Zum Inhalt springen

Kay Francis und Wikipedia:Redaktion Biologie/Bestimmung: Unterschied zwischen den Seiten

Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
 
Olag (Diskussion | Beiträge)
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Shortcut}}<!-- BEGINN S E I T E -->
[[Bild:Kay Francis loc.png|miniatur|Kay Francis (links) bei einer Tournee für die [[United Service Organizations|USO]]]]
{| width="100%" cellspacing="0" cellpadding="0" valign="top"|
'''Kay Francis''' (* [[13. Januar]] [[1905]] in [[Oklahoma City]], [[Oklahoma]] als ''Katherine Edwina Gibbs''; † [[26. August]] [[1968]] in [[New York City]]) war eine [[Vereinigte Staaten|US-amerikanische]] [[Schauspieler]]in und einer der größten weiblichen Stars der 1930er Jahre in [[Hollywood]].
|- <!-- S E I T E: TABS -->
|
<!-- BEGINN TABS -->
{| border="0" cellspacing="0" cellpadding="0" height="30" width="100%"
{{Portal:Lebewesen/Tab1|[[Wikipedia:Redaktion Biologie/Bestimmung|Unbestimmte Bilder]]}}
{{Portal:Lebewesen/Tab2|[[Portal:Lebewesen/Neue Bilder des Monats|Neue Bilder des Monats]]}}
{{Portal:Lebewesen/Tab2|[[Wikipedia:Exzellente Bilder|Exzellente Bilder]]}}
{{Portal:Lebewesen/Tab2|[[Wikipedia:Redaktion Biologie/Bilderbasar|Bilderbasar]]}}
{{Portal:Lebewesen/Tab2|[[Portal:Lebewesen|Portal Lebewesen]]}}
| style="border-bottom:1px solid #000" width="100"| &nbsp;
|}
<!-- ENDE TABS -->
|- <!-- S E I T E: RAHMEN -->
| style="background-color:#fff" valign="top" |
<!-- BEGINN RAHMEN -->
{| width="100%" style="background-color:#9BCD9B; padding:5px; border-bottom:1px solid #000; border-left:1px solid #000; border-right:1px solid #000;" cellspacing="5" valign="top"|
|- <!-- RAHMEN: Kopf -->
| style="background-color:#fff;padding:5px" valign="top" |
[[fr:Wikipédia:Atelier_identification/Identification_d'un_être_vivant]]
{{Autoarchiv-Erledigt|Alter=5|Ziel='Wikipedia:Redaktion Biologie/Bestimmung/Archiv043'|Übersicht=[[Spezial:Präfixindex/Wikipedia:Redaktion Biologie/Bestimmung/|Archiv]]}}
{{Autoarchiv|Alter=30|Ziel='Wikipedia:Redaktion Biologie/Bestimmung/Keller ((Jahr))'|Mindestbeiträge=1}}


__NEWSECTIONLINK__
== Karriere ==
Über das Geburtsdatum von Kay Francis gibt es unterschiedliche Quellen, im U.S. Census von 1910 wird sie mit einem Alter von fünf Jahren registriert. Sie selbst gab ebenfalls stets 1905 als Geburtsjahr an.


[[Datei:Chondrostoma nasus (aka).jpg|thumb|„Was hab' ich da eigentlich fotografiert?“<br />'''[//de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Wikipedia:Redaktion_Biologie/Bestimmung&action=edit&section=new HIER erstellst du einen neuen Fragenabschnitt]''' und bald bekommst du eine Antwort – (im Bild: [[Nase (Fisch)|Nase]])]]
Kay Francis spielte nach einer Ausbildung zur Sekretärin erfolgreich am [[Broadway (Theater)|Broadway]]. Trotz eines Sprachfehlers (sie sprach das 'r' eher als 'w' aus, was ihr den Beinamen ''the wawishing Kay Fwancis'' eintrug) wurde sie 1929 für den Film entdeckt.
;<big>Vorwort</big>
:Auf dieser Seite können hochgeladene Bilder von noch unbestimmten Lebewesen eingetragen werden. Fachkundige Wikipedianer bemühen sich dann um die taxonomische Zuordnung. Neue Kandidaten können einfach [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Redaktion_Biologie/Bestimmung&action=edit&section=new unten] angefügt werden.


:<span style="color:#990000">'''Bitte immer Angaben zu Fundort (Region, Biotoptyp) und Funddatum machen, da diese oft wichtige Bestimmungshinweise sind.'''</span><br />
Kay stand bei der [[Paramount Pictures|Paramount]] unter Vertrag und hatte 1929 ihren ersten Auftritt in ''Gentlemen of the Press'' an der Seite von [[Walter Huston]]. Sie wurde dabei zum ersten und letzten Mal als Katherine Francis angekündigt. Zunächst wusste niemand etwas mit der relativ großen Schauspielerin anzufangen und sie wurde in den unterschiedlichsten Rollen eingesetzt.


:'''Bitte neue Bilder, auch Einzelfotos, als Format "gallery" einbinden'''.
Das Publikum nahm erstmals von ihr Notiz, als sie 1930 neben [[William Powell]] in dem Drama ''[[Street of Chance]]'' auftrat. Der Film, in nur 15 Tagen abgedreht, wurde ein Überraschungserfolg und das Duo Powell/Francis drehte noch vier weitere gemeinsame Filme. Während heute die meisten Kritiker von William Powell / [[Myrna Loy]] und William Powell / [[Jean Harlow]] schwärmen, waren auch die gemeinsamen Auftritte mit Francis Beispiele für exaktes Timing, subtilen Andeutungen und nicht ganz jugendfreien Blicken. Das wird nirgendwo besser deutlich als in dem Projekt ''[[Jewel Robbery]]'' von 1932, einem Stoff über gestohlene Juwelen, Ehebruch und Moral. Die Geschichte wurde von [[Ernst Lubitsch]] inszeniert und ist selbst heute noch, über 70 Jahre später, vor allem bei Freunden von ''sophistication'' beliebt. Die beiden drehten unmittelbar im Anschluss die Romanze ''[[Reise ohne Wiederkehr|One Way Passage]]''
: Beispiel:
<pre><gallery>
Waran.jpg| → kurze Beschreibung ←
</gallery></pre>


:(ggf. bei voranstehenden Abschnitten
Nachdem Francis in den ersten Jahren ihrer Karriere durchschnittlich sieben Filme pro Jahr drehte, wuchs ihre Anhängerschaft unter der weiblichen Bevölkerung rapide. Meist als elegante Dame mit Liebeskummer zu sehen, durchlitt die Darstellerin in den unterschiedlichsten Genres und vor jeder nur denkbaren Studiokulisse mehr oder weniger dramatische Erlebnisse. Dabei kam es den Zuschauerinnen eigentlich gar nicht auf die Handlung an. Es galt vielmehr einen Blick auf die Garderobe der Schauspielerin zu erhaschen, die früh als einer der bestangezogenen Filmstars galt.
:schauen, wie das geht).


:Vielen Dank an alle fleißigen Helfer :-)
Es war also eher die Quantität als die Qualität der Filme, in den sie auftrat, die Kay Francis in der Gunst der Zuschauer steigen ließ. Symptomatisch für ihr Brot-und-Butter-Genre, das häufig ''woman's picture'' genannt wird und dessen Stars gleich dazu als ''clothes horse'' bezeichnet, ist ''[[Passion Flower]]'' aus dem Jahre 1930. [[MGM]] stand bei der Verfilmung der populären Geschichte von Kathleen Norris um Ehebruch in der besseren Gesellschaft vor dem Problem, dass die eigenen weiblichen Stars bereits an anderen Stoffen arbeiteten. Also lieh man von [[Paramount Pictures|Paramount]] kurzerhand Kay Francis aus, gab ihr für jede Szene ein neues Outfit, strich noch vorsichtshalber aus ihrem Dialog alle Wörter mit 'r' und fertig war ein relativ günstig produzierter Film, der ein Vielfaches seiner Kosten wieder einspielte.


:Und noch eine kleine Bitte zum Schluss: Ist die abgebildete Art identifiziert und das Bild von vornherein bei [[commons:Commons:Hochladen|Wikimedia Commons]] hochgeladen worden, so bietet sich eine Umbenennungsanfrage an. Denn es ist wünschenswert, Bilddateien von Lebewesen möglichst immer unter dem korrekten wissenschaftlichen („lateinischen“) Artnamen abzuspeichern. Zu einer Dateiumbenennung ist die Commons-Vorlage [[commons:Template:Rename|Template:Rename]] geeignet.
Die endlose Wiederholung solcher Auftritte sorgten dafür, dass Kay Francis populär genug war, um Mitte 1932 einen lukrativen Vertrag mit [[Warner Brothers]] abschließen zu können. Zwar änderte sich wenig an der Qualität der Rollen, doch 1936 verdiente sie $ 227,000 und damit mehr als [[Norma Shearer]] oder [[Joan Crawford]]. Der höchstbezahlte Star des Jahres war [[Claudette Colbert]], mit $ 304,000, dicht gefolgt, von [[Warner Baxter]].


{{MediaWiki-Button|Typ=progressive|Link={{fullurl:Wikipedia:Redaktion Biologie/Bestimmung|action=edit&section=new&preload=Wikipedia%3ARedaktion+Biologie%2FPreload&editintro=Wikipedia%3ARedaktion+Biologie%2FBestimmung%2FEditintro}}|Text=Hier klicken, um eine neue Frage zu stellen|Zentriert=1}}
Der Aufstieg von [[Bette Davis]] ab Mitte der 1930er führte dazu, dass Francis immer schlechtere Drehbücher bekam. Sicher geglaubte Rollen wie in ''The Sisters'', ''Juarez'' und angeblich sogar ''Jezebel'' gingen an die Davis. Die übernahm gegen Ende der Dekade dann auch die riesige Studiogardrobe mit vier Zimmern und einem Kamin von ihrer Kollegin. Zum Verlust der Popularität trug auch bei, dass das Publikum ihrer ewig gleichen Gesichtsakrobatik langsam müde wurde und sich lieber Filme mit [[Loretta Young]] ansah, die zur Mitte des Jahrzehnts Hollywoods führendes ''cloth horse'' wurde.


{| style="width:90%; margin:0px auto; background:#f8fcff; border:1px solid #aaa; border-left:10px solid #b22222;"
1936 war in vieler Hinsicht Höhe- und Wendepunkt ihrer Karriere. Nachdem sie bislang meist in recht kostengünstig produzierter Dutzendware auf der Leinwand erschienen war, versuchte sie als dramatische Schauspielerin neue Fans zu erobern. Doch fand die sehr teure und ernsthafte Adaption des Wirkens von [[Florence Nightingale]] in ''[[The White Angel]]'' nicht den Weg in die Herzen der Zuschauer. Der Hauptgrund lag wohl im Drehbuch, das aus der Begründerin der modernen Krankenpflege eine gelangweilte Dame der oberen Gesellschaft machte. Und mochten die Darstellung der grauenhaften hygienischen Zustände im Lazarett von [[Scutari]] während des [[Krimkrieg]]es auch sehr gelungen sein, so wirkte Francis inmitten des Elends deplatziert. Denn während die Soldaten im eigenen Dreck starben, schien die Protagonistin hinter der Front beständig Zugriff auf ein eigenes Heer von Kostümdesigner und Maskenbildner zu haben. Die etwas später im Jahr herausgebrachte Saga ''[[Give Me Your Heart]]'' konsolidierte den Status von Francis jedoch wieder etwas.
| style="width:52px; padding:2px 0px 2px 0.5em; text-align:center;" class="com-mobile-handheld-hidden" | [[Datei:Busy desk red.svg|45px]]
| style="color:#b22222;" |<big> Bitte fertig bestimmte oder unbestimmbare Abschnitte mittels {{Vorlage|Erledigt|<nowiki>~~~~</nowiki>}} markieren. Ansonsten werden sie in den [[Wikipedia:Redaktion Biologie/Bestimmung/Keller {{CURRENTYEAR}}|''überfüllten'' Keller]] eingelagert.</big>
|}


;<big>Archiv</big>
Das Studio ließ deshalb im Jahr 1937 nichts unversucht, das Erfolgsrezept von ''[[Give Me Your Heart]]'' zu wiederholen. Doch weder die kostspielige Verfilmung der Politikkomödie ''First Lady'' brachte den ersehnten Erfolg, noch die Romanze ''[[Stolen Holiday]]''. Selbst der Versuch, Francis neben dem aufgehenden Stern [[Errol Flynn]] in ''[[Another Dawn]]'' prominent herauszustellen, scheiterte. Als allerletztes Mittel versuchte man sich in einem Remake des [[Pola Negri]] Films ''Mazurka'' aus dem Vorjahr, der unter dem Titel ''[[Confession (Film)|Confession]]'' kein sonderlicher Erfolg wurde, der Schauspielerin aber gute Kritiken einbrachte.
:Zur Archivierung beantworteter Abschnitte bitte {{Vorlage|Erledigt|<nowiki>~~~~</nowiki>}} einfügen.
Die Firma übertrug im selben Jahr entgegen mündlichen Absprachen die Hauptrolle in der Verfilmung des Broadwayhits ''Tovarich'' an [[Claudette Colbert]] und Kay Francis verklagte daraufhin das Studio. Der Fall wurde außergerichtlich beigelegt. Damit war die Karriere von Francis jedoch beendet und sie bekam bis zum offiziellen Ende ihres Vertrags zwar ihr volles Gehalt gezahlt, zu spielen gab es jedoch nur noch Rollen in [[B-Movie|B-Filmen]] wie ''Secrets of an Actress'' oder ''[[Comet Over Broadway]]''. Ganz unten landete sie schließlich, als ihr Name 1939 unterhalb des Titels von ''King of the Underworld'' genannt wurde.
:Eine Übersicht der vorhandenen Archive gibt es [[:Kategorie:Wikipedia:Redaktion Biologie/Bestimmung|hier]]. Aktuelles Archiv: [[Wikipedia:Redaktion Biologie/Bestimmung/Archiv043|Archiv 43]].


;Ältere unbestimmte Bilder
Während des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]] trat sie wie viele Hollywoodstars bei der Truppenbetreuung auf. 1946 schließlich beendete sie ihre Filmkarriere, kehrte noch einmal für kurze Zeit auf die Theaterbühne zurück, um sich dann völlig zurückziehen. Sie starb 1968 und hinterließ ihr Vermögen verschiedenen Wohltätigkeitsgesellschaften.
:Bilder, welche auch nach längerer Verweildauer auf dieser Seite leider noch nicht bestimmt werden konnten, aber dennoch nicht chancenlos sind, befinden sich im Keller: [[Wikipedia:Redaktion Biologie/Bestimmung/Keller|bis 2012]], [[Wikipedia:Redaktion Biologie/Bestimmung/Keller 2013|2013]], [[Wikipedia:Redaktion Biologie/Bestimmung/Keller 2014|2014]], [[Wikipedia:Redaktion Biologie/Bestimmung/Keller 2015|2015]].


;<big>Commons</big>
== Zitat ==
:Auch in der [[commons:Category:Unidentified organisms|Category:Unidentified organisms]] wartet das eine oder andere Bild auf eine genaue Bestimmung.
:''Being born in Oklahoma City was the only un-glamorous thing Kay ever did.''


;<big>Bestimmungshilfen</big>
== Filmografie (Auswahl) ==
[[Kategorie:Wikipedia:Redaktion Biologie/Bestimmung]]
* 1930: [[Street of Chance]]
:* [[Benutzer:Olei/Bestimmungshilfen]]
* 1930: [[For the Defense]]
* 1930: [[Passion Flower]]
* 1931: [[Transgression (Film)|Transgression]]
* 1931: [[24 Hours (Film)|24 Hours]]
* 1931: [[Ladies' Man]]
* 1931: [[Guilty Hands]]
* 1931: [[Girls About Town]]
* 1932: [[Man Wanted]]
* 1932: [[Street of Women]]
* 1932: [[Ein Dieb mit Klasse]] (''Jewel Robbery'')
* 1932: [[Reise ohne Wiederkehr]] (''One Way Passage'')
* 1932: [[Ärger im Paradies]] (''Trouble in Paradise'')
* 1933: [[The Keyhole]]
* 1933: [[Storm at Daybreak]]
* 1933: [[Mary Stevens, M. D.]]
* 1933: [[The House on 56th Street]]
* 1933: [[I Loved A Woman]]
* 1934: [[Mandalay (Film)|Mandalay]]
* 1934: [[Dr. Monica]]
* 1934: [[Wonder Bar]]
* 1934: [[British Agent]]
* 1935: [[Living on Velvet]]
* 1935: [[Stranded (Film)|Stranded]]
* 1935: [[The Goose and the Gander]]
* 1935: [[I Found Stella Parrish]]
* 1936: [[The White Angel]]
* 1936: [[Give Me Your Heart]]
* 1937: [[Stolen Holiday]]
* 1937: [[Another Dawn]]
* 1937: [[Confession (Film)|Confession]]
* 1937: [[First Lady (Film)|First Lady]]
* 1938: [[Comet Over Broadway]]
* 1939: [[Nur dem Namen nach]] (''In Name Only'')


== Ingwergewächs auf dem [[Victoria Peak (Hongkong)]] ==
== Weblinks ==


Ich bin zurzeit in Honkong, bei einer Wanderung auf dem Morning Trail auf dem Victoria Peak ist mir ein Ingwergewächs aufgefallen, das dort recht häufig vorkommt, der Geruch der Blätter ist ähnlich meiner Kardamom Pflanze, aber unter der Gattung [[Elettaria]] hab ich nichts was passen könnte gefunden, eventuell [[Alpinia]], aber ich finde keine Bilder. Die graubraunen Früchte sind kugelig leicht behaart, haben einen Durchmesser von ca. 3,5 cm, ein röhrenförmiges Kelchblatt hängt noch an der Fruchtspitze. Die Samen hängen in eine Kugel zusammen, Scheidewände teilen den Samenklumpen in Segmente auf.
* {{IMDb Name|ID=0290215|NAME=Kay Francis}}
<gallery>
* [http://film.virtual-history.com/person.php?personid=1275 Fotos von Kay Francis]
unbekanntes_Ingwergewächs_aus_Hong_Kong.jpg|Habitus
Frucht_unbekanntes_Ingwergewächs_aus_Hong_Kong.jpg|Frucht
geöffnete_Frucht_unbekanntes_Ingwergewächs_aus_Hong_Kong.jpg|geöffnete Frucht
</gallery>
Ähnliche Früchte hab ich bei [[:en:Alpinia_caerulea]] gefunden
-- [[Benutzer:Ralf.heete|Ralf.heete]] ([[Benutzer Diskussion:Ralf.heete|Diskussion]])


== Literatur über Kay Francis ==
== Unbekannte Gebirgsblume ==
* John Callahan - ''Kay Francis: Secrets of an Actress'' - Artikel in ''Bright Lights Film Journal'', Ausgabe Mai 2006
* Lynn Kear & John Rossman - ''Kay Francis: A Passionate Life and Career'' - McFarland & Company, 2006; ISBN 0-7864-2366-8.
* Scott O'Brien - ''Kay Francis: I Can't Wait to Be Forgotten. Her Life on Stage and Film'' - BearManor Media, 2006; ISBN 1-59393-036-4.


<gallery showfilename>
File:Hornklee (Lotus), Fellhorn 2015-07.jpg
File:Hornklee (Lotus)-2, Fellhorn 2015-07.jpg
</gallery>
* Fundort: entdeckt auf dem [[Fellhorn (Allgäuer Alpen)]] bei Oberstdorf
* Umgebung: Höhe ca. 2000 m ü. NN, Gebirgspfad zwischen Fellhorn- und Kanzelwand
* Zeitpunkt: Juli 2015


Hallöle, wer hat diese Blume schonmal gesehen und kennt ihren Namen? Gruß -- [[Benutzerin:Ra'ike|Ra'ike]] <small><sup>[[Benutzerin Diskussion:Ra'ike|Disk.]]</sup> <sub>[[WP:LKU|LKU]]</sub> <sup>[[WP:WPMin|WPMin]]</sup></small> 21:42, 24. Jul. 2015 (CEST)
{{Normdaten|PND=13160287X|LCCN=n/87/847007}}
:Das sieht mir stark nach Hornklee (''[[Lotus corniculatus]]'' agg.) aus. Die Klein- oder Unterarten sind in der Regel schwierig. --[[Benutzer:Robert Flogaus-Faust|Robert Flogaus-Faust]] ([[Benutzer Diskussion:Robert Flogaus-Faust|Diskussion]]) 22:03, 24. Jul. 2015 (CEST)


::Hallo Robert, sorry für die späte Rückmeldung, hatte in den letzten Wochen leider viel um die Ohren, da ist meine Anfrage irgendwie untergegangen.
{{DEFAULTSORT:Francis, Kay}}
::Vielen Dank für Deine Eingrenzung der Pflanzengattung. Da sich aber anscheinend nicht sicher feststellen lässt, zu welcher Art dieser Hornklee gehört, habe ich die Bilder erstmal auf die o.g. Dateinamen verschoben. Grüße -- [[Benutzerin:Ra'ike|Ra'ike]] <small><sup>[[Benutzerin Diskussion:Ra'ike|Disk.]]</sup> <sub>[[WP:LKU|LKU]]</sub> <sup>[[WP:WPMin|WPMin]]</sup></small> 21:48, 20. Aug. 2015 (CEST)
[[Kategorie:Schauspieler]]
[[Kategorie:US-Amerikaner]]
[[Kategorie:Geboren 1905]]
[[Kategorie:Gestorben 1968]]
[[Kategorie:Frau]]


== Unbekannte Pflanzen und ein Vogel ==
{{Personendaten
|NAME=Francis, Kay
|ALTERNATIVNAMEN=Katherine Edwina Gibbs (vollständiger Name)
|KURZBESCHREIBUNG=US-amerikanische Schauspielerin
|GEBURTSDATUM=13. Januar 1905
|GEBURTSORT=Oklahoma City, USA
|STERBEDATUM=26. August 1968
|STERBEORT=New York City, USA
}}


<gallery>
[[en:Kay Francis]]
File:Blume1.JPG
[[es:Kay Francis]]
File:Blume2.JPG
[[fi:Kay Francis]]
File:Baum 1.JPG
[[fr:Kay Francis]]
File:Blume3.JPG
[[it:Kay Francis]]
File:Blume4.JPG
[[ru:Кэй Фрэнсис]]
File:Blume5.JPG
File:Baum 2.JPG
File:Blume6.JPG
File:Vogel1 1.Bild.JPG
File:Vogel1 2.Bild.JPG
</gallery>
* Fundort: Dingle-Halbinsel, Co. Kerry, Südwesten Irlands
* Umgebung:
* Zeitpunkt: Juli 2015

Kann mir jemand die Namen dieser Pflanzen (und des Vogels) nennen? Vielen Dank!

<!-- Diese Zeile wird automatisch zu deiner Signatur mit Zeitstempel umgewandelt. Lass sie bitte unverändert am ENDE deiner Frage stehen. -->--[[Benutzer:Irland2015|Irland2015]] ([[Benutzer Diskussion:Irland2015|Diskussion]]) 21:29, 6. Aug. 2015 (CEST)

:Der Vogel ist eine diesjährige [[Silbermöwe]]. Gruß, --[[Benutzer:Donkey shot|Donkey shot]] ([[Benutzer Diskussion:Donkey shot|Diskussion]]) 09:09, 7. Aug. 2015 (CEST)
::Die Pflanzen Nr. 3 und 4 sind ''[[Cordyline]] australis'' und eine [[Fuchsie]].--[[Benutzer:Haplochromis|Haplochromis]] ([[Benutzer Diskussion:Haplochromis|Diskussion]]) 09:26, 7. Aug. 2015 (CEST)

::Bild 1: Die gelbe Pflanze ist schlecht zu erkennen, hast Du da noch mehr Bilder? Es könnte [[Jakobs-Greiskraut]] sein?
::Bild 2: Eine [[Kartoffel-Rose]]
::Bild 4: Eine [[Fuchsien|Fuchsie]]
::Bild 5: Eine [[Gewöhnliche Kratzdistel]]

--[[Benutzer:Ixitixel|Ixitixel]] ([[Benutzer Diskussion:Ixitixel|Diskussion]]) 09:28, 7. Aug. 2015 (CEST)
:::Zum Bestimmen der Brombeere reicht Bild 6 nicht, Nr 8 ist eine [[Garten-Montbretie]]. -- [[Benutzer:Geaster|Geaster]] ([[Benutzer Diskussion:Geaster|Diskussion]]) 10:01, 7. Aug. 2015 (CEST)

::::Jakobs-Greiskraut (Nr. 1) ist korrekt. -- [[Benutzer:Fice|Fice]] ([[Benutzer Diskussion:Fice|Diskussion]]) 10:18, 7. Aug. 2015 (CEST)
:::::In Irland kommt ''[[Fuchsia magellanica]]'' verwildert vor und die sieht genau so aus. --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] ([[Benutzer Diskussion:Franz Xaver|Diskussion]]) 10:25, 7. Aug. 2015 (CEST)

Vielen Dank für die vielen hilfreichen Informationen! --[[Spezial:Beiträge/178.203.169.191|178.203.169.191]] 15:32, 29. Aug. 2015 (CEST)

== Vier braune Vögel ==
In Berlin-Brandenburg fotografiert:
<gallery>
File:1 vogel braun ohne punkte.JPG|1 vogel braun ohne punkte
File:2 vogel braun senior.JPG|2 vogel braun senior
File:3 vogel braun gepunktet.JPG|3 vogel braun gepunktet
File:4 vogel braun rotschwanz.JPG|4 vogel braun rotschwanz
</gallery>
* 1 vogel braun ohne punkte - ich nehme an, etwas Drosselartiges
* 2 vogel braun senior - etwas ähnliches, hat jedoch eine "graue Schläfe", also diese "Alters"-Streifen auf den Flügeln: ist es unter Umständen etwas anderes? Schon mehrfach gesehen
* 3 vogel braun gepunktet - da bin ich überfragt
* 4 vogel braun rotschwanz - auch unbekannt, offensichtlich ein Jungvogel
Für Hinweise bin ich dankbar, Grüsse [[Benutzer:The times they are a-changin|The times they are a-changin]] ([[Benutzer Diskussion:The times they are a-changin|Diskussion]]) 00:14, 7. Aug. 2015 (CEST)
:Junge [[Amsel]], junge [[Amsel]], junger [[Star (Vogel)|Star]] und junger [[Gartenrotschwanz]]. Gruß, [[Benutzer:Cymothoa exigua|Cymothoa]] 00:18, 7. Aug. 2015 (CEST)
::Interessehalber, wie lassen sich junge Garten- und [[Hausrotschwanz|Hausrotschwänze]] auseinanderhalten? (Ich hätte auf letzteren - und damit daneben - getippt). Gruß, --[[Benutzer:Drahkrub|Burkhard]] ([[Benutzer Diskussion:Drahkrub|Diskussion]]) 16:38, 7. Aug. 2015 (CEST)
:::Der Hausrotschwanz ist grau, der Gartenrotschwanz hellbraun. Vergleiche mal [[:File:Kopciuszek juv.jpg]] (Haus) mit [[:File:4 vogel braun rotschwanz.JPG]] (Garten). Gruß, [[Benutzer:Cymothoa exigua|Cymothoa]] 16:41, 7. Aug. 2015 (CEST)
@Cymothoa: was macht dich so sicher, dass das ein ''junger'' Gartenrotschwanz ist? Das Jugendkleid sieht [http://s89.photobucket.com/user/squidfish_2006/media/Blog%20photos/redstart-66-2009.jpg.html so aus] und die Jugendmauser ist laut Handbuch der Vögel ME Ende Juli auf dem Höhepunkt. Da müsste man also eigentlich irgendwie sehen. Ich wäre da also nicht so sicher. Das einzige, was man sicher sagen kann ist, dass es sich um ein Weibchen handelt. Leider fehlen [http://aulaenred.ibercaja.es/wp-content/uploads/332_RedstartsPphoenicurus.pdf hier noch die Jugendkleider]. Gruß, --[[Benutzer:Donkey shot|Donkey shot]] ([[Benutzer Diskussion:Donkey shot|Diskussion]]) 22:06, 7. Aug. 2015 (CEST)
:Ups, richtig, da war ich zu sehr im "junger"-Modus drin. Ääh, ich meine, Damen sagt man doch, dass sie jung aussehen, oder? - [[Benutzer:Cymothoa exigua|Cymothoa]] 22:47, 7. Aug. 2015 (CEST)
::Da die wenigsten Vogelarten älter als vierzig werden, muss man es wohl mit der Höflichkeit nicht übertreiben. ; J Gruß, --[[Benutzer:Donkey shot|Donkey shot]] ([[Benutzer Diskussion:Donkey shot|Diskussion]]) 23:31, 7. Aug. 2015 (CEST)
Aha, da staunt der unbedarfte Benutzer: wenn ich bislang "Amsel" hörte, sah ich etwas schwarzes mit gelben Schnabel. OK, das kann man nachlesen dass es nicht immer so ist. Aber trotzdem einige Fragen.
* wie lange sind diese braunen Amseln noch Jungvögel - wir haben ja August
* falls alle braune Vögel, die ich sehe, Amseln sind, gibt es heute noch Drosseln?
* gut, den Jungstar nehme ich als Jungstar
Was das Foto des Rotschwanzes betgrifft (ob es ein Junge oder eine Dame oder wie auch immer ist): es wurde anfang Juni aufgenommen, und der Junge machte den Eindruck, dass er aus dem Nest runterfiel - aufgenommen keinesfalls mit einem Tele, sondern mit Normalobjektiv ganz aus der Nähe, es saß da und schaute nur unglücklich herum, ohne wegzufliegen.
Zuerst danke für die Tips. [[Benutzer:The times they are a-changin|The times they are a-changin]] ([[Benutzer Diskussion:The times they are a-changin|Diskussion]]) 00:34, 8. Aug. 2015 (CEST)
:Staunen ist gut. Manchmal setzt damit die Erkenntnis und später das Wissen ein. Zu deinen Fragen:
:# Amseln sind Drosseln, das sagt schon der mittlerweile veraltete Name „Schwarzdrossel“. Die Amsel hat verschiedene „Kleider“, Männchen, Weibchen und junge Vögel unterscheiden sich. Ich weiß nicht, wo du herkommst, aber mit einiger Sicherheit gibt es irgendwo auch noch [[Singdrossel]]n. Vielleicht auch [[Wacholderdrossel]]n und [[Misteldrossel]]n. Die letzteren beiden Arten können lokal aber selten sein. Gut zu unterscheiden sind die auch am Gesang. Wenn man den kennt, dann nimmt man auch oft Vögel wahr, die man vorher nicht gesehen hat.
:# Viele junge Amseln mausern derzeit vom typischen gefleckten Drossel-Jugendkleid ins erste „Jahreskleid“, sehen danach also etwa aus wie [[adult]]e Vögel. Da Amseln aber bis zu dreimal im Jahr brüten, kann sich das zeitlich sehr verschieben.
:# Wenn der Gartenrotschwanz Anfang Juni aufgenommen wurde, kann es sich nur um ein adultes W handeln.Wenn der Vogel keine [[Fluchtdistanz]] gezeigt hat, war er vielleicht verletzt, von einem Scheibenflug benommen o. ä.
:Gruß, --[[Benutzer:Donkey shot|Donkey shot]] ([[Benutzer Diskussion:Donkey shot|Diskussion]]) 02:02, 8. Aug. 2015 (CEST)
::Eigentlich ist gut zu erkennen, dass dem Rotschwanz auf Deinem Photo die "Breitmäuligkeit" fehlt (wie sie schön auf dem Vergleichsphoto [[:Datei:Kopciuszek_juv.jpg]] eines tatsächlich jungen Hausrotschwanzes zu erkennen ist - hier endet Schnabelbasis fast unter dem Auge). Ich weiss allerdings nicht, wie schnell sich das auswächst. Gruß, --[[Benutzer:Drahkrub|Burkhard]] ([[Benutzer Diskussion:Drahkrub|Diskussion]]) 07:25, 8. Aug. 2015 (CEST)

