Benutzer Diskussion:Johamar und Grenzbrigade 5: Unterschied zwischen den Seiten
→Lebenszeichen: aw |
→Festungsmuseum Reuenthal: erg, siehe Disk |
||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<!-- schweizbezogen --> |
|||
__NOINDEX__ |
|||
{{All Coordinates|pos=right}} |
|||
{{Autoarchiv-Erledigt|Ziel='((Lemma))/Archiv((Jahr))'|Modus=Erledigt|Alter=0}} |
|||
[[Datei:Rein AG Grenzbrigade 5.JPG|mini|Gedenkstein Grenzbrigade 5 bei Rein AG]] |
|||
{{Archivübersicht| |
|||
[[Datei:Grunddispositiv ZEUS 1992.png|mini|Grenzbrigade 5 im Grunddispositiv von 1992]] |
|||
[[/Archiv2008|2008]] |
|||
[[Datei:AW Rein Centi.JPG|mini|[[Centi Bunker]] bei Stilli im Brigaderaum]] |
|||
[[/Archiv2009|2009]] |
|||
[[/Archiv2010|2010]] |
|||
[[/Archiv2011|2011]]<br /> |
|||
[[/Archiv2012|2012]] |
|||
[[/Archiv2013|2013]] |
|||
[[/Archiv2014|2014]] |
|||
[[/Archiv2014|2015]] |
|||
}} |
|||
Die '''Grenzbrigade 5''' (Gz Br 5) war eine von elf Grenzbrigaden der [[Schweizer Armee]]. Sie war dem 2. [[Korps|Armeekorps]] (seit 1961 [[Feldarmeekorps 2]], FAK 2) unterstellt und bestand von 1938 bis 1994 ([[Armee 95]]). |
|||
== Ich wollte == |
|||
== Geschichte == |
|||
<div class="noprint" style="float:right; border:1px solid blue; width:220px; background-color:#ffffff; color: black; padding:3px;"> [[Bild:Kornblume.jpeg|left|80px|Blaue Blume]] '''Einfach mal ein kleines Dankeschön...''' <br style="clear:both;"/><small>für die vielen kleinen Verbesserungen die Du getätigt hast und die maßgeblich zur Qualität der Wikipedia beitragen.<br />'''Glückauf''' --[[Benutzer:Pittimann|Pittimann]] <small>[[Benutzer Diskussion:Pittimann|besuch mich]]</small> 11:18, 5. Feb. 2011 (CET)</div> |
|||
Die Grenztruppen wurden in Übereinstimmung mit den [[Haager Abkommen]]<ref>[http://www.admin.ch/opc/de/classified-compilation/19070029/index.html Admin.ch: Abkommen betreffend die Rechte und Pflichten der neutralen Mächte und Personen im Falle eines Landkriegs. Abgeschlossen in Den Haag am 18. Oktober 1907]</ref> mit der Truppenordnung 1938 (TO 38) neu organisiert und 11 Grenzbrigaden (Gz Br) geschaffen. Neben den Grenzfüsilierbataillonen verfügten sie über eine Kompanie Radfahrer, motorisierte Mitrailleure und Infanteriekanoniere. |
|||
einfach mal Dankesagen für Deine unzähligen Verbesserungen die Du in den von mir initiierten Artikeln vorgenommen hast. Als kleines Dankeschön hinterlasse ich Dir dieses Blümchen. Glückauf --[[Benutzer:Pittimann|Pittimann]] <small>[[Benutzer Diskussion:Pittimann|besuch mich]]</small> 11:18, 5. Feb. 2011 (CET) |
|||
:Das ist schon eine ganz ausgewachsene und schöne Blume - Danke dafür. Ich werde sie gut pflegen und sie wird mir auch ein Ansporn sein. Glückauf -- [[Benutzer:Johamar|Johamar]] 14:00, 5. Feb. 2011 (CET) |
|||
Die Grenzbrigade 5 war für Ausbildung und Einsatzvorbereitung dem 2. Armeekorps zugewiesen. Die Unterstellung während des Einsatzes wurde durch den jeweiligen Operationsplan bestimmt. In allen Verbänden der Grenztruppen wurden Milizsoldaten mit Wohnsitz im Einsatzraum eingeteilt, weil die Grenztruppen im [[Mobilmachung (Schweiz)|Mobilmachungsfall]] als erste aufgeboten wurden und sofort einsatzbereit sein mussten, damit die Mobilmachung des Gros der Armee nicht gestört werden konnte. |
|||
== Ein seltener Gast == |
|||
Die Brigade war bei der Bildung ein Infanterieverband und hatte den Abnützungskampf ab Grenze zu führen. Das Einsatzgebiet hatte eine Frontbreite von 34 km und 12 km Tiefe. Links war die Grenze zur [[Grenzbrigade 4]] bei [[Bahnhof Stein-Säckingen|Stein Säckingen]] - ([[Schweizer Landeskoordinaten]] {{Coordinate|text=CH1903|NS= 47.541583|EW= 7.949194|type=landmark|region=CH-AG|name=Einsatzraumgrenze vorne links: Stein Säckingen}}) und rechts zur [[Grenzbrigade 6]] bei [[Kaiserstuhl AG|Kaiserstuhl]] ({{Coordinate|text=CH1903|NS= 47.568888|EW= 8.419444|type=landmark|region=CH-AG|name=Einsatzraumgrenze vorne rechts: Kaiserstuhl}}). Die rückwärtige Linie führte vom Raum [[Aarau]] ({{Coordinate|text=CH1903|NS= 47.38041|EW= 7.91757|type=landmark|region=CH-SO|name=Einsatzraumgrenze hinten links: Mahren Lostorf}}) über [[Holderbank AG|Holderbank]], [[Untersiggenthal]] nach [[Wettingen]] ({{Coordinate|text=CH1903|NS= 47.46666|EW= 8.326395|type=landmark|region=CH-AG|name=Einsatzraumgrenze hinten rechts: Wettingen}}). |
|||
im letzten Jahr auf Deiner Seite. |
|||
Ich wünsche Dir und Deiner Familie noch alles Gute zum Neuen Jahr (ist ja auch schon wieder fast vorbei ;) ). Die letzten Monate habe ich damit verbracht ein Haus zu finden. Ist gar nicht so einfach, auch wenn immer gesagt wird: Es gibt Massen an leer stehenden Häuser. Auch habe ich mich mit einem anderen [[Modelleisenbahn|Hobby]] befasst, was auch mir persönlich wieder gut getan hat. Dadurch habe ich auch einen gewissen Abstand zu den Konfliktfeldern innerhalb der deutschsprachigen Wikipedia gefunden. Und das ist mehr Wert, als man sich denken kann. |
|||
Am 1. September 1939 wurde die Grenzbrigade 5 mobilisiert. Während des ganzen Zweiten Weltkrieges blieb sie in ihrer Stammregion, der Einsatzraum und die Unterstellung wurden aber mehrmals angepasst ([[Limmatlinie|Limmatstellung]], Bezug des [[Reduit]]). |
|||
Damit Du auch mal wieder was von mir zu Lesen bekommst: [[Kabinett Levi Eschkol I]] |
|||
Der Auftrag der Grenzbrigade 5 lautete: |
|||
Ich mache einfach da weiter, wo ich Anfang letzten Jahres aufgehört habe. In der Zwischenzeit hat sich ja kein anderer erbarmt das weite Feld der israelischen Politikgeschichte zu bearbeiten :( |
|||
