Gythio und Südtirol: Unterschied zwischen den Seiten
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox |
{{Infobox Provinz (Italien) |
||
|NAME = Autonome Provinz Bozen – Südtirol<br /><small>Provincia Autonoma di Bolzano – Alto Adige<br />Provinzia Autonoma de Balsan/Bulsan – Südtirol</small> |
|||
|Name= Gythio |
|||
|BILD-BANNER = Flag of South Tyrol.svg |
|||
|Name-el-Gen=Γυθείου |
|||
|BILD-WAPPEN = Suedtirol CoA.svg |
|||
|Name-el-Nom=Γύθειο |
|||
|BILD-LAGE = South Tyrol in Italy.svg |
|||
|Region=[[Peloponnes (griechische Region)|Peloponnes]] |
|||
|BILD-KARTE = Übersichtskarte Südtirol.png |
|||
|Regionalbezirk=[[Lakonien]] |
|||
|BILD-KARTE-BESCHREIBUNG = Übersichtskarte von Südtirol |
|||
|Gemeinde=[[Anatoliki Mani]] |
|||
|HAUPTSTADT = [[Bozen]] |
|||
|Höhe=61 |
|||
|LANDESHYMNE = |
|||
|Höhenbezugspunkt= |
|||
|REGION = {{IT-32}} |
|||
|Fläche=197.313 |
|||
|FLÄCHE = 7400.43 |
|||
|Einwohner=7106 |
|||
|Provinz-ISO = IT-BZ |
|||
|Einwohnerquelle=2011<ref name="VZ2011">[http://www.statistics.gr/portal/page/portal/ESYE/BUCKET/General/resident_population_census2011.xls Ergebnisse der Volkszählung 2011 beim Nationalen Statistischen Dienst Griechenlands (ΕΛ.ΣΤΑΤ)] (Excel-Dokument, 2,6 MB)</ref> |
|||
|Region-ISO = IT-32 |
|||
|Bevölkerungsdichte= |
|||
|GEMEINDEN = [[Liste der Gemeinden in Südtirol|116]] |
|||
|CODE=430201 |
|||
|SPRACHGRUPPEN = [[Deutsche Sprache|deutsch]] (62,3 %),<br />[[Italienische Sprache|italienisch]] (23,4 %),<br />[[Ladinische Sprache|ladinisch]] (4,1 %),<br />andere (10,2 %)<br /><small>(Stand: Volkszählung 2011)</small><ref name="Südtirol in Zahlen">{{Internetquelle|url=http://www.provinz.bz.it/astat/de/service/845.asp?830_action=300̾_image_id=343067|titel=Südtirol in Zahlen: 2014|hrsg=Autonome Provinz Bozen – Südtirol, Landesinstitut für Statistik (ASTAT)|zugriff=2015-03-13}}</ref> |
|||
|Stadtbezirke=1 |
|||
|KFZ = BZ |
|||
|Ortsgemeinschaften=17 |
|||
|PRÄSIDENT = [[Arno Kompatscher]] ([[Südtiroler Volkspartei|SVP]]) |
|||
|Website=www.gythio.net/gr/gr_dimos.htm |
|||
|PRÄSIDENT-BEZEICHNUNG = [[Landeshauptmann]] |
|||
|lat_deg=36|lat_min=45|lat_sec=42 |
|||
|WEB = [http://www.provinz.bz.it/ www.provinz.bz.it] |
|||
|lon_deg=22|lon_min=33|lon_sec=58 |
|||
|Regionalbezirk-Lagebild=Datei:DE Gythiou.svg |
|||
}} |
}} |
||
<!-- |
|||
Reste der alten hartcodierten Infobox |
|||
|- |
|||
| valign="top" | [[Sprachgruppe|Sprach]]- und [[Volksgruppe]]n<br />laut [[Volkszählung]] 2001 |
|||
| 69,15 % ''[[Deutsche Sprache|deutsch]]''<br />26,47 % ''[[Italienische Sprache|italienisch]]''<br />4,1 % ''[[Ladinische Sprache|ladinisch]]''<ref>[http://www.provinz.bz.it/astat/downloads/mit17_02.pdf Südtiroler Sprachstatistik (pdf, 0,9 MB)]</ref> |
|||
|- style="border-bottom:3px solid; background:#efefef;" |
|||
! colspan="2" | [[Bezirksgemeinschaft]]en und Hauptorte |
|||
|- |
|||
| colspan="2" | [[Vinschgau]] ([[Schlanders]]) |
|||
|- |
|||
| colspan="2" | [[Burggrafenamt]] ([[Meran]]) |
|||
|- |
|||
| colspan="2" | [[Überetsch-Südtiroler Unterland]] ([[Neumarkt (Südtirol)|Neumarkt]]) |
|||
|- |
|||
| [[Bozen]] |
|||
|- |
|||
| colspan="2" | [[Salten-Schlern]] (kein Hauptort) |
|||
|- |
|||
| colspan="2" | [[Eisacktal]] ([[Brixen]]) |
|||
|- |
|||
| colspan="2" | [[Wipptal (Bezirksgemeinschaft)|Wipptal]] ([[Sterzing]]) |
|||
|- |
|||
| colspan="2" | [[Pustertal]] ([[Bruneck]]) |
|||
|- style="border-bottom:3px solid; background:#efefef;" |
|||
! colspan="2" | Angrenzende Provinzen und Staaten |
|||
|- |
|||
| colspan="2" | [[Trentino]] im Süden |
|||
|- |
|||
| colspan="2" | [[Provinz Sondrio]] im Südwesten |
|||
|- |
|||
| colspan="2" | [[Provinz Belluno]] im Südosten |
|||
|- |
|||
| colspan="2" | [[Österreich]] ([[Tirol (Bundesland)|Tirol]] und [[Salzburg (Bundesland)|Salzburg]]) im Norden und Nordosten |
|||
|- |
|||
| colspan="2" | [[Schweiz]] ([[Kanton Graubünden]]) im Westen |
|||
--> |
|||
'''Südtirol''' (amtlich '''Autonome Provinz Bozen – Südtirol'''; {{itS|''Alto Adige'', ''Sudtirolo''}}; [[Ladinische Sprache|ladinisch]] ''Südtirol'') ist die nördlichste [[Italienische Provinzen|Provinz]] [[Italien]]s und bildet zusammen mit der [[Trentino|Provinz Trient]] die autonome Region [[Trentino-Südtirol]]. Seit Inkrafttreten der [[Autonomie Südtirols|erweiterten Autonomie]] im Jahr 1972 genießt Südtirol umfassende [[Selbstverwaltung]]srechte und wird seiner selbstständigen Ausrichtung entsprechend als [[Italienische Regionen#Autonome Provinzen|autonome Provinz]] bzw. als [[Gliedstaat|Land]] bezeichnet. Südtirol zählt rund 515.000 Einwohner, seine Landeshauptstadt ist [[Bozen]]. |
|||
[[Datei:Gythio Peloponnisos.jpg|miniatur|links|hochkant=1.5||Gythio, Hafenpromenade]] |
|||
'''Gythio''' ({{ELSneu|Γύθειο}} {{n.Sg.}}, Ausspprache: {{IPA|[ˈʝiθio]}}, {{ELSalt2|Γύθιον}}) ist eine [[Griechenland|griechische]] Hafenstadt am [[Lakonischer Golf|Lakonischen Golf]] im Süden der [[Peloponnes]] in der Präfektur [[Lakonien]]. Gythio ist seit der Verwaltungsreform von 2010 ein Gemeindebezirk und Sitz der Gemeinde Östliche Mani ([[Anatoliki Mani]]). |
|||
Das mitten in den [[Alpen]] gelegene Südtirol zählt zu jenen Gebieten Italiens, in denen eine starke [[Regionalismus|Regionalkultur]] vorherrscht. In Südtirol ist sie auf die [[Bajuwaren|bairische]] und [[Ladiner|ladinische]] Besiedlung sowie auf die historisch gewachsenen Bindungen an den [[Deutsches Sprachgebiet|deutschen]] und [[österreich]]ischen Kulturraum zurückzuführen. Die [[Geschichte der europäischen Integration|europäische Einigung]] ermöglicht eine grenzüberschreitende Zusammenarbeit mit den anderen Teilen des ehemaligen [[Tirol|Kronlandes Tirol]], die seit Gründung der [[Europaregion Tirol–Südtirol–Trentino]] am Beginn einer institutionellen Verflechtung steht. |
|||
Hinsichtlich der sprachlich-kulturellen Differenzierung setzt sich die Bevölkerung gegenwärtig zu über 62 % aus [[Deutsche Sprache|deutschsprachigen]] und zu etwa 23 % aus [[Italienische Sprache|italienischsprachigen]] Südtirolern zusammen. Rund 4 % der Bevölkerung, hauptsächlich im [[Dolomiten]]gebiet, gehören zur ladinischen Sprachgruppe. Inner- und außereuropäische [[Einwanderung|Migration]] hat insbesondere seit den 1990er-Jahren zu einer weiteren Diversifizierung der Bevölkerungszusammensetzung geführt. |
|||
Südtirol zählt zu den wohlhabendsten Regionen Italiens und der [[Europäische Union|Europäischen Union]]. Wirtschaftlich war das an der [[Brennerpass|Brenner]]-Transitroute gelegene Land lange Zeit in erster Linie [[Landwirtschaft|agrarisch]] geprägt. Seit der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts spielen [[Dienstleistung]]sbereiche wie Handel, Verkehr und Tourismus eine herausragende Rolle. |
|||
== Lage == |
== Lage == |
||
[[Datei:Blick von Castelfeder nach Süden in das Etschtal.JPG|mini|Südtirol (hier das [[Südtiroler Unterland|Unterland]]) verbindet über die [[Brennerpass|Brenner]]-Transitroute Nord und Süd.]] |
|||
Gythio liegt auf einem kleinen fruchtbaren Delta des Flussen Xeras, umrahmt von Ausläufern des [[Taygetos]]-Gebirges, dessen mit 2.407 Metern höchster Gipfel namens "Profitis Ilias" bei guter Sicht direkte Stadtkulisse – oft bis in den Mai hinein schneebedeckt - ist. Inmitten des Ebene entspringt eine reichhaltige Trinkwasserquelle und am Nordrand des Deltas gibt es einige kleine perennierende Bäche. Die Bucht von Gythio bietet von Natur aus einen guten Schutz für Schiffe. Der heute ausgebaute Hafen ist Fährhafen für Verbindungen zur Insel [[Kythira]] und nach [[Kissamos]] auf [[Kreta]]. |
|||
Südtirol befindet sich zur Gänze in den [[Alpen]]. Südtirol ist sowohl die nördlichste als auch mit einer Gesamtfläche von 7400,43 km² die größte [[Italienische Provinzen|Provinz]] Italiens. Durchzogen wird es in Nord-Süd-Richtung von der bedeutenden [[Brennerpass|Brenner]]-Transitroute, die [[Deutschland]] und [[Österreich]] mit [[Oberitalien]] verbindet. Die nächstgelegenen [[Millionenstadt|Millionenstädte]] sind [[München]] etwa 150 km nördlich und [[Mailand]] etwa 200 km südwestlich. |
|||
Im Norden und Osten grenzt Südtirol an die [[österreich]]ischen Bundesländer [[Tirol (Bundesland)|Tirol]] ([[Nordtirol]], [[Osttirol]]) und zu einem kleinen Teil [[Salzburg (Bundesland)|Salzburg]]. Die Nordgrenze orientiert sich seit der Teilung Tirols nach dem Ende des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieges]] größtenteils am [[Alpenhauptkamm]]. Im Westen stößt Südtirol an den [[Schweiz]]er [[Kanton Graubünden]]. Innerhalb Italiens ist es im Südwesten von der [[Lombardei|lombardischen]] [[Provinz Sondrio]], im Süden vom [[Trentino]] und im Südosten von der zu [[Venetien]] gehörenden [[Provinz Belluno]] umgeben. |
|||
[[Datei:Eishof 2009.jpg|mini|Der [[Alpenhauptkamm]] (hier im Bereich des [[Pfossental]]s) bildet die Nordgrenze Südtirols.]] |
|||
{{Nachbargemeinden |
|||
| NORD = [[Tirol (Bundesland)|Bundesland Tirol]] ([[Österreich]])<br /><small>Landesteil [[Nordtirol]]</small> |
|||
| NORDOST = [[Salzburg (Bundesland)|Bundesland Salzburg]] ([[Österreich]]) |
|||
| WEST = [[Kanton Graubünden]] ([[Schweiz]]) |
|||
| OST = [[Tirol (Bundesland)|Bundesland Tirol]] ([[Österreich]])<br /><small>Landesteil [[Bezirk Lienz|Osttirol]]</small> |
|||
| SUEDWEST = [[Lombardei]]<br /><small>[[Provinz Sondrio]]</small> |
|||
| SUED = [[Trentino]] |
|||
| SUEDOST = [[Venetien]]<br /><small>[[Provinz Belluno]]</small> |
|||
}} |
|||
== Namens- und Begriffsgeschichte == |
|||
[[Datei:(1874) The Valleys of TIROL.jpg|mini|Landkarte ''The Valleys of Tirol'' aus dem Jahr 1874, in der in etwa das heutige Südtirol und [[Osttirol]] als ''South Tirol'' bezeichnet werden; der italienischsprachige Landesteil scheint als ''Wälsch- or Italian Tirol or the Trentino'' auf.]] |
|||
'''„Südtirol“ als Bezeichnung einer politischen Verwaltungseinheit:''' Ein vom größeren [[Tirol]]er Gesamtzusammenhang politisch und [[juridisch]] abgegrenztes Südtirol gibt es erst als unmittelbare Folge des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkriegs]]: War Tirol bis dahin ein geschlossener Teil von [[Österreich-Ungarn]] gewesen, so wurden das heutige Südtirol und das [[Trentino]] (ehemals ''Welschtirol'') mit [[Vertrag von Saint-Germain|Friedensvertrag von 1919]] Italien zugesprochen. Die im Jänner 1927 von der [[Italienischer Faschismus|faschistischen Administration]] gebildete ''Provinz Bozen''<ref>{{Literatur | Autor=Andrea Bonoldi, [[Hannes Obermair]] | Titel=Zwischen Rom und Bozen. Staat und Provinz im italienischen Faschismus | Auflage= | Verlag=Stadtgemeinde Bozen | Ort=Bozen | Jahr=2006 | ISBN=88-901870-9-3 | Seiten=37}}</ref> erlangte erst mit dem [[Autonomie Südtirols|Ersten Autonomiestatut]] von 1948 ihren heutigen geographischen Umfang, wurde allerdings amtlich noch als ''Tiroler Etschland'' bezeichnet. Die für dieses Gebiet seit den 1920er-Jahren allgemein übliche Bezeichnung ''Südtirol'' wurde mit dem Zweiten Autonomiestatut von 1972 erstmals offiziell anerkannt. Seither verwendet die Landesverwaltung als Eigenbezeichnung die Langform ''Autonome Provinz Bozen – Südtirol'' bzw. die Kurzform ''Land Südtirol''. Das italienische Äquivalent hierzu lautet ''Provincia Autonoma di Bolzano – Alto Adige'', das ladinische ''Provinzia Autonoma de Balsan – Südtirol'' (auf [[Gadertal]]isch) oder ''Provinzia Autonoma de Bulsan – Südtirol'' (auf [[Gröden|Grödnerisch]]). |
|||
'''„Südtirol“ als topographische Bezeichnung:''' Der Name „Südtirol“ bzw. seine Entsprechungen in anderen Sprachen (''South Tyrol'' oder ''Tirol'' im Englischen, ''Sud-Tyrol'' im Französischen) fanden bereits im 19. Jahrhundert Verbreitung, konnten sich jedoch auf verschiedene südliche Gebiete der [[Grafschaft Tirol]] beziehen, die das moderne Südtirol auch nur teilweise oder überhaupt nicht einschlossen. Im weitesten Sinne wurden mit „Südtirol“ alle Tiroler Gebiete südlich des [[Alpenhauptkamm]]s bezeichnet, die auf der Grundlage der sprachlichen Mehrheitsverhältnisse weiter in „Deutsch-Südtirol“ und „Welsch-Südtirol“ (oder „Welschtirol“) unterteilt wurden. Nach der Annexion des Südteils Tirols durch Italien vollzog sich in den 1920er Jahren ein Bedeutungswandel, aufgrund dessen „Südtirol“ zum Synonym für die hauptsächlich deutschsprachig besiedelte „Provinz Bozen“ aufrückte.<ref>Zur Namens- und Begriffsgeschichte von „Südtirol“ [[Hans Heiss]]: ''„Man pflegt Südtirol zu sagen und meint, damit wäre alles gesagt.“ Beiträge zu einer Geschichte des Begriffes Südtirol.'' In: Arbeitsgruppe Regionalgeschichte/Gruppo di ricerca per la storia regionale, ''Tirol — Trentino. Eine Begriffsgeschichte/Semantica di un concetto'' ([[Geschichte und Region/Storia e regione]] Bd. 9). Folio, Wien-Bozen 2000, ISBN 3-85256-149-3, S. 85–109.</ref> |
|||
'''Entstehung und Verwendung der italienischen Begriffe „Alto Adige“ und „Sudtirolo“:''' Die italienische Bezeichnung ''Alto Adige'' (zu deutsch „Ober[[etsch]]“ oder „Hochetsch“) für die deutschsprachigen Teile Tirols südlich der [[Wasserscheide]] wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts vom italienischen Nationalisten [[Ettore Tolomei]] geprägt und verbreitet. Er bediente sich dabei des Namens des ''Département Haut-Adige (Dipartimento dell’Alto Adige)'' im napoleonischen [[Königreich Italien (1805–1814)|Königreich Italien]], das von 1810 bis 1813 bestand und größtenteils das heutige Trentino sowie einige angrenzende Gebiete, darunter auch den Südteil des heutigen Südtirols mit der Stadt Bozen, umfasste. In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts entstand die italienische Alternativbezeichnung ''Sudtirolo'', die zunehmende Verbreitung findet.<ref>Zur Namens- und Begriffsgeschichte von „Alto Adige“ und „Sudtirolo“ [[Carlo Romeo (1962)|Carlo Romeo]]: ''Der Fluß im Schatten des Schlosses. „Alto Adige“ – eine Begriffsgeschichte.'' In: Arbeitsgruppe Regionalgeschichte/Gruppo di ricerca per la storia regionale, ''Tirol — Trentino. Eine Begriffsgeschichte/Semantica di un concetto'' (Geschichte und Region/Storia e regione Bd. 9). Folio, Wien-Bozen 2000, ISBN 3-85256-149-3, S. 153–170.</ref> |
|||
== Physische Geographie == |
|||
=== Geologie === |
|||
Quer durch Südtirol verläuft grob in Südwest-Nordost-Richtung die [[Periadriatische Naht]], die die [[Südalpen]] von den [[Zentrale Ostalpen|Zentralalpen]] trennt. In Südtirol treten zumindest drei der vier Hauptbauelemente der Alpen zutage: Das [[Südalpin]] kommt südlich der periadriatischen Naht zum Vorschein, das [[Ostalpin]] nördlich davon und im nördlichen Landesteil östlich des Brenners das [[Tauernfenster]], in dem das [[Penninikum]] und nach Angaben einiger Autoren auch das [[Helvetikum]] sichtbar werden.<ref name="Heimische Gesteine">{{Internetquelle|url=http://www.naturstein-suedtirol.it/natur/entstehungsgeschichte/|titel=Das Entstehen der heimischen Gesteine|hrsg=Vereinigung Naturstein Südtirol|zugriff=2015-01-13}}</ref> |
|||
Im Südalpin lässt sich in Südtirol in groben Zügen folgender Aufbau erkennen: Das unterste Stockwerk bildet das kristalline [[Grundgebirge]]. Vor etwa 280 Millionen Jahren, im unteren [[Perm (Geologie)|Perm]], kam es zu mehrfachen [[Magmatismus|magmatischen]] Ereignissen. An der nördlichen Grenze des Südalpins entstand damals der [[Brixner Granit]], etwa zeitgleich kam es weiter südlich, im Großraum Bozen, zu starker vulkanischer Aktivität, die den [[Etschtaler Vulkanit-Gruppe|Etschtaler Vulkanit-Komplex]] ausformte. Im Oberen Perm setzte eine Periode ein, in der [[Sedimentgestein]]e gebildet wurden. Zu Beginn waren es teilweise [[Sedimente und Sedimentgesteine#Klastische Sedimente|klastische Sedimente]], wozu etwa der [[Gröden-Formation|Grödner Sandstein]] zählt. In der [[Trias (Geologie)|Trias]] entstanden dann mächtige [[Karbonatplattform]]en aus [[Dolomit (Gestein)|Dolomitgestein]]; dieser Vorgang wurde in der mittleren Trias von einer kurzen, aber heftigen vulkanischen Aktivitätsphase unterbrochen.<ref>Rainer Brandner u. a.: ''Sediment 2007, Exkursionsführer'' ([http://www.uibk.ac.at/downloads/c715/geoalp_4_07/exkursionsfuehrer_red.pdf PDF-Datei])</ref> |
|||
Das Ostalpin besteht in Südtirol vorwiegend aus metamorphem Gestein wie [[Gneis]]en oder [[Glimmerschiefer]]n mit vereinzelten Marmoreinlagerungen (siehe auch [[Laaser Marmor]]) und metamorph überprägten Sedimentgesteinen (etwa am [[Ortler]] oder südwestlich des Brenners).<ref name="Heimische Gesteine" /> Im Tauernfenster kommen verschiedene metamorphe Gesteine zum Vorschein, u. a. Hochstegenkalk (etwa am [[Wolfendorn]]),<ref>[http://opac.geologie.ac.at/wwwopacx/wwwopac.ashx?command=getcontent&server=images&value=GK0175_000_A.pdf Geologische Karte der Republik Österreich 1:50.000, Blatt 175, Sterzing]</ref> [[Grünschiefer]] (etwa am [[Hochfeiler]]) oder Gesteine des Zentralgneises (überwiegend im Bereich des [[Zillertaler Hauptkamm]]s).<ref>[[Geologische Bundesanstalt]]: [http://www.geologie.ac.at/services/webapplikationen/geofast/ Geofast-Karten]</ref> |
|||
Das Land Südtirol hat zahlreiche geologische [[Naturdenkmäler in Südtirol|Naturdenkmäler]] unter Schutz gestellt. Zu den bekanntesten zählen die [[Bletterbach]]schlucht, ein 12 km langer [[Canyon]] in der Gemeinde [[Aldein]], und die [[Ritten|Rittner]] [[Erdpyramide]]n, die mit einer Höhe von bis zu 30 m die größten Europas sind.<ref name="Naturdenkmäler">{{Internetquelle|url=http://www.provinz.bz.it/natur-raum/themen/naturdenkmaeler.asp|titel=Naturdenkmäler Südtirols|hrsg=Abteilung Natur, Landschaft und Raumentwicklung der Autonomen Provinz Bozen – Südtirol|zugriff=2015-01-16}}</ref> |
|||
<center><gallery> |
|||
Col de Puez da Col dala Pieres.jpg|Südalpines Gestein: Dolomit am [[Puezkofel]] |
|||
HPIM3962.JPG|Ostalpines Gestein: Glimmerschiefer, Gneis und Marmor am [[Lodner]] |
|||
Hochfeilerhütte mit Zunge des Gliederferners.jpg|Penninisches Gestein: Zentralgneis am [[Hoher Weißzint|Hohen Weißzint]] |
|||
Bletterbach bei Aldein.jpg|Naturdenkmal: [[Bletterbach]]schlucht am [[Regglberg]] |
|||
Rittner Erdpyramiden 05 (HS).jpg|Naturdenkmal: Erdpyramiden am [[Ritten]] |
|||
</gallery></center> |
|||
=== Klima === |
|||
In Südtirol herrscht ein [[Kontinentalklima]] mit markanten jahreszeitlichen Schwankungen vor, das in tieferen Lagen eine [[Warmgemäßigtes Klima|warmgemäßigte]] und relativ milde Ausprägung annimmt. Aufgrund seiner inneralpinen, durch Gebirgsketten abgeschirmten Lage ist das Land vor nördlichen Kälteströmungen und Feuchtluftmassen aus dem [[Mittelmeerraum]] einigermaßen geschützt. Dementsprechend haben bestimmende Wetterwirkungen [[Mitteleuropa]]s nur einen abgeschwächten Einfluss, und Südtirol ist auch deutlich [[niederschlag]]särmer als die umliegenden Gebiete. Die [[Sonnenscheindauer|relative Sonnenscheindauer]] in Südtirol ist mit 55–60 % beachtlich hoch. Die [[Wind]]e wehen im Frühling und Herbst am stärksten, die oftmals [[Inversionswetterlage]]n mit sich bringenden Winter sind meist windstill, die Sommer von [[Berg- und Talwind-Zirkulation]] gekennzeichnet. Die klimatischen und [[Witterung]]sbedingungen variieren jedoch je nach Landesteil, [[Exposition (Geographie)|Exposition]] und Höhenlage beträchtlich (so können [[Weinbau]] und [[Gletscher]]gebiete fallweise nur durch wenige Kilometer Distanz voneinander getrennt sein). Generell sind der Norden und Osten des Landes vergleichsweise rauher als der mildere Süden und Westen.<ref>{{Internetquelle|url=http://wetter.bz.it/klima_suedtirol.html|titel=Klima in Südtirol: Wissenswertes zum Klima und Wetter in Südtirol|hrsg=Südtirol Wetter (wetter.bz)|zugriff=2015-01-13}}</ref> |
|||
<div style="clear:both;" class="NavFrame"> |
|||
<div class="NavHead" style="text-align:center;">Klimatabelle Bozen (Süden, {{Höhe|254}})</div> |
|||
<div class="NavContent" align="left"> |
|||
{{Klimatabelle |
|||
| TABELLE = |
|||
| DIAGRAMM TEMPERATUR = |
|||
| DIAGRAMM NIEDERSCHLAG = |
|||
| DIAGRAMM NIEDERSCHLAG HÖHE = 250 |
|||
| QUELLE = ''[http://www.provinz.bz.it/wetter/download/8320-TS-Bolzano-Bozen.pdf Monatswerte Temperaturen]'' und ''[http://www.provinz.bz.it/wetter/download/8320-PS-Bolzano-Bozen.pdf Monatswerte Niederschläge]''. Landeswetterdienst der Autonomen Provinz Bozen – Südtirol (Zeitraum 2000–2010) |
|||
| Überschrift = |
|||
| Ort = [[Bozen]] |
|||
| hmjan = 6.2 |
|||
| hmfeb = 9.8 |
|||
| hmmär = 15.4 |
|||
| hmapr = 19.4 |
|||
| hmmai = 24.5 |
|||
| hmjun = 28.7 |
|||
| hmjul = 30.3 |
|||
| hmaug = 29.1 |
|||
| hmsep = 23.9 |
|||
| hmokt = 18.3 |
|||
| hmnov = 11.3 |
|||
| hmdez = 6.1 |
|||
| lmjan = −3.5 |
|||
| lmfeb = −1.2 |
|||
| lmmär = 3.5 |
|||
| lmapr = 7.6 |
|||
| lmmai = 12.3 |
|||
| lmjun = 16.0 |
|||
| lmjul = 17.1 |
|||
| lmaug = 16.6 |
|||
| lmsep = 12.3 |
|||
| lmokt = 8.1 |
|||
| lmnov = 2.1 |
|||
| lmdez = -2.6 |
|||
| avjan = 1.3 |
|||
| avfeb = 4.3 |
|||
| avmär = 9.4 |
|||
| avapr = 13.5 |
|||
| avmai = 18.4 |
|||
| avjun = 22.3 |
|||
| avjul = 23.7 |
|||
| avaug = 22.8 |
|||
| avsep = 18.1 |
|||
| avokt = 13.2 |
|||
| avnov = 6.7 |
|||
| avdez = 1.8 |
|||
| nbjan = 20.5 |
|||
| nbfeb = 19.9 |
|||
| nbmär = 35.0 |
|||
| nbapr = 46.8 |
|||
| nbmai = 62.8 |
|||
| nbjun = 63.2 |
|||
| nbjul = 100.5 |
|||
| nbaug = 80.8 |
|||
| nbsep = 59.7 |
|||
| nbokt = 52.0 |
|||
| nbnov = 80.8 |
|||
| nbdez = 45.2 |
|||
| rdjan = 2 |
|||
| rdfeb = 3 |
|||
| rdmär = 5 |
|||
| rdapr = 6 |
|||
| rdmai = 8 |
|||
| rdjun = 8 |
|||
| rdjul = 8 |
|||
| rdaug = 9 |
|||
| rdsep = 7 |
|||
| rdokt = 6 |
|||
| rdnov = 7 |
|||
| rddez = 5 |
|||
}} |
|||
</div></div> |
|||
<div style="clear:both;" class="NavFrame"> |
|||
<div class="NavHead" style="text-align:center;">Klimatabelle Schlanders (Westen, {{Höhe|698}})</div> |
|||
<div class="NavContent" align="left"> |
|||
{{Klimatabelle |
|||
| TABELLE = |
|||
| DIAGRAMM TEMPERATUR = |
|||
| DIAGRAMM NIEDERSCHLAG = |
|||
| DIAGRAMM NIEDERSCHLAG HÖHE = 250 |
|||
| QUELLE = ''[http://www.provinz.bz.it/wetter/download/0970-TS-Silandro-Schlanders.pdf Monatswerte Temperaturen]'' und ''[http://www.provinz.bz.it/wetter/download/0970-PS-Silandro-Schlanders.pdf Monatswerte Niederschläge]''. Landeswetterdienst der Autonomen Provinz Bozen – Südtirol (Zeitraum 2000–2010) |
|||
| Überschrift = |
|||
| Ort = [[Schlanders]] |
|||
| hmjan = 4.1 |
|||
| hmfeb = 7.9 |
|||
| hmmär = 12.8 |
|||
| hmapr = 17.0 |
|||
| hmmai = 21.8 |
|||
| hmjun = 25.6 |
|||
| hmjul = 26.9 |
|||
| hmaug = 25.6 |
|||
| hmsep = 21.2 |
|||
| hmokt = 15.9 |
|||
| hmnov = 9.1 |
|||
| hmdez = 3.5 |
|||
| lmjan = −3.8 |
|||
| lmfeb = −1.8 |
|||
| lmmär = 1.9 |
|||
| lmapr = 5.4 |
|||
| lmmai = 9.8 |
|||
| lmjun = 13.1 |
|||
| lmjul = 14.3 |
|||
| lmaug = 13.9 |
|||
| lmsep = 10.1 |
|||
| lmokt = 6.1 |
|||
| lmnov = 1.4 |
|||
| lmdez = -2.5 |
|||
| avjan = 0.2 |
|||
| avfeb = 3.1 |
|||
| avmär = 7.3 |
|||
| avapr = 11.2 |
|||
| avmai = 15.8 |
|||
| avjun = 19.3 |
|||
| avjul = 20.6 |
|||
| avaug = 19.7 |
|||
| avsep = 15.6 |
|||
| avokt = 11.0 |
|||
| avnov = 5.2 |
|||
| avdez = 0.5 |
|||
| nbjan = 16.6 |
|||
| nbfeb = 14.9 |
|||
| nbmär = 26.6 |
|||
| nbapr = 32.2 |
|||
| nbmai = 47.9 |
|||
| nbjun = 70.4 |
|||
| nbjul = 72.4 |
|||
| nbaug = 85.8 |
|||
| nbsep = 53.1 |
|||
| nbokt = 48.2 |
|||
| nbnov = 74.3 |
|||
| nbdez = 29.7 |
|||
| rdjan = 3 |
|||
| rdfeb = 3 |
|||
| rdmär = 4 |
|||
| rdapr = 6 |
|||
| rdmai = 6 |
|||
| rdjun = 9 |
|||
| rdjul = 9 |
|||
| rdaug = 11 |
|||
| rdsep = 7 |
|||
| rdokt = 6 |
|||
| rdnov = 7 |
|||
| rddez = 5 |
|||
}} |
|||
</div></div> |
|||
<div style="clear:both;" class="NavFrame"> |
|||
<div class="NavHead" style="text-align:center;">Klimatabelle Sterzing (Norden, {{Höhe|948}})</div> |
|||
<div class="NavContent" align="left"> |
|||
{{Klimatabelle |
|||
| TABELLE = |
|||
| DIAGRAMM TEMPERATUR = |
|||
| DIAGRAMM NIEDERSCHLAG = |
|||
| DIAGRAMM NIEDERSCHLAG HÖHE = 250 |
|||
| QUELLE = ''[http://www.provinz.bz.it/wetter/download/3260-TS-Vipiteno-Sterzing.pdf Monatswerte Temperaturen]'' und ''[http://www.provinz.bz.it/wetter/download/3260-PS-Vipiteno-Sterzing.pdf Monatswerte Niederschläge]''. Landeswetterdienst der Autonomen Provinz Bozen – Südtirol (Zeitraum 2000–2010) |
|||
| Überschrift = |
|||
| Ort = [[Sterzing]] |
|||
| hmjan = 3.2 |
|||
| hmfeb = 5.8 |
|||
| hmmär = 10.1 |
|||
| hmapr = 14.2 |
|||
| hmmai = 19.3 |
|||
| hmjun = 23.4 |
|||
| hmjul = 25.2 |
|||
| hmaug = 24.1 |
|||
| hmsep = 19.4 |
|||
| hmokt = 14.4 |
|||
| hmnov = 7.5 |
|||
| hmdez = 2.8 |
|||
| lmjan = −7.0 |
|||
| lmfeb = −4.7 |
|||
| lmmär = -1.3 |
|||
| lmapr = 2.5 |
|||
| lmmai = 7.2 |
|||
| lmjun = 10.7 |
|||
| lmjul = 11.9 |
|||
| lmaug = 11.5 |
|||
| lmsep = 7.5 |
|||
| lmokt = 3.9 |
|||
| lmnov = -0.8 |
|||
| lmdez = -5.6 |
|||
| avjan = -1.9 |
|||
| avfeb = 0.5 |
|||
| avmär = 4.4 |
|||
| avapr = 8.4 |
|||
| avmai = 13.2 |
|||
| avjun = 17.1 |
|||
| avjul = 18.5 |
|||
| avaug = 17.8 |
|||
| avsep = 13.4 |
|||
| avokt = 9.2 |
|||
| avnov = 3.3 |
|||
| avdez = -1.4 |
|||
| nbjan = 26.3 |
|||
| nbfeb = 18.9 |
|||
| nbmär = 26.0 |
|||
| nbapr = 30.1 |
|||
| nbmai = 75.7 |
|||
| nbjun = 84.2 |
|||
| nbjul = 105.0 |
|||
| nbaug = 103.3 |
|||
| nbsep = 48.8 |
|||
| nbokt = 57.4 |
|||
| nbnov = 75.0 |
|||
| nbdez = 48.4 |
|||
| rdjan = 4 |
|||
| rdfeb = 4 |
|||
| rdmär = 5 |
|||
| rdapr = 6 |
|||
| rdmai = 10 |
|||
| rdjun = 11 |
|||
| rdjul = 11 |
|||
| rdaug = 11 |
|||
| rdsep = 8 |
|||
| rdokt = 7 |
|||
| rdnov = 7 |
|||
| rddez = 6 |
|||
}} |
|||
</div></div> |
|||
<div style="clear:both;" class="NavFrame"> |
|||
<div class="NavHead" style="text-align:center;">Klimatabelle Toblach (Osten, {{Höhe|1250}})</div> |
|||
<div class="NavContent" align="left"> |
|||
{{Klimatabelle |
|||
| TABELLE = |
|||
| DIAGRAMM TEMPERATUR = |
|||
| DIAGRAMM NIEDERSCHLAG = |
|||
| DIAGRAMM NIEDERSCHLAG HÖHE = 250 |
|||
| QUELLE = ''[http://www.provinz.bz.it/wetter/download/4080-TS-Dobbiaco-Toblach.pdf Monatswerte Temperaturen]'' und ''[http://www.provinz.bz.it/wetter/download/4080-PS-Dobbiaco-Toblach.pdf Monatswerte Niederschläge]''. Landeswetterdienst der Autonomen Provinz Bozen – Südtirol (Zeitraum 2000–2010) |
|||
| Überschrift = |
|||
| Ort = [[Toblach]] |
|||
| hmjan = -0.4 |
|||
| hmfeb = 3.1 |
|||
| hmmär = 7.6 |
|||
| hmapr = 11.6 |
|||
| hmmai = 16.9 |
|||
| hmjun = 21.3 |
|||
| hmjul = 23.0 |
|||
| hmaug = 21.6 |
|||
| hmsep = 16.9 |
|||
| hmokt = 12.3 |
|||
| hmnov = 5.6 |
|||
| hmdez = -0.7 |
|||
| lmjan = −9.6 |
|||
| lmfeb = −8.5 |
|||
| lmmär = -4.3 |
|||
| lmapr = -0.5 |
|||
| lmmai = 4.3 |
|||
| lmjun = 7.7 |
|||
| lmjul = 9.3 |
|||
| lmaug = 9.0 |
|||
| lmsep = 4.6 |
|||
| lmokt = 1.7 |
|||
| lmnov = -3.1 |
|||
| lmdez = -8.4 |
|||
| avjan = -5.0 |
|||
| avfeb = -2.7 |
|||
| avmär = 1.6 |
|||
| avapr = 5.6 |
|||
| avmai = 10.6 |
|||
| avjun = 14.5 |
|||
| avjul = 16.1 |
|||
| avaug = 15.3 |
|||
| avsep = 10.7 |
|||
| avokt = 7.0 |
|||
| avnov = 1.3 |
|||
| avdez = -4.6 |
|||
| nbjan = 24.5 |
|||
| nbfeb = 17.0 |
|||
| nbmär = 35.4 |
|||
| nbapr = 55.6 |
|||
| nbmai = 69.1 |
|||
| nbjun = 91.4 |
|||
| nbjul = 112.8 |
|||
| nbaug = 109.5 |
|||
| nbsep = 79.0 |
|||
| nbokt = 57.7 |
|||
| nbnov = 72.2 |
|||
| nbdez = 42.8 |
|||
| rdjan = 5 |
|||
| rdfeb = 4 |
|||
| rdmär = 5 |
|||
| rdapr = 8 |
|||
| rdmai = 11 |
|||
| rdjun = 11 |
|||
| rdjul = 12 |
|||
| rdaug = 13 |
|||
| rdsep = 8 |
|||
| rdokt = 7 |
|||
| rdnov = 7 |
|||
| rddez = 6 |
|||
}} |
|||
</div></div> |
|||
<center><gallery> |
|||
Meran, Passer.JPG|Sommer in [[Meran]] |
|||
Herbstpanorama Sankt Magdalena Villnöß.jpg|Herbst in [[Villnößtal|Villnöß]] |
|||
SeiserAlmPiz.JPG|Winter in [[Gröden]] |
|||
Bozen 1 (260).JPG|Weinberge in [[Bozen]] |
|||
Übeltalferner2012.jpg|[[Übeltalferner]] am Alpenhauptkamm |
|||
</gallery></center> |
|||
=== Gebirge === |
|||
Südtirol hat gemäß der [[Alpenvereinseinteilung der Ostalpen|Alpenvereinsteilung]] Anteil an 13 Gebirgsgruppen der [[Ostalpen]], von denen allerdings nur die [[Sarntaler Alpen]] zur Gänze innerhalb der Landesgrenzen liegen. Die übrigen zwölf sind (im Uhrzeigersinn im Westen beginnend): [[Sesvennagruppe]], [[Ötztaler Alpen]], [[Stubaier Alpen]], [[Zillertaler Alpen]], [[Venedigergruppe]], [[Rieserfernergruppe]], [[Villgratner Berge]], [[Karnische Alpen]], [[Dolomiten]], [[Fleimstaler Alpen]], [[Nonsberggruppe]] und [[Ortler-Alpen]]. Besonders prominent sind die Dolomiten, die in Teilen 2009 von der [[UNESCO]] als „[[Welterbe Dolomiten]]“ anerkannt wurden und wegen ihrer Größe wiederum in zahlreiche Untergruppen gegliedert werden; teilweise oder ganz auf Südtiroler Boden befinden sich [[Fanesgruppe]], [[Geislergruppe]], [[Langkofelgruppe]], [[Latemar]], [[Lüsner Berge]], [[Peitlerkofelgruppe]], [[Puezgruppe]], [[Pragser Dolomiten]], [[Rosengartengruppe|Rosengarten]], [[Schlerngruppe (Gebirgsgruppe)|Schlerngruppe]], [[Sellagruppe|Sella]] und [[Sextner Dolomiten]]. |
|||
Obwohl vereinzelte Massive nahe an die 4000-m-Grenze heranreichen und eine starke Vergletscherung aufweisen (vor allem in den Ortler-Alpen und am Alpenhauptkamm), dominiert in Südtirol der Anteil von Bergen mit Höhen zwischen 2000 und {{Höhe|3000}} bei Weitem. Unter der Vielzahl an Gipfeln ragen drei aufgrund ihrer alpinistischen oder kulturellen Bedeutung heraus: der [[Ortler]] ({{Höhe|3905}}) als höchster Berg Südtirols, der [[Schlern]] ({{Höhe|2563}}) als „Wahrzeichen“ des Landes und die [[Drei Zinnen]] ({{Höhe|2999}}) als Zentrum des [[Alpinklettern]]s. Zu weiteren bekannten Bergen zählen u. a. die [[Königspitze]] ({{Höhe|3851}}), die [[Weißkugel]] ({{Höhe|3739}}), der [[Similaun]] ({{Höhe|3599}}), die [[Hochwilde]] ({{Höhe|3480}}), das [[Penser Weißhorn|Sarner Weißhorn]] ({{Höhe|2705}}), der [[Hochfeiler]] ({{Höhe|3509}}), die [[Dreiherrnspitze]] ({{Höhe|3499}}), der [[Hochgall]] ({{Höhe|3436}}), der [[Peitlerkofel]] ({{Höhe|2875}}) und der [[Langkofel]] ({{Höhe|3181}}). |
|||
Weiträumige Gebirgslandschaften, etwa 34 % der Gesamtfläche Südtirols, sind [[Alm (Bergweide)|Almen]] (darunter etwa die 57 km² große [[Seiser Alm]]). Diese liegen vorwiegend oberhalb der [[Waldgrenze]] und haben wichtige landwirtschaftliche, ökologische und inzwischen auch touristische Funktionen.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.provinz.bz.it/forst/wald-holz-almen/almwirtschaft.asp|titel=Bedeutung der Almwirtschaft|hrsg=Abteilung Forstwirtschaft der Autonomen Provinz Bozen – Südtirol|zugriff=2015-03-06}}</ref> Entlang der Haupttäler fallen die Gebirgsketten vielerorts über sanfte [[Terrasse (Geologie)|Terrassenlandschaften]], die erdgeschichtliche Reste älterer Talsysteme darstellen, zu den Talböden ab; zwischen unwirtlichem [[Hochgebirge]] und ehemals versumpften oder tief eingeschnittenen Talgründen gelegen, kommt diesen als „[[Mittelgebirgscharakter|Mittelgebirge]]“ bezeichneten Gegenden (darunter beispielsweise das [[Schlerngebiet]]) eine besondere siedlungsgeschichtliche Bedeutung zu.<ref>Ernst Steinicke, Giuliana Andreotti: ''Das Pustertal. Geographische Profile im Raum von Innichen und Bruneck.'' In: Ernst Steinicke (Hrsg.), ''Europaregion Tirol, Südtirol, Trentino. Band 3: Spezialexkursionen in Südtirol'', Institut für Geographie der Universität Innsbruck, Innsbruck 2003, ISBN 3-901182-35-7, S. 14</ref> |
|||
<center><gallery> |
|||
Königsspitze, Zebrù und Ortler von der Madritschspitze.JPG|[[Königspitze]], [[Monte Zebrù|Zebrù]] und [[Ortler]] in den [[Ortler-Alpen]] |
|||
Langkofel Schlern über Seis.jpg|[[Schlern]] in den westlichen [[Dolomiten]] |
|||
Sonnenuntergang mit Blick auf die Drei Zinnen (cropped).jpg|[[Drei Zinnen]] in den östlichen [[Dolomiten]] |
|||
Hochwilde from Seelenk.JPG|[[Hochwilde]] in den [[Ötztaler Alpen]] |
|||
HochgallFromN.JPG|[[Hochgall]] in der [[Rieserfernergruppe]] |
|||
</gallery></center> |
|||
=== Täler === |
|||
Die drei großen Haupttäler Südtirols sind das [[Etschtal]], das [[Eisacktal]] und das [[Pustertal]], die vom eiszeitlichen [[Etschgletscher]] und seinen Zuflüssen ausgeformt wurden. Der höchstgelegene Teil des Etschtals im Westen Südtirols von der [[Töll]] bei [[Meran]] bis zum [[Reschenpass|Reschen]] ({{Höhe|1507}}) wird [[Vinschgau]] genannt, der südlichste Abschnitt von [[Bozen]] bis zur [[Salurner Klause]] ({{Höhe|207}}) in [[Überetsch]] und [[Südtiroler Unterland|Unterland]] gegliedert. Bei Bozen mündet das [[Eisacktal]] ins Etschtal. Das Eisacktal (in seinem höher gelegenen Abschnitt [[Wipptal]] genannt) zieht sich von Bozen, einen östlichen Bogen beschreibend, nordwärts bis zum [[Brennerpass|Brenner]] ({{Höhe|1370}}). Bei der Stadt [[Brixen]] trifft das Eisacktal auf das ostwärts streichende [[Pustertal]], das an [[Bruneck]] vorbei und über den [[Toblacher Feld|Toblacher Sattel]] ({{Höhe|1210}}) zur Ostgrenze Südtirols führt. |
|||
Neben den drei großen Haupttälern gibt es in Südtirol noch eine große Anzahl von Nebentälern. Zu den bedeutenderen besiedelten Nebentälern zählen (von West nach Ost) u. a. [[Schnalstal|Schnals]], [[Ultental|Ulten]], [[Passeier]], [[Ridnauntal|Ridnaun]], das [[Sarntal (Tal)|Sarntal]], [[Gröden]], das [[Gadertal]] und das [[Tauferer Ahrntal]]. |
|||
Im gebirgigen Südtirol liegen etwa 64,5 % der Gesamtfläche des Landes oberhalb von {{Höhe|1500|IT|link=true}} und lediglich 14 % unterhalb von {{Höhe|1000}}.<ref>Reinhard Kuntzke, Christiane Hauch: ''Südtirol. DuMont Reise-Taschenbuch''. Dumont Reiseverlag, Ostfildern 2012, ISBN 978-3-7701-7251-1, S. 44</ref> Daher konzentriert sich ein Großteil der Bevölkerung auf verhältnismäßig geringe Flächen in den Tälern in Höhenlagen zwischen etwa 200 und {{Höhe|1200}} – überwiegend im Bereich ausgedehnter [[Schwemmkegel]] und breiter [[Talkessel]]. Die am dichtesten besiedelten Gebiete sind im Etschtal anzutreffen, wo sich mit Bozen, Meran und [[Leifers]] drei der vier größten Städte befinden. Die flachen [[Talboden|Talböden]] werden vor allem landwirtschaftlich genutzt. |
|||
<center><gallery> |
|||
Meran von der Mutspitze.JPG|[[Etschtal]] bei [[Meran]] |
|||
Eisack valley and Gröden seen from Dreikirchen (cropped) (cropped).jpg|[[Eisacktal]] bei [[Barbian]] |
|||
CrodaDelBecco B.jpg|[[Pustertal]] bei [[Bruneck]] |
|||
Val Gardena with Sella and Saslonch from Resciesa.JPG|[[Gröden]] bei [[St. Ulrich in Gröden|St. Ulrich]] |
|||
Santa Crusc da Pescol.jpg|[[Gadertal]] bei [[Abtei (Südtirol)|Abtei]] |
|||
</gallery></center> |
|||
=== Gewässer === |
|||
Der bedeutendste Fluss Südtirols ist die [[Etsch]], die am Reschen entspringt, bis zur Landesgrenze an der Salurner Klause eine Strecke von etwa 140 km zurücklegt und anschließend weiter Richtung [[Po-Ebene]] und zum [[Adriatisches Meer|Adriatischen Meer]] fließt. Die Etsch, deren insgesamt 415 km Länge in Italien allein vom [[Po (Fluss)|Po]] übertroffen werden, entwässert 97 % der Landesfläche. Zu ihrem Flusssystem gehören auch der rund 95 km lange [[Eisack]] und die rund 80 km lange [[Rienz]], die beiden nächstgrößten [[Liste der Flüsse in Südtirol|Flüsse Südtirols]]. Gespeist werden sie durch zahlreiche Flüsse und Bäche der Nebentäler. Unter den bedeutendsten Zubringern kann man etwa die [[Plima]], die [[Passer (Fluss)|Passer]], die [[Falschauer]], die [[Talfer]], die [[Ahr (Rienz)|Ahr]] und die [[Gader]] nennen. Die übrigen 3 % der Landesfläche werden durch die Flusssysteme der [[Drau]] und des [[Inn]] zum [[Schwarzes Meer|Schwarzen Meer]] bzw. durch das Flusssystem des [[Piave]] zur Adria hin entwässert.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.provinz.bz.it/umweltagentur/wasser/etsch.asp|titel=Etsch|hrsg=Landesagentur für Umwelt der Autonomen Provinz Bozen – Südtirol|zugriff=2015-01-17}}</ref> |
|||
In Südtirol gibt es 176 natürliche Seen mit einer Fläche von mehr als einem halben Hektar, der Großteil davon über {{Höhe|2000}} hoch gelegen. Nur 13 natürliche Seen sind größer als 5 ha, lediglich 3 davon liegen unterhalb von {{Höhe|1000}} Höhe: der [[Kalterer See]] ({{Höhe|215}}), der [[Großer Montiggler See|Große]] ({{Höhe|492}}) und der [[Kleiner Montiggler See|Kleine Montiggler See]] ({{Höhe|514}}).<ref>{{Internetquelle|url=http://www.provinz.bz.it/umweltagentur/wasser/zustand-seen.asp|titel=Zustand der Südtiroler Seen|hrsg=Landesagentur für Umwelt der Autonomen Provinz Bozen – Südtirol|zugriff=2015-01-17}}</ref> Zu den für die Energieerzeugung genutzten [[Stauseen in Südtirol]] zählen u. a. der [[Reschensee]] ({{Höhe|1498}}), der mit 523 ha Fläche das größte stehende Gewässer Südtirols bildet, der [[Zufrittsee]] ({{Höhe|1850}}) und der [[Arzkarsee]] ({{Höhe|2250}}). |
|||
Zu den vom Land Südtirol ausgewiesenen [[Naturdenkmäler in Südtirol|Naturdenkmälern]] gehören zahlreiche hydrologische Objekte, darunter Bachläufe, Wasserfälle, Moore, Gletscher und Bergseen wie der der [[Pragser Wildsee]] ({{Höhe|1494}}), der [[Karersee]] ({{Höhe|1519}}) oder die [[Spronser Seen]] (2117–{{Höhe|2589}}).<ref name="Naturdenkmäler" /> |
|||
<center><gallery> |
|||
Tussen Laas en Cavelano, die Etsch foto1 2012-08-12 15.57.jpg|Oberlauf der [[Etsch]] im [[Vinschgau]] |
|||
Brixen Eisack 02.JPG|[[Eisack]] in [[Brixen]] |
|||
Falschauer oberhalb Weißbrunnsee.jpg|[[Falschauer]] in [[Ultental|Ulten]] |
|||
KaltererSeePanoVonAltenburg.jpg|[[Kalterer See]] im [[Überetsch]] |
|||
Pragser wildsee.JPG|[[Pragser Wildsee]] in [[Pragser Tal|Prags]] |
|||
</gallery></center> |
|||
=== Vegetation === |
|||
Etwa 50 % der Südtiroler Landesfläche sind bewaldet,<ref>2007 waren davon 336.689 ha [[Wald]] und 35.485 ha andere bewaldete Flächen, siehe {{Internetquelle|url=http://www.provinz.bz.it/forst/wald-holz-almen/zahlen.asp|titel=Südtirols Wald: Flächen|hrsg=Abteilung Forstwirtschaft der Autonomen Provinz Bozen – Südtirol|zugriff=2015-03-06}}</ref> weitere 40 % liegen oberhalb von {{Höhe|2000}} und somit großteils jenseits der [[Waldgrenze]], die zwischen 1900 und {{Höhe|2200}} variiert.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.provinz.bz.it/news/de/news.asp?news_action=4&news_article_id=483675|titel=Alpiner Schutzwaldpreis: Zwei Projekte aus Südtirol nominiert|hrsg=Pressedienst der Autonomen Provinz Bozen – Südtirol|datum=2015-01-30|zugriff=2015-03-06}}</ref> Jeweils mehr als die Hälfte der gesamten Waldfläche liegt in über 20° [[Hangneigung|geneigtem Gelände]] und in Höhenlagen zwischen 1200 und {{Höhe|1800}}.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.provinz.bz.it/forst/wald-holz-almen/zahlen.asp|titel=Südtirols Wald: Flächen|hrsg=Abteilung Forstwirtschaft der Autonomen Provinz Bozen – Südtirol|zugriff=2015-03-06}}</ref> Eine [[Hemerobie]]-Studie aus dem Jahr 1997 stufte die Südtiroler [[Wald|Wälder]] zu etwa 35 % als naturnah oder natürlich, zu etwa 41 % als mäßig verändert und zu etwa 24 % als stark verändert oder künstlich ein.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.provinz.bz.it/forst/studien-projekte/hemerobiestudie.asp|titel=„Hemerobiestudie“ – Wie natürlich ist der Wald in Südtirol?|hrsg=Abteilung Forstwirtschaft der Autonomen Provinz Bozen – Südtirol|zugriff=2015-03-06}}</ref> Etwa 24 % der Waldfläche sind als Siedlungen, Verkehrswege und sonstige menschliche Infrastrukturen bewahrender [[Schutzwald]] klassifizierbar.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.provinz.bz.it/landwirtschaft/download/TED_Relazione_2014.pdf|titel=Agrar- und Forstbericht 2014|hrsg=Abteilung Landwirtschaft der Autonomen Provinz Bozen – Südtirol|zugriff=2015-07-27|kommentar=PDF-Datei}}</ref> |
|||
