Gütergemeinschaft der Jerusalemer Urgemeinde und Liste der Nummer-eins-Hits in den USA (1941): Unterschied zwischen den Seiten
Erscheinungsbild
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K überarbeitet |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Dies ist eine '''Liste der Nummer-eins-Hits''' in den von [[Billboard (Magazin)|Billboard]] ermittelten Best-Sellers-in-Stores-Charts (Verkaufscharts) in den USA im Jahr 1941. In diesem Jahr gab es elf Nummer-eins-Singles. |
|||
Als '''Gütergemeinschaft der [[Jerusalemer Urgemeinde]]''' (auch: '''Gütergemeinschaft der Urgemeinde''' oder '''Urchristliche Gütergemeinschaft''') wird das das Einbringen und Teilen allen Eigentums bezeichnet, das die [[Apostelgeschichte]] im [[Neues Testament|Neuen Testament]] (NT) als Kennzeichen dieser ersten Gemeinschaft des [[Urchristentum]]s in [[Jerusalem]] herausstellt (Apg 2/4). |
|||
{{Nummer-eins-Hits |
|||
| Art = Singles |
|||
Die [[Bibelexegese]] der zugehörigen NT-Stellen ist vielfältig und fragt vor allem, welche Art Gemeineigentum gemeint war, ob diese Aussagen historische Realität spiegeln und welchen Geltungsanspruch sie für heutige Christen erheben sollen und können. Im Lauf der [[Christentumsgeschichte]] bewirkte die NT-Darstellung zahlreiche Versuche christlicher Gruppen, ihr Eigentum zu teilen und ganz oder teilweise gemeinsam zu verwalten. |
|||
| Jahr = 1941 |
|||
| Land = USA |
|||
== Neues Testament == |
|||
| Flagge = Flag of USA.svg |
|||
Im direkten Anschluss an das [[Pfingstwunder]] und die erste Missionspredigt des [[Simon Petrus]] beschreibt {{B|Apg|2|42-46}} die Lebensweise der Jerusalemer Urgemeinde wie folgt: |
|||
| Farbe1 = #5d80d0 |
|||
{{Zitat|Sie hielten an der Lehre der Apostel fest und an der Gemeinschaft, am Brechen des Brotes und an den Gebeten. Alle wurden von Furcht ergriffen; denn durch die Apostel geschahen viele Wunder und Zeichen. Und alle, die gläubig geworden waren, bildeten eine Gemeinschaft und hatten alles gemeinsam. Sie verkauften Hab und Gut und gaben davon allen, jedem so viel, wie er nötig hatte. Tag für Tag verharrten sie einmütig im Tempel, brachen in ihren Häusern das Brot und hielten miteinander Mahl in Freude und Einfalt des Herzens. Sie lobten Gott und waren beim ganzen Volk beliebt. Und der Herr fügte täglich ihrer Gemeinschaft die hinzu, die gerettet werden sollten.}} |
|||
| Farbe2 = #9db8f0 |
|||
| FarbeZeilen = #e9f0ff |
|||
Nach weiteren Missionserfolgen der [[Apostel]]predigten erklärt {{B|Apg|4|32-36}}: |
|||
| Inhalt = |
|||
{{Zitat|Und die Menge der Gläubigen war ein Herz und eine Seele; und auch nicht einer sagte, dass etwas von seinen Gütern sein eigen sei, sondern alle Dinge waren ihnen gemeinsam. […] Es litt auch niemand unter ihnen Mangel; denn die, welche Besitzer von Äckern oder Häusern waren, verkauften sie und brachten den Erlös des Verkauften und legten ihn den Aposteln zu Füßen; und man teilte jedem aus, so wie jemand bedürftig war.}} |
|||
{{Nummer-eins-Hits Zeile|01 |
|||
| Chartein = 1940-12-28 |
|||