«Halten bis zur letzten Patrone», wie bei allen Grenzbrigaden. Mit allen Mitteln war die Rheinüberquerung eines Feindes zu verhindern respektive die weiterführenden Achsen zu sperren. Neben dem Neutralitätsschutzdienst (NSD) stellte der Verband die Zerstörung der Rheinübergänge sicher, verhinderte einen Stoss ins Wasserschloss und widersetzte sich einem Stoss durch seinen Raum. |
|||
Nach 1945 wurden Mittel, Aufträge und die Organisation der Grenzbrigade 5 periodisch aktualisiert und die Infrastruktur modernisiert. |
|||
Dann ziehe ich mal weiter. Die Schlagzahl zum Ende des vorletzten und Anfang des letzten Jahres werde ich nicht mehr erreichen. Dafür sorgt schon allein das RL. |
|||
Das letzte Dispositiv (1980er Jahre) der Brigade war auf einen Angriff aus dem Osten entlang der Schweizer Grenze westwärts mit einem allfälligen Parallelstoss über Schweizer Gebiet ausgelegt. |
|||
Mit schreibenden Grüßen --[[Benutzer:Markus Schulenburg|Markus S.]] ([[Benutzer Diskussion:Markus Schulenburg|Diskussion]]) 18:26, 29. Jan. 2015 (CET) |
|||
=== Einheiten (Stand 1994) === |
|||
:Dass Du in letzter Zeit ein seltener Gast warst, mag ja stimmen. Aber Du bist hier immer gern gesehen - und das gilt nicht nur für Dich. Schön, dass Du Dir eine Auszeit für Deine privaten Angelegenheiten genommen hast, die Du ja wohl auch zu einem guten Ende geführt hast. Ich wünsche Dir jedenfalls alles Gute im neuen Heim. Das gilt natürlich auch für das begonnene Jahr, auch wenn der Silvestertrubel, mit dem solche Wünsche sonst begleitet werden, bereits verklungen ist. Lass' es also ruhig angehen und vor allen Dingen das Pivatleben nicht zu kurz kommen. Viele Grüße -- [[Benutzer:Johamar|Johamar]] ([[Benutzer Diskussion:Johamar|Diskussion]]) 17:30, 30. Jan. 2015 (CET) |
|||
* Stab Grenzbrigade 5 |
|||
::Danke fürs hinterherputzen. Da überlegt man sich Formulierungen, damit keine irgendwie geartete Wiederholungen kommen, und übersieht dabei die "bessere" Formulierung ;) Das mit dem neuen Heim wird noch einige Zeit in Anspruch nehmen. Zur Zeit sind die notwendigen Papierkriege zu führen^^ Und dann kommt die allfällige Sanierung/Modernisierung an die Reihe. In den fünfziger und sechziger Jahren des vorherigen Jahrhunderts war die Elektroinstallation noch nicht so weit "fortgeschritten", wie wir sie heute gerne hätten. Und dies zieht sich durch alle möglichen Gewerke (Heizung, Wasser/Abwasser, Isolierung ...). Ich kalkuliere für diese Sanierung/Modernisierung ein knappes halbes Jahr (Erfahrungswert bei vier anderen Häusern) und Weihnachten wird da gefeiert :) --[[Benutzer:Markus Schulenburg|Markus S.]] ([[Benutzer Diskussion:Markus Schulenburg|Diskussion]]) 10:44, 1. Feb. 2015 (CET) |
|||
* Infanterieregimenter 50, 73, 89 |
|||
:::Dazu kann ich Dir nur viel Erfolg wünschen und überdies, dass Ihr das sicher gewaltige Aufgabenpaket auch in der vorgesehenen Zeit schafft. Vergiss nicht - Weihnachten steht immer ganz plötzlich und unerwartet vor der Tür. Viel Glück also -- [[Benutzer:Johamar|Johamar]] ([[Benutzer Diskussion:Johamar|Diskussion]]) 13:44, 1. Feb. 2015 (CET) |
|||
* Infanterieregiment 16 (Armeereserve) |
|||
::::Tja dieses Weihnachten immer ;) Ganz plötzlich und unerwartet :D Übrigens ist es in zehn Monaten und zwei Wochen wieder soweit (nur damit Du Dir das im Kalender markierst)^^ Da Du ja so schön gegenlesen kannst, habe ich auch wieder was für [[Kabinett Levi Eschkol II|Dich]]. Viel Spaß dabei und hoffentlich auch wieder was zum "Lernen". Bei den Verlinkungen muss dann auch noch gearbeitet werden (viele sind nicht vorhanden oder übelste Stubs). --[[Benutzer:Markus Schulenburg|Markus S.]] ([[Benutzer Diskussion:Markus Schulenburg|Diskussion]]) 15:47, 9. Feb. 2015 (CET) |
|||
* fünf Panzerabwehrlenkwaffenkompanien (PAL Kp), zwei Panzerabwehrkompanien (Pzaw Kp) |
|||
:::::Danke für den Terminhinweis, ich hab's mir notiert, glaube aber nicht, dass es in diesem Jahr deshalb besser als in der Vergangenheit wird - darin habe ich nun jahrzehntelange Erfahrung. Was den neuen Artikel angeht, Du schriebst dort ja selbst, dass es gegenüber dem vorherigen nur wenig Änderungen gab, daher gab es auch nichts zu tun. Aus Prinzip, und weil ich Nebensätze mit nur einem Wort an Schluss eines Satzes nicht besonders mag, habe ich etwas umgestellt, ansonsten kein Makel. Als nächstes wird ja wahrscheinlich Eschkol III dran sein - seh'n wir mal. Gruß -- [[Benutzer:Johamar|Johamar]] ([[Benutzer Diskussion:Johamar|Diskussion]]) 19:50, 9. Feb. 2015 (CET) |
|||
* Festungsabteilung 45 (mit sechs 12 cm Festungsminenwerfer) |
|||
:::::::Für meine Nebensätzekonstruktionen hat mich seinerzeit meine Deutschlehrerin immer kritisiert. Sie fand das nicht so optimal :)) Aber immer nur in kurzen knackigen Sätzen schreiben. Also das ist doch nicht gerade schön. Du hast natürlich recht mit [[Kabinett Levi Eschkol III]]. Irgendwie macht es ja auch Spaß ein Themengebiet zu Vervollständigigen. Und erst einmal sind es ja nur vierunddreißig Regierungen^^ --[[Benutzer:Markus Schulenburg|Markus S.]] ([[Benutzer Diskussion:Markus Schulenburg|Diskussion]]) 23:33, 10. Feb. 2015 (CET) |
|||
* Werkkompanien 23, 24, 25, 26 |
|||
Hallo Johamar, da ich noch einige [[Religiöse Torah Front|Altlasten]] hatte habe ich begonnen diese abzuarbeiten. Da ich immer dazu neige ein wenig verschachtelt zu formulieren helfen Deine Überarbeitungen den werten Lesern der deutschsprachigen Wikipedia ein für sie verständliches Deutsch zu lesen :))))) --[[Benutzer:Markus Schulenburg|Markus S.]] ([[Benutzer Diskussion:Markus Schulenburg|Diskussion]]) 08:23, 1. Mär. 2015 (CET) |
|||
* Aufklärungskompanie III/5 ([[Felddivision 5]]) |
|||
* PAL Kp 44 (FAK 2) |
|||
* Direktunterstützung durch Panzerhaubitzenabteilung (DU Pz Hb Abt 32) (FAK 2) |
|||
=== Kommandoposten, Artilleriewerke und Sperrstellen === |
|||
