Valerie Steele und Christa Leiffheidt: Unterschied zwischen den Seiten
Aka (Diskussion | Beiträge) K →Schriften (Auswahl): Satzzeichen |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Christa Leiffheidt''' (* in [[Wiesbaden]]) ist eine deutsche [[Regisseurin]] und [[Dramaturg|Dramaturgin]]. |
|||
__NOTOC__ |
|||
'''Valerie Fahnestock Steele''' (* [[1955]]) ist eine amerikanische Modehistorikerin. |
|||
⚫ | |||
Steele wurde an der [[Yale University]] in Geschichte promoviert und schrieb ihre Doktorarbeit über moderne europäische Geistesgeschichte. Ihr Thema dabei lautete: ''Mode und Erotik im viktorianischen Zeitalter''. Steele kam zu der Ansicht, dass die Kulturgeschichte der Moderne in der Forschung wenig beachtet wurde und als Forschungsgebiet nicht ernst genommen wurde. So stieß auch die Themenwahl für ihre Doktorarbeit bei den Professoren der Universität auf Unverständnis.<ref name="Spex">[[Spex (Zeitschrift)|Spex]] Nr. 337 (März/April 2012): "Man wirkt größer, schlanker und kurvenreicher zugleich, Mode-Interview mit Valerie Steele." S. 84ff.</ref> |
|||
Christa Leiffheidt studierte Musik, Germanistik, Theater- und Musikwissenschaft in Mainz und Mannheim, erhielt parallel dazu eine Ballett- und Gesangsausbildung und nahm Schauspielunterricht nach [[Konstantin Sergejewitsch Stanislawski|Stanislavski]] und [[Lee Strasberg|Strasberg]]. Nach zwei Staatsexamen absolvierte sie noch den Diplom-Studiengang Musiktheater-Regie in Hamburg und war Assistentin unter anderem von [[Hans Neuenfels]], [[Ruth Berghaus]], [[Herbert Wernicke]], [[Götz Friedrich]] und Renate Ackermann. |
|||
Sie arbeitete am [[Nationaltheater Mannheim]], an der [[Hamburgische Staatsoper|Hamburgischen Staatsoper]] und der [[Deutsche Oper Berlin|Deutschen Oper Berlin]]. Darüber hinaus war sie in verschiedenen Fest-Engagements am Institut für Musiktheater in Karlsruhe, am [[Städtebundtheater Hof]] und am Pfalztheater [[Kaiserslautern]] sowie Dozentin an der Opernschule der [[Hochschule für Künste Bremen]] und der Stage&Musical School in Frankfurt am Main. |
|||
Sie ist seit 2003 Direktorin des Modemuseums des ''Fashion Institute of Technology'' in [[New York City|New York]]. Steele ist außerdem Gründerin der Fachzeitschrift ''Fashion Theory. The journal of Dress, Body & Culture''. 2003 erhielt sie den ''Artistry of Fashion Award'' von der ''American Apparel & Footwear Association''.<ref>[http://www.fitnyc.edu/aspx/Content.aspx?menu=FutureGlobal:FITNews:PressReleaseArchive&content=2003_05_05_Valerie&blind=true FIT Press Release], 5 May 2003 (abgerufen 11. Juli 2007).</ref> Sie ist auch Herausgeberin der Zeitschrift ''Fashion Theory. The Journal of Dress, Body and Culture''.<ref name="Spex" /> |
|||
Zwei Jahre leitete sie die Wiesbadener Opernschule. Im April 2000 gründete sie zusammen mit Studentinnen und Absolventen dieser Opernschule die [[Junge Oper Rhein-Main]], die sich noch im selben Monat mit ihrer ersten Musiktheater-Produktion der Öffentlichkeit vorstellte. |
|||
== Schriften (Auswahl) == |
|||
* ''Akris'', Assouline, 2012, ISBN 978-1-6142-8056-9. |
|||
* ''Gothic: Dark Glamour'', Yale University Press, 2008, ISBN 978-0-300-13694-4. |
|||
* ''Encyclopedia of clothing and fashion'' (editor in chief), Charles Scribner's Sons, 2005, ISBN 0-684-31451-7. |