Ich wusste, warum ich nicht ein Vogelkundler werden wollte - solche Vögel hätten mich deprimiert :-)... Gut, also viele Amseln ohne einen gelben Schnabel. Ich bedanke mich für die guten Auskünfte, Gruß [[Benutzer:The times they are a-changin|The times they are a-changin]] ([[Benutzer Diskussion:The times they are a-changin|Diskussion]]) 14:02, 8. Aug. 2015 (CEST)
:"solche Vögel hätten mich deprimiert" (?) Das interessiert mich jetzt - was meinst Du? Dass man nicht jeden Vogel auf Anhieb identifizieren kann? Ich vermute, genau das ist für viele Vogelkundler gerade ein Antrieb. -- [[Benutzer:Geaster|Geaster]] ([[Benutzer Diskussion:Geaster|Diskussion]]) 15:33, 8. Aug. 2015 (CEST)
:: "auf Anhieb" ist gut - wenn eine Amsel derart viele Erscheinungsformen annehmen kann, weiblich/mänlich, Junvogel vor der Mauser, während und danach :-) - das kann einen zum Verzweifeln bringen... Aber du hast recht, das kann auch ein Antrieb sein. (Gleich habe ich vier andere Vögel da, ich nehme an, keine Amsel und keine Drossel dabei) [[Benutzer:The times they are a-changin|The times they are a-changin]] ([[Benutzer Diskussion:The times they are a-changin|Diskussion]]) 15:51, 8. Aug. 2015 (CEST)
{{erledigt|[[Benutzer:Donkey shot|Donkey shot]] ([[Benutzer Diskussion:Donkey shot|Diskussion]]) 17:48, 7. Sep. 2015 (CEST)}}

== ... und noch vier Vögel ==

Hier aus dem letzten Winter:
<gallery>
File:Letzter Winter 1.JPG
File:Letzter Winter 2.JPG
File:Letzter Winter 3.JPG
File:Letzter Winter 4.JPG
</gallery>
* 1 - voll unbekannt
* 2 - wohl aus der Specht-Familie
* 3 - kann nicht erkennen
* 4 - wohl eine Art Maise
Die Qualität ist nicht sonderlich, das war eine andere Kamera usw. Auch danke im Voraus. [[Benutzer:The times they are a-changin|The times they are a-changin]] ([[Benutzer Diskussion:The times they are a-changin|Diskussion]]) 15:55, 8. Aug. 2015 (CEST)

:# wohl [[Singdrossel]]
:# [[Buntspecht]]
:# [[Haussperling]]
:# [[Schwanzmeise]]
:Gruß, --[[Benutzer:Donkey shot|Donkey shot]] ([[Benutzer Diskussion:Donkey shot|Diskussion]]) 16:20, 8. Aug. 2015 (CEST)

:: Wunderbar! Ich danke dir. [[Benutzer:The times they are a-changin|The times they are a-changin]] ([[Benutzer Diskussion:The times they are a-changin|Diskussion]]) 13:26, 9. Aug. 2015 (CEST)
{{erledigt|[[Benutzer:Donkey shot|Donkey shot]] ([[Benutzer Diskussion:Donkey shot|Diskussion]]) 17:48, 7. Sep. 2015 (CEST)}}

== Belize - Tiere ==

Moinmoin, im Vorspann der Wikimania war ich einige Tage in Belize und habe ein paar Tierbilder mitgebracht. Von allen Bildern gibt es auch noch weitere/ergänzende Fotos, falls also wichtige Merkmale hier nicht sichtbar sind, einfach Bescheid geben. Einige Bilder sind qualitativ ziemlich grenzwertig, falls ein Bild untauglich ist, bitte ich auch da um Nachricht. Beste Grüße, [[Benutzer:Denis Barthel|Denis Barthel]] ([[Benutzer Diskussion:Denis Barthel|Diskussion]]) 13:11, 9. Aug. 2015 (CEST)

<gallery>
FrogSan.jpg|Winziger Frosch (Mitte) nahe des [[Macal River]]
Sciurus yucatanensis San Ignacio.jpg|Hörnchen in [[San Ignacio (Belize)|San Ignacio]], Stadtrand
LibellZoo.jpg|Libelle im Zoo von Belize
Schmetti 1MtPine.jpg|Schmetterling an Wasserstelle im [[:en:Mountain Pine Ridge Forest Reserve]]
Schmetti 2MtPine.jpg|Schmetterling an Wasserstelle im [[:en:Mountain Pine Ridge Forest Reserve]]
SchmettiMtPine.jpg|Schmetterling an Wasserstelle im [[:en:Mountain Pine Ridge Forest Reserve]]
TausendfüsslerXuna.jpg|Tausendfüssler in den Ruinen von [[Xunantunich]]
</gallery>

: Zum Hörnchen: In Belize kommen nach Thorington nur zwei Arten der [[Eichhörnchen (Gattung)|Eichhörnchen]] vor: [[Deppes Hörnchen]] und das [[Yucatan-Hörnchen]] - nach Färbung und Vergleich mit anderen Bildern würde ich auf letzteres tippen, zumal die auf Yucatán lebende Unterart von ersterem, ''Sciurus deppei vivax'', in der Färbung eher rostrot sein soll. Gruß -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 13:43, 9. Aug. 2015 (CEST)
::Nr. 1: wohl ein [[:en:Black-headed trogon|Schwarzkopftrogon]] (''Trogon melanoleucos''), Nr. 3: [[Amerikanische Brandseeschwalbe]] (''Thalasseus acuflavidus''), Nr. 4: [[Aztekenmöwe]] (''Leucophaeus atricilla''), Brutkleid. Gruß, --[[Benutzer:Donkey shot|Donkey shot]] ([[Benutzer Diskussion:Donkey shot|Diskussion]]) 15:22, 9. Aug. 2015 (CEST)
::Nr. 2 ist auch eine Aztekenmöwe, allerdings im Schlichtkleid (möglicherweise auch subadult). Das Schlichtkleid tragen die eigentlich nur bis März, aber Möwen sind da teils sehr variabel. Gruß, --[[Benutzer:Donkey shot|Donkey shot]] ([[Benutzer Diskussion:Donkey shot|Diskussion]]) 15:39, 9. Aug. 2015 (CEST)
::Nachtrag zum Trogon: Ich sehe gerade, dass möglicherweise auch andere Trogonarten, z.B. ''[[:en:Trogon chionurus|Trogon chionurus]]'' in Frage kommen. Leider ist mein HBW-Zugang gestern ausgelaufen. Ich habe beim ELitStip um Verlängerung gebeten, aber das konnte wohl am Fr. noch keiner bearbeiten. Wenn ich wieder Zugang habe, kann ich den Vogel noch mal definitiv bestimmen. Ansonsten fehlt mir da die Literatur. Gruß, --[[Benutzer:Donkey shot|Donkey shot]] ([[Benutzer Diskussion:Donkey shot|Diskussion]]) 17:34, 9. Aug. 2015 (CEST)
::Die Heuschrecke ist wohl eine Art der Gattung ''Tropidacris'' und höchstvermutlich ''[[:Datei:Tropidacris collaris MHNT dos & flanc.jpg|Tropidaris collaris]]''. Die Viecher werden hier teilweise wohl auch in Terrarien gehalten. Merkwürdigerweise haben wir auch eine Commonscat zu ''T. latreillii''. Laut [http://orthoptera.speciesfile.org/Common/basic/Taxa.aspx?TaxonNameID=1116266 orthoptera.speciesfile.org] sind das aber Synonyme. Mir fehlt aber die Literatur, um definitive Aussagen dazu zu machen. Gruß, --[[Benutzer:Donkey shot|Donkey shot]] ([[Benutzer Diskussion:Donkey shot|Diskussion]]) 17:47, 9. Aug. 2015 (CEST)
::P.S.: Laut orthoptera.speciesfile.org kommt ''T. collaris'' in Belize nicht vor, müsste danach dann wohl ''[https://www.google.de/search?q=Tropidacris+cristata&client=safari&rls=en&source=lnms&tbm=isch&sa=X&ved=0CAcQ_AUoAWoVChMI8dbNxa2cxwIVQZ8sCh0mTAZj&biw=1922&bih=1269 Tropidacris cristata]'' sein.
:Hi Denis, der "winzige Frosch" ist mit ziemlicher Sicherheit eine sehr junge Kröte und dann mit hoher Wahrscheinlichkeit die in Belize häufige, aber leider extrem variable ''[[Incilius valliceps]]'', syn. ''[[Bufo valliceps]]'', vgl. [https://en.wikipedia.org/wiki/Gulf_Coast_toad]. Das sollte aber auf jeden Fall noch jemand bestäigen. Leider ist das Foto nicht sehr gut. Beste Grüße, --[[Benutzer:Accipiter|Accipiter]] ([[Benutzer Diskussion:Accipiter|Diskussion]]) 20:32, 9. Aug. 2015 (CEST)
::Danke für die Auskunft. Mit dem Objektiv war leider kein besseres Bild drin, was aber nicht so schlimm ist, da es ja schon bessere Bilder gibt. Beste Grüße, [[Benutzer:Denis Barthel|Denis Barthel]] ([[Benutzer Diskussion:Denis Barthel|Diskussion]]) 23:23, 9. Aug. 2015 (CEST)

:Der Schmetterling auf [[:File:Cahal Pech Jul 10 2015 29.jpg|diesem Bild]] gehört in die Gattung ''[[Chlosyne]]'' und sieht ''[[Chlosyne janais]]'' zumindest ähnlich. --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] ([[Benutzer Diskussion:Franz Xaver|Diskussion]]) 11:08, 19. Aug. 2015 (CEST)
:[[:File:Schmetti 2MtPine.jpg|Dieser hier]] sieht ''[[Marpesia chiron]]'' ähnlich. --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] ([[Benutzer Diskussion:Franz Xaver|Diskussion]]) 11:16, 19. Aug. 2015 (CEST)
:Und [[:File:SchmettiMtPine.jpg|der hier]] ''[[Marpesia petreus]]''. --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] ([[Benutzer Diskussion:Franz Xaver|Diskussion]]) 11:37, 19. Aug. 2015 (CEST)
::{{ping|Franz Xaver}} - würdest du "sieht ähnlich" als sicher genug für eine Umbenennung/Umkategorisierung einstufen oder eher nicht? [[Benutzer:Denis Barthel|Denis Barthel]] ([[Benutzer Diskussion:Denis Barthel|Diskussion]]) 11:58, 29. Aug. 2015 (CEST)
:::{{ping|Denis Barthel}} Naja, ich hab nicht konzentriert danach gesucht, ob es ähnlich aussehende Doppelgänger gibt. Bei Schmetterlingen ist mit solchen immer zu rechnen. Mein Versuch war eher dazu gedacht, irgendwen, der sich mit Schmetterlingen besser auskennt, dazu anzuregen, dass er da noch einmal drüberschaut. Ich würde die Bilder jetzt noch nicht umbenennen. --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] ([[Benutzer Diskussion:Franz Xaver|Diskussion]]) 17:40, 29. Aug. 2015 (CEST)

== Belize - Pflanzen ==

Hier nun auch die Pflanzenbilder aus Belize, alles weitere wie oben. Fehlende Kommentare ergänze ich später noch. Liebe Grüße, [[Benutzer:Denis Barthel|Denis Barthel]] ([[Benutzer Diskussion:Denis Barthel|Diskussion]]) 14:48, 9. Aug. 2015 (CEST)

<gallery>
File:KleinGelbBlFol.jpg|[[:en:Mountain Pine Ridge Forest Reserve]]
File:WeisseBlFol.jpg|''Piper'', [[:en:Mountain Pine Ridge Forest Reserve]], ruderal
File:YellPlantZoo.jpg|''Trimezia'', im Belize Zoo
File:FlorRud4.jpg|Ruderal in San Ignacio
</gallery>

Servus Denis! [[:File:Hippobroma longiflora Belize.jpg|File:WeisseBlüteXuna.jpg]] ist ''[[Hippobroma longiflora]]''. [[:File:Hibiscus schizopetalus Belize Zoo.jpg|File:HibiscZoo.jpg]] kann nix anderes als ''[[Hibiscus schizopetalus]]'' sein. [[:File:Rhynchospora nervosa ssp ciliata Belize.jpg|File:GrasWeissSan.jpg]] gehört in die Gattung ''[[Rhynchospora]]''. Grüße --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] ([[Benutzer Diskussion:Franz Xaver|Diskussion]]) 10:31, 10. Aug. 2015 (CEST)
:[[:File:Spigelia humboldtiana Rio Frio Belize.jpg|File:KleinWeissBlFol.jpg]] gehört ziemlich sicher in die Gattung ''[[Spigelia]]'' ([[Loganiaceae]]). [[:File:Hymenocallis littoralis Belize 2.jpg|File:FlorRud2.jpg]] muss wohl ''[[Hymenocallis littoralis]]'' sein. (In Belize sollte keine andere Art der Gattung vorkommen.) --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] ([[Benutzer Diskussion:Franz Xaver|Diskussion]]) 11:03, 10. Aug. 2015 (CEST)
::Die Pflanze heißt ''[[Spigelia humboldtiana]]''. --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] ([[Benutzer Diskussion:Franz Xaver|Diskussion]]) 12:29, 10. Aug. 2015 (CEST)
:{{ping|Denis Barthel}} Ich hab jetzt noch bei einigen Bildern auf Commons noch ein paar Kategorien als grob vorläufige Bestimmung ergänzt. In der obigen Galerie sind übrigens einige Bilder doppelt vorhanden. Grüße --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] ([[Benutzer Diskussion:Franz Xaver|Diskussion]]) 11:10, 10. Aug. 2015 (CEST)
:Bei [[:File:Hirtella racemosa Mountain Pine Ridge Belize.jpg|File:ViolBush.jpg]] handelt es sich um ''[[Hirtella racemosa]]'' var. ''hexandra'' ([[Chrysobalanaceae]]). --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] ([[Benutzer Diskussion:Franz Xaver|Diskussion]]) 13:03, 10. Aug. 2015 (CEST)

Die Orchidee in den Ruinen von Cahal Pech, San Ignacio, ist sehr wahrscheinlich ''Catasetum maculatum'', verblühend. Gruß;--[[Benutzer:Dr.Lantis|Dr.Lantis]] ([[Benutzer Diskussion:Dr.Lantis|Diskussion]]) 13:47, 10. Aug. 2015 (CEST)
:Bei der Orchidee handelt es sich wohl um männliche Blüten von ''Catasetum integerrimum'', die der ''Catasetum maculatum'' ähnlich ist. Nach KEW ist ''Catasetum integerrimum'' das einzige ''Catasetum'', das in Belize ein natürliches Vorkommen hat. Ich habe einige Vergleichsbilder (alte Dias), auch mit verwelkenden Blüten in: {{commons|Catasetum integerrimum|''Catasetum integerrimum''}} eingestellt. Grüße. [[Benutzer:Orchi|Orchi]] ([[Benutzer Diskussion:Orchi|Diskussion]]) 15:59, 10. Aug. 2015 (CEST)

[[:File:Lobelia cardinalis Belize 2.jpg|File:RotFlHab2.jpg]] und [[:File:Lobelia cardinalis Belize 1.jpg|File:RotFl2.jpg]] ist ''[[Lobelia cardinalis]]''. --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] ([[Benutzer Diskussion:Franz Xaver|Diskussion]]) 21:46, 10. Aug. 2015 (CEST)

Ich danke euch allen für die bisherigen Bestimmungen. Zwecks Übersichtlichkeit habe ich die bisher bestimmten Bilder rausgenommen. Da werde ich wohl das ein oder andere schon mal schreiben und hoffe, dass vielleicht noch ein paar weitere Bilder bestimmt werden können ... ;) - Beste Grüße, [[Benutzer:Denis Barthel|Denis Barthel]] ([[Benutzer Diskussion:Denis Barthel|Diskussion]]) 21:57, 11. Aug. 2015 (CEST)
: [[:File:Hypericum terrae-firmae Belize.jpg|File:GelbKlFBl.jpg]] ist Hypericum terrae-firmae, die gelbe Iridacee "YellPlantZoo" ist eine [[Trimezia]]-Art und "Altun Ha" sieht nach der Gattung Sida aus. -- [[Benutzer:Geaster|Geaster]] ([[Benutzer Diskussion:Geaster|Diskussion]]) 10:13, 12. Aug. 2015 (CEST)
::[[:File:Malvastrum coromandelianum Altun Ha.jpg|Das Bild]] sieht zwar wie ''Sida'' aus, ist aber keine: ''[[Malvastrum coromandelianum]]''. --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] ([[Benutzer Diskussion:Franz Xaver|Diskussion]]) 21:46, 16. Aug. 2015 (CEST)
: Ergänzung: Drittes Bild: [[Alpinia purpurata]] (Belize Zoo). -- [[Benutzer:Geaster|Geaster]] ([[Benutzer Diskussion:Geaster|Diskussion]]) 10:54, 12. Aug. 2015 (CEST)
:Und noch zwei: Im Belize Zoo: [[Psychotria]] poeppigiana; und das Gewächs mit weißen traubigen Blüten und roten Beeren: [[Rivina humilis]]. -- [[Benutzer:Geaster|Geaster]] ([[Benutzer Diskussion:Geaster|Diskussion]]) 19:24, 12. Aug. 2015 (CEST)

:{{ping|Denis Barthel}} Bei [[:File:Syngonium podophyllum Xunantunich.jpg|File:RoteFrüchteXnt.jpg]] handelt es sich ziemlich sicher um ein [[Aronstabgewächse|Aronstabgewächs]] und wird sich mit entsprechendem Aufwand vermutlich sogar bestimmen lassen. Früchte sind das streng genommen keine. Das Bild hättest du ruhig in der Galerie drin lassen können. Grüße --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] ([[Benutzer Diskussion:Franz Xaver|Diskussion]]) 12:12, 14. Aug. 2015 (CEST)
::{{ping|Franz Xaver}} Ups - das war ein Versehen beim Aufräumen, ich wollte nur bereits bestimmte oder Duplikate entfernen. Danke für den Hinweis, ist bereits wieder behoben. [[Benutzer:Denis Barthel|Denis Barthel]] ([[Benutzer Diskussion:Denis Barthel|Diskussion]]) 13:50, 14. Aug. 2015 (CEST)
:Bei [[:File:Dalechampia schippii Rio On Pools Belize D Barthel.jpg|diesem Bild]] handelt es sich offenbar um die endemische Art ''[[Dalechampia schippii]]''. --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] ([[Benutzer Diskussion:Franz Xaver|Diskussion]]) 10:26, 16. Aug. 2015 (CEST)
::Schick. Nach dem ''Hypericum'' der zweite Endemit, wird natürlich auch geschrieben .... :) [[Benutzer:Denis Barthel|Denis Barthel]] ([[Benutzer Diskussion:Denis Barthel|Diskussion]]) 11:36, 16. Aug. 2015 (CEST)
:[[:File:Citharexylum caudatum Big Rock Falls.jpg|File:PepBush.jpg]] ist ''[[Citharexylum caudatum]]''. --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] ([[Benutzer Diskussion:Franz Xaver|Diskussion]]) 10:34, 17. Aug. 2015 (CEST)
:{{ping|Denis Barthel}} Die ''Rhynchospora'' ist schwierig, aber nicht ganz aussichtslos. Eine ganz sichere Bestimmung wird aber kaum möglich sein, weil man dazu die Unterseite der weiß gefärbten Tragblätter brauchen würde. Nach dem Gebiet kommen ''[[Rhynchospora nervosa]]'', ''[[Rhynchospora floridensis]]'' und ''[[Rhynchospora colorata]]'' in Frage. ''Rh. colorata'' fällt für mich aus, weil das als eine lockerrasig wachsende Art, die überwiegend auf Sandboden vorkommt, beschrieben wird. Das hier ist aber offensichtlich eine horstig wachsende Art. ''Rh. floridensis'' wächst horstig, sollte meist nur bis etwa 2 mm breite Grundblätter haben und vorwiegend auf Kalkböden in Kiefernwäldern wachsen. Nach meiner Information kommen um San Ignacio herum hauptsächlich Kalke und Dolomite vor. Das könnte also passen. Nach dem Foto kann ich das nicht wirklich beurteilen – die Steine, die man hier sieht, könnten aber zu einem kalkigen Konglomerat oder einer [[Brekzie]] gehören. Aber ich denke, dass die Blätter der gegenständlichen Pflanze breiter als 2 mm sind? Bis 4,5 mm breite Grundblätter hätte dann die ebenfalls horstige ''Rh. nervosa'' subsp. ''ciliata''. Bei dieser dürften dann nur die Oberseiten der Tragblätter weiß gefärbt sein. Und die Blattunterseiten wären in den meisten Fällen zottig behaart. An einer Stelle, allerdings unscharf, sieht es aber so aus, als wäre auch die Unterseite weiß gefärbt. ''Rh. nervosa'' ist jedenfalls die am weitesten verbreitete Art und kommt an Wegrändern vor. --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] ([[Benutzer Diskussion:Franz Xaver|Diskussion]]) 11:25, 17. Aug. 2015 (CEST)
::{{ping|Franz Xaver}} - Da ist es vielleicht wichtig zu erwähnen, dass diese Art nicht ungestört wuchs, sondern auf "zivilisiertem". Das Gelände meiner Herberge war weitläufig, vorn viele Gebäude in parkartiger Anlage, nach hinten unbebaut für Camping, aber mit angepflanzten Bäumen. Zwischen diesen Bäumen Rasen, darunter eben einige Büschel der ''Rhynchospora''. Nach hinten hin noch 200 Meter kam der Fluß, links eine tiefe Baugrube, rechts hinter einem Zaun Wildwuchs. Koordinate 17.164886, -89.068379. Hoffe, das hilft alles irgendwie .... [[Benutzer:Denis Barthel|Denis Barthel]] ([[Benutzer Diskussion:Denis Barthel|Diskussion]]) 15:25, 17. Aug. 2015 (CEST)
:::Nach dieser Beschreibung kann ich mir jetzt zwar vorstellen, wie es dort ausgesehen hat, aber eine Entscheidung zwischen ''Rh. nervosa'' und ''Rh. floridensis'' kann ich auf dieser Grundlage trotzdem nicht treffen. Ich hab inzwischen mit einigen gescannten Herbarbelegen beider Arten verglichen und fühle mich dadurch in dem Eindruck bestärkt, dass die Grundblätter dieser ''Rhynchospora'' einfach zu breit sind für ''Rh. floridensis''. Sag ma halt, mit mehr als 50-prozentiger Wahrscheinlichkeit wird das wohl ''Rh. nervosa'' sein. Wirklich helfen würde ein Foto, wo man die weiß gefärbten Tragblätter einigermaßen scharf auch von unten sieht. Grüße --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] ([[Benutzer Diskussion:Franz Xaver|Diskussion]]) 15:43, 17. Aug. 2015 (CEST)
::::{{ping|Franz Xaver}} Leider kann ich da mit keinen alternativen Winkeln dienen. Tut mir leid. [[Benutzer:Denis Barthel|Denis Barthel]] ([[Benutzer Diskussion:Denis Barthel|Diskussion]]) 23:45, 18. Aug. 2015 (CEST)
:::::{{ping|Denis Barthel}} OK, dann wird halt eine gewisse Restunsicherheit bleiben. Aber aufgrund der Breite der Grundblätter und des horstigen Wuchses ist jedenfalls ''Rh. nervosa'' subsp. ''ciliata'' das Wahrscheinlichste. Wenn du auf der Bildbeschreibungsseite anmerkst, dass die Bestimmung nicht ganz sicher ist, dann kannst du das Bild unter diesem Namen ablegen. Grüße --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] ([[Benutzer Diskussion:Franz Xaver|Diskussion]]) 10:07, 19. Aug. 2015 (CEST)
::Der Kletterer von Xunantunich gehört zur Gattung ''Syngonium'', wahrscheinlich zu ''[[Syngonium podophyllum]]''. -- [[Benutzer:Geaster|Geaster]] ([[Benutzer Diskussion:Geaster|Diskussion]]) 12:40, 17. Aug. 2015 (CEST)
:::{{ping|Denis Barthel}} Wie groß waren denn die besagten „Früchte“? --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] ([[Benutzer Diskussion:Franz Xaver|Diskussion]]) 15:43, 17. Aug. 2015 (CEST)
::::{{ping|Franz Xaver}} Uff, das ist schwierig zu sagen, Winkel und Entfernung machen mir da eine Schätzung sehr schwer. Ich würde sagen, ca. 5 bis 10 Zentimeter? [[Benutzer:Denis Barthel|Denis Barthel]] ([[Benutzer Diskussion:Denis Barthel|Diskussion]]) 23:45, 18. Aug. 2015 (CEST)
:::::{{ping|Denis Barthel}} Wenn diese „Früchte“ weniger als 10 cm lang sind, dann wären sie für ''[[Syngonium macrophyllum]]'' eh zu klein. Außerdem sollen sie bei dieser Art im Norden ihres Verbreitungsgebiets, d.h. Guatemala und Umgebung, gelb gefärbt sein. ''Syngonium podophyllum'' stimmt dann schon. --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] ([[Benutzer Diskussion:Franz Xaver|Diskussion]]) 10:48, 19. Aug. 2015 (CEST)
::Und das hellblau blühende Kräutlein [[:File:Ageratum peckii Belize.jpg|File:ViolettFl.jpg]] ist ein [[Ageratum]]. -- [[Benutzer:Geaster|Geaster]] ([[Benutzer Diskussion:Geaster|Diskussion]]) 15:50, 17. Aug. 2015 (CEST)
:[[:File:Thevetia ahouai Rio Frio Cave.jpg|File:DogsBallsMtPine.jpg]] ist ''[[Thevetia ahouai]]'' und bei [[:File:Tabernaemontana donnell-smithii Fruit Cahal Pech.jpg|File:Cahal Pech Jul 10 2015 114.jpg]] haben wir es vermutlich mit der Gattung ''[[Tabernaemontana]]'' zu tun. --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] ([[Benutzer Diskussion:Franz Xaver|Diskussion]]) 15:59, 17. Aug. 2015 (CEST)
::[[:File:WeisseBlFol.jpg]] gehört in die Gattung [[Piper]]. -- [[Benutzer:Geaster|Geaster]] ([[Benutzer Diskussion:Geaster|Diskussion]]) 17:03, 17. Aug. 2015 (CEST)
:[[:File:Cuphea calophylla Belize.jpg|File:ViolettFl2.jpg]] ist ''[[Cuphea calophylla]]''. --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] ([[Benutzer Diskussion:Franz Xaver|Diskussion]]) 21:57, 17. Aug. 2015 (CEST)
:[[:File:Alpinia purpurata growth Belize Zoo.jpg|File:RosaPlantZoo.jpg]] halte ich auch für ''[[Alpinia purpurata]]''. Die Pflanze macht zwar etwas Verbotenes, nämlich vegetative Triebe aus der Basis des Blütenstands heraus, aber bei Zierpflanzen ist eh nix normal. --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] ([[Benutzer Diskussion:Franz Xaver|Diskussion]]) 22:08, 17. Aug. 2015 (CEST)
:Bei [[:File:Costus pulverulentus Rio Frio Cave Belize.jpg|File:RoteFlHöhle.jpg]] kann es sich nur um ''[[Costus pulverulentus]]'' handeln, auch wenn hier keine Blüte zu sehen ist. --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] ([[Benutzer Diskussion:Franz Xaver|Diskussion]]) 23:23, 17. Aug. 2015 (CEST)
:: Die rosafarbene Bromeliacee in der Bildmitte von [[:File:Tillandsia brachycaulos Xunantunich.jpg|File:EpiphytenXuna.jpg]] halte ich für [[Tillandsia brachycaulos]]. -- [[Benutzer:Geaster|Geaster]] ([[Benutzer Diskussion:Geaster|Diskussion]]) 08:48, 18. Aug. 2015 (CEST)