:Dieses Mal habe ich mit der Vorlage "Infobox Partei" so meine Probleme, denn die Zeichenfolge "(:" vor der Aufzählung der der Auflösung folgenden Nachfolgeparteien ergibt keinen Sinn (schön geschachtelt ?). Ich habe aber den Fehler nicht gefunden und es daher dabei belassen. Die Beurteilung, ob der Text nach meinen Änderungen verständlicher als die Vorversion ist, überlasse ich aber dem geneigten Leser, wobei Du natürlich befangen bist und Dich daher dazu nicht äußern musst. Also einen guten Start im die Woche -- [[Benutzer:Johamar|Johamar]] ([[Benutzer Diskussion:Johamar|Diskussion]]) |
|||
Die Werke und [[Liste der Sperrstellen in der Schweiz|Sperrstellen]] der Grenzbrigade 5 lagen im Kanton Aargau und im angrenzenden Raum: |
|||
::Hallo Johamar, Du hast den Text sehr gut überarbeitet :D Jetzt habe ich ihn auch endlich kapiert :))) Zur Info-Box: Die sind bei der irgendwie am rumbasteln (vielleicht eher mehr RUM als basteln). Mich trifft in diesem Falle keine Schuld. --[[Benutzer:Markus Schulenburg|Markus S.]] ([[Benutzer Diskussion:Markus Schulenburg|Diskussion]]) 08:12, 3. Mär. 2015 (CET) |
|||
* Kommandoposten (KP): KP Grenzbrigade 5 südlich Villnachern AG (Wallbach), KP Ueberthal A 3869, KP Reinerberg A 3892, KP Holzmatt/Bözberg F 5700, Uebermittlungszentrale (Uem Zen) Oberbözberg A 3868, Sanitätshilfsstelle (San Hist) Ampferenhöhe AG A 3908 |
|||
:::Uih schon seit März hier kein Wort mehr hinterlassen ... . Okay dann habe ich mal was ganz [[Estorel|neues]] für Dich :) Und noch einen Artikel mächtig [[OVS (Unternehmen)|überarbeitet]]. Viel Spaß bei Lektüre wünsche ich Dir --[[Benutzer:Markus Schulenburg|Markus S.]] ([[Benutzer Diskussion:Markus Schulenburg|Diskussion]]) 15:25, 26. Jul. 2015 (CEST) |
|||
* Artilleriewerke und –stellungen (Art Stel): [[Sperrstelle Villigen#Artilleriewerk Besserstein|Besserstein]] A 3856, [[Sperrstelle Villigen#Artilleriewerk Geissberg|Geissberg]] A 3863, Homberg A 3962, [[Festung Reuenthal|Reuenthal]] A 4263, [[Sperrstelle Villigen#Artilleriebunker Villiger-Buck|Artilleriebunker (Art Bkr) Villiger-Buck]] A 3846, Art Stel Bächlimatte A 4519, Art Stel Sagel |
|||
* Sperrstellen (Sperrstellen von nationaler Bedeutung mit *<ref>Silvio Keller, Maurice Lovisa, Patrick Geiger: Militärhistorische Denkmäler im Kanton Aargau, VBS 2006</ref>): Baldingen, Bernau, Biberstein, Bossenhus, Bözberg, [[Sperrstelle Villigen#Anlagen Sperrstellen Bürerloch, Bürersteig und Hottwilerhöhe|Bürersteig]], Densbüren*, Döttingen-Tegerfelden, Eiken, Endingen, Etzgen, Fisibach, Felsenau, Frick*, Hardwald, Hägele, Hertenstein, Kaiserstuhl, Kaisten, Koblenz*, Laufenburg, Leibstadt, Leuggern, Leidikon, Letzi, Oberzeihen, Obererlinsbach, Mellikon, Mettau, Reckingen, [[Sperrstelle Rein-Roost|Rein-Roost]]*, Rietheim, [[Festung Reuenthal#Sperrstelle Reuenthal-Full|Reuenthal-Full]]*, Rümikon, Schwaderloch, Siglistorf, Stein, Stelli, [[Sperrstelle Villigen|Villigen]]*, Zurzach*<ref>[http://www.festung-oberland.ch/FAK%202/Grenzbrigade%205/Grenzbrigade%205.html Festung Oberland: Grenzbrigade 5]</ref> |
|||
== Festungsmuseum Reuenthal == |
|||
::::Tröste Dich, auch bei mir werden die Pausen immer länger. Ob nun das daran liegt, dass die Wikipedia-Artikel immer besser würden und damit nichts mehr zu tun wäre, lasse ich aber dahingestellt ;-). Bei Deinem ersten Artikel wurde ich übrigens gleich an den ''Seifen-Platz'' erinnert, der bei uns als Vorgänger von [[Ihr Platz]] wohl den 60er Jahren aufkam. Jedenfalls fand ich beide Artikel interessant, schönen Dank für Deine Arbeit. -- [[Benutzer:Johamar|Johamar]] ([[Benutzer Diskussion:Johamar|Diskussion]]) 16:29, 27. Jul. 2015 (CEST) |
|||
Der Verein Militär- und Festungsmuseum [[Full-Reuenthal]] ist Träger des seit 1989 bestehenden [[Festung Reuenthal|Festungsmuseums Reuenthal]] und des 2004 eröffneten [[Schweizerisches Militärmuseum Full|Schweizerischen Militärmuseums Full]]. Neben dem Betrieb dieser beiden Museen besitzt der Verein im Kanton Aargau und angrenzenden Gebieten über 60 militärhistorische Anlagen (Infanterie- und Artilleriewerke, Tanksperren, Infanterieunterstände, Panzerabwehrwerke, Beobachtungsbunker, Kommandoposten, Sanitätsbunker).<ref>[http://www.militaer-museum.ch/xml_2/internet/de/application/f21.cfm Festungsmuseum Reuenthal: Militärhistorische Anlagen]</ref> Der Verein übernahm auch die museale Umrüstung der einstigen unterirdischen Schaltzentrale der Grenzbrigade 5.<ref>Hans Peter Widmer: [http://m.schweizamsonntag.ch/aargau/aargau-macht-streng-geheime-militaeranlagen-der-oeffentlichkeit-zugaenglich-129493328 Aargau macht streng geheime Militäranlagen der Öffentlichkeit zugänglich], [[Aargauer Zeitung]], 30. August 2015</ref> |
|||
:::::Danke für den Trost ;) Deine Überarbeitung hat dem zweiten Artikel bzw. meinen Formulierungen sehr gut getan. Ich hoffe Du hast Dir nicht die vorherigen Versionen angeschaut :))) Bei OVS (Oviesse) muss noch die ganze Geschichte über Italien ausgebaut werden. Meine italienisch Kenntnisse tendieren geradezu großzügig gegen Null, von daher wird es für mich sehr schwierig da noch was zu finden. An den beiden Artikel habe ich gestern acht Stunden geschrieben bzw. gelesen. Jetzt weis ich auch, weshalb ich mein Engagement ein wenig zurück gefahren habe. Zudem bin ich im Moment am sanieren meines Häuschens :D Da steckt dann ein Teil meiner Rente drin -> in Form von geringen Kosten für Unterkunft. Was sich hoffentlich dann auch auszahlt. Mal schauen. Ich wünsche auf jeden Fall noch eine angenehme Woche. --[[Benutzer:Markus Schulenburg|Markus S.]] ([[Benutzer Diskussion:Markus Schulenburg|Diskussion]]) 20:47, 27. Jul. 2015 (CEST) |
|||
== Literatur == |
|||
