und Leipzig 1991, ISBN 3-458-16947-4. Band II, 709 S.</ref>}} |
|||
=== Thermalbad von San Juan de Los Morros === |
|||
Der Ort hat Badehallen und Schwimmbecken und befindet sich nordwestlich von San Juan de Los Morros, etwa 58 km von [[Maracay]] entfernt. |
|||
Das Wasser enthält schwefelhaltige Verbindungen mit Alkalimetallen und Boraten und hat eine Durchschnittstemperatur von 33,5 °C. Das Wasser strömt aus der Hauptquelle mit 6.800 Litern pro Stunde. Das Thermalbad ist von einem trocken-tropischen Wald umgeben. |
|||
=== Thermalbad von Gurumen === |
|||
Die Bäder befinden sich zwischen Ortíz und San Francisco de Cara, 60 km von San Juan de Los Morros entfernt. |
|||
=== Nationalpark Aguaro-Guariquito === |
|||
Der Nationalpark Aguaro-Guariquito hat eine Gesamtfläche von 5690 km². |
|||
== Nationalpark Guatopo == |
|||
Dieser Park befindet sich zwischen den Bundesstaaten Miranda und Guárico. Die Fläche beträgt etwa 122.464 Hektar. |
|||
== Infrastruktur == |
|||
=== Straßennetz === |
|||
Der Bundesstaat verfügt über weniger Straßen als andere Regionen nördlich des Orinoco. |
|||
* In West-Ost-Richtung verlaufen durch Guárico: |
|||
** Im Norden die Nationalstraße 11 über die Hauptstadt [[San Juan de los Morros]], den Nachbarbundesstaat [[Aragua]], [[Altagracia de Orituco]] und [[San José de Guaribe]]. |
|||
** Südlicher davon die Nationalstraße 13 über [[San Carlos (Cojedes)|San Carlos]] in [[Cojedes]], [[El Sombrero]], [[Valle de la Pascua]] im Zentrum Guáricos und [[Zaraza]]. |
|||
** Abweigend in Valle de la Pascua die Nationalstraße 15, die in südöstlicher Richtung nach [[El Tigre (Venezuela)|El Tigre]] in [[Anzoátegui]] führt. |
|||
* In Nord-Süd-Richtung verlaufen durch Guárico: |
|||
** Im Westen die Nationalstraße 2 (''Troncal 2'') über [[San Juan de los Morros]], [[Parapara (Venezuela)|Parapara]], [[Ortiz (Stadt)|Ortiz]], [[Calabozo]], [[Camaguán]] und [[San Fernando de Apure]] im Bundesstaat [[Apure (Bundesstaat)|Apure]]. |
|||
** Im Osten die Nationalstraße 12 über [[Altagracia de Orituco]] und [[Chaguaramas (Venezuela)|Chaguaramas]] nach [[Cabruta]] am [[Orinoco]]. |
|||
** Die Nationalstraße 14 über [[Zaraza]] zur Kreuzung mit der Nationalstraße 15. |
|||
=== Flugverkehr === |
|||
Es gibt einen Flughafen in [[Calabozo]]. |
|||
=== Wasserwege === |
|||
Das Dorf Cabruta am Orinoco hat einen kleinen Hafen, wo Fähren eingesetzt werden. |
|||
== Medien == |
|||
Nationalzeitungen wie El Universal und El Nacional sind in den wichtigsten Städten zu finden. |
|||
Früher gab es mehrere Regionalzeitungen. Es bleibt noch die regierungsnahe Diario La Antena. |
|||
== Quellen == |
|||
<references /> |
|||
{{Navigationsleiste Bundesstaaten Venezuelas}} |
|||
{{DEFAULTSORT:Guarico}} |
|||
[[Kategorie:Venezolanischer Bundesstaat]] |
|||
[[Kategorie:Guárico| ]] |
Version vom 15. September 2015, 19:05 Uhr
Guárico | |||
---|---|---|---|
![]() | |||
Symbole | |||
| |||
Basisdaten | |||
Staat | Venezuela | ||
Hauptstadt | San Juan de los Morros | ||
Fläche | 64.986 km² | ||
Einwohner | 723.965 (2005) | ||
Dichte | 11 Einwohner pro km² | ||
ISO 3166-2 | VE-J | ||
Webauftritt | www.guarico.com.ve (spanisch) | ||
Politik | |||
Gouverneur | Luis Enrique Gallardo | ||
Partei | Vereinigte Sozialistische Partei Venezuelas |
Guárico ist einer der 23 Bundesstaaten Venezuelas. Die Hauptstadt ist San Juan de los Morros. Guárico wird im Norden von den Bundesstaaten Carabobo, Aragua und Miranda begrenzt, im Süden von Apure und Bolívar, im Westen von Cojedes und Barinas und im Osten von Anzoátegui.