Die flachen Talgründe waren ursprünglich vollständig mit [[Auwald|Auwäldern]] bedeckt, von denen sich nur noch sehr kleine Reste entlang der Flüsse erhalten haben. Die restlichen Flächen sind Siedlungen und landwirtschaftlichem Nutzgebiet gewichen. An den Talhängen finden sich bis auf Höhen von 800 oder {{Höhe|900}} submediterrane [[Mischwald|Laubmischwälder]], die vorwiegend durch wärmeliebende [[Manna-Esche]]n, [[Hopfenbuchen]], [[Zürgelbäume]], [[Edelkastanie]]n und [[Flaumeiche]]n charakterisiert werden. Ab etwa {{Höhe|600}} können stattdessen (seltener) [[Rotbuchenwald|Rotbuchenwälder]] oder schwierige und karge Standorte besiedelnde [[Kiefernwald|Kiefernwälder]] auftreten. In Höhenlagen zwischen 800 und {{Höhe|1500}} sind [[Gemeine Fichte|Fichten]]-[[Tannenwald|Tannenwäldern]] anzutreffen, zwischen 900 und {{Höhe|2000}} herrschen montane und subalpine Fichtenwälder vor. Letztere sind oftmals mit Baumarten wie [[Europäische Lärche|Lärchen]], [[Vogelbeere]]n, [[Weiß-Kiefer]]n und [[Zirbelkiefer|Zirben]] durchmischt. Die Lärchen- und Zirbenwälder am oberen Rand des Waldgürtels nehmen verhältnismäßig geringe Flächenanteile ein. Jenseits der Waldgrenze bestimmen [[Subalpine Vegetationsstufe|subalpine]] [[Zwergstrauch]]gesellschaften, alpine Rasen und zuletzt alpine [[Tundra]] als [[Pflanzenformation|Vegetationstypen]] das Landschaftsbild.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.provinz.bz.it/forst/wald-holz-almen/lebensgemeinschaft.asp|titel=Lebensgemeinschaft Wald|hrsg=Abteilung Forstwirtschaft der Autonomen Provinz Bozen – Südtirol|zugriff=2015-03-06}}</ref><ref>{{Internetquelle|url=http://www.forstverein.it/15d96.html|titel=Die Waldgesellschaften|hrsg=Südtiroler Fortsverein|zugriff=2015-03-07}}</ref> |
|||
<center><gallery> |
|||
2008 0707 80880 Hiking in South Tyrol Naturns R0670.jpg|Laubmischwald am [[Sonnenberg (Vinschgau)|Vinschger Sonnenberg]] |
|||
Latemarspitze Karersee.JPG|Fichten- und Tannenbestände im [[Latemarwald]] |
|||
Geisler and Secëda from Resciesa.JPG|Zirben- und Lärchenbestände im [[Raschötz|Raschötzer Wald]] |
|||
MonteSellaDiSennesFromSE.JPG|Zwergsträucher am [[Muntejela de Senes]] |
|||
Piz Duleda Südseite von Forces de Sielles.jpg|Alpine Rasen am [[Piz Duleda]] |
|||
</gallery></center> |
|||
=== Flora und Fauna === |
|||
{{Hauptartikel|Flora und Fauna Südtirols}} |
|||
'''Flora:''' Aufgrund der Vielfalt seiner [[Geomorphologie|geomorphologischen]] und klimatischen Gegebenheiten beherbergt Südtirol eine äußerst artenreiche Flora. Es bestehen Lebensräume sowohl für [[Xerophilie|xerophile]] als auch [[Hygrophilie|hygrophilen]] Gewächse, wärmeliebende Pflanzen kommen ebenso vor wie an hochalpine oder gar nivale Bedingungen angepasste. In Südtirol sind etwa 2.200 Arten an [[Farne|Farn]]- und [[Bedecktsamer|Blütenpflanzen]] nachgewiesen. 84 Arten, Gattungen oder Familien sind durch ein Landesgesetz geschützt.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.provinz.bz.it/natur-raum/themen/flora.asp|titel=Flora|hrsg=Abteilung Natur, Landschaft und Raumentwicklung der Autonomen Provinz Bozen – Südtirol|zugriff=2015-01-17}}</ref> |
|||
Zahlreiche botanische Objekte wurden vom Land Südtirol als [[Naturdenkmäler in Südtirol|Naturdenkmäler]] eingestuft, darunter etwa die jahrhundertealten [[Ultner Urlärchen]] und die [[Versoaln]]-Rebe in [[Prissian]].<ref name="Naturdenkmäler" /> |
|||
'''Fauna:''' Bis 1995 wurden in Südtirol rund 14.700 heimische und 875 fossile Tierarten nachgewiesen. Davon gehören mehr als die Hälfte, nämlich 7.585, zu den zwei Ordnungen [[Käfer]] und [[Schmetterling]]e, und nur 494 Arten entfallen auf [[Wirbeltier]]e. Laut einer Schätzung sind auf dem Gebiet Südtirols mindestens 32.000 Tierarten heimisch. Davon gelten 41 % als gefährdete Tierarten, 71 Tierarten bzw. -gruppen sind geschützt.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.provinz.bz.it/natur-raum/themen/fauna.asp|titel=Fauna|hrsg=Abteilung Natur, Landschaft und Raumentwicklung der Autonomen Provinz Bozen – Südtirol|zugriff=2015-01-17}}</ref> |
|||
Das älteste gefundene [[Fossil]] aus Südtirol stammt von Würmern, welche vor 290 Millionen Jahren lebten. [[Megalodonten]]-Muscheln aus dem [[Hauptdolomit]] wurden auf ein Alter von 215 Millionen Jahren datiert.<ref>Klaus Hellrigl: ''Die Tierwelt Südtirols''. Naturmuseum Südtirol, Bozen 1996, ISBN 88-70 14-922-6</ref> |
|||
<center><gallery> |
|||
Silberdistel Carlina acaulis Barbian.jpg|[[Silberdistel]] |
|||
Pinus cembra cones in Gröden.JPG|[[Zirbelkiefer]] |
|||
Schlernhexe auf Mont dal Ega.jpg|[[Alpen-Grasnelke]] |
|||
Curnacin Jëuf de Cir.jpg|[[Alpendohle]] |
|||
Marmota te Ncisles.jpg|[[Alpenmurmeltier]] |
|||
</gallery></center> |
|||
== Humangeographie == |
|||
=== Gemeinden === |
|||
{{Siehe auch|Liste der Gemeinden in Südtirol|Liste der Städte in Südtirol}} |
|||
Südtirol zählt 116 [[Italienische Gemeinden|Gemeinden]], acht davon haben den Status einer [[Stadt]]. Bozen ist mit einer Bevölkerungszahl von über 100.000 Einwohnern die einzige [[Großstadt]]. Am Stichtag 31. Dezember 2013 hatten 17 Gemeinden weniger als 1.000 Einwohner.<ref name="Astat Demographie">{{Internetquelle|url=http://www.provinz.bz.it/astat/de/bevoelkerung/439.asp?demographischestruktur_action=300&demographischestruktur_image_id=348526|titel=Demografisches Handbuch für Südtirol 2014|hrsg=Landesinstitut für Statistik (Astat)|zugriff=2015-01-16|kommentar=PDF-Datei}}</ref> Die flächenmäßig größte ist die Gemeinde [[Sarntal]], die sich über 302,50 km² erstreckt, die kleinste hingegen [[Kuens]] mit lediglich 1,66 km². Im kommunalen Aufgabenbereich befinden sich u. a. die Trinkwasserversorgung, Abwasserentsorgung, gewisse Bereiche der [[Raumordnung]], Verwaltung und Gestaltung des Territoriums sowie kulturelle Dienste.<ref>{{Internetquelle | url=http://www.gvcc.net/gemeindeamt/html/GEMEINDEN50-Jahre-dt.pdf | autor=Franz Alber | titel=Zukunftsperspektiven der Südtiroler Gemeinden | werk=Festschrift 50 Jahre Südtiroler Gemeindeverband 1954–2004 | hrsg=Südtiroler Gemeindenverband | seiten=74–78 | zugriff=2015-01-18 | format=PDF; 15 MB }}</ref> |
|||
[[Datei:Italy Bolzano-Bozen location map.svg|mini|Gemeinden Südtirols]] |
|||
{| class="wikitable sortable zebra" |
|||
|+ style="padding-bottom:1em" | Die zehn größten Gemeinden Südtirols |
|||
|- class="hintergrundfarbe6" |
|||
! Gemeinde !! Italienischer<br />Name !! Ladinischer<br />Name !! Einwohner<br /><small>{{EWD|IT-32}}</small> |
|||
|- |
|||
|[[Bozen]] |
|||
|Bolzano |
|||
|Balsan, Bulsan |
|||
| style="text-align:right;"| {{formatnum:{{EWZ|IT|021008}} }} |
|||
|- |
|||
|[[Meran]] |
|||
|Merano |
|||
|Maran |
|||
| style="text-align:right;"| {{formatnum:{{EWZ|IT|021051}} }} |
|||
|- |
|||
|[[Brixen]] |
|||
|Bressanone |
|||
|Persenon, Porsenù |
|||
| style="text-align:right;"| {{formatnum:{{EWZ|IT|021011}} }} |
|||
|- |
|||
|[[Leifers]] |
|||
|Laives |
|||
| |
|||
| style="text-align:right;"| {{formatnum:{{EWZ|IT|021040}} }} |
|||
|- |
|||
|[[Bruneck]] |
|||
|Brunico |
|||
|Bornech, Burnech |
|||
| style="text-align:right;"| {{formatnum:{{EWZ|IT|021013}} }} |
|||
|- |
|||
|[[Eppan]] |
|||
|Appiano |
|||
| |
|||
| style="text-align:right;"| {{formatnum:{{EWZ|IT|021004}} }} |
|||
|- |
|||
|[[Lana]] |
|||
|Lana |
|||
| |
|||
| style="text-align:right;"| {{formatnum:{{EWZ|IT|021041}} }} |
|||
|- |
|||
|[[Kaltern]] |
|||
|Caldaro |
|||
| |
|||
| style="text-align:right;"| {{formatnum:{{EWZ|IT|021015}} }} |
|||
|- |
|||
|[[Ritten]] |
|||
|Renon |
|||
|Renon |
|||
| style="text-align:right;"| {{formatnum:{{EWZ|IT|021072}} }} |
|||
|- |
|||
|[[Sarntal]] |
|||
|Sarentino |
|||
| |
|||
| style="text-align:right;"| {{formatnum:{{EWZ|IT|021086}} }} |
|||
|} |
|||
<center><gallery> |
|||
Bozen seen from east.jpg|[[Bozen]] |
|||
Domplatz Brixen Rathaus.JPG|[[Brixen]] |
|||
Panorama Bruneck (cropped).JPG|[[Bruneck]] |
|||
Lana city 3.JPG|[[Lana]] |
|||
2011-04-07 14-28-52 Italy Trentino-Alto Adige Caldaro sulla strada del vino - Kaltern an der Weinstrasse pano.jpg|[[Kaltern]] |
|||
</gallery></center> |
|||
=== Bezirksgemeinschaften === |
|||
Südtirol ist in acht [[Bezirksgemeinschaft]]en untergliedert, wobei die Landeshauptstadt Bozen alleine eine Bezirksgemeinschaft darstellt. Politisch haben Bezirksgemeinschaften eine untergeordnete Bedeutung, sie verfügen über keine direkt gewählten Organe. Ihren Aufgaben bestehen in der Koordination der kulturellen, sozialen, wirtschaftlichen und ökologischen Entwicklung der Mitgliedsgemeinden. Darüber hinaus werden den Bezirksgemeinschaften aus organisatorischen Gründen diverse Aufgaben des Landes Südtirol oder der Gemeinden übertragen. Dazu zählen u. a. die Sozialdienste sowie Zuständigkeiten im Umweltbereich. |
|||
[[Datei:Comunità comprensoriali Alto Adige.svg|mini|Bezirksgemeinschaften Südtirols]] |
|||
{| class="wikitable sortable zebra" |
|||
|+ style="padding-bottom:1em" | Die Bezirksgemeinschaften Südtirols |
|||
|- class="hintergrundfarbe6" |
|||
! Bezirksgemeinschaft !! Hauptort !! Fläche (km²) !! Einwohner (2011) |
|||
|- |
|||
|Bozen || [[Bozen]] || style="text-align:right;"| 52<!-- genauer 52,34 --> || style="text-align:right;"| 102.869 |
|||
|- |
|||
|[[Burggrafenamt (Bezirksgemeinschaft)|Burggrafenamt]] || [[Meran]] || style="text-align:right;"| 1.101 || style="text-align:right;"| 97.728 |
|||
|- |
|||
|[[Eisacktal (Bezirksgemeinschaft)|Eisacktal]] || [[Brixen]] || style="text-align:right;"| 624 || style="text-align:right;"| 50.267 |
|||
|- |
|||
|[[Pustertal (Bezirksgemeinschaft)|Pustertal]] || [[Bruneck]] || style="text-align:right;"| 2.071 || style="text-align:right;"| 79.270 |
|||
|- |
|||
|[[Salten-Schlern]] || Bozen || style="text-align:right;"| 1.037 || style="text-align:right;"| 48.306 |
|||
|- |
|||
|[[Überetsch-Unterland]] || [[Neumarkt (Südtirol)|Neumarkt]] || style="text-align:right;"| 424 || style="text-align:right;"| 71.684 |
|||
|- |
|||
|[[Vinschgau (Bezirksgemeinschaft)|Vinschgau]] || [[Schlanders]] || style="text-align:right;"| 1.442<!-- genauer 1441,68 --> || style="text-align:right;"| 35.305 |
|||
|- |
|||
|[[Wipptal (Bezirksgemeinschaft)|Wipptal]] || [[Sterzing]] || style="text-align:right;"| 650 || style="text-align:right;"| 19.638 |
|||
|} |
|||
<center><gallery> |
|||
Lajen aus Tagusens.JPG|[[Lajen]],<br /> [[Eisacktal (Bezirksgemeinschaft)|Eisacktal]] |
|||
Gsies, Pichl.JPG|[[Gsies]],<br /> [[Pustertal (Bezirksgemeinschaft)|Pustertal]] |
|||
Neumarkt, Andreas-Hofer-Straße (HDR).jpg|[[Neumarkt (Südtirol)|Neumarkt]],<br /> [[Überetsch-Unterland]] |
|||
Oberer Vinschgau Mals 01.jpg|[[Mals]],<br /> [[Vinschgau (Bezirksgemeinschaft)|Vinschgau]] |
|||
Sterzing Altstadt.JPG|[[Sterzing]],<br /> [[Wipptal (Bezirksgemeinschaft)|Wipptal]] |
|||
</gallery></center> |
|||
=== Naturschutzgebiete === |
|||
Auf dem Gebiet der Provinz Bozen sind weiträumige [[Naturlandschaft|Natur-]] und [[Kulturlandschaft]]en (fast ein Viertel der gesamten Landesfläche) in einem Nationalpark sowie in sieben Naturparks besonderen gesetzlichen Schutzmaßnahmen unterstellt.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.provinz.bz.it/natur-raum/themen/naturparks.asp|titel=Naturparks|hrsg=Abteilung Natur, Landschaft und Raumentwicklung der Autonomen Provinz Bozen – Südtirol|zugriff=2015-02-05}}</ref> Zudem gibt es zahlreiche [[Biotop]]e, die per Gesetz vor Umwelteingriffen geschützt sind. Grundsätzlich soll dadurch der Erhalt von natürlichen und naturnahen Lebensräumen gewährleistet werden, damit ein effizienter Schutz seltener oder gefährdeter Pflanzen- und Tierarten gelingen kann.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.provinz.bz.it/natur-raum/themen/biotope.asp|titel=Biotope|hrsg=Abteilung Natur, Landschaft und Raumentwicklung der Autonomen Provinz Bozen – Südtirol|zugriff=2015-02-05}}</ref> Die speziellen Bestimmungen und Maßnahmen können sich je nach Naturpark- und Biotoptyp sowie entsprechenden Schutzzielen unterscheiden. |
|||
[[Datei:Naturschutzgebiete in Südtirol.png|mini|Der Nationalpark und die sieben Naturparks in Südtirol]] |
|||
{| class="wikitable sortable zebra" |
|||
|+ style="padding-bottom:1em" | Die acht großen Naturschutzgebiete Südtirols |
|||
|- class="hintergrundfarbe6" |
|||
! Name !! data-sort-type="number"|Fläche (km²) !! Gründungsjahr |
|||
|- |
|||
|[[Nationalpark Stilfser Joch]] |
|||
| style="text-align:right;"|534,04<ref>Die Größenangabe bezieht sich nur auf den Südtiroler Anteil des Nationalparks, die Gesamtgröße beträgt 1346,2 km².</ref> |
|||
| style="text-align:right;"|1935 |
|||
|- |
|||
|[[Naturpark Drei Zinnen]] |
|||
| style="text-align:right;"|118,91 |
|||
| style="text-align:right;"|1981 |
|||
|- |
|||
|[[Naturpark Fanes-Sennes-Prags]] |
|||
| style="text-align:right;"|254,53 |
|||
| style="text-align:right;"|1980 |
|||
|- |
|||
|[[Naturpark Puez-Geisler]] |
|||
| style="text-align:right;"|107,22 |
|||
| style="text-align:right;"|1978 |
|||
|- |
|||
|[[Naturpark Rieserferner-Ahrn]] |
|||
| style="text-align:right;"|313,20 |
|||
| style="text-align:right;"|1988 |
|||
|- |
|||
|[[Naturpark Schlern-Rosengarten]] |
|||
| style="text-align:right;"|72,91 |
|||
| style="text-align:right;"|1974 |
|||
|- |
|||
|[[Naturpark Texelgruppe]] |
|||
| style="text-align:right;"|313,91 |
|||
| style="text-align:right;"|1976 |
|||
|- |
|||
|[[Naturpark Trudner Horn]] |
|||
| style="text-align:right;"|68,51 |
|||
| style="text-align:right;"|1980 |
|||
|} |
|||
<center><gallery> |
|||
Obere Laaser Alm mit Laaser Ferner.jpg|[[Laaser Tal]] im [[Nationalpark Stilfser Joch]] |
|||
Bredles y l Odles cun Sas Rigais.jpg|[[Geislergruppe|Geislerspitzen]] im [[Naturpark Puez-Geisler]] |
|||
Prossliner Schwaige und die Seiser Alm.jpg|[[Seiser Alm]] im [[Naturpark Schlern-Rosengarten]] |
|||
Langsee (Spronser Seen) B.jpg|[[Spronser Seen|Langsee]] im [[Naturpark Texelgruppe]] |
|||
Trudner Horn 2.JPG|[[Trudner Horn]] im [[Naturpark Trudner Horn]] |
|||
</gallery></center> |
|||
== Bevölkerung == |
|||
=== Demographie === |
|||
Gemäß amtlicher Bevölkerungsstatistik lebten zum Stichtag 31. Dezember 2013 genau 515.714 Personen in Südtirol. Die Einwohnerzahl ist seit Jahren kontinuierlich im Steigen begriffen. Dieser Umstand beruht bei einer rückläufigen Geburtenrate (10,3 Lebendgeborene je 1.000 Einwohner) und einer konstant bleibenden Sterberate (7,9 Todesfälle je 1.000 Einwohner) auf einer positiven [[Wanderungsbilanz]]. 8,8 % der [[Wohnbevölkerung]] sind Ausländer.<ref name="Astat Demographie" /> |
|||
43,7 % der in Südtirol ansässigen Personen leben in den sieben Gemeinden mit mehr als 10.000 Einwohnern.<ref name="Astat Demographie" /> Im Gegensatz zu vielen anderen Alpenregionen sind die ländlichen Räume von keinen verbreiteten [[Urbanisierung|Abwanderungsbewegungen]] betroffen.<ref>Michael Volgger, Harald Pechlaner: ''Kooperative Governance: Genossenschaften zwischen Standort- und Betriebsmanagement.'' In: Juhani Laurinkari, Robert Schediwy, Tode Todev (Hrsg.): ''Genossenschaftswissenschaft zwischen Theorie und Geschichte. Festschrift für Prof. Johann Brazda zum 60. Geburtstag'', EHV Academicpress, Bremen 2014, S. 560</ref> Die [[Lebenserwartung]] liegt bei 85,0 Jahren für Frauen und 80,6 Jahren für Männer und somit über dem staatlichen (82,4 Jahre) und EU-weiten Mittelwert (80,3 Jahre); das Durchschnittsalter beträgt 41,8 Jahre.<ref name="Astat Demographie" /> |
|||
<center> |
|||
;Entwicklung der Wohnbevölkerung von 1910 bis 2011<ref name="Astat Demographie" /> |
|||
{{Zeitleiste Bevölkerungsentwicklung in Italien/Südtirol}} |
|||
</center> |
|||
=== Sprachen === |
|||
[[Datei:Sprachenkarte Suedtirol 2011.svg|mini|Geographische Verteilung der Sprachgruppen in Südtirol gemäß der Volkszählung des Jahres 2011]] |
|||
'''Sprachliche Vielfalt:''' Die meistgesprochene Sprache Südtirols ist [[Deutsche Sprache|Deutsch]], das über 62 % der Bevölkerung als [[Muttersprache]] verwenden. Etwa 23 % erklären sich als [[Italienische Sprache|italienischsprachig]], rund 4 % verwenden vorwiegend [[Ladinische Sprache|Ladinisch]]. Neben diesen autochthonen Bevölkerungsgruppen existiert seit den letzten Jahrzehnten, analog zum gesamteuropäischen Trend, auch eine wachsende Gruppe von Menschen mit [[Migrationshintergrund]], die aus verschiedenen europäischen und außereuropäischen Staaten stammen und ursprünglich keiner der drei genannten Sprachgemeinschaften angehören.<ref>{{Webarchiv | url=http://www.provinz.bz.it/astat/download/jb_k03.pdf | wayback=20081030180642 | text=Statistisches Jahrbuch 2006 – Kapitel 3 – Demographische Struktur}} (PDF)</ref> |
|||
'''Deutsch:''' Deutschsprachige Südtiroler verwenden im Alltag vorwiegend [[Dialekte in Tirol|Tiroler Dialekte]], die geographisch in über 40 verschiedene Varianten ausdifferenziert sind. Diese [[Bairische Dialekte|südbairischen Mundarten]] sind jedoch trotz Unterschieden einander recht ähnlich und gegenseitig verständlich. Die Verwendung von [[Standarddeutsch]] ist in Südtirol großteils auf klar umrissene Domänen (etwa Schule und Verwaltung) beschränkt. Markantes Merkmal sowohl der Südtiroler [[Dialekt]]e als auch des landesüblichen Standarddeutschs (gelegentlich als „[[Südtiroler Deutsch]]“ ausgewiesen) sind die in den letzten Jahrzehnten aus dem Italienischen übernommenen Wörter, [[Interferenz (Linguistik)|Interferenzen]] und [[Lehnübersetzung]]en. Von den 116 Gemeinden Südtirols haben 103, vorwiegend ländliche Kommunen eine mehrheitlich deutschsprachige Bevölkerung. In 77 Gemeinden liegt diese Mehrheit bei über 90 %, in [[Martell (Südtirol)|Martell]] gar bei 100 %. |
|||
'''Italienisch:''' Anders als unter deutschsprachigen Südtirolern üblich, ist in der italienischen Gemeinschaft in Südtirol die [[Standardsprache]] die dominante [[Varietät (Linguistik)|Varietät]]. Dialekte finden kaum Verwendung, da die größtenteils im 20. Jahrhundert entstandene italienische Sprachgruppe in Einwanderungsbewegungen aus verschiedenen Regionen Italiens wurzelt. Nur im [[Südtiroler Unterland|Unterland]] wird von einem kleinen Bevölkerungsanteil traditionell ein [[Lombardische Sprache|lombardisch]]-[[Venetische Sprache (Romanisch)|venetischer]] Dialekt gesprochen. Die italienische Sprachgruppe lebt vorwiegend im städtischen Ballungsgebiet um die Provinzhauptstadt [[Bozen]]. Auch die umliegenden Gemeinden [[Leifers]], [[Branzoll]] und [[Pfatten]] sowie [[Salurn]] an der südlichen Landesgrenze sind mehrheitlich italienischsprachig bewohnt. In den Bezirksstädten [[Meran]], [[Brixen]] und [[Bruneck]] sowie in mehreren Gemeinden im Unterland sind größere italienische Gemeinschaften beheimatet. |
|||
[[Datei:Trilingual road sign in Val Gardena.jpg|mini|Dreisprachige Beschilderung in [[Gröden]] auf Ladinisch, Deutsch und Italienisch]] |
|||
'''Ladinisch:''' Im Alltag der Südtiroler Ladinischsprecher finden überwiegend die lokalen Dialekte Verwendung. Die 1998 geschaffene Standardsprache [[Ladin Dolomitan]] stößt auch bei offiziellen Institutionen nicht auf volle Akzeptanz. Die ladinische Sprachgruppe, deren Situation stark von [[Multilingualismus]] geprägt ist, konzentriert sich auf den Südtiroler Teil [[Ladinien]]s – das Gadertal und Gröden in den [[Dolomiten]]. Acht dort verortete Gemeinden, nämlich [[Abtei (Südtirol)|Abtei]], [[Corvara]], [[Enneberg]], [[St. Christina in Gröden|St. Christina]], [[St. Martin in Thurn|St. Martin]], [[St. Ulrich in Gröden|St. Ulrich]], [[Wengen (Südtirol)|Wengen]] und [[Wolkenstein in Gröden|Wolkenstein]], haben eine ladinische Bevölkerungsmehrheit. |
|||
'''Geschichtliche Entwicklung:''' Die Anteile der ladinischen, deutschen und italienischen Sprachgruppen an der Gesamtbevölkerung des heutigen Südtirol unterlagen im Laufe der Geschichte mehrfach Schwankungen. Ihre jeweiligen Wurzeln gehen auf die [[Antike|antike]] [[Romanisierung]] des Alpenraums, die [[Bajuwaren|bajuwarische]] Siedlungstätigkeit des [[Frühmittelalter]]s, sowie die Zuwanderung italienischer [[Tagelöhner]] und [[Dienstbote]]n ab dem 17. Jahrhundert zurück.<ref>[[Egon Kühebacher]]: ''Zur Geschichte der Sprachbewegungen in der deutsch-italienischen Grenzzone des Etschgebietes''. In: [[Südtiroler Kulturinstitut]] (Hrsg.), ''Das Südtiroler Unterland'' (= ''Jahrbuch des Südtiroler Kulturinstitutes''; 9), Athesia, Bozen 1980, ISBN 88-7014-134-9, S. 271–298</ref> In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts führten der staatlich geförderte Zuzug italienischer Arbeiter ([[Italianisierung#Südtirol|Italianisierung Südtirols]]) und die politisch motivierte [[Emigration]] deutsch- und ladinischsprachiger Südtiroler ([[Option in Südtirol|Option]]) zu massiven demographischen Veränderungen. Der italienischsprachige Bevölkerungsanteil stieg dadurch im Zeitraum von 1910 bis 1961 von rund 3 % auf rund 34 % an, nimmt seither aber kontinuierlich ab. Manche Aspekte der Besiedlungsgeschichte lassen sich auch an den [[Südtiroler Familiennamen]] nachvollziehen. |
|||
Seit der Jahrtausendwende hat sich vor allem die [[Einwanderung]] aus Drittländern im Gesellschaftsbild Südtirols bemerkbar gemacht. 2011 lebten zum Stichtag 44.362 ausländische Staatsbürger in Südtirol, was einem Anteil von 8,7 % an der lokalen Wohnbevölkerung entspricht.<ref>{{cite web| title = Ausländische Wohnbevölkerung – 2011| publisher = provincia.bz.it| accessdate = 2012-07-23| date = 2012-06-14| url = http://www.provincia.bz.it/astat/de/service/256.asp?News_action=4&News_article_id=396557}}</ref> Die größte Gruppe der Südtiroler mit unmittelbarem Migrationshintergrund waren dabei [[Albanien|Albaner]], gefolgt von [[Deutschland|Deutschen]] und [[Marokko|Marokkanern]]. Den Großteil der nicht-deutschsprachigen Immigranten integriert dabei die italienische Gemeinschaft Südtirols: Der Anteil von Kindern mit Migrationshintergrund lag im Schuljahr 2011/2012 an italienischen Grundschulen bei 21,1 %, an den deutschen Schulen hingegen nur bei 6,1 %, an ladinischen Schulen bei 4,0 %.<ref>{{cite web| title = Grundschulen im Schuljahr 2011/12| publisher = provinz.bz.it| format = PDF-Download| accessdate = 2012-07-23| date = 2012-04-00| url = http://www.provinz.bz.it/astat/de/haushalte-soziales-leben/533.asp?aktuelles_action=300&aktuelles_image_id=551385}}</ref> |
|||
{| border="0" |
|||
|- |
|||
| style="text-align: right;"| |
|||
{| class="wikitable zebra" |
|||
|+ style="padding-bottom:1em" | Wohnbevölkerung nach Sprachgruppen von 1880 bis 2011 in Prozent<ref name="Astat Demographie" /> |
|||
|- class="hintergrundfarbe6" |
|||
! Sprache !! 1880 !! 1890 !! 1900 !! 1910 !! 1921 !! 1961 !! 1971 !! 1981 !! 1991 !! 2001 !! 2011 |
|||
|- |
|||
| align="left" | Deutsch |
|||
| 90,6 |
|||
| 89,0 |
|||
| 88,8 |
|||
| 89,0 |
|||
| 75,9 |
|||
| 62,2 |
|||
| 62,9 |
|||
| 64,9 |
|||
| 65,3 |
|||
| 64,0 |
|||
| 62,3 |
|||
|- |
|||
| align="left" | Italienisch |
|||
| 3,4 |
|||
| 4,5 |
|||
| 4,0 |
|||
| 2,9 |
|||
| 10,6 |
|||
| 34,3 |
|||
| 33,3 |
|||
| 28,7 |
|||
| 26,5 |
|||
| 24,5 |
|||
| 23,4 |
|||
|- |
|||
| align="left" | Ladinisch |
|||
| 4,3 |
|||
| 4,3 |
|||
| 4,0 |
|||
| 3,8 |
|||
| 3,9 |
|||
| 3,4 |
|||
| 3,7 |
|||
| 4,1 |
|||
| 4,2 |
|||
| 4,0 |
|||
| 4,1 |
|||
|- |
|||
| align="left" | Andere |
|||
| 1,7 |
|||
| 2,3 |
|||
| 3,2 |
|||
| 4,3 |
|||
| 9,6 |
|||
| 0,1 |
|||
| 0,1 |
|||
| 2,2 |
|||
| 4,0 |
|||
| 7,5 |
|||
| 10,2 |
|||
|} |
|||
|} |
|||
'''Sprachenpolitik:''' |
|||
[[Datei:Carta identita Alto Adige.jpg|mini|Zweisprachiger [[Personalausweis]] für Südtirol]] |
|||
{{Siehe auch|Rechtliche Stellung der deutschen Sprache in Südtirol}} |
|||
In Südtirol gibt es drei offiziell anerkannte Sprachgemeinschaften: eine deutschsprachige, eine italienischsprachige und eine ladinischsprachige. Ihre jeweilige kulturelle Eigenart wird vom italienischen Staat per Gesetz und durch entsprechende Maßnahmen der öffentlichen Verwaltung in ihrem Fortbestand gesichert. Die Sprachen der drei autochthonen Sprachgemeinschaften, nämlich Deutsch, Italienisch und Ladinisch, sind in der Provinz Bozen auch die offiziellen [[Amtssprache]]n, wobei dies für das Ladinische nur in den mehrheitlich von [[Ladiner]]n bewohnten Talschaften gilt. Die amtliche Mehrsprachigkeit impliziert, dass sämtliche Orts- und Straßenschilder sowie ein Großteil aller öffentlichen Beschilderungen mehrsprachig beschriftet sind. Alle Mitarbeiter von Ämtern müssen Deutsch- und Italienisch-Kenntnisse nachweisen können (etwa durch die „[[Zweisprachigkeitsprüfung]]“), in ladinischen Gemeinden zusätzlich Ladinisch-Kenntnisse. Der sogenannte „[[Ethnischer Proporz (Südtirol)|ethnische Proporz]]“ garantiert, dass Stellen im öffentlichen Dienst gleichmäßig zwischen den drei Sprachgruppen aufgeteilt werden. Alle Bewerber müssen dementsprechend ihre jeweilige „Sprachgruppenzugehörigkeitserklärung“ vorlegen. |
|||
{| border="0" |
|||
|- |
|||
| style="text-align: right;"| |
|||
{| class="wikitable zebra" |
|||
|+ style="padding-bottom:1em" | Verteilung nach Sprachgruppenzugehörigkeitserklärung in Prozent<ref>[[Oskar Peterlini]]: ''Funzionamento dei sistemi elettorali e minoranze linguistiche''. FrancoAngeli, Mailand 2012, ISBN 978-88-568-4455-9, S. 106</ref><ref name="Astat Demographie" /> |
|||
|- class="hintergrundfarbe6" |
|||
! Sprache !! 1981 !! 1991 !! 2001 !! 2011 |
|||
|- |
|||
| align="left" | Deutsch |
|||
| 66,4 |
|||
| 67,99 |
|||
| 69,15 |
|||
| 69,41 |
|||
|- |
|||
| align="left" | Italienisch |
|||
| 29,4 |
|||
| 27,65 |
|||
| 26,47 |
|||
| 26,06 |
|||
|- |
|||
| align="left" | Ladinisch |
|||
| 4,2 |
|||
| 4,36 |
|||
| 4,37 |
|||
| 4,53 |
|||
|} |
|||
|} |
|||
=== Konfessionen === |
|||
[[Datei:Brixner Dom Innenraum 1.JPG|mini|Der Innenraum des [[Brixner Dom]]s]] |
|||
'''Katholische Kirche:''' Die überwiegende Mehrheit der Bevölkerung Südtirols ist [[Römisch-katholische Kirche|römisch-katholisch]] getauft. Bereits aus der [[Spätantike]] sind [[Alte Kirche|frühchristliche]] Stätten im Gebiet archäologisch nachgewiesen;<ref>[[Leo Andergassen]]: ''Südtirol – Kunst vor Ort''. Athesia, Bozen 2002, ISBN 88-8266-111-3, S. 7</ref> [[Säbener Berg|Säben]] im Eisacktal entwickelte sich in dieser Zeit zu einem bedeutenden kirchlichen Zentrum, das erst im ausgehenden [[Frühmittelalter]] von [[Brixen]] als Bischofssitz abgelöst wurde. Das Territorium des heutigen Südtirol war über Jahrhunderte zwischen den [[Diözese|Bistümern]] [[Bistum Brixen|Brixen]], [[Bistum Chur|Chur]] (bis 1819) und [[Erzbistum Trient|Trient]] aufgeteilt. Unter Bezugnahme auf die modernen politischen Grenzen wurde 1964 das Bistum Brixen, das nach dem Ersten Weltkrieg seine umfangreichen Nord- und Osttiroler Gebiete verloren hatte, zur [[Diözese Bozen-Brixen]] erweitert, deren Ausdehnung mit jener der Provinz Bozen identisch ist. Geführt wurden die Gläubigen seither von den Bischöfen [[Joseph Gargitter]] (1964–1986), [[Wilhelm Egger]] (1986–2008), [[Karl Golser]] (2008–2011) und [[Ivo Muser]] (seit 2011). Die Diözese umfasst 28 Dekanate und 281 Pfarreien (Stand: 2014),<ref>{{Internetquelle | url=http://www.bz-bx.net/home_deu/di_ouml_zese/00022505_Diozese.html| titel=Diözese Bozen-Brixen| hrsg=Diözese Bozen-Brixen| zugriff=2015-01-27}}</ref> ihre Bischofskirchen sind der [[Brixner Dom]] und der [[Maria Himmelfahrt (Bozen)|Bozner Dom]]. Als Diözesanpatrone werden [[Kassian]] und [[Vigilius von Trient|Vigilius]] verehrt.<ref>{{Internetquelle | url=http://www.bz-bx.net/home_deu/di_ouml_zese/00022508_Patrone.html| titel=Diözesanpatrone Hl. Kassian und Hl. Vigilius| hrsg=Diözese Bozen-Brixen| zugriff=2015-01-27}}</ref> Wichtige Bezugspersonen in aktuellen Diskursen der lokalen katholischen Kirche sind der [[Heiliger|Heilige]] [[Josef Freinademetz]] und [[Josef Mayr-Nusser]]. |
|||
[[Datei:Meran Synagoge I.jpg|mini|Die [[Synagoge]] in Meran]] |
|||
'''Konfessionelle Kleingruppen:''' Vor allem im touristisch früh erschlossenen [[Meran]] entstanden im 19. Jahrhundert verschiedene konfessionelle Kleingruppen. Dort wurde 1861 die heute noch bestehende [[Evangelisch-Lutherische Kirchen|evangelisch-lutherische]] Gemeinde gegründet, die wie auch die etwas jüngere Gemeinde in Bozen der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Italien angehört. Zusammen betreuen sie als Eigentümer mehrerer Kirchen und Predigtstätten weniger als 1000 Gläubige in Südtirol und im benachbarten Trentino. Die [[Judentum|jüdische Gemeinde]] Südtirols unterhält in Meran eine [[Synagoge]] und verfügt in Meran und Bozen über eigene Friedhöfe. Auch die [[russisch-orthodoxe Kirche]] ist in Meran beheimatet. Ebenso existiert eine Südtiroler Gemeinschaft der [[Zeugen Jehovas]]. Über die gestiegene Einwanderung aus dem arabischen und asiatischen Raum kamen in den vergangenen Jahren [[Islam|Muslime]] nach Südtirol, deren Anzahl auf rund 14.000 Gläubige geschätzt wird.<ref>{{Literatur | Autor=Elisabeth Parteli | Titel=Verdächtig religiös | Sammelwerk=[[Ff – Südtiroler Wochenmagazin|ff – Südtiroler Wochenmagazin]] | Nummer=4 | Jahr=2015 | Monat=1 | Tag=22 | Seiten=36–47 }}</ref> |
|||
=== Charakteristika des gesellschaftlichen Lebens === |
|||
'''Hohe Dichte an Non-Profit-Organisationen:''' Die Südtiroler [[Gesellschaft (Soziologie)|Gesellschaft]] ist in erheblichem Ausmaß durch die Aktivitäten von [[Non-Profit-Organisation]]en geprägt.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.provincia.bz.it/astat/de/institutionen/organisationen-vereinigungen.asp|titel=Organisationen und Vereinigungen|hrsg=Landesinstitut für Statistik (Astat)|zugriff=2014-01-19}}</ref> 2011 waren unter insgesamt 4.927 aktiven Vereinen und Verbänden ohne Erwerbszweck 60,1 % im Bereich Kultur, Sport und Freizeit tätig, 11,2 % im Sozialwesen und Zivilschutz, sowie 7,1 % im Umweltschutz. Auf 10.000 Einwohner kamen 97,6 Organisationen, was den gesamtstaatlichen Durchschnitt von 50,7 bei Weitem übertrifft. Mitglieder übten dabei rund 150.000 institutionalisierte [[Ehrenamt|Ehrenämter]] aus (3.008 je 10.000 Einwohner), was statistisch ebenfalls aus den italienischen Vergleichswerten deutlich heraussticht.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.provincia.bz.it/astat/de/institutionen/655.asp?VereinigungenPubl_action=300&VereinigungenPubl_image_id=299352|titel=9. Arbeitsstättenzählung 2011: Nonprofit-Organisationen – Vertiefung zu den Hauptsitzen|hrsg=Landesinstitut für Statistik (Astat)|zugriff=2014-01-19|kommentar=PDF-Datei}}</ref> Zu den größten Vereinen und Verbänden des Landes zählen u. a. der [[Verband der Sportvereine Südtirols]] (rund 85.000 Mitglieder in 518 Vereinen und 1.124 Sektionen),<ref>{{Internetquelle|url=http://www.vss.bz.it/fileadmin/user_uploads/VSS/Mitgliederversammlung/MV_2014/VSS_Broschuere_2014.pdf|titel=Mitgliederversammlung 2014|hrsg=Verband der Sportvereine Südtirols|zugriff=2015-01-27|kommentar=PDF-Datei}}</ref> der [[Alpenverein Südtirol]] (rund 60.000 Mitglieder in 91 [[Sektion (Alpenverein)|Sektionen]] und Ortsstellen),<ref>{{Internetquelle|url=http://www.stol.it/Artikel/Chronik-im-Ueberblick/Lokal/AVS-hat-mehr-als-60.000-Mitglieder|titel=AVS hat mehr als 60.000 Mitglieder|hrsg=[[Südtirol Online]]|datum=2014-05-12|zugriff=2015-01-19}}</ref> das [[Weißes Kreuz (Rettungsdienst)|Weiße Kreuz]] (rund 50.000 Mitglieder),<ref>{{Internetquelle|url=http://www.wk-cb.bz.it/de/newsarchiv/459.html|titel=Weißes Kreuz hat nun mehr als 50.000 Mitglieder|hrsg=Weißes Kreuz|datum=2010-08-27|zugriff=2015-01-19}}</ref> der [[Katholischer Verband der Werktätigen|Katholische Verband der Werktätigen]] (rund 40.000 Mitglieder in 260 Ortsgruppen),<ref>{{Internetquelle|url=http://www.kvw.org/de/kvw/verband/|titel=Der Verband|hrsg=Katholischer Verband der Werktätigen|zugriff=2015-01-24}}</ref> die [[Feuerwehr in Südtirol|Freiwilligen Feuerwehren Südtirols]] (rund 18.000 Mitglieder in 306 Feuerwehren),<ref>{{Internetquelle|url=http://www.lfvbz.it/files/content/951198_2505_1_0/59.-landesfeuerwt-dt.pdf|titel=59. Landesfeuerwehrtag: Vilpian, 9. Mai 2014|hrsg=Landesverband der Freiwilligen Feuerwehren Südtirols|zugriff=2015-01-19|kommentar=PDF-Datei}}</ref> die [[Katholische Jungschar Südtirols|Katholische Jungschar]] (rund 11.000 Mitglieder),<ref>{{Internetquelle|url=http://www.jungschar.it/jungschar/uber-uns/wer-wir-sind/|titel=Wer sind wir|hrsg=Katholische Jungschar Südtirols|zugriff=2015-01-19}}</ref> die [[Verband Südtiroler Musikkapellen|Südtiroler Musikkapellen]] (rund 9.000 Mitglieder in 211 Kapellen)<ref>{{Internetquelle|url=http://www.vsm.bz.it/der-verband/|titel=Der Verband|hrsg=Verband Südtiroler Musikkapellen|zugriff=2015-01-19}}</ref> und die [[Südtiroler Schützenbund|Schützen]] (rund 6.000 Mitglieder in 143 Kompanien und Kapellen).<ref>{{Internetquelle|url=http://www.schuetzen.com/ssb/nuetzliches/statistik.html|titel=Mitgliederstatistik des SSB 2010|hrsg=Südtiroler Schützenbund|zugriff=2015-01-19}}</ref> |
|||
'''Tendenz zur ethnischen Trennung:''' Ein weiteres Merkmal der Südtiroler Gesellschaft ist ihre relativ starke [[Ethnisierung]]. Diese spiegelt sich in erster Linie in der institutionalisierten Trennung nach Sprachgruppen wider (z. B. sprachlich getrennte Schulsysteme, Zuweisung von Arbeitsplätzen im öffentlichen Dienst nach „[[Ethnischer Proporz (Südtirol)|ethnischem Proporz]]“), lässt sich aber auch im Bereich der Wirtschaft (Landwirtschaft und Tourismus als traditionell „deutsche“ Domänen, öffentlicher Dienst und Industrie lange Zeit als primäre Wirtschaftsbasis der „Italiener“), sowie auf Ebene der Non-Profit-Organisationen (italienische Parallelorganisationen wie [[Club Alpino Italiano]], [[Katholische Aktion|Azione Cattolica]], [[Italienisches Rotes Kreuz|Croce Rossa]]) und im Bereich der meinungsbildenden Regionalmedien (deutsch- vs. italienischsprachig) eindeutig nachweisen. Gegen diese Ethnisierung, die im Kern auf den ökonomischen Interessensunterschieden der Sprachmilieus beruht,<ref>Flavia Pristinger: ''Ethnic conflict and modernization in the South Tyrol'', in: Charles R. Foster (Hrsg.): ''Nations without a State. Ethnic Minorities in Western Europe.'' Praeger, New York 1980, S. 153–188.</ref> und phasenweise [[Nationalismus|nationalistisch]] übersteigert wurde, praktizierten kleine politische Oppositionskreise sogenannte ''interethnische'' Gegenkonzepte, die in den 1970er-Jahren im gesellschaftlichen Diskurs erstmals wahrgenommen wurden ([[Alexander Langer]], [[Neue Linke/Nuova Sinistra]]). In den 1990er-Jahren begann auch die regierende Lokalpolitik, vorhandene Parallelstrukturen in Ansätzen aufzubrechen, etwa durch die Einrichtung der mehrsprachigen [[Freie Universität Bozen|Freien Universität Bozen]].<ref>Siegfried Baur: ''Kommunikation und Kooperation in Mehrheits-/Minderheitssituationen am Beispiel Südtirol.'' In: Rudolf W. Keck, Margitta Rudolph, David Whybra, Werner Wiater (Hrsg.): ''Schule in der Fremde – Fremde in der Schule'', Lit Verlag, Münster 2004, ISBN 3-8258-7302-1, S. 252–260.</ref> |
|||
Beim Hafen liegt die kleine Insel [[Marathonisi]] (die antike Kranaë) mit einem Pinienwäldchen und einem Leuchtturm. Sie ist mit Gythio durch einen Damm verbunden und grenzt das Stadtbild malerisch gegen das offene Meer hin ab. [[Paris (Mythologie)|Paris]] und [[Helena (Mythologie)|Helena]] sollen hier auf der Flucht von [[Sparta]] nach [[Troja]] ihre erste Liebesnacht verbracht haben. |
|||
== Geschichte == |
== Geschichte == |
||
{{Hauptartikel|Geschichte Südtirols}} |
|||
{{inuse}} |
|||
=== Bronzezeit === |
|||
Die ältesten Funde stammen von der Insel [[Marathonisi]]. Hier wurden [[Bronzezeit|bronzezeitliche]] Scherben gefunden, die ältesten können in das [[Frühhelladikum]] datiert werden. Die Siedlung während der [[Mykenische Palastzeit|Mykenischen Palastzeit]] (SH III) umfasste etwa die Hälfte der Insel und war somit ein nicht unbedeutender Ort.<ref>Helen Waterhouse & R.Hope Simpson: ''Prehistoric Laconia: Part II''; in: ''The Annual of the British School at Athens'' 56; p. 114.</ref> Auf dem 2 km südlich von Gythio gelegenen Berg [[Mavrovouni (Gythio)|Mavrovouni]] wurden zudem mykenische Grabkammern entdeckt und die Überreste einer [[Tholos]]. Diese Funde und andere in der näheren Umgebung deuten auf ein mykenisches Zentrum hin. Am Ende der Bronzezit wurde die Siedlung auf der Insel aufgegeben. |
|||
=== |
=== Ur- und Frühgeschichte === |
||
[[Datei:Otzi-Quinson.jpg|mini|Gletschermumie ''[[Ötzi]]'' aus dem 4. Jahrtausend v. Chr.]] |
|||
Der Ursprung der dorischen Siedlung Gythion (agr. {{ELSalt2|Γύθιον, Γυθεῖον}}) auf dem Festland gegenüber bleibt im Dunkeln. Es war eine von [[Sparta]] abhängige [[Periöken]]stadt. Nachdem die Spartaner zu Beginn des 5.Jh.v.Chr. den Hafen ausgebaut hatten, wurde es zum Haupthafen vom 45 km entfernt gelegenen Sparta und der ältere Hafen beim 7 km südlicher gelegenen [[Las (Lakedaimon)|Las]] verlor an Bedeutung. |
|||
Das Gebiet an [[Etsch]], [[Eisack]] und [[Rienz]] ist seit der mittleren Steinzeit ([[Mesolithikum]]) besiedelt. Die Menschen hielten sich damals im Sommer überwiegend im [[Hochgebirge]] oberhalb der Baumgrenze auf. Dies belegen zahlreiche archäologische Fundstellen mit Funden aus dem 7. bis zum 4. Jahrtausend v. Chr. In der darauf folgenden [[Jungsteinzeit]] begann der Mensch die fruchtbaren Mittelgebirgsterrassen entlang der Haupttäler zu besiedeln. Wichtige Funde aus dieser Zeit stammen vom Plunacker in [[Villanders]], dem Hügel von [[Schloss Juval]] im Vinschgau und vom Tisenjoch („[[Ötzi]]“). In der [[Bronzezeit]] begann eine Zeit des wirtschaftlichen Aufschwungs, hauptsächlich wegen des Kupferbergbaus. In der späten Bronzezeit (1300–1000 v. Chr.) und der älteren [[Eisenzeit]] war das heutige Südtirol von Menschen besiedelt, die Träger der inneralpinen [[Laugen-Melaun-Kultur]] waren. Die [[Räter]] sind in der jüngeren Eisenzeit Träger der [[Fritzens-Sanzeno-Kultur]] und damit die erste namentlich bekannte Urbevölkerung des mittleren Alpenraumes. |
|||
=== Altertum === |
|||
Als Haupthafen der spartanischen Flotte war Gythion wiederholt feindlichen Angriffen ausgesetzt. So führte im Jahre 455 v.Chr. [[Tolmides]] die [[Athen|Athenische]] Flotte gegen Gythion und brannte den Hafen nieder <ref>[[Pausanias]] I.27.5 [http://www.perseus.tufts.edu/cgi-bin/ptext?lookup=Paus.+1.27.5 1.27.5]</ref>. Dennoch führt dieser Krieg zwischen Athen und Sparta zur Niederlage Athens. Auch im [[Peloponnesischer Krieg|Peloponnesischen Krieg]] (431-404 v.Chr.) war Gythion der Ausgangspunkt der spartanischen Flotte. Im Jahre 407 v. Chr. landete [[Alkibiades]] vor seiner Rückkehr nach Athen hier und überwachte den Bau von dreißig [[Triere]]n durch die Spartaner <ref>Xenophon, Hellenika, I.4.11 [http://www.perseus.tufts.edu/cgi-bin/ptext?lookup=Xen.+Hell.+1.4.1]</ref>. |
|||
[[Datei:Castelfeder Kuchelen 2013.jpg|mini|Ruinen auf [[Castelfeder]] aus der Zeit zwischen dem 6. und dem 9. Jh. n. Chr.]] |
|||
Von 59 v. Chr. bis zur [[Völkerwanderung]]szeit gehörte das Gebiet des heutigen Südtirol zum [[Römisches Reich#Die frühe Kaiserzeit (Prinzipat)|römischen Imperium]]. Auf diese Zeit gehen keine örtlichen Stadtgründungen zurück, da das Gebiet reine Etappe war, aber es sind zahlreiche [[Meilenstein]]e und römische Straßenstationen wie etwa [[St. Lorenzen (Südtirol)|Sebatum]] im Pustertal oder [[Sublavione]] im Eisacktal bekannt. 2005 wurde bei [[St. Pauls (Eppan)|St. Pauls]] in der Gemeinde [[Eppan]] eine [[Römerzeitliche Villa (St. Pauls)|römerzeitliche Villa]] aus dem 4. Jahrhundert entdeckt und in der Folge ausgegraben, wobei auch sehr gut erhaltene Fußboden-Mosaike zum Vorschein kamen. |
|||
Zwischen dem 6. und 9. Jahrhundert wurde das Gebiet von den [[Bajuwaren]] besiedelt, die dort auf die [[Langobarden]] und die romanisierten Ureinwohner stießen. Wichtige Fundstellen und Denkmäler aus dieser Zeit sind der [[Säbener Berg]] bei [[Klausen (Südtirol)|Klausen]], [[Castelfeder]] bei [[Auer (Südtirol)|Auer]], [[St. Peter (Altenburg)|St. Peter]] in [[Altenburg (Kaltern)|Altenburg]] bei [[Kaltern]] und die Kirche [[St. Prokulus (Naturns)|St. Prokulus]] bei [[Naturns]]. |
|||
Nach der [[Schlacht von Leuktra]] fiel [[Epaminondas]] im Winter 370 v.Chr. mit einem Landheer des [[Böotischer Bund|Böotischen Bundes]] in Lakonien ein, vermochte aber Sparta nicht einzunehmen. Das Heer zog bis zur Küste und belagerte Gythion drei Tage lang erfolglos, worauf das Heer umkehrte. |
|||
=== Mittelalter === |
|||
