Benutzer Diskussion:Spurzem und E-UTRA: Unterschied zwischen den Seiten
Zesel (Diskussion | Beiträge) K →Berechnung des E-UTRA cell identifier: latex-korrekturen |
|||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''E-UTRA''' (Akronym für '''evolved UMTS Terrestrial Radio Access''') ist die [[Luftschnittstelle]] für den Mobilfunkstandard [[LTE]]. Sie wurde von der Standardisierungsorganisation [[3rd Generation Partnership Project]] herausgegeben und hieß anfangs noch ''Evolved Universal Terrestrial Radio Access (E-UTRA)''. |
|||
{{Autoarchiv |
|||
|Alter =30 |
|||
|Ziel ='Benutzer Diskussion:Spurzem/Archiv/((Jahr))' |
|||
|Übersicht =[[Benutzer Diskussion:Spurzem/Archiv|Archiv]] |
|||
|Klein =Ja |
|||
|Mindestbeiträge =1 |
|||
|Zeigen =Ja |
|||
|Mindestabschnitte =3 |
|||
|Frequenz =ständig |
|||
}} |
|||
E-UTRAN ist die Weiterführung der UMTS-Spezifikation mit Erweiterungen bzw. Veränderungen im eNodeB bzw. UE Bereich. Die Luftschnittstelle von LTE ist nicht Abwärtskompatibel zu [[UMTS]]/[[HSPA]]. Durch Nutzung von [[OFDM]] im Downlink und [[SC-FDMA]] im Uplink verringern sich die Latenzen und die Datenraten steigen. Erste Versuche fanden im Jahr 2008 statt. |
|||
== Gruß / Jensen Interceptor == |
|||
Guten Abend Lothar, ein schneller Gruß aus Trier, wo ich bis zum Wochenende auf einer Tagung sein werde. Ich habe gesehen, dass Du Dich des Jensen Interceptor-Artikels angenommen hast. Danke für Deine Glättungen und Korrekturen. Ich hatte den m.E. bis dahin sehr rudimentären Artikel in der letzten Woche inhaltlich deutlich ergänzt und neu struktuiert, um die wesentlichsten Lücken zu beseitigen; ganz neu habe ich ihn allerdings nicht geschrieben. Man könnte dazu noch immer deutlich mehr schreiben, aber dazu fehlt mir leider die Zeit. So, wie es jetzt ist, sollte es m.E. erst einmal gehen. Mit etwas Glück schaffe ich es in dieser Woche, die technischen Daten zu ergänzen; ein bisschen Literatur habe ich jedenfalls nach Trier mitgenommen. Heute Mittag bin ich auf der A61 ganz knapp an Mülheim vorbeigefahren; ich muss sagen, ihr wohnt wirklich schön. Dir & Euch einen schönen Abend. Gruß Matthias.--[[Benutzer:Matthias v.d. Elbe|Matthias v.d. Elbe]] |
|||
== Eigenschaften == |
|||
== Guten Abend Herr Spurzem == |
|||
E-UTRA hat folgende Eigenschaften: |
|||
* Maximale Downloadgeschwindigkeiten von 299,6 Mbit/s mit 4x4 [[MIMO (Nachrichtentechnik)|MIMO]] und 150 Mbit/s bei 2x2 Antennenkonfiguration (20 MHz Bandbreite). [[LTE-Advanced]] unterstützt bis zu 8x8 MIMO und Spitzendatenraten von 2998,6 Mbit/s bei 100 MHz [[Bandbreite]].<ref name=G36303>[http://ftp.3gpp.org/specs/html-info/36306.htm 3GPP TS 36.306 E-UTRA User Equipment radio access capabilities]</ref> |
|||
* Maximale Uploadgeschindigkeit von 75,4 Mbit/s bei 20 MHz (Kanal-)Bandbreite, mit Spitzendatenraten von 1497,8 Mbits/s bei LTE Advanced und 100 MHz Bandbreite.<ref name=G36303/> |
|||
* Geringere Latenzen von unter 5 ms bei kleinen Datenpaketen und optimalen Bedingungen. Kürzere Latenzen für [[Handover]] und Verbindungsaufbau |
|||
* Je nach Frequenzband werden Relativgeschwindigkeiten zwischen mobilen Teilnehmer und der Basisstation von bis 350 km/h oder 500 km/h unterstützt. |
|||
* Möglichkeit von [[Duplex (Nachrichtentechnik)|FDD]], [[Duplex (Nachrichtentechnik)|TDD]] und halb-duplex FDD. |
|||
* Alle Frequenzbänder aus [[IMT-2000|IMT]] Systemen (definiert durch die [[ITU-R]]) |
|||
* Flexible Bandbreiten von 1,4 MHz, 3 MHz, 5 MHz, 10 MHz, 15 MHz und 20 MHz. Zum Vergleich: UMTS nutzt eine feste Bandbreite von 5 MHz. |
|||
* Die [[spektrale Effizienz]] wurde um den Faktor 2 bis 5 verbessert, in Vergleich [[High Speed Packet Access|HSPA]] release 6. |
|||
* Zellradien von einigen Metern ([[Femtozelle]] und [[Picozelle]]) bis zu 100 km [[Makrozelle]]. |
|||
* Vereinfachte Kernarchitektur. Die Netzwerkseite besteht nur aus [[enodeB]]s. |
|||
* Interoperabilität zu älteren Mobilfunkstandard wie [[GSM]]/[[Enhanced Data Rates for GSM Evolution|EDGE]], [[UMTS]], [[CDMA2000]], [[WiMAX]]. |
|||
* Das Netz ist generell [[Paketvermittlung|paketvermittelnd]] und nicht mehr [[Leitungsvermittlung|leitungsvermittelnd]]. |
|||
== Architektur == |
|||
Guten Abend Herr Spurzem, |
|||
E-UTRA besteht auf Netzwerkseite nur aus eNodeBs. Diese spielen eine größere Rolle als noch im UMTS-[[Radio Access Network]]. Ein eNodeB vereint Techniken des [[NodeB]]s und des [[Radio Network Controller]]s. Durch diese Vereinfachung sinken die Latenzen im kompletten RAN. Die Verbindung zum Core findet über einen paketvermittelnden S1-Link statt. eNodeBs untereinander können sich über X2 unterhalten. |
|||
== Berechnung des E-UTRA cell identifier == |
