Fürstengrab und Stechmücken: Unterschied zwischen den Seiten
Kulac (Diskussion | Beiträge) K Änderungen von 2003:78:CF5A:9901:E033:B9C5:F275:DC8 (Diskussion) auf die letzte Version von Küchenkraut zurückges… |
|||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<!-- Für Informationen zum Umgang mit dieser Vorlage siehe bitte [[Wikipedia:Taxoboxen]]. --> |
|||
[[Datei:Hochdorf keltenmuseum0815.jpg|miniatur|Rekonstruktion der Grabkammer im [[Keltenmuseum Hochdorf]]]] |
|||
{{Taxobox |
|||
[[File:Verbogen Keltische zwaard.jpg|thumb|[[Grabbeigabe]] Fürstengrab [[Oss (Niederlande)|Oss]]]] |
|||
| Taxon_Name = Stechmücken |
|||
| Taxon_WissName = Culicidae |
|||
| Taxon_Rang = Familie |
|||
| Taxon_Autor = [[Johann Wilhelm Meigen|Meigen]], 1818 |
|||
| Taxon2_Name = Mücken |
|||
| Taxon2_WissName = Nematocera |
|||
| Taxon2_Rang = Unterordnung |
|||
| Taxon3_Name = Zweiflügler |
|||
| Taxon3_WissName = Diptera |
|||
| Taxon3_Rang = Ordnung |
|||
| Taxon4_Name = Neuflügler |
|||
| Taxon4_WissName = Neoptera |
|||
| Taxon4_Rang = Überordnung |
|||
| Taxon5_Name = Fluginsekten |
|||
| Taxon5_WissName = Pterygota |
|||
| Taxon5_Rang = Unterklasse |
|||
| Taxon6_Name = Insekten |
|||
| Taxon6_WissName = Insecta |
|||
| Taxon6_Rang = Klasse |
|||
| Bild = Aedes aegypti biting human.jpg |
|||
| Bildbeschreibung = [[Gelbfiebermücke]] (''Stegomyia aegypti'') |
|||
| Subtaxa_Rang = Unterfamilie |
|||
| Subtaxa = * ''[[Anophelinae]]'' |
|||
* ''[[Culicinae]]'' |
|||
}} |
|||
'''Stechmücken''' (Culicidae) sind eine [[Familie (Biologie)|Familie]] von [[Insekten]] innerhalb der [[Ordnung (Biologie)|Ordnung]] der [[Zweiflügler]]. Weltweit gibt es mehr als 3500 Stechmückenarten.<ref>{{Internetquelle|hrsg=R. E. Harbach: Mosquito Taxonomic Inventory|titel=Subfamily Culicinae Meigen, 1818|zugriff=11. Juni 2012|url=http://mosquito-taxonomic-inventory.info/family-culicidae-meigen-1818}}</ref> In Europa kommen 104 [[Art (Biologie)|Arten]] vor, von denen fast alle auch in Mitteleuropa zu finden sind.<ref name="www.faunaeur.org">{{FaunaEuropaea|ID=11650|WissName=Culicidae|Rang=Familie|Linktext=|zugriff=29. Juli 2007}}</ref> |
|||
'''Fürstengrab''' ist ein veralteter [[Archäologie|archäologischer]] Begriff, der zumeist einen durch besonders prunkvolle Ausstattung an Grabbeigaben und eine aufwendige Grabanlage hervorgehobenen [[Bestattung]]splatz beschreibt. Verwendung findet die Bezeichnung üblicherweise in Bezug auf [[Kelten|keltische]] Grabstätten, sie kann allerdings auch für Bestattungen anderer [[Kultur (Archäologie)|Kulturen]] gebraucht werden. |
|||
Mit Hilfe spezialisierter [[Mundwerkzeuge]], dem stechend-[[Saugrüssel|saugenden Rüssel]], können weibliche Stechmücken die Haut ihrer [[Wirt (Biologie)|Wirte]] [[Insektenstich|durchstechen]] und [[Hämatophagie|Blut saugen]]. Die mit der Blutmahlzeit aufgenommenen [[Protein]]e (besonders aus [[Hämoglobin]] und [[Albumin]]) und [[Eisen]] (aus [[Porphyrine|Porphyrin]]-Verbindungen wie [[Häme (Stoffgruppe)|Häme]])<ref>Guoli Zhou et al.: ''[http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S002219100700145X Fate of blood meal iron in mosquitoes.]'' In: ''Journal of Insect Physiology'', Band 53, Nr. 11, 2007, S. 1169–1178.</ref> sind für die [[Oogenese|Produktion der Eier]] [[Essentieller Stoff|essentiell]]. Ansonsten ernähren sich weibliche Stechmücken wie auch die Männchen von [[Nektar (Botanik)|Nektar]] und anderen [[Zucker|zuckerhaltigen]] Pflanzen- oder Fruchtsäften. Unterschiedliche Stechmückenarten können auf verschiedene Wirte oder Wirtsgruppen spezialisiert sein. Bestimmte Stechmücken sind als [[Vektor (Biologie)|Krankheitsüberträger]] von [[Infektionskrankheit]]en, zum Beispiel [[Malaria]] oder [[Denguefieber]], bedeutend. |
|||
Der Begriff ''Fürstengrab'' ist wissenschaftlich umstritten, da er eine Aussage über eine Gesellschaftsstruktur trifft, die wissenschaftlich nicht verifiziert werden kann. Daher werden Gräber dieser Art in der Archäologie seit Mitte der 1970er Jahre als ''Prunk- bzw. Elitegräber'' bezeichnet.<ref>Siehe hierzu unter anderem Heiko Steuer: ''Fürstengräber, Adelsgräber, Elitegräber - Methodisches zur Anthropologie der Prunkgräber'', in: Claus Carnap-Bornheim (Hrsg.): ''Herrschaft, Tod, Bestattung: zu den vor- und frühgeschichtlichen Prunkgräbern als archäologisch-historische Quelle. Internationale Fachkonferenz Kiel 16.–19.'' Oktober 2003. Habelt, Bonn 2003, S. 11–25. [http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/7333/pdf/Steuer_Fuerstengraeber_Adelsgraeber_Elitegraeber.pdf Online-Dokument der Universität Freiburg, abgerufen am 28. Dezember 2011] (PDF; 470 kB)</ref> |
|||
Die [[Phylogenese|stammesgeschichtlich]] älteste bisher bekannte Stechmücke ist als [[Bernstein#Bernstein-Einschlüsse (Inklusen)|Inkluse]] (Einschluss) in etwa 79 Millionen Jahre altem [[Bernstein]]fossil erhalten.<ref>G. O. Poinar et al. (2000): ''Paleoculicis minutus (Diptera: Culicidae) n. gen., n. sp., from Cretaceous Canadian amber with a summary of described fossil mosquitoes.'' In: ''Acta Geologica Hispanica.'' Nr. 35, S. 119–128. [http://www.geologica-acta.com/pdf/aghv3501a12.pdf PDF 177 kb]</ref> Eine ursprünglichere [[Schwestergruppe|Schwesterart]] der Stechmücken ist in 90 bis 100 Millionen Jahre altem Bernstein überliefert.<ref>A. Borkent, D. A. Grimaldi (2004): ''The earliest fossil mosquito (Diptera: Culicidae) in Mid-Cretaceous Burmese amber.'' In: ''[http://esa.publisher.ingentaconnect.com/content/esa/aesa/2004/00000097/00000005/art00004 Ann Ent Soc Am]'' Nr. 97, S. 882–888.</ref> |
|||
== „Keltische Fürstengräber“ == |
|||
Zahlreiche Fundkomplexe beziehungsweise Fundorte der Keltenzeit werden als Fürstengräber bezeichnet, so zum Beispiel das Fürstengrab vom [[Glauberg]], das von [[Keltenmuseum Hochdorf|Hochdorf an der Enz]], der [[Hohmichele]], die Grabstätte von [[Fürstliche Grabstätte von Vix|Vix]], der [[Fürstengrabhügel Sonnenbühl]] |
|||
und die größte bislang bekannte keltische Kultstätte auf dem [[Mormont (Berg)|Mormont]]. |
|||
In weiten Teilen Österreichs heißen Stechmücken ''Gelsen'', in Teilen der Schweiz und Süddeutschlands ''Staunsen'', ''Stanzen'' oder ''Schnaken''. Letzteres steht im Gegensatz zur Bedeutung des Begriffs [[Schnaken]] in der Zoologie, der die Arten einer anderen Familie der Zweiflügler zusammenfasst, welche kein Blut saugen. Der mittlerweile recht häufig verwendete Name ''Moskito'' ist von dem [[Spanische Sprache|spanischen]] und [[Portugiesische Sprache|portugiesischen]] Wort ''Mosquito'' (wörtlich: ''kleine Fliege'') abgeleitet, das ebenfalls ''Mücke'' bedeutet. Von den Stechmücken sind andere [[blutsaugende Insekten]] abzugrenzen. |
|||
Zur realen sozialen Stellung der damals Bestatteten – das heißt, ob es sich um „[[Fürst]]en“, „[[Häuptling]]e“, „Handelsherren“, „[[Priester]]“ handelte – kann heute keine Aussage mehr getroffen werden, jedoch ist durch die herausstechende Bestattungsform eine Hierarchisierung der Gesellschaft deutlich erkennbar. |
|||
== Vorkommen == |
|||
Keltische Fürstengräber sind meist direkt an sogenannte „Fürstensitze“ gebunden, ein von dem [[Prähistoriker]] [[Wolfgang Kimmig]] geprägter Begriff. Nach Kimmig wären drei Kriterien notwendig, um einen Fürstensitz beziehungsweise das dazugehörige Fürstengrab zu definieren: |
|||
Abgesehen von den Eisflächen der [[Polargebiet]]e und den [[Wüste]]n kommen sie weltweit meist in der Nähe von Wasserstellen jeder Größe vor. Vor allem große sumpfige Gebiete wie in der [[Tundra]] und [[Borealer Nadelwald|Taiga]] sind ideale Brutstätten für die Mücke. Allerdings haben die verschiedenen Arten sehr unterschiedliche Verbreitungsgebiete. |
|||
== Merkmale == |
|||
* Die innere Struktur der Siedlung: Es müssen eine Burg und eine Unterstadt vorhanden sein |
|||
[[Datei:Aedes aegypti E-A-Goeldi 1905.jpg|mini|Die [[Gelbfiebermücke]] ''Stegomyia aegypti'', eine Vertreterin der Unterfamilie [[Culicinae]]. Links das Männchen, rechts davon das Weibchen. Das Männchen hat buschigere Fühler und längere Mundtaster ([[Palpus|Palpen]]). Rechts eine ruhende Gelbfiebermücke – normalerweise sitzen die Tiere an senkrechten Flächen mit dem Kopf nach oben, die Hinterbeine werden bei dieser Art beim Sitzen immer angehoben. Links oben schematisch ein fliegendes Pärchen während der Paarung.]] |
|||
* Die Funde: Es muss Importware, wie zum Beispiel massaliotische Weinamphoren oder attische schwarzfigurige Keramik, vor Ort gefunden worden sein |
|||
* Grabhügel: In der nächsten Umgebung muss sich mindestens ein fürstlicher Grabhügel befinden |
|||
Erwachsene Stechmücken sind feingliedrige, abhängig von Art und der Ernährung der Jugendstadien unterschiedlich große zweigeflügelte Insekten, aber selten größer als 15 Millimeter. Ihre Flügel sind häutig, teilweise beschuppt, dazu verfügen sie als [[Zweiflügler]] über zwei Schwingkölbchen oder [[Haltere]]n. Ihre Fühler sind mittellang und vielgliedrig, sie haben einen etwa ebenso langen Saugrüssel, einen schlanken Körper und lange Beine. Stechmücken wiegen etwa 2 bis 2,5 Milligramm. |
|||
Beispiele für die Anbindung an einen nahegelegenen Fürstensitz sind das Grab von Hochdorf, welches sich in der Nachbarschaft des Fürstensitzes [[Festung Hohenasperg|Hohenasperg]] befindet, und der Hohmichele in der Nähe der [[Heuneburg]]. |
|||
Die Männchen sind meist kleiner als die Weibchen. Man erkennt sie vor allem an ihren buschigeren Fühlern. Weibliche Vertreter der Unterfamilie [[Culicinae]] haben zudem Mundtaster ([[Palpus|Palpen]]), die erheblich kürzer sind als der Stechrüssel. Bei Vertretern der Unterfamilie [[Anophelinae]] sind die Palpen bei beiden Geschlechtern etwa so lang wie der Rüssel. |
|||
