Anschlag im Thalys-Zug 9364 und Eilenburg: Unterschied zwischen den Seiten
LeoDE (Diskussion | Beiträge) -Marine. In der Einleitung irrelevant und zudem möglicherweise falsch. |
Joeb07 (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Begriffsklärungshinweis}} |
|||
{{Aktuelles Ereignis|einen bewaffneten Vorfall in einem Schnellzug, zu dem die behördlichen Ermittlungen noch laufen}} |
|||
{{Infobox Gemeinde in Deutschland |
|||
[[Datei:Coupling THA 9364 B M-Z, June 2014 (2).JPG|mini|Thalys-Zug 9364 von Amsterdam nach Paris in [[Bahnhof Bruxelles-Central/Brussel-Centraal|Brüssel Hbf]] (Juni 2014)]] |
|||
|Art = Stadt |
|||
Ein '''Anschlag im Zug 9364 des Unternehmens [[Thalys]]''' ereignete sich am Abend des 21. August 2015 im belgisch-französischen Grenzgebiet auf der Strecke von [[Amsterdam]] nach [[Paris]], als ein in [[Brüssel]] zugestiegener Mann das Feuer auf andere Fahrgäste eröffnete. Er wurde dabei von mehreren Passagieren überwältigt.<ref name="thalys">{{Internetquelle |url=https://www.thalys.com/be/en/traffic-info?news=8172 |titel=Statement regarding the incident of 21/08 |werk=Internetseite von [[Thalys]] |datum=08-22-2015 |zugriff=2015-08-22 |sprache= englisch}}</ref><ref>[http://www.theguardian.com/world/2015/aug/22/us-student-tells-of-attack-on-french-train-gunman US student tells of his attack on French train gunman] (engl.)</ref><ref name="zeit online">{{Internetquelle |url=http://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2015-08/frankreich-thalys-schuesse-angreifer |titel=Frankreichs Innenminister bezeichnet Angreifer als Terroristen |werk=[[Zeit Online]] |datum=22. August 2015 |zugriff=2015-08-22}}</ref> |
|||
|Wappen = Wappen eilenburg.png |
|||
|Breitengrad = 51/27/39/N |
|||
|Längengrad = 12/38/09/E |
|||
|Lageplan = Eilenburg in TDO.png |
|||
|Bundesland = Sachsen |
|||
|Landkreis = Nordsachsen |
|||
|Höhe = 106 |
|||
|Fläche = 46.83 |
|||
|PLZ = 04838 |
|||
|Vorwahl = 03423 |
|||
|Kfz = TDO, DZ, EB |
|||
|Gemeindeschlüssel = 14730110 |
|||
|Gliederung = 3 Stadtteile, 6 Ortsteile |
|||
|Straße = Marktplatz 1 |
|||
|Website = [http://www.eilenburg.de/ www.eilenburg.de] |
|||
|Bürgermeister = Ralf Scheler |
|||
|Bürgermeistertitel= Oberbürgermeister |
|||
|Partei = [[parteilos]] |
|||
}} |
|||
[[Datei:Eilenburg vom Burgberg.JPG|mini|hochkant=1.5|Stadtzentrum Eilenburgs vom Burgberg aus gesehen]] |
|||
[[Datei:Eilenburg Markt.jpg|mini|hochkant=1.5|Marktplatz]] |
|||
Die [[Große Kreisstadt]] '''Eilenburg''' ist eine Stadt an der [[Mulde (Fluss)|Mulde]] im Nordwesten von [[Sachsen]] am Rand der [[Dübener Heide]], zirka 20 Kilometer nordöstlich der Universitäts- und Messestadt [[Leipzig]]. Die Stadt gehört dem [[Landkreis Nordsachsen]] an und hat knapp 16.000 Einwohner; damit ist sie die viertgrößte Stadt im Kreis. Sie ist ein [[Mittelzentrum]] und gehört im weiteren Sinne zum [[Ballungsraum Leipzig-Halle]], der Bestandteil der [[Metropolregion Mitteldeutschland]] ist. |
|||
Fünf Menschen wurden verletzt, darunter der Angreifer.<ref name="bbc">[http://www.bbc.com/news/world-europe-34023361 France train shooting: Hollande thanks ‚heroes‘ who foiled gunman], bbc.co.uk, abgerufen am 22. August 2015</ref> |
|||
Eilenburg ist mit zwei Bundesstraßen und einigen Bahnstrecken gut in das Straßen- und Schienennetz Sachsens und Mitteldeutschlands integriert. |
|||
Eilenburg wurde 961 erstmals urkundlich erwähnt. Insbesondere der [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährige Krieg]] und der [[Zweiter Weltkrieg|Zweite Weltkrieg]] stellten in der Geschichte der Stadt Zäsuren dar; Eilenburg hatte jeweils mit schweren Folgen zu kämpfen. Im 19. Jahrhundert war die Stadt aufgrund der damaligen Grenzlage innerhalb Preußens zu Sachsen und zu dem wirtschaftlich bedeutenden Leipzig bevorzugter Standort großer Betriebsansiedlungen. Dass diese nicht folgenlos blieben, sondern enorme gesellschaftliche Auswirkungen nach sich zogen, zeigte sich in der Mitte des 19. Jahrhunderts herausgebildeten Arbeiterbewegung. Eilenburg gilt heute wegen der einst auf der dortigen Burg residierenden [[Haus Wettin|Wettiner]] nicht nur als Wiege Sachsens, sondern mit der Entwicklung der ersten [[Konsumgenossenschaft]] in Deutschland durch Eilenburger Arbeiter und Industrielle auch als eine Wiege des deutschen [[Genossenschaftswesen]]s. Die Industrie war für mehr als ein Jahrhundert strukturbestimmend für die Stadt. |
|||
== Ablauf == |
|||
In der belgischen Hauptstadt Brüssel stieg ein Mann in den nach Paris fahrenden Zug ein. Während sich der Zug in Nähe der Grenze zwischen Belgien und Frankreich befand, suchte er die Bordtoilette im 12. Waggon<ref name="fas">[[Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung]], 23. August 2015, Titelseite</ref> auf und lud dort zwei Waffen: Eine automatische Pistole sowie eine [[AK-47]] („Kalaschnikow“). Als er die Toilette um etwa 18 Uhr verließ, gab er mindestens einen Schuss ab und traf dabei einen Mitreisenden am Hals. Drei miteinander befreundete Passagiere, davon zwei Angehörige der [[Streitkräfte der Vereinigten Staaten]],<ref name="spiegel online">{{Internetquelle |url=http://www.spiegel.de/politik/ausland/thalys-vorfall-verdacht-auf-terroristischen-hintergrund-verdichtet-sich-a-1049355.html |titel=Attacke in Thalys-Schnellzug: „Das hätte ein Blutbad geben können“ |werk=[[Spiegel Online]] |datum=22. August 2015 |zugriff=2015-08-22}}</ref> stürzten sich auf den Attentäter und versuchten ihn zu überwältigen.<ref name="tg">{{cite web|url=http://www.telegraph.co.uk/news/worldnews/europe/france/11817490/France-train-attack-US-soldiers-foil-massacre-live.html |title=Hero off-duty soldiers and British IT worker describe beating French train terrorist unconscious - LIVE |date=22 August 2015 |work=Telegraph.co.uk}}</ref> Dabei verletzte der Attentäter einen der Soldaten, Spencer Stone, mit einem [[Teppichmesser]].<ref>[http://www.blick.ch/news/ausland/amerikaner-verhindern-blutbad-im-zug-nach-paris-so-stoppten-wir-den-terroristen-id4094969.html Amerikaner verhindern Blutbad im Zug nach Paris: So stoppten wir den Terroristen!]</ref> Die drei nahmen dem Angreifer die Pistole und die AK-47 ab<ref name="bbc" /> und schlugen ihn, bis er bewusstlos war.<ref name="ta">[http://www.tagesanzeiger.ch/panorama/vermischtes/mann-schiesst-im-zug-um-sich-passagiere-ueberwaeltigen-ihn/story/28776677 „Das Zugpersonal hat sich eingeschlossen“: Neue Details zum versuchten Attentat in einem französischen Zug.]</ref> Zusammen mit einem [[Vereinigtes Königreich|Briten]] fesselten sie ihn mithilfe der Krawatte eines Zugbegleiters.<ref name="spiegel online" /><ref name="zeit online" /><ref name="fas"/> Auch der britische Staatsbürger wurde beim Überwältigen des Angreifers verletzt.<ref name="bbc" /> Mittlerweile wurde durch Aussage des französischen Innenministers bekannt, dass ein fünfter Helfer, ein 28-jähriger Franzose, der den Attentäter als erster als solchen wahrgenommen habe,<ref>[http://www.lemonde.fr/societe/article/2015/08/22/thalys-les-hommages-aux-heros-du-train-se-multiplient_4733858_3224.html Attaque du Thalys : sans eux „nous serions tous morts“] (frz.)</ref> schon vor dessen Schussabgabe versucht habe, diesen zu überwältigen.<ref>[http://edition.cnn.com/2015/08/22/europe/france-train-shooting-heroes/ Train heroes: The men who helped avert a massacre in Europe] (engl.)</ref> |
|||
Nach dem Niedergang der großen Betriebe nach 1990 verlor Eilenburg das Image einer Industriestadt und wirbt heute mit dem Slogan ''Muldestadt mit grünem Herzen''. So konnte sich auch der [[Tourismus]] neu entwickeln. Die Stadt ist heute Station verschiedener nationaler und internationaler Fremdenverkehrsrouten. |
|||
Daraufhin kümmerte sich der durch das Messer verletzte Stone um den Fahrgast, der durch die Kugel am Hals verletzt worden war. Ein kurz nach der Überwältigung aufgenommenes Video zeigt unter Anderem den gefesselten Attentäter mit nacktem Oberkörper am Boden des Abteils liegend.<ref>[http://edition.cnn.com/videos/world/2015/08/22/cell-footage-from-inside-train-shooting.anthony-sadler Exclusive cell phone video from inside train] (engl.)</ref><ref>[http://kurier.at/politik/weltchronik/schnapp-ihn-zivilcourage-verhindert-blutbad-in-franzoesischem-zug/148.395.720 „Schnapp ihn!“: Zivilcourage verhindert Blutbad in Zug]</ref> Einer der drei Amerikaner, der Soldat Alek Skarlatos, inspizierte den Rest des Zuges, um zu sehen, ob nicht noch ein weiterer Attentäter anwesend war.<ref>[http://www.people.com/article/alex-skarlatos-spencer-stone-france-train-terror-attack ‚Wrong Place, Right People‘: U.S. Servicemen, Passengers Speak Out after Foiling Possible Terror Attack on European Train]</ref> Dabei nahm er die Kalaschnikow des Angreifers mit, um einen möglichen zweiten Angreifer ausschalten zu können. Als er wieder im Waggon 12 ankam, bemerkte er, dass die Waffe zu dem Zeitpunkt nicht funktionsfähig war, da der Verschluss klemmte. Auch die Pistole war nicht schussbereit, da das Magazin entweder nicht richtig oder gar nicht eingesetzt war.<ref name="fas"/> |
|||
== Geographie == |
|||
Im Zug befand sich auch der französische Schauspieler [[Jean-Hugues Anglade]] mit seiner Familie.<ref name="bbc" /><ref name="fas"/> |
|||
[[Datei:Mulde-Burgberg.jpg|mini|Mühlgraben und Burgberg in Eilenburg]] |
|||
=== Geographische Lage === |
|||
Der Zug wurde danach ins französische [[Arras]] umgeleitet, wo die Verletzten ins Krankenhaus gebracht wurden und die Polizei den mutmaßlichen Attentäter festnahm.<ref name="tagesschau">{{Internetquelle |url=https://www.tagesschau.de/ausland/thalys-107.html |titel=US-Bürger verhindern Blutbad im Zug |werk=[[Tagesschau.de]] |datum=22. August 2015 |zugriff=2015-08-22}}</ref> Später am Abend wurden die Passagiere nach Paris gebracht.<ref name="thalys" /> |
|||
Eilenburg liegt im Flusstal der Mulde südlich der [[Dübener Heide]] am östlichen Rand der [[Leipziger Tieflandsbucht]]. Die Mulde fließt durch die Stadt und trennt an dieser Stelle den Stadtteil Ost vom übrigen Stadtgebiet ab. Nördlich und südlich der Stadt fließt sie als [[Wildfluss]] mit vielen [[Mäander]]n durch eine breite [[Flussaue]]. Zudem mündet in Eilenburg die [[Lossa (Mulde)|Lossa]] aus den [[Hohburger Berge]]n kommend in die Mulde. Dadurch war Eilenburg [[Elbhochwasser 2002|im August 2002]] von der Jahrhundertflut stark betroffen, als das gesamte Stadtzentrum überflutet wurde. |
|||
Die nächsten größeren Städte sind im Südwesten Leipzig (20 Kilometer entfernt) und [[Taucha]] (15), im Westen [[Delitzsch]] (21), im Norden [[Bad Düben]] (16), im Osten [[Torgau]] (27) und im Süden [[Wurzen]] (12). |
|||
== Reaktionen und Ermittlungen == |
|||
Erste Ermittlungen ergaben, dass der Täter 26 Jahre alt und [[Marokko|marokkanischer]] Abstammung sowie geheimdienstbekannt sei. Er habe eine Zeit in [[Spanien]] gewohnt und sei kürzlich nach [[Syrien]] gereist. Er soll vom spanischen Geheimdienst als radikal [[Islamismus|islamistisch]] eingestuft sein. Diese Information lag auch den französischen Sicherheitsbehörden vor.<ref name="spiegel online"/> Sein Wohnsitz soll in Belgien liegen.<ref>[http://www.handelsblatt.com/kriminalitaet-gesetz-und-recht-kalaschnikow-schuetze-aus-dem-thalys-soll-islamist-sein/12220894.html Kalaschnikow-Schütze aus dem Thalys soll Islamist sein]</ref> |
|||
Der Marktplatz als Mittelpunkt der Stadt liegt auf einer Höhe von 106 Metern über dem [[Höhe über dem Meeresspiegel|Meeresspiegel]]. Die höchsten Erhebungen der näheren Umgebung sind der Steinberg mit 155 Metern Höhe südlich von [[Pressen (Eilenburg)|Pressen]] sowie der Philipsberg (133), der Golmesberg (158) und der Heidenberg (159) südwestlich von [[Wedelwitz]]. |
|||
Der französische Innenminister bezeichnete den Vorfall als Terrorakt.<ref name="zeit online"/> Auch der belgische Premierminister [[Charles Michel]] verurteilte die Tat als „Terrorangriff“.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.rp-online.de/panorama/ausland/frankreich-mann-schiesst-in-thalys-zug-um-sich-aid-1.5331881 |titel=Neuer Terrorschock in Frankreich |werk=[[Rheinische_Post#Internet-Auftritt|RP Online]] |datum=21. August 2015 |zugriff=2015-08-22}}</ref> Der Verdächtige ließ unterdessen über seine Anwältin mitteilen, dass er die Mitreisenden lediglich berauben wollte und jeden Terrorverdacht zurückweise. Das Sturmgewehr und die neun Magazine habe er in einem Koffer in dem Brüsseler Park gefunden, in dem er für gewöhnlich übernachte.<ref>[http://www.theguardian.com/international ''France train attack: investigators focus on extremist motive''], TheGuardian vom 23. August 2015</ref> |
|||
An die Stadt Eilenburg grenzen sechs Gemeinden: im Norden [[Zschepplin]], im Nordosten und Osten [[Doberschütz]], das schon Teil des Naturparks Dübener Heide ist, im Südosten [[Thallwitz]] im [[Landkreis Leipzig]], im Südwesten [[Jesewitz]], im Westen [[Krostitz]] und im Nordwesten [[Schönwölkau]] im Gebiet des [[Kämmereiforst]]es. |
|||
Während sich Stone noch im Krankenhaus befand, wurden den anderen drei Rettern, Skarlatos, Sadler und Norman, in Arras vom Bürgermeister Medaillen der Stadt überreicht.<ref>[http://www.francetvinfo.fr/faits-divers/terrorisme/fusillade-dans-le-thalys/fusillade-dans-un-thalys-le-courage-de-deux-americains-salue-apres-l-attaque_1051079.html Le courage des héros américains et britanniques du Thalys salué après l'attaque] (frz.)</ref> Mittlerweile wurde Stone aus der Klinik in Lille entlassen. Er musste am Daumen operiert werden, der durch die Messerattacke schwer verletzt war.<ref name=ksta>[http://www.ksta.de/politik/verletzter-us-soldat-verlaesst-klinik-mutmasslicher-thalys-attentaeter-identifiziert,15187246,31532692.html Mutmaßlicher Thalys-Attentäter identifiziert]</ref> |
|||
=== Geologie === |
|||
Die Landschaft um Eilenburg ist durch eiszeitliche [[Endmoräne]]n der [[Saaleeiszeit]] geprägt. Westlich bis südwestlich von Eilenburg beginnt das Landschaftsschutzgebiet ''Taucha-Eilenburger Endmoränenlandschaft'' mit einer Größe von 38,1 Quadratkilometern. Mehrmals drangen Inlandgletscher in den Raum Nordsachsen vor und ließen dabei mächtige [[Schotter]]decken zurück. Diese wurden durch das [[Schmelzwasser]] teilweise wieder mitgeführt, in den Kaltphasen jedoch wieder durch lockeres Gesteinsmaterial aus den Mittelgebirgen aufgeschottert. Die damals abgelagerten [[Kies]]e und [[Sand]]e werden heute östlich von Eilenburg abgebaut, so dass dort neue Seen entstehen. Der westliche Teil Eilenburgs liegt auf einer Schicht [[holozän]]er [[Lehm]]e und Schotter.<ref>Michael Seiler: ''Dem Neandertaler auf der Spur – Altsteinzeitliche Funde im Eilenburger Land''</ref> |
|||
=== Stadtgliederung === |
|||
[[Datei:Eilenburg Muehlinsel.jpg|mini|Mühlinsel auf der Grenze der Stadtteile Mitte und Berg]] |
|||
==== Stadtteile ==== |
|||
Das Stadtgebiet Eilenburgs gliedert sich in Eilenburg-Berg im Westen, Eilenburg-Mitte und [[Eilenburg-Ost]], wobei die Stadtteile nicht getrennt statistisch erfasst werden. Die Stadtteile Berg und Mitte werden durch den künstlich angelegten Mühlgraben begrenzt, auch Gebiete am Fuß des Burgberges zählen zum Stadtteil Berg, zum Beispiel das Gebiet um das Ilburg-Stadion und um den Maxim-Gorki-Platz. Die so genannte Mühlinsel mit immerhin etwa 50 Einwohnern, die durch eine Teilung des Mühlgrabens auf der Grenze zwischen den Stadtteilen Mitte und Berg entsteht, wird üblicherweise zur ''Mitte'' gezählt. Die Mulde begrenzt die Stadtteile Mitte und Ost. Allein der Stadtteil Ost bot Wohnraum für rund 10.000 Menschen, dies entsprach etwa der Hälfte der Stadtbewohner. Seit Anfang der 1990er Jahre leidet dieser Stadtteil mit seinen ausgedehnten DDR-[[Altneubau]]- und Neubauviertel unter einem starken Einwohnerrückgang und dem damit verbunden [[Rückbau|Wohnungsrückbau]]. Im Gegensatz dazu haben die Stadtteile Mitte und Berg durch Sanierung der Altbausubstanz und Ausweisung neuer Wohnviertel für den Eigenheimbau an Attraktivität gewonnen und weisen eine weitgehend stabile Einwohnerzahl auf. |
|||
Historische Vorstädte Eilenburgs waren die "Acht Gemeinden",<ref>[http://hov.isgv.de/Eilenburg Eilenburg im Historischen Ortsverzeichnis Sachsen]</ref> von denen die meisten, bis auf Hainichen, im 19. Jahrhundert eingemeindet wurden. Sie haben folgende Namen:<ref>[https://books.google.de/books?id=JvJCAAAAcAAJ&pg=PA366&lpg=PA366&dq=neuflemmingen+amt+freyburg&source=bl&ots=E4Hj8XJgzD&sig=uNG3mfr5vFXS6U2SnL67idacRvw&hl=de&sa=X&ei=15nvVPu3G-P8ywPWiYDwBw&ved=0CDIQ6AEwAw#v=onepage&q&f=false Eilenburg im Buch „Geographie für alle Stände“, S. 522]</ref> Torgauer Steinweg, Gassen-Gemeinde<ref>[http://hov.isgv.de/Ge%C3%9Flinge_%28Gassen-Gemeinde%29 Gassen-Gemeinde im Historischen Ortsverzeichnis Sachsen]</ref>, Hinterstadt, Sand-Gemeinde<ref>[http://hov.isgv.de/Sand-Gemeinde Sand-Gemeinde im Historischen Ortsverzeichnis Sachsen]</ref>, Zscheppelende<ref>[http://hov.isgv.de/Zscheppelende Zscheppelende im Historischen Ortsverzeichnis Sachsen]</ref>, Leipziger Steinweg, [[Hainichen (Eilenburg)|Hainichen]] und Tal-Gemeinde<ref>[http://hov.isgv.de/Tal-Gemeinde Tal-Gemeinde im Historischen Ortsverzeichnis Sachsen]</ref> |
|||
==== Ortsteile ==== |
|||
[[Datei:Übersichtskarte Eilenburg.png|mini|hochkant=1.5|Übersichtskarte von Eilenburg]] |
|||
Zu Eilenburg gehört seit 1. Januar 1974 der Ort [[Hainichen (Eilenburg)|Hainichen]], einige Kilometer nördlich vom Stadtteil Berg mit seinen heute etwa 250 Einwohnern. Der Ort liegt wie die Stadt auch an der Mulde. Ebenfalls am 1. Januar 1974 kam die Ortschaft [[Wedelwitz]] mit knapp 200 Einwohnern zur Stadt. Sie liegt am Bundesstraßenkreuz der [[Bundesstraße 87|B 87]] und der [[Bundesstraße 107|B 107]] südlich von Eilenburg-Berg, umgeben von einem [[Wasserschutzgebiet]]. |
|||
Seit 1997 erstreckt sich das Gemeindegebiet noch mehrere Kilometer weiter Richtung Westen, wo die vier Ortschaften der Gemeinde [[Kospa-Pressen]] eingegliedert wurden. Der westlichste Ortsteil Eilenburgs ist jetzt [[Behlitz]] mit etwas weniger als 200 Einwohnern. Weiter in Richtung Osten folgt der Ortsteil [[Pressen (Eilenburg)|Pressen]] (216 Einwohner), der durch den Bahnhof [[Kämmereiforst#Bahnhof|Kämmereiforst]] an die [[Bahnstrecke Halle–Cottbus|Bahnstrecke Halle (Saale) – Eilenburg]] angeschlossen ist. Weiter Richtung Innenstadt folgt der mit 173 Einwohnern kleinste Ortsteil [[Zschettgau]], wo sich das Begegnungszentrum Lebens(T)raum in Trägerschaft der Stadt befindet. Neben seiner Bedeutung als Kulturhaus dient es dem Ortschaftsrat als Tagungsstätte. Zschettgau ist der einzige Ortsteil, der nicht ausschließlich dörflich bebaut ist. Hier befindet sich eine kleine Altneubau-Siedlung, die für die Mitarbeiter der ehemaligen [[Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft|LPG]] gebaut wurde. An der [[Liste der Staatsstraßen in Sachsen#StSn4|Staatsstraße 4]] liegt der größte Ortsteil Eilenburgs [[Kospa]] mit 250 Einwohnern. |
|||
== Geschichte == |
|||
{{Hauptartikel|Geschichte der Stadt Eilenburg}} |
|||
[[Datei:Eilenburg Petri.jpg|mini|hochkant=1.3|Eilenburg in einer Cabinetskarte um 1762 von [[Isaak Jacob von Petri]], damals noch mit der Bezeichnung ''Eulenburg'']] |
|||
=== Herkunft des Stadtnamens === |
|||
Der Name Eilenburg ist wie die meisten Ortsnamen der Region [[Slawen|slawischen]] Ursprungs. Er leitet sich von der [[Burg Eilenburg]] ab, die erstmals im Jahr 961 als ''Ilburg'' erwähnt wurde. Nach dieser Burg tragen die [[Eulenburg (Adelsgeschlecht)]] ihren Herkunftsnamen. Er wurde im Laufe der Jahrhunderte vielmals abgewandelt überliefert (Hilburg, Ilburg, Hilburch, Ilburc, Ileborch, Ylenburg, Jilburg, Yllenburck, Eylburg, Eylenburg, Eylenberg, Eyleburg, Illeburg, Eilenburgk, Eulenburg, Eulenburgk) und erfuhr damit auch verschiedene Deutungen. Am wahrscheinlichsten ist es, dass Ilburg auf die slawische Bezeichnung ''il'' als Ort mit Lehm- oder Tonvorkommen (Jilow, Jilobor) zurückzuführen ist.<ref>[[Ernst Eichler (Linguist)|Ernst Eichler]] und [[Hans Walther (Onomastiker)|Hans Walther]]: ''Sachsen. Alle Städtenamen und deren Geschichte'', Faber und Faber Verlag, Leipzig 2007, ISBN 978-3-86730-038-4, S.56f.</ref> Das an die Burg angrenzende Feld hatte einst die Bezeichnung ''Ilenfeld'', der steile Bergabhang heißt auch heute noch Lehmberg. Durch Lautwandel wurde aus ''Ilburg'' der heutige Ortsname.<ref>{{HOV}}</ref> |
|||
=== Stadtgeschichte === |
|||
==== Ur- und Frühgeschichte ==== |
|||
Die ältesten Hinterlassenschaften der Menschen auf dem heutigen Stadtgebiet Eilenburgs reichen bis in die [[Altsteinzeit]] zurück. Überregionale Bedeutung in der [[Ur- und Frühgeschichte|Ur- und Frühgeschichtsforschung]] haben die [[magdalénien]]zeitlichen Fundplätze im benachbarten [[Groitzsch (Jesewitz)|Groitzsch bei Eilenburg]], rund 4 Kilometer südlich der Stadt, von den unter anderem eine kleine Tonschieferplatte mit beidseitigen eingravierten Pferdedarstellungen stammt. Beginnend mit der [[Bandkeramische Kultur|bandkeramischen Kultur]] gehörten die Hochterrassen der Mulde über mehrere Jahrtausende zu den bevorzugten Siedlungsgebieten in [[Mitteldeutschland]]. Erst in der [[Römische Kaiserzeit|Römische Kaiser-]] und [[Völkerwanderungszeit]] brach die Besiedlung für einen längeren Zeitraum ab. |
|||
==== Mittelalter ==== |
|||
[[Datei:Eilenburg4.jpg|mini|hochkant|Spätromanischer Wohnturm aus Backstein, der sogenannte Sorbenturm (um 1200)]] |
|||
[[Datei:1050-Eilenburg.jpg|mini|links|1050-Jahr-Feier der Burg]] |
|||
[[Datei:Tafel-Eilenburg.jpg|mini|Informationstafel auf dem Burgberg]] |
|||
In den während der [[Völkerwanderung]]szeit weitgehend freigewordenen Gebieten zwischen [[Saale]] und [[Elbe]] mit einer Restbevölkerung meist germanischer Stämme siedelten sich ab dem späten 6. Jahrhundert [[Slawen|slawische]] Bevölkerungsgruppen an, zunächst entlang der Elbe, im Verlauf des 7. und 8. Jahrhunderts auch entlang der Mulde. Eilenburg lag im Zentrum eines natürlich begrenzten, etwa 270 Quadratkilometer großen Siedlungsgebietes an der mittleren Mulde, in dem etwa 100 kleinere weilerartige Siedlungen entstanden. Dessen Bewohner bezeichneten sich vermutlich als ''[[Gau Siusili|Siusli]]''. Die Slawen zwischen Saale und Mulde gehörten spätestens Ende des 8. Jahrhunderts zu dem Stammesverband der [[Sorben]] (lat. ''sorabi sclavi''). Vermutlich im 9. Jahrhundert errichteten sie die [[Burg Eilenburg]], eine ringartige [[Wallburg|Burganlage]] als Fliehburg auf einer kuppenartig ausgebildeten Randhöhe des Muldentales, die ein etwa 220 mal 150 Meter großes Plateau umfasste. Reste dieser Befestigung bilden die bis zu zehn Meter hohen Erdwälle auf dem Burgberg. Mit der Eingliederung der Gebiete zwischen Saale und Elbe unter den Königen [[Heinrich I. (Ostfrankenreich)|Heinrich I.]] und [[Otto I. (HRR)|Otto I.]] in das [[Ostfrankenreich]] wurde die Burg Mittelpunkt eines [[Burgward]]es und damit Zentrum einer [[Grundherrschaft]] in der Region, zu der auch eine dem heiligen Petrus geweihte Kirche gehörte. |
|||
In einer Urkunde Ottos I. vom 29. Juli 961 wird erstmals eine ''[[civitas]] Ilburg'' im Gebiet ''Suisile'' genannt.<ref>Codex Diplomaticus Saxoniae Regiae. [http://codex.isgv.de/codex.php?band=cds1a1&f=&a=b&s=238 I A 1, S. 238, Nr. 3].</ref> Im Jahr 1000 befand sich der ursprünglich direkt dem König unterstehende Burgward, d. h. das gesamte Gebiet mit der Burg Eilenburg im Zentrum, in der [[Grafschaft]] des Grafen [[Friedrich I. von Wettin|Friedrich I.]] aus dem Geschlecht der [[Wettiner]].<ref>Codex Diplomaticus Saxoniae Regiae. [http://codex.isgv.de/codex.php?band=cds1a1&f=&a=b&s=280 I A 1, S. 280 Nr. 52 Z. 15–16]</ref> Auch nach seinem Tode blieben der ''[[Gau Siusili|pagus Siusili]]'' und damit auch Eilenburg in der Hand der Wettiner, die bis zu ihrer Abdankung als Könige von Sachsen im Jahr 1918 über Burg, Stadt und Umland verfügten. |
|||
Wie auch in anderen Burgen im Gebiet der Mulde wie etwa [[Wurzen]] oder [[Rochlitz]] dürfte sich bereits im 11. Jahrhundert eine Kaufleutesiedlung im Vorfeld der Burg entwickelt haben, die die Wurzel der späteren Stadt bildete. In einer am 30. April 1161 ausgestellten Urkunde wird erstmals eine ''[[Parochie|parrochia]] in Ilburch'', eine Pfarrei genannt.<ref>Codex Diplomaticus Saxoniae Regiae. [http://codex.isgv.de/codex.php?band=cds1a2&f=&a=b&s=204 I A 2, S. 203 f., Nr. 298] hier S. 204 Z. 4</ref> Am Ende des 12. und zu Beginn des 13. Jahrhunderts erlebte die Burg einen repräsentativen Ausbau mit einer Ringmauer und mindestens zwei Türmen aus Backstein. Der sogenannte Sorbenturm (um 1200) und der Südwestturm der Burg (nach 1230) waren [[Wohnturm|Wohntürme]], die der Burgmannenbesatzung der wichtigen wettinischen Burg als Sitz gedient haben dürften.<ref>Yves Hoffmann: ''Backsteintürme des 12. und 13. Jahrhunderts auf Burgen in Obersachsen und Ostthüringen.'' In: ''Das Obere Schloss in Greiz. Ein romanischer Backsteinbau in Ostthüringen und sein historisches Umfeld'', Erfurt 2008 (Arbeitsheft des Thüringischen Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie N.F. 30), S. 130–143, hierzu S. 133–136, ISBN 978-3-937940-51-9</ref> |
|||
Ebenfalls in den Jahrzehnten um 1200 entstand auf dem zur Mulde hin gelegenen Terrain östlich der Burg eine planmäßige ovale Stadtanlage von 600 Metern Länge und 300 Metern Breite mit gitterförmigem Straßennetz. |
|||
Einen weiteren Aufstieg erlebte die Stadt in der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts unter Markgraf [[Wilhelm I. (Meißen)|Wilhelm I.]] |
|||
==== Neuzeit ==== |
|||
Anfang des 16. Jahrhunderts erreichte die einsetzende [[Reformation]]sbewegung Eilenburg. So hielt sich auch [[Martin Luther]] insgesamt siebenmal in der Stadt auf und bezeichnete sie als „gesegnete Schmalzgrube“.<ref name="EilenburgBadDueben" /> |
|||
Der [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährige Krieg]] hinterließ auch in Eilenburg Spuren. Blieb die Stadt zunächst von Kampfhandlungen verschont, musste man dennoch die katastrophalen wirtschaftlichen Auswirkungen des Krieges hinnehmen. Ab dem Jahr 1631 wurde die Stadt direkt in den Krieg einbezogen. 1632 wurde der Schwedenkönig [[Gustav II. Adolf]] im [[Gasthof Zum Roten Hirsch (Eilenburg)|Gasthof „Zum Roten Hirsch“]] aufgebahrt, nachdem er in der [[Schlacht bei Lützen]] am 16. November 1632 gefallen war. 1639 wurde Eilenburg von [[Georg von Derfflinger]]s Truppen eingenommen. 1646 begannen in Eilenburg weitere Friedensverhandlungen zwischen Sachsen und Schweden, um den auslaufenden [[Waffenstillstand von Kötzschenbroda]] bis zu einem allgemeinen Friedensschluss ([[Westfälischer Friede]]) zu verlängern. Der am 14. September 1648 geschlossene ''Friede von Eilenburg'' bedeutete für Gesamtsachsen das Ende des Dreißigjährigen Krieges. In der Folge erholte sich die Stadt wieder. |
|||
[[Datei:Eilenburg um 1650.jpg|mini|hochkant=4.5|zentriert|<div align="center">Stadtansicht Eilenburgs um 1650 von [[Matthäus Merian]]</div>]] |
|||
Der langsam einsetzenden wirtschaftlichen Besserung wurde durch den [[Siebenjähriger Krieg|Siebenjährigen Krieg]] ein jähes Ende gesetzt. So gut wie jeder Eilenburger Mann wurde zum Kriegsdienst herangezogen. Die Stadt wurde abwechselnd von den Österreichern und Preußen besetzt. Mit dem Ende des Krieges war Eilenburg wiederum eine verarmte und ausgeplünderte Stadt. Ende des 18. Jahrhunderts stagnierte die Wirtschaft. Durch den Wegfall der Einnahmen durch Straßenmandate, nach deren Bestimmung der Handelsverkehr die Stadt passierte, war Eilenburg eine unbedeutende Landstadt geworden. |
|||
Die [[Französische Revolution]] sorgte zwar für einen leichten wirtschaftlichen Aufschwung, der jedoch durch die von 1806 bis 1813 währende Herrschaft der Franzosen neutralisiert wurde. Während der [[Koalitionskriege]] bezog [[Napoleon Bonaparte|Napoleon]] 1813 kurz vor der [[Völkerschlacht bei Leipzig]] in Eilenburg Quartier und nahm vor Kültzschau, dem heutigen Eilenburg-Ost, die letzte Heerschau seiner verbündeten sächsischen Truppen ab. Nach der Niederlage Napoleons gehörte Eilenburg und das [[Amt Eilenburg]] zu dem Gebiet, das Sachsen nach den Bestimmungen des [[Wiener Kongress]]es 1816 an Preußen abtreten musste. Durch die Zugehörigkeit zu dem infolge der [[Preußische Reformen|Preußischen Reformen]] überaus modernen Staat wurde der Übergang Eilenburgs von einer Land- zur Industriestadt maßgeblich vorangetrieben. |
|||
[[Datei:Tafeleilenburg.jpg|mini|Tafel am ehemaligen Gasthof ''Zur Rose'': „Hier entstand am 12. 7. 1850 die Lebensmittel-Association zu Eilenburg als erste Verbrauchergenossenschaft Deutschlands.“]] |
|||
Durch die Gründung zahlreicher Textilmanufakturen wurde Eilenburg neben Berlin bedeutendstes Zentrum der preußischen Textilproduktion. Der Aufstieg zu einer wichtigen Industriestadt ging vor allem vom nahen Sachsen aus. Sächsische Industrielle ließen sich in Eilenburg nieder, um einen [[Zoll (Abgabe)|zollfreien]] Zugang zum preußischen Markt zu erhalten. Die einsetzende [[Urbanisierung|Landflucht]] ließ die Einwohnerzahl Eilenburgs sprunghaft ansteigen. Die aus der Industrialisierung und dem damit verbundenen enormen Bevölkerungswachstum resultierenden sozialen Spannungen förderten eine starke [[Arbeiterbewegung]], deren Zentrum die Stadt wurde. So wurde 1849 der Krankenkassenunterstützungsverein, 1850 die ''Eilenburger Lebensmittelassociation'' ([[Konsumgenossenschaft Sachsen Nord]]) als erste Lebensmittelgenossenschaft Deutschlands sowie der Darlehnskassenverein, die erste Kreditgenossenschaft in Deutschland, gegründet.<ref>{{internetquelle |autor=Burchard Bösche, Jan-Frederik Korf |url=http://www.zdk-hamburg.de/download/Chronik_ZdK.pdf |titel=Chronik der deutschen Konsumgenossenschaften |hrsg=Zentralverband deutscher Konsumgenossenschaften e. V. |seiten=7 f. |zugriff=29. März 2009 |format=PDF; 1,8 MB}}</ref><ref name="Ruhmer" /> Der Eilenburger [[Kattundruck]]ereibesitzer [[Carl Degenkolb]], Mitglied der [[Frankfurter Nationalversammlung]], richtete in seiner Fabrik freiwillig die ersten Betriebsräte in Deutschland ein.<ref>{{internetquelle |url=http://www.praxis-fortbildung.de/downloads/HistorischeEntwicklungBetriebsverfassung.pdf |titel=Die historische Entwicklung von Betriebsrat und Betriebsverfassung |hrsg=Praxis Fortbildung und Beratung für Betriebsräte und Personalräte |seiten=3 |zugriff=29. März 2009 |format=PDF; 200 kB}}</ref> |
|||
Mit der Konzessionsurkunde für die [[Halle-Sorau-Gubener Eisenbahn]]gesellschaft erhielt die Stadt Ende des 19. Jahrhunderts den ersten Eisenbahnanschluss. Am 30. Juni 1872 wurde die [[Bahnstrecke Halle–Cottbus|Strecke Halle–Eilenburg–Falkenberg]] eröffnet, am 1. November 1874 die [[Bahnstrecke Leipzig–Eilenburg|Strecke Eilenburg–Leipzig]]. Mit dem Anschluss an das Gleisnetz und dem damit verbundenen Zugang zu den Braunkohlerevieren entwickelte sich die Eilenburger Wirtschaft weiter. Es siedelte sich vor allem chemische und Holz und Metall verarbeitende Industrie an. Mit der Ansiedlung der Leipziger Firma ''[[Ernst Mey|Mey]] & Co.'', der späteren ''[[Eilenburger Chemiewerk|Deutschen Celluloid-Fabrik]]'' ließ sich ein Unternehmen in der Stadt nieder, welches die Stadt für über einhundert Jahre prägte. Mit der 1904 gegründeten [[Zimmermann (Klavierhersteller)|Pianofortefabrik der Gebrüder Zimmermann]] war Eilenburg Hauptstandort des größten Klavierherstellers in Europa. |
|||
Während des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieges]] wurden hunderte Eilenburger zum Kriegsdienst eingezogen. Auf dem Eilenburger Bahnhof soll am 21. Oktober 1917 der spätere Präsident der DDR [[Wilhelm Pieck]] einem Militärtransport entkommen sein.<ref name="Muldenland" /> Insgesamt hat der Erste Weltkrieg 800 Eilenburger das Leben gekostet.<ref name="EilenburgBadDueben" /> |
|||
In den Anfängen der [[Nazidiktatur]] war Eilenburg eine Hochburg der [[Kommunistische Partei Deutschlands|Kommunistischen Partei Deutschlands]] (KPD). Der Einfluss reichte so weit, dass es Absprachen zwischen Mitgliedern der SA und [[Kommunismus|Kommunisten]] gab. Dies sei „Ausdruck der Unzufriedenheit enttäuschter kleinbürgerlicher Nazianhänger“.<ref name="HoffmannWiderstandskampf" /> Später richtete die [[Geheime Staatspolizei|Gestapo]] ihre Aufmerksamkeit besonders auf Eilenburg. Etwa zwei Wochen vor dem Ende des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieges]] wurde die Stadt nahezu vollständig zerstört. Am 17. April 1945 wurde in Eilenburg Panzeralarm gegeben, die Stadt zur Festung erklärt und Verteidigung bis zum Äußersten befohlen. Drei Tage und drei Nächte lag die Stadt unter schwerem Artillerie-Beschuss, bei dem ein Großteil der Bausubstanz der Stadt zerstört wurde. Zweihundert Menschenleben forderte die sinnlose Verteidigung, 90 Prozent des Stadtzentrums (65 % aller Gebäude der Stadt) wurden zerstört, während die amerikanischen Verbände kaum Verluste erlitten.<ref name="April.1945" /><ref name="FleischerKriegsende" /> Eilenburg war eine der am schwersten zerstörten Städte in Deutschland.<ref name="EilenburgBadDueben" /> |
|||
[[Datei:Eilenburg Hochhaus Sepia.jpg|mini|Hochhaus in Eilenburg-Ost]] |
|||
1947 kehrten 237 Eilenburger aus der Kriegsgefangenschaft zurück. Drei Jahre später war Eilenburg Schauplatz der ersten großen Veranstaltung nach dem Krieg. In der Stadt wurde das einhundertjährige Jubiläum der ersten deutschen Konsumgenossenschaft gefeiert. Das Stadtzentrum wurde in den [[Architektur der 1950er Jahre in Eilenburg|1950er Jahren wieder aufgebaut]]. |
|||
Mit der [[Verwaltungsreform von 1952]] in der [[Deutsche Demokratische Republik|DDR]] wurde die Stadt Sitz des neu gebildeten [[Kreis Eilenburg|Kreises Eilenburg]].<ref name="Eilenburg.1945-1961" /> Vor allem in Eilenburg-Ost entstanden seit Anfang der 1960er Jahre einige Neubaugebiete. In den 1970er Jahren wurde zudem das elfgeschossige Eilenburger Hochhaus in dem damals neuen Tunnelschalverfahren errichtet. 1989 zeigte sich auch in Eilenburg die Umbruchstimmung durch friedliche Demonstrationen, an denen bis zu siebentausend Personen teilnahmen. |
|||
Nach der Wiedervereinigung kam für viele Traditionsunternehmen das wirtschaftliche Aus; auch reduzierten die verbliebenen Arbeitgeber teilweise drastisch ihre Belegschaft. Die weggefallenen Arbeitsplätze konnten durch Neuansiedlungen auf neu geschaffenen Industriegebieten außerhalb der Stadt, wie zum Beispiel der [[Stora Enso]], nur teilweise kompensiert werden. 1994 wurde der [[Kreis Eilenburg|Landkreis Eilenburg]] im Zuge der [[Kreisreform Sachsen 1994/1996|Kreisgebietsreform]] dem [[Kreis Delitzsch|Altkreis Delitzsch]] eingegliedert und die Stadt verlor den [[Kreissitz]]. Im Gegenzug erhielt Eilenburg 1997 den kommunalrechtlichen Status ''[[Große Kreisstadt]]''. |
|||
Vom [[Elbhochwasser 2002|Jahrhunderthochwasser im Sommer 2002]] wurde auch Eilenburg durch Überschwemmungen der Mulde stark getroffen.<ref>{{internetquelle |autor=Rüdiger Strauch |url=http://www.spiegel.de/panorama/0,1518,209377,00.html |titel=Kuhkadaver treiben durch die Straßen |werk=Spiegel Online |datum=14. August 2002 |zugriff=29. März 2009}}</ref><ref>{{internetquelle |url=http://www.eilenburg.de/index.php?id=mulde_hochwasser |titel=Die Mulde und das Hochwasser |zugriff=29. März 2009}}</ref><ref>{{internetquelle |url=http://www.eilenburg.de/index.php?id=mulde_pegel |titel=Information über die Pegelstände der Vereinigten Mulde |zugriff=29. März 2009}}</ref> Der Schaden belief sich allein im Zentrum auf rund 135 Millionen Euro.<ref name="LVZ">''[[Leipziger Volkszeitung]]'', 19. September 2008</ref> |
|||
Der nach der Flut intensivierte Bau von Hochwasserschutzanlagen wurde am 19. September 2008 nach Investitionen in Höhe von 35 Millionen Euro offiziell beendet. Eilenburg ist die erste komplett hochwassergeschützte Stadt in Sachsen.<ref name="LVZ" /> Der Hochwasserschutz hat sich beim starken Muldehochwasser im Juni 2013 bewährt. |
|||
Mit der [[Kreisreform Sachsen 2008|zweiten sächsischen Kreisreform]] nach 1990, die am 1. August 2008 in Kraft trat, gehört Eilenburg zum neugebildeten [[Landkreis Nordsachsen]] und ist einer von vier Kreisverwaltungsstandorten. |
|||
=== Religionen === |
|||
In Eilenburg gibt es ausschließlich christliche Kirchengemeinden. Diese sind: |
|||
* [[Evangelisch]]e [[Kirchengemeinde]] [[Martin Rinckart]] Eilenburg. Hierzu gehören die Bergkirche Sankt Marien sowie die Stadtkirche Sankt Nikolai. |
|||
* [[Katholisch]]e Kirchengemeinde. Das Gotteshaus dieser Gemeinde ist die Kirche Sankt Franziskus Xaver. |
|||
* Evangelisch-[[Freikirche|Freikirchliche]] Gemeinde Eilenburg, seit 2006 mit einem neuen Gotteshaus, der Friedenskirche. |
|||
* [[Neuapostolisch]]e Kirche |
|||
* Die [[Kirche Jesu Christi der Heiligen der letzten Tage]] |
|||
=== Eingemeindungen === |
|||
Das frühere Stadtgebiet Eilenburgs erstreckte sich lediglich vom heutigen Nordring bis zum heutigen Dr.-Külz-Ring beziehungsweise der Wallstraße, wo sich die [[Stadtmauer]]n befanden. Als die [[Industrialisierung]] Mitte des 19. Jahrhunderts einsetzte, wurden zunächst die Stadtmauern niedergerissen und dann zahlreiche Vorstadtgemeinden eingegliedert. Im Jahr 1856 gemeindete man die [[Gemeinde (Deutschland)|Kommunen]] Torgauer Steinweg, Hinterstadt, Sand, Leipziger Steinweg, Zscheppelende und Tal ein. 1859 folgte Hintersteinweg und am 2. August 1864 Kültzschau, der Kern des heutigen [[Eilenburg-Ost]]. Diese Gemeinden sind nach kurzer Zeit mit der Stadt zusammengewachsen. |
|||
Am 1. Januar 1974 erfolgte die Eingemeindung von Wedelwitz und Hainichen südwestlich von Eilenburg und am 1. Januar 1997 die Gemeinde Kospa-Pressen mit vier [[Ortsteil]]en. Die zwei letzten Eingliederungen existieren heute noch als Ortsteile und sind nicht mit der Stadt zusammengewachsen. |
|||
=== Einwohnerentwicklung === |
|||
{{Hauptartikel|Einwohnerentwicklung von Eilenburg}} |
|||
Eilenburg zählte 1806 als Landstadt nur etwas mehr als 2000 Einwohner. Die einsetzende Industrialisierung und die durch den Wiener Kongress 1815 bestimmte Zugehörigkeit zu Preußen sorgten für die Verdoppelung der Einwohnerzahl bis zum Jahr 1816. Die Wirtschaft wuchs in den kommenden Jahrzehnten kontinuierlich weiter, so dass sich die Zahl der Einwohner bis 1871 nochmals verdoppelte. Der Erste Weltkrieg bedeutete für Eilenburg keinen Einbruch der Bevölkerungszahl – sie wuchs in der Zeit der Weimarer Republik und bis zum Ausbruch des Zweiten Weltkriegs bis auf über 20.000. Der Zustrom von Flüchtlingen und [[Heimatvertriebene]]n der [[Ostgebiete des Deutschen Reiches]] am Ende des Zweiten Weltkrieges und die [[Vertreibung der Deutschen aus der Tschechoslowakei]] ließ die Einwohnerzahl kurzzeitig auf schätzungsweise 30.000 steigen; durch die verheerende Zerstörung der Stadt im April 1945 verringerte sich die Zahl wieder stark, letztendlich verlor die Stadt gegenüber dem Vorkriegsniveau 2000 Einwohner. Während der Zeit der DDR wuchs die Stadt und somit die Einwohnerzahl wieder. Ihren historischen Höchststand erreicht sie 1986 mit knapp 22.000 Einwohnern. |
|||
Mit der Wende und dem Niedergang der Industrie wurde diese [[Bevölkerungsrückgang|Entwicklung umgekehrt]]. Die Bevölkerungsentwicklung war zwischen 1990 und 2008 mit über zwölf Prozent rückläufig, wobei sich in den ersten Jahren nach der Wende die Einwohnerzahl um bis zu 2,4 Prozent p. a. verringerte. Ab 1999 ist eine leichte Abschwächung der Schrumpfung zu beobachten – die Verringerung lag bei jährlich bis zu 1,3 Prozent, wobei 2002, aufgrund des schweren Muldehochwassers, ein Ausschlag der Wegzüge zu verzeichnen war. Der Rückgang der Einwohnerzahl liegt zum einen in der Differenz zwischen Geburten und Sterbefällen begründet, so lagen die Geburtenzahlen seit 1990 jedes Jahr deutlich hinter den Sterbefällen zurück, im Schnitt waren es jährlich etwa 100 mehr Sterbefälle als Geburten. Zum anderen besteht eine evidente Diskrepanz zwischen Zu- und Wegzügen; besonders in den Jahren 1991, 1995, 1996, 2002 und 2010 war eine starke Abwanderung zu verzeichnen. Lediglich 1992, 1993, 2003, 2012 und 2013 überwogen die Zuzüge.<ref>{{internetquelle |url=http://www.eilenburg.de/index.php?id=statistiken_adressen |titel=Statistiken und weitere Fakten zur Entwicklung Eilenburgs |zugriff=29. März 2009}}</ref> |
|||
Zwar stieg die [[Geburtenrate]] 2007 merklich an, so dass es in jenem Jahr die meisten Geburten je tausend Einwohner seit 1990 und die meisten Geburten total seit 1995 gab, jedoch ist eine Trendwende in der Einwohnerentwicklung nicht abzusehen. |
|||
=== Einwohnerprognose === |
|||
Eilenburg ist aufgrund der allgemein schwächeren Wirtschaftsstruktur in den [[Neue Bundesländer|Neuen Bundesländern]] vom [[Demografischer Wandel|demographischen Wandel]] stärker betroffen als vergleichbare Kommunen im westlichen Deutschland. Die Stadt gehört laut ''Wegweiser Demographischer Wandel 2025'' der [[Bertelsmann Stiftung]] in die Kategorie ''Städte und Gemeinden – Kategorie 4''.<ref>{{internetquelle |url=http://wegweiser-kommune.de/themenkonzepte/demographie/daten/KommunaleDaten.action |titel=Wegweiser Kommune |hrsg=Bertelsmannstiftung |zugriff=29. März 2009}}</ref> In dieser Kategorie befinden sich Städte mit stark rückläufiger Bevölkerungszahl und [[Überalterung]] der Gesellschaft. Beides resultiert aus der [[Migrationssoziologie|Abwanderung]] der jungen Bevölkerung – insbesondere derer mit höherem Bildungsabschluss – und niedrigen Geburtenraten. Weitere Merkmale für diese Kategorie sind hohe Arbeitslosigkeit und geringes Wirtschaftspotenzial. |
|||
Im Jahr 2025 gibt die Prognose für Eilenburg eine Einwohnerzahl von etwas mehr als 15.000 Menschen an. Das ist im Vergleich zu 1990 ein Minus von etwa 25 Prozent, im Vergleich zu 2006 ein Minus von 12,4 Prozent. Eilenburg wird zwischen 2006 und 2025 voraussichtlich mehr als 2000 Einwohner verlieren. Der Altersdurchschnitt wird dann bei 50,5 Jahren liegen, der Anteil der 0 bis 18 Jahre Alten bei genau 14 Prozent, der der über 80 Jahre Alten bei etwa 11 Prozent. Den größten Anteil an der Einwohnerzahl hat dann die Altersgruppe der 45–64-Jährigen. |
|||
== Politik == |
|||
=== Oberbürgermeister === |
|||
{| class="wikitable float-right" |
|||
|- class="hintergrundfarbe5" |
|||
! colspan="10"| Ergebnis der Oberbürgermeisterwahl am 7. Juni 2015<ref>7. Juni 2015</ref><ref>{{internetquelle |url=http://www.statistik.sachsen.de/wahlen/kw/kw2015/B_VII_6_3_7j_15_SN.pdf |titel= Bürgermeisterwahl 2015 |hrsg=Statistisches Landesamt Sachsen |zugriff=11. Juni 2015}}</ref> |
|||
|- class="hintergrundfarbe5" |
|||
! Bewerber |
|||
! Partei |
|||
! Stimmen |
|||
! in Prozent |
|||
|- |
|||
| Steffi Schober || [[Christlich-Demokratische Union Deutschlands|CDU]] || 796 || 13,9 |
|||
|- |
|||
| Jürgen Clauß || [[Die Linke|LINKE]] || 494 || 8,6 |
|||
|- |
|||
| Torsten Pötzsch || [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]] || 600 || 10,5 |
|||
|- |
|||
| Ralf Scheler || EB || 3.851 || 67,1 |
|||
|} |
|||
Seit 1. August 2015 ist Ralf Scheler (parteilos) der [[Oberbürgermeister]] der Stadt Eilenburg. Er setzte sich bei der Wahl zum Oberbürgermeister am 7. Juni 2015 mit 67,1 Prozent gegen die anderen Kandidaten durch. OBM Ralf Scheler ist gleichzeitig Vorsitzender der Gesellschafterversammlung der Eilenburger Wohnungsbau- und Verwaltungsgesellschaft mbH (EWV), Vorsitzender des [[Aufsichtsrat]]es und der Gesellschafterversammlung der [[Stadtwerke Eilenburg]] (SWE), Mitglied des [[Abwasserzweckverband]]es (AZV) "Mittlere Mulde", Mitglied des Versorgungsverbandes Eilenburg-Wurzen und Mitglied der Gesellschafterversammlung der REMONDIS Eilenburg GmbH. Ralf Scheler ist Nachfolger von Hubertus Wacker, welcher vom 1. August 1994 bis 31. Juli 2015 [[Oberbürgermeister]] der Stadt Eilenburg war. |
|||
==== Frühere Bürgermeister ==== |
|||
{| class="wikitable" |
|||
! Amtszeit !! Name des Bürgermeisters |
|||
|- |
|||
| 01.08.1994 - 31.07.2015 || Hubertus Wacker |
|||
|- |
|||
| 1990 - 1994 || Herbert Poltersdorf |
|||
|- |
|||
| 1968 - 1990 || Heinz Laugwitz |
|||
|- |
|||
| 1962 - 1968 || Gustav Kauthe |
|||
|- |
|||
| 1959 - 1962 || Karl Postel |
|||
|- |
|||
| 1956 - 1959 || Stefan Gorcak |
|||
|- |
|||
| 1950 - 1956 || Erich Dannhauer |
|||
|- |
|||
| 1946 - 1950 || Oswald Leune |
|||
|- |
|||
| Mai 1945 - April 1946 || Max Müller |
|||
|- |
|||
| 24.04.1945 - 17.05.1945 || Friedrich Tschanter |
|||
|- |
|||
| Oktober 1943 – April 1945 || Gerhard Thiede |
|||
|- |
|||
| 1904 - 1933 || Dr. [[Alfred Belian]] |
|||
|- |
|||
| 1893 - 1903 || Ludwig Sydow |
|||
|- |
|||
| 1858 - 1893 || Emil Schrecker |
|||
|- |
|||
| 1832 – 1857 || Moritz Brunner |
|||
|} |
|||
[[Liste Eilenburger Persönlichkeiten#Bürgermeister und Oberbürgermeister Eilenburgs|Liste der Bürgermeister Eilenburgs]] |
|||
=== Wahlen === |
|||
==== Kommunalwahlen ==== |
|||
Die [[Kommunalwahlen in Sachsen 2014|Stadtratswahl am 25. Mai 2014]] brachte nur geringfügige Veränderungen an den Machtverhältnissen im Eilenburger Stadtrat. Die Freie Unabhängige Wählergemeinschaft (FUW) verlor einen Sitz, die erstmals angetretene Vereinigung „Freigeister“ (FG) erlangte ein Mandat. Die Stadträte von FUW, Bündnis 90/Die Grünen und FG schlossen sich zur Fraktion Freies Bündnis zusammen. |
|||
Die 9 Sitze des zeitgleich gewählten [[Ortschaftsrat]]es Kospa-Pressen werden ausschließlich von Vertretern der FUW besetzt. |
|||
{| class="wikitable" |
|||
|- class="hintergrundfarbe5" |
|||
! colspan="2"| Parteien und Wählergemeinschaften |
|||
! Stimmenanteil<br />2014 {{FN|*}} |
|||
! Sitze<br />2014 |
|||
| rowspan="14" bgcolor="#aabbcc"| |
|||
! Stimmenanteil<br />2009 {{FN|*}} |
|||
! Sitze<br />2009 |
|||
|rowspan="11" |{{Wahldiagramm |
|||
|LAND = DE |
|||
|PROZENT = ja |
|||
|TITEL = Wahl zum Stadtrat 2014 |
|||
|JAHRNEU = 2014 |
|||
|JAHRALT = 2009 |
|||
|PARTEI1 = CDU |
|||
|ERGEBNIS1 = 35.3 |
|||
|ERGEBNISALT1 = 34.7 |
|||
|PARTEI2 = LINKE |
|||
|ERGEBNIS2 = 20.7 |
|||
|ERGEBNISALT2 = 21.9 |
|||
|PARTEI3 = SPD |
|||
|ERGEBNIS3 = 17.9 |
|||
|ERGEBNISALT3 = 18.4 |
|||
|PARTEI4 = FW |
|||
|ERGEBNIS4 = 9.4 |
|||
|FARBE4 = 6699FF |
|||
|ERGEBNISALT4 = 12.0 |
|||
|PARTEI5 = NPD |
|||
|ERGEBNIS5 = 6.1 |
|||
|ERGEBNISALT5 = 4.9 |
|||
|PARTEI6 = GRÜNE |
|||
|ERGEBNIS6 = 4.7 |
|||
|ERGEBNISALT6 = 5.3 |
|||
|PARTEI7 = FG |
|||
|FARBE7 = 669911 |
|||
|ERGEBNIS7 = 4.6 |
|||
|ERGEBNISALT7 = 0 |
|||
|PARTEI8 = FDP |
|||
|ERGEBNIS8 = 1.1 |
|||
|ERGEBNISALT8 = 2.8 |
|||
}} |
|||
{{Sitzverteilung |
|||
| Beschriftung = Sitze |
|||
| Überschrift = <div class="center">'''Sitzverteilung im Stadtrat (2014-2019)'''</div> |
|||
| Land = DE |
|||
| float = |
|||
|LINKE|SPD|FW|CDU|NPD |
|||
| LINKE = 5 |
|||
| SPD = 4 |
|||
| FW = 4 |
|||
| CDU = 8 |
|||
| NPD = 1 |
|||
}} |
|||
|- |
|||
| CDU |
|||
| [[Christlich Demokratische Union Deutschlands]] |
|||
| align="right" |35,3 % |
|||
| align="center" |8 |
|||
| align="right" |34,7 % |
|||
| align="center" |8 (+1) |
|||
|- |
|||
| LINKE |
|||
| [[Die Linke]] |
|||
| align="right" |20,7 % |
|||
| align="center" |5 |
|||
| align="right" |21,9 % |
|||
| align="center" |5 |
|||
|- |
|||
| SPD |
|||
| [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands]] |
|||
| align="right" |17,9 % |
|||
| align="center" |4 |
|||
| align="right" |18,4 % |
|||
| align="center" |4 (-1) |
|||
|- |
|||
| FUW |
|||
| Freie unabhängige Wählergemeinschaft |
|||
| align="right" |9,4 % |
|||
| align="center" |2 |
|||
| align="right" |12,0 % |
|||
| align="center" |3 |
|||
|- |
|||
| NPD |
|||
| [[Nationaldemokratische Partei Deutschlands]] |
|||
| align="right" |6,1 % |
|||
| align="center" |1 |
|||
| align="right" |4,9 % |
|||
| align="center" |1 |
|||
|- |
|||
| GRÜNE |
|||
| [[Bündnis 90/Die Grünen]] |
|||
| align="right" |4,7 % |
|||
| align="center" |1 |
|||
| align="right" |5,3 % |
|||
| align="center" |1 |
|||
|- |
|||
| FG |
|||
| Freigeister |
|||
| align="right" |4,6 % |
|||
| align="center" |1 |
|||
| align="right" |n.k. |
|||
| align="center" |n.k. |
|||
|- |
|||
| FDP |
|||
| [[Freie Demokratische Partei]] |
|||
| align="right" |1,1 % |
|||
| align="center" |0 |
|||
| align="right" |2,8 % |
|||
| align="center" |0 |
|||
|- class="hintergrundfarbe5" |
|||
! colspan="2"|Gesamt |
|||
| align=right | '''100,0 %''' |
|||
! '''22''' |
|||
| align=right | '''100,0 %''' |
|||
! '''22''' |
|||
|- class="hintergrundfarbe5" |
|||
! colspan="2"|Wahlbeteiligung |
|||
! colspan="2" align="right"|41,7 % |
|||
! colspan="2" align="right"|37,9 % |
|||
|} |
|||
{{FNZ|*|Prozentangaben sind gerundet, daher können Rundungsfehler entstehen}} |
|||
==== Landtagswahl ==== |
|||
Die [[Landtagswahl in Sachsen 2014|letzten Wahlen zum sächsischen Landtag]] fanden am 31. August 2014 statt. Aus dem [[Wahlkreis Nordsachsen 2]], dem Eilenburg angehört, wurde der CDU-Bewerber [[Jörg Kiesewetter]] per Direktmandat in den Landtag gewählt. Die Wahlbeteiligung lag bei unterdurchschnittlichen 39,5 Prozent. Das Gesamtergebnis für die Stadt:<ref>[http://www.statistik.sachsen.de/wpr_neu/pkg_s10_erg_lw.prc_erg_lw?p_bz_bzid=LW14&p_ebene=GE&p_ort=14730110 Ergebnisse der Landtagswahl 2014] auf den Seiten des [[Statistisches Landesamt|Statistischen Landesamtes Sachsen]]</ref> |
|||
{| class="wikitable" |
|||
|- class="hintergrundfarbe5" |
|||
! Partei || width="110" | [[Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]] || width="110" | [[Die Linke|LINKE]] || width="110" | [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]] || width="110" | [[Nationaldemokratische Partei Deutschlands|NPD]] || width="110" | [[Bündnis 90/Die Grünen|GRÜNE]] || width="110" | [[Freie Demokratische Partei|FDP]] || width="110" | [[Alternative für Deutschland|AfD]] || Sonstige |
|||
|- class="hintergrundfarbe8" |
|||
! Kandidat || Jörg Kiesewetter || Luise Neuhaus-Wartenberg || Hagen Scheffler || Paul Rzehaczek || Frank Hesse || Roland Gasch || - || |
|||
|- |
|||
| Direktstimmen<br />in Prozent |
|||
| class="hintergrundfarbe5" align="center" | 40,6 |
|||
| align="center" | 25,7 |
|||
| align="center" | 15,6 |
|||
| align="center" | 7,8 |
|||
| align="center" | 4,0 |
|||
| align="center" | 3,2 |
|||
| align="center" | - |
|||
| align="center" | 1,3 |
|||
|- |
|||
| Listenstimmen<br />in Prozent |
|||
| class="hintergrundfarbe5" align="center" | 41,3 |
|||
| align="center" | 22,6 |
|||
| align="center" | 12,8 |
|||
| align="center" | 6,0 |
|||
| align="center" | 3,0 |
|||
| align="center" | 2,7 |
|||
| align="center" | 7,4 |
|||
| align="center" | 4,1 |
|||
|} |
|||
==== Bundestagswahl ==== |
|||
Die [[Bundestagswahl 2013|letzten Wahlen zum Deutschen Bundestag]] fanden am 22. September 2013 statt. Aus dem [[Bundestagswahlkreis Nordsachsen|Wahlkreis Nordsachsen]], dem Eilenburg angehört, wurde der CDU-Bewerber [[Marian Wendt]] per Direktmandat in den Bundestag gewählt. Die Bewerberin [[Susanna Karawanskij]] (Die Linke) zog über die Landesliste in den Bundestag ein. Die Wahlbeteiligung lag bei unterdurchschnittlichen 62,6 Prozent. Das Gesamtergebnis für die Stadt:<ref>[http://www.statistik.sachsen.de/wpr_neu/pkg_s10_erg_lw.prc_erg_lw?p_bz_bzid=BW13&p_ebene=GE&p_ort=14730110 Ergebnisse der Bundestagswahl 2013] auf den Seiten des [[Statistisches Landesamt Sachsem|Statistischen Landesamtes Sachsen]]</ref> |
|||
{| class="wikitable" |
|||
|- class="hintergrundfarbe5" |
|||
! Partei || width="110" | [[Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]] || width="110" | [[Die Linke|LINKE]] || width="110" | [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]] || width="110" | [[Freie Demokratische Partei|FDP]] || width="110" | [[Bündnis 90/Die Grünen|GRÜNE]] || width="110" | [[Nationaldemokratische Partei Deutschlands|NPD]] || width="110" | [[Alternative für Deutschland|AfD]] || Sonstige |
|||
|- class="hintergrundfarbe8" |
|||
! Kandidat || Marian Wendt || Susanna Karawanskij || Heiko Wittig || Jutta Kreitz || Bernd Brandtner || Jens Gatter || - || |
|||
|- |
|||
| Direktstimmen<br />in Prozent |
|||
| class="hintergrundfarbe5" align="center" | 40,1 |
|||
| align="center" | 24,9 |
|||
| align="center" | 22,1 |
|||
| align="center" | 1,9 |
|||
| align="center" | 3,2 |
|||
| align="center" | 5,9 |
|||
| align="center" | - |
|||
| align="center" | 2,0 |
|||
|- |
|||
| Listenstimmen<br />in Prozent |
|||
| class="hintergrundfarbe5" align="center" | 41,1 |
|||
| align="center" | 24,4 |
|||
| align="center" | 15,9 |
|||
| align="center" | 2,3 |
|||
| align="center" | 2,5 |
|||
| align="center" | 4,9 |
|||
| align="center" | 5,1 |
|||
| align="center" | 4,0 |
|||
|} |
|||
=== Wappen === |
|||
[[Datei:Wappen eilenburg.png|120px|rechts|Stadtwappen]] |
|||
Mit der Verleihung des Stadtrechtes 1362 erhielt Eilenburg das Recht, ein eigenes Wappen zu führen. Ein früheres Wappen stellte einen waagerecht geteiltes Schild dar. In der oberen Hälfte befand sich ein blauer halber Löwe auf gelbem Grund, in der unteren Hälfte drei gelbe Sterne auf blauem Grund. Dieses Wappen war das Wappen der Grafschaft Eilenburg und der von [[Eulenburg (Adelsgeschlecht)]]. Es erfuhr mit der Zeit einige Abwandlungen; so wurde später ein blaues Schild mit einem Löwen und darüber drei Sternen verwendet.<ref>[http://d-nb.info/579453804 ''Geschichte der Stadt Eilenburg''.] 1909, Druck von C. W. Offenhauer in Eilenburg</ref> Im ausgehenden 19. Jahrhundert benutzte die Stadt ein Wappen mit einer Burg mit offenem Tor (auch als offene Kirche interpretiert) mit zwei Türmen, darüber die drei Sterne, über denen sich wiederum eine Krone mit einem kleinen Turm befand.<ref>{{internetquelle |url=http://www.ngw.nl/int/dld/e/eilenbur.htm |titel=Wappen von Eilenburg |zugriff=29. März 2009}}</ref> Ein solches Wappen findet sich zum Beispiel am Empfangsgebäude des Eilenburger Bahnhofs, das in den 1870er Jahren erbaut wurde. |
|||
Das heutige Stadtwappen verzichtet auf die Bekrönung. Die heraldische Beschreibung lautet: ''In Blau eine goldene Burg mit rot bedachtem, offenem Tor; zwei gezinnte, spitzbedachte Seitentürme – zwischen beiden drei sechsstrahlige, silberne Sterne (1:2).'' Das Tor und die Türme sind Stadtsymbole. Die Sterne entstammen dem Familienwappen der Herren [[Eulenburg (Adelsgeschlecht)|von Eulenburg]]. Sie sind als markgräfliche Vögte über Burg und Stadt seit 1172 nachweisbar. Das für 1294 nachgewiesene erste Stadtsiegel zeigt das gleiche Bild. |
|||
=== Stadtlogo === |
|||
[[Datei:Eilenburg-Logo.svg|112px|rechts|Stadtlogo]] |
|||
Im November des Jahres 2003 veröffentlichte die Stadtverwaltung einen Wettbewerb, um ein neues Erscheinungsbild zu finden, welches das Stadtmotto widerspiegelt. Dieses sollte das bis dahin dafür genutzte Stadtwappen ablösen. Zehn Vorschläge gingen ein, aus denen im Stadtrat mehrheitlich eines gewählt wurde. |
|||
Die Stadtverwaltung veröffentlichte dazu eine Erklärung, die die Intention des Künstlers wiedergibt: ''Das Logo besteht aus drei in einander greifenden Teilen, aus dem Schriftzug Eilenburg und der Silhouette einer auf Wappen gebräuchlichen Burg. Weiterhin aus den drei Sternen des Wappens der Stadt. Der Schriftzug soll den Namen gleich in den Vordergrund stellen und eine leichte Einprägung und einen hohen Merkwert erreichen. Die Burgsilhouette soll im oberen Bereich das Wort Eilenburg unterstützen und im unteren Abschnitt den Teil einer Welle darstellen, welche die Mulde symbolisiert. Die Sterne haben die Funktion, den zweiten Teil der Mulde symbolisierenden Welle zu bilden und zweitens die drei Stadtteile von Eilenburg einzubinden. Die verschiedenen Grüntöne heben die Wirkung des Stadtslogans „Muldestadt mit grünem Herzen“ in seiner Bedeutung hervor.''<ref name="Stadtfuehrer.2004" /> |
|||
=== Städtepartnerschaften === |
|||
[[Datei:Tiraspol, Restaurant Eilenburg.JPG|mini|Das ehemalige Restaurant „Eilenburg“ (inzwischen umbenannt in ''Комильфо'') in Tiraspol]] |
|||
In den 1960er Jahren beschränkten sich die diplomatischen Beziehungen der DDR im Wesentlichen auf die Staaten des [[Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe|RGW]]. Daher suchte die Staatsführung nach Möglichkeiten zur weiteren internationalen Anerkennung. Strategisch wichtig erschien dabei die Bindung an die noch jungen afrikanischen Nationalstaaten mit ihren oft reichen Rohstoffvorkommen. Auf Grundlage dieser Politik entstanden Anfang der 1970er Jahre erste städtepartnerschaftliche Beziehungen zwischen Eilenburg und der Stadt [[Kati]], einem Vorort der Hauptstadt [[Bamako]]. Die realpolitischen Umstände setzten der Städtepartnerschaft jedoch enge Grenzen. Den anfänglichen Besuchen offizieller Delegationen und dem Austausch von Gastgeschenken folgten keine weiteren Aktivitäten, so dass die Partnerschaft noch zu DDR-Zeiten einschlief.<ref name="Vettermann">Rolf Vettermann, Andreas Flegel: ''Geschichte der Stadt Eilenburg'', Kapitel 9 und 10, Eilenburg 1989, Seiten 40 f.</ref><ref>Andreas Flegel: ''Eine vergessene Städtepartnerschaft'', in: ''Jahrbuch für Eilenburg und Umgebung 2014'', Bad Düben 2013, Seiten 70 ff.</ref> |
|||
Im Zuge der europäischen Entspannung soll es in den 1970er Jahren auch eine Städtepartnerschaft zwischen Eilenburg und der französischen Stadt „[[St. Faint/Fonds]]“ (wahrscheinlich [[Saint-Fons]]) gegeben haben.<ref name="Vettermann" /> |
|||
Mit der [[Deutsche Einheit|deutschen Einheit]] entfalteten sich partnerschaftliche Beziehungen mit der [[Hessen|hessischen]] Stadt [[Butzbach]], die am 26. Oktober 1990 mit einem Städtepartnerschaftsvertrag besiegelt wurden und seither am intensivsten gepflegt wird. |
|||
Durch Ansiedlung des finnisch-schwedischen Papierkonzerns [[Stora Enso]] in Eilenburg entstand im Jahr 2000 eine Partnerschaft zu [[Anjalankoski]] in Finnland. Sie wurde unter anderem durch einen regelmäßigen Schüleraustausch aufrecht erhalten. Durch Eingemeindung von Anjalankoski in die Stadt [[Kouvola]] erlosch die Partnerschaft 2009 und wurde nicht erneuert. |
|||
Die Städtepartnerschaft mit [[Tiraspol]] wurde im Jahr 2002 nach einem Besuch des Eilenburger [[Lions-Club]]s in Tiraspol abgeschlossen, wird jedoch nicht mehr aktiv gepflegt. So fand nach dem Besuch der Eilenburger Delegation zur Vertragsunterzeichnung auch kein Gegenbesuch statt. Sie gilt als problematisch, da Tiraspol die Hauptstadt des abtrünnigen [[Moldawien|moldawischen]] Gebietes [[Transnistrien]] ist, welches von keinem Staat als unabhängig akzeptiert wird. Auch das [[Auswärtiges Amt|Auswärtige Amt]] schaltete sich damals ein. Ungewöhnlich ist zudem der enorme Größenunterschied beider Städte; so handelt es sich bei Tiraspol um eine Großstadt.<ref>{{internetquelle |autor=Thomas Gerlach |url=http://www.taz.de/pt/2005/04/09/a0254.nf/text |titel=Café Eilenburg |werk=taz.de |datum=9. April 2005 |zugriff=29. März 2009}}</ref> |
|||
{| class="wikitable zebra" style="text-align:right" |
|||
|+ Städtepartnerschaften der Stadt Eilenburg |
|||
|- class="hintergrundfarbe5" |
|||
! Partnerstadt |
|||
! Staat |
|||
! Jahr der<br />Schließung |
|||
! Bemerkung |
|||
|- |
|||
| style="text-align:center" | [[Kati]] || style="text-align:left" | {{MLI}} || 27. November 1971 || inaktiv |
|||
|- |
|||
| style="text-align:center" | [[Jihlava]]<br />(deutsch: ''Iglau'') || style="text-align:left" | {{CZE}} || 6. Oktober 1987 || |
|||
|- |
|||
| style="text-align:center" | [[Butzbach]] || style="text-align:left" | {{DEU}} || 26. Oktober 1990 || |
|||
|- |
|||
| style="text-align:center" | [[Anjalankoski]] || style="text-align:left" | {{FIN}} || 2000 || 2009 erloschen |
|||
|- |
|||
| style="text-align:center" | [[Rawicz]]<br />(deutsch: ''Rawitsch'') || style="text-align:left" | {{POL}} || 2001 || |
|||
|- |
|||
| style="text-align:center" | [[Tiraspol]] || style="text-align:left" | {{MDA}} || 2002 || inaktiv |
|||
|} |
|||
== Kultur und Sehenswürdigkeiten == |
|||
=== Kulturelles Leben und regelmäßige Veranstaltungen === |
|||
[[Datei:Eilenburg 1050-Jahrfeier Leipziger Strasse6.jpg|thumb|Das 17. Eilenburger Stadtfest 2011 war Teil der Festwoche zum 1050. Stadtjubiläum.]] |
|||
Höhepunkt im Veranstaltungskalender der Stadt ist das seit 1994 jährlich stattfindende Stadtfest. Für drei Tage locken dann mehrere Bühnen, Stände von Vereinen und Unternehmen sowie verschiedene Fahrgeschäfte und Schausteller tausende Besucher in die Innenstadt. |
|||
In kleinerem Rahmen findet jährlich am zweiten Advent der Weihnachtsmarkt rund um das [[Rathaus Eilenburg|Rathaus]] und die [[Nikolaikirche (Eilenburg)|Nikolaikirche]] statt, der insbesondere von Vereinen und der evangelischen Kirchengemeinde gestaltet wird. Hinzu kommen bisher in losem Rhythmus kleinere Feste im Frühling und im Herbst, die auf die Initiative der städtischen Händler zurückgehen. |
|||
Aber auch einzelne Vereine bereichern mit ihren Veranstaltungen das kulturelle Leben in Eilenburg. So der vom Eilenburger Carneval-Club organisierte ''Rosenmontagsumzug'', der zeitweise als größter Umzug seiner Art in Sachsen bis zu zwanzigtausend Schaulustige anlockte und live im [[MDR Fernsehen]] übertragen wurde. Der Burgverein richtet vor der historischen Kulisse der [[Burg Eilenburg]] alle zwei Jahre das ''Reginenfest'' und jährlich die [[Walpurgisnacht]] aus. Die Amateurfilmgemeinschaft veranstaltet alle zwei Jahre eine Kurzfilmschau mit Prämierung der besten Teilnehmer unter dem Namen ''Eilenburger Amateurfilmtage''. |
|||
Als klassische Konzertreihe lädt die ''[[Stunde der Musik]]'' ein anspruchsvolles Publikum in die Aula des ehemaligen Realgymnasiums am südlichen Ring. Vor dem Monumentalgemälde [[Martin Rinckart]]s Bittgottesdienstes von [[Adolf Schlabitz]] gastierten bereits eine große Zahl namhafter Künstler. Die vom Musikverein getragene Veranstaltung findet sechs Mal im Jahr statt. Die erste ''Stunde der Musik'' erklang bereits 1948, damals noch in der Aula des alten Lehrerseminars. |
|||
=== Kulturunternehmung === |
|||
[[Datei:Eilenburg 017 (2).jpg|mini|hochkant=1.3|Bürgerhaus nach der Sanierung]] |
|||
Die Kulturunternehmung Eilenburg ist ein von der Stadtverwaltung gegründetes Unternehmen, in welchem im Jahr 2008 die vier städtischen Kultureinrichtungen Bürgerhaus, Stadtbibliothek, Schwimmhalle und Stadtmuseum unter einem Dach vereint wurden. |
|||
Das Bürgerhaus im Südosten des Stadtzentrums ist das kulturelle Zentrum der Stadt. Es wurde 1966 als Klubhaus für die benachbarte [[Kaserne Eilenburg|NVA-Kaserne]] eröffnet. Nach 1990 ging es in Trägerschaft der Stadt über. 2002 wurde es aufgrund seiner Nähe zur Mulde vom Augusthochwasser stark getroffen. 2005 und 2006 wurde das Haus für insgesamt 5,2 Millionen umfangreich saniert. Es besteht aus einem großen Saal mit 500 Sitzplätzen sowie einem kleinen mit 100 Sitzplätzen und wurde unter anderem mit Haus-, Bühnen- und Veranstaltungstechnik ausgerüstet. Weiterhin befinden sich in dem Gebäude Tagungsräume und eine Bar. Im Jahre 2007 fanden hier insgesamt 474 Veranstaltungen statt. Diese zogen in jenem Jahr knapp 43.000 Besucher an. |
|||
[[Datei:Eilenburg Stadtbibliothek.JPG|mini|links|Stadtbibliothek]] |
|||
Nicht weit vom Bürgerhaus entfernt befindet sich im ehemaligen Kasernenkomplex die Stadtbibliothek. Sie wurde ebenso wie das Bürgerhaus vom Muldehochwasser 2002 stark getroffen. Aufgrund der Spende einer Stadtteilbibliothek aus [[Neubrandenburg]] konnte dennoch weiterhin ein umfangreiches Sortiment angeboten werden. Die Bibliothek stellt insgesamt etwa 40.000 Medien zur Ausleihe zur Verfügung. Die Zahl der aktiven Leser pendelt um die 1200, die insgesamt zwischen 80.000 und 140.000 Medien im Jahr ausleihen. Außerdem fanden im Jahr 2008 58 Veranstaltungen wie Lesungen und Vorträge statt. |
|||
Die Einrichtungen Stadtmuseum und Schwimmhalle werden im weiteren Verlauf des Artikels behandelt. |
|||
=== Jugendkultur === |
|||
[[Datei:Eilenburg HausVI.jpg|mini|Jugendhaus VI in der Dr.-Belian-Straße]] |
|||
Eilenburg besitzt mit seinen zahlreichen Jugendeinrichtungen eine ausgeprägte Jugendszene. Allen voran ist hier das so genannte Haus VI, ein Gebäudetrakt im [[Kaserne Eilenburg|ehemaligen Kasernenkomplex]] in der südlichen Stadtmitte. Hier befindet sich neben dem Jugendclub ''Falle EB'' in Trägerschaft des Eilenburger Kreisverbandes des [[Deutsches Rotes Kreuz|DRK]] zusätzlich der Jugendverein ''FSV Rot/Schwarz'', seit 2011 die ''Freigeister'' und die Musikwerkstatt ''Kulturnetz e.V. eigenArt''. Im Haus VI finden häufig Konzerte statt. Außerdem ist hier die [[Deutscher Caritasverband|Caritas]] Träger eines Beschäftigungsprojektes für arbeitslose Jugendliche. Ferner gibt es noch im Stadtteil Berg den Jugendclub ''Flash'', passenderweise in der Straße der Jugend, sowie in Eilenburg-Ost den Jugendclub ''JuST''. |
|||
Die [[Arbeiterwohlfahrt]] ist in Eilenburg mit einer Jugendberatungsstelle vertreten und unterhält zwei [[Streetworker]]. Das [[Diakonisches Werk|Diakonische Werk]] Delitzsch/Eilenburg ist Initiator eines Projekts namens ''GegenWind''. |
|||
Ein von der Kirchengemeinde Eilenburg getragenes Projekt ist die ''Kinder- und Jugendarche'', welches, unter der Leitung einer Eilenburger Pfarrerin, vor allem jüngere Jugendliche anspricht. |
|||
Die städtische Friedrich-Tschanter-Schule besitzt an ihrem Standort in Eilenburg-Ost ebenfalls einen eigenen Jugendclub. Unweit dieser Einrichtung befindet sich eine weitere in der Nähe des Ostbahnhofes. Die einzige Jugendvereinigung in den Ortsteilen befindet sich in den Räumlichkeiten des Begegnungszentrums Lebens(T)raum in Zschettgau. |
|||
=== Tourismus === |
|||
[[Datei:Eilenburg-Wettiner.jpg|mini|Hinweisschild der ''Fürstenstraße der Wettiner'']] |
|||
Der Tourismus ist in Eilenburg kein historisch gewachsener Wirtschaftszweig, gewinnt jedoch in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung. Das Wachstum geht in diesem Bereich vor allem vom [[Fahrradtourismus]] aus. Die touristische Vermarktung der Stadt wird vom Fremdenverkehrsverein Eilenburg e. V. koordiniert. |
|||
Eilenburg liegt am Rande des Naturparkes ''[[Dübener Heide]]'', welches im Nordosten an die Stadt angrenzt. So ist Eilenburg in das [[Fremdenverkehr]]skonzept des Naturparks integriert, hier finden sich drei von dreizehn so genannten Heidemagneten: der [[Tierpark Eilenburg|Eilenburger Tierpark]], der [[Kiesgrube Eilenburg|Kiessee]] und der Hochseilgarten an der ''Roten Jahne'' ([[Doberschütz|Gemeinde Doberschütz]]). Außerdem liegt die Stadt an der über 1200 Kilometer langen Hauptroute der Themenstraße ''[[Fürstenstraße der Wettiner]]'', die auf ihrem Weg durch das ehemalige Regierungsgebiet der [[Wettiner]] insgesamt fünf Bundesländer und Teile Polens durchquert. |
|||
Der [[Lutherweg Sachsen|Lutherweg]] verbindet Eilenburg mit den nächsten Stationen in Leipzig sowie [[Löbnitz (Sachsen)|Löbnitz]]. |
|||
[[Datei:Mulde rechtsseitig - Stilles Gewässer nördlich Eilenburg-Ost.jpg|mini|Stilles Gewässer nördlich Eilenburg-Ost am Mulderadweg]] |
|||
=== Rad- und Wanderwege === |
|||
Eilenburg ist Station mehrerer Rad- und Wanderwege. Der bedeutendste ist der insgesamt 149 Kilometer lange [[Muldentalradwanderweg]]. Dieser führt von [[Holzhau]] (Freiberger Mulde) bzw. [[Muldenberg]] (Zwickauer Mulde) über [[Sermuth]], Grimma, Wurzen und Eilenburg nach Dessau. Die Streckenlänge in den Grenzen des Landkreises Nordsachsen beträgt dabei 22 Kilometer. |
|||
Um den Strom der Radwanderer auch in die Stadt zu führen, wurde ausgehend vom Muldentalradweg eine Route entwickelt, die durch das Stadtgebiet und vorbei an Sehenswürdigkeiten wie der [[Burg Eilenburg]] führt. Die offizielle Eröffnung wird nach der abgeschlossenen Beschilderung des Rundkurses am 9. September 2012 stattfinden. |
|||
Unterhalb des Mansberges in Eilenburg, auf dem sich eine Sternwarte befindet, beginnt an der Pionierbrücke, unweit des Stadtparks, ein maßstabsgetreuer [[Planetenwanderweg]]. Dieser führt weiter die Sydowstraße entlang, durch die Kleingartenanlage ''Sewastopol'', den Bürgergarten und die Muldenauenlandschaft bis hin zum Bobritzer Damm, der auch unter dem Namen Kollauer Wehr bekannt ist. |
|||
Zudem führt der [[Mühlenwanderweg]] von Bad Düben kommend nach Eilenburg über die Dörfer Glaucha und [[Zschepplin]]. Die Eilenburger Station dieses Themenpfades ist die 1868 errichtete sächsische Turmwindmühle ''Bechersmühle''. |
|||
=== Theater === |
|||
Neben dem Bürgerhaus gibt es in Eilenburg noch weitere Kultureinrichtungen. Allen voran ist hier das Scheunentheater zu nennen. In der ''Baderscheune'' im Stadtteil Berg direkt am Ehrenfriedhof finden regelmäßig Theatervorstellungen, Konzerte, Lesungen, Vorträge und [[Kabarett]]veranstaltungen von Künstlern, meist aus dem mitteldeutschen Raum, statt. Außerdem werden dort Privatveranstaltungen ausgerichtet. |
|||
Eine besondere Institution in Eilenburg ist die Eilenburger Laientheatergruppe. Das ''Kinder- und Jugend-Laientheater'' entwickelte sich bereits in den 1920er und 1930er Jahren. 1945 existierten zwei Laienschauspielgruppen in Eilenburg, die sich jeweils im Möbelwerk und im Eilenburger Chemiewerk neu gründeten. 1954 vereinigten sich beide Gruppen zur „Laienspielgruppe im Klubhaus des Eilenburger Chemiewerkes“. Aus dieser Gemeinschaft wurde 1961 das Kinder- und Jugendtheater durch Karlheinz Bernert gegründet. Als nach 1990 der bisherige Träger, das Eilenburger Chemiewerk, nicht mehr in dem Umfang existierte und sich nicht so großzügige Kulturgemeinschaften leisten konnte, wurde der Verein „Laientheater Eilenburg“ gegründet, der bis heute aktiv ist. Seine Mitglieder studieren jedes Jahr ein Märchen ein, welches in der Weihnachtszeit im Bürgerhaus aufgeführt und jedes mal von der Amateurfilmgemeinschaft Eilenburg mitgeschnitten wird. Die produzierten Filme können über den Verein bezogen werden. |
|||
Ein besonders ambitioniertes Theaterprojekt wollte der Bühnenschauspieler Jürgen Haase unterstützt von der Stadtverwaltung und einigen anderen auf die Beine stellen. Der eigens gegründete Verein ''Kohlhaas-Spiele'' wollte das Theater und ein Mittelalterdorf bauen, um dort später das Stück „Hans Kohlhaas – vom Pferdehändler zum Rebell“ in den Sommermonaten aufzuführen. Das Vorhaben scheiterte letztendlich an der Fördermittelvergabe verschiedener Instanzen. |
|||
Der gleiche Verein verwirklichte 2008 jedoch ein anderes, weniger aufwendiges Vorhaben. Man richtete im Eilenburger Ortsteil [[Wedelwitz]] ein so genanntes ''Pferdehof-Theater'' ein. Das erste dort aufgeführte Stück war das von [[Jean-Marc Birkholz]] geschriebene Märchen „Smillas wundersame Reise durch die Zeit“. Im März 2009 war dort die Premiere des Stückes „Die tollkühnen Abenteuer des Ritters Randalf von Rindenmulch“.<ref>{{internetquelle |url=http://kohlhaas-spiele.de/stuecke.html |titel=Kohlhaas-Spiele e. V. |zugriff=29. März 2009}}</ref> |
|||
=== Chöre und Orchester === |
|||
Eilenburg besitzt eine Reihe von Musikvereinen. Der größte ist der Volkschor mit 93 Mitgliedern. Der ''Volkschor'' in Eilenburg blickt auf eine fast vierzigjährige Tradition zurück. Er wurde 1969 von 20 Lehrern der Friedrich-Schiller-Schule gegründet. Als Vorbild diente der damalige Lehrerchor in [[Wurzen]]. Es fand sich auch bald ein Träger: die Gewerkschaft Unterricht und Erziehung, die den Chor seither unterstützte. Das erste Mal in der Öffentlichkeit sang der Chor 1970 am Tag des Lehrers zusammen mit dem [[Junge Pioniere|Pionier]]- und [[Freie Deutsche Jugend|FDJ]]-Chor der Friedrich-Tschanter-Schule. Von nun an sang er bei etlichen öffentlichen Veranstaltungen wie Jugendweihe- und Weihnachtsfeiern. Auch an der Sendung „Landpartie“ des [[Radio DDR]] nahm er teil. 1990 fand erstmals ein Chorkonzert mit dem Schaumburger Kanadachor Stadthagen e. V. statt, mit dem bis heute eine enge Partnerschaft gepflegt wird. 1991 beschloss der Verein die Umbenennung in Volkschor Eilenburg e. V. im Bootshaus am Stadtpark. Ein Höhepunkt in der Geschichte des Chors war die Teilnahme am [[Harmonie Lindenholzhausen#HARMONIE FESTIVAL|Internationalen Festival Harmonie ’93]] in [[Limburg an der Lahn]].<ref>{{internetquelle |url=http://www.volkschor-eilenburg.de/22500098ac0db1b13/index.php |titel=Über uns |zugriff=29. März 2009}}</ref> |
|||
Weiterhin ist der ''Musikverein Eilenburg e. V.'' zu nennen. Er ging aus dem Jugendkammerorchester des [[Eilenburger Chemiewerk|VEB Eilenburger Chemiewerkes]] unter der Leitung von Herrn Rudi Schulze hervor. Nach der [[Deutsche Wiedervereinigung|Wiedervereinigung Deutschlands 1990]] wurde das Orchester der Musikschule Eilenburg angegliedert. Am 14. Mai 1997 wurde der Musikverein Eilenburg e. V. als eigenständiger Verein gegründet. Er pflegt gute Kontakte zu vielen anderen Orchestern und Chören in Deutschland, zum Beispiel zum Musikverein [[Gärtringen]] in [[Baden-Württemberg]], dessen Dirigent Herr Heribert Herbrich selbst in Eilenburg geboren ist und an der [[Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ Leipzig]] studierte. Der Musikverein hat derzeit <sup>(2012)</sup> 34 aktive Mitglieder.<ref>{{internetquelle |url=http://www.musikverein-eilenburg.de/index.php/aboutus/chronik |titel=Chronik des Musikvereins Eilenburg e. V. |zugriff=29. Juni 2012}}</ref> |
|||
Bis 2008 war die Eilenburger Musiklandschaft noch um eine Institution reicher. Der ''Franz-Abt-Chor'' war ein traditioneller [[Männerchor]] in Eilenburg. Zu Ehren des großen Eilenburger Komponisten [[Franz Abt]] gab sich der Männerchor seinen Namen. Aufgrund des ausbleibenden Nachwuchses sah sich der Verein im April 2008 gezwungen, sich aufzulösen und aus dem Vereinsregister streichen zu lassen. Die meisten Mitglieder traten anderen Chören bei. |
|||
Außerdem gibt es noch den ''Chor der Martin-Rinckart-Kantorei'', der unter anderem 2008 mit einem befreundeten Chor aus Bad Düben und einem Orchester aus [[Wittenberg]] in der Eilenburger Nikolaikirche unter Leitung der Eilenburger [[Kantor]]in Lena Ruddies das [[Weihnachtsoratorium (Bach)|Weihnachtsoratorium]] von [[Johann Sebastian Bach]] aufführte. |
|||
Die Stadt besitzt ferner seit September 2006 wieder einen [[Fanfarenzug]].<ref>{{internetquelle |url=http://www.spielleute-sachsen.de/mitglieder/eilenburg.htm |titel=Landes- Musik- und Spielleuteverband Sachsen e. V. – Fanfarenzug Eilenburg |zugriff=2. August 2009}}</ref> |
|||
=== Stadtmuseum === |
|||
[[Datei:Eilenburg Hirschgasse.JPG|mini|Hirschgasse]] |
|||
Das [[Stadtmuseum Eilenburg]], das um 1900 auf Initiative des Heimatforschers Wilhelm Büchting eingerichtet wurde, befindet sich im ehemaligen [[Gasthof Zum Roten Hirsch (Eilenburg)|Gasthof „Zum Roten Hirsch“]] in der Hirschgasse. Hier sind Zeugnisse zur Regionalgeschichte vom 10. Jahrhundert bis in die jüngere Vergangenheit. Zu den herausragenden Objekten zählen Eilenburger Drucke aus der Reformationszeit, ein [[Stadtschreiber (Kanzleivorsteher)|Stadtschreibertisch]] aus dem 17. Jahrhundert und einzigartiger Silberschmuck aus der Zeit um 1600. |
|||
Die so genannte Renaissancestube ist durch ihre Deckenmalerei einzigartig. Nach Auskunft von Denkmalpflegern ist sie in Sachsen von singulärer Bedeutung. Die Ausstellungsstücke zur Eilenburger Musikgeschichte zeigen, dass [[Gottfried Silbermann]] und auch [[Georg Friedrich Händel]] auf Eilenburger [[Orgel]]n das Spielen lernten. Die letzten Schriftzeugnisse von [[Johann Sebastian Bach]] werden gezeigt und Zeugnisse des Eilenburger Geistlichen [[Martin Rinckart]].<ref name="Stadtrundgang" /> |
|||
Seit 1991 präsentiert das Stadtmuseum ein vollständiges historisches Klassenzimmer aus den 1920er Jahren. Sämtliche Exponate befanden sich früher in Schulen Eilenburgs und Umgebung. |
|||
Außerdem gibt es im Dachgeschoss des Gebäudes eine Wechselausstellung sowie eine in die Dauerausstellung aufgenommene Puppensammlung, die dem Museum als Schenkung von einer Schweizerin überlassen wurde. Tauschbörsen, Filmvorführungen im Rahmen der Filmnächte und die ''Eilenburger Museumsnacht'', die im Jahr 2007 das erste mal durchgeführt wurde, zogen nochmals zahlreiche Besucher an, durchschnittlich liegen die Besucherzahlen bei knapp 6000, wobei davon rund 2000 Personen Besucher des Sorbenturmes oder Teilnehmer an [[Eilenburger Bergkeller|Bergkellerführungen]] sind. |
|||
=== Kirchen === |
|||
[[Datei:Eilenburg Stadtkirche St. Andreas und St. Nikolai.jpg|mini|Nikolaikirche]] |
|||
Am Marktplatz befindet sich die evangelische [[Nikolaikirche (Eilenburg)|Nikolaikirche]], auch Marktkirche genannt. Die wohl im 12. Jahrhundert gegründete Kirche wurde 1435 durch einen Brand vernichtet und ab 1444 als dreischiffige Hallenkirche in [[Backstein]] neu errichtet. Der imposante Westturm wurde ab 1496 errichtet. Nach ihrer Teilzerstörung im Zweiten Weltkrieg, der auch die komplette Innenausstattung zum Opfer fiel, wurde die Kirche bis 1961 weitgehend wiederhergestellt. 2002 wurde sie vom Hochwasser stark in Mitleidenschaft gezogen, allerdings wurden schon zwei Jahre später der Chorraum und das Schiff wieder feierlich eingeweiht.<ref name="Kirchen" /> |
|||
[[Datei:Eilenburg Marienkirche Winter.jpg|mini|Lutherstätte Bergkirche Sankt Marien]] |
|||
Im Stadtteil Berg befindet sich die kleinere, aber nicht weniger bedeutende [[Marienkirche (Eilenburg)|Marienkirche]]. Die evangelische ''Bergkirche Sankt Marien'' geht auf einen romanischen Bau aus dem 12. Jahrhundert zurück, der von 1516 bis 1522 in eine spätgotische Hallenkirche umgestaltet wurde. Ab 1522 predigte nachweislich auch der Reformator [[Martin Luther]] hier.<ref name="Kirchen" /> |
|||
Weitere evangelische Kirchenbauten befinden sich im 1997 eingemeindeten [[Behlitz]] sowie in der Eilenburger Schreckerstr. (Friedenskirche der evangelisch-freikirchlichen Gemeinde). |
|||
Im Norden des Stadtzentrums, in einer bei älteren Einwohnern noch als Hinterstadt bekannten Gegend, befindet sich die katholische ''Kirche Sankt Franziskus Xaver''. Nachdem es im protestantischen Eilenburg über Jahrhunderte keine katholische Gemeinde gab, gründete sich eine solche im Jahr 1852 neu. Bei den Mitgliedern handelte es sich vor allem um Saisonarbeiter, die sich zur Erntezeit hier aufhielten und teilweise in die Gegend umsiedelten. Die im Mai 1852 errichtete [[Pfarrei]] umfasste neben Eilenburg die Orte Delitzsch, Bad Düben und Bitterfeld. 1854 wurde ein vom [[Erzbistum Paderborn]] finanzierter Bau errichtet. Dieser wurde jedoch im Zweiten Weltkrieg völlig zerstört. Von 1947 bis 1949 wurde er wieder aufgebaut und 1950 vom Erzbistum Paderborn geweiht.<ref name="Kirchen" /> |
|||
<gallery> |
|||
Bergkirche-Eilenburg.jpg|Informationstafel an der Kirche St. Marien |
|||
Kirche-Behlitz.jpg|Behlitzer Chorturm-Kirche |
|||
Eilenburg Friedenskirche.jpg|Friedenskirche der evangelisch-freikirchlichen Gemeinde |
|||
Eilenburg Katholische Kirche.jpg|Katholische Kirche |
|||
</gallery> |
|||
=== Weitere Bauwerke === |
|||
{{Siehe auch|Liste der Kulturdenkmale in Eilenburg}} |
|||
[[Datei:Eilenburg Rathaus.jpg|mini|links|Rathaus]] |
|||
[[Datei:Säule-Eilenburg.jpg|mini|Kursächsische Postmeilensäule (1724)]] |
|||
Die Stadt Eilenburg hat viele historische Bauten vorzuweisen, wenngleich im April 1945 zahlreiche Gebäude dem durch einen sinnlosen Verteidigungsbefehl verschuldeten amerikanischen [[Artillerie]]beschuss zum Opfer fielen. Einer der markantesten Bauten der Stadt ist das ''[[Rathaus Eilenburg|Rathaus]]'' als Mittelpunkt der gesamten Stadt. Das Gebäude stammt in seiner jetzigen Erscheinungsform aus den Aufbaujahren nach dem Zweiten Weltkrieg, wobei man den [[Renaissance]]stil des weiland zerstörten Rathauses beibehielt. Aber auch in den Jahrhunderten davor fiel es oft Bränden und Kriegen zum Opfer und musste jeweils wieder erbaut werden. |
|||
[[Datei:Eilenburg Roter Hirsch.jpg|mini|Gasthof „Zum Roten Hirsch“ in der Torgauer Straße; rechts die Stele [[Via Regia Lusatiae Superioris|Via Regia]]]] |
|||
In der Nähe des Rathauses am Kornmarkt befindet sich der [[Gasthof Zum Roten Hirsch (Eilenburg)|Gasthof „Zum Roten Hirsch“]]. Dieser schlichte Renaissancebau gehört zu den ältesten [[Profanbau]]ten der Stadt Eilenburg. Seine ältesten Teile gehören allem Anschein nach dem [[Spätmittelalter]] an. Allerdings stammt der Dachstuhl frühestens aus dem Jahre 1562. Zahlreiche bedeutende und einflussreiche Persönlichkeiten der Geschichte kehrten hier ein. Allen voran der Kurfürst von Sachsen und späterer König Polens [[August II. (Polen)|August der Starke]] in Begleitung des brandenburgischen Kurfürsten [[Friedrich I. (Preußen)|Friedrich III.]] Außerdem wurde im Dreißigjährigen Krieg der Leichnam des Schwedenkönigs [[Gustav II. Adolf (Schweden)|Gustav Adolf]], der in der [[Schlacht bei Lützen]] gefallen war, hier für eine Nacht aufgebahrt. |
|||
Während der folgenden Jahrhunderte war der Gasthof [[Poststation]]. Davon künden noch heute eine über dem Eingangsportal befindliche Tafel und die benachbarte [[Kursächsische Postmeilensäule]] von 1724 vom ehem. Leipziger Tor an der Ecke Leipziger Straße/Nordring. |
|||
Nach 1990 verschwand jegliches Leben aus diesem geschichtsträchtigen Bau, der aufgrund ausgebliebener Sanierungsmaßnahmen zusehends verfiel. Schließlich kaufte die [[Sparkasse]] Delitzsch-Eilenburg das Gebäude und sanierte es umfassend. Seitdem ist im Erdgeschoss wieder eine Gaststätte und in den oberen Stockwerken das Stadtmuseum beheimatet. |
|||
[[Datei:Eilenburg Camera Historica.jpg|mini|links|hochkant|Camera Historica am Nordring mit Blick auf das Wohn- und Geschäftshaus von [[Anton Bernhardi]]]] |
|||
Gegenüber dem „Roten Hirsch“ befindet sich die Stele ''Via Regia''. Diese von einem Chemnitzer Künstler entworfene Säule hat eine Gesamthöhe von 6,5 Metern. An ihr wurde der Text: „Die Stadt am Fluss an der Straße in der Zeit“ angebracht. Zum einen soll sie in ihrer Auffälligkeit den Vorbeikommenden den Weg zum Stadtmuseum zeigen, zum anderen soll sie die Bedeutung der [[Via Regia]] als wichtigste Ost-West-Verbindung und der [[Mulde (Fluss)|Mulde]] für die Entwicklung der Stadt erklären. In Verbindung zu der Stele wurden im gesamten Stadtgebiet so genannte ''Camera Historica'' aufgestellt und Informationstafeln angebracht. Beides gehört zu dem historischen Stadtrundgang, den der Eilenburger Geschichts- und Museumsverein zusammen mit der Stadtverwaltung Eilenburg angelegt hatte. An in der Geschichte der Stadt bedeutenden Bauten geben die Informationstafeln nähere Auskunft zu den jeweiligen Gebäuden. Die ''Camerae Historicae'' sind eine Art Gucksäulen, die dem Besucher das Eilenburg, welches 1945 zerstört wurde, durch historische Aufnahmen und kurze Texte näher bringt. |
|||
[[Datei:Eilenburg Buergermeisterhaus.jpg|mini|links|Bürgermeisterhaus am Anger]] |
|||
In der Nähe des Stadtparks und des Muldearmes Mühlgraben befindet sich in einem kleinen Ensemble von Villen das ''Bürgermeisterhaus'', die Wilhelm-Grune-Schenkung, die eine Vielzahl von [[Jugendstil]]ornamenten aufweist. Wilhelm Grune war ein wohlhabender Mühlenbesitzer in der Stadt. Als er 1919 starb, hinterließ er sein gesamtes Vermögen der Stadt. Bereits 1916 schenkte er der Stadt einen größeren Betrag, der zum Bau eines Bürgermeisterhauses aufgewendet werden sollte. Es sollte dem jeweils Ersten Bürgermeister Eilenburgs als Wohnhaus zur Verfügung gestellt werden. Der Erste Weltkrieg und die von Krisen geprägte Zeit danach verzögerten die Fertigstellung. Der erste Bewohner war der langjährige Bürgermeister [[Alfred Belian]], der selbst an der Gestaltung des Hauses mitwirkte. |
|||
[[Datei:Eilenburg Wasserturm.jpg|mini|hochkant|Wasserturm in [[Eilenburg-Ost]]]] |
|||
Verlässt man den Stadtteil Mitte in Richtung [[Eilenburg-Ost]], fällt einem mit Erreichen der Muldebrücke ein [[Wasserturm]] ins Auge. Der ''Wasserturm in Eilenburg-Ost'' ist das wohl eindrucksvollste technische Bauwerk der Stadt. Der 60,5 Meter hohe Turm wurde 1916, also am Ende der Hochzeit des Wasserturmbaus, für die große [[Eilenburger Chemiewerk|Zelluloidfabrik]] errichtet. Er wurde in der aufwendigen Bauart [[Otto Intze]]s vom Unternehmen [[DYWIDAG|Dyckerhoff und Widmann AG]] aus Dresden gebaut. Er prägt seitdem die [[Skyline|Stadtsilhouette]]. Er beherbergte vier Hochbehälter mit je einmal 1000, 500, 65 und 20 Kubikmetern und einen Tiefbehälter im Keller mit 500 Kubikmetern Fassungsvermögen. |
|||
Nachdem er in der Zeit der DDR nicht saniert wurde, verfiel er immer mehr. Den Anlass für eine umfassende Instandsetzung brachte das Augusthochwasser im Jahr 2002. So wurde noch Ende 2002 mit Zuschüssen des Freistaates Sachsen mit der Sanierung begonnen. Dabei wurden die Hochbehälter im Turm demontiert. Heute dient der noch verbliebene Tiefbehälter als Löschwasserspeicher für das benachbarte Industrie- und Gewerbegebiet „Kunststoffcenter am ECW-Wasserturm“. Der Turm ist zu besonderen Anlässen wie dem [[Tag des offenen Denkmals]] der Bevölkerung zugänglich. 2004 kam er außerdem in die engere Auswahl für den Sächsischen Staatspreis für Baukultur. Positiv wurde bewertet, dass man für den ehemaligen Wasserturm eine neue Nutzungsmöglichkeit gefunden hat, die den Erhalt des Turmes sichert. |
|||
Daneben gehören die Schulgebäude zu den städtebaulichen Markanten. In einem 20 Jahre währenden kommunalen Schulbauprogramm um die Jahrhundertwende entstanden mehrere repräsentative Bauten, die Spiegelbild des Wohlstands der damals wachsenden Stadt waren und sich zum größten Teil bis in die heutige Zeit erhalten haben. Herausragende Vertreter sind die ''Bürgerschule'' (1887) als typisches Beispiel des [[Historismus]], die [[Neoromanik|neoromanische]] ''Bergschule'' (1904), das ''Realgymnasium'' (1906) in [[Jugendstil]]formen, das ''Königliche Lehrerseminar'' (1911) und die späthistoristische ''Stadtschule'' (1897, 1945 zerstört). |
|||
Ein nicht nur besonders altes, sondern auch in seiner Erscheinung besonderes Bauwerk stellen die ''[[Eilenburger Bergkeller]]'' dar, ein in Lockerstein vorgetriebenes Stollensystem, das den gesamten Stadtteil Berg unterkellert. Sie hatten im Laufe der Geschichte verschiedene Bedeutung. Ursprünglich wurden sie zur Lagerung von Speisen, vor allem aber von Wein und Bier genutzt. Im Zweiten Weltkrieg dienten sie als Produktionsstandort für die Kriegsindustrie, im April 1945 boten sie vielen Einwohnern Schutz vor dem schweren Beschuss der Stadt. |
|||
=== Parks === |
|||
[[Datei:Eilenburg Stadtpark.jpg|mini|Eilenburger Stadtpark mit dem Denkmal des Gründers Wilhelm Ferdinand Mitscherlich]] |
|||
[[Datei:Eilenburg 024.jpg|mini|hochkant|Statue im Stadtpark]] |
|||
Die Stadt Eilenburg wirbt seit geraumer Zeit mit dem Slogan ''Muldestadt mit grünem Herzen'', und tatsächlich hat die Stadt eine ausgeprägte Park- und Grünflächenlandschaft vorzuweisen. Allen voran ist in diesem Zusammenhang der Stadtpark zu nennen. |
|||
Der im Südwesten der Stadtmitte befindliche ''Stadtpark'' wurde auf Initiative des Industriellen [[Wilhelm Ferdinand Mitscherlich]] (1826–1895) 1870 angelegt. Der etwa zwölf Hektar große Park wurde bei der Bevölkerung bald populärer als der Bürgergarten südlich von Eilenburg, da er zentrumsnäher war und ist. In ihm befinden sich ein Tierpark, ein Schwanenteich, ein Spielplatz und ein [[Rosarium]]. Letzteres befindet sich unmittelbar am [[Bahnhof]]. Dieses Prachtstück des Garten- und Landschaftsbaus entstand 1932/33 während der [[Weltwirtschaftskrise]]. Der Stadtpark umfasst 1200 bis 1300 Bäume. |
|||
Direkt im Stadtpark befindet sich der ''[[Tierpark Eilenburg]]''. Bereits 1959 wurde im Stadtpark ein erstes Gehege eröffnet und wenig später ein Stallgebäude errichtet. Ab 1975 wurde der Tierpark immer mehr ausgebaut und erweitert. Unter anderem wurde ein Mehrzweckgebäude mit [[Aquarium]] und [[Terrarium]] und ein Wirtschaftsgebäude eingeweiht. 1992 gründete sich dann der Tierparkverein, dem 1998 die Trägerschaft von der Stadt übertragen wurde. 2002 wurde auch der Tierpark vom [[Elbhochwasser 2002|Hochwasser]] schwer getroffen,<ref>{{internetquelle |autor=Georg Kääb |url=http://idw-online.de/pages/de/news51730 |titel=Das Hochwasser zerstört Zoos – Tiere ertrinken in den Fluten |hrsg=Informationsdienst Wissenschaft |datum=19. August 2002 |zugriff=29. März 2009}}</ref> allerdings konnten durch Spenden und andere finanzielle Hilfen die Schäden schnell beseitigt werden. Seit 1998 hat sich die jährliche Besucherzahl mehr als verdoppelt, so dass im Jahr 2008 mehr als 50.000 Menschen den Tierpark besuchten; damit konnte man erstmals in der Geschichte des Tierparks die 50.000-Marke brechen. Dazu beigetragen hat auch die Eröffnung einer Gaststätte im Park. Der Träger des Heimatzoos ist der Tierparkverein Eilenburg e. V.; er ist Mitglied der [[Deutsche Tierparkgesellschaft|Deutschen Tierparkgesellschaft]]. Auf dem etwa vier Hektar großen Areal leben 45 Arten mit rund 260 Individuen<sup>(2009)</sup>.<ref>{{internetquelle |url=http://www.tierpark-eilenburg.de/ |titel=Die Tiere des Eilenburger Tierparks |zugriff=6. August 2009}}</ref> |
|||
Es gab jedoch schon vor der Eröffnung des Stadtparks eine Grünanlage in der Stadt. Der ''Bürgergarten'' war eine Parkanlage südlich der Eisenbahnstrecke [[Halle-Sorau-Gubener Eisenbahn|Halle-Cottbus-Sorau]]. Er befindet sich zwischen der Insel Alsen und der Gartenanlage Sewastopol. Im Süden grenzt der so genannte Teufelswinkel an, über den es auch eine Sage gibt. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Anlage nicht mehr gepflegt, bis 1990 befand sich jedoch das Stadtbad dort. Heute ist es vollkommen verwildert. Die Teiche dort werden von einem Eilenburger Anglerverein genutzt. |
|||
Direkt im Stadtgebiet, im nördlichen Zentrum, wurde vor einigen Jahren ein ''Grüngürtel am Nordring'' angelegt. Er erstreckt sich beinahe genau über den Standort der ehemaligen Stadtmauer im Norden. Die Anlage wurde vom [[Europäischer Fonds für regionale Entwicklung|Europäischen Fonds für regionale Entwicklung]] (EFRE) zu 75 Prozent, mit Mitteln zur Stadtsanierung zu 15 Prozent und einem städtischen Eigenanteil von 10 Prozent kofinanziert. Die Gesamtkosten beliefen sich auf knapp 900.000 Euro. Unter anderem befinden sich hier Spielanlagen und eine mit kleinen Pflastersteinen in den Boden eingelassene historische Karte der Stadt. |
|||
=== Naturdenkmäler === |
|||
[[Datei:Eilenburg Luebbisch.JPG|mini|Toter Arm der Mulde im Lübbisch]] |
|||
[[Datei:FischwegKollauerWehr.JPG|mini|Kollauer Wehr mit Fischtreppe]] |
|||
In der Gegend um Eilenburg fließt die Mulde breit und durch viele Mäander gebremst durch die weitgehend naturbelassene Muldenaue. Zwischen Eilenburg und dem Ortsteil [[Hainichen (Eilenburg)|Hainichen]] befindet sich noch ein gänzlich unberührtes Stück der Muldenauenlandschaft, der so genannte Lübbisch, ein Altwasser der Mulde. Er dient im Hochwasserfall als Überschwemmungsgebiet. Und auch westlich des Mühlgrabens finden sich in der Nähe der Ortschaft [[Wedelwitz]] in einem [[Wasserschutzgebiet]] zahlreiche tote Flussarme. Doch bevor die Mulde Eilenburg überhaupt erreicht, passiert sie zunächst einige Kilometer südlich der Stadt ein Wehr. |
|||
Am jetzigen Bobritzer Damm, der auch Kollauer Wehr genannt wird, entstand vermutlich vor etwa 700 Jahren die erste wassertechnische Anlage. Diese war nötig, um den kurz vorher abzweigenden, künstlich angelegten Mühlgraben mit ausreichend Wasser zu versorgen, damit die zahlreichen flussabwärts liegenden Mühlen betrieben werden konnten. In den 1920er Jahren wurde das Wehr durch starken Eisgang auf der Mulde komplett zerstört. Zwischen 1926 und 1928 hat man es wieder neu errichtet. Die letzte Instandsetzung erfolgte 1999 von der [[Landestalsperrenverwaltung Sachsen]] – Talsperrenmeisterei Rötha. Man versah den Damm damals mit einer 45 Meter langen [[Fischtreppe]]. |
|||
Im äußersten Westen auf der Grenze zwischen den Gemeinden [[Schönwölkau]] und Eilenburg befindet sich der so genannte [[Kämmereiforst#Waldgebiet|Kämmereiforst]]. Der Kämmereiforst ist ein natürlich gewachsener Eichen- und Hainbuchenwald. Die Ackerflächen im Leipziger Land, etwa ab der Mulde bis nach [[Leipzig]] und [[Delitzsch]], waren vor der Einwirkung des Menschen komplett von solchen Eichen- und Hainbuchenwäldern bewachsen. Allerdings eignete sich der Boden hervorragend als Ackerboden, was zur Folge hatte, dass bis auf geringe Flächen der gesamte Bestand gerodet wurde. Deswegen zählt der [[Kreis Delitzsch|Altkreis Delitzsch]] und die westlichen Teile des ehemaligen [[Landkreis Eilenburg|Kreises Eilenburg]] zu den waldärmsten Gebieten in ganz Deutschland. Der Kämmereiforst ist somit ein kleiner übrig gebliebener Rest der ehemaligen riesigen Waldfläche in diesem Gebiet. |
|||
Den Namen hat er schlicht, weil das Gebiet in früheren Jahren der Leipziger [[Kämmerei]] gehörte. Mitten im Wald – etwa auf halber Strecke zwischen [[Pressen (Eilenburg)|Pressen]] und Naundorf – befindet sich ein gleichnamiger Bahnhof. |
|||
=== Gedenkstätten === |
|||
[[Datei:Eilenburg Stadtfriedhof Mahnmal 1.jpg|mini|MEMENTO – von Bildhauer Torsten Freche im Jahre 2005 geschaffenes Mahnmal auf dem Stadtfriedhof]] |
|||
* Mahn- und Gedenkstätte auf dem ''Stadtfriedhof'' für die Opfer des Zweiten Weltkrieges |
|||
* Gedenkstätte für die Opfer des Ersten und des Zweiten Weltkrieges auf dem ''[[Soldatenfriedhof|Ehrenfriedhof]]'' im Stadtteil Berg |
|||
* Drei Sammelgräber auf dem ''Ostfriedhof''. Eines für Opfer des Luftminenabwurfes in Eilenburg-Ost am 11. Juli 1944, eines für Opfer der Explosion eines Munitionszuges auf dem Eilenburger Bahnhof am 29. März 1945 und eines für zivile Opfer der Kampfhandlungen in Eilenburg im April 1945. |
|||
* [[Sowjetunion|Sowjetischer]] Ehrenhain auf dem ''Ostfriedhof'' für [[Rotarmist]]en, die Opfer des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieges]] wurden |
|||
* Ehrenmal auf dem ''Ostfriedhof'' für [[antifaschistisch]]e [[Widerstandskämpfer]] und [[Opfer des Faschismus]] |
|||
* Gedenkstein für die Hainicher Gefallenen des Ersten und des Zweiten Weltkrieges in Hainichen |
|||
* [[Kriegsgräberstätte]] in Behlitz |
|||
=== Bäder === |
|||
[[Datei:Eilenburg Schwimmhalle.JPG|mini|Schwimmhalle]] |
|||
Eilenburg hat zwei Bäder: eine Schwimmhalle mit Sauna und einen durch Kiesabbau entstandenen See mit [[Wasserski]]anlage. |
|||
Die Schwimmhalle, die sich in Trägerschaft der 2008 gegründeten stadteigenen Kulturunternehmung Eilenburg befindet, ist ein schlichter Funktionalbau aus den siebziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts. Sie befindet sich im Stadtteil Ost, in der Nähe des ehemaligen Eilenburger Chemiewerkes. Sie besitzt ein Nichtschwimmerbecken mit bis zu 1,3 Metern Tiefe und Schwimmerbecken mit bis zu 3,8 Metern Tiefe. Im Schwimmerbecken gibt es ein Einmetersprungbrett und eine Dreimeterplattform. Im Keller befinden sich eine Finnische Trockensauna und ein Dampfbad. Im Jahr 2002 wurde die Schwimmhalle, aufgrund ihrer Nähe zur Mulde stark getroffen und danach umfangreich saniert. Im Jahr 2010 kamen knapp 75.000 Badegäste, darunter auch viele Schulklassen. Das Einzugsgebiet erstreckt sich bis Wurzen, Bad Düben und sogar Leipzig. |
|||
Die [[Kiesgrube Eilenburg]], die unter dem Namen ''Freizeit- und Erholungszentrum'' vermarktet wird, befindet sich am südwestlichen Rand des Naturparks [[Dübener Heide]]. Er ist etwa 150 Hektar groß, wächst allerdings durch den Kiesabbau noch weiter. Auf dem See sind Surfen, Segeln, Wasserski und Angeln möglich. Außerdem befinden sich auf dem Gelände ein Campingplatz, dazugehörige Sanitäranlagen und ein Gasthaus. Immer wieder werden hier auch Konzerte veranstaltet. Die sächsischen Meisterschaften im Rudern finden auf dem Eilenburger Kiessee statt. |
|||
=== Vereinswesen === |
|||
<div class="NavContent"> |
|||
{| class="wikitable sortable" style="float:right;" |
|||
|- class="hintergrundfarbe1" |
|||
| '''Art''' || '''Anzahl'''<ref>{{internetquelle |url=http://www.eilenburg.de/index.php?id=vereine |titel=Vereine in Eilenburg |zugriff=29. März 2009}}<br /></ref> |
|||
|- |
|||
|{{SortKey|AGesamt}}'''Gesamt''' || align="center"|'''109''' |
|||
|- |
|||
|{{SortKey|Sportvereine}}[[Sportverein]]e || align="center"|43 |
|||
|- |
|||
|{{SortKey|Kulturvereine}}Kulturvereine || align="center"|12 |
|||
|- |
|||
|{{SortKey|Sozialvereine}}Sozialvereine || align="center"|9 |
|||
|- |
|||
|{{SortKey|Gartenvereine}}Gartenvereine || align="center"|19 |
|||
|- |
|||
|{{SortKey|ZSonstige}}Sonstige || align="center"|26 |
|||
|} |
|||
</div> |
|||
* Der ''Eilenburger Carneval-Club e. V.'' veranstaltet jedes Jahr einen Rosenmontagsumzug. Er hat sich in den letzten Jahren zu dem größten Umzug am Rosenmontag in Sachsen entwickelt und wird seit 2004 vom MDR Fernsehen live übertragen. |
|||
* Der ''Eilenburger Burgverein e. V.'' gründete sich nach dem Brand des Amtshauses. Ziel des Vereins ist der Wiederaufbau des Amtshauses und der Eilenburger Berganlage. Der Sorbenturm wird zu bestimmten Anlässen der Bevölkerung zugänglich gemacht. |
|||
* Der ''[[FC Eilenburg]] e. V.'' stieg 2004 in die damals noch vierthöchste Spielklasse auf, in die [[Fußball-Oberliga Nordost|Fußball-Oberliga Nordost (Staffel Süd)]] auf und spielte dort u. a. schon gegen Traditionsvereine wie den FC Sachsen Leipzig, den FC Carl Zeiss Jena oder den Chemnitzer FC. Heimspiele finden im Ilburg-Stadion in der Schlossaue statt. Seit der Saison 2009/10 spielt er wieder in der Sachsenliga. |
|||
* Der ''Fremdenverkehrsverein Eilenburg e. V.'' gründete sich am 14. Juli 1995. Seine Ziele sind die Förderung und Erweiterung des Fremdenverkehrs in Eilenburg und Umgebung. |
|||
* Der ''[[Ruderclub Eilenburg]] e. V.'', der 2006 sein hundertjähriges Bestehen feierte. Der Verein richtet jährlich die „Eilenburger Frühjahrsregatta“ und im Oktober die sächsischen Landesmeisterschaften im Rudern auf der Kiesgrube in Eilenburg aus. Die Volleyballer des Vereins nehmen jedes Jahr am Volleyball Deutschland Turnier des [[Deutscher Ruderverband|DRV]] teil (Sieger 2008). |
|||
* Der ''VfL Eilenburg e. V.'', der seit Jahrzehnten nationale und internationale Laufveranstaltungen durchführt. Bis über die Landesgrenzen ist der jährlich im März stattfindende Mazdalauf in der Innenstadt bekannt. |
|||
=== Sport === |
|||
[[Datei:Eilenburg Sportzentrum.JPG|mini|hochkant=2|Ilburg-Stadion in der Hainicher Aue]] |
|||
Eilenburg hat eine ganze Reihe von Sportvereinen, die die Stadt weithin bekannt machen. Einer davon ist der [[FC Eilenburg|Fußballclub Eilenburg]] e. V. Er spielt seit der Saison 2009/2010 in der sechsthöchsten deutschen Spielklasse im Fußball, der [[Landesliga|Landesliga Sachsen]], nachdem er zuvor seit 2004 der nächsthöheren Liga, der [[NOFV-Oberliga|Oberliga]] angehörte. Die höchste Platzierung dort erreichte der Verein in der Saison 2006/2007; er war damals einer der Spitzenvereine und landete noch vor der ersten Mannschaft des Traditionsclubs [[FC Sachsen Leipzig]] auf Platz 3 in der Tabelle, nachdem der Verein zwischenzeitlich auch schon die Tabellenführung innehatte. Heimspiele der ersten Männermannschaft finden im Ilburg-Stadion in der Hainicher Aue statt. Das Ilburg-Stadion verfügt über ein Großspielfeld, die dazugehörige Tribüne bietet für 3600 Menschen Platz. Auch die Jugendmannschaften sind mitunter sehr erfolgreich, so die C-Jugend, die in der Landesliga Sachsen spielt. Spiele der Jugendmannschaften finden im Ersatzneubau des Kurt-Bennewitz-Stadions gegenüber dem Ilburg-Stadion statt. Dort befindet sich neben einem Kunstrasenplatz und weiteren Kleinspielfeldern auch ein eigener Sanitärtrakt. |
|||
[[Datei:Eilenburg 020.jpg|mini|links|Bootshaus am Mühlgraben]] |
|||
Ebenfalls sehr erfolgreich sind die Ruderer des [[Ruderclub Eilenburg|Ruderclubs Eilenburg e. V.]] Dieser Verein kann mittlerweile auf eine über einhundertjährige Geschichte zurückblicken. Er nimmt an vielen [[Regatta|Regatten]] in der näheren Umgebung, aber auch in ganz Deutschland teil. Geübt wird im Trainingskomplex im Stadtpark, welches schlicht [[Bootshaus]] genannt wird und auf dem Nebenarm der Mulde, dem Mühlgraben, an dem auch das Bootshaus liegt, sowie ebenfalls auf der Mulde selbst. Der RCE hat auch die sächsischen Landesmeisterschaften im Rudern nach Eilenburg geholt. Diese werden auf der Kiesgrube im Stadtteil Ost ausgetragen. Außerdem richtet der Verein jährlich die Eilenburg Frühjahrsregatta aus. |
|||
[[Datei:Eilenburg Sprungschanze.JPG|mini|Josef-Dotzauer-Sprungschanze am Lehmberg]] |
|||
Durchaus eine Besonderheit ist das Skispringen, was in Eilenburg ebenfalls schon seit über fünfzig Jahren als Vereinssportart ausgeführt wird. Es wird von der Abteilung Ski des ''SV Lok Eilenburg e. V.'' organisiert, welche 80 Mitglieder zählt. Die Trainingsstätte und der Austragungsort von Wettkämpfen ist die im November 1958 eröffnete Josef-Dotzauer-Sprungschanze am Lehmberg. Sie ist die einzige Flachlandsprungschanze in Sachsen. Benannt wurde sie nach dem Begründer des Skispringens in Eilenburg. Bis Mitte 2007 hieß die Flachlandsprungschanze ''Schanze der Jugend''. Sie hat drei Absprungbahnen, die kurz vor der Jahrtausendwende erneuert wurden. Auch die Eilenburger Skispringer nehmen oft an Wettkämpfen statt. Aus ihren Reihen ging unter anderem [[Ulrike Gräßler]] hervor. Die Skisprunglegende [[Jens Weißflog]] ist Ehrenpräsident des Vereins. |
|||
Des Weiteren ist das Marathonlaufen sehr populär in der Muldestadt. So gibt es den ''VfL Eilenburg e. V.'' Er organisiert jedes Jahr den im März stattfindenden ''Mazdalauf'' in der Innenstadt, der weit über die Landesgrenzen bekannt ist und nimmt seit Jahrzehnten an vielen nationalen und internationalen Läufen teil. Außerdem gibt es noch den ''Eilenburger Marathonverein e. V.'' Er organisiert unter anderem den Eilenburger Kiesseelauf in Eilenburg-Ost und den Zwei-Tage-Marathon Eilenburg – [[Pressel]] – Eilenburg, der schon seit 1990 stattfindet. |
|||
Weiterhin sind die Eilenburger Kraftsportler sehr erfolgreich. Sie nehmen an vielen Wettkämpfen teil und errangen bereits viele Titel auf nationaler und auch internationaler Ebene und halten einige Rekorde.<ref>{{internetquelle |url=http://www.kraft-fitness-eilenburg.de/homepage/resultate2008.htm |titel=Resultate 2008 |zugriff=29. März 2009}}</ref> |
|||
In Fachkreisen ist Eilenburg durch die [[Windhundrennen]], die auf der Windhundrennbahn im Bürgergarten stattfinden, bekannt. Die Veranstaltungen dort ziehen nicht selten internationales Publikum an. Auch der Verein erringt regelmäßig große Erfolge. |
|||
[[Datei:Eilenburg 002 (2).jpg|mini|links|Sachsen-Tour International 2007 durch den Ortsteil [[Kospa]]]] |
|||
Der [[FSC Dynamo Eilenburg]] war in der DDR-Zeit das Leistungszentrum für Fallschirmsport, bis heute wird in Eilenburg [[Fallschirmspringen]] betrieben. Auch werden Boxen, Judo, Volleyball, Handball, Sportschwimmen, Kegeln, Skat, Angeln, Tennis, Tischtennis, Radfahren, Motorsport, Sportschießen und Darts in Eilenburg als Vereinssport ausgeführt. Weitere Sportstätten sind das Boxsportzentrum „Serum“, das Schützenhaus in der Kastanienallee, die Zweifeldersporthalle im [[Kaserne Eilenburg|ehemaligen Kasernenkomplex]], die Sporthalle am Regenbogen sowie die Turnhallen der Bergschule, der Friedrich-Tschanter-Oberschule (ehemals Schiller-Schule), des Martin-Rinckart-Gymnasiums und des Karl-August-Möbius-Gymnasiums, die auch von Vereinen genutzt werden, sowie die Kegelanlage am Bürgerhauses und die Wasserskianlage auf dem Kiessee. |
|||
Durch Eilenburg führt nahezu jährlich die [[Sachsen-Tour]]. Üblicherweise wird hier eine Bergwertung in der Bergstraße genommen. Im Jahre [[Sachsen-Tour 2008|2008]] war Eilenburg Ausgangspunkt der dritten Etappe, die nach Freital bei Dresden führte. |
|||
=== Sagen aus Eilenburg und Umgebung === |
|||
Aus älteren regionalen Sammlungen wurden vier Sagen herausgefunden, die unmittelbar der Eilenburger Region zuzuordnen sind.<ref>''Sagen und Geschichten des Kreises Eilenburg''. 1982</ref> Die wohl bekannteste ist die [[Des kleinen Volkes Hochzeit auf der Eilenburg|Eilenburger Heinzelmännchensage]], was nicht zuletzt daran liegt, dass sie Aufnahme in die Märchensammlung der [[Brüder Grimm]] fand und auch [[Johann Wolfgang von Goethe|Johann Wolfgang Goethe]] sich des Stoffes annahm. |
|||
Weniger bekannt sind die anderen drei Sagen. In der Überlieferung von ''Die Nymphe'' hilft eine „holde Frau“ einem Mädchen einer armen Eilenburger Familie, diese zu kurieren und zu ernähren. Auch im ''Funkenhäuschen'' soll seinerzeit ein hilfsbereites Männchen gelebt haben, welches den Eilenburgern und Durchreisenden bei deren Arbeit behilflich war. Eines Tages erfuhr ein „ungeschlachter Gesell“ vom Funkenmännchen und hinderte es mit bösartigen Aktionen an seiner Arbeit. Daraufhin zog sich das Männchen zurück, war fortan verbittert und machte zu nachtschlafender Zeit die Menschenarbeit des Tages wieder zunichte. |
|||
Als ''Teufelswinkel'' ist auch heute noch ein Stück der Muldenaue südlich von Eilenburg bekannt. Dies geht auf eine Begebenheit zurück, bei der Holzsammler, die in diesem Wäldchen unterwegs waren, meinten, den „Herrn Teufel“ gesehen zu haben. Dabei soll es sich aber lediglich um einen Affen gehandelt haben, der einem Leipziger [[Tierbändiger]] ausgerissen war. Als sich die Geschichte der Holzsammler verbreitete, erfuhr auch der Tierbändiger davon und fing das Tier wieder ein. |
|||
== Wirtschaft und Infrastruktur == |
|||
=== Verkehr === |
|||
[[Datei:Eilenburg-Muldebruecke.jpg|mini|Neue Muldebrücke (1999 errichtet) und Wasserturm Ost (1916)]] |
|||
==== Straßenverkehr ==== |
|||
[[Datei:Eilenburger-Brücken.jpg|mini|Blick von der 1999 errichteten Muldebrücke auf die Eisenbahnbrücke und die Brücke der B 87]] |
|||
Eilenburg ist mit zwei Bundes- und drei Staatsstraßen gut in das Straßennetz Mitteldeutschlands integriert. Im Südosten der Stadt befindet sich das Bundesstraßenkreuz der [[Bundesstraße 87|B 87]] und der [[Bundesstraße 107|B 107]]. Die B 87 tangiert das gesamte Stadtgebiet im Süden. Dieser Streckenverlauf besteht jedoch erst seit 2004, als dieser Verkehrsweg, der für den Straßenverkehr aus Richtung Leipzig nach Osten eine Umgehungsstraße für die Ortslage Eilenburg darstellt, eröffnet wurde. Zuvor führte die Straße gänzlich durch die Stadt, was für die Einwohner und den Durchfahrtsverkehr eine erhebliche Belastung bedeutete. Die neue knapp sechs Kilometer lange Trasse umfasst insgesamt zehn Brückenbauwerke und war mit 45 Millionen Euro eine der teuersten Ortsumfahrungen in ganz Deutschland. Die B 107 tangiert den Stadtteil Berg im Westen, welche früher diesen Stadtteil passierte und heute ebenfalls eine Ortsumgehung für das Stadtgebiet darstellt. Mit diesen zwei Bundesstraßen war Eilenburg nach deren Fertigstellung die einzige Stadt Sachsens, die mit zwei Umgehungsstraßen, welche den Status einer Bundesstraße besitzen, ausgestattet ist. Der nächste Autobahnanschluss ist ''Leipzig-Nordost'' der [[Bundesautobahn 14|A 14]], welcher in 15 Kilometern Entfernung liegt. |
|||
Der [[Öffentlicher Personennahverkehr|ÖPNV]] wird von verschiedenen Busunternehmen erbracht. So betreibt der ''Regionalverkehr Bitterfeld-Wolfen'', ein Tochterunternehmen von [[Vetter Busunternehmen|Vetter Bus]], den größten Teil der Eilenburger Busverbindungen, u. a. die Stadtverkehrslinien sowie die Linien Richtung Leipzig, Bad Düben und ins östliche und nordöstliche Umland. Das Unternehmen betreibt dafür einen Betriebshof und ein Kundenbüro in Eilenburg, welche vom zuvor operierenden Dienstleister [[SaxBus Eilenburger Busverkehr]] übernommen wurden. |
|||
Der Eilenburger Busbetrieb [[Busverkehr Geißler]] betreibt Verbindungen Richtung Taucha und das westliche und südwestliche Umland sowie einen [[Anrufbus]]. Hinzu kommen der [[Omnibusverkehr Leupold]] mit einer Verbindung nach Delitzsch, der [[Regionalbus Leipzig]] mit zwei Verbindungen nach Wurzen und dem südöstlichen Umland und die [[Omnibus-Verkehrsgesellschaft Heideland]] mit einer Verbindung nach Torgau. |
|||
Das Gebiet um Eilenburg ist die Zone 167 des [[Mitteldeutscher Verkehrsverbund|Mitteldeutschen Verkehrsverbundes]] (MDV), dem alle hier verkehrenden Unternehmen angehören. |
|||
==== Schienenverkehr ==== |
|||
[[Datei:Eilenburg1 103 (2).jpg|mini|hochkant=1.5|Das Empfangsgebäude des Bahnhofs Eilenburg im Stile des [[Historismus]].]] |
|||
Im Zuge der in den Jahren 1868 bis 1872 gebauten [[Bahnstrecke Halle–Cottbus|Eisenbahnstrecke Halle–Guben]] durch die zu diesem Zweck gegründete [[Halle-Sorau-Gubener Eisenbahn]] (HSGE) erhielt Eilenburg 1872 Anschluss an das bereits bestehende dichte Schienennetz Mitteldeutschlands. Südlich der Altstadt entstand der [[Bahnhof Eilenburg|Personenbahnhof]] mit einem repräsentativen Empfangsgebäude. Zwei Jahre später eröffnete die HSGE die von Eilenburg abzweigende Strecke ins sächsische Leipzig, welche als [[Eilenburger Eisenbahn]] bezeichnet wurde und ihren Endpunkt im eigens errichteten [[Leipzig Eilenburger Bahnhof|Eilenburger Bahnhof]] in [[Reudnitz (Leipzig)|Reudnitz bei Leipzig]] hatte. 1895 wurde die [[Bahnstrecke Pretzsch–Eilenburg|Nebenstrecke Pretzsch–Eilenburg]] eröffnet. Im Zuge dessen entstand südlich des damaligen Dorfes Kültzschau ein zweiter Bahnhof ([[Bahnhof Eilenburg Ost]]). Die bereits in den 1860er Jahren angestrebte Verlängerung der [[Muldentalbahn]] über Wurzen hinaus bis nach Eilenburg wurde erst im Jahr 1927 Wirklichkeit. Kurz bevor die [[Bahnstrecke Wurzen–Eilenburg]] in die Hauptbahn Halle–Guben einfädelt wurde der Haltepunkt ''Eilenburg-Süd'' angelegt. Im Jahre 1906 wurde eine Planungskommission für den Bau einer Strecke von Eilenburg nach [[Bitterfeld]] über [[Hohenprießnitz]] gegründet. An ihr sollte im Westen der Stadt ein weiterer Halt entstehen. Aufgrund des wenig später ausgebrochenen Ersten Weltkriegs kam das Projekt nicht über die Planungsphase hinaus.<ref>Jahrbuch für Eilenburg und Umgebung 2006</ref><ref>Wolfgang Beuche: ''Die Eilenburger Industriegeschichte, Teil I, 1803–1950.'' Books on Demand, Norderstedt 2008, ISBN 978-3-8370-5843-7</ref> |
|||
Heute bestehen durchgehende Reisezugverbindungen als [[Regional-Express]] und [[S-Bahn Mitteldeutschland|S-Bahn]] von Leipzig nach Cottbus bzw. von [[Geithain]] über Leipzig ([[City-Tunnel Leipzig|City-Tunnel]]) nach [[Hoyerswerda]]. Die Regionalbahnen aus Richtung Halle enden in Eilenburg, einen durchgehenden Verkehr gen Osten gibt es nicht mehr. Der aktuelle Fahrplan gewährleistet damit direkte Verbindung zu den [[Oberzentrum|Oberzentren]] Leipzig, Halle (Saale) und Cottbus sowie zum [[Oberzentraler Städteverbund|oberzentralen Städteverbund]] Bautzen-Görlitz-Hoyerswerda. In Tagesrandlage ist gibt es zudem umsteigefreie Verbindungen nach [[Zwickau|Zwickau (Sachs)]]. |
|||
Das seit jeher geringe Fahrgastaufkommen zwischen Eilenburg und Wurzen führte 1978 zur Einstellung des Personenzugverkehrs auf dieser Strecke. 1998 endete der planmäßige Personenverkehr zwischen Eilenburg und Lutherstadt Wittenberg (über Bad Düben und Pretzsch). Neue Bestrebungen der Stadt [[Bad Düben]] zielen jedoch auf eine Wiederaufnahme des Planverkehrs zwischen Bad Düben und Eilenburg ab. Damit gewänne auch der Bahnhof Eilenburg als Regionalverkehrsknoten wieder an Bedeutung. |
|||
Auf allen Strecken findet bis heute ein planmäßiger Güterzugverkehr statt. Im Bahnhof Eilenburg als Knoten erfolgt die Zugbildung mittels [[Umsetzverfahren]]. |
|||
==== Sonstige Verkehrsträger ==== |
|||
In der Amtszeit des Eilenburger Bürgermeisters [[Alfred Belian]] (1904–1933) war ein sehr aufwendiges Projekt angedacht worden. Aufgrund der vielen großen Industriebetriebe sollte die Stadt mit einem Schifffahrtskanal an die Elbe angeschlossen werden. Doch dieses Vorhaben fand wegen des Ersten Weltkriegs keine Verwirklichung. |
|||
Somit ist heute der Torgauer [[Elbe|Elbhafen]] der nächste Warenumschlagplatz an einem schiffbaren Fluss, welcher etwa 25 Kilometer von der Stadt entfernt liegt. Die nächste Anschlussstelle an den interkontinentalen Flugverkehr ist der [[Flughafen Leipzig/Halle|Flughafen Leipzig-Halle]], ebenfalls etwa 25 Kilometer entfernt. Zu DDR-Zeiten existierte zudem etwa 5 Kilometer nordöstlich Eilenburgs der [[Flugplatz Eilenburg|Militärflugplatz Eilenburg]], der vom [[Ministerium für Staatssicherheit]] betrieben wurde und der Ausbildung von Fallschirmspringern des [[FSC Dynamo Eilenburg]] diente. |
|||
=== Wirtschaft === |
|||
[[Datei:Eilenburg ECW Gewerbepark.JPG|mini|Tafel am Eingang zum Gewerbepark ECW]] |
|||
Eilenburg ist vom sächsischen Staatsministerium des Innern im Bericht zur ''Raumordnung und Landesentwicklung'' als [[Mittelzentrum]] ausgewiesen und liegt als solches am östlichen Rand des [[Ballungsraum Leipzig-Halle|Wirtschaftsraumes Leipzig-Halle]], welcher wiederum zur [[Metropolregion Mitteldeutschland]] gehört. Die Stadt ist vorrangig vom Mittelstand und Handwerk geprägt. |
|||
[[Datei:Eilenburg ECW.JPG|mini|links|Verwaltungsgebäude des ehemaligen ECW]] |
|||
Die Industrialisierung hinterließ auch in Eilenburg tiefe Spuren; die Einwohnerzahl nahm rasant zu und es siedelten sich viele Großbetriebe an, so dass die Stadt für mehr als einhundert Jahre ein bedeutender Industriestandort wurde. Vornehmlich in der Textilherstellung kamen die Eilenburger in Lohn und Brot. Eilenburg war in jenen Jahren neben Berlin die bedeutendste Textilherstellungsstätte [[Preußen]]s. Aber auch die [[Zimmermann (Klavierhersteller)|Pianofabrik Zimmermann]] war ein großer Arbeitgeber. [[Carl Degenkolb|Degenkolb]] und [[Anton Bernhardi|Bernhardi]] sind nur zwei vieler bedeutender Eilenburger Industrieller. Die Grundstruktur der Eilenburger Industrie war seit dem 19. Jahrhundert durch Maschinenbau und Möbelherstellung bestimmt. Außerdem war Eilenburg auch ein durchaus bedeutender Chemiestandort mit dem 1887 als Deutsche Celluloid-Fabrik gegründeten [[Eilenburger Chemiewerk]] (ECW), welches zu DDR-Zeiten zu den [[Buna-Werke|Chemischen Werken Buna]] gehörte und in dem 2500 Arbeiter beschäftigt waren. Anfang des 20. Jahrhunderts war die Stadt mit dem [[Eilenburger Motoren-Werk]] Produktionsstandort der Automobilindustrie, wenn auch nur in bescheidenem Umfang. |
|||
Nach der Wiedervereinigung kam für viele ehemalige Großbetriebe der Stadt das wirtschaftliche Aus, so auch für das ECW. Mittlerweile sind nur noch kleinere Betriebe in der Chemiebranche tätig. Die Tradition des Maschinenbaus und der Möbelherstellung wird zwar noch weiter fortgesetzt, doch liegen die heutigen Beschäftigtenzahlen bei einem Bruchteil der früheren. |
|||
Zurzeit gibt es drei ausgewiesene Industrie- und Gewerbegebiete im Stadtgebiet. Diese sind das Gewerbegebiet ''Am Schanzberg'' im Westen bei Kospa mit 92 Hektar Investorenfläche, das Gewerbegebiet ''Nord-Ost'' mit 27 Hektar Größe sowie das wieder erschlossene Gewerbegebiet ''Kunststoffcenter am ECW-Wasserturm'' (kurz: ECW) zwischen den Stadtteilen Mitte und Ost mit etwa 33 Hektar. Die ersten beiden verfügen über einen von den ansässigen Unternehmen genutzten Gleisanschluss. Insgesamt sind in Eilenburg ungefähr 240 Hektar Gewerbeflächen ausgewiesen. Das entspricht 5,2 Prozent des gesamten Gemeindegebietes.<ref>{{internetquelle |url=http://www.eilenburg.de/index.php?id=gewerbeflaechen |titel=Gewerbeflächen |zugriff=29. März 2009}}</ref> Weitere bedeutende Arbeitgeber befinden sich auch außerhalb solcher Gebiete. |
|||
==== Stora-Enso-Papierfabrik ==== |
|||
Der bedeutendste Arbeitgeber Eilenburgs ist gegenwärtig die Niederlassung des schwedisch-finnischen Konzerns ''[[Stora Enso]]''. Am Standort Eilenburg befindet sich eine Fabrik zur ausschließlichen Herstellung von Recycling-Papier aus 100 Prozent Altpapier, welches unter anderem als Zeitungsdruckpapier verwendet wird. Dieses Unternehmen ist im Gewerbegebiet ''Am Schanzberg'' ansässig. 2007 verlagerte der Konzern sein Rechnungszentrum – zuständig für alle deutschen Standorte – nach Eilenburg; aufgrund finanzieller Schwierigkeiten des Konzerns wurde dieses jedoch bereits knapp zwei Jahre nach seiner Eröffnung geschlossen und wiederum ins Ausland verlagert. Am Standort Eilenburg sind derzeit etwa 320 Mitarbeiter beschäftigt. Somit ist diese Fabrik auch der größte Arbeitgeber der gesamten Region. Die Ansiedlung dieses Unternehmens Anfang der 1990er Jahre war mit einem Investitionsvolumen von 800 Millionen Mark die damals größte Auslandsinvestition in den neuen Bundesländern. Zur Eröffnung war dieser Standort die größte Papierfabrik der Welt.<ref>{{internetquelle |url=http://www.storaenso.com/about-us/mills/germany/sachsen-mill/facts/Pages/das-werk-sachsen-auf-einen-blick.aspx |titel=Das Werk Sachsen auf einen Blick |werk=storaenso.com |seiten= |datum=2011 |zugriff=11. Januar 2011}}</ref><ref>{{Der Spiegel|ID=9224089|Titel=Bürgersinn und Tüftlergeist|Jahr=1995|Nr=40}}</ref> |
|||
[[Datei:Eilenburg 001 (2).jpg|mini|hochkant=2.5|Stora-Enso-Papierfabrik]] |
|||
{| class="wikitable" |
|||
! colspan="15"| Technische Daten – Werk Eilenburg<ref>{{internetquelle |url=http://www.storaenso.com/sustainability/publications/emas%20reports/Documents/Sachsen%20Mill%20EMAS,%20German.pdf |titel=Vereinfachte Umwelterklärung 2007 |hrsg=Stora Enso Sachsen GmbH, Eilenburg |seiten=6 |datum=2007 |zugriff=29. März 2009}}</ref><ref>Die Angaben beziehen sich auf den Zeitraum eines Jahres.</ref> |
|||
|- |
|||
| class="hintergrundfarbe5"|''Rohstoff:'' || 480.000 t Altpapier (100 %) |
|||
|- |
|||
| class="hintergrundfarbe5" rowspan="2" valign="top" |''Produkte:'' || 326.000 t Zeitungsdruckpapier |
|||
|- |
|||
| 55.000 t DIP-Stoff |
|||
|- |
|||
| class="hintergrundfarbe5"|''Wasserverbrauch:'' || 4,4 Mio. m³ |
|||
|- |
|||
| class="hintergrundfarbe5"|''Energieverbrauch:'' || 1 Mio. MWh |
|||
|- |
|||
| class="hintergrundfarbe5"|''CO<sub>2</sub>-Emission:'' || 263.000 t |
|||
|} |
|||
==== Ansässige Unternehmen ==== |
|||
[[Datei:Eilenburg Franken Brunnen.JPG|mini|hochkant=1.5|Produktionsstandort von Franken Brunnen]] |
|||
Zudem existiert wenige Kilometer davon entfernt die Mineralwasser- und Erfrischungsgetränkeabfüllung von [[Franken Brunnen]] mit der Marke ''[[Ileburger]]'', die laut Konzerninformationen eine der wachstumsstärksten Marken Ostdeutschlands ist.<ref>{{internetquelle |url=http://frankenbrunnen.de/cms/front_content.php?idcat=128&idart=52&partId=2 |titel=In der Welt des Wassers zuhause. |zugriff=29. März 2009}}</ref> An ihrem Standort an der Bundesstraße 107 zwischen Eilenburg-Berg und Hainichen arbeiten 108 Beschäftigte <small>(2012)</small><ref>[http://www.openpr.de/drucken/618501/Olaf-Schubert-greift-zur-Flasche-Eilenburger-Mineralwasserbrunnen-SACHSEN-QUELLE-zeigt-neues-Gesicht.html]</ref>. In unmittelbarer Nähe zu Stora Enso befand sich im Gewerbegebiet "Am Schanzberg" die Süßwarenfabrik Henri (früher Henze) mit 57 Mitarbeitern <small>(2012)</small><ref>[http://www.wer-zu-wem.de/firma/Henri.html]</ref>, in der u. a. Bonbons für die Firma Hirsch hergestellt wurden. Zum Jahresende 2012 wurde dieser Standort geschlossen. |
|||
Mit der [[Getreide AG]] im äußersten Nordosten der Stadt ist zudem ein weiteres Unternehmen in der Nahrungsmittelbranche tätig. Firmen, die national wie auch international agieren, sind die Eilenburger Fenstertechnik mit 54 Mitarbeitern <small>(2010)</small><ref>[https://www.bundesanzeiger.de/ebanzwww/wexsservlet]</ref>, das Polyplast Compound Werk (PCW) mit 103 Mitarbeitern <small>(2010)</small><ref>[https://www.bundesanzeiger.de/ebanzwww/wexsservlet]</ref>, der französische Chemiekonzern [[Arkema]], [[Stockmeier Chemie]], die [[Nanolack]]fabrik der Firma [[Cetelon]], die [[BayWa AG]] und die [[EBAWE|EBAWE Anlagentechnik]] mit 73 Mitarbeitern <small>(2010)</small><ref>[https://www.bundesanzeiger.de/ebanzwww/wexsservlet]</ref>. Die Stadt ist zudem Sitz der traditionsreichen [[Konsumgenossenschaft Sachsen-Nord]], die bis zur Insolvenz im April 2010 mit 46 Märkten im Lebensmitteleinzelhandel tätig war und seit November 2010 lediglich noch als Immobilienverwalter auftritt. |
|||
=== Medien === |
|||
==== Zeitungen ==== |
|||
Die mit der Wende 1990 erlangte Pressefreiheit beförderte in Eilenburg die Gründung zweier Tageszeitung: der ''Eilenburger Nachrichten'' (EIN) und der Zeitung ''Wir in Eilenburg'', die jedoch rasch wieder vom Markt verschwanden. Die heute einzige Abonnementageszeitung in Eilenburg und der nähren Umgebung ist die [[Leipziger Volkszeitung]] (LVZ), die entsprechend dem allgemeinen Trend auch mit einem Auflagenrückgang zu kämpfen hat. Daneben erscheinen auch die überregionalen deutschen Tageszeitung. Neben dem Hauptteil der LVZ mit Politik- und Wirtschaftsnachrichten und dem Teil mit Nachrichten über Leipzig und dem Sport, ist in jeder Ausgabe eine Regionalbeilage für die Städte Delitzsch, Eilenburg, Bad Düben, Taucha und Schkeuditz sowie Nachrichten aus dem Landkreis, die ''Delitzsch-Eilenburger Kreiszeitung''. Die Redaktion Eilenburg wurde im März 2008 geschlossen, nachdem sie kurz zuvor mit der aus Bad Düben zusammengelegt wurde. Ein Redaktionsbüro mit einem freien Mitarbeiter für die LVZ und eine Geschäftsstelle werden weiterhin betrieben. |
|||
Außerdem geben jede zweite Woche die Stadt Eilenburg und der [[Landkreis Nordsachsen]] ein [[Amtsblatt]] heraus, das auch in den Gemeinden des [[Verwaltungsverband Eilenburg-West|Verwaltungsverbandes Eilenburg-West]] und den Gemeinden [[Laußig]] und [[Doberschütz]] verteilt wird. Es enthält öffentliche Bekanntmachungen, Mitteilungen des Landratsamts und Informationen Eilenburger Vereine und Verbände. |
|||
Des Weiteren erscheinen im Wochenrhythmus die kostenlosen, ausschließlich werbefinanzierten [[Anzeigenblatt|Anzeigenblätter]] ''Sonntagswochenblatt'', ''Eilenburger Rundschau'' und ''Wochenkurier'' von Redaktionen außerhalb Eilenburgs. |
|||
==== Hörfunk und Fernsehen ==== |
|||
In Eilenburg ist ein breites Spektrum öffentlich-rechtlicher und privater Hörfunkprogramme empfangbar. Über den Sender Eilenburg werden das Programm von [[Deutschlandradio Kultur]] (92,0 MHz) und von [[MDR Info]] (92,4 MHz) verbreitet. |
|||
Seit 1995 gibt es in Eilenburg einen Regionalfernsehsender, der unter dem Namen ''Nordsachsen TV'' sendet. Er ging aus dem Regionalsender ''Eilenburg TV'' hervor. Heute hat er seinen Sitz in Delitzsch. Sein Sendegebiet erstreckt sich über die ehemaligen Kreise Eilenburg, Delitzsch und Wurzen. Er produziert jede Woche eine Sendung von etwa 30 Minuten Länge, in der meist jeweils ein Beitrag von Eilenburg, Delitzsch und Wurzen sowie ein Nachrichtenblock zu sehen sind. Der Sender ist werbefinanziert; die jeweils aktuelle Sendung und die zwei vorherigen können über das Internet gesehen werden.<ref>{{internetquelle |url=http://www.nordsachsen-tv.de/ |titel=Aktuelle Sendung |zugriff=29. März 2009}}</ref> |
|||
=== Öffentliche Einrichtungen === |
|||
[[Datei:Eilenburg 036.jpg|mini|Städtisches Verwaltungszentrum am Maxim-Gorki-Platz]] |
|||
Eilenburg besitzt als Mittelzentrum und ehemalige Kreisstadt neben der eigenen Stadtverwaltung auch viele Ämter, Institutionen und Körperschaften öffentlichen Rechts. Neben zwei Bahnhöfen, vier Kirchengemeinden, der [[Freiwillige Feuerwehr|Freiwilligen Feuerwehr]] Eilenburg, einer Ortsgruppe des Technischen Hilfswerks, einer Bibliothek und einigen Beratungsstellen befinden sich in Eilenburg eine [[Agentur für Arbeit]] in Trägerschaft des Bundes sowie das [[Amtsgericht Eilenburg]], ein [[Finanzamt]], ein [[Polizeirevier]] und eine Außenstelle der [[Kriminalpolizei (Deutschland)|Kriminalpolizei]] als Einrichtungen des Freistaates Sachsen. Zudem hat die Verwaltung des [[Verwaltungsverband Eilenburg-West|Verwaltungsverbands Eilenburg-West]] seinen Sitz in Eilenburg. |
|||
Institutionen des Landkreises sind die Außenstelle des [[Landratsamt]]es Nordsachsen mit einem Teil des Dezernates I (Hauptverwaltung) und dem gesamten Dezernat III (Baudezernat) mit dem Planungs- und Bauordnungsamt, dem Amt für Ländliche Neuordnung, dem Straßenbauamt und einem Gutachterausschuss. Außerdem ist Eilenburg Sitz des Dezernates IV (Umweltdezernat) mit dem Umwelt- und dem Vermessungsamt, des Amtes für Wirtschaftsförderung, Landwirtschaft und Tourismus sowie einer Außenstelle des Dezernates V (Ordnungsdezernat), eines Bürgerbüros des Kreises, des Kreisarchivs, der Kreismedienstelle, einer [[Straßenmeisterei]] und ein Standort des [[Jobcenter|Jobcenters]] Nordsachsen. |
|||
Weitere öffentliche Einrichtungen sind die Begegnungsstätten der [[Arbeiterwohlfahrt]] und der [[Volkssolidarität]], die [[Stadtwerke Eilenburg]], eine Außenstelle der [[Volkshochschule]] Delitzsch, eine Außenstelle der [[Kreishandwerkerschaft]] Nordsachsen, eine Außenstelle der [[Handwerkskammer zu Leipzig]], der Sitz des Kreissportbundes Nordsachsen, der Kreisverband Eilenburg des Deutschen Roten Kreuzes, zwei Abwasserzweckverbände, eine Wohnungs- und Verwaltungsgesellschaft und eine Wohnungsbaugenossenschaft. |
|||
<!-- beispielsweise Behörden, Institutionen, Körperschaften etc. --> |
|||
=== Gesundheitswesen === |
|||
[[Datei:Eilenburg Krankenhaus Nacht.jpg|mini|links|Straßenansicht des Eilenburger Krankenhauses mit dem OP-Trakt.]] |
|||
[[Datei:Klinik-Eilenburg.jpg|mini|Verbindung zwischen Alt- und Neubau mit ehemaligem Haupteingang.]] |
|||
Die Klinik Eilenburg der Kreiskrankenhaus Delitzsch GmbH ist im sächsischen Krankenhausplan als ein Krankenhaus der [[Regelversorgung]] mit 150 Planbetten ausgewiesen. Eigentümer ist der Landkreis Nordsachsen. Es verfügt in fünf Kliniken und auf sieben Bettenstationen über die Fachabteilungen [[Innere Medizin|Innere]] (drei Stationen), [[Chirurgie]] (zwei Stationen), [[Hals-Nasen-Ohrenheilkunde|HNO]] (eine [[Belegarzt|Belegstation]]), [[Anästhesiologie]] und [[Intensivmedizin]] (eine Intensivstation), [[Gynäkologie]] und [[Geburtshilfe]] (eine Station) sowie diagnostische [[Radiologie]]. Drei Operationssäle stehen zur Verfügung. In einem Flügel des Krankenhauses befinden sich eine Tagesklinik für [[Psychiatrie]] und [[Psychotherapie]], eine Psychiatrische Institutsambulanz und eine [[Kinder- und Jugendpsychiatrie|Kinder- und Jugendpsychiatrische]] Institutsambulanz als Einrichtungen des [[Sächsisches Krankenhaus Altscherbitz|SKH Altscherbitz]]. |
|||
Zusammen mit der Chirurgischen Gemeinschaftspraxis Schlick bildet die Klinik den ''Kompetenzverbund Beckenboden und spezielle Proktologie'' und ist Kontinenzzentrum für den Landkreis Nordsachsen. Die Klinik gehört zudem zum ''Telemedizinischen Schlaganfallnetzwerk Nordwestsachsen'' (TESSA). Die Notfallambulanz der Klinik ist rund um die Uhr besetzt. Im Mai 2012 wurde die Klinik Eilenburg als [[Akademisches Lehrkrankenhaus]] der [[Universität Leipzig]] akkreditiert und nimmt seit dem Wintersemester 2012/2013 Studenten in den Fachgebieten Innere (zwölf PJ-Plätze), Intensivmedizin (vier) und Gynäkologie (einer) auf.<ref>[http://www.klinik-delitzsch.de/uploads/media/Lehrkrankenhaus.pdf Pressemitteilung:] ''Kreiskrankenhaus Delitzsch GmbH ist Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Leipzig'' (pdf-Datei, abgerufen am 10. Juni 2012)</ref> Darüber hinaus findet in Eilenburg auf bestimmten Gebieten auch die Facharztausbildungen statt. |
|||
=== Bildung === |
|||
[[Datei:Eilenburg Schule Gustav-Raute-Straße 1 (Frontalsicht).jpg|mini|links|Die Dr.-Belian-Grundschule in Eilenburg-Mitte ist die größte Grundschule in Eilenburg.]] |
|||
Als Mittelzentrum nimmt Eilenburg im Bildungsbereich auch Aufgaben für die Bevölkerung der umliegenden Gemeinden wahr. |
|||
;Allgemeinbildende Schulen |
|||
Die Stadt verfügt über vier [[Grundschule]]n, davon drei öffentliche Schulen sowie eine staatlich genehmigte private Grundschule. In den vier Grundschulen der Stadt (Berg, Dr.-Belian (Mitte), Ost und freie Grundschule) lernten im Schuljahr 2012/13 etwa 540 Schüler. In den an die Schulen angeschlossenen [[Schulhort]]en werden etwa 450 Schüler betreut. |
|||
[[Datei:Eilenburg Schule Dorotheenstraße 4.jpg|mini|Die Friedrich-Tschanter-Oberschule befindet sich seit 2012 am modernen Standort in der Dorotheenstraße.]] |
|||
Gemäß der Bildungsempfehlung folgt der Besuch einer weiterführenden Schule. In Eilenburg sind dies die Friedrich-Tschanter-Oberschule und das [[Martin-Rinckart-Gymnasium]]. Die Tschanter-Schule befindet sich nach Übernahme der Mittelschulen Hohenprießnitz, Jesewitz, Friedrich-Schiller (Eilenburg) und Eilenburg-Ost im bis 2012 aufwendig sanierten und erweiterten Altbau der ehemaligen Bürgerschule von 1897 im Stadtzentrum von Eilenburg. Die [[Oberschule (Sachsen)|Oberschule]] bietet neben der zweiten Fremdsprache Russisch ab Klassenstufe 7 den Profilunterricht Wirtschaft-Technik-Haushaltslehre sowie verschiedene Neigungskurse in den Bereichen Technik, Sport und Soziales an. In der Klassenstufe 10 kann der Vertiefungskurs Technik, Gesundheit und Soziales belegt werden. An der Schule lernen 422 Schüler, die von 42 Lehrern unterrichtet werden <small>(2012/13)</small>. Mit der Eröffnung des modernen Oberschulestandortes im Stadtzentrum 2012 stiegen die Schülerzahlen merklich an. |
|||
Das Martin-Rinckart-Gymnasium Eilenburg befindet sich nach der Übernahme der Gymnasien Albert-Schweitzer (Bad Düben) und Karl-August-Möbius (Eilenburg) heute am bis 2013 sanierten und erweiterten Schulstandort Hochhausstraße in [[Eilenburg-Ost]]. Dort stehen den Schülern und Lehrern 26 Fachunterrichtsräume, 13 Klassenräume, zwei Informatikkabinette, eine Mensa, zwei Konferenzräume und eine Einfeldsporthalle zur Verfügung. Alle Räume sind mit Internetzugang ausgestattet. Das [[Gymnasium]] ist als eine von 57 Pilotschulen in Deutschland akkreditiert, das Zertifikat [[CertiLingua]] zu verleihen, das Schülern eine besondere sprachliche und interkulturelle Kompetenz auf einem EU-weit festgelegten Niveau bescheinigt und ihnen damit den Zugang zu internationalen Hochschulen erleichtert. Voraussetzung dafür ist unter anderem der Nachweis einer bilingualen Ausbildung im Sinne eines fremdsprachigen Fachunterrichts; in Eilenburg werden Teile des Fachunterrichts in Englisch, Französisch und Russisch erteilt. Dabei kooperiert die Schule mit der anglistischen Fachdidaktik an der [[Universität Leipzig]]. Darüber hinaus können das [[Latinum]] erworben und Spanisch im Rahmen einer Arbeitsgemeinschaft erlernt werden. Das MRGE bietet mit dem künstlerischen und dem sportlichen Profil zwei seltene [[Schulprofil|Profilierungsmöglichkeiten]]. Daneben existieren zahlreiche außerschulische Angebote wie [[Schülerradio]], [[Schülerzeitung]], Chor und Schülerband. Am Eilenburger Gymnasium werden 715 Schüler von 68 Lehrern unterrichtet <small>(2012/13)</small>. |
|||
[[Datei:Eilenburg Schule Dr.-Belian-Straße 2.jpg|mini|Die Schule zur Lernförderung befindet sich in einem ehemaligen Kasernenblock nahe dem Bürgergarten.]] |
|||
Für Schüler mit einem erhöhten Förderbedarf bestehen in Eilenburg drei Angebote. In der ''Schule am Bürgergarten'' als Schule zur Lernförderung lernen in den Klassenstufen 1 bis 10 186 Schüler, die von 28 Lehrern unterrichtet werden <small>(2012/13)</small>. Die Karl-Neumann-Schule fördert Schüler mit geistiger Behinderung. In den Klassenstufen 1 bis 6 werden hier 44 Schüler von 7 Lehrern unterrichtet. Als privates Angebot besteht die Schule für Erziehungshilfe in Trägerschaft der [[Deutscher Caritasverband|Caritas]]. |
|||
{{siehe auch|Liste der Schulgebäude in Eilenburg}} |
|||
;Berufsschulen |
|||
Das Berufliche Schulzentrum (BSZ) Eilenburg befindet sich im Ortsteil Rote Jahne der Gemeinde [[Doberschütz]], etwa fünf Kilometer vom Eilenburger Stadtzentrum entfernt. Hier können in den Fachbereichen Bautechnik und Metalltechnik verschiedene Handwerksberufe erlernt werden. Daneben werden soziale Berufe wie [[Erzieher]], [[Altenpfleger]] und [[Krankenpflegehelfer]] angeboten. Über die Fachoberschulen Sozialwesen und Technik kann eine Studienqualifikation erreicht werden. |
|||
In unmittelbarer Nähe zum BSZ befindet sich die Bildungsstätte des mitteldeutschen Schornsteigerfegerhandwerks e. V., in der die Aus- und Weiterbildung der Schornsteinfeger aus Sachsen, Thüringen und Mecklenburg-Vorpommern stattfindet. Für auswärtige Schüler stehen an beiden Berufsschulen Wohnheimplätze zur Verfügung. |
|||
[[Datei:Eilenburg Schule Dr.-Külz-Ring 9 (Südansicht).jpg|mini|links|Das ehemalige Realgymnasium am Dr.-Külz-Ring beherbergt seit 2013 die Volkshochschule Nordsachsen sowie eine Außenstelle des Medienpädagogischen Zentrums Nordsachsen]] |
|||
;Erwachsenbildung |
|||
In Eilenburg befindet sich der Sitz der Kreisvolkshochschule Nordsachsen mit ihren Geschäftsstellen in Eilenburg, Delitzsch, Bad Düben, Taucha, Schkeuditz, Torgau und Oschatz. Sie bietet Vorlesungen in den Themenbereichen Gesellschaft, Kultur, Gesundheit, Sprachen und Beruf an. Seit 2013 nutzt die VHS den ehemaligen Gymnasialstandort am Dr.-Külz-Ring. |
|||
An der Außenstelle Eilenburg des Technologie- und Berufsbildngszentrums (tbz) Leipzig werden verschiedene Weiterbildungen in den Bereichen Gastronomie, Dienstleistung/Handel und dem kaufmännischen Bereich angeboten. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit der Umschulung auf Berufe des Gastgewerbes. |
|||
Die Private Akademie für Informatik (AFI) aus [[Nürnberg]] betreibt in Eilenburg eine Außenstelle. Dort werden neben Bildungsangeboten zur Informatik auch [[Integrationskurs]]e angeboten. |
|||
;Forschung und Lehre |
|||
Die Stadt verfügt nicht über eine Hochschule. Jedoch besteht mit dem Krankenhaus als akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Leipzig eine Einrichtung der universitären Lehre. |
|||
[[Datei:Eilenburg Sternwarte.jpg|mini|Der Beobachtungsturm der Sternwarte auf dem Mansberg.]] |
|||
Auf dem Mansberg im Stadtteil Berg gibt es außerdem eine für Kleinstädte eher seltene Bildungs- und Forschungseinrichtung: die [[Sternwarte Eilenburg|Sternwarte „Juri Gagarin“ Eilenburg]] mit [[Hörsaal]] und einem [[Planetarium]]. Die ''Volks- und Schulsternwarte'' wurde 1964 errichtet und genau ein Jahr später um das Planetarium erweitert, welches über etwa 40 Sitzplätze verfügt. Seit Ende 1996 verfügt sie über ein lichtstarkes und computergesteuertes [[Spiegelteleskop]] mit 305 Millimetern Öffnung als Hauptinstrument.<ref>{{internetquelle |url= http://www.sternwarte-eilenburg.de/ |titel=Sternwarte Eilenburg |zugriff=29. März 2009}}</ref> Neben der wissenschaftlichen Arbeit gibt es hier weitere Angebote zur Volksbildung: eine Ausstellung zur Astronomie und Raumfahrt sowie Bildungsveranstaltungen für Schulklassen und Interessierte im benachbarten [[Planetarium]]. Die [[Sternwarte Eilenburg]] bildet zusammen mit dem [[Astronomisches Zentrum Schkeuditz|Astronomischen Zentrum Schkeuditz]] die ''Sternwarte Nordsachsen'' mit Sitz in Eilenburg. |
|||
;Sonstige Schulen |
|||
An der Außenstelle der Kreismusikschule „Heinrich Schütz“ Nordsachsen können eine große Zahl an Streich-, Tasten-, Zupf-, Blech- und Holzblasinstrumenten sowie Tanz, Gesang und Schlagzeug erlernt werden. In der Fußballschule Sachsen „Ilebiber“ erhalten Kinder mit einem altersentsprechenden Training eine erste Ausbildung im Fußballsport. |
|||
Das Medienpädagogische Zentrum Nordsachsen (MPZ) unterhält eine Außenstelle in Eilenburg. Neben einem Medienarchiv, das über das Verteilungssystem „MeSax“ des Freistaates Sachsen verwaltet wird, bietet die Medienstelle Eilenburg Veranstaltungen zur Lehrerfortbildung, Projekte und Unterrichtseinheiten zur Entwicklung der Medienkompetenz von Schülern sowie Beratung der Schulen zur Ausstattung mit Medien und zum Internetauftritt. |
|||
== Persönlichkeiten == |
|||
[[Datei:Lucas Cranach (I) workshop - Martin Luther (Uffizi).jpg|mini|hochkant|links|Martin Luther, 1529]] |
|||
[[Datei:Martin Rinckart.jpg|mini|hochkant|Martin Rinckart (1586–1649)]] |
|||
[[Datei:Abt-Tafel.jpg|mini|Tafel zur Erinnerung an Franz Abt]] |
|||
In Eilenburg kehrten über die Jahrhunderte zahlreiche Persönlichkeiten ein. Bereits im Mittelalter war Eilenburg ein strategisch wichtiger Ort – bedeutende hier residierende Grafen wie [[Heinrich I. (Meißen)|Heinrich I. von Eilenburg]] und [[Heinrich II. (Meißen)|Heinrich II. von Eilenburg]] zeugen davon. In der [[Reformation]]szeit wurde die Stadt ein Zentrum der protestantischen Bewegung. So hielt sich [[Martin Luther]] einige Male in Eilenburg auf und predigte in der St. Marien Kirche. Es wird überliefert, dass er Eilenburg als ''gesegnete Schmalzgrube'' bezeichnet haben soll und sogar erwog, seinen Alterssitz in die Stadt zu verlegen.<ref name="EilenburgBadDueben" /> Der Leipziger Verleger Nikolaus Widemar verlegte – da es ihm in Leipzig zu gefährlich schien – in Eilenburg Schriften der bedeutenden Protestanten Martin Luther, [[Thomas Müntzer]] und [[Philipp Melanchthon]].<ref>[[Friedrich Kapp]]: ''Geschichte des Deutschen Buchhandels'', Band 1. 1886. Auf [[Wikisource]]: [[s:Page:Geschichte des Dt Buchhandels 1 02.djvu/102|Seite 02/102]], [[s:Page:Geschichte des Dt Buchhandels 1 07.djvu/023|Seite 07/023]] ([[DjVu]])</ref> Während des Dreißigjährigen Krieges drohte eine Plünderung und Brandschatzung der Stadt durch die schwedischen Truppen von [[Georg von Derfflinger]], was jedoch durch den Bittgottesdienst des Eilenburger Geistlichen [[Martin Rinckart]] verhindert werden konnte; von selbigem stammt der weltweit bekannte Choral [[Nun danket alle Gott]]. Nach Ende des Dreißigjährigen Krieges wurde der in Lützen gefallene Schwedenkönig [[Gustav II. Adolf]] für eine Nacht im Gasthof Zum Roten Hirsch aufgebahrt. Zahlreiche geistliche Persönlichkeiten wirkten in Eilenburg als Superintendenten. So zum Beispiel [[Paul Jenisch (Theologe)|Paul Jenisch]], [[Nikolaus Hunnius]], [[Adam Herold]] und [[Christoph Heinrich Zeibich]]. Auch Eilenburger Kantoren erarbeiteten sich Rang und Namen: [[Johann Schelle]] wurde Thomaskantor in Leipzig, [[Basilius Petritz]] wurde Kreuzkantor in Dresden. Im 18. Jahrhundert stirbt der Satiriker [[Christian Ludwig Liscow]] in Eilenburg. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts praktiziert der Begründer der Homöopathie [[Samuel Hahnemann]] in der Stadt. In dieser Zeit werden auch der Novellendichter [[Karl Eduard von Bülow]], der evangelische Geistliche und Vater Friedrich Nietzsches [[Carl Ludwig Nietzsche]], der Komponist [[Franz Abt]] und der Zoologe und Ökologe [[Karl August Möbius]] in Eilenburg geboren. Während der Industrialisierung (so gründete der Leipziger [[Ernst Mey]] die Deutsche Cellouloid Fabrik in Eilenburg, deren späterer [[Aufsichtsratsvorsitzender]] [[Friedrich Engelhorn]], Gründer der [[Badische Anilin- und Soda-Fabrik|BASF]] wird) wurde die Lösung der sich nun stellenden Sozialen Frage von Eilenburgern und in Eilenburg vorangetrieben. Eine starke Arbeiterbewegung entstand. Die ersten Genossenschaften Deutschlands gründen sich in Eilenburg unter der Federführung von [[August Fritzsche]] und [[Anton Bernhardi]]. In der Kattundruckerei von [[Carl Degenkolb]] wurden die ersten Arbeitnehmerausschüsse auf freiwilliger Basis gebildet. 1863 wird in Eilenburg der Gründer des Ärztebundes [[Hartmannbund]], [[Hermann Hartmann (Arzt)|Hermann Hartmann]] geboren. In der Folgezeit spielen Eilenburger auch wichtige politische Rollen: [[Gustav Raute]] (SPD) wird Mitglied des Reichstages, [[Alfred Belian]], Bürgermeister der Stadt, wird Präsident des Reichsstädtebundes (vgl. [[Deutscher Landgemeindetag]]). Nach dem Zweiten Weltkrieg macht sich der Eilenburger Jugendbuchautor [[Karl Neumann]] in der DDR und den anderen Ostblockstaaten einen Namen. Eilenburger Sportler wie [[Manfred Kuschmann]], [[Wilfried Gröbner]], [[Alexander König (Eiskunstläufer)|Alexander König]] und [[Ulrike Gräßler]] machen in der DDR und nach der Wiedervereinigung Karriere. Bekannte Eilenburger sind heute die Künstler [[Sighard Gille]], [[Else Buschheuer]] und [[Karina Kraushaar]]. |
|||
{{Siehe auch|Liste Eilenburger Persönlichkeiten}} |
|||
== Eilenburg in Literatur und Film == |
|||
Eilenburg war einige Male Kulisse für Literatur und Filme. 1895 veröffentlichte der Schriftsteller [[Eduard Jost]], der sich zuvor in der Region aufgehalten hatte, das Werk ''Die Tochter des Stadtschreibers von Eilenburg''; dabei handelt es sich um eine „lokalgeschichtliche Erzählung aus der Schwedenzeit“. Die Entstehung der ersten Genossenschaften in Eilenburg bot dem Schriftsteller [[Heinrich Lersch]] den Stoff für den Roman ''Die Pioniere von Eilenburg'' mit einem Vorwort von [[Max Barthel]], der 1934 in der [[Büchergilde Gutenberg]] erschien. Mit dem 1958 im [[Kinderbuchverlag Berlin]] erschienenen Jugendroman [[Frank (Roman)|Frank]] von [[Karl Neumann]], diente Eilenburg als Kulisse für eines der erfolgreichsten Jugendbücher der DDR; ihm folgten die ebenfalls mehrfach aufgelegten Fortsetzungen [[Frank und Irene]] (1964) und [[Frank bleibt Kapitän]] (1981). 2004 veröffentlichte die Schriftstellerin und Fernsehmoderatorin [[Else Buschheuer]] den dritten Teil ihres New-York-Tagebuchs unter dem Titel ''calcutta-eilenburg-chinatown'', in dem sie die Erlebnisse ihres New-York-Aufenthaltes und ihrer Reisen festhielt. |
|||
Im Jahr 1971 war Eilenburg neben weiteren Orten des Leipziger Umlandes Drehort für die [[DEFA]]-Produktion ''[[Du und ich und Klein-Paris]]'' von [[Werner W. Wallroth]] in der u. a. [[Evelyn Opoczynski]], [[Jaecki Schwarz]], [[Jürgen Frohriep]], [[Winfried Glatzeder]] spielten. 2011 war die Uraufführung des mehrfach preisgekrönten Spielfilms ''[[Kriegerin]]'' von [[David Wnendt]], einem Film über die deutsche [[Neonazi]]-Szene, der zum Teil in Eilenburg gedreht wurde. In den Hauptrollen spielten [[Alina Levshin]] und [[Jella Haase]]. |
|||
Wenig bekannt ist, dass der Eilenburger Bahnhof die Kulisse für den Film ''[[Die Heiden von Kummerow und ihre lustigen Streiche]]'' (1967) bildete. Einer der Darsteller am Drehort war [[Theo Lingen]]. |
|||
Zudem existiert in Eilenburg bereits seit einigen Jahrzehnten eine Amateurfilmgemeinschaft e. V., die von Mitarbeitern des ehemaligen Eilenburger Chemiewerkes gegründet wurde. Unter Leitung von Karlheinz Bernert wurden im Laufe der Zeit viele Filme<ref>{{internetquelle |url=http://www.eilenburg-afg.de/html/filme.html |titel=Filme der Amateurfilmgemeinschaft |zugriff=29. März 2009}}</ref>, unter anderem von der Eintausendjahrfeier 1961 hergestellt. Nach 1989/90 produzierte der Verein im Auftrag der Stadtverwaltung unter anderem folgende Filme: |
|||
* ''Eilenburg – Muldestadt mit grünem Herzen''. 2001, Stadtporträt |
|||
* ''Eilenburg – Altbekannte und neue Bilder von unserer Heimatstadt''. 2000 |
|||
* ''Eilenburg – Gestern und heute''. 1999 |
|||
* ''mittendrin – Chronik einer Katastrophe''. 2002, Dokumentation der Flut 2002 in Eilenburg |
|||
== Literatur == |
|||
* Andreas Flegel, Stefanie Dorn: ''Von Eilenburg nach Bad Düben''. Torgauer Verlagsgesellschaft mbH & Co, Torgau 1993, ISBN 3-930199-01-7 |
|||
* Andreas Flegel: ''Eilenburg – wie es früher war''. Wartberg-Verlag, 1. Auflage 1994, ISBN 3-86134-179-4 |
|||
* Andreas Flegel: ''Eilenburg in alten Ansichten''. Europäische Bibliothek, Zaltbommel (Niederlande) 1998, ISBN 90-288-6534-9. |
|||
* Andreas Flegel: ''Eilenburg in alten Ansichten Band 2''. Europäische Bibliothek, Zaltbommel (Niederlande) 2001, ISBN 90-288-6676-0. |
|||
* Andreas Flegel, Hans Fröhlich, Rolf Schulze: ''Eilenburg April 1945''. Geiger-Verlag, Horb am Neckar 1. Auflage 2004,ISBN 3-89570-988-3. |
|||
* Andreas Flegel: ''Eilenburg 1945–1961''. Geiger-Verlag, Horb am Neckar 1. Auflage 2002, ISBN 3-89570-792-9. |
|||
* Andreas Flegel: ''Das alte Eilenburg in Farbe''. Geiger-Verlag, Horb am Neckar 1. Auflage 2006, ISBN 978-3-86595-159-5. |
|||
* Michael Hirschfeld: ''Vom Berge grüßt der Sorbenturm''. [[Selbstpublikation]]. Engelsdorfer Verlag, Leipzig, ISBN 3-939404-47-0. |
|||
* Andreas Flegel, Andreas Bechert: ''Eilenburg''. Verlag für die Heimat Eilenburg, Eilenburg 2005. Diese Ausgabe ist zweisprachig. Jeder Text wurde in englischer und deutscher Sprache abgedruckt. Die Texte wurden von Andrew Sims (Berlin) ins Englische übertragen. |
|||
* Jeremias Simon: ''Eilenburgische Chronica/ Oder Beschreibung Der sehr alten Burg/ Schlosses und Stadt Eilenburg.'' Verlag Friedrich Lanckisch, Leipzig 1696 ([http://digitale.bibliothek.uni-halle.de/pon/content/titleinfo/469439 Digitalisat]) |
|||
Ferner werden von der Stadt jedes Jahr ein ''Jahrbuch für Eilenburg und Umgebung'' sowie die Reihe ''Der Sorbenturm'' herausgegeben. Letzterer wird gemeinsam mit dem Eilenburger Geschichts- und Museumsverein publiziert. Die erste Ausgabe dieser Reihe wurde 1987 von ehemaligen Eilenburgern, die nach Westdeutschland übergesiedelt waren, in Düsseldorf veröffentlicht. Die Reihe wurde dort bis zum Jahr 1995 fortgeführt. Im Jahr 2004 nahm man die Idee eines „Eilenburger Lesebuches“ wieder auf. |
|||
; Ältere Chroniken |
|||
* Carl Geißler: ''Chronik der Stdt Eilenburg und der Umgebung''. Deltzsch 1831 ([https://books.google.de/books?id=6J9YAAAAcAAJ&printsec=frontcover E-Kopie]). |
|||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
||
{{Commonscat}} |
|||
* [https://www.youtube.com/watch?v=16I7P6yYrz8 Video aus dem Zugabteil kurz nach der Überwältigung] |
|||
{{Wikinews|Kategorie:Eilenburg|Eilenburg}} |
|||
* [http://www.itele.fr/france/video/trois-passagers-heros-du-thalys-decores-par-la-mairie-darras-134785 Drei der Retter mit ihren Medaillen der Stadt Arras] (Video, französisch) |
|||
{{Wiktionary}} |
|||
{{Wikivoyage}} |
|||
* [http://www.eilenburg.de/ Homepage der Stadt] |
|||
* [http://eilenburger-bilder.de/bilder/ Eilenburger Bilder] |
|||
* [http://www.bilder-aus-eilenburg.de/index.html Historische Aufnahmen aus Eilenburg] |
|||
* [http://hov.isgv.de/Eilenburg Eilenburg] im ''Digitalen Historischen Ortsverzeichnis von Sachsen'' |
|||
== Einzelnachweise und Anmerkungen == |
|||
<references> |
|||
<ref name="Eilenburg.1945-1961"> |
|||
{{Literatur |
|||
|Autor=Andreas Flegel |
|||
|Titel=Eilenburg 1945–1961 |
|||
|Verlag=Geiger-Verlag |
|||
|Ort=Horb am Necker |
|||
|Jahr=2002 |
|||
|ISBN=3-89570-792-9}} |
|||
</ref> |
|||
<ref name="April.1945"> |
|||
{{Literatur |Autor=Andreas Flegel, Hans Fröhlich, Rolf Schulze |
|||
|Titel=Eilenburg April 1945 |
|||
|Verlag=Geiger-Verlag |
|||
|Ort=Horb am Neckar |
|||
|Jahr=2004 |
|||
|ISBN=3-89570-988-3}} |
|||
</ref> |
|||
<ref name="EilenburgBadDueben"> |
|||
{{Literatur |
|||
|Autor=Andreas Flegel |
|||
|Titel=Von Eilenburg nach Bad Düben |
|||
|Verlag=Torgauer Verlagsgesellschaft |
|||
|Ort=Torgau |
|||
|Jahr=1993 |
|||
|ISBN=3-930199-01-7}} |
|||
</ref> |
|||
<ref name="FleischerKriegsende"> |
|||
{{Literatur |
|||
|Autor=Wolfgang Fleischer |
|||
|Titel=Kriegsende in Sachsen 1945 |
|||
|Verlag=Edition Dörfler im Nebel Verlag |
|||
|Ort=Eggolsheim}} |
|||
</ref> |
|||
<ref name="HoffmannWiderstandskampf"> |
|||
{{Literatur |
|||
|Autor=Jürgen Hoffmann |
|||
|Titel=Der Widerstandskampf der Eilenburger Arbeiter unter Führung der KPD gegen den Faschismus 1933–1945}} |
|||
</ref> |
|||
<ref name="Kirchen"> |
|||
{{Literatur |
|||
|Autor=Kirchenkreis Eilenburg |
|||
|Titel=Spuren im Stein – Kirchen im Kirchenkreis Eilenburg |
|||
|Verlag=Akanthus |
|||
|Ort=Leipzig |
|||
|Jahr=1997 |
|||
|ISBN=3-00-001722-4}} |
|||
</ref> |
|||
<ref name="Muldenland"> |
|||
{{Literatur |
|||
|Autor=A. Peter Bräuer |
|||
|Titel=Muldenland |
|||
|Verlag=VEB F. A. Brockhaus |
|||
|Ort=Leipzig |
|||
|Jahr=1988 |
|||
|ISBN=3-325-00133-5}} |
|||
</ref> |
|||
<ref name="Ruhmer"> |
|||
{{Literatur |
|||
|Autor=Otto Ruhmer |
|||
|Titel= Entstehungsgeschichte des deutschen Genossenschaftswesens |
|||
|Verlag=Johs. Krögers Buchdruckerei und Verlag |
|||
|Ort=Hamburg-Blankenese |
|||
|Jahr=1937}} |
|||
</ref> |
|||
<ref name="Stadtfuehrer.2004"> |
|||
{{Literatur |
|||
|Herausgeber=Große Kreisstadt Eilenburg |
|||
|Titel=Stadtführer 2004 |
|||
|Verlag=Verlag für die Heimat |
|||
|Ort=Eilenburg |
|||
|Jahr=2004}} |
|||
</ref> |
|||
<ref name="Stadtrundgang"> |
|||
{{Literatur |
|||
|Herausgeber=Stadtverwaltung Eilenburg |
|||
|Titel=Stadtrundgang Eilenburg |
|||
|Verlag=Verlag und Druckerei Tierbs |
|||
|Ort=Pirna |
|||
|Jahr=2006}} |
|||
</ref> |
|||
</references> |
|||
{{NaviBlock |
|||
|Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Nordsachsen |
|||
}} |
|||
{{Lesenswert|23. Mai 2009|60353141}} |
|||
{{Normdaten|TYP=g|GND=4235486-9}} |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references /> |
|||
[[Kategorie: |
[[Kategorie:Große Kreisstadt in Sachsen]] |
||
[[Kategorie: |
[[Kategorie:Ort im Landkreis Nordsachsen]] |
||
[[Kategorie: |
[[Kategorie:Eilenburg| ]] |
||
[[Kategorie: |
[[Kategorie:Ehemalige Kreisstadt in Sachsen]] |
||
[[Kategorie: |
[[Kategorie:Ort an der Mulde]] |
||
[[Kategorie:Kriminalfall in Frankreich]] |
Version vom 24. August 2015, 16:27 Uhr
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
| |
Basisdaten | ||
Koordinaten: | 51° 28′ N, 12° 38′ O | |
Bundesland: | Sachsen | |
Landkreis: | Nordsachsen | |
Höhe: | 106 m ü. NHN | |
Fläche: | 46,84 km2 | |
Einwohner: | 16.496 (31. Dez. 2023)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 352 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 04838 | |
Vorwahl: | 03423 | |
Kfz-Kennzeichen: | TDO, DZ, EB, OZ, TG, TO | |
Gemeindeschlüssel: | 14 7 30 110 | |
Stadtgliederung: | 3 Stadtteile, 6 Ortsteile | |
Adresse der Stadtverwaltung: |
Marktplatz 1 04838 Eilenburg | |
Website: | www.eilenburg.de | |
Oberbürgermeister: | Ralf Scheler (parteilos) | |
Lage der Stadt Eilenburg im Landkreis Nordsachsen | ||
![]() |