Im Laufe des [[Erster Makedonischer Krieg|Ersten Makedonischen Krieges]] fiel im Jahre 215 v.Chr. das makedonische Heer unter [[Philipp V. (Makedonien)|Philipp V.]] in Lakonien ein und belagerte auf seinem Vorstoss bis zum [[Kap Tenaro|Kap Tainaron]] erfolglos Gythion. |
|||
[[Datei:Schloss Tirol (2).JPG|mini|[[Schloss Tirol]], Hauptbauphasen des 11.–13. Jh.s n. Chr.]] |
|||
Als Teil des [[Frankenreich]]es und später des [[Heiliges Römisches Reich|Heiligen Römischen Reiches]] erlangte das Gebiet strategische Bedeutung, weil seine Straßen nach Italien führten. Große Teile des Landes wurden 1004 und 1027 den Bischöfen von [[Trient]] und [[Brixen]] als Grafschaften (u. a. das [[Norital]]) übertragen. |
|||
Nachdem deren Verwalter ([[Vogt|Vögte]]), die [[Grafen von Tirol]] (vgl. [[Meinhard II.]]), das Land unter ihre Herrschaft gebracht hatten, nahm das Territorium zusammen mit den Talschaften nördlich des Brenners allmählich den Namen ''Tirol'' an. Ab dem späten 12. Jahrhundert setzte entlang den überregionalen Verkehrsachsen eine Phase zentralörtlicher [[Stadtgründung|Städtegründungen]] ein, die zu einer erheblichen sozialen Ausdifferenzierung und wirtschaftlichen Verdichtung des Landes führte.<ref>{{Literatur|Autor=[[Hannes Obermair]]|Titel=Stadt und Territorium in Tirol. Streiflichter aus Mittelalter und Früher Neuzeit|Herausgeber=[[Helmut Flachenecker]], [[Hans Heiss]]|Sammelwerk=Franken und Südtirol. Zwei Kulturlandschaften im Vergleich|Reihe=Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs|Band=Bd. 34|Verlag=Universitätsverlag Wagner|Ort=Innsbruck|Jahr=2013|ISBN=978-3-7030-0803-0|Seiten=121–131}}</ref> |
|||
195 v.Chr. gelang es im [[Makedonisch-Römische Kriege|Zweiten Makedonischen Krieg]] dem [[Römische Republik|römischen]] Feldherrn [[Titus Quinctius Flamininus]] Gythion einzunehmen, wobei er den Spartanern erlaubte sich nach Sparta zurückzuziehen. Gythion blieb darauf umkämpft und dem spartanische König [[Nabis (Sparta)|Nabis]] gelang es 192 v.Chr. die Stadt einzunehmen, doch vermochten sich die Spartaner nicht lange zu halten. Zusammen mit den anderen von Sparta entrissenen Städten wurde Gythion von Rom unter den Schutz des [[Achäischer Bund|Achäischen Bundes]] gestellt. Als Griechenland 146 v.Chr. in eine [[Macedonia (Provinz)|Römische Provinz]] umgewandelt wurde, schlossen sich diese Städte zum „[[Eleutherolakonen|Lakedaimonischen Bund]]“. |
|||
Im Jahr 1363 ging die Grafschaft – nach erfolglosen Akquisitionsversuchen seitens der [[Wittelsbach]]er und der [[Haus Luxemburg|Luxemburger]] – von [[Margarete von Tirol]] (später „Maultasch“ genannt) unter Zustimmung der tirolischen [[Landstände]] an die [[Habsburger]] über, die das Land fast durchgängig bis 1918 regierten. |
|||
Um 70 v. Chr. kam es offenbar zu einer [[Stasis (Polis)|Stasis]] in der Stadt, die von einem auswärtigen Schiedsrichter beigelegt werden konnte.<ref>IG V 1,1145.</ref> |
|||
=== Frühe Neuzeit === |
|||
Unter Kaiser [[Augustus]] wurde dann der „Bund der [[Eleutherolakonen]]“ gegründet. Gythion gehörte zu den wenigen Städten der Eleutherolakonen, die eigene Münzen herausgab, was die Beudeutung und den Reichtum der Stadt bezeugt. |
|||
Am Beginn des 16. Jahrhunderts wurde auch der Tiroler Raum von den großräumigen politischen und religiös-ideologischen Umwälzungen erfasst. [[Michael Gaismair]] führte um 1525 den lokalen [[Deutscher Bauernkrieg|Bauernaufstand]] an, der nach ersten Zugeständnissen des Tiroler Landesfürsten allerdings gewaltsam niedergeschlagen wurde. Gaismair fiel 1532 in [[Padua]] einem gezielten Mordanschlag der Habsburger zum Opfer. |
|||
Die [[Reformation]] fand in Tirol zeitgleich in der Bewegung der [[Hutterer]] besondere Resonanz – eine religiöse Vereinigung, die 1528 von [[Jakob Hutter]] gegründet worden war. Auch die Hutterer waren massiver Verfolgung ausgesetzt. Jakob Hutter wurde 1536 vor dem [[Goldenes Dachl|Goldenen Dachl]] in Innsbruck auf dem Scheiterhaufen verbrannt. Zahlreiche seiner Anhänger verließen Tirol infolge der Repression und fanden in [[Mähren]], später in Nordamerika, eine neue Heimat. |
|||
Während der Römerzeit erebte Gythion (lat. Gythium) seine wirtschaftliche Blütezeit, wobei materieller Wohlstand neben dem regen Handel vor allem durch den Abbau von [[Marmor]] und Holz aus den nahen Eichenwäldern des Taygeton stammen dürfte. Welche Bedeutung der [[Purpurschnecke]]nfischerei zukam, bleibt in der Forschung umstritten. Die Stadt wurde stark ausgebaut. Dabei wurden unter anderem ein Theater in die Ostflanke der Akropolis gebaut und Thermen errichtet. Von Norden und von Westen her führten Aquädukte Frischwasser zur Stadt, das in einer Zisterne am Westhang der Akropolis gesammelt wurde. Die Stadt dehnte sich schliesslich bis in die Hänge der nördlichen Hügel aus. Südlich der Stadt gegenüber der Insel Kranae lag das Migonion, ein heiliger Bezirk, in dem vor allem [[Aphrodite|Aphrodite Migonitis]] verehrt wurde. |
|||
=== 19. Jahrhundert === |
|||
375 n. Chr. richtete ein verheerendes Erdbeben erhebliche Schäden in der Stadt an und 20 Jahre später plünderten [[Goten]] unter [[Alarich I.|Alarich]] die Stadt. Später wird Gythion nicht mehr genannt und mit der Zeit verlor es völlig an Bedeutung und wurde offenbar verlassen. |
|||
[[Datei:Combat du Bergisel.jpg|mini|[[Franz Defregger (Maler)|Franz Defregger]]: ''Vorabend der [[Schlacht am Bergisel]]''.<br /> Heroisierendes Gemälde mit [[Andreas Hofer]] inmitten seiner Getreuen.]] |
|||
Im Zuge der [[Französische Revolution|Französischen Revolution]] und den anschließenden Eroberungskriegen [[Napoleon]]s entstand in Tirol unter Führung [[Andreas Hofer]]s eine Widerstandsbewegung, die sich der [[Säkularisation|säkularen]], aus Frankreich importierten Neuordnung gewaltsam widersetzte. Nach der militärischen Niederschlagung des [[Tiroler Volksaufstand]]s wurde Bozen und das Gebiet südlich davon zusammen mit dem Trentino 1810 erstmals an das kurzlebige [[Königreich Italien (1805–1814)|Königreich Italien]] angegliedert, 1813 von den Truppen des [[Kaisertum Österreich|Kaisertums Österreich]] jedoch neuerdings besetzt. Im Zuge der Wiederherstellung der vorrevolutionären Machtverhältnisse in Europa ([[Restauration (Geschichte)|Restauration]]) auf dem [[Wiener Kongress]] wurde Tirol 1815 erneut als Teil der Habsburgermonarchie bestätigt.<ref>Michael Forcher: ''Tirols Geschichte in Wort und Bild'', Innsbruck 1984, S. 139–142.</ref> |
|||
Die [[Industrielle Revolution]] hielt in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts in Tirol erst verspätet Einzug und blieb lange Zeit im Wesentlichen auf die kleinstädtischen Ballungszentren der Region beschränkt. Als politische Strömung gewann der neue [[Nationalismus]] deutscher und italienischer Prägung zunehmend an Bedeutung. Erste Kontroversen hatten sich in Tirol diesbezüglich bereits im [[Deutsche Revolution 1848/1849|Revolutionsjahr 1848]] abgezeichnet; sie verstärkten sich vor dem Hintergrund des italienischen [[Risorgimento]] (1861) und der [[Deutsches Kaiserreich|deutschen Reichsgründung]] (1871). |
|||
=== Neuzeit === |
|||
Erst als sich ab Ende des 18. Jahrhunderts die einflussreiche Familie der "Grigorakis" hier niederließ, wurde der Ort wieder stärker besiedelt und erlebte neue Blüte, bis er im Zuge der Landflucht im 20. Jahrhundert wieder schrumpfte. |
|||
=== Kriegsjahre und Diktaturen === |
|||
Der Ort war Verwaltungszentrum der gleichnamigen [[Liste der ehemaligen Provinzen Griechenlands|ehemaligen Provinz]] innerhalb der Präfektur Lakonien, zu der auch die östliche [[Mani (Peloponnes)|Mani]] gehörte. 1997 wurde er Sitz einer größeren Gemeinde Gythio, die 2010 in die Gemeinde Anatoliki Mani integriert wurde und dort als Gemeindebezirk weiter besteht. Gythio ist Endpunkt der in [[Malmö]] beginnenden [[Europastraße 65]] auf dem griechischen Festland, sie wird auf Kreta fortgesetzt. |
|||
'''Erster Weltkrieg:''' Der Ausbruch des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkriegs]] erfolgte zu einem Zeitpunkt, an dem die soziale Basis des Vielvölkerstaates [[Österreich-Ungarn]] auch in Tirol durch die aufkommenden Nationalismen bereits tief gespalten war. Die Hinrichtung des italienischen [[Irredentismus|Irredentisten]] [[Cesare Battisti]] in Trient im Jahr 1916 gilt als symbolischer Höhepunkt des Tiroler [[Nationalitätenkonflikt]]s. Ihm war der Kriegseintritt Italiens gegen Österreich-Ungarn aufseiten der [[Triple Entente]] im Jahr 1915 vorausgegangen. In diesem Zusammenhang hatte Italien in einer geheimen Abmachung von seinen Bündnispartnern die Zusicherung erhalten, nach dem Sieg u. a. den südlichen Teil Tirols bis zum [[Brennerpass]] annektieren zu können. |
|||
'''Abtrennung von Österreich:''' Am 30. Oktober 1918 konstituierte sich der neue Staat [[Deutschösterreich]] und betrachtete Deutsch-Südtirol als Bestandteil seines Staatsgebiets. Am 3. November 1918 schloss die kaiserlich-österreichische Armee (Ungarn betrachtete sich seit dem Ende der [[Realunion]] am 31. Oktober 1918 als nicht mehr betroffen und verhandelte seinen Waffenstillstand mit Italien in der Folge separat) mit dem [[Königreich Italien (1861–1946)|Königreich Italien]] den [[Waffenstillstand von Villa Giusti]]. Südtirol wurde daraufhin rasch von italienischen Truppen besetzt. |
|||
[[Datei:Gythio, Laconia, Peloponnes, Greece - View on harbor.jpg|miniatur|Blick auf den Hafen von Gythio]] |
|||
Deutschösterreich nahm am 12. November 1918 die [[Ausrufung der Republik Deutschösterreich|Ausrufung der Republik]] vor. Es hatte als Teil der Verliererseite des Krieges kaum Einfluss auf den [[Vertrag von Saint-Germain]] vom 10. September 1919 (der demzufolge damals als ''Diktat von Saint-Germain'' bezeichnet wurde), aber zum Vertragsabschluss keine gangbare Alternative. Südtirol wurde, dem [[Londoner Vertrag (1915)|Geheimabkommen Englands, Frankreichs und Russlands mit Italien von 1915]] entsprechend, Italien zugesprochen. Das [[Konstituierende Nationalversammlung#Friedensvertrag|österreichische Parlament]] ratifizierte den Vertrag am 21. Oktober 1919;<ref>In derselben Sitzung wurden der Staatsname von bisher „Republik Deutschösterreich“ nach nunmehr „Republik Österreich“ abgeändert und die gesetzliche Bestimmung vom 12. Oktober 1918 „Deutschösterreich ist ein Bestandteil des Deutschen Reiches“ außer Kraft gesetzt – [[Staatsgesetzblatt|StGBl 1919-484]]</ref> völkerrechtlich trat er am 16. Juli 1920 in Kraft. Daraufhin erfolgte am 10. Oktober 1920 auch formal die Annexion Südtirols durch Italien. |
|||
[[Datei:RathausGythio.JPG|miniatur|Rathaus, entworfen von [[Ernst Ziller]]]] |
|||
[[Datei:Siegesdenkmal Bozen west.jpg|mini|[[Siegesdenkmal (Bozen)|Siegesdenkmal]] in Bozen, erbaut als Symbol der Italianität, des Faschismus sowie als Denkmal für die italienischen Toten des Ersten Weltkriegs]] |
|||
'''Italianisierung:''' Mit der Machtergreifung der [[Italienischer Faschismus|Faschisten]] in Italien im Jahre 1922 begann in Südtirol eine gewaltsame [[Assimilation (Soziologie)|Assimilierungspolitik]], die eine vollständige Ausmerzung des [[Altösterreich|altösterreichischen]] Charakters der Region zum Ziel hatte. Im Rahmen eines umfassenden [[Italianisierung]]sprogramms wurde u. a. der Gebrauch der deutschen Sprache im Schulunterricht sowie in allen öffentlichen Einrichtungen verboten; ebenso wurden Vor- und Familiennamen der ortsansässigen Bevölkerung behördlich ins Italienische übersetzt. Besonders ab den 1930er Jahren wurde mittels gezielter Wohnbau- und Industrialisierungspolitik des italienischen Staates versucht, die deutsch- und ladinischsprachige Bevölkerung durch verstärkten italienischen Zuzug zur Minderheit innerhalb Südtirols zu machen. Eliten aus dem Umfeld der katholischen Geistlichkeit sowie des konservativ-deutschnationalen [[Deutscher Verband|Deutschen Verbands]] widersetzten sich dieser Entnationalisierungspolitik mit der Einrichtung illegaler [[Katakombenschule]]n. Ab Beginn der 1930er-Jahre organisierten sich Südtiroler aber auch im nationalsozialistischen [[Völkischer Kampfring Südtirols|Völkischen Kampfring Südtirols]] (VKS). |
|||
[[Datei:Bundesarchiv Bild 137-057385, Innsbruck, Umsiedler aus Südtirol.jpg|mini|Südtiroler [[Option in Südtirol|Optanten]] 1940 nach ihrer Ankunft in Innsbruck]] |
|||
'''Umsiedlungspolitik:''' Im Mai 1939 schlossen [[Benito Mussolini]] und [[Adolf Hitler]] den [[Stahlpakt]], und legten darin u. a. fest, „die gemeinsame, für alle Zeiten festgelegte Grenze zwischen Deutschland und Italien“ anzuerkennen, also auch jene zwischen Tirol und Südtirol. Zur Lösung der Südtirolfrage wurde auf Linie der nationalsozialistischen [[Heim ins Reich|Heim-ins-Reich]]-Doktrin im Oktober desselben Jahres schließlich ein Umsiedlungsabkommen geschlossen, die sogenannte [[Option in Südtirol|Option]], in der die deutsch- und [[Ladinische Sprache|ladinischsprachige]] Bevölkerung vor die Wahl gestellt wurde, in das [[Deutsches Reich 1933 bis 1945|Deutsche Reich]] abzuwandern oder ohne ethnischen Minderheitenschutz in ihrer Heimat zu bleiben. Der Völkische Kampfring Südtirols unterstützte dieses Abkommen nach anfänglicher Kritik, während sich eine kleine Gruppe um den [[Andreas-Hofer-Bund (Südtirol)|Andreas-Hofer-Bund]] der Umsiedlung widersetzte. Kurz nach Beginn des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]] wurden so zehntausende Südtiroler (rund 86 % hatten sich für die Abwanderung entschieden) in das [[Deutsches Reich 1933 bis 1945|Deutsche Reich]] umgesiedelt. |
|||
'''Nationalsozialistische Herrschaft:''' Mit dem Sturz Mussolinis und dem deutschen Einmarsch in Norditalien endete die Umsiedlung 1943 vorzeitig; Südtirol geriet nun als [[Operationszone Alpenvorland]] bis Kriegsende 1945 direkt unter nationalsozialistische Herrschaft (siehe auch [[Durchgangslager Bozen]]). Mit dem [[Italienfeldzug (Zweiter Weltkrieg)|Einmarsch der US-Streitkräfte]] im Frühjahr 1945 übernahm die italienische antifaschistische Widerstandsbewegung [[Comitato di Liberazione Nazionale]] (CLN) die provisorische Verwaltung Südtirols; gleichzeitig wurde die [[Südtiroler Volkspartei]] (SVP) als Sammelpartei der deutsch- und ladinischsprachigen Südtiroler gegründet. |
|||
== Charakter und Sehenswürdigkeiten == |
|||
Gythio ist eine Kleinstadt, der eine lange Hafenpromenade, steile Treppen und malerische Gassen urgriechisches Ambiente verleihen. |
|||
=== Nachkriegszeit und Autonomie === |
|||
Aus ihrer antiken Vergangenheit hat die Stadt heute nurmehr ein kleines [[Theater der römischen Antike|römisches Theater]] zu bieten; viel baulichen Zeitzeugen versanken im 4. Jh. n. Chr. durch ein Erdbeben unter dem Meeresspiegel. |
|||
'''Unmittelbare Nachkriegszeit:''' Am Rande der [[Pariser Friedenskonferenz 1946]] wurde zwischen der [[österreich]]ischen [[Bundesregierung Figl I]] und der [[Republik Italien]] die Grundlage für ein Autonomiestatut für Südtirol und die deutschsprachigen Gemeinden des angrenzenden Trentino ausgehandelt ([[Gruber-De-Gasperi-Abkommen]]). Die italienische Regierung fasste die beiden Provinzen 1948 jedoch zu einer Region zusammen, wodurch die politischen Vertreter der deutschsprachigen Südtiroler gegenüber den italienischen Parteien in eine Minderheitenposition gebracht wurden. Auch andere Bestimmungen des Vertrages blieben im Verlauf der 1950er-Jahre zum Großteil unerfüllt. Die italienische Wirtschaftspolitik förderte gleichzeitig die [[Arbeitsmigration]] aus den italienischen Nachbarregionen nach Südtirol, gegen die sich unter der alteingesessenen Bevölkerung Widerstände aufbauten. |
|||
'''Bombenattentate:''' Das Klima politischer und ökonomischer Marginalisierung bestärkte einige [[Sezession|separatistisch]] gesinnte Südtiroler ([[Befreiungsausschuss Südtirol]], BAS) ab Mitte der 1950er-Jahre in ihrem Vorhaben, durch Bombenattentate eine Loslösung Südtirols von Italien zu erzwingen. Nach Inhaftierung der Führungsriege des BAS infolge der [[Feuernacht]] im Jahr 1961 wurden bis in die späten 1980er-Jahre zunehmend gewalttätigere Anschläge von Folgegruppierungen verübt, die mit [[Neonazismus|neonazistischen]] Kreisen aus dem deutschsprachigen Ausland in Verbindung standen. Gleichzeitig hatten die italienischen Behörden über Folterungen von BAS-Häftlingen und gewalttätige Provokationen aus Geheimdienstkreisen ([[SIFAR]], [[Gladio]]) gezielt eine [[Strategie der Spannung]] verfolgt, um die Verhandlungsposition der deutschsprachigen Südtiroler auf diplomatischer Ebene zu schwächen. |
|||
Zeugen der Glanzzeit im 19. Jahrhundert sind zahlreiche Häuser neoklassizistischer Architektur am Berghang über dem Hafen, die heute teils im Verfall begriffen, teils liebevoll restauriert sind. |
|||
[[Datei:UN-Resolution 1497 (XV).pdf|mini|Auf Initiative des österreichischen Außenministers [[Bruno Kreisky]] kam 1960 die [[UN-Resolution]] zur Südtirolfrage zustande.]] |
|||
'''Diplomatische Lösung:''' Bereits vor den Ereignissen der Feuernacht wurde die Südtirolfrage im Jahr 1960 mit der Bekanntgabe des Streitfalls zwischen Österreich und Italien durch den damaligen österreichischen Außenminister [[Bruno Kreisky]] vor der [[Generalversammlung der Vereinten Nationen|UNO-Generalversammlung]] „internationalisiert“, d. h. zum Gegenstand der Aufmerksamkeit über Österreich und Italien hinaus gemacht. Die italienische Regierung wurde dadurch zu einer Lösung des politischen Konflikts mit der ethnischen Minderheit der Südtiroler motiviert. Nach Einsetzung der parlamentarischen ''Neunzehnerkommission'' im Jahr 1961 erzielten die Außenminister [[Giuseppe Saragat]] (Italien) und [[Bruno Kreisky]] (Österreich) 1964 eine erste grundsätzliche Einigung hinsichtlich der Verwirklichung des Maßnahmenpakets, das die Kommission vorgelegt hatte. Nach weiteren Nachverhandlungen wurden 1969 schließlich der so genannten „Operationskalender“ zur Verwirklichung des „Südtirol-Pakets“ von der Südtiroler Volkspartei und dem [[Nationalrat (Österreich)|österreichischen Nationalrat]] gutgeheißen und 1971 vom [[Italienisches Parlament|italienischen Parlament]] verabschiedet. 1972 trat somit das Zweite Autonomiestatut als Verfassungsgesetz in Kraft, das einen bedeutenden Ausbau der [[Autonomie Südtirols]] mit sich brachte. 1992 gab die italienische Regierung der österreichischen bekannt, Paket und Operationskalender seien nun im vollen Umfang realisiert. Österreich richtete daraufhin nach Zustimmung der Südtiroler und Tiroler Politiker eine „Streitbeilegungserklärung“ an Italien und an die Vereinten Nationen. |
|||
'''Jüngere Entwicklungen:''' Begünstigt von weitreichenden Autonomiebefugnissen (teils auch in Budgetangelegenheiten) konnte sich Südtirol zu einer wohlhabenden Region in Europa und einer der bestgestellten Italiens entwickeln. Der mit dem [[Schengener Abkommen]] und der Einführung der Gemeinschaftswährung [[Euro]] angeschobene [[Europäische Integration|europäische Integrationsprozess]] erleichterte es seit den 1990er-Jahren, verstärkt an die lange historische Zusammengehörigkeit des Bundeslandes Tirol und der Länder Südtirol und Trentino anzuknüpfen. Mit der Gründung der [[Europaregion Tirol–Südtirol–Trentino]] erfolgte eine Institutionalisierung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit mit den anderen Teilen des ehemaligen [[Tirol|Kronlandes Tirol]]. |
|||
Die Strände der zu Gythio gehörenden Ortschaft Mavrovouni sind vor allem bei Campingtouristen beliebt. |
|||
== Politik == |
|||
=== Regional- und Landesautonomie === |
|||
{{Hauptartikel|Autonomie Südtirols}} |
|||
[[Datei:Suedtirol CoA.svg|mini|hochkant|Der [[Tiroler Adler]] – Wappen der Autonomen Provinz Bozen – Südtirol]] |
|||
Südtirol (also die Provinz Bozen) bildet zusammen mit dem [[Trentino]] (Provinz Trient) die Region [[Trentino-Südtirol]], eine der insgesamt fünf italienischen Regionen, die mit weitgehenden Gesetzgebungsbefugnissen ausgestattet und dementsprechend auch von der italienischen Verfassung als autonome Regionen mit besonderem Statut anerkannt werden. Das Erste Autonomiestatut wurde 1948 auf Grund des [[Gruber-De-Gasperi-Abkommen]]s per Verfassungsgesetz eingeführt. Von den politischen Vertretern der deutschsprachigen Südtiroler wurde diese Lösung jedoch als unzureichend empfunden, zumal mit Konstituierung der Gemeinschaftsregion mit dem Trentino de facto eine italienischsprachige Bevölkerungsmehrheit geschaffen wurde, die bei Wahlen das politische Potential der deutschsprachigen Regionalparteien limitierte. Gleichzeitig wurde im Verlauf der 1950er- und 60er-Jahre von Seiten der deutschsprachigen Bevölkerung die fehlende Umsetzung der zugesicherten Maßnahmen zur wirtschaftlichen und kulturellen Förderung kritisiert. |
|||
Mit Einführung des [[Autonomie Südtirols|Zweiten Autonomiestatus]] nach mehrjährigen Verhandlungsetappen im Jahr 1972 bzw. im Laufe der bis 1992 dauernden Umsetzung des Maßnahmenpakets wurden die autonomen Verwaltungskompetenzen erweitert und beinahe zur Gänze von der Region Trentino-Südtirol an die beiden Provinzen Trient und Bozen übergeben. Der mehrheitlich deutschsprachigen Provinz Bozen ist es dadurch vorbehalten, eigene Gesetze in den Bereichen öffentliche Ämter, Raumordnung, Handwerk, Messen und Märkte, Jagd und Fischerei, Kommunikations- und Transportwesen, Fremdenverkehr und Gastgewerbe, Landwirtschaft, Kindergärten, Schulbau und einer Reihe weiterer Kompetenzbereiche zu erlassen. Der Umfang der Gesetzgebungsbefugnisse wurde auch in den folgenden Jahrzehnten punktuell ausgebaut;<ref>[[Rolf Steininger]]: Südtirol: Vom Ersten Weltkrieg bis zur Gegenwart. Studienverlag, Innsbruck 2003, ISBN 3-7065-1348-X, S. 114–115</ref> seit 2014 kann das Land beispielsweise die Sätze der Lokalsteuern (Immobiliensteuer, Abfallgebühren, Zuschläge zu staatlichen Steuern) selbst festlegen.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.stol.it/Artikel/Politik-im-Ueberblick/Lokal/Kompetenz-bei-Lokalfinanzen-ist-bahnbrechende-Errungenschaft|titel=„Kompetenz bei Lokalfinanzen ist bahnbrechende Errungenschaft“|hrsg=Südtirol Online|datum=2013-11-26|zugriff=2015-07-29}}</ref> |
|||
Um die Umsetzung der Provinzialgesetze und eine entsprechende Selbstverwaltung zu ermöglichen, wird Südtirol mit finanziellen Mitteln aus den staatlichen Steuereinnahmen versorgt, bleibt dabei jedoch ein [[Nettozahler]] zum italienischen Staatshaushalt.<ref>{{Internetquelle|url=http://scenarieconomici.it/dati-regionali-2012-shock-residuo-fiscale-saldo-attivo-per-95-miliardi-al-nord/|titel=Dati Regionali 2012 shock: Residuo Fiscale (saldo attivo per 95 miliardi al Nord)|hrsg=scenarieconomici.it|datum=2013-05-27|zugriff=2014-09-19|kommentar=Statistische Aufschlüsselung der Beiträge der einzelnen Regionen zum italienischen Staatshaushalt}}</ref> Ein Großteil der in der Provinz einbezahlten Steuern (vor allem der [[Umsatzsteuer]] sowie der [[Einkommensteuer|Einkommens-]] und [[Körperschaftsteuer]]) fließen von Rom an die Provinzverwaltung zurück. Der Südtiroler Landeshaushalt belief sich 2015 auf rund 5,3 Milliarden Euro.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.stol.it/Artikel/Politik-im-Ueberblick/Lokal/Haushalt-2015-Mehr-Investitionen-groessere-Entlastungen|titel=Haushalt 2015: Mehr Investitionen, größere Entlastungen|hrsg=[[Südtirol Online]]|datum=2014-10-29|zugriff=2015-03-11}}</ref> Das Budget des österreichischen Bundeslandes [[Tirol (Bundesland)|Tirol]] wies vergleichsweise rund 3,4 Milliarden Euro auf.<ref>{{Internetquelle|url=http://wirtschaftsblatt.at/home/nachrichten/oesterreich/tirol/4586981/Tirol_Landesregierung-praesentiert-erstes-Doppelbudget-des-Landes|titel=Tirol: Landesregierung präsentiert erstes Doppelbudget des Landes|hrsg=[[Wirtschaftsblatt|wirtschaftsblatt.at]]|datum=2014-11-05|zugriff=2015-03-11}}</ref> Dadurch werden in Südtirol (wie auch im Trentino) von der lokalen Verwaltung zahlreiche Dienstleistungen angeboten, die in anderen italienischen Regionen von der staatlichen Verwaltung übernommen werden oder überhaupt nicht bestehen. |
|||
Ein 2014 zwischen den autonomen Provinzen Bozen und Trient sowie der italienischen Regierung abgeschlossener Pakt regelt den Südtiroler Finanzhaushalt im Detail. Das Abkommen sieht vor, dass der Staat 90 % nahezu aller in Südtirol entrichteter Steuern der autonomen Provinz zukommen lässt. Im Gegenzug überweist Südtirol anschließend eine Summe zurück, die 0,6 % der Zinslast der italienischen [[Staatsverschuldung]] entspricht (Stand 2014: 476 Millionen Euro) und in definierten Fällen um weitere 10 % erhöht werden kann.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.stol.it/Artikel/Politik-im-Ueberblick/Lokal/Pakt-steht-Land-schickt-jaehrlich-476-Mio.-Euro-nach-Rom|titel=Pakt steht: Land schickt jährlich 476 Mio. Euro nach Rom|hrsg=[[Südtirol Online]]|datum=2014-10-15|zugriff=2015-01-18}}</ref> |
|||
=== Politische Landschaft === |
|||
{{Hauptartikel|Parteien Südtirols}} |
|||
Seit Ende des Zweiten Weltkriegs und der Konstituierung Südtirols als autonomer Provinz innerhalb der Republik Italien bestimmt die [[Südtiroler Volkspartei]] (SVP) das politische Geschehen vor Ort maßgeblich. Sie präsentiert sich als „ethnische Sammelpartei“ aller deutsch- und ladinischsprachigen Südtiroler und konnte als solche von 1948 bis 2008 ununterbrochen die absolute Mehrheit der Mandate im [[Südtiroler Landtag]] erreichen. Bei den Landtagswahlen 2013 verfehlte sie erstmals die dafür notwendige Stimmenanzahl, blieb aber stärkste Landtagsfraktion. Entsprechend stellte die SVP bis dato alle Landeshauptleute und stets die Mehrheit der Mitglieder der [[Südtiroler Landesregierung]]. Auf kommunaler Ebene ist die SVP in zahlreichen Gemeinden die stärkste politische Kraft.<ref>Anton Holzer: ''Die Südtiroler Volkspartei''. Thaur 1991, S. 151–157.</ref><ref>Eva Fischer u. a.: ''2013: Die Ereignisse des Jahres''. In: Günther Pallaver (Hg.): Politika14. Jahrbuch für Politik, Bozen 2014, S. 74.</ref> |
|||
[[Datei:Napolitano, Durnwalder & Kompatscher 2013.jpg|mini|Von links nach rechts: Staatspräsident [[Giorgio Napolitano]], Landeshauptmann [[Luis Durnwalder]] und sein designierter Nachfolger [[Arno Kompatscher]] bei Konsultationen im Jahr 2013]] |
|||
Im gesamtitalienischen Kontext verfügt die SVP aufgrund ihres klaren Regionalprofils nur über geringes politisches Gewicht, wenngleich sie seit 1948 ununterbrochen durch Parlamentarier in der [[Camera dei deputati|Abgeordnetenkammer]] und im [[Senato della Repubblica|Senat]] vertreten ist. Im Sinne ihres [[Regionalismus|regionalistischen]] Selbstverständnisses strebte die Partei auf staatlicher Ebene bis dato keine direkte Regierungsbeteiligung an; sie verfolgt seit ihrer Gründung vielmehr das Ziel, legislative und exekutive Kompetenzübertragungen vom Staat an die Landesverwaltung zu erlangen, um dadurch eine weitgehende Selbstverwaltung Südtirols zu realisieren (siehe [[Autonomie Südtirols]]). Im Zuge der laufenden Ausverhandlung bzw. Umsetzung der Südtiroler Autonomie unterstützte die SVP im [[Italienisches Parlament|italienischen Parlament]] bis Anfang der 1990er-Jahre durchwegs die gesamtstaatliche Regierungspartei [[Democrazia Cristiana]] (DC). Nach der Transformation des italienischen Parteiensystems ging die SVP strategische Partnerschaften mit dem tendenziell föderalistischen Mitte-links-Bündnis [[L’Ulivo]] ein, aus dem 2007 der [[Partito Democratico]] (PD) hervorging.<ref>Günther Pallaver: ''[http://www.gfbv.it/3dossier/svpklagenfurt.html Die Südtiroler Volkspartei. Erfolgreiches Modell einer ethnoregionalen Partei]''. Trends und Perspektiven, Klagenfurt 2000.</ref> |
|||
Neben der Südtiroler Volkspartei existieren seit den 1960er-Jahren auch kleinere regionale Oppositionsparteien. Die [[Soziale Fortschrittspartei Südtirols|Soziale Fortschrittspartei]] und die [[Sozialdemokratische Partei Südtirols]] forderten im Zuge der Ausgestaltung der Regionalautonomie in den 1970er-Jahren einen stärkeren Ausbau von regionalen Sozial- und Bildungseinrichtungen sowie politischen Pluralismus innerhalb der deutschsprachigen Regionalbevölkerung.<ref>Joachim Gatterer: ''„rote milben im gefieder“. Sozialdemokratische, kommunistische und grün-alternative Parteipolitik in Südtirol'', Innsbruck/Wien/Bozen 2009, S. 55–61.</ref> Die Parteien [[BürgerUnion]], [[Süd-Tiroler Freiheit]] und [[Die Freiheitlichen]] üben demgegenüber seit den 1980er-Jahren grundsätzliche Kritik an der Autonomen Provinz Bozen als Institution. Sie fordern eine Loslösung Südtirols von Italien zugunsten unterschiedlicher staatlicher Alternativmodelle (Angliederung an [[Österreich]], Gründung eines Südtiroler [[Freistaat (Republik)|Freistaats]], Gründung einer ''Freien Europaregion Tirol'' in Abgrenzung zur existierenden [[Europaregion Tirol–Südtirol–Trentino]]). Eine stärkere Eigenständigkeit unter ethnisch-territorialen Gesichtspunkten fordert seit den 1990er-Jahren ebenso der [[Moviment Politich Ladins]] für die ladinischen Talgemeinschaften.<ref>Günther Pallaver: ''Südtirols Parteien und Parteiensystem. Ethnisch, fragmentiert und zentrifugal''. In: ders. (Hg.): Politika09. Jahrbuch für Politik, Bozen 2009, S. 245–270.</ref> Die [[Verdi Grüne Vërc|Südtiroler Grünen]] verfechten in partieller Kontinuität zu den sozialdemokratischen Regionalparteien wiederum eine [[Ökosozialismus|ökosoziale]] Politik; vor allem die erste links-alternative Liste [[Neue Linke/Nuova Sinistra]] setzte am Beginn der 1980er-Jahre zusätzlich wesentliche Akzente zur Überwindung der ethnischen Trennung der politischen Öffentlichkeit in ein deutsch-/ladinischsprachiges und ein italienischsprachiges Lager.<ref>Joachim Gatterer: ''„rote milben im gefieder“. Sozialdemokratische, kommunistische und grün-alternative Parteipolitik in Südtirol'', Innsbruck/Wien/Bozen 2009, S. 170–174.</ref> |
|||
Der Aktionsradius der gesamtstaatlichen (italienischen) Parteien ist in Südtirol vorwiegend auf den urbanen Raum [[Bozen]]s und [[Meran]]s beschränkt, der eine größere Anzahl italienischsprachiger Bürger beheimatet. Bis in die 1990er-Jahre war die [[Democrazia Cristiana]] unter der italienischen Bevölkerung (die rund ein Viertel der Gesamtbevölkerung Südtirols umfasst) durchwegs die stärkste politische Partei, wenngleich der verhältnismäßig hohe Anteil an Industriearbeitern auch der [[Kommunistische Partei Italiens|Kommunistischen Partei Italiens]] zeitweise drei von 35 Landtagsmandaten sicherte. Vor allem die Umsetzung des [[Autonomie Südtirols|Zweiten Autonomiestatus]] für Südtirol und die damit verbundene Einführung des „[[Ethnischer Proporz (Südtirol)|ethnischen Proporzes]]“ verunsicherte in den 1980er-Jahren viele italienischsprachige Wähler, die sich infolge mehrheitlich italienisch-nationalistischen Parteien wie dem neofaschistischen und anti-autonomistischen [[Movimento Sociale Italiano]] (MSI), später der [[Alleanza Nazionale]] und dem italienischen Mitte-rechts-Lager rund um [[Forza Italia]] bzw. den [[Il Popolo della Libertà|Popolo della Libertà]] zuwandten. Das italienische Mitte-links-Lager ([[Democratici di Sinistra]], [[Partito Democratico]]) bekannte sich hingegen stets zur Lokalautonomie und wirkte aktiv an deren Ausgestaltung mit. Dementsprechend waren seit der Auflösung der Democrazia Cristiana Parteien dieses Spektrums – wie auch im italienischen Parlament – bevorzugter Koalitionspartner der SVP auf Landesebene und in den größeren Stadtgemeinden.<ref>Joachim Gatterer: ''Randfiguren. Südtirols Landtagsabgeordnete der gesamtstaatlichen Parteien von 1948–2013''. In: Günther Pallaver (Hg.): Politika14. Jahrbuch für Politik, Bozen 2014, S. 391–414.</ref><ref>Günther Pallaver: ''I partiti italiani in Alto Adige. Frammentati e deboli in cerca di una nuova identità''. In: ders. (Hg.): Politika13. Jahrbuch für Politik, Bozen 2013, S. 247–281.</ref> |
|||
=== Landtag === |
|||
{{Hauptartikel|Südtiroler Landtag}} |
|||
{{Sitzverteilung |
|||
| Überschrift = Mandatsverteilung im Südtiroler Landtag von 2013−2018 |
|||
| float = right |
|||
| Breite = 1.5 |
|||
| Beschriftung = Sitze |
|||
| Legende = ja |
|||
| MoVimento 5 Stelle|Verdi Grüne Vërc/Sel|Partito Democratico|Südtiroler Volkspartei|Die Freiheitlichen|Süd-Tiroler Freiheit|BürgerUnion/Ladins Dolomites/Wir Südtiroler|Forza Alto Adige/Lega Nord/Team Autonomie|L’Alto Adige nel Cuore| |
|||
| MoVimento 5 Stelle = 1 |
|||
| Verdi Grüne Vërc/Sel = 3 |
|||
| Partito Democratico = 2 |
|||
| Südtiroler Volkspartei = 17 |
|||
| Die Freiheitlichen = 6 |
|||
| Süd-Tiroler Freiheit = 3 |
|||
| BürgerUnion/Ladins Dolomites/Wir Südtiroler = 1 |
|||
| Forza Alto Adige/Lega Nord/Team Autonomie = 1 |
|||
| L’Alto Adige nel Cuore = 1 |
|||
| Südtiroler Volkspartei Link = [[Südtiroler Volkspartei]] |
|||
| Partito Democratico Link = [[Partito Democratico]] |
|||
| Die Freiheitlichen Link = [[Die Freiheitlichen]] |
|||
| Verdi Grüne Vërc/Sel Link = [[Verdi Grüne Vërc]]/[[Sinistra Ecologia Libertà|Sel]] |
|||
| Süd-Tiroler Freiheit Link = [[Süd-Tiroler Freiheit]] |
|||
| Forza Alto Adige/Lega Nord/Team Autonomie Link = [[Forza Italia (2013)|Forza Alto Adige]]/[[Lega Nord]]/Team Autonomie |
|||
| MoVimento 5 Stelle Link = [[MoVimento 5 Stelle]] |
|||
| BürgerUnion/Ladins Dolomites/Wir Südtiroler Link = [[BürgerUnion]]/[[Ladins Dolomites]]/[[Wir Südtiroler]] |
|||
| L’Alto Adige nel Cuore Link = L’Alto Adige nell’Cuore |
|||
| Südtiroler Volkspartei Farbe = 000 |
|||
| Partito Democratico Farbe = A00 |
|||
| Die Freiheitlichen Farbe = 00F |
|||
| Verdi Grüne Vërc/Sel Farbe = 3F0 |
|||
| Süd-Tiroler Freiheit Farbe = FA9 |
|||
| Forza Alto Adige/Lega Nord/Team Autonomie Farbe = 0FF |
|||
| MoVimento 5 Stelle Farbe = FF5 |
|||
| BürgerUnion/Ladins Dolomites/Wir Südtiroler Farbe = FA0 |
|||
| L’Alto Adige nel Cuore Farbe = 09F |
|||
}} |
|||
[[Datei:SuedtirolerLandtag.004533.png|mini|Das Landtagsgebäude in Bozen]] |
|||
Der Südtiroler Landtag (italienisch ''Consiglio provinciale'', ladinisch ''Cunsëi provinziel'') ist das [[Parlament]] der Autonomen Provinz. Das Autonomiestatut verleiht dem Landtag umfangreiche legislative Befugnisse und Kompetenzen. Seine Hauptaufgaben liegen in der Gesetzgebung sowie der Wahl und Kontrolle der Landesregierung. In die Landesregierung entsandte Mandatare behalten ihren Sitz im Landtag, wodurch sie eine Doppelfunktion in [[Legislative]] und [[Exekutive]] übernehmen. Die 35 Abgeordneten, die zugleich auch Mitglieder des [[Regionalrat Trentino-Südtirol|Regionalrats Trentino-Südtirol]] sind, werden laut Statut spätestens nach Ablauf einer fünfjährigen Legislaturperiode neu gewählt. Den Vorsitz führt ein für zweieinhalb Jahre gewählter Landtagspräsident, den abwechselnd die deutsche und die italienische Sprachgruppe stellt. Derzeit (2015) übernimmt [[Thomas Widmann]] diese Aufgabe. |
|||
'''Wahlergebnisse und Mandatsverteilung bei den Südtiroler Landtagswahlen 2013:''' |
|||
{{Südtiroler Landtagswahl 2013}} |
|||
{{Siehe auch|Ergebnisse der Südtiroler Landtagswahlen|titel1=Ergebnisse der Südtiroler Landtagswahlen seit 1948}} |
|||
=== Landesregierung === |
|||
{{Hauptartikel|Südtiroler Landesregierung}} |
|||
Die Südtiroler Landesregierung (früher auch ''Landesausschuss'' genannt, italienisch ''Giunta provinciale'', ladinisch ''Junta provinziala'') besteht aus einem Landeshauptmann (''Presidente'', ''Presidënt'') und einer variablen Anzahl an Landesräten. Derzeit (2015) besteht die Landesregierung aus sieben Landesräten und dem Landeshauptmann. Aus den Reihen der Landesräte werden zwei Stellvertreter des Landeshauptmanns ernannt, wobei jeweils ein Stellvertreter der deutschen bzw. der italienischen Sprachgruppe vorbehalten ist. Neben dem derzeitigen (deutschsprachigen) Landeshauptmann [[Arno Kompatscher]] (SVP) bekleiden die Landesräte [[Richard Theiner]] (SVP) und [[Christian Tommasini]] (PD) diese Vertretungsämter.<ref>[http://www.provinz.bz.it/land/landesregierung/ Die Landesregierung 2008–2013]</ref> |
|||
Der Landeshauptmann und die Landesräte werden vom Landtag in geheimer Wahl mit absoluter Stimmenmehrheit gewählt. Die Zusammensetzung der Landesregierung muss in jedem Fall die proportionale Verteilung der deutschen und der italienischen Sprachgruppe im Landtag widerspiegeln. Diese Bestimmung verhinderte in der Vergangenheit eine Alleinregierung der deutschsprachig dominierten [[Südtiroler Volkspartei]] (SVP) und ermöglichte den nummerisch schwächeren italienischen Parteien eine geringfügige Beteiligung an der Landesregierung. Da die ladinische Sprachgruppe mit nur knapp 4 % der Wohnbevölkerung Südtirols über ein geringes Wählerpotential verfügt, garantiert eine eigene Bestimmung im Autonomiestatut die ladinische Vertretung in der Landesregierung unabhängig von ihrer anteilsmäßigen Vertretung im Landtag. |
|||
'''Landesregierungen seit 1948:''' |
|||
[[Datei:Palais Widmann in Bozen.jpg|mini|Das Palais Widmann in Bozen, Sitz der Landesregierung]] |
|||
{| class="wikitable zebra" |
|||
|- class="hintergrundfarbe6" |
|||
! Legislaturperiode !! Landeshauptmann !! Kabinett !! Koalitionsparteien |
|||
|- |
|||
|1948–1952 |
|||
|[[Karl Erckert]] |
|||
|[[Kabinett Erckert I|Erckert I]] |
|||
|[[Südtiroler Volkspartei|SVP]], [[Democrazia Cristiana|DC]], [[Partito Repubblicano Italiano|PRI]] |
|||
|- |
|||
|1952–1956 |
|||
|Karl Erckert, [[Alois Pupp]] |
|||
|[[Kabinett Erckert II|Erckert II]] |
|||
|SVP, DC |
|||
|- |
|||
|1956–1960 |
|||
|Alois Pupp |
|||
|[[Kabinett Pupp|Pupp]] |
|||
|SVP, DC |
|||
|- |
|||
|1960–1964 |
|||
|[[Silvius Magnago]] |
|||
|[[Kabinett Magnago I|Magnago I]] |
|||
|SVP, DC |
|||
|- |
|||
|1964–1968 |
|||
|Silvius Magnago |
|||
|[[Kabinett Magnago II|Magnago II]] |
|||
|SVP, DC, [[Partito Socialista Democratico Italiano|PSDI]] |
|||
|- |
|||
|1968–1973 |
|||
|Silvius Magnago |
|||
|[[Kabinett Magnago III|Magnago III]] |
|||
|SVP, DC |
|||
|- |
|||
|1973–1978 |
|||
|Silvius Magnago |
|||
|[[Kabinett Magnago IV|Magnago IV]] |
|||
|SVP, DC, [[Partito Socialista Italiano|PSI]] |
|||
|- |
|||
|1978–1983 |
|||
|Silvius Magnago |
|||
|[[Kabinett Magnago V|Magnago V]] |
|||
|SVP, DC, PSDI |
|||
|- |
|||
|1983–1988 |
|||
|Silvius Magnago |
|||
|[[Kabinett Magnago VI|Magnago VI]] |
|||
|SVP, DC, PSI |
|||
|- |
|||
|1988–1993 |
|||
|[[Luis Durnwalder]] |
|||
|[[Kabinett Durnwalder I|Durnwalder I]] |
|||
|SVP, DC, PSI |
|||
|- |
|||
|1993–1998 |
|||
|Luis Durnwalder |
|||
|[[Kabinett Durnwalder II|Durnwalder II]] |
|||
|SVP, Partito Popolare Altoatesino, [[Democratici di Sinistra|PDS]] |
|||
|- |
|||
|1998–2003 |
|||
|Luis Durnwalder |
|||
|[[Kabinett Durnwalder III|Durnwalder III]] |
|||
|SVP, Unione Democratica Altoatesina, [[Democratici di Sinistra|DS]] |
|||
|- |
|||
|2003–2008 |
|||
|Luis Durnwalder |
|||
|[[Kabinett Durnwalder IV|Durnwalder IV]] |
|||
|SVP, Unione Autonomista, DS |
|||
|- |
|||
|2008–2014 |
|||
|Luis Durnwalder |
|||
|[[Kabinett Durnwalder V|Durnwalder V]] |
|||
|SVP, [[Partito Democratico|PD]] |
|||
|- |
|||
|2014– |
|||
|[[Arno Kompatscher]] |
|||
|[[Kabinett Kompatscher|Kompatscher]] |
|||
|SVP, PD |
|||
|} |
|||
== Wirtschaft == |
|||
=== Wirtschaftsstruktur === |
|||
Das [[Bruttoinlandsprodukt]] pro Kopf lag 2013 in Südtirol bei etwa 40.000 Euro (Italien: 26.500 Euro; Österreich: 38.100 Euro; EU: 26.600 Euro); damit positionierte sich Südtirol in einer kaufkraftbereinigten Rangliste auf Platz 21 der 273 [[NUTS]]-2-Regionen in der EU und auf Platz 1 in Italien vor der [[Lombardei]].<ref>{{Internetquelle|url=http://ec.europa.eu/eurostat/documents/2995521/6839731/1-21052015-AP-EN.pdf/c3f5f43b-397c-40fd-a0a4-7e68e3bea8cd|titel=GDP per capita in the EU in 2013: seven capital regions among the ten most prosperous|hrsg=[[Eurostat]]|datum=2015-05-21|zugriff=2015-05-22}}</ref> Auch die lokalen Verbraucherpreise überstiegen dabei den staatlichen und EU-weiten Durchschnitt: Der [[Harmonisierter Verbraucherpreisindex|Harmonisierte Verbraucherpreisindex]] lag 2012 bei 3,7 (Italien: 3,3; Österreich: 2,6; EU: 2,6).<ref name="Gesamtrechnung">{{Internetquelle|url=http://www.provincia.bz.it/astat/download/JB2013_K12.pdf|titel=Statistisches Jahrbuch 2013. Kapitel 12: Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung|hrsg=Autonome Provinz Bozen – Südtirol, Landesinstitut für Statistik (ASTAT)|zugriff=2015-03-11}}</ref> Die Arbeitslosenquote belief sich 2013 auf 4,4 % (3,9 % bei Männern und 5,0 % bei Frauen), was 11.400 Arbeitssuchenden entsprach.<ref name="Südtirol in Zahlen" /> Diese Daten lagen deutlich unterhalb des gesamtstaatlichen Vergleichswerts von 12,2 %.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.istat.it/it/files/2014/11/C10.pdf|titel=Annuario statistico italiano 2014. 10: Lavoro e retribuzioni|hrsg=[[Istituto Nazionale di Statistica]]|zugriff=2015-03-13}}</ref> |