Nach diesen Summarien folgen Beispiele: {{"|Josef aber, der von den Aposteln den Beinamen [[Barnabas (Apostel)|Barnabas]] erhalten hatte (das heißt übersetzt: »Sohn des Trostes«), ein [[Leviten|Levit]], aus [[Zypern]] gebürtig, besaß einen Acker und verkaufte ihn, brachte das Geld und legte es den Aposteln zu Füßen.}} {{B|Apg|5|1–11}} erzählt die Geschichte von [[Hananias und Saphira]]: Hananias habe ein Grundstück verkauft und den Erlös den Aposteln gebracht, aber heimlich einen Teil für sich behalten. Petrus wirft ihm vor: {{"|Hättest du es nicht als dein Eigentum behalten können? Und als du es verkauft hattest, war es nicht in deiner Gewalt?}} Die beiden erleiden den Tod als Strafe Gottes. |
|||
| Chartaus = 1941-03-14 |
|||
| Insges = 11 |
|||
In {{B|Römer|15|25–29}} schildert [[Paulus von Tarsus]] eine Spendenübergabe aus seinen Gemeinden an die Urgemeinde: |
|||
| Titel = [[Frenesi]]<ref>[http://www.discogs.com/Artie-Shaw-And-His-Orchestra-Adios-Mariquita-Linda-Frenesi/release/6626319 Discogs (Artie Shaw & his Orchestra – Frenesi)]</ref> |
|||
{{Zitat|Jetzt aber fahre ich hin nach [[Jerusalem]], um den Heiligen zu dienen. Denn die in [[Makedonien|Mazedonien]] und [[Achaea|Achaja]] haben willig eine gemeinsame Gabe zusammengelegt für die Armen unter den Heiligen in Jerusalem. Sie haben's willig getan und sind auch ihre Schuldner. Denn wenn die Heiden an ihren geistlichen Gütern Anteil bekommen haben, ist es recht und billig, dass sie ihnen auch mit leiblichen Gütern Dienst erweisen.}} |
|||
| Interpret = [[Artie Shaw]] & his Orchestra |
|||
| Autor = Alberto Dominguez |
|||
== Auslegungen == |
|||
| Info = RCA Victor 26 542 |
|||
In der neutestamentlichen Forschung wird seit dem 19. Jahrhundert die Historizität, Art, das Ausmaß und der Geltungsanspruch der NT-Texte zur urchristlichen Gütergemeinschaft diskutiert. |
|||
}} |
|||
{{Nummer-eins-Hits Zeile|02 |
|||
=== Freiwillige Besitzaufgabe oder verbindliches Kollektiveigentum? === |
|||
| Chartein = 1941-03-15 |
|||
| Chartaus = 1941-03-21 |
|||
Theo Sommerlad (1903) deutete Apg 2,44 („sie hatten alles gemeinsam“) als erweiterte [[Almosen]]tätigkeit ohne organisatorische Regelhaftigkeit: „Nirgends findet sich in dem Bericht der Apostelgeschichte eine Andeutung, dass Hab und Gut oder Grundbesitz im [[Kollektiveigentum|Gesamteigentum]] irgend eines Verbandes gestanden oder einer gemeinschaftlichen Bewirtschaftung unterstanden hätten. […] Die Apostelgeschichte berichtet also durchaus nicht von irgend einer kommunistischen Einrichtung, weder von einem [[Kommunismus]] der [[Produktionsmittel]], noch von einem [[Konsumptionskommunismus|Kommunismus des Konsums]], sondern lediglich von der Einrichtung einer Armenunterstützung.“<ref>Theo Sommerlad: ''Das Wirtschaftsprogramm der Kirche des Mittelalters.'' Leipzig 1903, S. 23f.</ref> |
|||
| Insges = 1 |
|||
| Titel = [[Lied der Wolgaschlepper|The Song of the Volga Boatmen]]<ref>[http://www.discogs.com/Glenn-Miller-And-His-Orchestra-Song-Of-The-Volga-Boatmen-Chapel-In-The-Valley/release/4069602 Discogs (Glenn Miller & his Orchestra – Song Of The Volga Boatmen)]</ref> |
|||