So, jetzt habe ich noch einmal aufgeräumt und die "halbbestimmten" Bilder entsprechend beschrieben. Danke insbesondere an {{ping|Franz Xaver}} und {{ping|Geaster}} für das tolle Bestimmen bisher - Frage: kommt man noch weiter mit den oben verbliebenen Bildern oder ist das der typische Rest mit Zierpflanzen- und Asteraceen, der bei solchen Bilderschwüngen immer bleibt? [[Benutzer:Denis Barthel|Denis Barthel]] ([[Benutzer Diskussion:Denis Barthel|Diskussion]]) 11:16, 19. Aug. 2015 (CEST)
:Da geht sicher noch mehr. Nur beim Pfeffer hab ich wenig Hoffnung. Aber lass auch den noch eine Weile stehen. --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] ([[Benutzer Diskussion:Franz Xaver|Diskussion]]) 11:34, 19. Aug. 2015 (CEST)

:Nach Vergleich mit allen in Frage kommenden Arten denke ich, dass es sich bei [[:File:Ageratum peckii Belize.jpg|File:ViolettFl.jpg]] wohl um ''[[Ageratum peckii]]'' handeln wird. Eine gewisse Restunsicherheit bleibt aber, weil die Anzahl der Blüten in den Körben hier etwas höher ist, als in der Draft-Bearbeitung zur „Flora Mesoamericana“ angegeben wird. --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] ([[Benutzer Diskussion:Franz Xaver|Diskussion]]) 00:08, 23. Aug. 2015 (CEST)
:Noch ein Endemit: Der strauchige, gelbblühende Korbblütler heißt ''[[Calea fluviatilis]]''. --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] ([[Benutzer Diskussion:Franz Xaver|Diskussion]]) 00:47, 25. Aug. 2015 (CEST)

:[[:File:Heliconia latispatha Belize Zoo.jpg|File:HeliconiaBZoo.jpg]] ist ''[[Heliconia latispatha]]''. --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] ([[Benutzer Diskussion:Franz Xaver|Diskussion]]) 12:35, 25. Aug. 2015 (CEST)
::{{ping|Franz Xaver}} Respekt für Deine Bestimmungs-Sukzession, bald ist alles aufgeräumt. Das unbekannte Spathiphyllum wird auch noch fallen. Ich musste schmunzeln, als ich gerade sah, dass Denis den Artikel zu [[Heliconia latispatha]] selbst angelegt hatte. -- [[Benutzer:Geaster|Geaster]] ([[Benutzer Diskussion:Geaster|Diskussion]]) 12:51, 25. Aug. 2015 (CEST)
:::OK, mit dem ''[[:File:Spathiphyllum blandum Rio Frio.jpg|Spathiphyllum]]'' hab ich mich gerade beschäftigt. Eine ganz sichere Bestimmung ist zumindest mir nicht möglich. Dazu müsste man die Zahl der Samenanlagen im Fruchtknoten kennen. Es kommen hier ''[[Spathiphyllum blandum]]'' und ''[[Spathiphyllum phryniifolium]]'', und allenfalls noch ''[[Spathiphyllum cochlearispathum]]'' in Frage. Bei ''Sp. phryniifolium'' soll die [[Spatha (Botanik)|Spatha]] kahnförmig sein. Da die Spatha aber ziemlich flach ausgebreitet ist, spricht das sehr für ''Sp. blandum''. Die abgerundete Form der Basis der Spatha ist für beide Arten möglich – damit kann man offenbar nur ''Sp. cochlearispathum'' einigermaßen sicher ausschließen. Da ''Sp. blandum'' die häufigste Art der Gattung in Belize ist und die Form der Spatha auch besser dazupasst, denke ich, dass man das Bild als ''Sp. blandum'' ablegen kann. Eine gewisse Restunsicherheit bleibt aber. --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] ([[Benutzer Diskussion:Franz Xaver|Diskussion]]) 14:30, 25. Aug. 2015 (CEST)

:[[:File:Tabernaemontana donnell-smithii Fruit Cahal Pech.jpg|File:Cahal Pech Jul 10 2015 114.jpg]] ist ''[[Tabernaemontana donnell-smithii]]'' (= ''Stemmadenia donnell-smithii''). --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] ([[Benutzer Diskussion:Franz Xaver|Diskussion]]) 17:41, 25. Aug. 2015 (CEST)
:[[:File:Aechmea bracteata Douglas da Silva Forestry Station.jpg|Diese hübsche Pflanze]] mit dem verzweigten (unreifen) Fruchtstand nennt sich ''[[Aechmea bracteata]]''. --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] ([[Benutzer Diskussion:Franz Xaver|Diskussion]]) 20:31, 25. Aug. 2015 (CEST)
:[[:File:Augusta rivalis Rio On Pools.jpg|Das hier]] ist ''[[Augusta rivalis]]'' (Rubiaceae). --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] ([[Benutzer Diskussion:Franz Xaver|Diskussion]]) 22:49, 25. Aug. 2015 (CEST)

:{{ping|Denis Barthel}} Die vier Bilder, die jetzt noch unbestimmt sind, sind für den Keller. --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] ([[Benutzer Diskussion:Franz Xaver|Diskussion]]) 14:41, 26. Aug. 2015 (CEST)

{{ping|Franz Xaver}} - Mein lieber Schwan. Ich kenne dich ja nun so lange schon und weiss ja durchaus, wie hervorragend du bestimmen kannst. Trotzdem bin ich wieder einmal überrascht und beeindruckt, wie bemerkenswert du das jetzt wieder einmal gemacht hast. Es macht Spass, Fotos zu machen, wenn man weiss, dass du dich ihrer dann so annehmen kannst. Respekt und allerbeste Grüße, [[Benutzer:Denis Barthel|Denis Barthel]] ([[Benutzer Diskussion:Denis Barthel|Diskussion]]) 04:48, 29. Aug. 2015 (CEST)

== Kleinstschmetterling? ==
<gallery>
Datei:Kleinschmetterling auf Storchschnabel 02.jpg
Datei:Kleinschmetterling auf Storchschnabel 01.jpg
</gallery>
* Fundort: Südniedersachsen
* Umgebung: wildes Gartenland / Dorfrand
* Zeitpunkt: Anfang September
Auf dieser Storchschnabelblüte saß ein ziemlich kleines Flugobjekt, das ich noch nie bewusst gesehen habe (wohl auch wegen der Größe). Lässt sich das bestimmen? --[[Benutzer:Biodehio|Biodehio]] ([[Benutzer Diskussion:Biodehio|Diskussion]]) 16:56, 11. Aug. 2015 (CEST)
:Grob bestimmt zumindest ein [[Spreizflügelfalter]]. --[[Benutzer:Tsungam|Magnus]] [[BD:Tsungam|(Diskussion)]] <sup>[[Benutzer:Tsungam/Für Neulinge|für Neulinge]]</sup> 17:24, 11. Aug. 2015 (CEST)
:Nach Bilderschau: Tippe auf [[Anthophila abhasica]]. --[[Benutzer:Tsungam|Magnus]] [[BD:Tsungam|(Diskussion)]] <sup>[[Benutzer:Tsungam/Für Neulinge|für Neulinge]]</sup> 17:32, 11. Aug. 2015 (CEST)
::Herzlichen Dank! Meinst Du, der Tipp ist so sicher, dass es sich lohnt, danach umzubenennen und das hier als erledigt zu markieren? Oder sollte ich es lieber erst mal in die Kategorie [[:Commons:Category:Unidentified Choreutidae‎|Unidentified Choreutidae‎]] verschieben und im Lepiforum noch mal fragen? --[[Benutzer:Biodehio|Biodehio]] ([[Benutzer Diskussion:Biodehio|Diskussion]]) 18:06, 11. Aug. 2015 (CEST)
:::Der Tipp ist nicht sicher... :) --[[Benutzer:Tsungam|Magnus]] [[BD:Tsungam|(Diskussion)]] <sup>[[Benutzer:Tsungam/Für Neulinge|für Neulinge]]</sup> 11:08, 12. Aug. 2015 (CEST)

== Saxifragales ==

Hallo, bevor ich diese beiden Bilder (Flickr: [https://farm6.staticflickr.com/5711/20334213410_e7e011a9e7_h.jpg] und [https://farm6.staticflickr.com/5781/20335590708_040d10de7e_k.jpg]) bei Commmons hochlade, hätte ich sie gerne noch bestimmt. Ich denke, das gehört in die Ordnung Saxifragales, aber dann hört es schon aus. Kann jemand helfen?
* Fundort: Stalheimfossen
* Umgebung: Im Tal am Fuße des Wasserfall
* Zeitpunkt: Juli 2014
--[[Benutzer:LC-de|LC-de]] ([[Benutzer Diskussion:LC-de|Diskussion]]) 00:55, 13. Aug. 2015 (CEST)
:[[Saxifraga cotyledon]]. -- [[Benutzer:Geaster|Geaster]] ([[Benutzer Diskussion:Geaster|Diskussion]]) 09:36, 13. Aug. 2015 (CEST)
:: Danke, und hier sind die Bilder jetzt. --[[Benutzer:LC-de|LC-de]] ([[Benutzer Diskussion:LC-de|Diskussion]]) 16:04, 13. Aug. 2015 (CEST)
<gallery>
File:Saxifraga cotyledon LC0394.jpg
File:Saxifraga cotyledon LC0395.jpg
</gallery>

== Unbekannte Pflanze ==

<gallery>
Datei:Unbekannte Pflanze 1.JPG|Was ist das?
</gallery>
* Fundort: Paderborn
* Umgebung: Garten
* Zeitpunkt: 13. August 2015 (kommt jährlich)

--Gruß -- [[Benutzer:Dr.cueppers|Dr.cueppers]] - [[Benutzer Diskussion:Dr.cueppers|Disk.]] 16:14, 13. Aug. 2015 (CEST)
:[[Indische Kermesbeere]] ''(Phytolacca acinosa)'', Gruß --[[Benutzer:Kobako|Kobako]] ([[Benutzer Diskussion:Kobako|Diskussion]]) 16:18, 13. Aug. 2015 (CEST)
:: Dank und {{erl|Gruß -- [[Benutzer:Dr.cueppers|Dr.cueppers]] - [[Benutzer Diskussion:Dr.cueppers|Disk.]] 18:22, 13. Aug. 2015 (CEST)}}

== Unbekannte Libellen ==
<gallery>
Vierflecklibelle (Libellula quadrimaculata) 02.jpg|Was sind das für Libellen?
Vierflecklibelle (Libellula quadrimaculata) 01.jpg
Große Heidelibelle (Sympetrum striolatum)@20150815.jpg
</gallery>
* Fundort: Alle in der Südheide, Niedersachsen
* Umgebung: a) und b) in einem Moorgebiet, die dritte in einem Gartenbereich
* Zeitpunkt: siehe Exif-Daten

<!-- Diese Zeile wird automatisch zu deiner Signatur mit Zeitstempel umgewandelt. Lass sie bitte unverändert am ENDE deiner Frage stehen. -->--[[Benutzer:Hajotthu|Hajotthu]] ([[Benutzer Diskussion:Hajotthu|Diskussion]]) 09:45, 16. Aug. 2015 (CEST)

:Die beiden ersten sind [[Vierfleck]]e, die dritte eine Heidelibelle. Trotz der - scheinbar - schwarzen Beine (das täuscht auf dem Foto aber wohl etwas) ist das für mich eine [[Große Heidelibelle]], Männchen. -- [[Benutzer:Fice|Fice]] ([[Benutzer Diskussion:Fice|Diskussion]]) 14:08, 16. Aug. 2015 (CEST)
::Danke Fice. --[[Benutzer:Hajotthu|Hajotthu]] ([[Benutzer Diskussion:Hajotthu|Diskussion]]) 14:37, 16. Aug. 2015 (CEST)

== Spinne "mit Geweih", Nord-Laos ==
<gallery>
Datei:Unknown Spider Northern Laos.jpg
</gallery>
Wäre beinahe reingelaufen, hing direkt über einem entlegenen Wanderweg im laotischen Primärwald auf ~400m Höhe während der Regenzeit.--[[Benutzer:Nova13|Nova13]] | [[Benutzer Diskussion:Nova13|Diskussion]] 07:01, 17. Aug. 2015 (CEST)

:: Das ist wohl eine ''[[Gasteracantha]]''. Genauer kenne ich mich mit den asiatischen Webspinnen leider nicht aus. --[[Benutzer:Mhohner|Mhohner]] ([[Benutzer Diskussion:Mhohner|Diskussion]]) 07:35, 17. Aug. 2015 (CEST)
::: Evtl. eine [[Zangenartige Dornspinne]]?--[[Benutzer:Nova13|Nova13]] | [[Benutzer Diskussion:Nova13|Diskussion]] 08:28, 17. Aug. 2015 (CEST)
:::: Die Färbung ist etwas anders. Ich weiß nicht, wie variabel ''Macracantha arcuata'' ist, deswegen wäre ich da vorsichtig. --[[Benutzer:Mhohner|Mhohner]] ([[Benutzer Diskussion:Mhohner|Diskussion]]) 09:28, 17. Aug. 2015 (CEST)

== Insekten an Brombeeren ==

<gallery>
Extertal - 2015-08-15 - Brombeeren bei Rott (03).jpg
Extertal - 2015-08-15 - Brombeeren bei Rott (07).jpg
</gallery>
* Fundort: Rinnenberg, Extertal-Rott, nördliches Lipperland
* Umgebung: am Feldweg
* Zeitpunkt: gestern

Lassen sich die Fliege auf Bild 1 und die große Wespe auf Bild 2 bestimmen? --[[Benutzer:Tsungam|Magnus]] [[BD:Tsungam|(Diskussion)]] <sup>[[Benutzer:Tsungam/Für Neulinge|für Neulinge]]</sup> 10:56, 17. Aug. 2015 (CEST)
:Auf Bild 2 sind unterschiedliche Wespen zu sehen. Die große links ist eine [[Vespula]], sehr wahrscheinlich die [[Gemeine Wespe]]; die große rechts gehört zur Gattung [[Polistes]], wahrscheinlich eine [[Gallische Feldwespe]]. Beachte den Richtung Thorax allmählich verschmälerten Hinterleib und die orangefarbenen, vorn eingekrümmten Fühler. -- [[Benutzer:Geaster|Geaster]] ([[Benutzer Diskussion:Geaster|Diskussion]]) 09:59, 18. Aug. 2015 (CEST)
:Die Wespe ist eine Feldwespe (''Polistes''), vermutlich ''Polistes dominulus'' (wegen der ab Glied 3 orangen Fühlergeißel).--[[Benutzer:Meloe|Meloe]] ([[Benutzer Diskussion:Meloe|Diskussion]]) 10:07, 18. Aug. 2015 (CEST)

== Unbekanntes Widderchen ==

<gallery>
Datei:Unbekanntes Widderchen.JPG|Was ist das?
</gallery>
* Fundort: Coburger Raum Lange Berge
* Umgebung: Feld und Wiese
* Zeitpunkt: 26.07.2015 Nachmittag

<!-- Diese Zeile wird automatisch zu deiner Signatur mit Zeitstempel umgewandelt. Lass sie bitte unverändert am ENDE deiner Frage stehen. -->--[[Benutzer:Detzi.Karin|Detzi.Karin]] ([[Benutzer Diskussion:Detzi.Karin|Diskussion]]) 19:16, 18. Aug. 2015 (CEST)
:[[Zygaena filipendulae]]. -- [[Benutzer:Geaster|Geaster]] ([[Benutzer Diskussion:Geaster|Diskussion]]) 08:44, 20. Aug. 2015 (CEST)
Danke schön! War im Zweifel ob Hufeisenklee- oder Sechsfleck! <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/84.134.216.94|84.134.216.94]] ([[Benutzer Diskussion:84.134.216.94|Diskussion]])<nowiki/> 12:20, 20. Aug. 2015 (CEST))</small>

== Viel Grünzeug für die Botaniker ==

<gallery>
Baum 9558.jpg|(1) Baum/Strauch am Bach
Cichorioideae 2366.jpg|(2) Cichorioideae, dachte zuerst an [[Rote Schwarzwurzel]]
Cichorioideae 2425.jpg|(3) dto die ists aber wohl nicht
Cichorioideae 2429.jpg|(4) dto vielfach am Wegrand
Cichorioideae 2440.jpg|(5) dto
Cichorioideae 2537.jpg|(6) dto
Rosa 9457.jpg|(7) kl rosa Blüte, d ~20mm
Rosa 9451.jpg|(8) dto auf kurzer Kleewiese
Lila 1460.jpg|(9) lila Blüte, d ~40mm
Lila 1464.jpg|(10) dto auf Wiese
Grün 1 9833.jpg|(11) Grünzeug #1
Grün 1 9837.jpg|(12) dto 1
Grün 1 9839.jpg|(13) dto 1
Grün 2 9552.jpg|(14) Grünzeug #2
Grün 2 9564.jpg|(15) dto 2
Grün 2 9566.jpg|(16) dto 2
Grün 3 9957.jpg|(17) Grünzeug #3
Grün 3 9958.jpg|(18) dto 3
Grün 4 2442.jpg|(19) Grünzeug #4
Grün 4 2635.jpg|(20) dto 4
Wiesenpflanze1 2290.jpg|(21) Wiesenpflanze #1
Wiesenpflanze2 2291.jpg|(22) Wiesenpflanze #2
Wiesenpflanze3 2292.jpg|(23) Wiesenpflanze #3
Wiesenpflanze4 2388.jpg|(24) Wiesenpflanze #4
</gallery>
* Fundort: Landkreis HN, Ba-Wü
* Umgebung: Wiese, nahezu alle, lediglich der Baum am Bach, "Rosa" beim Klee, sowie Cichorioideae und Grün4 letztere bisher nur an Wegesränder. Bonusfrage, was ist das für eine Wiese (Trockenrasen, Feuchtrasen, Magerwiese ...) wenn neben den o.a. Arten noch 'Meerettich, Wiesenstorchschnabel, Gewöhnlicher Hornklee, Weiß-Klee, Wegerich, Löwenzahn, viele versch Gräser und vereinzelt auch Apfelbäume wachsen?
* Zeitpunkt: seit Anfang Juli.

Ich danke euch, hoffe die große Galery ist keine zu große Zumutung, zumal die meisten Pflanzen wohl eher Allerweltsgrün ist. Grüßle, [[Benutzer:NobbiP|NobbiP]] ([[Benutzer Diskussion:NobbiP|Diskussion]]) 20:47, 18. Aug. 2015 (CEST)
: In der Reihenfolge der Bilder im Quelltext: 1 ist wohl [[Gewöhnlicher Spindelstrauch]], 2 bis 6 wohl alles [[Gemeine Wegwarte]]. 7 und 8 sind Nelken (Gattung ''Dianthus''), wobei 8 eventuell [[Heide-Nelke]] sein könnte, während 7 gar nicht danach aussieht. 9 und 10 sind Flockenblumen, und zwar wohl [[Wiesen-Flockenblume]]. 11 bis 13 sind [[Labkräuter]]. Es folgen [[Baldriane]] (14 bis 16), und zwar aus der Artengruppe ''Valeriana officinalis'' agg. Die folgenden beiden sind eventuell neophytische Korbblütler, möglicherweise [[Kanadisches Berufkraut]] (17 und 18). 19 und 20 sind [[Gänsefingerkraut]]. Es folgt [[Wiesen-Bärenklau]] (Nummer 21), eine Schafgarbe (''Achillea millefolium'' agg., Nummer 22), noch eine Wiesen-Flockenblume (23) und eine [[Wilde Möhre]] (24). Mit freundlichen Grüßen --[[Benutzer:Robert Flogaus-Faust|Robert Flogaus-Faust]] ([[Benutzer Diskussion:Robert Flogaus-Faust|Diskussion]]) 23:09, 18. Aug. 2015 (CEST)
::Robert, ich hab gar nicht so viele Hüte, wie ich grad ziehen möchte ;) Sei ganz herzlich bedankt für deine Lösung der Fleiß-Aufgabe. Viele Grüße, [[Benutzer:NobbiP|NobbiP]] ([[Benutzer Diskussion:NobbiP|Diskussion]]) 23:24, 18. Aug. 2015 (CEST)
:::{{ping|NobbiP|Robert Flogaus-Faust}} Die Flockenblume in Bild 10, und vielleicht auch die anderen, ist nicht sauber. Die Hüllblattanhängsel mit den kammartigen Fransen sehen eher so aus, als wäre da auch ''[[Centaurea nigra]]'' mit im Spiel. Da aber die vergrößerten Randblüten sehr nach ''[[Centaurea jacea]]'' aussehen, dürfte es sich zumindest bei dem einen Bild um eine Hybride zwischen Schwarzer und Wiesen-Flockenblume handeln. Grüße --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] ([[Benutzer Diskussion:Franz Xaver|Diskussion]]) 17:17, 19. Aug. 2015 (CEST)
::::Hallo Franz Xaver, danke für die kleine Korrektur bzw. Anmerkung. Hatte unter [[Wiesen-Flockenblume]] schon gesehen, dass dort eine neue Artendiskussion im Gange ist. Aber wie soll ich dies bei der Bild-Beschreibung vermerken? "Flockenblume sp" oder "Flockenblume, Hybride zwischen Schwarzer und Wiesen-Flockenblume"? und in Botanical Speech? bzw. welche Kategory auf Commons? Undefined? p.s. Einen "ping" habe ich nicht erhalten. Grüßle [[Benutzer:NobbiP|NobbiP]] ([[Benutzer Diskussion:NobbiP|Diskussion]]) 23:49, 20. Aug. 2015 (CEST)
:::::Servus! Bevor du überlegst, wie die Bildbeschreibung oder die Kategorisierung zu ändern wäre, sollte erst klar sein, worum es sich hier handelt. Warte einmal ab, ob Robert noch einen Kommentar abgibt. Die Pflanze sieht nicht so aus wie die ''Centaurea jacea'', die ich aus Österreich kenne, aber was sich da in BW abspielt, weiß ich nicht. Allerdings liegt der Fundort offenbar in einer Gegend, wo auch ''C. nigra'' vorkommt - siehe [http://www.floraweb.de/webkarten/karte.html?taxnr=26577]. Und damit kommt eine Hybridisierung in Frage. --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] ([[Benutzer Diskussion:Franz Xaver|Diskussion]]) 00:31, 21. Aug. 2015 (CEST)
::::::Ok, danke. Warten wir noch. Gruß, [[Benutzer:NobbiP|NobbiP]] ([[Benutzer Diskussion:NobbiP|Diskussion]]) 01:43, 21. Aug. 2015 (CEST)
:::::::Hallo NobbiP, hallo Franz Xaver, wenigstens nach dem "Bildatlas" ist gegen Franz Xavers Ansicht nichts einzuwenden, während laut "Die Farn- und Blütenpflanzen Baden-Württembergs" auch bei ''Centaurea jacea'' eine kammförmige Fransung möglich sein soll. Ich blicke da zu wenig durch, um das ernsthaft diskutieren zu können. Es gibt sicherlich Hybridschwärme und einigermaßen gefestigte Sippen, die zwischen ''Centaurea jacea'' und ''Centaurea nigra'' s. l. liegen. Aber es ist mir nicht klar, ob die obigen Pflanzen dazugehören. --[[Benutzer:Robert Flogaus-Faust|Robert Flogaus-Faust]] ([[Benutzer Diskussion:Robert Flogaus-Faust|Diskussion]]) 22:59, 22. Aug. 2015 (CEST)

== Südniedersächsische Insektenwelt ==

Ok, nicht die ganze Welt, nur ein winziger Ausschnitt:
<gallery>
Datei:Unidentified insect 001.jpg|1 junge Wanze auf Fingerknöchel
Datei:Unidentified insect 002.jpg|2 Haselnussbohrer auf Finger
Datei:Unidentified insect 003.jpg|3=2
Datei:Unidentified insect 004.jpg|4=2
Datei:Unidentified insect 005.jpg|5 Fliege auf Johannisbeerblatt
Datei:Unidentified insect 006.jpg|6 junge Wanze
Datei:Unidentified insect 007.jpg|7=6
Datei:Unidentified insect 008.jpg|8=6 auf Maßstab
Datei:Unidentified insect 009.jpg|9 Wanze auf Stachelbeerblatt
Datei:Unidentified insect 010.jpg|10 Wanze auf Storchschnabelblüte ([[Geranium palustre]]?)
Datei:Unidentified insect 011.jpg|11=10
</gallery>
* Fundort: Hardegsen, Sollingvorland, Südniedersachsen
* Umgebung: Dorfrand / wildes Gartenland
* Zeitpunkt: 8. August nachmittags
Ein paar südniedersächsische Tiere, überwiegend ziemlich klein ...
--[[Benutzer:Biodehio|Biodehio]] ([[Benutzer Diskussion:Biodehio|Diskussion]]) 16:17, 19. Aug. 2015 (CEST)
: 2, 3, 4 = [[Curculio nucum]]. Wegen der jungen Wanzen haben andere Bestimmer meine Bewunderung oder mein Mitleid, je nach (Miss)Erfolg. Der Storchschnabel ist nicht G. pratense. -- [[Benutzer:Geaster|Geaster]] ([[Benutzer Diskussion:Geaster|Diskussion]]) 16:50, 19. Aug. 2015 (CEST)
::Vielen Dank! Ja, das war auch in der Nähe der Haselnüsse, und die sind immer wieder vom Haselnussbohrer befallen. Da hätte ich eigentlich auch selbst drauf kommen können - deshalb danke fürs Nachhelfen!
::Ich kann ja noch nicht mal erkennen, was davon nun junge Wanzen sind (außer dass 5 wohl keine ist) ... insofern bin ich für jede Anregung und Eingrenzung dankbar, auch wenn es keine echte Bestimmung gibt. Der Storchschnabel sah nach Vergleich mit den Wikipedia-Fotos für mich auch eher nach Sumpfstorchschnabel aus, er wächst auch in Teichnähe, aber nicht wirklich im Sumpf. Die Anwohner meinten aber es sei ein Wiesenstorchschnabel (sie sind aber auch keine Botaniker). Die Blüte habe ich abgepflückt, um daas Insekt besser fotografieren zu können (die Blüte hätte sich sonst zu stark im Wind bewegt). --[[Benutzer:Biodehio|Biodehio]] ([[Benutzer Diskussion:Biodehio|Diskussion]]) 17:21, 19. Aug. 2015 (CEST)
:::1 und 6-11 sind Wanzen, davon sind 1 und 6-8 Jungtiere. -- [[Benutzer:Geaster|Geaster]] ([[Benutzer Diskussion:Geaster|Diskussion]]) 08:36, 20. Aug. 2015 (CEST)
::::Herzlichen Dank! --[[Benutzer:Biodehio|Biodehio]] ([[Benutzer Diskussion:Biodehio|Diskussion]]) 13:18, 20. Aug. 2015 (CEST)

== Gallische Feldwespe ==

<gallery>
Datei:Polistes-dominula-20150717-1520-1532.JPG | Versuch, das Nest zu kühlen?
Datei:Polistes-dominula-20150816-1533-1687.JPG | Paarung? Wer ist wer?
</gallery>

Diese Tiere haben ihr Nest in eine verzinkte Metallstange (Kantenlänge aussen 40mm, Einflugloch links mit Durchmesser 9mm) gebaut, die zum Balkongeländer meines Balkons gehört (in [[Trossingen]], Baden-Württemberg, Höhe zwischen 700 und 750 m ü. NN). Ich bin mir eigentlich ziemlich sicher, dass es sich da um die [[Gallische Feldwespe]] handelt, korrigiert mich bitte, falls ich da falsch liege.

