Benutzer Diskussion:Xocolatl/Archiv 2 und Selbstverletzendes Verhalten: Unterschied zwischen den Seiten
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Überarbeiten}} |
|||
Beiträge bis 18.12.2005 findet ihr hier: [[Benutzer Diskussion:Xocolatl/Archiv1]] ! |
|||
Mit '''selbstverletzendem Verhalten''' (''SVV'') oder '''autoaggressivem Verhalten''' beschreibt man eine ganze Reihe von [[Verhalten]]sweisen, bei denen sich betroffene Menschen absichtlich [[Wunde]]n zufügen. Häufig finden sich die Wunden von Schnitten o.ä. an [[Arm]]en oder [[Bein]]en, aber auch andere Körperteile werden verletzt. Unter Betroffenen wird für ''SVV'' oftmals der Begriff ''Rote Träne'' verwendet, was sowohl den Blutfluss als auch Trauer, Wut oder Verzweiflung zum Ausdruck bringt. |
|||
Bei selbstverletzendem Verhalten besteht in der Regel keine direkte [[Suizid]]absicht, wenngleich betroffene Menschen häufig entsprechende Gedanken haben. Selbstverletzendes Verhalten ist oftmals, aber nicht immer, ein [[Symptom]] [[Psychische Störung|psychischer Erkrankungen]]. |
|||
== Bilder hochladen nur noch in Commons == |
|||
==Ursachen und Symptome== |
|||
Hallo, du hast viele gute Bilder in der deutschsprachigen Wikipedia hochgeladen. Bitte schau doch mal, ob du dich nicht auch in [[:commons:Commons:Hauptseite|Commons]] anmelden möchtest, um deine Bilder auf allen andersprachigen Wikipedias und Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen. |
|||
Zu unterscheiden ist selbstverletzendes Verhalten von [[Selbstverstümmelung]] (''[[Automutilation]]''), die einer eher "[[ratio]]nalen" Motivationslage entspringt, etwa der Vermeidung der Einziehung zum [[Kriegsdienst]]. |
|||
Junge Frauen, speziell Opfer von [[Sexueller Missbrauch|sexuellem Missbrauch]] oder körperlicher Gewalt, scheinen besonders anfällig für selbstverletzendes Verhalten zu sein, während junge Männer eher zu betont autoaggressivem Verhalten (zum Beispiel an die Wand boxen bis es blutet) neigen. Außerdem tritt das Verhalten häufig in Kombination mit dem [[Borderline-Syndrom]], dem [[Autismus]] ([[Asperger-Syndrom]]), [[Depression]]en und [[Schizophrenie]] auf. Für das [[Lesch-Nyhan-Syndrom]] ist es ein typisches Merkmal. |
|||
In den [[:commons:Special:Preferences|Einstellungen]] lässt sich auch die Benutzerumgebung in Commons auf deutsch umstellen. Die [[:commons:Commons:Lizenzvorlagen|Lizenzvorlagen]] sind ähnlich wie hier (z.B. ''<nowiki>{{GFDL}}</nowiki>, <nowiki>{{cc-by}} </nowiki> und <nowiki>{{pd-old}}</nowiki>''). Aus urheberrechtlichen Gründen ist die Lizenzangabe immer erforderlich. Für die [[:commons:Commons:Kategorien|Kategorien]] gibt es den Baustein ''<nowiki>[[category:...]]</nowiki>''. Die in Commons hochgeladenen Bilder lassen sich hier wie gewohnt verwenden. |
|||
Als Ursache wird unter anderem die teilweise immer noch unterschiedliche und de facto falsche [[Erziehung]] und Vermittlung von Verhaltensweisen und Werten angenommen, die untersagt beziehungsweise verurteilt, dass Mädchen und Frauen [[Aggression]]en wie Jungen und Männer auch offen ausleben. Gründe und Auslöser für aufgestaute Probleme werden in sich selbst gesucht beziehungsweise auf sich selbst übertragen, und als "Bestrafung" wird autoaggressives bzw. selbstverletzendes Verhalten angewandt. |
|||
Wenn du noch weitere Fragen hast, die du im [[:commons:Commons:Gemeinschaftsportal|Gemeinschaftsportal]] nicht findest, kannst du sie auch im dortigen [[:commons:Forum|Forum]] stellen. |
|||
Nämliches "[[Ritzen]]" oder ähnliches kann zur [[Sucht]] werden. |
|||
Betroffene Menschen haben nicht die Absicht, den eigenen Tod herbeizuführen, allerdings kann selbstverletzendes Verhalten unter Umständen einen [[Schock (Medizin)|Schock]], [[Blutung|Verbluten]] oder irreversible [[Trauma]]ta zur Folge haben. |
|||
Siehe auch [[Wikipedia:Wikimedia Commons]] für genauere Informationen zum Beispiel für den Umzug von Bildern auf die Commons. Vielen Dank! -- [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 20:31, 21. Dez 2005 (CET) |
|||
Durch den Vorgang der Selbstverletzung wird das seelische [[Leid]], das die betroffenen Menschen empfinden, zu mindern versucht. Offenbar scheint eine Art ''Verkörperlichung'' mentaler Spannungszustände dabei eine wesentliche Rolle zu spielen: Der Vorgang der Verletzung, insbesondere das eigene aus einer Wunde austretende [[Blut]], scheint innere Spannungszustände im wahrsten Sinne des Wortes "abfließen" zu lassen. Dieser [[Katharsis (Psychologie)|kathartische]] Effekt, von dem betroffene Menschen häufig berichten, hält aber in der Regel nur für eine relativ kurze Zeit vor, sodass sich das Verhalten oft wiederholt. Da betroffene Menschen oft keine Alternativen zu diesem Verhalten sehen und einem inneren Zwang zur Wiederholung ausgesetzt sind, kann die Selbstverletzung den Charakter einer Abhängigkeit haben. |
|||
== [[Die Betrogene]] == |
|||
Weiterhin scheint der Vorgang der Selbstverletzung den betroffenen Menschen einen Teil der Kontrolle über sich zurückzugeben: Es erscheint ihnen, als wären sie vor dem Leid, welches ihnen außenstehende Personen immer wieder zufügen, in gewisser Weise geschützt, da sie sich auf den selbst zugefügten Schmerz seelisch vorbereiten können. |
|||
Hallo, Achim hatte gestern im Chat auf Anhieb ein paar Ergänzungswünsche, daher habe ich jetzt doch den (langsameren) Review-Weg gewählt (siehe [[WP:RVK#Die_Betrogene]]). Mal sehen, was sich dort so ergibt. Gruß --[[Benutzer:Schwalbe|Schwalbe]] [[Benutzer Diskussion:Schwalbe|<sup>Disku</sup>]] 22:02, 21. Dez 2005 (CET) |
|||
Zusammenfassend ist selbstverletzendes beziehungsweise autoaggressives Verhalten in den meisten Fällen ein [[Symptom]] von schwerwiegenden psychischen Problemen, Süchten oder [[Trauma]]ta, die mit der Vergangenheit des autoaggressiven Menschen zusammenhängen, (zum Beispiel [[sexueller Missbrauch]], [[Misshandlung]]). |
|||
Review ist vor etwaigen weiteren Schritten auf alle Fälle angebracht! - In welche Richtung gingen denn die Ergänzungswünsche? Gruß --[[Benutzer:Xocolatl|Xocolatl]] 22:04, 21. Dez 2005 (CET) |
|||
:Siehe [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Schwalbe&diff=11803079&oldid=11802255] und [[Benutzer:Achim Raschka|Achim]] zitier ich jetzt mal aus dem Chat (ich hoffe, er nimmt's nicht übel): „''also so auf den ersten Blick siehts prima aus, aber imho solltest du mal jemanden aus der Literaturecke fragen [...] weißt du, was mir als Banasue so konkret grad fehlt: Inspiration, Wirkung etc. also alles rund um das Buch - der Artikel fokussiert den Inhalt und die Bilder, aber er geht kaum auf die Rolle innerhalb Manns Schaffen ein''“. Gute Nacht --[[Benutzer:Schwalbe|Schwalbe]] [[Benutzer Diskussion:Schwalbe|<sup>Disku</sup>]] 22:41, 21. Dez 2005 (CET) |
|||
Selten kommt – anders motiviert – selbstverletzendes Verhalten bei bestimmter Form von [[Hypochondrie]] vor, bei der betroffene Menschen der Meinung sind, dass ein bestimmtes Glied ihres Körpers krank sei und entfernt werden müsse. Es existiert eine weitere, seltene Form von SVV, die als Erweitertes Selbstverletzendes Verhalten bezeichnet wird. Dabei führen Betroffene selbstverletzende Akte im Schlaf aus, meistens während Träumen von traumatischen Erlebnissen oder vom Akt des Selbstverletzens selbst. |
|||
Hmmm, also letzteres meinte ich ja eigentlich drin zu haben. Aber es ist gut, so einen Tipp zum Weiterdenken zu haben, mal gucken, was sich daraus machen lässt. Danke erstmal und ebenfalls eine gute Nacht! --[[Benutzer:Xocolatl|Xocolatl]] 22:58, 21. Dez 2005 (CET) |
|||
== Arten == |
|||