|||
ich würde gerne ein paar bilder von ihnen für ein forum verwenden. |
|||
Der cell identifier dient zur eindeutigen Identifikation der Zelle. |
|||
es sind großartige bilder....was sie schon alles erlebt haben....da werd ich fast neidisch. |
|||
Er berechnet sich (dezimal aus): |
|||
wie gerne hätte ich diese zeiten auch erlebt. |
|||
<math>\text{cell identifier} = 2^8 \cdot \text{eNodeB ID} + \text{local cell id}</math> |
|||
vielen dank für diese zeitreise. |
|||
ich wäre ihnen dankbar wenn sie mir antworten könnten. |
|||
loleit-tobias@t-online.de |
|||
Ein Beispiel: Die eNodeB ID ist die 100, die lokale Zelle hat die ID 1, daraus ergibt sich als cell identifier: |
|||
gruß loleit |
|||
<math>\text{cell identifier} = 2^8 \cdot 100 + 1 = 25601</math> |
|||
== |
== E-UTRA Endgeräte Kategorien == |
||
Seit 3GPP Release 8 sind fünf LTE Endgeräte Kategorien unterstützt. Mit 3GPP Release 10, welche bezeichnet wird als [[LTE-Advanced]], wurden drei neue Gerätekategorien eingeführt, und zwei weitere mit 3GPP Release 11.<ref name=G36303/> |
|||
{| class="wikitable" |
|||
|- |
|||
! Endgeräte Kategorien !! Maximale L1 Datenrate [[downlink]] !! Maximale Anzahl an DL-MIMO Datenströmen!! Maximale L1 Datenrate [[uplink]] !! 3GPP release |
|||
|- |
|||
| Kategorien 0 || 1.0 Mbit/s || 1 || 1.0 Mbit/s || Release 12 |
|||
|- |
|||
| Kategorien 1 || 10.3 Mbit/s || 1 || 5.2 Mbit/s || Release 8 |
|||
|- |
|||
| Kategorien 2 || 51.0 Mbit/s || 2 || 25.5 Mbit/s || Release 8 |
|||
|- |
|||
| Kategorien 3 || 102.0 Mbit/s || 2 || 51.0 Mbit/s || Release 8 |
|||
|- |
|||
| Kategorien 4 || 150.8 Mbit/s || 2 || 51.0 Mbit/s || Release 8 |
|||
|- |
|||
| Kategorien 5 || 299.6 Mbit/s || 4 || 75.4 Mbit/s || Release 8 |
|||
|- |
|||
| Kategorien 6 || 301.5 Mbit/s || 2 or 4 || 51.0 Mbit/s || Release 10 |
|||
|- |
|||
| Kategorien 7 || 301.5 Mbit/s || 2 or 4 || 102.0 Mbit/s || Release 10 |
|||
|- |
|||
| Kategorien 8 || 2,998.6 Mbit/s || 8 || 1,497.8 Mbit/s || Release 10 |
|||
|- |
|||
| Kategorien 9 || 452.2 Mbit/s || 2 or 4 || 51.0 Mbit/s || Release 11 |
|||
|- |
|||
| Kategorien 10 || 452.2 Mbit/s || 2 or 4 || 102.0 Mbit/s || Release 11 |
|||
|} |
|||
Anmerkung: Obige Datenraten beziehen sich auf eine Kanalbandbreite von 20 MHz. Wenn die Bandbreite geringer ist, sinken dementsprechend auch die L1 Datenraten. |
|||
Hallo Lothar, Dir gebührt der Dank für das sorgfältige Überarbeiten in Sachen Grammatik, Zeichensetzung, Stil etc. sowie zahllose inhaltliche Verbesserungen. Und nicht zu vergessen: die zahlreichen Bilder, mit denen man noch hunderte neue Artikel aufziehen könnte.</br> |
|||
Vielfach bewundere ich Dich, mit welcher Energie Du Dich in Diskussionen hineinbegibst, wie zuletzt diese unsägliche Bilderschubserei bei St. Kastor, was ich zufällig auf Deiner Beitragsliste mitbekommen habe, oder regelmäßig bei den Löschdiskussionen. Manchmal kommen derart viele kB zusammen, dass es eigentlich für viele gute neue Artikel reichen würde.</br> |
|||
Wenn ich dann bei Dir aber gelegentlich von Wikifrust und dem Gedanken ans Aufhören lesen muss, kann ich nur sagen: Das wäre sicher das falsche Zeichen an all diejenigen, die partout löschen wollen, was sich ggf. mit wenig Aufwand inhaltlich retten ließe, oder an die, die unbedingt als erste einen inhaltslosen Sub-Stub in die Welt setzen müssen, ohne sich danach nochmal um ihr Machwerk zu kümmern. Ich hoffe, Du bleibst uns noch lange erhalten. Und vielleicht ist es manchmal besser (und gesünder), dort, wo die Positionen ohnehin fest zementiert sind und längst schon keine neuen Sachargumente mehr ausgetauscht werden, im Zweifel einmal tief durchzuatmen und den Dingen auch mal ihren Lauf zu lassen, damit genügend Zeit, Energie und Muße für die Artikelarbeit bleibt. In diesem Sinne: Weiter frohes Schaffen. --[[Benutzer:Roland Rattfink|Roland Rattfink]] ([[Benutzer Diskussion:Roland Rattfink|Diskussion]]) 13:32, 6. Jul. 2015 (CEST) |
|||
== E-UTRA Versionen(Releases) == |
|||
:Ich möchte mich ausdrücklich meinem Vorschreiber anschließen. Beste Grüße, Lothar! --[[Benutzer:KarleHorn|KarleHorn]] ([[Benutzer Diskussion:KarleHorn|Diskussion]]) 19:00, 6. Jul. 2015 (CEST) |
|||
Wie alle [[3GPP]]-Standards sind auch die E-UTRA Versionen strukturiert |
|||