Die Große Kreisstadt Eilenburg ist eine Stadt an der Mulde im Nordwesten von Sachsen am Rand der Dübener Heide, zirka 20 Kilometer nordöstlich der Universitäts- und Messestadt Leipzig. Die Stadt gehört dem Landkreis Nordsachsen an und hat knapp 16.000 Einwohner; damit ist sie die viertgrößte Stadt im Kreis. Sie ist ein Mittelzentrum und gehört im weiteren Sinne zum Ballungsraum Leipzig-Halle, der Bestandteil der Metropolregion Mitteldeutschland ist. Eilenburg ist mit zwei Bundesstraßen und einigen Bahnstrecken gut in das Straßen- und Schienennetz Sachsens und Mitteldeutschlands integriert.
Eilenburg wurde 961 erstmals urkundlich erwähnt. Insbesondere der Dreißigjährige Krieg und der Zweite Weltkrieg stellten in der Geschichte der Stadt Zäsuren dar; Eilenburg hatte jeweils mit schweren Folgen zu kämpfen. Im 19. Jahrhundert war die Stadt aufgrund der damaligen Grenzlage innerhalb Preußens zu Sachsen und zu dem wirtschaftlich bedeutenden Leipzig bevorzugter Standort großer Betriebsansiedlungen. Dass diese nicht folgenlos blieben, sondern enorme gesellschaftliche Auswirkungen nach sich zogen, zeigte sich in der Mitte des 19. Jahrhunderts herausgebildeten Arbeiterbewegung. Eilenburg gilt heute wegen der einst auf der dortigen Burg residierenden Wettiner nicht nur als Wiege Sachsens, sondern mit der Entwicklung der ersten Konsumgenossenschaft in Deutschland durch Eilenburger Arbeiter und Industrielle auch als eine Wiege des deutschen Genossenschaftswesens. Die Industrie war für mehr als ein Jahrhundert strukturbestimmend für die Stadt.
Nach dem Niedergang der großen Betriebe nach 1990 verlor Eilenburg das Image einer Industriestadt und wirbt heute mit dem Slogan Muldestadt mit grünem Herzen. So konnte sich auch der Tourismus neu entwickeln. Die Stadt ist heute Station verschiedener nationaler und internationaler Fremdenverkehrsrouten.
Geographie