:[[Bild:qsicon_exzellent.png]] Gratulation zum Stern! Was lange währt wird gut. ;-) --[[Benutzer:Schwalbe|Schwalbe]] [[Benutzer Diskussion:Schwalbe|<sup>Disku</sup>]] 13:12, 20. Feb 2006 (CET) |
|||
Es gibt verschiedene Arten der Selbstverletzung; häufig werden mehrere von einer Person angewandt. Zu den häufigsten zählen |
|||
* das Aufschneiden, Aufkratzen oder Aufritzen (sog. "[[Ritzen]]") der Haut |
|||
* wiederholtes "Kopfschlagen" (entweder mit den eigenen Händen gegen den Kopf, ins Gesicht oder mit dem Kopf an Gegenstände) |
|||
* das Ausreissen von Kopfhaaren, Augenbrauen, Wimpern usw. ([[Trichotillomanie]]) |
|||
* In-die-Augen-Bohren |
|||
* Mit Nadeln (Sicherheitsnadeln etc.) stechen |
|||
* beißen in erreichbare Körperpartien, auch abbeißen von Fingerkuppen und "Zerkauen" der Innenseite von Wangen oder Lippen |
|||
* Verbrühungen mittels heißem Wasser/Verbrennungen mit [[Zigarette]]n |
|||
Es ist umstritten, ob bei der Verletzung des eigenen Körpers [[Endorphine]] (''Glückshormone'') ausgeschüttet werden, die den Schmerz lindern, wie es bei körperlicher Anstrengung oder auch einer Geburt der Fall ist. Diese werden in Verbindung mit Adrenalin ausgeschüttet, da der Körper durch das Selbstverletzen in eine starke Form des Stresses versetzt wird. |
|||
Upsa, noch nicht gesehen! *Freu* - tja, was lange gegengelesen wird, gell! --[[Benutzer:Xocolatl|Xocolatl]] 18:24, 20. Feb 2006 (CET) |
|||
Es steht fest, dass eine Gewöhnung stattfindet, was bedeutet, dass die Art der Verletzung immer extremer wird (tiefere Schnitte, großflächigere [[Verbrennung]]), um das Glücksgefühl zu verspüren. |
|||
:Jo, ich mein ja nur, vielleicht könnte deine Benutzerseite *auch* eine kleine Illustration vertragen. Sie wirkt auf mich so trist. ;-) --[[Benutzer:Schwalbe|Schwalbe]] [[Benutzer Diskussion:Schwalbe|<sup>Disku</sup>]] 21:36, 20. Feb 2006 (CET) |
|||
Nicht immer allerdings werden Endorphine oder Adrenalin ausgeschüttet; bei "Beißern" tritt nicht die Form des Stresses auf, sondern genau das Gegenteil: Der Betroffene steht unter Druck. Besonders durch das Beißen im Mundinneren wird Stress, enormer Druck, abgebaut. Wie bei anderen Verletzungen auch werden die Wunden immer größer bzw. tiefer, um den (wiederum durch das Beißen provozierten und gesteigerten) Druck abbauen zu können. |
|||
Bei einer [[Multiple-Choice]]-Studie wurde festgestellt, dass sich viele Menschen mit Selbstverletzendem Verhalten nicht auf eine Art der Selbstverletzung beschränken sondern auch diverse Methoden kombinieren. |
|||
::*Lach* Die ist eigentlich auch nur als Gedächtnisstütze gedacht, ob man sowas anmalen muss? --[[Benutzer:Xocolatl|Xocolatl]] 19:35, 22. Feb 2006 (CET) |
|||
Schneiden ("[[Ritzen]]") wurde mit einer Häufigkeit von 72% angegeben, 35% verbrannten sich, 30% schlugen sich selbst, 22% verhinderten die Wundheilung von Verletzungen, 22% kratzten verschiedene Körperpartien mit den Fingernägeln auf, 10% gaben an, sich die Haare auszureißen und 8% brachen sich vorsätzlich Knochen oder verletzten ihre Gelenke. |
|||
== Zahlen und Daten == |
|||
:::Man muss gar nichts, aber [[Benutzer:HenHei|HenHei]], [[Benutzer:EBB|EBB]] und viele mehr (klick mal auf das Symbol) machen es vor - soviel Eitelkeit darf sein. --[[Benutzer:Schwalbe|Schwalbe]] [[Benutzer Diskussion:Schwalbe|<sup>Disku</sup>]] 10:20, 23. Feb 2006 (CET) |
|||
Folgende statistische Angaben sind unter Vorbehalt zu betrachten, da sie Teils nur Schätzungen sind und/oder sich auf spezifische Gruppen beziehen und daher keine statistisch abgesichterten Ergebnisse liefern. Jedoch geben sie ausgeprägte und deutliche Tendenzen wieder. |
|||
Die Häufigkeit in Deutschland wird mit 0,7% bis 1,5% angegeben, was einer Anzahl von rund 600.000 bis 1,2 Millionen Menschen entspricht. Überwiegend weibliche Personen sind von Autoaggression betroffen, die Angaben schwanken hier jedoch stark und werden mit 3:1 (Frauen:Männer) bis 9:1 (Frauen:Männer) angegeben. |
|||
Naa, Eitelkeit - die Bapperl sind ja eh in den Artikeln drin. Aber jetzt auch auf der Benutzerseite;-) --[[Benutzer:Xocolatl|Xocolatl]] 22:36, 23. Feb 2006 (CET) |
|||
== |
=== Altersstruktur === |
||
Mehrheitlich liegt das Einstiegsalter zwischen dem 12. und dem 15. Lebensjahr. In der Zeit der [[Pubertät]] ist also meistens der Auslöser zu suchen, das Verhalten tritt meist während der ohnehin emotional in der Regel sehr angespannten Phase des Übergangs vom Kindes- ins Erwachsenenalter erstmalig auf. Die Ursachen bzw. Gründe liegen jedoch in der Regel in der Kindheit; Konflikte, die dort nicht ausgetragen werden konnten, brechen nun hervor und können zum Auftreten des Selbstverletzenden Verhaltens führen. Im Schnitt ist 13 das am häufigsten genannte Alter der erstmaligen Selbstverletzung. |
|||
Oh je ... wer kann schon ahnen, daß dieses Beispiel so viel Wirbel entwickelt ... :-) --[[Benutzer:217﹒125﹒121﹒169|217﹒125﹒121﹒169]] 01:59, 22. Dez 2005 (CET) |
|||
Ein anderer Aspekt ist die Frage, in welchem Alter Wege zum Ausstieg gesucht werden. Aus fortlaufender Erhebung auf der Internetseite "[http://www.rotetraenen.de Rote Tränen]" ergibt sich etwa folgende Struktur direkt oder indirekt Betroffener, die die Bewältigung versuchen oder sich mit Alternativen beschäftigen: |
|||
Och komm, war doch interessant;-) --[[Benutzer:Xocolatl|Xocolatl]] 02:00, 22. Dez 2005 (CET) |
|||
* .. bis 16 Jahre: 34% |
|||
Die beiden Sprachen vermischen sich zunehmend. Ist vielleicht auch garnicht so schlecht. --[[Benutzer:217﹒125﹒121﹒169|217﹒125﹒121﹒169]] 02:10, 22. Dez 2005 (CET) |
|||
* 16 bis 18 Jahre: 29% |
|||
* 18 bis 20 Jahre: 17% |
|||
* 20 bis 24 Jahre: 13% |
|||
* über 24 Jahre: 7% |
|||
== |
=== Häufigkeit === |
||
* 1 mal: 2% |
|||
* 25 bis 50 mal: 23% |
|||
* öfter als 50 mal: 75% |
|||
Angaben zum Aufschneiden der [[Haut]] entfiel zu 85% Prozent auf [[Extremität]]en und 15% auf den [[Rumpf]]. |
|||
sorry, hier hat irnkwas gehakelt, hab die zwischenzeitliche Löschung nicht mitbekommen -- [[Benutzer:Smial|Smial]] 14:18, 22. Dez 2005 (CET) |
|||
== Umgang mit Betroffenen == |
|||
Und, wo fehlt's jetzt? Der Artikel ist auf Nulldurchgangsschalter verschoben, dort heißt's aber wiederum im Text Nullspannungsschalter... --[[Benutzer:Xocolatl|Xocolatl]] 14:21, 22. Dez 2005 (CET) |
|||
In manchen Fällen sind sich Betroffene ihrer Probleme gar nicht bewusst, sondern fühlen sich unverstanden, da es äußerlich wirkt, als führten sie ein ganz normales Leben und dürften eigentlich keine Probleme haben. Stellt man die Selbstverletzungshandlungen somit als grundlos dar, wird der Versuch des Betroffenen, sich jemandem anzuvertrauen, dadurch oft zunichte gemacht. |
|||
:gezz isses gerade. Ich hatte anscheinend eine edit-Verwirrung hier -- [[Benutzer:Smial|Smial]] 15:58, 22. Dez 2005 (CET) |
|||
SVV ist in der Regel als [[Symptom]] anderer Probleme zu verstehen, nach deren Lösung auch das selbstverletzende Verhalten nicht selten von selbst aufhört. Angehörige und Freunde sollten sich vor Augen halten, dass entgegen verbreiteter [[Vorurteil]]e sich niemand ausschließlich darum verletzt, weil er auffallen oder sich wichtig machen möchte - oft genug verstecken betroffene Menschen jahrelang erfolgreich ihre Wunden und schämen sich sehr für sie. |
|||
==84.174.132.153 meint== |
|||
Warum hast du das gelöscht woher bist du guck mal wo Finnentrop liegt und wo die Dillstrecke langt läuft! |
|||
Längerfristig muss fast immer [[Psychotherapie|psychologische Hilfe]] in Anspruch genommen werden. Freunde oder Verwandte sind mit der tief verankerten Problematik des selbstverletzenden bzw. autoaggressiven Verhaltens meist überfordert; sie müssen darauf achten, sich emotional selbst zu schützen. Im Zweifelsfall sollten sie auch für sich Hilfe in Anspruch nehmen. |