Im Norden besteht Guárico aus einem bergigen Saum, der Rest wird von den Llanos dominiert, durch die auch der Orinoco fließt. Der Name leitet sich vom gleichnamigen Fluss ab, der in einer karibischen Sprache so viel wie cacique (Häuptling) bedeutet.
Physische Geographie
Guárico ist Teil der venezolanischen Llanos. Der Bundesstaat ist etwa so groß wie Lettland und etwas kleiner als Bayern.
Geologie
Guárico ist zum größten Teil sehr flach. Im Norden befinden sich Berge wie Los Morros und ein Teil der Küstenbergkette.
Hauptberge in Guárico:
- Pico Platillón (1929 m)
- Cerro La Gloria (1570 m)
- Pico Blanco (1500 m)
- Topo Valentinero (1430 m)
- Topo Cujicito (1410 m)
- Cerro Caramacate (1290 m)
- Cerro Platanal (1250 m)
- Topo Paraparo (1210 m)
- Cerro Aserradero (1130 m)
- Morros de San Juan (1068 m)
Gewässer
Die Flüsse des Unare-Beckens strömen aus dem Tal von Valle de la Pascua bis zur Karibik in nordöstliche Richtung: Unare, Quebrada Honda, Morichito, Santa María de Ipire und Agua Amarilla. Die anderen Flüsse im Bundesstaat strömen eher vom Norden bis Süden zum Orinoco. Wichtige Flüsse Guáricos sind Chirgua, Espino, Guárico, Macaira, Manapire, Memo, Tamanaco, Tiznados, Tucupido, Orituco und Zuata.
Natur
Flora

Die Pflanzen Guáricos sind typisch für die südamerikanischen Llanos. Die Copernicia tectorum ist eine Palmenart, die sehr verbreitet in Guárico und Symbol für den Bundesstaat ist. Die Buriti-Palme kommt auch sehr häufig vor.
Fauna
Viele Fischarten sind hier zu finden. Unter ihnen zählt man den Schwarzen Pacu, den Pavón, den Zitteraal, verschiedene Sorten von Serrasalmus, Surubim u. a.
Unter den Säugetieren der Region findet man
- den Capibara (Hydrochoerus hydrochaeris)
- Brüllenaffen (Alouatta palliata)
- große Ameisenbären (Myrmecophaga tridactyla)
- Gürteltiere (Dasypodidae)
- Riesengürteltiere (Priodontes maximus)
- Weißwedelhirsche (Odocoileus virginianus)
- Jaguare (Panthera onca)
- Pumas (Felis concolor)
- Cunaguaros (Leopardus tigrinus)
Die Amazonasdelfine leben auch in den größeren Flüssen. Dort sind auch Riesenotter zu finden.
Naturschutz
- Nationalpark Aguaro-Guariquito
Geschichte
Präkolumbische Zeiten
Menschen lebten in dieser Region schon 3500 v. Chr. Archäologen unterscheiden primär drei Kulturgebiete:
- die Unare-Region im Nordosten
- die Region der Bergen und Hügeln im Nord- Nordwesten
- die Südregion oder echte Llanos
Vor Ankunft der Spanier lebten in dieser Region zahlreiche indianische Ethnien: Cumanagotos und Palenkes (die Kariben waren), Otomaken, Guamos und andere.
Ur-Amerikaner wie die Otomaken und Guamos lebten vorwiegend als Jäger und Sammler. Landwirtschaft wurde eher im nördlichen Gebiet betrieben.
Eroberung und Kolonialzeit
Die Spanier fingen schon Ende des sechzehnten Jahrhunderts an, die Region um Los Morros, im Norden, zu besiedeln. Viele Spanier kamen zum nördlichen Gebiet Guáricos, weil die Caracas- und Tuy-Täler schon von anderen neuen Siedlern besetzt waren und sie weiterhin auf der Suche nach Gold und Encomiendas waren. Die meisten spanischen Dörfer wurden aber erst nach 1660 und vor allem im achtzehnten Jahrhundert anfänglich durch katholische Missionare gegründet. Sie kamen erst im siebzehnten Jahrhundert dazu, die Region ganz unter ihre Kontrolle zu bringen.
Spanische Siedler gründeten El Sombrero 1720. Vier Jahre später gründeten sie Calabozo. Im Jahre 1728 gründeten Spanier das Dorf Chaguaramas in einem Ort, wo früher Cumanagoto-Indianer wohnten. Der Mönch Anselmo Isidro de Ardales etablierte das Dorf Tucupido 1760 mit Gruppen von Cumanagotos.