|||
Südtirols Wirtschaft ist vor allem durch den [[Dienstleistung]]sbereich geprägt, dem 2012 etwa drei Viertel der lokalen [[Wertschöpfung (Wirtschaft)|Wertschöpfung]] entstammten. Zu den wichtigsten Sparten dort zählen der [[Tourismus]], [[Handelsunternehmen|Handel]] und [[Verkehrsunternehmen|Verkehr]]. Etwa ein Fünftel der lokalen Wertschöpfung entfiel auf das produzierende Gewerbe, speziell [[Sachleistungsunternehmen|Verarbeitungsbetriebe]] ([[Handwerk]], kleinere und mittelgroße [[Industrie]]), [[Energieversorgungsunternehmen|Energieversorgungs-]] und [[Bauunternehmen]], die restlichen 5 % auf [[Landwirtschaft|Land-]] und [[Forstwirtschaft]].<ref name="Gesamtrechnung" /><ref name="BIP und Volkswirtschaft">{{Internetquelle|url=http://www.provincia.bz.it/astat/de/volkswirtschaft/volkswirtschaftliche-gesamtrechnung.asp|titel=BIP und volkswirtschaftliche Gesamtrechnung|hrsg=Landesinstitut für Statistik (Astat)|zugriff=2015-03-13}}</ref> Ein markantes Merkmal ist die für Italien überproportionale Stärke des [[Genossenschaft]]swesens (am Stichtag 31. Dezember 2012 gab es 955 Genossenschaften mit etwa 160.000 Mitgliedern), das nicht nur in den klassischen Feldern Landwirtschaft und Bankenwesen operiert, sondern auch in Bereichen wie Tourismus, Handel oder Energie.<ref name="Genossenschaften">Michael Volgger, Harald Pechlaner: ''Kooperative Governance: Genossenschaften zwischen Standort- und Betriebsmanagement.'' In: Juhani Laurinkari, Robert Schediwy, Tode Todev (Hrsg.): ''Genossenschaftswissenschaft zwischen Theorie und Geschichte. Festschrift für Prof. Johann Brazda zum 60. Geburtstag'', EHV Academicpress, Bremen 2014, S. 551–572</ref> |
|||
Am Stichtag 31. Dezember 2011 waren in Südtirol 43.059 [[Unternehmen]] tätig – bei insgesamt 46.396 [[Arbeitsstätte]]n mit 188.292 Beschäftigten. Die durchschnittliche Betriebsgröße lag bei 4,1 Beschäftigten je Arbeitsstätte. 58,7 % der Bediensteten waren Arbeiter, 33,6 % Angestellte und 2,8 % Führungskräfte oder leitende Angestellte. Von den Unternehmen mit mehr als drei Mitarbeitern waren 32,2 % international aktiv, 14,4 % auf dem gesamtstaatlichen Markt und somit 53,4 % ausschließlich lokal. Der größte Arbeitgeber war die öffentliche Hand mit 43.827 Angestellten in 189 Körperschaften.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.provincia.bz.it/astat/de/dienstleisungen/611.asp?aktuelles_action=300&aktuelles_image_id=691941|titel=9. Arbeitsstättenzählung und Zählung der öffentlichen Körperschaften sowie der Non-Profit-Organisationen|hrsg=Autonome Provinz Bozen – Südtirol, Landesinstitut für Statistik (ASTAT)|datum=2014-07-24|zugriff=2015-03-13}}</ref> |
|||
2012 wurden in Südtirol insgesamt etwa 113,5 Millionen Euro für [[Forschung und Entwicklung]] ausgegeben, was 0,59 % des Südtiroler Bruttoinlandsprodukts entsprach. Damit lag das Land deutlich hinter den gesamtstaatlichen und EU-weiten Durchschnittswerten, aber auch unterhalb des vom [[Europa 2020|Europa-2020]]-Programm geforderten Zielwerts von 3 %.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.provincia.bz.it/astat/de/dienstleisungen/630.asp?aktuelles_action=300&aktuelles_image_id=720898|titel=Forschung und Entwicklung (F&E): 2012|hrsg=Autonome Provinz Bozen – Südtirol, Landesinstitut für Statistik (ASTAT)|zugriff=2015-03-13}}</ref> Seit den 90er-Jahren, in denen die [[Europäische Akademie Bozen|EURAC]] und die [[Freie Universität Bozen|FUB]] gegründet wurden, versucht die lokale Politik, diesen Rückstand aufzuholen. Für das Jahr 2015 stellte die Landesregierung beispielsweise 110 Millionen Euro an öffentlichen Mitteln für Forschung und Entwicklung zur Verfügung.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.provinz.bz.it/news/de/news.asp?news_action=4&news_article_id=488902|titel=Innovation und Forschung: 110 Millionen Euro für das Programm 2015|hrsg=Pressedienst der Autonomen Provinz Bozen – Südtirol|datum=2015-03-11|zugriff=2015-03-13}}</ref> |
|||
=== Primärsektor === |
|||
Die [[Landwirtschaft|Land-]] und [[Forstwirtschaft]] prägen seit jeher das Südtiroler Landschaftsbild. Noch in den 1960er-Jahren war die Provinz Bozen das am deutlichsten agrarisch geprägte Gebiet der italienischen und österreichischen Alpen, bevor auch im ländlichen Raum Industrie und Tourismus die wichtigsten Beschäftigungszweige wurden.<ref name="Helmut Alexander">{{Literatur | Autor=Helmut Alexander | Herausgeber= Gottfried Solderer| Titel= Maschinen, Fabriken, Arbeitsplätze. Die Modernisierung der Südtiroler Wirtschaft| Sammelwerk=Das 20. Jahrhundert in Südtirol. Autonomie und Aufbruch| Band=Band IV: 1960–1979 | Verlag=Edition Raetia | Ort= Bozen | Jahr=2002 | Seiten=226–253 | ISBN=88-7283-183-0}}</ref> 2010 waren in Südtirol 20.247 land- und forstwirtschaftliche Betriebe tätig, die etwa 484.000 ha bearbeiteten und etwa 5 % der lokalen Wertschöpfung hervorbrachten.<ref name="Forst- und Landwirtschaft">{{Internetquelle|url=http://www.provincia.bz.it/astat/de/landwirtschaft-umwelt/land-forstwirtschaft.asp|titel=Land- und Forstwirtschaft|hrsg=Autonome Provinz Bozen – Südtirol, Landesinstitut für Statistik (ASTAT)|zugriff=2015-03-13}}</ref> Bei einer gesamten landwirtschaftlichen Nutzfläche von 240.535 ha verfügte ein Durchschnittsbetrieb über etwa 11,9 ha Grund und ließ 88,3 % aller Arbeitstage von familieneigenen |
|||
Arbeitskräften leisten.<ref name="Landwirtschaftszählung">{{Internetquelle|url=http://www.provinz.bz.it/astat/de/landwirtschaftszaehlung/download/LZ_2010.pdf|titel=6. Landwirtschaftszählung: 2010|hrsg=Autonome Provinz Bozen – Südtirol, Landesinstitut für Statistik (ASTAT)|zugriff=2015-03-13}}</ref> Ein starkes Genossenschaftswesen im Verbund mit einer regionalen [[Wertkette|Wertschöpfungskette]] ermöglicht diesen kleinstrukturierten [[Bauernhof|Bauernhöfen]] Konkurrenzfähigkeit.<ref name="Genossenschaften" /> Mit „[[Qualitätszeichen Südtirol|Qualität Südtirol]]“ existiert ein eigenes regionales [[Gütesiegel|Gütezeichen]] für landwirtschaftliche Produkte. Die wichtigste Interessenvertretung des Primärsektors ist der [[Südtiroler Bauernbund]]. |
|||
Die Sohlen des Etschtals bis in den oberen Vinschgau und des Eisacktals bis Brixen dienen vorwiegend dem Anbau von [[Kulturapfel|Äpfeln]]. Elf Sorten können markenrechtlich geschützt als „[[Südtiroler Apfel g.g.A.|Südtiroler Apfel]]“ vertrieben werden. 2010 betrug die gesamte Anbaufläche 18.540 ha, die Erntemenge belief sich auf 1.064.639 t.<ref name="Land- und Forstwirtschaft">{{Internetquelle|url=http://www.provincia.bz.it/astat/download/JB2013_K13.pdf|titel=Statistisches Jahrbuch 2013. Kapitel 13: Land- und Forstwirtschaft|hrsg=Autonome Provinz Bozen – Südtirol, Landesinstitut für Statistik (ASTAT)|zugriff=2015-03-11}}</ref> Im Jahr 2011 kamen mehr als die Hälfte der italienischen und über 10 % der EU-weiten Apfelproduktion aus Südtirol, wo der Apfelanbau für 53 % der landwirtschaftlichen Wertschöpfung verantwortlich war.<ref>Josef Dalla Via, Hermann Mantinger: ''Die Landwirtschaftliche Forschung im Obstbau Südtirols''. In: ''Erwerbs-Obstbau'', 54, 2012, S. 83–115</ref> |
|||
Das [[Südtirol (Weinbaugebiet)|Südtiroler Weinbaugebiet]] hat eine lange Tradition. Es erstreckt sich an den Hängen des Etschtals – vorwiegend südlich von Bozen entlang der [[Südtiroler Weinstraße]] – und des Eisacktals in Höhenlagen zwischen etwa 220 und {{Höhe|1000|IT}}. Im Jahr 2012 umfasste die gesamte [[Weinbau]]fläche 5.360 ha.<ref name="Land- und Forstwirtschaft" /> Damit gehörte es zu den kleinsten [[Weinbau in Italien|italienischen Weinbauregionen]] (etwa 0,7 % der Gesamtfläche). Die qualitätsvollen [[Denominazione di origine controllata|DOC]]-[[Weißwein]]e aus Südtirol werden zu den besten Italiens gezählt, seit den frühen 1990er-Jahren erwarben auch die [[Rotwein]]e großes Renommee; zu den bedeutendsten [[Rebsorte|Sorten]] zählen bei den Weißen [[Gewürztraminer]], [[Grauburgunder|Ruländer]] und [[Weißer Burgunder|Weißburgunder]], bei den Roten [[Spätburgunder|Blauburgunder]], [[Lagrein]] und [[Vernatsch]].<ref>''Falstaff Weinguide. Österreich/Südtirol 2011''. [[Falstaff (Weinjournal)|Falstaff]], Wien 2011, ISBN 978-3-902660-14-5, S. 688</ref> |
|||
In den höher gelegenen Gebieten dominieren die [[Weide (Grünland)|Weide]]- und [[Forstwirtschaft]]. Die meist in Verbund mit [[Tierproduktion|Viehhaltung]] praktizierte Weidewirtschaft beanspruchte 2010 etwa 61 % der landwirtschaftlichen Nutzflächen. 2013 gab es in Südtirol ca. 130.000 [[Hausrind|Rinder]], 47.000 [[Hausschaf|Schafe]], 23.000 [[Hausziege|Ziegen]], 10.000 [[Hausschwein|Schweine]] (vorwiegend für die Produktion von „[[Südtiroler Speck]]“) und 7.000 [[Hauspferd|Pferde]]. Die Kuh[[milchproduktion]] belief sich 2012 auf etwa 410 Millionen Liter.<ref name="Land- und Forstwirtschaft" /> Die Gesamtfläche der Südtiroler [[Wald|Wälder]] betrug 2008 rund 337.000 ha,<ref name="Land- und Forstwirtschaft" /> ca. 200.000 ha davon wurden als [[Wirtschaftswald|Nutzwald]] bewirtschaftet.<ref name="Forst- und Landwirtschaft" /> 2012 wurden 481.763 [[Festmeter]] [[Nutzholz]] (vorwiegend Tanne und Fichte) und 287.403 Festmeter [[Brennholz]] geschlägert.<ref name="Land- und Forstwirtschaft" /> |
|||
<center><gallery> |
|||
Apfelbaumplantage Lana.JPG|Apfelplantagen bei [[Lana]] |
|||
Tramin 2.JPG|Weinberge bei [[Tramin]] |
|||
Mitterkaser - Bauern beim Heuen 2.jpg|Heuarbeit im [[Pfossental]] |
|||
SchöneAussichtMitSchaftriebSept2010.JPG|[[Schaftrieb über den Ötztaler Alpenhauptkamm|Schaftrieb in Schnals]] |
|||
Vigiljoch von der Mutspitze.JPG|[[Wirtschaftswald|Nutzwald]] am [[Vigiljoch]] |
|||
</gallery></center> |
|||
=== Sekundärsektor === |
|||
Ein erster Industrialisierungsschub erfolgte in Südtirol durch die [[Italienischer Faschismus|faschistische]] Politik der 1930er-Jahre, beschränkte sich aber auf den urbanen Raum.<ref>Rolf Steininger: ''Südtirol: Vom Ersten Weltkrieg bis zur Gegenwart''. Studienverlag, Innsbruck 2003, ISBN 3-7065-1348-X, S. 38–39</ref> Nachdem es bei den bestehenden Betrieben zu rückläufigen Produktionszahlen gekommen war, startete etwa um 1965 ein erneuter, diesmal dezentral angelegter Aufschwung, der in den 1970er-Jahren signifikante Zuwachsraten mit sich brachte.<ref name="Helmut Alexander" /> 2012 verantwortete das produzierende Gewerbe, das u. a. vom [[Unternehmerverband Südtirol]] seine Interessen vertreten lässt, einen Anteil von etwa 20 % an der lokalen Wertschöpfung.<ref name="BIP und Volkswirtschaft" /> |
|||
2011 waren in Südtirol 9.355 Betriebe im Sekundärsektor tätig (ganz überwiegend [[Kleine und mittlere Unternehmen|kleine und mittlere Unternehmen]]), die etwa 40.000 Beschäftigten Arbeit gaben.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.provincia.bz.it/astat/de/dienstleisungen/611.asp?aktuelles_action=300&aktuelles_image_id=685073|titel=Klein- und Mittelbetriebe 2011|hrsg=Autonome Provinz Bozen – Südtirol, Landesinstitut für Statistik (ASTAT)|zugriff=2015-03-14}}</ref> Neben der Kleinstrukturiertheit ist auch die Stärke des [[Handwerk]]s, dem im Jahr 2009 etwa 81 % der Betriebe im verarbeitenden Gewerbe zuzurechnen waren, ein Merkmal der Südtiroler Wirtschaft.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.provincia.bz.it/astat/de/dienstleisungen/611.asp?aktuelles_action=300&aktuelles_image_id=509525|titel=Tätigkeitsbereiche und Größe der Unternehmen 2008–2009|hrsg=Autonome Provinz Bozen – Südtirol, Landesinstitut für Statistik (ASTAT)|zugriff=2015-03-14}}</ref> |
|||
Von besonderer Bedeutung in Südtirol sind das [[Bauwirtschaft|Baugewerbe]] und die [[Energiewirtschaft]], die hauptsächlich mit den [[Erneuerbare Energien|erneuerbaren Energiequellen]] [[Wasserkraft]] und [[Biomasse]] operiert. 2012 erreichte die produzierte Nettoenergie beinahe 6,4 Millionen [[Wattstunde|kWh]] (lokaler Verbrauch: ca. 2,9 Millionen kWh), was etwa 2 % der gesamten in Italien produzierten Strommenge entsprach.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.provincia.bz.it/astat/de/landwirtschaft-umwelt/461.asp?aktuelles_action=300&aktuelles_image_id=692025|titel=Elektrische Energie und erneuerbare Energiequellen 2014|hrsg=Autonome Provinz Bozen – Südtirol, Landesinstitut für Statistik (ASTAT)|zugriff=2015-03-19}}</ref> Andere wichtige Branchen sind die [[Lebensmittelindustrie]] (etwa [[Brauerei Forst]], [[Dr. Schär]], [[Loacker (Süßwaren)|Loacker]]), die [[Metallverarbeitung|Metall]]- und [[Holzverarbeitung]] (etwa [[Rubner Holding|Rubner]]), die [[Elektroindustrie]] (etwa [[Durst Phototechnik AG|Durst Phototechnik]]) und der [[Maschinenbau]] (etwa [[Leitner AG|Leitner]], [[Prinoth (Unternehmen)|Prinoth]], [[TechnoAlpin]]).<ref name="Gesamtrechnung" /> |
|||
<center><gallery> |
|||
Glurns vom Verschleiberg.jpg|Stadtzentrum von [[Glurns]] mit dahinterliegendem Gewerbegebiet |
|||
Woodcarved Hunter from Gröden side view.jpg|Traditionelle Grödner Holzschnitzkunst |
|||
Wasserkraftwerk Kardaun.JPG|[[Wasserkraftwerk Kardaun]] bei [[Bozen]] |
|||
Rittner Seilbahn Kabine.jpg|Seilbahnkabine des Unternehmens [[Leitner AG|Leitner]] |
|||
Ein frisches Forst 2.jpg|[[Pilsner Bier|Pils]] der [[Brauerei Forst]] |
|||
</gallery></center> |
|||
=== Tertiärsektor === |
|||
Etwa drei Viertel der lokalen Wertschöpfung in Südtirol gehen auf den [[Dienstleistung]]sbereich zurück.<ref name="BIP und Volkswirtschaft" /> Zu den wichtigsten Branchen, die sich gemeinsam durch den [[Handels- und Dienstleistungsverband Südtirol]] vertreten lassen, zählen [[Tourismus]], [[Handel]] und [[Verkehrswirtschaft (Wirtschaftszweig)|Verkehr]].<ref name="Gesamtrechnung" /> |
|||
Der Tourismus spielt eine zentrale Rolle in der Wirtschaft des rohstoffarmen Landes. Seine Anfänge gehen in Südtirol auf das 19. Jahrhundert zurück, als etwa die [[Kurort|Kurstadt]] [[Meran]] wegen des milden Klimas stark besucht wurde. Ab den 1960er Jahren kam es zu enormen Wachstumsraten: Allein zwischen 1960 und 1980 vervierfachte sich nahezu die Zahl der Ankünfte. Wichtige Elemente des Aufschwungs waren damals die deutschen Gästen entgegenkommende Schwäche der [[Italienische Lira|Lira]], sowie ein Boom des „[[Agrotourismus|Urlaubs auf dem Bauernhof]]“ und des [[Wintersport]]s, der Südtirol eine zweite [[Hochsaison|Hauptsaison]] ermöglichte.<ref name="Josef Rohrer">{{Literatur | Autor=Josef Rohrer | Herausgeber= Gottfried Solderer| Titel= Tourismus im Wachstumsstreß. Die tiefgreifenden Veränderungen in den „wilden“ Jahren | Sammelwerk=Das 20. Jahrhundert in Südtirol. Autonomie und Aufbruch| Band=Band IV: 1960–1979 | Verlag=Edition Raetia | Ort= Bozen | Jahr=2002 | Seiten=254–269 | ISBN=88-7283-183-0}}</ref> |
|||
Seither entwickelten sich insbesondere die Orte in den Tallagen zu Fremdenverkehrszentren, während die umliegenden Berge für sommerlichen wie winterlichen Erlebnisurlaub genutzt werden.<ref>Günter Schamel: ''Bedeutung und Potential des Weintourismus in Südtirol''. In: Knut Scherhag (Hrsg.), ''Weintourismus und Marketing'', Eul, Lohmar/Köln 2013, ISBN 978-3-8441-0230-7, S. 139–150</ref> |
|||
Im Jahr 2011/12 konzentrierten sich etwa zwei Drittel des gesamten Tourismusaufkommens auf das Sommerhalbjahr, etwa ein Drittel auf das Winterhalbjahr.<ref name="Jahrbuch Tourismus">{{Internetquelle|url=http://www.provincia.bz.it/astat/download/JB2013_K17.pdf|titel=Statistisches Jahrbuch 2013. Kapitel 17: Tourismus|hrsg=Autonome Provinz Bozen – Südtirol, Landesinstitut für Statistik (ASTAT)|zugriff=2015-03-14}}</ref> |
|||
Über 10.000 Beherbergungsbetriebe stellten 2012 den Touristen mehr als 220.000 Betten zur Verfügung; die Besucher sorgten 2007/08 bei einer durchschnittlichen täglichen Pro-Kopf-Ausgabe von etwa 120 Euro für einen Umsatz von über drei Milliarden Euro.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.provincia.bz.it/astat/de/mobilitaet-tourismus/tourismus.asp|titel=Tourismus|hrsg=Autonome Provinz Bozen – Südtirol, Landesinstitut für Statistik (ASTAT)|zugriff=2015-03-05}}</ref> |
|||
Mit einer Summe von 28,9 Millionen Übernachtungen belegte Südtirol 2011 den zweiten Platz unter allen italienischen Provinzen – hinter [[Provinz Venedig|Venedig]] (35 Millionen), aber noch vor [[Provinz Rom|Rom]] (25,8 Millionen) und [[Provinz Rimini|Rimini]] (16,2 Millionen).<ref>{{Internetquelle|url=http://scenarieconomici.it/dati-provinciali-sul-turismo-deludono-roma-e-firenze-eccellenti-bolzano-venezia-e-rimini/|titel=Dati Provinciali sul Turismo: deludono Roma e Firenze, eccellenti Bolzano, Venezia e Rimini|hrsg=scenarieconomici.it|zugriff=2015-03-06|datum=2013-10-22}}</ref> |
|||
{| class="wikitable sortable zebra" style="text-align:right" |
|||
|+ style="padding-bottom:1em" | Ankünfte und Übernachtungen in Südtirol<ref name="Jahrbuch Tourismus" /> |
|||
|- class="hintergrundfarbe6" |
|||
! !! 1960 !! 1970 !! 1980 !! 1990 !! 2000 !! 2010 !! 2012 |
|||
|- |
|||
| align="left" | Ankünfte<br />insgesamt || 713.682 || 1.187.856 || 2.675.668 || 3.605.914 || 4.113.125 || 5.699.182 || 6.045.118 |
|||
|- |
|||
| align="left" | Ankünfte<br />von Ausländern || 496.408 || 854.775 || 2.167.473 || 2.311.006 || 2.621.524 || 3.495.516 || 3.867.306 |
|||
|- |
|||
| align="left" | Übernachtungen<br />insgesamt || 3.738.061 || 10.206.377 || 20.169.330 || 23.167.146 || 23.649.699 || 28.580.491 || 29.409.584 |
|||
|- |
|||
| align="left" | Übernachtungen<br />von Ausländern || 2.338.192 || 7.860.029 || 16.873.053 || 14.977.581 || 15.283.546 || 18.116.711 || 19.605.359 |
|||
|} |
|||
Der Handel hat im [[Transitland]] Südtirol eine lange Tradition, an die die [[Messe Bozen]] anknüpft. Die beiden [[Handelsunternehmen]] [[Spar Österreichische Warenhandels-AG|Aspiag]] ([[Lebensmitteleinzelhandel]]) und [[Würth-Gruppe|Würth]] ([[Großhandel]]) waren 2012 zum wiederholten Mal die größten privaten Arbeitgeber Südtirols.<ref>''[http://issuu.com/ff-media/docs/spano_05_2012_web/34 Die 30 größten Arbeitgeber in Südtirol].'' In: ''Südtirol Panorama'', Oktober 2012, S. 34</ref> Im Bereich der [[Logistik]]unternehmen sind Betriebe wie [[Fercam]] und [[Gruber Logistics|Gruber]] zu nennen. Dienstleistungen für das verbreitete Genossenschaftswesen erbringen Genossenschaftsverbände wie der [[Raiffeisenverband Südtirol]]. Die bedeutendsten lokalen Banken sind die [[Südtiroler Sparkasse]], die [[Südtiroler Volksbank]] und die [[Raiffeisen Landesbank Südtirol]]. Ein wichtiger wissensbasierter Dienstleister ist die Zertifizierungsagentur [[KlimaHaus]], die Südtirol in Italien eine Vorreiterrolle im Bereich [[Energieeffizientes Bauen|energieeffizienten]] und [[Nachhaltiges Bauen|nachhaltigen Bauens]] verschafft hat.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.db-bauzeitung.de/db-themen/energie/casaclima/|autor=Monika Knoll|titel=Energieeffizientes Bauen in Italien: CasaClima|hrsg=db. Deutsche Bauzeitung|datum=2010-06-30|zugriff=2015-03-14}}</ref> |
|||
<center><gallery> |
|||
Val Mont dal Ega y Ncisles.jpg|[[Bergwandern]] in den [[Dolomiten]] |
|||
Groomed skirun from Seceda Val Gardena.jpg|[[Skipiste]] in [[Gröden]] |
|||
Palace-Hotel, Cavour Straße 2, Meran (Nord).JPG|Hotel Palace in [[Meran]] |
|||
Raiffeisenverband Südtirol logo.svg|Logo des [[Raiffeisenverband Südtirol|Raiffeisenverbands Südtirol]] |
|||
Logo KlimaHaus-CasaClima.png|Logo der Zertifizierungsagentur [[KlimaHaus]] |
|||
</gallery></center> |
|||
== Verkehr == |
|||
=== Straßenverkehr === |
|||
Südtirol verfügt über ein gut ausgebautes, über 5000 km langes Straßennetz. Die bedeutendste Verkehrsinfrastruktur ist die mautpflichtige [[Brennerautobahn]] [[Autostrada A22|A22]], die Teil der [[Europastraße 45]] ist. Sie durchquert das Land in Nord-Süd-Richtung vom [[Brennerpass|Brenner]] ({{Höhe|1370}}) an Brixen und Bozen vorbei bis zur [[Salurner Klause]] ({{Höhe|207}}). Der Brenner ist der Alpenpass mit dem höchsten Aufkommen an [[Güterkraftverkehr]].<ref>{{Internetquelle|url=http://derstandard.at/1326503165906/Hoechstlast-60-Prozent-des-Lkw-Alpentransits-fahren-ueber-Oesterreich|titel=60 Prozent des Lkw-Alpentransits fahren über Österreich|hrsg=[[derStandard.at]]|datum=2012-01-19|zugriff=2015-03-11}}</ref> Im ersten Halbjahr 2014 wurden dort etwa 936.000 Durchfahrten von [[Schwerlastverkehr]] verzeichnet (gegenüber insgesamt etwa 480.000 Durchfahrten auf den vier wichtigsten [[Schweizer]] Alpenpässen); ca. 90 % der [[Lastkraftwagen]] waren dabei Teil des [[Transitverkehr]]s.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.vcoe.at/de/presse/aussendungen-archiv/details/items/vcoe-allein-ueber-brenner-fahren-doppelt-so-viele-lkw-wie-ueber-schweiz|titel=Allein über Brenner fahren doppelt so viele Lkw wie über Schweiz|hrsg=[[Verkehrsclub Österreich]]|datum=2014-12-01|zugriff=2015-03-11}}</ref> Der am meisten befahrene Abschnitt der Autobahn ist jener zwischen Bozen Süd und Neumarkt: 2012 wurden hier durchschnittlich knapp 38.000 Durchfahrten pro Tag erhoben.<ref name="Astat Verkehr">{{Internetquelle|url=http://www.provinz.bz.it/astat/de/mobilitaet-tourismus/464.asp?VerkehrTransport_action=300&VerkehrTransport_image_id=326531|titel=Mobilität und Verkehr in Südtirol – 2012|hrsg=Landesinstitut für Statistik (Astat)|zugriff=2015-01-16|kommentar=PDF-Datei}}</ref> |
|||
Die wichtigen Ortschaften, Täler und Pässe Südtirols werden durch [[Strada statale|Staats-]] und [[Strada provinciale|Landesstraßen]] erschlossen, die seit 1998 ausnahmslos von der Südtiroler Landesverwaltung gewartet und finanziert werden.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.provincia.bz.it/land/landesverwaltung/service/aktuelles.asp?aktuelles_action=4&aktuelles_article_id=342921|titel=Straßendienst: 15.000 Stunden Fortbildung und wenige Arbeitsunfälle|hrsg=Landespressemat der Autonomen Provinz Bozen – Südtirol|datum=2010-11-15|zugriff=2015-03-19}}</ref> Daneben bestehen noch zahlreiche [[Gemeindestraße]]n. Die Straßen mit dem höchsten Verkehrsaufkommen sind die großen Staatsstraßen insbesondere im Bereich der Ballungsräume. Auf der den Westen des Landes bedienenden [[Strada Statale 38 dello Stelvio|SS 38]], die zwischen Meran und Bozen als [[MeBo]] vierspurig ausgebaut ist, wurden 2012 im Raum Bozen im Durchschnitt über 35.000 Durchfahrten täglich gemessen. Die das Überetsch von Bozen aus erschließende [[Strada Statale 42 del Tonale e della Mendola|SS 42]] kam auf über 20.000 Durchfahrten, die parallel zur Autobahn verlaufende [[Strada Statale 12 dell’Abetone e del Brennero|SS 12]] („Brennerstaatsstraße“) am Eingang des Eisacktals auf über 18.000, die [[Strada Statale 49 della Pusteria|SS 49]] im Pustertal abschnittsweise auf über 16.000.<ref name="Astat Verkehr" /> |
|||
Die Gebirgslandschaft in Südtirol bringt mit sich, dass Verkehrswege vieler aufwendiger [[Ingenieurbauwerk|Kunstbauten]] bedürfen. Allein auf Landes- und Staatsstraßen gibt es etwa 1700<ref>{{Internetquelle|url=http://www.provinz.bz.it/tiefbau/verwaltung/1440.asp|titel=Dienststelle für Brücken|hrsg=Abteilung Tiefbau der Autonomen Provinz Bozen – Südtirol|zugriff=2015-01-16}}</ref> [[Straßenbrücke|Brücken]] und über 200<ref>{{Internetquelle|url=http://www.provinz.bz.it/strassendienst/verwaltung/tunnelgruppe.asp|titel=Tunnelgruppe|hrsg=Abteilung Straßendienst der Autonomen Provinz Bozen – Südtirol|zugriff=2015-01-16}}</ref> [[Straßentunnel|Tunnels]]. Wartungsintensiv sind die Passstraßen im Hochgebirge, etwa über das [[Stilfser Joch]] ({{Höhe|2757}}), das [[Timmelsjoch]] ({{Höhe|2474}}), das [[Sellajoch]] ({{Höhe|2240}}) oder das [[Penser Joch]] ({{Höhe|2211}}). |
|||
<center><gallery> |
|||
Autostrada22 ponti.jpg|[[Autostrada A22|A22]] im [[Eisacktal]] |
|||
MeboFirmianBozen.jpg|[[MeBo]] bei [[Bozen]] |
|||
Stilfser Joch-06.jpg|[[Strada Statale 38 dello Stelvio|SS 38]] am [[Stilfser Joch]] |
|||
Klausen Tinnebachbrücke.jpg|Brücke der [[Strada Statale 12 dell’Abetone e del Brennero|SS 12]] in [[Klausen (Südtirol)|Klausen]] |
|||
Tunnel monte pana.JPG|Tunnel der [[Strada Statale 242 di Val Gardena e Passo Sella|SS 242]] in [[Gröden]] |
|||
</gallery></center> |
|||
=== Schienenverkehr === |
|||
Das Südtiroler Schienennetz umfasst Strecken von rund 300 km Länge.<ref name="Astat Verkehr" /> Die [[Brennerbahn]] verbindet als Teil der [[Eisenbahnachse Berlin–Palermo]] [[Innsbruck]] über Bozen und [[Trient]] mit [[Verona]] und durchzieht das Land in Nord-Süd-Richtung. Der im Bau befindliche 55 km lange [[Brennerbasistunnel]] (BBT), der den Brennerpass unterqueren wird, soll im Jahr 2025 in Betrieb gehen und in erster Linie Gütertransitverkehr von der Straße auf die Schiene verlagern. |
|||
Der Westen Südtirols wird durch die [[Bahnstrecke Bozen–Meran]] und die daran anschließende [[Vinschgaubahn]] bedient. Die von [[Franzensfeste]] nach [[Innichen]] führende [[Pustertalbahn]] stellt eine Verbindung zur [[Drautalbahn]] und damit zum österreichischen Osttirol her. Daneben besteht noch eine Reihe kleinerer schienengebundener Verkehrsmittel, die eher touristischer Bedeutung sind, darunter die [[Rittner Bahn]] und die [[Mendelbahn]]. Einige [[Nebenbahn|Nebenstrecken]], zu denen etwa die [[Überetscher Bahn]] und die [[Tauferer Bahn]] zählen, wurden mit dem Aufkommen des Automobilverkehrs zwischen 1950 und 1971 stillgelegt. |
|||
Staatlicher und zwischenstaatlicher [[Schienenpersonenfernverkehr|Personenfernverkehr]] finden in Südtirol ausschließlich auf der Brennerbahn statt. Grenzüberschreitenden [[Schienenpersonennahverkehr|Personennahverkehr]] gibt es auf der Brenner- und der Pustertalbahn. Der [[Schienengüterverkehr|Güterverkehr]] wird wiederum vollständig über die Brennerbahn abgewickelt, 2013 betrug die gesamte Transportmenge etwa 11,7 Millionen Tonnen Fracht.<ref>{{Internetquelle|url=http://derstandard.at/2000003177129/Weniger-Fracht-rollt-auf-der-Schiene-ueber-die-Alpen|autor=Luise Ungerboeck|titel=Weniger Fracht rollt auf der Schiene über die Alpen|hrsg=derStandard.at|datum=2014-07-17|zugriff=2015-03-11}}</ref> |
|||
<center><gallery> |
|||
Bozen 1 (196).JPG|[[Bahnhof Bozen]] |
|||
Vinschgau Railway- SAD ATR 100 train near Schluderns-Sluderno (South Tyrol - Italy).JPG|[[Vinschgaubahn]] bei [[Schluderns]] |
|||
Bruneck ETR170-001 IT-SAD 20100717Y671.jpg|[[Pustertalbahn]] im Bahnhof [[Bruneck]] |
|||
SAD 21–24 -Bozen 1 (243).jpg|[[Rittner Bahn]] im Bahnhof [[Klobenstein (Ritten)|Klobenstein]] |
|||
Mendelbahn Begegnungsstelle.jpg|[[Mendelbahn]] |
|||
</gallery></center> |
|||
=== Rad-, Luftseilbahn- und Flugverkehr === |
|||
Seit Jahren beständig im Ausbau begriffen ist das übergemeindliche Netz aus [[Radwanderweg|Radrouten]],<ref>{{Internetquelle|url=http://www.provinz.bz.it/natur-raum/raststaettenplan.asp|titel=Radwege und Radrouten|hrsg=Abteilung Natur, Landschaft und Raumentwicklung der Autonomen Provinz Bozen – Südtirol|zugriff=2015-01-16}}</ref> das 2011 Strecken von etwa 400 km Länge umfasste.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.suedtirol-rad.com/radwege-routen/radwegenetz-suedtirol/|titel=Radwegenetz in Südtirol|hrsg=Südtirol Rad|zugriff=2015-01-16}}</ref> Die das Etsch-, Eisack- und Pustertal duchziehenden Haupttrassen sind bis auf wenige Teilstücke durchgehend befahrbar.<ref>Reinhard Kuntzke, Christiane Hauch: ''Südtirol. DuMont Reise-Taschenbuch''. Dumont Reiseverlag, Ostfildern 2015, ISBN 978-3-7701-7452-2, S. 32</ref> Das [[Radverkehrsanlage|Radwegenetz]] besteht allein im städtischen Raum Bozens aus etwa 50 km gesondert ausgewiesenen Verkehrsanlagen, über die rund 30 % der gefahrenen Strecken im Stadtverkehr zurückgelegt werden.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.gemeinde.bozen.it/mobilita_context02.jsp?ID_LINK=2998&area=122|titel=Fahrradfreundliches Bozen|hrsg=Stadt Bozen|zugriff=2015-01-16}}</ref> |
|||
Im Jahr 2012 gab es in Südtirol 374 [[Luftseilbahn]]anlagen. Der überwiegende Teil davon dient der Erschließung von [[Wintersportgebiet]]en, einzelne Anlagen unterstützen aber auch den öffentlichen Personennahverkehr.<ref name="Astat Verkehr" /> |
|||
Der [[Flughafen Bozen]] ist der einzige Verkehrsflughafen Südtirols und wird durch [[Linienflug|Linien]]- und [[Charterflug|Charterflüge]] genutzt. Daneben besteht noch der [[Flugplatz Toblach]], der hauptsächlich dem Militär dient, aber eingeschränkt auch der [[Allgemeine Luftfahrt|allgemeinen Luftfahrt]] zugänglich ist. |
|||
<center><gallery> |
|||
Eisacktal.JPG|Radroute im [[Eisacktal]]<br />(neben [[Autostrada A22|A22]] und [[Strada Statale 12 dell’Abetone e del Brennero|SS 12]]) |
|||
Bolzano bici.jpg|Radweg in Bozen |
|||
Furnadoia de Seceda y Resciesa.JPG|Seilbahn auf die [[Seceda]] |
|||
Kabinen der Rittner Seilbahn.JPG|[[Rittner Seilbahn]] |
|||
Bozen 1 (278).JPG|[[Flughafen Bozen]] |
|||
</gallery></center> |
|||
=== Öffentlicher Personenverkehr === |
|||
Die regionalen [[Öffentlicher Verkehr|öffentlichen Personenverkehrsmittel]] sind in Südtirol in einem einheitlichen [[Verkehrsverbund]]system namens ''SII'' zusammengeschlossen. Mehr als die Hälfte der Südtiroler besitzt einen „Südtirol Pass“ (davon wiederum mehr als die Hälfte in den Sonderformen ''Abo+'' und ''65+''), der eine ''Contactless''-[[Entwerter|Entwertung]] und Fahrten in allen Verkehrsmitteln des Verbundsystems ermöglicht.<ref>{{Internetquelle | url=http://www.provinz.bz.it/news/de/news.asp?news_action=4&news_article_id=476256 | titel=Öffentlicher Nahverkehr: Landesregierung passt Ticket-Preise an | hrsg=Pressedienst der Autonomen Provinz Bozen – Südtirol | datum=2014-11-11 | zugriff=2015-01-19}}</ref><ref>{{Internetquelle|url=http://www.sii.bz.it/de/suedtirol-pass/contactless-entwertungssystem|titel=Contactless-Entwertungssystem|hrsg=Südtirol Mobil|zugriff=2015-01-16}}</ref> Dieses umfasst Busse der [[SAD Nahverkehr|SAD Nahverkehr AG]], die insbesondere im Überlandbereich aktiv sind, und der [[SASA|SASA AG]] in den urbanen Räumen Bozens und Merans; weiters gehören die von SAD und [[Trenitalia]] betriebenen Regionalzüge zum Verbund, Mendelbahn und Rittner Bahn, sowie die Seilbahnen nach [[Seilbahn Jenesien|Jenesien]], [[Meransner Bahn|Meransen]], [[Seilbahn Mölten|Mölten]], auf den [[Rittner Seilbahn|Ritten]] und nach [[Seilbahn Vöran|Vöran]].<ref>{{Internetquelle|url=http://www.sii.bz.it/de/verkehrsverbund-suedtirol|titel=Verkehrsverbund Südtirol|hrsg=Südtirol Mobil|zugriff=2015-01-16}}</ref> In den 2000er-Jahren wurde das Bus- und Bahnangebot mit Finanzierung des Landes Südtirol umfassend ausgebaut und dicht [[Taktfahrplan|getaktet]].<ref>{{Internetquelle|url=http://www.ferroviavalvenosta.it/de/bahnhoefe.asp|titel=Südtirol Bahn|hrsg=Verkehrsverbund Südtirol Mobil|zugriff=2015-01-19}}</ref> Mit der schrittweisen Einführung des sogenannten „Südtirol-Takts“ entstanden auf den Hauptlinien halbstündliche oder stündliche Verbindungen, verdichtete Angebote zu Stoßzeiten und genauere Abstimmungen zwischen Bus und Bahn.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.ferroviavalvenosta.it/de/788.asp|titel=Südtiroltakt|hrsg=Verkehrsverbund Südtirol Mobil|zugriff=2015-01-19}}</ref> |
|||
== Bildung und Forschung == |
|||
=== Pflichtschulen === |
|||
[[Datei:Scuola ladina.JPG|mini|Schild der ladinischen Grundschule in [[St. Christina in Gröden|St. Christina]]]] |
|||
Das Südtiroler Schulwesen basiert in seinen Grundlagen auf dem üblichen [[Bildungssystem in Italien]]. Im Rahmen der [[Südtiroler Bildungsautonomie]] wurde dieses durch [[Schulreformen der Unter- und Oberstufe in Südtirol|Schulreformen der Unter- und Oberstufe]] den lokalen Bedürfnissen entsprechend modifiziert. Das italienische Bildungssystem unterscheidet die [[Grundschule (Südtirol)|Grundschule]] (fünf Jahre), die Sekundarstufe ersten Grades in der [[Mittelschule (Südtirol)|Mittelschule]] (drei Jahre) sowie zweiten Grades in der [[Oberschule]] (fünf Jahre). Grund- und Mittelschule sind dabei als [[Gesamtschule]]n konzipiert. Nach Abschluss der Mittelschule können Schüler frei unter verschiedenen Schultypen auswählen, die zur [[Staatliche Abschlussprüfung|Staatlichen Abschlussprüfung]] führen. Dazu zählen diverse (allgemeinbildende) Gymnasien, Wirtschaftsfachoberschulen, [[Fachoberschule im technologischen Bereich|Technologische Fachoberschulen]] und [[Berufsschule]]n. |
|||
Eine Besonderheit Südtirols besteht im Nebeneinander von deutschen, italienischen und ladinischen Pflichtschulen. Die Schulen für die drei Sprachgruppen unterscheiden sich im Wesentlichen in der Sprache des [[Fachunterricht]]s. In deutschen Schulen findet dieser auf Deutsch statt, in italienischen auf Italienisch, in ladinischen zu etwa gleichen Teilen auf Deutsch und Italienisch, während Ladinisch dort lediglich in einem eigenen Unterrichtsfach Verwendung findet. Neben den öffentlich Schulangeboten gibt es in Südtirol auch eine Reihe von Privatschulen, darunter etwa das [[Franziskanergymnasium Bozen]] und das [[Vinzentinum (Brixen)|Vinzentinum Brixen]]. |
|||
=== Hochschulen === |
|||
[[Datei:Freie Universität Bozen - Rektorat.JPG|mini|Rektoratsgebäude der [[Freie Universität Bozen|Freien Universität Bozen]]]] |
|||
Im Bereich des Hochschulangebots gilt die 1669 gegründete [[Universität Innsbruck]] offiziell als „Landesuniversität“ für das Bundesland [[Tirol (Bundesland)|Tirol]], Südtirol, [[Vorarlberg]], das Fürstentum [[Liechtenstein]] und (zurückgehend auf die österreichische Erzherzogin [[Maria Theresia]]) auch des Herzogtums [[Luxemburg]]. In Südtirol wurde 1997 mit der [[Freie Universität Bozen|Freien Universität Bozen]] (FUB) ergänzend eine eigene Universität aufgebaut. Sie verfügt gegenwärtig über drei Studienstandorte (Bozen, Brixen und Bruneck), wo die Fakultäten für Wirtschaftswissenschaften, Informatik, Design und Künste, Naturwissenschaften und Technik, sowie die Abteilung für Bildungswissenschaften untergebracht sind. Neben der FUB bieten Bildungseinrichtungen wie die [[Philosophisch-Theologische Hochschule Brixen]], die [[Landesfachhochschule für Gesundheitsberufe „Claudiana“]] und das [[Konservatorium „Claudio Monteverdi“ Bozen]] fachspezifische Hochschulausbildungen an. |
|||
=== Museen === |
|||
{{Siehe auch|Liste Südtiroler Museen nach Orten}} |
|||
Das Museumsangebot in Südtirol ist breit gefächert. Etwa die Hälfte der Einrichtungen wird von privater Hand geführt, die Hälfte von öffentlichen Körperschaften oder kirchlichen Institutionen.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.provinz.bz.it/news/de/news.asp?news_action=300&news_image_id=677449|titel=Museen 2013|hrsg=Autonome Provinz Bozen – Südtirol, Landesinstitut für Statistik (ASTAT)|datum=2014-03|zugriff=2015-02-16}}</ref> Starke Besucherzahlen weisen die neun [[Südtiroler Landesmuseen]] mit kultur-, natur- und geschichtswissenschaftlicher Ausrichtung auf, die teilweise auf mehrere Standorte in Südtirol verteilt sind: |
|||
{| cellpadding="3" width="100%" |
|||
| width="33%" valign="top" | |
|||
* [[Südtiroler Archäologiemuseum]] |
|||
* [[Südtiroler Bergbaumuseum]] |
|||
* [[Südtiroler Landesmuseum für Jagd und Fischerei]] |
|||
| width="33%" valign="top" | |
|||
* [[Südtiroler Landesmuseum für Kultur- und Landesgeschichte]] |
|||
* [[Museum Ladin]] |
|||
* [[Naturmuseum Südtirol]] |
|||
| width="33%" valign="top" | |
|||
* [[Touriseum]] mit angeschlossenen [[Die Gärten von Schloss Trauttmansdorff|Gärten von Schloss Trauttmansdorff]] |
|||
* [[Südtiroler Landesmuseum für Volkskunde]] |
|||
* [[Südtiroler Weinmuseum]] |
|||
|} |
|||
[[Datei:Museum für moderne Kunst Bozen Südtirol (Westansicht) 3.JPG|mini|Das [[Museion (Bozen)|Museion]], Museum für moderne und zeitgenössische Kunst in Bozen]] |
|||
Zu den Einrichtungen mit privater, kirchlicher oder gemischter Trägerschaft zählen beispielsweise das von [[Reinhold Messner]] initiierte [[Messner Mountain Museum]] zum Themenkomplex „Berg“, das [[Diözesanmuseum Brixen]] mit seiner Sammlung [[Christliche Kunst|christlicher Kunst]] aus Mittelalter und Neuzeit, und das von einem Verein und vom Land gemeinsam geführte [[Museion (Bozen)|Museion]], das Museum für moderne und zeitgenössische Kunst in Bozen. |
|||
=== Bibliotheken === |
|||
{{Hauptartikel|Bibliotheken in Südtirol}} |
|||
In Südtirol gibt es etwa 280 öffentliche Bibliotheken,<ref>{{Internetquelle|url=http://www.provinz.bz.it/news/de/news.asp?news_action=300&news_image_id=667650|titel=Bibliotheken 2013|hrsg=Autonome Provinz Bozen – Südtirol, Landesinstitut für Statistik (ASTAT)|datum=2014-03|zugriff=2015-02-02}}</ref> die mit zahlreichen privat geführten Einrichtungen im [[Bibliotheksverband Südtirol]] zusammengeschlossen sind. Zwei Bibliotheken ragen in ihrer Bedeutung und Größe deutlich heraus: die [[Landesbibliothek „Dr. Friedrich Teßmann“]] mit ihrer umfassenden [[Tirolensien]]-Sammlung und die [[Bibliothek der Freien Universität Bozen]]. Über bemerkenswerte [[Altbestand|Altbestände]] verfügt die [[Bibliothek der Philosophisch-Theologischen Hochschule Brixen]]. |
|||
=== Forschungseinrichtungen === |
|||
[[Datei:Eurac-logo-CMYK.svg|mini|Logo des Forschungsinstituts [[Europäische Akademie Bozen|EURAC]]]] |
|||
Die bedeutendsten Forschungseinrichtungen Südtirols sind an der [[Freie Universität Bozen|Freien Universität Bozen]] und der [[Europäische Akademie Bozen|Europäischen Akademie Bozen]] (EURAC) angesiedelt. Die Universität engagiert sich dabei überwiegend in den Fachbereichen ihrer Fakultäten, also [[Wirtschaftswissenschaft|Ökonomie]], [[Informatik]], [[Ingenieurwissenschaften|Ingenieur-]] und [[Bildungswissenschaften]], beherbergt aber auch das [[Zentrum für Regionalgeschichte]]. Die elf Institute der 1992 gegründeten EURAC arbeiten interdisziplinär zu den Themenkomplexen ''Autonomien'', ''Gesundheit'', ''Berge'' und ''Technologien''. Im Jahr 2009 gründete die [[Fraunhofer-Gesellschaft]] eine italienische Tochterorganisation, die in Bozen das ''Fraunhofer Innovation Engineering Center IEC'' betreibt. Der [[Quelle (Geschichtswissenschaft)|historischen Quellenforschung]] dienen u. a. das [[Südtiroler Landesarchiv]], das [[Staatsarchiv Bozen]] und das [[Stadtarchiv Bozen]]. Kleinere Forschungszentren bestehen zudem bei den [[Südtiroler Landesmuseen]]. |
|||
== Gesundheits- und Sozialwesen == |
|||
=== Gesundheitswesen === |
|||
[[File:Zentralkrankenhaus Bozen.jpg|thumb|Das [[Zentralkrankenhaus Bozen]] aus der Luft]] |
|||
Die von der öffentlichen Hand finanzierten Einrichtungen des [[Gesundheitssystem]]s werden zentral vom [[Südtiroler Sanitätsbetrieb]] verwaltet und koordiniert. Zum Sanitätsbetrieb gehören sieben [[Krankenhaus|Krankenhäuser]]: das [[Zentralkrankenhaus Bozen]], die Schwerpunktkrankenhäuser in [[Brixen]], [[Bruneck]] und [[Meran]], sowie die Grundversorgungskrankenhäuser in [[Innichen]] (zum Gesundheitsbezirk Bruneck gehörig), [[Schlanders]] (zum Gesundheitsbezirk Meran gehörig) und [[Sterzing]] (zum Gesundheitsbezirk Brixen gehörig).<ref>{{Internetquelle|url=http://www.sabes.it/de/krankenhaeuser.asp|titel=Krankenhäuser|hrsg=Südtiroler Sanitätsbetrieb|zugriff=2015-02-19}}</ref> Zudem ist Südtirol in eine Reihe kleinerer ''Gesundheitssprengel'' mit lokalen [[Poliklinik|Ambulatorien]] eingeteilt, in denen Dienstleistungen im Bereich der Vorbeugung, Diagnostik, Therapie, Rehabilitation und Beratung erbracht werden.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.sabes.it/de/gesundheitssprengel.asp|titel=Gesundheitssprengel|hrsg=Südtiroler Sanitätsbetrieb|zugriff=2015-02-19}}</ref> Der Sanitätsbetrieb ist der mit Abstand größte Posten im Südtiroler Landeshaushalt: 2013 beanspruchte er 1,2 Milliarden Euro.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.stol.it/Artikel/Chronik-im-Ueberblick/Lokal/Sanitaetsbetrieb-kostete-im-Vorjahr-1-2-Milliarden-Euro|titel=Sanitätsbetrieb kostete im Vorjahr 1,2 Milliarden Euro|hrsg=[[Südtirol Online]]|datum=2014-07-02|zugriff=2015-03-11}}</ref> |