::::::Dann wünsche ich Dir viel Erfolg bei der Sanierung. Und vergiss nicht, wenn Du dann einst Rentner geworden bist, ist sicher auch die nächste Renovierung fällig - aber dann hat man auch als Rentner noch genügend Beschäftigung ;-). Und wenn Du dann mal Langeweile hast, schau in Deine alten Artikel, Du wirst Dich wundern, womit Du Dich früher beschäftigt hast und was Du neben Deinem Beruf noch so alles gemacht hattest. In diesem Sinne wünsche ich Dir noch gutes Schaffen. -- [[Benutzer:Johamar|Johamar]] ([[Benutzer Diskussion:Johamar|Diskussion]]) 16:26, 28. Jul. 2015 (CEST) |
|||
*[http://www.ar.admin.ch/internet/armasuisse/de/home/themen/Immobilien/historische.parsys.0015.downloadList.00151.DownloadFile.tmp/broschuereag.pdf Silvio Keller, Maurice Lovisa, Patrick Geiger: Militärhistorische Denkmäler im Kanton Aargau, VBS 2006] |
|||
== |
== Weblinks == |
||
{{commonscat}} |
|||
* [http://www.srf.ch/news/regional/aargau-solothurn/militaer-und-festungsmuseum-full-reuenthal-waechst Schweizer Fernsehen vom 2. April 2015: Militär- und Festungsmuseum Full-Reuenthal wächst: 30 neue Objekte] |
|||
* [https://www.flickr.com/photos/40826712@N00/sets/72157648066010290/ Kleines Stachelschwein: Grenzbrigade 5] |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
[[Datei:Vogelhaus mit Logo.jpeg|miniatur|300 px|'''Einmal Borusse, immer Borusse''']] |
|||
<references /> |
|||
[[Kategorie:Militärischer Verband (Schweizerische Geschichte)]] |
|||
zurück in der Heimat und habe mich gut erholt, Es gut zu wissen, dass selbst die Vögel im Oberharz BVB-Fans sind. man beachte die Südtribüne an dem Vogelhaus. Die Maschengröße bei den Sieben hatte ich fälschlicherweise in Meter angegeben, es müssen Zentimeter sein. Der [[Benutzer:Markscheider|Schiner]] hat es dankenswerter Weise verbessert. In dieser Woche habe ich es gemütlich angehen lassen und den [[Bergschmied]], den [[Hutmann]] und den [[Bergknecht]] neu eingekleidet. Schönes Wochenende und Glückauf --[[Benutzer:Pittimann|Pittimann]] <small>[[Benutzer Diskussion:Pittimann|Glückauf]]</small> 18:00, 19. Feb. 2015 (CET) |
|||
[[Kategorie:Schweizerische Geschichte (20. Jahrhundert)]] |
|||
[[Kategorie:Geschichte (Kanton Aargau)]] |
|||
:Schönen Dank für die Urlaubsgrüße. Dass es in dieser Region heimliche BVB-Fans gibt, war mir wohl bewusst. Dass sie sich aber - gerade in dieser Zeit - so öffentlich zu ihrem Verein bekennen, grenzt schon fast an Tollkühnheit ;-). Aber auch solche muss es geben. Ich wünsche Dir einen guten Start in die Woche und Glückauf -- [[Benutzer:Johamar|Johamar]] ([[Benutzer Diskussion:Johamar|Diskussion]]) 17:00, 22. Feb. 2015 (CET) |
|||
[[Kategorie:Militärmuseum in der Schweiz]] |
|||
::Wusstest Du eigentlich das man im Bergbau auch ab und zu etwas [[Lösen (Bergbau)|lösen]] muss? Wenn du das wusstest, dann darfst Du jetzt auch eine [[Lösestunde]] machen. Glückauf und schönes Wochenende --[[Benutzer:Pittimann|Pittimann]] <small>[[Benutzer Diskussion:Pittimann|Glückauf]]</small> 18:51, 26. Feb. 2015 (CET) |
|||
:::Auf die älteren Bedeutung des Wortes [[Lösen (Bergbau)|Lösen]] (im Sinne von "Grubenwasser abführen") bin ich vor einiger Zeit bei der Beschäftigung mit dem [[Oberharzer Bergbau]] gestoßen. Dort wurde schon 1548 der [[Frankenscharrn-Stollen]] aufgefahren, 1658 wurde der [[19-Lachter-Stollen]] fertiggestellt, diesem folgte der [[13-Lachter-Stollen]] und ab 1777 der [[Tiefer Georg-Stollen]], krönender Abschluss dieser Reihe war der 1851 begonnene 26 km lange [[Ernst-August-Stollen]]. Mit diesem Exkurs habe ich mir jetzt erst einmal eine kurze [[Lösestunde|Pause]] verdient und werde mich dem Abendessen widmen. Auch Dir ein schönes Wochenende und Glückauf -- [[Benutzer:Johamar|Johamar]] ([[Benutzer Diskussion:Johamar|Diskussion]]) 19:19, 26. Feb. 2015 (CET) |
|||
:::::Du siehst man lernt nie aus. Ich stolpere auch ab und an beim Stöbern über neue Begriffe, aber auch altbewährtes wie die [[Vorrichtung (Bergbau)]] ist dann dabei. Mit dem [[Tränkverfahren (Bergbau)|Tränkverfahren]] beende ich vorerst meine Serie an Artikeln über Arbeitssicherheit im Bergbau, ab nächste Woche wird es dann wieder etwas technisch. Am Wochende bin ich in Deiner Nähe, es ist mal wieder soweit. Ich wünsche Dir und Deinen Lieben ein Schönes Wochenende und Glückauf. --[[Benutzer:Pittimann|Pittimann]] <small>[[Benutzer Diskussion:Pittimann|Glückauf]]</small> 19:39, 5. Mär. 2015 (CET) |
|||
::::::Dann wünsche ich Dir eine gute Reise und ein sonniges Wochenende. Das soll es in dieser Region jedenfalls geben, denn für den Sonntag sind Temperaturen von mehr als 12 Grad angesagt, also pack' die Badehose mit ein. Mich hat man hier mal wieder zur Berichterstattung über Veranstaltungen in dieser schönen Stadt verpflichtet, allerdings kommt dabei (wegen fehlender Relevanz) nichts für unsere Wikipedia raus. Gute Fahrt also und schöne Tage, Glückauf -- [[Benutzer:Johamar|Johamar]] ([[Benutzer Diskussion:Johamar|Diskussion]]) 19:49, 5. Mär. 2015 (CET) |
|||
::::::::Die Reise war soweit OK, wenn nicht die vielen LKW's auf der Bahn wären. Wie bereits versprochen etwas technisches. Damit Du auch sicher ins Bergwerk nein fahren kannst, habe ich das [[Zwischengeschirr]] und die [[Seilendverbindung]] überarbeitet. Beim stöbern in den Büchern bin ich auf ein seltsames Phänomen gestossen. Nun weiss ich das [[Seilwandern]] nix mit den Deister zu tun hat. Glückauf und schönes Wochenende --[[Benutzer:Pittimann|Pittimann]] <small>[[Benutzer Diskussion:Pittimann|Glückauf]]</small> 17:50, 12. Mär. 2015 (CET) |
|||