|||
Wunderst du dich noch, wenn deine Beiträge inzwischen pauschal zurückgesetzt werden? --[[Benutzer:Xocolatl|Xocolatl]] 14:53, 22. Dez 2005 (CET) |
|||
== Möglichkeiten der Therapie == |
|||
==Tip== |
|||
Autoaggressive Personen haben die Möglichkeit einer [[Psychotherapie]], welche im Durchschnitt zwei bis vier Jahre dauert. Je früher mit der Therapie begonnen wird, desto größer sind die Chancen einer [[Heilung]]. 1/3 der betroffenen Menschen gelten als nicht therapierbar. |
|||
erst in der linken select-box den zweiten eintrag von oben klicken, sonst wird das nix ;) -- [[Benutzer:D|∂]] 21:03, 22. Dez 2005 (CET) |
|||
Ein Mensch mit selbst verletzendem Verhalten gilt als davon geheilt, wenn er, wie bei anderen Suchtformen, fünf Jahre "clean" ist. |
|||
== Zitate == |
|||
Argh, ich merk's grad - sag mal, das war doch früher bequemer! --[[Benutzer:Xocolatl|Xocolatl]] 21:04, 22. Dez 2005 (CET) |
|||
*''Im Vergleich zum tiefen, dunklen, inneren Schmerz der Trauer, der Zerrissenheit, der Angst, welche sich im Bauch, in den Eingeweiden, im Hals und im Herzen ausbreitet, ist der umschriebene Schmerz eines Schnittes in der Haut eine Erleichterung.'' (Norbert Hänsli, 1996) |
|||
*''Narben haben die Kraft uns daran zu erinnern, dass die Vergangenheit Realität war'' (Hannibal in "Roter Drache") |
|||
*''Grenzen meines Körpers sind Grenzen meines Ichs. Die Hautoberfläche schließt mich ab gegen die fremde Welt: auf ihr darf ich, wenn ich Vertrauen haben soll, nur zu spüren bekommen, was ich spüren will.'' ([[Jean Améry]], 1988) |
|||
== Rezeption == |
|||
Was machen wir nur mit dem Knaben...? --[[Benutzer:Xocolatl|Xocolatl]] 21:05, 22. Dez 2005 (CET) |
|||
Selbstverletzendes Verhalten ist medial und künstlerisch immer wieder rezipiert worden. ''(ergänzen)'' |
|||
== |
== Literatur == |
||
*Ackermann, Stefanie: ''Selbstverletzung als Bewältigungshandeln junger Frauen'' (2002) |
|||
[[Bild:Adventskranz.jpg|100px|right]]<big>Ich wünsche Dir und den Deinen vorab schon mal ein wünderschönes Weihnachtsfest und reiche Beute bei den Geschenken! <font size=5>☺</font></big> [[Benutzer:Dickbauch|((ó))]] <small> [[Benutzer Diskussion:Dickbauch|Käffchen?!?]] </small> 13:41, 23. Dez 2005 (CET) |
|||
*Hänsli, Norbert: ''Automutilation - Der sich selbst schädigende Mensch im psychopathologischen Verständnis'', Verlag Hans Huber Ber, Göttingen 1996 |
|||
*Rohmann, Ulrich: ''Selbstverletzendes Verhalten - Überlegungen, Fragen und Antworten'' (1998) |
|||
*Sachsse, Ulrich: ''Selbstverletzendes Verhalten - Psychodynamik-Psychotherapie, das Trauma, die Dissoziation und ihre Behandlung'' (6te Auflage 2002) |
|||
*Smith, Gerrilyn et al: ''Selbstverletzung - Damit ich den inneren Schmerz nicht spüre... Ein Ratgeber für betroffene Frauen und ihre Angehörigen'' (2000) |
|||
*Smith, Mike: ''Hilfen für Menschen mit selbstverletzendem Verhalten'' (2000) |
|||
*Strong, Marilee: ''A Bright Red Scream: self-mutilation and the language of pain'' (1999, Penguin Books) |
|||
*Hettinger, Jochen: ''Selbstverletzendes Verhalten, Stereotypien und Kommunikation : die Förderung der Kommunikation bei Menschen mit geistiger Behinderung oder Autismussyndrom, die selbstverletzendes Verhalten zeigen'' (1996) |
|||
*Mühl, Heinz et al: ''Selbstverletzendes Verhalten bei Menschen mit geistiger Behinderung : ein Lehrbuch aus pädagogischer Sicht'' (1996) |
|||
*Noel, Vincent ''Sarah-Vom Ende meines langsamen Abschieds'' : Hilft Betroffenen und nicht Betroffenen besser zu verstehen'' (2005) |
|||
*Levenkron, Steven: ''Der Schmerz sitzt tiefer: Selbstverletzung verstehen und überwinden'' (2001) |
|||
== Weblinks == |
|||
+1. --[[Benutzer:Lung|Lung]] [[Benutzer Diskussion:Lung|('''?''')]] 23:10, 23. Dez 2005 (CET) |
|||
'''Hilfe/Selbsthilfe allgemein''' |
|||
*[http://www.versteckte-scham.de erste deutsche Selbsthilfeseite] |
|||
*[http://www.hilfezurselbsthilfe-community.de Großes Selbsthilfenetzwerk] |
|||
*[http://www.rotetraenen.de RoteTränen: Große Selbsthilfe-Community mit Forum und informativer Seite] |
|||
*[http://www.suchtundselbsthilfe.de Sucht und Selbsthilfe] |
|||
*[http://www.hoffnungsstern.info Hoffnungsstern - Menschen für Menschlichkeit] Homepage und Selbsthilfeforum |
|||
*[http://www.medizin-psychotherapie.de/local_links.php Medizin-Psychotherapie.de - Links Datenbank] |
|||
'''SVV-bezogene Seiten''' |
|||
Irgendwie ist das jetzt doof, nicht pingpongmäßig woanders zu antworten;-) Jedenfalls: Danke, desgleichen! --[[Benutzer:Xocolatl|Xocolatl]] 23:14, 23. Dez 2005 (CET) |
|||
*[http://www.rotelinien.de Seite zur Selbsthilfe bei SVV] |
|||
*[http://www.svv-community.net SVV-Community - Austausch für Betroffene und deren Angehörige] |
|||
*[http://www.carookee.de/forum/schwarze-schwester selbsthilfeforum und informationsseite I] |
|||
*[http://www.rotetraenen.de Informationen und Austausch für Betroffene und deren Angehörige und Freunde] |
|||
*[http://www.svv-info.de UnderPressure: die Seite von einer ehem. Betroffenen] |
|||
*[http://mitglied.lycos.de/svvsyndrom/ Informationen und Forum zum Austausch] |
|||
*[http://www.etrippchen.de/svv/vorwort-svv.html sachliche Infos und persönliches Outing] |
|||
*[http://www.carookee.de/forum/schwarze-schwester Jugendforum zum Thema...] |
|||
*[http://th05acc0218.swisswebaward.ch Verlorene Seelen: Informationsseite zum Thema] |
|||
*[http://www.psyke.org Self Injury Information and Support (englisch)] |
|||
*[http://www.suizid-forum.com suizid-forum.com] |
|||
*[http://www.selbstmordgedanken.info Forenprojekt Selbstmordgedanken |
|||
*[http://www.carookee.de/forum/lass-los Selbsthilfeforum für Jugendliche udn Eltern] |
|||
Selbsthilfeforum von und für Betroffene] |
|||
{{Gesundheitshinweis}} |
|||
== St. Petri Rostock == |
|||
[[Kategorie:Psychopathologisches Symptom]] |
|||
Schönes Bild, danke :-)) Meines konnte ich nicht nehmen, es war damals sehr schlechtes Wetter. |
|||
[[Kategorie:Psychologie]] |
|||
[[en:Self-harm]] |
|||
== Eine frohe Botschaft == |
|||
[[eo:Memvundanta konduto]] |
|||
[[Bild:Lorenzo_Lotto_018.jpg|300px|left]] |
|||
[[fr:Automutilation]] |
|||
In jener Gegend waren Hirten auf freiem Feld, die hielten Wache bei ihren Herden in der Nacht. Da trat der Engel des Herrn zu ihnen, und die Herrlichkeit des Herrn umstrahlte sie, und sie fürchteten sich sehr. Aber der Engel sagte zu ihnen: „Habt keine Angst! Ich habe eine große Freudenbotschaft für euch und für das ganze Volk. |
|||
[[he:פציעה עצמית]] |
|||
Heute ist euch der Retter geboren worden, in der Stadt Davids: Christus, der Herr! Und dies ist das Zeichen, an dem ihr ihn erkennt: Ihr werdet ein neugeborenes Kind finden, das liegt in Windeln gewickelt in einer Futterkrippe." Und plötzlich war bei dem Engel ein ganzes Heer von Engeln, all die vielen, die im Himmel Gott dienen; die priesen Gott und riefen: „Groß ist von jetzt an Gottes Herrlichkeit im Himmel; denn sein Frieden ist herabgekommen auf die Erde zu den Menschen, die er erwählt hat und liebt!" Als die Engel in den Himmel zurückgekehrt waren, sagten die Hirten zueinander: „Kommt, wir gehen nach Betlehem und sehen uns an, was da geschehen ist, was Gott uns bekannt gemacht hat!" Sie liefen hin, kamen zum Stall und fanden Maria und Josef und bei ihnen das Kind in der Futterkrippe. Als sie es sahen, berichteten sie, was ihnen der Engel von diesem Kind gesagt hatte. Und alle, die dabei waren, staunten über das, was ihnen die Hirten erzählten. Maria aber bewahrte all das Gehörte in ihrem Herzen und dachte viel darüber nach. Die Hirten kehrten zu ihren Herden zurück und priesen Gott und dankten ihm für das, was sie gehört und gesehen hatten. Es war alles genauso gewesen, wie der Engel es ihnen verkündet hatte. (Lukas 1,8 - 20) |