== Andere archäologische Kulturen == |
|||
Auch in anderen Kulturen werden herausragende Bestattungen als Fürstengrab bezeichnet, wie etwa das [[Franken (Volk)|fränkische]] Fürstengrab ([[Arpvar|Grab 1782]]) aus [[Museumszentrum Burg Linn|Krefeld-Gellep]] und das Chaouilley Grab 20, die wohl beide zeitlich im ähnlichen Kontext gehören, oder das Fürstengrab von Planig in Rheinhessen sowie das [[Königsgrab von Mušov]] in [[Böhmen]], die germanischen Ursprungs sind. Das [[Grabhügel von Leubingen|Fürstengrab von Leubingen]] hingegen datiert in die Bronzezeit und wurde von Trägern der [[Aunjetitzer Kultur]] errichtet. |
|||
== |
=== Verwechslungen === |
||
Es besteht die Möglichkeit einer Verwechslung mit anderen [[Zweiflügler]]n, vor allem mit [[Zuckmücken]], [[Büschelmücken]] und [[Schnaken|Wiesenschnaken]], die Stechmücken in ihrem Aussehen ähneln, jedoch kein Blut saugen. |
|||
* {{RGA|10|168|220|Fürstengräber|[[Torsten Capelle]], [[Otto-Herman Frey]], [[Michael Gebühr]], [[Heiko Steuer]], Henrik Thrane}} |
|||
* Franz Fischer: ''Frühkeltische Fürstengräber in Mitteleuropa''. Antike Welt Sondernummer 13, Feldmeilen 1982. |
|||
* Wolfgang Kimmig: ''Zum Problem späthallstättischer Adelssitze.'' In: Karl-Heinz Otto, Joachim Herrmann (Hrsg.): ''Siedlung, Burg und Stadt: Studien zu ihren Anfängen.'' Akademie Verlag, Berlin 1969, S. 95–113. |
|||
== |
=== Flugeigenschaften === |
||
Sie können mit einer Geschwindigkeit von etwa 1,5 bis 2,5 Kilometer pro Stunde fliegen. Die Flughöhe einer Stechmücke ist im Allgemeinen abhängig von der jeweiligen Art, von der Höhe des Aufenthaltsorts über dem Meeresspiegel, vom Wetter, dem Luftdruck, der Temperatur und den Lichtverhältnissen. Bei warmem, windstillem Wetter mit leichter Bewölkung ohne starke, direkte Sonneneinstrahlung ist die Aktivität der Stechmücke am größten. Dann kann von einigen Arten zudem eine große Flughöhe erreicht werden, indem sie von [[Thermik|thermischen]] Aufwinden in Höhen von über 100 Meter über dem Boden getragen werden. Bei kühler oder regnerischer Witterung fliegen viele Stechmücken nur kurze Distanzen und verbleiben eher in Bodennähe. Bei deutlichem Wind und Temperaturen im Bereich des [[Gefrierpunkt]]es stellen sie die Flugaktivität komplett ein. |
|||
{{Wiktionary}} |
|||
* [http://www.fuerstensitze.de/1916_Fuerstengraeber.html Projekt innerhalb eines DFG-Forschungsprogramms] |
|||
* [http://www.archaeologie-krefeld.de/leiste/museum/fuerstgelduba.htm Der fränkische Fürst von Krefeld-Gellep] |
|||
Forscher vom [[Georgia Institute of Technology]] haben festgestellt, dass Stechmücken dank ihrer geringen Masse Kollisionen mit [[Tropfen|Regentropfen]] überstehen. Dabei verkraften sie [[g-Kraft|g-Werte]] zwischen 100 und 300, laut Studie „die höchsten Beschleunigungen im Tierreich“.<ref>Andrew K. Dickerson, Peter G. Shankles, Nihar M. Madhavan & David L. Hua: ''Mosquitoes survive raindrop collisions by virtue of their low mass.'' In: ''[[Proceedings of the National Academy of Sciences]].'' 4. Juni 2012, [[doi: 10.1073/pnas.1205446109]]</ref><ref>''[http://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/kollision-regentropfen-koennen-einer-muecke-nichts-anhaben-a-836946.html Heftige Kollision Regentropfen können einer Mücke nichts anhaben].'' In: ''[[Spiegel Online]].'' 5. Juni 2012</ref><ref>[[YouTube]]: ''[http://www.youtube.com/watch?v=gjfg-4OZYGk Can mosquitoes fly in the rain?]'' 20. Oktober 2011 (2:55 min)</ref> |
|||
== Anmerkungen == |
|||
== Ernährung == |
|||
[[Datei:Aedes aegypti bloodfeeding detail proboscis CDC Gathany.jpg|mini|hochkant||Detailvergrößerung einer [[Hämatophagie|blutsaugenden]] Stechmücke mit den für die weiblichen Vertreter der Unterfamilie Culicinae typischen kurzen [[Mundwerkzeuge|Mundtastern]]. Rot-orange das Stechborstenbündel, im Bild rechts davon die nach hinten weggestauchte Unterlippe, die nicht in die [[Insektenstich|Haut eindringt]].]] |
|||
Die Weibchen müssen nach der Befruchtung durch die Männchen eine Blutmahlzeit zu sich nehmen, um [[Ei]]er zu bilden; die Aufnahme von Blut und dem darin enthaltenen Protein ist somit unentbehrlich für die [[Fortpflanzung]] der meisten Stechmücken. Die Blutmahlzeit wird mit Hilfe eines [[Saugrüssel|Stechrüssels]] aufgenommen. Dabei bilden verschiedene Mundwerkzeuge eine Struktur aus Stechborsten (Oberlippe oder [[Labrum]], paarige Ober- und Unterkiefer oder [[Mandibel]] und [[Maxille]] sowie Schlundrohr oder [[Hypopharynx]]). Dieses Stechborstenbündel kann die Haut des Wirts durchdringen und bildet im Inneren zwei Kanäle. Durch den einen kann Speichel [[Insektenstich|injiziert]], durch den anderen das Blut aufgesaugt werden. In der Ruhestellung liegen die Stechborsten in einer von der Unterlippe [[Labium (Insekt)|Labium]] gebildeten Scheide verborgen. Beim Stich dringt die Unterlippe selbst nicht in die Haut ein, sondern wird gestaucht und biegt sich nach hinten. |
|||
Die Männchen saugen dagegen kein Blut. Ihre Stechborsten sind verkürzt, für einen Stich ungeeignet und dienen nur zum Aufsaugen freiliegender Flüssigkeiten. |
|||
[[Zucker]]haltige Pflanzensäften werden sowohl von Weibchen, als auch von Männchen aufgenommen, um ihren Energiebedarf zu decken. Die wichtigste Kohlenhydratquelle ist dabei [[Nektar (Botanik)|Nektar]], wobei bestimmte Nektarquellen anderen vorgezogen werden. Als effektive Bestäuber von Pflanzen sind sie bisher allerdings nur für zwei Arten beschrieben worden: die [[Orchideen|Orchidee]] ''Habenaria (Platanthera) obtusata'' und das Ohrlöffel-[[Leimkräuter|Leimkraut]] ''Silene otites'', ein [[Nelkengewächse|Nelkengewächs]]. Dabei scheinen auch bestimmte von den Blüten produzierte Duftstoffe für Stechmücken attraktiv zu sein.<ref>U. S. Jhumur, S. Dötterl, A. Jürgens (2008): ''Floral Odors of Silene otites: Their Variability and Attractiveness to Mosquitoes.'' In: ''J Chem Ecol'' Nr. 34, S. 14–25, [http://www.springerlink.com/content/bu08546k16227684/fulltext.pdf PDF 275 kb].</ref> |
|||
Eine Ausnahme zu der Regel, dass weibliche Stechmücken Blut für die Produktion ihrer Eier benötigen, bilden die Weibchen der Gattung ''[[Toxorhynchites]]'', deren Mundwerkzeuge sich nicht für den Stich eines Blutwirts eignen. Die Larven dieser Gattung fressen andere Mückenlarven und sind damit in der Lage, bereits als Jugendstadium genügend Protein für die Eiproduktion als erwachsenes Weibchen aufzunehmen und zu speichern. Auch bei anderen Stämmen oder Arten wie bei ''[[Culex pipiens molestus]]''<ref>Becker et al.: ''Mosquitoes and their control.'' Springer, 2003, ISBN 0-306-47360-7.</ref> kann es vorkommen, dass Weibchen ohne Blutmahlzeit ein erstes Gelege produzieren (Autogenie), bei dem die Eizahl deutlich verringert ist.<ref>E. Roubaud (1929): ''Cycle autogène d ’attente et générations hivernales suractives inapparentes chez le moustique commun.'' Culex pipiens ''L.'' In: ''C. R. Acad. Sci.'' Paris, Nr. 188, S. 735–738.</ref> Teilweise ist es sogar möglich, dass mehr als nur ein autogenes Gelege produziert wird.<ref>T. Su, M. S. Mulla (1997): ''Physiological Aspects of Autogeny in ''Culex tarsalis'' (Diptera: Culicidae): Influences of Sugar-feeding, Mating, Body Weight, and Wing Length.'' In: ''Journal of Vector Ecology.'' Bd. 22, Nr. 2, S. 115–121.</ref> |
|||
'''Auffindung der Nahrungsquelle:''' |
|||
Durch Labor- und Freilandexperimente hat man herausgefunden, dass Stechmücken vor allem durch ausgeatmetes [[Kohlenstoffdioxid]] und Körperdüfte (zum Beispiel verschiedene [[Fettsäuren]] und [[Ammoniak]]) ihre Blutwirte finden. Abhängig von Art und Wirtsspezifität können dabei einzelne Substanzen eine besondere Bedeutung haben. So ist beispielsweise bei der auf den Menschen spezialisierten [[Gelbfiebermücke]] (''Stegomyia aegypti'') die auf der menschlichen Haut auftretende [[Milchsäure]] ein zentraler Reiz für die Wirtsfindung.<ref>B. Steib et al. (2001): ''The effect of lactic acid on odor related host preference of yellow fever mosquitoes.'' In: ''Chemical Senses.'' Nr. 26, S. 523–528.</ref> |
|||
Bei der Wirtsfindung folgen die Stechmücken der Duftfahne ihres Wirts bis zu ihrer Quelle. Dabei geben anscheinend neben der chemischen Zusammensetzung der Duftfahne auch ihre Größe, Struktur und Form der Mücke wichtige Informationen über den Wirt und seine Entfernung.<ref>M. Geier et al. (1999): ''Influence of odour plume structure on upwind flight of mosquitoes towards hosts.'' In: ''Journal of Experimental Biology.'' Nr. 202, S. 1639–1648.</ref><ref>U. Kröckel et al. (2006): ''New tools for surveillance of adult yellow fever mosquitoes: Comparison of trap catches with human landing rates in an urban environment.'' In: ''Journal of the American Mosquito Control Association.'' Nr. 22, S. 229–238.</ref> Im Nahbereich spielen zusätzlich visuelle Hinweise und die Körperwärme eine Rolle. |
|||
== Begattung == |
|||
Viele Stechmückenarten paaren sich in stationären Schwärmen, die zu bestimmten Tageszeiten (oft zur Dämmerung) gebildet werden. Diese Paarungsschwärme können aus tausenden Individuen bestehen; auch dies ist abhängig von der Art. Die einzelnen Teilnehmer fliegen dabei in Schleifen oder Zickzackbewegungen und orientieren sich normalerweise an auffälligen Landmarken. Die Schwärme bestehen zum größten Teil aus Männchen. Möglicherweise spielen bei der Schwarmbildung und dem Anlocken der Weibchen arteigene Duftstoffe ([[Insektenpheromone|Aggregationspheromone]]) eine Rolle.<ref>M. Cabrera, K. Jaffe: ''An aggregation pheromone modulates lekking behaviour in the vector mosquito Aedes aegypti (Diptera: Culicidae).'' In: ''Journal of the American Mosquito Control Association.'' 2007, Bd. 23, Nr. 1, S. 1–10.</ref> |
|||