Geographische Lage
Eilenburg liegt im Flusstal der Mulde südlich der Dübener Heide am östlichen Rand der Leipziger Tieflandsbucht. Die Mulde fließt durch die Stadt und trennt an dieser Stelle den Stadtteil Ost vom übrigen Stadtgebiet ab. Nördlich und südlich der Stadt fließt sie als Wildfluss mit vielen Mäandern durch eine breite Flussaue. Zudem mündet in Eilenburg die Lossa aus den Hohburger Bergen kommend in die Mulde. Dadurch war Eilenburg im August 2002 von der Jahrhundertflut stark betroffen, als das gesamte Stadtzentrum überflutet wurde.
Die nächsten größeren Städte sind im Südwesten Leipzig (20 Kilometer entfernt) und Taucha (15), im Westen Delitzsch (21), im Norden Bad Düben (16), im Osten Torgau (27) und im Süden Wurzen (12).
Der Marktplatz als Mittelpunkt der Stadt liegt auf einer Höhe von 106 Metern über dem Meeresspiegel. Die höchsten Erhebungen der näheren Umgebung sind der Steinberg mit 155 Metern Höhe südlich von Pressen sowie der Philipsberg (133), der Golmesberg (158) und der Heidenberg (159) südwestlich von Wedelwitz.
An die Stadt Eilenburg grenzen sechs Gemeinden: im Norden Zschepplin, im Nordosten und Osten Doberschütz, das schon Teil des Naturparks Dübener Heide ist, im Südosten Thallwitz im Landkreis Leipzig, im Südwesten Jesewitz, im Westen Krostitz und im Nordwesten Schönwölkau im Gebiet des Kämmereiforstes.
Geologie
Die Landschaft um Eilenburg ist durch eiszeitliche Endmoränen der Saaleeiszeit geprägt. Westlich bis südwestlich von Eilenburg beginnt das Landschaftsschutzgebiet Taucha-Eilenburger Endmoränenlandschaft mit einer Größe von 38,1 Quadratkilometern. Mehrmals drangen Inlandgletscher in den Raum Nordsachsen vor und ließen dabei mächtige Schotterdecken zurück. Diese wurden durch das Schmelzwasser teilweise wieder mitgeführt, in den Kaltphasen jedoch wieder durch lockeres Gesteinsmaterial aus den Mittelgebirgen aufgeschottert. Die damals abgelagerten Kiese und Sande werden heute östlich von Eilenburg abgebaut, so dass dort neue Seen entstehen. Der westliche Teil Eilenburgs liegt auf einer Schicht holozäner Lehme und Schotter.[2]
Stadtgliederung