::::::::::Schön, dass Du wieder gut zurück bist, auch wenn Dich der Verkehr etwas genervt hat. Aber auf der Route ist es auch schwer, weniger befahrene Nebenstrecken zu finden, auf denen man überdies nicht allzuviel Zeit verliert. Übrigens hätte ich den Deister auch ohne Deinen Artikel nicht mit dem Seilwandern in Verbindung gebracht, denn so steil sind die Berge dort doch auch wieder nicht ;-). Auch Dir ein schönes Wochenende und Glückauf -- [[Benutzer:Johamar|Johamar]] ([[Benutzer Diskussion:Johamar|Diskussion]]) |
|||
Das kommt drauf an wo man langkraxelt. Bei der Seilfahrt kann es auch insbesondere bei der [[Treibscheibenförderung]] zum [[Seilrutsch]] kommen, aber das ist nicht weiter schlimm. Du solltest Dir aber vorher das Förderseil anschauen, alte und verschlissene Seile neigen manchmal zum [[Seilbruch]]. Bevor Du aber den Förderkorb betrittst, vergiss nicht Deine [[Fahrmarke]] beim Anschläger abzugeben. Glückauf und schönes Wochenende --[[Benutzer:Pittimann|Pittimann]] <small>[[Benutzer Diskussion:Pittimann|Glückauf]]</small> 17:05, 19. Mär. 2015 (CET) |
|||
:Dank für Deine ausführliche Anweisung zum Befahren eines Bergwerks, ich will sehen, dass ich nichts durcheinander bringe und alles in der richtigen Reihenfolge erledige. Allerdings bezweifele ich, dass man mich Laien das Förderseil auf Verschleiß kontrollieren lassen würde. Auch Dir ein schönes Wochenende und Glückauf -- [[Benutzer:Johamar|Johamar]] ([[Benutzer Diskussion:Johamar|Diskussion]]) 17:11, 19. Mär. 2015 (CET) |
|||
::Ich glaube das brauchst Du nicht, denn auf die [[Seilsicherheit]] legt man im Bergbau ein großes Augenmerk. Insbesondere bei der [[Treibscheibenförderung]] muss dies beachtet werden. Eigentlich kann man ja auch dem [[Fördermaschinist]]en blind vertrauen, denn er bewegt die [[Treibscheibe]] nur mit äußerster Akribie. Sollte er dennoch mal nicht aufpassen, schließlich ist er ja auch nur ein Mensch, sorgt die [[Übertreibsicherung]] dafür das Du nicht unter die Seilscheibenbühne knallst. In diesem Sinne ein schönes Wochenende und Glückauf --[[Benutzer:Pittimann|Pittimann]] <small>[[Benutzer Diskussion:Pittimann|Glückauf]]</small> 19:37, 26. Mär. 2015 (CET) |
|||
:::Da auf die Sicherheit von Förderseilen so großen Wert gelegt wird, habe ich diese in Verlängerung meiner Dienstzeit als Erstes geprüft und diese als gut befunden. Gleich aber ist Feierabend, morgen geht's bei mir weiter. Vorher aber wünsche ich Dir schon ein schönes Wochenende mit etwas mehr Frühling, als wir bisher hatten. Glückauf -- [[Benutzer:Johamar|Johamar]] ([[Benutzer Diskussion:Johamar|Diskussion]]) 20:55, 26. Mär. 2015 (CET) |
|||
::::Das ist sehr gut, zumal ich den außerbergbaulichen Bereich hinzugefügt habe. In der zurückliegenden Woche habe ich mich auf die [[Schachtförderung]] und die [[Streckenförderung]] konzentriert. Mein besonderes Augenmerk galt dort der [[Schüttelrutsche]]. Bei Deiner Befahrung solltest Du auch aufpassen das die Strecken ohne [[Gesprenge (Bergbau)|Gesprenge]] aufgefahren wurden. Glückauf und schönes Wochenende --[[Benutzer:Pittimann|Pittimann]] <small>[[Benutzer Diskussion:Pittimann|Glückauf]]</small> 11:18, 2. Apr. 2015 (CEST) |
|||
:::::Eigentlich hatte ich ja vorgehabt, über die Ostertage nicht ein-, sondern wegzufahren. Aber bei dem Wetter - heute früh musste ich sogar schneeräumen - habe wir unsere Pläne geändert und verschieben den Ausflug ein wenig. Also habe ich nun genug Zeit, um Deine Ge-"werke" zu befahren und werde mich ausgiebig umsehen. Dir wünsche ich etwas mehr Glück mit dem Wetter und schöne Ostertage -- [[Benutzer:Johamar|Johamar]] ([[Benutzer Diskussion:Johamar|Diskussion]]) 12:42, 2. Apr. 2015 (CEST) |
|||
::::::Ich habe mich in dieser Woche im Bereich der Schachtförderung nützlich gemacht und die [[Fördertonne]], den [[Förderkübel]], die [[Schachtscheibe]] und den [[Schachtausbau]] etwas repariert. Bei der Befahrung wünsche ich Dir viel Freude, ansonsten wünsche ich Dir und Deinen Lieben ein schönes Wochenende und Glückauf --[[Benutzer:Pittimann|Pittimann]] <small>[[Benutzer Diskussion:Pittimann|Glückauf]]</small> 17:56, 16. Apr. 2015 (CEST) |
|||
:::::::Während Du fleißig warst, hatte ich ein verlängertes Wochenende genossen und melde mich nun wieder zurück. Jetzt will ich sehen, was die Bergleute in ihrer langen Geschichte so alles erfunden haben, um die Früchte ihrer Arbeit ans Tageslicht zu bringen. Glückauf -- [[Benutzer:Johamar|Johamar]] ([[Benutzer Diskussion:Johamar|Diskussion]]) 08:20, 21. Apr. 2015 (CEST) |
|||
:::::::::Na ich hoffe Du hast Dich gut erholt. Ich habe am Wochenanfang den [[Polygonausbau]], die [[Verbolzung (Bergbau)]], die [[Hinterfüllung (Bergbau)]], den [[Streckenausbau]], den [[Holzkasten (Bergbau)]], den [[Ringausbau]] und den [[Bergekasten]] etwas überarbeitet. Glückauf --[[Benutzer:Pittimann|Pittimann]] <small>[[Benutzer Diskussion:Pittimann|Glückauf]]</small> 11:35, 23. Apr. 2015 (CEST) |
|||
:::::::::Damit Du auch in die Grube kommst, habe ich heute die [[Gestellförderung]] in Betrieb genommen. Ich wünsche Dir und deinen Lieben ein schönes Wochenende, Dir eine angenehme Befahrung und Glückauf --[[Benutzer:Pittimann|Pittimann]] <small>[[Benutzer Diskussion:Pittimann|Glückauf]]</small> 18:33, 23. Apr. 2015 (CEST) |
|||
::::::::::Danke für die bequeme Möglichkeit, nach Untertage einzufahren und dort die verschiedenen Ausbaumöglichkeiten zu begutachten. Mit [[Fahrung|Fahrten]] wären mir die vielen [[Befahrung]]en doch etwas zu mühselig geworden, schließlich ist man ja nicht mehr der Jüngste. Auch Dir ein schönes Wochenende und Glückauf -- [[Benutzer:Johamar|Johamar]] ([[Benutzer Diskussion:Johamar|Diskussion]]) 08:11, 24. Apr. 2015 (CEST) |
|||