D.P. Seccombe (1982) deutete die Aufforderung zum völligen Besitzverzicht bei Lukas nicht als Forderung an alle Urchristen, sondern analog zu den [[Nachfolge Jesu|Nachfolgerufen Jesu]] (vgl. Mk 10,21) als Aufforderung zum Besitzverzicht vornehmlich an Wohlhabende. Dabei gehe es vor allem darum, diejenigen, die sich für reich hielten, zu warnen, dass dieser Reichtum sie daran hindere, in das Reich Gottes einzugehen. Das Wort „Arme“ bei Lukas sei weder wörtlich noch ethisch zu verstehen, sondern charakterisiere dort die Erlösungsbedürftigkeit.<ref>D. P. Seccombe: ''Possesions and the Poor in Luke-Acts.'' 1982, S. 23, 133f., 198</ref> |
|||
| Interpret = [[Glenn Miller]] & his Orchestra |
|||
| Autor = Traditional |
|||
Andere meinen, die Aussage „sie hatten alles gemeinsam“ sei als verbindliche Einlassbedingung für alle Mitglieder zu verstehen, die ihr ganzes Vermögen der Gemeinschaft zur Verfügung gestellt hätten. Diese habe es kollektiv verwaltet. Dieser Auslegungsstreit betrifft auch Apg 5: Für manche zeigt dieser Text, dass sich manche Personen der Gütergemeinschaft zu entziehen versuchten und deshalb durch göttliche Strafandrohung aus der Heilsgemeinschaft ausgeschlossen werden konnten. Das bedeute, dass die völlige Besitzaufgabe beim Eintritt in die Urgemeinde verbindliche Aufnahmebedingung für neue Mitglieder gewesen sei. Andere Ausleger meinen, nach der Aussage des Petrus (v.4) sei diese Besitzaufgabe freiwillig gewesen: Hananias hätte sowohl sein Land als auch seinen Verkaufserlös behalten können. Nur der Versuch, das Behalten eines Anteils des Erlöses vor der Gemeinde zu verbergen, werde als strafwürdig beschrieben. |
|||
| Info = Bluebird B-11 029 |
|||
}} |
|||
Michael Schäfers (1998) meinte, die Eigentumsordnung der Jerusalemer Urgemeinde habe auf Privateigentum, privatwirtschaftlichem Erwerb und eigener Arbeit beruht. Dabei habe der Privatbesitz einzelner Christen einem Besitzausgleich mit dem Ziel einer Gemeinschaft ohne Arme dienen sollen. Von einer irgendwie gearteten gemeinschaftlichen Besitzform und einem kollektiven Verfügungsrecht sei keine Spur zu sehen. Die urchristliche Gütergemeinschaft sei als Ausdruck der Nachfolge Jesu im Zeichen der Naherwartung zu verstehen.<ref>Michael Schäfers: ''Prophetische Kraft der kirchlichen Soziallehre? Armut, Arbeit, Eigentum und Wirtschaftskritik.'' Münster 1998, S. 129</ref> |
|||
{{Nummer-eins-Hits Zeile|03 |
|||
| Chartein = 1941-03-22 |
|||
=== Historische Realität oder konstruiertes Ideal? === |
|||
| Chartaus = 1941-03-28 |
|||
Dass Apg 2/4 eine reale Situation spiegelt, setzen folgende Thesen voraus: Die Mitglieder der Urgemeinde seien durch ihre [[Bekehrung (Christentum)|Bekehrung]] zum christlichen Glauben aus dem traditionellen jüdischen Sozialsystem herausgefallen und dadurch mittellos geworden. Die Gütergemeinschaft sei eine Antwort auf die soziale Not bestimmter Gemeindeschichten gewesen. Sie sei mit der Lebensgemeinschaft zwischen Jesus und seinen [[Jünger]]n zu erklären. Dieses Vorbild habe anfangs noch eine prägende Kraft entfaltet, weil eine Reihe der Urgemeindeglieder aus dem Kreis der ersten Nachfolger stammten und dessen Regeln weitergaben. Sie habe auch auf Jesu Kritik am Reichtum und Besitz (z.B. {{B|Matthäus|19|24}}) reagiert. Sie sei aus der intensiven Naherwartung der [[Parusie|Wiederkunft Christi]], die im Urchristentum Allgemeingut war, zu erklären. Angesichts „des Endes aller Dinge“ ({{B|1 Petr|4|7ff}}) hätten materieller Besitz und persönlicher Reichtum an Bedeutung verloren. |