Stadtteile
Das Stadtgebiet Eilenburgs gliedert sich in Eilenburg-Berg im Westen, Eilenburg-Mitte und Eilenburg-Ost, wobei die Stadtteile nicht getrennt statistisch erfasst werden. Die Stadtteile Berg und Mitte werden durch den künstlich angelegten Mühlgraben begrenzt, auch Gebiete am Fuß des Burgberges zählen zum Stadtteil Berg, zum Beispiel das Gebiet um das Ilburg-Stadion und um den Maxim-Gorki-Platz. Die so genannte Mühlinsel mit immerhin etwa 50 Einwohnern, die durch eine Teilung des Mühlgrabens auf der Grenze zwischen den Stadtteilen Mitte und Berg entsteht, wird üblicherweise zur Mitte gezählt. Die Mulde begrenzt die Stadtteile Mitte und Ost. Allein der Stadtteil Ost bot Wohnraum für rund 10.000 Menschen, dies entsprach etwa der Hälfte der Stadtbewohner. Seit Anfang der 1990er Jahre leidet dieser Stadtteil mit seinen ausgedehnten DDR-Altneubau- und Neubauviertel unter einem starken Einwohnerrückgang und dem damit verbunden Wohnungsrückbau. Im Gegensatz dazu haben die Stadtteile Mitte und Berg durch Sanierung der Altbausubstanz und Ausweisung neuer Wohnviertel für den Eigenheimbau an Attraktivität gewonnen und weisen eine weitgehend stabile Einwohnerzahl auf.
Historische Vorstädte Eilenburgs waren die "Acht Gemeinden",[3] von denen die meisten, bis auf Hainichen, im 19. Jahrhundert eingemeindet wurden. Sie haben folgende Namen:[4] Torgauer Steinweg, Gassen-Gemeinde[5], Hinterstadt, Sand-Gemeinde[6], Zscheppelende[7], Leipziger Steinweg, Hainichen und Tal-Gemeinde[8]
Ortsteile