Bald ist ja Feiertag und bevor ich es vergesse möchte ich Dir noch eine angenehme Walburgisnacht wünschen. Bei euch kreuzen ja die Hexen heute Nacht in Scharen am Himmel um zum Blocksberg zu fliegen. So wie ich gehört habe liegst Du ja direkt in der Einflugschneise zum Selbigen. Falls Du zum Tanz in den Mai gehen solltest, dann denke daran ein [[Saalband]] hat nix mit dem Tanz in den Mai zu tun. Glückauf und schönes Wochenende. --[[Benutzer:Pittimann|Pittimann]] <small>[[Benutzer Diskussion:Pittimann|Glückauf]]</small> 16:42, 30. Apr. 2015 (CEST) |
|||
:Was die Einflugschneise zum Brocken angeht, sind es hauptsächlich die Hexen aus dem Ruhrgebiet und Umgebung, deren Flug über meinen Wohnort führt. Und da habe ich mich besser verzogen und habe die Maifeiern nur aus der Ferne verfolgt - sicher ist sicher, denn auch Rentner sind vor den Künsten der schönen Hexen nicht gefeit. Ich hoffe, auch Du bist gut über das lange Wochenende gekommen und wünsche Dir einen guten Start in die Woche. Glückauf -- [[Benutzer:Johamar|Johamar]] ([[Benutzer Diskussion:Johamar|Diskussion]]) |
|||
::Ich habe mich in dieser Woche hauptsächlich mit der Verbesserung der Nachweise beschäftigt. Ein klein wenig Zeit blieb noch übrig und so konnte ich das [[Ausbaugespann]] überarbeiten und den [[Ausbaubock]] neu beschaffen. Schönes Wochenende und Glückauf --[[Benutzer:Pittimann|Pittimann]] <small>[[Benutzer Diskussion:Pittimann|Glückauf]]</small> 18:58, 7. Mai 2015 (CEST) |
|||
:::Nachdem Du mir auf diese Weise [[Schreitausbau|vorangeschritten]] bist, will ich mal sehen, dass ich Dir auch folgen kann. Erst aber wünsche ich Dir ein schönes Wochenende und vergiss nicht, dass am Sonntag in den USA der 101. [[Muttertag]] gefeiert wird - bei uns ist er aber nicht ganz so alt. Glückauf -- [[Benutzer:Johamar|Johamar]] ([[Benutzer Diskussion:Johamar|Diskussion]]) 19:48, 7. Mai 2015 (CEST) |
|||
::::Den gestrigen Muttertag haben wir in Ruhe begangen. Mit dem [[Ausbaurahmen]] ist die [[:Kategorie:Grubenausbau]] vorerst komplett. Ich wünsche euch einen angenehmen Himmelfahrtstag. Glückauf --[[Benutzer:Pittimann|Pittimann]] <small>[[Benutzer Diskussion:Pittimann|Glückauf]]</small> 16:58, 11. Mai 2015 (CEST) |
|||
:::::Den [[Vatertag]] hätte ich nun fast vergessen. Aber im Gegensatz zu den Müttern wird an diesem Tag weniger der Väter gedacht, sondern der Tag dient diesen als willkommene Ausrede für einen Ausflug unter seinesgleichen. Ich ziehe es aber vor, Deinem Vorbild zu folgen und werde den Tag daher gemütlich angehen. Übrigens werde ich in den kommenden Wochen mangels Netzverbindung hier nur sporadisch aufschlagen. Daher wünsche Dir schon jetzt schöne Pfingsttage und einen sonnenreichen Sommeranfang. Glückauf -- [[Benutzer:Johamar|Johamar]] ([[Benutzer Diskussion:Johamar|Diskussion]]) 17:15, 11. Mai 2015 (CEST) |
|||
Lass Dir die Zeit aber nicht zu lang werden und wenn Du mal wieder Lust auf eine Befahrung hast, dann befahre mal den [[Hobelantrieb]]. Achte aber beim öffnen der Wettertür darauf, dass Du keinen [[Wetterkurzschluss]] erzeugst. Glückauf und schöne Tage noch --[[Benutzer:Pittimann|Pittimann]] <small>[[Benutzer Diskussion:Pittimann|Glückauf]]</small> 14:49, 29. Mai 2015 (CEST) |
|||
:Ich hatte die letzten Wochen in einer heute bergbaufreien Zone - früher wurde hier von [[Pechkohle]] abgebaut - verbracht und melde mich nun wieder zurück. Bei Betrachtung der Wetterhistorie der vergangenen Wochen hätte ich mir aber einen Wetterkurzschluss von Norden in den Süden gewünscht, dann hätte ich dort auch mehr Sonne abbekommen. Aber auch zu Hause freut man sich, wenn die Sonne scheint. In dem Sinne wünsche ich Dir viele sonnige Tage. Glückauf -- [[Benutzer:Johamar|Johamar]] ([[Benutzer Diskussion:Johamar|Diskussion]]) 14:45, 2. Jun. 2015 (CEST) |
|||
== Artikel über geschlossene Kirchen löschen? == |
|||
Hallo Johamar, es betrifft zwar heute nicht SZ, aber ich denke das wird ein Stück weit eine Grundsatzfrage ob Artikel über geschlossene Kirchen grundsätzlich relevant sind und das Wissen darüber bei Wikipedia der Nachwelt erhalten bleiben sollte oder ob diese Artikel zu löschen sind falls die Kirche nicht unter Denkmalschutz steht/stand oder sonst wie eine herausragende architektonische Besonderheit hat bzw. hatte. Magst du deine Meinung in die Löschdiskussion zu meinem Artiel [[Herz Mariä (Hemmingen)]] einbringen? Ich befürchte wenn das Schule macht sind auch Artikel wie [[St.-Georg-Kapelle (Salzgitter)]] oder [[St. Martin (Lutter am Barenberge)]] von der Löschung bedroht. Sonnige Grüße, --[[Benutzer:Kirchenfan|Kirchenfan]] ([[Benutzer Diskussion:Kirchenfan|Diskussion]]) 21:07, 1. Jul. 2015 (CEST) |
|||
== Lebenszeichen == |
|||
Hallo Johamar, ich wollte mich nur kurz mal bei Dir melden, damit Du nicht glaubst ich wäre Untertage verschüttet worden. Ich habe ja mein Wochenpensum auf zwei Tage reduziert, es gibt wichtigere Dinge im RL. In den letzten Wochen habe ich bereits vor Jahren ausgebuddelte Bergwerke weiter aufgewältigt. Sobald die Ferien vorbei sind und der alltägliche Kindergartenvandalismus wieder losgeht, werde ich Dir die aufgewältigten Bergwerke nennen, damit du sie befahren kannst. Übrigens musste ich feststellen das man für einen [[Luftschutzstollen]] keine [[Erbstollengerechtigkeit]] beantragen kann. Damit man in so ein Bauwerk Strom reinbekommt, benötigt man einen [[Asynchrongenerator]]. Viel Spaß bei der Befahrung und ein schönes Wochenende wünscht Dir der --[[Benutzer:Pittimann|Pittimann]] <small>[[Benutzer Diskussion:Pittimann|Glückauf]]</small> 16:49, 30. Jul. 2015 (CEST) |
|||