|||
Ergänzend zu den öffentlichen Krankenhäusern bestehen in Bozen, Meran und Brixen einige anerkannte [[Privatklinik]]en.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.sabes.it/de/krankenhaeuser/bozen/indirekte-betreuung-bz.asp|titel=Indirekte Betreuung|hrsg=Südtiroler Sanitätsbetrieb|zugriff=2015-02-19}}</ref> |
|||
=== Sozialwesen === |
|||
Öffentliche Träger des [[Sozialwesen]]s in Südtirol sind in erster Linie die [[Bezirksgemeinschaft]]en, die diesen Aufgabenbereich von den Gemeinden übernommen haben. Die meisten sozialen Leistungen (darunter finanzielle Sozialhilfe, Hauspflege, sozialpädagogische Grundbetreuung und Bürgerservice) werden von den über das ganze Land verteilten ''Sozialsprengeln'' erbracht, deren Sitze mit jenen der ''Gesundheitssprengel'' zusammenfallen; einzelne Dienste werden allerdings aus organisatorischen Gründen sprengelübergreifend angeboten.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.provinz.bz.it/sozialwesen/service/sozialsprengel.asp|titel=Sozialsprengel|hrsg=Abteilung Soziales der Autonomen Provinz Bozen – Südtirol|zugriff=2015-02-19}}</ref> |
|||
Ein wichtiges Element der Sozialpolitik ist das 1972 – unmittelbar nach Verabschiedung des Zweiten Autonomiestatuts – gegründete [[Südtiroler Wohnbauinstitut]] (WOBI).<ref>{{Literatur | Autor=Zeno Abram| Herausgeber= Gottfried Solderer| Titel= Kein schöner Land. Bauboom, Landschaftsschutz und moderne Architektur| Sammelwerk=Das 20. Jahrhundert in Südtirol. Autonomie und Aufbruch| Band=Band IV: 1960–1979 | Verlag=Edition Raetia | Ort= Bozen | Jahr=2002 | Seiten=276 | ISBN=88-7283-183-0}}</ref> Die Aufgabe dieser öffentlich-rechtlichen Körperschaft ist die Errichtung und Vermietung von Wohnungen für einkommensschwache und [[Mittelschicht|mittelständische]] Familien, alte Leute, Menschen mit [[Behinderung (Sozialrecht)|Behinderung]], sowie von Wohnheimen für Arbeiter und Studenten.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.wobi.bz.it/de/wobi/aufgaben-ziele.asp|titel=Aufgaben und Ziele|hrsg=WOBI – Institut für den sozialen Wohnbau des Landes Südtirol|zugriff=2015-03-11}}</ref> 2015 verfügte das WOBI über 13.000 Wohnungen in 112 Gemeinden.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.wobi.bz.it/de/wobi/vermoegen.asp|titel=Vermögen|hrsg=WOBI – Institut für den sozialen Wohnbau des Landes Südtirol|zugriff=2015-03-11}}</ref> |
|||
Zu den in Südtirol tätigen freien Trägern sozialer Angebote gehören u. a. kirchliche Organisationen wie die [[Caritas Internationalis|Caritas]], Vereine wie die [[Vinzenzgemeinschaft]] und die [[Lebenshilfe (Südtirol)|Lebenshilfe]], sowie eine Vielfalt an Sozialgenossenschaften. |
|||
== Medien == |
|||
=== Zeitungen, Zeitschriften und Buchverlage === |
|||
[[Datei:Athesia Logo.svg|mini|Logo des größten Südtiroler Regionalverlags [[Athesia]]]] |
|||
[[Datei:Altoadige.png|mini|Logo der größten italienischen Regionalzeitung [[Alto Adige (Zeitung)|Alto Adige]]]] |
|||
Die älteste und am stärksten verbreitete Tageszeitung ist die in deutscher und geringem Ausmaß auch ladinischer Sprache erscheinende ''[[Dolomiten (Zeitung)|Dolomiten]]'' der politisch einflussreichen Verlagsanstalt [[Athesia]], gefolgt vom italienischsprachigen ''[[Alto Adige (Zeitung)|Alto Adige]]''. Ferner gibt es den Südtiroler Lokalteil des [[Corriere della Sera]] (''Corriere dell’Alto Adige''), der aus der ehemaligen Tageszeitung ''Il Mattino dell’Alto Adige'' hervorgegangen ist, sowie die deutschsprachige ''[[Neue Südtiroler Tageszeitung]]''. Aus dem Hause Athesia stammt die [[Sonntagszeitung]] ''[[Zett]]''. |
|||
Bedeutende regionale Wochenblätter sind das politische Wochenmagazin ''[[Ff – Südtiroler Wochenmagazin|ff]]'', die [[Kirchenzeitung]]en ''[[Katholisches Sonntagsblatt (Diözese Bozen-Brixen)|Katholisches Sonntagsblatt]]'' und ''[[Il Segno]]'', sowie die ''[[Südtiroler Wirtschaftszeitung]]''. Der ff-Media-Verlag veröffentlicht außerdem das Wirtschaftsmagazin ''[[Südtirol Panorama]]'', das zehnmal jährlich erscheint. Die [[Union Generela di Ladins]], die Dachorganisation der Ladinerverbände, ist Herausgeberin einer Wochenzeitung in ladinischer Sprache, ''[[La Usc di Ladins]]'' („Die Stimme der Ladiner“), deren Texte je nach vorwiegend behandelter Talschaft im jeweiligen Dialekt verfasst sind. |
|||
Unter den [[Einzelwissenschaft|fachwissenschaftlichen]] Publikationen sind die [[Landesgeschichte|regionalgeschichtlichen]] Periodika ''[[Der Schlern]]'' und ''[[Geschichte und Region/Storia e regione]]'', das ladinistische Jahrbuch ''[[Ladinia – Sföi culturâl dai ladins dles Dolomites|Ladinia]]'', sowie die [[Botanik|botanisch]]-[[Zoologie|zoologische]] Fachzeitschrift ''[[Gredleriana]]'' zu nennen. |
|||
Im Bereich des Buchverlags entwickelten sich neben dem traditionell beherrschenden Südtiroler Verlagshaus [[Athesia]] und dem deutlich kleineren [[Weger Verlag]] ab den 1990er-Jahren mit [[Edition Raetia]], dem [[Folio Verlag]] und dem [[Provinz Verlag]] eine Reihe deutschsprachiger Konkurrenzverlage, die teilweise überregional agieren; auch der österreichische [[Studienverlag]] hat eine Niederlassung in Bozen. Der italienischsprachige Regionalbuchsektor Südtirols wird vor allem von den Verlagen [[Praxis 3]] und [[Alpha Beta]] bedient. Seit der Jahrtausendwende haben einige Verlage verstärkt damit begonnen, ein zweisprachiges Programm aufzubauen (siehe auch [[Tirolensien]]). |
|||
=== Rundfunk === |
|||
[[Datei:Rai Südtirol.svg|mini|Logo der [[Rai Südtirol]]]] |
|||
Unter den Rundfunkanstalten ist besonders die öffentlich-rechtliche [[Rai Südtirol]] hervorzuheben, die ihr Radioprogramm in Deutsch und über [[Rai Ladinia]] in Ladinisch ausstrahlt. Des Weiteren verfügt Südtirol über zahlreiche Lokalradios<ref>[http://www.medienindex.de/Radio_Suedtirol.htm Liste von Lokalradios]</ref> in allen Landessprachen, u. a. über die deutschsprachigen Hörfunksender [[ERF Südtirol]], [[Radio 2000]], [[Radio Grüne Welle]], [[Radio Holiday]], [[Südtirol 1]] und [[Südtirol Journal]] sowie das ladinischsprachige [[Radio Gherdëina Dolomites]]. |
|||
Über [[Digital Audio Broadcasting]] (DAB), teilweise auch im Standard DAB+, werden von der [[Rundfunk-Anstalt Südtirol]] (RAS) folgende Sender in zwei landesweiten Ensembles ausgestrahlt (Stand: 15. Oktober 2014): [[Rai Radio 1]], [[Rai Radio 2]], [[Rai Radio 3]], [[Rai Südtirol]], [[Bayern 1]], [[Bayern 2]], [[Bayern 3]], [[BR-Klassik]], [[BR Heimat]], [[B5 aktuell]], [[KiRaKa]], [[Deutschlandradio Kultur]], [[Radio Swiss Pop]], [[Radio Swiss Classic]], [[Radio Swiss Jazz]], [[Radiotelevisiun Svizra Rumantscha]], [[Rete Due]], [[Ö1]], [[Radio Tirol]], [[Ö3]] und [[FM4]]. Dazu kommen weitere Ensembles (''DABMedia'', ''Club DAB Italia'', ''Eurodab''), die private Südtiroler oder staatliche Radiosender verbreiten.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.ras.bz.it/de/tv_radio/dab.htm|titel=Digitalradio-Programme|hrsg=Rundfunk-Anstalt Südtirol|zugriff=2015-01-19}}</ref> |
|||
=== Fernsehen === |
|||
[[Datei:RAS-logo.svg|mini|Logo der [[Rundfunk-Anstalt Südtirol]]]] |
|||
Die bedeutendsten Fernsehsender aus Südtiroler Blickwinkel sind die [[Radiotelevisione Italiana]] (Rai) mit dem lokalen Ableger [[Rai Südtirol]] und der [[Österreichischer Rundfunk|Österreichische Rundfunk]] (ORF). Letzterer betreibt eine Außenstelle des [[ORF-Landesstudio|Landesstudios Tirol]] in Bozen und strahlt die österreichischen Programme einschließlich Südtiroler Regionalfenster aus. Von Rai Südtirol und ORF stammen die regionalen Nachrichtensendungen ''[[Tagesschau (Rai Südtirol)|Tagesschau]]'' und ''[[Südtirol heute]]'' in deutscher Sprache; [[Rai Ladinia]] produziert die ladinischsprachige Nachrichtensendung ''TRAIL'' mit lokalen Inhalten. |
|||
Von der [[Rundfunk-Anstalt Südtirol]] (RAS) werden die österreichischen Programme [[ORF 1]], [[ORF 2]] und [[ORF III]], die bundesdeutschen Programme [[Das Erste]], [[ZDF]], [[3sat]], [[Bayerisches Fernsehen]], [[KiKA]] und [[Arte]], sowie die Schweizer Programme [[SRF 1]], [[SRF zwei]] und [[RSI LA 1]] über viele Sendeanlagen ausgestrahlt.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.ras.bz.it/de/tv_radio/dvb.htm|titel=Digitales terrestrisches Fernsehen DVB-T|hrsg=Rundfunk-Anstalt Südtirol|zugriff=2015-01-19}}</ref> Zusätzlich sind die privaten regionalen Fernsehsender der Rosengarten Media AG (Video33, [[Südtirol Digital Fernsehen|SDF]]), die aus Trient gesendeten Programme von TCA und RTTR, sowie einige andere italienweite Privatsender empfangbar. |
|||
Seit November 2009 erfolgt die Ausstrahlung der Fernsehprogramme in Südtirol nur noch digital über [[DVB-T]].<ref>{{Internetquelle|url=http://www.provinz.bz.it/digitaltv/faq.asp|titel=Digital terrestrisches Fernsehen: FAQ|hrsg=Autonome Provinz Bozen – Südtirol|zugriff=2015-01-10}}</ref> |
|||
=== Nachrichten-Websites === |
|||
Zunehmende Wichtigkeit in der regionalen Berichterstattung kommt [[Onlinemedien|Online-Medien]] zu. Die am häufigsten aufgerufene Nachrichten-Website ist ''[[Südtirol Online]]'' (stol.it) – seit 1997 im Netz und ebenso wie ''Südtirol News'' (suedtirolnews.it) von der [[Athesia]]-Gruppe betrieben. Die [[Neue Südtiroler Tageszeitung]] (tageszeitung.it) und der [[Alto Adige (Zeitung)|Alto Adige]] (altoadige.gelocal.it) verfügen ebenfalls über Webangebote. Reine [[Internet-Zeitung]]en ohne Verbindung zu [[Druckerzeugnis|Printmedien]] sind die Nachrichtenportale ''salto.bz'', das neben redaktionell betreuten Inhalten auch [[user-generated content]] in Artikelform publiziert, und ''unsertirol24.com''. |
|||
== Kultur == |
|||
=== Bildende Kunst === |
|||
[[Datei:St. Peter in Altenburg 9.JPG|mini|[[St. Peter (Altenburg)|St. Peter]] in [[Altenburg (Kaltern)|Altenburg]], vermutlich auf das 6. Jh. zurückgehend]] |
|||
'''Vorromanik:''' Die im heutigen Südtirol erhaltenen Überreste [[Vorromanik|vorromanischer]] Baukunst schließen wohl an [[spätantike]] Traditionen an und sind großteils [[Sakralbau|sakrale Monumente]]. Es handelt sich dabei in erster Linie um [[Archäologie|archäologisch]] ergrabene Kirchen und Kapellen, die durch ihre Bauform Rückschlüsse auf die politischen Machtverhältnisse im Alpenraum der ausgehenden [[Völkerwanderung]]szeit und des [[Frühmittelalter]]s zulassen. Eine auf dem [[Säbener Berg]] gefundene Kirche, die teilweise auf das frühe 5. Jahrhundert zurückgeht, und [[St. Peter (Altenburg)|St. Peter]] in [[Altenburg (Kaltern)|Altenburg]] stellen beispielsweise einen von [[Patriarchat von Aquileia|Aquileia]] her beeinflussten Kirchentypus dar. Spätere Bauten, etwa die auf das 8. Jahrhundert datierte Kirche [[St. Benedikt (Mals)|St. Benedikt]] in [[Mals]] und die im 10. oder 11. Jahrhundert erfolgte Umgestaltung der [[Alte Kirche|frühchristlichen]] Kirche bei [[Schloss Tirol]], bedienen sich hingegen [[Fränkisches Reich|karolingischer]] Elemente.<ref name="Andergassen Vorromanik">[[Leo Andergassen]]: ''Kunstraum Südtirol. Bildende Kunst im Spiegel europäischer Epochen''. Athesia: Bozen 2007. ISBN 978-88-8266-231-8, S. 8–17</ref> |
|||
[[Datei:Naturns St.Proculus - Westwand Rinderherde 2.jpg|mini|Fresken in [[St. Prokulus (Naturns)|St. Prokulus]] in [[Naturns]], möglicherweise aus dem 9. oder 10. Jh. stammend]] |
|||
Die in St. Benedikt in Mals betrachtbaren [[Fresko|Fresken]] aus dem 8. oder 9. Jahrhundert zählen zu den herausragenden Beispielen vorromanischer Malerei im heutigen Südtirol und sind im Zusammenhang mit der Ausmalung der [[Benediktinerinnenkloster St. Johann|Klosterkirche St. Johann]] im [[Münstertal (Alpental)|Münstertal]] und einiger weiterer Sakralbauten im oberitalienischen Raum zu sehen. Wohl etwas jünger anzusetzen sind die Fresken in [[St. Prokulus (Naturns)|St. Prokulus]] in [[Naturns]]. Wiederum aus St. Benedikt und aus [[St. Peter ob Gratsch|St. Peter]] bei [[Gratsch (Meran)|Gratsch]] stammen die spärlichen Zeugnisse vorromanischer [[Stuck]]plastik der Region.<ref name="Andergassen Vorromanik" /> |
|||
'''Romanik:''' Die [[Romanik|romanische]] Architektur im heutigen Südtirol geht auf die zeitliche Phase zwischen etwa dem Jahr 1000 und dem ausgehenden 13. Jahrhundert zurück. Die wichtigsten Bauzeugnisse sind Sakralbauten, die mehrheitlich in der Spätphase dieses Stils errichtet wurden, sowie [[Burg]]anlagen. Stilistisch entstammen die Baudetails vorwiegend dem [[Lombardei|lombardischen Raum]]. Herausragende Bauten dieser Zeitspanne sind etwa das [[Brixner Dom|Brixner Münster]], das allerdings später barock überformt wurde, die [[Stiftskirche zu den Heiligen Candidus und Korbinian|Stiftskirche]] in [[Innichen]] oder die als [[Zentralbau]] verwirklichte und „[[Engelsburg (Neustift)|Engelsburg]]“ genannte Michaelskapelle beim [[Kloster Neustift]]. Daneben entstanden zahlreiche, oftmals in späteren Perioden umgebaute Dorf- und Höhenkirchen in der Peripherie, die zumeist in sehr einfachen [[Grundriss|Grund-]] und [[Aufriss]]formen verwirklicht wurden. Der [[Hochmittelalter|hochmittelalterliche]], primär Machtaspekte spiegelnde Burgenbau fiel in Südtirol enorm produktiv aus und ist bis heute landschaftsprägend. Wichtige Beispiele sind das an [[Salier|salische]] [[Königspfalz|Pfalzbauten]] angelehnte [[Schloss Tirol]], die [[Burg Hocheppan]], die [[Churburg]] und die [[Burg Taufers]].<ref>Leo Andergassen: ''Kunstraum Südtirol. Bildende Kunst im Spiegel europäischer Epochen''. Athesia: Bozen 2007. ISBN 978-88-8266-231-8, S. 18–29</ref> |
|||
Die im heutigen Südtirol anzutreffende hohe Dichte erhaltener Reste romanischer Wandmalerei ist in Europa ohne Vergleich. Großteils ist sie stilistisch an [[Byzantinische Kunst|byzantinische]] Vorlagen und in ihrem [[Bildprogramm]] [[Ekklesiologie|ekklesiologisch]] gebunden. Unter der Vielzahl möglicher Beispiele seien der qualitativ herausragende Zyklus in der [[Abtei Marienberg]], die fast vollständig erhaltenen Malereien der [[Burgkapelle Hocheppan]], das Bestiarium in [[St. Jakob in Kastelaz]] bei [[Tramin]] und die scholastisch-mystische Freskierung der [[Johanneskapelle am Kreuzgang]] in Brixen genannt. Von den profanen Fresken aus der Romanik haben sich allein jene auf [[Schloss Rodenegg]] erhalten, die den [[Iwein]] von [[Hartmann von Aue]] illustrieren.<ref>Leo Andergassen: ''Kunstraum Südtirol. Bildende Kunst im Spiegel europäischer Epochen''. Athesia: Bozen 2007. ISBN 978-88-8266-231-8, S. 42–55</ref> |
|||
Anhand der mittelalterlichen [[Skulptur]] lassen sich gut unterschiedliche Traditionslinien innerhalb des heutigen Südtirol ablesen: Das Etschtal war vermehrt Richtung Süden orientiert und so ist dort die lombardisch geprägte Steinplastik häufiger anzutreffen, etwa an dem Kapellen- und dem Palasportal von Schloss Tirol; im Eisack- und Pustertal hingegen war hauptsächlich die von den nördlichen Zentren [[Salzburg]] und [[Regensburg]] her beeinflusste Holzskulptur verbreitet, die beispielsweise in der Kreuzgruppe der Stiftskirche in Innichen erhalten geblieben ist.<ref>Leo Andergassen: ''Kunstraum Südtirol. Bildende Kunst im Spiegel europäischer Epochen''. Athesia: Bozen 2007. ISBN 978-88-8266-231-8, S. 30–41</ref> |
|||
<center><gallery> |
|||
Engelsburg Neustift.jpg|Michaelskapelle bzw. „[[Engelsburg (Neustift)|Engelsburg]]“ beim [[Kloster Neustift]], um 1200 |
|||
HochEppanHB70.jpg|[[Burg Hocheppan]], frühes 13. Jh. |
|||
St.Jakob Kastelaz - Phantastische Lebewesen links 3 Kentaur.jpg|Kämpfender [[Kentaur]] in [[St. Jakob in Kastelaz|St. Jakob]] bei [[Tramin]], zwischen 1200 und 1250 |
|||
Tirol Schloss Kapellenportal Detail.jpg|Detail des Kapellenportals von [[Schloss Tirol]], zwischen 1100 und 1150 |
|||
Innichen Stiftskirche - Romanische Kreuzigungsgruppe 2.jpg|Kreuzgruppe der [[Stiftskirche zu den Heiligen Candidus und Korbinian|Stiftskirche]] in [[Innichen]], um 1220 |
|||
</gallery></center> |
|||
'''Gotik:''' [[Gotik|Gotische]] Architektur hielt im heutigen Südtirol erst im 14. Jahrhundert Einzug. Die Sakralbauten dieses Zeitraums – ganz überwiegend klein dimensioniert – zeichnen sich durch einen relativ einheitlichen und süddeutsch beeinflussten Stil aus. Typisch sind insbesondere weitgehend geschlossene Wandpartien und das materialbedingt seltene Erscheinen von Bauplastik. Der Chor der [[Dominikanerkirche (Bozen)|Dominikanerkirche]] in Bozen zählt zu den frühesten Zeugnissen gotischer Architektur in Tirol; der 1519 vollendete Turm der [[Maria Himmelfahrt (Bozen)|Bozner Pfarrkirche]] hingegen gilt als Hauptdenkmal der lokalen Spätgotik. In der Zwischenzeit entstand in [[Meran]] mit [[St. Nikolaus (Meran)|St. Nikolaus]] und der [[Barbarakapelle (Meran)|Barbarakapelle]] ein besonders repräsentatives Ensemble gotischer Baukunst. Ein Musterbeispiel des [[Spätmittelalter|spätmittelalterlichen]] Burgenbaus stellt [[Schloss Sigmundskron]] bei Bozen dar. Adlige und bäuerliche Wohnräume der Epoche waren typischerweise durch [[Täfelung|Holztäfelungen]] charakterisiert, wie sie sich etwa in der [[Landesfürstliche Burg|Landesfürstlichen Burg]] in Meran finden.<ref>Leo Andergassen: ''Kunstraum Südtirol. Bildende Kunst im Spiegel europäischer Epochen''. Athesia: Bozen 2007. ISBN 978-88-8266-231-8, S. 94–107</ref> |
|||
Die gotische Malkunst kam über oberdeutsche und [[innerösterreich]]ische Zentren ab der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts in den Tiroler Raum und war in der Folge auch in der Peripherie äußerst wirkungsmächtig. Ein lokales Hauptwerk des 14. Jahrhunderts ist die Ausmalung der Herrschaftskapelle auf Schloss Tirol. Im Bozner Raum traten im Laufe des [[Trecento]] verstärkt oberitalienische Einflüsse auf, die sich in der Johanneskapelle der Dominikanerkirche besonders eindrucksvoll niederschlugen. Um 1400 hielt die [[Weicher Stil|internationale Gotik]] Einzug, die sich lokal sowohl von den in [[Verona]] und [[Padua]] tätigen Meistern wie [[Altichiero da Zevio]] und [[Stefano da Verona]], als auch [[Böhmen|böhmisch]] beeinflusst manifestierte, und örtlich einen in der Forschung als „Bozner Schule“ bezeichneten eigenen Stil ausprägte.<ref>Sigrid Popp: ''Die Fresken von St. Vigil und St. Zyprian. Studien zur Bozner Wandmalerei um 1400.'' Tectum Verlag: Marburg 2003. ISBN 3-8288-5169-X</ref> Zu den wichtigsten Beispielen der Kunstproduktion dieses Zeitraums zählen die Fresken im [[Brixner Domkreuzgang]] und die profanen Zyklen auf [[Schloss Runkelstein]] bei Bozen. Generell verlor die [[Wandmalerei]] im Laufe der Zeit zu Gunsten der [[Tafelbild (Malerei)|Tafelmalerei]] an Bedeutung, wobei in den Sakralbauten geschnitzte und bemalte [[Flügelaltar|Flügelaltäre]] an die Stelle der Wandmalerei traten.<ref>Leo Andergassen: ''Kunstraum Südtirol. Bildende Kunst im Spiegel europäischer Epochen''. Athesia: Bozen 2007. ISBN 978-88-8266-231-8, S. 56–83</ref> |
|||
Erste Beispiele für Flügelaltäre im Tiroler Raum gehen auf das späte 14. Jahrhundert und österreichischen bzw. böhmischen Einfluss zurück. Die Schnitzkunst und Tafelbilder des im [[Bruneck]] des 15. Jahrhunderts tätigen [[Michael Pacher]] stellen einen Meilenstein der europäischen Kunstgeschichte dar und vermitteln einen Übergang vom ausgehenden Mittelalter in die [[Frühe Neuzeit]]. Zu Pachers Umfeld zählen unter der [[Meister von Uttenheim]], [[Friedrich Pacher]], [[Simon von Taisten]] und [[Marx Reichlich]]. Im lokalen Kunstzentrum Brixen waren währenddessen der auch als Freskenmaler sehr umtriebige [[Leonhard von Brixen|Meister Leonhard]] und [[Hans Klocker]] führende Künstler im Bereich der Altarproduktion, im Raum Meran arbeitete [[Hans Schnatterpeck]], im Vinschgau [[Jörg Lederer]].<ref>Leo Andergassen: ''Kunstraum Südtirol. Bildende Kunst im Spiegel europäischer Epochen''. Athesia: Bozen 2007. ISBN 978-88-8266-231-8, S. 84–88 und 106–133</ref> |
|||
<center><gallery> |
|||
Il duomo di merano.jpg|[[St. Nikolaus (Meran)|St. Nikolaus]] in Meran, 1367 geweiht |
|||
Barbarakapelle.jpg|Sternrippengewölbe der [[Barbarakapelle (Meran)|Barbarakapelle]] in Meran, 1450 geweiht |
|||
Brixen Domkreuzgang A09 Anbetung.JPG|9. Arkade des [[Brixner Domkreuzgang]]s, um 1420 |
|||
Runkelstein 3363.JPG|Höfische Tanzszene auf [[Schloss Runkelstein]], um 1400 |
|||
Michael-Pacher-Altar in der Alten Grieser Pfarrkirche in Bozen.JPG|Schnitzaltar von [[Michael Pacher]] in der [[Alte Pfarrkirche Gries|Grieser Pfarrkirche]], 1471–1475 |
|||
</gallery></center> |
|||
'''Renaissance:''' Die Erzeugnisse bildender Kunst im heutigen Südtirol fielen im 16. Jahrhunderts durch die Umwälzungen der [[Deutscher Bauernkrieg|Bauernkriege]] und der [[Reformation]] spärlicher als in den vorangegangenen Epochen aus. Das Nachlassen sakraler Bautätigkeit kontrastierte mit verstärkter adliger Auftraggeberschaft für Profanbauten in [[Renaissance]]-Formen, bei denen oftmals alte Burganlagen mit verstärktem Wohnkomfort zu herrschaftlichen Behausungen umgestaltet wurden, wie beispielsweise [[Schloss Maretsch]] bei Bozen. Die im [[Überetsch]] unter lombardischen Einflüssen ([[Überetscher Stil]]) entstandenen [[Ansitz]]e gehören zu den Hauptwerken der lokalen Renaissance-Architektur. Auch die Brixner Fürstbischöfe ließen mit [[Schloss Velthurns]] und der später barock ausgebauten [[Hofburg (Brixen)|Hofburg]] zwei bedeutende Repräsentationsbauten planen. In der Kirchenarchitektur sind Renaissance-Formen hingegen kaum auffindbar. |
|||
In der Malerei machte sich zunehmend eine [[Renaissance-Humanismus|humanistisch]] beeinflusste Bildwahl bemerkbar. Stilistisch handelte es sich dabei vorwiegend um Wiederholungen flämischer, deutscher oder italienischer Vorlagen. In den Bildprogrammen der Zeit, wie sie etwa [[Bartlmä Dill Riemenschneider]] verwirklichte, ist vielfach [[Kryptoprotestantismus|kryptoprotestantisches]] Gedankengut nachweisbar. Aus dem ausgehenden 16. Jahrhundert stammen diverse Werke des [[Manierismus]] im südlichen Landesteil, darunter etwa auf Schloss Maretsch. Der Tendenz der Zeit entsprechend lag ein neuer Fokus der Malerei auch auf dem [[Porträt]]. |
|||
Die Bildhauerkunst fand in den Renaissance-Altären neue Aufgaben, die typischerweise als skulptierte Figurenaltäre ausgestaltet wurden. In der Zeit um 1600 erfuhr der Schnitzaltar unter Bezugnahme auf [[Albrecht Dürer]] einen neuen Aufschwung. Zu den bedeutendsten Werken der lokalen Spätrenaissance-Plastik zählen die Terrakottafiguren von [[Hans Reichle]] in der Brixner Hofburg und die Stuckfiguren von [[Joseph Proy]] im Ahnensaal auf der [[Trostburg (Waidbruck)|Trostburg]]. |
|||
<center><gallery> |
|||
Bolzano 1-18 (9707033203).jpg|[[Schloss Maretsch]] in Bozen, |
|||
Mühlburg front 1.jpg|[[Ansitz Mühlburg]] in [[Kaltern]], Ende des 16. Jh.s |
|||
Bartlmä Dill Riemenschneider Anbetung durch die Hl. Drei Könige 01.jpg|Dreikönigstafel von [[Bartlmä Dill Riemenschneider]] in [[Burgstall (Südtirol)|Burgstall]], 1545 |
|||
Emperors-in-Brixen--Hans-Re.jpg|Terrakottafiguren von [[Hans Reichle]] in der [[Hofburg (Brixen)|Brixner Hofburg]], 1599 |
|||
Großer Saal Trostburg.jpg|Ahnensaal auf der [[Trostburg (Waidbruck)|Trostburg]] |
|||
</gallery></center> |
|||
=== Küche === |
|||
Zu den traditionellen Gerichten bzw. Nahrungsmitteln der bäuerlichen Küche Südtirols auf [[Getreide]]grundlage zählten einst [[Weizen]]- und [[Saat-Hafer|Hafer]]-[[Mus]], später auch [[Polenta]], sowie [[Dinkel]]- und [[Roggen]]-[[Brot]] (beispielsweise [[Vinschgauer]] oder [[Schüttelbrot]]). Verbreitete [[Gemüse]]sorten waren [[Kohl]], [[Rüben]], [[Kartoffel|Erdäpfel]] und [[Gartenbohne|Fisolen]]. Aufgrund der verbreiteten Viehwirtschaft konnte in umfangreichem Ausmaß auf [[Milcherzeugnis|Milchprodukte]] zurückgegriffen werden. Als [[Speisefett|Kochfett]] diente in erster Linie [[Schmalz|Schweineschmalz]]. [[Fleisch]] wurde typischerweise zu [[Räuchern|Räucherwaren]] verarbeitet (also etwa zu [[Südtiroler Speck|Speck]] oder [[Kaminwurz]]en).<ref name="Kochbuch">[[Heinrich Gasteiger]], [[Gerhard Wieser]], [[Helmut Bachmann (Koch)|Helmut Bachmann]]: ''So kocht Südtirol''. Athesia, Bozen 2002, ISBN 88-8266-015-X, S. 11–17</ref> |
|||
Mit dem aufkommenden Tourismus kam es in den 1960er und 1970er Jahren zu einer Renaissance der [[Regionale Küche|regionalen Küche]], etwa im Rahmen des rasch popularisierten „[[Törggelen]]“ oder der etwas später entwickelten „Spezialitätenwochen“, die den Touristen lokale Besonderheiten zu vermitteln versuchten.<ref name="Josef Rohrer" /> Dabei wurde die alte Tiroler Kost mit modernen Zubereitungs- und Verarbeitungstechniken sowie unter dem Einfluss der [[Italienische Küche|italienischen Küche]] dem aktuellen Geschmack angepasst. In der Gastronomie entstammt im Durchschnitt etwa ein Drittel des Angebots der lokalen Küche, ein Drittel der italienischen und ein Drittel dem Standardangebot der internationalen Küche.<ref name="Kochbuch" /> |
|||
Typische Südtiroler Gerichte sind beispielsweise [[Kloß|Knödel]], [[Gerstensuppe]], [[Schlutzkrapfen]], [[Strauben]], [[Tirteln]] und [[Aufschnitt]]platten, die begleitet von [[Südtirol (Weinbaugebiet)|Südtiroler Wein]] als „[[Marende]]“ verzehrt werden. |
|||
== Sport == |
|||
Südtirol stellt und stellte besonders im [[Wintersport]] international erfolgreiche Sportler. So gehörten der Skifahrer [[Gustav Thöni]] und der Kunstbahnrodler [[Armin Zöggeler]] mit mehreren Weltcupgesamtsiegen und Goldmedaillen bei Weltmeisterschaften und Olympischen Spielen zu den Besten ihrer Disziplin. In Damenwettbewerben errangen [[Isolde Kostner]] im Skisport und [[Carolina Kostner]] im Eiskunstlauf mehrfach Medaillen bei Weltmeisterschaften und Olympischen Spielen. Aktuell zählen [[Christof Innerhofer]], [[Dominik Paris]], [[Manfred Mölgg]] und [[Werner Heel]] zu den Weltbesten im alpinen Skisport, [[Roland Fischnaller (Snowboarder)|Roland Fischnaller]] ist Südtirols erfolgreichster Snowboarder. Im Wintersport werden zudem alljährlich diverse Welt- und Europacuprennen in verschiedenen Disziplinen ([[Ski Alpin]], [[Biathlon]], [[Skilanglauf]], [[Naturbahnrodeln]] und [[Snowboard-Weltcup|Snowboard]]) in Südtirol ausgetragen. Dazu zählen etwa die Skirennen auf der [[Saslong]] in [[Gröden]] und der [[Gran Risa]] in [[Alta Badia]], Biathlonrennen in der [[Südtirol Arena]] in [[Antholzer Tal|Antholz]] und Langlaufrennen in der [[Nordic Arena Toblach|Nordic Arena]] in [[Toblach]]. |
|||
Auch in den Sommersportarten sind und waren Südtiroler erfolgreich: [[Klaus Dibiasi]] gewann drei olympische Goldmedaillen im Turmspringen, [[Tania Cagnotto]] zahlreiche Medaillen bei Welt- und Europameisterschaften. [[Alex Schwazer]] gewann eine olympische Goldmedaille im Gehen. [[Andreas Seppi]] gehört zu den besten 100 Spielern der [[Tennis-Weltrangliste]]. Im organisatorischen Bereich zählen die Leichtathletikveranstaltung [[BOclassic]], das Tennisturnier [[ATP Challenger St. Ulrich in Gröden]] und das Radrennen [[Maratona dles Dolomites]] zu den größten Sommersportveranstaltungen. |
|||
In den Mannschaftssportarten erzielen vor allem [[Eishockey]] und [[Fußball]] eine beträchtliche Breitenwirkung, wobei lokale Vereine und Sportler diverse überregionale Erfolge verzeichnen können. Der [[HC Bozen]] ist 19-facher italienischer Meister im Eishockey und war auch international, z. B. als Meister in der [[Österreichische Eishockey-Liga 2013/14|EBEL-Liga 2013/14]], erfolgreich. Im Fußball spielt der [[FC Südtirol]] aktuell in der [[Lega Pro|3. italienischen Liga]] und der [[CF Südtirol]] in der 2. Liga der Frauen. Mehrere Fußballspieler aus Südtiroler standen bzw. stehen bei italienischen, österreichischen und bundesdeutschen Profivereinen unter Vertrag, wie z. B. [[Klaus Bachlechner]], [[Michael Cia]] und [[Arnold Schwellensattl]]. Der [[SSV Bozen Loacker]] und die Mannschaften von Brixen und Meran waren mehrfach italienische Meister im Handball. |
|||
Der größte Sport- und Freizeitverein des Landes für Sommer- und Wintersport ist der [[Alpenverein Südtirol]] (AVS) mit über 60.000 Mitgliedern. Zu den bedeutenden Alpinisten des Landes zählen u. a. [[Reinhold Messner]] und [[Hans Kammerlander]]. |
|||
<center><gallery> |
|||
Klaus Dibiasi 1966.jpg|Turmspringer<br /> [[Klaus Dibiasi]] |
|||
Seppi WM14 (6) (14641325534).jpg|Tennisspieler<br /> [[Andreas Seppi]] |
|||
12. Internationale Sportnacht Davos 2014 (15409744666).jpg|Kunstbahnrodler<br /> [[Armin Zöggeler]] |
|||
2012 WFSC 07d 1070 Carolina Kostner.JPG|Eiskunstläuferin<br /> [[Carolina Kostner]] |
|||
Reinhold Messner in Koeln 2009 (02).jpg|Alpinist<br /> [[Reinhold Messner]] |
|||
</gallery></center> |
|||
== Siehe auch == |
|||
{{Portal|Südtirol}} |
|||
* [[Südtiroler Sagen]] |
|||
== Literatur == |
== Literatur == |
||
'''Politische Geschichte''' |
|||
* {{PECS|gythelon|Gythelon or Gythion, Lakonia, Greece|C. Le Roy}} |
|||
* [[Josef Fontana]] u. a. (Hrsg.): ''Geschichte des Landes Tirol''. Band 4: ''Die Zeit von 1918 bis 1970''. Teil 1: Othmar Parteli: ''Südtirol''. Teil 2: [[Josef Riedmann]]: ''Das Bundesland Tirol''. [[Athesia]]: Bozen 1988. ISBN 88-7014-473-9. |
|||
* [[Claus Gatterer]]: ''Im Kampf gegen Rom. Bürger, Minderheiten und Autonomien in Italien''. [[Europa Verlag]]: Wien/Frankfurt/Zürich 1968. |
|||
* [[Michael Gehler]]: ''Tirol im 20. Jahrhundert. Vom Kronland zur Europaregion''. [[Tyrolia Verlag]]: Innsbruck 2008. ISBN 978-3-7022-2881-1 |
|||
* Alfons Gruber: ''Geschichte Südtirols. Streifzüge durch das 20. Jahrhundert''. Athesia: Bozen 2011 (5. Auflage). ISBN 978-88-8266-088-8 |
|||
* [[Carlo Romeo (1962)|Carlo Romeo]]: ''Alto Adige/Südtirol: XX secolo. Cent’anni e più in parole e immagini''. [[Edition Raetia]]: Bozen 2003. ISBN 978-88-7283-197-7 |
|||
* [[Rolf Steininger]]: ''Südtirol. Vom Ersten Weltkrieg bis zur Gegenwart''. [[Studienverlag]]: Innsbruck/Wien/Bozen 2003. ISBN 978-3-85218-925-3 |
|||
'''Kultur- und Sozialgeschichte''' |
|||
=== Geschichte === |
|||
* [[Leo Andergassen]]: ''Kunstraum Südtirol. Bildende Kunst im Spiegel europäischer Epochen''. Athesia: Bozen 2007. ISBN 978-88-8266-231-8 |
|||
* {{DNP|5|37||Gyth(e)ion|Yves Lafond}} |
|||
* [[Georg Grote]]: ''„I bin a Südtiroler“. Kollektive Identität zwischen Nation und Region im 20. Jahrhundert''. Athesia: Bozen 2009. ISBN 978-88-8266-531-9 |
|||
* Edward S. Forster: ''Gythium and the N.W. Coast of the Laconian Gulf''. In: ''Annual of the British School at Athens'' 13, 1906-1907 |
|||
* [[Johann Holzner]] (Hrsg.): ''Literatur in Südtirol''. Studienverlag: Innsbruck/Wien 1997, ISBN 3-7065-1228-9 |
|||
* Graham Shipley: ''Lakedaimon''. In: [[Mogens Herman Hansen]] (Hrsg.): ''An Inventory of Archaic and Classical Poleis''. Oxford 2004, ISBN 0-19-814099-1, S. 582. |
|||
* [[Hannes Obermair]], Stefanie Risse, Carlo Romeo (Hrsg.): ''Regionale Zivilgesellschaft in Bewegung''. [[Folio Verlag]]: Wien/Bozen 2012. ISBN 978-3-85256-618-4 |
|||
* Helen Waterhouse & R.Hope Simpson: Prehistoric Laconia: Part II; in: The Annual of the British School at Athens 56; p. 114. |
|||
* Gottfried Solderer (Hrsg.): ''Das 20. Jahrhundert in Südtirol''. 5 Bände. Edition Raetia, Bozen 1999–2003 |
|||
* J.M. Wagstaff: ''A Small Coastal Town in the Southern Greece: Its Evolution and Present Condition''; in: ''The Town Planning Review'', Vol. 37, No. 4 (1976); pp. 255-270. |
|||
* [[Hubert Stuppner]]: ''Musik und Gesellschaft in Südtirol.'' Band 1: ''Bozen 1800–2000''. Edition Raetia: Bozen 2009. ISBN 978-88-7283-337-7 |
|||
* [[Josef Weingartner]]: ''Die Kunstdenkmäler Südtirols''. 2 Bände. Athesia: Bozen 1985–1991 (7. Auflage). |
|||
'''Verfassungsrecht und Lokalverwaltung''' |
|||
* [[Trentino-Südtirol|Autonome Region Trentino-Südtirol]]/Autonome Provinz Bozen/[[Trentino|Autonome Provinz Trient]] (Hrsg.): ''Die Gesetzgebungsorgane und die Regierungen von der I. bis zur XIV. Legislaturperiode''. BQE Edizioni: Bozen/Trient 2011. [http://www.landtag-bz.org/de/abgeordnete/abgeordnete-landtag-archiv.asp?somepubl_action=300&somepubl_image_id=309448 PDF-Datei] |
|||
* [[Joseph Marko]], Sergio Ortino, [[Francesco Palermo]], Leonhard Voltmer, Jens Woelk (Hrsg.): ''Die Verfassung der Südtiroler Autonomie: die Sonderrechtsordnung der Autonomen Provinz Bozen/Südtirol''. Nomos Verlag: Baden-Baden 2005. ISBN 978-3-8329-1159-1 |
|||
'''Naturwissenschaften''' |
|||
* Abteilung Forstwirtschaft der Autonomen Provinz Bozen – Südtirol: ''Waldtypisierung Südtirol'', [http://www.provinz.bz.it/forst/service/publikationen.asp?&somepubl_action=300&somepubl_image_id=197926 Band 1], [http://www.provinz.bz.it/forst/service/publikationen.asp?&somepubl_action=300&somepubl_image_id=197931 Band 2] (PDF-Dateien). Bozen 2010 |
|||
* Klaus Hellrigl: ''Die Tierwelt Südtirols''. Naturmuseum Südtirol: Bozen 1996. ISBN 88-70 14-922-6 |
|||
* Otto Huber, Bruno Wallnöfer, Thomas Wilhalm: ''Die Botanik in Südtirol''. Edition Raetia: Bozen 2012. ISBN 978-88-7283-428-2 |
|||
* Alois Staindl: ''Kurze Geologie von Südtirol''. Weger: Brixen 2000. ISBN 978-88-85831-71-1 |
|||
* Ernst Steinicke (Hrsg.): ''Europaregion Tirol, Südtirol, Trentino: Geographischer Exkursionsführer.'' Band 3: ''Spezialexkursionen in Südtirol'' (Innsbrucker geographische Studien 33). Institut für Geographie der Universität Innsbruck: Innsbruck 2003. ISBN 3-901182-35-7 |
|||
'''Linguistik''' |
|||
* Heidemaria Abfalterer: ''Der Südtiroler Sonderwortschatz aus plurizentrischer Sicht'' (Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft: Germanistische Reihe 72). Innsbruck University Press: Innsbruck 2007. ISBN 3-901064-35-4 |
|||
* [[Kurt Egger (Sprachwissenschaftler)|Kurt Egger]], Franz Lanthaler (Hrsg.): ''Die deutsche Sprache in Südtirol: Einheitssprache und regionale Vielfalt''. Folio Verlag: Wien/Bozen 2001, ISBN 3-85256-138-8 |
|||
* Kurt Egger: ''Sprachlandschaft im Wandel: Südtirol auf dem Weg zur Mehrsprachigkeit''. Athesia: Bozen 2001, ISBN 88-8266-112-1 |
|||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
||
{{Schwesterprojekte|commonscat=Province of South Tyrol|wikt=Südtirol|voy=Südtirol}} |
|||
{{commonscat}} |
|||
* [http://www. |
* [http://www.provinz.bz.it/astat/index_d.asp Südtiroler Landesinstitut für Statistik] |
||
* [http://www.provinz.bz.it/de/default.asp Südtiroler Landesverwaltung] |
|||
* Private und kommerzielle Websites [http://www.lakonia.org/locations_gythio.htm] [http://www.greek-tourism.gr/gythio/indexuk.htm] [http://w4u.eexi.gr/~langsett/theo.htm] [http://www.papagiannakos.com/lakonia/gythio.htm] [http://www.mani.org.gr/horia/dgithiou/githio/gith/githio.htm] |
|||
* [http://www.buergernetz.bz.it/de/default.asp „Südtiroler Bürgernetz“], E-Government-Portal der Autonomen Provinz Bozen – Südtirol |
|||
* [http://www2.rgzm.de/Navis2/Home/HarbourFullTextOutput.cfm?HarbourNR=Gytheion Informationen des Römisch-Germanischen Zentralmuseums für Vor- und Frühgeschichte in Mainz zum antiken Hafen von Gythio (englisch)] |
|||
* {{Tirol Atlas|211}} |
|||
* {{austriaforum|AEIOU/Südtirol,_Alto_Adige}} |
|||
== Einzelnachweise und Anmerkungen == |
|||
<references /> |
|||
{{NaviBlock |
|||
|Navigationsleiste Provinzen der Region Trentino-Südtirol |
|||
|Navigationsleiste Bezirksgemeinschaften Südtirols |
|||
|Navigationsleiste Städte in Südtirol |
|||
|Navigationsleiste Teile Tirols |
|||
}} |
|||
{{Coordinate|NS=46.66|EW=11.43|type=adm2nd|region=IT}} |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references/> |
|||
{{Normdaten|TYP=g|GND= |
{{Normdaten|TYP=g|GND=4078047-8|LCCN=n/80/43529|VIAF=236367981}} |
||
{{SORTIERUNG:Sudtirol}} |
|||
[[Kategorie:Ort in der Region Peloponnes]] |
|||
[[Kategorie:Italienische Provinz]] |
|||
[[Kategorie:Gemeinde in der Region Peloponnes (Kapodistrias-Programm)]] |
|||
[[Kategorie: |
[[Kategorie:Region in Europa]] |
||
[[Kategorie: |
[[Kategorie:Südtirol| ]] |
||
[[Kategorie: |
[[Kategorie:Autonome Verwaltungseinheit]] |
||
[[Kategorie:Archäologischer Fundplatz in Griechenland]] |
|||
[[Kategorie:Antike griechische Stadt]] |
|||
[[Kategorie:Sparta]] |
Version vom 11. August 2015, 15:40 Uhr
Autonome Provinz Bozen – Südtirol Provincia Autonoma di Bolzano – Alto Adige Provinzia Autonoma de Balsan/Bulsan – Südtirol | |
---|---|
![]() |
![]() |
Staat: | Italien |
Region: | ![]() |
Hauptstadt: | Bozen |
Fläche: | 7.400,43 km² |
Einwohner: | 537.533 (31. Dez. 2023)[1] |
Sprachgruppen: | deutsch (62,3 %), italienisch (23,4 %), ladinisch (4,1 %), andere (10,2 %) (Stand: Volkszählung 2011)[2] |
Bevölkerungsdichte: | 72,6 Einwohner/km² |
Anzahl Gemeinden: | 116 |
Kfz-Kennzeichen: | BZ |
ISO-3166-2-Code: | IT-BZ |
Landeshauptmann: | Arno Kompatscher (SVP) |
Website: | www.provinz.bz.it |
![]() |
Südtirol (amtlich Autonome Provinz Bozen – Südtirol; italienisch Alto Adige, Sudtirolo; ladinisch Südtirol) ist die nördlichste Provinz Italiens und bildet zusammen mit der Provinz Trient die autonome Region Trentino-Südtirol. Seit Inkrafttreten der erweiterten Autonomie im Jahr 1972 genießt Südtirol umfassende Selbstverwaltungsrechte und wird seiner selbstständigen Ausrichtung entsprechend als autonome Provinz bzw. als Land bezeichnet. Südtirol zählt rund 515.000 Einwohner, seine Landeshauptstadt ist Bozen.
Das mitten in den Alpen gelegene Südtirol zählt zu jenen Gebieten Italiens, in denen eine starke Regionalkultur vorherrscht. In Südtirol ist sie auf die bairische und ladinische Besiedlung sowie auf die historisch gewachsenen Bindungen an den deutschen und österreichischen Kulturraum zurückzuführen. Die europäische Einigung ermöglicht eine grenzüberschreitende Zusammenarbeit mit den anderen Teilen des ehemaligen Kronlandes Tirol, die seit Gründung der Europaregion Tirol–Südtirol–Trentino am Beginn einer institutionellen Verflechtung steht.
Hinsichtlich der sprachlich-kulturellen Differenzierung setzt sich die Bevölkerung gegenwärtig zu über 62 % aus deutschsprachigen und zu etwa 23 % aus italienischsprachigen Südtirolern zusammen. Rund 4 % der Bevölkerung, hauptsächlich im Dolomitengebiet, gehören zur ladinischen Sprachgruppe. Inner- und außereuropäische Migration hat insbesondere seit den 1990er-Jahren zu einer weiteren Diversifizierung der Bevölkerungszusammensetzung geführt.
Südtirol zählt zu den wohlhabendsten Regionen Italiens und der Europäischen Union. Wirtschaftlich war das an der Brenner-Transitroute gelegene Land lange Zeit in erster Linie agrarisch geprägt. Seit der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts spielen Dienstleistungsbereiche wie Handel, Verkehr und Tourismus eine herausragende Rolle.
Lage
Südtirol befindet sich zur Gänze in den Alpen. Südtirol ist sowohl die nördlichste als auch mit einer Gesamtfläche von 7400,43 km² die größte Provinz Italiens. Durchzogen wird es in Nord-Süd-Richtung von der bedeutenden Brenner-Transitroute, die Deutschland und Österreich mit Oberitalien verbindet. Die nächstgelegenen Millionenstädte sind München etwa 150 km nördlich und Mailand etwa 200 km südwestlich.
Im Norden und Osten grenzt Südtirol an die österreichischen Bundesländer Tirol (Nordtirol, Osttirol) und zu einem kleinen Teil Salzburg. Die Nordgrenze orientiert sich seit der Teilung Tirols nach dem Ende des Ersten Weltkrieges größtenteils am Alpenhauptkamm. Im Westen stößt Südtirol an den Schweizer Kanton Graubünden. Innerhalb Italiens ist es im Südwesten von der lombardischen Provinz Sondrio, im Süden vom Trentino und im Südosten von der zu Venetien gehörenden Provinz Belluno umgeben.