Altagracia de Orituco entstand 1769. San Juan de los Morros wurde erst 1780 offiziell gegründet.
Guárico war während der Kolonialzeit Teil der Provinz von Caracas.
Alexander von Humboldt überquerte die Llanos durch Guárico Anfang 1800 und unternahm in der Region viele Untersuchungen. Damals beschrieb er, wie Ur-Amerikaner noch bei Missionen der katholischen Mönche organisiert waren und viele Räuber und geflüchtete Sklaven in der Region ihre Zuflucht suchten. Die Region war vor allem für die Rinderzucht geeignet. Der Anbau von Nutzpflanzen wurde kaum betrieben, denn in der Sommerzeit waren viele Regionen sehr trocken und es gab keine Bewässerungsanlagen.
Neunzehntes Jahrhundert


Unabhängigkeitskrieg
Mehrere wichtige Schlachten des Unabhängigkeitskrieges fanden in Guárico statt.
Der Heerführer José Tomás Boves schlug am 3. Februar 1814 den Befreiungskämpfer Campo Elías in La Puerta, San Juan de los Morros, nieder. Einige Monate später, im Juni, kämpften wieder in dieser Gegend die spanientreuen Truppen unter Leitung von Boves gegen die Befreiungsarmee, diesmal unter Leitung von Simón Bolívar und Mariño. Boves besiegte die Befreiungsarmee erneut.
Am 2. August 1816 fand die Quebrada-Honda-Schlacht in der Nähe von El Socorro statt. Dabei wurden die Royalisten von der Unabhängigkeitsarmee unter Leitung vom Abenteurer und Hochstapler Gregor MacGregor besiegt.
Am 12. Februar 1818 besiegten die Unabhängigkeitstruppen unter Leitung von José Antonio Páez die Truppen des spanischen Offiziers Pablo Morillo. Kurz danach aber, am 16. März 1818, konnte Pablo Morillo die Truppen von Simón Bolívar in La Puerta, in der Nähe von San Juan de los Morros, niederschlagen.
Caudillo-Zeit
Guárico wurde nach der Unabhängigkeit immer wieder zum Schlachtfeld bei den verschiedenen Bürgerkriegen des Landes.
Eine ernste wirtschaftliche Krise erschütterte Venezuela von 1842 an. Im Jahre 1846 gab es einen Bauernaufstand, der besonders in den Llanos und damit in Guárico ernst war. Die Aufständischen beklagten die soziale Ungerechtigkeit und die politischen Missstände. Die Proteste setzten sich bis Mai 1847 fort.
1848 wurde die Provinz von Caracas in drei kleinere Provinzen gegliedert; Guárico war eine von ihnen.

Am 17. Februar 1860 fand die Schlacht von Coplé zwischen den Föderalisten und Truppen der Zentralregierung in der Nähe von Calabozo statt. Die Schlacht an sich war nicht ausschlaggebend für die Regierung oder die Rebellen. Die Fortsetzung des Guerillakrieges aber trug dazu bei, dass die Regierung unter Leitung von Guzmán Blanco am 23. März 1863 ein Friedensabkommen mit den Föderalisten unterzeichnete.
Am 11. März 1892 erhob sich der Militär und Landbesitzer Joaquín Crespo gegen den damaligen Präsidenten, Raimundo Andueza Palacio, der die Verfassung geändert hatte, um nach seiner Regierungszeit Anfang 1892 noch zwei Jahre zu regieren. Joaquín Crespo marschierte aus seiner Hacienda in Guárico gegen Caracas.
Vom Zwanzigsten Jahrhundert bis zur Gegenwart
Juan Vicente Gómez besiegte in der Nähe von San Juan de los Morros in einer kurzen Schlacht die Truppe des Generals Luciano Mendoza, der auf der Seite der sogenannten Revolución Liberadora gegen Cipriano Castro kämpfte.
Ab 1946 fanden ausländische Konzerne im Bundesstaat Guárico Erdöl. Die Felder um El Carrizal und dann El Sombrero herum zogen viele Arbeiter an. Die Erdölgesellschaften bauten eine Straße von El Sombrero nach Puerto La Cruz und investierten in Krankenhäuser und Schulen. Ende 1947 kam man aber zum Schluss, dass Carrizales nicht wirtschaftlich war. So zogen die Erdölfirmen von diesem Dorf weg und mit ihnen das Geld. El Sombrero und andere Regionen Guáricos produzierten weiterhin Erdöl.