Sich nähernde Weibchen fliegen in den Schwarm hinein und werden begattet. Dabei orientieren sich die Männchen vor allem an dem Summton der Weibchen, den sie mit Hilfe spezieller Hörorgane an der Basis ihrer buschigen Antennen wahrnehmen ([[Johnston'sches Organ]]). Obwohl die Antennen der Weibchen für den Empfang von Tönen weniger gut geeignet zu sein scheinen, wurde inzwischen nachgewiesen, dass auch die Weibchen auf den Flügelschlagton der Männchen reagieren – beide Partner passen während der Annäherung die Höhe ihrer Flugtöne aneinander an.<ref>G. Gibson, I. Russel (2006): ''Flying in tune: sexual recognition in mosquitoes.'' In: ''Current Biology.'' Bd. 16, Nr. 13, S. 1311–1316.</ref> |
|||
Auch eine Vielzahl anderer Insekten bilden Paarungsschwärme. Die meisten im Sommer angetroffenenen Schwärme werden beispielsweise von Zuckmücken gebildet. |
|||
== Entwicklung == |
|||
Das Leben einer Stechmücke gliedert sich in vier verschiedene Stadien: [[Ei]], [[Mückenlarve|Larve]], [[Puppe (Insekt)|Puppe]] und [[Imago (Zoologie)|Imago]] (das ausgewachsene Tier). |
|||
=== Ei === |
|||
Die Eier werden je nach Art entweder einzeln (zum Beispiel ''Aedes'' oder ''Anopheles'') oder in Eipaketen oder Schiffchen (zum Beispiel ''Culex'') abgelegt. Die Ablage erfolgt auf der Wasseroberfläche oder in Wassernähe. Die meisten Arten bevorzugen stehende Gewässer. Teilweise reichen bereits kleinste Wassermengen wie in Baumhöhlen, Felsmulden, [[Bromeliengewächse|Bromelien]] oder ähnlichen Reservoiren aus. Oft sind die Eier von Stechmücken mit solchen Eiablagebiotopen trockenheitsresistent und können ein Austrocknen überstehen (zum Beispiel [[Gelbfiebermücke]] oder [[Asiatische Tigermücke]]). |
|||
Die Gattung ''[[Wyeomyia]]'' legt ihre Eier auch in die Fangbehälter insektenfressender Kannenpflanzen ab, Vertreter der Gattung ''[[Deinocerites]]'' verwenden normalerweise die Wasseransammlungen am Ende der Höhlen bestimmter Landkrabben. |
|||
Viele Vertreter der Stechmücken legen ihre Eier in feuchten oder sumpfigen Biotopen ab, die Larven schlüpfen dann bei einer Überschwemmung (zum Beispiel die Wiesen- oder Auwaldmücken ''[[Aedimorphus vexans]]'' und ''[[Ochlerotata sticticus]]'' oder andere einheimische Vertreter der Gattung). In diesem Fall ist das Ei dann auch gemeinhin das überwinternde Stadium. |
|||
=== Larve === |
|||
[[Datei:Anopheles Culex larvae feeding position-USDA.jpg|mini| Seitliche Ansicht von Stechmücken[[larve]]n, in ihrer Futterhaltung an der Wasseroberfläche hängend: A: ''[[Anopheles]]'' (Unterfamilie Anophelinae); B: ''[[Culex]]'' (Unterfamilie Culicinae)]] |
|||
Es gibt vier [[Larve]]nstadien. Stechmückenlarven sind ausschließlich Wasserbewohner, atmen aber atmosphärische Luft. Vertreter der Unterfamilien [[Culicinae]] haben am achten Hinterleibssegment ein mehr oder weniger langes Atemrohr, durch das sie an der Wasseroberfläche hängend atmen. Als Ausnahme zapfen Larven der Gattung ''[[Mansonia]]'' mit ihren zähnchenbewehrten Atemsiphons die luftgefüllten Interzellularräume von Pflanzen an und sind so von der Wasseroberfläche unabhängig. Bei der Unterfamilie [[Anophelinae]] hängt die Larve horizontal unter der Wasseroberfläche und atmet durch eine ebenfalls am achten Hinterleibssegment befindliche Atemöffnung. |
|||
[[Detritus (Hydrologie)|Detritus]] und [[Mikroorganismus|Mikroorganismen]] dienen als Nahrung, die mithilfe bürstenartiger Mundwerkzeuge herbeigestrudelt und dann gefressen wird. Die Larven der Gattung ''[[Toxorhynchites]]'' leben dagegen räuberisch von anderen Stechmückenlarven. Bei Nahrungsknappheit kommt es bei diesen Larven sogar zu [[Kannibalismus]], weshalb sich in den engen Brutplätzen – in den [[Tropen]] meist Bambusstümpfen – selten mehr als eine vollständig ausgewachsene Larve einer Art der ''Toxorhynchites'' befindet. |
|||
Bei Störung tauchen Stechmückenlarven schnell von der Wasseroberfläche ab. Sie bewegen sich dabei schlängelnd oder zuckend und mithilfe von ruderförmigen Haarbüscheln und -fächern fort. |
|||
Die Dauer des Larvenstadiums ist abhängig von der Art, der Temperatur und dem Nährstoffgehalt des Larvenbiotops. |
|||
Abhängig von ihren Jugendbiotopen können bestimmte Mückenarten als Larve überwintern (zum Beispiel ''[[Mansonia]]''). |
|||
=== Puppe === |
|||
Mit der vierten Häutung schlüpft die [[Puppe (Insekt)|Puppe]], die als Ruhestadium keine Nahrung aufnimmt. In diesem Stadium atmet das Tier, normalerweise ebenfalls an der Wasseroberfläche, durch zwei am [[Prothorax]] befindliche Atemhörnchen. Hier ist die Gattung ''Mansonia'' ebenfalls die Ausnahme; auch ihre Puppen zapfen Luft aus Pflanzen ab. |
|||
Stechmückenpuppen sind ebenfalls beweglich und können bei Gefahr schnell von der Wasseroberfläche abtauchen und fliehen. |
|||
Die Puppenruhe ist normalerweise kurz, nach wenigen Tagen schlüpft das erwachsene Tier. |
|||
=== Imago === |
|||
Die [[Imago (Zoologie)|Imago]] (das erwachsene Insekt) schlüpft innerhalb weniger Minuten aus einem [[Anatomische Lage- und Richtungsbezeichnungen|dorsalen]] Riss in der Puppenhaut und ist nach etwa einer Stunde flugfähig. Männchen schlüpfen oft früher aus als die Weibchen. |
|||
Viele ''Anopheles''-Arten und die Gattungen ''Culex'' und ''Culiseta'' überwintern in unseren Breiten als begattete Weibchen an kühlen, feuchten und geschützten Stellen, beispielsweise in Kellern, Höhlen oder Viehställen. Die Männchen sterben im Herbst. |
|||
<div align="center"> |
|||
<gallery caption="Entwicklungsstadien" perrow="4"> |
|||
Stechmuecken-Eischiffchen Mosquito Eggraft 2.jpg|Mückengelege (Eischiffchen), wahrscheinlich der Gattung ''Culex''. Länge 7 mm |
|||
Mosquito larva.jpg|Larve aus der Unterfamilie Culicinae mit endständigem Atemrohr |
|||
Culicidae fg04 20060905 Nied Garten.jpg|Kopf einer culicinen Larve |
|||
Culex sp larvae.png|Larven und eine Puppe von ''Culex'' in Atemposition an der Wasseroberfläche |
|||
Culicidae fg05.jpg|Atemrohr einer Larve aus der Unterfamilie Culicinae |
|||
Anopheles larve.jpg|Larve der Gattung ''Anopheles'', Unterfamilie Anophelinae |
|||
Anopheles puppe.jpg|Stechmücken-Puppe - die Vertreter unterschiedlicher Gattungen ähneln sich sehr. |
|||
</gallery> |
|||
</div> |
|||
== Stechmücken als Krankheitsüberträger == |
|||
Beim Stich können mit dem Speichel der Stechmücke auch [[Krankheitserreger]] ([[Viren]], [[Bakterien]] sowie einzellige oder mehrzellige [[Parasitismus|Parasiten]]) übertragen werden, welche die Mücke bei einer vorangegangenen Nahrungsaufnahme aufgenommen hat.<ref>Veterinärmedizinische Universität Wien: ''[http://www.vu-wien.ac.at/i123/allvir/epidemio.html Epidemiologie]'' Zugriff 20. Oktober 2008.</ref> Wichtig ist hierbei, dass sich die Krankheitserreger nach dem Stich eines [[Infektion|infizierten]] [[Wirt (Biologie)|Wirts]] auch in der Mücke vermehren und in die Speicheldrüsen gelangen. Dafür müssen die Erreger beziehungsweise ihre darauf spezialisierten Zwischenstadien die Mücke ebenfalls infizieren. Deshalb kann auch nicht jede Mücke jeden Krankheitserreger übertragen. Die Zeitspanne zwischen der Aufnahme eines Krankheitserregers und der Möglichkeit, ihn weiterzugeben, wird bei Stechmücken und anderen [[Vektor (Biologie)|Krankheitsvektoren]] „''extrinsische Inkubationszeit''“ genannt. Sie ist temperaturabhängig und dauert meistens zwischen 10 und 14 Tagen. Sticht ein infizierter Vektor also vor Ablauf der extrinsischen Inkubationszeit einen Wirt, kann die Krankheit noch nicht weitergegeben werden. |
|||
Wie bei allen Vektoren ist potentiell auch eine mechanische Übertragung durch Erregeranhaftung (Kontamination) des Stechrüssels der Stechmücke möglich, wenn das Insekt während der Nahrungsaufnahme bei einer infizierten Person gestört wird und alsbald auf einer anderen nicht infizierten Person weitersaugt. In der Praxis ist jedoch eine erhebliche Menge von Erregern für eine Infektion erforderlich. Ob diese Mindestmenge zum Beispiel bei einer Kontamination des Stechrüssels allein erreicht werden kann, ist fraglich. [[Epidemiologie|Epidemiologisch]] gibt es auch bis heute zumindest bei den Stechmücken für diese Übertragungsart keine eindeutigen Anzeichen. |
|||
Zu den wichtigsten von Stechmücken übertragenen Krankheitserregern gehören [[Plasmodien]] (Malaria), im Lymph- oder Blutgefäßsystem lebende parasitäre Würmer ([[Filariose]], [[Dirofilaria repens|Dirofilariose]]), Viren ([[Gelbfieber]], Denguefieber, [[West-Nil-Virus|West-Nil-Fieber]], [[Chikungunyafieber]], [[Rifttalfieber|Rift-Valley-Fieber]]) oder Bakterien ([[Tularämie]]). |
|||
Auch in Europa kommen von Stechmücken übertragene Krankheiten vor. Zu den bekanntesten zählen das West-Nil-Fieber und das Chikungunyafieber. Zu den weniger prominenten von Mücken übertragenen Viruserkrankungen gehört zum Beispiel das in [[Skandinavien]] und [[Karelien]] vorkommende [[Sindbis-Virus]], das Hautausschläge und hartnäckige Gelenkschmerzen hervorrufen kann. Die entsprechend hervorgerufene Krankheit heißt je nach Untertyp des Virus in Norwegen und Schweden Ockelbo-Krankheit, in Finnland Pogosta-Krankheit und im russischen Teil Kareliens Karelisches Fieber.<ref>M. Laine, R. Luukkainen, A. Toivanen (2004): ''Sindbis viruses and other alphaviruses as cause of human arthritic disease (review).'' In: ''Journal of Internal Medicine.'' Bd. 256, Nr. 6, S. 457–471.</ref> Durch den Klimawandel bedingt ist von einer zunehmenden Infektionsgefahr durch Stechmücken in Deutschland auszugehen.<ref>Ulrich Kuch ([[Biodiversität- und Klima-Forschungszentrum]]): ''Klimawandel und Mücken-übertragene Infektionskrankheiten in Deutschland.'' Vortrag auf der Tagung ''[http://www.hzg.de/science_and_industrie/klimaberatung/csc_web/011943/index_0011943.html.de Klimawandel und Biodiversität - Folgen für Deutschland.]'' Auf: ''bik-f.de'' vom Mai 2011 ([http://www.bik-f.de/files/veranstaltungen/konferenz_mai_2011/praesentationen/forum3/8_kuch_klimawandel_und_mucken-ubertragene_infektionskrankheiten_in_deutschland_kompatibilitatsmodus.pdf Volltext als PDF_Datei]).</ref> |
