Kantabrisches Gebirge und Mann von Granhammar: Unterschied zwischen den Seiten
Zusasa (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Jmv (Diskussion | Beiträge) →Weblinks: weblink(d) georef |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Der '''Mann von Granhammar''' (schwedisch: ''{{lang|sv|Granhammarsmannen}}'') wurde 1953 in einem Graben in der Nähe von [[Granhammar slot]] (Schloss Granhammar) in Granhammar in der Gemeinde [[Upplands-Bro (Gemeinde)|Upplands-Bro]] nördlich von [[Stockholm]] gefunden. |
|||
{{Dieser Artikel|behandelt das Kantabrische Gebirge. Dieses ist nicht zu verwechseln mit der ''[[Sierra Cantábrica]]'', einer kleinen Gebirgskette in der Provinz Álava im Baskenland.}} |
|||
{{Infobox Gebirgsgruppe |
|||
|NAME=Kantabrisches Gebirge |
|||
|KARTE=Cordillera Cantabrica.jpg |
|||
|KARTENBESCHREIBUNG=Lage des Kantabrischen Gebirges innerhalb der Iberischen Halbinsel |
|||
|BILD=Altocampoo2.jpg |
|||
|BILDBESCHREIBUNG=[[Pico Tres Mares]], 2150 m |
|||
|LAGE-POLITISCH= Nord-[[Spanien]] |
|||
|EINTEILUNG NACH= |
|||
|LAGE-GEBIRGE= |
|||
|LAGE-GEBIRGE-BEZ= |
|||
|HÖCHSTER GIPFEL=[[Torre de Cerredo]] |
|||
|MAX-HÖHE= 2648 |
|||
|MAX-HÖHE-BEZUG= ES |
|||
|BREITENGRAD= 43/11/51/N |
|||
|LÄNGENGRAD= 4/51/6/W |
|||
|REGION-ISO= ES |
|||
|MAX-LÄNGE=480 |
|||
|POSKARTE= |
|||
|ALTERNATIVKARTE= |
|||
|TYP= |
|||
|GESTEIN= |
|||
|ALTER= |
|||
|FLÄCHE= |
|||
|BESONDERHEITEN= |
|||
⚫ | |||
Das '''Kantabrische Gebirge''' ({{esS|''Cordillera Cantábrica'' oder ''Sistema Cantábrico''}}) ist ein Gebirgszug in [[Spanien|Nordspanien]]. Es stellt die westliche Verlängerung der [[Pyrenäen]] dar und verläuft über 480 km durch die [[Autonome Gemeinschaften Spaniens|autonomen Regionen]] [[Navarra]], [[Autonome Gemeinschaft Baskenland|Baskenland]], [[Kantabrien]], [[Kastilien-León]], [[Asturien]] bis nach [[Galicien]]. Die höchsten Erhebungen des Kantabrischen Gebirges befinden sich in der zentralen Gebirgskette [[Picos de Europa]], deren höchster Gipfel der Berg [[Torre de Cerredo]] mit 2.648 m ist. |
|||
Der vermutlich mit einer Axt getötete etwa 1,8 m große Mann lebte um 800 v. Chr. Sein Körper wurde mit seiner persönlichen Ausrüstung in einer Bucht versenkt. Der Granhammarmann ist [[Schweden]]s bekanntester Mann aus der [[Nordische Bronzezeit|nordischen Bronzezeit]]. |
|||
Das Kantabrische Gebirge stellt eine [[Klimascheide]] zwischen der grünen, [[Maritimes Klima|maritim]] geprägten Nordseite (bekannt als spanisch ''España Verde'', „das grüne Spanien“) und der [[Kontinentalklima|kontinentalen]] [[Iberische Meseta|kastilischen Hochebene]] (spanisch ''Meseta'') im Süden dar. |
|||
Es begrenzt sowohl die Meseta als auch das obere [[Ebro]]becken nach Norden hin. Sein Ostteil ist aus gefalteten [[Mesozoikum|mesozoischen]] Kreidekalkschichten ([[Variszische Orogenese]]) aufgebaut, im Westen ist es ein altes Rumpfgebirge mit [[Karbon]]kern ([[Kaledonische Orogenese]]). |
|||
[[Datei:Distribution of varisican orogenies.png |mini|hochkant=1.6|Heutige Lage ([[Ausbiss]]e) mittel- und spätpaläozoischer Orogenkomplexe (schraffiert). Es ist zu beachten, dass diese teilweise in den jungmesozoisch-tertiären Gebirgsgürteln (z. B. den [[Pyrenäen]]) enthalten sind. Zudem werden der [[Ural]] sowie die ostasiatischen Komplexe eher selten unter dem Begriff „variszisch“ subsumiert.]] |
|||