::Hallo miteinander und herzlichen Dank Euch beiden für die anerkennenden Worte. Manchmal frage ich mich allerdings wirklich, welchen Sinn es hat, weiter in Wikipedia mitzumachen und sich mit aggressiven Besserwissern auseinanderzusetzen. Aktuell scheint sich im Artikel ''[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=VW_K%C3%A4fer&diff=143765730&oldid=143764697 VW Käfer]'' Unerfreuliches anzubahnen. Siehe auch die [[Diskussion:VW Käfer#Namensgebung|Artikeldiskussion]]. Die Frage ist: Einfach laufen lassen oder den Eifer des neuangemeldeten Benutzers bzw. der IP zu bremsen versuchen? Aber abgesehen von solch unerfreulichen Fällen und unangenehmen Zeitgenossen, überwiegt doch der Spaß an der Sache und überwiegen die netten Leute. Deshalb hoffe ich, dass ich trotz meines nicht mehr jugendlichen Alters noch eine gute Weile dabei sein kann. Herzliche Grüße -- [[Benutzer:Spurzem|Lothar Spurzem]] ([[Benutzer Diskussion:Spurzem|Diskussion]]) 20:07, 6. Jul. 2015 (CEST) |
|||
* Release 8, eingefroren 2008, erste LTE-Spezifikation |
|||
* Release 9, eingefroren 2009, einige Erweiterungen auf der physischen Ebene; Einführung von MIMO [[Beamforming|beam-forming]] |
|||
* Release 10, eingefroren 2011, Einführung einiger LTE-Advanced Möglichkeiten, wie Carrier Aggregation, Uplink [[MIMO|SU-MIMO]], Weiterleitung über [[Relay|Relays]] und Erhöhung der L1 Spitzendatenrate |
|||
Alle Versionen sind Abwärtskompatibel, d. h. Release 8 Geräte arbeiten in Release 10 Netzen und Release 10 Geräte können in Release 8 Netzen arbeiten. |
|||
::Moin Lothar, es macht Sinn, nach wie vor. Guck mal auf meine Disk-Seite, da hat sich eine IP mal ausführlich geäußert und ich denke, daß man das akzeptieren kann. Lieber hätte ich mich natürlich mit einem angemeldeten User auseinandergesetzt, aber da war zumindest "Futter bei die Fische". Geht also auch irgendwie. Bleib dabei, bist ja noch jung in Relation zur Menschheitsgeschichte :-) Ich möchte Deine Beiträge jedenfalls nicht vermissen müssen - Beste Grüße --[[Benutzer:KarleHorn|KarleHorn]] ([[Benutzer Diskussion:KarleHorn|Diskussion]]) 20:29, 28. Jul. 2015 (CEST) |
|||
:::Hallo Karle, ich habe den IP-Beitrag auf Deiner Diskussionsseite gesehen. Offenbar ist es ein sehr guter und bescheidener Mensch – so bescheiden, dass er nicht einmal unter einem Pseudonym auftritt –, der sich da beklagt, weil ein ganz bestimmter Benutzer die neuen Autoren in Wikipedia vergraule. Dabei hatte ich vorübergehend den Eindruck, die IP und der junge Autor seien ein und dieselbe Person. Aber egal. Konkret ging es darum, dass nicht irgendetwas in Artikel eingefügt werden muss, was schon längst drin steht. Auch Ankündigungen von Textabschnitten sind hier ungebräuchlich, im Gegensatz zu Dissertationen beispielsweise, die sich über Hunderte Seiten hinziehen. Mach Dir aber keine Sorgen, so lange meine Gesundheit wenigstens noch einigermaßen mitspielt, komme ich von Wikipedia wahrscheinlich nicht los, obwohl einem manchmal die Lust daran vergehen kann. Drück bitte unserem Kollegen [[Benutzer:Frila|Frila]] die Daumen. Er war monatelang sehr krank und hofft, Ende der Woche nach Hause zu kommen, und dann macht er auch bestimmt wieder in Wikipedia mit. Herzliche Grüße -- [[Benutzer:Spurzem|Lothar Spurzem]] ([[Benutzer Diskussion:Spurzem|Diskussion]]) 21:24, 28. Jul. 2015 (CEST) |
|||
== |
== E-UTRA Bänder == |
||
{| class="wikitable sortable" style="text-align: center;" |
|||
! E-UTRA<br/>Band |
|||
! Uplink (UL)<br/>BS empfangen<br/>UE senden (MHz) |
|||
! Downlink (DL)<br/>BS senden<br/>UE empfangen (MHz) |
|||
! Duplex<br/>mode |
|||
! class="unsortable" | Kanal<br />Bandbreite<br/>(MHz) |
|||
! gebräuchliche Bezeichnungen |
|||
! data-sort-type="number" | Frequenz<br/>Band<br/>(MHz) |
|||
! Duplex Abstand (MHz) |
|||
|- |
|||
| 1<span id="LTE_Band_I"/> |
|||
| 1920 – 1980 |
|||
| 2110 – 2170 |
|||
| FDD |
|||
| 5, 10, 15, 20 |
|||
| IMT |
|||
| 2100 |
|||
| 190 |
|||
|- |
|||
| 2<span id="LTE_Band_II"/> |
|||
| 1850 – 1910 |
|||
| 1930 – 1990 |
|||
| FDD |
|||
| 1.4, 3, 5, 10, 15, 20 |
|||
| [[Personal Communications Service|PCS]] |
|||
| 1900 |
|||
| 80 |
|||
|- |
|||
| 3<span id="LTE_Band_III"/> |
|||
| 1710 – 1785 |
|||
| 1805 – 1880 |
|||
| FDD |
|||
| 1.4, 3, 5, 10, 15, 20 |
|||
| [[Digital Cellular System|DCS]] |
|||
| 1800 |
|||
| 95 |
|||
|- |
|||
| 4<span id="LTE_Band_IV"/> |
|||
| 1710 – 1755 |
|||
| 2110 – 2155 |
|||
| FDD |
|||
| 1.4, 3, 5, 10, 15, 20 |
|||
| [[Advanced Wireless Services|AWS]] (AWS-1) |
|||
| 1700 |
|||
| 400 |
|||
|- |
|||
| 5<span id="LTE_Band_V"/> |
|||
| 824 – 849 |
|||
| 869 – 894 |
|||
| FDD |
|||
| 1.4, 3, 5, 10 |
|||
| CLR |
|||
| 850 |
|||
| 45 |
|||
|- style="color:grey;font-style: italic" |
|||
| <del>6</del> |
|||
| <del>830 – 840</del> |
|||
| <del>875 – 885</del> |
|||
| <del>FDD</del> |
|||
| <del>5, 10</del> |
|||
| <del>UMTS 800</del> (ersetzt durch Band 19) |
|||
| <del>850</del> |
|||
| <del>45</del> |
|||
|- |
|||
| 7<span id="LTE_Band_VII"/> |
|||
| 2500 – 2570 |
|||
| 2620 – 2690 |
|||
| FDD |
|||
| 5, 10, 15, 20 |
|||
| IMT-E |
|||
| 2600 |