|||
== Durch den Stich hervorgerufene Körperreaktionen beim Menschen == |
|||
=== Schmerzempfindung === |
|||
Beim Stich einer Stechmücke kann eine sehr geringfügige Schmerzempfindung zustande kommen, wenn der in die Haut eindringende Stechrüssel (Proboscis) einen Schmerznerv trifft oder streift und das betreffende Nahrungsopfer den Stich bewusst wahrnimmt. Allerdings spielen beim Menschen hinsichtlich der dabei dann empfundenen Schmerzintensität diesbezüglich im [[Gehirn]] abgespeicherte Vorerfahrungen und emotionale Bewertungen des miterlebten Stichs eine Rolle. |
|||
=== Körperreaktionen und Behandlung === |
|||
Kurze Zeit nach dem Stich tritt eine gewöhnlich auf die Einstichstelle begrenzte [[Allergie#Pathophysiologie|allergische Reaktion]] ein. Diese ist zumeist verbunden mit einem mehr oder minder starken [[Juckreiz]]. Beides wird von den Proteinen ausgelöst, welche die Stechmücke in die Saugstelle einspritzt, um das [[Hämostase|Gerinnen]] des Bluts zu verhindern. Oft bildet sich an der Einstichstelle für einige Stunden eine [[Quaddel]]. Diese Quaddeln entstehen nach dem Stich durch die Ausschüttung von körpereigenem [[Histamin]]. |
|||
Zur Behandlung bieten sich [[Antihistaminikum|Antihistaminika]] an, um die allergische Reaktion zu unterdrücken. Auch ein Hausmittel, das lokale Erhitzen der Einstichstelle, hilft gegen die Schwellung und den Juckreiz, da die Proteine durch die Erhitzung [[Denaturierung (Biochemie)|denaturieren]]. |
|||
== Bekämpfung der Stechmücke == |
|||
{{Hauptartikel|Stechmückenbekämpfung}} |
|||
[[Datei:Stechmuecken.jpg|mini|Eine von Stechmücken gestochene Hand]] |
|||
[[Datei:Mosquito back.jpg|mini|Ein von Stechmücken gestochener Rücken]] |
|||
Die Bekämpfung von Stechmücken hat eine lange Tradition. Sie begann als Nebeneffekt der Trockenlegung von [[Feuchtgebiet]]en bereits in der Vorgeschichte. Seit langer Zeit weiß man zudem, dass ein Ölfilm auf den Brutgewässern zur [[Erstickung]] der Larven führt. Diese als umweltschädlich geltende Methode wird auch heute noch angewendet. Auch die flächendeckende Besprühung mit dem in den Industrieländern verbotenen [[Pestizid]] [[Dichlordiphenyltrichlorethan|DDT]] wird in vielen Ländern zur Malaria-Bekämpfung eingesetzt.<ref name="aw">Alan Weisman: ''Die Welt ohne uns. Reise über eine unbevölkerte Erde.'' Piper, München 2007, ISBN 978-3-492-05132-3.</ref> |
|||
Seit 1987 wird entlang des [[Oberrhein]]s von der [[Kommunale Aktionsgemeinschaft zur Bekämpfung der Schnakenplage|Kommunalen Aktionsgemeinschaft zur Bekämpfung der Schnakenplage]] das Bakterium ''[[Bacillus thuringiensis israelensis]]'' (BTI) zur Bekämpfung von Stechmücken (vor allem von ''[[Aedimorphus vexans]]'', die in dieser Gegend auch Rheinschnake genannt wird) eingesetzt. Das Mittel wird großflächig mit Hubschrauber als Eisgranulat ausgebracht und führt zu einem Absterben der Mückenlarven durch Schädigung des Verdauungstrakts. Diese Art der Bekämpfung findet inzwischen auch in anderen Regionen Deutschlands (zum Beispiel am [[Chiemsee]]) Anwendung. |
|||
Wichtigstes Vorgehen in normalen Wohnsiedlungen ist das regelmäßige Leeren von Regentonnen oder kleinen Wasseransammlungen bzw. deren Abdeckung. Im Gartenteich kann die Entwicklung von Stechmücken zum Beispiel mit einem Fischbesatz behindert werden. Fische fressen allerdings auch andere, in einem möglichst artenreichen Gartenteich erwünschte Wasserbewohner, die ihrerseits teilweise Räuber von Stechmücken sind. So jagen erwachsene [[Libellen]] (Odonata) auch adulte Stechmücken; Libellenlarven können einen vermindernden Effekt auf die Anzahl von Mückenlarven haben. Die Larven und Erwachsenen der [[Rückenschwimmer]] (Notonectidae), der [[Schwimmkäfer]] (Dytiscidae) und bestimmter [[Wasserkäfer|Wasserfreunde]] (Hydrophilidae) fressen ebenfalls Stechmückenlarven.<ref>H. Quiroz-Martínez, A. Rodriguez-Castro (2007): ''Aquatic insects as predators of mosquito larvae.'' In: ''AMCA Bulletin.'' Bd. 23, Nr. 7, S. 110–117.</ref> |
|||
Es gibt darüber hinaus verschiedene Einzelmaßnahmen des [[Insektenschutz]]es, mit denen man sich vor Mückenstichen schützen kann. |
|||
=== Ökologische Aspekte === |
|||
{{Belege fehlen|1=Siehe Diskussionsseite.--[[Benutzer:Küchenkraut|Küchenkraut]] ([[Benutzer Diskussion:Küchenkraut|Diskussion]]) 11:35, 12. Aug. 2015 (CEST)|2=Der folgende Absatz}} |
|||
Aus [[Ökologie|ökologischer]] Sicht gilt die flächendeckende Bekämpfung der Stechmücke als bedenklich, denn in den Gewässern sind Mückeneier und -larven ein wichtiges Glied in der Nahrungskette für Insekten, Spinnen, Vögel, Fische und andere Insektenfresser. |
|||
In den [[Tundra|Tundren]] der Erde spielen die enorm großen Mückenschwärme eine Rolle bei den jährlichen Wanderungen der [[Ren]]tiere, indem sie die Tiere veranlassen, immer höher ins Gebirge zu steigen.<ref>''[http://www.lansstyrelsen.se/norrbotten/Sv/publikationer/2006/Pages/renbete-och-biologisk-mangfald---kunskapssammanstallning.aspx?keyword=Renbete+2006.18.pdf Renbete och biologisk mångfald – kunskapssammanställning].'' Auf: ''lansstyrelsen.se'' ([http://www.bd.lst.se/publishedObjects/10000872/Renbete_2006.18.pdf Volltext als PDF-Datei (schwedisch)]).</ref> Ohne diese zyklischen Wanderungen würden die empfindlichen Tundren des hohen Nordens sehr schnell überweidet werden. Eine vermutete große Bedeutung der Bestäubungsfunktion vor allem in den blüten- und mückenreichen, aber bienenarmen Tundren des Nordens ist noch nicht abschließend untersucht.<ref name="aw" /> |
|||
=== Gentechnische Ansätze === |
|||
Mithilfe der [[Gentechnik]] wurden verschiedene Ansätze zur Stechmückenbekämpfung entwickelt. Eine Strategie besteht in der Freisetzung von genetisch sterilen Männchen, die nach der Paarung mit Weibchen nicht lebensfähige Nachkommen produzieren ([[Sterile-Insekten-Technik|Autozidverfahren]] oder sterile insect technique). Eine weitere Strategie umfasst das Einbringen von krankheitsunempfindlichen Genen in Stechmückenpopulationen, wodurch diese keine Krankheiten mehr übertragen können.<ref>John M. Marshall: ''The Cartagena Protocol and genetically modified mosquitoes.'' In: ''[[Nature Biotechnology]].'' Bd. 28, Nr. 9, September 2010, S. 896–897.</ref> |
|||
== Arten und Gattungen (Auswahl) == |
|||
[[Unterfamilie]] [[Anophelinae]] |
|||
* Gattung ''[[Anopheles]]'' |
|||
** ''[[Anopheles gambiae]]'' „Gambische Malariamücke“ |
|||
** ''[[Anopheles stephensi]]'' „Stephens Malariamücke“ |
|||
** ''[[Anopheles maculipennis]]'' „Fiebermücke“ |
|||
** ''[[Anopheles claviger]]'' |
|||
** ''[[Anopheles plumbeus]]'' |
|||
* Gattung ''[[Bironella]]'' |
|||
* Gattung ''[[Chagasia]]'' |
|||
[[Unterfamilie]] [[Culicinae]] |
|||
*[[Tribus (Biologie)|Tribus]] [[Aedini]] (Belkin, 1962) (Stand 2009, nach Reinert, Harbach & Kitching) |
|||
** Gattung ''[[Acartomyia]]'' (Theobald, 1903) |
|||
*** ''[[Acartomyia mariae]]'' (Sergent & Sergent, 1903) |
|||
*** ''[[Acartomyia phoeniciae]]'' (Coluzzi & Sabatini, 1968) |
|||
*** ''[[Acartomyia zammitii]]'' (Theobald, 1903) |
|||
** Gattung ''[[Aedes]]'' (Meigen, 1818) |
|||
*** ''[[Aedes cinereus]]'' (Meigen, 1818) |
|||
*** ''[[Aedes geminus]]'' (Peus, 1970) |
|||
*** ''[[Aedes rossicus]]'' (Dolbeski, Gorickaja & Mitrofanova 1930) |
|||
** Gattung [[Aedimorphus]] (Theobald, 1903) |
|||
*** ''[[Aedimorphus vexans]]'' „Wiesenmücke oder Rheinschnake“ |
|||
** Gattung ''[[Dahliana]]'' (Reinert, Harbach & Kitching, 2006) |
|||
*** ''[[Dahliana echinus]]'' (Edwards, 1920) |
|||
*** ''[[Dahliana geniculatus]]'' (Olivier, 1791) |
|||
*** ''[[Dahliana gilcolladoi]]'' (Sanchez-Covica Villa, Rodriguez Rodriguez & Guillen Uera, 1985) |
|||
** Gattung ''[[Fredwardsius]]'' (Reinert, 2000) |
|||
*** ''[[Fredwardsius vittatus]]'' (Bigot, 1861) |
|||
** Gattung ''[[Finlaya]]'' (Theobald, 1903) |
|||
*** ''[[Finlaya kochi]]'' |
|||
** Gattung ''[[Georgecraigius]]'' (Reinert, Harbach & Kitching, 2006) |
|||
*** Untergattung ''[[Georgecraigius]]'' |
|||
**** ''[[Georgecraigius atropalpus|Georgecraigius (Georgecraigius) atropalpus]]'' (Coquillett, 1902) |
|||
**** ''[[Georgecraigius epactius|Georgecraigius (Georgecraigius) epactius]]'' (Dyar & Knab, 1908) |
|||
*** Untergattung ''[[Horsfallius]]'' (Reinert, Harbach & Kitching, 2006) |
|||
**** ''[[Georgecraigius fluviatilis|Georgecraigius (Horsfallius) fluviatilis]]'' (Lutz, 1904) |
|||
** Gattung ''[[Haemagogus]]'' |
|||
** Gattung ''[[Hulecoeteomyia]]'' (Theobald, 1904) |
|||
*** ''[[Hulecoeteomyia japonica]]'' (Theobald, 1901) |
|||
** Gattung ''[[Ochlerotatus]]'' (Lynch Arribálzaga, 1891) |
|||
*** Untergattung ''[[Ochlerotatus]]'' (Lynch Arribálzaga, 1891) |
|||
**** ''[[Ochlerotatus angustivittatus|Ochlerotatus (Ochlerotatus) angustivittatus]]'' (Dyar & Knab, 1907) |
|||
**** ''[[Ochlerotatus atactavittatus|Ochlerotatus (Ochlerotatus) atactavittatus]]'' (Arnell, 1976) |
|||
**** ''[[Ochlerotatus auratus|Ochlerotatus (Ochlerotatus) auratus]]'' (Grabham, 1906) |
|||
*** Untergattung ''[[Rusticoidus]]'' (Shevchenko & Prudkina, 1973) |
|||
**** ''[[Ochlerotatus krymmontanus|Ochlerotatus (Rusticoidus) krymmontanus]]'' (Alekseev, 1989) |
|||
**** ''[[Ochlerotatus lepidonotus|Ochlerotatus (Rusticoidus) lepidonotus]]'' (Edwards, 1920) |
|||
**** ''[[Ochlerotatus quasirusticus|Ochlerotatus (Rusticoidus) quasirusticus]]'' (Torres Cafiamares, 1951) |
|||
