Zum Inhalt springen

Pierre-Auguste Renoir und Tararua District: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Ergänzer (Diskussion | Beiträge)
 
 
Zeile 1: Zeile 1:
{| cellpadding="2" cellspacing="1" style="border:none;float:right;margin-left:1em; background:#f3f3f3;"
[[Bild:Renoir Self-Portrait 1910.jpg|thumb|right|200px|Pierre-Auguste Renoir - Selbstporträt 1910]]
|- style="background-color:#fff;"
'''Pierre-Auguste Renoir''' (* [[25. Februar]] [[1841]] in [[Limoges]]; † [[3. Dezember]] [[1919]] in [[Cagnes]]) war ein französischer [[Maler]] des [[Impressionismus]].
! colspan="2" style="text-align:left;" |
{| border="0" cellspacing="0" cellpadding="0" align="center"
|<font size="+1">Tararua District Council</font><br />
|}
|-
! colspan="2" | Karte
|- style="background-color:#fff;"
! colspan="2" style="text-align:center;" | [[Bild:Tararua DC.PNG|200px]]
|- align="center"
! colspan="2" | Basisdaten
|- style="background-color:#fff;"
| [[Region]]: || [[Manawatu-Wanganui]],<br>[[Wellington (Region)|Wellington]]
|- style="background-color:#fff;"
| [[Einwohner]]: || 17.800 <small>(2004)</small>
|- style="background-color:#fff;"
| [[Fläche]]: || 4.367 [[Quadratkilometer|km²]]
|- style="background-color:#fff;"
| [[Bevölkerungsdichte]]: || 4,1 Einwohner/km²
|- style="background-color:#fff;"
| [[Hauptstadt]]: || [[Dannevirke]]
|- style="background-color:#fff;"
| Adresse der <br>Stadtverwaltung: || 26 Gordon St<br>PO Box 115<br>Dannevirke
|- style="background-color:#fff;"
| [[Internet]]: || [http://www.tararuadc.govt.nz/ tararuadc.govt.nz]
|- style="background-color:#fff;"
| [[E-Mail]]: || [mailto:info@tararuadc.govt.nz info@tararuadc]
|}


'''Tararua''' ist ein [[Distrikte Neuseelands|Distrikt]] auf der [[Nordinsel (Neuseeland)|Nordinsel]] [[Neuseeland]]s. Er wurde [[1989]] eingerichtet und ist nach einer diesen Distrikt durchlaufenden Bergkette, der [[Tararua Range]], benannt.
== Leben ==


==Geographie==
=== Kindheit und Jugend ===
Der Norden des Distrikts wird vom [[Central Hawke's-Bay-Distrikt]] in der [[Regionen Neuseelands|Region]] [[Hawke's Bay (Region)|Hawke's Bay]], der Nordwesten vom [[Manawatu-Distrikt]], der Westen vom Stadt-Distrikt [[Palmerston North]] und der Südwesten vom [[Horowhenua-Distrikt]] (alle in der Region Manawatu-Wanganui) begrenzt. Im Süden schließlich befindet sich der [[Masterton|Masterton-Distrikt]] (Region Wellington).
Renoir wurde als Kind einer Familie der Arbeiterklasse geboren. Sein Vater war Schneider und seine Mutter Zuschneiderin. Als Pierre-Auguste 3 Jahre alt ist(1845), zieht die Familie nach [[Paris]] und findet Wohnung im [[Louvre]], der damals nicht nur Museum ist, sondern auch Büros und Wohnräume beherbergt.


Der größte Teil des Tararua-Distrikts befindet sich in der Manawatu-Wanganui-Region, ein sehr kleines ländliches Gebiet im äußersten Südosten gehört aber zur Region Wellington. Bei der Volkszählung im Jahr [[2001]] wohnten dort 12 Personen.
Mit 13 Jahren tritt Renoir eine Lehre als [[Porzellanmaler]] an. Bereits mit 15 Jahren kann er das so gut, dass ihm die Manufaktur anspruchsvolle Malarbeiten anvertraut, die sonst den erfahrenen Porzellanmalern vorbehalten sind. Von seinem Lohn kann er eigenständig leben und sogar seine Eltern unterstützen. Um diese Zeit setzen sich jedoch mechanische Druckverfahren für Porzellan durch, und die Manufaktur muss schließen, als er 17 Jahre alt ist.