Zu Eilenburg gehört seit 1. Januar 1974 der Ort Hainichen, einige Kilometer nördlich vom Stadtteil Berg mit seinen heute etwa 250 Einwohnern. Der Ort liegt wie die Stadt auch an der Mulde. Ebenfalls am 1. Januar 1974 kam die Ortschaft Wedelwitz mit knapp 200 Einwohnern zur Stadt. Sie liegt am Bundesstraßenkreuz der B 87 und der B 107 südlich von Eilenburg-Berg, umgeben von einem Wasserschutzgebiet.
Seit 1997 erstreckt sich das Gemeindegebiet noch mehrere Kilometer weiter Richtung Westen, wo die vier Ortschaften der Gemeinde Kospa-Pressen eingegliedert wurden. Der westlichste Ortsteil Eilenburgs ist jetzt Behlitz mit etwas weniger als 200 Einwohnern. Weiter in Richtung Osten folgt der Ortsteil Pressen (216 Einwohner), der durch den Bahnhof Kämmereiforst an die Bahnstrecke Halle (Saale) – Eilenburg angeschlossen ist. Weiter Richtung Innenstadt folgt der mit 173 Einwohnern kleinste Ortsteil Zschettgau, wo sich das Begegnungszentrum Lebens(T)raum in Trägerschaft der Stadt befindet. Neben seiner Bedeutung als Kulturhaus dient es dem Ortschaftsrat als Tagungsstätte. Zschettgau ist der einzige Ortsteil, der nicht ausschließlich dörflich bebaut ist. Hier befindet sich eine kleine Altneubau-Siedlung, die für die Mitarbeiter der ehemaligen LPG gebaut wurde. An der Staatsstraße 4 liegt der größte Ortsteil Eilenburgs Kospa mit 250 Einwohnern.
Geschichte

Herkunft des Stadtnamens
Der Name Eilenburg ist wie die meisten Ortsnamen der Region slawischen Ursprungs. Er leitet sich von der Burg Eilenburg ab, die erstmals im Jahr 961 als Ilburg erwähnt wurde. Nach dieser Burg tragen die Eulenburg (Adelsgeschlecht) ihren Herkunftsnamen. Er wurde im Laufe der Jahrhunderte vielmals abgewandelt überliefert (Hilburg, Ilburg, Hilburch, Ilburc, Ileborch, Ylenburg, Jilburg, Yllenburck, Eylburg, Eylenburg, Eylenberg, Eyleburg, Illeburg, Eilenburgk, Eulenburg, Eulenburgk) und erfuhr damit auch verschiedene Deutungen. Am wahrscheinlichsten ist es, dass Ilburg auf die slawische Bezeichnung il als Ort mit Lehm- oder Tonvorkommen (Jilow, Jilobor) zurückzuführen ist.[9] Das an die Burg angrenzende Feld hatte einst die Bezeichnung Ilenfeld, der steile Bergabhang heißt auch heute noch Lehmberg. Durch Lautwandel wurde aus Ilburg der heutige Ortsname.[10]
Stadtgeschichte
Ur- und Frühgeschichte
Die ältesten Hinterlassenschaften der Menschen auf dem heutigen Stadtgebiet Eilenburgs reichen bis in die Altsteinzeit zurück. Überregionale Bedeutung in der Ur- und Frühgeschichtsforschung haben die magdalénienzeitlichen Fundplätze im benachbarten Groitzsch bei Eilenburg, rund 4 Kilometer südlich der Stadt, von den unter anderem eine kleine Tonschieferplatte mit beidseitigen eingravierten Pferdedarstellungen stammt. Beginnend mit der bandkeramischen Kultur gehörten die Hochterrassen der Mulde über mehrere Jahrtausende zu den bevorzugten Siedlungsgebieten in Mitteldeutschland. Erst in der Römische Kaiser- und Völkerwanderungszeit brach die Besiedlung für einen längeren Zeitraum ab.
Mittelalter



In den während der Völkerwanderungszeit weitgehend freigewordenen Gebieten zwischen Saale und Elbe mit einer Restbevölkerung meist germanischer Stämme siedelten sich ab dem späten 6. Jahrhundert slawische Bevölkerungsgruppen an, zunächst entlang der Elbe, im Verlauf des 7. und 8. Jahrhunderts auch entlang der Mulde. Eilenburg lag im Zentrum eines natürlich begrenzten, etwa 270 Quadratkilometer großen Siedlungsgebietes an der mittleren Mulde, in dem etwa 100 kleinere weilerartige Siedlungen entstanden. Dessen Bewohner bezeichneten sich vermutlich als Siusli. Die Slawen zwischen Saale und Mulde gehörten spätestens Ende des 8. Jahrhunderts zu dem Stammesverband der Sorben (lat. sorabi sclavi). Vermutlich im 9. Jahrhundert errichteten sie die Burg Eilenburg, eine ringartige Burganlage als Fliehburg auf einer kuppenartig ausgebildeten Randhöhe des Muldentales, die ein etwa 220 mal 150 Meter großes Plateau umfasste. Reste dieser Befestigung bilden die bis zu zehn Meter hohen Erdwälle auf dem Burgberg. Mit der Eingliederung der Gebiete zwischen Saale und Elbe unter den Königen Heinrich I. und Otto I. in das Ostfrankenreich wurde die Burg Mittelpunkt eines Burgwardes und damit Zentrum einer Grundherrschaft in der Region, zu der auch eine dem heiligen Petrus geweihte Kirche gehörte.
In einer Urkunde Ottos I. vom 29. Juli 961 wird erstmals eine civitas Ilburg im Gebiet Suisile genannt.[11] Im Jahr 1000 befand sich der ursprünglich direkt dem König unterstehende Burgward, d. h. das gesamte Gebiet mit der Burg Eilenburg im Zentrum, in der Grafschaft des Grafen Friedrich I. aus dem Geschlecht der Wettiner.[12] Auch nach seinem Tode blieben der pagus Siusili und damit auch Eilenburg in der Hand der Wettiner, die bis zu ihrer Abdankung als Könige von Sachsen im Jahr 1918 über Burg, Stadt und Umland verfügten.
Wie auch in anderen Burgen im Gebiet der Mulde wie etwa Wurzen oder Rochlitz dürfte sich bereits im 11. Jahrhundert eine Kaufleutesiedlung im Vorfeld der Burg entwickelt haben, die die Wurzel der späteren Stadt bildete. In einer am 30. April 1161 ausgestellten Urkunde wird erstmals eine parrochia in Ilburch, eine Pfarrei genannt.[13] Am Ende des 12. und zu Beginn des 13. Jahrhunderts erlebte die Burg einen repräsentativen Ausbau mit einer Ringmauer und mindestens zwei Türmen aus Backstein. Der sogenannte Sorbenturm (um 1200) und der Südwestturm der Burg (nach 1230) waren Wohntürme, die der Burgmannenbesatzung der wichtigen wettinischen Burg als Sitz gedient haben dürften.[14] Ebenfalls in den Jahrzehnten um 1200 entstand auf dem zur Mulde hin gelegenen Terrain östlich der Burg eine planmäßige ovale Stadtanlage von 600 Metern Länge und 300 Metern Breite mit gitterförmigem Straßennetz.
Einen weiteren Aufstieg erlebte die Stadt in der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts unter Markgraf Wilhelm I.
Neuzeit
Anfang des 16. Jahrhunderts erreichte die einsetzende Reformationsbewegung Eilenburg. So hielt sich auch Martin Luther insgesamt siebenmal in der Stadt auf und bezeichnete sie als „gesegnete Schmalzgrube“.[15]
Der Dreißigjährige Krieg hinterließ auch in Eilenburg Spuren. Blieb die Stadt zunächst von Kampfhandlungen verschont, musste man dennoch die katastrophalen wirtschaftlichen Auswirkungen des Krieges hinnehmen. Ab dem Jahr 1631 wurde die Stadt direkt in den Krieg einbezogen. 1632 wurde der Schwedenkönig Gustav II. Adolf im Gasthof „Zum Roten Hirsch“ aufgebahrt, nachdem er in der Schlacht bei Lützen am 16. November 1632 gefallen war. 1639 wurde Eilenburg von Georg von Derfflingers Truppen eingenommen. 1646 begannen in Eilenburg weitere Friedensverhandlungen zwischen Sachsen und Schweden, um den auslaufenden Waffenstillstand von Kötzschenbroda bis zu einem allgemeinen Friedensschluss (Westfälischer Friede) zu verlängern. Der am 14. September 1648 geschlossene Friede von Eilenburg bedeutete für Gesamtsachsen das Ende des Dreißigjährigen Krieges. In der Folge erholte sich die Stadt wieder.