|||
[[lt:Savižala]] |
|||
[[pl:Samookaleczenie]] |
|||
Ein freudvolles und ruhiges Weihnachtsfest und ein gesegnetes Jahr 2006 wünscht das [[Benutzer:Das Christkind|Christkind]]. |
|||
[[sv:Självskadebeteende]] |
|||
== germany.net == |
|||
Hallo Xocolatl: |
|||
Du hast den Artikel [[germany.net]] geloescht. Die Begruendung leuchtet mir nicht ein und ist auch, mit Verlaub gesagt, etwas kurz (wirres Zeug). Vielleicht kannst Du mir ja etwas konstruktiver klarmachen, was Dir an dem Artikel nicht gefaellt. |
|||
: Ich sehe erst jetzt - nachdem ich den Artikel schon wiederhergestellt habe - dass sich [[Benutzer:Ragerx]] auch direkt an dich gewandt hat (und nicht nur an die [[Wikipedia:Wiederherstellungswünsche]]). Ich hab den Artikel leicht geändert, und ich denke, er geht nicht mehr als wirres Zeug oder potentielle Selbstdarstellung durch. Ob er einen Löschantrag verdient hat, mögen andere entscheiden. --[[Benutzer:Eike sauer|Eike]] 17:42, 28. Dez 2005 (CET) |
|||
:: Ich fand die schnellgelöschte Version a) furchtbar mühevoll zu lesen, weil eben wirr, und b) (soweit ich mich noch erinnere) nicht richtig zum Lemma passend, da standen, glaube ich, diverse Personen sehr im Vordergrund, um die es eigentlich nicht ging. --[[Benutzer:Xocolatl|Xocolatl]] 01:15, 30. Dez 2005 (CET) |
|||
::: Das mit den Personen ist mir auch aufgefallen, das haben wir inzwischen behoben. --[[Benutzer:Eike sauer|Eike]] 11:23, 30. Dez 2005 (CET) |
|||
==chatsucht== |
|||
Hallo, Du hast gerade aus einem SLA bei [[Chatsucht]] einen Redirect gemacht. Zusatzinfo: Text ist URV, bitte lösche ihn also. Danke - [[Benutzer:81.163.152.21|81.163.152.21]] 01:09, 30. Dez 2005 (CET) |
|||
Danke - momentan sind alle Versionen gelöscht, da es für Redirects sehr verschiedene Zielvorstellungen zu geben scheint. --[[Benutzer:Xocolatl|Xocolatl]] 01:13, 30. Dez 2005 (CET) |
|||
==[[Katzelmacher]]== |
|||
Habe zur Zeit eine ungute Auseinandersetzung mit [[Benutzer Diskussion:Jörg Knappen#Katzelmacher|Jörg Knappen]] um die Einkategorisierung des Artikels [[Katzelmacher]]. Nachdem er einen Löschantrag gestellt hatte, der nicht durchging, versucht er nun den Artikel ohne alternative Einkategorisierung aus der [[:Kategorie:Umgangssprache]] herauszunehmen. Diese hat zwar einen heeren Einleitungssatz, dass umgangsprachliche Wörter dort nicht einsortiert werden sollen, was aber faktisch an der Realität vorbeigeht. Bislang haben die Sprachwissenschaftler noch nicht reagiert, sondern versteifen sich auf das Totschlag-Argument, "Wörterbuch-Einträge" hätten in Wikipedia nichts zu suchen, daher bestünde kein Handlungsbedarf. Da aber bestimmte sprachliche Begriffs(er)klärungen und Hintergrundinformationen zu einzelnen Wörtern nach anderen Benutzern, insbesondere in Löschdiskussionen notwendig sind, hätten wir am Ende zahllose nicht einkategorisierte Artikel. Das kann ja wohl nicht des Rätsels Lösung sein. Könntest du da mal ein Auge darauf werfen. Zumal ich der Meinung bin, dass wenn Jörg Knappen seine Strategie der völligen Entkategorisierung verfolgt, er einen Stoß vor den Bug braucht. - [[Benutzer:Helmut Zenz|Helmut Zenz]] 00:35, 6. Jan 2006 (CET) |
|||
Oje, was ist denn da los. Der LA war ja merkwürdig und völlige Entkategorisierung kann's wirklich nicht sein. Mit "Umgangssprache" habe ich aber in dem Fall auch so meine Probleme - dafür ist der Begriff m. E. gar nicht (mehr) gängig genug. Vielleicht fällt einem QSler was Schlaues ein. --[[Benutzer:Xocolatl|Xocolatl]] 22:02, 6. Jan 2006 (CET) |
|||
== URV - Vorwurf Artikel [[Gersbach]] und die Folgen == |
|||
Hallo Xocolatl, |
|||
gratuliere zur Aufnahme in den Kreis der Administratoren (auch wenn ich diesen nicht befürwortet habe). Gerade deshalb habe ich aber drei Anmerkungen: |
|||
1) Die Ende Oktober geführte Diskussion um die Seite [[Gersbach]] hat noch Nachwirkungen. Der Vorwurf der Verletzung von Urheberrechten ist bei Google ebenso wie der Artikel im Index zu finden. Im damals von Ihnen zum Löschen vorgeschlagenen Artikel sind inzwischen leider einige ältere Versionen gelöscht worden. Nun kann der Internetnutzer nicht mehr prüfen, ob Ihr damaliger Vorwurf berechtigt war. Daher habe ich im Diskussionsforum des Artikels [[Gersbach]]eine Stellungnahme formuliert und bitte dort um Stellungnahme durch den (die) für die Löschung verantwortlichen Wikipedia – Administrator(en). Entgegen der Gepflogenheiten bei Wikipedia habe ich dort zur besseren Verständlichkeit und Strukturierung die neue Stellungnahme an oberster Stelle platziert. |
|||
2) Ich weiß nicht wie weit die Befugnisse eines Administrators bei Wikipedia reichen. Vermutlich haben Sie diese Löschung durchgeführt (Ihre Ernennung im Dez. und der Löschvorgang der Versionen korrelieren), weshalb ich mich hier auf Ihrer Diskussionsseite rege. Ansonsten bitte ich um Weiterleitung an die zuständige Person. Allerdings bin ich auch einer pragmatischen Lösung wie bei der Umformulierung der Seite [[Schopfheim]] gegenüber offen. Sollte es z.B. möglich sein die Diskussionsseite aus den Suchmaschinenverzeichnissen zu entfernen (No Index), wäre das Problem ja auch gelöst. Schließlich liegt ja kein aktueller Vorwurf vor. |
|||
3) Ansonsten bitte ich um die Wiederherstellung der ursprünglichen Versionen, damit sich jeder Nutzer von der Richtigkeit oder der Falschheit Ihres (meiner Meinung nach) voreiligen Vorwurfes und Löschantrages überzeugen kann. |
|||
--[[Benutzer:EwinderKahle|EwinderKahle]] 23:21, 6. Jan 2006 (CET) |
|||
Hallo [[Benutzer:EwinderKahle|EwinderKahle]], |
|||
wie bereits mehrfach erwähnt, betraf mein URV-Verdacht die erste Version des Artikels, später hat er sich ja deutlich verändert. Die Löschung wurde am 9. November 2005 um 2.11 Uhr von [[Benutzer:BLueFiSH.as]] vorgenommen, eine Minute später hat derselbe Benutzer die URV-freien Versionen wieder hergestellt. Man kann dies im Löschlogbuch nachlesen. Abgesehen davon, dass ich damals noch keine Administratorenrechte hatte und infolgedessen auch die Löschung gar nicht selbst hätte vornehmen können, hätte ich dies auch, wäre ich in der Lage dazu gewesen, nicht getan. Es ist nämlich durchaus sinnvoll, dass ein anderer Nutzer und Administrator sich ein Bild von der Lage macht und dann ggf. die beantragte Löschung vornimmt, wie in diesem Fall geschehen. Auf der Diskussionsseite des Artikels kann man selbstverständlich auf die Vorgeschichte hinweisen (wenngleich ich nicht glaube, dass sich irgendein Googlebenutzer dafür interessiert, aus den verschiedensten Gründen umstrittene oder gelöschte Wikipedia-Artikel-Versionen gibt es schließlich wie Sand am Meer). Da es aber zu den Gepflogenheiten der meisten Wikipedianer gehören dürfte, von oben nach unten zu lesen und unten auf der Seite die neuesten Beiträge zu vermuten, halte ich die Änderung der Anordnung für wenig sinnvoll. Gruß --[[Benutzer:Xocolatl|Xocolatl]] 20:27, 7. Jan 2006 (CET) |
|||
== RÖSL & Co == |
|||
Nenn mich meinetwegen naiv, aber gibt es keine Möglichkeit, anhand der bei der Anmeldung angegebenen E-Mail-Adresse einen Dauervandalen sofort zu identifizieren? --[[Benutzer:Karim|Karim]] 23:01, 7. Jan 2006 (CET) |
|||
Sollte mir da eine Neuerung bei den Anmeldemodalitäten entgangen sein? (Ich war in letzter Zeit selten hier...) --[[Benutzer:Xocolatl|Xocolatl]] 23:05, 7. Jan 2006 (CET) |
|||
== [[Schädelakupunktur]] == |
|||
Der Überarbeitungseinsatz kam ziemlich prombt. Bin der Meinung dass es noch viel kleinere Artikeln gibt, die dringend überarbeitet werden müssten. Aber wieso ist kein Kommentar auf der Diskussionseite hinterlegt worden? --[[Benutzer:Viperch|Viperch]] 23:55, 11. Jan 2006 (CET) |