1957 wurde der Bau des Guárico-Stausees begonnen. Mit 230 km2 ist er der größte Stausee Venezuelas und trägt wesentlich zur Landwirtschaft der Region bei.
1988 fanden die ersten direkten Wahlen des Gouverneurs statt, wie überall in Venezuela.
Politik
Der jetzige Gouverneur ist Luis Enrique Gallardo, von der PSUV. Der Bundesstaat schickt 5 Abgeordnete zur Nationalversammlung. Für die Periode 2011–2016 sind es drei Abgeordnete der PSUV, einer von der PCV und ein Unabhängiger, der von der Gruppe der Demokratischen Einheit unterstützt wird.
Gouverneurswahlen 2008
Die 2008-Wahlen ergaben folgende Stimmverteilung[1]:
- William Lara: 52.54 %, unterstützt von
PSUV PCV UPC
- Lenny Manuitt: 33.20 %, unterstützt von
PPT MIRAG GE UNIDOS u. a.
- Reinaldo Armas: 13.42 %, unterstützt von
A. D. GEMORO UNTC Proyecto Venezuela u. a.
Wirtschaft
Die Wirtschaft der Region ist vorwiegend agrarisch. Mais, Reis und Sorghum werden hier angebaut. Es gibt eine nennenswerte Rinder- und Schweinezucht.
Siliciumdioxidsand, Baryt, Gips, Kies und Zink werden in Guárico abgebaut.
Erdölindustrie
Guárico befindet sich im sogenannten Orinoco-Gürtel, ein Gebiet nördlich des Orinocos, wo große Reserven Erdöl vorhanden sind. Der Erdöl ist aber vorwiegend in der Form von Ölsand erreichbar, was große Schwierigkeiten für die Produktion und Verarbeitung darstellt.
Seit 2010 versucht PDVSA, in West-Guárico Erdölfelder wieder zu reaktivieren.[2]
Verwaltungsgliederung

1) José Tadeo Monagas, 2) San José de Guaribe, 3) Chaguaramas,
4) José Félix Ribas, 5) Zaraza, 6) Leonardo Infante,
7) El Socorro, 8) Santa María de Ipire, 9) Las Mercedes,
10) Guayabal, 11) Camaguán, 12) Miranda,
13) Ortiz, 14) Roscio, 15) Mellado
Der Staat setzt sich aus 15 Bezirken (Municipios) zusammen:
Municipio | Hauptstadt | Einwohner[3] | Fläche in km² |
---|---|---|---|
Camaguán | Camaguán | 20.697 | 1.164 |
Chaguaramas | Chaguaramas | 13.185 | 2.069 |
El Socorro | El Socorro | 19.189 | 1.164 |
Francisco de Miranda | Calabozo | 133.610 | 13.490 |
José Félix Ribas | Tucupido | 44.648 | 2.792 |
José Tadeo Monagas | Altagracia de Orituco | 76.213 | 3.455 |
Juan Germán Roscio | San Juan de los Morros | 106.814 | 1.824 |
Julián Mellado | El Sombrero | 32.803 | 2.983 |
Las Mercedes | Las Mercedes | 32.501 | 7.691 |
Leonardo Infante | Valle de la Pascua | 116.717 | 10.613 |
Ortiz | Ortiz | 23.016 | 4.129 |
Pedro Zaraza | Zaraza | 66.570 | 2.410 |
San Gerónimo de Guayabal | Guayabal | 9.503 | 4.357 |
San José de Guaribe | San José de Guaribe | 20.303 | 1.128 |
Santa María de Ipire | Santa María de Ipire | 22.015 | 4.549 |
Wichtigste Städte
Städte Guáricos | |||||
---|---|---|---|---|---|
Orden | Stadt | Bevölkerung | Municipio | ||
Volkszählung 1981 | Volkszählung 1990 | Schätzung 2008 | |||
1 | Calabozo | 61.995 | 89.402 | 148.298[4] | Francisco de Miranda |
2 | San Juan de los Morros | 70.916 | 81.028 | 125.876[5] | Juan Germán Roscio |
3 | Valle de la Pascua | 59.582 | 86.881 | 124.468[6] | Leonardo Infante |
4 | Zaraza | 15.480 | 30.181 | 51.777[7] | Pedro Zaraza |
Bildung und Kultur
In Guárico befinden sich folgende Universitäten und Hochschulen:
- Universidad Nacional Experimental de los Llanos Centrales Rómulo Gallegos
- Universidad Nacional Abierta
- Universidad Nacional Experimental Politécnica de la Fuerza Armada Nacional
- Universidad Nacional Experimental Simon Rodríguez
- Pedagógica Experimental Libertador
- Universidad Bolivariana de Venezuela
- Instituto Nacional Cooperación Educativa
- Instituto Universitario Monseñor Arias Blanco
- Instituto Universitario de Tecnología de los Llanos
- Colegio Universitario de Administración y Mercadeo
Küche
Das bekannteste Gericht ist der „Pisillo Guariqueño“. Es handelt sich um fritiertes Rehfleisch mit Knoblauch und Paprika, das unter der Sonne getrocknet wurde. Man isst auch viel Rinderfleisch, Flussfisch und Capibarafleisch.