Namens- und Begriffsgeschichte

„Südtirol“ als Bezeichnung einer politischen Verwaltungseinheit: Ein vom größeren Tiroler Gesamtzusammenhang politisch und juridisch abgegrenztes Südtirol gibt es erst als unmittelbare Folge des Ersten Weltkriegs: War Tirol bis dahin ein geschlossener Teil von Österreich-Ungarn gewesen, so wurden das heutige Südtirol und das Trentino (ehemals Welschtirol) mit Friedensvertrag von 1919 Italien zugesprochen. Die im Jänner 1927 von der faschistischen Administration gebildete Provinz Bozen[3] erlangte erst mit dem Ersten Autonomiestatut von 1948 ihren heutigen geographischen Umfang, wurde allerdings amtlich noch als Tiroler Etschland bezeichnet. Die für dieses Gebiet seit den 1920er-Jahren allgemein übliche Bezeichnung Südtirol wurde mit dem Zweiten Autonomiestatut von 1972 erstmals offiziell anerkannt. Seither verwendet die Landesverwaltung als Eigenbezeichnung die Langform Autonome Provinz Bozen – Südtirol bzw. die Kurzform Land Südtirol. Das italienische Äquivalent hierzu lautet Provincia Autonoma di Bolzano – Alto Adige, das ladinische Provinzia Autonoma de Balsan – Südtirol (auf Gadertalisch) oder Provinzia Autonoma de Bulsan – Südtirol (auf Grödnerisch).
„Südtirol“ als topographische Bezeichnung: Der Name „Südtirol“ bzw. seine Entsprechungen in anderen Sprachen (South Tyrol oder Tirol im Englischen, Sud-Tyrol im Französischen) fanden bereits im 19. Jahrhundert Verbreitung, konnten sich jedoch auf verschiedene südliche Gebiete der Grafschaft Tirol beziehen, die das moderne Südtirol auch nur teilweise oder überhaupt nicht einschlossen. Im weitesten Sinne wurden mit „Südtirol“ alle Tiroler Gebiete südlich des Alpenhauptkamms bezeichnet, die auf der Grundlage der sprachlichen Mehrheitsverhältnisse weiter in „Deutsch-Südtirol“ und „Welsch-Südtirol“ (oder „Welschtirol“) unterteilt wurden. Nach der Annexion des Südteils Tirols durch Italien vollzog sich in den 1920er Jahren ein Bedeutungswandel, aufgrund dessen „Südtirol“ zum Synonym für die hauptsächlich deutschsprachig besiedelte „Provinz Bozen“ aufrückte.[4]
Entstehung und Verwendung der italienischen Begriffe „Alto Adige“ und „Sudtirolo“: Die italienische Bezeichnung Alto Adige (zu deutsch „Oberetsch“ oder „Hochetsch“) für die deutschsprachigen Teile Tirols südlich der Wasserscheide wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts vom italienischen Nationalisten Ettore Tolomei geprägt und verbreitet. Er bediente sich dabei des Namens des Département Haut-Adige (Dipartimento dell’Alto Adige) im napoleonischen Königreich Italien, das von 1810 bis 1813 bestand und größtenteils das heutige Trentino sowie einige angrenzende Gebiete, darunter auch den Südteil des heutigen Südtirols mit der Stadt Bozen, umfasste. In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts entstand die italienische Alternativbezeichnung Sudtirolo, die zunehmende Verbreitung findet.[5]
Physische Geographie
Geologie
Quer durch Südtirol verläuft grob in Südwest-Nordost-Richtung die Periadriatische Naht, die die Südalpen von den Zentralalpen trennt. In Südtirol treten zumindest drei der vier Hauptbauelemente der Alpen zutage: Das Südalpin kommt südlich der periadriatischen Naht zum Vorschein, das Ostalpin nördlich davon und im nördlichen Landesteil östlich des Brenners das Tauernfenster, in dem das Penninikum und nach Angaben einiger Autoren auch das Helvetikum sichtbar werden.[6]
Im Südalpin lässt sich in Südtirol in groben Zügen folgender Aufbau erkennen: Das unterste Stockwerk bildet das kristalline Grundgebirge. Vor etwa 280 Millionen Jahren, im unteren Perm, kam es zu mehrfachen magmatischen Ereignissen. An der nördlichen Grenze des Südalpins entstand damals der Brixner Granit, etwa zeitgleich kam es weiter südlich, im Großraum Bozen, zu starker vulkanischer Aktivität, die den Etschtaler Vulkanit-Komplex ausformte. Im Oberen Perm setzte eine Periode ein, in der Sedimentgesteine gebildet wurden. Zu Beginn waren es teilweise klastische Sedimente, wozu etwa der Grödner Sandstein zählt. In der Trias entstanden dann mächtige Karbonatplattformen aus Dolomitgestein; dieser Vorgang wurde in der mittleren Trias von einer kurzen, aber heftigen vulkanischen Aktivitätsphase unterbrochen.[7]
Das Ostalpin besteht in Südtirol vorwiegend aus metamorphem Gestein wie Gneisen oder Glimmerschiefern mit vereinzelten Marmoreinlagerungen (siehe auch Laaser Marmor) und metamorph überprägten Sedimentgesteinen (etwa am Ortler oder südwestlich des Brenners).[6] Im Tauernfenster kommen verschiedene metamorphe Gesteine zum Vorschein, u. a. Hochstegenkalk (etwa am Wolfendorn),[8] Grünschiefer (etwa am Hochfeiler) oder Gesteine des Zentralgneises (überwiegend im Bereich des Zillertaler Hauptkamms).[9]
Das Land Südtirol hat zahlreiche geologische Naturdenkmäler unter Schutz gestellt. Zu den bekanntesten zählen die Bletterbachschlucht, ein 12 km langer Canyon in der Gemeinde Aldein, und die Rittner Erdpyramiden, die mit einer Höhe von bis zu 30 m die größten Europas sind.[10]
-
Südalpines Gestein: Dolomit am Puezkofel
-
Ostalpines Gestein: Glimmerschiefer, Gneis und Marmor am Lodner
-
Penninisches Gestein: Zentralgneis am Hohen Weißzint
-
Naturdenkmal: Bletterbachschlucht am Regglberg
-
Naturdenkmal: Erdpyramiden am Ritten
Klima
In Südtirol herrscht ein Kontinentalklima mit markanten jahreszeitlichen Schwankungen vor, das in tieferen Lagen eine warmgemäßigte und relativ milde Ausprägung annimmt. Aufgrund seiner inneralpinen, durch Gebirgsketten abgeschirmten Lage ist das Land vor nördlichen Kälteströmungen und Feuchtluftmassen aus dem Mittelmeerraum einigermaßen geschützt. Dementsprechend haben bestimmende Wetterwirkungen Mitteleuropas nur einen abgeschwächten Einfluss, und Südtirol ist auch deutlich niederschlagsärmer als die umliegenden Gebiete. Die relative Sonnenscheindauer in Südtirol ist mit 55–60 % beachtlich hoch. Die Winde wehen im Frühling und Herbst am stärksten, die oftmals Inversionswetterlagen mit sich bringenden Winter sind meist windstill, die Sommer von Berg- und Talwind-Zirkulation gekennzeichnet. Die klimatischen und Witterungsbedingungen variieren jedoch je nach Landesteil, Exposition und Höhenlage beträchtlich (so können Weinbau und Gletschergebiete fallweise nur durch wenige Kilometer Distanz voneinander getrennt sein). Generell sind der Norden und Osten des Landes vergleichsweise rauher als der mildere Süden und Westen.[11]
Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Bozen
Quelle: Monatswerte Temperaturen und Monatswerte Niederschläge. Landeswetterdienst der Autonomen Provinz Bozen – Südtirol (Zeitraum 2000–2010)
|
Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Schlanders
Quelle: Monatswerte Temperaturen und Monatswerte Niederschläge. Landeswetterdienst der Autonomen Provinz Bozen – Südtirol (Zeitraum 2000–2010)
|
Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Sterzing
Quelle: Monatswerte Temperaturen und Monatswerte Niederschläge. Landeswetterdienst der Autonomen Provinz Bozen – Südtirol (Zeitraum 2000–2010)
|
Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Toblach
Quelle: Monatswerte Temperaturen und Monatswerte Niederschläge. Landeswetterdienst der Autonomen Provinz Bozen – Südtirol (Zeitraum 2000–2010)
|
-
Sommer in Meran
-
Herbst in Villnöß
-
Winter in Gröden
-
Weinberge in Bozen
-
Übeltalferner am Alpenhauptkamm
Gebirge
Südtirol hat gemäß der Alpenvereinsteilung Anteil an 13 Gebirgsgruppen der Ostalpen, von denen allerdings nur die Sarntaler Alpen zur Gänze innerhalb der Landesgrenzen liegen. Die übrigen zwölf sind (im Uhrzeigersinn im Westen beginnend): Sesvennagruppe, Ötztaler Alpen, Stubaier Alpen, Zillertaler Alpen, Venedigergruppe, Rieserfernergruppe, Villgratner Berge, Karnische Alpen, Dolomiten, Fleimstaler Alpen, Nonsberggruppe und Ortler-Alpen. Besonders prominent sind die Dolomiten, die in Teilen 2009 von der UNESCO als „Welterbe Dolomiten“ anerkannt wurden und wegen ihrer Größe wiederum in zahlreiche Untergruppen gegliedert werden; teilweise oder ganz auf Südtiroler Boden befinden sich Fanesgruppe, Geislergruppe, Langkofelgruppe, Latemar, Lüsner Berge, Peitlerkofelgruppe, Puezgruppe, Pragser Dolomiten, Rosengarten, Schlerngruppe, Sella und Sextner Dolomiten.
Obwohl vereinzelte Massive nahe an die 4000-m-Grenze heranreichen und eine starke Vergletscherung aufweisen (vor allem in den Ortler-Alpen und am Alpenhauptkamm), dominiert in Südtirol der Anteil von Bergen mit Höhen zwischen 2000 und 3000 m bei Weitem. Unter der Vielzahl an Gipfeln ragen drei aufgrund ihrer alpinistischen oder kulturellen Bedeutung heraus: der Ortler (3905 m) als höchster Berg Südtirols, der Schlern (2563 m) als „Wahrzeichen“ des Landes und die Drei Zinnen (2999 m) als Zentrum des Alpinkletterns. Zu weiteren bekannten Bergen zählen u. a. die Königspitze (3851 m), die Weißkugel (3739 m), der Similaun (3599 m), die Hochwilde (3480 m), das Sarner Weißhorn (2705 m), der Hochfeiler (3509 m), die Dreiherrnspitze (3499 m), der Hochgall (3436 m), der Peitlerkofel (2875 m) und der Langkofel (3181 m).
Weiträumige Gebirgslandschaften, etwa 34 % der Gesamtfläche Südtirols, sind Almen (darunter etwa die 57 km² große Seiser Alm). Diese liegen vorwiegend oberhalb der Waldgrenze und haben wichtige landwirtschaftliche, ökologische und inzwischen auch touristische Funktionen.[12] Entlang der Haupttäler fallen die Gebirgsketten vielerorts über sanfte Terrassenlandschaften, die erdgeschichtliche Reste älterer Talsysteme darstellen, zu den Talböden ab; zwischen unwirtlichem Hochgebirge und ehemals versumpften oder tief eingeschnittenen Talgründen gelegen, kommt diesen als „Mittelgebirge“ bezeichneten Gegenden (darunter beispielsweise das Schlerngebiet) eine besondere siedlungsgeschichtliche Bedeutung zu.[13]
-
Drei Zinnen in den östlichen Dolomiten
-
Hochwilde in den Ötztaler Alpen
-
Hochgall in der Rieserfernergruppe
Täler
Die drei großen Haupttäler Südtirols sind das Etschtal, das Eisacktal und das Pustertal, die vom eiszeitlichen Etschgletscher und seinen Zuflüssen ausgeformt wurden. Der höchstgelegene Teil des Etschtals im Westen Südtirols von der Töll bei Meran bis zum Reschen (1507 m) wird Vinschgau genannt, der südlichste Abschnitt von Bozen bis zur Salurner Klause (207 m) in Überetsch und Unterland gegliedert. Bei Bozen mündet das Eisacktal ins Etschtal. Das Eisacktal (in seinem höher gelegenen Abschnitt Wipptal genannt) zieht sich von Bozen, einen östlichen Bogen beschreibend, nordwärts bis zum Brenner (1370 m). Bei der Stadt Brixen trifft das Eisacktal auf das ostwärts streichende Pustertal, das an Bruneck vorbei und über den Toblacher Sattel (1210 m) zur Ostgrenze Südtirols führt.
Neben den drei großen Haupttälern gibt es in Südtirol noch eine große Anzahl von Nebentälern. Zu den bedeutenderen besiedelten Nebentälern zählen (von West nach Ost) u. a. Schnals, Ulten, Passeier, Ridnaun, das Sarntal, Gröden, das Gadertal und das Tauferer Ahrntal.
Im gebirgigen Südtirol liegen etwa 64,5 % der Gesamtfläche des Landes oberhalb von 1500 m s.l.m. und lediglich 14 % unterhalb von 1000 m.[14] Daher konzentriert sich ein Großteil der Bevölkerung auf verhältnismäßig geringe Flächen in den Tälern in Höhenlagen zwischen etwa 200 und 1200 m – überwiegend im Bereich ausgedehnter Schwemmkegel und breiter Talkessel. Die am dichtesten besiedelten Gebiete sind im Etschtal anzutreffen, wo sich mit Bozen, Meran und Leifers drei der vier größten Städte befinden. Die flachen Talböden werden vor allem landwirtschaftlich genutzt.
-
Gröden bei St. Ulrich
Gewässer
Der bedeutendste Fluss Südtirols ist die Etsch, die am Reschen entspringt, bis zur Landesgrenze an der Salurner Klause eine Strecke von etwa 140 km zurücklegt und anschließend weiter Richtung Po-Ebene und zum Adriatischen Meer fließt. Die Etsch, deren insgesamt 415 km Länge in Italien allein vom Po übertroffen werden, entwässert 97 % der Landesfläche. Zu ihrem Flusssystem gehören auch der rund 95 km lange Eisack und die rund 80 km lange Rienz, die beiden nächstgrößten Flüsse Südtirols. Gespeist werden sie durch zahlreiche Flüsse und Bäche der Nebentäler. Unter den bedeutendsten Zubringern kann man etwa die Plima, die Passer, die Falschauer, die Talfer, die Ahr und die Gader nennen. Die übrigen 3 % der Landesfläche werden durch die Flusssysteme der Drau und des Inn zum Schwarzen Meer bzw. durch das Flusssystem des Piave zur Adria hin entwässert.[15]
In Südtirol gibt es 176 natürliche Seen mit einer Fläche von mehr als einem halben Hektar, der Großteil davon über 2000 m hoch gelegen. Nur 13 natürliche Seen sind größer als 5 ha, lediglich 3 davon liegen unterhalb von 1000 m Höhe: der Kalterer See (215 m), der Große (492 m) und der Kleine Montiggler See (514 m).[16] Zu den für die Energieerzeugung genutzten Stauseen in Südtirol zählen u. a. der Reschensee (1498 m), der mit 523 ha Fläche das größte stehende Gewässer Südtirols bildet, der Zufrittsee (1850 m) und der Arzkarsee (2250 m).
Zu den vom Land Südtirol ausgewiesenen Naturdenkmälern gehören zahlreiche hydrologische Objekte, darunter Bachläufe, Wasserfälle, Moore, Gletscher und Bergseen wie der der Pragser Wildsee (1494 m), der Karersee (1519 m) oder die Spronser Seen (2117–2589 m).[10]
-
Falschauer in Ulten
Vegetation
Etwa 50 % der Südtiroler Landesfläche sind bewaldet,[17] weitere 40 % liegen oberhalb von 2000 m und somit großteils jenseits der Waldgrenze, die zwischen 1900 und 2200 m variiert.[18] Jeweils mehr als die Hälfte der gesamten Waldfläche liegt in über 20° geneigtem Gelände und in Höhenlagen zwischen 1200 und 1800 m.[19] Eine Hemerobie-Studie aus dem Jahr 1997 stufte die Südtiroler Wälder zu etwa 35 % als naturnah oder natürlich, zu etwa 41 % als mäßig verändert und zu etwa 24 % als stark verändert oder künstlich ein.[20] Etwa 24 % der Waldfläche sind als Siedlungen, Verkehrswege und sonstige menschliche Infrastrukturen bewahrender Schutzwald klassifizierbar.[21]
Die flachen Talgründe waren ursprünglich vollständig mit Auwäldern bedeckt, von denen sich nur noch sehr kleine Reste entlang der Flüsse erhalten haben. Die restlichen Flächen sind Siedlungen und landwirtschaftlichem Nutzgebiet gewichen. An den Talhängen finden sich bis auf Höhen von 800 oder 900 m submediterrane Laubmischwälder, die vorwiegend durch wärmeliebende Manna-Eschen, Hopfenbuchen, Zürgelbäume, Edelkastanien und Flaumeichen charakterisiert werden. Ab etwa 600 m können stattdessen (seltener) Rotbuchenwälder oder schwierige und karge Standorte besiedelnde Kiefernwälder auftreten. In Höhenlagen zwischen 800 und 1500 m sind Fichten-Tannenwäldern anzutreffen, zwischen 900 und 2000 m herrschen montane und subalpine Fichtenwälder vor. Letztere sind oftmals mit Baumarten wie Lärchen, Vogelbeeren, Weiß-Kiefern und Zirben durchmischt. Die Lärchen- und Zirbenwälder am oberen Rand des Waldgürtels nehmen verhältnismäßig geringe Flächenanteile ein. Jenseits der Waldgrenze bestimmen subalpine Zwergstrauchgesellschaften, alpine Rasen und zuletzt alpine Tundra als Vegetationstypen das Landschaftsbild.[22][23]
-
Laubmischwald am Vinschger Sonnenberg
-
Fichten- und Tannenbestände im Latemarwald
-
Zirben- und Lärchenbestände im Raschötzer Wald
-
Zwergsträucher am Muntejela de Senes
-
Alpine Rasen am Piz Duleda
Flora und Fauna
Flora: Aufgrund der Vielfalt seiner geomorphologischen und klimatischen Gegebenheiten beherbergt Südtirol eine äußerst artenreiche Flora. Es bestehen Lebensräume sowohl für xerophile als auch hygrophilen Gewächse, wärmeliebende Pflanzen kommen ebenso vor wie an hochalpine oder gar nivale Bedingungen angepasste. In Südtirol sind etwa 2.200 Arten an Farn- und Blütenpflanzen nachgewiesen. 84 Arten, Gattungen oder Familien sind durch ein Landesgesetz geschützt.[24]
Zahlreiche botanische Objekte wurden vom Land Südtirol als Naturdenkmäler eingestuft, darunter etwa die jahrhundertealten Ultner Urlärchen und die Versoaln-Rebe in Prissian.[10]
Fauna: Bis 1995 wurden in Südtirol rund 14.700 heimische und 875 fossile Tierarten nachgewiesen. Davon gehören mehr als die Hälfte, nämlich 7.585, zu den zwei Ordnungen Käfer und Schmetterlinge, und nur 494 Arten entfallen auf Wirbeltiere. Laut einer Schätzung sind auf dem Gebiet Südtirols mindestens 32.000 Tierarten heimisch. Davon gelten 41 % als gefährdete Tierarten, 71 Tierarten bzw. -gruppen sind geschützt.[25]
Das älteste gefundene Fossil aus Südtirol stammt von Würmern, welche vor 290 Millionen Jahren lebten. Megalodonten-Muscheln aus dem Hauptdolomit wurden auf ein Alter von 215 Millionen Jahren datiert.[26]
Humangeographie
Gemeinden
Südtirol zählt 116 Gemeinden, acht davon haben den Status einer Stadt. Bozen ist mit einer Bevölkerungszahl von über 100.000 Einwohnern die einzige Großstadt. Am Stichtag 31. Dezember 2013 hatten 17 Gemeinden weniger als 1.000 Einwohner.[27] Die flächenmäßig größte ist die Gemeinde Sarntal, die sich über 302,50 km² erstreckt, die kleinste hingegen Kuens mit lediglich 1,66 km². Im kommunalen Aufgabenbereich befinden sich u. a. die Trinkwasserversorgung, Abwasserentsorgung, gewisse Bereiche der Raumordnung, Verwaltung und Gestaltung des Territoriums sowie kulturelle Dienste.[28]

Gemeinde | Italienischer Name |
Ladinischer Name |
Einwohner 31. Dezember 2023 |
---|---|---|---|
Bozen | Bolzano | Balsan, Bulsan | 106,357 |
Meran | Merano | Maran | 41,404 |
Brixen | Bressanone | Persenon, Porsenù | 23,002 |
Leifers | Laives | 18,468 | |
Bruneck | Brunico | Bornech, Burnech | 17,124 |
Eppan | Appiano | 15,002 | |
Lana | Lana | 12,595 | |
Kaltern | Caldaro | 8.181 | |
Ritten | Renon | Renon | 8.147 |
Sarntal | Sarentino | 7.215 |
Bezirksgemeinschaften
Südtirol ist in acht Bezirksgemeinschaften untergliedert, wobei die Landeshauptstadt Bozen alleine eine Bezirksgemeinschaft darstellt. Politisch haben Bezirksgemeinschaften eine untergeordnete Bedeutung, sie verfügen über keine direkt gewählten Organe. Ihren Aufgaben bestehen in der Koordination der kulturellen, sozialen, wirtschaftlichen und ökologischen Entwicklung der Mitgliedsgemeinden. Darüber hinaus werden den Bezirksgemeinschaften aus organisatorischen Gründen diverse Aufgaben des Landes Südtirol oder der Gemeinden übertragen. Dazu zählen u. a. die Sozialdienste sowie Zuständigkeiten im Umweltbereich.

Bezirksgemeinschaft | Hauptort | Fläche (km²) | Einwohner (2011) |
---|---|---|---|
Bozen | Bozen | 52 | 102.869 |
Burggrafenamt | Meran | 1.101 | 97.728 |
Eisacktal | Brixen | 624 | 50.267 |
Pustertal | Bruneck | 2.071 | 79.270 |
Salten-Schlern | Bozen | 1.037 | 48.306 |
Überetsch-Unterland | Neumarkt | 424 | 71.684 |
Vinschgau | Schlanders | 1.442 | 35.305 |
Wipptal | Sterzing | 650 | 19.638 |
Naturschutzgebiete
Auf dem Gebiet der Provinz Bozen sind weiträumige Natur- und Kulturlandschaften (fast ein Viertel der gesamten Landesfläche) in einem Nationalpark sowie in sieben Naturparks besonderen gesetzlichen Schutzmaßnahmen unterstellt.[29] Zudem gibt es zahlreiche Biotope, die per Gesetz vor Umwelteingriffen geschützt sind. Grundsätzlich soll dadurch der Erhalt von natürlichen und naturnahen Lebensräumen gewährleistet werden, damit ein effizienter Schutz seltener oder gefährdeter Pflanzen- und Tierarten gelingen kann.[30] Die speziellen Bestimmungen und Maßnahmen können sich je nach Naturpark- und Biotoptyp sowie entsprechenden Schutzzielen unterscheiden.

Name | Fläche (km²) | Gründungsjahr |
---|---|---|
Nationalpark Stilfser Joch | 534,04[31] | 1935 |
Naturpark Drei Zinnen | 118,91 | 1981 |
Naturpark Fanes-Sennes-Prags | 254,53 | 1980 |
Naturpark Puez-Geisler | 107,22 | 1978 |
Naturpark Rieserferner-Ahrn | 313,20 | 1988 |
Naturpark Schlern-Rosengarten | 72,91 | 1974 |
Naturpark Texelgruppe | 313,91 | 1976 |
Naturpark Trudner Horn | 68,51 | 1980 |
Bevölkerung
Demographie
Gemäß amtlicher Bevölkerungsstatistik lebten zum Stichtag 31. Dezember 2013 genau 515.714 Personen in Südtirol. Die Einwohnerzahl ist seit Jahren kontinuierlich im Steigen begriffen. Dieser Umstand beruht bei einer rückläufigen Geburtenrate (10,3 Lebendgeborene je 1.000 Einwohner) und einer konstant bleibenden Sterberate (7,9 Todesfälle je 1.000 Einwohner) auf einer positiven Wanderungsbilanz. 8,8 % der Wohnbevölkerung sind Ausländer.[27]
43,7 % der in Südtirol ansässigen Personen leben in den sieben Gemeinden mit mehr als 10.000 Einwohnern.[27] Im Gegensatz zu vielen anderen Alpenregionen sind die ländlichen Räume von keinen verbreiteten Abwanderungsbewegungen betroffen.[32] Die Lebenserwartung liegt bei 85,0 Jahren für Frauen und 80,6 Jahren für Männer und somit über dem staatlichen (82,4 Jahre) und EU-weiten Mittelwert (80,3 Jahre); das Durchschnittsalter beträgt 41,8 Jahre.[27]
- Entwicklung der Wohnbevölkerung von 1910 bis 2011[27]

Sprachen

Sprachliche Vielfalt: Die meistgesprochene Sprache Südtirols ist Deutsch, das über 62 % der Bevölkerung als Muttersprache verwenden. Etwa 23 % erklären sich als italienischsprachig, rund 4 % verwenden vorwiegend Ladinisch. Neben diesen autochthonen Bevölkerungsgruppen existiert seit den letzten Jahrzehnten, analog zum gesamteuropäischen Trend, auch eine wachsende Gruppe von Menschen mit Migrationshintergrund, die aus verschiedenen europäischen und außereuropäischen Staaten stammen und ursprünglich keiner der drei genannten Sprachgemeinschaften angehören.[33]
Deutsch: Deutschsprachige Südtiroler verwenden im Alltag vorwiegend Tiroler Dialekte, die geographisch in über 40 verschiedene Varianten ausdifferenziert sind. Diese südbairischen Mundarten sind jedoch trotz Unterschieden einander recht ähnlich und gegenseitig verständlich. Die Verwendung von Standarddeutsch ist in Südtirol großteils auf klar umrissene Domänen (etwa Schule und Verwaltung) beschränkt. Markantes Merkmal sowohl der Südtiroler Dialekte als auch des landesüblichen Standarddeutschs (gelegentlich als „Südtiroler Deutsch“ ausgewiesen) sind die in den letzten Jahrzehnten aus dem Italienischen übernommenen Wörter, Interferenzen und Lehnübersetzungen. Von den 116 Gemeinden Südtirols haben 103, vorwiegend ländliche Kommunen eine mehrheitlich deutschsprachige Bevölkerung. In 77 Gemeinden liegt diese Mehrheit bei über 90 %, in Martell gar bei 100 %.
Italienisch: Anders als unter deutschsprachigen Südtirolern üblich, ist in der italienischen Gemeinschaft in Südtirol die Standardsprache die dominante Varietät. Dialekte finden kaum Verwendung, da die größtenteils im 20. Jahrhundert entstandene italienische Sprachgruppe in Einwanderungsbewegungen aus verschiedenen Regionen Italiens wurzelt. Nur im Unterland wird von einem kleinen Bevölkerungsanteil traditionell ein lombardisch-venetischer Dialekt gesprochen. Die italienische Sprachgruppe lebt vorwiegend im städtischen Ballungsgebiet um die Provinzhauptstadt Bozen. Auch die umliegenden Gemeinden Leifers, Branzoll und Pfatten sowie Salurn an der südlichen Landesgrenze sind mehrheitlich italienischsprachig bewohnt. In den Bezirksstädten Meran, Brixen und Bruneck sowie in mehreren Gemeinden im Unterland sind größere italienische Gemeinschaften beheimatet.

Ladinisch: Im Alltag der Südtiroler Ladinischsprecher finden überwiegend die lokalen Dialekte Verwendung. Die 1998 geschaffene Standardsprache Ladin Dolomitan stößt auch bei offiziellen Institutionen nicht auf volle Akzeptanz. Die ladinische Sprachgruppe, deren Situation stark von Multilingualismus geprägt ist, konzentriert sich auf den Südtiroler Teil Ladiniens – das Gadertal und Gröden in den Dolomiten. Acht dort verortete Gemeinden, nämlich Abtei, Corvara, Enneberg, St. Christina, St. Martin, St. Ulrich, Wengen und Wolkenstein, haben eine ladinische Bevölkerungsmehrheit.
Geschichtliche Entwicklung: Die Anteile der ladinischen, deutschen und italienischen Sprachgruppen an der Gesamtbevölkerung des heutigen Südtirol unterlagen im Laufe der Geschichte mehrfach Schwankungen. Ihre jeweiligen Wurzeln gehen auf die antike Romanisierung des Alpenraums, die bajuwarische Siedlungstätigkeit des Frühmittelalters, sowie die Zuwanderung italienischer Tagelöhner und Dienstboten ab dem 17. Jahrhundert zurück.[34] In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts führten der staatlich geförderte Zuzug italienischer Arbeiter (Italianisierung Südtirols) und die politisch motivierte Emigration deutsch- und ladinischsprachiger Südtiroler (Option) zu massiven demographischen Veränderungen. Der italienischsprachige Bevölkerungsanteil stieg dadurch im Zeitraum von 1910 bis 1961 von rund 3 % auf rund 34 % an, nimmt seither aber kontinuierlich ab. Manche Aspekte der Besiedlungsgeschichte lassen sich auch an den Südtiroler Familiennamen nachvollziehen.
Seit der Jahrtausendwende hat sich vor allem die Einwanderung aus Drittländern im Gesellschaftsbild Südtirols bemerkbar gemacht. 2011 lebten zum Stichtag 44.362 ausländische Staatsbürger in Südtirol, was einem Anteil von 8,7 % an der lokalen Wohnbevölkerung entspricht.[35] Die größte Gruppe der Südtiroler mit unmittelbarem Migrationshintergrund waren dabei Albaner, gefolgt von Deutschen und Marokkanern. Den Großteil der nicht-deutschsprachigen Immigranten integriert dabei die italienische Gemeinschaft Südtirols: Der Anteil von Kindern mit Migrationshintergrund lag im Schuljahr 2011/2012 an italienischen Grundschulen bei 21,1 %, an den deutschen Schulen hingegen nur bei 6,1 %, an ladinischen Schulen bei 4,0 %.[36]
|
Sprachenpolitik:

In Südtirol gibt es drei offiziell anerkannte Sprachgemeinschaften: eine deutschsprachige, eine italienischsprachige und eine ladinischsprachige. Ihre jeweilige kulturelle Eigenart wird vom italienischen Staat per Gesetz und durch entsprechende Maßnahmen der öffentlichen Verwaltung in ihrem Fortbestand gesichert. Die Sprachen der drei autochthonen Sprachgemeinschaften, nämlich Deutsch, Italienisch und Ladinisch, sind in der Provinz Bozen auch die offiziellen Amtssprachen, wobei dies für das Ladinische nur in den mehrheitlich von Ladinern bewohnten Talschaften gilt. Die amtliche Mehrsprachigkeit impliziert, dass sämtliche Orts- und Straßenschilder sowie ein Großteil aller öffentlichen Beschilderungen mehrsprachig beschriftet sind. Alle Mitarbeiter von Ämtern müssen Deutsch- und Italienisch-Kenntnisse nachweisen können (etwa durch die „Zweisprachigkeitsprüfung“), in ladinischen Gemeinden zusätzlich Ladinisch-Kenntnisse. Der sogenannte „ethnische Proporz“ garantiert, dass Stellen im öffentlichen Dienst gleichmäßig zwischen den drei Sprachgruppen aufgeteilt werden. Alle Bewerber müssen dementsprechend ihre jeweilige „Sprachgruppenzugehörigkeitserklärung“ vorlegen.
|
Konfessionen
Katholische Kirche: Die überwiegende Mehrheit der Bevölkerung Südtirols ist römisch-katholisch getauft. Bereits aus der Spätantike sind frühchristliche Stätten im Gebiet archäologisch nachgewiesen;[38] Säben im Eisacktal entwickelte sich in dieser Zeit zu einem bedeutenden kirchlichen Zentrum, das erst im ausgehenden Frühmittelalter von Brixen als Bischofssitz abgelöst wurde. Das Territorium des heutigen Südtirol war über Jahrhunderte zwischen den Bistümern Brixen, Chur (bis 1819) und Trient aufgeteilt. Unter Bezugnahme auf die modernen politischen Grenzen wurde 1964 das Bistum Brixen, das nach dem Ersten Weltkrieg seine umfangreichen Nord- und Osttiroler Gebiete verloren hatte, zur Diözese Bozen-Brixen erweitert, deren Ausdehnung mit jener der Provinz Bozen identisch ist. Geführt wurden die Gläubigen seither von den Bischöfen Joseph Gargitter (1964–1986), Wilhelm Egger (1986–2008), Karl Golser (2008–2011) und Ivo Muser (seit 2011). Die Diözese umfasst 28 Dekanate und 281 Pfarreien (Stand: 2014),[39] ihre Bischofskirchen sind der Brixner Dom und der Bozner Dom. Als Diözesanpatrone werden Kassian und Vigilius verehrt.[40] Wichtige Bezugspersonen in aktuellen Diskursen der lokalen katholischen Kirche sind der Heilige Josef Freinademetz und Josef Mayr-Nusser.

Konfessionelle Kleingruppen: Vor allem im touristisch früh erschlossenen Meran entstanden im 19. Jahrhundert verschiedene konfessionelle Kleingruppen. Dort wurde 1861 die heute noch bestehende evangelisch-lutherische Gemeinde gegründet, die wie auch die etwas jüngere Gemeinde in Bozen der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Italien angehört. Zusammen betreuen sie als Eigentümer mehrerer Kirchen und Predigtstätten weniger als 1000 Gläubige in Südtirol und im benachbarten Trentino. Die jüdische Gemeinde Südtirols unterhält in Meran eine Synagoge und verfügt in Meran und Bozen über eigene Friedhöfe. Auch die russisch-orthodoxe Kirche ist in Meran beheimatet. Ebenso existiert eine Südtiroler Gemeinschaft der Zeugen Jehovas. Über die gestiegene Einwanderung aus dem arabischen und asiatischen Raum kamen in den vergangenen Jahren Muslime nach Südtirol, deren Anzahl auf rund 14.000 Gläubige geschätzt wird.[41]
Charakteristika des gesellschaftlichen Lebens
Hohe Dichte an Non-Profit-Organisationen: Die Südtiroler Gesellschaft ist in erheblichem Ausmaß durch die Aktivitäten von Non-Profit-Organisationen geprägt.[42] 2011 waren unter insgesamt 4.927 aktiven Vereinen und Verbänden ohne Erwerbszweck 60,1 % im Bereich Kultur, Sport und Freizeit tätig, 11,2 % im Sozialwesen und Zivilschutz, sowie 7,1 % im Umweltschutz. Auf 10.000 Einwohner kamen 97,6 Organisationen, was den gesamtstaatlichen Durchschnitt von 50,7 bei Weitem übertrifft. Mitglieder übten dabei rund 150.000 institutionalisierte Ehrenämter aus (3.008 je 10.000 Einwohner), was statistisch ebenfalls aus den italienischen Vergleichswerten deutlich heraussticht.[43] Zu den größten Vereinen und Verbänden des Landes zählen u. a. der Verband der Sportvereine Südtirols (rund 85.000 Mitglieder in 518 Vereinen und 1.124 Sektionen),[44] der Alpenverein Südtirol (rund 60.000 Mitglieder in 91 Sektionen und Ortsstellen),[45] das Weiße Kreuz (rund 50.000 Mitglieder),[46] der Katholische Verband der Werktätigen (rund 40.000 Mitglieder in 260 Ortsgruppen),[47] die Freiwilligen Feuerwehren Südtirols (rund 18.000 Mitglieder in 306 Feuerwehren),[48] die Katholische Jungschar (rund 11.000 Mitglieder),[49] die Südtiroler Musikkapellen (rund 9.000 Mitglieder in 211 Kapellen)[50] und die Schützen (rund 6.000 Mitglieder in 143 Kompanien und Kapellen).[51]
Tendenz zur ethnischen Trennung: Ein weiteres Merkmal der Südtiroler Gesellschaft ist ihre relativ starke Ethnisierung. Diese spiegelt sich in erster Linie in der institutionalisierten Trennung nach Sprachgruppen wider (z. B. sprachlich getrennte Schulsysteme, Zuweisung von Arbeitsplätzen im öffentlichen Dienst nach „ethnischem Proporz“), lässt sich aber auch im Bereich der Wirtschaft (Landwirtschaft und Tourismus als traditionell „deutsche“ Domänen, öffentlicher Dienst und Industrie lange Zeit als primäre Wirtschaftsbasis der „Italiener“), sowie auf Ebene der Non-Profit-Organisationen (italienische Parallelorganisationen wie Club Alpino Italiano, Azione Cattolica, Croce Rossa) und im Bereich der meinungsbildenden Regionalmedien (deutsch- vs. italienischsprachig) eindeutig nachweisen. Gegen diese Ethnisierung, die im Kern auf den ökonomischen Interessensunterschieden der Sprachmilieus beruht,[52] und phasenweise nationalistisch übersteigert wurde, praktizierten kleine politische Oppositionskreise sogenannte interethnische Gegenkonzepte, die in den 1970er-Jahren im gesellschaftlichen Diskurs erstmals wahrgenommen wurden (Alexander Langer, Neue Linke/Nuova Sinistra). In den 1990er-Jahren begann auch die regierende Lokalpolitik, vorhandene Parallelstrukturen in Ansätzen aufzubrechen, etwa durch die Einrichtung der mehrsprachigen Freien Universität Bozen.[53]
Geschichte
Ur- und Frühgeschichte

Das Gebiet an Etsch, Eisack und Rienz ist seit der mittleren Steinzeit (Mesolithikum) besiedelt. Die Menschen hielten sich damals im Sommer überwiegend im Hochgebirge oberhalb der Baumgrenze auf. Dies belegen zahlreiche archäologische Fundstellen mit Funden aus dem 7. bis zum 4. Jahrtausend v. Chr. In der darauf folgenden Jungsteinzeit begann der Mensch die fruchtbaren Mittelgebirgsterrassen entlang der Haupttäler zu besiedeln. Wichtige Funde aus dieser Zeit stammen vom Plunacker in Villanders, dem Hügel von Schloss Juval im Vinschgau und vom Tisenjoch („Ötzi“). In der Bronzezeit begann eine Zeit des wirtschaftlichen Aufschwungs, hauptsächlich wegen des Kupferbergbaus. In der späten Bronzezeit (1300–1000 v. Chr.) und der älteren Eisenzeit war das heutige Südtirol von Menschen besiedelt, die Träger der inneralpinen Laugen-Melaun-Kultur waren. Die Räter sind in der jüngeren Eisenzeit Träger der Fritzens-Sanzeno-Kultur und damit die erste namentlich bekannte Urbevölkerung des mittleren Alpenraumes.
Altertum

Von 59 v. Chr. bis zur Völkerwanderungszeit gehörte das Gebiet des heutigen Südtirol zum römischen Imperium. Auf diese Zeit gehen keine örtlichen Stadtgründungen zurück, da das Gebiet reine Etappe war, aber es sind zahlreiche Meilensteine und römische Straßenstationen wie etwa Sebatum im Pustertal oder Sublavione im Eisacktal bekannt. 2005 wurde bei St. Pauls in der Gemeinde Eppan eine römerzeitliche Villa aus dem 4. Jahrhundert entdeckt und in der Folge ausgegraben, wobei auch sehr gut erhaltene Fußboden-Mosaike zum Vorschein kamen.
Zwischen dem 6. und 9. Jahrhundert wurde das Gebiet von den Bajuwaren besiedelt, die dort auf die Langobarden und die romanisierten Ureinwohner stießen. Wichtige Fundstellen und Denkmäler aus dieser Zeit sind der Säbener Berg bei Klausen, Castelfeder bei Auer, St. Peter in Altenburg bei Kaltern und die Kirche St. Prokulus bei Naturns.
Mittelalter
Als Teil des Frankenreiches und später des Heiligen Römischen Reiches erlangte das Gebiet strategische Bedeutung, weil seine Straßen nach Italien führten. Große Teile des Landes wurden 1004 und 1027 den Bischöfen von Trient und Brixen als Grafschaften (u. a. das Norital) übertragen.
Nachdem deren Verwalter (Vögte), die Grafen von Tirol (vgl. Meinhard II.), das Land unter ihre Herrschaft gebracht hatten, nahm das Territorium zusammen mit den Talschaften nördlich des Brenners allmählich den Namen Tirol an. Ab dem späten 12. Jahrhundert setzte entlang den überregionalen Verkehrsachsen eine Phase zentralörtlicher Städtegründungen ein, die zu einer erheblichen sozialen Ausdifferenzierung und wirtschaftlichen Verdichtung des Landes führte.[54]
Im Jahr 1363 ging die Grafschaft – nach erfolglosen Akquisitionsversuchen seitens der Wittelsbacher und der Luxemburger – von Margarete von Tirol (später „Maultasch“ genannt) unter Zustimmung der tirolischen Landstände an die Habsburger über, die das Land fast durchgängig bis 1918 regierten.
Frühe Neuzeit
Am Beginn des 16. Jahrhunderts wurde auch der Tiroler Raum von den großräumigen politischen und religiös-ideologischen Umwälzungen erfasst. Michael Gaismair führte um 1525 den lokalen Bauernaufstand an, der nach ersten Zugeständnissen des Tiroler Landesfürsten allerdings gewaltsam niedergeschlagen wurde. Gaismair fiel 1532 in Padua einem gezielten Mordanschlag der Habsburger zum Opfer.
Die Reformation fand in Tirol zeitgleich in der Bewegung der Hutterer besondere Resonanz – eine religiöse Vereinigung, die 1528 von Jakob Hutter gegründet worden war. Auch die Hutterer waren massiver Verfolgung ausgesetzt. Jakob Hutter wurde 1536 vor dem Goldenen Dachl in Innsbruck auf dem Scheiterhaufen verbrannt. Zahlreiche seiner Anhänger verließen Tirol infolge der Repression und fanden in Mähren, später in Nordamerika, eine neue Heimat.
19. Jahrhundert

Heroisierendes Gemälde mit Andreas Hofer inmitten seiner Getreuen.
Im Zuge der Französischen Revolution und den anschließenden Eroberungskriegen Napoleons entstand in Tirol unter Führung Andreas Hofers eine Widerstandsbewegung, die sich der säkularen, aus Frankreich importierten Neuordnung gewaltsam widersetzte. Nach der militärischen Niederschlagung des Tiroler Volksaufstands wurde Bozen und das Gebiet südlich davon zusammen mit dem Trentino 1810 erstmals an das kurzlebige Königreich Italien angegliedert, 1813 von den Truppen des Kaisertums Österreich jedoch neuerdings besetzt. Im Zuge der Wiederherstellung der vorrevolutionären Machtverhältnisse in Europa (Restauration) auf dem Wiener Kongress wurde Tirol 1815 erneut als Teil der Habsburgermonarchie bestätigt.[55]
Die Industrielle Revolution hielt in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts in Tirol erst verspätet Einzug und blieb lange Zeit im Wesentlichen auf die kleinstädtischen Ballungszentren der Region beschränkt. Als politische Strömung gewann der neue Nationalismus deutscher und italienischer Prägung zunehmend an Bedeutung. Erste Kontroversen hatten sich in Tirol diesbezüglich bereits im Revolutionsjahr 1848 abgezeichnet; sie verstärkten sich vor dem Hintergrund des italienischen Risorgimento (1861) und der deutschen Reichsgründung (1871).
Kriegsjahre und Diktaturen
Erster Weltkrieg: Der Ausbruch des Ersten Weltkriegs erfolgte zu einem Zeitpunkt, an dem die soziale Basis des Vielvölkerstaates Österreich-Ungarn auch in Tirol durch die aufkommenden Nationalismen bereits tief gespalten war. Die Hinrichtung des italienischen Irredentisten Cesare Battisti in Trient im Jahr 1916 gilt als symbolischer Höhepunkt des Tiroler Nationalitätenkonflikts. Ihm war der Kriegseintritt Italiens gegen Österreich-Ungarn aufseiten der Triple Entente im Jahr 1915 vorausgegangen. In diesem Zusammenhang hatte Italien in einer geheimen Abmachung von seinen Bündnispartnern die Zusicherung erhalten, nach dem Sieg u. a. den südlichen Teil Tirols bis zum Brennerpass annektieren zu können.
Abtrennung von Österreich: Am 30. Oktober 1918 konstituierte sich der neue Staat Deutschösterreich und betrachtete Deutsch-Südtirol als Bestandteil seines Staatsgebiets. Am 3. November 1918 schloss die kaiserlich-österreichische Armee (Ungarn betrachtete sich seit dem Ende der Realunion am 31. Oktober 1918 als nicht mehr betroffen und verhandelte seinen Waffenstillstand mit Italien in der Folge separat) mit dem Königreich Italien den Waffenstillstand von Villa Giusti. Südtirol wurde daraufhin rasch von italienischen Truppen besetzt.
Deutschösterreich nahm am 12. November 1918 die Ausrufung der Republik vor. Es hatte als Teil der Verliererseite des Krieges kaum Einfluss auf den Vertrag von Saint-Germain vom 10. September 1919 (der demzufolge damals als Diktat von Saint-Germain bezeichnet wurde), aber zum Vertragsabschluss keine gangbare Alternative. Südtirol wurde, dem Geheimabkommen Englands, Frankreichs und Russlands mit Italien von 1915 entsprechend, Italien zugesprochen. Das österreichische Parlament ratifizierte den Vertrag am 21. Oktober 1919;[56] völkerrechtlich trat er am 16. Juli 1920 in Kraft. Daraufhin erfolgte am 10. Oktober 1920 auch formal die Annexion Südtirols durch Italien.

Italianisierung: Mit der Machtergreifung der Faschisten in Italien im Jahre 1922 begann in Südtirol eine gewaltsame Assimilierungspolitik, die eine vollständige Ausmerzung des altösterreichischen Charakters der Region zum Ziel hatte. Im Rahmen eines umfassenden Italianisierungsprogramms wurde u. a. der Gebrauch der deutschen Sprache im Schulunterricht sowie in allen öffentlichen Einrichtungen verboten; ebenso wurden Vor- und Familiennamen der ortsansässigen Bevölkerung behördlich ins Italienische übersetzt. Besonders ab den 1930er Jahren wurde mittels gezielter Wohnbau- und Industrialisierungspolitik des italienischen Staates versucht, die deutsch- und ladinischsprachige Bevölkerung durch verstärkten italienischen Zuzug zur Minderheit innerhalb Südtirols zu machen. Eliten aus dem Umfeld der katholischen Geistlichkeit sowie des konservativ-deutschnationalen Deutschen Verbands widersetzten sich dieser Entnationalisierungspolitik mit der Einrichtung illegaler Katakombenschulen. Ab Beginn der 1930er-Jahre organisierten sich Südtiroler aber auch im nationalsozialistischen Völkischen Kampfring Südtirols (VKS).