|||
| Insges = 1 |
|||
| Titel = Frenesi |
|||
Die Weitergeltung einer anfänglichen, als real angenommenen Gütergemeinschaft wird jedoch ebenfalls relativiert: Die Sammlung des Paulus zeige, dass die Urgemeinde später auf materielle Spenden anderer Gemeinden angewiesen war, ihre Gütergemeinschaft also praktisch zu Verarmung aller geführt habe und so gescheitert sei. Lukas habe das Scheitern der Gütergemeinschaft mit einem harmonisierenden Idealbild zu verschleiern gesucht. |
|||
| Interpret = [[Artie Shaw]] & his Orchestra |
|||
| Autor = Alberto Dominguez |
|||
Martin Lentsch sieht solche traditionellen Auslegungen auch als Versuche an, den Geltungsanspruch des lukanischen Vorbilds für heutige Christen abzuwehren. Er zählt dazu folgende Argumentationsweisen: |
|||
| Info = RCA Victor 26 542 |
|||
* konsequente Historisierung: Die Gütergemeinschaft sei nur aus der einzigartigen, aber unwiederbringlich vergangenen Naherwartung der Urchristen zu erklären. |
|||
}} |
|||
* konsequente Enthistorisierung: Sie sei nicht real gewesen, sondern nur ein ideales Konstrukt des Lukas. Frühe Kritiker des Christentums hätten sie nicht erwähnt. |
|||
{{Nummer-eins-Hits Zeile|04 |
|||
* Bestreiten des Vorbildcharakters: Von Gütergemeinschaft sei nur in der Apg die Rede, das Jerusalemer Modell sei schon im Urchristentum nur eines unter anderen. |
|||
| Chartein = 1941-03-29 |
|||
* religionsgeschichtlicher Vergleich: Die Gütergemeinschaft wird aus außerchristlichen Parallelen erklärt und damit als dem Christentum wesensfremd interpretiert. |
|||
| Chartaus = 1941-06-06 |
|||
* Begrenzung der Reichweite und Wirksamkeit: Die Gütergemeinschaft sei ein Gemeindemodell, kein Gesellschaftsmodell. Sie sei auch laut Apg selbst nicht von allen Urchristen, sondern nur unter der Leitung der erstberufenen Apostel praktiziert worden und mit deren Ableben hinfällig geworden. Die Beteiligten seien dabei einem pfingstlichen Rausch verfallen gewesen. Sie habe zur Verarmung der Urgemeinde geführt.<ref>Martin Leutzsch: ''Erinnerung an die Gütergemeinschaft. Über Sozialismus und Bibel.'' In: Richard Faber (Hrsg): ''Sozialismus in Geschichte und Gegenwart.'' Würzburg 1994, S. 77-93</ref> |
|||
| Insges = 10 |
|||
| Titel = Amapola |
|||
== Verwirklichungsversuche == |
|||
| Interpret = [[Jimmy Dorsey]] & his Orchestra with [[Helen O’Connell]] & [[Bob Eberly]] |
|||
Die lukanische Darstellung der Urgemeinde (Apg 2/4) wirkte in der Christentumsgeschichte gleichwohl als Anstoß, Besitz mit Armen zu teilen und/oder ein Gemeinschaftseigentum zu verwirklichen. In den ersten Jahrhunderten wird oft Besitzverzicht reicher Christen und Kirchenbeamter überliefert, die Arme unterstützen wollten: so von [[Antonius der Große|Antonius]], [[Basilius der Große|Basilius von Caesarea]] oder [[Ambrosius von Mailand]]. |