Das 1. Bild ist an einem heissen Tag (17. Juli) aufgenommen, die Tiere sitzen dauerventilierend auf der Metallstange, wobei der erhoffte Kühlungseffekt wohl nicht eintritt, weil die Stange etwas über 130cm lang und vermutlich gut wärmeleitend ist.

Beim 2. Bild vermute ich, dass wir eine Paarung sehen bei den beiden unteren Tieren. Wer von den beiden ist die Königin?

Etwa 2 Meter weiter ist nochmal so ein Nest in einer identischen Stange, nur ist da üblicherweise weniger los, während an dem Nest auf dem Bild teils rund 10 Tiere aussen sitzen (manchmal sitzen selbst nachts mehrere aussen neben dem Einflugloch). Kann das 2. Nest eine Art Filiale sein oder können 2 verschiedene Völker ihre Nester so dicht aneinander bauen? In seltenen Fällen habe ich beobachtet, dass eine Wespe von dem einen zum anderen Nest herübergeflogen ist.

Ist eines der Bilder für den Artikel zu gebrauchen?

Vielen Dank, Grüsse, [[Benutzer:Plateosaurus engelhardti|Plateosaurus engelhardti]] ([[Benutzer Diskussion:Plateosaurus engelhardti|Diskussion]]) 18:44, 23. Aug. 2015 (CEST)

== Junge Blässhühner ==

<gallery>
Fulica atra-pjt3.jpg
</gallery>
* Fundort: Federsee, Oberschwaben
* Umgebung: Moorsee
* Zeitpunkt: 24.8.15

Lässt sich das Alter dieser jungen Blässhühner bestimmen? Besten Dank im voraus!

<!-- Diese Zeile wird automatisch zu deiner Signatur mit Zeitstempel umgewandelt. Lass sie bitte unverändert am ENDE deiner Frage stehen. -->--[[Benutzer:Pjt56|pjt56]] ([[Benutzer Diskussion:Pjt56|Diskussion]]) 22:23, 25. Aug. 2015 (CEST)
::Pfuh… von einem Experten bestimmt. Ich kann gerade mal kurz das [[Handbuch der Vögel Mitteleuropas]] konsultieren und da steht:
::# […] während die Flügelfedern nur sehr langsam hervorbrechen (15. Tag Handschwingen 2 mm lang), so daß die Flügel im Vergleich zu Rumpf- und Beingröße stark zurückbleiben […]
::# Mit 65 Tagen ist das Jugendgefieder fertig ausgebildet […]
::Auf deinem Bild sieht man, dass die Schwingen bereits aus den [[Feder#Entwicklung_der_Vogelfeder|Blutkielen]] herauskommen, sich aber noch nicht voll entfaltet haben. Da das Jugendkleid sonst aber schon recht gut ausgeprägt ist, würde ich vermuten, dass die beiden Vögel irgendwo bei 3/4 (+) der durch die o.g. Zeitpunkte bestimmten Phase liegen. Ich würde also schätzen, dass sie so ca. knapp 2 Monate alt sind, aber ohne Gewähr. Gruß, --[[Benutzer:Donkey shot|Donkey shot]] ([[Benutzer Diskussion:Donkey shot|Diskussion]]) 23:45, 25. Aug. 2015 (CEST)

== Was machen die da? ==

<gallery>
Pyrrhocoris apterus CB 0815 1.JPG|Was machen die da?
Pyrrhocoris apterus CB 0815 2.JPG|Was machen die da?
Pyrrhocoris apterus CB 0815 3.JPG|Was machen die da?
Pyrrhocoris apterus CB 0815 4.JPG|Was machen die da?
Pyrrhocoris apterus CB 0815 5.JPG|Was machen die da?
Pyrrhocoris apterus CB 0815 6.JPG|Was machen die da?
Pyrrhocoris apterus CB 0815 7.JPG|Was machen die da?
Pyrrhocoris apterus CB 0815 8.JPG|Was machen die da?
Pyrrhocoris apterus CB 0815 9.JPG|Was machen die da?
</gallery>
* Fundort: Stadtgarten von Überlingen, Bodensee
* Umgebung: Parkbäume
* Zeitpunkt: August 2015

Dass das Gemeine Feuerwanzen (''Pyrrhocoris apterus'') sind, dürfte eigentlich klar sein. Meine Frage ist: was machen die da? Sieht ja so aus, als wenn die eine Kotpille oder ähnliches formen. Weiß jemand genaueres? Für den Fall, dass auf einem Bild noch etwas besonders erhellendes ist, habe ich mal die ganze Reihe hochgeladen. Gruß, --[[Benutzer:Donkey shot|Donkey shot]] ([[Benutzer Diskussion:Donkey shot|Diskussion]]) 14:47, 26. Aug. 2015 (CEST)
:ist das nicht die frucht einer linde? würde jedenfalls zu den nahrungsgewohnheiten der wanzen passen. lg, --[[benutzer:Kulac|kulac]]<small>[[benutzer Diskussion:Kulac|<font color="black">''Fragen?''</font>]]</small> 15:52, 26. Aug. 2015 (CEST)
::Sehe ich auch so. Ich glaube die formen nichts, siehe unter [[Gemeine Feuerwanze#Lebensweise]] ''"Die Tiere saugen an den herabfallenden Samen der oben beschriebenen Pflanzen."'' die Kugel könnte also ein Lindensame sein. --[[Benutzer:Kobako|Kobako]] ([[Benutzer Diskussion:Kobako|Diskussion]]) 15:58, 26. Aug. 2015 (CEST)
:::Für einen Lindensamen war die Kugel mMn zu groß (etwa so wie eine Glasmurmel). Aber es kann natürlich sein, dass die eher an was saugen, als dass sie es formen. Gruß, --[[Benutzer:Donkey shot|Donkey shot]] ([[Benutzer Diskussion:Donkey shot|Diskussion]]) 16:26, 26. Aug. 2015 (CEST)
::::Gemeine Feuerwanze, Körperlänge von 9 bis 11,5 Millimeter, Sommerlinde kugelige Frucht etwa 8 bis 10 mm groß. Wenn ich die Bilder betrachte könnte es hinkommen, da Wanze und Frucht in etwa gleich groß. --[[Benutzer:Kobako|Kobako]] ([[Benutzer Diskussion:Kobako|Diskussion]]) 16:34, 26. Aug. 2015 (CEST)
:::::Das hier sind [[Nymphe (Zoologie)|Nymphen]] der Feuerwanze. Die sind ein wenig kleiner. Die Früchte der Sommerlinde haben fünf deutliche Leisten an ihrer Oberfläche. Davon ist hier nix zu sehen. Wenn nicht jemand diese Leisten entfernt hat, ist das eher eine Frucht der Winterlinde – also auch kleiner. --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] ([[Benutzer Diskussion:Franz Xaver|Diskussion]]) 21:18, 26. Aug. 2015 (CEST)

== Schnecke und Wespen ==

<gallery>
Oxyloma elegans - 2015-08-18.webm|''Succinea putris''?
Feldwespen - 2015-08-21.webm|Feldwespen
</gallery>
Beide gefunden letzte Woche bei Patsch in Tirol, ca. 1000msm.
Die Schnecken waren in Tümpelnähe vom Boden bis in die Strauchschicht anzutreffen, das Wespennest befand sich an einem Stapel Brennholz an einem breiten Waldweg in sonniger Lage.
Kann jemand etwas zu meiner Zuordnug der Schnecke sagen, bzw. die Wespen näher identifizieren? Gruß, --[[Benutzer:Pristurus|Pristurus]] ([[Benutzer Diskussion:Pristurus|Diskussion]]) 23:27, 26. Aug. 2015 (CEST)
:Schwierig. ich würde auf ''[[Polistes helveticus]]'' tippen.--[[Benutzer:Meloe|Meloe]] ([[Benutzer Diskussion:Meloe|Diskussion]]) 12:16, 27. Aug. 2015 (CEST)
::Danke für deine Antwort. Dem würden aber die Angaben im Artikel widersprechen, das Nest war etwa 1,6m über Boden und gänzlich seitlich ausgerichtet. Ich stell die Anfrage dann auch mal im HymIS-Forum ein. Gruß, --[[Benutzer:Pristurus|Pristurus]] ([[Benutzer Diskussion:Pristurus|Diskussion]]) 15:14, 28. Aug. 2015 (CEST)
::::''P. biglumis'' oder ''P. helveticus'' meint man dort, anhand des Videos nicht unterscheidbar. Im September werde ich versuchen 2-3 Individuen am Fundort zu fangen, dann sollte sich das klären lassen. Gruß --[[Benutzer:Pristurus|Pristurus]] ([[Benutzer Diskussion:Pristurus|Diskussion]]) 23:01, 28. Aug. 2015 (CEST)
:::Schnecke: ''[[Oxyloma elegans]]''. Gruss -- [[Benutzer:Kryp|Kryp]] ([[Benutzer Diskussion:Kryp|Diskussion]]) 16:17, 28. Aug. 2015 (CEST)
::::Besten Dank, dann werde ich die Zuordnung entsprechen ändern. --[[Benutzer:Pristurus|Pristurus]] ([[Benutzer Diskussion:Pristurus|Diskussion]]) 23:01, 28. Aug. 2015 (CEST)

== Strauch ==
<gallery>
Unbekannter Strauch 1.JPG
Unbekannter Strauch 2.JPG
Unbekannter Strauch 3.JPG
Unbekannter Strauch 4.JPG
</gallery>
* Fundort: Niederbayern
* Umgebung: Hecke
* Zeitpunkt: 2015-08-26
Hier ist ein rund 30 cm langer Zweig eines unbekannten, rund drei Meter hohen Beerenstrauchs. Der Strauch hat Dornen oder Stacheln, ansonsten sehen die Beeren fast wie Kulturheidelbeeren aus. Den Strauch selber konnte ich nicht gut fotografieren, er ist gut in einer Hecke mit anderen Sträuchern versteckt.--[[Benutzer:Ratzer|Ratzer]] ([[Benutzer Diskussion:Ratzer|Diskussion]]) 23:35, 26. Aug. 2015 (CEST)
:Nach dem, was ich erkennen kann, würde ich das für [[Schlehe]] halten. Gruß, --[[Benutzer:Donkey shot|Donkey shot]] ([[Benutzer Diskussion:Donkey shot|Diskussion]]) 23:40, 26. Aug. 2015 (CEST)
::Danke, das passt, insbesondere mit der Beschreibung im Artikel stimmt alles überein. Grüße,--[[Benutzer:Ratzer|Ratzer]] ([[Benutzer Diskussion:Ratzer|Diskussion]]) 20:47, 27. Aug. 2015 (CEST)

== möchte sicher sein: Silbermöwe - oder doch nicht? ==

ehe ich uU falsch bestimmte Spezies auf commons hochlade, sicherheitshalber noch mal nachgefragt:
sind das Silbermöwen?
<gallery>
Datei:
[[Datei:Https://commons.wikimedia.org/wiki/File:IGB 5967.jpg|mini|Silbermöwe (?), Flugbild]]
IGB_5967.jpg|Was ist das?
Datei:
[[Datei:Https://commons.wikimedia.org/wiki/File:IGB 6096.jpg|mini|Balzbild, Silbermöwe (?)]]
IGB_6096.jpg|Was ist das?
</gallery>
* Fundort: bayerisch-nordschwäbischer Donauraum Nähe Ramsargebiet Bertoldsheim
* Umgebung: betriebene Kiesbaggerung mit großer Vogelkolonie (Graugänse, Nilgänse, Rostgänse, Haubentaucher, Schwanen-Jungvogeltreff, gebietstypische Sonstige; dort: nur 1 Möwenweibchen, (alle brütend/aufziehend)
* Zeitpunkt: Frühjahr/Sommer 2015

<!-- Diese Zeile wird automatisch zu deiner Signatur mit Zeitstempel umgewandelt. Lass sie bitte unverändert am ENDE deiner Frage stehen. -->--[[Benutzer:Rikiwiki2|Rikiwiki2]] ([[Benutzer Diskussion:Rikiwiki2|Diskussion]]) 02:01, 27. Aug. 2015 (CEST)
:Da der eine Vogel im zweiten Bild gelbe Beine hat scheidet die Silbermöwe schon mal aus. Der vorne rechts im Bild ist subadult, da ist das nicht so sicher. Ich würde vermuten, dass es sich mit großer Wahrscheinlichkeit um [[Mittelmeermöwe]]n handelt. Die sind in der Region nicht selten. Leider kann man aufgrund der Fotos die [[Steppenmöwe]] nicht ganz ausschließen, da man die eindeutigen diagnostischen Merkmale nicht erkennen kann. Hast du noch mehr Bilder gemacht? Gruß, --[[Benutzer:Donkey shot|Donkey shot]] ([[Benutzer Diskussion:Donkey shot|Diskussion]]) 10:07, 27. Aug. 2015 (CEST)
Das Flugbild zeigt eine [[Heringsmöwe]] (erkennbar am einzelnen kleinen weißen Fleck vor den Flügelspitzen, wodurch sie recht gut von anderen Arten zu unterscheiden sind). --[[Benutzer:Blutgretchen|Blutgretchen]] ([[Benutzer Diskussion:Blutgretchen|Diskussion]]) 11:34, 27. Aug. 2015 (CEST)
:Darauf würde ich mich anhand ''eines'' Fotos mit dieser Beleuchtung nicht festlegen wollen. Es gibt auch Mittelmeer- und Silbermöwen mit so einem Flügelmuster. Zur sicheren Bestimmung sollte man immer mehrere Merkmale heranziehen. Gruß, --[[Benutzer:Donkey shot|Donkey shot]] ([[Benutzer Diskussion:Donkey shot|Diskussion]]) 12:19, 27. Aug. 2015 (CEST)
:: ups, seid Ihr schnell - Danke! Hat mich also mein Bauchgefühl evtl. doch nicht betrogen. Von der Größe her hätte ich auf Silbermöve schwören können, zumal ich die eigentlich noch ganz gut seit Kindertagen kenne.
Klar hab ich mehr Fotos, hab die Mövendame sowohl bei der Balz einschl. ... auf einer Totbaumspitze als auch dann den ganzen Sommer über mit dem Chip beobachtet. Leider war sie etwa 120 m weit weg und mein Tele ist leider nur ein 500er. Ausserdem hat sie sich ziemlich gschamig angestellt. Nachdem auf commons soo viel auch nicht zu finden ist, kam mir die Idee, den Balzflug einschl. Kopu. als Doku einzustellen. Vom Nest hab ich leider nur ein Seitenfoto, sie hat auf einer Insel auf dem Boden gebrütet. Was aus der Brut geworden ist, habe ich leider nicht mitbekommen, gut möglich daß entweder das Nilgans- oder das Rostganspaar mit ihrer Brut da aufgeräumt haben. Ich versuch mal, ob ich noch was aussagekräftigeres im Fundus habe. Flügelspannweite war jedenfalls deutlich mehr als 1,20. Melde mich sobald ich dazukommen konnte. Danke und Gruß!--[[Benutzer:Rikiwiki2|Rikiwiki2]] ([[Benutzer Diskussion:Rikiwiki2|Diskussion]]) 13:54, 27. Aug. 2015 (CEST)
:::Vor etwa dreißig Jahren hätte man die Möwe auch noch schlicht als [[Silbermöwe]] bestimmt. Mittlerweile hat sich da in Sachen Systematik und feldornithologischen Kenntnissen doch einiges getan. Zwischenzeitlich (80er/90er Jahre) wurden die gelbbeinigen Population als [[Weißkopfmöwe]] behandelt, heute werden sie als [[Mittelmeermöwe]] (in Süddeutschland stellenweise Brutvogel und häufiger Gastvogel) und [[Steppenmöwe]] (in Polen und Ostdeutschland lokal Brutvogel, dieses Jahr wohl erste Brut in Niedersachsen) unterschieden (zu Details siehe die entsprechenden Artikel). Zudem gibt es auch eine gelbbeinige Silbermöwen-Varietät. Um die handelt es sich hier mE aber nicht. Gruß, --[[Benutzer:Donkey shot|Donkey shot]] ([[Benutzer Diskussion:Donkey shot|Diskussion]]) 15:16, 27. Aug. 2015 (CEST)
:: ja, Mittelmeermöwe kommt wohl am ehesten hin, Heringsmöwe kann ich glaub ich ausscheiden. Hier noch mal 2, auch Rohfotos (den crop habe ich nur ganz schnell überschärft):
<gallery>
Datei:
[[File:IGB 6242.jpg|thumb|Silbermowe / Heringsmöwe (?) female Balzflug]]
IGB_6242.jpg|Was ist das?
Datei:
[[File:IGB 6121-2.jpg|thumb|Silbermowe / Heringsmöwe (?) female Balzflug]]
IGB_6121-2.jpg|Was ist das?
</gallery>
* Fundort: bayerisch-nordschwäbischer Donauraum Nähe Ramsargebiet Bertoldsheim
* Umgebung: betriebene Kiesbaggerung mit großer Vogelkolonie (Graugänse, Nilgänse, Rostgänse, Haubentaucher, Schwanen-Jungvogeltreff, gebietstypische Sonstige; dort: nur 1 Möwenweibchen, (alle brütend/aufziehend)
* Zeitpunkt: Frühjahr/Sommer 2015
Grüße--[[Benutzer:Rikiwiki2|Rikiwiki2]] ([[Benutzer Diskussion:Rikiwiki2|Diskussion]]) 11:33, 28. Aug. 2015 (CEST)
::: nachdem keine ausdrückliche Gegenbestätigung zur Mittelmeermöwe mehr kommt, katalogisiere ich die bei mir jetzt einfach mal so. Lieben Dank für die schnellen Antworten! Kann von hier aus archiviert werden. Gruß! --[[Benutzer:Rikiwiki2|Rikiwiki2]] ([[Benutzer Diskussion:Rikiwiki2|Diskussion]]) 13:48, 3. Sep. 2015 (CEST)

== unbestimmtes Fremdbild ==

<gallery>
Datei:Benicadell11.jpg
</gallery>
* Fundort: Serra del Benicadell, Valencia
* Zeitpunkt: März 2013

erinnert mich an Weidenröschen

<!-- Diese Zeile wird automatisch zu deiner Signatur mit Zeitstempel umgewandelt. Lass sie bitte unverändert am ENDE deiner Frage stehen. -->--[[Benutzer:AnRo0002|AnRo0002]] ([[Benutzer Diskussion:AnRo0002|Diskussion]]) 14:03, 27. Aug. 2015 (CEST)
:...aber Weidenröschen haben keine Beeren. Mich erinnert die Pflanze an einen [[Seidelbast]]. --[[Benutzer:Ziegler175|Ziegler175]] ([[Benutzer Diskussion:Ziegler175|Diskussion]]) 14:16, 27. Aug. 2015 (CEST)
::Ja, ich halte das auch für eine ''Daphne'', und zwar ''[[Daphne gnidium]]''. Was war da los, dass die Ende März schon (oder noch?) geblüht hat? --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] ([[Benutzer Diskussion:Franz Xaver|Diskussion]]) 15:47, 27. Aug. 2015 (CEST)
::: Von Daphne gnidium schreckten mich außer der Blühzeit die viel schmaleren Blätter ab!? --[[Benutzer:Ziegler175|Ziegler175]] ([[Benutzer Diskussion:Ziegler175|Diskussion]]) 19:31, 27. Aug. 2015 (CEST)
:::: Seidelblast hätte ich nicht so ohne weiteres erkannt, hab ihn noch nie in Natura gesehen. Und das Aufnahmedatum muss ja nicht stimmen, vielleicht hat der Bildautor das Hochladedatum angegeben (Das Bild enthält auch keine Metadaten). Vielen Dank schonmal! --[[Benutzer:AnRo0002|AnRo0002]] ([[Benutzer Diskussion:AnRo0002|Diskussion]]) 10:15, 28. Aug. 2015 (CEST)

== Weidenröschen ==

<gallery>
Datei:20150722Epilobium hirsutum1.jpg
Datei:20150722Epilobium hirsutum2.jpg
Datei:20150722Epilobium ciliatum1.jpg
Datei:20150722Epilobium ciliatum2.jpg
Datei:20150722Epilobium ciliatum3.jpg
</gallery>
* Fundort: Wiesbaden
* Umgebung: Schotter am Bahndamm
* Zeitpunkt: Juli 2015

Hier habe ich wahrscheinlich mit [[Zottiges Weidenröschen]] eine Pflanze falsch bestimmt, es ist viel kleiner als das mir gewohnte zottige und der Standort passt mir auch nicht. Habe aber keine adäquate andere Weidenröschen-Art finden können. Oder liege ich doch richtig?

<!-- Diese Zeile wird automatisch zu deiner Signatur mit Zeitstempel umgewandelt. Lass sie bitte unverändert am ENDE deiner Frage stehen. -->--[[Benutzer:AnRo0002|AnRo0002]] ([[Benutzer Diskussion:AnRo0002|Diskussion]]) 08:56, 30. Aug. 2015 (CEST)
: Was haltet Ihr bei Bild 3 bis 5 von [[Drüsiges Weidenröschen|drüsigem Weidenröschen]]?? --[[Benutzer:Ziegler175|Ziegler175]] ([[Benutzer Diskussion:Ziegler175|Diskussion]]) 18:18, 30. Aug. 2015 (CEST)
::Die Bilder 1 und 2 sind natürlich das zottige, ich hab die aus versehen hier mit reingepackt, da am selben Tag fotografiert (der Standort ist typisch am Bachufer). --[[Benutzer:AnRo0002|AnRo0002]] ([[Benutzer Diskussion:AnRo0002|Diskussion]]) 20:12, 30. Aug. 2015 (CEST)

== Lärche in der Senne ==

<gallery>
Schlangen - 2015-04-09 - LIP-057 Senne noerdlich Oesterholz (2).jpg
Schlangen - 2015-08-29 - LIP-057 Senne nördlich Oesterholz (02).jpg
</gallery>
* Fundort: NSG Senne nördlich Oesterholz (Schlangen-Oesterholz, Kreis Lippe)
* Umgebung: sandiger Boden, ansonsten viele Kiefern und Birken
* Zeitpunkt: Bild 1 aus April, Bild 2 von Samstag

Kann man anhand der Bilder bestimmen, was für eine Lärche das ist und wenn nicht, was ist erforderlich? Ungewöhnlich gerade gewachsen, [http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/nsg/de/fachinfo/gebiete/gesamt/LIP_057 hier] leider nicht aufgeführt. --[[Benutzer:Tsungam|Magnus]] [[BD:Tsungam|(Diskussion)]] <sup>[[Benutzer:Tsungam/Für Neulinge|für Neulinge]]</sup> 08:50, 31. Aug. 2015 (CEST)
:Die Lärche an der Hermannstraße steht nur ganz knapp in den NSG-Grenzen. Aus Naturschutzsicht ist sie vermutlich nicht wertbestimmend, da gebietsfremd, deshalb wird sie in der Beschreibung nicht erwähnt. Anhand des Fotos lässt sie sich nicht bestimmen, dafür braucht es Detailaufnahmen der jungen Triebe (Farbe, bereift?), Nadeln (Ober- und Unterseite) und Zapfen. -- [[Benutzer:Geaster|Geaster]] ([[Benutzer Diskussion:Geaster|Diskussion]]) 09:29, 31. Aug. 2015 (CEST)

== Impatiens parviflora mit Blattläusen ==
<gallery>
Datei:Impatiens parviflora fruits 01.jpg
Datei:Impatiens parviflora fruits 02.jpg
Datei:Impatiens parviflora fruits 03.jpg
Datei:Impatiens parviflora fruits 04.jpg
</gallery>
* Fundort: Gösselgrund, Göttinger Wald, Südniedersachsen
* Umgebung: Buchenmischwald, Wegrand
* Zeitpunkt: Ende August
Ok, ich gebe es zu, ich habe die Bilder hauptsächlich hochgeladen, weil ich in der Wikipedia nirgends Fotos von Springkraut-Samen und den aufgesprungenen Kapseln gefunden habe. Aber lassen sich die Blattläuse etwas eingrenzen? Die schienen sich sehr wohlzufühlen auf dem Springkraut.--[[Benutzer:Biodehio|Biodehio]] ([[Benutzer Diskussion:Biodehio|Diskussion]]) 16:52, 31. Aug. 2015 (CEST)

== Fetthenne ==

<gallery>
Datei:20150831Hylotelephium1.jpg
Datei:20150831Hylotelephium2.jpg
Datei:20150831Hylotelephium3.jpg
Datei:20150831Hylotelephium4.jpg
Datei:20150831Hylotelephium5.jpg
</gallery>
* Fundort: Hockenheim
* Umgebung: Streuobstwiese, viel Wolfsmilch und Natternkopf
* Zeitpunkt: August 2015

Ich hatte denselben Bestand [[Wikipedia:Redaktion_Biologie/Bestimmung/Keller_2014#ausgewilderte_Fetthenne|vor einem Jahr]] hier schonmal eingestellt, da hatte sie aber noch nicht geblüht. Vielleicht kann man sie jetzt konkreter bestimmen. ''[[Große Fetthenne|Hylotelephium maximum]]'' scheint mir zu passen, aber an diesem Standort vermute ich eher eine ausgewilderte Garten-Art.