|||
* ''Fashion, Italian style'', Yale University Press, 2003, ISBN 0-300-10014-0. |
|||
* ''The Fan: Fashion and Femininity Unfolded'', Rizzoli International Publications, 2002, ISBN 0-8478-2446-2. |
|||
* ''The Red Dress'', Rizzoli International Publications, 2001, ISBN 0-8478-2392-X. |
|||
* ''The Corset: a cultural history'', Yale University Press, 2001, ISBN 0-300-09071-4. |
|||
* ''Shoes. A lexicon of style'', Rizzoli International Publications, 1999, ISBN 0-8478-2166-8. |
|||
* ''China chic : East meets West'' (mit [[John S. Major]]), Yale University Press, 1999, ISBN 0-300-07930-3. |
|||
* ''Bags. A lexicon of style'' (mit [[Laird Borrelli]]), Scriptum Publishers, 1999, ISBN 1-902686-04-7. |
|||
* ''Fifty years of fashion: new look to now'', Yale University Press, 1997, ISBN 0-300-07132-9. |
|||
* ''Fetish: fashion, sex, and power'', Oxford University Press, 1996, ISBN 0-19-509044-6 dt. von Walter-Berndt Fischer, Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1998, ISBN 3-499-60483-3 |
|||
* ''Women of fashion: twentieth-century designers'', Rizzoli International Publications, 1991, ISBN 0-8478-1394-0. |
|||
* ''Men and women: dressing the part'' (Herausgeberin, mit [[Claudia Brush Kidwell]]), Smithsonian, 1989, ISBN 0-87474-559-4. |
|||
* ''Paris fashion. A cultural history'', Oxford University Press, 1988, ISBN 0-19-504465-7. |
|||
* ''Fashion and eroticism. Ideals of feminine beauty from the Victorian era to the Jazz Age'', Oxford University Press, 1985, ISBN 0-19-503530-5. |
|||
Ab 2003 arbeitete sie als Regisseurin, Dramaturgin und Librettistin beim Opernfestival im Chiemgau, Gut Immling. Seit 2006 gibt sie szenischen Unterricht im ''Studio vocale'' und ''Zentrum Stimme'' in Saarbrücken und in anderen Städten. |
|||
⚫ | |||
⚫ | |||
Darüber hinaus ist sie auch im Bereich Kulturmanagement tätig. |
|||
== Siehe auch == |
|||
*[[Ingrid Loschek]] |
|||
Als Initiatorin der Burgfestspiele Wiesbaden-Sonnenberg (29. Juli bis 3. August 2014) inszenierte sie dort die Komödie ''[[Der Diener zweier Herren]]'' von [[Carlo Goldoni]] und gründete zusammen mit weiteren interessierten Kulturschaffenden den Verein „Burgfestspiele e. V.“<ref>[http://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/kultur/lokale-kultur/sonnenberger-burgfestspiele-mit-goldonis-diener-zweier-herren_14197443.htm ''Sonnenberger Burgfestspiele mit Goldonis „Diener zweier Herren“.'' Wiesbadener Kurier vom 4. Juni 2014], abgerufen am 28. Juni 2014</ref><ref>[http://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/kultur/lokale-kultur/ensemble-fuer-der-diener-zweier-herren-probt-fuer-burgfestspiele_14333103.htm ''Ensemble für „Der Diener zweier Herren“ probt für Burgfestspiele.'' Wiesbadener Kurier vom 16. Juli 2014], abgerufen am 30. Mai 2015</ref><ref>[http://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/kultur/lokale-kultur/interview-mit-nick-benjamin-vor-der-premiere-von-der-diener-zweier-herren-bei-den-burgfestspielen-wiesbaden_14366521.htm ''Interview mit Nick Benjamin vor der Premiere von „Der Diener zweier Herren“ bei den Burgfestspielen Wiesbaden.'' Wiesbadener Kurier vom 27. Juli 2014], abgerufen am 30. Mai 2015</ref><ref>[http://www.wiesbadener-burgfestspiele.de/ueber-uns/ Vorstand des Vereins Burgfestspiele e.V.], abgerufen am 30. Mai 2015</ref> |