|||
| Autor = [[José María Lacalle]], Albert Gamse |
|||
| Info = Decca 3629 |
|||
Die im 4. Jahrhundert entstehende [[Kloster]]bewegung war ursprünglich eher von der Idee der [[Askese]] und der Abkehr von der Welt inspiriert als vom Vorbild urchristlicher Gütergemeinschaft. Dies zeigen die traditionellen [[Ordensgelübde]]. Allerdings nimmt die um 397 entstandene [[Augustinusregel]] deutlich Bezug auf Apg 2: „Das ist es, was wir euch im Kloster gebieten. Das erste Ziel eures gemeinschaftlichen Lebens ist, in Eintracht zusammenzuwohnen und ein Herz und eine Seele in Gott zu sein. Deshalb nennt nichts euer eigen, sonderen alles gehöre euch gemeinsam“ (Kap. 1). |
|||
}} |
|||
{{Nummer-eins-Hits Zeile|05 |
|||
Im ganzen Mittelalter und der frühen Neuzeit unternahmen Mönchsgemeinschaften in Klöstern Versuche, Gütergemeinschaft zu leben: sei es als besondere ethische Lebensweise von kirchlich erlaubten [[Bettelorden]] wie den [[Benediktiner]]n, [[Franziskanische Orden|Franziskaner]]n und [[Minoriten]]<ref>Anton Grabner-Haider, Johann Maier, Karl Prenner: ''Kulturgeschichte des späten Mittelalters: Von 1200 bis 1500 n. Chr.'' Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2012, ISBN 3525530382, S. 47f.</ref>, sei es als Reaktion auf soziale Notlagen, Kritik an ungleichen Besitz- und Machtverhältnissen in Kirche und Gesellschaft und Anstoß zu weitergehender Gesellschaftsveränderung. Solche Versuche traten vermehrt im 15. und 16. Jahrhundert vor und während der [[Reformation]] auf: etwa den tschechischen [[Taboriten]], unter [[Hans Böhm (Pauker von Niklashausen)]], bei [[Nikolaus Storch]], [[Thomas Müntzer]], [[Hans Hergot]] (Sachsen, Thüringen), [[Michael Gaismair]], [[Jakob Hutter]] und den [[Hutterer]]n (Tirol).<ref>Hans-Dieter Plümper: ''Die Gütergemeinschaft bei den Täufern des 16. Jahrhunderts.'' 1972</ref> |
|||
| Chartein = 1941-06-07 |
|||
| Chartaus = 1941-06-13 |
|||
Weitere Gütergemeinschaften gab es bei verfolgten christlichen Minderheiten im 17. Jahrhundert, etwa bei [[Gerrard Winstanley]] und den [[Levellers]] im [[Englischer Bürgerkrieg|englischen Bürgerkrieg]] (1642-1649), später bei ausgewanderten Sondergruppen wie den [[Duchoborzen]] in Russland und den [[Labadisten]] in den USA. Im großkirchlichen Rahmen gibt es ebenfalls Gruppen mit Lebensformen, die sich an Apg 2 anlehnten: etwa die [[Brüder vom gemeinsamen Leben]], die [[Diakonisse]]n, evangelische [[Kommunität|Kommunitäten]], [[Jesus-Bruderschaft]]en, die [[Fokolar-Bewegung]] und die [[Numerarier]] des [[Opus Dei]]. |
|||
| Insges = 1 |
|||
| Titel = My Sister and I<ref>[http://www.discogs.com/Jimmy-Dorsey-And-His-Orchestra-My-Sister-And-I-In-The-Hush-Of-The-Night/release/6498146 Discogs (Jimmy Dorsey & his Orchestra with Bob Eberly – My Sister And I)]</ref> |
|||