<!-- Diese Zeile wird automatisch zu deiner Signatur mit Zeitstempel umgewandelt. Lass sie bitte unverändert am ENDE deiner Frage stehen. -->--[[Benutzer:AnRo0002|AnRo0002]] ([[Benutzer Diskussion:AnRo0002|Diskussion]]) 19:10, 31. Aug. 2015 (CEST)

== Schneckenkolonie ==

<gallery>
Datei:20150831Schneckenkolonie1.jpg|''[[Xerolenta obvia]]''
Datei:20150831Schneckenkolonie2.jpg|''[[Xerolenta obvia]]''
Datei:20150831Schneckenkolonie3.jpg|''[[Xerolenta obvia]]'' (links), ''[[Cernuella neglecta]]''? (rechts)
</gallery>
* Fundort: Hockenheim
* Umgebung: wie oben
* Zeitpunkt: August 2015

kann man die näher bestimmen? Sie sind ziemlich klein und waren zu hunderten am Grünzeug (Bild 1: am Natternkopf)

<!-- Diese Zeile wird automatisch zu deiner Signatur mit Zeitstempel umgewandelt. Lass sie bitte unverändert am ENDE deiner Frage stehen. -->--[[Benutzer:AnRo0002|AnRo0002]] ([[Benutzer Diskussion:AnRo0002|Diskussion]]) 19:49, 31. Aug. 2015 (CEST)
:[[Gemeine Heideschnecke]] -- [[Benutzer:Geaster|Geaster]] ([[Benutzer Diskussion:Geaster|Diskussion]]) 20:34, 31. Aug. 2015 (CEST)
::ist das unzweifelhaft? Dann zeigen die folgenden drei Bilder wohl dieselbe Art (Aufgenommen im Juni und Juli dieses Jahres an exponierten trockenen Stellen im Naturschutzgebiet Alter Bahndamm, nahe an der Einzigen Stelle bei uns, wo der [[Feld-Mannstreu]] vorkommt, und bei Oftersheim, an einer Stelle, wo auch die [[Strand-Grasnelke]] vorkommt) --[[Benutzer:AnRo0002|AnRo0002]] ([[Benutzer Diskussion:AnRo0002|Diskussion]]) 21:22, 31. Aug. 2015 (CEST)

<gallery>
Datei:20150625Alter Bahndamm1.jpg|''[[Xerolenta obvia]]''
Datei:20150625Alter Bahndamm2.jpg|''[[Xerolenta obvia]]''
Datei:20150731Cirsium vulgare4.jpg|''[[Cernuella neglecta]]''
</gallery>

Jetzt kommt gleich raus, warum die [[Gemeine Heideschnecke]] gemein ist. Weil sie uns jetzt Arbeit macht. Die meisten sind wohl nicht ''[[Helicella itala]]'', sondern ''[[Xerolenta obvia]]''. Ist nicht gut zu sehen in den Fotos. ''H. itala'' hat einen etwas engeren letzten Umgang, breiteren Nabel (1/3 des Gehäusedurchmessers) und vor allen geht der letzte Umgang vor der Mündung steiler ab (bei ''X. obvia'' nicht oder nur geringfügig). Gibt offenbar auch ''[[Cernuella neglecta]]'' dabei, vielleicht eine gemischte Population. Bei ''Cernuella neglecta'' ist die Innenseite der Mündung oft rötlich, Nabel auch eng (1/4 bis 1/6), das Gehäuse oben etwas runder. ''X. obvia'' und ''C. neglecta'' gehen beide im Sommer massenweise die krautigen Pflanzen hoch, um der Bodenhitze zu entgehen. ''H. itala'' lebt in nicht ganz so trockenen Habitaten (Südhänge mit Bewuchs, tendenziell etwas feuchter). Gruss -- [[Benutzer:Kryp|Kryp]] ([[Benutzer Diskussion:Kryp|Diskussion]]) 01:01, 9. Sep. 2015 (CEST)

== Unbekannte Blume aus dem Algarve ==

<gallery>
File:Unbekannte Pflanze aus der Algarve.jpg|thumb|Blume im Monchique-Gebirge
</gallery>
* Fundort: Marmelete, Monchique-Gebirge, Algarve, Portugal
* Umgebung: Wald
* Zeitpunkt: Mitte Mai

<!-- Diese Zeile wird automatisch zu deiner Signatur mit Zeitstempel umgewandelt. Lass sie bitte unverändert am ENDE deiner Frage stehen. -->--[[Benutzer:Gabriele-2002|Gabriele-2002]] ([[Benutzer Diskussion:Gabriele-2002|Diskussion]]) 16:57, 2. Sep. 2015 (CEST)
:Ich sehe [[Rubus ulmifolius]], [[Psoralea bituminosa]] und in der Mitte ein überbelichtetes [[Centaurium]]. -- [[Benutzer:Geaster|Geaster]] ([[Benutzer Diskussion:Geaster|Diskussion]]) 17:56, 2. Sep. 2015 (CEST)
::Es geht ja offensichtlich um das Tausendguldenkraut und das heißt ''[[Centaurium grandiflorum]]'' subsp. ''majus''. Die Form der [[Narbe (Botanik)|Narbenlappen]] ist auf dem Bild gut zu sehen. Und dann ist es mit der [http://www.floraiberica.es/floraiberica/texto/pdfs/11_130_06_Centaurium.pdf Flora Iberica] nicht mehr sehr schwierig. Ich denke auch, dass das Bild etwas überbelichtet ist, aber von dieser Art gibt es auch Formen mit weißen Blüten. Die hier war wohl hellrosa. --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] ([[Benutzer Diskussion:Franz Xaver|Diskussion]]) 18:21, 2. Sep. 2015 (CEST)

== Unbekannte Pflanze aus dem Algarve ==

<gallery>
File:Unbekannte Pflanze aus dem Algarve.jpg|thumb|Red flower
</gallery>
* Fundort: Marmelete, Monchique-Gebirge (ca. 400 m), Algarve, Portugal
* Umgebung: Busch, Felsen, Wald
* Zeitpunkt: Mitte Januar

<!-- Diese Zeile wird automatisch zu deiner Signatur mit Zeitstempel umgewandelt. Lass sie bitte unverändert am ENDE deiner Frage stehen. -->--[[Benutzer:Gabriele-2002|Gabriele-2002]] ([[Benutzer Diskussion:Gabriele-2002|Diskussion]]) 17:04, 2. Sep. 2015 (CEST)
:Das hier ist wohl nur eine halb aufgeblühte [[Garten-Montbretie]]. --17:20, 2. Sep. 2015 (CEST)

== Unbekannter Baum an der Costa Vicentina ==

<gallery>
File:Melia azedarach, Aljezur, Portual.jpg|unbekannter Baum
</gallery>
* Fundort: Aljezur, Südwestküste Algarve, Portugal
* Umgebung: Garten
* Zeitpunkt: Anfang Mai

<!-- Diese Zeile wird automatisch zu deiner Signatur mit Zeitstempel umgewandelt. Lass sie bitte unverändert am ENDE deiner Frage stehen. -->--[[Benutzer:Gabriele-2002|Gabriele-2002]] ([[Benutzer Diskussion:Gabriele-2002|Diskussion]]) 17:11, 2. Sep. 2015 (CEST)
:Leider ist das Bild etwas unscharf und würde ohnehin keine Details hergeben. Diese Ziergehölz gehört aber jedenfalls zu den [[Mimosengewächse]]n. Ich vermute, dass es sich um eine weißblühende Form einer ''[[Calliandra]]'' handelt. --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] ([[Benutzer Diskussion:Franz Xaver|Diskussion]]) 17:38, 2. Sep. 2015 (CEST)

Hallo,
danke für das Tausendguldenkraut, aber an die Calliandra glaube ich nicht, die hat ganz andere Blüten. Gerne würde ich dir das Originalfoto schicken, da sind Blüten und Blätter gut erkennbar. <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/79.236.76.246|79.236.76.246]] ([[Benutzer Diskussion:79.236.76.246|Diskussion]])<nowiki/> 00:48, 3. Sep. 2015 (CEST))</small>
:Was hindert Dich daran, das Originalfoto zu schicken? Wir ziehen aussagekräftige, scharfe und gut belichtete Fotos vor und geraten bei verwackelten Schnappschüssen, die durch eine trübe Linse aufgenommen sind, in Verzweiflung. -- [[Benutzer:Geaster|Geaster]] ([[Benutzer Diskussion:Geaster|Diskussion]]) 08:20, 3. Sep. 2015 (CEST)

Ich weiß schon, was das Problem ist: Wir reden nicht vom selben Foto. Das Bild, das hier in der Galerie zu sehen ist, ist ein älteres auf de.wiki gespeichertes mit demselben Dateinamen. Es geht eigentlich um das Bild [[:commons:File:Unbekannter_Baum.jpg]] und dabei handelt es sich um ''[[Melia azedarach]]''. --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] ([[Benutzer Diskussion:Franz Xaver|Diskussion]]) 09:04, 3. Sep. 2015 (CEST)

:<small>Habe das Bild auf Commons umbenannt und oben angepasst. --[[Benutzer:Tsungam|Magnus]] [[BD:Tsungam|(Diskussion)]] <sup>[[Benutzer:Tsungam/Für Neulinge|für Neulinge]]</sup> 09:27, 3. Sep. 2015 (CEST)</small>

== Monchique-Gebirge ==

<gallery>
File:Malabaila aurea 1.jpg|thumb|Unbekannt
File:Malabaila aurea 2.jpg|thumb|Unbekannt
</gallery>
* Fundort: Marmelete, Monchique-Gebirge (ca. 400 m Höhe), Algarve, Portugal
* Umgebung: Wald
* Zeitpunkt: Mitte Mai

<!-- Diese Zeile wird automatisch zu deiner Signatur mit Zeitstempel umgewandelt. Lass sie bitte unverändert am ENDE deiner Frage stehen. -->--[[Benutzer:Gabriele-2002|Gabriele-2002]] ([[Benutzer Diskussion:Gabriele-2002|Diskussion]]) 17:17, 2. Sep. 2015 (CEST)
:Ich bezweifle sehr stark, dass es das ist, was der Dateiname behauptet. Aber genau genommen sind [[Doldenblütler]] so gut wie unbestimmbar, wenn man nur die Blüten zur Verfügung hat. Mit Früchten wäre das Bestimmen leichter möglich. Und Blätter wären auch hilfreich. Ich geb trotzdem einen Tipp ab, obwohl das nur Raterei ist. Möglicherweise handelt es sich hier um die Gattung ''[[Thapsia]]''. --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] ([[Benutzer Diskussion:Franz Xaver|Diskussion]]) 17:51, 2. Sep. 2015 (CEST)
:: Versuch: Wilder Fenchel ([[:File:Foeniculum vulgare.JPG]])? MfG --<font face="Verdana" size="2"> [[File:Astronaut.svg|18px|verweis=en:Tales of Pirx the Pilot]][[Benutzer:Commander-pirx|commander-pirx]] <small>([[Benutzer Diskussion:Commander-pirx|disk]] [[Spezial:Beiträge/Commander-pirx|beiträge]]) </small></font> 11:23, 4. Sep. 2015 (CEST)

== Baum ==

<gallery>
File:Baum algarve.jpg|thumb|unbekannter baum
</gallery>
* Fundort: Aljezur/Algarve
* Umgebung: Garten
* Zeitpunkt: Anfang Mai

<!-- Diese Zeile wird automatisch zu deiner Signatur mit Zeitstempel umgewandelt. Lass sie bitte unverändert am ENDE deiner Frage stehen. -->--[[Benutzer:Gabriele-2002|Gabriele-2002]] ([[Benutzer Diskussion:Gabriele-2002|Diskussion]]) 01:15, 3. Sep. 2015 (CEST)
: Sieht nach [[Zimmertanne|Norfolk-Tanne]] aus. --[[Benutzer:Ziegler175|Ziegler175]] ([[Benutzer Diskussion:Ziegler175|Diskussion]]) 07:12, 3. Sep. 2015 (CEST)

== Wie heißt der gelbe Bodenbedecker? ==

<gallery>
File:Bodenbedecker.jpg|thumb|Bodenbedecker
</gallery>
* Fundort: Aljezur/Algarve, direkt an der Atlantikküste
* Umgebung: Direkt an der Steilküste
* Zeitpunkt: Anfang Mai

<!-- Diese Zeile wird automatisch zu deiner Signatur mit Zeitstempel umgewandelt. Lass sie bitte unverändert am ENDE deiner Frage stehen. -->--[[Benutzer:Gabriele-2002|Gabriele-2002]] ([[Benutzer Diskussion:Gabriele-2002|Diskussion]]) 01:22, 3. Sep. 2015 (CEST)
: Da hättest Du näher rangehen müssen. Herzlichst --[[Benutzer:Ziegler175|Ziegler175]] ([[Benutzer Diskussion:Ziegler175|Diskussion]]) 07:14, 3. Sep. 2015 (CEST)
: Ich tippe auf eine Art →[https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Sedum_acre Fetthennengewächs] oder ähnliches. --Liebe Grüße,&nbsp;[[Benutzerin:Lómelinde|Lómelinde]]&nbsp;<small>[[Benutzerin Diskussion:Lómelinde|Diskussion]]</small> 08:07, 3. Sep. 2015 (CEST)
::Vielleicht ist das auch eine der kleinen ''[[Stechginster (Gattung)|Ulex]]''-Arten, die es in der Gegend gibt. Bitte Details. --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] ([[Benutzer Diskussion:Franz Xaver|Diskussion]]) 08:50, 3. Sep. 2015 (CEST)
::: an einen Schmetterlingsblütler habe ich auch gedacht. Einen besonderen Gruß auch an Ló! --[[Benutzer:Ziegler175|Ziegler175]] ([[Benutzer Diskussion:Ziegler175|Diskussion]]) 09:08, 3. Sep. 2015 (CEST)

==Bitte um Hilfe mit Libellen==
<gallery>
Datei:Libélula (Tramea sp), Cerro Brujo, isla de San Cristóbal, islas Galápagos, Ecuador, 2015-07-24, DD 147.jpg|Was ist das?
</gallery>
* Fundort: San Cristobal Insel, Galapagos Insel, Ecuador
* Umgebung: Am Stand
* Zeitpunkt: Vormittags

Hallo! ich habe in Commons dieses Bild als ausgezeichnet nominiert. Meine biologische Kenntnisse sind eingeschränkt, dennoch bin ich davon ausgegangen, dass es sich um eine ''Pantala hymenaea'' handelt. In der [[:Commons:Commons:Featured picture candidates/File:Libélula (Tramea sp), Cerro Brujo, isla de San Cristóbal, islas Galápagos, Ecuador, 2015-07-24, DD 147.jpg|Nominierungsseite]] hat aber ein anderer Benutzer angeregt, dass es sich um eine weibliche ''Tramea calverti'', denn diese Haltung nicht typisch von ''Pantala hymenaea''. Kann jemand hier Licht ins Dunkel werfen?
<!-- Diese Zeile wird automatisch zu deiner Signatur mit Zeitstempel umgewandelt. Lass sie bitte unverändert am ENDE deiner Frage stehen. -->--[[Benutzer:Poco a poco|Poco a poco]] ([[Benutzer Diskussion:Poco a poco|Diskussion]]) 18:40, 3. Sep. 2015 (CEST)
:Nach [http://www.darwinfoundation.org/datazone/checklists/terrestrial-invertebrates/odonata/ dieser Checklist] ist keine von beiden Arten auf der Insel San Cristobal nachgewiesen. Was spricht gegen ''Tramea cophysa darwini''? Siehe auch [http://www.geol.umd.edu/~jmerck/nature/animals/htmls/tramea20282.html] --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] ([[Benutzer Diskussion:Franz Xaver|Diskussion]]) 01:19, 4. Sep. 2015 (CEST)

== Spierstrauch - ? ==

<gallery>
File:Anthrenus verbasci on Spiraea.jpg|Anthrenus verbasci auf Spiraea, April/Mai 2009
File:Spierstrauch ?.JPG|Spierstrauch im Herbst 2015
</gallery>
Nur um mich zu vergewwissern: auf dieser Herbstaufnahme (vorgestern, rechts) ist offenbar der im Juli 2009 [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Redaktion_Biologie/Bestimmung/Archiv018#5_unbekannte_Viecher hier] identifizierte Spierstrauch/Spiraea (links) - ? Könnte man nun den Spierstrauch etwas näher bestimmen? Danke. [[Benutzer:-jkb-|-jkb-]] 14:54, 4. Sep. 2015 (CEST)
:Ein Spierstrauch ist das sicher nicht. Das sieht nach einem [[Feuerdorn]] aus, vermutlich ''[[Pyracantha coccinea]]''. --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] ([[Benutzer Diskussion:Franz Xaver|Diskussion]]) 19:14, 4. Sep. 2015 (CEST)
:: Huch. Wenn ich die Bilder der beiden vergleiche, würde ich es, als Laie, einsehen. Warten wir, ob sonst jemand dazu noch eine Meinung hat. Franz Xaver, danke zuerst! [[Benutzer:-jkb-|-jkb-]] 00:13, 5. Sep. 2015 (CEST)
:::Besser, du siehst es ein. Hinter dem Feuerdorn auf dem rechten Bild noch ein Holunder, aber kein Spierstrauch weit und breit. -- Gruß, [[Benutzer:Fice|Fice]] ([[Benutzer Diskussion:Fice|Diskussion]]) 18:24, 5. Sep. 2015 (CEST)

== Hericium erinaceus oder coralloides? ==

<gallery>
Datei:Hericium in the Karwendel 3.jpg
Datei:Hericium in the Karwendel 2.jpg
Datei:Hericium in the Karwendel 1.jpg
</gallery>
* Fundort: Karwendel, oberhalb von St. Magdalena im Halltal auf etwa 1.400 Meter Seehöhe
* Umgebung: schattig feuchter Mischwald, vermutlich toter Buchenstamm
* Zeitpunkt: 4. September, 14.00 Uhr
Alle Bilder sind vom selben Stamm.

<!-- Diese Zeile wird automatisch zu deiner Signatur mit Zeitstempel umgewandelt. Lass sie bitte unverändert am ENDE deiner Frage stehen. -->--[[Benutzer:Haneburger|Haneburger]] ([[Benutzer Diskussion:Haneburger|Diskussion]]) 08:22, 5. Sep. 2015 (CEST)

:Habe selber ein wenig weitergeforscht, war vermutlich kein Buchenstamm, sondern ein Stamm einer Weißtanne, für einen Buchenstamm war der viel zu gerade, die dort wachsenden Buchen sind viel mehr "verschnörkelt", auch die Bilder, die ich im Internet gefunden habe, sprechen meines Erachtens doch sehr für H. alpestre, den Tannenstachelbart. Liege ich damit richtig? --[[Benutzer:Haneburger|Haneburger]] ([[Benutzer Diskussion:Haneburger|Diskussion]]) 12:32, 7. Sep. 2015 (CEST)
{{Erledigt|1=--[[Benutzer:Haneburger|Haneburger]] ([[Benutzer Diskussion:Haneburger|Diskussion]]) 05:51, 8. Sep. 2015 (CEST)}}

== Riesen-Unkraut ==

<gallery>
Datei:Unbekannte Pflanze in Mannheim 1.jpg|Seitenansicht
Datei:Unbekannte Pflanze in Mannheim 2.jpg|Draufsicht
Datei:Unbekannte Pflanze in Mannheim 3.jpg|Blätter
Datei:Unbekannte Pflanze in Mannheim 4.jpg|Stamm
</gallery>

Dieses Gewächs wuchert in einem Hinterhof in Mannheim vor sich hin. Die Pflanze sprießt aus dem schmalen Spalt zwischen Mauer und gepflastertem Boden und ist mittlerweile bestimmt fünf Meter hoch. Letztes Jahr hat sie jemand abgeholzt, allerdings ohne die Wurzeln zu entfernen, und nun ist die Pflanze innerhalb nur eines Sommers wieder auf gigantische Ausmaße angewachsen. Bevor ich mich weiter fragen muss, wer den Kampf Natur gegen Zivilisation gewinnen wird, kann mir vielleicht jemand hier sagen, um was für eine Pflanze es sich handelt. --[[Benutzer:BishkekRocks|BishkekRocks]] ([[Benutzer Diskussion:BishkekRocks|Diskussion]]) 16:35, 5. Sep. 2015 (CEST)

:Schaut nach [[Blauglockenbaum]] ''(Paulownia tomentosa, Syn.: P. imperialis)'' aus, wird bei uns oft als Zierbaum kultiviert, ist aber eine invasive Art, hat riesige Blätter, das Holz ist auffällig leicht vom Gewicht her. --[[Benutzer:Kobako|Kobako]] ([[Benutzer Diskussion:Kobako|Diskussion]]) 17:17, 5. Sep. 2015 (CEST)

::Kann man [http://bambusartland.cosmics-pixels.de/pages/winterharte-exoten/blauglockenbaum.php hier] gut vergleichen, besonders die Blätter. --[[Benutzer:Kobako|Kobako]] ([[Benutzer Diskussion:Kobako|Diskussion]]) 17:54, 5. Sep. 2015 (CEST)

:::Danke, der wird es sein! Den Baum kannte ich aus der Region als Parkbaum, ist mir aber nicht in den Sinn gekommen. --[[Benutzer:BishkekRocks|BishkekRocks]] ([[Benutzer Diskussion:BishkekRocks|Diskussion]]) 20:34, 5. Sep. 2015 (CEST)

== unbekannte "Sumpf-Pflanze" ==

Ich habe [http://www.file-upload.net/download-10888265/20150905_145251.jpg.html hier] (wollte jetzt mit diesem Anliegen nicht die WM-Server vollladen...) mal ein Foto einer Pflanze, genauer gesagt den [[Fruchtstand]] einer Pflanze, welchen meine sehr verehrte Frau Mama zu dekorativen Zwecken auf ihrem Küchentisch stehen hat. Der Fundort ist eine sehr feuchte Wiese, die man auch als Sumpf bezeichnen könnte, im Osterzgebirge. Gefunden vor wenigen Tagen.

Wer kann mir sagen, wie die Pflanze heißt?

Vielen Dank und liebe Grüße --[[Benutzer:Wlanowski|Wlanowski]] ([[Benutzer Diskussion:Wlanowski|Diskussion]]) 17:10, 5. Sep. 2015 (CEST)
: Sieht aus wie [[Aronstab]]. Herzlichst --[[Benutzer:Ziegler175|Ziegler175]] ([[Benutzer Diskussion:Ziegler175|Diskussion]]) 17:18, 5. Sep. 2015 (CEST)
::Toll. Meine Mutter hat eine Giftpflanze auf dem Küchentisch stehen... :D Vielen Dank Ziegler175! --[[Benutzer:Wlanowski|Wlanowski]] ([[Benutzer Diskussion:Wlanowski|Diskussion]]) 18:44, 5. Sep. 2015 (CEST)
{{Erledigt|1=[[Benutzer:Wlanowski|Wlanowski]] ([[Benutzer Diskussion:Wlanowski|Diskussion]]) 18:44, 5. Sep. 2015 (CEST)}}
::Tröste dich, die meisten Zimmerpflanzen können als Giftpflanzen eingestuft werden. Darunter auch zahlreiche der Dekorativen Blumen, die es für Gestecke gibt. Chrysanthemen u.a. --[[Spezial:Beiträge/188.102.9.122|188.102.9.122]] 20:25, 6. Sep. 2015 (CEST)

== Neue Frage ==
<gallery>
Datei:Brandenburg, Caputh, Schloss Caputh NIK 6459.JPG|Was ist das?
</gallery>
* Fundort: Schlosspark Caputh, Brandenburg
* Umgebung: Park, vermutlich bewusst angepflanzt
* Zeitpunkt: Anfang September 2015

Ein vermutich gleiches Gewächs sah ich vor zwei Wochen in der Oberlausitz. Gruss --[[Benutzer:Nightflyer|Nightflyer]] ([[Benutzer Diskussion:Nightflyer|Diskussion]]) 22:52, 6. Sep. 2015 (CEST)
:Sieht sehr nach einer [[Quitte]] aus, über die genaue Sorte kann ich allerdings keine Auskunft geben. --[[Benutzer:Alnilam|Alnilam]] ([[Benutzer Diskussion:Alnilam|Diskussion]]) <small>''[[Benutzer:Alnilam/Danke|Heute schon gelobt?]]''</small> 22:57, 6. Sep. 2015 (CEST)

== Unbekannte Vögel ==

Welche Vogelarten haben wir gesehen?<br />
Datum: 24./25.8.15, jeweils abends<br />
Ort: An einer Weide (in Waldnähe) bei Meßkirch, LK Sigmaringen<br />

<gallery>
VogelMesskirch1a.JPG|Vogel 1
VogelMesskirch1b.JPG|Vogel 1
VogelMesskirch1c.JPG|Vogel 1
</gallery>

Vogel 2
<gallery>
VogelMesskirch2a.JPG|Vogel 2
VogelMesskirch2b.JPG|Vogel 2
</gallery> <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:Zweidrei|Zweidrei]] ([[Benutzer Diskussion:Zweidrei|Diskussion]]&nbsp;&#124;&nbsp;[[Spezial:Beiträge/Zweidrei|Beiträge]])<nowiki/> 12:12, 7. Sep. 2015 (CEST))</small>

:# [[Schwarzkehlchen]], W
:# [[Neuntöter]], diesjährig
:Gruß, --[[Benutzer:Donkey shot|Donkey shot]] ([[Benutzer Diskussion:Donkey shot|Diskussion]]) 16:30, 7. Sep. 2015 (CEST)

== Rostpilze? ==

<gallery>
Birnengitterrost Gymnosporangium fuscum 3088.jpg|Birnengitterrost ''Gymnosporangium fuscum'' Blattoberseite
Birnengitterrost Gymnosporangium fuscum 3090.jpg|Blattunterseite eines Birnbaumes
Rostpilz, Parasit 4120.jpg|auch Rostpilz? Blattoberseite
Rostpilz, Parasit 4123.jpg|Blattunterseite
Rostpilz, Parasit 4126.jpg|ganze Pflanze
</gallery>
* Fundort: Deutschland, Ba-Wü, Landkr.Heilbronn,
* Umgebung: Rostpilz am Wiesenrand nahe zum Haus hin
* Zeitpunkt: 6. Sept. (Birnengitterrost 14. Aug.)

Hi, der Birnengitterrost sollte unstreitig sein, auch wenn ich kein Experte bin, so sind die Merkmale und der eindeutige Birnbaum wohl mehr als asusreichend. Der Rostpilz auf der kleinen Wiesenpflanze macht mich aber stutzig. Bei den genannten Arten der [[Rostpilze]] konnte ich keinen ähnlichen finden - Hingegen ist das Erscheinungsbild einschl. Größe sehr ähnlich (identisch?) zum [[Birnengitterrost]], soll aber eben nur auf Birnbaum und Wacholder vorkommen. Wer weiß mehr? Vielen Dank und Gruß, [[Benutzer:NobbiP|NobbiP]] ([[Benutzer Diskussion:NobbiP|Diskussion]]) 16:59, 7. Sep. 2015 (CEST)

== Spinne frißt Monarch ==
<gallery>
Spinne killt Monarchfalter (Danaus plexippus).JPG|Spinne killt Monarchfalter (Danaus plexippus)
Spinne tötet Monarchfalter (Danaus plexippus).JPG|Spinne beim Killen - Die Spinne größer
</gallery>
Kennt jemand das Spinnenviech, das ich beim fangen, töten und einwickeln von Danaus plexippus erwischt habe. In meinem Garten in Berkeley/Kalifornien. Das Spinnennetz hängt in einem Citrusstrauch, unmittelbar neben dem Falterziel, einer Asclepiaspflanze. Und: Kann ich die Spinne in dem Dateinamen in Commons entsprechend präzisieren, oder kann das jemand für mich machen? Dank und Gruß --[[Benutzer:Pimpinellus|Pimpinellus]] ([[Benutzer Diskussion:Pimpinellus|Diskussion]]) – [[WP:München/Wiki-MUC|Wiki-MUC]] – 22:44, 9. Sep. 2015 (CEST) Dazu noch eine größere Version der Spinne

== Griechische Libelle ==

<gallery>
Datei:Skourta clay pit 33.JPG|Was ist das?
</gallery>
* Fundort: [[Skourta]], [[Böotien]], Griechenland, ca. 30km nördlich von Athen
* Umgebung: Tongrube
* Zeitpunkt: letzte Woche, Nachmittag bei starkem Sonnenschein

--[[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Benutzer Diskussion:Marcus Cyron|Reden]] 12:08, 10. Sep. 2015 (CEST)
:Ich vermute mal, dass das ein Weibchen der [[Frühe Heidelibelle|Frühen Heidelibelle]] (''Sympetrum fonscolombii'') ist. Die fliegen trotz des Namens noch recht spät. Leider sieht man die Bestimmungsmerkmale nicht so super gut. Wäre daher schön, wenn [[Benutzer:Fice]] oder jemand anderes kundiges das noch mal bestätigt. Gruß, --[[Benutzer:Donkey shot|Donkey shot]] ([[Benutzer Diskussion:Donkey shot|Diskussion]]) 12:57, 10. Sep. 2015 (CEST)

== Spinne ==

<gallery>
Datei:Spinne auf Farn 01.jpg
Datei:Spinne auf Farn 02.jpg
</gallery>
* Fundort: Südniedersachsen, Solling bei Uslar
* Umgebung: Wald
* Zeitpunkt: Anfang Juni, nachmittags
Lässt sich diese Spinne bestimmen? Sie saß auf einem Farn am Wegrand einer Forststraße durch den Solling. --[[Benutzer:Biodehio|Biodehio]] ([[Benutzer Diskussion:Biodehio|Diskussion]]) 13:12, 10. Sep. 2015 (CEST)
: ''[[Araniella]]'' sp., genauer kann man die Art mit Fotos nicht bestimmen. --[[Benutzer:Mhohner|Mhohner]] ([[Benutzer Diskussion:Mhohner|Diskussion]]) 13:51, 10. Sep. 2015 (CEST)
::Herzlichen Dank für die schnelle und klare Antwort! --[[Benutzer:Biodehio|Biodehio]] ([[Benutzer Diskussion:Biodehio|Diskussion]]) 14:02, 10. Sep. 2015 (CEST)
{{Erledigt|[[Benutzer:Biodehio|Biodehio]] ([[Benutzer Diskussion:Biodehio|Diskussion]]) 14:02, 10. Sep. 2015 (CEST)}}

== Storchschnäbel ==
<gallery>
Datei:Geranium pratense Weende.jpg|1 G. pratense?
Datei:Storchschnabel Sollingvorland.jpg|2 G. palustre?
</gallery>
Exemplar 1 war am Ortsrand von Weende bei Göttingen auf einem Wiesenstück am Wegrand zu finden, Anfang Oktober 2010. Exemplar 2 ist Mitte Juli 2011 in einem wilden Garten am Sollingvorland aufgenommen. --[[Benutzer:Biodehio|Biodehio]] ([[Benutzer Diskussion:Biodehio|Diskussion]]) 13:12, 10. Sep. 2015 (CEST)

== Moos ==
<gallery>
Datei:Moos Strutberg.jpg|Torfmoos?
</gallery>
* Fundort: [[Solling]] bei Uslar, Südniedersachsen
* Umgebung: sumpfiger Teichrand im Wald
* Zeitpunkt: 11. September 2010
Dieses Moos wuchs in einem kleinen sumpfigen Gebiet am Strutberg im Solling. Das Gebiet habe ich sonst nirgends irgendwie ausgewiesen gefunden (Moorschutzprogramm, Biotopkartierung o.ä.). Handelt es sich trotzdem um ein Sphagnum? Kann man es evtl. bestimmen? Feucht genug war es da wohl. --[[Benutzer:Biodehio|Biodehio]] ([[Benutzer Diskussion:Biodehio|Diskussion]]) 13:12, 10. Sep. 2015 (CEST)

Dass es Sphagnum ist, halte ich für ziemlich sicher. Zumindest oberflächlich betrachtet eine Ähnlichkeit mit [[Sphagnum quinquefarium]]. Zwischendrin sind aber auch noch größere Exemplare einer andere Moos(- oder Bärlapp??)-Art, die ich nicht kenne. -- [[Benutzer:Olag|Olag]] • <small>[[Benutzer Diskussion:Olag|Diskussion]] • <small>[[Benutzer:Olag/One man, one vote!|ONE MAN, ONE VOTE!]]</small></small> 15:09, 10. Sep. 2015 (CEST)

== Die blaue Blume ==
<gallery>
Datei:Kreuzbluemchen Buehlchen.jpg
</gallery>
* Fundort: [[Bühlchen]], Hoher Meißner, Nordhessen
* Umgebung: Kalkmagerrasen
* Zeitpunkt: 12. Mai 2008
Kreuzblumen habe ich sonst meist etwas violetter in Erinnerung. (Sätze, die Architekten einfach nicht mehr hören können: Soo blau habe ich mir das aber nicht vorgestellt .. ) Vielleicht eine andere Art als die, die ich sonst gesehen habe? --[[Benutzer:Biodehio|Biodehio]] ([[Benutzer Diskussion:Biodehio|Diskussion]]) 13:12, 10. Sep. 2015 (CEST)

Version vom 10. September 2015, 15:13 Uhr

Abkürzung: WP:RBIO/B
   Unbestimmte Bilder      Neue Bilder des Monats   Exzellente Bilder   Bilderbasar   Portal Lebewesen   
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 5 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv.