**** ''[[Ochlerotatus refiki|Ochlerotatus (Rusticoidus) refiki]]'' (Medschid, 1928) |
|||
**** ''[[Ochlerotatus rusticus|Ochlerotatus (Rusticoidus) rusticus]]'' (Rossi, 1790) |
|||
**** ''[[Ochlerotatus rusticus|Ochlerotatus (Rusticoidus) rusticus var. subtrichurus]]'' (Martini, 1927) |
|||
**** ''[[Ochlerotatus subdiversus|Ochlerotatus (Rusticoidus) subdiversus]]'' (Martini, 1926) |
|||
*** Untergattung ''[[Woodius]]'' (Reinert, Harbach & Kitching, 2009) |
|||
**** ''[[Ochlerotatus diantaeus|Ochlerotatus (Woodius) diantaeus]]'' (Howard, Dyar & Knab, 1913) |
|||
**** ''[[Ochlerotatus intrudens|Ochlerotatus (Woodius) intrudens]]'' (Dyar, 1919) |
|||
*** Unbeschriebene Untergattung |
|||
**** ''[[Ochlerotatus annulipes]]'' (Meigen, 1830) |
|||
**** ''[[Ochlerotatus behningi]]'' (Martini, 1926) |
|||
**** ''[[Ochlerotatus berlandi]]'' (Seguy, 1921) |
|||
**** ''[[Ochlerotatus cantans cantans]]'' (Meigen, 1818) |
|||
**** ''[[Ochlerotatus cantans var. subvexans]]'' (Martini, 1922) |
|||
**** ''[[Ochlerotatus caspius]]'' (Pallas, 1771) |
|||
**** ''[[Ochlerotatus caspius ssp. meirai]]'' (Ribeiro, Ramos, Capela & Pires, 1980) |
|||
**** ''[[Ochlerotatus caspius var. hargreavesi]]'' (Edwards, 1920) |
|||
**** ''[[Ochlerotatus cataphylla]]'' (Dyar, 1916) |
|||
**** ''[[Ochlerotatus coluzzii]]'' (Rioux, Guilvard & Pasteur, 1998) |
|||
**** ''[[Ochlerotatus communis]]'' (de Geer, 1776) |
|||
**** ''[[Ochlerotatus cyprius]]'' (Ludlow, 1920) |
|||
**** ''[[Ochlerotatus dorsalis]]'' (Meigen, 1830) |
|||
**** ''[[Ochlerotatus detritus]]'' (Haliday, 1833) |
|||
**** ''[[Ochlerotatus duplex]]'' (Martini, 1926) |
|||
**** ''[[Ochlerotatus euedes]]'' (Howard, Dyar & Knab, 1913) |
|||
**** ''[[Ochlerotatus excrucians]]'' (Walker, 1856) |
|||
**** ''[[Ochlerotatus flavescens]]'' (Mueller, 1764) |
|||
**** ''[[Ochlerotatus hexodontus]]'' (Dyar, 1916) |
|||
**** ''[[Ochlerotatus hungaricus]]'' (Mihalyi, 1955) |
|||
**** ''[[Ochlerotatus impiger]]'' (Walker, 1848) |
|||
**** ''[[Ochlerotatus leucomelas]]'' (Meigen, 1804) |
|||
**** ''[[Ochlerotatus nigrinus]]'' (Eckstein, 1918) |
|||
**** ''[[Ochlerotatus nigripes]]'' (Zetterstedt, 1838) |
|||
**** ''[[Ochlerotatus pionips]]'' (Dyar, 1919) |
|||
**** ''[[Ochlerotatus pulcritarsis]]'' (Rondani, 1872) |
|||
**** ''[[Ochlerotatus pullatus]]'' (Coquillett, 1904) |
|||
**** ''[[Ochlerotatus punctodes]]'' (Dyar, 1922) |
|||
**** ''[[Ochlerotatus punctor]]'' (Kirby, 1837) |
|||
**** ''[[Ochlerotatus riparius]]'' (Dyar & Knab, 1907) |
|||
**** ''[[Ochlerotatus sticticus]]'' (Meigen, 1838) „Auwaldmücke“ (früher ''Aedes stricticus'') |
|||
**** ''[[Ochlerotatus surcoufi]]'' (Theobald, 1912) |
|||
**** ''[[Ochlerotatus thibaulti]]'' (Dyar & Knab, 1910) |
|||
** Gattung ''[[Psorophora]]'' Robineau-Desvoidy, 1827 |
|||
** Gattung ''[[Stegomyia]]'' (Theobald, 1901) |
|||
*** ''[[Stegomyia aegypti]]'' (Linnaeus, 1762) „Gelbfiebermücke“ (auch ''Aedes (Stegomyia) aegypti'') |
|||
*** ''[[Stegomyia albopicta]]'' (Skuse, 1895) „Asiatische Tigermücke“ (''Aedes (Stegomyia) albopictus'') |
|||
*** ''[[Stegomyia cretina]]'' (Edwards, 1921) |
|||
** Gattung ''[[Verrallina]]'' (Theobald, 1903) |
|||
*** ''[[Verrallina harbachius]]'' |
|||
*** ''[[Verrallina neomacleaya]]'' |
|||
*** ''[[Verrallina verrallina]]'' |
|||
** Gattung ''[[Zeugnomyia]]'' (Leicester, 1908) |
|||
* Tribus ''[[Culicini]]'' |
|||
** Gattung ''[[Culex]]'' |
|||
*** ''[[Culex pipiens]]'' „Gemeine Stechmücke“ oder „Nördliche Hausmücke“ |
|||
*** ''[[Culex pipiens molestus]]'' „Eigenständige Form der Gemeinen Stechmücke“ |
|||
*** ''[[Culex quinquefasciatus]]'' „Südliche Hausmücke“ |
|||
*** ''[[Culex modestus]]'' |
|||
* Tribus ''[[Culisetini]]'' |
|||
** Gattung ''[[Culiseta]]'' |
|||
*** ''[[Culiseta annulata]]'' „Ringelmücke“ oder „Große Hausmücke“ |
|||
*** ''[[Culiseta morsitans]]'' |
|||
* Tribus ''[[Mansoniini]]'' |
|||
** Gattung ''[[Mansonia]]'' |
|||
** Gattung ''[[Coquillettidia]]'' (Dyar, 1905) |
|||
*** ''[[Coquillettidia richiardii]]'' (Ficalbi, 1889) |
|||
* Tribus ''[[Sabethini]]'' |
|||
** Gattung ''[[Sabethes]]'' |
|||
** Gattung ''[[Wyeomyia]]'' |
|||
== Siehe auch == |
|||
* andere blutsaugende [[Mücken]]: [[Kriebelmücken]], [[Sandmücken]] und [[Gnitzen]] |
|||
* weitere blutsaugende [[Fliegen]]: [[Tsetsefliegen]], [[Bremsen]], [[Lausfliegen]] und einige [[echte Fliegen]] |
|||
* [[Stechmückenbekämpfung]] |
|||
* [[Kommunale Arbeitsgemeinschaft zur Bekämpfung der Schnakenplage]] |
|||
* [[Mückenatlas]] |
|||
== Literatur == |
|||
* N. Becker et al.: ''Mosquitoes and their Control''. Kluwer Academic/Plenum Publishers. New York, Boston, Dordrecht, London, Moskau 2003, ISBN 0-306-47360-7. |
|||
* H. Bellmann, K. Honomichl, W. Jacobs, M. Renner: ''Biologie und Ökologie der Insekten: Ein Taschenlexikon''. 4. überarbeitete Auflage, Spektrum- Akademischer Verlag, 2007, ISBN 3-8274-1769-4. |
|||
* M. Chinery: ''Pareys Buch der Insekten''. Kosmos, Stuttgart 2004, ISBN 3-440-09969-5. |
|||
* J. D. Gillett: ''The Mosquito: Its Life, Activities and Impact on Human Affairs''. Doubleday, Garden City 1972, ISBN 0-385-01179-2. |
|||
* W. Lechthaler: ''Culicidae – Key to Larvae, Pupae and Males from Central and Western Europe.'' Bestimmungssoftware auf CD-ROM, Eutaxa-Eigenverlag, ISBN 3-9501839-2-2. |
|||
* E. Martini: ''Über Stechmücken, besonders deren europäische Arten und ihre Bekämpfung.'' J. A. Barth , Leipzig 1920. |
|||
* Werner Mohrig: ''Die Culiciden Deutschlands. Untersuchungen zur Taxonomie, Biologie und Ökologie der einheimischen Stechmücken'' (= ''Parasitologische Schriftenreihe.'' Heft 18) G. Fischer VEB, Jena 1969. |
|||
* F. Peus: ''Stechmücken.'' Die Neue Brehm – Bücherei Bd 22. Nachdruck der Auflage von 1951 bei Westarp-Wissenschaften-Verlagsgesellschaft, Hohenwarsleben 1951, ISBN 3-89432-516-X. |
|||
* A. Rose & M. Geier: ''[http://www.biogents.com/html/img/pool/Rose_Geier-2004-Stechmuecken_in_die_Irre_gefuehrt.pdf Warum es nützt, den Feind zu locken: Stechmücken in die Irre geführt. Stechmücken als Krankheitsüberträger.]'' In: Fürst W. & Bauernschmitt J. (Hrsg.): ''Biotechnologie in Bayern.'' Media Mind, München 2004, S. 64–68 (PDF-Datei 145 kb). |
|||
* F. Schaffner et al.: ''The Mosquitoes of Europe / Les Moustiques d’Europe.'' Bestimmungssoftware auf CD-ROM. IRD Éditions, Paris & EID Méditeranée, Montpellier 2001, ISBN 2-7099-1485-9. |
|||
* A. Spielman and M. D’Antonio: ''Mosquito: A Natural History of Our Most Persistent and Deadly Foe''. Hyperion Press, New York 2001, ISBN 0-7868-6781-7. |
|||
* R. Réaumur: ''Die Stechmücken.'' In: J. Soentgen, M. Schweiger (Hrsg.): ''[[René-Antoine Ferchault de Réaumur]] 1683-1757: Insekten. Eine Auswahl.'' Übersetzt und zusammengestellt von Friedrich Koch. Universität Augsburg, Augsburg 2014, S. 64-85 ([http://opus.bibliothek.uni-augsburg.de/opus4/files/2732/Reaumur_Insekten_TeilI_Koch.pdf#page=64 PDF-Datei; 1987 kB]). |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references /> |
<references /> |
||
== Weblinks == |
|||
{{Normdaten|TYP=s|GND=4123242-2}} |
|||
{{Commonscat|Culicidae|Stechmücken}} |
|||
{{Wiktionary|Gelse}} |
|||
{{Wiktionary|Stechmücke}} |
|||
* [http://mueckenatlas.de/Default.aspx Das Projekt „Mückenatlas“] kartografiert mit Hilfe privater Zusendungen die Verbreitung der Stechmückenarten in Deutschland |
|||
* [http://www.biologie.uni-regensburg.de/Zoologie/Geier/stechmuecken-krankheiten.html Überblick über von Stechmücken übertragene Infektionskrankheiten.] |
|||
* [http://www.mosquitocatalog.org/ Walter Reed Biosystematics Unit (WRBU)] – Systematic Catalog of Culicidae. Datenbank der Mückenarten der Welt, in englischer Sprache. |
|||
* [http://web.archive.org/web/20070610070059/http://www.medizin.de/gesundheit/deutsch/1217.htm#tb_7646 O’nyong-nyong-Fieber durch Stechmücken übertragbar] |
|||
* [http://www.naturspektrum.de/spezies/culex_pipiens.php Informationen und lizenzfreie Fotos] |
|||
* [http://www.hydro-kosmos.de/winsekt/culex.htm Stechmücken, Stechmückenlarven und ihre Lieblingsgewässer] |
|||
* [http://www.apug.de/archiv/pdf/Klima_Krankheitserreger_2004.pdf auch Culicidae und deren Vektorfunktion] ab S. 61 (PDF-Datei; 3,43 MB) |
|||
* [http://e-m-b.org/ European Mosquito Bulletin] |
|||
[[Kategorie:Stechmücken| ]] |
|||
{{SORTIERUNG:Furstengrab}} |
|||
[[Kategorie:Grabbau| ]] |
|||
[[Kategorie:Archäologische Fundgattung]] |
|||
[[Kategorie:Elitegrab|!]] |
|||
Version vom 8. September 2015, 11:43 Uhr
| Stechmücken | ||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Gelbfiebermücke (Stegomyia aegypti) | ||||||||||||
| Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
| Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
| Culicidae | ||||||||||||
| Meigen, 1818 | ||||||||||||
| Unterfamilien | ||||||||||||
Stechmücken (Culicidae) sind eine Familie von Insekten innerhalb der Ordnung der Zweiflügler. Weltweit gibt es mehr als 3500 Stechmückenarten.[1] In Europa kommen 104 Arten vor, von denen fast alle auch in Mitteleuropa zu finden sind.[2]
Mit Hilfe spezialisierter Mundwerkzeuge, dem stechend-saugenden Rüssel, können weibliche Stechmücken die Haut ihrer Wirte durchstechen und Blut saugen. Die mit der Blutmahlzeit aufgenommenen Proteine (besonders aus Hämoglobin und Albumin) und Eisen (aus Porphyrin-Verbindungen wie Häme)[3] sind für die Produktion der Eier essentiell. Ansonsten ernähren sich weibliche Stechmücken wie auch die Männchen von Nektar und anderen zuckerhaltigen Pflanzen- oder Fruchtsäften. Unterschiedliche Stechmückenarten können auf verschiedene Wirte oder Wirtsgruppen spezialisiert sein. Bestimmte Stechmücken sind als Krankheitsüberträger von Infektionskrankheiten, zum Beispiel Malaria oder Denguefieber, bedeutend.