|||
| 120 |
|||
|- |
|||
| 8<span id="LTE_Band_VIII"/> |
|||
| 880 – 915 |
|||
| 925 – 960 |
|||
| FDD |
|||
| 1.4, 3, 5, 10 |
|||
| E-[[GSM]] |
|||
| 900 |
|||
| 45 |
|||
|- |
|||
| 9<span id="LTE_Band_IX"/> |
|||
| 1749.9 – 1784.9 |
|||
| 1844.9 – 1879.9 |
|||
| FDD |
|||
| 5, 10, 15, 20 |
|||
| UMTS 1700 / Japan DCS<br />''(Untermenge von Band 3)'' |
|||
| 1800 |
|||
| 95 |
|||
|- |
|||
| 10<span id="LTE_Band_X"/> |
|||
| 1710 – 1770 |
|||
| 2110 – 2170 |
|||
| FDD |
|||
| 5, 10, 15, 20 |
|||
| Erweitertes AWS Band<br />''(Obermenge von Band 4)'' |
|||
| 1700 |
|||
| 400 |
|||
|- |
|||
| 11<span id="LTE_Band_XI"/> |
|||
| 1427.9 – 1447.9 |
|||
| 1475.9 – 1495.9 |
|||
| FDD |
|||
| 5, 10 |
|||
| Unterer [[Personal Digital Cellular|PDC]] Bereich |
|||
| 1500 |
|||
| 48 |
|||
|- |
|||
| 12<span id="LTE_Band_XII"/> |
|||
| 699 – 716 |
|||
| 729 – 746 |
|||
| FDD |
|||
| 1.4, 3, 5, 10 |
|||
| Untere SMH Blöcke A/B/C |
|||
| 700 |
|||
| 30 |
|||
|- |
|||
| 13<span id="LTE_Band_XIII"/> |
|||
| 777 – 787 |
|||
| 746 – 756 |
|||
| FDD |
|||
| 5, 10 |
|||
| Oberer SMH Block C |
|||
| 700 |
|||
| −31 |
|||
|- |
|||
| 14<span id="LTE_Band_XIV"/> |
|||
| 788 – 798 |
|||
| 758 – 768 |
|||
| FDD |
|||
| 5, 10 |
|||
| Oberer SMH Block D |
|||
| 700 |
|||
| −30 |
|||
|- style="color:grey;font-style: italic" |
|||
| 15<span id="LTE_Band_XV"/>'' |
|||
| 1900 – 1920 |
|||
| 2600 – 2620 |
|||
| FDD |
|||
| 5, 10 |
|||
| Reserviert |
|||
| |
|||
| 700 |
|||
|- style="color:grey;font-style: italic" |
|||
| 16<span id="LTE_Band_XVI"/>'' |
|||
| 2010 – 2025 |
|||
| 2585 – 2600 |
|||
| FDD |
|||
| 5, 10, 15 |
|||
| Reserviert |
|||
| |
|||
| 575 |
|||
|- |
|||
| 17<span id="LTE_Band_XVII"/> |
|||
| 704 – 716 |
|||
| 734 – 746 |
|||
| FDD |
|||
| 5, 10 |
|||
| Untere SMH Blöcke B/C<br/>''(Untermenge von Band 12)'' |
|||
| 700 |
|||
| 30 |
|||
|- |
|||
| 18<span id="LTE_Band_XVIII"/> |
|||
| 815 – 830 |
|||
| 860 – 875 |
|||
| FDD |
|||
| 5, 10, 15 |
|||
| Japan unteres 800er Band |
|||
| 850 |
|||
| 45 |
|||
|- |
|||
| 19<span id="LTE_Band_XIV"/> |
|||
| 830 – 845 |
|||
| 875 – 890 |
|||
| FDD |
|||
| 5, 10, 15 |
|||
| Japan oberes 800er Band<br/>''(Obermenge von Band 6)'' |
|||
| 850 |
|||
| 45 |
|||
|- |
|||
| 20<span id="LTE_Band_XX"/> |
|||
| 832 – 862 |
|||
| 791 – 821 |
|||
| FDD |
|||
| 5, 10, 15, 20 |
|||
| [[Digitale Dividende]] |
|||
| 800 |
|||
| −41 |
|||
|- |
|||
| 21<span id="LTE_Band_XXI"/> |
|||
| 1447.9 – 1462.9 |
|||
| 1495.9 – 1510.9 |
|||
| FDD |
|||
| 5, 10, 15 |
|||
| Oberes PDC Band |
|||
| 1500 |
|||
| 48 |
|||
|- |
|||
| 22<span id="LTE_Band_XXII"/> |
|||
| 3410 – 3490 |
|||
| 3510 – 3590 |
|||
| FDD |
|||
| 5, 10, 15, 20 |
|||
| |
|||
| 3500 |
|||
| 100 |
|||
|- |
|||
| 23<span id="LTE_Band_XXIII"/> |
|||
| 2000 – 2020 |
|||
| 2180 – 2200 |
|||
| FDD |
|||
| 1.4, 3, 5, 10, 15, 20 |
|||
| S-Band (AWS-4) |
|||
| 2000 |
|||
| 180 |
|||
|- |
|||
| 24<span id="LTE_Band_XXIV"/> |
|||
| 1626.5 – 1660.5 |
|||
| 1525 – 1559 |
|||
| FDD |
|||
| 5, 10 |
|||
| L-Band (US) |
|||
| 1600 |
|||
| −101.5 |
|||
|- |
|||
| 25<span id="LTE_Band_XXV"/> |
|||
| 1850 – 1915 |
|||
| 1930 – 1995 |
|||
| FDD |
|||
| 1.4, 3, 5, 10, 15, 20 |
|||
| Erweitertes PCS Band<br/>''(Obermenge von Band 2)'' |
|||
| 1900 |
|||
| 80 |
|||
|- |
|||
| 26<span id="LTE_Band_XXVI"/> |
|||
| 814 – 849 |
|||
| 859 – 894 |
|||
| FDD |
|||
| 1.4, 3, 5, 10, 15 |
|||
| Erweitertes CLR Band<br/>''(Obermenge von Bändern 5, 6, 18 und 19)'' |
|||
| 850 |
|||
| 45 |
|||
|- |
|||
| 27<span id="LTE_Band_XXVII"/> |
|||
| 807 – 824 |
|||
| 852 – 869 |
|||
| FDD |
|||
| 1.4, 3, 5, 10 |
|||
| [[Specialized Mobile Radio|SMR]]<br/>''(angrenzend an Band 5)'' |
|||
| 850 |
|||
| 45 |
|||
|- |
|||
| 28<span id="LTE_Band_XXVIII"/> |
|||
| 703 – 748 |
|||
| 758 – 803 |
|||
| FDD |
|||
| 3, 5, 10, 15, 20 |
|||
| [[Digitale Dividende II]] |
|||
| 700 |
|||
| 55 |
|||
|- |
|||
| 29<span id="LTE_Band_XXIX"/> |
|||
| ''N/A'' |
|||
| 717 – 728 |
|||
| FDD |
|||
| 3, 5, 10 |
|||
| Untere SMH Blöcke D/E<br/>''(Carrier Aggregation nur mit Bändern 2/4/23/30)'' |
|||
| 700 |
|||
| ''N/A'' |
|||
|- |
|||
| 30<span id="LTE_Band_XXX"/> |
|||
| 2305 – 2315 |
|||
| 2350 – 2360 |
|||
| FDD |
|||
| 5, 10 |
|||
| WCS Blöcke A/B |
|||
| 2300 |
|||
| 45 |
|||
|- |
|||
| 31<span id="LTE_Band_XXXI"/> |
|||
| 452.5 – 457.5 |
|||
| 462.5 – 467.5 |
|||
| FDD |
|||
| 1.4, 3, 5 |
|||
| |
|||
| 450 |
|||
| 10 |
|||
|- |
|||
| 32<span id="LTE_Band_XXXII"/> |
|||
| ''N/A'' |
|||
| 1452 – 1496 |
|||
| FDD |
|||
| 5, 10, 15, 20 |
|||
| L-Band<br/>''(Carrier Aggregation nur mit Band 20)'' |
|||
| 1500 |
|||
| ''N/A'' |
|||
|- style="color:grey;font-style: italic" |
|||