„Was hab' ich da eigentlich fotografiert?“
HIER erstellst du einen neuen Fragenabschnitt und bald bekommst du eine Antwort – (im Bild: Nase)
Vorwort
Auf dieser Seite können hochgeladene Bilder von noch unbestimmten Lebewesen eingetragen werden. Fachkundige Wikipedianer bemühen sich dann um die taxonomische Zuordnung. Neue Kandidaten können einfach unten angefügt werden.
Bitte immer Angaben zu Fundort (Region, Biotoptyp) und Funddatum machen, da diese oft wichtige Bestimmungshinweise sind.
Bitte neue Bilder, auch Einzelfotos, als Format "gallery" einbinden.
Beispiel:
<gallery>
Waran.jpg| → kurze Beschreibung ←
</gallery>
(ggf. bei voranstehenden Abschnitten
schauen, wie das geht).
Vielen Dank an alle fleißigen Helfer :-)
Und noch eine kleine Bitte zum Schluss: Ist die abgebildete Art identifiziert und das Bild von vornherein bei Wikimedia Commons hochgeladen worden, so bietet sich eine Umbenennungsanfrage an. Denn es ist wünschenswert, Bilddateien von Lebewesen möglichst immer unter dem korrekten wissenschaftlichen („lateinischen“) Artnamen abzuspeichern. Zu einer Dateiumbenennung ist die Commons-Vorlage Template:Rename geeignet.
Bitte fertig bestimmte oder unbestimmbare Abschnitte mittels {{Erledigt|~~~~}} markieren. Ansonsten werden sie in den überfüllten Keller eingelagert.
Archiv
Zur Archivierung beantworteter Abschnitte bitte {{Erledigt|~~~~}} einfügen.
Eine Übersicht der vorhandenen Archive gibt es hier. Aktuelles Archiv: Archiv 43.
Ältere unbestimmte Bilder
Bilder, welche auch nach längerer Verweildauer auf dieser Seite leider noch nicht bestimmt werden konnten, aber dennoch nicht chancenlos sind, befinden sich im Keller: bis 2012, 2013, 2014, 2015.
Commons
Auch in der Category:Unidentified organisms wartet das eine oder andere Bild auf eine genaue Bestimmung.
Bestimmungshilfen

Ingwergewächs auf dem Victoria Peak (Hongkong)

Ich bin zurzeit in Honkong, bei einer Wanderung auf dem Morning Trail auf dem Victoria Peak ist mir ein Ingwergewächs aufgefallen, das dort recht häufig vorkommt, der Geruch der Blätter ist ähnlich meiner Kardamom Pflanze, aber unter der Gattung Elettaria hab ich nichts was passen könnte gefunden, eventuell Alpinia, aber ich finde keine Bilder. Die graubraunen Früchte sind kugelig leicht behaart, haben einen Durchmesser von ca. 3,5 cm, ein röhrenförmiges Kelchblatt hängt noch an der Fruchtspitze. Die Samen hängen in eine Kugel zusammen, Scheidewände teilen den Samenklumpen in Segmente auf.

Ähnliche Früchte hab ich bei en:Alpinia_caerulea gefunden -- Ralf.heete (Diskussion)

Unbekannte Gebirgsblume

  • Fundort: entdeckt auf dem Fellhorn (Allgäuer Alpen) bei Oberstdorf
  • Umgebung: Höhe ca. 2000 m ü. NN, Gebirgspfad zwischen Fellhorn- und Kanzelwand
  • Zeitpunkt: Juli 2015

Hallöle, wer hat diese Blume schonmal gesehen und kennt ihren Namen? Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 21:42, 24. Jul. 2015 (CEST)

Das sieht mir stark nach Hornklee (Lotus corniculatus agg.) aus. Die Klein- oder Unterarten sind in der Regel schwierig. --Robert Flogaus-Faust (Diskussion) 22:03, 24. Jul. 2015 (CEST)
Hallo Robert, sorry für die späte Rückmeldung, hatte in den letzten Wochen leider viel um die Ohren, da ist meine Anfrage irgendwie untergegangen.
Vielen Dank für Deine Eingrenzung der Pflanzengattung. Da sich aber anscheinend nicht sicher feststellen lässt, zu welcher Art dieser Hornklee gehört, habe ich die Bilder erstmal auf die o.g. Dateinamen verschoben. Grüße -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 21:48, 20. Aug. 2015 (CEST)

Unbekannte Pflanzen und ein Vogel

  • Fundort: Dingle-Halbinsel, Co. Kerry, Südwesten Irlands
  • Umgebung:
  • Zeitpunkt: Juli 2015

Kann mir jemand die Namen dieser Pflanzen (und des Vogels) nennen? Vielen Dank!

--Irland2015 (Diskussion) 21:29, 6. Aug. 2015 (CEST)

Der Vogel ist eine diesjährige Silbermöwe. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 09:09, 7. Aug. 2015 (CEST)
Die Pflanzen Nr. 3 und 4 sind Cordyline australis und eine Fuchsie.--Haplochromis (Diskussion) 09:26, 7. Aug. 2015 (CEST)
Bild 1: Die gelbe Pflanze ist schlecht zu erkennen, hast Du da noch mehr Bilder? Es könnte Jakobs-Greiskraut sein?
Bild 2: Eine Kartoffel-Rose
Bild 4: Eine Fuchsie
Bild 5: Eine Gewöhnliche Kratzdistel

--Ixitixel (Diskussion) 09:28, 7. Aug. 2015 (CEST)

Zum Bestimmen der Brombeere reicht Bild 6 nicht, Nr 8 ist eine Garten-Montbretie. -- Geaster (Diskussion) 10:01, 7. Aug. 2015 (CEST)
Jakobs-Greiskraut (Nr. 1) ist korrekt. -- Fice (Diskussion) 10:18, 7. Aug. 2015 (CEST)
In Irland kommt Fuchsia magellanica verwildert vor und die sieht genau so aus. --Franz Xaver (Diskussion) 10:25, 7. Aug. 2015 (CEST)

Vielen Dank für die vielen hilfreichen Informationen! --178.203.169.191 15:32, 29. Aug. 2015 (CEST)

Vier braune Vögel

In Berlin-Brandenburg fotografiert:

  • 1 vogel braun ohne punkte - ich nehme an, etwas Drosselartiges
  • 2 vogel braun senior - etwas ähnliches, hat jedoch eine "graue Schläfe", also diese "Alters"-Streifen auf den Flügeln: ist es unter Umständen etwas anderes? Schon mehrfach gesehen
  • 3 vogel braun gepunktet - da bin ich überfragt
  • 4 vogel braun rotschwanz - auch unbekannt, offensichtlich ein Jungvogel

Für Hinweise bin ich dankbar, Grüsse The times they are a-changin (Diskussion) 00:14, 7. Aug. 2015 (CEST)

Junge Amsel, junge Amsel, junger Star und junger Gartenrotschwanz. Gruß, Cymothoa 00:18, 7. Aug. 2015 (CEST)
Interessehalber, wie lassen sich junge Garten- und Hausrotschwänze auseinanderhalten? (Ich hätte auf letzteren - und damit daneben - getippt). Gruß, --Burkhard (Diskussion) 16:38, 7. Aug. 2015 (CEST)
Der Hausrotschwanz ist grau, der Gartenrotschwanz hellbraun. Vergleiche mal File:Kopciuszek juv.jpg (Haus) mit File:4 vogel braun rotschwanz.JPG (Garten). Gruß, Cymothoa 16:41, 7. Aug. 2015 (CEST)

@Cymothoa: was macht dich so sicher, dass das ein junger Gartenrotschwanz ist? Das Jugendkleid sieht so aus und die Jugendmauser ist laut Handbuch der Vögel ME Ende Juli auf dem Höhepunkt. Da müsste man also eigentlich irgendwie sehen. Ich wäre da also nicht so sicher. Das einzige, was man sicher sagen kann ist, dass es sich um ein Weibchen handelt. Leider fehlen hier noch die Jugendkleider. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 22:06, 7. Aug. 2015 (CEST)

Ups, richtig, da war ich zu sehr im "junger"-Modus drin. Ääh, ich meine, Damen sagt man doch, dass sie jung aussehen, oder? - Cymothoa 22:47, 7. Aug. 2015 (CEST)
Da die wenigsten Vogelarten älter als vierzig werden, muss man es wohl mit der Höflichkeit nicht übertreiben. ; J Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 23:31, 7. Aug. 2015 (CEST)

Aha, da staunt der unbedarfte Benutzer: wenn ich bislang "Amsel" hörte, sah ich etwas schwarzes mit gelben Schnabel. OK, das kann man nachlesen dass es nicht immer so ist. Aber trotzdem einige Fragen.

  • wie lange sind diese braunen Amseln noch Jungvögel - wir haben ja August
  • falls alle braune Vögel, die ich sehe, Amseln sind, gibt es heute noch Drosseln?
  • gut, den Jungstar nehme ich als Jungstar

Was das Foto des Rotschwanzes betgrifft (ob es ein Junge oder eine Dame oder wie auch immer ist): es wurde anfang Juni aufgenommen, und der Junge machte den Eindruck, dass er aus dem Nest runterfiel - aufgenommen keinesfalls mit einem Tele, sondern mit Normalobjektiv ganz aus der Nähe, es saß da und schaute nur unglücklich herum, ohne wegzufliegen. Zuerst danke für die Tips. The times they are a-changin (Diskussion) 00:34, 8. Aug. 2015 (CEST)

Staunen ist gut. Manchmal setzt damit die Erkenntnis und später das Wissen ein. Zu deinen Fragen:
  1. Amseln sind Drosseln, das sagt schon der mittlerweile veraltete Name „Schwarzdrossel“. Die Amsel hat verschiedene „Kleider“, Männchen, Weibchen und junge Vögel unterscheiden sich. Ich weiß nicht, wo du herkommst, aber mit einiger Sicherheit gibt es irgendwo auch noch Singdrosseln. Vielleicht auch Wacholderdrosseln und Misteldrosseln. Die letzteren beiden Arten können lokal aber selten sein. Gut zu unterscheiden sind die auch am Gesang. Wenn man den kennt, dann nimmt man auch oft Vögel wahr, die man vorher nicht gesehen hat.
  2. Viele junge Amseln mausern derzeit vom typischen gefleckten Drossel-Jugendkleid ins erste „Jahreskleid“, sehen danach also etwa aus wie adulte Vögel. Da Amseln aber bis zu dreimal im Jahr brüten, kann sich das zeitlich sehr verschieben.
  3. Wenn der Gartenrotschwanz Anfang Juni aufgenommen wurde, kann es sich nur um ein adultes W handeln.Wenn der Vogel keine Fluchtdistanz gezeigt hat, war er vielleicht verletzt, von einem Scheibenflug benommen o. ä.
Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 02:02, 8. Aug. 2015 (CEST)
Eigentlich ist gut zu erkennen, dass dem Rotschwanz auf Deinem Photo die "Breitmäuligkeit" fehlt (wie sie schön auf dem Vergleichsphoto Datei:Kopciuszek_juv.jpg eines tatsächlich jungen Hausrotschwanzes zu erkennen ist - hier endet Schnabelbasis fast unter dem Auge). Ich weiss allerdings nicht, wie schnell sich das auswächst. Gruß, --Burkhard (Diskussion) 07:25, 8. Aug. 2015 (CEST)

Ich wusste, warum ich nicht ein Vogelkundler werden wollte - solche Vögel hätten mich deprimiert :-)... Gut, also viele Amseln ohne einen gelben Schnabel. Ich bedanke mich für die guten Auskünfte, Gruß The times they are a-changin (Diskussion) 14:02, 8. Aug. 2015 (CEST)

"solche Vögel hätten mich deprimiert" (?) Das interessiert mich jetzt - was meinst Du? Dass man nicht jeden Vogel auf Anhieb identifizieren kann? Ich vermute, genau das ist für viele Vogelkundler gerade ein Antrieb. -- Geaster (Diskussion) 15:33, 8. Aug. 2015 (CEST)
"auf Anhieb" ist gut - wenn eine Amsel derart viele Erscheinungsformen annehmen kann, weiblich/mänlich, Junvogel vor der Mauser, während und danach :-) - das kann einen zum Verzweifeln bringen... Aber du hast recht, das kann auch ein Antrieb sein. (Gleich habe ich vier andere Vögel da, ich nehme an, keine Amsel und keine Drossel dabei) The times they are a-changin (Diskussion) 15:51, 8. Aug. 2015 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Donkey shot (Diskussion) 17:48, 7. Sep. 2015 (CEST)

... und noch vier Vögel

Hier aus dem letzten Winter:

  • 1 - voll unbekannt
  • 2 - wohl aus der Specht-Familie
  • 3 - kann nicht erkennen
  • 4 - wohl eine Art Maise

Die Qualität ist nicht sonderlich, das war eine andere Kamera usw. Auch danke im Voraus. The times they are a-changin (Diskussion) 15:55, 8. Aug. 2015 (CEST)

  1. wohl Singdrossel
  2. Buntspecht
  3. Haussperling
  4. Schwanzmeise
Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 16:20, 8. Aug. 2015 (CEST)
Wunderbar! Ich danke dir. The times they are a-changin (Diskussion) 13:26, 9. Aug. 2015 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Donkey shot (Diskussion) 17:48, 7. Sep. 2015 (CEST)

Belize - Tiere

Moinmoin, im Vorspann der Wikimania war ich einige Tage in Belize und habe ein paar Tierbilder mitgebracht. Von allen Bildern gibt es auch noch weitere/ergänzende Fotos, falls also wichtige Merkmale hier nicht sichtbar sind, einfach Bescheid geben. Einige Bilder sind qualitativ ziemlich grenzwertig, falls ein Bild untauglich ist, bitte ich auch da um Nachricht. Beste Grüße, Denis Barthel (Diskussion) 13:11, 9. Aug. 2015 (CEST)

Zum Hörnchen: In Belize kommen nach Thorington nur zwei Arten der Eichhörnchen vor: Deppes Hörnchen und das Yucatan-Hörnchen - nach Färbung und Vergleich mit anderen Bildern würde ich auf letzteres tippen, zumal die auf Yucatán lebende Unterart von ersterem, Sciurus deppei vivax, in der Färbung eher rostrot sein soll. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 13:43, 9. Aug. 2015 (CEST)
Nr. 1: wohl ein Schwarzkopftrogon (Trogon melanoleucos), Nr. 3: Amerikanische Brandseeschwalbe (Thalasseus acuflavidus), Nr. 4: Aztekenmöwe (Leucophaeus atricilla), Brutkleid. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 15:22, 9. Aug. 2015 (CEST)
Nr. 2 ist auch eine Aztekenmöwe, allerdings im Schlichtkleid (möglicherweise auch subadult). Das Schlichtkleid tragen die eigentlich nur bis März, aber Möwen sind da teils sehr variabel. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 15:39, 9. Aug. 2015 (CEST)
Nachtrag zum Trogon: Ich sehe gerade, dass möglicherweise auch andere Trogonarten, z.B. Trogon chionurus in Frage kommen. Leider ist mein HBW-Zugang gestern ausgelaufen. Ich habe beim ELitStip um Verlängerung gebeten, aber das konnte wohl am Fr. noch keiner bearbeiten. Wenn ich wieder Zugang habe, kann ich den Vogel noch mal definitiv bestimmen. Ansonsten fehlt mir da die Literatur. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 17:34, 9. Aug. 2015 (CEST)
Die Heuschrecke ist wohl eine Art der Gattung Tropidacris und höchstvermutlich Tropidaris collaris. Die Viecher werden hier teilweise wohl auch in Terrarien gehalten. Merkwürdigerweise haben wir auch eine Commonscat zu T. latreillii. Laut orthoptera.speciesfile.org sind das aber Synonyme. Mir fehlt aber die Literatur, um definitive Aussagen dazu zu machen. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 17:47, 9. Aug. 2015 (CEST)
P.S.: Laut orthoptera.speciesfile.org kommt T. collaris in Belize nicht vor, müsste danach dann wohl Tropidacris cristata sein.
Hi Denis, der "winzige Frosch" ist mit ziemlicher Sicherheit eine sehr junge Kröte und dann mit hoher Wahrscheinlichkeit die in Belize häufige, aber leider extrem variable Incilius valliceps, syn. Bufo valliceps, vgl. [1]. Das sollte aber auf jeden Fall noch jemand bestäigen. Leider ist das Foto nicht sehr gut. Beste Grüße, --Accipiter (Diskussion) 20:32, 9. Aug. 2015 (CEST)
Danke für die Auskunft. Mit dem Objektiv war leider kein besseres Bild drin, was aber nicht so schlimm ist, da es ja schon bessere Bilder gibt. Beste Grüße, Denis Barthel (Diskussion) 23:23, 9. Aug. 2015 (CEST)
Der Schmetterling auf diesem Bild gehört in die Gattung Chlosyne und sieht Chlosyne janais zumindest ähnlich. --Franz Xaver (Diskussion) 11:08, 19. Aug. 2015 (CEST)
Dieser hier sieht Marpesia chiron ähnlich. --Franz Xaver (Diskussion) 11:16, 19. Aug. 2015 (CEST)
Und der hier Marpesia petreus. --Franz Xaver (Diskussion) 11:37, 19. Aug. 2015 (CEST)
@Franz Xaver: - würdest du "sieht ähnlich" als sicher genug für eine Umbenennung/Umkategorisierung einstufen oder eher nicht? Denis Barthel (Diskussion) 11:58, 29. Aug. 2015 (CEST)
@Denis Barthel: Naja, ich hab nicht konzentriert danach gesucht, ob es ähnlich aussehende Doppelgänger gibt. Bei Schmetterlingen ist mit solchen immer zu rechnen. Mein Versuch war eher dazu gedacht, irgendwen, der sich mit Schmetterlingen besser auskennt, dazu anzuregen, dass er da noch einmal drüberschaut. Ich würde die Bilder jetzt noch nicht umbenennen. --Franz Xaver (Diskussion) 17:40, 29. Aug. 2015 (CEST)

Belize - Pflanzen

Hier nun auch die Pflanzenbilder aus Belize, alles weitere wie oben. Fehlende Kommentare ergänze ich später noch. Liebe Grüße, Denis Barthel (Diskussion) 14:48, 9. Aug. 2015 (CEST)

Servus Denis! File:WeisseBlüteXuna.jpg ist Hippobroma longiflora. File:HibiscZoo.jpg kann nix anderes als Hibiscus schizopetalus sein. File:GrasWeissSan.jpg gehört in die Gattung Rhynchospora. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 10:31, 10. Aug. 2015 (CEST)

File:KleinWeissBlFol.jpg gehört ziemlich sicher in die Gattung Spigelia (Loganiaceae). File:FlorRud2.jpg muss wohl Hymenocallis littoralis sein. (In Belize sollte keine andere Art der Gattung vorkommen.) --Franz Xaver (Diskussion) 11:03, 10. Aug. 2015 (CEST)
Die Pflanze heißt Spigelia humboldtiana. --Franz Xaver (Diskussion) 12:29, 10. Aug. 2015 (CEST)
@Denis Barthel: Ich hab jetzt noch bei einigen Bildern auf Commons noch ein paar Kategorien als grob vorläufige Bestimmung ergänzt. In der obigen Galerie sind übrigens einige Bilder doppelt vorhanden. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 11:10, 10. Aug. 2015 (CEST)
Bei File:ViolBush.jpg handelt es sich um Hirtella racemosa var. hexandra (Chrysobalanaceae). --Franz Xaver (Diskussion) 13:03, 10. Aug. 2015 (CEST)

Die Orchidee in den Ruinen von Cahal Pech, San Ignacio, ist sehr wahrscheinlich Catasetum maculatum, verblühend. Gruß;--Dr.Lantis (Diskussion) 13:47, 10. Aug. 2015 (CEST)

Bei der Orchidee handelt es sich wohl um männliche Blüten von Catasetum integerrimum, die der Catasetum maculatum ähnlich ist. Nach KEW ist Catasetum integerrimum das einzige Catasetum, das in Belize ein natürliches Vorkommen hat. Ich habe einige Vergleichsbilder (alte Dias), auch mit verwelkenden Blüten in:
Commons: Catasetum integerrimum – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
eingestellt. Grüße. Orchi (Diskussion) 15:59, 10. Aug. 2015 (CEST)

File:RotFlHab2.jpg und File:RotFl2.jpg ist Lobelia cardinalis. --Franz Xaver (Diskussion) 21:46, 10. Aug. 2015 (CEST)

Ich danke euch allen für die bisherigen Bestimmungen. Zwecks Übersichtlichkeit habe ich die bisher bestimmten Bilder rausgenommen. Da werde ich wohl das ein oder andere schon mal schreiben und hoffe, dass vielleicht noch ein paar weitere Bilder bestimmt werden können ... ;) - Beste Grüße, Denis Barthel (Diskussion) 21:57, 11. Aug. 2015 (CEST)

File:GelbKlFBl.jpg ist Hypericum terrae-firmae, die gelbe Iridacee "YellPlantZoo" ist eine Trimezia-Art und "Altun Ha" sieht nach der Gattung Sida aus. -- Geaster (Diskussion) 10:13, 12. Aug. 2015 (CEST)
Das Bild sieht zwar wie Sida aus, ist aber keine: Malvastrum coromandelianum. --Franz Xaver (Diskussion) 21:46, 16. Aug. 2015 (CEST)
Ergänzung: Drittes Bild: Alpinia purpurata (Belize Zoo). -- Geaster (Diskussion) 10:54, 12. Aug. 2015 (CEST)
Und noch zwei: Im Belize Zoo: Psychotria poeppigiana; und das Gewächs mit weißen traubigen Blüten und roten Beeren: Rivina humilis. -- Geaster (Diskussion) 19:24, 12. Aug. 2015 (CEST)
@Denis Barthel: Bei File:RoteFrüchteXnt.jpg handelt es sich ziemlich sicher um ein Aronstabgewächs und wird sich mit entsprechendem Aufwand vermutlich sogar bestimmen lassen. Früchte sind das streng genommen keine. Das Bild hättest du ruhig in der Galerie drin lassen können. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 12:12, 14. Aug. 2015 (CEST)
@Franz Xaver: Ups - das war ein Versehen beim Aufräumen, ich wollte nur bereits bestimmte oder Duplikate entfernen. Danke für den Hinweis, ist bereits wieder behoben. Denis Barthel (Diskussion) 13:50, 14. Aug. 2015 (CEST)
Bei diesem Bild handelt es sich offenbar um die endemische Art Dalechampia schippii. --Franz Xaver (Diskussion) 10:26, 16. Aug. 2015 (CEST)
Schick. Nach dem Hypericum der zweite Endemit, wird natürlich auch geschrieben .... :) Denis Barthel (Diskussion) 11:36, 16. Aug. 2015 (CEST)
File:PepBush.jpg ist Citharexylum caudatum. --Franz Xaver (Diskussion) 10:34, 17. Aug. 2015 (CEST)
@Denis Barthel: Die Rhynchospora ist schwierig, aber nicht ganz aussichtslos. Eine ganz sichere Bestimmung wird aber kaum möglich sein, weil man dazu die Unterseite der weiß gefärbten Tragblätter brauchen würde. Nach dem Gebiet kommen Rhynchospora nervosa, Rhynchospora floridensis und Rhynchospora colorata in Frage. Rh. colorata fällt für mich aus, weil das als eine lockerrasig wachsende Art, die überwiegend auf Sandboden vorkommt, beschrieben wird. Das hier ist aber offensichtlich eine horstig wachsende Art. Rh. floridensis wächst horstig, sollte meist nur bis etwa 2 mm breite Grundblätter haben und vorwiegend auf Kalkböden in Kiefernwäldern wachsen. Nach meiner Information kommen um San Ignacio herum hauptsächlich Kalke und Dolomite vor. Das könnte also passen. Nach dem Foto kann ich das nicht wirklich beurteilen – die Steine, die man hier sieht, könnten aber zu einem kalkigen Konglomerat oder einer Brekzie gehören. Aber ich denke, dass die Blätter der gegenständlichen Pflanze breiter als 2 mm sind? Bis 4,5 mm breite Grundblätter hätte dann die ebenfalls horstige Rh. nervosa subsp. ciliata. Bei dieser dürften dann nur die Oberseiten der Tragblätter weiß gefärbt sein. Und die Blattunterseiten wären in den meisten Fällen zottig behaart. An einer Stelle, allerdings unscharf, sieht es aber so aus, als wäre auch die Unterseite weiß gefärbt. Rh. nervosa ist jedenfalls die am weitesten verbreitete Art und kommt an Wegrändern vor. --Franz Xaver (Diskussion) 11:25, 17. Aug. 2015 (CEST)
@Franz Xaver: - Da ist es vielleicht wichtig zu erwähnen, dass diese Art nicht ungestört wuchs, sondern auf "zivilisiertem". Das Gelände meiner Herberge war weitläufig, vorn viele Gebäude in parkartiger Anlage, nach hinten unbebaut für Camping, aber mit angepflanzten Bäumen. Zwischen diesen Bäumen Rasen, darunter eben einige Büschel der Rhynchospora. Nach hinten hin noch 200 Meter kam der Fluß, links eine tiefe Baugrube, rechts hinter einem Zaun Wildwuchs. Koordinate 17.164886, -89.068379. Hoffe, das hilft alles irgendwie .... Denis Barthel (Diskussion) 15:25, 17. Aug. 2015 (CEST)
Nach dieser Beschreibung kann ich mir jetzt zwar vorstellen, wie es dort ausgesehen hat, aber eine Entscheidung zwischen Rh. nervosa und Rh. floridensis kann ich auf dieser Grundlage trotzdem nicht treffen. Ich hab inzwischen mit einigen gescannten Herbarbelegen beider Arten verglichen und fühle mich dadurch in dem Eindruck bestärkt, dass die Grundblätter dieser Rhynchospora einfach zu breit sind für Rh. floridensis. Sag ma halt, mit mehr als 50-prozentiger Wahrscheinlichkeit wird das wohl Rh. nervosa sein. Wirklich helfen würde ein Foto, wo man die weiß gefärbten Tragblätter einigermaßen scharf auch von unten sieht. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 15:43, 17. Aug. 2015 (CEST)
@Franz Xaver: Leider kann ich da mit keinen alternativen Winkeln dienen. Tut mir leid. Denis Barthel (Diskussion) 23:45, 18. Aug. 2015 (CEST)
@Denis Barthel: OK, dann wird halt eine gewisse Restunsicherheit bleiben. Aber aufgrund der Breite der Grundblätter und des horstigen Wuchses ist jedenfalls Rh. nervosa subsp. ciliata das Wahrscheinlichste. Wenn du auf der Bildbeschreibungsseite anmerkst, dass die Bestimmung nicht ganz sicher ist, dann kannst du das Bild unter diesem Namen ablegen. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 10:07, 19. Aug. 2015 (CEST)
Der Kletterer von Xunantunich gehört zur Gattung Syngonium, wahrscheinlich zu Syngonium podophyllum. -- Geaster (Diskussion) 12:40, 17. Aug. 2015 (CEST)
@Denis Barthel: Wie groß waren denn die besagten „Früchte“? --Franz Xaver (Diskussion) 15:43, 17. Aug. 2015 (CEST)
@Franz Xaver: Uff, das ist schwierig zu sagen, Winkel und Entfernung machen mir da eine Schätzung sehr schwer. Ich würde sagen, ca. 5 bis 10 Zentimeter? Denis Barthel (Diskussion) 23:45, 18. Aug. 2015 (CEST)
@Denis Barthel: Wenn diese „Früchte“ weniger als 10 cm lang sind, dann wären sie für Syngonium macrophyllum eh zu klein. Außerdem sollen sie bei dieser Art im Norden ihres Verbreitungsgebiets, d.h. Guatemala und Umgebung, gelb gefärbt sein. Syngonium podophyllum stimmt dann schon. --Franz Xaver (Diskussion) 10:48, 19. Aug. 2015 (CEST)
Und das hellblau blühende Kräutlein File:ViolettFl.jpg ist ein Ageratum. -- Geaster (Diskussion) 15:50, 17. Aug. 2015 (CEST)
File:DogsBallsMtPine.jpg ist Thevetia ahouai und bei File:Cahal Pech Jul 10 2015 114.jpg haben wir es vermutlich mit der Gattung Tabernaemontana zu tun. --Franz Xaver (Diskussion) 15:59, 17. Aug. 2015 (CEST)
File:WeisseBlFol.jpg gehört in die Gattung Piper. -- Geaster (Diskussion) 17:03, 17. Aug. 2015 (CEST)
File:ViolettFl2.jpg ist Cuphea calophylla. --Franz Xaver (Diskussion) 21:57, 17. Aug. 2015 (CEST)
File:RosaPlantZoo.jpg halte ich auch für Alpinia purpurata. Die Pflanze macht zwar etwas Verbotenes, nämlich vegetative Triebe aus der Basis des Blütenstands heraus, aber bei Zierpflanzen ist eh nix normal. --Franz Xaver (Diskussion) 22:08, 17. Aug. 2015 (CEST)
Bei File:RoteFlHöhle.jpg kann es sich nur um Costus pulverulentus handeln, auch wenn hier keine Blüte zu sehen ist. --Franz Xaver (Diskussion) 23:23, 17. Aug. 2015 (CEST)
Die rosafarbene Bromeliacee in der Bildmitte von File:EpiphytenXuna.jpg halte ich für Tillandsia brachycaulos. -- Geaster (Diskussion) 08:48, 18. Aug. 2015 (CEST)