|||
== Weblinks == |
|||
* Valerie Steele Fashion [http://www.valeriesteelefashion.com/ Website] |
|||
* [http://www.modetheorie.de/fileadmin/Inhalt/f/Fashion_Theory_1997-_Inhalt.pdf Inhaltsverzeichnisse von ''Fashion Theory''] (PDF; 140 kB) |
|||
Am 26. Juli 2015 wirkte sie als Rezitatorin von Gedichten und Prosatexten in einem Konzert mit [[Dorothee Mields]], [[Hille Perl]] und [[Lee Santana]] mit. Es fand statt im Historischen Kursaal von [[Bad Lauchstädt]].<ref>[http://www.supersonntag-web.de/wisl_s-cms/_supersonntag/7244/Merseburg/27594/Gambistin_Hille_Perl_zu_Gast_beim_Theatersommer_in_Bad_Lauchstaedt.html ''Gambistin Hille Perl zu Gast beim Theatersommer in Bad Lauchstädt.'' Konzertankündigung auf ''supersonntag-web.de''], abgerufen am 28. Juli 2015</ref> |
|||
{{Normdaten|TYP=p|GND=120461463|LCCN=n/84/8976|VIAF=61697433}} |
|||
[http://www.kultursommer.de/erleben/suche/Search_Evententry__id:3194/Mode_Search_Evententry__id:equal/detailClicked:1 Sappho der Liederzyklus im Kultursommer]== Inszenierungen (Auswahl) == |
|||
⚫ | |||
* ''La liberazione di Ruggiero dall’ isola d’Alcina'' ([[Francesca Caccini]]) |
|||
[[Kategorie:Wissenschaftlicher Museumsmitarbeiter]] |
|||
* ''[[Armida]]'' ([[Joseph Haydn]]) |
|||
[[Kategorie:Kostümkunde des 20. und 21. Jahrhunderts]] |
|||
* Uraufführung der Oper ''Herzstück'' ([[Bernfried E. G. Pröve]]) nach dem Schauspiel ''Leben Gundlings Friedrich von Preußen Lessings Schlaf Traum Schrei'' ([[Heiner Müller]]) |
|||
[[Kategorie:Kulturwissenschaftler]] |
|||
* ''Il Tutore'' ([[Johann Adolph Hasse]]) zur Johann-Adolph-Hasse-Tagung in der Stiftung Kloster Michaelstein (Blankenburg, Sachsen-Anhalt) |
|||
[[Kategorie:Person (Bekleidungswesen)]] |
|||
* ''[[Der Vetter aus Dingsda]]'' ([[Eduard Künneke]]) |
|||
[[Kategorie:Person (Mode)|Steele, Valerie]] |
|||
* ''[[Die Zauberflöte]]'' im Zirkuszelt |
|||
⚫ | |||
* ''[[Die Hochzeit des Figaro]]'' ([[Wolfgang Amadeus Mozart]]) |
|||
⚫ | |||
* ''Meisterklasse – Maria Callas'' ([[Terrence McNally]]) |
|||
Am 1. Februar 2008 hatte ihre Inszenierung der Operette ''[[Die schöne Galathée]]'' von [[Franz von Suppé]] im Pariser Hoftheater in Wiesbaden Premiere.<ref>[http://www.pariserhoftheater.de/?p=218 ''Die schöne Galathée'' im Pariser Hoftheater]</ref> |
|||
Anfang September 2008 setzte sie, einer Einladung nach Skala Eressos auf Lesvos folgend, unter dem Titel ''Sappho’s Lodge'' die Sapphischen Oden von Sir [[Granville Bantock]] in Szene. Dieses Monodram inszenierte sie im September 2015 für die Römerhalle in Bad Kreuznach im Rahmen eines szenischen Liederabends neu.<ref>[http://www.bad-kreuznach-tourist.de/veranstaltungskalender2/veranstaltung/cal/event//view-search_event|page_id-898/tx_cal_phpicalendar//Szenischer_Liederabend_Granville_Bantock_Sappho_der_Liederzyklus/?tx_cal_controller[year]=2015&tx_cal_controller[month]=09&tx_cal_controller[day]=13&cHash=1915c43cdf83dcffe39521c114a3b2f2 ''Szenischer Liederabend: Granville Bantock – Sappho der Liederzyklus.'' Veranstaltungshinweis vom 13. September 2015 auf ''badkreuznach.de'']</ref> |
|||