| nicht zugewiesen<span id="LTE_Band_??"/> |
|||
| 1915 – 1920 |
|||
| 1995 – 2000 |
|||
| FDD |
|||
| |
|||
| AWS-2 (EPCS Block H)<br/>(benachbart zu Band 25) |
|||
| 1900 |
|||
| 80 |
|||
|- style="color:grey;font-style: italic" |
|||
| nicht zugewiesen<span id="LTE_Band_??"/> |
|||
| 1755 – 1780 |
|||
| 2155 – 2180 |
|||
| FDD |
|||
| |
|||
| AWS-3 (adjacent to band 4) |
|||
| 1700 |
|||
| 400 |
|||
|- style="color:grey;font-style: italic" |
|||
| Entwicklungsband<span id="LTE_Band_??"/> |
|||
| 1980 – 2010 |
|||
| 2170 – 2200 |
|||
| FDD |
|||
| |
|||
| MSS (benachbart zu Band 1) |
|||
| 2100 |
|||
| 190 |
|||
|- |
|||
| 33<span id="LTE_Band_XXXIII"/> |
|||
| colspan="2" | 1900 – 1920 |
|||
| TDD |
|||
| 5, 10, 15, 20 |
|||
| Pre-IMT<br/>''(Untermenge von Band 39)'' |
|||
| 2100 |
|||
| |
|||
|- |
|||
| 34<span id="LTE_Band_XXXIV"/> |
|||
| colspan="2" | 2010 – 2025 |
|||
| TDD |
|||
| 5, 10, 15 |
|||
| IMT |
|||
| 2100 |
|||
| |
|||
|- |
|||
| 35<span id="LTE_Band_XXXV"/> |
|||
| colspan="2" | 1850 – 1910 |
|||
| TDD |
|||
| 1.4, 3, 5, 10, 15, 20 |
|||
| PCS (Uplink) |
|||
| 1900 |
|||
| |
|||
|- |
|||
| 36<span id="LTE_Band_XXXVI"/> |
|||
| colspan="2" | 1930 – 1990 |
|||
| TDD |
|||
| 1.4, 3, 5, 10, 15, 20 |
|||
| PCS (Downlink) |
|||
| 1900 |
|||
| |
|||
|- |
|||
| 37<span id="LTE_Band_XXXVII"/> |
|||
| colspan="2" | 1910 – 1930 |
|||
| TDD |
|||
| 5, 10, 15, 20 |
|||
| PCS (Duplex Abstand) |
|||
| 1900 |
|||
| |
|||
|- |
|||
| 38<span id="LTE_Band_XXXVIII"/> |
|||
| colspan="2" | 2570 – 2620 |
|||
| TDD |
|||
| 5, 10, 15, 20 |
|||
| IMT-E (Duplex Abstand)<br/>''(Untermenge von Band 41)'' |
|||
| 2600 |
|||
| |
|||
|- |
|||
| 39<span id="LTE_Band_XXXIX"/> |
|||
| colspan="2" | 1880 – 1920 |
|||
| TDD |
|||
| 5, 10, 15, 20 |
|||
| DCS-IMT Lücke |
|||
| 1900 |
|||
| |
|||
|- |
|||
| 40<span id="LTE_Band_XXXX"/> |
|||
| colspan="2" | 2300 – 2400 |
|||
| TDD |
|||
| 5, 10, 15, 20 |
|||
| |
|||
| 2300 |
|||
| |
|||
|- |
|||
| 41<span id="LTE_Band_XXXXI"/> |
|||
| colspan="2" | 2496 – 2690 |
|||
| TDD |
|||
| 5, 10, 15, 20 |
|||
| BRS / EBS |
|||
| 2500 |
|||
| |
|||
|- |
|||
| 42<span id="LTE_Band_XXXXII"/> |
|||
| colspan="2" | 3400 – 3600 |
|||
| TDD |
|||
| 5, 10, 15, 20 |
|||
| |
|||
| 3500 |
|||
| |
|||
|- |
|||
| 43<span id="LTE_Band_XXXXIII"/> |
|||
| colspan="2" | 3600 – 3800 |
|||
| TDD |
|||
| 5, 10, 15, 20 |
|||
| |
|||
| 3700 |
|||
| |
|||
|- |
|||
| 44<span id="LTE_Band_XXXXIV"/> |
|||
| colspan="2" | 703 – 803 |
|||
| TDD |
|||
| 3, 5, 10, 15, 20 |
|||
| APT |
|||
| 700 |
|||
| |
|||
|- |
|||
! E-UTRA<br/>Band |
|||
! Uplink (UL)<br/>BS empfangen<br/>UE senden (MHz) |
|||
! Downlink (DL)<br/>BS senden<br/>UE empfangen (MHz) |
|||
! Duplex<br/>mode |
|||
! Kanal<br />Bandbreite<br/>(MHz) |
|||
! gebräuchliche Bezeichnungen |
|||
! Frequenz<br/>Band<br/>(MHz) |
|||
! Duplex Abstand (MHz) |
|||
|} |
|||
== Weblinks == |
|||
Lösch den Artikel bitte, er wurde vor deiner Bearbeitung nach [[Albaugh-Dover Company]] verschoben--[[Benutzer:Kopiersperre|kopiersperre]] ([[Benutzer Diskussion:Kopiersperre|Diskussion]]) 16:12, 20. Jul. 2015 (CEST) |
|||
* [http://www.3gpp.org/dynareport/36913.htm E-UTRA] bei der 3GPP |
|||
:Das verstehe ich nicht. Wie soll ich den Artikel löschen? Und wenn ich es könnte, welchen Grund sollte ich haben? -- [[Benutzer:Spurzem|Lothar Spurzem]] ([[Benutzer Diskussion:Spurzem|Diskussion]]) 21:40, 20. Jul. 2015 (CEST) |
|||
== |
== Einzelnachweise == |
||
<references /> |
|||
[[Kategorie:Mobilfunk]] |
|||
Hallo Lothar, ich wollte mich noch persönlich von dir verabschieden. Ich habe mich dazu entschieden, der Wikipedia den Rücken zu kehren, dieses Mal endgültig. Wenn ich heute sehe, wie der Artikel der Kastorkirche verschlechtert wurde und vor allem wie meine Arbeit wertgeschätzt wird, ist dies der einzig richtige Schritt. Schade nur, dass die Artikel rund um Koblenz nun verwildern werden. Vielleicht möchtest du ja das ein oder andere im Auge behalten. Solange Leute hier die Oberhand behalten, die sich sonst an nichts beteiligen, aber alles bestimmen wollen, stellt man sich nun einmal die Frage nach dem Sinn. Ich bin zur Antwort gekommen dass ich mir keine weitere Arbeit mehr machen will, es lohnt nicht. Ich möchte mich aber auf alle Fälle bei dir für deine Hilfe und Unterstützung bedanken und verabschiede mich mit letzten Grüßen. Holger aka. --[[Benutzer:Schaengel|Schaengel]] ([[Benutzer Diskussion:Schaengel|Diskussion]]) 19:46, 5. Aug. 2015 (CEST) |
|||
[[Kategorie:Funktechnik]] |
|||