So, jetzt habe ich noch einmal aufgeräumt und die "halbbestimmten" Bilder entsprechend beschrieben. Danke insbesondere an @Franz Xaver: und @Geaster: für das tolle Bestimmen bisher - Frage: kommt man noch weiter mit den oben verbliebenen Bildern oder ist das der typische Rest mit Zierpflanzen- und Asteraceen, der bei solchen Bilderschwüngen immer bleibt? Denis Barthel (Diskussion) 11:16, 19. Aug. 2015 (CEST)

Da geht sicher noch mehr. Nur beim Pfeffer hab ich wenig Hoffnung. Aber lass auch den noch eine Weile stehen. --Franz Xaver (Diskussion) 11:34, 19. Aug. 2015 (CEST)
Nach Vergleich mit allen in Frage kommenden Arten denke ich, dass es sich bei File:ViolettFl.jpg wohl um Ageratum peckii handeln wird. Eine gewisse Restunsicherheit bleibt aber, weil die Anzahl der Blüten in den Körben hier etwas höher ist, als in der Draft-Bearbeitung zur „Flora Mesoamericana“ angegeben wird. --Franz Xaver (Diskussion) 00:08, 23. Aug. 2015 (CEST)
Noch ein Endemit: Der strauchige, gelbblühende Korbblütler heißt Calea fluviatilis. --Franz Xaver (Diskussion) 00:47, 25. Aug. 2015 (CEST)
File:HeliconiaBZoo.jpg ist Heliconia latispatha. --Franz Xaver (Diskussion) 12:35, 25. Aug. 2015 (CEST)
@Franz Xaver: Respekt für Deine Bestimmungs-Sukzession, bald ist alles aufgeräumt. Das unbekannte Spathiphyllum wird auch noch fallen. Ich musste schmunzeln, als ich gerade sah, dass Denis den Artikel zu Heliconia latispatha selbst angelegt hatte. -- Geaster (Diskussion) 12:51, 25. Aug. 2015 (CEST)
OK, mit dem Spathiphyllum hab ich mich gerade beschäftigt. Eine ganz sichere Bestimmung ist zumindest mir nicht möglich. Dazu müsste man die Zahl der Samenanlagen im Fruchtknoten kennen. Es kommen hier Spathiphyllum blandum und Spathiphyllum phryniifolium, und allenfalls noch Spathiphyllum cochlearispathum in Frage. Bei Sp. phryniifolium soll die Spatha kahnförmig sein. Da die Spatha aber ziemlich flach ausgebreitet ist, spricht das sehr für Sp. blandum. Die abgerundete Form der Basis der Spatha ist für beide Arten möglich – damit kann man offenbar nur Sp. cochlearispathum einigermaßen sicher ausschließen. Da Sp. blandum die häufigste Art der Gattung in Belize ist und die Form der Spatha auch besser dazupasst, denke ich, dass man das Bild als Sp. blandum ablegen kann. Eine gewisse Restunsicherheit bleibt aber. --Franz Xaver (Diskussion) 14:30, 25. Aug. 2015 (CEST)
File:Cahal Pech Jul 10 2015 114.jpg ist Tabernaemontana donnell-smithii (= Stemmadenia donnell-smithii). --Franz Xaver (Diskussion) 17:41, 25. Aug. 2015 (CEST)
Diese hübsche Pflanze mit dem verzweigten (unreifen) Fruchtstand nennt sich Aechmea bracteata. --Franz Xaver (Diskussion) 20:31, 25. Aug. 2015 (CEST)
Das hier ist Augusta rivalis (Rubiaceae). --Franz Xaver (Diskussion) 22:49, 25. Aug. 2015 (CEST)
@Denis Barthel: Die vier Bilder, die jetzt noch unbestimmt sind, sind für den Keller. --Franz Xaver (Diskussion) 14:41, 26. Aug. 2015 (CEST)

@Franz Xaver: - Mein lieber Schwan. Ich kenne dich ja nun so lange schon und weiss ja durchaus, wie hervorragend du bestimmen kannst. Trotzdem bin ich wieder einmal überrascht und beeindruckt, wie bemerkenswert du das jetzt wieder einmal gemacht hast. Es macht Spass, Fotos zu machen, wenn man weiss, dass du dich ihrer dann so annehmen kannst. Respekt und allerbeste Grüße, Denis Barthel (Diskussion) 04:48, 29. Aug. 2015 (CEST)

Kleinstschmetterling?

  • Fundort: Südniedersachsen
  • Umgebung: wildes Gartenland / Dorfrand
  • Zeitpunkt: Anfang September

Auf dieser Storchschnabelblüte saß ein ziemlich kleines Flugobjekt, das ich noch nie bewusst gesehen habe (wohl auch wegen der Größe). Lässt sich das bestimmen? --Biodehio (Diskussion) 16:56, 11. Aug. 2015 (CEST)

Grob bestimmt zumindest ein Spreizflügelfalter. --Magnus (Diskussion) für Neulinge 17:24, 11. Aug. 2015 (CEST)
Nach Bilderschau: Tippe auf Anthophila abhasica. --Magnus (Diskussion) für Neulinge 17:32, 11. Aug. 2015 (CEST)
Herzlichen Dank! Meinst Du, der Tipp ist so sicher, dass es sich lohnt, danach umzubenennen und das hier als erledigt zu markieren? Oder sollte ich es lieber erst mal in die Kategorie Unidentified Choreutidae‎ verschieben und im Lepiforum noch mal fragen? --Biodehio (Diskussion) 18:06, 11. Aug. 2015 (CEST)
Der Tipp ist nicht sicher... :) --Magnus (Diskussion) für Neulinge 11:08, 12. Aug. 2015 (CEST)

Saxifragales

Hallo, bevor ich diese beiden Bilder (Flickr: [2] und [3]) bei Commmons hochlade, hätte ich sie gerne noch bestimmt. Ich denke, das gehört in die Ordnung Saxifragales, aber dann hört es schon aus. Kann jemand helfen?

  • Fundort: Stalheimfossen
  • Umgebung: Im Tal am Fuße des Wasserfall
  • Zeitpunkt: Juli 2014

--LC-de (Diskussion) 00:55, 13. Aug. 2015 (CEST)

Saxifraga cotyledon. -- Geaster (Diskussion) 09:36, 13. Aug. 2015 (CEST)
Danke, und hier sind die Bilder jetzt. --LC-de (Diskussion) 16:04, 13. Aug. 2015 (CEST)

Unbekannte Pflanze

  • Fundort: Paderborn
  • Umgebung: Garten
  • Zeitpunkt: 13. August 2015 (kommt jährlich)

--Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 16:14, 13. Aug. 2015 (CEST)

Indische Kermesbeere (Phytolacca acinosa), Gruß --Kobako (Diskussion) 16:18, 13. Aug. 2015 (CEST)
Dank und Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 18:22, 13. Aug. 2015 (CEST) (erl.)

Unbekannte Libellen

  • Fundort: Alle in der Südheide, Niedersachsen
  • Umgebung: a) und b) in einem Moorgebiet, die dritte in einem Gartenbereich
  • Zeitpunkt: siehe Exif-Daten

--Hajotthu (Diskussion) 09:45, 16. Aug. 2015 (CEST)

Die beiden ersten sind Vierflecke, die dritte eine Heidelibelle. Trotz der - scheinbar - schwarzen Beine (das täuscht auf dem Foto aber wohl etwas) ist das für mich eine Große Heidelibelle, Männchen. -- Fice (Diskussion) 14:08, 16. Aug. 2015 (CEST)
Danke Fice. --Hajotthu (Diskussion) 14:37, 16. Aug. 2015 (CEST)

Spinne "mit Geweih", Nord-Laos

Wäre beinahe reingelaufen, hing direkt über einem entlegenen Wanderweg im laotischen Primärwald auf ~400m Höhe während der Regenzeit.--Nova13 | Diskussion 07:01, 17. Aug. 2015 (CEST)

Das ist wohl eine Gasteracantha. Genauer kenne ich mich mit den asiatischen Webspinnen leider nicht aus. --Mhohner (Diskussion) 07:35, 17. Aug. 2015 (CEST)
Evtl. eine Zangenartige Dornspinne?--Nova13 | Diskussion 08:28, 17. Aug. 2015 (CEST)
Die Färbung ist etwas anders. Ich weiß nicht, wie variabel Macracantha arcuata ist, deswegen wäre ich da vorsichtig. --Mhohner (Diskussion) 09:28, 17. Aug. 2015 (CEST)

Insekten an Brombeeren

  • Fundort: Rinnenberg, Extertal-Rott, nördliches Lipperland
  • Umgebung: am Feldweg
  • Zeitpunkt: gestern

Lassen sich die Fliege auf Bild 1 und die große Wespe auf Bild 2 bestimmen? --Magnus (Diskussion) für Neulinge 10:56, 17. Aug. 2015 (CEST)

Auf Bild 2 sind unterschiedliche Wespen zu sehen. Die große links ist eine Vespula, sehr wahrscheinlich die Gemeine Wespe; die große rechts gehört zur Gattung Polistes, wahrscheinlich eine Gallische Feldwespe. Beachte den Richtung Thorax allmählich verschmälerten Hinterleib und die orangefarbenen, vorn eingekrümmten Fühler. -- Geaster (Diskussion) 09:59, 18. Aug. 2015 (CEST)
Die Wespe ist eine Feldwespe (Polistes), vermutlich Polistes dominulus (wegen der ab Glied 3 orangen Fühlergeißel).--Meloe (Diskussion) 10:07, 18. Aug. 2015 (CEST)

Unbekanntes Widderchen

  • Fundort: Coburger Raum Lange Berge
  • Umgebung: Feld und Wiese
  • Zeitpunkt: 26.07.2015 Nachmittag

--Detzi.Karin (Diskussion) 19:16, 18. Aug. 2015 (CEST)

Zygaena filipendulae. -- Geaster (Diskussion) 08:44, 20. Aug. 2015 (CEST)

Danke schön! War im Zweifel ob Hufeisenklee- oder Sechsfleck! (nicht signierter Beitrag von 84.134.216.94 (Diskussion) 12:20, 20. Aug. 2015 (CEST))

Viel Grünzeug für die Botaniker

  • Fundort: Landkreis HN, Ba-Wü
  • Umgebung: Wiese, nahezu alle, lediglich der Baum am Bach, "Rosa" beim Klee, sowie Cichorioideae und Grün4 letztere bisher nur an Wegesränder. Bonusfrage, was ist das für eine Wiese (Trockenrasen, Feuchtrasen, Magerwiese ...) wenn neben den o.a. Arten noch 'Meerettich, Wiesenstorchschnabel, Gewöhnlicher Hornklee, Weiß-Klee, Wegerich, Löwenzahn, viele versch Gräser und vereinzelt auch Apfelbäume wachsen?
  • Zeitpunkt: seit Anfang Juli.

Ich danke euch, hoffe die große Galery ist keine zu große Zumutung, zumal die meisten Pflanzen wohl eher Allerweltsgrün ist. Grüßle, NobbiP (Diskussion) 20:47, 18. Aug. 2015 (CEST)

In der Reihenfolge der Bilder im Quelltext: 1 ist wohl Gewöhnlicher Spindelstrauch, 2 bis 6 wohl alles Gemeine Wegwarte. 7 und 8 sind Nelken (Gattung Dianthus), wobei 8 eventuell Heide-Nelke sein könnte, während 7 gar nicht danach aussieht. 9 und 10 sind Flockenblumen, und zwar wohl Wiesen-Flockenblume. 11 bis 13 sind Labkräuter. Es folgen Baldriane (14 bis 16), und zwar aus der Artengruppe Valeriana officinalis agg. Die folgenden beiden sind eventuell neophytische Korbblütler, möglicherweise Kanadisches Berufkraut (17 und 18). 19 und 20 sind Gänsefingerkraut. Es folgt Wiesen-Bärenklau (Nummer 21), eine Schafgarbe (Achillea millefolium agg., Nummer 22), noch eine Wiesen-Flockenblume (23) und eine Wilde Möhre (24). Mit freundlichen Grüßen --Robert Flogaus-Faust (Diskussion) 23:09, 18. Aug. 2015 (CEST)
Robert, ich hab gar nicht so viele Hüte, wie ich grad ziehen möchte ;) Sei ganz herzlich bedankt für deine Lösung der Fleiß-Aufgabe. Viele Grüße, NobbiP (Diskussion) 23:24, 18. Aug. 2015 (CEST)
@NobbiP, Robert Flogaus-Faust: Die Flockenblume in Bild 10, und vielleicht auch die anderen, ist nicht sauber. Die Hüllblattanhängsel mit den kammartigen Fransen sehen eher so aus, als wäre da auch Centaurea nigra mit im Spiel. Da aber die vergrößerten Randblüten sehr nach Centaurea jacea aussehen, dürfte es sich zumindest bei dem einen Bild um eine Hybride zwischen Schwarzer und Wiesen-Flockenblume handeln. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 17:17, 19. Aug. 2015 (CEST)
Hallo Franz Xaver, danke für die kleine Korrektur bzw. Anmerkung. Hatte unter Wiesen-Flockenblume schon gesehen, dass dort eine neue Artendiskussion im Gange ist. Aber wie soll ich dies bei der Bild-Beschreibung vermerken? "Flockenblume sp" oder "Flockenblume, Hybride zwischen Schwarzer und Wiesen-Flockenblume"? und in Botanical Speech? bzw. welche Kategory auf Commons? Undefined? p.s. Einen "ping" habe ich nicht erhalten. Grüßle NobbiP (Diskussion) 23:49, 20. Aug. 2015 (CEST)
Servus! Bevor du überlegst, wie die Bildbeschreibung oder die Kategorisierung zu ändern wäre, sollte erst klar sein, worum es sich hier handelt. Warte einmal ab, ob Robert noch einen Kommentar abgibt. Die Pflanze sieht nicht so aus wie die Centaurea jacea, die ich aus Österreich kenne, aber was sich da in BW abspielt, weiß ich nicht. Allerdings liegt der Fundort offenbar in einer Gegend, wo auch C. nigra vorkommt - siehe [4]. Und damit kommt eine Hybridisierung in Frage. --Franz Xaver (Diskussion) 00:31, 21. Aug. 2015 (CEST)
Ok, danke. Warten wir noch. Gruß, NobbiP (Diskussion) 01:43, 21. Aug. 2015 (CEST)
Hallo NobbiP, hallo Franz Xaver, wenigstens nach dem "Bildatlas" ist gegen Franz Xavers Ansicht nichts einzuwenden, während laut "Die Farn- und Blütenpflanzen Baden-Württembergs" auch bei Centaurea jacea eine kammförmige Fransung möglich sein soll. Ich blicke da zu wenig durch, um das ernsthaft diskutieren zu können. Es gibt sicherlich Hybridschwärme und einigermaßen gefestigte Sippen, die zwischen Centaurea jacea und Centaurea nigra s. l. liegen. Aber es ist mir nicht klar, ob die obigen Pflanzen dazugehören. --Robert Flogaus-Faust (Diskussion) 22:59, 22. Aug. 2015 (CEST)

Südniedersächsische Insektenwelt

Ok, nicht die ganze Welt, nur ein winziger Ausschnitt:

  • Fundort: Hardegsen, Sollingvorland, Südniedersachsen
  • Umgebung: Dorfrand / wildes Gartenland
  • Zeitpunkt: 8. August nachmittags

Ein paar südniedersächsische Tiere, überwiegend ziemlich klein ... --Biodehio (Diskussion) 16:17, 19. Aug. 2015 (CEST)

2, 3, 4 = Curculio nucum. Wegen der jungen Wanzen haben andere Bestimmer meine Bewunderung oder mein Mitleid, je nach (Miss)Erfolg. Der Storchschnabel ist nicht G. pratense. -- Geaster (Diskussion) 16:50, 19. Aug. 2015 (CEST)
Vielen Dank! Ja, das war auch in der Nähe der Haselnüsse, und die sind immer wieder vom Haselnussbohrer befallen. Da hätte ich eigentlich auch selbst drauf kommen können - deshalb danke fürs Nachhelfen!
Ich kann ja noch nicht mal erkennen, was davon nun junge Wanzen sind (außer dass 5 wohl keine ist) ... insofern bin ich für jede Anregung und Eingrenzung dankbar, auch wenn es keine echte Bestimmung gibt. Der Storchschnabel sah nach Vergleich mit den Wikipedia-Fotos für mich auch eher nach Sumpfstorchschnabel aus, er wächst auch in Teichnähe, aber nicht wirklich im Sumpf. Die Anwohner meinten aber es sei ein Wiesenstorchschnabel (sie sind aber auch keine Botaniker). Die Blüte habe ich abgepflückt, um daas Insekt besser fotografieren zu können (die Blüte hätte sich sonst zu stark im Wind bewegt). --Biodehio (Diskussion) 17:21, 19. Aug. 2015 (CEST)
1 und 6-11 sind Wanzen, davon sind 1 und 6-8 Jungtiere. -- Geaster (Diskussion) 08:36, 20. Aug. 2015 (CEST)
Herzlichen Dank! --Biodehio (Diskussion) 13:18, 20. Aug. 2015 (CEST)

Gallische Feldwespe

Diese Tiere haben ihr Nest in eine verzinkte Metallstange (Kantenlänge aussen 40mm, Einflugloch links mit Durchmesser 9mm) gebaut, die zum Balkongeländer meines Balkons gehört (in Trossingen, Baden-Württemberg, Höhe zwischen 700 und 750 m ü. NN). Ich bin mir eigentlich ziemlich sicher, dass es sich da um die Gallische Feldwespe handelt, korrigiert mich bitte, falls ich da falsch liege.

Das 1. Bild ist an einem heissen Tag (17. Juli) aufgenommen, die Tiere sitzen dauerventilierend auf der Metallstange, wobei der erhoffte Kühlungseffekt wohl nicht eintritt, weil die Stange etwas über 130cm lang und vermutlich gut wärmeleitend ist.

Beim 2. Bild vermute ich, dass wir eine Paarung sehen bei den beiden unteren Tieren. Wer von den beiden ist die Königin?

Etwa 2 Meter weiter ist nochmal so ein Nest in einer identischen Stange, nur ist da üblicherweise weniger los, während an dem Nest auf dem Bild teils rund 10 Tiere aussen sitzen (manchmal sitzen selbst nachts mehrere aussen neben dem Einflugloch). Kann das 2. Nest eine Art Filiale sein oder können 2 verschiedene Völker ihre Nester so dicht aneinander bauen? In seltenen Fällen habe ich beobachtet, dass eine Wespe von dem einen zum anderen Nest herübergeflogen ist.

Ist eines der Bilder für den Artikel zu gebrauchen?

Vielen Dank, Grüsse, Plateosaurus engelhardti (Diskussion) 18:44, 23. Aug. 2015 (CEST)

Junge Blässhühner

  • Fundort: Federsee, Oberschwaben
  • Umgebung: Moorsee
  • Zeitpunkt: 24.8.15

Lässt sich das Alter dieser jungen Blässhühner bestimmen? Besten Dank im voraus!

--pjt56 (Diskussion) 22:23, 25. Aug. 2015 (CEST)

Pfuh… von einem Experten bestimmt. Ich kann gerade mal kurz das Handbuch der Vögel Mitteleuropas konsultieren und da steht:
  1. […] während die Flügelfedern nur sehr langsam hervorbrechen (15. Tag Handschwingen 2 mm lang), so daß die Flügel im Vergleich zu Rumpf- und Beingröße stark zurückbleiben […]
  2. Mit 65 Tagen ist das Jugendgefieder fertig ausgebildet […]
Auf deinem Bild sieht man, dass die Schwingen bereits aus den Blutkielen herauskommen, sich aber noch nicht voll entfaltet haben. Da das Jugendkleid sonst aber schon recht gut ausgeprägt ist, würde ich vermuten, dass die beiden Vögel irgendwo bei 3/4 (+) der durch die o.g. Zeitpunkte bestimmten Phase liegen. Ich würde also schätzen, dass sie so ca. knapp 2 Monate alt sind, aber ohne Gewähr. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 23:45, 25. Aug. 2015 (CEST)

Was machen die da?

  • Fundort: Stadtgarten von Überlingen, Bodensee
  • Umgebung: Parkbäume
  • Zeitpunkt: August 2015

Dass das Gemeine Feuerwanzen (Pyrrhocoris apterus) sind, dürfte eigentlich klar sein. Meine Frage ist: was machen die da? Sieht ja so aus, als wenn die eine Kotpille oder ähnliches formen. Weiß jemand genaueres? Für den Fall, dass auf einem Bild noch etwas besonders erhellendes ist, habe ich mal die ganze Reihe hochgeladen. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 14:47, 26. Aug. 2015 (CEST)

ist das nicht die frucht einer linde? würde jedenfalls zu den nahrungsgewohnheiten der wanzen passen. lg, --kulacFragen? 15:52, 26. Aug. 2015 (CEST)
Sehe ich auch so. Ich glaube die formen nichts, siehe unter Gemeine Feuerwanze#Lebensweise "Die Tiere saugen an den herabfallenden Samen der oben beschriebenen Pflanzen." die Kugel könnte also ein Lindensame sein. --Kobako (Diskussion) 15:58, 26. Aug. 2015 (CEST)
Für einen Lindensamen war die Kugel mMn zu groß (etwa so wie eine Glasmurmel). Aber es kann natürlich sein, dass die eher an was saugen, als dass sie es formen. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 16:26, 26. Aug. 2015 (CEST)
Gemeine Feuerwanze, Körperlänge von 9 bis 11,5 Millimeter, Sommerlinde kugelige Frucht etwa 8 bis 10 mm groß. Wenn ich die Bilder betrachte könnte es hinkommen, da Wanze und Frucht in etwa gleich groß. --Kobako (Diskussion) 16:34, 26. Aug. 2015 (CEST)
Das hier sind Nymphen der Feuerwanze. Die sind ein wenig kleiner. Die Früchte der Sommerlinde haben fünf deutliche Leisten an ihrer Oberfläche. Davon ist hier nix zu sehen. Wenn nicht jemand diese Leisten entfernt hat, ist das eher eine Frucht der Winterlinde – also auch kleiner. --Franz Xaver (Diskussion) 21:18, 26. Aug. 2015 (CEST)

Schnecke und Wespen

Beide gefunden letzte Woche bei Patsch in Tirol, ca. 1000msm. Die Schnecken waren in Tümpelnähe vom Boden bis in die Strauchschicht anzutreffen, das Wespennest befand sich an einem Stapel Brennholz an einem breiten Waldweg in sonniger Lage. Kann jemand etwas zu meiner Zuordnug der Schnecke sagen, bzw. die Wespen näher identifizieren? Gruß, --Pristurus (Diskussion) 23:27, 26. Aug. 2015 (CEST)

Schwierig. ich würde auf Polistes helveticus tippen.--Meloe (Diskussion) 12:16, 27. Aug. 2015 (CEST)
Danke für deine Antwort. Dem würden aber die Angaben im Artikel widersprechen, das Nest war etwa 1,6m über Boden und gänzlich seitlich ausgerichtet. Ich stell die Anfrage dann auch mal im HymIS-Forum ein. Gruß, --Pristurus (Diskussion) 15:14, 28. Aug. 2015 (CEST)
P. biglumis oder P. helveticus meint man dort, anhand des Videos nicht unterscheidbar. Im September werde ich versuchen 2-3 Individuen am Fundort zu fangen, dann sollte sich das klären lassen. Gruß --Pristurus (Diskussion) 23:01, 28. Aug. 2015 (CEST)
Schnecke: Oxyloma elegans. Gruss -- Kryp (Diskussion) 16:17, 28. Aug. 2015 (CEST)
Besten Dank, dann werde ich die Zuordnung entsprechen ändern. --Pristurus (Diskussion) 23:01, 28. Aug. 2015 (CEST)

Strauch

  • Fundort: Niederbayern
  • Umgebung: Hecke
  • Zeitpunkt: 2015-08-26

Hier ist ein rund 30 cm langer Zweig eines unbekannten, rund drei Meter hohen Beerenstrauchs. Der Strauch hat Dornen oder Stacheln, ansonsten sehen die Beeren fast wie Kulturheidelbeeren aus. Den Strauch selber konnte ich nicht gut fotografieren, er ist gut in einer Hecke mit anderen Sträuchern versteckt.--Ratzer (Diskussion) 23:35, 26. Aug. 2015 (CEST)

Nach dem, was ich erkennen kann, würde ich das für Schlehe halten. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 23:40, 26. Aug. 2015 (CEST)
Danke, das passt, insbesondere mit der Beschreibung im Artikel stimmt alles überein. Grüße,--Ratzer (Diskussion) 20:47, 27. Aug. 2015 (CEST)

möchte sicher sein: Silbermöwe - oder doch nicht?

ehe ich uU falsch bestimmte Spezies auf commons hochlade, sicherheitshalber noch mal nachgefragt: sind das Silbermöwen?