Umsiedlungspolitik: Im Mai 1939 schlossen Benito Mussolini und Adolf Hitler den Stahlpakt, und legten darin u. a. fest, „die gemeinsame, für alle Zeiten festgelegte Grenze zwischen Deutschland und Italien“ anzuerkennen, also auch jene zwischen Tirol und Südtirol. Zur Lösung der Südtirolfrage wurde auf Linie der nationalsozialistischen Heim-ins-Reich-Doktrin im Oktober desselben Jahres schließlich ein Umsiedlungsabkommen geschlossen, die sogenannte Option, in der die deutsch- und ladinischsprachige Bevölkerung vor die Wahl gestellt wurde, in das Deutsche Reich abzuwandern oder ohne ethnischen Minderheitenschutz in ihrer Heimat zu bleiben. Der Völkische Kampfring Südtirols unterstützte dieses Abkommen nach anfänglicher Kritik, während sich eine kleine Gruppe um den Andreas-Hofer-Bund der Umsiedlung widersetzte. Kurz nach Beginn des Zweiten Weltkriegs wurden so zehntausende Südtiroler (rund 86 % hatten sich für die Abwanderung entschieden) in das Deutsche Reich umgesiedelt.
Nationalsozialistische Herrschaft: Mit dem Sturz Mussolinis und dem deutschen Einmarsch in Norditalien endete die Umsiedlung 1943 vorzeitig; Südtirol geriet nun als Operationszone Alpenvorland bis Kriegsende 1945 direkt unter nationalsozialistische Herrschaft (siehe auch Durchgangslager Bozen). Mit dem Einmarsch der US-Streitkräfte im Frühjahr 1945 übernahm die italienische antifaschistische Widerstandsbewegung Comitato di Liberazione Nazionale (CLN) die provisorische Verwaltung Südtirols; gleichzeitig wurde die Südtiroler Volkspartei (SVP) als Sammelpartei der deutsch- und ladinischsprachigen Südtiroler gegründet.
Nachkriegszeit und Autonomie
Unmittelbare Nachkriegszeit: Am Rande der Pariser Friedenskonferenz 1946 wurde zwischen der österreichischen Bundesregierung Figl I und der Republik Italien die Grundlage für ein Autonomiestatut für Südtirol und die deutschsprachigen Gemeinden des angrenzenden Trentino ausgehandelt (Gruber-De-Gasperi-Abkommen). Die italienische Regierung fasste die beiden Provinzen 1948 jedoch zu einer Region zusammen, wodurch die politischen Vertreter der deutschsprachigen Südtiroler gegenüber den italienischen Parteien in eine Minderheitenposition gebracht wurden. Auch andere Bestimmungen des Vertrages blieben im Verlauf der 1950er-Jahre zum Großteil unerfüllt. Die italienische Wirtschaftspolitik förderte gleichzeitig die Arbeitsmigration aus den italienischen Nachbarregionen nach Südtirol, gegen die sich unter der alteingesessenen Bevölkerung Widerstände aufbauten.
Bombenattentate: Das Klima politischer und ökonomischer Marginalisierung bestärkte einige separatistisch gesinnte Südtiroler (Befreiungsausschuss Südtirol, BAS) ab Mitte der 1950er-Jahre in ihrem Vorhaben, durch Bombenattentate eine Loslösung Südtirols von Italien zu erzwingen. Nach Inhaftierung der Führungsriege des BAS infolge der Feuernacht im Jahr 1961 wurden bis in die späten 1980er-Jahre zunehmend gewalttätigere Anschläge von Folgegruppierungen verübt, die mit neonazistischen Kreisen aus dem deutschsprachigen Ausland in Verbindung standen. Gleichzeitig hatten die italienischen Behörden über Folterungen von BAS-Häftlingen und gewalttätige Provokationen aus Geheimdienstkreisen (SIFAR, Gladio) gezielt eine Strategie der Spannung verfolgt, um die Verhandlungsposition der deutschsprachigen Südtiroler auf diplomatischer Ebene zu schwächen.

Diplomatische Lösung: Bereits vor den Ereignissen der Feuernacht wurde die Südtirolfrage im Jahr 1960 mit der Bekanntgabe des Streitfalls zwischen Österreich und Italien durch den damaligen österreichischen Außenminister Bruno Kreisky vor der UNO-Generalversammlung „internationalisiert“, d. h. zum Gegenstand der Aufmerksamkeit über Österreich und Italien hinaus gemacht. Die italienische Regierung wurde dadurch zu einer Lösung des politischen Konflikts mit der ethnischen Minderheit der Südtiroler motiviert. Nach Einsetzung der parlamentarischen Neunzehnerkommission im Jahr 1961 erzielten die Außenminister Giuseppe Saragat (Italien) und Bruno Kreisky (Österreich) 1964 eine erste grundsätzliche Einigung hinsichtlich der Verwirklichung des Maßnahmenpakets, das die Kommission vorgelegt hatte. Nach weiteren Nachverhandlungen wurden 1969 schließlich der so genannten „Operationskalender“ zur Verwirklichung des „Südtirol-Pakets“ von der Südtiroler Volkspartei und dem österreichischen Nationalrat gutgeheißen und 1971 vom italienischen Parlament verabschiedet. 1972 trat somit das Zweite Autonomiestatut als Verfassungsgesetz in Kraft, das einen bedeutenden Ausbau der Autonomie Südtirols mit sich brachte. 1992 gab die italienische Regierung der österreichischen bekannt, Paket und Operationskalender seien nun im vollen Umfang realisiert. Österreich richtete daraufhin nach Zustimmung der Südtiroler und Tiroler Politiker eine „Streitbeilegungserklärung“ an Italien und an die Vereinten Nationen.
Jüngere Entwicklungen: Begünstigt von weitreichenden Autonomiebefugnissen (teils auch in Budgetangelegenheiten) konnte sich Südtirol zu einer wohlhabenden Region in Europa und einer der bestgestellten Italiens entwickeln. Der mit dem Schengener Abkommen und der Einführung der Gemeinschaftswährung Euro angeschobene europäische Integrationsprozess erleichterte es seit den 1990er-Jahren, verstärkt an die lange historische Zusammengehörigkeit des Bundeslandes Tirol und der Länder Südtirol und Trentino anzuknüpfen. Mit der Gründung der Europaregion Tirol–Südtirol–Trentino erfolgte eine Institutionalisierung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit mit den anderen Teilen des ehemaligen Kronlandes Tirol.
Politik
Regional- und Landesautonomie

Südtirol (also die Provinz Bozen) bildet zusammen mit dem Trentino (Provinz Trient) die Region Trentino-Südtirol, eine der insgesamt fünf italienischen Regionen, die mit weitgehenden Gesetzgebungsbefugnissen ausgestattet und dementsprechend auch von der italienischen Verfassung als autonome Regionen mit besonderem Statut anerkannt werden. Das Erste Autonomiestatut wurde 1948 auf Grund des Gruber-De-Gasperi-Abkommens per Verfassungsgesetz eingeführt. Von den politischen Vertretern der deutschsprachigen Südtiroler wurde diese Lösung jedoch als unzureichend empfunden, zumal mit Konstituierung der Gemeinschaftsregion mit dem Trentino de facto eine italienischsprachige Bevölkerungsmehrheit geschaffen wurde, die bei Wahlen das politische Potential der deutschsprachigen Regionalparteien limitierte. Gleichzeitig wurde im Verlauf der 1950er- und 60er-Jahre von Seiten der deutschsprachigen Bevölkerung die fehlende Umsetzung der zugesicherten Maßnahmen zur wirtschaftlichen und kulturellen Förderung kritisiert.
Mit Einführung des Zweiten Autonomiestatus nach mehrjährigen Verhandlungsetappen im Jahr 1972 bzw. im Laufe der bis 1992 dauernden Umsetzung des Maßnahmenpakets wurden die autonomen Verwaltungskompetenzen erweitert und beinahe zur Gänze von der Region Trentino-Südtirol an die beiden Provinzen Trient und Bozen übergeben. Der mehrheitlich deutschsprachigen Provinz Bozen ist es dadurch vorbehalten, eigene Gesetze in den Bereichen öffentliche Ämter, Raumordnung, Handwerk, Messen und Märkte, Jagd und Fischerei, Kommunikations- und Transportwesen, Fremdenverkehr und Gastgewerbe, Landwirtschaft, Kindergärten, Schulbau und einer Reihe weiterer Kompetenzbereiche zu erlassen. Der Umfang der Gesetzgebungsbefugnisse wurde auch in den folgenden Jahrzehnten punktuell ausgebaut;[57] seit 2014 kann das Land beispielsweise die Sätze der Lokalsteuern (Immobiliensteuer, Abfallgebühren, Zuschläge zu staatlichen Steuern) selbst festlegen.[58]
Um die Umsetzung der Provinzialgesetze und eine entsprechende Selbstverwaltung zu ermöglichen, wird Südtirol mit finanziellen Mitteln aus den staatlichen Steuereinnahmen versorgt, bleibt dabei jedoch ein Nettozahler zum italienischen Staatshaushalt.[59] Ein Großteil der in der Provinz einbezahlten Steuern (vor allem der Umsatzsteuer sowie der Einkommens- und Körperschaftsteuer) fließen von Rom an die Provinzverwaltung zurück. Der Südtiroler Landeshaushalt belief sich 2015 auf rund 5,3 Milliarden Euro.[60] Das Budget des österreichischen Bundeslandes Tirol wies vergleichsweise rund 3,4 Milliarden Euro auf.[61] Dadurch werden in Südtirol (wie auch im Trentino) von der lokalen Verwaltung zahlreiche Dienstleistungen angeboten, die in anderen italienischen Regionen von der staatlichen Verwaltung übernommen werden oder überhaupt nicht bestehen.
Ein 2014 zwischen den autonomen Provinzen Bozen und Trient sowie der italienischen Regierung abgeschlossener Pakt regelt den Südtiroler Finanzhaushalt im Detail. Das Abkommen sieht vor, dass der Staat 90 % nahezu aller in Südtirol entrichteter Steuern der autonomen Provinz zukommen lässt. Im Gegenzug überweist Südtirol anschließend eine Summe zurück, die 0,6 % der Zinslast der italienischen Staatsverschuldung entspricht (Stand 2014: 476 Millionen Euro) und in definierten Fällen um weitere 10 % erhöht werden kann.[62]
Politische Landschaft
Seit Ende des Zweiten Weltkriegs und der Konstituierung Südtirols als autonomer Provinz innerhalb der Republik Italien bestimmt die Südtiroler Volkspartei (SVP) das politische Geschehen vor Ort maßgeblich. Sie präsentiert sich als „ethnische Sammelpartei“ aller deutsch- und ladinischsprachigen Südtiroler und konnte als solche von 1948 bis 2008 ununterbrochen die absolute Mehrheit der Mandate im Südtiroler Landtag erreichen. Bei den Landtagswahlen 2013 verfehlte sie erstmals die dafür notwendige Stimmenanzahl, blieb aber stärkste Landtagsfraktion. Entsprechend stellte die SVP bis dato alle Landeshauptleute und stets die Mehrheit der Mitglieder der Südtiroler Landesregierung. Auf kommunaler Ebene ist die SVP in zahlreichen Gemeinden die stärkste politische Kraft.[63][64]

Im gesamtitalienischen Kontext verfügt die SVP aufgrund ihres klaren Regionalprofils nur über geringes politisches Gewicht, wenngleich sie seit 1948 ununterbrochen durch Parlamentarier in der Abgeordnetenkammer und im Senat vertreten ist. Im Sinne ihres regionalistischen Selbstverständnisses strebte die Partei auf staatlicher Ebene bis dato keine direkte Regierungsbeteiligung an; sie verfolgt seit ihrer Gründung vielmehr das Ziel, legislative und exekutive Kompetenzübertragungen vom Staat an die Landesverwaltung zu erlangen, um dadurch eine weitgehende Selbstverwaltung Südtirols zu realisieren (siehe Autonomie Südtirols). Im Zuge der laufenden Ausverhandlung bzw. Umsetzung der Südtiroler Autonomie unterstützte die SVP im italienischen Parlament bis Anfang der 1990er-Jahre durchwegs die gesamtstaatliche Regierungspartei Democrazia Cristiana (DC). Nach der Transformation des italienischen Parteiensystems ging die SVP strategische Partnerschaften mit dem tendenziell föderalistischen Mitte-links-Bündnis L’Ulivo ein, aus dem 2007 der Partito Democratico (PD) hervorging.[65]
Neben der Südtiroler Volkspartei existieren seit den 1960er-Jahren auch kleinere regionale Oppositionsparteien. Die Soziale Fortschrittspartei und die Sozialdemokratische Partei Südtirols forderten im Zuge der Ausgestaltung der Regionalautonomie in den 1970er-Jahren einen stärkeren Ausbau von regionalen Sozial- und Bildungseinrichtungen sowie politischen Pluralismus innerhalb der deutschsprachigen Regionalbevölkerung.[66] Die Parteien BürgerUnion, Süd-Tiroler Freiheit und Die Freiheitlichen üben demgegenüber seit den 1980er-Jahren grundsätzliche Kritik an der Autonomen Provinz Bozen als Institution. Sie fordern eine Loslösung Südtirols von Italien zugunsten unterschiedlicher staatlicher Alternativmodelle (Angliederung an Österreich, Gründung eines Südtiroler Freistaats, Gründung einer Freien Europaregion Tirol in Abgrenzung zur existierenden Europaregion Tirol–Südtirol–Trentino). Eine stärkere Eigenständigkeit unter ethnisch-territorialen Gesichtspunkten fordert seit den 1990er-Jahren ebenso der Moviment Politich Ladins für die ladinischen Talgemeinschaften.[67] Die Südtiroler Grünen verfechten in partieller Kontinuität zu den sozialdemokratischen Regionalparteien wiederum eine ökosoziale Politik; vor allem die erste links-alternative Liste Neue Linke/Nuova Sinistra setzte am Beginn der 1980er-Jahre zusätzlich wesentliche Akzente zur Überwindung der ethnischen Trennung der politischen Öffentlichkeit in ein deutsch-/ladinischsprachiges und ein italienischsprachiges Lager.[68]
Der Aktionsradius der gesamtstaatlichen (italienischen) Parteien ist in Südtirol vorwiegend auf den urbanen Raum Bozens und Merans beschränkt, der eine größere Anzahl italienischsprachiger Bürger beheimatet. Bis in die 1990er-Jahre war die Democrazia Cristiana unter der italienischen Bevölkerung (die rund ein Viertel der Gesamtbevölkerung Südtirols umfasst) durchwegs die stärkste politische Partei, wenngleich der verhältnismäßig hohe Anteil an Industriearbeitern auch der Kommunistischen Partei Italiens zeitweise drei von 35 Landtagsmandaten sicherte. Vor allem die Umsetzung des Zweiten Autonomiestatus für Südtirol und die damit verbundene Einführung des „ethnischen Proporzes“ verunsicherte in den 1980er-Jahren viele italienischsprachige Wähler, die sich infolge mehrheitlich italienisch-nationalistischen Parteien wie dem neofaschistischen und anti-autonomistischen Movimento Sociale Italiano (MSI), später der Alleanza Nazionale und dem italienischen Mitte-rechts-Lager rund um Forza Italia bzw. den Popolo della Libertà zuwandten. Das italienische Mitte-links-Lager (Democratici di Sinistra, Partito Democratico) bekannte sich hingegen stets zur Lokalautonomie und wirkte aktiv an deren Ausgestaltung mit. Dementsprechend waren seit der Auflösung der Democrazia Cristiana Parteien dieses Spektrums – wie auch im italienischen Parlament – bevorzugter Koalitionspartner der SVP auf Landesebene und in den größeren Stadtgemeinden.[69][70]
Landtag
- MoVimento 5 Stelle: 1
- Verdi Grüne Vërc/Sel: 3
- Partito Democratico: 2
- Südtiroler Volkspartei: 17
- Die Freiheitlichen: 6
- Süd-Tiroler Freiheit: 3
- BürgerUnion/Ladins Dolomites/Wir Südtiroler: 1
- Forza Alto Adige/Lega Nord/Team Autonomie: 1
- L’Alto Adige nell’Cuore: 1

Der Südtiroler Landtag (italienisch Consiglio provinciale, ladinisch Cunsëi provinziel) ist das Parlament der Autonomen Provinz. Das Autonomiestatut verleiht dem Landtag umfangreiche legislative Befugnisse und Kompetenzen. Seine Hauptaufgaben liegen in der Gesetzgebung sowie der Wahl und Kontrolle der Landesregierung. In die Landesregierung entsandte Mandatare behalten ihren Sitz im Landtag, wodurch sie eine Doppelfunktion in Legislative und Exekutive übernehmen. Die 35 Abgeordneten, die zugleich auch Mitglieder des Regionalrats Trentino-Südtirol sind, werden laut Statut spätestens nach Ablauf einer fünfjährigen Legislaturperiode neu gewählt. Den Vorsitz führt ein für zweieinhalb Jahre gewählter Landtagspräsident, den abwechselnd die deutsche und die italienische Sprachgruppe stellt. Derzeit (2015) übernimmt Thomas Widmann diese Aufgabe.
Wahlergebnisse und Mandatsverteilung bei den Südtiroler Landtagswahlen 2013:
|
Landesregierung
Die Südtiroler Landesregierung (früher auch Landesausschuss genannt, italienisch Giunta provinciale, ladinisch Junta provinziala) besteht aus einem Landeshauptmann (Presidente, Presidënt) und einer variablen Anzahl an Landesräten. Derzeit (2015) besteht die Landesregierung aus sieben Landesräten und dem Landeshauptmann. Aus den Reihen der Landesräte werden zwei Stellvertreter des Landeshauptmanns ernannt, wobei jeweils ein Stellvertreter der deutschen bzw. der italienischen Sprachgruppe vorbehalten ist. Neben dem derzeitigen (deutschsprachigen) Landeshauptmann Arno Kompatscher (SVP) bekleiden die Landesräte Richard Theiner (SVP) und Christian Tommasini (PD) diese Vertretungsämter.[71]
Der Landeshauptmann und die Landesräte werden vom Landtag in geheimer Wahl mit absoluter Stimmenmehrheit gewählt. Die Zusammensetzung der Landesregierung muss in jedem Fall die proportionale Verteilung der deutschen und der italienischen Sprachgruppe im Landtag widerspiegeln. Diese Bestimmung verhinderte in der Vergangenheit eine Alleinregierung der deutschsprachig dominierten Südtiroler Volkspartei (SVP) und ermöglichte den nummerisch schwächeren italienischen Parteien eine geringfügige Beteiligung an der Landesregierung. Da die ladinische Sprachgruppe mit nur knapp 4 % der Wohnbevölkerung Südtirols über ein geringes Wählerpotential verfügt, garantiert eine eigene Bestimmung im Autonomiestatut die ladinische Vertretung in der Landesregierung unabhängig von ihrer anteilsmäßigen Vertretung im Landtag.
Landesregierungen seit 1948:

Legislaturperiode | Landeshauptmann | Kabinett | Koalitionsparteien |
---|---|---|---|
1948–1952 | Karl Erckert | Erckert I | SVP, DC, PRI |
1952–1956 | Karl Erckert, Alois Pupp | Erckert II | SVP, DC |
1956–1960 | Alois Pupp | Pupp | SVP, DC |
1960–1964 | Silvius Magnago | Magnago I | SVP, DC |
1964–1968 | Silvius Magnago | Magnago II | SVP, DC, PSDI |
1968–1973 | Silvius Magnago | Magnago III | SVP, DC |
1973–1978 | Silvius Magnago | Magnago IV | SVP, DC, PSI |
1978–1983 | Silvius Magnago | Magnago V | SVP, DC, PSDI |
1983–1988 | Silvius Magnago | Magnago VI | SVP, DC, PSI |
1988–1993 | Luis Durnwalder | Durnwalder I | SVP, DC, PSI |
1993–1998 | Luis Durnwalder | Durnwalder II | SVP, Partito Popolare Altoatesino, PDS |
1998–2003 | Luis Durnwalder | Durnwalder III | SVP, Unione Democratica Altoatesina, DS |
2003–2008 | Luis Durnwalder | Durnwalder IV | SVP, Unione Autonomista, DS |
2008–2014 | Luis Durnwalder | Durnwalder V | SVP, PD |
2014– | Arno Kompatscher | Kompatscher | SVP, PD |
Wirtschaft
Wirtschaftsstruktur
Das Bruttoinlandsprodukt pro Kopf lag 2013 in Südtirol bei etwa 40.000 Euro (Italien: 26.500 Euro; Österreich: 38.100 Euro; EU: 26.600 Euro); damit positionierte sich Südtirol in einer kaufkraftbereinigten Rangliste auf Platz 21 der 273 NUTS-2-Regionen in der EU und auf Platz 1 in Italien vor der Lombardei.[72] Auch die lokalen Verbraucherpreise überstiegen dabei den staatlichen und EU-weiten Durchschnitt: Der Harmonisierte Verbraucherpreisindex lag 2012 bei 3,7 (Italien: 3,3; Österreich: 2,6; EU: 2,6).[73] Die Arbeitslosenquote belief sich 2013 auf 4,4 % (3,9 % bei Männern und 5,0 % bei Frauen), was 11.400 Arbeitssuchenden entsprach.[2] Diese Daten lagen deutlich unterhalb des gesamtstaatlichen Vergleichswerts von 12,2 %.[74]
Südtirols Wirtschaft ist vor allem durch den Dienstleistungsbereich geprägt, dem 2012 etwa drei Viertel der lokalen Wertschöpfung entstammten. Zu den wichtigsten Sparten dort zählen der Tourismus, Handel und Verkehr. Etwa ein Fünftel der lokalen Wertschöpfung entfiel auf das produzierende Gewerbe, speziell Verarbeitungsbetriebe (Handwerk, kleinere und mittelgroße Industrie), Energieversorgungs- und Bauunternehmen, die restlichen 5 % auf Land- und Forstwirtschaft.[73][75] Ein markantes Merkmal ist die für Italien überproportionale Stärke des Genossenschaftswesens (am Stichtag 31. Dezember 2012 gab es 955 Genossenschaften mit etwa 160.000 Mitgliedern), das nicht nur in den klassischen Feldern Landwirtschaft und Bankenwesen operiert, sondern auch in Bereichen wie Tourismus, Handel oder Energie.[76]
Am Stichtag 31. Dezember 2011 waren in Südtirol 43.059 Unternehmen tätig – bei insgesamt 46.396 Arbeitsstätten mit 188.292 Beschäftigten. Die durchschnittliche Betriebsgröße lag bei 4,1 Beschäftigten je Arbeitsstätte. 58,7 % der Bediensteten waren Arbeiter, 33,6 % Angestellte und 2,8 % Führungskräfte oder leitende Angestellte. Von den Unternehmen mit mehr als drei Mitarbeitern waren 32,2 % international aktiv, 14,4 % auf dem gesamtstaatlichen Markt und somit 53,4 % ausschließlich lokal. Der größte Arbeitgeber war die öffentliche Hand mit 43.827 Angestellten in 189 Körperschaften.[77]
2012 wurden in Südtirol insgesamt etwa 113,5 Millionen Euro für Forschung und Entwicklung ausgegeben, was 0,59 % des Südtiroler Bruttoinlandsprodukts entsprach. Damit lag das Land deutlich hinter den gesamtstaatlichen und EU-weiten Durchschnittswerten, aber auch unterhalb des vom Europa-2020-Programm geforderten Zielwerts von 3 %.[78] Seit den 90er-Jahren, in denen die EURAC und die FUB gegründet wurden, versucht die lokale Politik, diesen Rückstand aufzuholen. Für das Jahr 2015 stellte die Landesregierung beispielsweise 110 Millionen Euro an öffentlichen Mitteln für Forschung und Entwicklung zur Verfügung.[79]
Primärsektor
Die Land- und Forstwirtschaft prägen seit jeher das Südtiroler Landschaftsbild. Noch in den 1960er-Jahren war die Provinz Bozen das am deutlichsten agrarisch geprägte Gebiet der italienischen und österreichischen Alpen, bevor auch im ländlichen Raum Industrie und Tourismus die wichtigsten Beschäftigungszweige wurden.[80] 2010 waren in Südtirol 20.247 land- und forstwirtschaftliche Betriebe tätig, die etwa 484.000 ha bearbeiteten und etwa 5 % der lokalen Wertschöpfung hervorbrachten.[81] Bei einer gesamten landwirtschaftlichen Nutzfläche von 240.535 ha verfügte ein Durchschnittsbetrieb über etwa 11,9 ha Grund und ließ 88,3 % aller Arbeitstage von familieneigenen Arbeitskräften leisten.[82] Ein starkes Genossenschaftswesen im Verbund mit einer regionalen Wertschöpfungskette ermöglicht diesen kleinstrukturierten Bauernhöfen Konkurrenzfähigkeit.[76] Mit „Qualität Südtirol“ existiert ein eigenes regionales Gütezeichen für landwirtschaftliche Produkte. Die wichtigste Interessenvertretung des Primärsektors ist der Südtiroler Bauernbund.
Die Sohlen des Etschtals bis in den oberen Vinschgau und des Eisacktals bis Brixen dienen vorwiegend dem Anbau von Äpfeln. Elf Sorten können markenrechtlich geschützt als „Südtiroler Apfel“ vertrieben werden. 2010 betrug die gesamte Anbaufläche 18.540 ha, die Erntemenge belief sich auf 1.064.639 t.[83] Im Jahr 2011 kamen mehr als die Hälfte der italienischen und über 10 % der EU-weiten Apfelproduktion aus Südtirol, wo der Apfelanbau für 53 % der landwirtschaftlichen Wertschöpfung verantwortlich war.[84]
Das Südtiroler Weinbaugebiet hat eine lange Tradition. Es erstreckt sich an den Hängen des Etschtals – vorwiegend südlich von Bozen entlang der Südtiroler Weinstraße – und des Eisacktals in Höhenlagen zwischen etwa 220 und 1000 m s.l.m.. Im Jahr 2012 umfasste die gesamte Weinbaufläche 5.360 ha.[83] Damit gehörte es zu den kleinsten italienischen Weinbauregionen (etwa 0,7 % der Gesamtfläche). Die qualitätsvollen DOC-Weißweine aus Südtirol werden zu den besten Italiens gezählt, seit den frühen 1990er-Jahren erwarben auch die Rotweine großes Renommee; zu den bedeutendsten Sorten zählen bei den Weißen Gewürztraminer, Ruländer und Weißburgunder, bei den Roten Blauburgunder, Lagrein und Vernatsch.[85]
In den höher gelegenen Gebieten dominieren die Weide- und Forstwirtschaft. Die meist in Verbund mit Viehhaltung praktizierte Weidewirtschaft beanspruchte 2010 etwa 61 % der landwirtschaftlichen Nutzflächen. 2013 gab es in Südtirol ca. 130.000 Rinder, 47.000 Schafe, 23.000 Ziegen, 10.000 Schweine (vorwiegend für die Produktion von „Südtiroler Speck“) und 7.000 Pferde. Die Kuhmilchproduktion belief sich 2012 auf etwa 410 Millionen Liter.[83] Die Gesamtfläche der Südtiroler Wälder betrug 2008 rund 337.000 ha,[83] ca. 200.000 ha davon wurden als Nutzwald bewirtschaftet.[81] 2012 wurden 481.763 Festmeter Nutzholz (vorwiegend Tanne und Fichte) und 287.403 Festmeter Brennholz geschlägert.[83]
-
Apfelplantagen bei Lana
-
Weinberge bei Tramin
-
Heuarbeit im Pfossental
Sekundärsektor
Ein erster Industrialisierungsschub erfolgte in Südtirol durch die faschistische Politik der 1930er-Jahre, beschränkte sich aber auf den urbanen Raum.[86] Nachdem es bei den bestehenden Betrieben zu rückläufigen Produktionszahlen gekommen war, startete etwa um 1965 ein erneuter, diesmal dezentral angelegter Aufschwung, der in den 1970er-Jahren signifikante Zuwachsraten mit sich brachte.[80] 2012 verantwortete das produzierende Gewerbe, das u. a. vom Unternehmerverband Südtirol seine Interessen vertreten lässt, einen Anteil von etwa 20 % an der lokalen Wertschöpfung.[75]
2011 waren in Südtirol 9.355 Betriebe im Sekundärsektor tätig (ganz überwiegend kleine und mittlere Unternehmen), die etwa 40.000 Beschäftigten Arbeit gaben.[87] Neben der Kleinstrukturiertheit ist auch die Stärke des Handwerks, dem im Jahr 2009 etwa 81 % der Betriebe im verarbeitenden Gewerbe zuzurechnen waren, ein Merkmal der Südtiroler Wirtschaft.[88]
Von besonderer Bedeutung in Südtirol sind das Baugewerbe und die Energiewirtschaft, die hauptsächlich mit den erneuerbaren Energiequellen Wasserkraft und Biomasse operiert. 2012 erreichte die produzierte Nettoenergie beinahe 6,4 Millionen kWh (lokaler Verbrauch: ca. 2,9 Millionen kWh), was etwa 2 % der gesamten in Italien produzierten Strommenge entsprach.[89] Andere wichtige Branchen sind die Lebensmittelindustrie (etwa Brauerei Forst, Dr. Schär, Loacker), die Metall- und Holzverarbeitung (etwa Rubner), die Elektroindustrie (etwa Durst Phototechnik) und der Maschinenbau (etwa Leitner, Prinoth, TechnoAlpin).[73]
-
Stadtzentrum von Glurns mit dahinterliegendem Gewerbegebiet
-
Traditionelle Grödner Holzschnitzkunst
-
Seilbahnkabine des Unternehmens Leitner
-
Pils der Brauerei Forst
Tertiärsektor
Etwa drei Viertel der lokalen Wertschöpfung in Südtirol gehen auf den Dienstleistungsbereich zurück.[75] Zu den wichtigsten Branchen, die sich gemeinsam durch den Handels- und Dienstleistungsverband Südtirol vertreten lassen, zählen Tourismus, Handel und Verkehr.[73]
Der Tourismus spielt eine zentrale Rolle in der Wirtschaft des rohstoffarmen Landes. Seine Anfänge gehen in Südtirol auf das 19. Jahrhundert zurück, als etwa die Kurstadt Meran wegen des milden Klimas stark besucht wurde. Ab den 1960er Jahren kam es zu enormen Wachstumsraten: Allein zwischen 1960 und 1980 vervierfachte sich nahezu die Zahl der Ankünfte. Wichtige Elemente des Aufschwungs waren damals die deutschen Gästen entgegenkommende Schwäche der Lira, sowie ein Boom des „Urlaubs auf dem Bauernhof“ und des Wintersports, der Südtirol eine zweite Hauptsaison ermöglichte.[90] Seither entwickelten sich insbesondere die Orte in den Tallagen zu Fremdenverkehrszentren, während die umliegenden Berge für sommerlichen wie winterlichen Erlebnisurlaub genutzt werden.[91]
Im Jahr 2011/12 konzentrierten sich etwa zwei Drittel des gesamten Tourismusaufkommens auf das Sommerhalbjahr, etwa ein Drittel auf das Winterhalbjahr.[92] Über 10.000 Beherbergungsbetriebe stellten 2012 den Touristen mehr als 220.000 Betten zur Verfügung; die Besucher sorgten 2007/08 bei einer durchschnittlichen täglichen Pro-Kopf-Ausgabe von etwa 120 Euro für einen Umsatz von über drei Milliarden Euro.[93] Mit einer Summe von 28,9 Millionen Übernachtungen belegte Südtirol 2011 den zweiten Platz unter allen italienischen Provinzen – hinter Venedig (35 Millionen), aber noch vor Rom (25,8 Millionen) und Rimini (16,2 Millionen).[94]
1960 | 1970 | 1980 | 1990 | 2000 | 2010 | 2012 | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Ankünfte insgesamt |
713.682 | 1.187.856 | 2.675.668 | 3.605.914 | 4.113.125 | 5.699.182 | 6.045.118 |
Ankünfte von Ausländern |
496.408 | 854.775 | 2.167.473 | 2.311.006 | 2.621.524 | 3.495.516 | 3.867.306 |
Übernachtungen insgesamt |
3.738.061 | 10.206.377 | 20.169.330 | 23.167.146 | 23.649.699 | 28.580.491 | 29.409.584 |
Übernachtungen von Ausländern |
2.338.192 | 7.860.029 | 16.873.053 | 14.977.581 | 15.283.546 | 18.116.711 | 19.605.359 |
Der Handel hat im Transitland Südtirol eine lange Tradition, an die die Messe Bozen anknüpft. Die beiden Handelsunternehmen Aspiag (Lebensmitteleinzelhandel) und Würth (Großhandel) waren 2012 zum wiederholten Mal die größten privaten Arbeitgeber Südtirols.[95] Im Bereich der Logistikunternehmen sind Betriebe wie Fercam und Gruber zu nennen. Dienstleistungen für das verbreitete Genossenschaftswesen erbringen Genossenschaftsverbände wie der Raiffeisenverband Südtirol. Die bedeutendsten lokalen Banken sind die Südtiroler Sparkasse, die Südtiroler Volksbank und die Raiffeisen Landesbank Südtirol. Ein wichtiger wissensbasierter Dienstleister ist die Zertifizierungsagentur KlimaHaus, die Südtirol in Italien eine Vorreiterrolle im Bereich energieeffizienten und nachhaltigen Bauens verschafft hat.[96]
-
Bergwandern in den Dolomiten
-
Hotel Palace in Meran
-
Logo des Raiffeisenverbands Südtirol
-
Logo der Zertifizierungsagentur KlimaHaus
Verkehr
Straßenverkehr
Südtirol verfügt über ein gut ausgebautes, über 5000 km langes Straßennetz. Die bedeutendste Verkehrsinfrastruktur ist die mautpflichtige Brennerautobahn A22, die Teil der Europastraße 45 ist. Sie durchquert das Land in Nord-Süd-Richtung vom Brenner (1370 m) an Brixen und Bozen vorbei bis zur Salurner Klause (207 m). Der Brenner ist der Alpenpass mit dem höchsten Aufkommen an Güterkraftverkehr.[97] Im ersten Halbjahr 2014 wurden dort etwa 936.000 Durchfahrten von Schwerlastverkehr verzeichnet (gegenüber insgesamt etwa 480.000 Durchfahrten auf den vier wichtigsten Schweizer Alpenpässen); ca. 90 % der Lastkraftwagen waren dabei Teil des Transitverkehrs.[98] Der am meisten befahrene Abschnitt der Autobahn ist jener zwischen Bozen Süd und Neumarkt: 2012 wurden hier durchschnittlich knapp 38.000 Durchfahrten pro Tag erhoben.[99]
Die wichtigen Ortschaften, Täler und Pässe Südtirols werden durch Staats- und Landesstraßen erschlossen, die seit 1998 ausnahmslos von der Südtiroler Landesverwaltung gewartet und finanziert werden.[100] Daneben bestehen noch zahlreiche Gemeindestraßen. Die Straßen mit dem höchsten Verkehrsaufkommen sind die großen Staatsstraßen insbesondere im Bereich der Ballungsräume. Auf der den Westen des Landes bedienenden SS 38, die zwischen Meran und Bozen als MeBo vierspurig ausgebaut ist, wurden 2012 im Raum Bozen im Durchschnitt über 35.000 Durchfahrten täglich gemessen. Die das Überetsch von Bozen aus erschließende SS 42 kam auf über 20.000 Durchfahrten, die parallel zur Autobahn verlaufende SS 12 („Brennerstaatsstraße“) am Eingang des Eisacktals auf über 18.000, die SS 49 im Pustertal abschnittsweise auf über 16.000.[99]
Die Gebirgslandschaft in Südtirol bringt mit sich, dass Verkehrswege vieler aufwendiger Kunstbauten bedürfen. Allein auf Landes- und Staatsstraßen gibt es etwa 1700[101] Brücken und über 200[102] Tunnels. Wartungsintensiv sind die Passstraßen im Hochgebirge, etwa über das Stilfser Joch (2757 m), das Timmelsjoch (2474 m), das Sellajoch (2240 m) oder das Penser Joch (2211 m).
Schienenverkehr
Das Südtiroler Schienennetz umfasst Strecken von rund 300 km Länge.[99] Die Brennerbahn verbindet als Teil der Eisenbahnachse Berlin–Palermo Innsbruck über Bozen und Trient mit Verona und durchzieht das Land in Nord-Süd-Richtung. Der im Bau befindliche 55 km lange Brennerbasistunnel (BBT), der den Brennerpass unterqueren wird, soll im Jahr 2025 in Betrieb gehen und in erster Linie Gütertransitverkehr von der Straße auf die Schiene verlagern.
Der Westen Südtirols wird durch die Bahnstrecke Bozen–Meran und die daran anschließende Vinschgaubahn bedient. Die von Franzensfeste nach Innichen führende Pustertalbahn stellt eine Verbindung zur Drautalbahn und damit zum österreichischen Osttirol her. Daneben besteht noch eine Reihe kleinerer schienengebundener Verkehrsmittel, die eher touristischer Bedeutung sind, darunter die Rittner Bahn und die Mendelbahn. Einige Nebenstrecken, zu denen etwa die Überetscher Bahn und die Tauferer Bahn zählen, wurden mit dem Aufkommen des Automobilverkehrs zwischen 1950 und 1971 stillgelegt.
Staatlicher und zwischenstaatlicher Personenfernverkehr finden in Südtirol ausschließlich auf der Brennerbahn statt. Grenzüberschreitenden Personennahverkehr gibt es auf der Brenner- und der Pustertalbahn. Der Güterverkehr wird wiederum vollständig über die Brennerbahn abgewickelt, 2013 betrug die gesamte Transportmenge etwa 11,7 Millionen Tonnen Fracht.[103]
-
Pustertalbahn im Bahnhof Bruneck
-
Rittner Bahn im Bahnhof Klobenstein
Rad-, Luftseilbahn- und Flugverkehr
Seit Jahren beständig im Ausbau begriffen ist das übergemeindliche Netz aus Radrouten,[104] das 2011 Strecken von etwa 400 km Länge umfasste.[105] Die das Etsch-, Eisack- und Pustertal duchziehenden Haupttrassen sind bis auf wenige Teilstücke durchgehend befahrbar.[106] Das Radwegenetz besteht allein im städtischen Raum Bozens aus etwa 50 km gesondert ausgewiesenen Verkehrsanlagen, über die rund 30 % der gefahrenen Strecken im Stadtverkehr zurückgelegt werden.[107]
Im Jahr 2012 gab es in Südtirol 374 Luftseilbahnanlagen. Der überwiegende Teil davon dient der Erschließung von Wintersportgebieten, einzelne Anlagen unterstützen aber auch den öffentlichen Personennahverkehr.[99]
Der Flughafen Bozen ist der einzige Verkehrsflughafen Südtirols und wird durch Linien- und Charterflüge genutzt. Daneben besteht noch der Flugplatz Toblach, der hauptsächlich dem Militär dient, aber eingeschränkt auch der allgemeinen Luftfahrt zugänglich ist.
-
Radweg in Bozen
-
Seilbahn auf die Seceda
Öffentlicher Personenverkehr
Die regionalen öffentlichen Personenverkehrsmittel sind in Südtirol in einem einheitlichen Verkehrsverbundsystem namens SII zusammengeschlossen. Mehr als die Hälfte der Südtiroler besitzt einen „Südtirol Pass“ (davon wiederum mehr als die Hälfte in den Sonderformen Abo+ und 65+), der eine Contactless-Entwertung und Fahrten in allen Verkehrsmitteln des Verbundsystems ermöglicht.[108][109] Dieses umfasst Busse der SAD Nahverkehr AG, die insbesondere im Überlandbereich aktiv sind, und der SASA AG in den urbanen Räumen Bozens und Merans; weiters gehören die von SAD und Trenitalia betriebenen Regionalzüge zum Verbund, Mendelbahn und Rittner Bahn, sowie die Seilbahnen nach Jenesien, Meransen, Mölten, auf den Ritten und nach Vöran.[110] In den 2000er-Jahren wurde das Bus- und Bahnangebot mit Finanzierung des Landes Südtirol umfassend ausgebaut und dicht getaktet.[111] Mit der schrittweisen Einführung des sogenannten „Südtirol-Takts“ entstanden auf den Hauptlinien halbstündliche oder stündliche Verbindungen, verdichtete Angebote zu Stoßzeiten und genauere Abstimmungen zwischen Bus und Bahn.[112]
Bildung und Forschung
Pflichtschulen
Das Südtiroler Schulwesen basiert in seinen Grundlagen auf dem üblichen Bildungssystem in Italien. Im Rahmen der Südtiroler Bildungsautonomie wurde dieses durch Schulreformen der Unter- und Oberstufe den lokalen Bedürfnissen entsprechend modifiziert. Das italienische Bildungssystem unterscheidet die Grundschule (fünf Jahre), die Sekundarstufe ersten Grades in der Mittelschule (drei Jahre) sowie zweiten Grades in der Oberschule (fünf Jahre). Grund- und Mittelschule sind dabei als Gesamtschulen konzipiert. Nach Abschluss der Mittelschule können Schüler frei unter verschiedenen Schultypen auswählen, die zur Staatlichen Abschlussprüfung führen. Dazu zählen diverse (allgemeinbildende) Gymnasien, Wirtschaftsfachoberschulen, Technologische Fachoberschulen und Berufsschulen.
Eine Besonderheit Südtirols besteht im Nebeneinander von deutschen, italienischen und ladinischen Pflichtschulen. Die Schulen für die drei Sprachgruppen unterscheiden sich im Wesentlichen in der Sprache des Fachunterrichts. In deutschen Schulen findet dieser auf Deutsch statt, in italienischen auf Italienisch, in ladinischen zu etwa gleichen Teilen auf Deutsch und Italienisch, während Ladinisch dort lediglich in einem eigenen Unterrichtsfach Verwendung findet. Neben den öffentlich Schulangeboten gibt es in Südtirol auch eine Reihe von Privatschulen, darunter etwa das Franziskanergymnasium Bozen und das Vinzentinum Brixen.
Hochschulen
Im Bereich des Hochschulangebots gilt die 1669 gegründete Universität Innsbruck offiziell als „Landesuniversität“ für das Bundesland Tirol, Südtirol, Vorarlberg, das Fürstentum Liechtenstein und (zurückgehend auf die österreichische Erzherzogin Maria Theresia) auch des Herzogtums Luxemburg. In Südtirol wurde 1997 mit der Freien Universität Bozen (FUB) ergänzend eine eigene Universität aufgebaut. Sie verfügt gegenwärtig über drei Studienstandorte (Bozen, Brixen und Bruneck), wo die Fakultäten für Wirtschaftswissenschaften, Informatik, Design und Künste, Naturwissenschaften und Technik, sowie die Abteilung für Bildungswissenschaften untergebracht sind. Neben der FUB bieten Bildungseinrichtungen wie die Philosophisch-Theologische Hochschule Brixen, die Landesfachhochschule für Gesundheitsberufe „Claudiana“ und das Konservatorium „Claudio Monteverdi“ Bozen fachspezifische Hochschulausbildungen an.
Museen
Das Museumsangebot in Südtirol ist breit gefächert. Etwa die Hälfte der Einrichtungen wird von privater Hand geführt, die Hälfte von öffentlichen Körperschaften oder kirchlichen Institutionen.[113] Starke Besucherzahlen weisen die neun Südtiroler Landesmuseen mit kultur-, natur- und geschichtswissenschaftlicher Ausrichtung auf, die teilweise auf mehrere Standorte in Südtirol verteilt sind:
Zu den Einrichtungen mit privater, kirchlicher oder gemischter Trägerschaft zählen beispielsweise das von Reinhold Messner initiierte Messner Mountain Museum zum Themenkomplex „Berg“, das Diözesanmuseum Brixen mit seiner Sammlung christlicher Kunst aus Mittelalter und Neuzeit, und das von einem Verein und vom Land gemeinsam geführte Museion, das Museum für moderne und zeitgenössische Kunst in Bozen.
Bibliotheken
In Südtirol gibt es etwa 280 öffentliche Bibliotheken,[114] die mit zahlreichen privat geführten Einrichtungen im Bibliotheksverband Südtirol zusammengeschlossen sind. Zwei Bibliotheken ragen in ihrer Bedeutung und Größe deutlich heraus: die Landesbibliothek „Dr. Friedrich Teßmann“ mit ihrer umfassenden Tirolensien-Sammlung und die Bibliothek der Freien Universität Bozen. Über bemerkenswerte Altbestände verfügt die Bibliothek der Philosophisch-Theologischen Hochschule Brixen.
Forschungseinrichtungen

Die bedeutendsten Forschungseinrichtungen Südtirols sind an der Freien Universität Bozen und der Europäischen Akademie Bozen (EURAC) angesiedelt. Die Universität engagiert sich dabei überwiegend in den Fachbereichen ihrer Fakultäten, also Ökonomie, Informatik, Ingenieur- und Bildungswissenschaften, beherbergt aber auch das Zentrum für Regionalgeschichte. Die elf Institute der 1992 gegründeten EURAC arbeiten interdisziplinär zu den Themenkomplexen Autonomien, Gesundheit, Berge und Technologien. Im Jahr 2009 gründete die Fraunhofer-Gesellschaft eine italienische Tochterorganisation, die in Bozen das Fraunhofer Innovation Engineering Center IEC betreibt. Der historischen Quellenforschung dienen u. a. das Südtiroler Landesarchiv, das Staatsarchiv Bozen und das Stadtarchiv Bozen. Kleinere Forschungszentren bestehen zudem bei den Südtiroler Landesmuseen.
Gesundheits- und Sozialwesen
Gesundheitswesen
Die von der öffentlichen Hand finanzierten Einrichtungen des Gesundheitssystems werden zentral vom Südtiroler Sanitätsbetrieb verwaltet und koordiniert. Zum Sanitätsbetrieb gehören sieben Krankenhäuser: das Zentralkrankenhaus Bozen, die Schwerpunktkrankenhäuser in Brixen, Bruneck und Meran, sowie die Grundversorgungskrankenhäuser in Innichen (zum Gesundheitsbezirk Bruneck gehörig), Schlanders (zum Gesundheitsbezirk Meran gehörig) und Sterzing (zum Gesundheitsbezirk Brixen gehörig).[115] Zudem ist Südtirol in eine Reihe kleinerer Gesundheitssprengel mit lokalen Ambulatorien eingeteilt, in denen Dienstleistungen im Bereich der Vorbeugung, Diagnostik, Therapie, Rehabilitation und Beratung erbracht werden.[116] Der Sanitätsbetrieb ist der mit Abstand größte Posten im Südtiroler Landeshaushalt: 2013 beanspruchte er 1,2 Milliarden Euro.[117]
Ergänzend zu den öffentlichen Krankenhäusern bestehen in Bozen, Meran und Brixen einige anerkannte Privatkliniken.[118]
Sozialwesen
Öffentliche Träger des Sozialwesens in Südtirol sind in erster Linie die Bezirksgemeinschaften, die diesen Aufgabenbereich von den Gemeinden übernommen haben. Die meisten sozialen Leistungen (darunter finanzielle Sozialhilfe, Hauspflege, sozialpädagogische Grundbetreuung und Bürgerservice) werden von den über das ganze Land verteilten Sozialsprengeln erbracht, deren Sitze mit jenen der Gesundheitssprengel zusammenfallen; einzelne Dienste werden allerdings aus organisatorischen Gründen sprengelübergreifend angeboten.[119]
Ein wichtiges Element der Sozialpolitik ist das 1972 – unmittelbar nach Verabschiedung des Zweiten Autonomiestatuts – gegründete Südtiroler Wohnbauinstitut (WOBI).[120] Die Aufgabe dieser öffentlich-rechtlichen Körperschaft ist die Errichtung und Vermietung von Wohnungen für einkommensschwache und mittelständische Familien, alte Leute, Menschen mit Behinderung, sowie von Wohnheimen für Arbeiter und Studenten.[121] 2015 verfügte das WOBI über 13.000 Wohnungen in 112 Gemeinden.[122]
Zu den in Südtirol tätigen freien Trägern sozialer Angebote gehören u. a. kirchliche Organisationen wie die Caritas, Vereine wie die Vinzenzgemeinschaft und die Lebenshilfe, sowie eine Vielfalt an Sozialgenossenschaften.
Medien
Zeitungen, Zeitschriften und Buchverlage


Die älteste und am stärksten verbreitete Tageszeitung ist die in deutscher und geringem Ausmaß auch ladinischer Sprache erscheinende Dolomiten der politisch einflussreichen Verlagsanstalt Athesia, gefolgt vom italienischsprachigen Alto Adige. Ferner gibt es den Südtiroler Lokalteil des Corriere della Sera (Corriere dell’Alto Adige), der aus der ehemaligen Tageszeitung Il Mattino dell’Alto Adige hervorgegangen ist, sowie die deutschsprachige Neue Südtiroler Tageszeitung. Aus dem Hause Athesia stammt die Sonntagszeitung Zett.
Bedeutende regionale Wochenblätter sind das politische Wochenmagazin ff, die Kirchenzeitungen Katholisches Sonntagsblatt und Il Segno, sowie die Südtiroler Wirtschaftszeitung. Der ff-Media-Verlag veröffentlicht außerdem das Wirtschaftsmagazin Südtirol Panorama, das zehnmal jährlich erscheint. Die Union Generela di Ladins, die Dachorganisation der Ladinerverbände, ist Herausgeberin einer Wochenzeitung in ladinischer Sprache, La Usc di Ladins („Die Stimme der Ladiner“), deren Texte je nach vorwiegend behandelter Talschaft im jeweiligen Dialekt verfasst sind.
Unter den fachwissenschaftlichen Publikationen sind die regionalgeschichtlichen Periodika Der Schlern und Geschichte und Region/Storia e regione, das ladinistische Jahrbuch Ladinia, sowie die botanisch-zoologische Fachzeitschrift Gredleriana zu nennen.
Im Bereich des Buchverlags entwickelten sich neben dem traditionell beherrschenden Südtiroler Verlagshaus Athesia und dem deutlich kleineren Weger Verlag ab den 1990er-Jahren mit Edition Raetia, dem Folio Verlag und dem Provinz Verlag eine Reihe deutschsprachiger Konkurrenzverlage, die teilweise überregional agieren; auch der österreichische Studienverlag hat eine Niederlassung in Bozen. Der italienischsprachige Regionalbuchsektor Südtirols wird vor allem von den Verlagen Praxis 3 und Alpha Beta bedient. Seit der Jahrtausendwende haben einige Verlage verstärkt damit begonnen, ein zweisprachiges Programm aufzubauen (siehe auch Tirolensien).
Rundfunk