:Hallo Lothar und insbesondere hallo unbekannterweise [[Benutzer:Schaengel|Schaengel]], ich finde das sehr schade (leider kann ich die zugrunde liegenden Disks nicht mehr verfolgen, da gelöscht). Ich verstehe die "Wertschätzungsproblematik", jedoch ist in meinen Augen ein Rückzug aus Wiki nicht wirklich die beste Alternative. "Leute, die sich an nichts beteiligen, aber alles bestimmen wollen" (wer auch immer das sein mag, ich kann es ja nicht mehr nachlesen) gibt es immer und überall. Meine Maxime ist es, durch konstruktive Kritik und Sachlichkeit gemischt mit einem gesunden Quentchen Humor vlt die Arbeit doch lohnend zu gestalten. Was "lohnt" sich denn, frage ich mal provokativ ... wenn mein Eintrag unverändert bleibt ? Oder wenn ich so überzeugend sein kann, das mein Eintrag unverändert "überlebt" ? Hach, was habe ich mich auch schon geärgert - und dabei dann doch gute Diskutanten hier auf Wiki kennengelernt. @Holger aka. [[Benutzer:Schaengel|Schaengel]] einfach weitermachen, stell' Dir vor, es ist "Wiki", und keiner geht mehr hin ?? Beste Grüße euch beiden --[[Benutzer:KarleHorn|KarleHorn]] ([[Benutzer Diskussion:KarleHorn|Diskussion]]) 20:22, 5. Aug. 2015 (CEST) |
|||
::Hallo Holger, die Sache mit der Kastorkirche war zweifellos äußerst unschön und hätte anders laufen sollen. Aber vielleicht wäre es anders ausgegangen, wenn Du Deinerseits auch etwas nachgiebiger gewesen wärst, was nicht heißen soll, dass ich Deine Verärgerung nicht verstehe. Manchmal muss man versuchen, durch Nachgeben zu siegen. Doch egal wie: Aufgeben oder ganz aufhören solltest Du nicht. Denn aktive Mitarbeit in Wikipedia macht trotz manchem Ärger im Großen und Ganzen Spaß. Und wie Karle schreibt: Man lernt auch (viele) gute Diskutanten kennen und mitunter entsteht sogar so etwas wie ein freundschaftliches Verhältnis, das den gelegentlichen Ärger überwiegt. Deshalb meine Bitte: Bleib dabei und lass es nicht bei den „letzten Grüßen“. Alles Gute und hoffentlich bis bald -- [[Benutzer:Spurzem|Lothar Spurzem]] ([[Benutzer Diskussion:Spurzem|Diskussion]]) 20:58, 5. Aug. 2015 (CEST) |
|||
== Relativpronomina == |
|||
Hallo Lothar, |
|||
Du hast soeben „welche“ auf „die“ mit der Begründung, es wäre ein zeitgemäßeres Relativpronomen, [[Spezial:Diff/145079046|geändert]]. Meinst Du, dass das für den gesamten deutschen Sprachraum gilt? Mir fällt schon einige Zeit auf, dass oft „welche“ auf „die“ geändert wird, selbst dann, wenn dadurch zwei „die“ aufeinanderfolgen, was im Falle Deiner Änderung allerdings nicht zutrifft. Sprachlich interessierte Grüße, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]] 12:40, 16. Aug. 2015 (CEST) |
|||
:Hallo Peter, unsere Sprache scheint allmählich immer amtlicher zu werden: Wir „fordern“ nicht nur, sondern „fordern ein“, es „ist“ nicht einfach, sondern „handelt sich um“ usw. Aber nun zum Relativpronomen. Duden, Band 9, 7. Auflage von 2011, empfiehlt ''der, die, das''. Dazu heißt es auf Seite 1013: „Das Relativpronomen ''welcher, welche, welches'' wirkt im Vergleich zu ''der, die, das'' häufig schwerfällig und wird deshalb meist nur dann verwendet, wenn ''der, die, das'' vermieden werden soll.“ Darauf folgt ein Beispiel mit zwei ''die'' nacheinander. Die Feststellung der Duden-Redakteure scheint allerdings insofern fast überholt zu sein, als immer häufiger amtlich und vermeintlich gehoben klingende Formulierungen anzutreffen sind. Noch zwei Beispiele: „in Summe“ statt „zusammen“ oder „insgesamt“ und „aufgrund“ statt „wegen“, „infolge“ oder „weil“. Was ebenso um sich greift, sind die Sätze mit dem Demonstrativpronomen „dieser, diese, dieses“ statt des Personalpronomens. Beispiel: „Der Junge war so betrunken, dass <u>dieser</u> nur noch lallte“ statt „…, dass <u>er</u> …“ Mit Sprachräumen hat das vermutlich nichts zu tun. Herzliche Grüße und schönen Sonntag -- [[Benutzer:Spurzem|Lothar Spurzem]] ([[Benutzer Diskussion:Spurzem|Diskussion]]) 13:30, 16. Aug. 2015 (CEST) |
|||
::Danke für Deine Antwort und Deine gedankenanregenden Reflexionen! Schönen Restsonntag, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]] 14:36, 16. Aug. 2015 (CEST) |
|||
:::Mir scheint, dass „welcher“/„welche“/„welches“ anstatt „der“/„die“/„das“ insbesondere in der schweizerischen Variante unserer Sprache häufig angewendet wird. Genaueres weiß vielleicht [[Benutzer:Chief tin cloud|Chief tin cloud]]. Freundliche Grüße --[[Benutzer:MartinHansV|MartinHansV]] ([[Benutzer Diskussion:MartinHansV|Diskussion]]) 10:34, 18. Aug. 2015 (CEST) |
|||
Version vom 18. August 2015, 09:40 Uhr
E-UTRA (Akronym für evolved UMTS Terrestrial Radio Access) ist die Luftschnittstelle für den Mobilfunkstandard LTE. Sie wurde von der Standardisierungsorganisation 3rd Generation Partnership Project herausgegeben und hieß anfangs noch Evolved Universal Terrestrial Radio Access (E-UTRA).