Die Hühnersuppe ist auch sehr populär in der Region.
Sehenswürdigkeiten
Die Morros

Alexander von Humboldt beschreibt sie so:
- „Diese Kuppen bilden steile Gipfel, die sich auf einer Felsmauer von sehr breiten Basis erheben. Die Mauer fällt steil ab und gleicht der Teufelsmauer... Diese Kuppen sieht man in den Llanos auf große Entfernung, sie machen starken Eindruck auf die Einbildungskraft der Einwohner der Ebenen, die an keinerlei Unebenheit des Bodens gewöhnt sind.“ ([8])
Thermalbad von San Juan de Los Morros
Der Ort hat Badehallen und Schwimmbecken und befindet sich nordwestlich von San Juan de Los Morros, etwa 58 km von Maracay entfernt.
Das Wasser enthält schwefelhaltige Verbindungen mit Alkalimetallen und Boraten und hat eine Durchschnittstemperatur von 33,5 °C. Das Wasser strömt aus der Hauptquelle mit 6.800 Litern pro Stunde. Das Thermalbad ist von einem trocken-tropischen Wald umgeben.
Thermalbad von Gurumen
Die Bäder befinden sich zwischen Ortíz und San Francisco de Cara, 60 km von San Juan de Los Morros entfernt.
Nationalpark Aguaro-Guariquito
Der Nationalpark Aguaro-Guariquito hat eine Gesamtfläche von 5690 km².
Nationalpark Guatopo
Dieser Park befindet sich zwischen den Bundesstaaten Miranda und Guárico. Die Fläche beträgt etwa 122.464 Hektar.
Infrastruktur
Straßennetz
Der Bundesstaat verfügt über weniger Straßen als andere Regionen nördlich des Orinoco.
- In West-Ost-Richtung verlaufen durch Guárico:
- Im Norden die Nationalstraße 11 über die Hauptstadt San Juan de los Morros, den Nachbarbundesstaat Aragua, Altagracia de Orituco und San José de Guaribe.
- Südlicher davon die Nationalstraße 13 über San Carlos in Cojedes, El Sombrero, Valle de la Pascua im Zentrum Guáricos und Zaraza.
- Abweigend in Valle de la Pascua die Nationalstraße 15, die in südöstlicher Richtung nach El Tigre in Anzoátegui führt.
- In Nord-Süd-Richtung verlaufen durch Guárico:
- Im Westen die Nationalstraße 2 (Troncal 2) über San Juan de los Morros, Parapara, Ortiz, Calabozo, Camaguán und San Fernando de Apure im Bundesstaat Apure.
- Im Osten die Nationalstraße 12 über Altagracia de Orituco und Chaguaramas nach Cabruta am Orinoco.
- Die Nationalstraße 14 über Zaraza zur Kreuzung mit der Nationalstraße 15.
Flugverkehr
Es gibt einen Flughafen in Calabozo.
Wasserwege
Das Dorf Cabruta am Orinoco hat einen kleinen Hafen, wo Fähren eingesetzt werden.
Medien
Nationalzeitungen wie El Universal und El Nacional sind in den wichtigsten Städten zu finden. Früher gab es mehrere Regionalzeitungen. Es bleibt noch die regierungsnahe Diario La Antena.
Quellen
- ↑ 2008-Wahlen in Guárico
- ↑ PDVSA in Guárico (Englisch)
- ↑ IIES - Proyecciones de Población
- ↑ Instituto Nacional de Estadísticas (Municipio Sebastian Francisco de Miranda)
- ↑ Instituto Nacional de Estadísticas (Municipio Juan Germán Roscio)
- ↑ Instituto Nacional de Estadísticas (Municipio Leonardo Infante)
- ↑ Instituto Nacional de Estadísticas (Municipio Pedro Zaraza)
- ↑ Humboldt, Alexander: Reise in die Äquinoktial-Gegenden des Neuen Kontinents. Editorial: ttmar Ette. 2 B. Insel, Frankfurt am Main und Leipzig 1991, ISBN 3-458-16947-4. Band II, 709 S.