Der langsam einsetzenden wirtschaftlichen Besserung wurde durch den Siebenjährigen Krieg ein jähes Ende gesetzt. So gut wie jeder Eilenburger Mann wurde zum Kriegsdienst herangezogen. Die Stadt wurde abwechselnd von den Österreichern und Preußen besetzt. Mit dem Ende des Krieges war Eilenburg wiederum eine verarmte und ausgeplünderte Stadt. Ende des 18. Jahrhunderts stagnierte die Wirtschaft. Durch den Wegfall der Einnahmen durch Straßenmandate, nach deren Bestimmung der Handelsverkehr die Stadt passierte, war Eilenburg eine unbedeutende Landstadt geworden.
Die Französische Revolution sorgte zwar für einen leichten wirtschaftlichen Aufschwung, der jedoch durch die von 1806 bis 1813 währende Herrschaft der Franzosen neutralisiert wurde. Während der Koalitionskriege bezog Napoleon 1813 kurz vor der Völkerschlacht bei Leipzig in Eilenburg Quartier und nahm vor Kültzschau, dem heutigen Eilenburg-Ost, die letzte Heerschau seiner verbündeten sächsischen Truppen ab. Nach der Niederlage Napoleons gehörte Eilenburg und das Amt Eilenburg zu dem Gebiet, das Sachsen nach den Bestimmungen des Wiener Kongresses 1816 an Preußen abtreten musste. Durch die Zugehörigkeit zu dem infolge der Preußischen Reformen überaus modernen Staat wurde der Übergang Eilenburgs von einer Land- zur Industriestadt maßgeblich vorangetrieben.

Durch die Gründung zahlreicher Textilmanufakturen wurde Eilenburg neben Berlin bedeutendstes Zentrum der preußischen Textilproduktion. Der Aufstieg zu einer wichtigen Industriestadt ging vor allem vom nahen Sachsen aus. Sächsische Industrielle ließen sich in Eilenburg nieder, um einen zollfreien Zugang zum preußischen Markt zu erhalten. Die einsetzende Landflucht ließ die Einwohnerzahl Eilenburgs sprunghaft ansteigen. Die aus der Industrialisierung und dem damit verbundenen enormen Bevölkerungswachstum resultierenden sozialen Spannungen förderten eine starke Arbeiterbewegung, deren Zentrum die Stadt wurde. So wurde 1849 der Krankenkassenunterstützungsverein, 1850 die Eilenburger Lebensmittelassociation (Konsumgenossenschaft Sachsen Nord) als erste Lebensmittelgenossenschaft Deutschlands sowie der Darlehnskassenverein, die erste Kreditgenossenschaft in Deutschland, gegründet.[16][17] Der Eilenburger Kattundruckereibesitzer Carl Degenkolb, Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung, richtete in seiner Fabrik freiwillig die ersten Betriebsräte in Deutschland ein.[18]
Mit der Konzessionsurkunde für die Halle-Sorau-Gubener Eisenbahngesellschaft erhielt die Stadt Ende des 19. Jahrhunderts den ersten Eisenbahnanschluss. Am 30. Juni 1872 wurde die Strecke Halle–Eilenburg–Falkenberg eröffnet, am 1. November 1874 die Strecke Eilenburg–Leipzig. Mit dem Anschluss an das Gleisnetz und dem damit verbundenen Zugang zu den Braunkohlerevieren entwickelte sich die Eilenburger Wirtschaft weiter. Es siedelte sich vor allem chemische und Holz und Metall verarbeitende Industrie an. Mit der Ansiedlung der Leipziger Firma Mey & Co., der späteren Deutschen Celluloid-Fabrik ließ sich ein Unternehmen in der Stadt nieder, welches die Stadt für über einhundert Jahre prägte. Mit der 1904 gegründeten Pianofortefabrik der Gebrüder Zimmermann war Eilenburg Hauptstandort des größten Klavierherstellers in Europa.
Während des Ersten Weltkrieges wurden hunderte Eilenburger zum Kriegsdienst eingezogen. Auf dem Eilenburger Bahnhof soll am 21. Oktober 1917 der spätere Präsident der DDR Wilhelm Pieck einem Militärtransport entkommen sein.[19] Insgesamt hat der Erste Weltkrieg 800 Eilenburger das Leben gekostet.[15]
In den Anfängen der Nazidiktatur war Eilenburg eine Hochburg der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD). Der Einfluss reichte so weit, dass es Absprachen zwischen Mitgliedern der SA und Kommunisten gab. Dies sei „Ausdruck der Unzufriedenheit enttäuschter kleinbürgerlicher Nazianhänger“.[20] Später richtete die Gestapo ihre Aufmerksamkeit besonders auf Eilenburg. Etwa zwei Wochen vor dem Ende des Zweiten Weltkrieges wurde die Stadt nahezu vollständig zerstört. Am 17. April 1945 wurde in Eilenburg Panzeralarm gegeben, die Stadt zur Festung erklärt und Verteidigung bis zum Äußersten befohlen. Drei Tage und drei Nächte lag die Stadt unter schwerem Artillerie-Beschuss, bei dem ein Großteil der Bausubstanz der Stadt zerstört wurde. Zweihundert Menschenleben forderte die sinnlose Verteidigung, 90 Prozent des Stadtzentrums (65 % aller Gebäude der Stadt) wurden zerstört, während die amerikanischen Verbände kaum Verluste erlitten.[21][22] Eilenburg war eine der am schwersten zerstörten Städte in Deutschland.[15]

1947 kehrten 237 Eilenburger aus der Kriegsgefangenschaft zurück. Drei Jahre später war Eilenburg Schauplatz der ersten großen Veranstaltung nach dem Krieg. In der Stadt wurde das einhundertjährige Jubiläum der ersten deutschen Konsumgenossenschaft gefeiert. Das Stadtzentrum wurde in den 1950er Jahren wieder aufgebaut. Mit der Verwaltungsreform von 1952 in der DDR wurde die Stadt Sitz des neu gebildeten Kreises Eilenburg.[23] Vor allem in Eilenburg-Ost entstanden seit Anfang der 1960er Jahre einige Neubaugebiete. In den 1970er Jahren wurde zudem das elfgeschossige Eilenburger Hochhaus in dem damals neuen Tunnelschalverfahren errichtet. 1989 zeigte sich auch in Eilenburg die Umbruchstimmung durch friedliche Demonstrationen, an denen bis zu siebentausend Personen teilnahmen.
Nach der Wiedervereinigung kam für viele Traditionsunternehmen das wirtschaftliche Aus; auch reduzierten die verbliebenen Arbeitgeber teilweise drastisch ihre Belegschaft. Die weggefallenen Arbeitsplätze konnten durch Neuansiedlungen auf neu geschaffenen Industriegebieten außerhalb der Stadt, wie zum Beispiel der Stora Enso, nur teilweise kompensiert werden. 1994 wurde der Landkreis Eilenburg im Zuge der Kreisgebietsreform dem Altkreis Delitzsch eingegliedert und die Stadt verlor den Kreissitz. Im Gegenzug erhielt Eilenburg 1997 den kommunalrechtlichen Status Große Kreisstadt.
Vom Jahrhunderthochwasser im Sommer 2002 wurde auch Eilenburg durch Überschwemmungen der Mulde stark getroffen.[24][25][26] Der Schaden belief sich allein im Zentrum auf rund 135 Millionen Euro.[27] Der nach der Flut intensivierte Bau von Hochwasserschutzanlagen wurde am 19. September 2008 nach Investitionen in Höhe von 35 Millionen Euro offiziell beendet. Eilenburg ist die erste komplett hochwassergeschützte Stadt in Sachsen.[27] Der Hochwasserschutz hat sich beim starken Muldehochwasser im Juni 2013 bewährt.
Mit der zweiten sächsischen Kreisreform nach 1990, die am 1. August 2008 in Kraft trat, gehört Eilenburg zum neugebildeten Landkreis Nordsachsen und ist einer von vier Kreisverwaltungsstandorten.
Religionen
In Eilenburg gibt es ausschließlich christliche Kirchengemeinden. Diese sind:
- Evangelische Kirchengemeinde Martin Rinckart Eilenburg. Hierzu gehören die Bergkirche Sankt Marien sowie die Stadtkirche Sankt Nikolai.
- Katholische Kirchengemeinde. Das Gotteshaus dieser Gemeinde ist die Kirche Sankt Franziskus Xaver.
- Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde Eilenburg, seit 2006 mit einem neuen Gotteshaus, der Friedenskirche.
- Neuapostolische Kirche
- Die Kirche Jesu Christi der Heiligen der letzten Tage
Eingemeindungen
Das frühere Stadtgebiet Eilenburgs erstreckte sich lediglich vom heutigen Nordring bis zum heutigen Dr.-Külz-Ring beziehungsweise der Wallstraße, wo sich die Stadtmauern befanden. Als die Industrialisierung Mitte des 19. Jahrhunderts einsetzte, wurden zunächst die Stadtmauern niedergerissen und dann zahlreiche Vorstadtgemeinden eingegliedert. Im Jahr 1856 gemeindete man die Kommunen Torgauer Steinweg, Hinterstadt, Sand, Leipziger Steinweg, Zscheppelende und Tal ein. 1859 folgte Hintersteinweg und am 2. August 1864 Kültzschau, der Kern des heutigen Eilenburg-Ost. Diese Gemeinden sind nach kurzer Zeit mit der Stadt zusammengewachsen. Am 1. Januar 1974 erfolgte die Eingemeindung von Wedelwitz und Hainichen südwestlich von Eilenburg und am 1. Januar 1997 die Gemeinde Kospa-Pressen mit vier Ortsteilen. Die zwei letzten Eingliederungen existieren heute noch als Ortsteile und sind nicht mit der Stadt zusammengewachsen.
Einwohnerentwicklung
Eilenburg zählte 1806 als Landstadt nur etwas mehr als 2000 Einwohner. Die einsetzende Industrialisierung und die durch den Wiener Kongress 1815 bestimmte Zugehörigkeit zu Preußen sorgten für die Verdoppelung der Einwohnerzahl bis zum Jahr 1816. Die Wirtschaft wuchs in den kommenden Jahrzehnten kontinuierlich weiter, so dass sich die Zahl der Einwohner bis 1871 nochmals verdoppelte. Der Erste Weltkrieg bedeutete für Eilenburg keinen Einbruch der Bevölkerungszahl – sie wuchs in der Zeit der Weimarer Republik und bis zum Ausbruch des Zweiten Weltkriegs bis auf über 20.000. Der Zustrom von Flüchtlingen und Heimatvertriebenen der Ostgebiete des Deutschen Reiches am Ende des Zweiten Weltkrieges und die Vertreibung der Deutschen aus der Tschechoslowakei ließ die Einwohnerzahl kurzzeitig auf schätzungsweise 30.000 steigen; durch die verheerende Zerstörung der Stadt im April 1945 verringerte sich die Zahl wieder stark, letztendlich verlor die Stadt gegenüber dem Vorkriegsniveau 2000 Einwohner. Während der Zeit der DDR wuchs die Stadt und somit die Einwohnerzahl wieder. Ihren historischen Höchststand erreicht sie 1986 mit knapp 22.000 Einwohnern.
Mit der Wende und dem Niedergang der Industrie wurde diese Entwicklung umgekehrt. Die Bevölkerungsentwicklung war zwischen 1990 und 2008 mit über zwölf Prozent rückläufig, wobei sich in den ersten Jahren nach der Wende die Einwohnerzahl um bis zu 2,4 Prozent p. a. verringerte. Ab 1999 ist eine leichte Abschwächung der Schrumpfung zu beobachten – die Verringerung lag bei jährlich bis zu 1,3 Prozent, wobei 2002, aufgrund des schweren Muldehochwassers, ein Ausschlag der Wegzüge zu verzeichnen war. Der Rückgang der Einwohnerzahl liegt zum einen in der Differenz zwischen Geburten und Sterbefällen begründet, so lagen die Geburtenzahlen seit 1990 jedes Jahr deutlich hinter den Sterbefällen zurück, im Schnitt waren es jährlich etwa 100 mehr Sterbefälle als Geburten. Zum anderen besteht eine evidente Diskrepanz zwischen Zu- und Wegzügen; besonders in den Jahren 1991, 1995, 1996, 2002 und 2010 war eine starke Abwanderung zu verzeichnen. Lediglich 1992, 1993, 2003, 2012 und 2013 überwogen die Zuzüge.[28]
Zwar stieg die Geburtenrate 2007 merklich an, so dass es in jenem Jahr die meisten Geburten je tausend Einwohner seit 1990 und die meisten Geburten total seit 1995 gab, jedoch ist eine Trendwende in der Einwohnerentwicklung nicht abzusehen.
Einwohnerprognose
Eilenburg ist aufgrund der allgemein schwächeren Wirtschaftsstruktur in den Neuen Bundesländern vom demographischen Wandel stärker betroffen als vergleichbare Kommunen im westlichen Deutschland. Die Stadt gehört laut Wegweiser Demographischer Wandel 2025 der Bertelsmann Stiftung in die Kategorie Städte und Gemeinden – Kategorie 4.[29] In dieser Kategorie befinden sich Städte mit stark rückläufiger Bevölkerungszahl und Überalterung der Gesellschaft. Beides resultiert aus der Abwanderung der jungen Bevölkerung – insbesondere derer mit höherem Bildungsabschluss – und niedrigen Geburtenraten. Weitere Merkmale für diese Kategorie sind hohe Arbeitslosigkeit und geringes Wirtschaftspotenzial.
Im Jahr 2025 gibt die Prognose für Eilenburg eine Einwohnerzahl von etwas mehr als 15.000 Menschen an. Das ist im Vergleich zu 1990 ein Minus von etwa 25 Prozent, im Vergleich zu 2006 ein Minus von 12,4 Prozent. Eilenburg wird zwischen 2006 und 2025 voraussichtlich mehr als 2000 Einwohner verlieren. Der Altersdurchschnitt wird dann bei 50,5 Jahren liegen, der Anteil der 0 bis 18 Jahre Alten bei genau 14 Prozent, der der über 80 Jahre Alten bei etwa 11 Prozent. Den größten Anteil an der Einwohnerzahl hat dann die Altersgruppe der 45–64-Jährigen.
Politik
Oberbürgermeister
Ergebnis der Oberbürgermeisterwahl am 7. Juni 2015[30][31] | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Bewerber | Partei | Stimmen | in Prozent | ||||||
Steffi Schober | CDU | 796 | 13,9 | ||||||
Jürgen Clauß | LINKE | 494 | 8,6 | ||||||
Torsten Pötzsch | SPD | 600 | 10,5 | ||||||
Ralf Scheler | EB | 3.851 | 67,1 |
Seit 1. August 2015 ist Ralf Scheler (parteilos) der Oberbürgermeister der Stadt Eilenburg. Er setzte sich bei der Wahl zum Oberbürgermeister am 7. Juni 2015 mit 67,1 Prozent gegen die anderen Kandidaten durch. OBM Ralf Scheler ist gleichzeitig Vorsitzender der Gesellschafterversammlung der Eilenburger Wohnungsbau- und Verwaltungsgesellschaft mbH (EWV), Vorsitzender des Aufsichtsrates und der Gesellschafterversammlung der Stadtwerke Eilenburg (SWE), Mitglied des Abwasserzweckverbandes (AZV) "Mittlere Mulde", Mitglied des Versorgungsverbandes Eilenburg-Wurzen und Mitglied der Gesellschafterversammlung der REMONDIS Eilenburg GmbH. Ralf Scheler ist Nachfolger von Hubertus Wacker, welcher vom 1. August 1994 bis 31. Juli 2015 Oberbürgermeister der Stadt Eilenburg war.
Frühere Bürgermeister
Amtszeit | Name des Bürgermeisters |
---|---|
01.08.1994 - 31.07.2015 | Hubertus Wacker |
1990 - 1994 | Herbert Poltersdorf |
1968 - 1990 | Heinz Laugwitz |
1962 - 1968 | Gustav Kauthe |
1959 - 1962 | Karl Postel |
1956 - 1959 | Stefan Gorcak |
1950 - 1956 | Erich Dannhauer |
1946 - 1950 | Oswald Leune |
Mai 1945 - April 1946 | Max Müller |
24.04.1945 - 17.05.1945 | Friedrich Tschanter |
Oktober 1943 – April 1945 | Gerhard Thiede |
1904 - 1933 | Dr. Alfred Belian |
1893 - 1903 | Ludwig Sydow |
1858 - 1893 | Emil Schrecker |
1832 – 1857 | Moritz Brunner |
Liste der Bürgermeister Eilenburgs
Wahlen
Kommunalwahlen
Die Stadtratswahl am 25. Mai 2014 brachte nur geringfügige Veränderungen an den Machtverhältnissen im Eilenburger Stadtrat. Die Freie Unabhängige Wählergemeinschaft (FUW) verlor einen Sitz, die erstmals angetretene Vereinigung „Freigeister“ (FG) erlangte ein Mandat. Die Stadträte von FUW, Bündnis 90/Die Grünen und FG schlossen sich zur Fraktion Freies Bündnis zusammen.
Die 9 Sitze des zeitgleich gewählten Ortschaftsrates Kospa-Pressen werden ausschließlich von Vertretern der FUW besetzt.
Parteien und Wählergemeinschaften | Stimmenanteil 2014 * |
Sitze 2014 |
Stimmenanteil 2009 * |
Sitze 2009 |
| ||
---|---|---|---|---|---|---|---|
CDU | Christlich Demokratische Union Deutschlands | 35,3 % | 8 | 34,7 % | 8 (+1) | ||
LINKE | Die Linke | 20,7 % | 5 | 21,9 % | 5 | ||
SPD | Sozialdemokratische Partei Deutschlands | 17,9 % | 4 | 18,4 % | 4 (-1) | ||
FUW | Freie unabhängige Wählergemeinschaft | 9,4 % | 2 | 12,0 % | 3 | ||
NPD | Nationaldemokratische Partei Deutschlands | 6,1 % | 1 | 4,9 % | 1 | ||
GRÜNE | Bündnis 90/Die Grünen | 4,7 % | 1 | 5,3 % | 1 | ||
FG | Freigeister | 4,6 % | 1 | n.k. | n.k. | ||
FDP | Freie Demokratische Partei | 1,1 % | 0 | 2,8 % | 0 | ||
Gesamt | 100,0 % | 22 | 100,0 % | 22 | |||
Wahlbeteiligung | 41,7 % | 37,9 % |
Landtagswahl
Die letzten Wahlen zum sächsischen Landtag fanden am 31. August 2014 statt. Aus dem Wahlkreis Nordsachsen 2, dem Eilenburg angehört, wurde der CDU-Bewerber Jörg Kiesewetter per Direktmandat in den Landtag gewählt. Die Wahlbeteiligung lag bei unterdurchschnittlichen 39,5 Prozent. Das Gesamtergebnis für die Stadt:[32]
Partei | CDU | LINKE | SPD | NPD | GRÜNE | FDP | AfD | Sonstige |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Kandidat | Jörg Kiesewetter | Luise Neuhaus-Wartenberg | Hagen Scheffler | Paul Rzehaczek | Frank Hesse | Roland Gasch | - | |
Direktstimmen in Prozent |
40,6 | 25,7 | 15,6 | 7,8 | 4,0 | 3,2 | - | 1,3 |
Listenstimmen in Prozent |
41,3 | 22,6 | 12,8 | 6,0 | 3,0 | 2,7 | 7,4 | 4,1 |
Bundestagswahl
Die letzten Wahlen zum Deutschen Bundestag fanden am 22. September 2013 statt. Aus dem Wahlkreis Nordsachsen, dem Eilenburg angehört, wurde der CDU-Bewerber Marian Wendt per Direktmandat in den Bundestag gewählt. Die Bewerberin Susanna Karawanskij (Die Linke) zog über die Landesliste in den Bundestag ein. Die Wahlbeteiligung lag bei unterdurchschnittlichen 62,6 Prozent. Das Gesamtergebnis für die Stadt:[33]
Partei | CDU | LINKE | SPD | FDP | GRÜNE | NPD | AfD | Sonstige |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Kandidat | Marian Wendt | Susanna Karawanskij | Heiko Wittig | Jutta Kreitz | Bernd Brandtner | Jens Gatter | - | |
Direktstimmen in Prozent |
40,1 | 24,9 | 22,1 | 1,9 | 3,2 | 5,9 | - | 2,0 |
Listenstimmen in Prozent |
41,1 | 24,4 | 15,9 | 2,3 | 2,5 | 4,9 | 5,1 | 4,0 |
Wappen

Mit der Verleihung des Stadtrechtes 1362 erhielt Eilenburg das Recht, ein eigenes Wappen zu führen. Ein früheres Wappen stellte einen waagerecht geteiltes Schild dar. In der oberen Hälfte befand sich ein blauer halber Löwe auf gelbem Grund, in der unteren Hälfte drei gelbe Sterne auf blauem Grund. Dieses Wappen war das Wappen der Grafschaft Eilenburg und der von Eulenburg (Adelsgeschlecht). Es erfuhr mit der Zeit einige Abwandlungen; so wurde später ein blaues Schild mit einem Löwen und darüber drei Sternen verwendet.[34] Im ausgehenden 19. Jahrhundert benutzte die Stadt ein Wappen mit einer Burg mit offenem Tor (auch als offene Kirche interpretiert) mit zwei Türmen, darüber die drei Sterne, über denen sich wiederum eine Krone mit einem kleinen Turm befand.[35] Ein solches Wappen findet sich zum Beispiel am Empfangsgebäude des Eilenburger Bahnhofs, das in den 1870er Jahren erbaut wurde.
Das heutige Stadtwappen verzichtet auf die Bekrönung. Die heraldische Beschreibung lautet: In Blau eine goldene Burg mit rot bedachtem, offenem Tor; zwei gezinnte, spitzbedachte Seitentürme – zwischen beiden drei sechsstrahlige, silberne Sterne (1:2). Das Tor und die Türme sind Stadtsymbole. Die Sterne entstammen dem Familienwappen der Herren von Eulenburg. Sie sind als markgräfliche Vögte über Burg und Stadt seit 1172 nachweisbar. Das für 1294 nachgewiesene erste Stadtsiegel zeigt das gleiche Bild.
Stadtlogo

Im November des Jahres 2003 veröffentlichte die Stadtverwaltung einen Wettbewerb, um ein neues Erscheinungsbild zu finden, welches das Stadtmotto widerspiegelt. Dieses sollte das bis dahin dafür genutzte Stadtwappen ablösen. Zehn Vorschläge gingen ein, aus denen im Stadtrat mehrheitlich eines gewählt wurde.
Die Stadtverwaltung veröffentlichte dazu eine Erklärung, die die Intention des Künstlers wiedergibt: Das Logo besteht aus drei in einander greifenden Teilen, aus dem Schriftzug Eilenburg und der Silhouette einer auf Wappen gebräuchlichen Burg. Weiterhin aus den drei Sternen des Wappens der Stadt. Der Schriftzug soll den Namen gleich in den Vordergrund stellen und eine leichte Einprägung und einen hohen Merkwert erreichen. Die Burgsilhouette soll im oberen Bereich das Wort Eilenburg unterstützen und im unteren Abschnitt den Teil einer Welle darstellen, welche die Mulde symbolisiert. Die Sterne haben die Funktion, den zweiten Teil der Mulde symbolisierenden Welle zu bilden und zweitens die drei Stadtteile von Eilenburg einzubinden. Die verschiedenen Grüntöne heben die Wirkung des Stadtslogans „Muldestadt mit grünem Herzen“ in seiner Bedeutung hervor.[36]
Städtepartnerschaften
In den 1960er Jahren beschränkten sich die diplomatischen Beziehungen der DDR im Wesentlichen auf die Staaten des RGW. Daher suchte die Staatsführung nach Möglichkeiten zur weiteren internationalen Anerkennung. Strategisch wichtig erschien dabei die Bindung an die noch jungen afrikanischen Nationalstaaten mit ihren oft reichen Rohstoffvorkommen. Auf Grundlage dieser Politik entstanden Anfang der 1970er Jahre erste städtepartnerschaftliche Beziehungen zwischen Eilenburg und der Stadt Kati, einem Vorort der Hauptstadt Bamako. Die realpolitischen Umstände setzten der Städtepartnerschaft jedoch enge Grenzen. Den anfänglichen Besuchen offizieller Delegationen und dem Austausch von Gastgeschenken folgten keine weiteren Aktivitäten, so dass die Partnerschaft noch zu DDR-Zeiten einschlief.[37][38]
Im Zuge der europäischen Entspannung soll es in den 1970er Jahren auch eine Städtepartnerschaft zwischen Eilenburg und der französischen Stadt „St. Faint/Fonds“ (wahrscheinlich Saint-Fons) gegeben haben.[37]
Mit der deutschen Einheit entfalteten sich partnerschaftliche Beziehungen mit der hessischen Stadt Butzbach, die am 26. Oktober 1990 mit einem Städtepartnerschaftsvertrag besiegelt wurden und seither am intensivsten gepflegt wird.
Durch Ansiedlung des finnisch-schwedischen Papierkonzerns Stora Enso in Eilenburg entstand im Jahr 2000 eine Partnerschaft zu Anjalankoski in Finnland. Sie wurde unter anderem durch einen regelmäßigen Schüleraustausch aufrecht erhalten. Durch Eingemeindung von Anjalankoski in die Stadt Kouvola erlosch die Partnerschaft 2009 und wurde nicht erneuert.
Die Städtepartnerschaft mit Tiraspol wurde im Jahr 2002 nach einem Besuch des Eilenburger Lions-Clubs in Tiraspol abgeschlossen, wird jedoch nicht mehr aktiv gepflegt. So fand nach dem Besuch der Eilenburger Delegation zur Vertragsunterzeichnung auch kein Gegenbesuch statt. Sie gilt als problematisch, da Tiraspol die Hauptstadt des abtrünnigen moldawischen Gebietes Transnistrien ist, welches von keinem Staat als unabhängig akzeptiert wird. Auch das Auswärtige Amt schaltete sich damals ein. Ungewöhnlich ist zudem der enorme Größenunterschied beider Städte; so handelt es sich bei Tiraspol um eine Großstadt.[39]
Partnerstadt | Staat | Jahr der Schließung |
Bemerkung |
---|---|---|---|
Kati | ![]() |
27. November 1971 | inaktiv |
Jihlava (deutsch: Iglau) |
![]() |
6. Oktober 1987 | |
Butzbach | ![]() |
26. Oktober 1990 | |
Anjalankoski | ![]() |
2000 | 2009 erloschen |
Rawicz (deutsch: Rawitsch) |
![]() |
2001 | |
Tiraspol | ![]() |
2002 | inaktiv |
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Kulturelles Leben und regelmäßige Veranstaltungen

Höhepunkt im Veranstaltungskalender der Stadt ist das seit 1994 jährlich stattfindende Stadtfest. Für drei Tage locken dann mehrere Bühnen, Stände von Vereinen und Unternehmen sowie verschiedene Fahrgeschäfte und Schausteller tausende Besucher in die Innenstadt.
In kleinerem Rahmen findet jährlich am zweiten Advent der Weihnachtsmarkt rund um das Rathaus und die Nikolaikirche statt, der insbesondere von Vereinen und der evangelischen Kirchengemeinde gestaltet wird. Hinzu kommen bisher in losem Rhythmus kleinere Feste im Frühling und im Herbst, die auf die Initiative der städtischen Händler zurückgehen.
Aber auch einzelne Vereine bereichern mit ihren Veranstaltungen das kulturelle Leben in Eilenburg. So der vom Eilenburger Carneval-Club organisierte Rosenmontagsumzug, der zeitweise als größter Umzug seiner Art in Sachsen bis zu zwanzigtausend Schaulustige anlockte und live im MDR Fernsehen übertragen wurde. Der Burgverein richtet vor der historischen Kulisse der Burg Eilenburg alle zwei Jahre das Reginenfest und jährlich die Walpurgisnacht aus. Die Amateurfilmgemeinschaft veranstaltet alle zwei Jahre eine Kurzfilmschau mit Prämierung der besten Teilnehmer unter dem Namen Eilenburger Amateurfilmtage.
Als klassische Konzertreihe lädt die Stunde der Musik ein anspruchsvolles Publikum in die Aula des ehemaligen Realgymnasiums am südlichen Ring. Vor dem Monumentalgemälde Martin Rinckarts Bittgottesdienstes von Adolf Schlabitz gastierten bereits eine große Zahl namhafter Künstler. Die vom Musikverein getragene Veranstaltung findet sechs Mal im Jahr statt. Die erste Stunde der Musik erklang bereits 1948, damals noch in der Aula des alten Lehrerseminars.
Kulturunternehmung

Die Kulturunternehmung Eilenburg ist ein von der Stadtverwaltung gegründetes Unternehmen, in welchem im Jahr 2008 die vier städtischen Kultureinrichtungen Bürgerhaus, Stadtbibliothek, Schwimmhalle und Stadtmuseum unter einem Dach vereint wurden.
Das Bürgerhaus im Südosten des Stadtzentrums ist das kulturelle Zentrum der Stadt. Es wurde 1966 als Klubhaus für die benachbarte NVA-Kaserne eröffnet. Nach 1990 ging es in Trägerschaft der Stadt über. 2002 wurde es aufgrund seiner Nähe zur Mulde vom Augusthochwasser stark getroffen. 2005 und 2006 wurde das Haus für insgesamt 5,2 Millionen umfangreich saniert. Es besteht aus einem großen Saal mit 500 Sitzplätzen sowie einem kleinen mit 100 Sitzplätzen und wurde unter anderem mit Haus-, Bühnen- und Veranstaltungstechnik ausgerüstet. Weiterhin befinden sich in dem Gebäude Tagungsräume und eine Bar. Im Jahre 2007 fanden hier insgesamt 474 Veranstaltungen statt. Diese zogen in jenem Jahr knapp 43.000 Besucher an.
Nicht weit vom Bürgerhaus entfernt befindet sich im ehemaligen Kasernenkomplex die Stadtbibliothek. Sie wurde ebenso wie das Bürgerhaus vom Muldehochwasser 2002 stark getroffen. Aufgrund der Spende einer Stadtteilbibliothek aus Neubrandenburg konnte dennoch weiterhin ein umfangreiches Sortiment angeboten werden. Die Bibliothek stellt insgesamt etwa 40.000 Medien zur Ausleihe zur Verfügung. Die Zahl der aktiven Leser pendelt um die 1200, die insgesamt zwischen 80.000 und 140.000 Medien im Jahr ausleihen. Außerdem fanden im Jahr 2008 58 Veranstaltungen wie Lesungen und Vorträge statt.
Die Einrichtungen Stadtmuseum und Schwimmhalle werden im weiteren Verlauf des Artikels behandelt.
Jugendkultur

Eilenburg besitzt mit seinen zahlreichen Jugendeinrichtungen eine ausgeprägte Jugendszene. Allen voran ist hier das so genannte Haus VI, ein Gebäudetrakt im ehemaligen Kasernenkomplex in der südlichen Stadtmitte. Hier befindet sich neben dem Jugendclub Falle EB in Trägerschaft des Eilenburger Kreisverbandes des DRK zusätzlich der Jugendverein FSV Rot/Schwarz, seit 2011 die Freigeister und die Musikwerkstatt Kulturnetz e.V. eigenArt. Im Haus VI finden häufig Konzerte statt. Außerdem ist hier die Caritas Träger eines Beschäftigungsprojektes für arbeitslose Jugendliche. Ferner gibt es noch im Stadtteil Berg den Jugendclub Flash, passenderweise in der Straße der Jugend, sowie in Eilenburg-Ost den Jugendclub JuST.
Die Arbeiterwohlfahrt ist in Eilenburg mit einer Jugendberatungsstelle vertreten und unterhält zwei Streetworker. Das Diakonische Werk Delitzsch/Eilenburg ist Initiator eines Projekts namens GegenWind. Ein von der Kirchengemeinde Eilenburg getragenes Projekt ist die Kinder- und Jugendarche, welches, unter der Leitung einer Eilenburger Pfarrerin, vor allem jüngere Jugendliche anspricht. Die städtische Friedrich-Tschanter-Schule besitzt an ihrem Standort in Eilenburg-Ost ebenfalls einen eigenen Jugendclub. Unweit dieser Einrichtung befindet sich eine weitere in der Nähe des Ostbahnhofes. Die einzige Jugendvereinigung in den Ortsteilen befindet sich in den Räumlichkeiten des Begegnungszentrums Lebens(T)raum in Zschettgau.
Tourismus

Der Tourismus ist in Eilenburg kein historisch gewachsener Wirtschaftszweig, gewinnt jedoch in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung. Das Wachstum geht in diesem Bereich vor allem vom Fahrradtourismus aus. Die touristische Vermarktung der Stadt wird vom Fremdenverkehrsverein Eilenburg e. V. koordiniert.
Eilenburg liegt am Rande des Naturparkes Dübener Heide, welches im Nordosten an die Stadt angrenzt. So ist Eilenburg in das Fremdenverkehrskonzept des Naturparks integriert, hier finden sich drei von dreizehn so genannten Heidemagneten: der Eilenburger Tierpark, der Kiessee und der Hochseilgarten an der Roten Jahne (Gemeinde Doberschütz). Außerdem liegt die Stadt an der über 1200 Kilometer langen Hauptroute der Themenstraße Fürstenstraße der Wettiner, die auf ihrem Weg durch das ehemalige Regierungsgebiet der Wettiner insgesamt fünf Bundesländer und Teile Polens durchquert.
Der Lutherweg verbindet Eilenburg mit den nächsten Stationen in Leipzig sowie Löbnitz.