Ihre Inszenierung der Uraufführung von ''Warten auf Gotôd'' hatte im November 2013 in Wiesbaden Premiere.<ref>[http://www.kuenstlerhaus43.de/css/Warten%20auf%20Gotod.html ''Warten auf Gotôd'' auf der Website des Künstlerhaus 43]</ref><ref>[http://www.wiesbadener-kurier.de/region/kultur/lokale-kultur/13601004.htm ''Uraufführung von „Warten auf Gotôd“ im Künstlerhaus 43''] im Wiesbadener Kurier</ref> |
|||
== Kontinuierliche Theaterarbeit == |
|||
Christa Leiffheidt erarbeitete und inszenierte neue (Vermittlungs-)Formen des Musiktheaters für junges Publikum mit Hilfe von Geschichten „aus alter Zeit“: ''A Hogwarts Gallery'' und ''Undine, die kleine Meerjungfrau''. Ferner leitet sie Workshops über Bühnenpräsenz und Körpersprache zur Rollengestaltung für Sänger und Sängerinnen, unter anderem auf Gut Immling, in Darmstadt, Wiesbaden,<ref>http://www.miz.org/kurs_1058.html</ref><ref>http://www.miz.org/kurs_1059.html</ref><ref>http://www.miz.org/kurs_10066.html</ref> Frankfurt/M. und Kloster Michaelstein.<ref>[http://www.miz.org/veranstalter_507.html Deutsches Musikinformationszentrum]</ref> |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
⚫ | |||
{{Normdaten|TYP=p|GNDfehlt=ja|GNDCheck=2015-04-08}} |
|||
⚫ | |||
⚫ | |||
[[Kategorie:Opernregisseur]] |
|||
[[Kategorie:Theaterregisseur]] |
|||
[[Kategorie:Deutscher]] |
|||
⚫ | |||
[[Kategorie:Frau]] |
[[Kategorie:Frau]] |
||
{{Personendaten |
{{Personendaten |
||
|NAME= |
|NAME=Leiffheidt, Christa |
||
|ALTERNATIVNAMEN= |
|ALTERNATIVNAMEN= |
||
|KURZBESCHREIBUNG= |
|KURZBESCHREIBUNG=deutsche Regisseurin und Dramaturgin |
||
|GEBURTSDATUM= |
|GEBURTSDATUM=20. Jahrhundert |
||
|GEBURTSORT= |
|GEBURTSORT=[[Wiesbaden]] |
||
|STERBEDATUM= |
|STERBEDATUM= |
||
|STERBEORT= |
|STERBEORT= |
Version vom 13. September 2015, 22:52 Uhr
Christa Leiffheidt (* in Wiesbaden) ist eine deutsche Regisseurin und Dramaturgin.
Leben
Christa Leiffheidt studierte Musik, Germanistik, Theater- und Musikwissenschaft in Mainz und Mannheim, erhielt parallel dazu eine Ballett- und Gesangsausbildung und nahm Schauspielunterricht nach Stanislavski und Strasberg. Nach zwei Staatsexamen absolvierte sie noch den Diplom-Studiengang Musiktheater-Regie in Hamburg und war Assistentin unter anderem von Hans Neuenfels, Ruth Berghaus, Herbert Wernicke, Götz Friedrich und Renate Ackermann.
Sie arbeitete am Nationaltheater Mannheim, an der Hamburgischen Staatsoper und der Deutschen Oper Berlin. Darüber hinaus war sie in verschiedenen Fest-Engagements am Institut für Musiktheater in Karlsruhe, am Städtebundtheater Hof und am Pfalztheater Kaiserslautern sowie Dozentin an der Opernschule der Hochschule für Künste Bremen und der Stage&Musical School in Frankfurt am Main.
Zwei Jahre leitete sie die Wiesbadener Opernschule. Im April 2000 gründete sie zusammen mit Studentinnen und Absolventen dieser Opernschule die Junge Oper Rhein-Main, die sich noch im selben Monat mit ihrer ersten Musiktheater-Produktion der Öffentlichkeit vorstellte.
Ab 2003 arbeitete sie als Regisseurin, Dramaturgin und Librettistin beim Opernfestival im Chiemgau, Gut Immling. Seit 2006 gibt sie szenischen Unterricht im Studio vocale und Zentrum Stimme in Saarbrücken und in anderen Städten.
Darüber hinaus ist sie auch im Bereich Kulturmanagement tätig.