E-UTRAN ist die Weiterführung der UMTS-Spezifikation mit Erweiterungen bzw. Veränderungen im eNodeB bzw. UE Bereich. Die Luftschnittstelle von LTE ist nicht Abwärtskompatibel zu UMTS/HSPA. Durch Nutzung von OFDM im Downlink und SC-FDMA im Uplink verringern sich die Latenzen und die Datenraten steigen. Erste Versuche fanden im Jahr 2008 statt.
Eigenschaften
E-UTRA hat folgende Eigenschaften:
- Maximale Downloadgeschwindigkeiten von 299,6 Mbit/s mit 4x4 MIMO und 150 Mbit/s bei 2x2 Antennenkonfiguration (20 MHz Bandbreite). LTE-Advanced unterstützt bis zu 8x8 MIMO und Spitzendatenraten von 2998,6 Mbit/s bei 100 MHz Bandbreite.[1]
- Maximale Uploadgeschindigkeit von 75,4 Mbit/s bei 20 MHz (Kanal-)Bandbreite, mit Spitzendatenraten von 1497,8 Mbits/s bei LTE Advanced und 100 MHz Bandbreite.[1]
- Geringere Latenzen von unter 5 ms bei kleinen Datenpaketen und optimalen Bedingungen. Kürzere Latenzen für Handover und Verbindungsaufbau
- Je nach Frequenzband werden Relativgeschwindigkeiten zwischen mobilen Teilnehmer und der Basisstation von bis 350 km/h oder 500 km/h unterstützt.
- Möglichkeit von FDD, TDD und halb-duplex FDD.
- Alle Frequenzbänder aus IMT Systemen (definiert durch die ITU-R)
- Flexible Bandbreiten von 1,4 MHz, 3 MHz, 5 MHz, 10 MHz, 15 MHz und 20 MHz. Zum Vergleich: UMTS nutzt eine feste Bandbreite von 5 MHz.
- Die spektrale Effizienz wurde um den Faktor 2 bis 5 verbessert, in Vergleich HSPA release 6.
- Zellradien von einigen Metern (Femtozelle und Picozelle) bis zu 100 km Makrozelle.
- Vereinfachte Kernarchitektur. Die Netzwerkseite besteht nur aus enodeBs.
- Interoperabilität zu älteren Mobilfunkstandard wie GSM/EDGE, UMTS, CDMA2000, WiMAX.
- Das Netz ist generell paketvermittelnd und nicht mehr leitungsvermittelnd.
Architektur
E-UTRA besteht auf Netzwerkseite nur aus eNodeBs. Diese spielen eine größere Rolle als noch im UMTS-Radio Access Network. Ein eNodeB vereint Techniken des NodeBs und des Radio Network Controllers. Durch diese Vereinfachung sinken die Latenzen im kompletten RAN. Die Verbindung zum Core findet über einen paketvermittelnden S1-Link statt. eNodeBs untereinander können sich über X2 unterhalten.
Berechnung des E-UTRA cell identifier
Der cell identifier dient zur eindeutigen Identifikation der Zelle. Er berechnet sich (dezimal aus):
Ein Beispiel: Die eNodeB ID ist die 100, die lokale Zelle hat die ID 1, daraus ergibt sich als cell identifier:
E-UTRA Endgeräte Kategorien
Seit 3GPP Release 8 sind fünf LTE Endgeräte Kategorien unterstützt. Mit 3GPP Release 10, welche bezeichnet wird als LTE-Advanced, wurden drei neue Gerätekategorien eingeführt, und zwei weitere mit 3GPP Release 11.[1]
| Endgeräte Kategorien | Maximale L1 Datenrate downlink | Maximale Anzahl an DL-MIMO Datenströmen | Maximale L1 Datenrate uplink | 3GPP release |
|---|---|---|---|---|
| Kategorien 0 | 1.0 Mbit/s | 1 | 1.0 Mbit/s | Release 12 |
| Kategorien 1 | 10.3 Mbit/s | 1 | 5.2 Mbit/s | Release 8 |
| Kategorien 2 | 51.0 Mbit/s | 2 | 25.5 Mbit/s | Release 8 |
| Kategorien 3 | 102.0 Mbit/s | 2 | 51.0 Mbit/s | Release 8 |
| Kategorien 4 | 150.8 Mbit/s | 2 | 51.0 Mbit/s | Release 8 |
| Kategorien 5 | 299.6 Mbit/s | 4 | 75.4 Mbit/s | Release 8 |
| Kategorien 6 | 301.5 Mbit/s | 2 or 4 | 51.0 Mbit/s | Release 10 |
| Kategorien 7 | 301.5 Mbit/s | 2 or 4 | 102.0 Mbit/s | Release 10 |
| Kategorien 8 | 2,998.6 Mbit/s | 8 | 1,497.8 Mbit/s | Release 10 |
| Kategorien 9 | 452.2 Mbit/s | 2 or 4 | 51.0 Mbit/s | Release 11 |
| Kategorien 10 | 452.2 Mbit/s | 2 or 4 | 102.0 Mbit/s | Release 11 |
Anmerkung: Obige Datenraten beziehen sich auf eine Kanalbandbreite von 20 MHz. Wenn die Bandbreite geringer ist, sinken dementsprechend auch die L1 Datenraten.
E-UTRA Versionen(Releases)
Wie alle 3GPP-Standards sind auch die E-UTRA Versionen strukturiert
- Release 8, eingefroren 2008, erste LTE-Spezifikation
- Release 9, eingefroren 2009, einige Erweiterungen auf der physischen Ebene; Einführung von MIMO beam-forming
- Release 10, eingefroren 2011, Einführung einiger LTE-Advanced Möglichkeiten, wie Carrier Aggregation, Uplink SU-MIMO, Weiterleitung über Relays und Erhöhung der L1 Spitzendatenrate
Alle Versionen sind Abwärtskompatibel, d. h. Release 8 Geräte arbeiten in Release 10 Netzen und Release 10 Geräte können in Release 8 Netzen arbeiten.