Rad- und Wanderwege
Eilenburg ist Station mehrerer Rad- und Wanderwege. Der bedeutendste ist der insgesamt 149 Kilometer lange Muldentalradwanderweg. Dieser führt von Holzhau (Freiberger Mulde) bzw. Muldenberg (Zwickauer Mulde) über Sermuth, Grimma, Wurzen und Eilenburg nach Dessau. Die Streckenlänge in den Grenzen des Landkreises Nordsachsen beträgt dabei 22 Kilometer.
Um den Strom der Radwanderer auch in die Stadt zu führen, wurde ausgehend vom Muldentalradweg eine Route entwickelt, die durch das Stadtgebiet und vorbei an Sehenswürdigkeiten wie der Burg Eilenburg führt. Die offizielle Eröffnung wird nach der abgeschlossenen Beschilderung des Rundkurses am 9. September 2012 stattfinden.
Unterhalb des Mansberges in Eilenburg, auf dem sich eine Sternwarte befindet, beginnt an der Pionierbrücke, unweit des Stadtparks, ein maßstabsgetreuer Planetenwanderweg. Dieser führt weiter die Sydowstraße entlang, durch die Kleingartenanlage Sewastopol, den Bürgergarten und die Muldenauenlandschaft bis hin zum Bobritzer Damm, der auch unter dem Namen Kollauer Wehr bekannt ist.
Zudem führt der Mühlenwanderweg von Bad Düben kommend nach Eilenburg über die Dörfer Glaucha und Zschepplin. Die Eilenburger Station dieses Themenpfades ist die 1868 errichtete sächsische Turmwindmühle Bechersmühle.
Theater
Neben dem Bürgerhaus gibt es in Eilenburg noch weitere Kultureinrichtungen. Allen voran ist hier das Scheunentheater zu nennen. In der Baderscheune im Stadtteil Berg direkt am Ehrenfriedhof finden regelmäßig Theatervorstellungen, Konzerte, Lesungen, Vorträge und Kabarettveranstaltungen von Künstlern, meist aus dem mitteldeutschen Raum, statt. Außerdem werden dort Privatveranstaltungen ausgerichtet.
Eine besondere Institution in Eilenburg ist die Eilenburger Laientheatergruppe. Das Kinder- und Jugend-Laientheater entwickelte sich bereits in den 1920er und 1930er Jahren. 1945 existierten zwei Laienschauspielgruppen in Eilenburg, die sich jeweils im Möbelwerk und im Eilenburger Chemiewerk neu gründeten. 1954 vereinigten sich beide Gruppen zur „Laienspielgruppe im Klubhaus des Eilenburger Chemiewerkes“. Aus dieser Gemeinschaft wurde 1961 das Kinder- und Jugendtheater durch Karlheinz Bernert gegründet. Als nach 1990 der bisherige Träger, das Eilenburger Chemiewerk, nicht mehr in dem Umfang existierte und sich nicht so großzügige Kulturgemeinschaften leisten konnte, wurde der Verein „Laientheater Eilenburg“ gegründet, der bis heute aktiv ist. Seine Mitglieder studieren jedes Jahr ein Märchen ein, welches in der Weihnachtszeit im Bürgerhaus aufgeführt und jedes mal von der Amateurfilmgemeinschaft Eilenburg mitgeschnitten wird. Die produzierten Filme können über den Verein bezogen werden.
Ein besonders ambitioniertes Theaterprojekt wollte der Bühnenschauspieler Jürgen Haase unterstützt von der Stadtverwaltung und einigen anderen auf die Beine stellen. Der eigens gegründete Verein Kohlhaas-Spiele wollte das Theater und ein Mittelalterdorf bauen, um dort später das Stück „Hans Kohlhaas – vom Pferdehändler zum Rebell“ in den Sommermonaten aufzuführen. Das Vorhaben scheiterte letztendlich an der Fördermittelvergabe verschiedener Instanzen.
Der gleiche Verein verwirklichte 2008 jedoch ein anderes, weniger aufwendiges Vorhaben. Man richtete im Eilenburger Ortsteil Wedelwitz ein so genanntes Pferdehof-Theater ein. Das erste dort aufgeführte Stück war das von Jean-Marc Birkholz geschriebene Märchen „Smillas wundersame Reise durch die Zeit“. Im März 2009 war dort die Premiere des Stückes „Die tollkühnen Abenteuer des Ritters Randalf von Rindenmulch“.[40]
Chöre und Orchester
Eilenburg besitzt eine Reihe von Musikvereinen. Der größte ist der Volkschor mit 93 Mitgliedern. Der Volkschor in Eilenburg blickt auf eine fast vierzigjährige Tradition zurück. Er wurde 1969 von 20 Lehrern der Friedrich-Schiller-Schule gegründet. Als Vorbild diente der damalige Lehrerchor in Wurzen. Es fand sich auch bald ein Träger: die Gewerkschaft Unterricht und Erziehung, die den Chor seither unterstützte. Das erste Mal in der Öffentlichkeit sang der Chor 1970 am Tag des Lehrers zusammen mit dem Pionier- und FDJ-Chor der Friedrich-Tschanter-Schule. Von nun an sang er bei etlichen öffentlichen Veranstaltungen wie Jugendweihe- und Weihnachtsfeiern. Auch an der Sendung „Landpartie“ des Radio DDR nahm er teil. 1990 fand erstmals ein Chorkonzert mit dem Schaumburger Kanadachor Stadthagen e. V. statt, mit dem bis heute eine enge Partnerschaft gepflegt wird. 1991 beschloss der Verein die Umbenennung in Volkschor Eilenburg e. V. im Bootshaus am Stadtpark. Ein Höhepunkt in der Geschichte des Chors war die Teilnahme am Internationalen Festival Harmonie ’93 in Limburg an der Lahn.[41]
Weiterhin ist der Musikverein Eilenburg e. V. zu nennen. Er ging aus dem Jugendkammerorchester des VEB Eilenburger Chemiewerkes unter der Leitung von Herrn Rudi Schulze hervor. Nach der Wiedervereinigung Deutschlands 1990 wurde das Orchester der Musikschule Eilenburg angegliedert. Am 14. Mai 1997 wurde der Musikverein Eilenburg e. V. als eigenständiger Verein gegründet. Er pflegt gute Kontakte zu vielen anderen Orchestern und Chören in Deutschland, zum Beispiel zum Musikverein Gärtringen in Baden-Württemberg, dessen Dirigent Herr Heribert Herbrich selbst in Eilenburg geboren ist und an der Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ Leipzig studierte. Der Musikverein hat derzeit (2012) 34 aktive Mitglieder.[42]
Bis 2008 war die Eilenburger Musiklandschaft noch um eine Institution reicher. Der Franz-Abt-Chor war ein traditioneller Männerchor in Eilenburg. Zu Ehren des großen Eilenburger Komponisten Franz Abt gab sich der Männerchor seinen Namen. Aufgrund des ausbleibenden Nachwuchses sah sich der Verein im April 2008 gezwungen, sich aufzulösen und aus dem Vereinsregister streichen zu lassen. Die meisten Mitglieder traten anderen Chören bei.
Außerdem gibt es noch den Chor der Martin-Rinckart-Kantorei, der unter anderem 2008 mit einem befreundeten Chor aus Bad Düben und einem Orchester aus Wittenberg in der Eilenburger Nikolaikirche unter Leitung der Eilenburger Kantorin Lena Ruddies das Weihnachtsoratorium von Johann Sebastian Bach aufführte.
Die Stadt besitzt ferner seit September 2006 wieder einen Fanfarenzug.[43]
Stadtmuseum
Das Stadtmuseum Eilenburg, das um 1900 auf Initiative des Heimatforschers Wilhelm Büchting eingerichtet wurde, befindet sich im ehemaligen Gasthof „Zum Roten Hirsch“ in der Hirschgasse. Hier sind Zeugnisse zur Regionalgeschichte vom 10. Jahrhundert bis in die jüngere Vergangenheit. Zu den herausragenden Objekten zählen Eilenburger Drucke aus der Reformationszeit, ein Stadtschreibertisch aus dem 17. Jahrhundert und einzigartiger Silberschmuck aus der Zeit um 1600.
Die so genannte Renaissancestube ist durch ihre Deckenmalerei einzigartig. Nach Auskunft von Denkmalpflegern ist sie in Sachsen von singulärer Bedeutung. Die Ausstellungsstücke zur Eilenburger Musikgeschichte zeigen, dass Gottfried Silbermann und auch Georg Friedrich Händel auf Eilenburger Orgeln das Spielen lernten. Die letzten Schriftzeugnisse von Johann Sebastian Bach werden gezeigt und Zeugnisse des Eilenburger Geistlichen Martin Rinckart.[44]
Seit 1991 präsentiert das Stadtmuseum ein vollständiges historisches Klassenzimmer aus den 1920er Jahren. Sämtliche Exponate befanden sich früher in Schulen Eilenburgs und Umgebung.
Außerdem gibt es im Dachgeschoss des Gebäudes eine Wechselausstellung sowie eine in die Dauerausstellung aufgenommene Puppensammlung, die dem Museum als Schenkung von einer Schweizerin überlassen wurde. Tauschbörsen, Filmvorführungen im Rahmen der Filmnächte und die Eilenburger Museumsnacht, die im Jahr 2007 das erste mal durchgeführt wurde, zogen nochmals zahlreiche Besucher an, durchschnittlich liegen die Besucherzahlen bei knapp 6000, wobei davon rund 2000 Personen Besucher des Sorbenturmes oder Teilnehmer an Bergkellerführungen sind.
Kirchen

Am Marktplatz befindet sich die evangelische Nikolaikirche, auch Marktkirche genannt. Die wohl im 12. Jahrhundert gegründete Kirche wurde 1435 durch einen Brand vernichtet und ab 1444 als dreischiffige Hallenkirche in Backstein neu errichtet. Der imposante Westturm wurde ab 1496 errichtet. Nach ihrer Teilzerstörung im Zweiten Weltkrieg, der auch die komplette Innenausstattung zum Opfer fiel, wurde die Kirche bis 1961 weitgehend wiederhergestellt. 2002 wurde sie vom Hochwasser stark in Mitleidenschaft gezogen, allerdings wurden schon zwei Jahre später der Chorraum und das Schiff wieder feierlich eingeweiht.[45]

Im Stadtteil Berg befindet sich die kleinere, aber nicht weniger bedeutende Marienkirche. Die evangelische Bergkirche Sankt Marien geht auf einen romanischen Bau aus dem 12. Jahrhundert zurück, der von 1516 bis 1522 in eine spätgotische Hallenkirche umgestaltet wurde. Ab 1522 predigte nachweislich auch der Reformator Martin Luther hier.[45]
Weitere evangelische Kirchenbauten befinden sich im 1997 eingemeindeten Behlitz sowie in der Eilenburger Schreckerstr. (Friedenskirche der evangelisch-freikirchlichen Gemeinde).
Im Norden des Stadtzentrums, in einer bei älteren Einwohnern noch als Hinterstadt bekannten Gegend, befindet sich die katholische Kirche Sankt Franziskus Xaver. Nachdem es im protestantischen Eilenburg über Jahrhunderte keine katholische Gemeinde gab, gründete sich eine solche im Jahr 1852 neu. Bei den Mitgliedern handelte es sich vor allem um Saisonarbeiter, die sich zur Erntezeit hier aufhielten und teilweise in die Gegend umsiedelten. Die im Mai 1852 errichtete Pfarrei umfasste neben Eilenburg die Orte Delitzsch, Bad Düben und Bitterfeld. 1854 wurde ein vom Erzbistum Paderborn finanzierter Bau errichtet. Dieser wurde jedoch im Zweiten Weltkrieg völlig zerstört. Von 1947 bis 1949 wurde er wieder aufgebaut und 1950 vom Erzbistum Paderborn geweiht.[45]
-
Informationstafel an der Kirche St. Marien
-
Behlitzer Chorturm-Kirche
-
Friedenskirche der evangelisch-freikirchlichen Gemeinde
-
Katholische Kirche
Weitere Bauwerke


Die Stadt Eilenburg hat viele historische Bauten vorzuweisen, wenngleich im April 1945 zahlreiche Gebäude dem durch einen sinnlosen Verteidigungsbefehl verschuldeten amerikanischen Artilleriebeschuss zum Opfer fielen. Einer der markantesten Bauten der Stadt ist das Rathaus als Mittelpunkt der gesamten Stadt. Das Gebäude stammt in seiner jetzigen Erscheinungsform aus den Aufbaujahren nach dem Zweiten Weltkrieg, wobei man den Renaissancestil des weiland zerstörten Rathauses beibehielt. Aber auch in den Jahrhunderten davor fiel es oft Bränden und Kriegen zum Opfer und musste jeweils wieder erbaut werden.

In der Nähe des Rathauses am Kornmarkt befindet sich der Gasthof „Zum Roten Hirsch“. Dieser schlichte Renaissancebau gehört zu den ältesten Profanbauten der Stadt Eilenburg. Seine ältesten Teile gehören allem Anschein nach dem Spätmittelalter an. Allerdings stammt der Dachstuhl frühestens aus dem Jahre 1562. Zahlreiche bedeutende und einflussreiche Persönlichkeiten der Geschichte kehrten hier ein. Allen voran der Kurfürst von Sachsen und späterer König Polens August der Starke in Begleitung des brandenburgischen Kurfürsten Friedrich III. Außerdem wurde im Dreißigjährigen Krieg der Leichnam des Schwedenkönigs Gustav Adolf, der in der Schlacht bei Lützen gefallen war, hier für eine Nacht aufgebahrt. Während der folgenden Jahrhunderte war der Gasthof Poststation. Davon künden noch heute eine über dem Eingangsportal befindliche Tafel und die benachbarte Kursächsische Postmeilensäule von 1724 vom ehem. Leipziger Tor an der Ecke Leipziger Straße/Nordring. Nach 1990 verschwand jegliches Leben aus diesem geschichtsträchtigen Bau, der aufgrund ausgebliebener Sanierungsmaßnahmen zusehends verfiel. Schließlich kaufte die Sparkasse Delitzsch-Eilenburg das Gebäude und sanierte es umfassend. Seitdem ist im Erdgeschoss wieder eine Gaststätte und in den oberen Stockwerken das Stadtmuseum beheimatet.

Gegenüber dem „Roten Hirsch“ befindet sich die Stele Via Regia. Diese von einem Chemnitzer Künstler entworfene Säule hat eine Gesamthöhe von 6,5 Metern. An ihr wurde der Text: „Die Stadt am Fluss an der Straße in der Zeit“ angebracht. Zum einen soll sie in ihrer Auffälligkeit den Vorbeikommenden den Weg zum Stadtmuseum zeigen, zum anderen soll sie die Bedeutung der Via Regia als wichtigste Ost-West-Verbindung und der Mulde für die Entwicklung der Stadt erklären. In Verbindung zu der Stele wurden im gesamten Stadtgebiet so genannte Camera Historica aufgestellt und Informationstafeln angebracht. Beides gehört zu dem historischen Stadtrundgang, den der Eilenburger Geschichts- und Museumsverein zusammen mit der Stadtverwaltung Eilenburg angelegt hatte. An in der Geschichte der Stadt bedeutenden Bauten geben die Informationstafeln nähere Auskunft zu den jeweiligen Gebäuden. Die Camerae Historicae sind eine Art Gucksäulen, die dem Besucher das Eilenburg, welches 1945 zerstört wurde, durch historische Aufnahmen und kurze Texte näher bringt.

In der Nähe des Stadtparks und des Muldearmes Mühlgraben befindet sich in einem kleinen Ensemble von Villen das Bürgermeisterhaus, die Wilhelm-Grune-Schenkung, die eine Vielzahl von Jugendstilornamenten aufweist. Wilhelm Grune war ein wohlhabender Mühlenbesitzer in der Stadt. Als er 1919 starb, hinterließ er sein gesamtes Vermögen der Stadt. Bereits 1916 schenkte er der Stadt einen größeren Betrag, der zum Bau eines Bürgermeisterhauses aufgewendet werden sollte. Es sollte dem jeweils Ersten Bürgermeister Eilenburgs als Wohnhaus zur Verfügung gestellt werden. Der Erste Weltkrieg und die von Krisen geprägte Zeit danach verzögerten die Fertigstellung. Der erste Bewohner war der langjährige Bürgermeister Alfred Belian, der selbst an der Gestaltung des Hauses mitwirkte.

Verlässt man den Stadtteil Mitte in Richtung Eilenburg-Ost, fällt einem mit Erreichen der Muldebrücke ein Wasserturm ins Auge. Der Wasserturm in Eilenburg-Ost ist das wohl eindrucksvollste technische Bauwerk der Stadt. Der 60,5 Meter hohe Turm wurde 1916, also am Ende der Hochzeit des Wasserturmbaus, für die große Zelluloidfabrik errichtet. Er wurde in der aufwendigen Bauart Otto Intzes vom Unternehmen Dyckerhoff und Widmann AG aus Dresden gebaut. Er prägt seitdem die Stadtsilhouette. Er beherbergte vier Hochbehälter mit je einmal 1000, 500, 65 und 20 Kubikmetern und einen Tiefbehälter im Keller mit 500 Kubikmetern Fassungsvermögen. Nachdem er in der Zeit der DDR nicht saniert wurde, verfiel er immer mehr. Den Anlass für eine umfassende Instandsetzung brachte das Augusthochwasser im Jahr 2002. So wurde noch Ende 2002 mit Zuschüssen des Freistaates Sachsen mit der Sanierung begonnen. Dabei wurden die Hochbehälter im Turm demontiert. Heute dient der noch verbliebene Tiefbehälter als Löschwasserspeicher für das benachbarte Industrie- und Gewerbegebiet „Kunststoffcenter am ECW-Wasserturm“. Der Turm ist zu besonderen Anlässen wie dem Tag des offenen Denkmals der Bevölkerung zugänglich. 2004 kam er außerdem in die engere Auswahl für den Sächsischen Staatspreis für Baukultur. Positiv wurde bewertet, dass man für den ehemaligen Wasserturm eine neue Nutzungsmöglichkeit gefunden hat, die den Erhalt des Turmes sichert.
Daneben gehören die Schulgebäude zu den städtebaulichen Markanten. In einem 20 Jahre währenden kommunalen Schulbauprogramm um die Jahrhundertwende entstanden mehrere repräsentative Bauten, die Spiegelbild des Wohlstands der damals wachsenden Stadt waren und sich zum größten Teil bis in die heutige Zeit erhalten haben. Herausragende Vertreter sind die Bürgerschule (1887) als typisches Beispiel des Historismus, die neoromanische Bergschule (1904), das Realgymnasium (1906) in Jugendstilformen, das Königliche Lehrerseminar (1911) und die späthistoristische Stadtschule (1897, 1945 zerstört).
Ein nicht nur besonders altes, sondern auch in seiner Erscheinung besonderes Bauwerk stellen die Eilenburger Bergkeller dar, ein in Lockerstein vorgetriebenes Stollensystem, das den gesamten Stadtteil Berg unterkellert. Sie hatten im Laufe der Geschichte verschiedene Bedeutung. Ursprünglich wurden sie zur Lagerung von Speisen, vor allem aber von Wein und Bier genutzt. Im Zweiten Weltkrieg dienten sie als Produktionsstandort für die Kriegsindustrie, im April 1945 boten sie vielen Einwohnern Schutz vor dem schweren Beschuss der Stadt.
Parks


Die Stadt Eilenburg wirbt seit geraumer Zeit mit dem Slogan Muldestadt mit grünem Herzen, und tatsächlich hat die Stadt eine ausgeprägte Park- und Grünflächenlandschaft vorzuweisen. Allen voran ist in diesem Zusammenhang der Stadtpark zu nennen.
Der im Südwesten der Stadtmitte befindliche Stadtpark wurde auf Initiative des Industriellen Wilhelm Ferdinand Mitscherlich (1826–1895) 1870 angelegt. Der etwa zwölf Hektar große Park wurde bei der Bevölkerung bald populärer als der Bürgergarten südlich von Eilenburg, da er zentrumsnäher war und ist. In ihm befinden sich ein Tierpark, ein Schwanenteich, ein Spielplatz und ein Rosarium. Letzteres befindet sich unmittelbar am Bahnhof. Dieses Prachtstück des Garten- und Landschaftsbaus entstand 1932/33 während der Weltwirtschaftskrise. Der Stadtpark umfasst 1200 bis 1300 Bäume.
Direkt im Stadtpark befindet sich der Tierpark Eilenburg. Bereits 1959 wurde im Stadtpark ein erstes Gehege eröffnet und wenig später ein Stallgebäude errichtet. Ab 1975 wurde der Tierpark immer mehr ausgebaut und erweitert. Unter anderem wurde ein Mehrzweckgebäude mit Aquarium und Terrarium und ein Wirtschaftsgebäude eingeweiht. 1992 gründete sich dann der Tierparkverein, dem 1998 die Trägerschaft von der Stadt übertragen wurde. 2002 wurde auch der Tierpark vom Hochwasser schwer getroffen,[46] allerdings konnten durch Spenden und andere finanzielle Hilfen die Schäden schnell beseitigt werden. Seit 1998 hat sich die jährliche Besucherzahl mehr als verdoppelt, so dass im Jahr 2008 mehr als 50.000 Menschen den Tierpark besuchten; damit konnte man erstmals in der Geschichte des Tierparks die 50.000-Marke brechen. Dazu beigetragen hat auch die Eröffnung einer Gaststätte im Park. Der Träger des Heimatzoos ist der Tierparkverein Eilenburg e. V.; er ist Mitglied der Deutschen Tierparkgesellschaft. Auf dem etwa vier Hektar großen Areal leben 45 Arten mit rund 260 Individuen(2009).[47]
Es gab jedoch schon vor der Eröffnung des Stadtparks eine Grünanlage in der Stadt. Der Bürgergarten war eine Parkanlage südlich der Eisenbahnstrecke Halle-Cottbus-Sorau. Er befindet sich zwischen der Insel Alsen und der Gartenanlage Sewastopol. Im Süden grenzt der so genannte Teufelswinkel an, über den es auch eine Sage gibt. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Anlage nicht mehr gepflegt, bis 1990 befand sich jedoch das Stadtbad dort. Heute ist es vollkommen verwildert. Die Teiche dort werden von einem Eilenburger Anglerverein genutzt.
Direkt im Stadtgebiet, im nördlichen Zentrum, wurde vor einigen Jahren ein Grüngürtel am Nordring angelegt. Er erstreckt sich beinahe genau über den Standort der ehemaligen Stadtmauer im Norden. Die Anlage wurde vom Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) zu 75 Prozent, mit Mitteln zur Stadtsanierung zu 15 Prozent und einem städtischen Eigenanteil von 10 Prozent kofinanziert. Die Gesamtkosten beliefen sich auf knapp 900.000 Euro. Unter anderem befinden sich hier Spielanlagen und eine mit kleinen Pflastersteinen in den Boden eingelassene historische Karte der Stadt.
Naturdenkmäler
In der Gegend um Eilenburg fließt die Mulde breit und durch viele Mäander gebremst durch die weitgehend naturbelassene Muldenaue. Zwischen Eilenburg und dem Ortsteil Hainichen befindet sich noch ein gänzlich unberührtes Stück der Muldenauenlandschaft, der so genannte Lübbisch, ein Altwasser der Mulde. Er dient im Hochwasserfall als Überschwemmungsgebiet. Und auch westlich des Mühlgrabens finden sich in der Nähe der Ortschaft Wedelwitz in einem Wasserschutzgebiet zahlreiche tote Flussarme. Doch bevor die Mulde Eilenburg überhaupt erreicht, passiert sie zunächst einige Kilometer südlich der Stadt ein Wehr.
Am jetzigen Bobritzer Damm, der auch Kollauer Wehr genannt wird, entstand vermutlich vor etwa 700 Jahren die erste wassertechnische Anlage. Diese war nötig, um den kurz vorher abzweigenden, künstlich angelegten Mühlgraben mit ausreichend Wasser zu versorgen, damit die zahlreichen flussabwärts liegenden Mühlen betrieben werden konnten. In den 1920er Jahren wurde das Wehr durch starken Eisgang auf der Mulde komplett zerstört. Zwischen 1926 und 1928 hat man es wieder neu errichtet. Die letzte Instandsetzung erfolgte 1999 von der Landestalsperrenverwaltung Sachsen – Talsperrenmeisterei Rötha. Man versah den Damm damals mit einer 45 Meter langen Fischtreppe.
Im äußersten Westen auf der Grenze zwischen den Gemeinden Schönwölkau und Eilenburg befindet sich der so genannte Kämmereiforst. Der Kämmereiforst ist ein natürlich gewachsener Eichen- und Hainbuchenwald. Die Ackerflächen im Leipziger Land, etwa ab der Mulde bis nach Leipzig und Delitzsch, waren vor der Einwirkung des Menschen komplett von solchen Eichen- und Hainbuchenwäldern bewachsen. Allerdings eignete sich der Boden hervorragend als Ackerboden, was zur Folge hatte, dass bis auf geringe Flächen der gesamte Bestand gerodet wurde. Deswegen zählt der Altkreis Delitzsch und die westlichen Teile des ehemaligen Kreises Eilenburg zu den waldärmsten Gebieten in ganz Deutschland. Der Kämmereiforst ist somit ein kleiner übrig gebliebener Rest der ehemaligen riesigen Waldfläche in diesem Gebiet. Den Namen hat er schlicht, weil das Gebiet in früheren Jahren der Leipziger Kämmerei gehörte. Mitten im Wald – etwa auf halber Strecke zwischen Pressen und Naundorf – befindet sich ein gleichnamiger Bahnhof.
Gedenkstätten

- Mahn- und Gedenkstätte auf dem Stadtfriedhof für die Opfer des Zweiten Weltkrieges
- Gedenkstätte für die Opfer des Ersten und des Zweiten Weltkrieges auf dem Ehrenfriedhof im Stadtteil Berg
- Drei Sammelgräber auf dem Ostfriedhof. Eines für Opfer des Luftminenabwurfes in Eilenburg-Ost am 11. Juli 1944, eines für Opfer der Explosion eines Munitionszuges auf dem Eilenburger Bahnhof am 29. März 1945 und eines für zivile Opfer der Kampfhandlungen in Eilenburg im April 1945.
- Sowjetischer Ehrenhain auf dem Ostfriedhof für Rotarmisten, die Opfer des Zweiten Weltkrieges wurden
- Ehrenmal auf dem Ostfriedhof für antifaschistische Widerstandskämpfer und Opfer des Faschismus
- Gedenkstein für die Hainicher Gefallenen des Ersten und des Zweiten Weltkrieges in Hainichen
- Kriegsgräberstätte in Behlitz
Bäder
Eilenburg hat zwei Bäder: eine Schwimmhalle mit Sauna und einen durch Kiesabbau entstandenen See mit Wasserskianlage.
Die Schwimmhalle, die sich in Trägerschaft der 2008 gegründeten stadteigenen Kulturunternehmung Eilenburg befindet, ist ein schlichter Funktionalbau aus den siebziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts. Sie befindet sich im Stadtteil Ost, in der Nähe des ehemaligen Eilenburger Chemiewerkes. Sie besitzt ein Nichtschwimmerbecken mit bis zu 1,3 Metern Tiefe und Schwimmerbecken mit bis zu 3,8 Metern Tiefe. Im Schwimmerbecken gibt es ein Einmetersprungbrett und eine Dreimeterplattform. Im Keller befinden sich eine Finnische Trockensauna und ein Dampfbad. Im Jahr 2002 wurde die Schwimmhalle, aufgrund ihrer Nähe zur Mulde stark getroffen und danach umfangreich saniert. Im Jahr 2010 kamen knapp 75.000 Badegäste, darunter auch viele Schulklassen. Das Einzugsgebiet erstreckt sich bis Wurzen, Bad Düben und sogar Leipzig.
Die Kiesgrube Eilenburg, die unter dem Namen Freizeit- und Erholungszentrum vermarktet wird, befindet sich am südwestlichen Rand des Naturparks Dübener Heide. Er ist etwa 150 Hektar groß, wächst allerdings durch den Kiesabbau noch weiter. Auf dem See sind Surfen, Segeln, Wasserski und Angeln möglich. Außerdem befinden sich auf dem Gelände ein Campingplatz, dazugehörige Sanitäranlagen und ein Gasthaus. Immer wieder werden hier auch Konzerte veranstaltet. Die sächsischen Meisterschaften im Rudern finden auf dem Eilenburger Kiessee statt.
Vereinswesen
Art | Anzahl[48] |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Gesamt | 109 |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Sportvereine | 43 |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Kulturvereine | 12 |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Sozialvereine | 9 |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Gartenvereine | 19 |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Sonstige | 26 |
- Der Eilenburger Carneval-Club e. V. veranstaltet jedes Jahr einen Rosenmontagsumzug. Er hat sich in den letzten Jahren zu dem größten Umzug am Rosenmontag in Sachsen entwickelt und wird seit 2004 vom MDR Fernsehen live übertragen.
- Der Eilenburger Burgverein e. V. gründete sich nach dem Brand des Amtshauses. Ziel des Vereins ist der Wiederaufbau des Amtshauses und der Eilenburger Berganlage. Der Sorbenturm wird zu bestimmten Anlässen der Bevölkerung zugänglich gemacht.
- Der FC Eilenburg e. V. stieg 2004 in die damals noch vierthöchste Spielklasse auf, in die Fußball-Oberliga Nordost (Staffel Süd) auf und spielte dort u. a. schon gegen Traditionsvereine wie den FC Sachsen Leipzig, den FC Carl Zeiss Jena oder den Chemnitzer FC. Heimspiele finden im Ilburg-Stadion in der Schlossaue statt. Seit der Saison 2009/10 spielt er wieder in der Sachsenliga.
- Der Fremdenverkehrsverein Eilenburg e. V. gründete sich am 14. Juli 1995. Seine Ziele sind die Förderung und Erweiterung des Fremdenverkehrs in Eilenburg und Umgebung.
- Der Ruderclub Eilenburg e. V., der 2006 sein hundertjähriges Bestehen feierte. Der Verein richtet jährlich die „Eilenburger Frühjahrsregatta“ und im Oktober die sächsischen Landesmeisterschaften im Rudern auf der Kiesgrube in Eilenburg aus. Die Volleyballer des Vereins nehmen jedes Jahr am Volleyball Deutschland Turnier des DRV teil (Sieger 2008).
- Der VfL Eilenburg e. V., der seit Jahrzehnten nationale und internationale Laufveranstaltungen durchführt. Bis über die Landesgrenzen ist der jährlich im März stattfindende Mazdalauf in der Innenstadt bekannt.
Sport
Eilenburg hat eine ganze Reihe von Sportvereinen, die die Stadt weithin bekannt machen. Einer davon ist der Fußballclub Eilenburg e. V. Er spielt seit der Saison 2009/2010 in der sechsthöchsten deutschen Spielklasse im Fußball, der Landesliga Sachsen, nachdem er zuvor seit 2004 der nächsthöheren Liga, der Oberliga angehörte. Die höchste Platzierung dort erreichte der Verein in der Saison 2006/2007; er war damals einer der Spitzenvereine und landete noch vor der ersten Mannschaft des Traditionsclubs FC Sachsen Leipzig auf Platz 3 in der Tabelle, nachdem der Verein zwischenzeitlich auch schon die Tabellenführung innehatte. Heimspiele der ersten Männermannschaft finden im Ilburg-Stadion in der Hainicher Aue statt. Das Ilburg-Stadion verfügt über ein Großspielfeld, die dazugehörige Tribüne bietet für 3600 Menschen Platz. Auch die Jugendmannschaften sind mitunter sehr erfolgreich, so die C-Jugend, die in der Landesliga Sachsen spielt. Spiele der Jugendmannschaften finden im Ersatzneubau des Kurt-Bennewitz-Stadions gegenüber dem Ilburg-Stadion statt. Dort befindet sich neben einem Kunstrasenplatz und weiteren Kleinspielfeldern auch ein eigener Sanitärtrakt.

Ebenfalls sehr erfolgreich sind die Ruderer des Ruderclubs Eilenburg e. V. Dieser Verein kann mittlerweile auf eine über einhundertjährige Geschichte zurückblicken. Er nimmt an vielen Regatten in der näheren Umgebung, aber auch in ganz Deutschland teil. Geübt wird im Trainingskomplex im Stadtpark, welches schlicht Bootshaus genannt wird und auf dem Nebenarm der Mulde, dem Mühlgraben, an dem auch das Bootshaus liegt, sowie ebenfalls auf der Mulde selbst. Der RCE hat auch die sächsischen Landesmeisterschaften im Rudern nach Eilenburg geholt. Diese werden auf der Kiesgrube im Stadtteil Ost ausgetragen. Außerdem richtet der Verein jährlich die Eilenburg Frühjahrsregatta aus.
Durchaus eine Besonderheit ist das Skispringen, was in Eilenburg ebenfalls schon seit über fünfzig Jahren als Vereinssportart ausgeführt wird. Es wird von der Abteilung Ski des SV Lok Eilenburg e. V. organisiert, welche 80 Mitglieder zählt. Die Trainingsstätte und der Austragungsort von Wettkämpfen ist die im November 1958 eröffnete Josef-Dotzauer-Sprungschanze am Lehmberg. Sie ist die einzige Flachlandsprungschanze in Sachsen. Benannt wurde sie nach dem Begründer des Skispringens in Eilenburg. Bis Mitte 2007 hieß die Flachlandsprungschanze Schanze der Jugend. Sie hat drei Absprungbahnen, die kurz vor der Jahrtausendwende erneuert wurden. Auch die Eilenburger Skispringer nehmen oft an Wettkämpfen statt. Aus ihren Reihen ging unter anderem Ulrike Gräßler hervor. Die Skisprunglegende Jens Weißflog ist Ehrenpräsident des Vereins.
Des Weiteren ist das Marathonlaufen sehr populär in der Muldestadt. So gibt es den VfL Eilenburg e. V. Er organisiert jedes Jahr den im März stattfindenden Mazdalauf in der Innenstadt, der weit über die Landesgrenzen bekannt ist und nimmt seit Jahrzehnten an vielen nationalen und internationalen Läufen teil. Außerdem gibt es noch den Eilenburger Marathonverein e. V. Er organisiert unter anderem den Eilenburger Kiesseelauf in Eilenburg-Ost und den Zwei-Tage-Marathon Eilenburg – Pressel – Eilenburg, der schon seit 1990 stattfindet.
Weiterhin sind die Eilenburger Kraftsportler sehr erfolgreich. Sie nehmen an vielen Wettkämpfen teil und errangen bereits viele Titel auf nationaler und auch internationaler Ebene und halten einige Rekorde.[49]
In Fachkreisen ist Eilenburg durch die Windhundrennen, die auf der Windhundrennbahn im Bürgergarten stattfinden, bekannt. Die Veranstaltungen dort ziehen nicht selten internationales Publikum an. Auch der Verein erringt regelmäßig große Erfolge.

Der FSC Dynamo Eilenburg war in der DDR-Zeit das Leistungszentrum für Fallschirmsport, bis heute wird in Eilenburg Fallschirmspringen betrieben. Auch werden Boxen, Judo, Volleyball, Handball, Sportschwimmen, Kegeln, Skat, Angeln, Tennis, Tischtennis, Radfahren, Motorsport, Sportschießen und Darts in Eilenburg als Vereinssport ausgeführt. Weitere Sportstätten sind das Boxsportzentrum „Serum“, das Schützenhaus in der Kastanienallee, die Zweifeldersporthalle im ehemaligen Kasernenkomplex, die Sporthalle am Regenbogen sowie die Turnhallen der Bergschule, der Friedrich-Tschanter-Oberschule (ehemals Schiller-Schule), des Martin-Rinckart-Gymnasiums und des Karl-August-Möbius-Gymnasiums, die auch von Vereinen genutzt werden, sowie die Kegelanlage am Bürgerhauses und die Wasserskianlage auf dem Kiessee.
Durch Eilenburg führt nahezu jährlich die Sachsen-Tour. Üblicherweise wird hier eine Bergwertung in der Bergstraße genommen. Im Jahre 2008 war Eilenburg Ausgangspunkt der dritten Etappe, die nach Freital bei Dresden führte.
Sagen aus Eilenburg und Umgebung
Aus älteren regionalen Sammlungen wurden vier Sagen herausgefunden, die unmittelbar der Eilenburger Region zuzuordnen sind.[50] Die wohl bekannteste ist die Eilenburger Heinzelmännchensage, was nicht zuletzt daran liegt, dass sie Aufnahme in die Märchensammlung der Brüder Grimm fand und auch Johann Wolfgang Goethe sich des Stoffes annahm.
Weniger bekannt sind die anderen drei Sagen. In der Überlieferung von Die Nymphe hilft eine „holde Frau“ einem Mädchen einer armen Eilenburger Familie, diese zu kurieren und zu ernähren. Auch im Funkenhäuschen soll seinerzeit ein hilfsbereites Männchen gelebt haben, welches den Eilenburgern und Durchreisenden bei deren Arbeit behilflich war. Eines Tages erfuhr ein „ungeschlachter Gesell“ vom Funkenmännchen und hinderte es mit bösartigen Aktionen an seiner Arbeit. Daraufhin zog sich das Männchen zurück, war fortan verbittert und machte zu nachtschlafender Zeit die Menschenarbeit des Tages wieder zunichte.
Als Teufelswinkel ist auch heute noch ein Stück der Muldenaue südlich von Eilenburg bekannt. Dies geht auf eine Begebenheit zurück, bei der Holzsammler, die in diesem Wäldchen unterwegs waren, meinten, den „Herrn Teufel“ gesehen zu haben. Dabei soll es sich aber lediglich um einen Affen gehandelt haben, der einem Leipziger Tierbändiger ausgerissen war. Als sich die Geschichte der Holzsammler verbreitete, erfuhr auch der Tierbändiger davon und fing das Tier wieder ein.
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr

Straßenverkehr

Eilenburg ist mit zwei Bundes- und drei Staatsstraßen gut in das Straßennetz Mitteldeutschlands integriert. Im Südosten der Stadt befindet sich das Bundesstraßenkreuz der B 87 und der B 107. Die B 87 tangiert das gesamte Stadtgebiet im Süden. Dieser Streckenverlauf besteht jedoch erst seit 2004, als dieser Verkehrsweg, der für den Straßenverkehr aus Richtung Leipzig nach Osten eine Umgehungsstraße für die Ortslage Eilenburg darstellt, eröffnet wurde. Zuvor führte die Straße gänzlich durch die Stadt, was für die Einwohner und den Durchfahrtsverkehr eine erhebliche Belastung bedeutete. Die neue knapp sechs Kilometer lange Trasse umfasst insgesamt zehn Brückenbauwerke und war mit 45 Millionen Euro eine der teuersten Ortsumfahrungen in ganz Deutschland. Die B 107 tangiert den Stadtteil Berg im Westen, welche früher diesen Stadtteil passierte und heute ebenfalls eine Ortsumgehung für das Stadtgebiet darstellt. Mit diesen zwei Bundesstraßen war Eilenburg nach deren Fertigstellung die einzige Stadt Sachsens, die mit zwei Umgehungsstraßen, welche den Status einer Bundesstraße besitzen, ausgestattet ist. Der nächste Autobahnanschluss ist Leipzig-Nordost der A 14, welcher in 15 Kilometern Entfernung liegt.
Der ÖPNV wird von verschiedenen Busunternehmen erbracht. So betreibt der Regionalverkehr Bitterfeld-Wolfen, ein Tochterunternehmen von Vetter Bus, den größten Teil der Eilenburger Busverbindungen, u. a. die Stadtverkehrslinien sowie die Linien Richtung Leipzig, Bad Düben und ins östliche und nordöstliche Umland. Das Unternehmen betreibt dafür einen Betriebshof und ein Kundenbüro in Eilenburg, welche vom zuvor operierenden Dienstleister SaxBus Eilenburger Busverkehr übernommen wurden.
Der Eilenburger Busbetrieb Busverkehr Geißler betreibt Verbindungen Richtung Taucha und das westliche und südwestliche Umland sowie einen Anrufbus. Hinzu kommen der Omnibusverkehr Leupold mit einer Verbindung nach Delitzsch, der Regionalbus Leipzig mit zwei Verbindungen nach Wurzen und dem südöstlichen Umland und die Omnibus-Verkehrsgesellschaft Heideland mit einer Verbindung nach Torgau.
Das Gebiet um Eilenburg ist die Zone 167 des Mitteldeutschen Verkehrsverbundes (MDV), dem alle hier verkehrenden Unternehmen angehören.
Schienenverkehr