Topographisch gesehen bildet im Nordwesten die [[Ruahine Range]] (bis zu 1.700 Meter hoch) eine natürliche Abgrenzung; diese geht an der [[Manawatu Gorge]] (Manawatu-Schlucht) in die [[Tararua Range]] über. Der Westen des Distrikts wird außerdem vom 180 Kilometer langen [[Manawatu River]] beeinflusst, dessen Quellen sich hauptsächlich im in der längeren Westseite des des Tararua-Distriks befinden. Die gesamte Ostküste liegt am [[Südpazifik|südlichen]] [[Pazifik|Pazifischen Ozean]].
<!-- [[Bild:Impressionism_renoir.jpg|thumb|left|180px|Bildergalerie Renoir]] -->
[[Bild:Pierre-Auguste Renoir, Danseuse.jpg|thumb|left|150px|Tänzerin (Danseuse)]]
Renoir muss nun seinen Lebensunterhalt mit dem Bemalen von Fächern und Markisen und dem Kolorieren von Wappen bestreiten.


==Einwohner==
=== Renoirs impressionistische Phase ===
Hauptstadt des Distrikts ist das ungefähr 6.000 Einwohner zählende [[Dannevirke]], das im [[19. Jahrhundert]] von Einwanderern aus [[Skandinavien]] gegründet wurde. Weitere größere Orte sind [[Eketahuna]], [[Pahiatua]], [[Woodville]], [[Ormondville]] und [[Norsewood]] im Landesinneren sowie [[Pongaroa]], Herbertville, Akitio, und Alfredton nahe der Küste.


==Geschichte==
[[1861]]-[[1864]] studiert Renoir Malerei in der Klasse des Schweizer Malers [[Charles Gleyre]]. Bald jedoch sucht er sich andere künstlerische Vorbilder als seinen Lehrer, nämlich [[Gustave Courbet]] und [[Diaz de la Pena]], denen er zufällig bei der Malarbeit im Wald begegnet und die ihn ermuntern, stets nach dem Leben und dem Modell zu malen.
Zur Zeit der Besiedlung durch Europäer war das Gebiet fast vollständig bewaldet, was ihm den Namen "''Forty Mile Bush''" einbrachte. Der Wald wurde größtenteils gerodet um Weideland zu bekommen, trotzdem ist das Gebiet auch heute noch sehr dünn bevölkert. Der Begriff "''Bush''" wird heute nur noch von der lokalen [[Rugby]]-Mannschaft (Wairarapa-Bush) benutzt.


Die meisten Bewohner des Tararua-Distrikts fühlen sich auch mehr als zehn Jahre nach der Verwaltungsreform im Jahr 1989 nicht zu Manawatu-Wanganui zugehörig. Sie identifizieren sich entweder als Einwohner der [[Hawke's Bay (Region)|Hawke's Bay]] (im nördlichen Distrikt) oder als Bewohner des ehemaligen Wairarapa-Distrikts, der sich heute in Masterton-, Carterton- und South Wairarapa-Distrikt aufspaltet.
Er schließt Freundschaft mit [[Claude Monet]], [[Alfred Sisley]] und [[Frédéric Bazille]] und malt mit ihnen gemeinsam im Freien. [[1864]] wird zum ersten Mal ein Bild von ihm für den [[Pariser Salon]], oft einfach nur Salon genannt, angenommen; auch im Salon von [[1868]] ist er mit einem Bild vertreten. Seine Erfahrungen im Freien wirken sich auch auf seine Atelierbilder aus. Kritiker werden auf ihn aufmerksam und loben die Frische und Natürlichkeit seiner Bilder.