E-UTRA Bänder
| E-UTRA Band |
Uplink (UL) BS empfangen UE senden (MHz) |
Downlink (DL) BS senden UE empfangen (MHz) |
Duplex mode |
Kanal Bandbreite (MHz) |
gebräuchliche Bezeichnungen | Frequenz Band (MHz) |
Duplex Abstand (MHz) |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| 1 | 1920 – 1980 | 2110 – 2170 | FDD | 5, 10, 15, 20 | IMT | 2100 | 190 |
| 2 | 1850 – 1910 | 1930 – 1990 | FDD | 1.4, 3, 5, 10, 15, 20 | PCS | 1900 | 80 |
| 3 | 1710 – 1785 | 1805 – 1880 | FDD | 1.4, 3, 5, 10, 15, 20 | DCS | 1800 | 95 |
| 4 | 1710 – 1755 | 2110 – 2155 | FDD | 1.4, 3, 5, 10, 15, 20 | AWS (AWS-1) | 1700 | 400 |
| 5 | 824 – 849 | 869 – 894 | FDD | 1.4, 3, 5, 10 | CLR | 850 | 45 |
| 7 | 2500 – 2570 | 2620 – 2690 | FDD | 5, 10, 15, 20 | IMT-E | 2600 | 120 |
| 8 | 880 – 915 | 925 – 960 | FDD | 1.4, 3, 5, 10 | E-GSM | 900 | 45 |
| 9 | 1749.9 – 1784.9 | 1844.9 – 1879.9 | FDD | 5, 10, 15, 20 | UMTS 1700 / Japan DCS (Untermenge von Band 3) |
1800 | 95 |
| 10 | 1710 – 1770 | 2110 – 2170 | FDD | 5, 10, 15, 20 | Erweitertes AWS Band (Obermenge von Band 4) |
1700 | 400 |
| 11 | 1427.9 – 1447.9 | 1475.9 – 1495.9 | FDD | 5, 10 | Unterer PDC Bereich | 1500 | 48 |
| 12 | 699 – 716 | 729 – 746 | FDD | 1.4, 3, 5, 10 | Untere SMH Blöcke A/B/C | 700 | 30 |
| 13 | 777 – 787 | 746 – 756 | FDD | 5, 10 | Oberer SMH Block C | 700 | −31 |
| 14 | 788 – 798 | 758 – 768 | FDD | 5, 10 | Oberer SMH Block D | 700 | −30 |
| 15 | 1900 – 1920 | 2600 – 2620 | FDD | 5, 10 | Reserviert | 700 | |
| 16 | 2010 – 2025 | 2585 – 2600 | FDD | 5, 10, 15 | Reserviert | 575 | |
| 17 | 704 – 716 | 734 – 746 | FDD | 5, 10 | Untere SMH Blöcke B/C (Untermenge von Band 12) |
700 | 30 |
| 18 | 815 – 830 | 860 – 875 | FDD | 5, 10, 15 | Japan unteres 800er Band | 850 | 45 |
| 19 | 830 – 845 | 875 – 890 | FDD | 5, 10, 15 | Japan oberes 800er Band (Obermenge von Band 6) |
850 | 45 |
| 20 | 832 – 862 | 791 – 821 | FDD | 5, 10, 15, 20 | Digitale Dividende | 800 | −41 |
| 21 | 1447.9 – 1462.9 | 1495.9 – 1510.9 | FDD | 5, 10, 15 | Oberes PDC Band | 1500 | 48 |
| 22 | 3410 – 3490 | 3510 – 3590 | FDD | 5, 10, 15, 20 | 3500 | 100 | |
| 23 | 2000 – 2020 | 2180 – 2200 | FDD | 1.4, 3, 5, 10, 15, 20 | S-Band (AWS-4) | 2000 | 180 |
| 24 | 1626.5 – 1660.5 | 1525 – 1559 | FDD | 5, 10 | L-Band (US) | 1600 | −101.5 |
| 25 | 1850 – 1915 | 1930 – 1995 | FDD | 1.4, 3, 5, 10, 15, 20 | Erweitertes PCS Band (Obermenge von Band 2) |
1900 | 80 |
| 26 | 814 – 849 | 859 – 894 | FDD | 1.4, 3, 5, 10, 15 | Erweitertes CLR Band (Obermenge von Bändern 5, 6, 18 und 19) |
850 | 45 |
| 27 | 807 – 824 | 852 – 869 | FDD | 1.4, 3, 5, 10 | SMR (angrenzend an Band 5) |
850 | 45 |
| 28 | 703 – 748 | 758 – 803 | FDD | 3, 5, 10, 15, 20 | Digitale Dividende II | 700 | 55 |
| 29 | N/A | 717 – 728 | FDD | 3, 5, 10 | Untere SMH Blöcke D/E (Carrier Aggregation nur mit Bändern 2/4/23/30) |
700 | N/A |
| 30 | 2305 – 2315 | 2350 – 2360 | FDD | 5, 10 | WCS Blöcke A/B | 2300 | 45 |
| 31 | 452.5 – 457.5 | 462.5 – 467.5 | FDD | 1.4, 3, 5 | 450 | 10 | |
| 32 | N/A | 1452 – 1496 | FDD | 5, 10, 15, 20 | L-Band (Carrier Aggregation nur mit Band 20) |
1500 | N/A |
| nicht zugewiesen | 1915 – 1920 | 1995 – 2000 | FDD | AWS-2 (EPCS Block H) (benachbart zu Band 25) |
1900 | 80 | |
| nicht zugewiesen | 1755 – 1780 | 2155 – 2180 | FDD | AWS-3 (adjacent to band 4) | 1700 | 400 | |
| Entwicklungsband | 1980 – 2010 | 2170 – 2200 | FDD | MSS (benachbart zu Band 1) | 2100 | 190 | |
| 33 | 1900 – 1920 | TDD | 5, 10, 15, 20 | Pre-IMT (Untermenge von Band 39) |
2100 | ||
| 34 | 2010 – 2025 | TDD | 5, 10, 15 | IMT | 2100 | ||
| 35 | 1850 – 1910 | TDD | 1.4, 3, 5, 10, 15, 20 | PCS (Uplink) | 1900 | ||
| 36 | 1930 – 1990 | TDD | 1.4, 3, 5, 10, 15, 20 | PCS (Downlink) | 1900 | ||
| 37 | 1910 – 1930 | TDD | 5, 10, 15, 20 | PCS (Duplex Abstand) | 1900 | ||
| 38 | 2570 – 2620 | TDD | 5, 10, 15, 20 | IMT-E (Duplex Abstand) (Untermenge von Band 41) |
2600 | ||
| 39 | 1880 – 1920 | TDD | 5, 10, 15, 20 | DCS-IMT Lücke | 1900 | ||
| 40 | 2300 – 2400 | TDD | 5, 10, 15, 20 | 2300 | |||
| 41 | 2496 – 2690 | TDD | 5, 10, 15, 20 | BRS / EBS | 2500 | ||
| 42 | 3400 – 3600 | TDD | 5, 10, 15, 20 | 3500 | |||
| 43 | 3600 – 3800 | TDD | 5, 10, 15, 20 | 3700 | |||
| 44 | 703 – 803 | TDD | 3, 5, 10, 15, 20 | APT | 700 | ||
| E-UTRA Band |
Uplink (UL) BS empfangen UE senden (MHz) |
Downlink (DL) BS senden UE empfangen (MHz) |
Duplex mode |
Kanal Bandbreite (MHz) |
gebräuchliche Bezeichnungen | Frequenz Band (MHz) |
Duplex Abstand (MHz) |
Weblinks
- E-UTRA bei der 3GPP