|||
Entschuldige, das habe ich nachgeholt. Gibt's vielleicht eine Skizze o. ä. dazu? --[[Benutzer:Xocolatl|Xocolatl]] 23:59, 11. Jan 2006 (CET) |
|||
Leider bin ich nicht im Besitz von weiteren Daten. Alles was ich bisher darüber fand, habe ich niedergeschrieben. Es wäre gut wenn jemand der vom Fach käme, diese Ergänzung reinschreiben könnte. Den ÜE Bemerk finde ich jetzt auch sinnvoll. :-) --[[Benutzer:Viperch|Viperch]] 00:02, 12. Jan 2006 (CET) |
|||
== Spielgewinn (Glücksspiel) == |
|||
Weshalb werden neu eingestellte Artikel während der Bearbeitung gelöscht? |
|||
Was soll das? |
|||
Bitte Diskussionsbeiträge mit vier ~ unterschreiben. Von einem Artikel war noch nichts zu sehen. --[[Benutzer:Xocolatl|Xocolatl]] 18:07, 26. Jan 2006 (CET) |
|||
== GerhardgreyerIPs == |
|||
Hallo! |
|||
Könnten Sie bitte so freundlich sein und die Sperrung der IP-Adresse von Gerhardgreyer aufheben. |
|||
Beste Grüße |
|||
LukasUndIch |
|||
Dazu sehe ich absolut keinen Grund. Gruß --[[Benutzer:Xocolatl|Xocolatl]] 22:39, 27. Jan 2006 (CET) |
|||
Er möchte sich über meinen Acc höflichst entschuldigen, weil wir arbeiten gerade an einem Artikel ([[BRG Klagenfurt-Viktring]]). Gerhardgreyer gibt Ihnen sein Ehrenwort, dass er keine Blödsinnsbeiträge mehr verfasst. |
|||
Ich zähle auf Ihr Mitgefühl |
|||
Beste Grüße |
|||
LukasUndIch |
|||
: Morgen hat er ja seinen Account wieder (und macht dann hoffentlich keinen Blödsinn mehr) - bis dahin wird's ja wohl auch über LukasundIch gehen. Oder wie wär's mit einer Runde Feierabend?;-) Gruß --[[Benutzer:Xocolatl|Xocolatl]] 22:45, 27. Jan 2006 (CET) |
|||
Er sagt nur: |
|||
Bitte!Bitte!Bitte!Bitte!Bitte!Bitte!Bitte!Bitte!Bitte!Bitte!Bitte!Bitte!Bitte!Bitte!Bitte!Bitte!Bitte!Bitte!Bitte!Bitte!Bitte!Bitte!Bitte!Bitte!Bitte!Bitte! |
|||
Seien Sie doch ein Ehrenmann. |
|||
: Xocolatl, ich riskier's und entsperre. ich pass auch auf, daß kein blödsinn passiert. -- [[Benutzer:D|∂]] 23:05, 27. Jan 2006 (CET) <small>.oO(ehrenmann. hehe.)</small> |
|||
So kommt man zu einem Titel;-) Wobei ich ja finde, dass die "Söhne und Töchter der Stadt Viktring" eher ins Bett gehören. --[[Benutzer:Xocolatl|Xocolatl]] 23:07, 27. Jan 2006 (CET) |
|||
: die gehen schon irgendwann in selbiges, da bin ich mir sicher. -- [[Benutzer:D|∂]] 23:16, 27. Jan 2006 (CET) |
|||
erstens: herzlichen dank für das entsperren. |
|||
zweitens: wir sind wirklich wichtige persönlichkeiten: wir sind die besten schüler der 5c |
|||
drittens: wir wird man eigentlich so ein admin bei wikipedia wie ihr? |
|||
Gerhardgreyer 23Uhr und 25 Minten!!!!! |
|||
: in der 5ten jeden tag vor dem rechner hängen und lexika lesen. irgendwann das computern anfangen. internet kriegen. wikipedia entdecken. fehler ausbessern. artikel schreiben lernen. artikel schreiben. gefragt werden. gewählt werden. irgendwas unklar? -- [[Benutzer:D|∂]] 23:28, 27. Jan 2006 (CET) |
|||
(Bearbeitungskonflikt) Na, dann schafft mal was Gescheites. @ D: Als ich in der 5ten war, hing man noch vor dem guten alten Buch... --[[Benutzer:Xocolatl|Xocolatl]] 23:32, 27. Jan 2006 (CET) |
|||
wir sind schon in der fünften, haben schon lexika gelesen, haben schon internet bekommen, haben schon fehler ausgebessert, haben schon das artikel schreiben gelernt, haben schon artikel geschrieben Beispiel : [[BRG-Viktring]] , nur wir sind noch nie gefragt worden, wir sind noch nie gewählt worden. nichts ist uns unklar. danke für die ausführliche erklärung LG Gerhard |
|||
da kann ich nur als einer der wichtigsten personen von viktring einer anderen wichtigen persönlichkeit nur zustimmen. was man in der 5. schon alles erreichen kann, wenn man bloß die nötigen mitteln hat LG Lukas |
|||
P.S. das ist übrigens kein D sondern ein delta |
|||
Nur das kleine, das D als Signatur benutzt (keine Sorge, ich kann Griechisch;-)) --[[Benutzer:Xocolatl|Xocolatl]] 23:56, 27. Jan 2006 (CET) |
|||
Meine Hochachtung. Können Sie Altgriechisch oder Neugriechisch? |
|||
Altgriechisch. --[[Benutzer:Xocolatl|Xocolatl]] 00:05, 28. Jan 2006 (CET) |
|||
Aber was halten Sie davon: |
|||
wir sind schon in der fünften, haben schon lexika gelesen, haben schon internet bekommen, haben schon fehler ausgebessert, haben schon das artikel schreiben gelernt, haben schon artikel geschrieben Beispiel : [[BRG-Viktring]] , nur wir sind noch nie gefragt worden, wir sind noch nie gewählt worden. nichts ist uns unklar. danke für die ausführliche erklärung LG Gerhard |
|||
== [[Elisabeth von Ardenne]] == |
|||
Hallo Xocotatl, |
|||
Ich habe gesehen, dass Du in den Artikel [[Boll]] Elisabeth von Ardenne eingefügt hast. Mich würde interessieren, in wie fern eine Verbindung mit Boll besteht. Gruß aus eben diesem Ort --[[Benutzer:Kookaburra|Kookaburra]] 09:35, 28. Jan 2006 (CET) |
|||
Die hat dort jahrelang als eine Art Krankenschwester/ Pflegerin/ Gesellschafterin gearbeitet, nachdem sie ihre "Effi-Briest-Phase" hinter sich hatte. Gruß --[[Benutzer:Xocolatl|Xocolatl]] 11:13, 28. Jan 2006 (CET) |
|||
== [[Lustmolch]] == |
|||
Hallo Xocotatl, |
|||
bitte für den Artikel [[Lustmolch]] positv stimmen, damit er nicht gelöscht wird, sofern er jetzt den Relevanzkriterien genügt. Vielen Dank. --[[Benutzer:Noebse|Noebse]] 01:38, 29. Jan 2006 (CET) |
|||
Hallo Noebse, einen Artikel rettet man aus dem Löschverfahren, indem man ihn besser macht, nicht indem man in Benutzerdiskussionen um Stimmen wirbt. Jetzt bin ich befangen und werde über den Lustmolch nicht mehr mitdiskutieren;-) Gruß --[[Benutzer:Xocolatl|Xocolatl]] 19:14, 31. Jan 2006 (CET) |
|||
== [[Saint Nectaire]] - Käse mit Artikelnamen == |
|||
Du schriebst: |
|||
18:45, 31. Jan 2006 Xocolatl (revert - jetzt pass aber mal auf mit deinen neuen artikelnamen!!) |
|||
Tut mir ja leid, aber im Umsetzen von Artikeln hatte ich bisher noch keine Erfahrung, vor allem nicht mit der Konvention, dass bei Homonymen zwischen Namen und Bezeichnung ein Leerzeichen steht. Die "Umsetzung" habe ich eigentlich auch nicht aus eigenem Antrieb gemacht, sondern weil mir ein anderer Benutzer in meinen schönen Käsesortenartikel eine Tabelle mit den Daten der Stadt reingesetzt hatte. Um den nicht zu verärgern, habe ich mich hingesetzt und getrennte Artikel verfasst. Die Kirche in Saint-Nectaire ist übrigens wirklich sehr schön. Ich war mal drin - aber leider bin ich kein Architekturkenner, so dass ich die architektonischen und künstlerischen Details aus dem französischen Artikel mich nicht zu übersetzen getraut habe. --[[Benutzer:Knollebuur|Knollebuur]] 31. Jan 2006, zehn nach sieben (CET) |
|||
Schon ok - zwischen zwei Wörtern steht eben normalerweise ein Leerzeichen und hinter "Käse" kein s. Das mit der Kirche glaube ich dir gerne, aber trotzdem fahre ich jetzt nicht gleich los, um die zu besichtigen. Nach all dem Käse muss erstmal ein Abendessen her;-) Gruß --[[Benutzer:Xocolatl|Xocolatl]] 19:17, 31. Jan 2006 (CET) |
|||
== [[Feiertage in Rheinland-Pfalz]] == |
|||
Als Wiedergänger ist ist das doch schnelllöschfähig? Weder Berlin noch Hamburg oder Sachsen haben einen entsprechenden Weiterleiter. Warum sollte ausgerechnet Rheinland-Pfalz dafür einen Redirekt bekommen? --[[Benutzer:Bahnmoeller|Bahnmoeller]] 19:48, 31. Jan 2006 (CET) |
|||
Ich hänge nicht dran, aber ehe das noch zehntausendmal auftaucht, kann doch auch die Weiterleitung existieren. Völlig unsinnig ist das schließlich nicht, da die Feiertage nicht alle bundeseinheitlich geregelt sind. --[[Benutzer:Xocolatl|Xocolatl]] 15:49, 1. Feb 2006 (CET) |
|||
== Baumwollspinnerei == |
|||
Hi! |
|||