Auch in den neuseeländischen Medien wird zum Beispiel bei Wettervorhersagen der Distrikt der östlichen Wellington-Region zugeordnet.
[[Image:Pierre-Auguste Renoir, La loge (The Theater Box).jpg|thumb|right|Die Loge (La loge)]]


==Wirtschaft==
Trotzdem finden sich kaum Käufer. [[1869]] lebt er in solch bitterer Armut, dass er, wie er später selbst schreibt, nicht einmal jeden Tag etwas zu essen hat.
Der Tararua-Distrikt ist zum überwiegenden Teil von der [[Landwirtschaft]] ([[Extensive_Landwirtschaft#Extensive_Weidewirtschaft|Weidewirtschaft]]) geprägt, aber auch die [[Textilindustrie|Textil-]] bzw. [[Nahrungsmittelindustrie]] spielen eine Rolle. Ein weiterer aufstrebender Wirtschaftszweig ist das [[Forstwirtschaft|Forstwesen]].


==Weblinks==
[[1870]], im Deutsch-Französischen Krieg, meldet sich Renoir freiwillig zu einem Kavallerieregiment, hat jedoch das Glück, weit weg von den Kampfhandlungen stationiert zu werden. [[1871]], nach Paris zurückgekehrt, gerät er in den Aufstand der [[Pariser Kommune]]. Von den Kommunarden in die Wehrpflicht gezwungen, gerät er in dramatische Schwierigkeiten, als er aus Paris zu fliehen versucht und von den Truppen der Gegenseite gefangen genommen wird.
* [http://www.tararuadc.govt.nz/asp/default.asp?menu=fe Landkarte des Distrikts]


[[Kategorie:Distrikt in Neuseeland]]
Nach dem Krieg nimmt er bald wieder Kontakt zu seinen Freunden Monet und Sisley auf und verbringt in den Sommern der [[1870er]] viel gemeinsame Zeit mit ihnen und mit [[Edouard Manet]]. Ein sehr bekanntes Gemälde von ihm aus jener Zeit zeigt die Familie Monet im Garten ihres Hauses in Argenteuil. Von Manet gibt es eine eigene Interpretation des gleichen Themas. Beide, Monet und Renoir, hatten ihre [[Staffelei|Staffeleien]] nebeneinander gestellt und die gleiche Szene gemalt.


[[en:Tararua District]]
Renoir liebt es, gesellschaftliche Anlässe darzustellen und Lebensfreude in Bilder umzusetzen. Trotz der Bewegungen der dargestellten Personen wie bei "Tanz im Moulin de la Galette" und der Ausgelassenheit integriert er kleine Stilleben.
Anders als Monet und die anderen Impressionisten bemüht sich Renoir weiterhin um die Aufnahme seiner Bilder in den Salon, beteiligt sich jedoch [[1874]] mit großem Enthusiasmus an der Vorbereitung und Durchführung der ersten Impressionisten-Ausstellung, ebenso an der Ausstellung von [[1876]].

Es gelingt ihm, Bilder an die Kunsthändler Durand-Ruel und Père-Martin zu verkaufen. Durand-Ruel, ein großer Förderer der Impressionisten, gibt ihm Geld, so dass er sich ein Atelier mieten kann. Diese Einnahmen sind jedoch so knapp bemessen, dass sie gerade eben ausreichen, um den Lebensunterhalt zu bestreiten.

[[Image:Galette-Renoir.jpg|thumb|left|240px|Le Bal au Moulin de la Galette (1876)]]

Seine finanzielle Situation wendet sich Mitte der [[1870er]] Jahre zum Guten, als er den Zollbeamten Victor Cocquet und den Verleger Georges Carpentier kennenlernt und von ihnen Aufträge für Porträts und ein großes Tafelbild bekommt. Durch die Fürsprache der einflussreichen Madame Charpentier weitet sich sein Bekanntenkreis in der besseren Gesellschaft aus, und er bekommt in den folgenden Jahren so viele Porträtaufträge, dass sie ihm zeitweise sogar lästig werden.

[[1881]] und [[1882]] unternimmt er drei große Reisen nach Algerien, nach Italien und wieder nach Algerien. [[1882]] porträtiert er in [[Palermo]] den Komponisten [[Richard Wagner]].