Seit etwa 1830 wurde die urchristliche Gütergemeinschaft als Begründung für die Ideale und Ziele des [[Frühsozialismus]] herangezogen und als Impuls für eine umfassende Gesellschaftsreform oder Sozialrevolution gedeutet: zum Beispiel von [[Félicité de Lamennais]] und [[Wilhelm Weitling]].<ref>Hans Jürgen Goertz: ''Alles gehört allen. Das Experiment der Gütergemeinschaft vom 16. Jahrhundert bis heute.'' München 1988</ref> |
|||
| Interpret = [[Jimmy Dorsey]] & his Orchestra with [[Bob Eberly]] |
|||
| Autor = Alex Kramer, [[Hy Zaret]], Joan Whitney |
|||
Inspiriert von den Ideen der [[Radikale Reformation|Radikalen Reformation]] und des [[Religiöser Sozialismus|Religiösen Sozialismus]] gründeten das Ehepaar [[Eberhard Arnold|Eberhard]] und Emmy Arnold 1920 in [[Sannerz]] ([[Hessen]]) den ersten „Bruderhof“. Die [[Bruderhöfer]] gründeten bis heute weitere Niederlassungen in den USA, in [[Paraguay]] und [[Australien]], die Gütergemeinschaft leben.<ref>[http://www.gameo.org/encyclopedia/contents/B78556.html Robert Friedmann: Artikel ''Bruderhof'', in: ''Global Anabaptist Mennonite Encyclopedia Online (GAMEO)]; eingesehen am 31 Januar 2013</ref> |
|||
| Info = Decca 3710 |
|||
}} |
|||
== Literatur == |
|||
{{Nummer-eins-Hits Zeile|06 |
|||
* Exegetische Kommentare zu Apg 2–5 unter [[Apostelgeschichte#Literatur|Apostelgeschichte: Literatur]] |
|||
| Chartein = 1941-06-14 |
|||
* [[Hans-Jürgen Goertz]] (Hrsg.): ''Alles gehört allen. Das Experiment Gütergemeinschaft vom 16. Jahrhundert bis heute''. Beck'sche schwarze Reihe 289. Beck, München 1984, ISBN 3-406-09289-6 |
|||
| Chartaus = 1941-06-20 |
|||
* Hans-Dieter Plümper: ''Die Gütergemeinschaft bei den Täufern des 16. Jahrhunderts''. Göppinger Akademische Beiträge Nr. 62, Verlag Alfred Kümmerle, Göppingen 1972. Gleichzeitig Dissertation an der Universität Würzburg. |
|||
| Insges = 1 |
|||
| Titel = Maria Elena<ref>[http://www.discogs.com/Jimmy-Dorsey-And-His-Orchestra-Maria-Elena-Green-Eyes/release/4317641 Discogs (Jimmy Dorsey & his Orchestra with Bob Eberly – Maria Elena)]</ref> |
|||
| Interpret = [[Jimmy Dorsey]] & his Orchestra with [[Bob Eberly]] |
|||
| Autor = [[Lorenzo Barcelata]], [[Bob Russell]] |
|||
| Info = Decca 3698 |
|||
}} |
|||
{{Nummer-eins-Hits Zeile|07 |
|||
| Chartein = 1941-06-21 |
|||
| Chartaus = 1941-06-27 |
|||
| Insges = 1 |
|||
| Titel = Daddy<ref>[http://www.discogs.com/Swing-And-Sway-With-Sammy-Kaye-Daddy-Two-Hearts-That-Pass-In-The-Night/release/4893596 Discogs (Swing And Sway With Sammy Kaye with The Kaye Choir – Daddy)]</ref> |
|||
| Interpret = [[Sammy Kaye]] with the Kaye Choir |
|||
| Autor = [[Bobby Troup]] |
|||
| Info = Victor 27 391 |
|||
}} |
|||
{{Nummer-eins-Hits Zeile|08 |
|||
| Chartein = 1941-06-28 |
|||
| Chartaus = 1941-07-04 |
|||
| Insges = 1 |
|||
| Titel = My Sister And I |
|||
| Interpret = [[Jimmy Dorsey]] & his Orchestra with [[Bob Eberly]] |
|||
| Autor = Alex Kramer, [[Hy Zaret]], Joan Whitney |
|||
| Info = Decca 3710 |
|||
}} |
|||
{{Nummer-eins-Hits Zeile|09 |
|||
| Chartein = 1941-07-05 |
|||
| Chartaus = 1941-06-11 |
|||
| Insges = 1 |
|||
| Titel = Maria Elena |
|||
| Interpret = [[Jimmy Dorsey]] & his Orchestra with [[Bob Eberly]] |