Die stammesgeschichtlich älteste bisher bekannte Stechmücke ist als Inkluse (Einschluss) in etwa 79 Millionen Jahre altem Bernsteinfossil erhalten.[4] Eine ursprünglichere Schwesterart der Stechmücken ist in 90 bis 100 Millionen Jahre altem Bernstein überliefert.[5]
In weiten Teilen Österreichs heißen Stechmücken Gelsen, in Teilen der Schweiz und Süddeutschlands Staunsen, Stanzen oder Schnaken. Letzteres steht im Gegensatz zur Bedeutung des Begriffs Schnaken in der Zoologie, der die Arten einer anderen Familie der Zweiflügler zusammenfasst, welche kein Blut saugen. Der mittlerweile recht häufig verwendete Name Moskito ist von dem spanischen und portugiesischen Wort Mosquito (wörtlich: kleine Fliege) abgeleitet, das ebenfalls Mücke bedeutet. Von den Stechmücken sind andere blutsaugende Insekten abzugrenzen.
Vorkommen
Abgesehen von den Eisflächen der Polargebiete und den Wüsten kommen sie weltweit meist in der Nähe von Wasserstellen jeder Größe vor. Vor allem große sumpfige Gebiete wie in der Tundra und Taiga sind ideale Brutstätten für die Mücke. Allerdings haben die verschiedenen Arten sehr unterschiedliche Verbreitungsgebiete.
Merkmale

Erwachsene Stechmücken sind feingliedrige, abhängig von Art und der Ernährung der Jugendstadien unterschiedlich große zweigeflügelte Insekten, aber selten größer als 15 Millimeter. Ihre Flügel sind häutig, teilweise beschuppt, dazu verfügen sie als Zweiflügler über zwei Schwingkölbchen oder Halteren. Ihre Fühler sind mittellang und vielgliedrig, sie haben einen etwa ebenso langen Saugrüssel, einen schlanken Körper und lange Beine. Stechmücken wiegen etwa 2 bis 2,5 Milligramm.
Die Männchen sind meist kleiner als die Weibchen. Man erkennt sie vor allem an ihren buschigeren Fühlern. Weibliche Vertreter der Unterfamilie Culicinae haben zudem Mundtaster (Palpen), die erheblich kürzer sind als der Stechrüssel. Bei Vertretern der Unterfamilie Anophelinae sind die Palpen bei beiden Geschlechtern etwa so lang wie der Rüssel.
Verwechslungen
Es besteht die Möglichkeit einer Verwechslung mit anderen Zweiflüglern, vor allem mit Zuckmücken, Büschelmücken und Wiesenschnaken, die Stechmücken in ihrem Aussehen ähneln, jedoch kein Blut saugen.
Flugeigenschaften
Sie können mit einer Geschwindigkeit von etwa 1,5 bis 2,5 Kilometer pro Stunde fliegen. Die Flughöhe einer Stechmücke ist im Allgemeinen abhängig von der jeweiligen Art, von der Höhe des Aufenthaltsorts über dem Meeresspiegel, vom Wetter, dem Luftdruck, der Temperatur und den Lichtverhältnissen. Bei warmem, windstillem Wetter mit leichter Bewölkung ohne starke, direkte Sonneneinstrahlung ist die Aktivität der Stechmücke am größten. Dann kann von einigen Arten zudem eine große Flughöhe erreicht werden, indem sie von thermischen Aufwinden in Höhen von über 100 Meter über dem Boden getragen werden. Bei kühler oder regnerischer Witterung fliegen viele Stechmücken nur kurze Distanzen und verbleiben eher in Bodennähe. Bei deutlichem Wind und Temperaturen im Bereich des Gefrierpunktes stellen sie die Flugaktivität komplett ein.
Forscher vom Georgia Institute of Technology haben festgestellt, dass Stechmücken dank ihrer geringen Masse Kollisionen mit Regentropfen überstehen. Dabei verkraften sie g-Werte zwischen 100 und 300, laut Studie „die höchsten Beschleunigungen im Tierreich“.[6][7][8]
Ernährung
Die Weibchen müssen nach der Befruchtung durch die Männchen eine Blutmahlzeit zu sich nehmen, um Eier zu bilden; die Aufnahme von Blut und dem darin enthaltenen Protein ist somit unentbehrlich für die Fortpflanzung der meisten Stechmücken. Die Blutmahlzeit wird mit Hilfe eines Stechrüssels aufgenommen. Dabei bilden verschiedene Mundwerkzeuge eine Struktur aus Stechborsten (Oberlippe oder Labrum, paarige Ober- und Unterkiefer oder Mandibel und Maxille sowie Schlundrohr oder Hypopharynx). Dieses Stechborstenbündel kann die Haut des Wirts durchdringen und bildet im Inneren zwei Kanäle. Durch den einen kann Speichel injiziert, durch den anderen das Blut aufgesaugt werden. In der Ruhestellung liegen die Stechborsten in einer von der Unterlippe Labium gebildeten Scheide verborgen. Beim Stich dringt die Unterlippe selbst nicht in die Haut ein, sondern wird gestaucht und biegt sich nach hinten.
Die Männchen saugen dagegen kein Blut. Ihre Stechborsten sind verkürzt, für einen Stich ungeeignet und dienen nur zum Aufsaugen freiliegender Flüssigkeiten.
Zuckerhaltige Pflanzensäften werden sowohl von Weibchen, als auch von Männchen aufgenommen, um ihren Energiebedarf zu decken. Die wichtigste Kohlenhydratquelle ist dabei Nektar, wobei bestimmte Nektarquellen anderen vorgezogen werden. Als effektive Bestäuber von Pflanzen sind sie bisher allerdings nur für zwei Arten beschrieben worden: die Orchidee Habenaria (Platanthera) obtusata und das Ohrlöffel-Leimkraut Silene otites, ein Nelkengewächs. Dabei scheinen auch bestimmte von den Blüten produzierte Duftstoffe für Stechmücken attraktiv zu sein.[9]
Eine Ausnahme zu der Regel, dass weibliche Stechmücken Blut für die Produktion ihrer Eier benötigen, bilden die Weibchen der Gattung Toxorhynchites, deren Mundwerkzeuge sich nicht für den Stich eines Blutwirts eignen. Die Larven dieser Gattung fressen andere Mückenlarven und sind damit in der Lage, bereits als Jugendstadium genügend Protein für die Eiproduktion als erwachsenes Weibchen aufzunehmen und zu speichern. Auch bei anderen Stämmen oder Arten wie bei Culex pipiens molestus[10] kann es vorkommen, dass Weibchen ohne Blutmahlzeit ein erstes Gelege produzieren (Autogenie), bei dem die Eizahl deutlich verringert ist.[11] Teilweise ist es sogar möglich, dass mehr als nur ein autogenes Gelege produziert wird.[12]
Auffindung der Nahrungsquelle:
Durch Labor- und Freilandexperimente hat man herausgefunden, dass Stechmücken vor allem durch ausgeatmetes Kohlenstoffdioxid und Körperdüfte (zum Beispiel verschiedene Fettsäuren und Ammoniak) ihre Blutwirte finden. Abhängig von Art und Wirtsspezifität können dabei einzelne Substanzen eine besondere Bedeutung haben. So ist beispielsweise bei der auf den Menschen spezialisierten Gelbfiebermücke (Stegomyia aegypti) die auf der menschlichen Haut auftretende Milchsäure ein zentraler Reiz für die Wirtsfindung.[13]
Bei der Wirtsfindung folgen die Stechmücken der Duftfahne ihres Wirts bis zu ihrer Quelle. Dabei geben anscheinend neben der chemischen Zusammensetzung der Duftfahne auch ihre Größe, Struktur und Form der Mücke wichtige Informationen über den Wirt und seine Entfernung.[14][15] Im Nahbereich spielen zusätzlich visuelle Hinweise und die Körperwärme eine Rolle.
Begattung
Viele Stechmückenarten paaren sich in stationären Schwärmen, die zu bestimmten Tageszeiten (oft zur Dämmerung) gebildet werden. Diese Paarungsschwärme können aus tausenden Individuen bestehen; auch dies ist abhängig von der Art. Die einzelnen Teilnehmer fliegen dabei in Schleifen oder Zickzackbewegungen und orientieren sich normalerweise an auffälligen Landmarken. Die Schwärme bestehen zum größten Teil aus Männchen. Möglicherweise spielen bei der Schwarmbildung und dem Anlocken der Weibchen arteigene Duftstoffe (Aggregationspheromone) eine Rolle.[16]
Sich nähernde Weibchen fliegen in den Schwarm hinein und werden begattet. Dabei orientieren sich die Männchen vor allem an dem Summton der Weibchen, den sie mit Hilfe spezieller Hörorgane an der Basis ihrer buschigen Antennen wahrnehmen (Johnston'sches Organ). Obwohl die Antennen der Weibchen für den Empfang von Tönen weniger gut geeignet zu sein scheinen, wurde inzwischen nachgewiesen, dass auch die Weibchen auf den Flügelschlagton der Männchen reagieren – beide Partner passen während der Annäherung die Höhe ihrer Flugtöne aneinander an.[17]
Auch eine Vielzahl anderer Insekten bilden Paarungsschwärme. Die meisten im Sommer angetroffenenen Schwärme werden beispielsweise von Zuckmücken gebildet.
Entwicklung
Das Leben einer Stechmücke gliedert sich in vier verschiedene Stadien: Ei, Larve, Puppe und Imago (das ausgewachsene Tier).
Ei
Die Eier werden je nach Art entweder einzeln (zum Beispiel Aedes oder Anopheles) oder in Eipaketen oder Schiffchen (zum Beispiel Culex) abgelegt. Die Ablage erfolgt auf der Wasseroberfläche oder in Wassernähe. Die meisten Arten bevorzugen stehende Gewässer. Teilweise reichen bereits kleinste Wassermengen wie in Baumhöhlen, Felsmulden, Bromelien oder ähnlichen Reservoiren aus. Oft sind die Eier von Stechmücken mit solchen Eiablagebiotopen trockenheitsresistent und können ein Austrocknen überstehen (zum Beispiel Gelbfiebermücke oder Asiatische Tigermücke). Die Gattung Wyeomyia legt ihre Eier auch in die Fangbehälter insektenfressender Kannenpflanzen ab, Vertreter der Gattung Deinocerites verwenden normalerweise die Wasseransammlungen am Ende der Höhlen bestimmter Landkrabben.
Viele Vertreter der Stechmücken legen ihre Eier in feuchten oder sumpfigen Biotopen ab, die Larven schlüpfen dann bei einer Überschwemmung (zum Beispiel die Wiesen- oder Auwaldmücken Aedimorphus vexans und Ochlerotata sticticus oder andere einheimische Vertreter der Gattung). In diesem Fall ist das Ei dann auch gemeinhin das überwinternde Stadium.
Larve

Es gibt vier Larvenstadien. Stechmückenlarven sind ausschließlich Wasserbewohner, atmen aber atmosphärische Luft. Vertreter der Unterfamilien Culicinae haben am achten Hinterleibssegment ein mehr oder weniger langes Atemrohr, durch das sie an der Wasseroberfläche hängend atmen. Als Ausnahme zapfen Larven der Gattung Mansonia mit ihren zähnchenbewehrten Atemsiphons die luftgefüllten Interzellularräume von Pflanzen an und sind so von der Wasseroberfläche unabhängig. Bei der Unterfamilie Anophelinae hängt die Larve horizontal unter der Wasseroberfläche und atmet durch eine ebenfalls am achten Hinterleibssegment befindliche Atemöffnung.
Detritus und Mikroorganismen dienen als Nahrung, die mithilfe bürstenartiger Mundwerkzeuge herbeigestrudelt und dann gefressen wird. Die Larven der Gattung Toxorhynchites leben dagegen räuberisch von anderen Stechmückenlarven. Bei Nahrungsknappheit kommt es bei diesen Larven sogar zu Kannibalismus, weshalb sich in den engen Brutplätzen – in den Tropen meist Bambusstümpfen – selten mehr als eine vollständig ausgewachsene Larve einer Art der Toxorhynchites befindet.
Bei Störung tauchen Stechmückenlarven schnell von der Wasseroberfläche ab. Sie bewegen sich dabei schlängelnd oder zuckend und mithilfe von ruderförmigen Haarbüscheln und -fächern fort.
Die Dauer des Larvenstadiums ist abhängig von der Art, der Temperatur und dem Nährstoffgehalt des Larvenbiotops.
Abhängig von ihren Jugendbiotopen können bestimmte Mückenarten als Larve überwintern (zum Beispiel Mansonia).
Puppe
Mit der vierten Häutung schlüpft die Puppe, die als Ruhestadium keine Nahrung aufnimmt. In diesem Stadium atmet das Tier, normalerweise ebenfalls an der Wasseroberfläche, durch zwei am Prothorax befindliche Atemhörnchen. Hier ist die Gattung Mansonia ebenfalls die Ausnahme; auch ihre Puppen zapfen Luft aus Pflanzen ab.
Stechmückenpuppen sind ebenfalls beweglich und können bei Gefahr schnell von der Wasseroberfläche abtauchen und fliehen.