=== Die nachimpressionistische Lebensphase ===
Nach einem Aufenthalt 1881 in Italien, während dem er ein um 1400 verfasstes Handbuch für Maler liest, orientiert er sich an stark an [[Raffael]]s Fresken und an [[Jean-Auguste-Dominique Ingres]], es beginnt die sogenannte "Ingres Periode" oder auch "trockene Periode". Renoir beginnt, sich von Grund auf neu zu orientieren, er wendet sich vom spontanen ab und zeichnet die Formen schärfer, bleibt aber bei den Motiven voller Lebensfreude.
Um [[1883]] herum gerät er in eine schöpferische Krise. Beim Publikum und bei der Kritik spürt er in jener Zeit laues Desinteresse, und über sich selbst äußert er, dass er sich in einer künstlerischen Sackgasse befindet. Er wendet sich vom Impressionismus ab und dem [[Klassizismus]] zu: Jahrelang hat er sich hauptsächlich mit der Farbe beschäftigt, nun konzentriert er sich auf die Form. Die Arbeit jener Jahre kulminiert in dem Bild ''Die großen Badenden'' von [[1887]], in das er Jahre an Vorstudien investiert hat und das ein Fülle kunsthistorischer Zitate enthält.

[[Image:Pierre-Auguste Renoir 021.jpg|thumb|Die großen Badenden]]

Im März [[1885]] schenkt ihm seine Geliebte Aline Charigot, die er Anfang der [[1880er]] Jahre kennengelernt und die ihn nach Italien begleitet hatte, sein erstes Kind, einen Jungen. Ende der 1880er Jahre findet er wieder seine Freude an der Farbigkeit und am flüssigen, sinnlichen Malen. Seine Abkehr von seinem impressionistischen Malstil der [[1870er]] Jahre bleibt jedoch endgültig.

=== Charakteristik von Renoirs Lebenswerk ===

Renoir ist möglicherweise der vielseitigste Künstler seiner Epoche. Als er [[1919]] stirbt, hinterlässt er eine Fülle von Landschaftsbildern, Stillleben, Porträts von Erwachsenen und Kindern, Aktbildern, Bildern vom Tanzvergnügen und vom Familienleben. Die sinnliche Heiterkeit seiner Bilder schlägt fast jeden Betrachter in Bann und ist wohl der wichtigste Grund für seine überaus große Popularität.

== Werke (Auswahl) ==
[[Bild:Pierre-Auguste Renoir 122.jpg|thumb|Regenschirme]]

*[[1866]], [http://www.artmuseums.harvard.edu/collections/servlet/webpublisher.WebCommunication?ia=codetail&ic=basic&oid=85270&sq=9&tr=17&tech=&name=Renoir&title=&objtype=&medspt=&dtfrom=&dtto=&century=&credit=&cult=&accnum=&pic=&aid=3374&icurrpage=1&isrc=singleartist Stillleben mit Rosen], [[Fogg Art Museum]], [[Harvard]]
*[[1868]], Im Sommer, [[Alte Nationalgalerie]], [[Berlin]]
*[[1870]], [http://www.metmuseum.org/collections/view1.asp?dep=11&full=1&item=1974%2E356%2E32 Straße in Louveciennes], [[Metropolitan Museum]], [[New York City|New York]]
*1874 Die Loge
*[[1876]], [http://www.musee-orsay.fr/ORSAY/orsayNews/COLLEC.NSF/e285dbff73cc5aed802563cd00524868/661f1d447dcaad66c1256c330036efb4?OpenDocument Tanz im Moulin de la Galette, Montmartre], [[Musée d'Orsay]], [[Paris]]
*[[1879]], [http://www.nga.gov/cgi-bin/pinfo?Object=39486+0+none Ruderer in Chatou], Gallery of Art, [[Washington, D.C.]]
*[[1881]], [http://www.mfa.org/artemis/fullrecord.asp?oid=31801&did=500 Die Seine bei Chatou], Museum of Fine Arts, Boston
*[[1881]], [http://www.metmuseum.org/collections/view1.asp?dep=11&item=56%2E218 Stillleben mit Pfirsichen und Trauben], Metropolitan Museum, New York
*[[1881]], [http://www.phillipscollection.org/html/lbp.html Das Frühstück der Ruderer], Phillips Collection, [[Washington, D.C.]]
*[[1882]], Porträt Richard Wagner, Musée d'Orsay, [[Paris]]
*[[1883]], [http://www.mfa.org/artemis/fullrecord.asp?oid=32592&did=500 Tanzvergnügen in Bougival], Museum of Fine Arts, Boston
*[[1883]], [http://www.metmuseum.org/collections/view1.asp?dep=11&item=2003%2E20%2E12 Akt, sich anlehnend], Metropolitan Museum, New York
*[[1887]], [http://www.philamuseum.org/join-and-support/development/alter/Renoir.html Die großen Badenden], [[Philadelphia Museum of Art]], [[Philadelphia]]
**[http://www.artmuseums.harvard.edu/collections/servlet/webpublisher.WebCommunication?ia=codetail&ic=basic&oid=16599&sq=6&tr=17&tech=&name=Renoir&title=&objtype=&medspt=&dtfrom=&dtto=&century=&credit=&cult=&accnum=&pic=&aid=3374&icurrpage=1&isrc=singleartist Vorstudie: Zwei weibliche Akte], Fogg Art Museum, Harvard
*[[1888]] [http://www.metmuseum.org/collections/view1.asp?dep=11&item=1998%2E325%2E3 Die Töchter von Catulle Mendes], Metropolitan Museum, New York
*[[1888]]-[[1892]] [http://www.metmuseum.org/collections/view1.asp?dep=11&item=51%2E112%2E4 Auf der Wiese], Metropolitan Museum, New York
*[[1908]]-[[1914]] [http://www.metmuseum.org/collections/view1.asp?dep=11&item=61%2E190 Bauernhof bei Les Collettes], Metropolitan Museum, New York