|||
| Autor = [[Lorenzo Barcelata]], [[Bob Russell|Sidney Keith Russell]] |
|||
| Info = Decca 3698 |
|||
}} |
|||
{{Nummer-eins-Hits Zeile|10 |
|||
| Chartein = 1941-07-12 |
|||
| Chartaus = 1941-08-29 |
|||
| Insges = 7 |
|||
| Titel = Daddy |
|||
| Interpret = [[Sammy Kaye]] with the Kaye Choir |
|||
| Autor = [[Bobby Troup]] |
|||
| Info = Victor 27 391 |
|||
}} |
|||
{{Nummer-eins-Hits Zeile|11 |
|||
| Chartein = 1941-08-30 |
|||
| Chartaus = 1941-09-26 |
|||
| Insges = 4 |
|||
| Titel = Green Eyes (Aquellos ojos verdes)<ref>[http://www.discogs.com/Jimmy-Dorsey-And-His-Orchestra-Maria-Elena-Green-Eyes/release/4317641 Discogs (Jimmy Dorsey & his Orchestra with Bob Eberly & Helen O’Connell – Green Eyes (Aquellos ojos verdes))]</ref> |
|||
| Interpret = [[Jimmy Dorsey]] & his Orchestra with [[Bob Eberly]] & [[Helen O’Connell]] |
|||
| Autor = Eddie Rivera, Eddie Woods, Nilo Menéndez |
|||
| Info = Decca 3698 |
|||
}} |
|||
{{Nummer-eins-Hits Zeile|12 |
|||
| Chartein = 1941-09-27 |
|||
| Chartaus = 1941-10-03 |
|||
| Insges = 1 |
|||
| Titel = Blue Champagne<ref>[http://www.discogs.com/Jimmy-Dorsey-And-His-Orchestra-Maria-Elena-Green-Eyes/release/4317641 Discogs (Jimmy Dorsey & his Orchestra – Blue Champagne)]</ref> |
|||
| Interpret = [[Jimmy Dorsey]] & his Orchestra |
|||
| Autor = Frank Ryerson, Grady Watts |
|||
| Info = Decca 3775 |
|||
}} |
|||
{{Nummer-eins-Hits Zeile|13 |
|||
| Chartein = 1941-10-04 |
|||
| Chartaus = 1941-11-28 |
|||
| Insges = 8 |
|||
| Titel = [[1. Klavierkonzert (Tschaikowski)]]<ref>[http://www.discogs.com/Freddy-Martin-And-His-Orchestra-Tonight-We-Love/release/6388770 Discogs (Freddy Martin & his Orchestra with Jack Fina – Tonight We Love (Based On Tchaikovsky’s Piano Concerto In B Flat Minor))]</ref> |
|||
| Interpret = [[Freddy Martin]] & his Orchestra with [[Jack Fina]] |
|||
| Autor = Ray Austin, Freddy Martin, Bobby Worth |
|||
| Info = Decca 25 723 |
|||
}} |
|||
{{Nummer-eins-Hits Zeile|14 |
|||
| Chartein = 1941-11-29 |
|||
| Chartaus = 1941-12-19 |
|||
| Insges = 3 |
|||
| Titel = [[Chattanooga Choo Choo]]<ref>[http://www.discogs.com/Glenn-Miller-And-His-Orchestra-I-Know-Why-Chattanooga-Choo-Choo/release/3513439 Discogs (Glenn Miller & his Orchestra with Tex Beneke & The Modernaires – Chattanooga Choo Choo)]</ref> |
|||
| Interpret = [[Glenn Miller]] & his Orchestra with [[Tex Beneke]] & [[The Modernaires]] |
|||
| Autor = [[Harry Warren]], [[Mack Gordon]] |
|||
| Info = Bluebird B-11 230 |
|||
}} |
|||
{{Nummer-eins-Hits Zeile|15 |
|||
| Chartein = 1941-12-20 |
|||
| Chartaus = 1941-12-26 |
|||
| Insges = 1 |
|||
| Titel = Elmer’s Tune<ref>[http://www.discogs.com/Glenn-Miller-And-His-Orchestra-Elmers-Tune-Delilah/release/4198291 Discogs (Glenn Miller & his Orchestra with Ray Eberle & The Modernaires – Elmer’s Tune)]</ref> |
|||
| Interpret = [[Glenn Miller]] & his Orchestra with [[Ray Eberle]] & [[The Modernaires]] |
|||
| Autor = [[Dick Jurgens]], Elmer Albrecht, Sammy Gallop |
|||
| Info = Bluebird B-11 274 |
|||
}} |
|||
}} |
|||
== Jahressinglecharts == |
|||