Die Puppenruhe ist normalerweise kurz, nach wenigen Tagen schlüpft das erwachsene Tier.
Imago
Die Imago (das erwachsene Insekt) schlüpft innerhalb weniger Minuten aus einem dorsalen Riss in der Puppenhaut und ist nach etwa einer Stunde flugfähig. Männchen schlüpfen oft früher aus als die Weibchen.
Viele Anopheles-Arten und die Gattungen Culex und Culiseta überwintern in unseren Breiten als begattete Weibchen an kühlen, feuchten und geschützten Stellen, beispielsweise in Kellern, Höhlen oder Viehställen. Die Männchen sterben im Herbst.
- Entwicklungsstadien
-
Mückengelege (Eischiffchen), wahrscheinlich der Gattung Culex. Länge 7 mm
-
Larve aus der Unterfamilie Culicinae mit endständigem Atemrohr
-
Kopf einer culicinen Larve
-
Larven und eine Puppe von Culex in Atemposition an der Wasseroberfläche
-
Atemrohr einer Larve aus der Unterfamilie Culicinae
-
Larve der Gattung Anopheles, Unterfamilie Anophelinae
-
Stechmücken-Puppe - die Vertreter unterschiedlicher Gattungen ähneln sich sehr.
Stechmücken als Krankheitsüberträger
Beim Stich können mit dem Speichel der Stechmücke auch Krankheitserreger (Viren, Bakterien sowie einzellige oder mehrzellige Parasiten) übertragen werden, welche die Mücke bei einer vorangegangenen Nahrungsaufnahme aufgenommen hat.[18] Wichtig ist hierbei, dass sich die Krankheitserreger nach dem Stich eines infizierten Wirts auch in der Mücke vermehren und in die Speicheldrüsen gelangen. Dafür müssen die Erreger beziehungsweise ihre darauf spezialisierten Zwischenstadien die Mücke ebenfalls infizieren. Deshalb kann auch nicht jede Mücke jeden Krankheitserreger übertragen. Die Zeitspanne zwischen der Aufnahme eines Krankheitserregers und der Möglichkeit, ihn weiterzugeben, wird bei Stechmücken und anderen Krankheitsvektoren „extrinsische Inkubationszeit“ genannt. Sie ist temperaturabhängig und dauert meistens zwischen 10 und 14 Tagen. Sticht ein infizierter Vektor also vor Ablauf der extrinsischen Inkubationszeit einen Wirt, kann die Krankheit noch nicht weitergegeben werden.
Wie bei allen Vektoren ist potentiell auch eine mechanische Übertragung durch Erregeranhaftung (Kontamination) des Stechrüssels der Stechmücke möglich, wenn das Insekt während der Nahrungsaufnahme bei einer infizierten Person gestört wird und alsbald auf einer anderen nicht infizierten Person weitersaugt. In der Praxis ist jedoch eine erhebliche Menge von Erregern für eine Infektion erforderlich. Ob diese Mindestmenge zum Beispiel bei einer Kontamination des Stechrüssels allein erreicht werden kann, ist fraglich. Epidemiologisch gibt es auch bis heute zumindest bei den Stechmücken für diese Übertragungsart keine eindeutigen Anzeichen.
Zu den wichtigsten von Stechmücken übertragenen Krankheitserregern gehören Plasmodien (Malaria), im Lymph- oder Blutgefäßsystem lebende parasitäre Würmer (Filariose, Dirofilariose), Viren (Gelbfieber, Denguefieber, West-Nil-Fieber, Chikungunyafieber, Rift-Valley-Fieber) oder Bakterien (Tularämie).
Auch in Europa kommen von Stechmücken übertragene Krankheiten vor. Zu den bekanntesten zählen das West-Nil-Fieber und das Chikungunyafieber. Zu den weniger prominenten von Mücken übertragenen Viruserkrankungen gehört zum Beispiel das in Skandinavien und Karelien vorkommende Sindbis-Virus, das Hautausschläge und hartnäckige Gelenkschmerzen hervorrufen kann. Die entsprechend hervorgerufene Krankheit heißt je nach Untertyp des Virus in Norwegen und Schweden Ockelbo-Krankheit, in Finnland Pogosta-Krankheit und im russischen Teil Kareliens Karelisches Fieber.[19] Durch den Klimawandel bedingt ist von einer zunehmenden Infektionsgefahr durch Stechmücken in Deutschland auszugehen.[20]
Durch den Stich hervorgerufene Körperreaktionen beim Menschen
Schmerzempfindung
Beim Stich einer Stechmücke kann eine sehr geringfügige Schmerzempfindung zustande kommen, wenn der in die Haut eindringende Stechrüssel (Proboscis) einen Schmerznerv trifft oder streift und das betreffende Nahrungsopfer den Stich bewusst wahrnimmt. Allerdings spielen beim Menschen hinsichtlich der dabei dann empfundenen Schmerzintensität diesbezüglich im Gehirn abgespeicherte Vorerfahrungen und emotionale Bewertungen des miterlebten Stichs eine Rolle.
Körperreaktionen und Behandlung
Kurze Zeit nach dem Stich tritt eine gewöhnlich auf die Einstichstelle begrenzte allergische Reaktion ein. Diese ist zumeist verbunden mit einem mehr oder minder starken Juckreiz. Beides wird von den Proteinen ausgelöst, welche die Stechmücke in die Saugstelle einspritzt, um das Gerinnen des Bluts zu verhindern. Oft bildet sich an der Einstichstelle für einige Stunden eine Quaddel. Diese Quaddeln entstehen nach dem Stich durch die Ausschüttung von körpereigenem Histamin.
Zur Behandlung bieten sich Antihistaminika an, um die allergische Reaktion zu unterdrücken. Auch ein Hausmittel, das lokale Erhitzen der Einstichstelle, hilft gegen die Schwellung und den Juckreiz, da die Proteine durch die Erhitzung denaturieren.
Bekämpfung der Stechmücke


Die Bekämpfung von Stechmücken hat eine lange Tradition. Sie begann als Nebeneffekt der Trockenlegung von Feuchtgebieten bereits in der Vorgeschichte. Seit langer Zeit weiß man zudem, dass ein Ölfilm auf den Brutgewässern zur Erstickung der Larven führt. Diese als umweltschädlich geltende Methode wird auch heute noch angewendet. Auch die flächendeckende Besprühung mit dem in den Industrieländern verbotenen Pestizid DDT wird in vielen Ländern zur Malaria-Bekämpfung eingesetzt.[21]
Seit 1987 wird entlang des Oberrheins von der Kommunalen Aktionsgemeinschaft zur Bekämpfung der Schnakenplage das Bakterium Bacillus thuringiensis israelensis (BTI) zur Bekämpfung von Stechmücken (vor allem von Aedimorphus vexans, die in dieser Gegend auch Rheinschnake genannt wird) eingesetzt. Das Mittel wird großflächig mit Hubschrauber als Eisgranulat ausgebracht und führt zu einem Absterben der Mückenlarven durch Schädigung des Verdauungstrakts. Diese Art der Bekämpfung findet inzwischen auch in anderen Regionen Deutschlands (zum Beispiel am Chiemsee) Anwendung.
Wichtigstes Vorgehen in normalen Wohnsiedlungen ist das regelmäßige Leeren von Regentonnen oder kleinen Wasseransammlungen bzw. deren Abdeckung. Im Gartenteich kann die Entwicklung von Stechmücken zum Beispiel mit einem Fischbesatz behindert werden. Fische fressen allerdings auch andere, in einem möglichst artenreichen Gartenteich erwünschte Wasserbewohner, die ihrerseits teilweise Räuber von Stechmücken sind. So jagen erwachsene Libellen (Odonata) auch adulte Stechmücken; Libellenlarven können einen vermindernden Effekt auf die Anzahl von Mückenlarven haben. Die Larven und Erwachsenen der Rückenschwimmer (Notonectidae), der Schwimmkäfer (Dytiscidae) und bestimmter Wasserfreunde (Hydrophilidae) fressen ebenfalls Stechmückenlarven.[22]
Es gibt darüber hinaus verschiedene Einzelmaßnahmen des Insektenschutzes, mit denen man sich vor Mückenstichen schützen kann.
Ökologische Aspekte
Aus ökologischer Sicht gilt die flächendeckende Bekämpfung der Stechmücke als bedenklich, denn in den Gewässern sind Mückeneier und -larven ein wichtiges Glied in der Nahrungskette für Insekten, Spinnen, Vögel, Fische und andere Insektenfresser.
In den Tundren der Erde spielen die enorm großen Mückenschwärme eine Rolle bei den jährlichen Wanderungen der Rentiere, indem sie die Tiere veranlassen, immer höher ins Gebirge zu steigen.[23] Ohne diese zyklischen Wanderungen würden die empfindlichen Tundren des hohen Nordens sehr schnell überweidet werden. Eine vermutete große Bedeutung der Bestäubungsfunktion vor allem in den blüten- und mückenreichen, aber bienenarmen Tundren des Nordens ist noch nicht abschließend untersucht.[21]
Gentechnische Ansätze
Mithilfe der Gentechnik wurden verschiedene Ansätze zur Stechmückenbekämpfung entwickelt. Eine Strategie besteht in der Freisetzung von genetisch sterilen Männchen, die nach der Paarung mit Weibchen nicht lebensfähige Nachkommen produzieren (Autozidverfahren oder sterile insect technique). Eine weitere Strategie umfasst das Einbringen von krankheitsunempfindlichen Genen in Stechmückenpopulationen, wodurch diese keine Krankheiten mehr übertragen können.[24]
Arten und Gattungen (Auswahl)
- Gattung Anopheles
- Anopheles gambiae „Gambische Malariamücke“
- Anopheles stephensi „Stephens Malariamücke“
- Anopheles maculipennis „Fiebermücke“
- Anopheles claviger
- Anopheles plumbeus
- Gattung Bironella
- Gattung Chagasia
- Tribus Aedini (Belkin, 1962) (Stand 2009, nach Reinert, Harbach & Kitching)
- Gattung Acartomyia (Theobald, 1903)
- Acartomyia mariae (Sergent & Sergent, 1903)
- Acartomyia phoeniciae (Coluzzi & Sabatini, 1968)
- Acartomyia zammitii (Theobald, 1903)
- Gattung Aedes (Meigen, 1818)
- Aedes cinereus (Meigen, 1818)
- Aedes geminus (Peus, 1970)
- Aedes rossicus (Dolbeski, Gorickaja & Mitrofanova 1930)
- Gattung Aedimorphus (Theobald, 1903)
- Aedimorphus vexans „Wiesenmücke oder Rheinschnake“
- Gattung Dahliana (Reinert, Harbach & Kitching, 2006)
- Dahliana echinus (Edwards, 1920)
- Dahliana geniculatus (Olivier, 1791)
- Dahliana gilcolladoi (Sanchez-Covica Villa, Rodriguez Rodriguez & Guillen Uera, 1985)
- Gattung Fredwardsius (Reinert, 2000)
- Fredwardsius vittatus (Bigot, 1861)
- Gattung Finlaya (Theobald, 1903)
- Gattung Georgecraigius (Reinert, Harbach & Kitching, 2006)
- Untergattung Georgecraigius
- Georgecraigius (Georgecraigius) atropalpus (Coquillett, 1902)
- Georgecraigius (Georgecraigius) epactius (Dyar & Knab, 1908)
- Untergattung Horsfallius (Reinert, Harbach & Kitching, 2006)
- Georgecraigius (Horsfallius) fluviatilis (Lutz, 1904)
- Untergattung Georgecraigius
- Gattung Haemagogus
- Gattung Hulecoeteomyia (Theobald, 1904)
- Hulecoeteomyia japonica (Theobald, 1901)
- Gattung Ochlerotatus (Lynch Arribálzaga, 1891)
- Untergattung Ochlerotatus (Lynch Arribálzaga, 1891)
- Ochlerotatus (Ochlerotatus) angustivittatus (Dyar & Knab, 1907)
- Ochlerotatus (Ochlerotatus) atactavittatus (Arnell, 1976)