== Literatur ==

* [[Jean Renoir]]: ''Mein Vater Auguste Renoir'' (OT: ''Renoir''). Diogenes , Zürich 1981, ISBN 3-257-22425-7
* Bruce Bernard (Hrsg.): ''Die großen Impressionisten''. ISBN 3-7735-5323-4
* Thomas Blisniewski: ''„Und gab ihr den Apfel und pries sie vor allen die Schönste“ – Pierre Auguste Renoirs und Richard Guinos „Venus Victrix“ im Wallraf-Richartz-Museum – Fondation Corboud''. In: ''Kölner Museums-Bulletin. Berichte und Forschungen aus den Museen der Stadt Köln (4)'', 2002, S. 34-44

== Weblinks ==
{{Commons|Category:Pierre-Auguste Renoir}}
* {{PND|118599755}}
* [http://www.malarze.walhalla.pl/galeria.php5?art=33 Art Gallery - Pierre-Auguste Renoir]

{{Personendaten|
NAME=Renoir, Pierre-Auguste
|ALTERNATIVNAMEN=
|KURZBESCHREIBUNG=französischer [[Maler]] des [[Impressionismus]]
|GEBURTSDATUM=[[25. Februar]] [[1841]]
|GEBURTSORT=[[Limoges]]
|STERBEDATUM=[[3. Dezember]] [[1919]]
|STERBEORT=[[Cagnes]]
}}

[[Kategorie:Mann|Renoir, Pierre-Auguste]]
[[Kategorie:Französischer Maler|Renoir, Pierre-Auguste]]
[[Kategorie:Franzose|Renoir, Pierre-Auguste]]
[[Kategorie:Geboren 1841|Renoir, Pierre]]
[[Kategorie:Gestorben 1919|Renoir, Pierre]]

[[ar:رونوار]]
[[da:Pierre-Auguste Renoir]]
[[en:Pierre-Auguste Renoir]]
[[es:Pierre-Auguste Renoir]]
[[fi:Pierre-Auguste Renoir]]
[[fr:Auguste Renoir]]
[[he:פייר אוגוסט רנואר]]
[[hr:Pierre-Auguste Renoir]]
[[it:Pierre-Auguste Renoir]]
[[ja:ピエール=オーギュスト・ルノワール]]
[[ko:피에르 오귀스트 르누아르]]
[[nl:Pierre-Auguste Renoir]]
[[pl:Auguste Renoir]]
[[pt:Pierre-Auguste Renoir]]
[[ru:Ренуар, Пьер Огюст]]
[[sl:Auguste Renoir]]
[[sr:Пјер Огист Реноар]]
[[sv:Pierre-Auguste Renoir]]
[[uk:Ренуар Пьєр-Оґюст]]
[[zh:皮那奧古斯特·雷諾瓦]]