Die industrielle Entwicklung der Regionen [[Asturien]] und des [[Autonome Gemeinschaft Baskenland|Baskenlandes]] im [[19. Jahrhundert]] beruht auf den Vorkommen an [[Eisenerz]], [[Kohle]], [[Zink]], [[Blei]], [[Mangan]] und [[Kalisalz]] im Kantabrischen Gebirge. In den letzten Jahrzehnten sind der Bergbau und die Schwerindustrie ebenso wie in anderen europäischen Regionen stark zurückgegangen. |
|||
Der Archäologe [[Jonathan Lindström]] leitete mit Hilfe anderer Wissenschaftler verschiedene Analysen ein und erstellte ein Bild des Mannes. Dank moderner Technik konnte rekonstruiert werden, wie er aussah, was er gegessen hat und wo er in verschiedenen Phasen des Lebens lebte. Eine Rekonstruktion des Kopfes des Mannes ist im [[Staatliches historisches Museum (Schweden)|Historischen Museum]] von Stockholm zu sehen. |
|||
Die Naturschutzgebiete des Gebirgssystems, der [[Nationalpark Picos de Europa]] und der [[Parque Natural de Somiedo]] gehören zu den wenigen Rückzugsgebieten des Europäischen [[Braunbär]]en, auch gibt es bedeutende [[Iberischer Wolf|Wolfs]]- und [[Altweltgeier|Geier]]-[[Population (Biologie)|Populationen]]. |
|||
== Literatur == |
|||
⚫ | |||
* Jonathan Lindström: ''Bronsåldersmordet. Om arkeologi och ond bråd död.'' Nordstedts, Stockholm 2009. ISBN 978-91-1-302378-6. |
|||
⚫ | |||
== Weblinks == |
|||
* [http://www.historiska.se/utstallningar/Inslag-fran-Sveriges-Historia/Mannen-fran-Granhammar/ Beschreibung und Bild] (schwedisch) |
|||
* [http://www.ukforsk.se/hembygd/granham5.htm Beschreibung] (deutsch) |
|||
{{Coordinate|NS=59.5253789|EW=17.7888447|type=landmark|region=SE-AB}}<!--Graben ca 700 m NO vom Hofe Granhammar --> |
|||
[[Kategorie:Archäologischer Fund (Schweden)|Granhammar]] |
|||
[[Kategorie:Archäologischer Fund (Bronzezeit)]] |
|||
[[Kategorie:Geboren im 9. Jahrhundert v. Chr.]] |
|||
[[Kategorie:Gestorben im 9. oder 8. Jahrhundert v. Chr.]] |
|||
⚫ | |||
⚫ | |||
{{Personendaten |
|||
|NAME=Mann von Granhammar |
|||
|ALTERNATIVNAMEN=Granhammarsmannen (schwedisch) |
|||
|KURZBESCHREIBUNG=schwedisches Mordopfer |
|||
|GEBURTSDATUM=vor 800 v. Chr. |
|||
|GEBURTSORT= |
|||
|STERBEDATUM=um 800 v. Chr. |
|||
|STERBEORT=Granhammar, Gemeinde [[Upplands-Bro (Gemeinde)|Upplands-Bro]], [[Schweden]] |
|||
⚫ |
Version vom 15. September 2015, 12:22 Uhr
Der Mann von Granhammar (schwedisch: Granhammarsmannen) wurde 1953 in einem Graben in der Nähe von Granhammar slot (Schloss Granhammar) in Granhammar in der Gemeinde Upplands-Bro nördlich von Stockholm gefunden.
Der vermutlich mit einer Axt getötete etwa 1,8 m große Mann lebte um 800 v. Chr. Sein Körper wurde mit seiner persönlichen Ausrüstung in einer Bucht versenkt. Der Granhammarmann ist Schwedens bekanntester Mann aus der nordischen Bronzezeit.
Der Archäologe Jonathan Lindström leitete mit Hilfe anderer Wissenschaftler verschiedene Analysen ein und erstellte ein Bild des Mannes. Dank moderner Technik konnte rekonstruiert werden, wie er aussah, was er gegessen hat und wo er in verschiedenen Phasen des Lebens lebte. Eine Rekonstruktion des Kopfes des Mannes ist im Historischen Museum von Stockholm zu sehen.
Literatur
- Jonathan Lindström: Bronsåldersmordet. Om arkeologi och ond bråd död. Nordstedts, Stockholm 2009. ISBN 978-91-1-302378-6.
Weblinks
- Beschreibung und Bild (schwedisch)
- Beschreibung (deutsch)
Koordinaten: 59° 31′ 31,4″ N, 17° 47′ 19,8″ O
Personendaten | |
---|---|
NAME | Mann von Granhammar |
ALTERNATIVNAMEN | Granhammarsmannen (schwedisch) |
KURZBESCHREIBUNG | schwedisches Mordopfer |
GEBURTSDATUM | vor 800 v. Chr. |
STERBEDATUM | um 800 v. Chr. |
STERBEORT | Granhammar, Gemeinde Upplands-Bro, Schweden |