Als Initiatorin der Burgfestspiele Wiesbaden-Sonnenberg (29. Juli bis 3. August 2014) inszenierte sie dort die Komödie Der Diener zweier Herren von Carlo Goldoni und gründete zusammen mit weiteren interessierten Kulturschaffenden den Verein „Burgfestspiele e. V.“[1][2][3][4]
Am 26. Juli 2015 wirkte sie als Rezitatorin von Gedichten und Prosatexten in einem Konzert mit Dorothee Mields, Hille Perl und Lee Santana mit. Es fand statt im Historischen Kursaal von Bad Lauchstädt.[5]
Sappho der Liederzyklus im Kultursommer== Inszenierungen (Auswahl) ==
- La liberazione di Ruggiero dall’ isola d’Alcina (Francesca Caccini)
- Armida (Joseph Haydn)
- Uraufführung der Oper Herzstück (Bernfried E. G. Pröve) nach dem Schauspiel Leben Gundlings Friedrich von Preußen Lessings Schlaf Traum Schrei (Heiner Müller)
- Il Tutore (Johann Adolph Hasse) zur Johann-Adolph-Hasse-Tagung in der Stiftung Kloster Michaelstein (Blankenburg, Sachsen-Anhalt)
- Der Vetter aus Dingsda (Eduard Künneke)
- Die Zauberflöte im Zirkuszelt
- Die Hochzeit des Figaro (Wolfgang Amadeus Mozart)
- Meisterklasse – Maria Callas (Terrence McNally)
Am 1. Februar 2008 hatte ihre Inszenierung der Operette Die schöne Galathée von Franz von Suppé im Pariser Hoftheater in Wiesbaden Premiere.[6]
Anfang September 2008 setzte sie, einer Einladung nach Skala Eressos auf Lesvos folgend, unter dem Titel Sappho’s Lodge die Sapphischen Oden von Sir Granville Bantock in Szene. Dieses Monodram inszenierte sie im September 2015 für die Römerhalle in Bad Kreuznach im Rahmen eines szenischen Liederabends neu.[7]
Ihre Inszenierung der Uraufführung von Warten auf Gotôd hatte im November 2013 in Wiesbaden Premiere.[8][9]
Kontinuierliche Theaterarbeit
Christa Leiffheidt erarbeitete und inszenierte neue (Vermittlungs-)Formen des Musiktheaters für junges Publikum mit Hilfe von Geschichten „aus alter Zeit“: A Hogwarts Gallery und Undine, die kleine Meerjungfrau. Ferner leitet sie Workshops über Bühnenpräsenz und Körpersprache zur Rollengestaltung für Sänger und Sängerinnen, unter anderem auf Gut Immling, in Darmstadt, Wiesbaden,[10][11][12] Frankfurt/M. und Kloster Michaelstein.[13]
Einzelnachweise
- ↑ Sonnenberger Burgfestspiele mit Goldonis „Diener zweier Herren“. Wiesbadener Kurier vom 4. Juni 2014, abgerufen am 28. Juni 2014
- ↑ Ensemble für „Der Diener zweier Herren“ probt für Burgfestspiele. Wiesbadener Kurier vom 16. Juli 2014, abgerufen am 30. Mai 2015
- ↑ Interview mit Nick Benjamin vor der Premiere von „Der Diener zweier Herren“ bei den Burgfestspielen Wiesbaden. Wiesbadener Kurier vom 27. Juli 2014, abgerufen am 30. Mai 2015
- ↑ Vorstand des Vereins Burgfestspiele e.V., abgerufen am 30. Mai 2015
- ↑ Gambistin Hille Perl zu Gast beim Theatersommer in Bad Lauchstädt. Konzertankündigung auf supersonntag-web.de, abgerufen am 28. Juli 2015
- ↑ Die schöne Galathée im Pariser Hoftheater
- ↑ Szenischer Liederabend: Granville Bantock – Sappho der Liederzyklus. Veranstaltungshinweis vom 13. September 2015 auf badkreuznach.de
- ↑ Warten auf Gotôd auf der Website des Künstlerhaus 43
- ↑ Uraufführung von „Warten auf Gotôd“ im Künstlerhaus 43 im Wiesbadener Kurier
- ↑ http://www.miz.org/kurs_1058.html
- ↑ http://www.miz.org/kurs_1059.html
- ↑ http://www.miz.org/kurs_10066.html
- ↑ Deutsches Musikinformationszentrum
Personendaten | |
---|---|
NAME | Leiffheidt, Christa |
KURZBESCHREIBUNG | deutsche Regisseurin und Dramaturgin |
GEBURTSDATUM | 20. Jahrhundert |
GEBURTSORT | Wiesbaden |