Unter den Rundfunkanstalten ist besonders die öffentlich-rechtliche Rai Südtirol hervorzuheben, die ihr Radioprogramm in Deutsch und über Rai Ladinia in Ladinisch ausstrahlt. Des Weiteren verfügt Südtirol über zahlreiche Lokalradios[123] in allen Landessprachen, u. a. über die deutschsprachigen Hörfunksender ERF Südtirol, Radio 2000, Radio Grüne Welle, Radio Holiday, Südtirol 1 und Südtirol Journal sowie das ladinischsprachige Radio Gherdëina Dolomites.
Über Digital Audio Broadcasting (DAB), teilweise auch im Standard DAB+, werden von der Rundfunk-Anstalt Südtirol (RAS) folgende Sender in zwei landesweiten Ensembles ausgestrahlt (Stand: 15. Oktober 2014): Rai Radio 1, Rai Radio 2, Rai Radio 3, Rai Südtirol, Bayern 1, Bayern 2, Bayern 3, BR-Klassik, BR Heimat, B5 aktuell, KiRaKa, Deutschlandradio Kultur, Radio Swiss Pop, Radio Swiss Classic, Radio Swiss Jazz, Radiotelevisiun Svizra Rumantscha, Rete Due, Ö1, Radio Tirol, Ö3 und FM4. Dazu kommen weitere Ensembles (DABMedia, Club DAB Italia, Eurodab), die private Südtiroler oder staatliche Radiosender verbreiten.[124]
Fernsehen

Die bedeutendsten Fernsehsender aus Südtiroler Blickwinkel sind die Radiotelevisione Italiana (Rai) mit dem lokalen Ableger Rai Südtirol und der Österreichische Rundfunk (ORF). Letzterer betreibt eine Außenstelle des Landesstudios Tirol in Bozen und strahlt die österreichischen Programme einschließlich Südtiroler Regionalfenster aus. Von Rai Südtirol und ORF stammen die regionalen Nachrichtensendungen Tagesschau und Südtirol heute in deutscher Sprache; Rai Ladinia produziert die ladinischsprachige Nachrichtensendung TRAIL mit lokalen Inhalten.
Von der Rundfunk-Anstalt Südtirol (RAS) werden die österreichischen Programme ORF 1, ORF 2 und ORF III, die bundesdeutschen Programme Das Erste, ZDF, 3sat, Bayerisches Fernsehen, KiKA und Arte, sowie die Schweizer Programme SRF 1, SRF zwei und RSI LA 1 über viele Sendeanlagen ausgestrahlt.[125] Zusätzlich sind die privaten regionalen Fernsehsender der Rosengarten Media AG (Video33, SDF), die aus Trient gesendeten Programme von TCA und RTTR, sowie einige andere italienweite Privatsender empfangbar.
Seit November 2009 erfolgt die Ausstrahlung der Fernsehprogramme in Südtirol nur noch digital über DVB-T.[126]
Nachrichten-Websites
Zunehmende Wichtigkeit in der regionalen Berichterstattung kommt Online-Medien zu. Die am häufigsten aufgerufene Nachrichten-Website ist Südtirol Online (stol.it) – seit 1997 im Netz und ebenso wie Südtirol News (suedtirolnews.it) von der Athesia-Gruppe betrieben. Die Neue Südtiroler Tageszeitung (tageszeitung.it) und der Alto Adige (altoadige.gelocal.it) verfügen ebenfalls über Webangebote. Reine Internet-Zeitungen ohne Verbindung zu Printmedien sind die Nachrichtenportale salto.bz, das neben redaktionell betreuten Inhalten auch user-generated content in Artikelform publiziert, und unsertirol24.com.
Kultur
Bildende Kunst
Vorromanik: Die im heutigen Südtirol erhaltenen Überreste vorromanischer Baukunst schließen wohl an spätantike Traditionen an und sind großteils sakrale Monumente. Es handelt sich dabei in erster Linie um archäologisch ergrabene Kirchen und Kapellen, die durch ihre Bauform Rückschlüsse auf die politischen Machtverhältnisse im Alpenraum der ausgehenden Völkerwanderungszeit und des Frühmittelalters zulassen. Eine auf dem Säbener Berg gefundene Kirche, die teilweise auf das frühe 5. Jahrhundert zurückgeht, und St. Peter in Altenburg stellen beispielsweise einen von Aquileia her beeinflussten Kirchentypus dar. Spätere Bauten, etwa die auf das 8. Jahrhundert datierte Kirche St. Benedikt in Mals und die im 10. oder 11. Jahrhundert erfolgte Umgestaltung der frühchristlichen Kirche bei Schloss Tirol, bedienen sich hingegen karolingischer Elemente.[127]

Die in St. Benedikt in Mals betrachtbaren Fresken aus dem 8. oder 9. Jahrhundert zählen zu den herausragenden Beispielen vorromanischer Malerei im heutigen Südtirol und sind im Zusammenhang mit der Ausmalung der Klosterkirche St. Johann im Münstertal und einiger weiterer Sakralbauten im oberitalienischen Raum zu sehen. Wohl etwas jünger anzusetzen sind die Fresken in St. Prokulus in Naturns. Wiederum aus St. Benedikt und aus St. Peter bei Gratsch stammen die spärlichen Zeugnisse vorromanischer Stuckplastik der Region.[127]
Romanik: Die romanische Architektur im heutigen Südtirol geht auf die zeitliche Phase zwischen etwa dem Jahr 1000 und dem ausgehenden 13. Jahrhundert zurück. Die wichtigsten Bauzeugnisse sind Sakralbauten, die mehrheitlich in der Spätphase dieses Stils errichtet wurden, sowie Burganlagen. Stilistisch entstammen die Baudetails vorwiegend dem lombardischen Raum. Herausragende Bauten dieser Zeitspanne sind etwa das Brixner Münster, das allerdings später barock überformt wurde, die Stiftskirche in Innichen oder die als Zentralbau verwirklichte und „Engelsburg“ genannte Michaelskapelle beim Kloster Neustift. Daneben entstanden zahlreiche, oftmals in späteren Perioden umgebaute Dorf- und Höhenkirchen in der Peripherie, die zumeist in sehr einfachen Grund- und Aufrissformen verwirklicht wurden. Der hochmittelalterliche, primär Machtaspekte spiegelnde Burgenbau fiel in Südtirol enorm produktiv aus und ist bis heute landschaftsprägend. Wichtige Beispiele sind das an salische Pfalzbauten angelehnte Schloss Tirol, die Burg Hocheppan, die Churburg und die Burg Taufers.[128]
Die im heutigen Südtirol anzutreffende hohe Dichte erhaltener Reste romanischer Wandmalerei ist in Europa ohne Vergleich. Großteils ist sie stilistisch an byzantinische Vorlagen und in ihrem Bildprogramm ekklesiologisch gebunden. Unter der Vielzahl möglicher Beispiele seien der qualitativ herausragende Zyklus in der Abtei Marienberg, die fast vollständig erhaltenen Malereien der Burgkapelle Hocheppan, das Bestiarium in St. Jakob in Kastelaz bei Tramin und die scholastisch-mystische Freskierung der Johanneskapelle am Kreuzgang in Brixen genannt. Von den profanen Fresken aus der Romanik haben sich allein jene auf Schloss Rodenegg erhalten, die den Iwein von Hartmann von Aue illustrieren.[129]
Anhand der mittelalterlichen Skulptur lassen sich gut unterschiedliche Traditionslinien innerhalb des heutigen Südtirol ablesen: Das Etschtal war vermehrt Richtung Süden orientiert und so ist dort die lombardisch geprägte Steinplastik häufiger anzutreffen, etwa an dem Kapellen- und dem Palasportal von Schloss Tirol; im Eisack- und Pustertal hingegen war hauptsächlich die von den nördlichen Zentren Salzburg und Regensburg her beeinflusste Holzskulptur verbreitet, die beispielsweise in der Kreuzgruppe der Stiftskirche in Innichen erhalten geblieben ist.[130]
-
Michaelskapelle bzw. „Engelsburg“ beim Kloster Neustift, um 1200
-
Burg Hocheppan, frühes 13. Jh.
-
Detail des Kapellenportals von Schloss Tirol, zwischen 1100 und 1150
-
Kreuzgruppe der Stiftskirche in Innichen, um 1220
Gotik: Gotische Architektur hielt im heutigen Südtirol erst im 14. Jahrhundert Einzug. Die Sakralbauten dieses Zeitraums – ganz überwiegend klein dimensioniert – zeichnen sich durch einen relativ einheitlichen und süddeutsch beeinflussten Stil aus. Typisch sind insbesondere weitgehend geschlossene Wandpartien und das materialbedingt seltene Erscheinen von Bauplastik. Der Chor der Dominikanerkirche in Bozen zählt zu den frühesten Zeugnissen gotischer Architektur in Tirol; der 1519 vollendete Turm der Bozner Pfarrkirche hingegen gilt als Hauptdenkmal der lokalen Spätgotik. In der Zwischenzeit entstand in Meran mit St. Nikolaus und der Barbarakapelle ein besonders repräsentatives Ensemble gotischer Baukunst. Ein Musterbeispiel des spätmittelalterlichen Burgenbaus stellt Schloss Sigmundskron bei Bozen dar. Adlige und bäuerliche Wohnräume der Epoche waren typischerweise durch Holztäfelungen charakterisiert, wie sie sich etwa in der Landesfürstlichen Burg in Meran finden.[131]
Die gotische Malkunst kam über oberdeutsche und innerösterreichische Zentren ab der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts in den Tiroler Raum und war in der Folge auch in der Peripherie äußerst wirkungsmächtig. Ein lokales Hauptwerk des 14. Jahrhunderts ist die Ausmalung der Herrschaftskapelle auf Schloss Tirol. Im Bozner Raum traten im Laufe des Trecento verstärkt oberitalienische Einflüsse auf, die sich in der Johanneskapelle der Dominikanerkirche besonders eindrucksvoll niederschlugen. Um 1400 hielt die internationale Gotik Einzug, die sich lokal sowohl von den in Verona und Padua tätigen Meistern wie Altichiero da Zevio und Stefano da Verona, als auch böhmisch beeinflusst manifestierte, und örtlich einen in der Forschung als „Bozner Schule“ bezeichneten eigenen Stil ausprägte.[132] Zu den wichtigsten Beispielen der Kunstproduktion dieses Zeitraums zählen die Fresken im Brixner Domkreuzgang und die profanen Zyklen auf Schloss Runkelstein bei Bozen. Generell verlor die Wandmalerei im Laufe der Zeit zu Gunsten der Tafelmalerei an Bedeutung, wobei in den Sakralbauten geschnitzte und bemalte Flügelaltäre an die Stelle der Wandmalerei traten.[133]
Erste Beispiele für Flügelaltäre im Tiroler Raum gehen auf das späte 14. Jahrhundert und österreichischen bzw. böhmischen Einfluss zurück. Die Schnitzkunst und Tafelbilder des im Bruneck des 15. Jahrhunderts tätigen Michael Pacher stellen einen Meilenstein der europäischen Kunstgeschichte dar und vermitteln einen Übergang vom ausgehenden Mittelalter in die Frühe Neuzeit. Zu Pachers Umfeld zählen unter der Meister von Uttenheim, Friedrich Pacher, Simon von Taisten und Marx Reichlich. Im lokalen Kunstzentrum Brixen waren währenddessen der auch als Freskenmaler sehr umtriebige Meister Leonhard und Hans Klocker führende Künstler im Bereich der Altarproduktion, im Raum Meran arbeitete Hans Schnatterpeck, im Vinschgau Jörg Lederer.[134]
-
St. Nikolaus in Meran, 1367 geweiht
-
Sternrippengewölbe der Barbarakapelle in Meran, 1450 geweiht
-
9. Arkade des Brixner Domkreuzgangs, um 1420
-
Höfische Tanzszene auf Schloss Runkelstein, um 1400
-
Schnitzaltar von Michael Pacher in der Grieser Pfarrkirche, 1471–1475
Renaissance: Die Erzeugnisse bildender Kunst im heutigen Südtirol fielen im 16. Jahrhunderts durch die Umwälzungen der Bauernkriege und der Reformation spärlicher als in den vorangegangenen Epochen aus. Das Nachlassen sakraler Bautätigkeit kontrastierte mit verstärkter adliger Auftraggeberschaft für Profanbauten in Renaissance-Formen, bei denen oftmals alte Burganlagen mit verstärktem Wohnkomfort zu herrschaftlichen Behausungen umgestaltet wurden, wie beispielsweise Schloss Maretsch bei Bozen. Die im Überetsch unter lombardischen Einflüssen (Überetscher Stil) entstandenen Ansitze gehören zu den Hauptwerken der lokalen Renaissance-Architektur. Auch die Brixner Fürstbischöfe ließen mit Schloss Velthurns und der später barock ausgebauten Hofburg zwei bedeutende Repräsentationsbauten planen. In der Kirchenarchitektur sind Renaissance-Formen hingegen kaum auffindbar.
In der Malerei machte sich zunehmend eine humanistisch beeinflusste Bildwahl bemerkbar. Stilistisch handelte es sich dabei vorwiegend um Wiederholungen flämischer, deutscher oder italienischer Vorlagen. In den Bildprogrammen der Zeit, wie sie etwa Bartlmä Dill Riemenschneider verwirklichte, ist vielfach kryptoprotestantisches Gedankengut nachweisbar. Aus dem ausgehenden 16. Jahrhundert stammen diverse Werke des Manierismus im südlichen Landesteil, darunter etwa auf Schloss Maretsch. Der Tendenz der Zeit entsprechend lag ein neuer Fokus der Malerei auch auf dem Porträt.
Die Bildhauerkunst fand in den Renaissance-Altären neue Aufgaben, die typischerweise als skulptierte Figurenaltäre ausgestaltet wurden. In der Zeit um 1600 erfuhr der Schnitzaltar unter Bezugnahme auf Albrecht Dürer einen neuen Aufschwung. Zu den bedeutendsten Werken der lokalen Spätrenaissance-Plastik zählen die Terrakottafiguren von Hans Reichle in der Brixner Hofburg und die Stuckfiguren von Joseph Proy im Ahnensaal auf der Trostburg.
-
Schloss Maretsch in Bozen,
-
Ansitz Mühlburg in Kaltern, Ende des 16. Jh.s
-
Dreikönigstafel von Bartlmä Dill Riemenschneider in Burgstall, 1545
-
Terrakottafiguren von Hans Reichle in der Brixner Hofburg, 1599
-
Ahnensaal auf der Trostburg
Küche
Zu den traditionellen Gerichten bzw. Nahrungsmitteln der bäuerlichen Küche Südtirols auf Getreidegrundlage zählten einst Weizen- und Hafer-Mus, später auch Polenta, sowie Dinkel- und Roggen-Brot (beispielsweise Vinschgauer oder Schüttelbrot). Verbreitete Gemüsesorten waren Kohl, Rüben, Erdäpfel und Fisolen. Aufgrund der verbreiteten Viehwirtschaft konnte in umfangreichem Ausmaß auf Milchprodukte zurückgegriffen werden. Als Kochfett diente in erster Linie Schweineschmalz. Fleisch wurde typischerweise zu Räucherwaren verarbeitet (also etwa zu Speck oder Kaminwurzen).[135]
Mit dem aufkommenden Tourismus kam es in den 1960er und 1970er Jahren zu einer Renaissance der regionalen Küche, etwa im Rahmen des rasch popularisierten „Törggelen“ oder der etwas später entwickelten „Spezialitätenwochen“, die den Touristen lokale Besonderheiten zu vermitteln versuchten.[90] Dabei wurde die alte Tiroler Kost mit modernen Zubereitungs- und Verarbeitungstechniken sowie unter dem Einfluss der italienischen Küche dem aktuellen Geschmack angepasst. In der Gastronomie entstammt im Durchschnitt etwa ein Drittel des Angebots der lokalen Küche, ein Drittel der italienischen und ein Drittel dem Standardangebot der internationalen Küche.[135]
Typische Südtiroler Gerichte sind beispielsweise Knödel, Gerstensuppe, Schlutzkrapfen, Strauben, Tirteln und Aufschnittplatten, die begleitet von Südtiroler Wein als „Marende“ verzehrt werden.
Sport
Südtirol stellt und stellte besonders im Wintersport international erfolgreiche Sportler. So gehörten der Skifahrer Gustav Thöni und der Kunstbahnrodler Armin Zöggeler mit mehreren Weltcupgesamtsiegen und Goldmedaillen bei Weltmeisterschaften und Olympischen Spielen zu den Besten ihrer Disziplin. In Damenwettbewerben errangen Isolde Kostner im Skisport und Carolina Kostner im Eiskunstlauf mehrfach Medaillen bei Weltmeisterschaften und Olympischen Spielen. Aktuell zählen Christof Innerhofer, Dominik Paris, Manfred Mölgg und Werner Heel zu den Weltbesten im alpinen Skisport, Roland Fischnaller ist Südtirols erfolgreichster Snowboarder. Im Wintersport werden zudem alljährlich diverse Welt- und Europacuprennen in verschiedenen Disziplinen (Ski Alpin, Biathlon, Skilanglauf, Naturbahnrodeln und Snowboard) in Südtirol ausgetragen. Dazu zählen etwa die Skirennen auf der Saslong in Gröden und der Gran Risa in Alta Badia, Biathlonrennen in der Südtirol Arena in Antholz und Langlaufrennen in der Nordic Arena in Toblach.
Auch in den Sommersportarten sind und waren Südtiroler erfolgreich: Klaus Dibiasi gewann drei olympische Goldmedaillen im Turmspringen, Tania Cagnotto zahlreiche Medaillen bei Welt- und Europameisterschaften. Alex Schwazer gewann eine olympische Goldmedaille im Gehen. Andreas Seppi gehört zu den besten 100 Spielern der Tennis-Weltrangliste. Im organisatorischen Bereich zählen die Leichtathletikveranstaltung BOclassic, das Tennisturnier ATP Challenger St. Ulrich in Gröden und das Radrennen Maratona dles Dolomites zu den größten Sommersportveranstaltungen.
In den Mannschaftssportarten erzielen vor allem Eishockey und Fußball eine beträchtliche Breitenwirkung, wobei lokale Vereine und Sportler diverse überregionale Erfolge verzeichnen können. Der HC Bozen ist 19-facher italienischer Meister im Eishockey und war auch international, z. B. als Meister in der EBEL-Liga 2013/14, erfolgreich. Im Fußball spielt der FC Südtirol aktuell in der 3. italienischen Liga und der CF Südtirol in der 2. Liga der Frauen. Mehrere Fußballspieler aus Südtiroler standen bzw. stehen bei italienischen, österreichischen und bundesdeutschen Profivereinen unter Vertrag, wie z. B. Klaus Bachlechner, Michael Cia und Arnold Schwellensattl. Der SSV Bozen Loacker und die Mannschaften von Brixen und Meran waren mehrfach italienische Meister im Handball.
Der größte Sport- und Freizeitverein des Landes für Sommer- und Wintersport ist der Alpenverein Südtirol (AVS) mit über 60.000 Mitgliedern. Zu den bedeutenden Alpinisten des Landes zählen u. a. Reinhold Messner und Hans Kammerlander.
-
Turmspringer
Klaus Dibiasi -
Tennisspieler
Andreas Seppi -
Kunstbahnrodler
Armin Zöggeler -
Eiskunstläuferin
Carolina Kostner -
Alpinist
Reinhold Messner
Siehe auch
Literatur
Politische Geschichte
- Josef Fontana u. a. (Hrsg.): Geschichte des Landes Tirol. Band 4: Die Zeit von 1918 bis 1970. Teil 1: Othmar Parteli: Südtirol. Teil 2: Josef Riedmann: Das Bundesland Tirol. Athesia: Bozen 1988. ISBN 88-7014-473-9.
- Claus Gatterer: Im Kampf gegen Rom. Bürger, Minderheiten und Autonomien in Italien. Europa Verlag: Wien/Frankfurt/Zürich 1968.
- Michael Gehler: Tirol im 20. Jahrhundert. Vom Kronland zur Europaregion. Tyrolia Verlag: Innsbruck 2008. ISBN 978-3-7022-2881-1
- Alfons Gruber: Geschichte Südtirols. Streifzüge durch das 20. Jahrhundert. Athesia: Bozen 2011 (5. Auflage). ISBN 978-88-8266-088-8
- Carlo Romeo: Alto Adige/Südtirol: XX secolo. Cent’anni e più in parole e immagini. Edition Raetia: Bozen 2003. ISBN 978-88-7283-197-7
- Rolf Steininger: Südtirol. Vom Ersten Weltkrieg bis zur Gegenwart. Studienverlag: Innsbruck/Wien/Bozen 2003. ISBN 978-3-85218-925-3
Kultur- und Sozialgeschichte
- Leo Andergassen: Kunstraum Südtirol. Bildende Kunst im Spiegel europäischer Epochen. Athesia: Bozen 2007. ISBN 978-88-8266-231-8
- Georg Grote: „I bin a Südtiroler“. Kollektive Identität zwischen Nation und Region im 20. Jahrhundert. Athesia: Bozen 2009. ISBN 978-88-8266-531-9
- Johann Holzner (Hrsg.): Literatur in Südtirol. Studienverlag: Innsbruck/Wien 1997, ISBN 3-7065-1228-9
- Hannes Obermair, Stefanie Risse, Carlo Romeo (Hrsg.): Regionale Zivilgesellschaft in Bewegung. Folio Verlag: Wien/Bozen 2012. ISBN 978-3-85256-618-4
- Gottfried Solderer (Hrsg.): Das 20. Jahrhundert in Südtirol. 5 Bände. Edition Raetia, Bozen 1999–2003
- Hubert Stuppner: Musik und Gesellschaft in Südtirol. Band 1: Bozen 1800–2000. Edition Raetia: Bozen 2009. ISBN 978-88-7283-337-7
- Josef Weingartner: Die Kunstdenkmäler Südtirols. 2 Bände. Athesia: Bozen 1985–1991 (7. Auflage).
Verfassungsrecht und Lokalverwaltung
- Autonome Region Trentino-Südtirol/Autonome Provinz Bozen/Autonome Provinz Trient (Hrsg.): Die Gesetzgebungsorgane und die Regierungen von der I. bis zur XIV. Legislaturperiode. BQE Edizioni: Bozen/Trient 2011. PDF-Datei
- Joseph Marko, Sergio Ortino, Francesco Palermo, Leonhard Voltmer, Jens Woelk (Hrsg.): Die Verfassung der Südtiroler Autonomie: die Sonderrechtsordnung der Autonomen Provinz Bozen/Südtirol. Nomos Verlag: Baden-Baden 2005. ISBN 978-3-8329-1159-1
Naturwissenschaften
- Abteilung Forstwirtschaft der Autonomen Provinz Bozen – Südtirol: Waldtypisierung Südtirol, Band 1, Band 2 (PDF-Dateien). Bozen 2010
- Klaus Hellrigl: Die Tierwelt Südtirols. Naturmuseum Südtirol: Bozen 1996. ISBN 88-70 14-922-6
- Otto Huber, Bruno Wallnöfer, Thomas Wilhalm: Die Botanik in Südtirol. Edition Raetia: Bozen 2012. ISBN 978-88-7283-428-2
- Alois Staindl: Kurze Geologie von Südtirol. Weger: Brixen 2000. ISBN 978-88-85831-71-1
- Ernst Steinicke (Hrsg.): Europaregion Tirol, Südtirol, Trentino: Geographischer Exkursionsführer. Band 3: Spezialexkursionen in Südtirol (Innsbrucker geographische Studien 33). Institut für Geographie der Universität Innsbruck: Innsbruck 2003. ISBN 3-901182-35-7
Linguistik
- Heidemaria Abfalterer: Der Südtiroler Sonderwortschatz aus plurizentrischer Sicht (Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft: Germanistische Reihe 72). Innsbruck University Press: Innsbruck 2007. ISBN 3-901064-35-4
- Kurt Egger, Franz Lanthaler (Hrsg.): Die deutsche Sprache in Südtirol: Einheitssprache und regionale Vielfalt. Folio Verlag: Wien/Bozen 2001, ISBN 3-85256-138-8
- Kurt Egger: Sprachlandschaft im Wandel: Südtirol auf dem Weg zur Mehrsprachigkeit. Athesia: Bozen 2001, ISBN 88-8266-112-1
Weblinks
Weitere Inhalte in den Schwesterprojekten der Wikipedia:
| ||
![]() |
Commons | – Medieninhalte (Kategorie) |
![]() |
Wiktionary | – Wörterbucheinträge |
![]() |
Wikivoyage | – Reiseführer |
- Südtiroler Landesinstitut für Statistik
- Südtiroler Landesverwaltung
- „Südtiroler Bürgernetz“, E-Government-Portal der Autonomen Provinz Bozen – Südtirol
- Eintrag im Tirol Atlas des Instituts für Geographie an der Universität Innsbruck
- Eintrag zu Südtirol im Austria-Forum (im AEIOU-Österreich-Lexikon)
Einzelnachweise und Anmerkungen
- ↑ Bilancio demografico e popolazione residente per sesso al 31 dicembre 2023. ISTAT. (Bevölkerungsstatistiken des Istituto Nazionale di Statistica, Stand 31. Dezember 2023).
- ↑ a b Südtirol in Zahlen: 2014. Autonome Provinz Bozen – Südtirol, Landesinstitut für Statistik (ASTAT), abgerufen am 13. März 2015.
- ↑ Andrea Bonoldi, Hannes Obermair: Zwischen Rom und Bozen. Staat und Provinz im italienischen Faschismus. Stadtgemeinde Bozen, Bozen 2006, ISBN 88-901870-9-3, S. 37.
- ↑ Zur Namens- und Begriffsgeschichte von „Südtirol“ Hans Heiss: „Man pflegt Südtirol zu sagen und meint, damit wäre alles gesagt.“ Beiträge zu einer Geschichte des Begriffes Südtirol. In: Arbeitsgruppe Regionalgeschichte/Gruppo di ricerca per la storia regionale, Tirol — Trentino. Eine Begriffsgeschichte/Semantica di un concetto (Geschichte und Region/Storia e regione Bd. 9). Folio, Wien-Bozen 2000, ISBN 3-85256-149-3, S. 85–109.
- ↑ Zur Namens- und Begriffsgeschichte von „Alto Adige“ und „Sudtirolo“ Carlo Romeo: Der Fluß im Schatten des Schlosses. „Alto Adige“ – eine Begriffsgeschichte. In: Arbeitsgruppe Regionalgeschichte/Gruppo di ricerca per la storia regionale, Tirol — Trentino. Eine Begriffsgeschichte/Semantica di un concetto (Geschichte und Region/Storia e regione Bd. 9). Folio, Wien-Bozen 2000, ISBN 3-85256-149-3, S. 153–170.
- ↑ a b Das Entstehen der heimischen Gesteine. Vereinigung Naturstein Südtirol, abgerufen am 13. Januar 2015.
- ↑ Rainer Brandner u. a.: Sediment 2007, Exkursionsführer (PDF-Datei)
- ↑ Geologische Karte der Republik Österreich 1:50.000, Blatt 175, Sterzing
- ↑ Geologische Bundesanstalt: Geofast-Karten
- ↑ a b c Naturdenkmäler Südtirols. Abteilung Natur, Landschaft und Raumentwicklung der Autonomen Provinz Bozen – Südtirol, abgerufen am 16. Januar 2015.
- ↑ Klima in Südtirol: Wissenswertes zum Klima und Wetter in Südtirol. Südtirol Wetter (wetter.bz), abgerufen am 13. Januar 2015.
- ↑ Bedeutung der Almwirtschaft. Abteilung Forstwirtschaft der Autonomen Provinz Bozen – Südtirol, abgerufen am 6. März 2015.
- ↑ Ernst Steinicke, Giuliana Andreotti: Das Pustertal. Geographische Profile im Raum von Innichen und Bruneck. In: Ernst Steinicke (Hrsg.), Europaregion Tirol, Südtirol, Trentino. Band 3: Spezialexkursionen in Südtirol, Institut für Geographie der Universität Innsbruck, Innsbruck 2003, ISBN 3-901182-35-7, S. 14
- ↑ Reinhard Kuntzke, Christiane Hauch: Südtirol. DuMont Reise-Taschenbuch. Dumont Reiseverlag, Ostfildern 2012, ISBN 978-3-7701-7251-1, S. 44
- ↑ Etsch. Landesagentur für Umwelt der Autonomen Provinz Bozen – Südtirol, abgerufen am 17. Januar 2015.
- ↑ Zustand der Südtiroler Seen. Landesagentur für Umwelt der Autonomen Provinz Bozen – Südtirol, abgerufen am 17. Januar 2015.
- ↑ 2007 waren davon 336.689 ha Wald und 35.485 ha andere bewaldete Flächen, siehe Südtirols Wald: Flächen. Abteilung Forstwirtschaft der Autonomen Provinz Bozen – Südtirol, abgerufen am 6. März 2015.
- ↑ Alpiner Schutzwaldpreis: Zwei Projekte aus Südtirol nominiert. Pressedienst der Autonomen Provinz Bozen – Südtirol, 30. Januar 2015, abgerufen am 6. März 2015.
- ↑ Südtirols Wald: Flächen. Abteilung Forstwirtschaft der Autonomen Provinz Bozen – Südtirol, abgerufen am 6. März 2015.
- ↑ „Hemerobiestudie“ – Wie natürlich ist der Wald in Südtirol? Abteilung Forstwirtschaft der Autonomen Provinz Bozen – Südtirol, abgerufen am 6. März 2015.
- ↑ Agrar- und Forstbericht 2014. Abteilung Landwirtschaft der Autonomen Provinz Bozen – Südtirol, abgerufen am 27. Juli 2015 (PDF-Datei).
- ↑ Lebensgemeinschaft Wald. Abteilung Forstwirtschaft der Autonomen Provinz Bozen – Südtirol, abgerufen am 6. März 2015.
- ↑ Die Waldgesellschaften. Südtiroler Fortsverein, abgerufen am 7. März 2015.
- ↑ Flora. Abteilung Natur, Landschaft und Raumentwicklung der Autonomen Provinz Bozen – Südtirol, abgerufen am 17. Januar 2015.
- ↑ Fauna. Abteilung Natur, Landschaft und Raumentwicklung der Autonomen Provinz Bozen – Südtirol, abgerufen am 17. Januar 2015.
- ↑ Klaus Hellrigl: Die Tierwelt Südtirols. Naturmuseum Südtirol, Bozen 1996, ISBN 88-70 14-922-6
- ↑ a b c d e f g Demografisches Handbuch für Südtirol 2014. Landesinstitut für Statistik (Astat), abgerufen am 16. Januar 2015 (PDF-Datei).
- ↑ Franz Alber: Zukunftsperspektiven der Südtiroler Gemeinden. (PDF; 15 MB) In: Festschrift 50 Jahre Südtiroler Gemeindeverband 1954–2004. Südtiroler Gemeindenverband, S. 74–78, abgerufen am 18. Januar 2015.
- ↑ Naturparks. Abteilung Natur, Landschaft und Raumentwicklung der Autonomen Provinz Bozen – Südtirol, abgerufen am 5. Februar 2015.
- ↑ Biotope. Abteilung Natur, Landschaft und Raumentwicklung der Autonomen Provinz Bozen – Südtirol, abgerufen am 5. Februar 2015.
- ↑ Die Größenangabe bezieht sich nur auf den Südtiroler Anteil des Nationalparks, die Gesamtgröße beträgt 1346,2 km².
- ↑ Michael Volgger, Harald Pechlaner: Kooperative Governance: Genossenschaften zwischen Standort- und Betriebsmanagement. In: Juhani Laurinkari, Robert Schediwy, Tode Todev (Hrsg.): Genossenschaftswissenschaft zwischen Theorie und Geschichte. Festschrift für Prof. Johann Brazda zum 60. Geburtstag, EHV Academicpress, Bremen 2014, S. 560
- ↑ Statistisches Jahrbuch 2006 – Kapitel 3 – Demographische Struktur ( vom 30. Oktober 2008 im Internet Archive) (PDF)
- ↑ Egon Kühebacher: Zur Geschichte der Sprachbewegungen in der deutsch-italienischen Grenzzone des Etschgebietes. In: Südtiroler Kulturinstitut (Hrsg.), Das Südtiroler Unterland (= Jahrbuch des Südtiroler Kulturinstitutes; 9), Athesia, Bozen 1980, ISBN 88-7014-134-9, S. 271–298
- ↑ Ausländische Wohnbevölkerung – 2011. provincia.bz.it, 14. Juni 2012, abgerufen am 23. Juli 2012.
- ↑ Grundschulen im Schuljahr 2011/12. (PDF-Download) provinz.bz.it, abgerufen am 23. Juli 2012.
- ↑ Oskar Peterlini: Funzionamento dei sistemi elettorali e minoranze linguistiche. FrancoAngeli, Mailand 2012, ISBN 978-88-568-4455-9, S. 106
- ↑ Leo Andergassen: Südtirol – Kunst vor Ort. Athesia, Bozen 2002, ISBN 88-8266-111-3, S. 7
- ↑ Diözese Bozen-Brixen. Diözese Bozen-Brixen, abgerufen am 27. Januar 2015.
- ↑ Diözesanpatrone Hl. Kassian und Hl. Vigilius. Diözese Bozen-Brixen, abgerufen am 27. Januar 2015.
- ↑ Elisabeth Parteli: Verdächtig religiös. In: ff – Südtiroler Wochenmagazin. Nr. 4, 22. Januar 2015, S. 36–47.
- ↑ Organisationen und Vereinigungen. Landesinstitut für Statistik (Astat), abgerufen am 19. Januar 2014.
- ↑ 9. Arbeitsstättenzählung 2011: Nonprofit-Organisationen – Vertiefung zu den Hauptsitzen. Landesinstitut für Statistik (Astat), abgerufen am 19. Januar 2014 (PDF-Datei).
- ↑ Mitgliederversammlung 2014. Verband der Sportvereine Südtirols, abgerufen am 27. Januar 2015 (PDF-Datei).
- ↑ AVS hat mehr als 60.000 Mitglieder. Südtirol Online, 12. Mai 2014, abgerufen am 19. Januar 2015.
- ↑ Weißes Kreuz hat nun mehr als 50.000 Mitglieder. Weißes Kreuz, 27. August 2010, abgerufen am 19. Januar 2015.
- ↑ Der Verband. Katholischer Verband der Werktätigen, abgerufen am 24. Januar 2015.
- ↑ 59. Landesfeuerwehrtag: Vilpian, 9. Mai 2014. Landesverband der Freiwilligen Feuerwehren Südtirols, abgerufen am 19. Januar 2015 (PDF-Datei).
- ↑ Wer sind wir. Katholische Jungschar Südtirols, abgerufen am 19. Januar 2015.
- ↑ Der Verband. Verband Südtiroler Musikkapellen, abgerufen am 19. Januar 2015.
- ↑ Mitgliederstatistik des SSB 2010. Südtiroler Schützenbund, abgerufen am 19. Januar 2015.
- ↑ Flavia Pristinger: Ethnic conflict and modernization in the South Tyrol, in: Charles R. Foster (Hrsg.): Nations without a State. Ethnic Minorities in Western Europe. Praeger, New York 1980, S. 153–188.
- ↑ Siegfried Baur: Kommunikation und Kooperation in Mehrheits-/Minderheitssituationen am Beispiel Südtirol. In: Rudolf W. Keck, Margitta Rudolph, David Whybra, Werner Wiater (Hrsg.): Schule in der Fremde – Fremde in der Schule, Lit Verlag, Münster 2004, ISBN 3-8258-7302-1, S. 252–260.
- ↑ Hannes Obermair: Stadt und Territorium in Tirol. Streiflichter aus Mittelalter und Früher Neuzeit. In: Helmut Flachenecker, Hans Heiss (Hrsg.): Franken und Südtirol. Zwei Kulturlandschaften im Vergleich (= Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs). Band 34. Universitätsverlag Wagner, Innsbruck 2013, ISBN 978-3-7030-0803-0, S. 121–131.
- ↑ Michael Forcher: Tirols Geschichte in Wort und Bild, Innsbruck 1984, S. 139–142.
- ↑ In derselben Sitzung wurden der Staatsname von bisher „Republik Deutschösterreich“ nach nunmehr „Republik Österreich“ abgeändert und die gesetzliche Bestimmung vom 12. Oktober 1918 „Deutschösterreich ist ein Bestandteil des Deutschen Reiches“ außer Kraft gesetzt – StGBl 1919-484
- ↑ Rolf Steininger: Südtirol: Vom Ersten Weltkrieg bis zur Gegenwart. Studienverlag, Innsbruck 2003, ISBN 3-7065-1348-X, S. 114–115
- ↑ „Kompetenz bei Lokalfinanzen ist bahnbrechende Errungenschaft“. Südtirol Online, 26. November 2013, abgerufen am 29. Juli 2015.
- ↑ Dati Regionali 2012 shock: Residuo Fiscale (saldo attivo per 95 miliardi al Nord). scenarieconomici.it, 27. Mai 2013, abgerufen am 19. September 2014 (Statistische Aufschlüsselung der Beiträge der einzelnen Regionen zum italienischen Staatshaushalt).
- ↑ Haushalt 2015: Mehr Investitionen, größere Entlastungen. Südtirol Online, 29. Oktober 2014, abgerufen am 11. März 2015.
- ↑ Tirol: Landesregierung präsentiert erstes Doppelbudget des Landes. wirtschaftsblatt.at, 5. November 2014, abgerufen am 11. März 2015.
- ↑ Pakt steht: Land schickt jährlich 476 Mio. Euro nach Rom. Südtirol Online, 15. Oktober 2014, abgerufen am 18. Januar 2015.
- ↑ Anton Holzer: Die Südtiroler Volkspartei. Thaur 1991, S. 151–157.
- ↑ Eva Fischer u. a.: 2013: Die Ereignisse des Jahres. In: Günther Pallaver (Hg.): Politika14. Jahrbuch für Politik, Bozen 2014, S. 74.
- ↑ Günther Pallaver: Die Südtiroler Volkspartei. Erfolgreiches Modell einer ethnoregionalen Partei. Trends und Perspektiven, Klagenfurt 2000.
- ↑ Joachim Gatterer: „rote milben im gefieder“. Sozialdemokratische, kommunistische und grün-alternative Parteipolitik in Südtirol, Innsbruck/Wien/Bozen 2009, S. 55–61.
- ↑ Günther Pallaver: Südtirols Parteien und Parteiensystem. Ethnisch, fragmentiert und zentrifugal. In: ders. (Hg.): Politika09. Jahrbuch für Politik, Bozen 2009, S. 245–270.
- ↑ Joachim Gatterer: „rote milben im gefieder“. Sozialdemokratische, kommunistische und grün-alternative Parteipolitik in Südtirol, Innsbruck/Wien/Bozen 2009, S. 170–174.
- ↑ Joachim Gatterer: Randfiguren. Südtirols Landtagsabgeordnete der gesamtstaatlichen Parteien von 1948–2013. In: Günther Pallaver (Hg.): Politika14. Jahrbuch für Politik, Bozen 2014, S. 391–414.
- ↑ Günther Pallaver: I partiti italiani in Alto Adige. Frammentati e deboli in cerca di una nuova identità. In: ders. (Hg.): Politika13. Jahrbuch für Politik, Bozen 2013, S. 247–281.
- ↑ Die Landesregierung 2008–2013
- ↑ GDP per capita in the EU in 2013: seven capital regions among the ten most prosperous. Eurostat, 21. Mai 2015, abgerufen am 22. Mai 2015.
- ↑ a b c d Statistisches Jahrbuch 2013. Kapitel 12: Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung. Autonome Provinz Bozen – Südtirol, Landesinstitut für Statistik (ASTAT), abgerufen am 11. März 2015.
- ↑ Annuario statistico italiano 2014. 10: Lavoro e retribuzioni. Istituto Nazionale di Statistica, abgerufen am 13. März 2015.
- ↑ a b c BIP und volkswirtschaftliche Gesamtrechnung. Landesinstitut für Statistik (Astat), abgerufen am 13. März 2015.
- ↑ a b Michael Volgger, Harald Pechlaner: Kooperative Governance: Genossenschaften zwischen Standort- und Betriebsmanagement. In: Juhani Laurinkari, Robert Schediwy, Tode Todev (Hrsg.): Genossenschaftswissenschaft zwischen Theorie und Geschichte. Festschrift für Prof. Johann Brazda zum 60. Geburtstag, EHV Academicpress, Bremen 2014, S. 551–572
- ↑ 9. Arbeitsstättenzählung und Zählung der öffentlichen Körperschaften sowie der Non-Profit-Organisationen. Autonome Provinz Bozen – Südtirol, Landesinstitut für Statistik (ASTAT), 24. Juli 2014, abgerufen am 13. März 2015.
- ↑ Forschung und Entwicklung (F&E): 2012. Autonome Provinz Bozen – Südtirol, Landesinstitut für Statistik (ASTAT), abgerufen am 13. März 2015.
- ↑ Innovation und Forschung: 110 Millionen Euro für das Programm 2015. Pressedienst der Autonomen Provinz Bozen – Südtirol, 11. März 2015, abgerufen am 13. März 2015.
- ↑ a b Helmut Alexander: Maschinen, Fabriken, Arbeitsplätze. Die Modernisierung der Südtiroler Wirtschaft. In: Gottfried Solderer (Hrsg.): Das 20. Jahrhundert in Südtirol. Autonomie und Aufbruch. Band IV: 1960–1979. Edition Raetia, Bozen 2002, ISBN 88-7283-183-0, S. 226–253.
- ↑ a b Land- und Forstwirtschaft. Autonome Provinz Bozen – Südtirol, Landesinstitut für Statistik (ASTAT), abgerufen am 13. März 2015.
- ↑ 6. Landwirtschaftszählung: 2010. Autonome Provinz Bozen – Südtirol, Landesinstitut für Statistik (ASTAT), abgerufen am 13. März 2015.
- ↑ a b c d e Statistisches Jahrbuch 2013. Kapitel 13: Land- und Forstwirtschaft. Autonome Provinz Bozen – Südtirol, Landesinstitut für Statistik (ASTAT), abgerufen am 11. März 2015.
- ↑ Josef Dalla Via, Hermann Mantinger: Die Landwirtschaftliche Forschung im Obstbau Südtirols. In: Erwerbs-Obstbau, 54, 2012, S. 83–115
- ↑ Falstaff Weinguide. Österreich/Südtirol 2011. Falstaff, Wien 2011, ISBN 978-3-902660-14-5, S. 688
- ↑ Rolf Steininger: Südtirol: Vom Ersten Weltkrieg bis zur Gegenwart. Studienverlag, Innsbruck 2003, ISBN 3-7065-1348-X, S. 38–39
- ↑ Klein- und Mittelbetriebe 2011. Autonome Provinz Bozen – Südtirol, Landesinstitut für Statistik (ASTAT), abgerufen am 14. März 2015.
- ↑ Tätigkeitsbereiche und Größe der Unternehmen 2008–2009. Autonome Provinz Bozen – Südtirol, Landesinstitut für Statistik (ASTAT), abgerufen am 14. März 2015.
- ↑ Elektrische Energie und erneuerbare Energiequellen 2014. Autonome Provinz Bozen – Südtirol, Landesinstitut für Statistik (ASTAT), abgerufen am 19. März 2015.
- ↑ a b Josef Rohrer: Tourismus im Wachstumsstreß. Die tiefgreifenden Veränderungen in den „wilden“ Jahren. In: Gottfried Solderer (Hrsg.): Das 20. Jahrhundert in Südtirol. Autonomie und Aufbruch. Band IV: 1960–1979. Edition Raetia, Bozen 2002, ISBN 88-7283-183-0, S. 254–269.
- ↑ Günter Schamel: Bedeutung und Potential des Weintourismus in Südtirol. In: Knut Scherhag (Hrsg.), Weintourismus und Marketing, Eul, Lohmar/Köln 2013, ISBN 978-3-8441-0230-7, S. 139–150
- ↑ a b Statistisches Jahrbuch 2013. Kapitel 17: Tourismus. Autonome Provinz Bozen – Südtirol, Landesinstitut für Statistik (ASTAT), abgerufen am 14. März 2015.
- ↑ Tourismus. Autonome Provinz Bozen – Südtirol, Landesinstitut für Statistik (ASTAT), abgerufen am 5. März 2015.
- ↑ Dati Provinciali sul Turismo: deludono Roma e Firenze, eccellenti Bolzano, Venezia e Rimini. scenarieconomici.it, 22. Oktober 2013, abgerufen am 6. März 2015.
- ↑ Die 30 größten Arbeitgeber in Südtirol. In: Südtirol Panorama, Oktober 2012, S. 34
- ↑ Monika Knoll: Energieeffizientes Bauen in Italien: CasaClima. db. Deutsche Bauzeitung, 30. Juni 2010, abgerufen am 14. März 2015.
- ↑ 60 Prozent des Lkw-Alpentransits fahren über Österreich. derStandard.at, 19. Januar 2012, abgerufen am 11. März 2015.
- ↑ Allein über Brenner fahren doppelt so viele Lkw wie über Schweiz. Verkehrsclub Österreich, 1. Dezember 2014, abgerufen am 11. März 2015.
- ↑ a b c d Mobilität und Verkehr in Südtirol – 2012. Landesinstitut für Statistik (Astat), abgerufen am 16. Januar 2015 (PDF-Datei).
- ↑ Straßendienst: 15.000 Stunden Fortbildung und wenige Arbeitsunfälle. Landespressemat der Autonomen Provinz Bozen – Südtirol, 15. November 2010, abgerufen am 19. März 2015.
- ↑ Dienststelle für Brücken. Abteilung Tiefbau der Autonomen Provinz Bozen – Südtirol, abgerufen am 16. Januar 2015.
- ↑ Tunnelgruppe. Abteilung Straßendienst der Autonomen Provinz Bozen – Südtirol, abgerufen am 16. Januar 2015.
- ↑ Luise Ungerboeck: Weniger Fracht rollt auf der Schiene über die Alpen. derStandard.at, 17. Juli 2014, abgerufen am 11. März 2015.
- ↑ Radwege und Radrouten. Abteilung Natur, Landschaft und Raumentwicklung der Autonomen Provinz Bozen – Südtirol, abgerufen am 16. Januar 2015.
- ↑ Radwegenetz in Südtirol. Südtirol Rad, abgerufen am 16. Januar 2015.
- ↑ Reinhard Kuntzke, Christiane Hauch: Südtirol. DuMont Reise-Taschenbuch. Dumont Reiseverlag, Ostfildern 2015, ISBN 978-3-7701-7452-2, S. 32
- ↑ Fahrradfreundliches Bozen. Stadt Bozen, abgerufen am 16. Januar 2015.
- ↑ Öffentlicher Nahverkehr: Landesregierung passt Ticket-Preise an. Pressedienst der Autonomen Provinz Bozen – Südtirol, 11. November 2014, abgerufen am 19. Januar 2015.
- ↑ Contactless-Entwertungssystem. Südtirol Mobil, abgerufen am 16. Januar 2015.
- ↑ Verkehrsverbund Südtirol. Südtirol Mobil, abgerufen am 16. Januar 2015.
- ↑ Südtirol Bahn. Verkehrsverbund Südtirol Mobil, abgerufen am 19. Januar 2015.
- ↑ Südtiroltakt. Verkehrsverbund Südtirol Mobil, abgerufen am 19. Januar 2015.
- ↑ Museen 2013. Autonome Provinz Bozen – Südtirol, Landesinstitut für Statistik (ASTAT), März 2014, abgerufen am 16. Februar 2015.
- ↑ Bibliotheken 2013. Autonome Provinz Bozen – Südtirol, Landesinstitut für Statistik (ASTAT), März 2014, abgerufen am 2. Februar 2015.
- ↑ Krankenhäuser. Südtiroler Sanitätsbetrieb, abgerufen am 19. Februar 2015.
- ↑ Gesundheitssprengel. Südtiroler Sanitätsbetrieb, abgerufen am 19. Februar 2015.
- ↑ Sanitätsbetrieb kostete im Vorjahr 1,2 Milliarden Euro. Südtirol Online, 2. Juli 2014, abgerufen am 11. März 2015.
- ↑ Indirekte Betreuung. Südtiroler Sanitätsbetrieb, abgerufen am 19. Februar 2015.
- ↑ Sozialsprengel. Abteilung Soziales der Autonomen Provinz Bozen – Südtirol, abgerufen am 19. Februar 2015.
- ↑ Zeno Abram: Kein schöner Land. Bauboom, Landschaftsschutz und moderne Architektur. In: Gottfried Solderer (Hrsg.): Das 20. Jahrhundert in Südtirol. Autonomie und Aufbruch. Band IV: 1960–1979. Edition Raetia, Bozen 2002, ISBN 88-7283-183-0, S. 276.
- ↑ Aufgaben und Ziele. WOBI – Institut für den sozialen Wohnbau des Landes Südtirol, abgerufen am 11. März 2015.
- ↑ Vermögen. WOBI – Institut für den sozialen Wohnbau des Landes Südtirol, abgerufen am 11. März 2015.
- ↑ Liste von Lokalradios
- ↑ Digitalradio-Programme. Rundfunk-Anstalt Südtirol, abgerufen am 19. Januar 2015.
- ↑ Digitales terrestrisches Fernsehen DVB-T. Rundfunk-Anstalt Südtirol, abgerufen am 19. Januar 2015.
- ↑ Digital terrestrisches Fernsehen: FAQ. Autonome Provinz Bozen – Südtirol, abgerufen am 10. Januar 2015.
- ↑ a b Leo Andergassen: Kunstraum Südtirol. Bildende Kunst im Spiegel europäischer Epochen. Athesia: Bozen 2007. ISBN 978-88-8266-231-8, S. 8–17
- ↑ Leo Andergassen: Kunstraum Südtirol. Bildende Kunst im Spiegel europäischer Epochen. Athesia: Bozen 2007. ISBN 978-88-8266-231-8, S. 18–29
- ↑ Leo Andergassen: Kunstraum Südtirol. Bildende Kunst im Spiegel europäischer Epochen. Athesia: Bozen 2007. ISBN 978-88-8266-231-8, S. 42–55
- ↑ Leo Andergassen: Kunstraum Südtirol. Bildende Kunst im Spiegel europäischer Epochen. Athesia: Bozen 2007. ISBN 978-88-8266-231-8, S. 30–41
- ↑ Leo Andergassen: Kunstraum Südtirol. Bildende Kunst im Spiegel europäischer Epochen. Athesia: Bozen 2007. ISBN 978-88-8266-231-8, S. 94–107
- ↑ Sigrid Popp: Die Fresken von St. Vigil und St. Zyprian. Studien zur Bozner Wandmalerei um 1400. Tectum Verlag: Marburg 2003. ISBN 3-8288-5169-X
- ↑ Leo Andergassen: Kunstraum Südtirol. Bildende Kunst im Spiegel europäischer Epochen. Athesia: Bozen 2007. ISBN 978-88-8266-231-8, S. 56–83
- ↑ Leo Andergassen: Kunstraum Südtirol. Bildende Kunst im Spiegel europäischer Epochen. Athesia: Bozen 2007. ISBN 978-88-8266-231-8, S. 84–88 und 106–133
- ↑ a b Heinrich Gasteiger, Gerhard Wieser, Helmut Bachmann: So kocht Südtirol. Athesia, Bozen 2002, ISBN 88-8266-015-X, S. 11–17
Koordinaten: 46° 40′ N, 11° 26′ O