:Hallo Pittimann, es freut mich, mal wieder etwas Neues aus Deiner Feder (oder war es Dein schneller Daumen ?) zu lesen und ich habe mich auch sogleich auf den "Neuen" gestürzt. Hat mir gut gefallen, auch wenn ich, anders als der Pingsjong, keine eigenen Erinnerungen daran habe. So weiß ich auch nicht, ob es im Oberharz (dort lebten wir zu Kriegsende) Luftschutzstollen gegeben hatte, vielleicht wurden aber im Ernstfall aufgelassene Bergwerke aufgesucht. Davon haben meine Altvorderen aber nie gesprochen und heute kann ich sie nicht mehr danach fragen. Hier kommt nach einem schauerlichen Tag gerade die Sonne raus, was auf ein gutes Wochenende hoffen lässt. Und genau das wünsche ich Dir und Deinen Lieben. Glückauf -- [[Benutzer:Johamar|Johamar]] ([[Benutzer Diskussion:Johamar|Diskussion]]) 18:12, 30. Jul. 2015 (CEST) |
|||
::Das Portal hatte mir verraten, dass es wieder etwas Neues aus Deiner Feder gibt, und da ich nunmal ein neugieriger Mensch bin, habe ich gleich den [[Aufbruch (Bergbau)|Aufbruch]] besichtigt - und für gut befunden. Dir wünsche ich einen guten Start in die neue Woche. Glückauf -- [[Benutzer:Johamar|Johamar]] ([[Benutzer Diskussion:Johamar|Diskussion]]) 10:24, 15. Aug. 2015 (CEST) |
|||
:::Danke für Deine Überarbeitung. Die Ferien gehen ja in den meisten Bundesländern allmählich zu Ende, das führt in WP automatisch zu verstärktem Vandalismus. Dadurch werde ich nun nicht mehr so verstärkt buddeln können wie in den zurückliegenden Wochen. Damit Du aber auch mal wieder [[Abwetter|Grubenluft]] schnuppern kannst, habe ich die [[Zeche Java]], die [[Zeche Bredeneyer Crone]], die [[Zeche Bruchkamp & Steinknapp]], die [[Zeche Vereinigte Capellenbank]], die [[Zeche Braut in Fleckessiepen]], die [[Zeche Caroline (Bochum)]], die [[Zeche Catharina]], die [[Zeche Gilles Antoine]], die [[Zeche Colonia]], die [[Zeche Vereinigte Stöckgesbank & Dodelle]], die [[Zeche Dohm's Erbstollen]], die [[Zeche Duvenkampsbank]], den [[Egmont Erbstollen]], die [[Zeche Erbenkampsbank]], die [[Zeche Abgunst]], die [[Zeche Mühlmannsdickebank]], die [[Zeche Mühlmannsbank]], die [[Zeche Fortuna (Essen)]], die [[Zeche Vereinigte Deimelsberger Erbstolln]], die [[Zeche Friedrich Wilhelm (Essen)]], die [[Zeche Huferbänke]], die [[Zeche Geitling am Wittenberge]], die [[Zeche Alte Sackberg]], die [[Zeche Geitling (Burgaltendorf)]], die [[Zeche Gierendeller Siepen]], die [[Zeche Gitzkiel]], die [[Zeche Gewalt]], die [[Zeche Güldene Sonne]], die [[Zeche Getreue Freundschaft]], die [[Zeche Große Varstbank]], die [[Zeche Vereinigte Gewalt]], die [[Zeche Hammelsbeck]], die [[Zeche Vereinigte Henriette (Essen)]], die [[Zeche Vereinigte Henriette (Dortmund)]], die [[Zeche Herrenbank (Rellinghausen)]], [[Zeche Hobeisen]], [[Zeche Hitzberg]], die [[Zeche Vereinigte Himmelskrone]], den [[Himmelsfürster Erbstolln]], die [[Zeche Vereinigte Himmelsfürster Erbstollen]], die [[Zeche Ilandsbraut]], die [[Zeche Hoffnung (Essen-Überruhr)]], die [[Zeche Hoffnung (Essen-Werden)]], die [[Zeche Johann (Essen)]], die [[Zeche Joseph (Essen)]], die [[Zeche Joseph II]], die [[Zeche Julius Philipp Erbstollen]], die [[Zeche Kämpgesbank]], die [[Zeche Kahrer Wiedertöpfe]], die [[Zeche Prinz Wilhelm]], die [[Zeche Werthsbank]], die [[Zeche Wippsterz]], die [[Zeche Wecklenbank]], die [[Zeche Wohlgemuth]], die [[Zeche Vereinigte Wasserschneppe]], die [[Zeche Übereinkunft]], die [[Zeche Timmerbeil Tiefbau]], die [[Zeche Trompette (Essen)]], die [[Zeche Stänkersgatt]], die [[Zeche Wasserschneppe]], die [[Zeche Sutansbank]], die [[Zeche Stahlenbergsbank]], die [[Zeche Stüpert]], [[Zeche Preutenborbeckssiepen]], die [[Zeche Vereinigte Krusenberg]], die [[Zeche Silberbank]], die [[Zeche Schultenkämperbank]], die [[Zeche Vereinigte Preußische Adler]], die [[Zeche Valeria]], die [[Zeche Sandbank]], die [[Zeche Rudolph (Essen)]], die [[Zeche Zufälligglück]], die [[Zeche Rosalie]], die [[Zeche Zwergmutter]], die [[Zeche Rettelstrucker Stolln]], die [[Zeche Rauensiepen]], die [[Zeche Redlichkeit]], die [[Zeche Nottekampsbank]], die [[Zeche Bonscheidt]], die [[Zeche Nottekampsbank I]], die [[Zeche Paul]], die [[Zeche Neu-Haßlinghausen]], die [[Zeche Neuglück (Sprockhövel)]], die [[Zeche Neu-Hattingen]], die [[Zeche Neue Sackberg]], die [[Zeche Vereinigte Mülheimerglück]], die [[Zeche Mühle]], die [[Zeche Mülheimerglück]], die [[Zeche Nachtigall (Essen)]], die [[Zeche Neue Aproche]], die [[Zeche Landwehr & Mühlenberg]], die [[Zeche Leipzig]], die [[Zeche Vereinigte Krebsenscheer]], die [[Zeche Kucks]], die [[Zeche Vereinigte Kucks & Schinkenbank]], die [[Zeche Kirschbaumisches Kunstkohlenbergwerk]], die [[Zeche Kaiserin Augusta]], den [[Kalksieper Erbstolln]], die [[Zeche Vereinigte Brüderschaft]], die [[Zeche Kandanghauer]], die [[Zeche Kanzel]], die [[Zeche Johannisberg]], die [[Zeche Vereinigte Braut]], die [[Zeche Besserglück]] aufgewältigt. Ich mache erstmal ein paar Tage Wikipause um mich von dem ganzen Streß hier zu erholen. Ich wünsche Dir eine angenehme Befahrung und Dir und Deinen lieben ein schönes Wochenende, Glückauf wünscht der --[[Benutzer:Pittimann|Pittimann]] <small>[[Benutzer Diskussion:Pittimann|Glückauf]]</small> 16:30, 27. Aug. 2015 (CEST) |
|||
::::Es passt sich gut, dass ich gerade ein paar Tage Urlaub gemacht hatte, so bin ich denn bestens für die Befahrung gerüstet. Dir wünsche ich noch eine erholsame Pause und man trifft sich wieder. Bis dahin Glückauf -- [[Benutzer:Johamar|Johamar]] ([[Benutzer Diskussion:Johamar|Diskussion]]) 12:56, 6. Sep. 2015 (CEST) |
|||
== [[Wikipedia:Braunschweig#38. Braunschweig-Stammtisch|38. Braunschweiger Stammtisch am 5. September 2015]] == |
|||
[[Datei:Braunschweiger Wikipedia-Stammtisch Logo vectors.svg|mini|center|Gruß, [[Benutzer:Brunswyk|Brunswyk]] ([[Benutzer Diskussion:Brunswyk|Diskussion]]) 17:29, 24. Aug. 2015 (CEST)]] |
|||
{{Absatz}} |
|||
Version vom 7. September 2015, 16:01 Uhr

Die Grenzbrigade 5 (Gz Br 5) war eine von elf Grenzbrigaden der Schweizer Armee. Sie war dem 2. Armeekorps (seit 1961 Feldarmeekorps 2, FAK 2) unterstellt und bestand von 1938 bis 1994 (Armee 95).