Sorry fürs Wiedereinstellen der Baumwollspinnerei. Leider hat die Wiki-Software eine entsprechende Sicherheitsabfrage verschluckt. --<nowiki></nowiki>mfg, [[Benutzer:NickKnatterton|NickKnatterton]] - [[Benutzer_Diskussion:NickKnatterton|Kommentar?]] 17:06, 1. Feb 2006 (CET) |
|||
Kein Problem, passiert zur Zeit oft - ich sollte wohl langsamer schnelllöschen;-) --[[Benutzer:Xocolatl|Xocolatl]] 17:08, 1. Feb 2006 (CET) |
|||
== Gelöscht? == |
|||
Hi, |
|||
musste gerade lesen: (Charakterisierung wurde gelöscht: schüler-how-to) |
|||
Was hat gefehlt? |
|||
Was erwartest du? Ich fands besser als nichts... |
|||
Bitte unterschreibe deine Diskussionsbeiträge mit vier ~. Naja, der Teil zum Äußeren war ja noch einigermaßen ausführlich, der zum Innenleben des zu Charakterisierenden (und das ist ja dann doch das Wesentliche) aber nicht mehr, und das Ganze sah mehr wie eine Anleitung zum Aufsatzschreiben als wie eine Definition für ein Lexikon aus. --[[Benutzer:Xocolatl|Xocolatl]] 17:44, 1. Feb 2006 (CET) |
|||
== Universität Paris-Dauphine == |
|||
Hallo! |
|||
Die Universität Paris-Dauphine ist die kleinste in metropolischen Frankreich, d.h. das Land Frankreichs auf dem europaischen Kontinent (ohne die Departements von Guyane, Martinique und Guadeloupe, die sich in dem atlantischen oder indischen Ozeanen befinden). |
|||
AlbertM (Bitte entschuldigen Sie mein schelchtes Deutsch) |
|||
Aha, jetzt ist es klar! Danke! --[[Benutzer:Xocolatl|Xocolatl]] 17:48, 7. Feb 2006 (CET) |
|||
== Synestaesie == |
|||
Warum loescht man Worte, die mit redirect sind? |
|||
Statt in WP zu surfen, ging ich zu GOOGLE. Nicht jeder wuerde das machen... Man verliert den Leser, wenn man raus aus WP geht. Oder? --[[Benutzer:Ihmudoij|Ihmudoij]] 18:48, 7. Feb 2006 (CET) |
|||
[[Falschschreiberedirect]]s werden gelöscht. Man kann bei häufigen Falschschreibungen einen Hinweis auf die richtige Schreibung in den Artikel setzen, aber all diese haarsträubenden Versionen, die ich gelöscht habe, gehören sicher nicht dazu. --[[Benutzer:Xocolatl|Xocolatl]] 18:50, 7. Feb 2006 (CET) |
|||
::Um lesen zu dürfen, muß man GENAU wissen, was man liest. Wenn man nicht genau weiß, wer hilft hier? Ein Admin der WP? Soll jeder potentieller Leser bei Admin fragen, ob er richtig den Namen eines mediz. Begriffes schreibt und wie es genauer wäre? Darf man keine Fehler machen? Redirect hilft einem Halbwissenden. Wer weiß, der surft in der WP NICHT. --[[Benutzer:Ihmudoij|Ihmudoij]] 18:59, 7. Feb 2006 (CET) |
|||
== Mißbrauch der Admin-Befugnisse - alles muß argumentiert werden == |
|||
EInem Admin, der nicht weiß, ob er einem WP Leser helfen kann, könnte freiwillig seinen 'Dienst' aufgeben. Zuminest wird das angeboten. |
|||
Wenn man keine vernünftigen Argumente bei Ausübung der ADMIN Befugnisse hat. |
|||
''einziger Bearbeiter''.... das ist KEIN Argument zum Löschen einer lateinischer Felhschreibung wie synesthaesy etc. Löschfunktion ist eine besondere, und muß in besonderen Fällen angewandt sein. Bei Vandalismus etc. Und der Verfasser darüber informiert. In diesem Fall Autor oder sog. |
|||
''einziger Bearbeiter'' --[[Benutzer:Ihmudoij|Ihmudoij]] 18:56, 7. Feb 2006 (CET) |
|||
Die Argumente stehen oben. --[[Benutzer:Xocolatl|Xocolatl]] 18:59, 7. Feb 2006 (CET) |
|||
:: WP ist nicht für Allwissende. Halbwissende müßten auch auf die Hilfe hoffen. Viele Admins wollen auch eine symbloische Hilfe beim Surfen eliminieren :( WP Leser bedauern... --[[Benutzer:Ihmudoij|Ihmudoij]] 19:01, 7. Feb 2006 (CET) |
|||
== Falschschreiberedirects == |
|||
Was ist das? Das ist gar nicht zu finden. Bitte [[Falschschreiberedirect]]s eingeben und...keinen Hinweis. |
|||
auch Falschschreibe redirects etc. --[[Benutzer:Ihmudoij|Ihmudoij]] 19:04, 7. Feb 2006 (CET) |
|||
Ein Redirect ist eine Weiterleitung. Das Wissen, was eine Falschschreibung ist, setze ich jetzt wirklich einfach mal voraus. Zu dem Thema "Falschschreiberedirects" gibt es z. B. die Seite http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:H%C3%A4ufige_Falschschreibungen; hier wird auch das Meinungsbild zitiert, das gegen unkommentierte Weiterleitung falscher Sucheingaben ist. Für häufige Falschschreibungen (also z. B. Guiness statt Guinness) gibt es den Baustein "Falschschreibung". --[[Benutzer:Xocolatl|Xocolatl]] 19:33, 7. Feb 2006 (CET) |
|||
:Danke für Hinweise! Tschuldigung für die unnötige Diskussionen bei Dir. Man konnte denken, es gibt nur einzelne Probleme... Jetzt ist es aber eindeutig, daß mit der WP ist etwas sehr schlecht. Vogelgrippe oder so was. WP will die ''falsche Rechtschreibung nicht legitimieren'' und nur für Experten offen bleiben. |
|||
Verzeihung für dumme Argumente wegen des Leientums... |
|||
Es ist offensichtlich, das ist etwas unverständliches. [[Gesunder Menschenverstand]] hilft leider hier nicht :( --[[Benutzer:Ihmudoij|Ihmudoij]] 21:56, 7. Feb 2006 (CET) |
|||
== [[Cafeteria]] == |
|||
Hi, ich habe mal einen "wirtschaftlichen" Teil gemacht. Fällt Dir noch was zum "gemütlichen" Teil ein? --[[Benutzer:He3nry|He3nry]] [[Benutzer Diskussion:He3nry|<small>Disk.</small>]] 09:46, 9. Feb 2006 (CET) |
|||
Mmm, bisher nicht - vielleicht, wenn ich das nächste Mal eine besucht habe! Jedenfalls schön, dass sie die Farbe gewechselt hat. --[[Benutzer:Xocolatl|Xocolatl]] 16:24, 10. Feb 2006 (CET) |
|||
<h2> Anfrage </h2> |
|||
Hallo ich wollte fragen ob ich vielleicht einen neuen Artikel erstellen darf |
|||
Clemens Längle würde er heißen? |
|||
Grüße Clemens |
|||
Schon - wenn der Clemens Längle enzyklopädisch relevant ist;-) Gruß --[[Benutzer:Xocolatl|Xocolatl]] 19:42, 10. Feb 2006 (CET) |
|||
Weiss nicht ob meine Wenigkeit enzyklopädisch relevant ist... ich dachte immer, dass man hier auch seine eigene Persönlichkeit eintragen kann...trotzdem danke..Grüße Clemens |
|||
Auf der Benutzerseite (wenn du angemeldet bist) allemal. Sonst eben nur, wenn du meinst, dass deine Wenigkeit in ein Lexikon gehört. --[[Benutzer:Xocolatl|Xocolatl]] 19:45, 10. Feb 2006 (CET) |
|||
Achso okay! schönen abend noch! grüße |
|||
== mist == |
|||
guck mal auf philosophie des geistes da hat jemand scheiße gemacht!!--[[Benutzer:80.137.100.62|80.137.100.62]] 23:32, 11. Feb 2006 (CET) |
|||
Danke dir! --[[Benutzer:Xocolatl|Xocolatl]] 23:40, 11. Feb 2006 (CET) |
|||
== Seitenschutz Dresden == |
|||
Hallo Xocolatl,<br/>bitte Seitenschutz von [[Dresden]] wieder aufheben um Artikeländerungen für alle Benutzer möglich zu machen. Danke, [[Benutzer:Conny|Conny]] 00:12, 12. Feb 2006 (CET). |
|||
Ist erledigt, frohes Schaffen allen. --[[Benutzer:Xocolatl|Xocolatl]] 00:21, 12. Feb 2006 (CET) |
|||
== [[Benutzer:129.143.4.66]] == |
|||
Hallo, ich habe heute die obige IP erneut dauerhaft gesperrt und möchte dich bitten, sie nicht wieder zu entsperren, sofern keine Zusage vorliegt, dass und wie Vandalismus von diesem Schulcomputer verhindert wird. Solltest du selbst von der Sperrung betroffen sein, gib den Zugang bitte nur für deine Bearbeitungen frei und schalte ihn danach wieder ab. Zur Information [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial%3ALog&type=block&user=&page=Benutzer%3A129.143.4.66 Sperrlog]--[[Benutzer:Jergen|jergen]] [[Benutzer Diskussion:Jergen|?]] 11:20, 14. Feb 2006 (CET) |
|||
Das ist undurchführbar, der zeitliche Abstand zwischen Entsperrung (müsste ich ja von außerhalb machen) und eventuellen Edits über BelWue wäre zu groß. Bleibt nur die Hoffnung, dass Wikipedia es mal fertigbringt, angemeldete Benutzer auch über gesperrte IPs reinzulassen. --[[Benutzer:Xocolatl|Xocolatl]] 18:22, 20. Feb 2006 (CET) |
|||
== habe mich verklickt... == |
|||
sorry, wollte dich nicht revertieren...grüsse,--[[Benutzer:Poupou l'quourouce|poupou l'quourouce]] 20:31, 19. Feb 2006 (CET) |
|||