Version vom 12. März 2006, 21:12 Uhr

Tararua District Council
Karte
Basisdaten
Region: Manawatu-Wanganui,
Wellington
Einwohner: 17.800 (2004)
Fläche: 4.367 km²
Bevölkerungsdichte: 4,1 Einwohner/km²
Hauptstadt: Dannevirke
Adresse der
Stadtverwaltung:
26 Gordon St
PO Box 115
Dannevirke
Internet: tararuadc.govt.nz
E-Mail: info@tararuadc

Tararua ist ein Distrikt auf der Nordinsel Neuseelands. Er wurde 1989 eingerichtet und ist nach einer diesen Distrikt durchlaufenden Bergkette, der Tararua Range, benannt.

Geographie

Der Norden des Distrikts wird vom Central Hawke's-Bay-Distrikt in der Region Hawke's Bay, der Nordwesten vom Manawatu-Distrikt, der Westen vom Stadt-Distrikt Palmerston North und der Südwesten vom Horowhenua-Distrikt (alle in der Region Manawatu-Wanganui) begrenzt. Im Süden schließlich befindet sich der Masterton-Distrikt (Region Wellington).

Der größte Teil des Tararua-Distrikts befindet sich in der Manawatu-Wanganui-Region, ein sehr kleines ländliches Gebiet im äußersten Südosten gehört aber zur Region Wellington. Bei der Volkszählung im Jahr 2001 wohnten dort 12 Personen.

Topographisch gesehen bildet im Nordwesten die Ruahine Range (bis zu 1.700 Meter hoch) eine natürliche Abgrenzung; diese geht an der Manawatu Gorge (Manawatu-Schlucht) in die Tararua Range über. Der Westen des Distrikts wird außerdem vom 180 Kilometer langen Manawatu River beeinflusst, dessen Quellen sich hauptsächlich im in der längeren Westseite des des Tararua-Distriks befinden. Die gesamte Ostküste liegt am südlichen Pazifischen Ozean.

Einwohner

Hauptstadt des Distrikts ist das ungefähr 6.000 Einwohner zählende Dannevirke, das im 19. Jahrhundert von Einwanderern aus Skandinavien gegründet wurde. Weitere größere Orte sind Eketahuna, Pahiatua, Woodville, Ormondville und Norsewood im Landesinneren sowie Pongaroa, Herbertville, Akitio, und Alfredton nahe der Küste.

Geschichte

Zur Zeit der Besiedlung durch Europäer war das Gebiet fast vollständig bewaldet, was ihm den Namen "Forty Mile Bush" einbrachte. Der Wald wurde größtenteils gerodet um Weideland zu bekommen, trotzdem ist das Gebiet auch heute noch sehr dünn bevölkert. Der Begriff "Bush" wird heute nur noch von der lokalen Rugby-Mannschaft (Wairarapa-Bush) benutzt.

Die meisten Bewohner des Tararua-Distrikts fühlen sich auch mehr als zehn Jahre nach der Verwaltungsreform im Jahr 1989 nicht zu Manawatu-Wanganui zugehörig. Sie identifizieren sich entweder als Einwohner der Hawke's Bay (im nördlichen Distrikt) oder als Bewohner des ehemaligen Wairarapa-Distrikts, der sich heute in Masterton-, Carterton- und South Wairarapa-Distrikt aufspaltet.

Auch in den neuseeländischen Medien wird zum Beispiel bei Wettervorhersagen der Distrikt der östlichen Wellington-Region zugeordnet.

Wirtschaft

Der Tararua-Distrikt ist zum überwiegenden Teil von der Landwirtschaft (Weidewirtschaft) geprägt, aber auch die Textil- bzw. Nahrungsmittelindustrie spielen eine Rolle. Ein weiterer aufstrebender Wirtschaftszweig ist das Forstwesen.