{| cellpadding="2" cellspacing="10" style="width: 100%; border: 0;" |
|||
|- style="background: #efefef;" |
|||
|- valign ="top" style="background: #ffffff;" |
|||
| width="50%" | |
|||
# '''[[Freddy Martin]]''' – ''1. Klavierkonzert (Tschaikowski)'' |
|||
# '''[[Artie Shaw]]''' – ''Frenesi'' |
|||
# '''[[Glenn Miller]]''' – ''Chattanooga Choo Choo'' |
|||
# '''[[Jimmy Dorsey]]''' – ''Green Eyes'' |
|||
# '''[[Jimmy Dorsey]]''' – ''Maria Elena'' |
|||
# '''[[Sammy Kaye]]''' – ''Daddy'' |
|||
# '''[[Jimmy Dorsey]]''' – ''Amapola'' |
|||
# '''[[Jimmy Dorsey]]''' – ''Blue Champagne'' |
|||
# '''[[Tommy Dorsey]]''' – ''Oh, Look at Me Now'' |
|||
# '''[[Charlie Barnet]]''' – ''I Hear a Rhapsody'' |
|||
# '''[[Tommy Dorsey]]''' – ''Yes Indeed'' |
|||
# '''[[Jimmy Dorsey]]''' – ''Yours'' |
|||
# '''[[Jimmy Dorsey]]''' – ''My Sister and I'' |
|||
# '''[[Xavier Cugat]]''' – ''Perfidia (Tonight)'' |
|||
# '''[[Glenn Miller]]''' – ''Elmer’s Tune '' |
|||
# '''[[Tommy Dorsey]]''' – ''This Love of Mine'' |
|||
# '''[[Bing Crosby]]''' – ''Dolores'' |
|||
# '''[[Freddy Martin]]''' – ''The Hut-Hut Song'' |
|||
# '''[[Jimmy Dorsey]]''' – ''I Hear a Rhapsody'' |
|||
# '''[[Glenn Miller]]''' – ''Anvil Chorus'' |
|||
| width="50%" | |
|||
|
|||
|} |
|||
== Einzelnachweise == |
== Einzelnachweise == |
||
<references /> |
<references /> |
||
== Weblinks == |
|||
* [http://www.oldiehitparade.de/USA-1-1940-1949.htm Liste der Nummer-eins-Hits in den USA (1940–1949)] |
|||
* [http://www.oldiehitparade.de/USA-1941-1949.htm Jahressinglecharts USA (1941–1949) top] |
|||
[[Kategorie:Nummer-eins-Hits nach Land|Hits USA 1941]] |
|||
[[Kategorie:Musik (Vereinigte Staaten)]] |
|||
[[Kategorie:Musik 1941]] |
|||
{{Navigationsleiste Nummer-eins-Hits in den USA|1941}} |
|||
{{DEFAULTSORT:Urchristliche Gutergemeinschaft}} |
|||
[[Kategorie:Alte Kirche]] |
|||
[[Kategorie:Neues Testament]] |
Version vom 31. August 2015, 22:26 Uhr
Dies ist eine Liste der Nummer-eins-Hits in den von Billboard ermittelten Best-Sellers-in-Stores-Charts (Verkaufscharts) in den USA im Jahr 1941. In diesem Jahr gab es elf Nummer-eins-Singles.
← 1940 ← |
![]() |
1942 → | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
← 1940 |
→ 1942 → |
Jahressinglecharts
|
|
Einzelnachweise
- ↑ Discogs (Artie Shaw & his Orchestra – Frenesi)
- ↑ Discogs (Glenn Miller & his Orchestra – Song Of The Volga Boatmen)
- ↑ Discogs (Jimmy Dorsey & his Orchestra with Bob Eberly – My Sister And I)
- ↑ Discogs (Jimmy Dorsey & his Orchestra with Bob Eberly – Maria Elena)
- ↑ Discogs (Swing And Sway With Sammy Kaye with The Kaye Choir – Daddy)
- ↑ Discogs (Jimmy Dorsey & his Orchestra with Bob Eberly & Helen O’Connell – Green Eyes (Aquellos ojos verdes))
- ↑ Discogs (Jimmy Dorsey & his Orchestra – Blue Champagne)
- ↑ Discogs (Freddy Martin & his Orchestra with Jack Fina – Tonight We Love (Based On Tchaikovsky’s Piano Concerto In B Flat Minor))
- ↑ Discogs (Glenn Miller & his Orchestra with Tex Beneke & The Modernaires – Chattanooga Choo Choo)
- ↑ Discogs (Glenn Miller & his Orchestra with Ray Eberle & The Modernaires – Elmer’s Tune)