Im Zuge der in den Jahren 1868 bis 1872 gebauten Eisenbahnstrecke Halle–Guben durch die zu diesem Zweck gegründete Halle-Sorau-Gubener Eisenbahn (HSGE) erhielt Eilenburg 1872 Anschluss an das bereits bestehende dichte Schienennetz Mitteldeutschlands. Südlich der Altstadt entstand der Personenbahnhof mit einem repräsentativen Empfangsgebäude. Zwei Jahre später eröffnete die HSGE die von Eilenburg abzweigende Strecke ins sächsische Leipzig, welche als Eilenburger Eisenbahn bezeichnet wurde und ihren Endpunkt im eigens errichteten Eilenburger Bahnhof in Reudnitz bei Leipzig hatte. 1895 wurde die Nebenstrecke Pretzsch–Eilenburg eröffnet. Im Zuge dessen entstand südlich des damaligen Dorfes Kültzschau ein zweiter Bahnhof (Bahnhof Eilenburg Ost). Die bereits in den 1860er Jahren angestrebte Verlängerung der Muldentalbahn über Wurzen hinaus bis nach Eilenburg wurde erst im Jahr 1927 Wirklichkeit. Kurz bevor die Bahnstrecke Wurzen–Eilenburg in die Hauptbahn Halle–Guben einfädelt wurde der Haltepunkt Eilenburg-Süd angelegt. Im Jahre 1906 wurde eine Planungskommission für den Bau einer Strecke von Eilenburg nach Bitterfeld über Hohenprießnitz gegründet. An ihr sollte im Westen der Stadt ein weiterer Halt entstehen. Aufgrund des wenig später ausgebrochenen Ersten Weltkriegs kam das Projekt nicht über die Planungsphase hinaus.[51][52]
Heute bestehen durchgehende Reisezugverbindungen als Regional-Express und S-Bahn von Leipzig nach Cottbus bzw. von Geithain über Leipzig (City-Tunnel) nach Hoyerswerda. Die Regionalbahnen aus Richtung Halle enden in Eilenburg, einen durchgehenden Verkehr gen Osten gibt es nicht mehr. Der aktuelle Fahrplan gewährleistet damit direkte Verbindung zu den Oberzentren Leipzig, Halle (Saale) und Cottbus sowie zum oberzentralen Städteverbund Bautzen-Görlitz-Hoyerswerda. In Tagesrandlage ist gibt es zudem umsteigefreie Verbindungen nach Zwickau (Sachs).
Das seit jeher geringe Fahrgastaufkommen zwischen Eilenburg und Wurzen führte 1978 zur Einstellung des Personenzugverkehrs auf dieser Strecke. 1998 endete der planmäßige Personenverkehr zwischen Eilenburg und Lutherstadt Wittenberg (über Bad Düben und Pretzsch). Neue Bestrebungen der Stadt Bad Düben zielen jedoch auf eine Wiederaufnahme des Planverkehrs zwischen Bad Düben und Eilenburg ab. Damit gewänne auch der Bahnhof Eilenburg als Regionalverkehrsknoten wieder an Bedeutung.
Auf allen Strecken findet bis heute ein planmäßiger Güterzugverkehr statt. Im Bahnhof Eilenburg als Knoten erfolgt die Zugbildung mittels Umsetzverfahren.
Sonstige Verkehrsträger
In der Amtszeit des Eilenburger Bürgermeisters Alfred Belian (1904–1933) war ein sehr aufwendiges Projekt angedacht worden. Aufgrund der vielen großen Industriebetriebe sollte die Stadt mit einem Schifffahrtskanal an die Elbe angeschlossen werden. Doch dieses Vorhaben fand wegen des Ersten Weltkriegs keine Verwirklichung. Somit ist heute der Torgauer Elbhafen der nächste Warenumschlagplatz an einem schiffbaren Fluss, welcher etwa 25 Kilometer von der Stadt entfernt liegt. Die nächste Anschlussstelle an den interkontinentalen Flugverkehr ist der Flughafen Leipzig-Halle, ebenfalls etwa 25 Kilometer entfernt. Zu DDR-Zeiten existierte zudem etwa 5 Kilometer nordöstlich Eilenburgs der Militärflugplatz Eilenburg, der vom Ministerium für Staatssicherheit betrieben wurde und der Ausbildung von Fallschirmspringern des FSC Dynamo Eilenburg diente.
Wirtschaft
Eilenburg ist vom sächsischen Staatsministerium des Innern im Bericht zur Raumordnung und Landesentwicklung als Mittelzentrum ausgewiesen und liegt als solches am östlichen Rand des Wirtschaftsraumes Leipzig-Halle, welcher wiederum zur Metropolregion Mitteldeutschland gehört. Die Stadt ist vorrangig vom Mittelstand und Handwerk geprägt.
Die Industrialisierung hinterließ auch in Eilenburg tiefe Spuren; die Einwohnerzahl nahm rasant zu und es siedelten sich viele Großbetriebe an, so dass die Stadt für mehr als einhundert Jahre ein bedeutender Industriestandort wurde. Vornehmlich in der Textilherstellung kamen die Eilenburger in Lohn und Brot. Eilenburg war in jenen Jahren neben Berlin die bedeutendste Textilherstellungsstätte Preußens. Aber auch die Pianofabrik Zimmermann war ein großer Arbeitgeber. Degenkolb und Bernhardi sind nur zwei vieler bedeutender Eilenburger Industrieller. Die Grundstruktur der Eilenburger Industrie war seit dem 19. Jahrhundert durch Maschinenbau und Möbelherstellung bestimmt. Außerdem war Eilenburg auch ein durchaus bedeutender Chemiestandort mit dem 1887 als Deutsche Celluloid-Fabrik gegründeten Eilenburger Chemiewerk (ECW), welches zu DDR-Zeiten zu den Chemischen Werken Buna gehörte und in dem 2500 Arbeiter beschäftigt waren. Anfang des 20. Jahrhunderts war die Stadt mit dem Eilenburger Motoren-Werk Produktionsstandort der Automobilindustrie, wenn auch nur in bescheidenem Umfang.
Nach der Wiedervereinigung kam für viele ehemalige Großbetriebe der Stadt das wirtschaftliche Aus, so auch für das ECW. Mittlerweile sind nur noch kleinere Betriebe in der Chemiebranche tätig. Die Tradition des Maschinenbaus und der Möbelherstellung wird zwar noch weiter fortgesetzt, doch liegen die heutigen Beschäftigtenzahlen bei einem Bruchteil der früheren.
Zurzeit gibt es drei ausgewiesene Industrie- und Gewerbegebiete im Stadtgebiet. Diese sind das Gewerbegebiet Am Schanzberg im Westen bei Kospa mit 92 Hektar Investorenfläche, das Gewerbegebiet Nord-Ost mit 27 Hektar Größe sowie das wieder erschlossene Gewerbegebiet Kunststoffcenter am ECW-Wasserturm (kurz: ECW) zwischen den Stadtteilen Mitte und Ost mit etwa 33 Hektar. Die ersten beiden verfügen über einen von den ansässigen Unternehmen genutzten Gleisanschluss. Insgesamt sind in Eilenburg ungefähr 240 Hektar Gewerbeflächen ausgewiesen. Das entspricht 5,2 Prozent des gesamten Gemeindegebietes.[53] Weitere bedeutende Arbeitgeber befinden sich auch außerhalb solcher Gebiete.
Stora-Enso-Papierfabrik
Der bedeutendste Arbeitgeber Eilenburgs ist gegenwärtig die Niederlassung des schwedisch-finnischen Konzerns Stora Enso. Am Standort Eilenburg befindet sich eine Fabrik zur ausschließlichen Herstellung von Recycling-Papier aus 100 Prozent Altpapier, welches unter anderem als Zeitungsdruckpapier verwendet wird. Dieses Unternehmen ist im Gewerbegebiet Am Schanzberg ansässig. 2007 verlagerte der Konzern sein Rechnungszentrum – zuständig für alle deutschen Standorte – nach Eilenburg; aufgrund finanzieller Schwierigkeiten des Konzerns wurde dieses jedoch bereits knapp zwei Jahre nach seiner Eröffnung geschlossen und wiederum ins Ausland verlagert. Am Standort Eilenburg sind derzeit etwa 320 Mitarbeiter beschäftigt. Somit ist diese Fabrik auch der größte Arbeitgeber der gesamten Region. Die Ansiedlung dieses Unternehmens Anfang der 1990er Jahre war mit einem Investitionsvolumen von 800 Millionen Mark die damals größte Auslandsinvestition in den neuen Bundesländern. Zur Eröffnung war dieser Standort die größte Papierfabrik der Welt.[54][55]

Technische Daten – Werk Eilenburg[56][57] | ||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Rohstoff: | 480.000 t Altpapier (100 %) | |||||||||||||
Produkte: | 326.000 t Zeitungsdruckpapier | |||||||||||||
55.000 t DIP-Stoff | ||||||||||||||
Wasserverbrauch: | 4,4 Mio. m³ | |||||||||||||
Energieverbrauch: | 1 Mio. MWh | |||||||||||||
CO2-Emission: | 263.000 t |
Ansässige Unternehmen
Zudem existiert wenige Kilometer davon entfernt die Mineralwasser- und Erfrischungsgetränkeabfüllung von Franken Brunnen mit der Marke Ileburger, die laut Konzerninformationen eine der wachstumsstärksten Marken Ostdeutschlands ist.[58] An ihrem Standort an der Bundesstraße 107 zwischen Eilenburg-Berg und Hainichen arbeiten 108 Beschäftigte (2012)[59]. In unmittelbarer Nähe zu Stora Enso befand sich im Gewerbegebiet "Am Schanzberg" die Süßwarenfabrik Henri (früher Henze) mit 57 Mitarbeitern (2012)[60], in der u. a. Bonbons für die Firma Hirsch hergestellt wurden. Zum Jahresende 2012 wurde dieser Standort geschlossen. Mit der Getreide AG im äußersten Nordosten der Stadt ist zudem ein weiteres Unternehmen in der Nahrungsmittelbranche tätig. Firmen, die national wie auch international agieren, sind die Eilenburger Fenstertechnik mit 54 Mitarbeitern (2010)[61], das Polyplast Compound Werk (PCW) mit 103 Mitarbeitern (2010)[62], der französische Chemiekonzern Arkema, Stockmeier Chemie, die Nanolackfabrik der Firma Cetelon, die BayWa AG und die EBAWE Anlagentechnik mit 73 Mitarbeitern (2010)[63]. Die Stadt ist zudem Sitz der traditionsreichen Konsumgenossenschaft Sachsen-Nord, die bis zur Insolvenz im April 2010 mit 46 Märkten im Lebensmitteleinzelhandel tätig war und seit November 2010 lediglich noch als Immobilienverwalter auftritt.
Medien
Zeitungen
Die mit der Wende 1990 erlangte Pressefreiheit beförderte in Eilenburg die Gründung zweier Tageszeitung: der Eilenburger Nachrichten (EIN) und der Zeitung Wir in Eilenburg, die jedoch rasch wieder vom Markt verschwanden. Die heute einzige Abonnementageszeitung in Eilenburg und der nähren Umgebung ist die Leipziger Volkszeitung (LVZ), die entsprechend dem allgemeinen Trend auch mit einem Auflagenrückgang zu kämpfen hat. Daneben erscheinen auch die überregionalen deutschen Tageszeitung. Neben dem Hauptteil der LVZ mit Politik- und Wirtschaftsnachrichten und dem Teil mit Nachrichten über Leipzig und dem Sport, ist in jeder Ausgabe eine Regionalbeilage für die Städte Delitzsch, Eilenburg, Bad Düben, Taucha und Schkeuditz sowie Nachrichten aus dem Landkreis, die Delitzsch-Eilenburger Kreiszeitung. Die Redaktion Eilenburg wurde im März 2008 geschlossen, nachdem sie kurz zuvor mit der aus Bad Düben zusammengelegt wurde. Ein Redaktionsbüro mit einem freien Mitarbeiter für die LVZ und eine Geschäftsstelle werden weiterhin betrieben.
Außerdem geben jede zweite Woche die Stadt Eilenburg und der Landkreis Nordsachsen ein Amtsblatt heraus, das auch in den Gemeinden des Verwaltungsverbandes Eilenburg-West und den Gemeinden Laußig und Doberschütz verteilt wird. Es enthält öffentliche Bekanntmachungen, Mitteilungen des Landratsamts und Informationen Eilenburger Vereine und Verbände.
Des Weiteren erscheinen im Wochenrhythmus die kostenlosen, ausschließlich werbefinanzierten Anzeigenblätter Sonntagswochenblatt, Eilenburger Rundschau und Wochenkurier von Redaktionen außerhalb Eilenburgs.
Hörfunk und Fernsehen
In Eilenburg ist ein breites Spektrum öffentlich-rechtlicher und privater Hörfunkprogramme empfangbar. Über den Sender Eilenburg werden das Programm von Deutschlandradio Kultur (92,0 MHz) und von MDR Info (92,4 MHz) verbreitet.
Seit 1995 gibt es in Eilenburg einen Regionalfernsehsender, der unter dem Namen Nordsachsen TV sendet. Er ging aus dem Regionalsender Eilenburg TV hervor. Heute hat er seinen Sitz in Delitzsch. Sein Sendegebiet erstreckt sich über die ehemaligen Kreise Eilenburg, Delitzsch und Wurzen. Er produziert jede Woche eine Sendung von etwa 30 Minuten Länge, in der meist jeweils ein Beitrag von Eilenburg, Delitzsch und Wurzen sowie ein Nachrichtenblock zu sehen sind. Der Sender ist werbefinanziert; die jeweils aktuelle Sendung und die zwei vorherigen können über das Internet gesehen werden.[64]
Öffentliche Einrichtungen

Eilenburg besitzt als Mittelzentrum und ehemalige Kreisstadt neben der eigenen Stadtverwaltung auch viele Ämter, Institutionen und Körperschaften öffentlichen Rechts. Neben zwei Bahnhöfen, vier Kirchengemeinden, der Freiwilligen Feuerwehr Eilenburg, einer Ortsgruppe des Technischen Hilfswerks, einer Bibliothek und einigen Beratungsstellen befinden sich in Eilenburg eine Agentur für Arbeit in Trägerschaft des Bundes sowie das Amtsgericht Eilenburg, ein Finanzamt, ein Polizeirevier und eine Außenstelle der Kriminalpolizei als Einrichtungen des Freistaates Sachsen. Zudem hat die Verwaltung des Verwaltungsverbands Eilenburg-West seinen Sitz in Eilenburg.
Institutionen des Landkreises sind die Außenstelle des Landratsamtes Nordsachsen mit einem Teil des Dezernates I (Hauptverwaltung) und dem gesamten Dezernat III (Baudezernat) mit dem Planungs- und Bauordnungsamt, dem Amt für Ländliche Neuordnung, dem Straßenbauamt und einem Gutachterausschuss. Außerdem ist Eilenburg Sitz des Dezernates IV (Umweltdezernat) mit dem Umwelt- und dem Vermessungsamt, des Amtes für Wirtschaftsförderung, Landwirtschaft und Tourismus sowie einer Außenstelle des Dezernates V (Ordnungsdezernat), eines Bürgerbüros des Kreises, des Kreisarchivs, der Kreismedienstelle, einer Straßenmeisterei und ein Standort des Jobcenters Nordsachsen.
Weitere öffentliche Einrichtungen sind die Begegnungsstätten der Arbeiterwohlfahrt und der Volkssolidarität, die Stadtwerke Eilenburg, eine Außenstelle der Volkshochschule Delitzsch, eine Außenstelle der Kreishandwerkerschaft Nordsachsen, eine Außenstelle der Handwerkskammer zu Leipzig, der Sitz des Kreissportbundes Nordsachsen, der Kreisverband Eilenburg des Deutschen Roten Kreuzes, zwei Abwasserzweckverbände, eine Wohnungs- und Verwaltungsgesellschaft und eine Wohnungsbaugenossenschaft.
Gesundheitswesen


Die Klinik Eilenburg der Kreiskrankenhaus Delitzsch GmbH ist im sächsischen Krankenhausplan als ein Krankenhaus der Regelversorgung mit 150 Planbetten ausgewiesen. Eigentümer ist der Landkreis Nordsachsen. Es verfügt in fünf Kliniken und auf sieben Bettenstationen über die Fachabteilungen Innere (drei Stationen), Chirurgie (zwei Stationen), HNO (eine Belegstation), Anästhesiologie und Intensivmedizin (eine Intensivstation), Gynäkologie und Geburtshilfe (eine Station) sowie diagnostische Radiologie. Drei Operationssäle stehen zur Verfügung. In einem Flügel des Krankenhauses befinden sich eine Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, eine Psychiatrische Institutsambulanz und eine Kinder- und Jugendpsychiatrische Institutsambulanz als Einrichtungen des SKH Altscherbitz.
Zusammen mit der Chirurgischen Gemeinschaftspraxis Schlick bildet die Klinik den Kompetenzverbund Beckenboden und spezielle Proktologie und ist Kontinenzzentrum für den Landkreis Nordsachsen. Die Klinik gehört zudem zum Telemedizinischen Schlaganfallnetzwerk Nordwestsachsen (TESSA). Die Notfallambulanz der Klinik ist rund um die Uhr besetzt. Im Mai 2012 wurde die Klinik Eilenburg als Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Leipzig akkreditiert und nimmt seit dem Wintersemester 2012/2013 Studenten in den Fachgebieten Innere (zwölf PJ-Plätze), Intensivmedizin (vier) und Gynäkologie (einer) auf.[65] Darüber hinaus findet in Eilenburg auf bestimmten Gebieten auch die Facharztausbildungen statt.
Bildung

Als Mittelzentrum nimmt Eilenburg im Bildungsbereich auch Aufgaben für die Bevölkerung der umliegenden Gemeinden wahr.
- Allgemeinbildende Schulen
Die Stadt verfügt über vier Grundschulen, davon drei öffentliche Schulen sowie eine staatlich genehmigte private Grundschule. In den vier Grundschulen der Stadt (Berg, Dr.-Belian (Mitte), Ost und freie Grundschule) lernten im Schuljahr 2012/13 etwa 540 Schüler. In den an die Schulen angeschlossenen Schulhorten werden etwa 450 Schüler betreut.

Gemäß der Bildungsempfehlung folgt der Besuch einer weiterführenden Schule. In Eilenburg sind dies die Friedrich-Tschanter-Oberschule und das Martin-Rinckart-Gymnasium. Die Tschanter-Schule befindet sich nach Übernahme der Mittelschulen Hohenprießnitz, Jesewitz, Friedrich-Schiller (Eilenburg) und Eilenburg-Ost im bis 2012 aufwendig sanierten und erweiterten Altbau der ehemaligen Bürgerschule von 1897 im Stadtzentrum von Eilenburg. Die Oberschule bietet neben der zweiten Fremdsprache Russisch ab Klassenstufe 7 den Profilunterricht Wirtschaft-Technik-Haushaltslehre sowie verschiedene Neigungskurse in den Bereichen Technik, Sport und Soziales an. In der Klassenstufe 10 kann der Vertiefungskurs Technik, Gesundheit und Soziales belegt werden. An der Schule lernen 422 Schüler, die von 42 Lehrern unterrichtet werden (2012/13). Mit der Eröffnung des modernen Oberschulestandortes im Stadtzentrum 2012 stiegen die Schülerzahlen merklich an.
Das Martin-Rinckart-Gymnasium Eilenburg befindet sich nach der Übernahme der Gymnasien Albert-Schweitzer (Bad Düben) und Karl-August-Möbius (Eilenburg) heute am bis 2013 sanierten und erweiterten Schulstandort Hochhausstraße in Eilenburg-Ost. Dort stehen den Schülern und Lehrern 26 Fachunterrichtsräume, 13 Klassenräume, zwei Informatikkabinette, eine Mensa, zwei Konferenzräume und eine Einfeldsporthalle zur Verfügung. Alle Räume sind mit Internetzugang ausgestattet. Das Gymnasium ist als eine von 57 Pilotschulen in Deutschland akkreditiert, das Zertifikat CertiLingua zu verleihen, das Schülern eine besondere sprachliche und interkulturelle Kompetenz auf einem EU-weit festgelegten Niveau bescheinigt und ihnen damit den Zugang zu internationalen Hochschulen erleichtert. Voraussetzung dafür ist unter anderem der Nachweis einer bilingualen Ausbildung im Sinne eines fremdsprachigen Fachunterrichts; in Eilenburg werden Teile des Fachunterrichts in Englisch, Französisch und Russisch erteilt. Dabei kooperiert die Schule mit der anglistischen Fachdidaktik an der Universität Leipzig. Darüber hinaus können das Latinum erworben und Spanisch im Rahmen einer Arbeitsgemeinschaft erlernt werden. Das MRGE bietet mit dem künstlerischen und dem sportlichen Profil zwei seltene Profilierungsmöglichkeiten. Daneben existieren zahlreiche außerschulische Angebote wie Schülerradio, Schülerzeitung, Chor und Schülerband. Am Eilenburger Gymnasium werden 715 Schüler von 68 Lehrern unterrichtet (2012/13).

Für Schüler mit einem erhöhten Förderbedarf bestehen in Eilenburg drei Angebote. In der Schule am Bürgergarten als Schule zur Lernförderung lernen in den Klassenstufen 1 bis 10 186 Schüler, die von 28 Lehrern unterrichtet werden (2012/13). Die Karl-Neumann-Schule fördert Schüler mit geistiger Behinderung. In den Klassenstufen 1 bis 6 werden hier 44 Schüler von 7 Lehrern unterrichtet. Als privates Angebot besteht die Schule für Erziehungshilfe in Trägerschaft der Caritas.
- Berufsschulen
Das Berufliche Schulzentrum (BSZ) Eilenburg befindet sich im Ortsteil Rote Jahne der Gemeinde Doberschütz, etwa fünf Kilometer vom Eilenburger Stadtzentrum entfernt. Hier können in den Fachbereichen Bautechnik und Metalltechnik verschiedene Handwerksberufe erlernt werden. Daneben werden soziale Berufe wie Erzieher, Altenpfleger und Krankenpflegehelfer angeboten. Über die Fachoberschulen Sozialwesen und Technik kann eine Studienqualifikation erreicht werden.
In unmittelbarer Nähe zum BSZ befindet sich die Bildungsstätte des mitteldeutschen Schornsteigerfegerhandwerks e. V., in der die Aus- und Weiterbildung der Schornsteinfeger aus Sachsen, Thüringen und Mecklenburg-Vorpommern stattfindet. Für auswärtige Schüler stehen an beiden Berufsschulen Wohnheimplätze zur Verfügung.

- Erwachsenbildung
In Eilenburg befindet sich der Sitz der Kreisvolkshochschule Nordsachsen mit ihren Geschäftsstellen in Eilenburg, Delitzsch, Bad Düben, Taucha, Schkeuditz, Torgau und Oschatz. Sie bietet Vorlesungen in den Themenbereichen Gesellschaft, Kultur, Gesundheit, Sprachen und Beruf an. Seit 2013 nutzt die VHS den ehemaligen Gymnasialstandort am Dr.-Külz-Ring.
An der Außenstelle Eilenburg des Technologie- und Berufsbildngszentrums (tbz) Leipzig werden verschiedene Weiterbildungen in den Bereichen Gastronomie, Dienstleistung/Handel und dem kaufmännischen Bereich angeboten. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit der Umschulung auf Berufe des Gastgewerbes.
Die Private Akademie für Informatik (AFI) aus Nürnberg betreibt in Eilenburg eine Außenstelle. Dort werden neben Bildungsangeboten zur Informatik auch Integrationskurse angeboten.
- Forschung und Lehre
Die Stadt verfügt nicht über eine Hochschule. Jedoch besteht mit dem Krankenhaus als akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Leipzig eine Einrichtung der universitären Lehre.

Auf dem Mansberg im Stadtteil Berg gibt es außerdem eine für Kleinstädte eher seltene Bildungs- und Forschungseinrichtung: die Sternwarte „Juri Gagarin“ Eilenburg mit Hörsaal und einem Planetarium. Die Volks- und Schulsternwarte wurde 1964 errichtet und genau ein Jahr später um das Planetarium erweitert, welches über etwa 40 Sitzplätze verfügt. Seit Ende 1996 verfügt sie über ein lichtstarkes und computergesteuertes Spiegelteleskop mit 305 Millimetern Öffnung als Hauptinstrument.[66] Neben der wissenschaftlichen Arbeit gibt es hier weitere Angebote zur Volksbildung: eine Ausstellung zur Astronomie und Raumfahrt sowie Bildungsveranstaltungen für Schulklassen und Interessierte im benachbarten Planetarium. Die Sternwarte Eilenburg bildet zusammen mit dem Astronomischen Zentrum Schkeuditz die Sternwarte Nordsachsen mit Sitz in Eilenburg.
- Sonstige Schulen
An der Außenstelle der Kreismusikschule „Heinrich Schütz“ Nordsachsen können eine große Zahl an Streich-, Tasten-, Zupf-, Blech- und Holzblasinstrumenten sowie Tanz, Gesang und Schlagzeug erlernt werden. In der Fußballschule Sachsen „Ilebiber“ erhalten Kinder mit einem altersentsprechenden Training eine erste Ausbildung im Fußballsport.
Das Medienpädagogische Zentrum Nordsachsen (MPZ) unterhält eine Außenstelle in Eilenburg. Neben einem Medienarchiv, das über das Verteilungssystem „MeSax“ des Freistaates Sachsen verwaltet wird, bietet die Medienstelle Eilenburg Veranstaltungen zur Lehrerfortbildung, Projekte und Unterrichtseinheiten zur Entwicklung der Medienkompetenz von Schülern sowie Beratung der Schulen zur Ausstattung mit Medien und zum Internetauftritt.
Persönlichkeiten



In Eilenburg kehrten über die Jahrhunderte zahlreiche Persönlichkeiten ein. Bereits im Mittelalter war Eilenburg ein strategisch wichtiger Ort – bedeutende hier residierende Grafen wie Heinrich I. von Eilenburg und Heinrich II. von Eilenburg zeugen davon. In der Reformationszeit wurde die Stadt ein Zentrum der protestantischen Bewegung. So hielt sich Martin Luther einige Male in Eilenburg auf und predigte in der St. Marien Kirche. Es wird überliefert, dass er Eilenburg als gesegnete Schmalzgrube bezeichnet haben soll und sogar erwog, seinen Alterssitz in die Stadt zu verlegen.[15] Der Leipziger Verleger Nikolaus Widemar verlegte – da es ihm in Leipzig zu gefährlich schien – in Eilenburg Schriften der bedeutenden Protestanten Martin Luther, Thomas Müntzer und Philipp Melanchthon.[67] Während des Dreißigjährigen Krieges drohte eine Plünderung und Brandschatzung der Stadt durch die schwedischen Truppen von Georg von Derfflinger, was jedoch durch den Bittgottesdienst des Eilenburger Geistlichen Martin Rinckart verhindert werden konnte; von selbigem stammt der weltweit bekannte Choral Nun danket alle Gott. Nach Ende des Dreißigjährigen Krieges wurde der in Lützen gefallene Schwedenkönig Gustav II. Adolf für eine Nacht im Gasthof Zum Roten Hirsch aufgebahrt. Zahlreiche geistliche Persönlichkeiten wirkten in Eilenburg als Superintendenten. So zum Beispiel Paul Jenisch, Nikolaus Hunnius, Adam Herold und Christoph Heinrich Zeibich. Auch Eilenburger Kantoren erarbeiteten sich Rang und Namen: Johann Schelle wurde Thomaskantor in Leipzig, Basilius Petritz wurde Kreuzkantor in Dresden. Im 18. Jahrhundert stirbt der Satiriker Christian Ludwig Liscow in Eilenburg. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts praktiziert der Begründer der Homöopathie Samuel Hahnemann in der Stadt. In dieser Zeit werden auch der Novellendichter Karl Eduard von Bülow, der evangelische Geistliche und Vater Friedrich Nietzsches Carl Ludwig Nietzsche, der Komponist Franz Abt und der Zoologe und Ökologe Karl August Möbius in Eilenburg geboren. Während der Industrialisierung (so gründete der Leipziger Ernst Mey die Deutsche Cellouloid Fabrik in Eilenburg, deren späterer Aufsichtsratsvorsitzender Friedrich Engelhorn, Gründer der BASF wird) wurde die Lösung der sich nun stellenden Sozialen Frage von Eilenburgern und in Eilenburg vorangetrieben. Eine starke Arbeiterbewegung entstand. Die ersten Genossenschaften Deutschlands gründen sich in Eilenburg unter der Federführung von August Fritzsche und Anton Bernhardi. In der Kattundruckerei von Carl Degenkolb wurden die ersten Arbeitnehmerausschüsse auf freiwilliger Basis gebildet. 1863 wird in Eilenburg der Gründer des Ärztebundes Hartmannbund, Hermann Hartmann geboren. In der Folgezeit spielen Eilenburger auch wichtige politische Rollen: Gustav Raute (SPD) wird Mitglied des Reichstages, Alfred Belian, Bürgermeister der Stadt, wird Präsident des Reichsstädtebundes (vgl. Deutscher Landgemeindetag). Nach dem Zweiten Weltkrieg macht sich der Eilenburger Jugendbuchautor Karl Neumann in der DDR und den anderen Ostblockstaaten einen Namen. Eilenburger Sportler wie Manfred Kuschmann, Wilfried Gröbner, Alexander König und Ulrike Gräßler machen in der DDR und nach der Wiedervereinigung Karriere. Bekannte Eilenburger sind heute die Künstler Sighard Gille, Else Buschheuer und Karina Kraushaar.
Eilenburg in Literatur und Film
Eilenburg war einige Male Kulisse für Literatur und Filme. 1895 veröffentlichte der Schriftsteller Eduard Jost, der sich zuvor in der Region aufgehalten hatte, das Werk Die Tochter des Stadtschreibers von Eilenburg; dabei handelt es sich um eine „lokalgeschichtliche Erzählung aus der Schwedenzeit“. Die Entstehung der ersten Genossenschaften in Eilenburg bot dem Schriftsteller Heinrich Lersch den Stoff für den Roman Die Pioniere von Eilenburg mit einem Vorwort von Max Barthel, der 1934 in der Büchergilde Gutenberg erschien. Mit dem 1958 im Kinderbuchverlag Berlin erschienenen Jugendroman Frank von Karl Neumann, diente Eilenburg als Kulisse für eines der erfolgreichsten Jugendbücher der DDR; ihm folgten die ebenfalls mehrfach aufgelegten Fortsetzungen Frank und Irene (1964) und Frank bleibt Kapitän (1981). 2004 veröffentlichte die Schriftstellerin und Fernsehmoderatorin Else Buschheuer den dritten Teil ihres New-York-Tagebuchs unter dem Titel calcutta-eilenburg-chinatown, in dem sie die Erlebnisse ihres New-York-Aufenthaltes und ihrer Reisen festhielt.
Im Jahr 1971 war Eilenburg neben weiteren Orten des Leipziger Umlandes Drehort für die DEFA-Produktion Du und ich und Klein-Paris von Werner W. Wallroth in der u. a. Evelyn Opoczynski, Jaecki Schwarz, Jürgen Frohriep, Winfried Glatzeder spielten. 2011 war die Uraufführung des mehrfach preisgekrönten Spielfilms Kriegerin von David Wnendt, einem Film über die deutsche Neonazi-Szene, der zum Teil in Eilenburg gedreht wurde. In den Hauptrollen spielten Alina Levshin und Jella Haase. Wenig bekannt ist, dass der Eilenburger Bahnhof die Kulisse für den Film Die Heiden von Kummerow und ihre lustigen Streiche (1967) bildete. Einer der Darsteller am Drehort war Theo Lingen.
Zudem existiert in Eilenburg bereits seit einigen Jahrzehnten eine Amateurfilmgemeinschaft e. V., die von Mitarbeitern des ehemaligen Eilenburger Chemiewerkes gegründet wurde. Unter Leitung von Karlheinz Bernert wurden im Laufe der Zeit viele Filme[68], unter anderem von der Eintausendjahrfeier 1961 hergestellt. Nach 1989/90 produzierte der Verein im Auftrag der Stadtverwaltung unter anderem folgende Filme:
- Eilenburg – Muldestadt mit grünem Herzen. 2001, Stadtporträt
- Eilenburg – Altbekannte und neue Bilder von unserer Heimatstadt. 2000
- Eilenburg – Gestern und heute. 1999
- mittendrin – Chronik einer Katastrophe. 2002, Dokumentation der Flut 2002 in Eilenburg
Literatur
- Andreas Flegel, Stefanie Dorn: Von Eilenburg nach Bad Düben. Torgauer Verlagsgesellschaft mbH & Co, Torgau 1993, ISBN 3-930199-01-7
- Andreas Flegel: Eilenburg – wie es früher war. Wartberg-Verlag, 1. Auflage 1994, ISBN 3-86134-179-4
- Andreas Flegel: Eilenburg in alten Ansichten. Europäische Bibliothek, Zaltbommel (Niederlande) 1998, ISBN 90-288-6534-9.
- Andreas Flegel: Eilenburg in alten Ansichten Band 2. Europäische Bibliothek, Zaltbommel (Niederlande) 2001, ISBN 90-288-6676-0.
- Andreas Flegel, Hans Fröhlich, Rolf Schulze: Eilenburg April 1945. Geiger-Verlag, Horb am Neckar 1. Auflage 2004,ISBN 3-89570-988-3.
- Andreas Flegel: Eilenburg 1945–1961. Geiger-Verlag, Horb am Neckar 1. Auflage 2002, ISBN 3-89570-792-9.
- Andreas Flegel: Das alte Eilenburg in Farbe. Geiger-Verlag, Horb am Neckar 1. Auflage 2006, ISBN 978-3-86595-159-5.
- Michael Hirschfeld: Vom Berge grüßt der Sorbenturm. Selbstpublikation. Engelsdorfer Verlag, Leipzig, ISBN 3-939404-47-0.
- Andreas Flegel, Andreas Bechert: Eilenburg. Verlag für die Heimat Eilenburg, Eilenburg 2005. Diese Ausgabe ist zweisprachig. Jeder Text wurde in englischer und deutscher Sprache abgedruckt. Die Texte wurden von Andrew Sims (Berlin) ins Englische übertragen.
- Jeremias Simon: Eilenburgische Chronica/ Oder Beschreibung Der sehr alten Burg/ Schlosses und Stadt Eilenburg. Verlag Friedrich Lanckisch, Leipzig 1696 (Digitalisat)
Ferner werden von der Stadt jedes Jahr ein Jahrbuch für Eilenburg und Umgebung sowie die Reihe Der Sorbenturm herausgegeben. Letzterer wird gemeinsam mit dem Eilenburger Geschichts- und Museumsverein publiziert. Die erste Ausgabe dieser Reihe wurde 1987 von ehemaligen Eilenburgern, die nach Westdeutschland übergesiedelt waren, in Düsseldorf veröffentlicht. Die Reihe wurde dort bis zum Jahr 1995 fortgeführt. Im Jahr 2004 nahm man die Idee eines „Eilenburger Lesebuches“ wieder auf.
- Ältere Chroniken
- Carl Geißler: Chronik der Stdt Eilenburg und der Umgebung. Deltzsch 1831 (E-Kopie).
Weblinks
- Homepage der Stadt
- Eilenburger Bilder
- Historische Aufnahmen aus Eilenburg
- Eilenburg im Digitalen Historischen Ortsverzeichnis von Sachsen
Einzelnachweise und Anmerkungen
- ↑ Bevölkerung der Gemeinden Sachsens am 31. Dezember 2023 – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes auf Basis des Zensus vom 15. Mai 2022 (Gebietsstand 01.01.2023). Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen, abgerufen am 11. Februar 2025. (Hilfe dazu).
- ↑ Michael Seiler: Dem Neandertaler auf der Spur – Altsteinzeitliche Funde im Eilenburger Land
- ↑ Eilenburg im Historischen Ortsverzeichnis Sachsen
- ↑ Eilenburg im Buch „Geographie für alle Stände“, S. 522
- ↑ Gassen-Gemeinde im Historischen Ortsverzeichnis Sachsen
- ↑ Sand-Gemeinde im Historischen Ortsverzeichnis Sachsen
- ↑ Zscheppelende im Historischen Ortsverzeichnis Sachsen
- ↑ Tal-Gemeinde im Historischen Ortsverzeichnis Sachsen
- ↑ Ernst Eichler und Hans Walther: Sachsen. Alle Städtenamen und deren Geschichte, Faber und Faber Verlag, Leipzig 2007, ISBN 978-3-86730-038-4, S.56f.
- ↑ Eilenburg im Historischen Ortsverzeichnis von Sachsen
- ↑ Codex Diplomaticus Saxoniae Regiae. I A 1, S. 238, Nr. 3.
- ↑ Codex Diplomaticus Saxoniae Regiae. I A 1, S. 280 Nr. 52 Z. 15–16
- ↑ Codex Diplomaticus Saxoniae Regiae. I A 2, S. 203 f., Nr. 298 hier S. 204 Z. 4
- ↑ Yves Hoffmann: Backsteintürme des 12. und 13. Jahrhunderts auf Burgen in Obersachsen und Ostthüringen. In: Das Obere Schloss in Greiz. Ein romanischer Backsteinbau in Ostthüringen und sein historisches Umfeld, Erfurt 2008 (Arbeitsheft des Thüringischen Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie N.F. 30), S. 130–143, hierzu S. 133–136, ISBN 978-3-937940-51-9
- ↑ a b c d Andreas Flegel: Von Eilenburg nach Bad Düben. Torgauer Verlagsgesellschaft, Torgau 1993, ISBN 3-930199-01-7.
- ↑ Burchard Bösche, Jan-Frederik Korf: Chronik der deutschen Konsumgenossenschaften. (PDF; 1,8 MB) Zentralverband deutscher Konsumgenossenschaften e. V., S. 7 f., abgerufen am 29. März 2009.
- ↑ Otto Ruhmer: Entstehungsgeschichte des deutschen Genossenschaftswesens. Johs. Krögers Buchdruckerei und Verlag, Hamburg-Blankenese 1937.
- ↑ Die historische Entwicklung von Betriebsrat und Betriebsverfassung. (PDF; 200 kB) Praxis Fortbildung und Beratung für Betriebsräte und Personalräte, S. 3, abgerufen am 29. März 2009.
- ↑ A. Peter Bräuer: Muldenland. VEB F. A. Brockhaus, Leipzig 1988, ISBN 3-325-00133-5.
- ↑ Jürgen Hoffmann: Der Widerstandskampf der Eilenburger Arbeiter unter Führung der KPD gegen den Faschismus 1933–1945.
- ↑ Andreas Flegel, Hans Fröhlich, Rolf Schulze: Eilenburg April 1945. Geiger-Verlag, Horb am Neckar 2004, ISBN 3-89570-988-3.
- ↑ Wolfgang Fleischer: Kriegsende in Sachsen 1945. Edition Dörfler im Nebel Verlag, Eggolsheim.
- ↑ Andreas Flegel: Eilenburg 1945–1961. Geiger-Verlag, Horb am Necker 2002, ISBN 3-89570-792-9.
- ↑ Rüdiger Strauch: Kuhkadaver treiben durch die Straßen. In: Spiegel Online. 14. August 2002, abgerufen am 29. März 2009.
- ↑ Die Mulde und das Hochwasser. Abgerufen am 29. März 2009.
- ↑ Information über die Pegelstände der Vereinigten Mulde. Abgerufen am 29. März 2009.
- ↑ a b Leipziger Volkszeitung, 19. September 2008
- ↑ Statistiken und weitere Fakten zur Entwicklung Eilenburgs. Abgerufen am 29. März 2009.
- ↑ Wegweiser Kommune. Bertelsmannstiftung, abgerufen am 29. März 2009.
- ↑ 7. Juni 2015
- ↑ Bürgermeisterwahl 2015. Statistisches Landesamt Sachsen, abgerufen am 11. Juni 2015.
- ↑ Ergebnisse der Landtagswahl 2014 auf den Seiten des Statistischen Landesamtes Sachsen
- ↑ Ergebnisse der Bundestagswahl 2013 auf den Seiten des Statistischen Landesamtes Sachsen
- ↑ Geschichte der Stadt Eilenburg. 1909, Druck von C. W. Offenhauer in Eilenburg
- ↑ Wappen von Eilenburg. Abgerufen am 29. März 2009.
- ↑ Große Kreisstadt Eilenburg (Hrsg.): Stadtführer 2004. Verlag für die Heimat, Eilenburg 2004.
- ↑ a b Rolf Vettermann, Andreas Flegel: Geschichte der Stadt Eilenburg, Kapitel 9 und 10, Eilenburg 1989, Seiten 40 f.
- ↑ Andreas Flegel: Eine vergessene Städtepartnerschaft, in: Jahrbuch für Eilenburg und Umgebung 2014, Bad Düben 2013, Seiten 70 ff.
- ↑ Thomas Gerlach: Café Eilenburg. In: taz.de. 9. April 2005, abgerufen am 29. März 2009.
- ↑ Kohlhaas-Spiele e. V. Abgerufen am 29. März 2009.
- ↑ Über uns. Abgerufen am 29. März 2009.
- ↑ Chronik des Musikvereins Eilenburg e. V. Abgerufen am 29. Juni 2012.
- ↑ Landes- Musik- und Spielleuteverband Sachsen e. V. – Fanfarenzug Eilenburg. Abgerufen am 2. August 2009.
- ↑ Stadtverwaltung Eilenburg (Hrsg.): Stadtrundgang Eilenburg. Verlag und Druckerei Tierbs, Pirna 2006.
- ↑ a b c Kirchenkreis Eilenburg: Spuren im Stein – Kirchen im Kirchenkreis Eilenburg. Akanthus, Leipzig 1997, ISBN 3-00-001722-4.
- ↑ Georg Kääb: Das Hochwasser zerstört Zoos – Tiere ertrinken in den Fluten. Informationsdienst Wissenschaft, 19. August 2002, abgerufen am 29. März 2009.
- ↑ Die Tiere des Eilenburger Tierparks. Abgerufen am 6. August 2009.
- ↑ Vereine in Eilenburg. Abgerufen am 29. März 2009.
- ↑ Resultate 2008. Abgerufen am 29. März 2009.
- ↑ Sagen und Geschichten des Kreises Eilenburg. 1982
- ↑ Jahrbuch für Eilenburg und Umgebung 2006
- ↑ Wolfgang Beuche: Die Eilenburger Industriegeschichte, Teil I, 1803–1950. Books on Demand, Norderstedt 2008, ISBN 978-3-8370-5843-7
- ↑ Gewerbeflächen. Abgerufen am 29. März 2009.
- ↑ Das Werk Sachsen auf einen Blick. In: storaenso.com. 2011, abgerufen am 11. Januar 2011.
- ↑ Bürgersinn und Tüftlergeist. In: Der Spiegel. Nr. 40, 1995 (online).
- ↑ Vereinfachte Umwelterklärung 2007. Stora Enso Sachsen GmbH, Eilenburg, 2007, S. 6, abgerufen am 29. März 2009.
- ↑ Die Angaben beziehen sich auf den Zeitraum eines Jahres.
- ↑ In der Welt des Wassers zuhause. Abgerufen am 29. März 2009.
- ↑ [1]
- ↑ [2]
- ↑ [3]
- ↑ [4]
- ↑ [5]
- ↑ Aktuelle Sendung. Abgerufen am 29. März 2009.
- ↑ Pressemitteilung: Kreiskrankenhaus Delitzsch GmbH ist Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Leipzig (pdf-Datei, abgerufen am 10. Juni 2012)
- ↑ Sternwarte Eilenburg. Abgerufen am 29. März 2009.
- ↑ Friedrich Kapp: Geschichte des Deutschen Buchhandels, Band 1. 1886. Auf Wikisource: Seite 02/102, Seite 07/023 (DjVu)
- ↑ Filme der Amateurfilmgemeinschaft. Abgerufen am 29. März 2009.