  • Fundort: bayerisch-nordschwäbischer Donauraum Nähe Ramsargebiet Bertoldsheim
  • Umgebung: betriebene Kiesbaggerung mit großer Vogelkolonie (Graugänse, Nilgänse, Rostgänse, Haubentaucher, Schwanen-Jungvogeltreff, gebietstypische Sonstige; dort: nur 1 Möwenweibchen, (alle brütend/aufziehend)
  • Zeitpunkt: Frühjahr/Sommer 2015

--Rikiwiki2 (Diskussion) 02:01, 27. Aug. 2015 (CEST)

Da der eine Vogel im zweiten Bild gelbe Beine hat scheidet die Silbermöwe schon mal aus. Der vorne rechts im Bild ist subadult, da ist das nicht so sicher. Ich würde vermuten, dass es sich mit großer Wahrscheinlichkeit um Mittelmeermöwen handelt. Die sind in der Region nicht selten. Leider kann man aufgrund der Fotos die Steppenmöwe nicht ganz ausschließen, da man die eindeutigen diagnostischen Merkmale nicht erkennen kann. Hast du noch mehr Bilder gemacht? Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 10:07, 27. Aug. 2015 (CEST)

Das Flugbild zeigt eine Heringsmöwe (erkennbar am einzelnen kleinen weißen Fleck vor den Flügelspitzen, wodurch sie recht gut von anderen Arten zu unterscheiden sind). --Blutgretchen (Diskussion) 11:34, 27. Aug. 2015 (CEST)

Darauf würde ich mich anhand eines Fotos mit dieser Beleuchtung nicht festlegen wollen. Es gibt auch Mittelmeer- und Silbermöwen mit so einem Flügelmuster. Zur sicheren Bestimmung sollte man immer mehrere Merkmale heranziehen. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 12:19, 27. Aug. 2015 (CEST)
ups, seid Ihr schnell - Danke! Hat mich also mein Bauchgefühl evtl. doch nicht betrogen. Von der Größe her hätte ich auf Silbermöve schwören können, zumal ich die eigentlich noch ganz gut seit Kindertagen kenne.

Klar hab ich mehr Fotos, hab die Mövendame sowohl bei der Balz einschl. ... auf einer Totbaumspitze als auch dann den ganzen Sommer über mit dem Chip beobachtet. Leider war sie etwa 120 m weit weg und mein Tele ist leider nur ein 500er. Ausserdem hat sie sich ziemlich gschamig angestellt. Nachdem auf commons soo viel auch nicht zu finden ist, kam mir die Idee, den Balzflug einschl. Kopu. als Doku einzustellen. Vom Nest hab ich leider nur ein Seitenfoto, sie hat auf einer Insel auf dem Boden gebrütet. Was aus der Brut geworden ist, habe ich leider nicht mitbekommen, gut möglich daß entweder das Nilgans- oder das Rostganspaar mit ihrer Brut da aufgeräumt haben. Ich versuch mal, ob ich noch was aussagekräftigeres im Fundus habe. Flügelspannweite war jedenfalls deutlich mehr als 1,20. Melde mich sobald ich dazukommen konnte. Danke und Gruß!--Rikiwiki2 (Diskussion) 13:54, 27. Aug. 2015 (CEST)

Vor etwa dreißig Jahren hätte man die Möwe auch noch schlicht als Silbermöwe bestimmt. Mittlerweile hat sich da in Sachen Systematik und feldornithologischen Kenntnissen doch einiges getan. Zwischenzeitlich (80er/90er Jahre) wurden die gelbbeinigen Population als Weißkopfmöwe behandelt, heute werden sie als Mittelmeermöwe (in Süddeutschland stellenweise Brutvogel und häufiger Gastvogel) und Steppenmöwe (in Polen und Ostdeutschland lokal Brutvogel, dieses Jahr wohl erste Brut in Niedersachsen) unterschieden (zu Details siehe die entsprechenden Artikel). Zudem gibt es auch eine gelbbeinige Silbermöwen-Varietät. Um die handelt es sich hier mE aber nicht. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 15:16, 27. Aug. 2015 (CEST)
ja, Mittelmeermöwe kommt wohl am ehesten hin, Heringsmöwe kann ich glaub ich ausscheiden. Hier noch mal 2, auch Rohfotos (den crop habe ich nur ganz schnell überschärft):
  • Fundort: bayerisch-nordschwäbischer Donauraum Nähe Ramsargebiet Bertoldsheim
  • Umgebung: betriebene Kiesbaggerung mit großer Vogelkolonie (Graugänse, Nilgänse, Rostgänse, Haubentaucher, Schwanen-Jungvogeltreff, gebietstypische Sonstige; dort: nur 1 Möwenweibchen, (alle brütend/aufziehend)
  • Zeitpunkt: Frühjahr/Sommer 2015

Grüße--Rikiwiki2 (Diskussion) 11:33, 28. Aug. 2015 (CEST)

nachdem keine ausdrückliche Gegenbestätigung zur Mittelmeermöwe mehr kommt, katalogisiere ich die bei mir jetzt einfach mal so. Lieben Dank für die schnellen Antworten! Kann von hier aus archiviert werden. Gruß! --Rikiwiki2 (Diskussion) 13:48, 3. Sep. 2015 (CEST)

unbestimmtes Fremdbild

  • Fundort: Serra del Benicadell, Valencia
  • Zeitpunkt: März 2013

erinnert mich an Weidenröschen

--AnRo0002 (Diskussion) 14:03, 27. Aug. 2015 (CEST)

...aber Weidenröschen haben keine Beeren. Mich erinnert die Pflanze an einen Seidelbast. --Ziegler175 (Diskussion) 14:16, 27. Aug. 2015 (CEST)
Ja, ich halte das auch für eine Daphne, und zwar Daphne gnidium. Was war da los, dass die Ende März schon (oder noch?) geblüht hat? --Franz Xaver (Diskussion) 15:47, 27. Aug. 2015 (CEST)
Von Daphne gnidium schreckten mich außer der Blühzeit die viel schmaleren Blätter ab!? --Ziegler175 (Diskussion) 19:31, 27. Aug. 2015 (CEST)
Seidelblast hätte ich nicht so ohne weiteres erkannt, hab ihn noch nie in Natura gesehen. Und das Aufnahmedatum muss ja nicht stimmen, vielleicht hat der Bildautor das Hochladedatum angegeben (Das Bild enthält auch keine Metadaten). Vielen Dank schonmal! --AnRo0002 (Diskussion) 10:15, 28. Aug. 2015 (CEST)

Weidenröschen

  • Fundort: Wiesbaden
  • Umgebung: Schotter am Bahndamm
  • Zeitpunkt: Juli 2015

Hier habe ich wahrscheinlich mit Zottiges Weidenröschen eine Pflanze falsch bestimmt, es ist viel kleiner als das mir gewohnte zottige und der Standort passt mir auch nicht. Habe aber keine adäquate andere Weidenröschen-Art finden können. Oder liege ich doch richtig?

--AnRo0002 (Diskussion) 08:56, 30. Aug. 2015 (CEST)

Was haltet Ihr bei Bild 3 bis 5 von drüsigem Weidenröschen?? --Ziegler175 (Diskussion) 18:18, 30. Aug. 2015 (CEST)
Die Bilder 1 und 2 sind natürlich das zottige, ich hab die aus versehen hier mit reingepackt, da am selben Tag fotografiert (der Standort ist typisch am Bachufer). --AnRo0002 (Diskussion) 20:12, 30. Aug. 2015 (CEST)

Lärche in der Senne

  • Fundort: NSG Senne nördlich Oesterholz (Schlangen-Oesterholz, Kreis Lippe)
  • Umgebung: sandiger Boden, ansonsten viele Kiefern und Birken
  • Zeitpunkt: Bild 1 aus April, Bild 2 von Samstag

Kann man anhand der Bilder bestimmen, was für eine Lärche das ist und wenn nicht, was ist erforderlich? Ungewöhnlich gerade gewachsen, hier leider nicht aufgeführt. --Magnus (Diskussion) für Neulinge 08:50, 31. Aug. 2015 (CEST)

Die Lärche an der Hermannstraße steht nur ganz knapp in den NSG-Grenzen. Aus Naturschutzsicht ist sie vermutlich nicht wertbestimmend, da gebietsfremd, deshalb wird sie in der Beschreibung nicht erwähnt. Anhand des Fotos lässt sie sich nicht bestimmen, dafür braucht es Detailaufnahmen der jungen Triebe (Farbe, bereift?), Nadeln (Ober- und Unterseite) und Zapfen. -- Geaster (Diskussion) 09:29, 31. Aug. 2015 (CEST)

Impatiens parviflora mit Blattläusen

  • Fundort: Gösselgrund, Göttinger Wald, Südniedersachsen
  • Umgebung: Buchenmischwald, Wegrand
  • Zeitpunkt: Ende August

Ok, ich gebe es zu, ich habe die Bilder hauptsächlich hochgeladen, weil ich in der Wikipedia nirgends Fotos von Springkraut-Samen und den aufgesprungenen Kapseln gefunden habe. Aber lassen sich die Blattläuse etwas eingrenzen? Die schienen sich sehr wohlzufühlen auf dem Springkraut.--Biodehio (Diskussion) 16:52, 31. Aug. 2015 (CEST)

Fetthenne

  • Fundort: Hockenheim
  • Umgebung: Streuobstwiese, viel Wolfsmilch und Natternkopf
  • Zeitpunkt: August 2015

Ich hatte denselben Bestand vor einem Jahr hier schonmal eingestellt, da hatte sie aber noch nicht geblüht. Vielleicht kann man sie jetzt konkreter bestimmen. Hylotelephium maximum scheint mir zu passen, aber an diesem Standort vermute ich eher eine ausgewilderte Garten-Art.

--AnRo0002 (Diskussion) 19:10, 31. Aug. 2015 (CEST)

Schneckenkolonie

  • Fundort: Hockenheim
  • Umgebung: wie oben
  • Zeitpunkt: August 2015

kann man die näher bestimmen? Sie sind ziemlich klein und waren zu hunderten am Grünzeug (Bild 1: am Natternkopf)

--AnRo0002 (Diskussion) 19:49, 31. Aug. 2015 (CEST)

Gemeine Heideschnecke -- Geaster (Diskussion) 20:34, 31. Aug. 2015 (CEST)
ist das unzweifelhaft? Dann zeigen die folgenden drei Bilder wohl dieselbe Art (Aufgenommen im Juni und Juli dieses Jahres an exponierten trockenen Stellen im Naturschutzgebiet Alter Bahndamm, nahe an der Einzigen Stelle bei uns, wo der Feld-Mannstreu vorkommt, und bei Oftersheim, an einer Stelle, wo auch die Strand-Grasnelke vorkommt) --AnRo0002 (Diskussion) 21:22, 31. Aug. 2015 (CEST)

Jetzt kommt gleich raus, warum die Gemeine Heideschnecke gemein ist. Weil sie uns jetzt Arbeit macht. Die meisten sind wohl nicht Helicella itala, sondern Xerolenta obvia. Ist nicht gut zu sehen in den Fotos. H. itala hat einen etwas engeren letzten Umgang, breiteren Nabel (1/3 des Gehäusedurchmessers) und vor allen geht der letzte Umgang vor der Mündung steiler ab (bei X. obvia nicht oder nur geringfügig). Gibt offenbar auch Cernuella neglecta dabei, vielleicht eine gemischte Population. Bei Cernuella neglecta ist die Innenseite der Mündung oft rötlich, Nabel auch eng (1/4 bis 1/6), das Gehäuse oben etwas runder. X. obvia und C. neglecta gehen beide im Sommer massenweise die krautigen Pflanzen hoch, um der Bodenhitze zu entgehen. H. itala lebt in nicht ganz so trockenen Habitaten (Südhänge mit Bewuchs, tendenziell etwas feuchter). Gruss -- Kryp (Diskussion) 01:01, 9. Sep. 2015 (CEST)

Unbekannte Blume aus dem Algarve

  • Fundort: Marmelete, Monchique-Gebirge, Algarve, Portugal
  • Umgebung: Wald
  • Zeitpunkt: Mitte Mai

--Gabriele-2002 (Diskussion) 16:57, 2. Sep. 2015 (CEST)

Ich sehe Rubus ulmifolius, Psoralea bituminosa und in der Mitte ein überbelichtetes Centaurium. -- Geaster (Diskussion) 17:56, 2. Sep. 2015 (CEST)
Es geht ja offensichtlich um das Tausendguldenkraut und das heißt Centaurium grandiflorum subsp. majus. Die Form der Narbenlappen ist auf dem Bild gut zu sehen. Und dann ist es mit der Flora Iberica nicht mehr sehr schwierig. Ich denke auch, dass das Bild etwas überbelichtet ist, aber von dieser Art gibt es auch Formen mit weißen Blüten. Die hier war wohl hellrosa. --Franz Xaver (Diskussion) 18:21, 2. Sep. 2015 (CEST)

Unbekannte Pflanze aus dem Algarve

  • Fundort: Marmelete, Monchique-Gebirge (ca. 400 m), Algarve, Portugal
  • Umgebung: Busch, Felsen, Wald
  • Zeitpunkt: Mitte Januar

--Gabriele-2002 (Diskussion) 17:04, 2. Sep. 2015 (CEST)

Das hier ist wohl nur eine halb aufgeblühte Garten-Montbretie. --17:20, 2. Sep. 2015 (CEST)

Unbekannter Baum an der Costa Vicentina

  • Fundort: Aljezur, Südwestküste Algarve, Portugal
  • Umgebung: Garten
  • Zeitpunkt: Anfang Mai

--Gabriele-2002 (Diskussion) 17:11, 2. Sep. 2015 (CEST)

Leider ist das Bild etwas unscharf und würde ohnehin keine Details hergeben. Diese Ziergehölz gehört aber jedenfalls zu den Mimosengewächsen. Ich vermute, dass es sich um eine weißblühende Form einer Calliandra handelt. --Franz Xaver (Diskussion) 17:38, 2. Sep. 2015 (CEST)

Hallo, danke für das Tausendguldenkraut, aber an die Calliandra glaube ich nicht, die hat ganz andere Blüten. Gerne würde ich dir das Originalfoto schicken, da sind Blüten und Blätter gut erkennbar. (nicht signierter Beitrag von 79.236.76.246 (Diskussion) 00:48, 3. Sep. 2015 (CEST))

Was hindert Dich daran, das Originalfoto zu schicken? Wir ziehen aussagekräftige, scharfe und gut belichtete Fotos vor und geraten bei verwackelten Schnappschüssen, die durch eine trübe Linse aufgenommen sind, in Verzweiflung. -- Geaster (Diskussion) 08:20, 3. Sep. 2015 (CEST)

Ich weiß schon, was das Problem ist: Wir reden nicht vom selben Foto. Das Bild, das hier in der Galerie zu sehen ist, ist ein älteres auf de.wiki gespeichertes mit demselben Dateinamen. Es geht eigentlich um das Bild commons:File:Unbekannter_Baum.jpg und dabei handelt es sich um Melia azedarach. --Franz Xaver (Diskussion) 09:04, 3. Sep. 2015 (CEST)

Habe das Bild auf Commons umbenannt und oben angepasst. --Magnus (Diskussion) für Neulinge 09:27, 3. Sep. 2015 (CEST)

Monchique-Gebirge

  • Fundort: Marmelete, Monchique-Gebirge (ca. 400 m Höhe), Algarve, Portugal
  • Umgebung: Wald
  • Zeitpunkt: Mitte Mai

--Gabriele-2002 (Diskussion) 17:17, 2. Sep. 2015 (CEST)

Ich bezweifle sehr stark, dass es das ist, was der Dateiname behauptet. Aber genau genommen sind Doldenblütler so gut wie unbestimmbar, wenn man nur die Blüten zur Verfügung hat. Mit Früchten wäre das Bestimmen leichter möglich. Und Blätter wären auch hilfreich. Ich geb trotzdem einen Tipp ab, obwohl das nur Raterei ist. Möglicherweise handelt es sich hier um die Gattung Thapsia. --Franz Xaver (Diskussion) 17:51, 2. Sep. 2015 (CEST)
Versuch: Wilder Fenchel (File:Foeniculum vulgare.JPG)? MfG -- commander-pirx (disk beiträge) 11:23, 4. Sep. 2015 (CEST)

Baum

  • Fundort: Aljezur/Algarve
  • Umgebung: Garten
  • Zeitpunkt: Anfang Mai

--Gabriele-2002 (Diskussion) 01:15, 3. Sep. 2015 (CEST)

Sieht nach Norfolk-Tanne aus. --Ziegler175 (Diskussion) 07:12, 3. Sep. 2015 (CEST)

Wie heißt der gelbe Bodenbedecker?

  • Fundort: Aljezur/Algarve, direkt an der Atlantikküste
  • Umgebung: Direkt an der Steilküste
  • Zeitpunkt: Anfang Mai

--Gabriele-2002 (Diskussion) 01:22, 3. Sep. 2015 (CEST)

Da hättest Du näher rangehen müssen. Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 07:14, 3. Sep. 2015 (CEST)
Ich tippe auf eine Art →Fetthennengewächs oder ähnliches. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 08:07, 3. Sep. 2015 (CEST)
Vielleicht ist das auch eine der kleinen Ulex-Arten, die es in der Gegend gibt. Bitte Details. --Franz Xaver (Diskussion) 08:50, 3. Sep. 2015 (CEST)
an einen Schmetterlingsblütler habe ich auch gedacht. Einen besonderen Gruß auch an Ló! --Ziegler175 (Diskussion) 09:08, 3. Sep. 2015 (CEST)

Bitte um Hilfe mit Libellen

  • Fundort: San Cristobal Insel, Galapagos Insel, Ecuador
  • Umgebung: Am Stand
  • Zeitpunkt: Vormittags

Hallo! ich habe in Commons dieses Bild als ausgezeichnet nominiert. Meine biologische Kenntnisse sind eingeschränkt, dennoch bin ich davon ausgegangen, dass es sich um eine Pantala hymenaea handelt. In der Nominierungsseite hat aber ein anderer Benutzer angeregt, dass es sich um eine weibliche Tramea calverti, denn diese Haltung nicht typisch von Pantala hymenaea. Kann jemand hier Licht ins Dunkel werfen? --Poco a poco (Diskussion) 18:40, 3. Sep. 2015 (CEST)

Nach dieser Checklist ist keine von beiden Arten auf der Insel San Cristobal nachgewiesen. Was spricht gegen Tramea cophysa darwini? Siehe auch [5] --Franz Xaver (Diskussion) 01:19, 4. Sep. 2015 (CEST)

Spierstrauch - ?

Nur um mich zu vergewwissern: auf dieser Herbstaufnahme (vorgestern, rechts) ist offenbar der im Juli 2009 hier identifizierte Spierstrauch/Spiraea (links) - ? Könnte man nun den Spierstrauch etwas näher bestimmen? Danke. -jkb- 14:54, 4. Sep. 2015 (CEST)

Ein Spierstrauch ist das sicher nicht. Das sieht nach einem Feuerdorn aus, vermutlich Pyracantha coccinea. --Franz Xaver (Diskussion) 19:14, 4. Sep. 2015 (CEST)
Huch. Wenn ich die Bilder der beiden vergleiche, würde ich es, als Laie, einsehen. Warten wir, ob sonst jemand dazu noch eine Meinung hat. Franz Xaver, danke zuerst! -jkb- 00:13, 5. Sep. 2015 (CEST)
Besser, du siehst es ein. Hinter dem Feuerdorn auf dem rechten Bild noch ein Holunder, aber kein Spierstrauch weit und breit. -- Gruß, Fice (Diskussion) 18:24, 5. Sep. 2015 (CEST)

Hericium erinaceus oder coralloides?

  • Fundort: Karwendel, oberhalb von St. Magdalena im Halltal auf etwa 1.400 Meter Seehöhe
  • Umgebung: schattig feuchter Mischwald, vermutlich toter Buchenstamm
  • Zeitpunkt: 4. September, 14.00 Uhr

Alle Bilder sind vom selben Stamm.

--Haneburger (Diskussion) 08:22, 5. Sep. 2015 (CEST)

Habe selber ein wenig weitergeforscht, war vermutlich kein Buchenstamm, sondern ein Stamm einer Weißtanne, für einen Buchenstamm war der viel zu gerade, die dort wachsenden Buchen sind viel mehr "verschnörkelt", auch die Bilder, die ich im Internet gefunden habe, sprechen meines Erachtens doch sehr für H. alpestre, den Tannenstachelbart. Liege ich damit richtig? --Haneburger (Diskussion) 12:32, 7. Sep. 2015 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Haneburger (Diskussion) 05:51, 8. Sep. 2015 (CEST)

Riesen-Unkraut

Dieses Gewächs wuchert in einem Hinterhof in Mannheim vor sich hin. Die Pflanze sprießt aus dem schmalen Spalt zwischen Mauer und gepflastertem Boden und ist mittlerweile bestimmt fünf Meter hoch. Letztes Jahr hat sie jemand abgeholzt, allerdings ohne die Wurzeln zu entfernen, und nun ist die Pflanze innerhalb nur eines Sommers wieder auf gigantische Ausmaße angewachsen. Bevor ich mich weiter fragen muss, wer den Kampf Natur gegen Zivilisation gewinnen wird, kann mir vielleicht jemand hier sagen, um was für eine Pflanze es sich handelt. --BishkekRocks (Diskussion) 16:35, 5. Sep. 2015 (CEST)

Schaut nach Blauglockenbaum (Paulownia tomentosa, Syn.: P. imperialis) aus, wird bei uns oft als Zierbaum kultiviert, ist aber eine invasive Art, hat riesige Blätter, das Holz ist auffällig leicht vom Gewicht her. --Kobako (Diskussion) 17:17, 5. Sep. 2015 (CEST)
Kann man hier gut vergleichen, besonders die Blätter. --Kobako (Diskussion) 17:54, 5. Sep. 2015 (CEST)
Danke, der wird es sein! Den Baum kannte ich aus der Region als Parkbaum, ist mir aber nicht in den Sinn gekommen. --BishkekRocks (Diskussion) 20:34, 5. Sep. 2015 (CEST)

unbekannte "Sumpf-Pflanze"

Ich habe hier (wollte jetzt mit diesem Anliegen nicht die WM-Server vollladen...) mal ein Foto einer Pflanze, genauer gesagt den Fruchtstand einer Pflanze, welchen meine sehr verehrte Frau Mama zu dekorativen Zwecken auf ihrem Küchentisch stehen hat. Der Fundort ist eine sehr feuchte Wiese, die man auch als Sumpf bezeichnen könnte, im Osterzgebirge. Gefunden vor wenigen Tagen.

Wer kann mir sagen, wie die Pflanze heißt?

Vielen Dank und liebe Grüße --Wlanowski (Diskussion) 17:10, 5. Sep. 2015 (CEST)

Sieht aus wie Aronstab. Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 17:18, 5. Sep. 2015 (CEST)
Toll. Meine Mutter hat eine Giftpflanze auf dem Küchentisch stehen... :D Vielen Dank Ziegler175! --Wlanowski (Diskussion) 18:44, 5. Sep. 2015 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Wlanowski (Diskussion) 18:44, 5. Sep. 2015 (CEST)
Tröste dich, die meisten Zimmerpflanzen können als Giftpflanzen eingestuft werden. Darunter auch zahlreiche der Dekorativen Blumen, die es für Gestecke gibt. Chrysanthemen u.a. --188.102.9.122 20:25, 6. Sep. 2015 (CEST)

Neue Frage

  • Fundort: Schlosspark Caputh, Brandenburg
  • Umgebung: Park, vermutlich bewusst angepflanzt
  • Zeitpunkt: Anfang September 2015

Ein vermutich gleiches Gewächs sah ich vor zwei Wochen in der Oberlausitz. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 22:52, 6. Sep. 2015 (CEST)

Sieht sehr nach einer Quitte aus, über die genaue Sorte kann ich allerdings keine Auskunft geben. --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 22:57, 6. Sep. 2015 (CEST)

Unbekannte Vögel

Welche Vogelarten haben wir gesehen?
Datum: 24./25.8.15, jeweils abends
Ort: An einer Weide (in Waldnähe) bei Meßkirch, LK Sigmaringen

Vogel 2

(nicht signierter Beitrag von Zweidrei (Diskussion | Beiträge) 12:12, 7. Sep. 2015 (CEST))
  1. Schwarzkehlchen, W
  2. Neuntöter, diesjährig
Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 16:30, 7. Sep. 2015 (CEST)

Rostpilze?

  • Fundort: Deutschland, Ba-Wü, Landkr.Heilbronn,
  • Umgebung: Rostpilz am Wiesenrand nahe zum Haus hin
  • Zeitpunkt: 6. Sept. (Birnengitterrost 14. Aug.)

Hi, der Birnengitterrost sollte unstreitig sein, auch wenn ich kein Experte bin, so sind die Merkmale und der eindeutige Birnbaum wohl mehr als asusreichend. Der Rostpilz auf der kleinen Wiesenpflanze macht mich aber stutzig. Bei den genannten Arten der Rostpilze konnte ich keinen ähnlichen finden - Hingegen ist das Erscheinungsbild einschl. Größe sehr ähnlich (identisch?) zum Birnengitterrost, soll aber eben nur auf Birnbaum und Wacholder vorkommen. Wer weiß mehr? Vielen Dank und Gruß, NobbiP (Diskussion) 16:59, 7. Sep. 2015 (CEST)

Spinne frißt Monarch

Kennt jemand das Spinnenviech, das ich beim fangen, töten und einwickeln von Danaus plexippus erwischt habe. In meinem Garten in Berkeley/Kalifornien. Das Spinnennetz hängt in einem Citrusstrauch, unmittelbar neben dem Falterziel, einer Asclepiaspflanze. Und: Kann ich die Spinne in dem Dateinamen in Commons entsprechend präzisieren, oder kann das jemand für mich machen? Dank und Gruß --Pimpinellus (Diskussion) – Wiki-MUC22:44, 9. Sep. 2015 (CEST) Dazu noch eine größere Version der Spinne

Griechische Libelle

  • Fundort: Skourta, Böotien, Griechenland, ca. 30km nördlich von Athen
  • Umgebung: Tongrube
  • Zeitpunkt: letzte Woche, Nachmittag bei starkem Sonnenschein

--Marcus Cyron Reden 12:08, 10. Sep. 2015 (CEST)

Ich vermute mal, dass das ein Weibchen der Frühen Heidelibelle (Sympetrum fonscolombii) ist. Die fliegen trotz des Namens noch recht spät. Leider sieht man die Bestimmungsmerkmale nicht so super gut. Wäre daher schön, wenn Benutzer:Fice oder jemand anderes kundiges das noch mal bestätigt. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 12:57, 10. Sep. 2015 (CEST)

Spinne

  • Fundort: Südniedersachsen, Solling bei Uslar
  • Umgebung: Wald
  • Zeitpunkt: Anfang Juni, nachmittags

Lässt sich diese Spinne bestimmen? Sie saß auf einem Farn am Wegrand einer Forststraße durch den Solling. --Biodehio (Diskussion) 13:12, 10. Sep. 2015 (CEST)

Araniella sp., genauer kann man die Art mit Fotos nicht bestimmen. --Mhohner (Diskussion) 13:51, 10. Sep. 2015 (CEST)
Herzlichen Dank für die schnelle und klare Antwort! --Biodehio (Diskussion) 14:02, 10. Sep. 2015 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Biodehio (Diskussion) 14:02, 10. Sep. 2015 (CEST)

Storchschnäbel

Exemplar 1 war am Ortsrand von Weende bei Göttingen auf einem Wiesenstück am Wegrand zu finden, Anfang Oktober 2010. Exemplar 2 ist Mitte Juli 2011 in einem wilden Garten am Sollingvorland aufgenommen. --Biodehio (Diskussion) 13:12, 10. Sep. 2015 (CEST)

Moos

  • Fundort: Solling bei Uslar, Südniedersachsen
  • Umgebung: sumpfiger Teichrand im Wald
  • Zeitpunkt: 11. September 2010

Dieses Moos wuchs in einem kleinen sumpfigen Gebiet am Strutberg im Solling. Das Gebiet habe ich sonst nirgends irgendwie ausgewiesen gefunden (Moorschutzprogramm, Biotopkartierung o.ä.). Handelt es sich trotzdem um ein Sphagnum? Kann man es evtl. bestimmen? Feucht genug war es da wohl. --Biodehio (Diskussion) 13:12, 10. Sep. 2015 (CEST)

Dass es Sphagnum ist, halte ich für ziemlich sicher. Zumindest oberflächlich betrachtet eine Ähnlichkeit mit Sphagnum quinquefarium. Zwischendrin sind aber auch noch größere Exemplare einer andere Moos(- oder Bärlapp??)-Art, die ich nicht kenne. -- OlagDiskussionONE MAN, ONE VOTE! 15:09, 10. Sep. 2015 (CEST)

Die blaue Blume

  • Fundort: Bühlchen, Hoher Meißner, Nordhessen
  • Umgebung: Kalkmagerrasen
  • Zeitpunkt: 12. Mai 2008

Kreuzblumen habe ich sonst meist etwas violetter in Erinnerung. (Sätze, die Architekten einfach nicht mehr hören können: Soo blau habe ich mir das aber nicht vorgestellt .. ) Vielleicht eine andere Art als die, die ich sonst gesehen habe? --Biodehio (Diskussion) 13:12, 10. Sep. 2015 (CEST)