Geschichte
Die Grenztruppen wurden in Übereinstimmung mit den Haager Abkommen[1] mit der Truppenordnung 1938 (TO 38) neu organisiert und 11 Grenzbrigaden (Gz Br) geschaffen. Neben den Grenzfüsilierbataillonen verfügten sie über eine Kompanie Radfahrer, motorisierte Mitrailleure und Infanteriekanoniere.
Die Grenzbrigade 5 war für Ausbildung und Einsatzvorbereitung dem 2. Armeekorps zugewiesen. Die Unterstellung während des Einsatzes wurde durch den jeweiligen Operationsplan bestimmt. In allen Verbänden der Grenztruppen wurden Milizsoldaten mit Wohnsitz im Einsatzraum eingeteilt, weil die Grenztruppen im Mobilmachungsfall als erste aufgeboten wurden und sofort einsatzbereit sein mussten, damit die Mobilmachung des Gros der Armee nicht gestört werden konnte.
Die Brigade war bei der Bildung ein Infanterieverband und hatte den Abnützungskampf ab Grenze zu führen. Das Einsatzgebiet hatte eine Frontbreite von 34 km und 12 km Tiefe. Links war die Grenze zur Grenzbrigade 4 bei Stein Säckingen - (Schweizer Landeskoordinaten 638440 / 265776) und rechts zur Grenzbrigade 6 bei Kaiserstuhl (673805 / 269148). Die rückwärtige Linie führte vom Raum Aarau (636168 / 247841) über Holderbank, Untersiggenthal nach Wettingen (666932 / 257699).
Am 1. September 1939 wurde die Grenzbrigade 5 mobilisiert. Während des ganzen Zweiten Weltkrieges blieb sie in ihrer Stammregion, der Einsatzraum und die Unterstellung wurden aber mehrmals angepasst (Limmatstellung, Bezug des Reduit).
Der Auftrag der Grenzbrigade 5 lautete: «Halten bis zur letzten Patrone», wie bei allen Grenzbrigaden. Mit allen Mitteln war die Rheinüberquerung eines Feindes zu verhindern respektive die weiterführenden Achsen zu sperren. Neben dem Neutralitätsschutzdienst (NSD) stellte der Verband die Zerstörung der Rheinübergänge sicher, verhinderte einen Stoss ins Wasserschloss und widersetzte sich einem Stoss durch seinen Raum.
Nach 1945 wurden Mittel, Aufträge und die Organisation der Grenzbrigade 5 periodisch aktualisiert und die Infrastruktur modernisiert. Das letzte Dispositiv (1980er Jahre) der Brigade war auf einen Angriff aus dem Osten entlang der Schweizer Grenze westwärts mit einem allfälligen Parallelstoss über Schweizer Gebiet ausgelegt.
Einheiten (Stand 1994)
- Stab Grenzbrigade 5
- Infanterieregimenter 50, 73, 89
- Infanterieregiment 16 (Armeereserve)
- fünf Panzerabwehrlenkwaffenkompanien (PAL Kp), zwei Panzerabwehrkompanien (Pzaw Kp)
- Festungsabteilung 45 (mit sechs 12 cm Festungsminenwerfer)
- Werkkompanien 23, 24, 25, 26
- Aufklärungskompanie III/5 (Felddivision 5)
- PAL Kp 44 (FAK 2)
- Direktunterstützung durch Panzerhaubitzenabteilung (DU Pz Hb Abt 32) (FAK 2)
Kommandoposten, Artilleriewerke und Sperrstellen
Die Werke und Sperrstellen der Grenzbrigade 5 lagen im Kanton Aargau und im angrenzenden Raum:
- Kommandoposten (KP): KP Grenzbrigade 5 südlich Villnachern AG (Wallbach), KP Ueberthal A 3869, KP Reinerberg A 3892, KP Holzmatt/Bözberg F 5700, Uebermittlungszentrale (Uem Zen) Oberbözberg A 3868, Sanitätshilfsstelle (San Hist) Ampferenhöhe AG A 3908
- Artilleriewerke und –stellungen (Art Stel): Besserstein A 3856, Geissberg A 3863, Homberg A 3962, Reuenthal A 4263, Artilleriebunker (Art Bkr) Villiger-Buck A 3846, Art Stel Bächlimatte A 4519, Art Stel Sagel
- Sperrstellen (Sperrstellen von nationaler Bedeutung mit *[2]): Baldingen, Bernau, Biberstein, Bossenhus, Bözberg, Bürersteig, Densbüren*, Döttingen-Tegerfelden, Eiken, Endingen, Etzgen, Fisibach, Felsenau, Frick*, Hardwald, Hägele, Hertenstein, Kaiserstuhl, Kaisten, Koblenz*, Laufenburg, Leibstadt, Leuggern, Leidikon, Letzi, Oberzeihen, Obererlinsbach, Mellikon, Mettau, Reckingen, Rein-Roost*, Rietheim, Reuenthal-Full*, Rümikon, Schwaderloch, Siglistorf, Stein, Stelli, Villigen*, Zurzach*[3]
Festungsmuseum Reuenthal
Der Verein Militär- und Festungsmuseum Full-Reuenthal ist Träger des seit 1989 bestehenden Festungsmuseums Reuenthal und des 2004 eröffneten Schweizerischen Militärmuseums Full. Neben dem Betrieb dieser beiden Museen besitzt der Verein im Kanton Aargau und angrenzenden Gebieten über 60 militärhistorische Anlagen (Infanterie- und Artilleriewerke, Tanksperren, Infanterieunterstände, Panzerabwehrwerke, Beobachtungsbunker, Kommandoposten, Sanitätsbunker).[4] Der Verein übernahm auch die museale Umrüstung der einstigen unterirdischen Schaltzentrale der Grenzbrigade 5.[5]
Literatur
Weblinks
- Schweizer Fernsehen vom 2. April 2015: Militär- und Festungsmuseum Full-Reuenthal wächst: 30 neue Objekte
- Kleines Stachelschwein: Grenzbrigade 5
Einzelnachweise
- ↑ Admin.ch: Abkommen betreffend die Rechte und Pflichten der neutralen Mächte und Personen im Falle eines Landkriegs. Abgeschlossen in Den Haag am 18. Oktober 1907
- ↑ Silvio Keller, Maurice Lovisa, Patrick Geiger: Militärhistorische Denkmäler im Kanton Aargau, VBS 2006
- ↑ Festung Oberland: Grenzbrigade 5
- ↑ Festungsmuseum Reuenthal: Militärhistorische Anlagen
- ↑ Hans Peter Widmer: Aargau macht streng geheime Militäranlagen der Öffentlichkeit zugänglich, Aargauer Zeitung, 30. August 2015