Das dachte ich mir schon;-) Ups, aber gleich zweimal?? Gruß --[[Benutzer:Xocolatl|Xocolatl]] 20:35, 19. Feb 2006 (CET) |
|||
: @Poupou: Und ''ich'' dachte, Vandalen hätten Deinen Account gekapert! Gut, dass dem nicht so ist. --[[Benutzer:Forevermore|Forevermore]] 20:37, 19. Feb 2006 (CET) |
|||
::zweimal?? ich weiss nur von einem mal!--[[Benutzer:Poupou l'quourouce|poupou l'quourouce]] 20:44, 19. Feb 2006 (CET) |
|||
:::tatsächlich, zweimal. kann ich mir nicht erklären. gruselig. vielleicht sollte ich mal ne pause machen.--[[Benutzer:Poupou l'quourouce|poupou l'quourouce]] 20:47, 19. Feb 2006 (CET) |
|||
:Ich hab auch grade an Geister gedacht - und mache jetzt auch ne Pause. Das trifft sich ja dann gut *g* --[[Benutzer:Xocolatl|Xocolatl]] 20:49, 19. Feb 2006 (CET) |
|||
== [[Der Chef ]] == |
|||
Hi, ich habe gerade die Infobox zu obigem Artikel hinzugefügt. Laut imdb dauert eine Folge 60 min, du schreibst 45(?). Falls du das Vierte Fernsehprogramm hast, kannst du dann mal schauen, wie lang so eine Folge ist, damit wir die Diskrepanz lösen können? Ich hab "nur" DVB-T und da ist der Sender nicht drin. --[[Benutzer:Jackalope|Jackalope]] 10:45, 20. Feb 2006 (CET) |
|||
: Ich bin's nochmal. 60 min ist die Bruttolänge. Abzüglich Werbung bleiben etwa 50 min. Tschuldige die Störung, hab' übersehen, dass du das mit der Länge der jeweiligen Episoden schon auf der Disk des Artikels geschrieben hattest. --[[Benutzer:Jackalope|Jackalope]] 15:59, 20. Feb 2006 (CET) |
|||
Kein Problem, ist ja schön, dass es einer gefunden hat. Ich konnte leider tagsüber nicht antworten (BelWue-Opfer...). --[[Benutzer:Xocolatl|Xocolatl]] 18:20, 20. Feb 2006 (CET) |
|||
:Ähm, was ist ein BelWue?--[[Benutzer:Jackalope|Jackalope]] 07:38, 21. Feb 2006 (CET) |
|||
::Siehe zwei Überschriften weiter oben, da hängen so ziemlich alle vernetzten baden-württembergischen Bildungseinrichtungen dran. Leider nicht vandalenfrei, weshalb das Ganze dauergesperrt ist:-( --[[Benutzer:Xocolatl|Xocolatl]] 17:32, 22. Feb 2006 (CET) |
|||
== „Nacht schlafen die ratten doch“ == |
|||
Hi, |
|||
das Wirre Zeugs war sogar eine URV ;) Zumindest habe ich den Text mit google in Foren gefunden, wo er reinkopiert wurde. Leider ohne Quellen. --[[Benutzer:StYxXx|StYxXx]] [[Benutzer Diskussion:StYxXx|⊗]] 17:27, 22. Feb 2006 (CET) |
|||
Gott im Himmel - aber das hab ich in den letzten Tagen gehäuft gesehen, dass der unmöglichste Mist geklaut wird. Na, da schadet die Schnellentsorgung auch nicht. --[[Benutzer:Xocolatl|Xocolatl]] 17:28, 22. Feb 2006 (CET) |
|||
== Kaltbrunn == |
|||
Hi, |
|||
ich bin lernfähig wie du siehst! sagmal warum wurde der Artikel über kaltbrunn gelöscht, der vor meinem drin war? -- [[Benutzer:Sahnie|Sahnie]] 24/02/06 |
|||
Hab's noch nicht gesehen, aber ich gucke gleich. Vermutlich war der zu mager (ich habe ihn nicht gelöscht, da musst Du im Logbuch nachschauen, wer das war, und den ggf. fragen). --[[Benutzer:Xocolatl|Xocolatl]] 18:03, 24. Feb 2006 (CET) |
|||
Ach so, du meintest nur von wegen "unten schreiben"... --[[Benutzer:Xocolatl|Xocolatl]] 18:06, 24. Feb 2006 (CET) |
|||
== LKs == |
|||
Hi! |
|||
Ich glaube, dass du nicht weisst, dass ich die Socke von Klever bin. Als solche kann ich dir versichern, dass es sich nicht um Klever handelt. Denn ich stehe zu meinen LAs.[[User:HardDisk|HD]]-[[User talk:HardDisk|α]]@ 19:48, 24. Feb 2006 (CET) |
|||
Siehe LKs - im übrigen ist es ziemlich wurscht, wer hier wer ist, Hauptsache, es wird kein Murks gemacht. --[[Benutzer:Xocolatl|Xocolatl]] 19:51, 24. Feb 2006 (CET) |
Version vom 13. März 2006, 15:59 Uhr
Mit selbstverletzendem Verhalten (SVV) oder autoaggressivem Verhalten beschreibt man eine ganze Reihe von Verhaltensweisen, bei denen sich betroffene Menschen absichtlich Wunden zufügen. Häufig finden sich die Wunden von Schnitten o.ä. an Armen oder Beinen, aber auch andere Körperteile werden verletzt. Unter Betroffenen wird für SVV oftmals der Begriff Rote Träne verwendet, was sowohl den Blutfluss als auch Trauer, Wut oder Verzweiflung zum Ausdruck bringt.
Bei selbstverletzendem Verhalten besteht in der Regel keine direkte Suizidabsicht, wenngleich betroffene Menschen häufig entsprechende Gedanken haben. Selbstverletzendes Verhalten ist oftmals, aber nicht immer, ein Symptom psychischer Erkrankungen.
Ursachen und Symptome
Zu unterscheiden ist selbstverletzendes Verhalten von Selbstverstümmelung (Automutilation), die einer eher "rationalen" Motivationslage entspringt, etwa der Vermeidung der Einziehung zum Kriegsdienst.
Junge Frauen, speziell Opfer von sexuellem Missbrauch oder körperlicher Gewalt, scheinen besonders anfällig für selbstverletzendes Verhalten zu sein, während junge Männer eher zu betont autoaggressivem Verhalten (zum Beispiel an die Wand boxen bis es blutet) neigen. Außerdem tritt das Verhalten häufig in Kombination mit dem Borderline-Syndrom, dem Autismus (Asperger-Syndrom), Depressionen und Schizophrenie auf. Für das Lesch-Nyhan-Syndrom ist es ein typisches Merkmal.
Als Ursache wird unter anderem die teilweise immer noch unterschiedliche und de facto falsche Erziehung und Vermittlung von Verhaltensweisen und Werten angenommen, die untersagt beziehungsweise verurteilt, dass Mädchen und Frauen Aggressionen wie Jungen und Männer auch offen ausleben. Gründe und Auslöser für aufgestaute Probleme werden in sich selbst gesucht beziehungsweise auf sich selbst übertragen, und als "Bestrafung" wird autoaggressives bzw. selbstverletzendes Verhalten angewandt. Nämliches "Ritzen" oder ähnliches kann zur Sucht werden.
Betroffene Menschen haben nicht die Absicht, den eigenen Tod herbeizuführen, allerdings kann selbstverletzendes Verhalten unter Umständen einen Schock, Verbluten oder irreversible Traumata zur Folge haben.
Durch den Vorgang der Selbstverletzung wird das seelische Leid, das die betroffenen Menschen empfinden, zu mindern versucht. Offenbar scheint eine Art Verkörperlichung mentaler Spannungszustände dabei eine wesentliche Rolle zu spielen: Der Vorgang der Verletzung, insbesondere das eigene aus einer Wunde austretende Blut, scheint innere Spannungszustände im wahrsten Sinne des Wortes "abfließen" zu lassen. Dieser kathartische Effekt, von dem betroffene Menschen häufig berichten, hält aber in der Regel nur für eine relativ kurze Zeit vor, sodass sich das Verhalten oft wiederholt. Da betroffene Menschen oft keine Alternativen zu diesem Verhalten sehen und einem inneren Zwang zur Wiederholung ausgesetzt sind, kann die Selbstverletzung den Charakter einer Abhängigkeit haben.
Weiterhin scheint der Vorgang der Selbstverletzung den betroffenen Menschen einen Teil der Kontrolle über sich zurückzugeben: Es erscheint ihnen, als wären sie vor dem Leid, welches ihnen außenstehende Personen immer wieder zufügen, in gewisser Weise geschützt, da sie sich auf den selbst zugefügten Schmerz seelisch vorbereiten können.
Zusammenfassend ist selbstverletzendes beziehungsweise autoaggressives Verhalten in den meisten Fällen ein Symptom von schwerwiegenden psychischen Problemen, Süchten oder Traumata, die mit der Vergangenheit des autoaggressiven Menschen zusammenhängen, (zum Beispiel sexueller Missbrauch, Misshandlung).
Selten kommt – anders motiviert – selbstverletzendes Verhalten bei bestimmter Form von Hypochondrie vor, bei der betroffene Menschen der Meinung sind, dass ein bestimmtes Glied ihres Körpers krank sei und entfernt werden müsse. Es existiert eine weitere, seltene Form von SVV, die als Erweitertes Selbstverletzendes Verhalten bezeichnet wird. Dabei führen Betroffene selbstverletzende Akte im Schlaf aus, meistens während Träumen von traumatischen Erlebnissen oder vom Akt des Selbstverletzens selbst.