- Ochlerotatus (Ochlerotatus) auratus (Grabham, 1906)
- Untergattung Rusticoidus (Shevchenko & Prudkina, 1973)
- Ochlerotatus (Rusticoidus) krymmontanus (Alekseev, 1989)
- Ochlerotatus (Rusticoidus) lepidonotus (Edwards, 1920)
- Ochlerotatus (Rusticoidus) quasirusticus (Torres Cafiamares, 1951)
- Ochlerotatus (Rusticoidus) refiki (Medschid, 1928)
- Ochlerotatus (Rusticoidus) rusticus (Rossi, 1790)
- Ochlerotatus (Rusticoidus) rusticus var. subtrichurus (Martini, 1927)
- Ochlerotatus (Rusticoidus) subdiversus (Martini, 1926)
- Untergattung Woodius (Reinert, Harbach & Kitching, 2009)
- Ochlerotatus (Woodius) diantaeus (Howard, Dyar & Knab, 1913)
- Ochlerotatus (Woodius) intrudens (Dyar, 1919)
- Unbeschriebene Untergattung
- Ochlerotatus annulipes (Meigen, 1830)
- Ochlerotatus behningi (Martini, 1926)
- Ochlerotatus berlandi (Seguy, 1921)
- Ochlerotatus cantans cantans (Meigen, 1818)
- Ochlerotatus cantans var. subvexans (Martini, 1922)
- Ochlerotatus caspius (Pallas, 1771)
- Ochlerotatus caspius ssp. meirai (Ribeiro, Ramos, Capela & Pires, 1980)
- Ochlerotatus caspius var. hargreavesi (Edwards, 1920)
- Ochlerotatus cataphylla (Dyar, 1916)
- Ochlerotatus coluzzii (Rioux, Guilvard & Pasteur, 1998)
- Ochlerotatus communis (de Geer, 1776)
- Ochlerotatus cyprius (Ludlow, 1920)
- Ochlerotatus dorsalis (Meigen, 1830)
- Ochlerotatus detritus (Haliday, 1833)
- Ochlerotatus duplex (Martini, 1926)
- Ochlerotatus euedes (Howard, Dyar & Knab, 1913)
- Ochlerotatus excrucians (Walker, 1856)
- Ochlerotatus flavescens (Mueller, 1764)
- Ochlerotatus hexodontus (Dyar, 1916)
- Ochlerotatus hungaricus (Mihalyi, 1955)
- Ochlerotatus impiger (Walker, 1848)
- Ochlerotatus leucomelas (Meigen, 1804)
- Ochlerotatus nigrinus (Eckstein, 1918)
- Ochlerotatus nigripes (Zetterstedt, 1838)
- Ochlerotatus pionips (Dyar, 1919)
- Ochlerotatus pulcritarsis (Rondani, 1872)
- Ochlerotatus pullatus (Coquillett, 1904)
- Ochlerotatus punctodes (Dyar, 1922)
- Ochlerotatus punctor (Kirby, 1837)
- Ochlerotatus riparius (Dyar & Knab, 1907)
- Ochlerotatus sticticus (Meigen, 1838) „Auwaldmücke“ (früher Aedes stricticus)
- Ochlerotatus surcoufi (Theobald, 1912)
- Ochlerotatus thibaulti (Dyar & Knab, 1910)
- Untergattung Ochlerotatus (Lynch Arribálzaga, 1891)
- Gattung Psorophora Robineau-Desvoidy, 1827
- Gattung Stegomyia (Theobald, 1901)
- Stegomyia aegypti (Linnaeus, 1762) „Gelbfiebermücke“ (auch Aedes (Stegomyia) aegypti)
- Stegomyia albopicta (Skuse, 1895) „Asiatische Tigermücke“ (Aedes (Stegomyia) albopictus)
- Stegomyia cretina (Edwards, 1921)
- Gattung Verrallina (Theobald, 1903)
- Gattung Zeugnomyia (Leicester, 1908)
- Gattung Acartomyia (Theobald, 1903)
- Tribus Culicini
- Gattung Culex
- Culex pipiens „Gemeine Stechmücke“ oder „Nördliche Hausmücke“
- Culex pipiens molestus „Eigenständige Form der Gemeinen Stechmücke“
- Culex quinquefasciatus „Südliche Hausmücke“
- Culex modestus
- Gattung Culex
- Tribus Culisetini
- Gattung Culiseta
- Culiseta annulata „Ringelmücke“ oder „Große Hausmücke“
- Culiseta morsitans
- Gattung Culiseta
- Tribus Mansoniini
- Gattung Mansonia
- Gattung Coquillettidia (Dyar, 1905)
- Coquillettidia richiardii (Ficalbi, 1889)
- Tribus Sabethini
Siehe auch
- andere blutsaugende Mücken: Kriebelmücken, Sandmücken und Gnitzen
- weitere blutsaugende Fliegen: Tsetsefliegen, Bremsen, Lausfliegen und einige echte Fliegen
- Stechmückenbekämpfung
- Kommunale Arbeitsgemeinschaft zur Bekämpfung der Schnakenplage
- Mückenatlas
Literatur
- N. Becker et al.: Mosquitoes and their Control. Kluwer Academic/Plenum Publishers. New York, Boston, Dordrecht, London, Moskau 2003, ISBN 0-306-47360-7.
- H. Bellmann, K. Honomichl, W. Jacobs, M. Renner: Biologie und Ökologie der Insekten: Ein Taschenlexikon. 4. überarbeitete Auflage, Spektrum- Akademischer Verlag, 2007, ISBN 3-8274-1769-4.
- M. Chinery: Pareys Buch der Insekten. Kosmos, Stuttgart 2004, ISBN 3-440-09969-5.
- J. D. Gillett: The Mosquito: Its Life, Activities and Impact on Human Affairs. Doubleday, Garden City 1972, ISBN 0-385-01179-2.
- W. Lechthaler: Culicidae – Key to Larvae, Pupae and Males from Central and Western Europe. Bestimmungssoftware auf CD-ROM, Eutaxa-Eigenverlag, ISBN 3-9501839-2-2.
- E. Martini: Über Stechmücken, besonders deren europäische Arten und ihre Bekämpfung. J. A. Barth , Leipzig 1920.
- Werner Mohrig: Die Culiciden Deutschlands. Untersuchungen zur Taxonomie, Biologie und Ökologie der einheimischen Stechmücken (= Parasitologische Schriftenreihe. Heft 18) G. Fischer VEB, Jena 1969.
- F. Peus: Stechmücken. Die Neue Brehm – Bücherei Bd 22. Nachdruck der Auflage von 1951 bei Westarp-Wissenschaften-Verlagsgesellschaft, Hohenwarsleben 1951, ISBN 3-89432-516-X.
- A. Rose & M. Geier: Warum es nützt, den Feind zu locken: Stechmücken in die Irre geführt. Stechmücken als Krankheitsüberträger. In: Fürst W. & Bauernschmitt J. (Hrsg.): Biotechnologie in Bayern. Media Mind, München 2004, S. 64–68 (PDF-Datei 145 kb).
- F. Schaffner et al.: The Mosquitoes of Europe / Les Moustiques d’Europe. Bestimmungssoftware auf CD-ROM. IRD Éditions, Paris & EID Méditeranée, Montpellier 2001, ISBN 2-7099-1485-9.
- A. Spielman and M. D’Antonio: Mosquito: A Natural History of Our Most Persistent and Deadly Foe. Hyperion Press, New York 2001, ISBN 0-7868-6781-7.
- R. Réaumur: Die Stechmücken. In: J. Soentgen, M. Schweiger (Hrsg.): René-Antoine Ferchault de Réaumur 1683-1757: Insekten. Eine Auswahl. Übersetzt und zusammengestellt von Friedrich Koch. Universität Augsburg, Augsburg 2014, S. 64-85 (PDF-Datei; 1987 kB).
Einzelnachweise
- ↑ Subfamily Culicinae Meigen, 1818. R. E. Harbach: Mosquito Taxonomic Inventory, abgerufen am 11. Juni 2012.
- ↑ Culicidae bei Fauna Europaea. Archiviert vom Original im Internet Archive.
- ↑ Guoli Zhou et al.: Fate of blood meal iron in mosquitoes. In: Journal of Insect Physiology, Band 53, Nr. 11, 2007, S. 1169–1178.
- ↑ G. O. Poinar et al. (2000): Paleoculicis minutus (Diptera: Culicidae) n. gen., n. sp., from Cretaceous Canadian amber with a summary of described fossil mosquitoes. In: Acta Geologica Hispanica. Nr. 35, S. 119–128. PDF 177 kb
- ↑ A. Borkent, D. A. Grimaldi (2004): The earliest fossil mosquito (Diptera: Culicidae) in Mid-Cretaceous Burmese amber. In: Ann Ent Soc Am Nr. 97, S. 882–888.
- ↑ Andrew K. Dickerson, Peter G. Shankles, Nihar M. Madhavan & David L. Hua: Mosquitoes survive raindrop collisions by virtue of their low mass. In: Proceedings of the National Academy of Sciences. 4. Juni 2012, doi: 10.1073/pnas.1205446109
- ↑ Heftige Kollision Regentropfen können einer Mücke nichts anhaben. In: Spiegel Online. 5. Juni 2012
- ↑ YouTube: Can mosquitoes fly in the rain? 20. Oktober 2011 (2:55 min)
- ↑ U. S. Jhumur, S. Dötterl, A. Jürgens (2008): Floral Odors of Silene otites: Their Variability and Attractiveness to Mosquitoes. In: J Chem Ecol Nr. 34, S. 14–25, PDF 275 kb.
- ↑ Becker et al.: Mosquitoes and their control. Springer, 2003, ISBN 0-306-47360-7.
- ↑ E. Roubaud (1929): Cycle autogène d ’attente et générations hivernales suractives inapparentes chez le moustique commun. Culex pipiens L. In: C. R. Acad. Sci. Paris, Nr. 188, S. 735–738.
- ↑ T. Su, M. S. Mulla (1997): Physiological Aspects of Autogeny in Culex tarsalis (Diptera: Culicidae): Influences of Sugar-feeding, Mating, Body Weight, and Wing Length. In: Journal of Vector Ecology. Bd. 22, Nr. 2, S. 115–121.
- ↑ B. Steib et al. (2001): The effect of lactic acid on odor related host preference of yellow fever mosquitoes. In: Chemical Senses. Nr. 26, S. 523–528.
- ↑ M. Geier et al. (1999): Influence of odour plume structure on upwind flight of mosquitoes towards hosts. In: Journal of Experimental Biology. Nr. 202, S. 1639–1648.
- ↑ U. Kröckel et al. (2006): New tools for surveillance of adult yellow fever mosquitoes: Comparison of trap catches with human landing rates in an urban environment. In: Journal of the American Mosquito Control Association. Nr. 22, S. 229–238.
- ↑ M. Cabrera, K. Jaffe: An aggregation pheromone modulates lekking behaviour in the vector mosquito Aedes aegypti (Diptera: Culicidae). In: Journal of the American Mosquito Control Association. 2007, Bd. 23, Nr. 1, S. 1–10.
- ↑ G. Gibson, I. Russel (2006): Flying in tune: sexual recognition in mosquitoes. In: Current Biology. Bd. 16, Nr. 13, S. 1311–1316.
- ↑ Veterinärmedizinische Universität Wien: Epidemiologie Zugriff 20. Oktober 2008.
- ↑ M. Laine, R. Luukkainen, A. Toivanen (2004): Sindbis viruses and other alphaviruses as cause of human arthritic disease (review). In: Journal of Internal Medicine. Bd. 256, Nr. 6, S. 457–471.
- ↑ Ulrich Kuch (Biodiversität- und Klima-Forschungszentrum): Klimawandel und Mücken-übertragene Infektionskrankheiten in Deutschland. Vortrag auf der Tagung Klimawandel und Biodiversität - Folgen für Deutschland. Auf: bik-f.de vom Mai 2011 (Volltext als PDF_Datei).
- ↑ a b Alan Weisman: Die Welt ohne uns. Reise über eine unbevölkerte Erde. Piper, München 2007, ISBN 978-3-492-05132-3.
- ↑ H. Quiroz-Martínez, A. Rodriguez-Castro (2007): Aquatic insects as predators of mosquito larvae. In: AMCA Bulletin. Bd. 23, Nr. 7, S. 110–117.
- ↑ Renbete och biologisk mångfald – kunskapssammanställning. Auf: lansstyrelsen.se (Volltext als PDF-Datei (schwedisch)).
- ↑ John M. Marshall: The Cartagena Protocol and genetically modified mosquitoes. In: Nature Biotechnology. Bd. 28, Nr. 9, September 2010, S. 896–897.
Weblinks
- Das Projekt „Mückenatlas“ kartografiert mit Hilfe privater Zusendungen die Verbreitung der Stechmückenarten in Deutschland
- Überblick über von Stechmücken übertragene Infektionskrankheiten.
- Walter Reed Biosystematics Unit (WRBU) – Systematic Catalog of Culicidae. Datenbank der Mückenarten der Welt, in englischer Sprache.
- O’nyong-nyong-Fieber durch Stechmücken übertragbar
- Informationen und lizenzfreie Fotos
- Stechmücken, Stechmückenlarven und ihre Lieblingsgewässer
- auch Culicidae und deren Vektorfunktion ab S. 61 (PDF-Datei; 3,43 MB)
- European Mosquito Bulletin