Arten
Es gibt verschiedene Arten der Selbstverletzung; häufig werden mehrere von einer Person angewandt. Zu den häufigsten zählen
- das Aufschneiden, Aufkratzen oder Aufritzen (sog. "Ritzen") der Haut
- wiederholtes "Kopfschlagen" (entweder mit den eigenen Händen gegen den Kopf, ins Gesicht oder mit dem Kopf an Gegenstände)
- das Ausreissen von Kopfhaaren, Augenbrauen, Wimpern usw. (Trichotillomanie)
- In-die-Augen-Bohren
- Mit Nadeln (Sicherheitsnadeln etc.) stechen
- beißen in erreichbare Körperpartien, auch abbeißen von Fingerkuppen und "Zerkauen" der Innenseite von Wangen oder Lippen
- Verbrühungen mittels heißem Wasser/Verbrennungen mit Zigaretten
Es ist umstritten, ob bei der Verletzung des eigenen Körpers Endorphine (Glückshormone) ausgeschüttet werden, die den Schmerz lindern, wie es bei körperlicher Anstrengung oder auch einer Geburt der Fall ist. Diese werden in Verbindung mit Adrenalin ausgeschüttet, da der Körper durch das Selbstverletzen in eine starke Form des Stresses versetzt wird. Es steht fest, dass eine Gewöhnung stattfindet, was bedeutet, dass die Art der Verletzung immer extremer wird (tiefere Schnitte, großflächigere Verbrennung), um das Glücksgefühl zu verspüren. Nicht immer allerdings werden Endorphine oder Adrenalin ausgeschüttet; bei "Beißern" tritt nicht die Form des Stresses auf, sondern genau das Gegenteil: Der Betroffene steht unter Druck. Besonders durch das Beißen im Mundinneren wird Stress, enormer Druck, abgebaut. Wie bei anderen Verletzungen auch werden die Wunden immer größer bzw. tiefer, um den (wiederum durch das Beißen provozierten und gesteigerten) Druck abbauen zu können.
Bei einer Multiple-Choice-Studie wurde festgestellt, dass sich viele Menschen mit Selbstverletzendem Verhalten nicht auf eine Art der Selbstverletzung beschränken sondern auch diverse Methoden kombinieren. Schneiden ("Ritzen") wurde mit einer Häufigkeit von 72% angegeben, 35% verbrannten sich, 30% schlugen sich selbst, 22% verhinderten die Wundheilung von Verletzungen, 22% kratzten verschiedene Körperpartien mit den Fingernägeln auf, 10% gaben an, sich die Haare auszureißen und 8% brachen sich vorsätzlich Knochen oder verletzten ihre Gelenke.
Zahlen und Daten
Folgende statistische Angaben sind unter Vorbehalt zu betrachten, da sie Teils nur Schätzungen sind und/oder sich auf spezifische Gruppen beziehen und daher keine statistisch abgesichterten Ergebnisse liefern. Jedoch geben sie ausgeprägte und deutliche Tendenzen wieder.
Die Häufigkeit in Deutschland wird mit 0,7% bis 1,5% angegeben, was einer Anzahl von rund 600.000 bis 1,2 Millionen Menschen entspricht. Überwiegend weibliche Personen sind von Autoaggression betroffen, die Angaben schwanken hier jedoch stark und werden mit 3:1 (Frauen:Männer) bis 9:1 (Frauen:Männer) angegeben.
Altersstruktur
Mehrheitlich liegt das Einstiegsalter zwischen dem 12. und dem 15. Lebensjahr. In der Zeit der Pubertät ist also meistens der Auslöser zu suchen, das Verhalten tritt meist während der ohnehin emotional in der Regel sehr angespannten Phase des Übergangs vom Kindes- ins Erwachsenenalter erstmalig auf. Die Ursachen bzw. Gründe liegen jedoch in der Regel in der Kindheit; Konflikte, die dort nicht ausgetragen werden konnten, brechen nun hervor und können zum Auftreten des Selbstverletzenden Verhaltens führen. Im Schnitt ist 13 das am häufigsten genannte Alter der erstmaligen Selbstverletzung.
Ein anderer Aspekt ist die Frage, in welchem Alter Wege zum Ausstieg gesucht werden. Aus fortlaufender Erhebung auf der Internetseite "Rote Tränen" ergibt sich etwa folgende Struktur direkt oder indirekt Betroffener, die die Bewältigung versuchen oder sich mit Alternativen beschäftigen:
- .. bis 16 Jahre: 34%
- 16 bis 18 Jahre: 29%
- 18 bis 20 Jahre: 17%
- 20 bis 24 Jahre: 13%
- über 24 Jahre: 7%
Häufigkeit
- 1 mal: 2%
- 25 bis 50 mal: 23%
- öfter als 50 mal: 75%
Angaben zum Aufschneiden der Haut entfiel zu 85% Prozent auf Extremitäten und 15% auf den Rumpf.
Umgang mit Betroffenen
In manchen Fällen sind sich Betroffene ihrer Probleme gar nicht bewusst, sondern fühlen sich unverstanden, da es äußerlich wirkt, als führten sie ein ganz normales Leben und dürften eigentlich keine Probleme haben. Stellt man die Selbstverletzungshandlungen somit als grundlos dar, wird der Versuch des Betroffenen, sich jemandem anzuvertrauen, dadurch oft zunichte gemacht.
SVV ist in der Regel als Symptom anderer Probleme zu verstehen, nach deren Lösung auch das selbstverletzende Verhalten nicht selten von selbst aufhört. Angehörige und Freunde sollten sich vor Augen halten, dass entgegen verbreiteter Vorurteile sich niemand ausschließlich darum verletzt, weil er auffallen oder sich wichtig machen möchte - oft genug verstecken betroffene Menschen jahrelang erfolgreich ihre Wunden und schämen sich sehr für sie.
Längerfristig muss fast immer psychologische Hilfe in Anspruch genommen werden. Freunde oder Verwandte sind mit der tief verankerten Problematik des selbstverletzenden bzw. autoaggressiven Verhaltens meist überfordert; sie müssen darauf achten, sich emotional selbst zu schützen. Im Zweifelsfall sollten sie auch für sich Hilfe in Anspruch nehmen.
Möglichkeiten der Therapie
Autoaggressive Personen haben die Möglichkeit einer Psychotherapie, welche im Durchschnitt zwei bis vier Jahre dauert. Je früher mit der Therapie begonnen wird, desto größer sind die Chancen einer Heilung. 1/3 der betroffenen Menschen gelten als nicht therapierbar. Ein Mensch mit selbst verletzendem Verhalten gilt als davon geheilt, wenn er, wie bei anderen Suchtformen, fünf Jahre "clean" ist.
Zitate
- Im Vergleich zum tiefen, dunklen, inneren Schmerz der Trauer, der Zerrissenheit, der Angst, welche sich im Bauch, in den Eingeweiden, im Hals und im Herzen ausbreitet, ist der umschriebene Schmerz eines Schnittes in der Haut eine Erleichterung. (Norbert Hänsli, 1996)
- Narben haben die Kraft uns daran zu erinnern, dass die Vergangenheit Realität war (Hannibal in "Roter Drache")
- Grenzen meines Körpers sind Grenzen meines Ichs. Die Hautoberfläche schließt mich ab gegen die fremde Welt: auf ihr darf ich, wenn ich Vertrauen haben soll, nur zu spüren bekommen, was ich spüren will. (Jean Améry, 1988)
Rezeption
Selbstverletzendes Verhalten ist medial und künstlerisch immer wieder rezipiert worden. (ergänzen)
Literatur
- Ackermann, Stefanie: Selbstverletzung als Bewältigungshandeln junger Frauen (2002)
- Hänsli, Norbert: Automutilation - Der sich selbst schädigende Mensch im psychopathologischen Verständnis, Verlag Hans Huber Ber, Göttingen 1996
- Rohmann, Ulrich: Selbstverletzendes Verhalten - Überlegungen, Fragen und Antworten (1998)
- Sachsse, Ulrich: Selbstverletzendes Verhalten - Psychodynamik-Psychotherapie, das Trauma, die Dissoziation und ihre Behandlung (6te Auflage 2002)
- Smith, Gerrilyn et al: Selbstverletzung - Damit ich den inneren Schmerz nicht spüre... Ein Ratgeber für betroffene Frauen und ihre Angehörigen (2000)
- Smith, Mike: Hilfen für Menschen mit selbstverletzendem Verhalten (2000)
- Strong, Marilee: A Bright Red Scream: self-mutilation and the language of pain (1999, Penguin Books)
- Hettinger, Jochen: Selbstverletzendes Verhalten, Stereotypien und Kommunikation : die Förderung der Kommunikation bei Menschen mit geistiger Behinderung oder Autismussyndrom, die selbstverletzendes Verhalten zeigen (1996)
- Mühl, Heinz et al: Selbstverletzendes Verhalten bei Menschen mit geistiger Behinderung : ein Lehrbuch aus pädagogischer Sicht (1996)
- Noel, Vincent Sarah-Vom Ende meines langsamen Abschieds : Hilft Betroffenen und nicht Betroffenen besser zu verstehen (2005)
- Levenkron, Steven: Der Schmerz sitzt tiefer: Selbstverletzung verstehen und überwinden (2001)
Weblinks
Hilfe/Selbsthilfe allgemein
- erste deutsche Selbsthilfeseite
- Großes Selbsthilfenetzwerk
- RoteTränen: Große Selbsthilfe-Community mit Forum und informativer Seite
- Sucht und Selbsthilfe
- Hoffnungsstern - Menschen für Menschlichkeit Homepage und Selbsthilfeforum
- Medizin-Psychotherapie.de - Links Datenbank
SVV-bezogene Seiten
- Seite zur Selbsthilfe bei SVV
- SVV-Community - Austausch für Betroffene und deren Angehörige
- selbsthilfeforum und informationsseite I
- Informationen und Austausch für Betroffene und deren Angehörige und Freunde
- UnderPressure: die Seite von einer ehem. Betroffenen
- Informationen und Forum zum Austausch
- sachliche Infos und persönliches Outing
- Jugendforum zum Thema...
- Verlorene Seelen: Informationsseite zum Thema
- Self Injury Information and Support (englisch)
- suizid-forum.com
- [http://www.selbstmordgedanken.info Forenprojekt Selbstmordgedanken
- Selbsthilfeforum für Jugendliche udn Eltern
Selbsthilfeforum von und für Betroffene]